606240
38
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/66
Next page
Erweitertes Handbuch
Version: LF4
Stand 4. April 2008
NOXON
2 DEUTSCH
Die aktuellste Version dieses Handbuches finden Sie zum Download als PDF-Datei im Supportbereich unter www.terratec.com.
Änderungen vorbehalten.
CE / FCC - Erklärung
Wir:
TerraTec Electronic GmbH · Herrenpfad 38 · D-41334 Nettetal
erklären hiermit, dass das Produkt:
NOXON iRadio for iPod (Wireless Audio Adapter)
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 55022:2006, CLASS B
EN 55024
EN 301 489-1 (2005-09)
EN 301 489-17 (2002-08)
EN 60950-1:2001+A11:2004
EN 300 328 (2006)
EN 50371:2002
FCC Part15B
Folgende Betriebsbedingungen und Einsatzumgebungen sind vorauszusetzen: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe.
Damit sind die grundlegenden Schutzanforderungen der EMV Richtlinie 89/336/EEC erfüllt. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen. Im Rahmen
der R&TTE Directive (1999/5/EC) entspricht das Gerät einer Funkanlage der Klasse 1 (Commission Decision 2000/299/EC).
Zudem erfüllt es die Normen FCC Part 15, Subpart B, Class B, sowie ANSI C63.4:2003.
Dieser Erklärung liegt zugrunde:
Prüfbericht(e) des ADT-Corp. Prüflaboratoriums
Die Informationen in diesem Dokument nnen sich jederzeit ohne weitere Vorankündigung ändern und stellen in keiner Weise eine Verpflichtung
von Seiten des Verkäufers dar. Keine Garantie oder Darstellung, direkt oder indirekt, wird gegeben in Bezug auf Qualität, Eignung oder Aussage-
kraft für einen bestimmten Einsatz dieses Dokuments. Der Hersteller belt sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments oder/und der zugehö-
rigen Produkte jeder Zeit zu ändern, ohne zu einer Benachrichtigung einer Person oder Organisation verpflichtet zu sein. In keinen Fall haftet der
Hersteller r Scden jedweder Art, die aus dem Einsatz, oder der Unfähigkeit, dieses Produkts oder der Dokumentation einzusetzen zu nnen,
erwachsen, selbst wenn die glichkeit solcher Schäden bekannt ist. Dieses Dokument enthält Informationen, die dem Urheberecht unterliegen.
Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil oder Auszug dieses Handbuchs darf kopiert oder gesendet werden, in irgendeiner Form, auf keine Art und
Weise oder r irgendeinen Zweck, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers. Produkt- und Markennamen die in
diesem Dokument genannt werden, sind nur für Zwecke der Identifikation. Alle eingetragenen Warenzeichen, Produkt- oder Markennamen, die in
diesem Dokument genannt werden, sind eingetragenes Eigentum der jeweiligen Besitzer.
©TerraTec® Electronic GmbH, 1994-2008. Alle Rechte vorbehalten (13.03.2008).
Copyright Hinweis.
This product is protected by certain intellectual property rights of NEMS. Use or distribution of such technology outside of this product is prohibited
without a license from NEMS or an authorized NEMS subsidiary.
"This product is protected by certain intellectual property rights of Microsoft Corporation. Use or distribution of such technology outside of this
product is prohibited without a license from Microsoft or an authorized Microsoft subsidiary.
MPEG Layer-3 audio decoding technology licensed from Fraunhofer IIS and Thomson multimedia
NOXON
DEUTSCH 3
Inhalt
1 - Ihr neuer NOXON .................................................................................................................................... 5
2 - Die Anschlüsse Ihres NOXON .................................................................................................................. 8
2.1 Überblick ........................................................................................................................................... 8
2.2 Die Buchser das Netzteil ................................................................................................................ 9
2.3 Der Anschluss für die WLAN Antenne („WLAN“) ................................................................................. 9
2.4 Der Netzwerk-Anschluss („LAN“) ....................................................................................................... 9
2.5 Der Anschluss für die FM Antenne („FM“) .......................................................................................... 9
2.6 Der analoge Audioeingang („Line In“) .............................................................................................. 10
2.7 Der Ausgang für 2. Lautsprecher („Speaker Out“) ............................................................................ 10
2.8 Der analoge Audioausgang („Line Out“) ........................................................................................... 10
2.9 Der digitale Audioausgang („Digital Out“) ........................................................................................ 10
2.10 Der iPod-Anschluss ....................................................................................................................... 11
2.11 Der USB Anschluss ........................................................................................................................ 11
2.12 Der Kopfhörerausgang ................................................................................................................... 12
2.13 Der Reset-Knopf ............................................................................................................................ 12
3 - Die Fernbedienung und die Tasten am NOXON ..................................................................................... 13
3.1 Die wichtigsten Tasten für die schnelle Orientierung ....................................................................... 13
3.2 Weitere Knöpfe und Ihre Funktion .................................................................................................... 14
3.3 Zeicheneingabe ............................................................................................................................... 16
3.4 SMS Schnellsuche in Listen ............................................................................................................. 16
4 - Das erste Mal: den NOXON einschalten. ............................................................................................... 17
4.1 Der Netzwerk-Einrichtungs-Assistent .............................................................................................. 17
4.2 Kabel oder Funk? ............................................................................................................................ 17
4.3 Zum besseren Verständnis: Von Routern, SSID, MAC & IPs .............................................................. 18
4.4 Vor der Einrichtung: Netzwerkprofile................................................................................................ 19
5 - Szenario 1 – die Netz-Einbindung via Kabel ......................................................................................... 20
5.1 Wenn es einen Proxyserver gibt… ................................................................................................... 21
6 - Szenario 2 – die Netz-Einbindung via Funk .......................................................................................... 22
6.1 Nicht ganz unwichtig: Die Standortwahl .......................................................................................... 22
6.2 Die Funkeinbindung über einen Router ............................................................................................ 23
6.3 Einrichtung der Funkverbindung am NOXON .................................................................................... 24
7 - Das Setupmenü Ihres NOXON ............................................................................................................... 25
8 - Nutzungs- und Wiedergabemöglichkeiten ............................................................................................ 28
8.1 Zu allererst: Was Ihnen Ihr iRadio verrät .......................................................................................... 28
8.2 Die Anzeigemodi.............................................................................................................................. 29
8.3 Die Wiedergabe von Ihrem iPod ....................................................................................................... 30
8.4 Die Wiedergabe von einem USB Speicher ........................................................................................ 30
8.5 Ihr neues FM Radio .......................................................................................................................... 31
8.6 Internetradio ganz neue Radiowelten! .......................................................................................... 32
NOXON
4 DEUTSCH
8.7 Favoritenverwaltung und eigene Sender ......................................................................................... 33
8.8 Interaktive Inhalte mit „My NOXON“ ................................................................................................ 36
8.9 Podcast & Radio-On-Demand Funktion ........................................................................................... 38
8.10 Die Weckfunktionen ...................................................................................................................... 39
8.11 Der Sleep Timer ............................................................................................................................ 41
8.12 Musik aus dem eignem Netz spielen ............................................................................................. 42
9 - Der eigene UPnP MusikServer .............................................................................................................. 44
9.1 Twonky Media ................................................................................................................................. 44
9.2 UPnP Server und Macintosh ............................................................................................................ 47
9.3 UPnP Mediaserver Alternativen........................................................................................................ 48
9.4 Abspielen und Umgang mit DRM geschützten Audiodateien ............................................................ 48
9.4.1 Windows Mediaplayer 11 ........................................................................................................... 50
Anhang...................................................................................................................................................... 51
A Konzepte und Lösungen - für Bastler ............................................................................................. 51
A1 Eigene Favoriten aus Links erstellen .............................................................................................. 51
B Internetradio-URLs extrahieren .......................................................................................................... 52
B1 Mehrere NOXON synchonisieren .................................................................................................... 53
B2 Installation unter Windows-Betriebssystemen ................................................................................ 53
B3 Einstellungen am NOXON ............................................................................................................... 55
B4 Favoriten sichern mit dem Favourites Commander ........................................................................ 55
B5 Das notwendige Grundwissen ........................................................................................................ 57
B6 Bekannte Probleme ....................................................................................................................... 58
C Firmwareupdate ................................................................................................................................. 60
C1 Firmwareupdate via Webinterface.................................................................................................. 60
C2 Firmwareupdate ohne PC............................................................................................................... 61
D FAQ – Weitere Fragen und Problemlösungen ..................................................................................... 62
E Technisches Glossar .......................................................................................................................... 63
F Der Service bei TerraTec .................................................................................................................... 65
G Allgemeine Servicebedingungen ........................................................................................................ 66
NOXON
DEUTSCH 5
1 - Ihr neuer NOXON
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, dass auch Sie sich für ein Produkt aus dem Hause TerraTec entschieden haben! Ihr
NOXON bietet einfachen und komfortablen Zugang zu tausenden weltweiten Internet-Radiostationen und
zu Audio-Inhalten innerhalb Ihres Heimnetzes via Kabel und Funk, und sogar zu externen USB Speicherme-
dien!
NOXON iRadio for iPod
Zuchst möchten wir Ihre Fantasie ein wenig anregen, und Ihnen die Hauptleistungsmerkmale Ihrer Neu-
erwerbung vorstellen!
Ran an die Mediathek! Das Gerät bindet sich problemlos in Ihr vorhandenes Netzwerk via Funk (Wireless
LAN, WLAN oder auch Wifi genannt) oder Kabel (Ethernet, LAN) ein. Nur noch einen Medienserver im Netz
installiert (wie das geht erfahren Sie weiter hinten), und schon stehen Ihnen sämtliche Audio Dateien (MP3,
WMA, WAV, AAC+ usw.) Ihrer Sammlung überall in der Wohnung zur Vergung.
Oder doch lieber direkt von Ihrem mobilen Gerät? Legen Sie alle gewünschten Daten auf einer exter-
nen USB2 Festplatte ab und schließen diese nach wohlwollender Befüllung an den vollwertigen USB An-
schluss des NOXON an, haben Sie auch so Zugriff auf alle Ihre Audioleckerbissen. Der NOXON iRadio for
iPod hat zudem einen Anschluss für iPods über diesen sind die iPod-Audio-Inhalte auf einfachste Weise
abspielbar, zudem lädt der NOXON das Gerät, solange es nicht benutzt wird.
Immer on the line, immer was zu hören! Als optimale Ergänzung zu einem DSL Anschluss - am liebsten
mit einer sogenannten Flatrate’, um keine Beschränkungen in Zeit und Datenumfang zuhaben - können
Sie mit dem NOXON über Ihren Internet Zugang (über PC, Notebook oder Router) zudem direkt auf das
reichhaltige Angebot an Radiostationen aus dem Internet zurückgreifen. Ihr NOXON wird Ihnen eine ganz
neue Art des –aktiveren - Radiogenusses näher bringen - mit über 10000 Sendern aus dem Internet!
Vorbei die Zeiten, in denen man gezwungenermaßen eben hörte, was einem die Radiomacher der an einer
Hand abzählbaren, brauchbaren FM-Sender im eigenen Sendegebiet (mit diesem manchmal etwas seltsa-
men Sinn für Musikzusammenstellung) vorsetzten, in denen man auf die Lieblingssendung mit der Lieb-
lings-Musikrichtung wartete, abgepasst zur richtigen Tageszeit, um dann die nervtötenden Werbeunterbre-
chungen zu ertragen! Und trotz alledem: Nur selten kam zufällig ganz das, was man sich auch zu Hause
am liebsten ins Regal stellt, oder wonach einem gerade war …
NOXON
6 DEUTSCH
Im Internet sehen die neuen Radiowelten ganz anders aus. Ihr neues „Sendegebiet“ ist die ganze Welt,
von Albanien bis Zypern, und alles dazwischen!
Ab jetzt gibt es für Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit das Richtige: Die Musikrichtung, die Sie hören wollen,
suchen Sie sich von nun an selbst aus! Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt, und die große und wei-
ter wachsende Internetradiowelt steht Ihnen mit dem Erwerb des NOXON und dank des beinhalteten v-
Tuner Premiumservice - Lifetimeabos (zu dem wir Ihnen im Anschluss noch mehr verraten wollen) ab
sofort ohne weitere Zusatzkosten zur Verfügung stets aktuell und auch in Zukunft von uns weiter ausge-
baut! Nach Genres geordnet stehen Ihnen zu jeder der vielen vorsortierten Musik- oder Inhalts- Ausrich-
tungen (Rock, Pop, Hip Hop, Alternative, Jazz, Blues, Klassik, News u.v.a.m.) jeweils bis zu mehrere hun-
dert (!) Stationen weltweit zur Verfügung!
Aber die glichkeiten, den NOXON einzusetzen gehen noch weiter: Üben Sie sich im Verstehen fremder
Sprachen, oder machen Sie eine akustische Reise in ferne Regionen! Internationale News-Stationen haben
auf dem NOXON ihre eigene Sparte, ebenso sind Spezialsender für Sport, Humor, Wetter u.v.a. vertreten!
Fernab der Heimat können Sie sich mit dem NOXON nun ebenso zu Hause hlen, wie anders herum! Er-
weitern Sie Ihren Horizont, und nehmen Sie teil am internationalen Geschehen - So macht Radio wieder
richtig Spaß! Und damit Sie in der neuen, erschlagenden Fülle von Radiostationen den Überblick nicht
verlieren, bietet der NOXON das komplette Angebot für Sie übersichtlich vorsortiert! Später mehr dazu.
Premiumton mit ohne Rauschen. Damit sie den NOXON auch in eine hochwertige HiFi-Umgebung integ-
rieren können, haben wir dem Wonneproppen einen optischen (TOS-Link) Digitalausgang spendiert - so
können Sie das Audiosignal verlustfrei an Ihr Audiosystem weitergeben. Aber denken Sie daran, die Wie-
dergabe kann immer nur so gut sein, wie das Material: Obwohl sie sich immer weiter entwickeln, nnen
manche Quellen aus dem Internet gehobeneren Qualitätsansprüchen noch nicht das Wasser reichen, denn
oft wird die Datenrate -vor allem der Geschwindigkeit der Übertragung zuliebe - gering gehalten. Aber
vielleicht kommt es auch gar nicht so sehr darauf an, in Anbetracht der ansehnlichen Auswahl und ihrer
immerhin doch ganz respektablen weltweiten Verfügbarkeit
Töpfe und Deckel. Damit die Netzbekanntschaft auch lange hält, und Sie den NOXON bestmöglich in Ihr
Netz integrieren können, verfügt er über die Unterstützung von WEP / WPA und WPA2 - Verschlüsselung,
sowie eine eingebrannte MAC Adresse. Und auch die Anbindung an einen Proxy-Server gelingt mit einigen
wenigen Einstellungen dank eines praktischen Assistenten. Aber keine Angst, auch wenn Ihnen einige
Begriffe im ersten Moment nichts sagen - wir nehmen Sie über die nächsten Seiten an die Hand, so dass
auch frische Netzwerker sich in unbekanntem Terrain zurechtfinden.
Zu guter Letzt: Nun wünschen wir Ihnen beim Einsatz des NOXON viel Freude und möchten Ihnen nahe
legen, sich bei Gelegenheit intensiver mit dieser Lektüre zu befassen. Neben den zwingend notwendigen
Informationen zur Technik und deren Beherrschung haben wir für Sie typische Anwendungsbeispiele an
den passenden Stellen aufbereitet. Wir sind überzeugt, dass auch erfahrene Anwender hiermit noch ein
wenig schlauer werden.
Vielen lieben Dank.
... Ihr TerraTecTeam!
NOXON
DEUTSCH 7
Aufstellungs-, Sicherheits- und Pflegehinweise.
Bevor es los geht noch ein paar grundsätzliche Hinweise...
Halten Sie das Gerät von Heizrpern fern und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu
anderen (HiFi-) Geräten, um übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
Wir empfehlen, das iRadio mit einem rückseitigen Mindestabstand von 10cm zu Wänden und an-
deren Hindernissen aufzustellen, um optimalen Klang und realistische Basswiedergabe zu erzie-
len.
Benutzen Sie das beigelegte Netzteil. Achten Sie beim Anschluss des Netzteils darauf, dass die
richtige Spannung am Netz anliegt. (Details hierzu finden Sie direkt auf dem Netzteil). Wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es von der Stromversorgung trennen. Bitte zie-
hen Sie nie direkt am Kabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Außerdem sollte das Gerät bei auf-
kommendem Gewitter vorsorglich vom Netz getrennt werden.
Wird das Gerät starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, so lassen Sie es für etwa eine
Stunde stehen, ohne es anzuschließen. Es könnte sich im Gerät Kondensfeuchtigkeit gebildet ha-
ben, welches die Funktionalität beeinträchtigt.
Reinigen Sie den NOXON nur mit einem trockenen oder höchstens leicht angefeuchteten, fussel-
freien Tuch. Reinigungsmittel können die Oberfche des Gerätes in Mitleidenschaft ziehen und
sollten nicht verwendet werden.
Um Feuer, elektrische Schläge oder Schäden am Gerät zu verhindern, stellen Sie das Gerät bitte
auf einen ebenen und trockenen Untergrund.
Kurz: gehen Sie bitte „vernünftig“ mit dem Gerät um. Eine vorsätzliche oder selbstverursachte Schädigung
wird natürlich nicht von den Garantieleistungen abgedeckt. Vielen Dank.
Vom Auspacken zur Installation.
Bitte überprüfen Sie zunächst die Vollständigkeit des Pakets. Der Lieferumfang des NOXON umfasst min-
destens:
Den NOXON als Empfänger
ein maßgeschneidertes Netzteil
eine Infrarot Fernbedienung nebst Batterien
Software CDs, je nach Lieferumfang mit digita-
lem erweitertem Handbuch (auch online erhält-
lich)
dieses Handbuch und einen Quick Start Guide
einen Service-Begleitschein
und eine TerraTec Registrierungskarte
mit Seriennummer
Bevor Sie Ihren NOXON in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte die Konfiguration Ihres Systems bzw. Ihres
Netzwerkes, und ob diese mit den Minimalanforderungen auf der Verpackung übereinstimmt. Sollte Ihre
Umgebung nicht über die notwendigen Merkmale vergen, nnen wir leider keinen srungsfreien Be-
trieb garantieren.
NOXON
8 DEUTSCH
2 - Die Anschlüsse Ihres NOXON
2.1 Überblick
Nachdem Sie alles Packmaterial entfernt haben, wollen wir uns den NOXON zuchst einmal ohne unge-
duldige Hintergedanken genauer anschauen und uns mit seinen Steckern, Buchsen und Knöpfen vertraut
machen.
A
B
FM Antennen-Anschluss
C
Line-Ausgang
D
Audioausgang Digital (TOS-Link)
E
Reset Taster
F
Netzwerk Anschluss (RJ-45)
G
Anschluss für das Netzteil
H
iPod-Anschluss
I
J
Speaker Anschluss
(Für das Produkt NOXON iRadio for iPod ist der separate
Lautsprecher NOXON iRadio speaker im Handel oder
dem TerraTec Webshop erhältlich.)
K
Line-In
L
Ein/Aus - Schalter
M
1
Kopfhörerausgang
(3,5 mm Klinkenbuchse)
Mehr zu den Anschlüssen auf den nächsten Seiten.
An der Rückseite Ihres NOXONs finden Sie einen Aufkleber mit der MAC-Adresse [M]. Diesen kryptisch
aussehenden Wert benötigen Sie als Zugangscode, wenn Sie das Online-Angebot von vTuner – dem Servi-
ce, der Ihnen die Radiostationen auf Ihren NOXON zaubert – nutzen wollen. Mehr dazu auf S. 33 unter
Favoritenverwaltung und eigene Sender.
Alles klar, weiter geht’s …
NOXON
DEUTSCH 9
2.2 Die Buchse r das Netzteil
Hier schließen Sie Überraschung! - das Netzteil an. Bitte verwen-
den Sie nur den mitgelieferten Adapter: Zwar bieten einige Univer-
salnetzteile denselben Stecker und dieselbe Spannung, nicht aber
dieselbe Stromstärke! Sollten Sie Ersatz benötigen, wenden Sie sich
bitte an unseren Service, siehe Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..
2.3 Der Anschluss für die WLAN Antenne („WLAN“)
Falls Sie auf ein sog. „WLAN“ (Wireless Lan) bzw. Funknetzwerk
Zugriff haben, schrauben Sie bitte für die drahtlose Übertragung
von Daten zum NOXON an diesem Anschluss die mitgelieferte An-
tenne auf.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Antenne möglichst senkrecht aus-
gerichtet wird, um den bestmöglichen Empfang zu gewährleisten.
2.4 Der Netzwerk-Anschluss (LAN“)
Wenn Sie den NOXON über ein Netzwerkkabel in Ihr Netzwerk ein-
binden wollen, verwenden Sie dazu diesen Anschluss. Man spricht
auch gerne in Abgrenzung zu WLAN von einem LAN- bzw. Ethernet-
Anschluss. Sowohl ein Datendurchsatz von 100, als auch von 10
MBit (Megabit) wird unterstützt. Wenn Sie den NOXON über diesen
Weg mit Ihrem Router verbinden, verwenden Sie ein Standardnetz-
werkkabel (Twistedpair mit RJ45 Steckern). Wollen Sie den NOXON
hingegen „direktmit Ihrem PC oder Notebook verbinden, benöti-
gen Sie dazu entweder einen Netzwerk-Switch (auch Bridge genannt), einen Hub oder Sie verwenden statt
des normalen“ Netzwerkkabels ein so genanntes Crossover-Kabel (mit „gekreuztenDatenleitungen) um
Ihren PC oder Notebook ohne Zwischenposten anzuschließen.
Des Weiteren befinden sich oben an der Buchse zwei LEDs, welche darüber Auskunft geben, ob (orange)
ein Link, also eine technisch einwandfreie Verbindung zum angeschlossenen Netzwerk-
Verbindungspunkt („Knoten“) besteht, bzw. ob Traffic“, also Datenverkehr, herrscht (grün und meist
flackernd).
2.5 Der Anschlussr die FM Antenne („FM“)
Wiedermal nur Rauschen im Äther? Für besseren Empfang schlie-
ßen Sie hier eine FM-Antenne (Coaxial, 75 Ohm) an! Beigelegt ist
dem NOXON iRadio for iPod eine praktische Wurfantenne, die an
diesen Anschluss passt.
NOXON
10 DEUTSCH
2.6 Der analoge Audioeingang („Line In“)
Am Line-In Anschluss können zum Beispiel tragbare CD-Player oder
andere mobile Audio-Geräte angeschlossen werden, um deren Audio-
Inhalte über den NOXON abzuspielen. Sie benötigen dafür ein Analogka-
bel mit 3,5mm Klinkenstecker für den Anschluss am NOXON. Damit das
Signal hörbar wird, müssen Sie es unter dem Hauptmenüpunkt Line In
freischalten.
2.7 Der Ausgang für 2. Lautsprecher („Speaker Out“)
Durch Anschluss eines 2. Passiv-Mono-Lautsprechers kann man die Audioausgabe auch in Stereo genie-
ßen. Einfach einstecken und loshören. Die passende Klangcharakteristik liefert der separat im Handel oder
dem TerraTec Webshop erhältliche Lautsprecher „NOXON iRadio Speaker“, den wir Ihnen hierfür empfeh-
len möchten. Bei Benutzung des Ausgangs gibt der eingebaute NOXON-Lautsprecher immer den linken
Kanal wieder.
2.8 Der analoge Audioausgang („Line Out“)
Der Line Ausgang auf der Rückseite des Gerätes kann mit dem Line-
Eingang eines HiFi-Verstärkers oder mit aktiven Lautsprechern (Lauts-
prechern mit eingebautem Verstärker) verbunden werden. Der Ausgang
ist auf einen Spannungspegel von 2 Vrms ausgelegt. Bevor Sie jedoch
die Audioverbindung herstellen und den Verstärker einschalten, verge-
wissern Sie sich bitte, dass der angeschlossene Verstärker in der Laut-
stärke angemessen eingestellt ist, um unnötige Schäden an Mensch
und Maschine zu vermeiden.
2.9 Der digitale Audioausgang („Digital Out“)
An diesen Ausgang können Sie über ein optisches Kabel (auch Lichtwellenleiter oder TOS Link genannt)
einen digitalen Verstärker anschließen. Der Vorteil einer digitalen Übertragung des Audiosignals zum Ver-
stärker liegt unter anderem darin, dass keine Störeinflüsse, wie sie eventuell bei einer analogen Übertra-
gung auftreten, das Signal verfälschen und dessen Qualität mindern können. Des Weiteren können Sie
auch den optischen Eingang eines Minidisk-Recorders mit diesem Ausgang verbinden, um die Wiedergabe
bei Bedarf auf MD mitzuschneiden.
Der Ausgang verwendet das S/PDIF (Sony / Philips Digital Interface) Protokoll. Das ist ein Standardprotokoll
für die digitale Übertragung von Audiosignalen, und nahezu jedes Gerät mit digitalen Schnittstellen unters-
tzt es.
Bevor Sie jedoch die Audioverbindung herstellen und den Verstärker einschalten, vergewissern Sie sich
bitte, dass der angeschlossene Verstärker in der Lautstärke angemessen eingestellt ist, um unnötige Schä-
den an Mensch und Maschine zu vermeiden.
Achtung: Damit DRM (Digital Rights Management) geschützte Inhalte nicht über diesen Ausgang verbreitet
werden können, legt Microsoft im DRM Lizenzvertrag fest, dass bei der Wiedergabe von DRM-gesctzten
Dateien der Digitalausgang abgeschaltet werden muss. Zwar unschön, aber leider können wir daran nichts
machen. Zum Glück gibt es ja noch MP3 … (s. a. S. 47)
NOXON
DEUTSCH 11
2.10 Der iPod-Anschluss
Für stolze iPod-Besitzer ist auf der Oberseite des Gerätes eine
Mulde mit iPod-Steck-Anschluss eingelassen. Den aufgesteck-
ten Schutz ziehen Sie bitte vor Benutzung ab. Dieser Anschluss
ermöglicht Ihnen das unkomplizierte Abspielen und Aufladen
Ihres iPods. Zum Abspielen wird der iPod direkt über das
Hauptmenü des NOXONs kontrolliert die Auswahl und Bedie-
nung funktioniert narlich auch über die Fernbedienung.
In die Mulde um den Steck-Anschluss gehört vor Benutzung ein
sogenannter iPod-„Einsatz oder Adapter, welcher jedem iPod
beim Erwerb beiliegen sollte
1)
. Der Einsatz ist im Prinzip eine
Art Halterung, die den iPod aufnimmt und stützt, und für die
richtige Positionierung des iPods in der Mulde sorgt. Jeder iPod
kommt dabei mit einem anderen Einsatz, der seiner Gehäuse-
Form angepasst ist - links ein paar Darstellungen verschiedener
Einsätze. Insbesondere schwerere iPods laufen ohne den Halt
des Einsatzes Gefahr, vom Gerät zu kippen, durch ihr Eigenge-
wicht und Vibrationen beim Abspielen. Beachten Sie dies bitte,
um Ihr Gerät vor Beschädigung zu sctzen!
Stecken Sie den Einsatz in die hierfür vorgesehene Mulde, und
setzen Sie dann Ihren iPod einfach in die Aufnahme. Ist der
NOXON bereits eingeschaltet, so erscheint der iPod bei richti-
gem Sitz nach einigen Sekunden im Hauptmenü und ist zum
Abspielen bereit. Wird gerade nichts vom iPod gespielt, lädt der
NOXON ihn automatisch auf Sie benötigen also keine zusätz-
lichen Ladegeräte mehr, und können so den NOXON auch als
sicheren Verwahrungsort für einen „allzeit bereiten“ iPod nut-
zen.
Diese Einsätze sind beim Anbieter Apple
für alle „Universal Dock“ kompatiblen
iPods erhältlich.
2.11 Der USB Anschluss
An diesen USB-Master Anschluss können Sie USB Massenspeicher-
Medien wie zum Beispiel externe Festplatten anschließen. Der NOXON
unterstützt sowohl USB 1.x als auch USB 2.0 Speichergeräte. Bitte achten
Sie jedoch darauf, dass nicht jedes beliebige USB Gerät dort Verwendung
finden kann: Tastaturen und Mäuse werden ebenso wenig unterstützt,
wie externe Mp3 Speicher mit erweiterten Funktionen (USB HUB, Verschlüsselung der Daten etc.). Auch
einige MP3-Player, die bestimmte Verschsselungen mit den auf ihnen abgelegten Daten durchführen,
nnen damit leider nicht gelesen werden.
1) Sollten Sie einen solchen Einsatz benötigen, können Sie diesen unter www.apple.com nachkaufen. Gehen Sie dort in
den Apple-Store, und suchen Sie im iPod-Zubehör nach Universal Dock Adapter“, dem offiziellen Begriff für diesen
Einsatz. Die Einsätze sind komplett mit dem NOXON iRadio for iPod kompatibel, Sie müssen lediglich den richtigen
Einsatz für Ihren iPod-Typ wählen.
NOXON
12 DEUTSCH
Zwar noch nicht über die Massen verbreitet und bekannt, gibt es zur Klassifizie-
rung von USB Geräten die Kennzeichnung OTG, was für englisch On The Go steht.
Diese Markierung soll kennzeichnen, dass diese Geräte in der Lage sind mit ande-
ren OTG-Geräten Daten auszutauschen.
Aus der Praxis lässt sich aber sagen, dass in der Regel jeder externe Speicher, welcher sich unter Windows
wie eine normale Festplatte verhält, lesen und beschreiben lässt, unterstützt werden sollte. Im Gerätema-
nager bzw. bei der ersten Verbindung mit dem Windows PC tauchen bei diesen Geräten Namen wie ‚USB
Massenspeicher’ bzw. ‚USB Mass Storage Device’ oder auch ‚Pendrive’ auf. Als Dateisysteme auf dem
Datenträger werden FAT16 (teilweise auch lediglich als ‚FAT’ bezeichnet) und FAT32 unterstützt. FAT12,
NTFS, das Dateisystem vom Macintosh, oder andere funktionieren leider nicht. Wie Sie die Stücke von
Ihrem USB Speicher wiedergeben können, erfahren Sie ab Seite 30 im Kapitel Die Wiedergabe von einem
USB Speicher.
2.12 Der Kopfrerausgang
Sie werden es sicherlich schon vermuten und ja, Sie haben recht: in die-
se Buchse steckt man bei Bedarf den 3,5 mm Klinkenstecker eines
Kopfhörers. Der Anschluss schaltet bei Verwendung automatisch die
Ausgabe via Line- und S/PDIF-Ausgang ab. Die Lautstärke regeln Sie wie
gewohnt via Fernbedienung.
2.13 Der Reset-Knopf
Mit diesem Taster können sie einen RESET (ein Verb aus dem Englisch
für ‚zurücksetzen’) des NOXON auslösen. Sollte sich der NOXON wider
Erwarten einmal in einem Zustand festgefahren haben, können Sie das
Gerät über einen RESET zu einem sogenannten „kalten“ Neustart über-
reden.
Um das Gerät in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen wobei
alle Einstellungen, zum Beispiel Netzwerkschssel, unwiederbringlich verloren gehen drücken Sie im
eingeschalteten Zustand den Reset-Taster für ca. 10 Sekunden bis die Ethernet-LED einmal blinkt. Das
Display erlischt dabei. Ziehen Sie nun das Netzteil aus der Dose. Schließen Sie den NOXON nach ein paar
Sekunden wieder an, verhält er sich wie beim ersten Mal. Der Installationsvorgang muss nun erneut
durchgeführt werden.
Zunächst sollten Sie aber Ihrer Bequemlichkeit zuliebe versuchen, einen Warmstart (einen Softreset - ein
nicht ganz so hartes Zurücksetzen) auszuführen: halten sie hierzu die POWER-Taste auf der Fernbedienung
für mehrere Sekunden gedrückt, und es sollte ein Neustart ausgelöst werden.
NOXON
DEUTSCH 13
3 - Die Fernbedienung und die Tasten am NOXON
So sieht er aus, Ihr Infrarot Kaloriensparer. Die
meisten Bedienelemente rften Ihnen aus der
übrigen Welt der Unterhaltungselektronik bereits
bekannt sein. Korrespondierend zu den Tasten
und deren Bedeutung auf der Fernbedienung
befindet sich auch eine Auswahl derer vorne an
dem NOXON angebracht, wie Sie es auf der rech-
ten Seite sicher schon entdeckt haben.
3.1 Die wichtigsten Tastenr die schnelle Orientierung
Die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten „Tastenschläge“ hier für Sie im Überblick:
Navigation: Um den Auswahlbalken in den Menüs Ihres NOXON zu steuern,
verwenden Sie diese Tasten.
Zeicheneingabe: Über hoch/runter können Sie in Setupmenüs Buchstaben und
Zeichen „durchrollen“. Der Cursor sollte dafür vor dem jeweiligen Zeichen ste-
hen (mit Links /Rechts steuerbar). So erhalten Sie auch Sonderzeichen, z.B. für
die Eingabe von Netzwerkschlüsseln.
„Weiter / OK“ und „Zurück / Abbruch“: Nutzen Sie die Pfeiltaste Rechts für Be-
stätigungen, die Pfeiltaste Links für Korrekturen und das Abbrechen von Vorgän-
gen. Auch der Cursor kann bei Zeicheneingaben bewegt werden.
Play / Pause“: Hiermit starten und pausieren Sie die Wiedergabe, bzw. wech-
seln zu einem neuen Meeintrag.
„Skip nach vorne & Skip zurück / Löschen“: Springen Sie zum nächsten bzw.
vorherigen Stück in der Wiedergabeliste (funktioniert nicht für Internetradio).
Mit Skip zurück können Sie auch während der Zeicheneingabe ein Zeichen lö-
schen.
Home-Taste“: Bringt Sie jederzeit zuverlässig zurück ins Hauptmenü (Home).
Praktisch, wenn mal die Orientierung verloren geht!
„Setup-Menü: Ruft das Setupme Ihres NOXON auf. Mehr ab S. 25
NOXON
14 DEUTSCH
3.2 Weitere Knöpfe und Ihre Funktion
„Ein / Aus“: Als hätten Sie es gewusst! - Hiermit schaltet man den NOXON ein,
und sogar aus – in den Stand-By Modus!
Stromsparer aufgepasst: Auf der Rückseite des Gerätes können Sie mittels
Kippschalter dem Gerät den Saft komplett „abdrehen“!
Internet-Radio“: Hiermit springen Sie direkt in die umfangreiche Auswahlliste
für Internet-Radiostationen, die über Ihren NOXON stets durch das V-Tuner
Premiumabo für Sie aktuell gehalten wird.
Favoriten merken oder schen: Das gutgelaunte Gesicht (zu drücken jeder-
zeit während des Musikhörens) soll sagen: Mag ich, merken! Sofort landet das
gerade gespielte Stück automatisch in Ihrer Favoritenliste, auf die Sie Zugriff
übers Hauptmenü oder die Favoritentaste haben! Haben Sie sich daran satt
gehört, schmeißen Sie die Quelle nach Auswahl im Favoritenmenü mit dem
übelgelaunten Gesicht konsequent wieder raus!
Favoriten“: Ab zu der Liste Ihrer Favoriten!
/
„Verschiedene Ansichtsmodi“: Die Display-Taste an der Fernbedienung, und
die „Click’n’Action“-Taste am Gerät (durch längeres Gedrückt-Halten!)
schalten zwischen so praktischen Alternativansichten wie einer Uhrzeitanzeige
und dem Zoom-View mit größeren Buchstaben durch. Durch mehrmaliges
Drücken kommen Sie stets kreisförmig zurück zur Ausgangsanzeige. Die Uhr
kann jederzeit aufgerufen werden, der Zoom-View steht jedoch nur beim Ab-
spielen zur Verfügung.
„Click n Action!“: Hat Ihr Gerät im Hauptme den Eintrag My NOXON, so
verbergen sich hinter dieser Taste ganz spezielle, zum Teil bemerkenswerte
interaktive Funktionen, die nur in diesem Menü aufrufbar sind. Mit My
NOXON“ haben Sie - je nach aufgerufenem My-NOXON Service - glichkei-
ten zum Abruf von Inhalten, die Sie bisher nicht von Radios kennen werden!
Welche das genau sind, verraten wir in der beigelegten Dokumentation, oder
unter www.my-noxon.net!
/
„Shuffle“ (Zufallswiedergabe) und Repeat (Wiederholen): Spielt die Inhalte
einer Liste entweder in zufälliger Reihenfolge ab, oder wiederholt ein einzel-
nes Element. Wird Repeat 2x gedrückt, erscheint ein kleines „All“ im Display
d.h. alle Listeninhalte werden nach Erreichen des letzten Elementes erneut
abgespielt.
+
(Fernbedienung)
Tasten-Kurzwahl speichern auf der Fernbedienung: Mit der Kurzwahl-
Speichertaste nnen Sie den Nummerntasten Titel oder Stationen für den
Schnellzugriff zuweisen. Sobald gespeichert, genügt ein Druck auf die jeweili-
NOXON
DEUTSCH 15
(Langer Druck
>2Sekunden am Gerät)
ge Nummern-Taste, um die Station wieder aufzurufen.
Übrigens entsprechen sich die 0-9 Tasten in Ihrer Belegung immer auf der
Fernbedienung und an den Kurzwahltasten am Gerät. Beachten Sie das, um
nicht versehentlich Ihre Lieblinge am Gerät durch ein enthusiastisches Spei-
chern auf der Fernbedienung zu überschreiben (oder anders herum)!
Tasten-Kurzwahl speichern am Gerät: Titel oder Stationen können für den
Schnellzugriff einer der Nummerntasten am Gerät zugewiesen werden. Dafür
halten Sie die entsprechende Taste hrend des Abspielens am Gerät länger
gedrückt, bis nach ca. 1-2 Sekunden eine Rückmeldung am Display erscheint.
Achtung: Die Gerätetasten 1-5 sind aktiv, wenn die helle Diode am untersten
Knopf auf der linken Seite leuchtet. Durch Drücken des Knopfes schalten Sie
auf die Nummerntasten der rechten Seite um So haben Sie ganze 10 Spei-
cherplätze r Ihre Lieblingsmusik zur Verfügung!
Tasten-Kurzwahl, auch aus dem Stand-By Modus!: Sobald gespeichert, ge-
nügt ein kurzer Druck auf die jeweilige Nummern-Taste der Fernbedienung
oder am Gerät, um die Station wieder aufzurufen.
Dies ist die schnellste Möglichkeit, eine Station - auch aus dem Stand-By-
Modus des NOXON! - aufzurufen.
(Fernbedienung)
Zeicheneingabe: Die Nummerntasten sind mit den unter ihnen vermerkten
Zeichen zur Eingabe versehen ähnlich der SMS Eingabe, wie von Handys
bekannt. Lesen Sie hierzu auch das folgende Unterkapitel zur Zeicheneingabe.
Innerhalb von Listen rufen die Tasten die Suchfunktion zum schnellen Auffin-
den von Einträgen in langen Listen auf (in der ersten Zeile erscheint das Such-
feld, die Suche startet aber erst, wenn Sie zum Abschluss der Eingabe Rechts
drücken!).
Hinter der Taste 1 verbergen sich übrigens diverse Sonderzeichen, hinter der 0
das Leerzeichen! Mit / können in Eingabesituationen diese Zeichen eben-
falls durchgerollt werden!
„Stopp“: Alle Wiedergaben Stopp.
/
Laut & Leise/ Umschaltung Klein- und Großschreibung: bei Texteingaben.
„Stummschaltung“
NOXON
16 DEUTSCH
3.3 Zeicheneingabe
Über den Zahlenblock können Sie, wie von Handy und SMS bekannt, auch Zeichen am NOXON eingeben,
für die Konfiguration oder auch Modifikation des Gerätenamens. Hier sehen Sie, wie am Beispiel des Wor-
tes NOXON eine Eingabe funktionieren würde (Mit der + Taste schalten Sie übrigens vorher zwischen
Groß- und Kleinbuchstaben um!)
Durch mehrmaliges Drücken schalten Sie wie dargestellt der Reihe nach die vergbaren Zeichen durch.
Nach Fertigstellung der Zeichenfolge drücken Sie ein weiteres Mal nach Rechts, um Ihre Eingabe zu bestä-
tigen. Haben Sie sich vertippt bzw. verdrückt, können Sie über
das Zeichen über dem Cursor löschen.
Auch können Sie den Cursor mit der Navigation nach links und rechts durch die bereits gemachte Eingabe
steuern. Darüber hinaus sind die Tasten 0 und 1 mit Sonder- und Satzzeichen belegt. Weitere seltener
benötigte Zeichen wie Akzente, Hochkommas oder der back slash über die Hoch- und Runter-Tasten auf
der Fernbedienung erreichbar, sobald der Cursor auf einem bereits eingegebenem Buchstaben steht.
3.4 SMS Schnellsuche in Listen
Damit Ihre Finger und das Nervenkostüm keinen Schaden nehmen, ha-
ben wir zur Vereinfachung der Navigation gerade in Listen mit vielen
Einträgen eine Schnellsuchfunktion implementiert, die Sie sicherlich auch
von Ihrem Mobiltelefon kennen (Adressbuch). Benutzen Sie innerhalb
einer Liste die Nummerntasten, um das oder die Anfangszeichen des von
Ihnen gewünschten Eintrages einzugeben. Es erscheint in der obersten Zeile ein Zeicheneingabefeld und
Sie sehen hier die eingegebenen Zeichen. Korrekturen sind mit
möglich. Mit Pfeil nach rechts bestäti-
gen (bzw. mit Pfeil nach links abbrechen), und der NOXON springt direkt zum ersten passenden Eintrag der
Liste.
Aufgepasst: Sollten Sie genau in dem Moment eine Suche durchführen, indem der TwonkyVision Music-
server gerade seine Datenbank aktualisiert (Rescan Database), kann die Suche zu Treffern führen, die Ihr
eigentliches Ziel verfehlen. Hilft zwar manchmal, einige Schätzchen neu zu entdecken, war aber nicht Sinn
der Übung, ist aber auch ein seltener Zufall.
NOXON
DEUTSCH 17
4 - Das erste Mal: den NOXON einschalten.
Um den NOXON in Betrieb zu nehmen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter der Fernbedienung bzw. am
NOXON selbst, verziert mit dem hübschen Symbol.
Hinweis: Wenn Sie gerade erst das Netzteil angeschlossen haben und mit ungesunder Rastlosigkeit versu-
chen das Gerät einzuschalten, wird sich zunächst einmal nichts tun. Der NOXON braucht nachdem die
Verbindung zur Stromversorgung aufgebaut ist einige Sekunden, bis er das erste Mal starten kann.
Nach Einschalten des Gerätes gelangen Sie dann in einen Dialog zur Auswahl der Sprache. Diese Auswahl
bezieht sich auf die Mehrung und die Meldungen des Betriebsystems des NOXON, und nicht auf die
Inhalte, auf die der NOXON zugreift (z.B. aus dem Internet).
4.1 Der Netzwerk-Einrichtungs-Assistent
Da der NOXON als Netzwerk-Gerät noch keinerlei Informationen zu den glichen Netzwerkumgebungen
hat, aus denen er seine Inhalte bezieht, gelangen sie nach dem ersten Einschalten und der Sprachauswahl
automatisch zum Assistenten für die Netzwerkeinrichtung:
Wie auch in anderen Menüs des NOXON navigieren Sie hier mit den
Pfeiltasten Rechts für „Weiter / OK“ und Links für „Zurück / Abbruch“!
Wie der Zugriff eingerichtet wird, erfahren Sie in den folgenden Kapi-
teln zur kabelgebundenen und kabellosen Einbindung.
Übrigens: Wenn nach der Einrichtung über den Assistenten die Dinge
noch nicht so funktionieren wie sie es sollten, können Sie den Assis-
tenten jederzeit erneut aufrufen, indem Sie über den -Button in
das Setupmenü gehen, und den entsprechenden Menüpunkt erneut
anwählen!
4.2 Kabel oder Funk?
Der NOXON bezieht seine Daten zur Wiedergabe vornehmlich aus dem Netzwerk, sei es aus dem Internet
oder dem Heimnetz. Um die Einbindung zu vollziehen gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten:
Per Kabel
(Ethernet, LAN)
Hier wird die Verbindung über ein Netzwerkkabel mit
einem Router, mit einem Switch oder HUB herges-
tellt oder direkt mit Ihrem PC über ein Crossover-
Kabel (mit „gekreuzten“ Datenleitungen).
Per Funk
(WLAN, WiFi)
Über eine Funkstrecke wird die Verbindung mit ei-
nem Accesspoint (AP), einem Router oder Rechner
aufgebaut.
Wenn beides verfügbar ist gilt: schneller ist besser. Stimmt zwar nicht immer, aber sicherlich bezogen auf
den Bereich Netzwerk. Gerade um eine möglichst konstante Wiedergabe ohne Störungen zu gewährleisten,
entscheidet sich der NOXON bei der ersten Stromaufnahme selbstständig für die gigere Verbindung.
NOXON
18 DEUTSCH
Das heißt: Wenn ein Netzwerkkabel eingesteckt ist, und ein ‚Link’ besteht (engl. für Verbindung, die
orange LED leuchtet) zieht der NOXON diese Verbindung immer dem WLAN vor!
Wollen Sie also von Ethernet auf WLAN wechseln, müssen Sie zunächst den NOXON ausschalten, das Netz-
teil und das Netzwerkkabel lösen, einen Moment lang die Luft anhalten, und dann: Netzteil wieder an-
schließen und den NOXON einschalten! Liegt dann schon ein Profil für eine WLAN Verbindung vor, wird
dieses automatisch verwendet, anderenfalls gelangen Sie zum Einrichtungsassistenten für eine neue
Netzwerkverbindung, wie oben zu sehen.
Mehr zur WLAN-Einrichtung ab Seite 22.
4.3 Zum besseren Verständnis: Von Routern, SSID, MAC & IPs
Über einige der folgenden Themen werden Sie automatisch stolpern, sobald Sie sich mit der nun folgenden
Einbindung Ihres NOXONs beschäftigen. Die hier in aller rze aufgeführten Erläuterungen sollen Ihnen
gemeinsam mit dem Glossar im Anhang zu einem besseren Verständnis der notwendigen Entscheidun-
gen und Einstellungen rund um Ihr Netzwerk verhelfen. Einige Punkte sind nur relevant in Verbindung mit
einem Funknetzwerk, Sie können dieses Kapitel also nach Bedarf benutzen. Mit der konkreten Einrichtung
fahren wir ab Kapitel „5 - Szenario 1 – die Netz-Einbindung via Kabelfort!
Optionen am Router einstellen
Hierzu ist es auf jeden Fall notwendig, dass Sie mit dem Router - oder dem Administrator des Routers -
soweit vertraut sind, dass Sie Einstellungen vornehmen können und wissen, wie man mit dem Gerät um-
geht. Im Normalfall werden diese Geräte über ein Webinterface administriert, das heißt, Sie müssen nur
eine bestimmte Adresse (z.B. 192.168.0.1) in den Web-Browser eingeben und Sie erhalten eine komfortab-
le Oberfläche über die Sie alle Optionen einstellen können.
Hier beispielhaft das Administrationsinterface eines Routers.
NOXON
DEUTSCH 19
Achtung – hier bin ich: SSID Broadcast (WLAN).
Wie auch im technischen Glossar zu lesen, steht die Abkürzung SSID für den Netzwerknamen, so dass Sie
alle Funknetzgeräte in Reichweite mitgeteilt bekommen: hier ist ein Netz mit dieser Kennung. Es gibt je-
doch auch an einigen Routern die Möglichkeit, dieses Mitteilen des Namens zu unterdrücken. Diese Option
nennt sich meist SSID Broadcast und kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist das Mitteilen abgeschaltet,
müssen Sie diesen Namen in Erfahrung bringen um ihn bei der Einrichtung am NOXON manuell einzuge-
ben.
Gerätekennung und –nichtkennung: die MAC Adresse.
Die so genannte MAC Adresse ist eine eindeutige Identifikationskennung eines jeden Netzwerkgeräts. Die-
se Adressen sind fest in die Geräte gebrannt und somit fast unabänderlich. Genau deshalb eignet sich
diese Kennung dazu, einen Router so zu konfigurieren, dass er nur Geräte mit einer vermerkten Kennung
auf das Netzwerk bzw. das Internet zugreifensst.
In diesem Fall müsste dem Router eben diese MAC Adresse des NOXON Gerätes mitgeteilt werden, sodass
er seiner Bestimmung nachkommen kann und die Netzverbindung nutzen und auf Daten im Netz zugreifen
kann. Die Kennung des jeweiligen NOXONs befindet sich auf einem Aufkleber an der Geräterückseite.
Manchmal gewollt: eine feste IP.
Unter bestimmten Voraussetzungen macht es Sinn, ein Gerät unter immer derselben Adresse anzutreffen.
Eigentlich sind die meisten Netze mittlerweile so eingerichtet, dass die Identifikationsadresse des TCP/IP
Protokolls, die so genannte IP-Adresse, dynamisch vergeben wird. Das bedeutet, dem jeweiligen Gerät
wird beim ersten Verbindungsaufbau irgendeine gültige IP-Adresse über einen so genannten DHCP Server
zugewiesen und so lange diese nicht anderweitig verwendet wird, bleibt es auch bei dieser.
Eigentlich bekommt der Nutzer also nichts davon mit, alles geschieht völlig automatisch. Basiert ein Netz-
werk allerdings auf statischen IPs, also nicht auf dynamisch zugewiesenen IP-Adressen, gibt es hierzu
meist genaue Regeln, welche Nummern da genau gehlt sein rfen. Und auch unser Freund der NOXON
hat eine solche IP Adresse. Will das Netz eine feste IP-Adresse, muss man die Regeln für die Vergabe ken-
nen. Aber noch mal: eine feste IP ist wirklich die Ausnahme, in der Regel passiert alles automatisch.
4.4 Vor der Einrichtung: Netzwerkprofile
Sie können mit dem NOXON entweder ein einzelnes Netzwerkprofil (das heißt die Sammlung aller notwen-
digen Werte und Einstellungen zur Netzwerkeinbindung) anlegen sinnvoll und im Urzustand so voreinges-
tellt für die Annahme, dass Sie den NOXON nur an einem Ort oder mit einem Netz einsetzen wollenoder
Sie können umschalten auf die Verwaltung mehrerer Profile. Das geht über das Setupmenü (
) direkt
am Gerät, dort haben Sie die Möglichkeit Ihre Profile zu verwalten bzw. diese über einen Assistenten anzu-
legen und zu editieren. Bis zu drei Netzwerkprofile können Sie im Speicher stromausfallsicher ablegen, so
dass Sie nicht mit jedem Netzwechsel die Parameter komplett neu eingeben müssen. Siehe S. 25 !
NOXON
20 DEUTSCH
5 - Szenario 1 die Netz-Einbindung via Kabel
Ist beim Einschalten des Gerätes ein Netzwerkkabel eingesteckt, und damit die Verbindung zu einem funktionierenden
Netzwerk hergestellt, sollte die Einrichtung sehr unkompliziert und schnell wie folgt verlaufen:
1) Ist die Kabelverbindung vorhanden, dann ist Wired Ethernet (engl.: Kabel-
Netzwerk) die richtige Wahl!
Bestätigen mit:
2) An dieser Stelle wählen Sie das Verfahren, durch das der NOXON seine IP-
Adresse
2)
im Netzwerk erhält. Jedes Gerät, das am Netzwerk teilnehmen möch-
te, braucht eine solche „Hausnummer“, damit die Datenpakete richtig zugestellt
werden können.
Üblicherweise wird diese Adresse automatisch über das DHCP-Protokoll gene-
riert. Bei manchen Ausnahmenetzwerken werden jedochr bestimmte Zu-
gangsbestimmungen feste IP Adressen verteilt welche diese sein müsste,
erfahren sie beim Administrator Ihres Vertrauens. Siehe Manchmal gewollt:
eine feste IP. Auf S. 19!
3) Sie werden hier gefragt, ob ein so genannter „Proxyserver“ in Ihrem Netz-
werk zum Einsatz kommt.
In den meisten Heimnetzen ist das nicht der Fall Sie können also wenn Sie
hier unsicher sind, und sich die Mühe dies direkt herauszufinden erst einmal
ersparen möchten, zunächst einmal Nein angeben - und darauf hoffen, dass
es funktioniert! Sollte der NOXON nach der so durchgeführten Einrichtung
NICHT auf Internetradiosender oder Podcasts (aber z.B. dennoch auf Ihre MP3-
Sammlung innerhalb des Heimnetzwerkes nach Einrichtung der beiliegenden
Software) zugreifen können, müssen Sie die Einrichtung im schlimmsten Fall an
dieser Stelle einfach noch einmal korrigieren. Über den
-Button können Sie
diesen Einrichtungsassistenten jederzeit wieder aufrufen!
Wie sie bei vorhandenem Proxyserver vorgehen, lesen Sie bitte auf der
nächsten Seite!
4) Nun nur noch Übernehmen auswählen!
5) Sofern Sie alles richtig gemacht haben, können Sie nun über die Anbindung
ans Internet auf tausende weltweiter (Internet-) Radiostationen und Podcasts
zugreifen, und nach Einrichtung der beiliegenden Software auch kabellos die
Musik von der Festplatte übers Netzwerk genießen. s. S. 44
Herzlichen Glückwunsch.
2) Keine Sorge, falls die hier verwendeten Begriffe der vernetzten Welt Ihnen im ersten Moment nicht viel sagen, haben
wir versucht, Ihnen die Grundlagen dieser zugegeben nicht ganz einfachen Materie im Anhang näherzubringen. Siehe
FAQs und Glossar ab S. 67Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
NOXON
DEUTSCH 21
5.1 Wenn es einen Proxyserver gibt…
Für Benutzer mit Proxyserver ändert sich das Vorgehen ab Punkt 3. Proxyserver kommen vor allem bei
Firmen und anderen großen Internetnutzern zum Einsatz. Ob Sie in Ihrem Netzwerk einen Proxy verwenden
(müssen) können Sie an einem am gleichen Netzwerk angeschlossenen Rechner in den Verbindungsein-
stellungen des Internetexplorers überprüfen:
Haben Sie den Internet Explorer geöffnet, wählen den Punkt „Ein-
stellungen aus dem Menü „Extras“ und wechseln auf den Kartei-
reiter „Verbindungen“. Hier gibt es im unteren Drittel den Knopf
„LAN Einstellungen“. Betätigen Sie diesen Knopf, öffnet sich das
Fenster, welches links abgebildet ist.
Ist dort ein Proxyserver aktiviert, verwenden Sie die aufgeführten
Einstellungen bitte auch für den NOXON.
1-3) Für die Einrichtung des NOXON unter Verwendung eines Pro-
xyservers durchlaufen Sie die Schritte 1 & 2 wie oben beschrie-
ben und wählen Sie unter Schritt 3 (Proxyserver Ja/Nein): JA!
4) Dann wählen sie den Punkt ändern“
5) …und geben den Namen („proxy_internet“) oder die IP-Adresse
ein. Die für die Eingabe notwendigen Tasten: Nummerntasten
0-9, 1 für die Punkte, Links/Rechts für das Bewegen des Cursors,
+ für Groß/Kleinschreibung, Hoch/Runter r das Durchrollen
von Zeichen, Skip zurück für das Löschen eines versehentlich
eingegebenen Zeichens! (s. Kapitel 3.1 ff). Dann bestätigen mit
Rechts...
6)… geben den richtigen Port an … 8080 ist schon sehr üblich …
und der Proxy sitzt! Auch hier wieder bei Unkenntnis der Parame-
ter ein freundlicher Verweis an den Netzwerkmeister oder an
das oben beschriebene Verfahren (3.)!
7) Nun nur noch Übernehmen auswählen und
8) nach geglücktem Restart (und Einrichtung der Software r
den kabellosen Musikgenuss von der Festplatte) können Sie übers
Netzwerk auf Ihre Musik, und bei entsprechender Anbindung ans
Internet auch auf tausende weltweiter (Internet-) Radiostationen
und Podcasts zugreifen! Herzlichen Gckwunsch.
NOXON
22 DEUTSCH
6 - Szenario 2 die Netz-Einbindung via Funk
Alternativ zur Netzwerk-Einbindung über Kabel wie unter 5 - Szenario 1 die Netz-Einbindung via Kabel
beschrieben möchten wir Ihnen hier das notwenige Handwerkszeug mitgeben, um Ihren NOXON auch auf
dem Funkwege über einen Router einzubinden.
6.1 Nicht ganz unwichtig: Die Standortwahl
Ein Funksignal wird immer auf direktem Wege, von Punkt zu Punkt bzw. von Antenne zu Antenne übertra-
gen. Die Qualit einer Funkverbindung steht und fällt also mit den Hindernissen, welche per Luftlinie auf
dem Weg vom NOXON zum Gegengerät durchquert werden müssen. Somit können Aufstellpositionen,
welche eigentlich eine geringere Entfernung aufweisen im Resultat eine schlechtere Verbindung bedeuten.
Sollte zum Beispiel mehr Mauerwerk oder andere Störquellen durchquert werden müssen, nimmt die Sig-
nalqualität trotz der geringeren Entfernung ab:
Es gilt jedoch: je mehr Sendeleistung der Router hat, desto größer die Empfangsreichweite!
Anmerkung: Die Displayanzeige des NOXON (S. Fehler! Textmarke nicht definiert.) hilft Ihnen beim
Feststellen der Signalstärke an einem gewählten Standort!
NOXON
DEUTSCH 23
6.2 Die Funkeinbindung über einen Router
Im Gegensatz zum Kabel-gebundenen Netzwerkgenuss bietet die Funkfreiheit über WLAN („Wireless Local
Area Nerwork“, englisch für „kabelloses lokales Netzwerk“) zwar ein deutliches Plus an Komfort, erfordert
aber hier und da eine genauere Betrachtung, vor allem wenn man Sicherheitsaspekte nicht llig außer
Acht lassen will. Der kabellose Datentransport erfolgt über einen oder mehrere spezielle Zugriffspunkte
oder Access Points (kurz: AP). Diese WLAN-Access Points sind heute meistens in den Breitbandroutern
Ihres Internet-Anschlusses integriert. Man kann - ohne das Zahlenmaterial ganz genau zu kennen - wahr-
scheinlich davon ausgehen, dass dies die zurzeit am weitesten verbreitete und stärksten zunehmende Art
ist, einen breitbandigen Internet-Zugang zu nutzen und mit mehreren Nutzern lokal zu teilen. In diesem
Zusammenhang macht der NOXON auch am meisten Spaß, denn so können Sie - ohne den eigenen Rech-
ner eingeschaltet zu haben! - Radio aus den Weiten des Internets, oder Stücke von anderen Rechnern im
Netzwerk empfangen.
Zugangspunkt (AP)
NOXON und andere WLAN-Empfänger
Um den NOXON mit einem Router zu betreiben, ist es in der Regel nicht notwendig, Einstellungen am Rou-
ter selbst vorzunehmen. Aus Sicherheitsgründen heraus kann es aber dennoch sinn-
voll sein, spezielle Einstellungen vorzunehmen.
Wie schon oft in diversen Medienmeldungen zu lesen war, ist es nicht sonderlich
ratsam, den Router einzig und allein mit seinen Werkseinstellungen zu betreiben, da
so leicht Daten abgehört oder der eigene Internetzugang missbraucht werden kann.
Der Vorteil eines einfach „Anschließen und mit den Werkseinstellungen loslegen“ liegt natürlich in der
Einfachheit der Konfiguration aller Netzgeräte, die auf den Router zugreifen wollen. Da sich mittlerweile
doch vieler Ortens die Erkenntnis durchgesetzt hat, eine gewisse Basisabsicherung des Netzes durchzu-
hren, lesen Sie bitte für das Verständnis bestimmter relevanter Begriffe in diesem Zusammenhang auch
noch einmal unter Abschnitt „Zum besseren Versndnis: Von Routern, SSID, MAC & IPs“ nach.
NOXON
24 DEUTSCH
6.3 Einrichtung der Funkverbindung am NOXON
Gehen Sie über den -Button der Fernbedienung in das Setupmenü, und rufen Sie den Assistenten zur
Netzwerkeinrichtung auf.
Zur Erinnerung: Im weiteren Verlauf der Einrichtung können Sie Eingaben mit den Pfeiltasten Links/Rechts
bestätigen oder abbrechen / korrigieren, mit den gleichen Tasten bewegen Sie den Cursor in Eingabesi-
tuationen. Sie benötigen die Nummerntasten 1-9 für die Zeicheneingabe, zudem die 1-Taste (mehrmalig
gedrückt) für Punkte und die 0 für Leerzeichen. Außerdem für Klein-/Großschreibung die + Taste,
„Hoch“/“Runter“ für das Durchrollen von Zeichen, und die „Skip links/Zurück“-Taste für das Löschen eines
versehentlich eingegebenen Zeichens! (siehe Seite 13 ff).
Um nun das Gerät in Ihr Netz einzubinden, beginnt der NOXON in noch
jungfräulichem Zustand mit dem Assistenten zur Anbindung an Ihr
Netz.
Hier werden die empfangbaren Namen der Zugriffspunke (Router) und
der vorhandenen Ad-hoc Netze angezeigt.
Wissen Sie von einem Namen, der eigentlich auftauchen sollte, aber
in der Liste fehlt, überprüfen Sie bitte zunächst die Entfernung zum
Router bzw. Computer. Platzieren Sie den NOXON ruhig mal in unmit-
telbarer Nachbarschaft, und sei es nur, um hier Fehlerquellen auszu-
schließen.
Es kann auch sein, dass der Router so eingestellt ist, dass er die Ken-
nung/ID nicht mitteilt und somit hier nicht zu finden ist. In diesem Fall
wählen Sie den Punkt „SSID einstellen“ und geben den Namen und
Weiteres manuell ein. Siehe auch S. 19 !
Wählen Sie ein Netz, welches mit einem WEP / WPA / WPA2-
Schlüssel geschützt ist, werden Sie hier aufgefordert, den entspre-
chenden Schlüssel einzugeben. Dieser sollte dem Einrichter Ihres
Netzwerkes bekannt sein. Die Angabe in Klammern in der obersten
Zeile erscheint erst dann, wenn die Anzahl der Zeichen der eines
gültigen Schlüssels entsprechen.
Sollte in Ihrem Netzwerk eine WPA- oder WPA2 Verschlüsselung zum Einsatz kommen, gleicht sich das
Bild bis auf die Titelzeile, Sie können in dem Fall eine freie Zeichenfolge mit mindestens 8 Buchstaben
verwenden. Zwar ist es für den Technikfuchs mit entsprechendem technischem Aufwand möglich, diese
Verschlüsselungen zu knacken, im Vergleich von WEP und WPA ist WPA jedoch klar als sicherer einzustu-
fen.
Von hier an gleicht die Einrichtung der unterSzenario 1 – die Netz-Einbindung via Kabel“ auf S. 20
ff beschriebenen, ab Punkt 2! Um unnötige Längen zu vermeiden fahren Sie bitte nach der dortigen
Beschreibung mit der Einrichtung fort!
NOXON
DEUTSCH 25
7 - Das Setupmenü Ihres NOXON
Mit der Taste der Fernbedienung gelangen Sie in das SetupmeIhres Gerätes. Dort erwarten Sie freudig folgende
Einträge:
Setupmenü
Geräte-Status
Wichtiger Indikator bei Problemen: Abfrage aktueller Parameter wie IP- Adresse, MAC
Nr., Firmware Version, etc.
Internet Radio [RSDB]
Untermenür die Einstellungen des Stationsverzeichnisses s. Kapitel Das Ra-
diostations-Verzeichnis), S. 32
Netzwerkassistent
Hier starten Sie den Assistenten zur Netzwerkeinrichtung.
Sprache
Hier können Sie die Sprache für die Menüführung auswählen.
Software Update
Ihr Gerät kann sich selbstständig auf dem aktuellen Softwarestand halten. Wie genau,
können Sie in diesem Menü einstellen.
Weitere Einstellungen
Zum Untermenü Erweiterte Einstellungen (s.u.).
Konfig. Datum/Zeit
Alle Einstellungen, die die interne Uhr Ihres NOXONs betreffen.
Equalizer
Konfiguration für den Equalizer zur Anpassung des Klanges (s.u.)
Weitere Einstellungen
Profilauswahl
Schalten Sie zwischen den verschieden Standortprofilen um, zum Beispiel wenn Sie
Ihren NOXON in verschiedenen Netzwerken einbuchen möchten.
Profilverwaltung
Schalten Sie die Profilverwaltung ein, wird beim Verlust der Verbindung automatisch
auf ein anderes Profil ausgewichen. Zudem können Sie schnell zwischen alternativen
Standorten wechseln, ohne jedes Mal das gleiche Profil neu einzurichten. Hier schal-
ten Sie die Verwaltung ein oder aus, unter „Profilauswahl“ im Übermenü wählen Sie
dann Ihr Profil zur Verwendung
Schlüsselverwaltung
Die Schlüsselverwaltung versucht, sofern verschiedene Netzwerk-Schlüssel hinter-
legt sind, diese anzuwenden, um den Zugang zum AP / Netzwerkzugriffspunkt zu
gewährleisten.
Gerätename
Hier können Sie den Namen des Gerätes selbst wählen.
LCD Helligkeit
Regelt die LCD Helligkeit. Es stehen folgende Einstellungen zur Auswahl :
Gering Die Nachteinstellung: Die Anzeige wird permanent mit geringer Helligkeit
betrieben.
Hoch - Die Anzeige wird permanent mit voller Leuchtstärke betrieben.
Automatisch - Die Software steuert die Helligkeit abhängig vom Betriebszustand. So
ist die Anzeige im Normal-Betrieb heller, wird aber z.B. bei längerer Inaktivität sowie
bei Benutzung des Ausschalttimers heruntergeregelt.
FM Empfindlichkeit
Setzt die Empfindlichkeit des Suchlaufes (Hoch = viele Sender, Gering = nur Sender
mit hoher Empfangsqualität)
LineIn Namen ändern
Hier können Sie den Line-Eingang individuell umbenennen, z.B. in CD-Player“
NOXON
26 DEUTSCH
Software Update
Auto Aktualisierung [ ]
Hier können Sie das automatische Suchen nach Updates aktivieren. Einmal akti-
viert, prüft das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen nach, ob eine neue Firmware
r das Gerät vorliegt. Wenn dies der Fall ist, werden Sie natürlich gefragt, ob Sie
das Update ausführen möchten. Standardeinstellung ist aktiv.
Informationen zu neuen Updates finden Sie bei Bedarf unter www.terratec.com
im Support-Bereich, und / oder unter www.my-noxon.net
Jetzt Aktualisieren
Prüft sofort nach, ob ein neues Update verfügbar ist. Wenn Sie das automatische
Update ausgeschaltet haben, können Sie über diesen Punkt trotzdem ein manuel-
les Update auslösen.
Achtung:
Normalerweise gehen Ihre am Gerät gespeicherten Einstellungen und Favoriten beim Update
nicht verloren. Es ist jedoch in seltenen Fällen möglich, dass diese Daten bei ganz speziellen
Updates doch einmal überschrieben werden müssen, um Ihnen neue und verbesserte Funktionen
zu bieten. Damit dies nicht unwissentlich geschieht, erhalten Sie in diesem Fall eine zusätzliche
Warnmeldung auf Ihrer NOXON-Anzeige. Diese wird Sie - auch bei eingestellter Auto-
Aktualisierung! - zum Sichern Ihrer Einstellungen auffordern, bevor Sie das Update installieren.
Falls Sie Ihre Einstellungen noch sichern möchten, sollten Sie daher das Update zunächst abbre-
chen, und die Möglichkeiten zur Sicherung nutzen - zum Beispiel das im Anhang beschriebene
Programm „Favourites Commander“ (Seite 55). Auch Ihre Netzwerkeinstellungen wie unter (Seite
17) beschrieben müssen in diesem Sonderfall voraussichtlich erneut eingegeben werden. Sobald
alles gesichert ist, rufen Sie das Software-Update im obigen Menü wieder auf, um es zu installie-
ren.
Konfig. Datum / Zeit
Datum & Zeit einstellen
Unter diesem Menüpunkt kann die Uhrzeit eingestellt werden. Um diesen trivialen
Vorgang etwas spannender zu machen, haben wir drei mögliche Verfahren imple-
mentiert:
Manuell
Manuelle Uhrzeiteinstellung, wie von gängigen Videorekordern und Digitaluhren
bekannt
NTP Laden
NTP steht r Network Time Protocol. Mit dieser Funktion holt sich der NOXON die
sekundengenaue Zeit direkt per Internet vom TerraTec Zeitserver. Voraussetzung
ist, dass zu diesem Zeitpunkt eine funktionierende Internetverbindung besteht.
12/24 h einstellen
„15:00“ oder „3:00 PM“ ?
hle Datumsformat
„05 Jan 2000“ oder „Jan 05 2000“ ?
hle Zeitzone
Wählt die Zeitzone, wie zum Beispiel GMT+1 (Greenwich Mean Time +1) für den
mitteleuropäischen Raum. Wird hier die falsche Wahl getroffen, wird die Uhrzeit
falsch angezeigt .
Sommerzeit
Sofern regional eine Sommerzeitregelung existiert, kann diese während der Som-
merzeitperiode hier aktiviert werden.
Standby-Uhr (an/aus)
Sofern diese Funktion aktiviert ist, zeigt der NOXON im ausgeschalteten Zustand
die aktuelle Uhrzeit an. Die Anzeige wird währenddessen auf die geringste Leucht-
stärke eingestellt.
NOXON
DEUTSCH 27
Der Equalizer ermöglicht Ihnen, das Klangbild des NOXON Ihren Vorstellungen nach anzupassen. Die verschiedenen
Programme gewichten die Bässe, Mitten und Höhen unterschiedlich nach, so dass für jedes Ohr etwas dabei ist.
Für die unverstärkten Ausgänge (analog, digital) wird der Equalizer natürlich nicht berücksichtigt, der Ton wird hier in
jedem Fall unverfälscht wiedergegeben.
Equalizer
Neutral
Deaktiviert den Equalizer und leitet den Ton 1:1 an den Lautsprecher.
Classical
Verleiht klassischer Musik auch bei geringeren Lautstärken mehr Gehör.
Acoustik
Dezente Klanganpassung, insbesondere für instrumentale Musik.
Jazz
Gewichtet den Frequenzbereich typischer Jazz-Instrumente höher
Rock
Sehr agressives Profil mit kräftigen Bässen und angehobenen Höhen.
Pop
Sehr nah am Rock-Profil, allerdings mit Zugeständnissen für Stimmen.
Techno
Für abgrundtiefe dynamische Bässe ohne Störgeräusche und klare Höhen.
iRadio
Unsere ausdrückliche Empfehlung. Dieses Profil paßt den Ton dezent und liebevoll an
die Charakteristik des iRadio-Gehäuses an.
NOXON
28 DEUTSCH
8 - Nutzungs- und Wiedergabemöglichkeiten
8.1 Zu allererst: Was Ihnen Ihr iRadio verrät
Bevor wir uns mit den Wiedergabeglichkeiten beschäftigen, wollen wir einen Blick auf das Wiedergabe-
fenster des iRadio werfen. Es gleicht sich bei fast allen Wiedergabemöglichkeiten:
Informationen zum aktuellen Titel bzw. der aktuellen Station. Hier werden sowohl Informationen zu Titel,
Interpret und ggf. Album der Audioquelle, als auch Zusatzinfos zum laufenden Radioprogramm eingeblen-
det.
1) Die Details zum Format der aktuellen Wiedergabe, Stereo/Mono, und die Datenrate.
Die Datenrate bestimmt die Qualität und die zu übertragende Datenmenge einer digitalen Quelle.
Unter anderem von ihr hängt ab, wie gut die Tonqualität bei der Wiedergabe Ihrer Audiodateien
oder eines Internetsenders ist.
Ihr iRadio hat darauf keinen Einfluss.
Hier wird die Signalstärke bei Funknetzeinbindung angezeigt voller Ausschlag bedeutet hervorragend.
Hilft auch bei der geeigneten Positionierung des Gerätes.
Hier ist der Pufferstatus der Wiedergabe zu sehen. Leert sich der Balken, heißt das, dass die Verbindung
mit dem Netz und damit die Datebertragung abzureen droht, es kommen nicht genügend Daten für
eine unterbrechungsfreie Wiedergabe nach. So kann es zu Aussetzern beim Abspielen kommen.
Das erscheint bei aktiviertem Shuffle-Modus (ein Modus für zufällige Wiedergabe) und entspricht dem
Symbol auf der Fernbedienung zum Aktivieren des selbigen. Das kleine Dreieck symbolisiert, das gerade
eine Wiedergabe aktiv ist diese Anzeige bleibt auch im Menü erhalten.
Das bekannte Repeat-Symbol bezieht sich einmal auf den aktuellen Titel oder mit dem Zusatz „all“
auf die aktuelle Liste.
Übrigens: Wenn Sie sich fragen, was die einzelne Note bzw. die Doppelnote in Ihren Inhaltsverzeichnissen
bedeutet: Die Einzelnote deutet auf einen einzelnen Song (zB. MP3, WMA, AAC), während die Doppelnote
auf eine Playlist hindeutet (z.B. m3u, pls).
NOXON
DEUTSCH 29
8.2 Die Anzeigemodi
Mit der Taste auf Ihrer Fernbedienung können Sie zwischen den folgenden Display- Anzeigemodi
wechseln:
Standard-Ansicht
Im Play-Modus: Detaillierte
Anzeige zur spielenden Quelle
Zoom- Anzeige
(Nur im Play-Modus)
Uhrzeit- Anzeige
Detaillierte Anzeige
Das Richtige für den Nutzer, der gerne alles im Blick und unter Kontrolle hat.
Neben ausführlichen Angaben zum aktuell abgespielten Inhalt und dessen Qua-
lität zeigt das iRadio die Stärke seines WLAN-Signals, den Füllstand des Puffers,
sowie Angaben zum Wiedergabemodus an.
Zoom-Anzeige
Der detaillierte Modus ist nützlich, allerdings verliert er in einigen Metern Ab-
stand deutlich an Reiz. Hier bietet der Zoom- Modus eine Alternative, indem er
die wesentlichen Informationen zum gerade gespielten Inhalt in vergrößerter
Schrift anzeigt.
Uhrzeitanzeige
Schlicht, einfach und wunderschön. Anders kann man das Anzeigen des chro-
nologischen Diktats in seiner unübersehbaren Größe einfach nicht ausdrücken.
Außerdem erscheint hier für jede der zwei Weckzeiten ein Glockensymbol, so-
fern der Wecker aktiv ist.
NOXON
30 DEUTSCH
8.3 Die Wiedergabe von Ihrem iPod
Um Ihren iPod mit dem iRadio zu benutzen, folgen Sie bitte zunächst
den auf S. 11 angegebenen Schritten zur Vorbereitung. Nach dem
Aufstecken des iPods erscheint der dazugehörige Eintrag m Hauptme-
nü ( ). Sie können und müssen den iPod nach dem Aufstecken übri-
gens nicht mehr am iPod selbst bedienen! Stattdessen benutzen Sie
einfach die Fernbedienung oder die Knöpfe am NOXON, in ähnlicher
Weise, wie Sie dies bereits aus anderen Bereichen der NOXON-Mes
kennengelernt haben. Mit Druck auf Rechts gelangen Sie aus dem Hauptmenü in die Ansicht Ihrer iPod-
Inhalte, die je nach Modell und persönlicher Bellung in leicht unterschiedlicher Form dargestellt sein
können. Hier können Sie nun z.B. nach Künstler, Genres oder ähnlichen Kriterien vorsortiert Ihre Audioin-
halte direkt vom iPod abrufen und wiedergeben.
Sollte Ihr iPod gerade nicht in Benutzung sein, wird er zudem automatisch aufgeladen. Sie können dem
guten Stück also bedenkenlos auf dem NOXON ein zu Hause geben, um ihn jederzeit fertig zur mobilen
Benutzung für unterwegs oder bereit zum lokalen Abspielen über den NOXON vorzufinden! Selbst, wenn
das iRadio selbst nicht eingeschaltet ist, können Sie so immer auf einen vollen Akku hoffen.
8.4 Die Wiedergabe von einem USB Speicher
Haben Sie einen kompatiblen USB Massenspeicher angeschlossen,
taucht im Hauptverzeichnis des iRadio ein neuer Eintrag Ihres USB-
Speichermediums auf. Wählen sie nun diesen Eintrag aus, erhalten Sie
eine Auswahl der kompatiblen Partitionen. Wenn nur eine vorhanden
ist, ist dort nur Volume 1 zu lesen. Haben sie auch hier Ihre Wahl ge-
troffen, wird nun die Ordnerstruktur 1:1 abgebildet. Über die normale
Navigation wählen Sie nun Ihre Titel aus und starten wie gewohnt die
Wiedergabe.
Sollten Sie eine USB-Festplatte dort anschließen, kann es hier und da
einen Moment dauern, bis das iRadio den Verzeichnisbaum eingelesen
hat, danach sollte die Navigation, aber ganz normal möglich sein.
Anforderungen an das Massenspeichergerät
Ihr iRadio unterstützt alle gängigen externen Festplatten und USB-Sticks, sofern diese sich als USB-
Massenspeichergerät identifizieren. Dies lässt sich einfach überprüfen, indem das Gerät an einen her-
kömmlichen PC oder Mac angeschlossen wird. Sofern das Gerät im Windows Gerätemanager, durch lsusb
unter Linux oder den Profiler auf dem Mac sinngemäß als „USB-Massenspeicher angezeigt wird, ist auch
ein Betrieb am iRadioglich.
Dabei ist dringend zu beachten, dass das Speichermedium im FAT-32 Format formatiert sein muss. Alle
anderen Formate wie ext2, Reiser, HPFS, NTFS oder Mac OS Extended werden vom iRadio nicht erkannt.
Die Wahl unter der Großzahl Datenträgerformate fiel hier bewusst auf FAT32, da es effektiv den ”kleinsten
gemeinsamen Nenner” der Dateisysteme, die unter allen Betriebssystemen gelesen und geschrieben wer-
dennnen, darstellt.
Um alle Missverständnisse über FAT32 gleich zu widerlegen: FAT-32 kann größere Volumen als 32GB ver-
walten (mlich bis zu 4TB) und hat als einfaches, oft implementiertes Dateisystem durchaus seine Exis-
NOXON
DEUTSCH 31
tenzberechtigung. Es ist vor allem dort vorteilhaft, wenn Interoperabilität mit möglichst vielen Betriebssys-
temen gefordert ist.
Formatieren von FAT-32 Volumes
Das Anlegen von FAT32-Partitionen ist unter fast allen Betriebssystemen mit Bordmitteln glich. Einzige
Ausnahme ist die Heimatplattform von FAT, nämlich Windows, welches seit der Version 2000 über eine
künstliche Beschränkung der maximalen Größe einer FAT-Partition vergt. Detail- Informationen hierfür
stellen wir unter http://www.terratec.de/support bereit.
8.5 Ihr neues FM Radio
Ganz im klassischen Sinne verfügt das iRadio for iPod auch über ein integriertes FM Radio.
Vorbereitung
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr iRadio an eine Antenne angeschlossen ist, sonst wird das Einzige, was
Sie empfangen, ein charmantes Rauschen sein. Dies kann die mitgelieferte Wurfantenne oder auch eine
Hausantenne sein (Coaxial, 75 Ohm). Sobald die Antenne angeschlossen ist, wählen Sie im Hauptmenü
( )den Punkt „FM Radio“ aus.
Die Bedienung
Wenn Sie sich das erste Mal im FM Radio Menü bewegen, wählen Sie
den Punkt „Stationen“ an. Sie werden nun informiert, dass noch kei-
ne Senderliste gespeichert wurde, und gefragt, ob eine Senderliste
erstellt werden soll. Bestätigen wie immer mit Rechts, und schon
sucht das iRadio automatisch nach verfügbaren Stationen. Von jetzt
an nnen Sie jederzeit durch den Menüpunkt „Stationen zu Ihrer
Senderliste gelangen.
Um die Senderliste aufzufrischen, gehen Sie im FM-Radio-Menü auf
den Punkt „Auto-Sendersuche“. Dort werden Sie gefragt, ob Sie neu
suchen möchten und die alte Senderliste gelöscht werden soll. Mit
Rechts bestätigen, und Ihre neue Senderliste wird erstellt.
Falls Sie manuell einen Sender hinzufügen oder Ihre Stations-Liste
bearbeiten möchten, ist das natürlich auch kein Problem. Hierbei
helfen Ihnen die Punkte Manuell suchen und Bearbeite Liste.
Um Manuell einen Sender zu Ihrer Liste hinzuzufügen, wählen Sie im
FM-Radio-Menü den Punkt „Manuell suchen“ an. Nun können Sie mit
den beiden SKIP Tasten und
die genschte Frequenz ein-
stellen. Zum Speichern dieser Position drücken Sie Rechts.
Im Me-Punkt „Bearbeite Liste“ haben Sie die Möglichkeit, die Fre-
quenz des angewählten Senders zu verändern (Tasten-Benutzung wie
obern zu Manuell suchen“ beschrieben), den angewählten Sender zu
schen, oder die gesamte Liste zu löschen.
NOXON
32 DEUTSCH
Übrigens: Sofern verfügbar wird aus bereits abgespielten Stationen per RDS-Signal die Senderinformation
ausgelesen und beim nächsten Aufruf der Stationsliste als Sendername angezeigt.
8.6 Internetradio ganz neue Radiowelten!
Unter Ihr neuer NOXON(S. 5) haben wir Ihnen bereits die beeindruckenden Möglichkeiten der Internet-
radiofunktion Ihres iRadios dargestellt. Der große Vorteil zur herkömmlichen Art, Internetradio über den
Webbrowser am Computer zu konsumieren, ist nun, dass Ihr iRadio auf die Internetvielfalt zugreift ganz
OHNE dass der Rechner läuft Einfach über Ihren Router, der die Verbindung zum Internet herstellt!
Internet Radio
Router
iRadio
Obacht Transfervolumen! Bitte bedenken Sie beim häufigen Konsum der Internetradiosender, dass
dadurch über den Monat gebündelt einiges an Transfervolumen zusammenkommt. Einige der Verträge mit
Ihrem Serviceprovider, also dem Anbieter Ihres Internetanschlusses, haben bestimmte Volumen-
obergrenzen. Werden diese überschritten, ist mit saftigen Extrakosten zu rechnen. Angenehmer sind des-
halb Tarife ohne Volumenbeschränkung. Andererseits variiert die genutzte Bandbreite von Sender zu Sen-
der stark. Wie von MP3 Dateien bekannt, markiert meist die Bitrate die Güte des Tons, und hohe Bitraten
bringen guten Klang, aber auch viele Daten.
Das Radiostations-Verzeichnis
Die Liste der Internet Radiosender, welche Ihnen mittels eines exklusiven Premium-Services vom Anbieter
vTuner bereitgestellt wird, wird beständig aktuell gehalten und erweitert. So ist sichergestellt, dass bei all
den Veränderungen, denen das Internet permanent unterliegt, stets ein top-aktuelles und vor allem zuver-
lässig funktionierendes Angebot an Internetradiostationen vorliegt. Das iRadio ruft automatisch beim Zugriff
auf das Internet Radiomedie aktuelle Version direkt im Internet auf und gewährleistet so stets den neue-
sten Stand. Um direkt zur Auswahl aller verfügbaren Radiosender zu kommen, drücken Sie auf die
Stationstaste! Zappen Sie sich mit der üblichen Navigation durch Senderliste, die bereits sortiert vorliegt.
Sollten Sie so auf etwas Nettes stoßen, drücken Sie die Preset-Speichertaste
und anschließend eine
Nummerntaste
, um den geschätzten Sender abzulegen, und ihn später bei Bedarf wieder
über eben diese Nummerntaste aufzurufen. Weitere Möglichkeiten der Favoritenverwaltung werden eben-
falls weiter unten vorgestellt.
Sollte unerwarteter Weise beim Zugriff auf den Menüeintrag Internet
Radio die Meldung---- leer ---- zu sehen sein, scheint Ihr NOXON
gerade über keine Internetverbindung zu vergen.
Prüfen Sie in diesem Fall bitte erneut die Netzwerkeinstellungen
Ihres NOXON, indem Sie den Netzwerkassistenten (Seite17) ausfüh-
ren.
NOXON
DEUTSCH 33
Über die im nächsten Kapitel (0) vorgestellte Möglichkeit, auch online Ihre verfügbare Auswahl der Ra-
diostationen zu erweitern, können Sie übrigens äußerst komfortabel Ihre Favoritenliste auf dem iRadio
editieren!
8.7 Favoritenverwaltung und eigene Sender
Ihr iRadio verfügt - zusätzlich zu der aufmerksam gepflegten Liste Ihres vTuner Premium Services im Inter-
net auch über eine eigene Favoritenliste, die sie ganz nach Belieben füllen können.
Ob einzelner Song, Radiostation, Podcast oder die Lieblings- Playliste vom Rechner: Für den
Schnellzugriff können sie alle einfach während des Spielens zu den Favoriten hinzugefügt werden:
Mit Druck auf den
landet das gerade Gespielte in der Favoritenliste. Entfernen kann man es
dann auch wieder aus der Favoritenliste mit Druck auf … na? … … richtig!
Eine andere Möglichkeit, Favoriten in der Liste abzulegen, sind manuell eingegebene Adressen
von Internet-Quellen im Web Interface Ihres Gerätes. Voraussetzung ist, dass das iRadio deren
technisches Format unterstützt. Das Vorgehen ist unten beschrieben.
Die Liste der Favoriten erreicht man jederzeit schnell und sicher über die - Taste oder den Favoriten-
Ordner im Hauptmenü.
Neben den Favoriten gibt es auch noch die Presets oder Schnellwahltasten, d.h. man belegt die Tasten 1-9
der Fernbedienung mit Druck auf und dann . Der hinterlegte Inhalt kann so mit einem
einfachen Druck auf die Zahlentaste wieder abgerufen werden.
Das -Webinterface – Favoritenverwaltung und mehr
Über das individuelle Web-Interface Ihres Gerätes können Sie Ihre Favoriten verwalten und hinzufügen. Das
Interface können Sie über gängige Web-Browser (z.B. Mozilla Firefox, Camino oder Internet Explorer) an
einem Rechner im gleichen Netzwerk erreichen. Die hier vorgenommenen Änderungen können Sie direkt
über ihren iRadio im Favoritenme ( ) aufrufen.
Durch Eingabe von http://(IP-Adresse Ihres iRadios) in der Adressleiste des Browsers kann das Web-
Interface erreicht werden. So eine Adresse kann zum Beispiel lauten: http://192.168.241.78. Sofern die IP-
Adresse nicht bekannt ist, kann diese im Gerätestatus-Menü des iRadios abgerufen werden. Dazu das
Setupme aufrufen über
, hier Gerätestatus wählen, und mit Pfeil nach unten so lange durch die
Liste gehen, bis die IP-Adresse angezeigt wird!
Das Web- Interface bietet folgende Optionen:
Status - Zeigt allgemeine Informationen über den Verbindungstatus des iRadio an.
Netzwerkeinstellungen - Hier sehen Sie auf einen Blick die Einstellungen Ihrer verschiedenen
Standortprofile (Einzurichten über das Setupmenü am Gerät, s. S. 25.)
Favoriten - In diesem Menü können Sie ihre lokalen Favoriten verwalten, sprich diese anlegen
und löschen. Dies ist besonders interessant, wenn Sie einen eigenen Radiosender hinzufügen
möchten, der uns noch nicht bekannt ist.
Software Update - Dieser Menüpunkt erlaubt das direkte Firmware- Update Ihres Gerätes durch
das Web-Interface ohne jegliche Zusatzsoftware, und das unter allen Betriebssystemen. (Sollte die
Option nicht erscheinen braucht Ihr iRadio ein Firmware-Update!)
NOXON
34 DEUTSCH
myNOXONDieser Menüpunkt bringt sie, eine aktive Internetverbindung vorausgesetzt, auf die
Verwaltungsseite r die Online-Dienste Ihres Gerätes.
Hinzufügen eines eigenen Favoriten
Mit dem Menüpunkt „Favoriten“ kommen Sie direkt in die Weboberfläche zum Hinzufügen neuer Favoriten.
Wenn Sie die eindeutige URL eines Streams haben, können Sie diesen einfach über den Menüpunkt „Add“
abspeichern. Ein aussagekräftiger Name hilft dabei, ihn später wiederzufinden.
Achtung: Es genügt nicht, eine Webseite im Format http://klassikradio.de einzugeben, auch wenn in der
Tiefe der Webseite irgendwo ein Stream auf Ihr iRadio lauert. Am hilfreichsten ist es, einfach die Adresse
des eigentlichen Internetradio-Servers über die Funktion „Verknüpfungsadresse kopieren“ des Web-
Browsers in die iRadio-Stationsliste zu kopieren. Genauere Hinweise zum Herausfinden von Internetradio-
Adressen finden Sie im Anhang.
Sobald der neue Favorit erfolgreich abgespeichert ist, erscheint er in der Liste der gespeicherten Favoriten
sowie im Favoritenmenü, welches Sie über das Hauptmenü oder die -Taste erreichen können.
Ihr Premium-vTuner Service, Favoritenverwaltung die Zweite.
Das „Premium“ des mit dem iRadio erworbenen v-Tuner-Abonnements zeigt sich unter anderem darin,
dass Sie über Ihren Webbrowser am PC das Internet-Radio-Verzeichnis Ihren Wünschen entsprechend mit
eigenen im Internet verfügbaren Radiostationen erweitern können. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie Ihren Browser und begeben Sie sich zu folgender Webadresse des vTuner-Premium-Service:
http://www.radio567.com
Geben Sie nun im Eingabefeld im unteren linken Bereich der Seite die MAC-Adresse Ihres iRadio ein. Diese
finden sie auf der Unterseite Ihres Gerätes, sie hat meist ein Format wie 00-11-A5-7B-C5-70. In diesem
Fall können Sie auch auf die Eingabe der Trennungszeichen verzichten, also 0011a57bc570. Groß- und
Kleinschreibung spielt hierfür keine Rolle.
Klicken Sie auf „Go.
Nun sollten Sie eine ähnliche Ansicht wie diese
vorfinden. Um eigene Sender r den Zugriff über
Ihren iRadio hinzuzufügen, müssen Sie sich einma-
lig bei vTuner registrieren.
Klicken Sie hierzu auf den Link rechts oben „Create
Account Login“ (sinngemäß „Login erstellen“). Ge-
ben Sie auf der folgenden Seite Ihre Emailadresse
und ein Passwort an. Wenn Sie keine Verbraucher-
informationen erhalten wollen, entfernen Sie noch
das Häkchen vorReceive program updates and
special offers“, dann auf , und gut!
NOXON
DEUTSCH 35
Nun können Sie Ihren Lieblingssender über einen
Klick auf „Go“ im Bereich „My Added Stations“
(„Meine hinzugefügten Stationen“) hinzufügen In
die Eingabemaske tragen Sie bitte den Namen Ihrer
Station, die Webadresse (URL), den geographischen
oder sonstigen Ursprung (zB. Deutschland), sowie
das „Format“ ein, wobei hiermit das Genre gemeint
ist! Mit „Go“ erneut bestätigen, und Ihre neue Sta-
tion erscheint im Internetradio-Me auf dem
iRadio fortan unter „My Added Stations“!
Bitte beachten Sie, dass das iRadio nicht alle im Internet verfügbaren Datenformate unterstützen kann es
kann vorkommen, dass ein Sender einmal nicht abspielbar ist. Hinweise dazu weiter hinten im Handbuch
manchmal ist es u.U. nur etwas schwieriger, einen Radio-Stream „ans Laufen“ zu kriegen...
Eines der populärsten Datenformate ist jedoch nach wie vor MP3 auch für Internet-Streams, in der Regel
sollten Sender dieses Formats (in sehr großer Anzahl im Angebot) unterstützt werden!
Zudem können Sie komfortabler noch als über die Fernbedienung über dieses Web-Interface auch die
große Anzahl der Radiostationen (die hier wie über Ihr iRadio gleichermaßen abrufbar sind) einmal in Ruhe
durchstöbern und kennenlernen! Wenn Ihnen etwas gefällt, finden Sie hier eine höchst komfortable g-
lichkeit, Ihre Lieblingsstationen der Favoritenliste gleichzeitig online und auf dem iRadio hinzuzufügen:
Sie können z.B. ein Genre wie Electronica, und anschließend die gewünsch-
te Station (z.B. BeSonic Electronica) über „Playvorhören, und mit einem
Klick auf den Button den Sender in einer gewünschten oder noch
anzulegenden Favoriten-Gruppe (z.B. Elektro) hinterlegen! Nach derch-
sten Aktualisierung Ihrer Internetradio-Datenbank auf dem iRadio sollten Sie
Ihren Sender in der Favoritenliste wiederfinden, ordentlich eingetragen unter
dem Gruppennamen (Die glichkeit, Gruppen zur besseren Übersicht anzu-
legen haben Sie nur über das Webinterface)!
NOXON
36 DEUTSCH
8.8 Interaktive Inhalte mit „My NOXON“
Sollten Sie den Hauptmenü-Eintrag my-NOXON in Ihrem Hauptmenü vorfinden (auslieferungsabhängig),
nnen Sie hierunter ganz besondere Inhalte entdecken!
Diese Inhalte sind speziell ausgewählte und individuell konfigurierbare Audio- und Informationsinhalte. My-
NOXON geht über das einfache Radioren hinaus - Es stellt Ihnen auf Abruf und zum Teil mit speziellen
neuen Interaktionsmöglichkeiten ganz neue Inhalte zur Verfügung ohne Rechner, direkt über Ihr Gerät.
My NOXON macht Inhalte über das NOXON iRadio zugreifbar, die Sie bisher nur am PC nutzen konnten.
Anders als normale Radios eröffnet Ihnen my-NOXON aerdem die glichkeit, Inhalte z.T. sogar indivi-
duell zusammengestellt auf Abruf anzufordern nur auf Ihrem Gerät, und ganz unabngig von festge-
schriebenen Programmen, wie sie die große Masse hermmlicher Radios empfängt. Direkt über den
NOXON kommen solche Inhalte nun dorthin, wo man sie wirklich gern rt einmal eingerichtet ganz ohne
PC!
Audioinhalte von Online-Musikportalen zum Beispiel wer will die schon wirklich immer nur am Rechner
hören?! Einmal online zusammen gestellte Playlisten können direkt auf Ihrem NOXON wiedergegeben wer-
den, ohne dass Zwischen-Speichermedien wie CDs oder USB-Geräte bemüht werden müssen. Der PC dient
nur noch dem bequemen Stöbern und Sortieren die echte Nutzung, das Hören der Musik, kann über den
NOXON erfolgen!
Ein besonders schönes und dazu noch kostenloses Beispiel ist BeSonic, ein Musikportal zur Promotion
neuer Künstler, welches komplett von Ihrem NOXON aus zugreifbar ist. Der Computer darf währenddessen
getrost ausbleiben.
Informationen über sämtliche verfügbare Anbieter finden Sie auf www.my-noxon.net. Auf der Webseite
können Sie die Zusammenstellung der auf Ihrem Gerät unter „my-NOXON gewünschten Dienste Ihren
Interessen entsprechend aussuchen und anpassen. Sie finden weiterhin Beschreibungen und Anleitungen
der einzelnen Dienste und ihrer Möglichkeiten. Da das Portal einer ständigen Weiterentwicklung unterliegt
und regelmäßig neue Inhalte aufgenommen werden, ist eine Dokumentation der einzelnen Angebote im
Handbuch nicht möglich. Jedes Angebot ist aber auf der Webseite detailliert beschrieben.
Funktion und Angebot von my-NOXON
My-NOXON verbindet Ihr Gerät mit den Online-Portalen verschiedener Anbieter, die sich nicht unter der
Kontrolle von TerraTec befinden. Einige Dienste sind für den Empfang auf Ihrem NOXON komplett kosten-
los, andere müssen ganz oder für Teilbereiche oder erweiterten Umfang bezahlt werden. Abhängig von den
Geschäftsbedingungen des Anbieters kann daher eine zusätzliche Registrierung oder der Erwerb eines
Abonnements r die Nutzung erforderlich sein.
Wichtig: Ihre persönlichen Daten werden nicht von TerraTec an Dienstanbieter weitergegeben. Auf keinen
Fall entstehen Ihnen ohne Ihr Wissen versteckte Kosten durch die Benutzung von my-NOXON! Solange Sie
sich nicht explizit online bei den Anbietern für kostenpflichtige Inhalte angemeldet haben, steht Ihnen bei
diesen Diensten im my-NOXON Menü nur eine eingeschränkte Auswahl zur Verfügung, die zu Testzwecken
kostenlos ausprobiert und kennen gelernt werden kann. Durch Online-Anmeldung zu solchen kosten-
pflichtigen Premium - Diensten nnen Sie die Inhalte auf den kompletten Umfang der Möglichkeiten
freischalten. In der Regel wird das nicht über www.my-noxon.net erfolgen, sondern auf der externen
Webseite des Inhaltsanbieters.
NOXON
DEUTSCH 37
Sie können also ganz unbefangen erst einmal alles ansehen und anhören, was von vorneherein im my-
NOXON Menü zu finden ist. Für einige Dienste gibt es kostenfreie erweiterte Testmöglichkeiten (Zum Bei-
spiel ein freies Monats-Abo), die erst aktiviert werden müssen - Details hierzu abermals unter www.my-
noxon.net.
Eine Haftung und Support für Inhalte und Verfügbarkeit kann nicht übernommen werden.
Einrichtung von My NOXON
My NOXON kann ohne Anmeldung sofort genutzt werden, allerdings im eingeschränkten Umfang. Zur
Nutzung der vollen Funktionalität sowie Konfiguration der gewünschten Inhalte muss Ihr NOXON bei Terra-
Tec freigeschaltet werden. Dies geht schnell und kostenlos mit nur wenigen Schritten :
1) Öffnen Sie die Webseite www.my-noxon.net. Wählen Sie dort den Menüpunkt „Jetzt Registrie-
ren.
2) Nach Durchführung der Registrierung erreichen Sie die Geräteverwaltung durch einen Klick auf
my- NOXON“.
3) Wählen Sie dort den Punkt „Meine Geräte“. Hier können Sie nun Ihren NOXON registrieren.
Öffnen Sie dazu auf Ihrem NOXON das Memy-NOXON. Wenn das Gerät noch nicht registriert
ist, erscheint der Menüpunkt NOXON Registrieren“. Wählen Sie diesen bitte aus.
4) Auf dem Display erscheint ein Registrierungscode. Geben Sie diesen auf der Webseite zusammen
mit der MAC Ihres Gerätes ein. Die MAC Ihres NOXON (eine 12-Stellige Zahlenkombination, durch
Bindestriche getrennt) finden Sie auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes, oder im Gerä-
te-Status-Menü. Die Bindestriche müssen nicht mit eingegeben werden.
5) Ihr Gerät ist nun für den Einsatz auf my-NOXON registriert.
My Services von My NOXON
Änderungen vorbehalten. Denn die Auswahl an Diensten befindet sich im
ständigen Zuwachs.
Unter my-NOXON -> My Services
nnen je nach Bedarf die ge-
wünschten Dienste aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Dementsprechend werden auf dem
NOXON Display unter my-NOXON
nur die gewünschten Dienste ange-
zeigt.
Lesen Sie mehr zu den Diensten auf
http://www.my-noxon.net
NOXON
38 DEUTSCH
8.9 Podcast & Radio-On-Demand Funktion
Kleine Einführung - Podcasts und RadioOnDemand
Radio On Demand Das heißt im wörtlichen Sinne „Radio auf Abruf“ und ist hauptchlich im eng-
lischsprachigen Bereich ein treffendes Synonym für Podcasting. So werden z.B. beliebte Einzel-
Produktionen des täglichen Radioangebotes auch durch große und bekannte Radiosender- aufbereitet,
und als Podcast - jederzeit abrufbar- online zur Verfügung gestellt. Sie als Hörer sind nun nicht mehr an
feste Sendezeiten im herkömmlichen Rundfunk gebunden, sondern können verfügbare Inhalte auf diese
Weise zu jeder Zeit nutzen. Eben Radio On Demand“. Die Vielfalt an Inhalten ist enorm und chst g-
lich. Vielleicht auch eine interessante Alternative zum klassischen Radio: Nicht nur Rundfunkanstalten
bieten auf diese Weise ihre Inhalte an, es finden sich mittlerweile auch Mitschnitte von Vorlesungen an
Universitäten, Sprachkurse, Comedy-Produktionen oder schlicht und einfach akustische Tagebücher im
Portfolio. Es ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Und das Beste: Mit Ihrem iRadio haben Sie einfa-
chen und kostenfreien Zugriff auf die Podcast-Sammlung
3
- umfangreich und gut nach Herkunft und Genre
vorsortiert, stets aktuell, und ganz ohne Rechner oder iPod!
Das Podcast – Menü
Unscheinbar im Hauptmenü verbirgt sich die
Podcast-Funktion... Die Auswahl erfolgt mit
Rechts.
... Podcasts sind zumeist Sprachinhalte, daher
kann man zunächst ein Herkunftsland vorwäh-
len...
„All Shows“ zeigt alle verfügbaren Podcasts des
gewählten Landes (der Listenaufruf kann bei
umfangreichem Angebot etwas dauern), „By
Genre hrt zur thematischen Vorwahl.
Vorsortierung nach Genre: Alle Podcasts der
entsprechenden Auswahl werden aufgelistet.
Nun nur noch den gewünschten Podcast aus-
wählen, um schlilich aus der finalen Liste der
Einzelepisoden die Gewünschte herauszusuchen
… und los geht’s!
3) Aber aufgepasst: Derzeit kann die Podcast-Sammlung aus technischen Gründen nur in Englisch navigiert werden.
Die Inhalte sind jedoch in allen möglichen Sprachen vergbar!
NOXON
DEUTSCH 39
8.10 Die Weckfunktionen
Ja, Ihr iRadio verfügt auch über einen integrierten Wecker, da wird das morgendliche Aufstehen zum Ver-
gnügen! Wir haben uns hier wirklich Mühe gegeben, und so können Sie nicht nur mit Ihren klassischen
Radiosendern aufwachen, sondern sämtliche der über 10000 verfügbaren Internet-Radiosender als Ton-
quelle auswählen, die Sie dann des Morgens sanft aus dem Schlaf säuselt. Natürlich hat das iRadio auch
einen eigenen Weckton. Gleich zwei verschiedene Weckzeiten sind übrigens ganz individuell einstellbar, so
dass Sie nun den Wecker auch nicht mehr zum Wochenende umstellen müssen…
Die Bedienung
Im Hauptmenü finden Sie bei unserem iRadio den Eintrag „Wecker“. Hier können Sie bereits die Einstellung
des Weckers überprüfen hinter dem Eintrag sehen Sie entweder, dass der Wecker „Aus“ ist, oder Sie
sehen die nächste bevorstehende Weckzeit.
Um eine neue Weckzeit einzurichten, die bestehenden zu verändern, oder sie ein- oder auszuschalten,
wählen Sie nun den Wecker-Eintrag mit Rechts aus. Im Weckermenü finden Sie folgende Punkte vor:
Ein/Aus (Schnelles Aktivieren und Deaktivieren der Alarme)
Setze Alarm 1
Setze Alarm 2
Alarm Einstellungen (Schlummerzeit und maximale Alarmdauer, gültig für beide Alarme)
Den Wecker stellen
Um einen Weckzeitpunkt einzurichten wählen Sie den Punkt „Setze
Alarm 1“ (oder 2) an.
In der folgenden Ansicht können Sie mit Hilfe der Rauf/Runter Tasten
Ihre gewünschte Weckzeit einstellen. Fahren Sie mit einem Klick nach
Rechts fort.
Nun können Sie den Wiederholungsmodus des Weckers festlegen.
„Wochentageheißt hierbei: Der Wecker weckt nur von Montag bis
Freitag. „Wochenende“ bedeutet: Samstag / Sonntag.
Kommen wir nun zum angenehmen Teil des Weckerstellens: Wählen
Sie jetzt die Art Ihres Weck-Tons aus. Es sind dabei nur Tonquellen
anwählbar, die zuvor mit dem in die Favoritenliste gelegt wur-
den (das lässt sich über Druck auf zuvor kontrollieren.)
Lassen Sie sich mit dem Lieblingslied, von einer Internetradio-Station,
von einem FM-Radiosender, oder ganz einfach von einem normalen
Weckerton in den Morgen begleiten. Die Wahl liegt ganz an Ihnen.
Sollte einmal die Internetverbindung abreißen, und somit die Wieder-
gabe des Internetradios oder des Lieblingstitels unmöglich machen,
springt ihr Gerät automatisch nach knapp einer Minute vergeblicher
Verbindungsversuche zum Standard-Weckton. Verschlafen ist somit
NOXON
40 DEUTSCH
ausgeschlossen.
Legen Sie nun im nächsten Schritt mit den Hoch/Runter-Tasten noch
die gewünschte Lautstärke Ihres Weckers fest. Diese Einstellung ist
besonders dann sehr tzlich, wenn Sie sich abends mit geringer
Lautstärke dank der Sleeptimer-Funktion in den Schlaf haben wiegen
lassen Da der Wecker mit einer ganz eigenen Lautstärke einstellbar
ist, braucht es Sie nicht zu beschäftigen, auf welcher Lautstärke das
iRadio im Regelbetrieb läuft so, wie Sie ihn hier einstellen, wird er
Sie auch wecken.
Bestätigen mit Rechts, und der Wecker ist betriebsbereit.
Die Anzeigen im Hauptmenü und im Weckermenü zeigen nun die
Alarmbereitschaft anhand der eingestellten Zeit(en) an, zudem er-
scheint in der Uhrzeitanzeige, verfügbar über den Button, r jede
aktive Weckzeit eine kleine Glocke.
Bestimmung der maximalen Weck- bzw. Snoozedauer
Um die maximale Gesamt-Dauer des morgendlichen Weckrufes, bzw.
die Dauer der Weck-Pausen (Snooze-/Schlummer-Funktion) bis zur
endgültigen Deaktivierung zu konfigurieren, hlen Sie den Menü-
punkt „Alarm Einstellungenan. Hier können Sie nun Ihre individuel-
len Einstellungen vornehmen.
Ein- bzw. Ausschalten des Weckers
Um den/die Wecker ohne Neueinrichtung der zuvor genannten Punkte
bequem Ein- und Auszuschalten, wählen Sie einfach den Menüpunkt
„EIN/AUS“ im Weckermenü.
Nun haben Sie die glichkeit, die einzelnen Alarme getrennt oder
zusammen zu deaktivieren bzw. zu aktivieren, ohne die komplette
Einstellprozedur wie oben beschrieben erneut durchzuführen.
Wenn der Wecker klingelt… Deaktivierung und Weckwiederholung
Sobald der Wecker aktiviert wird, geht das iRadio vom vorherigen
Zustand in den Weckmodus, der in etwa wie links abgebildet aus-
sieht. Je nach Einstellung im Setupme und ihrer Firmware-Version
erscheint der Weckbildschirm übrigens in voller Leuchtstärke oder
etwas abgedunkelt (s.S. 25). Sie haben nun zwei Möglichkeiten: Auf-
stehen, oder Weiterschlafen! Die Deaktivierung des Weckers funktio-
niert nur über die Stopp-Taste. Durch Druck auf alle übrigen Tasten
am Gerät schicken Sie den iRadio noch einmal mit ins Reich der
Träume, wobei die Weckanzeige so lange aktiv bleibt, bis Sie den
Wecker final deaktivieren.
Bis dahin wird sich der Wecker in den voreingestellten Snooze-
Intervallen wieder bei Ihnen melden.
NOXON
DEUTSCH 41
8.11 Der Sleep Timer
Im Hauptmenü ebenfalls vertreten: Der Sleep Timer! Einmal aktiviert sorgt er dafür, dass das iRadio sich
nach der voreingestellten Zeit automatisch abschaltet, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn man selbst
in der Zwischenzeit eingeschlafen ist…
Für die Aktivierung ist es dabei egal, ob das iRadio bereits irgendetwas spielt, oder erst der Sleep Timer
und dann die Audioquelle aufgerufen werden. Also: die Lautstärke der Einschlaf-Musik oder des Hörbuches
etwas herunter drehen, den Sleep Timer aufrufen, und die Abschaltzeit vom Zeitpunkt der Aktivierung an
auswählen. Und schon säuselt Sie das iRadio sanft ins Reich der Träume!
Gute Nacht.
Und übrigens: Da jede der zwei Weckzeiten mit einer eigenen Lautstärke-Einstellung versehen werden
kann, brauchen Sie sich keine Gedanken darüber zu machen, ob Sie das iRadio gegebenenfalls überhören
könnten, obwohl es zum Einschlafen nur mit niedriger Lautsrke betrieben wurde!
NOXON
42 DEUTSCH
8.12 Musik aus dem eignem Netz spielen
MP3 / WMA
/AAC+ Datei
UPnP Server
Rechner im
Netz
NOXON
Über eine spezielle Serversoftware, die auf einem Computer oder anderem Gerät läuft, können Sie Musik-
dateien zur Wiedergabe im Netzwerk freigeben. Beim iRadio muss es sich um einen UPnP kompatiblen
Server handeln (UPnP: Universal Plug and Play), der die Daten zur Verfügung stellt. Eine einfache Dateifrei-
gabe wie aus der Windowsnetzwelt bekannt ist so nicht lesbar. Mit der beiliegenden Medienserver-
Software Twonky Media (z.B. für Windows-Systeme)
4
müssen sie jedoch keineswegs auf Ihre vielleicht
über Jahre gewachsene Ordnerstruktur verzichten!
Im Gegensatz zu einer unflexiblen statischen Dateifreigabe bietet das iRadio über einen virtuellen UPnP-
MediaServer eine flexible Sortierung, die die Handhabbarkeit Ihrer Bestände im Vergleich flexibler werden
lassen: ein Titel kann sowohl über den Interpreten, das Genre, das Album und eben auch anhand der Ord-
nerstruktur aufgefunden werden! Und keine Angst, „… einen Server aufsetzen …“ bedeutet nicht mehr
den Aufwand, der noch vor wenigen Jahren notwendig gewesen wäre. Ums kurz zu machen: UPnP Me-
dienserver-Software starten, und fertig!
Ein Vorteil: Es können mehrere UPnP Server irgendwo im Netz laufen: da muss der Vater nicht hören, was
nur die Tochter mag, und anders herum! Jeder laufende UPnP Server erscheint separat im NOXON-Menü
für den schnellen und unkomplizierten Zugriff:
Befindet sich in Ihrem Netzwerk ein laufender Medienserver, erhalten
Sie nach Drücken der Taste das Hauptmenü mit der Auswahl aller
verfügbaren Quellen, inklusive Ihres Servers. In der Standardeinstellung
der Serversoftware wird für Letzteren in Klammern der Rechnername
bzw. die Netzwerkidentifikation des Rechners angezeigt, auf welchem
der Server gerade läuft.
Haben Sie nun nach rechts navigiert, erhalten sie diese Übersicht über
die angebotenen Stücke.
Diese Einträge werden von der Medienserver-Software erzeugt, basie-
rend auf den vorhandenen Titelinformationen der Musik-Dateien.
Die so genannten ID3 Tags beherbergen in ordentlichen Sammlungen Infos über Interpret, Album, Titel
aber auch Genre, Erscheinungsjahr, und so weiter, und so fort. Würden Sie eine andere UPnP Serversoft-
ware nutzen, könnte diese Darstellung ganz anders aussehen, denn die Daten werden vom iRadio nur
empfangen, nicht aber selbst generiert.
4) r Mac Systeme liegt die Server-Software „Elgato eyeconnect bei.
NOXON
DEUTSCH 43
Bleiben wir bei unserem Medienserver von TwonkyVision, stehen Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten
zur Verfügung:
Alben
Enthält eine Liste aller verfügbaren Alben in der Bibliothek
Alle Titel
Hier erhalten Sie die Gesamtliste aller vorhandenen Stücke auf diesem
Server - hier macht die Shuffel-Funktion richtig Spaß!
Genre
Blues, Pop, Funk und Soul können beispielsweise hier die Einträge
heißen. Nach Auswahl des Genres erhält man eine Liste aller passen-
den Stücke.
Genre Index
Hier sind die Genres zusätzlich alphabetisch vorsortiert zugreifbar: ABC,
EFG usw. für B wie Blues…
Genre/Interpret
Nach Auswahl des Genres können Sie die Auswahl weiter nach Inter-
pret einschränken.
Interpret
Suchen Sie Ihre Musik nach Interpret aus…
Interpret Index
Hier sind die Interpreten nach Namen vorsortiert: ABC, EFG und so wei-
ter.
Interpret Alben
Nach Anwahl des Interpreten kommen Sie zur Albenauswahl.
Jahr/Interpret
Wählen Sie erst das Jahr, dann den Interpreten… hätten Sie gedacht
dass sie SO alte Stücke dabei haben?!
Ordner
Über diese Option navigieren Sie direkt im Dateisystem, es werden also
Verzeichnisnamen und Dateinamen statt der Titelinformationen (ID-Tag-
Einträge) angezeigt.
Tipp: Sollten Sie mit den anderen Darstellungsoptionen nicht so glück-
lich sein, können Sie natürlich durch intelligente Umbenennung der
Ordner und Dateien, hier Ihr eigenes System einführen und nutzen!
Playlisten
Hier hat man Zugriff auf abgelegte Abspiellisten, das heißt alle gefun-
denen *.m3u oder andere Dateien mit Abspiellisten werden angeboten!
Der Eintrag „Zuletzt gespielt“ spielt die Playliste welche zuletzt gespielt
wurde, Most Played hingegen, diejenige, welche am ufigsten seit
Einrichten des Medienservers gespielt wurde.
Zur weiteren Navigation verwendet man die üblich verchtigen Tasten auf der Fernbedienung. Ist man am
Titel seiner Wahl angekommen einfach die Play-Taste drücken, und nach einem Besinnungsmoment (zum
Auffüllen des NOXON-Zwischenspeichers) erklingt die Auswahl. Auch sei noch einmal mit Nachdruck auf
die Suchfunktion in Listen verwiesen, siehe „SMS Schnellsuche in Liste“ auf Seite 16.
NOXON
44 DEUTSCH
9 - Der eigene UPnP MusikServer
Wie schon erwähnt (s. S. 39), ist für den Musikgenuss über das im Netzwerk eingebundene iRadio die
Bereitstellung der Musik durch eine Musikserver-Software notwendig.
9.1 Twonky Media
Im Bereich der zum NOXON kompatiblen Medienserver gibt es einige und größtenteils nicht kostenlose
Alternativen. Mit dem NOXON erhalten Sie jedoch ohne Zusatzkosten die beigelegte Software TonkyVision
TwonkyMedia. Diese UPnP Server Software ist äußerst unkompliziert, es treten im Vergleich die wenigsten
Probleme mit unauffindbaren Dateien auf, und es gibt keine abstrakten Interpretationen von Umlauten, zB.
in MP3-Einträgen. Schließlich sollte jeder irgendwo ein paar Björk Tracks gelagert haben! Die Software
unterstützt zudem nicht nur Windows, sondern auch Mac OS X und Linux, sowie viele Medienformate.
Als weiterer Vorteil schlägt zu Buche, dass Sie nicht ausschließlich auf penibelst gepflegte ID-Tags ange-
wiesen sind, sondern auch über Ordner und Dateinamen navigieren können. (Der ID-Tag einer MP3 ist ein
Teil der Datei, in welchem Informationen über den Interpreten, das Album etc. abgelegt sind.). Sie erhalten
außerdem in der Version 4.x einen vollwertigen online-Medienbrowser zu bedienen z.B. über den Inter-
netexplorer – hinzu. Klicken Sie zum Start auf das Augensymbol in der rechten oberen Ecke.
Zusatzinfos
Eine ausführliche Dokumentation des TwonkyVision MediaServers finden Sie auch in der „TwonkyVision
Programmgruppe im Startmenü, auf der CD, oder unter:
http://www.twonkyvision.com/Support/FAQ/faq.php (hier leider nur in Englisch)
Auf der beiliegenden CD finden Sie ebenfalls Versionen des Servers für andere Betriebssysteme.
Updates innerhalb der vollen Versionsnummer sind kostenlos. Sie können so von einer 4.4 beispielsweise
auf die 4.6 (…) updaten, nicht jedoch auf eine 5.1, die dann mit all ihren neuen und erwartungsgemäß
weiter verbesserten Möglichkeiten kostenpflichtig wird. Die neueste Version der Software finden Sie je-
weils zum Download unter:
http://www.twonkyvision.de/Download/TwonkyMedia
Ihr Lizenzschlüssel auf der CD bleibt wie beschrieben ltig, sofern die Download-Version in der vollen
Versionsnummer mit der Download-Version übereinstimmt.
Installation
Im Folgenden beschreiben wir die Installation unter Windows, auf der beiliegenden CD befinden sich je-
doch auch weitere Versionen für andere Betriebssysteme.
Nachdem Sie die Software CD in das Laufwerk gelegt haben, öffnet sich in der Regel selbstständig ein
Autostarter, über den Sie das Setup r den Medienserver TwonkyMedia aufrufennnen. Sollte dies nicht
der Fall sein, führen Sie bitte folgende Schritte aus: Gehen sie auf START, wählen hier AUSFÜHREN, klicken
auf DURCHSUCHEN und wählen bei SUCHEN IN Ihr Laufwerk aus in welches Sie die CD eingelegt haben.
Wechseln Sie nun in den Ordner „\Software\Twonkyvision\Windows“. Nachdem Sie die Datei „TwonkyMe-
diaSetup.exe“ ausgewählt haben klicken Sie auf ÖFFNEN.
NOXON
DEUTSCH 45
Nach dem Start der Installationsroutine wählen Sie zunächst
die gewünschte Sprache und klicken auf „OK“.
Nachdem Sie das Lizenzabkommen bestätigt haben, können
Sie nun die Optionen wählen, welche installiert werden n-
nen.
TwonkyMedia. Muss sein, darum geht’s schlilich.
Webinterface Shortcuts. Verknüpfungen in der Programm-
gruppe zum Webinterface auf jeden Fall ratsam.
Documentation. Sehr umfangreiche Dokumentation des
Musicservers.
Web Links. Verknüpfungen die zur TwonkyVision Webseite
führen.
Treffen Sie Ihre Wahl und klicken auf Weiter >“
Um möglichst direkt loszulegen, nnen Sie hier schon einige
der grundlegenden Einstellungen vornehmen.
TwonkyMedia als Dienst (…) installieren. Wenn Sie diese
Option wählen, wird der Medienserver als ein Systemtask
ständig im Speicher gehalten und mit jedem Start automatisch
ausgehrt.
Suche und benutze die Musik-Datenbank von Winamp. Wenn
Sie bereits Ihren Datenbestand mit der ‚Media Library’ von
Winamp verwalten, können Sie die Datenbank mit dieser Opti-
on r den Medienserver übernehmen.
Suche und benutze die Musik-Datenbank von Winamp. Das
Gleiche gilt für iTunes
Medienhauptverzeichnis auswählen. Hier geben Sie Ihr Mut-
terverzeichnis der Musikdaten an, von da ausgehend wird Ihr
Datenbestand mit Starten des Servers indiziert.
Nun noch auf dieselbe Weise die Programmgruppe und den Ordner gewählt, ein paar mal Weiter geklickt
und das war's auch schon. Möchten Sie den Server nun starten, wählen Sie den Eintrag „Starte Twonky-
Media aus der neuen Programmgruppe über das Startme.
Für Nutzer ab der Twonky-Version 4.x kommt der NOXON mit einem auf der CD-Hülle aufgedruckten Li-
zenz-Schlüssel zur endgültigen Freischaltung der vollen Funktionalität der auf der CD enthaltenen (oder im
Internet unter www.twonkyvision.com herunter zu ladenden) Twonky-Testversion. Nach der Freischaltung
ist die Software one Test-Limitierung voll funktionstüchtig. Nach der Installation der Twonky-Software
geben Sie bitte nach Aufruf des Programms den Schlüssel von der CD-Hülle in das vorgesehene Feld in der
NOXON
46 DEUTSCH
Anwendung ein. Nach Bestätigung können Sie über das „i“-Symbol rechts oben kontrollieren, ob die Re-
gistrierung des Schlüssels erfolgreich war (Bereich „Lizenzinformation“).
Vorsicht Firewall. Sollte auf dem System, auf dem auch der Medienserver läuft, eine Firewall eingerichtet
sein, so kann es vorkommen, dass Sie dieser explizit erlauben müssen, dass die Freigabe Ihrer Musik etc.
auch erlaubt ist und der Server sichtbar werden darf. Auch an dieser Stelle möchten wir vertrauensvoll an
den Netzwerk-Administrator verweisen.
Das Webinterface
Das Webinterface von TwonkyMedia dient dazu, die verschiedenen Einstellungen r Ihren UPnP Server
TwonkyMusic vorzunehmen. In das Webinterface gelangen Sie entweder über den Eintrag TwonkyMedia
Web Konfiguration im Startmenü und in der TwonkyVision Programmgruppe, oder mit einem Doppelklick
auf das Twonky-Icon in der Taskbar neben der Uhr. Auf beiden Wegen rufen sie Ihren Internetbrowser mit
dem eben diesem Webinterface auf. Wir möchten nun nicht auf alle klitzekleinen Details des Webinterfa-
ces eingehen, zumal in diesem Fall die aushrliche Dokumentation auf der CD wahrscheinlich besser zu
Rate zu ziehen wäre. Daher werden hier exemplarisch einige Einstellungen und deren Auswirkungen be-
leuchtet. Und los
Webinterface – Freigaben
Wenn Sie die Webschnittstelle öffnen, gelangen Sie
zum Einstiegsfenster („Freigaben“) mit den aktuel-
len Statusdaten Ihres Medienservers. Einige Erläu-
terungen
Medienverzeichnisse bezeichnet die Verzeichnis-
se, in denen auf Ihrem Rechner nach den Medien-
daten (also zB. Musikdateien) gesucht werden soll,
die Sie über den NOXON bereistellen möchten. Hier
lassen sich auch mehrere Verzeichnisse angeben.
Rescan-Abstand legt fest in welchen Zeitinterval-
len der Server automatisch nach neuen Musikstü-
cken sucht.
Medienverzeichnisse neu einlesen löst ein erneu-
tes Einlesen Ihrer Daten aus, damit zum Beispiel
neu abgelegte Dateien auch im Bestand auftau-
chen.
NOXON
DEUTSCH 47
Webinterface – Endgeräte / Sicherheit
Hier können Sie das Web Interface per Passwort
gegen unbefugten Zugriff sctzen.
Wichtiger ist hier aber die automatische Freiga-
be für neue Endgeräte - r die erstmalige Inbet-
riebnahme sollten Sie das Häkchen ruhig gesetzt
lassen. Alle hier aufgeführten Endgeräte (identifi-
ziert über ihre IP-Adresse) können über das Netz-
werk auf diesen Rechner bzw. Medienserver zu-
greifen.
Sollte einmal ein NOXON den entsprechenden
Server nicht anzeigen, kontrollieren Sie bitte, ob
die entsprechende Geräte-IP hier eingetragen ist!
Sofern die IP-Adresse des NOXON nicht bekannt
ist, kann diese im Status-Me am Gerät abgeru-
fen werden. Dazu das Setupmenü aufrufen über
, hier Gerätestatus hlen, und mit Pfeil
nach unten so lange durch die Liste gehen, bis die
IP-Adresse angezeigt wird!
Serverneustart hrt einen Neustart des Servers
aus, sollte sich irgendwo was verfangen haben
9.2 UPnP Server und Macintosh
Für den Betrieb des NOXON in einer Mac Umgebung empfehlen wir Ihnen die beiliegende Software Eye-
Connect von Elgato zu verwenden. Die Dokumentation dieser Software finden sie auf der beiliegenden CD
oder auf der Elgato Webseite zum Download:
http://www.elgato.com
NOXON
48 DEUTSCH
9.3 UPnP Mediaserver Alternativen
Hier noch einmal im Überblick alternative UPnP Mediaserver-Softwares zu TwonkyMedia (bitte beachten
Sie, dass wir hierfür keinen Support anbieten können wir möchten Sie dafür an die jeweiligen Anbieter
verweisen):
Kommentar
Hersteller
Nero MediaHome
Server
Nero unternimmt mit seiner Home-Software einen Sprung
in das „Digital Home“, welche sich vor allen wegen seiner
nahtlosen Integration in die Software-Suite „Nero 7 Pre-
mium Reloaded“ anbietet.
Vorteil ist die Transcodierung (eine Art Übersetzung)
solcher Mediendateien, die vom Wiedergabegerät nicht
unterstützt werden, in ein interpretierbares Format. Es
kann festgelegt werden, welches Format übers Netzwerk
ausgetauscht werden soll
Nero MediaHome
Mehr unter: http://www.nero.com/nero7/deu/Nero_MediaHome.html
Microsoft Media
Player 11
Der MediaPlayer 11 ist eine einfach zu bedienende UPnP -
Implementierung von Microsoft für Windows XP und Vista.
Sie unterstützt auch Dateien, die mit Microsoft Digital
Rights Management behaftet sind.
Weiter unten finden Sie eine weiterführende Anleitung zur
Benutzung.
Microsoft
Download unter: www.microsoft.de
FAQs unter: http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/player/faq/sharing.mspx
Elgato EyeConnect
EyeConnect gehört zurzeit zu den komfortabelsten UPnP-
Implementierungen auf dem Apple Macintosh. Nach dem
Start und einer kurzen Konfiguration gibt die Software den
Inhalt der iTunes- Bibliothek an den NOXON weiter, auch
statische und dynamische Playlisten werden unterstützt.
Die Wiedergabe von AAC-Content mit DRM wird zurzeit
noch nicht unterstützt.
Kostenpflichtige Soft-
ware, liegt jedoch Ihrem
NOXON bei!
www.elgato.com
9.4 Abspielen und Umgang mit DRM geschützten Audiodateien
Wo begegne ich DRM?
DRM (Digital Right Management von Microsoft) ist eine sung der Musikindustrie zum
Schutz digitaler Inhalte gegen unrechtmäßige Kopien. Man hat sich mit teilweise schmerzhaften Komp-
romissen im Bereich Kundenfreundlichkeit - im Markt auf dieses Verfahren einigen können: Die digitale
Rechteverwaltung legt fest, wie oft ein Musikstück auf eine CD gebrannt oder auf einen externen Speicher
kopiert werden darf. Im schlimmsten Falle sogar, wie lange Sie das Stück überhaupt hören dürfen. Da der
NOXON
DEUTSCH 49
DRM-Schutz von Microsoft entwickelt wurde, ergibt sich für den Kunden eine höhere Kompatibilität bei
Geräten im Austausch untereinander, zudem Eindeutigkeit in der Handhabbarkeit, und mehr Wettbewerb
bei Plattformen, die Inhalte anbieten. So hat jede Standardisierung ihre Vor- und Nachteile.
DRM-behaftete Audio-Inhalte finden Sie auf allen bekannten Online-Plattformen, die den Kauf von Musik
ermöglichen. Portale wie Musicload (musicload.de) oder der Abodienst napster (napster.com) vertrauen
derzeit auf genau diesen Schutzmechanismus. Des Weiteren wird bei zahlreichen kommerziellen Internet-
radiosendern auf DRM gesetzt, um Lizenzstreitigkeiten mit der Musikindustrie aus dem Weg zu gehen.
Für das MP3 Format gibt es übrigens den DRM Schutz nicht.
Und jetzt? Wie geht DRM mit dem NOXON?
Der NOXON ist bestens für DRM-geschützte Inhalte gerüstet, denn er unterstützt den gebräuchlichsten
DRM Standard in der Version 10, sprich: Microsoft Windows Media DRM 10 (für WMA - Audiodateien). Um
mit DRM Inhalten umgehen zu können bzw. um dem NOXON zu erlauben, die geschützten Stücke wieder-
zugeben, ist eine Serversoftware notwendig, die folgendes sicherstellt:
A - Die Stücke wurden rechtmäßig erworben, bzw. die Lizenz ist gültig
B - Die Stücke werden für DRM taugliche Geräte zur Wiedergabe angeboten
C - Die Wiedergabegeräte werden auf Ihre Fähigkeiten und Rechte verwaltet
Der NOXON unterstützt die vorgegebene Restriktion, auf Anforderung hin den digitalen Ausgang zu deakti-
vieren, um verlustfreie Kopien zu unterbinden. Daher ist es beim Hören von DRM-behaftetem Content er-
forderlich, zusätzlich zu einer eventuellen digitalen Verbindung eine analoge Leitung zu verwenden.
Als weitere Auswirkung ist anzuführen, dass der NOXON - sofern er auf eine ihm unbekannte DRM-
Methode trifft - stumm bleiben wird. Zurzeit unterstützt der NOXON ausschließlich DRM10. Daher ist ein
Abspielen von Titeln beispielsweise aus dem iTunes Musik Store mit der NOXON-Serie nicht möglich.
Bitte beachten Sie: Der NOXON verhält sich beim Thema DRM rein passiv. Keinesfalls wird er vor-
handene Dateien mit DRM-Funktionen infizieren oder sonstige Änderungen an abgespielten Inhal-
ten ausführen.
Wie oben beschrieben ist es die Serversoftware, die die DRM-geschützten Inhalte bereit stellt. Da die Stär-
ken des TwonkyMusic an anderer Stelle liegen, und kein Digitales Rechte Management implementiert
wurde (was sich jedoch in absehbarer Zeit mit einer neuen Version auch ändern nnte), möchten wir
Ihnen daher im Folgenden Windows Media Connect näher erläutern - eine Alternative zu TwonkyMusic, die
DRM beherrscht und somit auch DRM-geschützte Inhalte abspielt! Windows Media Connect ist ein kosten-
loser UPnP Server aus dem Hause Microsoft.
NOXON
50 DEUTSCH
9.4.1 Windows Mediaplayer 11
Als Nachfolger des altbekannten Windows Media Connect bietet Microsoft den Windows
Mediaplayer 11 mit integriertem UPnP Server an. Nie war es einfacher, den Inhalt seiner Festplatte auf den
NOXON zu bringen. Hier geht es zum kostenlosen Download:
http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/de/player/11/default.aspx
Und so geht’s:
1) Installieren Sie den Media Player 11
2) Schalten Sie Ihren NOXON ein
3) Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Media
Players
4) Klicken Sie auf den Menüpunkt „Medienbiblio-
thek“
5) Klicken Sie nun auf den Punkt „Medienfreiga-
be“
6) Jetzt sollte sich ein Fenster mit dem Titel
„Freigabe von Medien öffnen, und Ihren
NOXON als erkanntes Gerät anzeigen. Markie-
ren Sie nun Ihr Gerät und bestätigen Sie die
Medienfreigabe für das Gerät mit einem Klick
auf Zulassen.
Fertig! Starten Sie nun Ihren NOXON neu, und im
Hauptme erscheint ein neuer Punkt: Ihre Me-
dienbibliothek! (Falls dieser Punkt nicht sofort
erscheinen sollte, warten Sie einen Augenblick,
und starten Sie gegebenenfalls den NOXON er-
neut.)
NOXON
DEUTSCH 51
Anhang
A Konzepte und Lösungen - für Bastler…
Hier finden Sie erweiterte Ansätze für den Umgang mit den Möglichkeiten Ihres NOXON. Wir wünschen
Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. (Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die in Folge beschrie-
benen Lösungen seitens TerraTec keinerlei technischer Support gewährt werden kann.)
A1 Eigene Favoriten aus Links erstellen
Das Webinterface
Auf S. 33 haben wir Ihnen im Abschnitt Das -Webinterface Favoritenverwaltung und mehr das Hin-
zufügen von Favoriten über das Web Interface beschrieben.
Um es vorweg zusagen, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir das Webinterface nicht über unseren
technischen Kundendienst betreuen können, vielleicht erahnen Sie nach den folgenden Zeilen, warum …
Da die atemberaubende Vielfalt des Angebotes an Radiosendern, die der NOXON bietet, sich auf ein mög-
lichst breit gefächertes internationales Angebot stützt, werden Sie sicher irgendwann feststellen, dass ein
regionalerer Sender fehlen könnte, oder das vorhandene Angebot nur eine mindere Übertragungsqualität
bietet. In diesem Fall kann man sich durch das manuelle Hinzugen eines Favoriten über das oben dar-
gestellte Interface behelfen.
Die Struktur
Leider stellt man immer wieder fest, dass zwar die Links für den MP3 Radiostream über Ihre Linkendung
auf ein bestimmtes Format verweisen, welches tatsächlich aber nicht vorliegt, deshalb wird man um ge-
wisse Experimente nicht umhin kommen. Ein Beispiel: Der im Hause TerraTec äußerst geschätzte Studen-
tenradiosender elDoradio - erreichbar über www.eldoradio.de - beispielsweise bietet als Link für den 128
KBit Stream den Link http://www.eldoradio.de/broadcast/128.pls. Nichts ahnend würde man dies auch
so als PLS in das Interface einpflegen, doch leider wäre dies nicht von Erfolg gekrönt. Erst mit
http://sender.eldoradio.de:8000/128 funktioniert die Sache.
Leider würde es auch an dieser Stelle zu weit führen, alle Eventualitäten, Definitionen und Formatbeschrei-
bungen auszuführen es gibt eine Fülle auch recht individueller Lösungen im Internet, und es ist natürlich
nicht möglich sie alle zu unterstützen (Wenn wir auch die Fähigkeiten des NOXON beständig weiter aus-
bauen und Ihnen mit Firmwareupdates über unsere Webseite zunglich machen). Hier jedoch müssen wir
Sie voll und ganz Ihrem Spieltrieb und den u.a. Methoden überlassen. Es hat sich gezeigt, dass immerhin
die allermeisten Sender welche über
http://www.shoutcast.com
gelistet sind, über folgenden Weg in die NOXON Favoritenform zu bringen sind:
Den unter „Tune In“ vermerkten Link mit Winamp öffnen, und anschließend bei Wiedergabe ALT+3 (bzw.
‚View file info…“) drücken. Im folgenden Infofenster sind Details zum Datenstrom zu lesen und vor allem
ist in der ersten Zeile der Link zum Radiostream aufgeführt, den es unter unserem eben erwähnten Web-
interface einzupflegen gilt.
NOXON
52 DEUTSCH
Ein paar Bilder …
> [ALT + 3] >
B Internetradio-URLs extrahieren
Ein Audiostream ist auf der Webseite eines Radioanbieter schnell gefunden, jedoch stellt das Hinzufügen
zur lokalen Senderliste des NOXON manchmal ein Problem dar.
Nicht selten liegt es nicht im direkten Interesse des Streaming- Anbieters, seinen Inhalt auch Standalone-
Geräten zur Verfügung zu stellen - fairerweise sei erwähnt, dass sich gerade kleine Anbieter zum wesentli-
chen Teil über die Werbung auf ihren Webseiten finanzieren, alsonnen wir es ihnen! Des Weiteren sind
die Lizenzbestimmungen der jeweiligen Streaming-Anbieter zu beachten. Generell sollte freiwillig das Fair-
Use Prinzip gelten, d.h. eine angemessene Nutzung der Ressourcen erfolgen.
Das Abspeichern eigener Streams geschieht am einfachsten über das Web-Interface des NOXON. (Siehe
Vorkapitel A1 und S. 51). Die für das Eintragen des Streams notwendige URL (eindeutige Adresse des
Streams) ist auf der Webseite eines Internetradios durch folgende Methoden auszulesen:
Die einfache Methode
Der Streaming-Betreiber ist in der Regel ein Experte, was Radiostreams betrifft, zudem kennt er die
Adresse seines Streams genau. Vielleicht hat er diese bereits in seinen Supportforen oder FAQs er-
wähnt. Ggf. stellt er diese auch auf Anfrage, beispielsweise per e-Mail, zur Verfügung.
1. Gelinkt?
Oftmals liegt der Link einfach hinter einem Button oder einem verlinkten Text versteckt. Hier hilft
ein einfaches Kopieren des Links mit der rechten Maustaste und dem Menüpunkt kopieren.
2. Gar nicht so schwierig!
Sollte die Adresse durch Schritt 1 nicht zu beziehen sein, hilft es, sich kurz den Quellcode (engl.
Sourcecode) der Webseite anzusehen. In Mozilla Firefox geht dies z.B. durch einen Rechtsklick auf
die Webseite und die Wahl View Page Source im auftauchenden Menü. Nach einer kurzen Suche
finden sich gerne Einträge wie:
<PARAM NAME=„FileName“ VALUE=„mms://stream.de/stream>
<embed src=„mms://stream.de/stream>
Innerhalb der Anführungszeichen finden sich die Stream-Adressen ebenfalls wieder. Ein einfaches
Kopieren in die Favoritenliste des NOXON stellt den Sender dann, sofern das Format vom Gerät un-
terstützt wird, zur Verfügung.
Gemein haben alle Anbieter, dass sie - was die Technik hinter dem Streaming betrifft - alle auf eine ge-
meinsame Basis zurückgreifen. Die mögliche Individualität beschränkt sich damit lediglich auf die Verbin-
NOXON
DEUTSCH 53
dungsaufnahme und Authentisierung am Server. Daher kann mit geringem Aufwand fast jeder Stream
„NOXONtauglich gemacht werden.
Leider gibt es auch hier einige wenige Ausnahmen. Sollten die oben genannten Herangehensweisen nicht
zum Erfolg führen, möchten wir auf unsere Webseite www.terratec.com/support verweisen. Wir werden
hier weitere (z.T. technisch erkrungsbedürftigere) Methoden und Informationen zum Thema bereitstellen.
Nicht unterstützte Formate
Das NOXON unterstützt Streams in MP3 und WMA sowie AAC+. Streams, die RealAudio (RA) als Verbrei-
tungstechnik nutzen, werden nicht unterstzt, nehmen aber in ihrer Verbreitung eher ab.
B1 Mehrere NOXON synchonisieren
Ein oftmals geäußerter Wunsch ist es, den NOXON nicht über seinen eigenen Kontrollpunkt zu steuern,
sondern ihm von zentraler Stelle den Inhalt „aufzuzwingen“. Es stellte sich anfangs die Frage nach dem
Warum, schließlich ist es ein entscheidender Wettbewerbsvorteil des NOXON, das er kein „dummer Emp-
ngerist, sondern auch in Eigenregie bestimmen kann, was abgespielt werden soll. Bei konventionellen
Übertragungssystemen per Funk oder Energieversorgungsnetz war es immer noch erforderlich, zum Wäh-
len der abzuspielenden Titel den Zuspieler direkt zu bedienen (Grillparties Interruptus).
Trotzdem muss man zugeben, dass besagte Empfänger doch einen erheblichen Vorteil haben: Von
einer gemeinsamen Stelle gesteuert, spielen sie alle genau den gleichen Inhalt!
Besonders bei der Synchronisation mehrerer Geräte ist dieser akustische Gleichschritt ein entscheidender
Vorteil. TerraTec-Kunden nutzen den NOXON zur chilligen Beschallung von Club-Lounges, andere versor-
gen Bahnhöfe oder Einkaufzentren mit Hilfe einer kleinen NOXON-Armada. Es liegt auf der Hand, dass es
hier möglich sein muss, mehrere NOXONs in einem Wireless LAN mit dem gleichen Inhalt zu versorgen,
wobei aber möglichst selten - am besten nur einmal - ein Eingriff am NOXON selbst gemacht werden
muss.
Die Lösung dieses Problems ist die Internetradiofähigkeit des NOXONs. Um die Internetradiofunktion für
diesen Zweck nutzen zu nnen, ssen wir dieses schöne Wort etwas entzaubern. Denn streng ge-
nommen gibt es (noch) kein echtes Internetradio - jede Internetradio-Sitzung ist eine einzige vollwertige
Verbindung zu einem Server, der dem NOXON (und jedem anderen Empfänger auch) einen Stream entge-
genschickt, vergleichbar mit dem Lesen einer CD aus einem optischen Laufwerk.
Die Technologie „saubere“ MP3-Streams zu erzeugen ist offen, und daher in zahlreichen Programmen
implementiert, z.B. Nullsofts Shoutcast unter Windows.
Es ist daher kein Problem, im lokalen Netz mit einfachen Mitteln einen Streaming-Server zu integrieren, der
beliebig viele NOXONs (genau gesagt so viele Geräte, wie es die Bandbreite des Übertragungsmediums
zulässt) mit dem gleichen Inhalt, z.B. einer Playlist in Winamp oder Videolan Client (VLC) versorgt. Um dies
final zu verdeutlichen: Auch, wenn die Funktion „Internetradio“ heißt, ist es unerheblich, ob der Server nun
in einem anderen Land oder bei Ihnen zu Hause direkt neben Ihrem NOXON steht. Erheblich ist nur, dass
der Stream vom NOXON per TCP/IP erreichbar ist, und die Bandbreite zur Übertragung des Inhaltes aus-
reicht.
B2 Installation unter Windows-Betriebssystemen
Unter Windows-basierten Betriebssystemen hat sich die Kombination Winamp+Shoutcast bewährt. Der
bekannte Winamp-Player mit Shoutcast-Plugin versorgt hier einen lokal oder entfernt installierten Shout-
NOXON
54 DEUTSCH
cast-Server, der sich dann um die Aussendung der Daten zu den Endgeräten kümmert. Natürlich gibt es
den Shoutcast—Server auch für Mac OS und gängie Unixe inklusive Linux.
Die Kombination ist schnell installiert, unter http://www.nullsoft.com ssen nur Winamp Lite, das
Shoutcast Plugin, sowie der Shoutcast Server geladen und installiert werden.
Alle Programme installieren sich über den NullsoftInstaller selbst, und müssen nur noch ein wenig konfigu-
riert werden. Der Shoutcast-Server wird komplett über eine Textdatei konfiguriert. Diese ist per Default
unter /Programme/SHOUTcast/sc_serv.ini zu finden. Hier lassen sich einige kosmetische Belange des Ser-
vers, wie z.B. sein Name, einstellen. Des Weiteren sollte mit der Option „Password = (Ihr Passwort) der
Server gegen allzu kommunikationswütige Mitnutzer des Netzwerkes abgesichert werden.
Die Textkonsole des Shoutcast-Servers beim Start
Nun kann der Shoutcast-Server durch Doppelklick auf sc_serv.exe gestartet werden, eine Konsole klappt
nun auf und informiert uns über den Status des Servers. Damit sind die Antennen schon einmal aufgestellt,
jetzt muss lediglich noch seitens des Winamp-Players etwas zum Shoutcast-Sender geschickt werden.
Hier sind nur einige wenige Sachen einzustellen. Alle haben gemein, dass sie über die Winamp- Konfigura-
tion erreichbar sind, die mit Rechtsklick, Options, Preferences zu erreichen ist. Zuerst muss das Shoutcast-
Relay Plugin in die Signalkette des Players eingeschleift werden. Dies geschieht einfach, indem unter Plu-
gin/DSP Effect“ das „Nullsoft Shoutcast Source Plugin“ gewählt wird. Die Konfiguration des Plugins sollte
sich dann automatisch öffnen, sollte dies nicht geschehen kann dies leicht mit Configure active Plugin“
erzwungen werden.
Die Voreinstellungen von Winamp
Besonderes Augenmerk gilt hier den Reitern Input, Output und Encoder. Unter Input wird normalerweise
das Signal des Winamp-Players, nämlich „Winamp gewählt werden. Natürlich kann auch ein Toneingang
des Rechners gewählt werden, um z.B. ein PC-Babyphon oder ein sonstiges „Abhörgerätzu schaffen.
Unter Encoder sollte die standardmäßige Bitrate auf einen ohrenfreundlichen Wert erhöht werden, 128k bis
NOXON
DEUTSCH 55
192k sind als sinnvolle Einstellungen anzusehen. UnterOutput muss lediglich unter einen Profil nur noch
der lokale Shoutcast-Server hinterlegt sowie das Passwort eingetragen werden. Wenn Winamp und Shout-
cast-Server auf dem gleichen Rechner liegen, wäre dies also der Server „localhost“. Ein Klick auf „Con-
nect“ lässt WinAmp nun die Verbindung aufbauen, der Server sowie Winamp selbst werden dies auch in
ihrer Diagnoseanzeige signalisieren.
Shoutcast Voreinstellungen:
B3 Einstellungen am NOXON
Als letztes verbleibt nur noch, den NOXON über den selbst erzeugten Stream in Kenntnis zu setzen. Dies
geschieht einfach über das Web-Interface des Gerätes.
Zuerst müssen wir aber wissen, welche IP-Adresse der Serverrechner im Netzwerk einnimmt, dies geht
einfach mit dem Befehl ipconfigauf der Konsole, in unserem Beispiel ist es 192.168.32.46. Der Shout-
cast-Server sendet standardmäßig auf Port 8000, daher wäre die korrekte Adresse für den Stream hier
http://192.168.32.46:8000.
Das Webinterface des NOXON ist unter http://(NOXON -ip) zu erreichen, die IP des NOXON sst sich im
Status-Menü des Gerätes abrufen.
Jetzt muss lediglich die Adresse des neuen Streams eingetragen und mit einem aussagekräftigen Namen
versehen werden, nach einem Klick auf „Hinzufügen“ erscheint sie fortan in der Favoriten-Liste des
NOXON. Sämtliche NOXONs, die diesen Stream nun kennen, können dann innerhalb der Reichweite des
Servers synchronisiert den gleichen Content abrufen.
B4 Favoriten sichern mit dem Favourites Commander
Die Favoritenliste Ihres iRadios erwirbt für den Internetradiofreund in nur kurzer Zeit einen ähnlich hohen
Stellenwert wie dasTelefonbuches des bevorzugten Mobiltelefons. Dies ist auch durchaus berechtigt, da
sich in der Internetradiowelt des iRadios genauso wie im wirklichen Leben Überraschungen finden, die
man auch am chsten Tag noch gerne haben möchte.
Umso unscner kann es sein, wenn durch einige unachtsame Tastendrücke oder ein bahnbrechendes
Software-Update die Lieblingssender unwiederbringlich gescht sind.
Genau hier ist der Favourites Commander ein sehr nützliches kleines Programm, welches ganz einfach die
Favoriten von Ihrem iRadio herunterlädt, so daß Sie diese speichern und später wieder auf Ihr oder ein
anderes Gerät übertragen können.
NOXON
56 DEUTSCH
B4.1 Installation
Der Favourites Commander ist in Java entwickelt und somit unter allen Betriebssystemen lauffähig. Unter
Windows kann es evl. erforderlich sein, die aktuelle Java Virtual Machine zu installieren, diese kann kos-
tenlos unter http://java.sun.com geladen werden.
Die Installation geschieht, wie gewohnt, durch Doppelklicken des Installers oder direktes Aufrufen der
jNoxonFavs.jar“ Datei.
B4.2 Verbinden mit einem NOXON oder iRadio
Unten links im Programm müssen Sie die IP-Adresse Ihres iRadios (z.B. 192.168.241.78) eingeben. Nach
einem Klick auf „Verbinden“ wird sich das Programm mit Ihrem NOXON oder iRadio verbinden und die
gespeicherten Favoriten anzeigen. Favoriten, die auf einem externen Server gespeichert sind (z.B. Podcasts
und My-NOXON Inhalte) werden im Favourites Commander nicht angezeigt, da diese automatisch vom
Terratec-Server gesichert werden.
Die IP-Adresse Ihres NOXON oder iRadios finden Sie im Menü "Setup", "Gerätestatus", "Software-
Adresse", dorthin gelangen sie über folgenden Weg:
Je nach Größe der Favoritenliste auf Ihrem Internetradio kann es ein wenig dauern, bis alle Favoriten über-
tragen sind. Dies ist normal und stellt keinen Fehler dar.
B4.3 Bedienung
Wie von Programmen wie Norton- oder Midnight Commander bekannt, finden Sie auf der linken Seite die
Favoriten des Internetradios, mit dem Sie verbunden sind. Rechts finden Sie die Favoriten im Arbeitsspei-
cher Ihres Computers.
Mit den Buttons zwischen den Gerätefavoriten und den lokalen Favoriten können die Einträge zwischen
den beiden Fenstern hin- und herkopiert werden. Mit dem Einfachpfeil (>) werden die ausgewählten Favo-
riten kopiert, der Doppelpfeil (>>) kopiert alle Favoriten in die jeweilige Richtung.
NOXON
DEUTSCH 57
Sie können nach dem Kopieren der Favoriten die geladenen Favoriten über den Menüpunkt „Lokale Favori-
ten sichern“ im Dateimenü auf Ihre Festplatte sichern. Die erzeuge Datei (mit der Endung .xml) entlt Ihre
komplette Favoritenliste. Diese können Sie z.B. sichern oder einen Internetradio-Neuling zukommen las-
sen.
Passend dazu können Sie natürlich eine vorhandene Favoritendatei über den Menüpunkt „Lokale Favoriten
laden“
Bei hartnäckigen Netzwerkproblemen …
B5 Das notwendige Grundwissen
Jetzt wird’s technisch! An dieser Stelle möchten wir uns noch mal im Detail anschauen, was unter ande-
rem beim Verbindungsaufbau zwischen NOXON und dem Medien- bzw. Musikserver passiert. Für den Lai-
en eventuell etwas trocken und unverständlich, auf der anderen Seite könnte man sicherlich in entspre-
chender Runde mit diesem Wissen einen gewissen Eindruck schinden. Aber noch besser wäre es natürlich,
wenn dieser Abschnitt Ihnen dabei helfen kann eventuelle Kommunikationsprobleme zwischen Server und
NOXON zu beheben. Denn leider passiert es ab und an, dass die Verbindung zum Medienserver erst gar
nicht hergestellt werden kann. Und wenn Sie das Problem mit den vorherge-
henden Infos nicht sen konnten, stellt sich das Problem weniger trivial dar,
kann jedoch mit ein wenig Systematik schnell auf den Verursacher beschränkt
werden. Damit Sie jedoch die Fehlersuche durchführen können, bedarf es
einiger Grundkenntnisse und weiterer Fachtermini aus der Netzwerktechnik.
Mein Typ, Dein Typ. Grundsätzlich wird bei der aktuellen Version des Internet Protokolls (IPv4) zwischen A,
B, C und MC-Adressbereichen unterschieden. Diese sind sich - mit Ausnahme des MC-Netzes - technisch
sehr ähnlich und beschreiben grob gesagt die Größe und Ausmaße eines Netzwerkes (Rechner pro Netz).
Im spannenden Heimbereich wird oft der kleinste Netzwerktyp, das C-Netz mit maximal 254 Rechnern,
genutzt. Wie schon zuvor beschrieben, „hören“ die meisten Rechner dann auf eine Adresse wie
192.168.0.100, 192.168.0.55 oder ähnlich, aber allen gemein sind die ersten drei Bcke, z.B. 192.168.0.
Um nun über eine IP-Adresse alle Rechner in diesem Netzwerkbereich zu erreichen, gibt es die so genann-
te Broadcast Adresse, die 192.168.0.255 (im Netz 192.168.0.0/24). Und genau diese Technik wird in
leichter Abwandlung von unserem werten Herrn NOXON verwandt. Haben sie also alles fein richtig ge-
macht, befindet sich am Ende der Installation der NOXON im selben Netzwerkbereich, wie der Musikserver.
Doch schauen wir uns den Verbindungsvorgang noch mal ganz genau an
Der Musikserver startet und sendet einen Broadcast (Hallo, ich bin ein Medienserver und bin hier!) an die
Adresse 239.255.255.250. Diese Adresse liegt dabei im MC (Multicast)-Bereich hnlich einer Broadcast-
Adresse wie oben, nur erreicht man alle Unternetze gleichzeitig) und sollte in allen untergeordneten Netzen
und von allen Geräten, vor allem auch vom NOXON empfangen werden. Dieser horcht nämlich permanent
am Port 1900 nach solchen Broadcasts, um neue Medienserver-Freunde aufzusren.
Anmerkung: Der SSDP-Suchdienst ist unter Windows dafür zuständig, die „Universal Plug &
Play“-Komponenten wie unserem NOXON ausfindig zu machen, dieser Dienst ist bei Windows XP
standardmäßig eingeschaltet und fahndet im Hintergrund nach entsprechenden Geräten.
Der NOXON wiederum sendet am Zielport 8080 (HTTP) einen normalen TCP/IP Verbindungsaufbau und
überträgt anschließend seine so genannte Clientdescription an den Musikserver. Diese „description“ ist
eine Beschreibung, was der NOXON ist und was er alles abspielen kann.
NOXON
58 DEUTSCH
Der Server wiederum schickt im Gegenzug eine detaillierte Beschreibung (Server, Version sowie welche
Dienste zur Verfügung stehen) an den NOXON. Alles wird vom jeweiligen Musikserver bereitgestellt und
hängt daher auch von dessen Version und Typ ab. Wählen Sie also das Sortierkriterium Künstler (ARTIST)
aus, sendet der NOXON eine Anfrage an den Server („Schick mir eine Liste mit allen Künstlern die Du ge-
speichert hast!“) Der Server schickt nun den Verzeichnisinhalt, in dem Fall die ARTIST-Liste nach den vom
NOXON übermittelten Filterregeln ab.
Wählen Sie nun ein Stück zur Wiedergabe, beginnt der Musicserver zu übertragen. Der Server beginnt die
Übertragung ab dem Port 1024, wechselt diese aber während der Übertragung regelmässig.
B6 Bekannte Probleme
1. Verbindung per Kabel (LAN)
Wie Sie es vielleicht schon von anderen kabelgebundenen Netzwerkgeräten kennen,
ist der Verbindungsaufbau im Wesentlichen mit dem Einstecken der Kabel vollzogen.
Achten Sie jedoch darauf, dass eine physikalische Verbindung vorhanden ist (Linke
LED leuchtet orange). Ist das der Fall, und eine Verbindung nach draen trotzdem nicht glich, kann
das Problem nur in den Einstellungen Ihres Gateways (Rechner, der im Netz die Verbindung zum Internet
herstellt) oder im wahrscheinlichsten Fall an Einstellungen Ihres Routers zu finden sein. Einiges konnten
Sie schon in der Beschreibung zur Netzwerkbuchse auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. lesen,
aber schauen Sie sich gerade zu diesem spezielleren Themenbereich bitte einmal das Kapitel 4.3 Zum
besseren Verständnis: Von Routern, SSID, MAC & IPs“ auf Seite 18 genauer an. Wie so oft im Leben
kann es nicht schaden, sich mit dem Administrator Ihres Vertrauens gut zu verstehen, und ein charmantes
Danke mit einem ehrlichen Lächeln verziert kann auch hier vielglich machen.
2. Keine Funkverbindung zwischen Server und NOXON
Die erste Verbindung zwischen Client und Server ist aufgrund der Tatsache, dass zum ersten Kommunika-
tionsversuch ein MC-Broadcast verwendet wird, relativ verwundbar. Bei Adhoc-Netzwerken wird je nach
Netzwerkkarte, insbesondere bei Wireless-Karten, der MC-Bereich überhaupt nicht ins Netzwerk weiterge-
reicht. Einige lokale Paketfilter (zum Beispiel einige Firewall Programme) sehen diese Kommunikation als
Angriff auf das System an und behalten sich vor, diese Kommunikation zu filtern. Die meisten besseren
Firewall-Progamme lehnen diese Broadcasts zwar zuchst ab, können aber z.B. durch Eintrag des NOXON
als so genannten „Trusted Hosts“ zur uneingeschränkten Kommunikation bewegt werden.
Die Windows-Firewall beispielsweise bietet hier eine Ausnahmeregelung r verschiedene Protokolle und
Technologien an, die standardmäßige Option "Universal Plug and Play" in den erweiterten Einstellungen
gehrt uPNP-Diensten nach Aktivierung unbeschränkten Ausgang.
Sollte diese Option nicht geboten werden, müsste die lokale Paketfilterung für die IP-Adresse des NOXON
deaktiviert werden. Hierbei ist es natürlich ratsam, dem NOXON eine feste IP zu geben, damit diese Regeln
dauerhaft geltennnen und nicht jedes Mal nach justiert werden muss. Des Weiteren sollte geprüft wer-
den, ob die Kommunikation per Multicast überhaupt möglich ist. Hier sind je nach Netzwerkkarte, insbe-
sondere bei Windowsbasierten Wireless AdHoc-Netzwerken, unterschiedliche Szenarien denkbar. Ferner
sollte geprüft werden, ob die grundsätzliche Kommunikation mit dem NOXON gelingt, am einfachsten geht
dies durch einen Ping an die IP-Adresse des NOXON, um festzustellen ob dieser überhaupt erreichbar ist.
Gehen sie hierzu in das Setup des NOXON und wählen „Status“ und blättern Sie zum Punkt „IP Adresse.
Wenn hierwird konfiguriert angezeigt wird, hat das Gerät noch gar keine Verbindung zum DHCP-Server
NOXON
DEUTSCH 59
gefunden, respektive es ist gar keiner vorhanden. In diesem Falle überprüfen Sie zunächst Ihre Netzwerk-
konfiguration, bevor sie fortfahren.
Nun führen Sie vom Serverrechner einen PING auf den NOXON aus. Öffnen Sie hierzu die Eingabeaufforde-
rung (Start > Ausführen > „CMD“ eingeben) und geben anschließend auf Kommandozeilenebene des Sys-
tems „ping 192.168.1.157 ein, wobei Sie die IP Adresse natürlich durch die passende Ihres Gerätes er-
setzen sollten. Wenn auf diesen Ping Antworten erfolgen (es finden sich dann Angaben in Millisekunden,
wie schnell eine Antwort zurückkam) ist die grundlegende Kommunikation gelungen, sollte dies nicht der
Fall sein („Host unreachable“), müssen Sie Ihre Kommunikation, insbesondere die Verschsselung und die
IP-Adressen, genau überprüfen.
Zusammenfassend ergibt sich folgende Checkliste:
Ist der Musikserver korrekt gestartet?
Sind alle Konfigurationsdateien korrekt, taucht der Server selbst in der Prozessliste (STRG +
SHIFT+ESC) auf? Wenn hier nichts auftaucht, was auf Ihren Server hindeutet, sollten Sie die Kon-
figuration Serverseitig überprüfen.
Besteht ein Konflikt mit Filter - oder Firewall-Regeln?
Unter Windows sollte die Firewall im Extremfall komplett deaktiviert werden, beziehungsweise
die Funktionalit nicht auf den NOXON ausgedehnt werden. Zumindest kurzeitig für den Test um
herausfinden zu können, wo der Pfeffer im Hasen liegt.
Kann mit dem NOXON überhaupt kommuniziert werden?
Hier verschafft wie oben beschrieben, ein Ping auf die IP des NOXON Klarheit. Wenn der NOXON
für einen Ping kein Gehör hat, wird er kaum per uPNP kommunizieren können. Sollte es hier nicht
zum Erfolg kommen, liegt ein anderes Netzwerkproblem vor, welches sich von einem Tippfehler
bei Eingabe des WEP-Schlüssels bis zu eklatanten Fehlern in der Konfiguration erstrecken kann.
Lässt die Netzwerkkarte Broadcasts im MC-Bereich passieren?
Einige Wireless-Netzwerkkarten verarbeiten im AdHoc-Betrieb keine Multicast-Verbindungen.
Dadurch re ein essenzieller Teil des Verbindungsaufbaus leider unmöglich. Hier sollte der
Hersteller der Netzwerkkarte Rat wissen.
3. Die Verbindung reißt nach einigen Minuten ab
Hier zeigt sich eine kleine Eigenart des UPnP-Standards. Die Nutzkommunikation beginnt auf einem Port
über 1024 und wechselt diesen während des Betriebs regelmäßig. Dieses Klopfen an verschiedene Türen
erkennen nicht alle Firewall-Programme als kontinuierliche Verbindung, und je nach Konfiguration ent-
scheiden sie im Zweifelsfall gegen den unbekannten Briefträger vor der Haustüre.
sbar ist dies, je nach Firewall-Software, durch folgende Aktionen:
Festlegen des NOXON (mit fester IP) als so genannter Trusted Host, sprich ein Gerät, von dem jegliche
Kommunikation vertrauenswürdig und garantiert nicht böse ist.
Dem Server die ein- und ausgehende Kommunikation mit dem NOXON auf den Ports 1024-65535 erlau-
ben.
In der Firewall-Software die Voreinstellung „UPnP-Ausnahme“ (z.B. Windows XP Firewall) oder „UPnP-
Kommunikation zulassen“ aktivieren.
NOXON
60 DEUTSCH
C Firmwareupdate
Richtig! Hier wird beschrieben wie Sie Ihr NOXON softwareseitig auf den neusten Stand bekommen. Im
Folgenden werden Ihnen 2 Wege aufgezeigt über die Sie die Software-Aktualisierung durchführen können.
Beachten Sie allerdings bei beiden Möglichkeiten das die Einstellungen sowie die Favoriten verloren gehen
können und Sie sicherheitshalber vor dem Update sowohl die Netzwerkeinstellungen notieren als auch die
Favoriten (wie auf Seite 55 beschrieben) sichern sollten.
C1 Firmwareupdate via Webinterface
Dieser Mepunkt erlaubt das Firmware-Update Ihres Gerätes durch das Web-Interface ohne jegliche Zu-
satzsoftware, und das unter allen Betriebssystemen.
Die Installation im Überblick
Schritte
Erklärung
1. Sicherung der Favoriten via
„NOXON Favourites Commander
Optional:
Sicherung Ihrer Favoriten mit Hilfe des Programms „NOXON Favouri-
tes Commander“. Die Favoriten können ansonsten während des
Update-Prozesses verloren gehen und ssen neu eingerichtet
werden.
Mehr dazu in B4 Favoriten sichern mit dem Favourites Comman-
der
2. Aktuelle Firmware laden
Auf den Supportseiten unter www.terratec.de laden Sie bitte das
Firmware-Datenpaket für Ihren NOXON herunter. Vor der Benutzung
muss das Datenpacket entpackt werden.
3. Ermitteln der „IP-Adresse“ Ihres
NOXONs (das ist die Hausnum-
mer“ Ihres Gerätes im Netzwerk)
Öffnen Sie über den Button das Setupme Ihres NOXONs und
rufen Sie dort den Punkt „Gete-Status“ auf. Von hier aus suchen
Sie mit „Pfeil runter“ nach dem Eintrag „Software-Adresse / IP“.
Siehe auch Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
4. Aufrufen des NOXON-eigenen
An einem PC im gleichen Netzwerk öffnen Sie bitte einen Internet-
Hinweis: Ihr NOXON muss sich für sämtliche hier beschriebenen Abläufe im gleichen Netzwerk (allgemein
am gleichen Hub oder Switch) wie der Rechner befinden, von dem aus das Update durchgeführt wird.
Wir empfehlen, Ihren eingeschalteten NOXON und den Rechner hrend des Updates per Netzwerk-Kabel
mit dem Netzwerk zu verbinden.
Hinweis: Auf Apple-Rechnern empfehlen wir für das Update entweder Camino oder Firefox zu nutzen. Beide
sind unter www.mozilla.org als kostenloser Download erhältlich.
NOXON
DEUTSCH 61
Web-Interfaces
browser wie den Internet Explorer, und geben in die Adresszeile die
in 3. ermittelte IP-Adresse ein. Nun sollten Sie das Web-Interface
des NOXONs sehen.
5. Firmware-Aktualisierung starten
Klicken Sie auf „Firmware aktualisieren“. Ihr Gerät wechselt binnen
weniger Sekunden in den Update-Modus.
6. Firmware auswählen
Drücken Sie auf „Durchsuchen und wählen Sie die für Ihr Gerät
passende Firmware aus.
Wenn Sie in Schritt 2. den Speicherort nicht verändert haben, finden
Sie alle zum Update tigen Dateien standardmäßig unter
C:\TerraTec\NOXON.
7. Das Update starten
Ein Druck auf Upload startet die Überprüfung der Firmware.
9. Die Auswahl bestätigen
Nach einer erfolgreichen Überprüfung der Firmware durch das Gerät
müssen Sie diese im nun erscheinenden Dialog bestätigen. Nun
beginnt die eigentliche Übertragung, diese kann bis zu 3 Minuten
dauern.
10. Fertig!
Nach erfolgreichem Update startet das Gerät selbstständig neu.
11. Zurück-übertragen der Favori-
ten
Optional:
Sofern Sie wie unter 1. beschrieben Ihre Favoriten vor dem Update
gesichert haben, müssen Sie diese nun nur noch zurück auf den
NOXON übertragen (Anleitung siehe B4 Favoriten sichern mit dem
Favourites Commander).
C2 Firmwareupdate ohne PC
Im Setupmenü befindet sich der Eintrag Software-Update, der die Strapazen des o.A. Weges erspart und es
dem NOXON ermöglicht jedes neue Update selbstständig vom Server zu holen und zu installieren.
Unter 7 - Das Setupmenü Ihres NOXON - (Software Update) finden Sie eine Beschreibung der entspre-
chenden Meeinträge, durch die die automatische- und manuelle Softwareaktualisierung direkt am
NOXON ohne PC durchgehrt werden kann.
NOXON
62 DEUTSCH
D FAQ Weitere Fragen und Problemlösungen
Die aktuelle FAQ (Frequently Asked Questions) zur Problemlösung im Internet unter
http://www.terratec.de/support
NOXON
DEUTSCH 63
E Technisches Glossar
Access Point (AP)Ein Access Point ist eine Netzwerkkomponente, auf die sich die WLAN-Clients (End-
geräte) verbinden, um Daten mit dem Internet oder anderen Clients auszutauschen. Er wird über die SSID
identifiziert. Der NOXON kann sich mit einem AP verbinden, um von dort Daten von verschieden anderen
Rechnern im lokalen Netz oder Audioströme aus dem Internet zu beziehen.
Ad-hoc Netzwerk Ein Ad-hoc Netzwerk (ad hoc: lat. Wortsinn: „zu diesem Zweck“) bezeichnet in der
Informationstechnologie eine drahtlose Netzwerktopologie zwischen zwei oder mehr mobilen Endgeräten,
die ohne feste Infrastruktur auskommt. Hierbei wird also kein Access Point benötigt. Der NOXON kann auch
im Ad-hoc Modus betrieben werden. Hierzu benötigen Sie lediglich einen lokalen Rechner mit WLAN-
Adapter und Ihren NOXON.
DHCP Eine englische Abkürzung, die für Dynamic Host Configuration Protocol steht und es ermöglicht,
mit Hilfe eines entsprechenden Servers die dynamische Zuweisung von IP-Adressen und Konfigurationspa-
rametern eines Computers zuzuweisen. Durch DHCP ist die Integration einer zusätzlichen Netzwerkkompo-
nente ohne Konfiguration möglich. Der Netzwerkassistent des NOXON ermöglicht DHCP, so dass keine
weitern Konfigurationsparameter eingegeben werden müssen.
IEEE 802.11b/ IEEE 802.11g Bezeichnet einen Industriestandard für drahtlose Netzwerke. Herausgeber
ist das Institute of Electrical and Electronics Engineers. Dabei bezeichnet b einen maximalen Datentransfer
von 11 Mbit/s, g hingegen 54 Mbit/s. Unser NOXON unterstzt sowohl IEEE 802.11b wie auch IEEE
802.11g Netzwerke.
IP (IP-Adresse) (Internet Protocol) bezeichnet ein in Computernetzen verbreitetes Übertragungsproto-
koll. Dabei bekommt jeder Client eine IP-Adresse (wie eine Hausnummer) die als Folge von vier Zahlenpaa-
ren durch einen Punkt getrennt auftritt (z.B. 127.80.1.34) Diese Zuweisung erfolgt bei DHCP automatisch.
Sollte der NOXON nicht über DHCP konfiguriert werden, kann die IP-Adresse manuell eingetragen werden.
LAN Unter einem LAN (englische Abkürzung für Local Area Network) versteht man ein Computernetz-
werk in einem räumlich begrenzten Bereich (üblicherweise ein kabelbasiertes Netzwerk).
MAC Adresse (Media Access Control Adresse) ist die Hardwareadresse einer jeden Netzwerkkompo-
nente, die zur eindeutigen Identifikation dient. sie ist fest und nicht veränderbar. Da NOXON eine Netz-
werkkomponente ist, hat auch er eine feste MAC Adresse. Diese findet sich an der Unterseite des Gerätes.
Peer-to-Peer Verbindung (P-2-P) (vom engl. Peer = Gleichgestellter) bezeichnet eine Kommunikation
unter Gleichgestellten. Alle Partner sind gleichgestellt und haben identische Funktionen. Im Ad-hoc Betrieb
stellen NOXON und ihr lokaler PC eine P-2-P Verbindung da.
Proxyserver (vom engl. proxy representative = Stellvertreter) Um das Datenvolumen einzugrenzen, das
ständig und oft doppelt von mehreren Nutzern eines gemeinsamen Netzes angefordert wird, kommen in
einigen Netzwerken Proxyserver zum Einsatz. Diese fungieren als eine Art Puffer zwischen dem Internet
und den Nutzern im lokalen Netzwerk. Ein Proxy speichert die statischen Inhalte von Webseiten, um diese
bei erneutem Aufruf der Webpage nicht neu laden zu müssen. Sollten Sie einen Proxyserver in ihrem Sys-
tem konfiguriert haben, können Sie die Einstellungen an den NOXON weitergeben, so dass es keine Komp-
likationen geben wird.
Router Ein Router ist ein Verbindungsrechner, der in einem Netzwerk dafür sorgt, dass verschickte
Datenpakte an den richtigen Zielrechner (Client) weitergeleitet werden. Häufig verknüpft der Router ver-
schiede Netzwerke miteinander, so zum Beispiel WLAN und LAN. Auch NOXON ist ein solcher Client, der so
seine Datenpakete bekommt.
NOXON
64 DEUTSCH
SSID (ESSID) Als Service Set Identifier (SSID) oder auch Network Name bezeichnet man eine Funk-
Netzwerk-Kennung, das auf IEEE 802.11 basiert. Jedes Wireless LAN besitzt eine konfigurierbare, so ge-
nannte SSID oder ESSID (Extended Service Set IDentifier), um das Funknetz eindeutig identifizieren zu
können. Sie stellt also den Namen des Netzes dar. Der NOXON erkennt alle gefunden Netzwerke automa-
tisch, hat jedoch zusätzlich die Option, eine SSID manuell einzugeben.
UPnP Diese Abkürzung steht für Universal Plug and Play und basiert auf einer Reihe von standardisier-
ten Netzwerkprotokollen. Es dient der herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten (Stereoanlage,
Drucker, Router, Hausanlagen) über ein IP basiertes Netzwerk. Der NOXON ist ein UPnP Gerät, welches mit
einer entsprechenden Software Daten empfangen kann.
WEP-Verschlüsselung (Wired-Equivalent-Privacy) beschreibt einen Verschlüsselungsstandard für
WLANs. Natürlich kann auch NOXON WEP-verschlüsselte Daten empfangen und interpretieren.
WPA-Verschlüsselung Wie WEP ist auch WPA ein Standard für die Verschlüsselung und Authentifizie-
rung. Entwickelt wurde WPA, um die grundlegenden Schwächen der WEP-Verschlüsselung zu beheben.
WPA kann also als der sichere Nachfolger von WEP angesehen werden.
Wi-Fi Zertifikat für WLAN-Produkte, die nach den IEEE802.11 Standards arbeiten und kompatibel mit
anderen Produkten sind. Auch der NOXON erfüllt die technischen Standards des Wi-Fi Konsortiums.
WLAN — Auch Wireless LAN oder Wireless Local Area Network genannt bezeichnet ein drahtloses, lokales
Funknetzwerk, um Daten zu übertragen. Der NOXON wird via WLAN mit ihrem Netzwerk verbunden. Er
empfängt die Daten über das lokale Funknetzwerk, verarbeitet diese und spielt letztlich die Musikdatei ab.
NOXON
DEUTSCH 65
F Der Service bei TerraTec
Rien ne va plus Nichts geht mehr“ ist nicht schön, kann aber auch in den besten Systemen einmal vor-
kommen. In einem solchen Fall steht Ihnen das TerraTec Team gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Hotline & Internet
Im Falle eines schwerwiegenden Problems - bei dem Sie alleine oder mit fachkundiger Hilfe des vorliegen-
den Handbuchs, Ihres Nachbarn oder ndlers nicht mehr weiter kommen - kontaktieren Sie uns bitte
direkt.
Der erste Weg hrt dabei nach glichkeit ins Internet. Auf den Seiten www.terratec.de/support finden
Sie stets aktuelle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie neueste Treiber.
Hilft Ihnen die oben genannte Möglichkeit nicht weiter, wenden Sie sich bitte an unsere telefonische Hotli-
ne oder setzen Sie sich online mit uns in Verbindung. Rufen Sie dazu die Seite
http://supportde.terratec.net/kontakt.php auf.
Weiterhin ist es für unsere Techniker von Vorteil, wenn Sie während eines Telefonats an Ihrem Rechner
sitzen, um einige Tricks und Kniffe direkt ausprobieren zu können. Bitte notieren Sie sich beim Kontakt mit
unserem SupportTeam unbedingt den Namen des entsprechenden Mitarbeiters. Diesen brauchen Sie, falls
ein Defekt vorliegt und Ihr Gerät eingeschickt werden muss.
Kaputt?!
Bevor Ihr Gerät wieder bei uns landet, setzen Sie sich in jedem Fall mit uns in Verbindung, notieren Sie sich
unbedingt den Namen des Support-Mitarbeiters und beachten sie folgende Punkte:
Füllen Sie den Servicebegleitschein, der Ihrer Karte beiliegt, bitte komplett und deutlich aus. Je detail-
lierter und prägnanter Sie den Fehler beschreiben, desto schneller kann die Bearbeitung erfolgen. Ein-
sendungen ohne Fehlerbeschreibung können nicht bearbeitet werden und werden umgehend zu Ihren
Lasten zurückgesandt.
Legen Sie dem Paket unbedingt eine Kopie der Kaufrechnung bei (nicht das Original). Ist dies nicht der
Fall, gehen wir davon aus, dass das Produkt außerhalb der Garantiezeit ist und berechnen die Repara-
tur.
Bitte benutzen Sie eine ausreichend sichere und ausgepolsterte Verpackung. Unsere Erfahrung zeigt,
dass sich die Original-Verpackung am besten eignet. Denken Sie daran, dass es sich um empfindliche
elektronische Bauteile handelt.
Frankieren Sie das Paket ausreichend – wir tun dies r den Rückweg ebenso.
Alles wird gut. ;-)
NOXON
66 DEUTSCH
G Allgemeine Servicebedingungen
Allgemein
Mit Kauf und Erhalt der Ware erkennen Sie unsere Allgemeinen Servicebedingungen an.
Garantienachweis
Zur Prüfung Ihres Garantienachweises ist die Kopie der Kaufrechnung/des Lieferscheins notwendig. Erbrin-
gen Sie diesen Garantienachweis nicht, reparieren wir die Ware kostenpflichtig.
Fehlerbeschreibung
Einsendungen, die keine oder nur eine unzureichende Fehlerbeschreibung enthalten (‚defekt' oder zur
Reparatur' ist nicht ausreichend), werden wir gegen eine Bearbeitungsgebühr zurückgeschickt, da der
Reparaturaufwand dadurch vermeidbar erschwert wird.
Unberechtigte Beanstandungen
Im Falle unberechtigter Beanstandung (kein Fehler feststellbar, wahrscheinlich Bedienungsfehler) senden
wir die Ware gegen eine Bearbeitungsgehr zurück
Verpackung
Bitte benutzen Sie zur Rücklieferung nach Möglichkeit die Original-Verpackung. Bei unsachgemäßer Ver-
packung ist der Garantieanspruch gefährdet. r hieraus resultierende Transportschäden entfällt der Ga-
rantieanspruch.
Fremdprodukte
Geräte, die nicht von der TerraTec Electronic GmbH hergestellt oder vertrieben worden sind, werden gegen
eine Bearbeitungsgehr zurückgeschickt.
Kostenpflichtige Reparaturen
Reparaturen außerhalb der Garantiezeit sind kostenpflichtig.
Transportkosten
Die Kosten für Transport und Versicherung der Reparaturware an die TerraTec Electronic GmbH trägt der
Absender. Die TerraTec Electronic GmbH übernimmt im Garantiefall die Transportkosten für die Rücksen-
dung von Reparaturware. Bei unfreien Anlieferungen wird die Annahme aus organisatorischen Gründen
grundsätzlich abgelehnt.
Schlussbestimmung
Die TerraTec Electronic GmbH behält sich vor, jederzeit diese Allgemeinen Servicebedingungen zu ändern
oder zu ergänzen.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma TerraTec Electronic GmbH als aner-
kannt.
38


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Noxon iRadio for iPod at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Noxon iRadio for iPod in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,05 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Noxon iRadio for iPod

Noxon iRadio for iPod User Manual - English - 65 pages

Noxon iRadio for iPod User Manual - Dutch - 67 pages

Noxon iRadio for iPod User Manual - French - 67 pages

Noxon iRadio for iPod User Manual - Italian - 68 pages

Noxon iRadio for iPod User Manual - Spanish - 69 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info