709199
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
D Zweiflügeliges Drehflügeltor DuoPort 700“
Diese Montage-, Bedienungs-, und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer des Tores sicher zu verwahren!
- 4 -
Montage
M1 Transportprofil unterhalb der Schwelle demontieren.
M2 Drücker am Gehflügel montieren [1.20a].
M3 Je nach Zugänglichkeit und Anschlagart Werkzeug in der
Garage bereitlegen.
M4 Tor entsprechend vorgesehener Öffnungsrichtung hinter
bzw. in die Einbauöffnung stellen und gegen Umfallen si-
chern [1.20b].
M5 Bei Verwendung der mitgelieferten Eindrehanker diese
entsprechend Einbaurichtung in die breite Nute an der Au-
ßenseite des Zargenprofils eindrehen.
Anzahl und Lage gemäß [1.25a].
M6 Die vertikalen Zargenstäbe lotrecht, das Zargenquerteil
waagerecht ausrichten, zur Kontrolle Diagonalen messen
[1.25b].
M7 Befestigung
M7a Bei Verwendung von Eindrehankern (ZBP):
Eindrehanker an den vorgesehen Knickstellen bis zur
Wandfläche biegen, Dübellöcher bohren und Anker
mittels geeigneten Dübeln befestigen [1.30a].
M7b Bei Direktmontage mit Rahmendübeln (ZBP):
Torflügel öffnen, gegen unbeabsichtigte Bewegung
sichern, in der Zarge auf der Kerblinie zunächst mit
Metallbohrer Ø10 durch die Zarge, dann mit Stein-
bohrer Ø10 im Mauerwerk Dübellöcher bohren, An-
zahl und Lage gemäß [1.30b].
Bohrlöcher reinigen, Dübel durch die Zarge in die
Bohrung einstecken / einschlagen, Zarge an den Be-
festigungspunkten zur Wand druckfest unterfüttern,
Montagemoment mittels Schraubendreher, wahlweise
Akkuschrauber mit Schraubendrehereinsatz, PZ 3
aufbringen, Abdeckkappen aufsetzen [1.30b].
M8 Schwelle in der Nute befestigen, Anzahl und Lage gem.
[1.30b], dazu Schrauben min. Ø 3,5 mm plus zugehörigem
Dübel entsprechend Bodenbeschaffenheit verwenden.
Dabei darauf achten, dass die Schwelle bei nicht ebenem
Boden weder durchhängt noch nach oben gewölbt ist, ggf.
an den Befestigungspunkten druckfest unterfüttern.
Schwellendichtung (ZBP) einziehen, passend ablängen,
dabei nicht dehnen.
M9 Einstellen der Spaltmaße / Bänder:
Die Bänder sind in drei Richtungen verstellbar:
M9a Höhenverstellung +3/-2 mm mittels Drehen der Ver-
stellspindel im Rahmenbandteil mit Sechskant- Stift-
schlüssel SW 6 [1.35a].
Nullstellung der Höhenverstellung ist bei identischer
Höhenlage Unterkante Kragen Exzenterbuchse mit
Oberkante Rahmenbandteil.
M9b Seitenverstellung ± 2,5 mm mittels Drehen der Stift-
schraube im Flügelbandteil mit Kugelkopf- Stift-
schlüssel SW 4 [1.35b].
M9c Andruckverstellung ± 0,5 mm (i.d.R. nicht erforderlich)
durch Drehen der Exzenterbuchse im Rahmenband-
teil um 90° im / gegen den Uhrzeigersinn nur bei aus-
gehängtem Türblatt möglich.
Mittels Verstellen der Bänder die vertikalen und horizonta-
len Spaltmaße zwischen Flügeln und Zarge gleichmäßig
auf 6 ± 1 mm, die horizontale Fuge zwischen Flügeln und
OFF auf 11 ± 1 mm und die vertikale Mittelfuge auf
6 + 1 mm einstellen [1.35c].
M10 Endmontage der Bänder
Nach dem Einstellen Zugbolzen (ZBP) in die Nute der Flü-
gelteilabdeckung (ZBP) einführen, Flügelteilabdeckung
aufklemmen, Kunststoff- Abdeckkäppchen (ZBP) oben und
unten auf die Bänder clipsen, bei geöffneten Torflügeln die
Zylinderschraube M4x14 (ZBP) mittels Stiftschlüssel SW 3
in die Rückseite des Flügelteils eindrehen und damit den
Zugbolzen sichern [1.40a+b].
M11 Wandanschlüsse und Schwellenanschluss dauerelastisch
abdichten.
M12 Feststelleinrichtung(en) gemäß separater Montageanlei-
tung montieren.
M13 Logoclip in die beiden Löcher des von außen gesehen
rechten Flügels rechts unten einsetzen [Abb].
Prüfanleitung
Für die Funktion, Haltbarkeit und den Leichtlauf des Drehflügel-
tores ist entscheidend, dass alle Teile gemäß der Montagean-
leitung montiert wurden. Falls das Tor dennoch nicht einwand-
frei funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
P1 Ist die Zarge rechtwinklig und lotrecht eingebaut (Diagona-
le messen) und sicher befestigt?
P2 Sind die Spaltmaße eingehalten bzw. korrekt eingestellt?
[1.35c]. Ggf. gemäß M9 über die Verstellfunktion der n-
der die Türflügel ausrichten und die Spaltmaße korrigieren.
P3 Greifen Schlossfalle, Schlossriegel und Kantriegelbolzen
korrekt in ihre Schließbleche ein?
Ggf. Feilnase der Fallenöffnung nachbearbeiten und/oder
Schlossfalle fetten.
P4 Funktion der Drückergarnitur: Drücker muss im Ruhezu-
stand durch die Hochhaltefeder waagerecht stehen, Befes-
tigung überprüfen.
P5 Sind Feststelleinrichtungen für die offene Endstellung der
Flügel montiert und funktionsfähig?
Demontageanleitung
- Demontage durch entsprechend qualifizierte Einbauer -
Bitte vor der Demontage sorgfältig lesen!
Zur Demontage benötigen Sie folgende Werkzeuge:
Sechskant- Stiftschlüssel SW 3 und SW 6, Kreuzschlitzschrau-
bendreher PH 2 und PZ 3, ggf. Hammer und Metallsäge, ...
Demontage:
Die Demontage erfolgt prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge
der Montageschritte.
D1 Feststelleinrichtungen demontieren.
D2 Demontage Torflügel
D2a Bei ausreichend Montageluft ( 35 mm ) oberhalb
der Flügeloberkanten zum Sturz der Einbauöffnung
können die Flügel durch Anheben in geöffnetem Zu-
stand aus der Zarge ausgehängt werden.
D2b Bei Montageluft < 35 mm zunächst bei geöffneten
Flügeln alle Flügelteilabdeckungen umgekehrt Mon-
tageschritt M10 entfernen. Dazu mit Sechskant- Stift-
schlüssel SW 3 Zylinderschraube aus dem Flügel-
bandteil entfernen, mit dem Stiftschlüssel den Zug-
bolzen von hinten aus seiner Führung drücken, Flü-
gelteilabdeckung abnehmen und Kleinteile beiseite
legen.
Nun die Flügel einzeln in geöffneter Stellung unterkei-
len und gegen Umfallen sichern, mit Stiftschlüssel
SW 6 die Schrauben der Flügelteile lösen und ent-
nehmen, das abgelöste Bandflügelteil vom Torflügel
abdrehen, Torflügel abnehmen.
D2c Flügel beiseite legen, am Gehflügel ggf. vorher Drü-
cker- und Profilzylinder inkl. Rosetten demontieren.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Novoferm DuoPort 700 h-c at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Novoferm DuoPort 700 h-c in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 0,74 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Novoferm DuoPort 700 h-c

Novoferm DuoPort 700 h-c Additional guide - All languages - 8 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info