86
Glossar
Matrixgesteuerter Aufhellblitz
In dieser Betriebsart wird die Blitzleistung so dosiert, daß sich eine
möglichst ausgewogene Belichtung von Vorder- und Hintergrund
ergibt.
Die korrekte Belichtung für die vom Dauerlicht beleuchteten
Motivteile wird mit Matrixmessung ermittelt. Die Blitzleistung wird so
bemessen, daß der Vordergrund möglichst natürlich aufgehellt wird.
(Gilt für F4, F-801s, F-801, Pronea 600i, F-601, F-601M, F60, F50 und F-401x.)
Meßblitze
Beim automatisch korrigierten Aufhellblitzen mit TTL-Multi-Sensor
zündet das SB-27 unmittelbar nach der Auslösung, jedoch vor
dem Verschlußablauf, eine Reihe praktisch unsichtbarer
Meßblitze. Diese werden vom TTL-Multi-Sensor der Kamera
empfangen und zur Erzielung optimaler Belichtung auf Helligkeit
und Kontrast im Motiv analysiert. Die Blitzbelichtung verzögert
sich dabei gegenüber anderen Systemen nicht.
(Gilt für F5, F100, F90X, F90, F80 und F70.)
Mittenbetonter/Spot-Aufhellblitz
Diese Betriebsart ergibt sich, wenn die Kamera auf mittenbetonte
bzw. Spotmessung geschaltet ist. Gemessen wird dabei jeweils das
Dauerlicht im Hintergrund, zu dem die Blitzleistung entsprechend
dosiert wird. Die Aufhellung ist dabei dezenter als bei normaler TTL-
Blitzsteuerung. Geeignet für Nicht-AF-Nikkore, mit denen
matrixgesteuertes Aufhellblitzen nicht möglich ist (außer mit F4).
(Gilt für F5, F100, F90X, F90, F70, F4, F-801s, F-801, F-601, F-601M, F60, F50
und F-401x.)
Multi-Sensor-Aufhellblitzen
In dieser Betriebsart wird die Blitzleistung so dosiert, daß sich eine
ausgewogene Belichtung von Vorder- und Hintergrund ergibt. Sie
ist dem matrixgesteuertem Aufhellblitz überlegen.
Das SB-27 zündet eine Reihe praktisch unsichtbarer Meßblitze,
die vom TTL-Multi-Sensor (mit fünf Meßsektoren)der Kameras der
Gruppe I empfangen werden und die Ermittlung einer optimalen
Belichtung für Vorder- und Hintergrund gestatten. Das Verfahren
eignet sich insbesondere für Motive mit: (1) einem Spiegel, einer
weißen Wand oder einer anderen, stark reflektierenden Fläche
sowie (2) einem Objekt vor einem weit entfernten oder sehr