102889
116
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/120
Next page
Gedruckt in Belgien
xxxx01(11)
xxxxxxxx-01
De
(De)
Q5055/Q5056 De
DIGITALKAMERA
N
I
K
K
O
R
3
X
O
P
T
I
C
A
L
Z
O
O
M
6
.
3
-
1
9
.
2
m
m
1
:
3
.
2
-
5
.
3
Das Nikon-Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch auszugsweise
(außer kurze Anführungen in Artikeln oder Kritiken), ohne
schriftliche Genehmigung von NIKON CORPORATION ist
untersagt.
/
Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Computer,
Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das
SD-Logo ist eine Marke der SD Card Association. Adobe und Acrobat sind
eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. PictBridge ist eine Marke. D-Lighting ist
eine Technologie von Apical Limited. Die Porträt-Autofokus-Technologie stammt von
Identix
®
. Alle übrigen Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in
den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken
oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
i
Fotografieren und
Bildkontrolle
Wiedergabe der Bilder auf
dem Monitor
Anschließen an Fernsehgeräte,
Computer und Drucker
Menüs
Technische Hinweise
Die Motivprogramme
Einführung
Grundlegende Kamera-
einstellungen: Das Systemmenü
Aufnahmeoptionen:
Das Aufnahmemenü
Wiedergabeoptionen:
Das Wiedergabemenü
Filmsequenzen
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen
schnell finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen
verwendet:
Speicherkarten
Aufnahmen können im internen Speicher der
Kamera oder auf Speicherkarten gespeichert
werden. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist,
werden alle neu aufgenommenen Bilder auf der
Karte gespeichert. Die Lösch- Wiedergabe- und
Formatierungsfunktionen der Kamera sind in
diesem Fall auf die Bilder beschränkt, die sich auf
der Speicherkarte befinden. Wenn Sie den
internen Speicher formatieren oder zum
Speichern, Löschen oder Anzeigen von Bildern
verwenden möchten, muss die Speicherkarte aus
der Kamera genommen werden.
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Sicherheitshinweise. Sie
sollten die Sicherheitshinweise vor
Gebrauch der Kamera lesen, um
Schaden an der Kamera zu
vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet
wichtige Hinweise, die Sie vor
Gebrauch der Kamera ebenfalls
lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps
mit zusätzlichen nützlichen
Informationen zur Verwendung
der Kamera.
Dieses Symbol steht vor
Verweisen auf andere informative
Abschnitte dieses Handbuchs und
auf Abschnitte im Schnellstart.
ii
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr
Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und
möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise
für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise
Schalten Sie das Gerät bei
einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter
Geruchsentwicklung, für die Kamera oder
Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den
Netzadapter sofort vom Stromnetz trennen
und die Akkus/Batterien aus dem Gerät
nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um
Verbrennungen zu vermeiden. Der
fortgesetzte Betrieb von Kamera oder
Netzadapter kann zu ernsthaften Verletzungen
führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung
der Störungen an Ihren Fachhändler oder an
den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die
Kamera zur Reparatur geben oder einschicken,
sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die
Akkus/Batterien entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Berühren Sie niemals Teile im
Geräteinneren. Es besteht
Verletzungsgefahr. Reparaturarbeiten
sollten ausschließlich durch den
Fachhändler oder den Nikon-
Kundendienst vorgenommen werden.
Falls die Kamera einmal durch einen Sturz
oder eine andere äußere Einwirkung
beschädigt werden sollte, nehmen Sie die
Akkus/Batterien heraus und/oder trennen
Sie die Stromversorgung, und lassen Sie
das Gerät von Ihrem Fachhändler oder
vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera
oder den Netzadapter nicht in
der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten
Sie niemals elektronische Geräte in
Betrieb nehmen. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung
des Trageriemens
Hängen Sie den Tragriemen niemals
Kindern um.
Achten Sie darauf, dass
Kamera und Zubehör nicht in
die Hände von Kindern
gelangen
Kamera und Zubehör enthalten
verschluckbare Teile. Achten Sie darauf,
dass diese Teile nicht in die Hände von
Kindern gelangen und verschluckt werden.
Vorsicht im Umgang mit
Akkus/Batterien
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung auslaufen
oder explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
Vor dem Wechseln der Akkus/Batterien muss
die Kamera ausgeschaltet werden. Wenn Sie
die Kamera über einen Netzadapter mit
Strom versorgen, müssen Sie vorher die
Stromzufuhr trennen, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Sicherheitshinweise
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem
Gebrauch dieses Nikon-Geräts gelesen werden sollten, um möglichen
Verletzungen vorzubeugen.
iii
Verwenden Sie nur Akkus und
Batterien, die in dieser
Bedienungsanleitung aufgelistet sind
( 7). Verwenden Sie keine anderen
Akku-/Batterietypen. Verwenden Sie
nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/
Batterien oder verschiedene Modelle
oder Typen.
Laden Sie Nikon-NiMH-Akkus vom Typ
EN-MH1 immer paarweise auf.
Verwenden Sie nicht Akkus aus
verschiedenen Paaren gleichzeitig.
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus/
Batterien auf die richtige Polarität.
Schließen Sie Akkus/Batterien nicht kurz
und versuchen Sie nicht, sie zu öffnen.
Setzen Sie Akkus/Batterien keiner
großen Hitze oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus/Batterien nicht in
Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
Transportieren oder lagern Sie Akkus/
Batterien nicht zusammen mit
Metallgegenständen, wie Halsketten
oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem
bei leeren Batterien gegeben. Um
Beschädigungen des Geräts zu
vermeiden, sollten Sie die Batterien bei
völliger Entladung entnehmen.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verfärbung oder Verformung des
Gehäuses auf eine Beschädigung
hinweisen.
Wenn bei beschädigten Akkus/Batterien
Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für das
Akkuladegerät
Wenn im Lieferumfang der Kamera das
Akkuladegerät MH-71 enthalten ist,
beachten Sie die nachfolgenden
Warnhinweise:
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit
aus. Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme könnte einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Staub auf den Metallteilen des Steckers
oder in deren Nähe sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Der
Gebrauch verschmutzter Stecker kann
zu einem Brand führen.
Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung
des Netzkabels vermeiden und sich
nicht in der Nähe des Akkuladegeräts
aufhalten. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko
eines Stromschlags.
Das Netzkabel darf nicht beschädigt,
modifiziert, gewaltsam gezogen oder
geknickt werden, unter schweren
Gegenständen platziert oder Hitze bzw.
offenem Feuer ausgesetzt werden.
Sollte die Isolierung beschädigt werden
und blanke Drähte hervortreten,
wenden Sie sich zwecks Reparatur oder
Austausch an Ihren Fachhändler oder
den Nikon-Kundendienst. Eine
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen könnte einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie den Stecker oder das
Akkuladegerät niemals mit nassen
Händen an. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko
eines Stromschlags.
Verwenden Sie nur geeignete
Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss des
Gerätes nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
iv
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie beim Umgang mit der Kamera
darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder
andere Gegenstände mit den
beweglichen Teilen der Kamera,
beispielsweise dem Zoomobjektiv,
einklemmen.
CD-ROMs
Die mit dem Gerät mitgelieferten CD-
ROMs sollten nicht in einem Audio-CD-
Player abgespielt werden. Bei der
Wiedergabe einer CD-ROM mit einem
Audio-CD-Player können Störsignale
auftreten, die das menschliche Gehör
nachhaltig schädigen oder die
Audiokomponenten Ihrer Stereoanlage
beschädigen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des Blitzgeräts
Das Auslösen eines Blitzes in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bitte bedenken Sie, dass die
Augen von Kleinkindern besonders
empfindlich sind, und halten Sie
unbedingt einen Mindestabstand von
1m ein.
Verwenden Sie das Blitzgerät
nicht, wenn es eine Person
oder ein Objekt berührt
Die Hitzeentwicklung des Blitzgeräts kann
zu Hautverbrennungen oder zum
Entzünden der Kleidung führen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie
darauf, dass Haut, Augen und Mund
nicht mit den Flüssigkristallen in
Berührung kommen.
v
Die Reproduktion der
Dokumentationen, auch das
auszugsweise Vervielfältigen, bedarf
der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die
elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen vorbehalten.
Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-
Kamera wurden mit größter Sorgfalt
erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder
Verbesserungsvorschläge machen
können, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar.
(Die Adresse der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
Hinweise
vi
Symbol für die getrennte
Entsorgung in europäischen
Ländern
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass dieses Produkt
getrennt entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen
richten sich nur an Benutzer in
europäischen Ländern.
Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat
entsorgt werden. Entsorgen Sie das
Gerät nicht als normalen Haushaltsmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Händler oder bei den
zuständigen Behörden der
Abfallverwaltung.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit
einem Scanner oder einer
Digitalkamera digitalisierte
Bildmaterial möglicherweise dem
Urheberrechtsschutz unterliegt und
die nicht autorisierte Verwendung
und Verbreitung solchen Materials
strafbar sein oder zivilrechtliche
Ansprüche auf Unterlassen und/oder
Schadensersatz nach sich ziehen
kann.
Dinge, die nicht kopiert oder
reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine,
Münzen und Wertpapiere nicht kopiert
oder reproduziert werden dürfen, selbst
wenn Sie als Kopie gekennzeichnet
werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und
Wertpapieren eines anderen Landes ist
ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche behördliche
Genehmigung dürfen Postwertzeichen
oder freigemachte Postkarten nicht
kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige
Recht zum Kopieren und Reproduzieren
von Wertpapieren privater
Unternehmen (z. B. Aktien) sowie von
Wechseln, Schecks, Fahrausweisen,
Gutscheinen etc. Es ist in der Regel
nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In
Ausnahmefällen kann jedoch für
bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen.
Kopieren Sie keine Dokumente, die von
öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben
werden (z. B. Pässe, Führerscheine,
Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie
Bücher, Musikaufzeichnungen,
Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und
Fotografien unterliegen dem
Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass
auch Vervielfältigungen und
Verwertungen geschützter Werke im
privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen,
sodass Sie ggf. die Genehmigung des
Autors, Künstlers oder betreffenden
Verlages einholen müssen.
vii
Entsorgung von Datenträgern
Bitte beachten Sie, dass das Löschen
von Bildern, die auf einer
Speicherkarte oder im internen
Speicher einer Kamera abgelegt sind,
die Bilddateien nicht immer
unwiederbringlich beseitigt. Gleiches
gilt für die Formatierung der
Speicherkarte bzw. des internen
Speichers. Mit geeigneter Software
können gelöschte Daten unter
Umständen wiederhergestellt
werden, was eine missbräuchliche
Nutzung Ihrer Bilder und sonstiger
Daten möglich macht. Die Sicherung
der eigenen Daten liegt daher in der
Verantwortlichkeit des Anwenders.
Bevor Sie ein Speichermedium
entsorgen oder an dritte
weitergeben, sollten Sie
sicherstellen, dass kein Zugriff auf
Ihre zuvor abgelegten Daten möglich
ist. Bei Speicherkarten können Sie
hierfür wie folgt vorgehen:
Formatieren Sie die Karte oder
löschen Sie alle Daten mittels einer
kommerziellen Software und füllen
Sie anschließend die gesamte
Speicherkarte mit Bildern ohne
relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen
des leeren Himmels). Achten Sie
darauf, auch solche Bilder zu
löschen, die gegebenenfalls für den
Willkommensbildschirm ausgewählt
wurden ( 64). Wenn Sie
Datenträger physikalisch zerstören
möchten, sollten Sie darauf achten,
sich nicht zu verletzen.
viii
Sicherheitshinweise............................................................................................. ii
Warnhinweise .................................................................................................................. ii
Hinweise............................................................................................................. v
Einführung ............................................................................................ 1
Die Kamera in der Übersicht................................................................................ 2
Der Monitor........................................................................................................ 4
Aufnahme........................................................................................................................ 4
Wiedergabe ..................................................................................................................... 5
Erste Schritte ...................................................................................................... 6
Einsetzen der Akkus bzw. Batterien .................................................................................. 6
Laden Sie die Akkus auf (nur Akkus vom Typ EN-MH1)..................................................... 6
Setzen Sie die Akkus/Batterien ein .................................................................................... 7
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit.............................................................. 9
Einsetzen der Speicherkarte............................................................................................ 11
Fotografieren und Bildkontrolle........................................................ 13
Automatik................................................................................................... 13
Schritt 1: Wählen Sie (Automatik)............................................................................. 13
Schritt 2: Schalten Sie die Kamera ein............................................................................. 13
Schritt 3: Wählen Sie das Motiv aus................................................................................ 14
Schritt 4: Stellen Sie scharf und lösen Sie aus.................................................................. 15
Anzeigen von Bildern ........................................................................................ 17
Löschen nicht benötigter Aufnahmen............................................................................. 17
Fotografieren mit Blitzlicht ................................................................................ 18
Aufnehmen von Bildern mit dem Selbstauslöser................................................ 20
Der Modus »Makroaufnahme« ......................................................................... 22
Die Motivprogramme ......................................................................... 23
Die Motivprogramme........................................................................................ 23
Die Motivassistenten ...................................................................................................... 24
Fotografieren mit dem Porträt-Autofokus ....................................................................... 26
Weitere Motivprogramme .............................................................................................. 29
Filmsequenzen .................................................................................... 39
Filmsequenzen.................................................................................................. 39
Wiedergeben von Filmsequenzen...................................................................... 40
Das Menü »Filmsequenz« ................................................................................. 41
Filmsequenz-Optionen.................................................................................................... 41
Autofokus ...................................................................................................................... 42
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor.......................................... 43
Wiedergabe mehrerer Bilder: Indexdarstellung................................................................ 44
Löschen von Bildern ....................................................................................................... 44
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung............................................................................ 45
Erstellen einer Ausschnittkopie ....................................................................................... 45
Optimieren des Kontrasts: D-Lighting ............................................................................. 46
Sprachnotizen: Aufnahme und Wiedergabe.................................................................... 47
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker.................. 48
Inhaltsverzeichnis
ix
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät................................................... 48
Anzeigen von Bildern auf einem Computer....................................................... 49
Drucken von Bildern ......................................................................................... 53
Anschließen des Druckers ............................................................................................... 54
Drucken einzelner Bilder................................................................................................. 55
Drucken mehrerer Bilder................................................................................................. 57
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag .......................................................... 59
Menüs.................................................................................................. 60
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü ..................................... 63
Menüs........................................................................................................................... 64
Startbild ........................................................................................................................ 64
Datum & Uhrzeit ........................................................................................................... 64
Monitor......................................................................................................................... 66
Datumseinbelichtung .................................................................................................... 67
Sound ........................................................................................................................... 68
Unschärfewarnung........................................................................................................ 69
Ausschaltzeit ................................................................................................................. 69
Speicher löschen/Formatieren ........................................................................................ 70
Sprache......................................................................................................................... 70
Schnittstellen................................................................................................................. 71
Zurücksetzen................................................................................................................. 71
Akku/Batterie ................................................................................................................ 71
Firmware-Version .......................................................................................................... 71
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü......................................................... 72
Bildqual./-größe............................................................................................................. 72
Weißabgleich ................................................................................................................ 73
Belichtungskorrektur ..................................................................................................... 75
Serienaufnahme ............................................................................................................ 75
BSS ............................................................................................................................... 76
Farbeffekte.................................................................................................................... 77
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabeme .................................................... 78
Druckauftrag................................................................................................................. 78
Diashow........................................................................................................................ 79
Löschen......................................................................................................................... 80
Schützen ....................................................................................................................... 80
Transferkennzeichen ..................................................................................................... 80
Kompaktbild ................................................................................................................. 81
Kopieren ....................................................................................................................... 82
Technische Hinweise .......................................................................... 83
Optionales Zubehör .......................................................................................... 83
Pflege der Kamera ............................................................................................ 85
Reinigung....................................................................................................................... 86
Lagerung........................................................................................................................ 87
Fehlermeldungen .............................................................................................. 88
Lösungen für Probleme ..................................................................................... 91
Anhang ............................................................................................................ 95
Technische Daten ........................................................................................... 102
Index .............................................................................................................. 105
x
Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör.
Nikon-COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt
und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur das durch Nikon speziell für die
Verwendung mit dieser Nikon-Kamera zugelassene elektronische Zubehör
(einschließlich Akkuladegerät, Akkus und Netzadapter) wurde für die Verwendung
gemäß den Betriebs- und Sicherheitsanforderungen der verwendeten elektronischen
Bauteile hergestellt und geprüft.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN
DIE ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN.
DIE VERWENDUNG SOLCHER
PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie
bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
1
Einführung
Einführung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält die
vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon COOLPIX L2/L3. Lesen Sie
das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und
bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern gelesen werden kann.
Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert.
Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der
Funktionsweise der Kamera vertraut zu machen und optimale Ergebnisse zu
erzielen.
Schnellstart: Im Handbuch Schnellstart wird erklärt, wie Sie Ihre Nikon-
Kamera auspacken und in Betriebsbereitschaft versetzen, Ihre ersten
Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die
Aufnahmen zum Computer übertragen.
PictureProject-Referenzhandbuch (auf CD): Informationen zu der im
Lieferumfang der Kamera enthaltenen Software PictureProject finden Sie im
PictureProject-Referenzhandbuch auf der mitgelieferten CD. Wie Sie das
Referenzhandbuch auf dem Bildschirm anzeigen können, erfahren Sie im
Handbuch Schnellstart.
Die Abbildungen in diesem Handbuch und im Handbuch Schnellstart zeigen
die COOLPIX L3.
Die Abbildungen und Bildschirmanweisungen in diesem Handbuch und im
Handbuch Schnellstart können von der tatsächlichen Monitoranzeige
abweichen.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder
vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der
Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht
wurden.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet
aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter
folgenden Webadressen abrufen:
USA: http://www.nikonusa.com/
Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support
Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig
aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender
Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
2
Einführung
Befestigen des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildungen gezeigt.
Die Kamera in der Übersicht
6
.
3
-
1
9
.
2
m
m
1
:
3
.
2
-
5
.
3
N
I
K
K
O
R
3
X
O
P
T
I
C
A
L
Z
O
O
M
Betriebsbereitschaftsanzeige ( 9)
Ein-/Ausschalter ( 9)
Auslöser ( 16)
Öse für
Trageriemen
Akku-/Batteriefachabdeckung ( 7)
Objektivverschluss
geschlossen
Aussparung für Kabel des
Netzadapters (mit Abdeckung;
83)
Selbstauslöser-
Kontrollleuchte
( 20)
Objektivverschluss
Objektiv
( 14, 85)
Integriertes
Blitzgerät
( 18)
Akku-/
Batteriefach
(7)
Lautsprecher ( 40, 47, 68)
Mikrofon
(47)
3
Einführung
Der Multifunktionswähler
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links oder rechts, um
Bilder bzw. Menüelemente auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf
die mittlere Taste, um die Auswahl vorzunehmen. Die Tasten des
Multifunktionswählers werden auch für folgende Zwecke verwendet:
Automatik
( 13)
Motivprogramme ( 23)
Filmsequenz
( 39)
Speicherkartenfach (hinter
Abdeckung) ( 12)
Monitor
( 4, 13, 17)
Betriebsartenschalter ( 13, 23, 39)
Kontrollleuchte für
Blitzbereitschaft ( 18)
Anschlussabdeckung
( 48, 49, 54)
Stativgewinde
Multifunktionswähle
r
(9)
Löschtaste ( 17, 43, 44)
Wiedergabetaste
( 17, 43)
Menütaste
( 60)
Zoomtasten ( 14).
Siehe auch:
(Indexdarstellung):
44
(Ausschnittvergrößerung):
45
(Hilfe): 62
Schlie
ß
en der Anschlussabdeckung
: Einblenden des
Selbstauslösermenüs
( 20)
: Einblenden des
Menüs für die
Makrofunktion ( 22)
: Einblenden des Menüs für
die Blitzeinstellung ( 18)
: Aktivierung der D-Lighting-
Funktion ( 46)
: Übertragen ausgewählter
Bilder ( 49)
4
Einführung
Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf
dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen erscheinen, hängt von den
aktuellen Kameraeinstellungen ab).
Aufnahme
Der Monitor
1 Aufnahmebetriebsart ...13, 23, 39
2 Belichtungs-Messwertspeicher ...32
3 Makrofunktion......................... 22
4 Zoomeinstellung................. 14, 22
5 Fokusindikator..........................15
6 Blitzeinstellung ......................... 18
7 Symbol für
Verwacklungsgefahr.................16
8 Symbol für internen Speicher/
Speicherkarte ...........................11
9 Ladestandsanzeige ...................13
10 Empfindlichkeit ........................16
11 Selbstauslösersymbol ................ 20
12 Symbol »Keine
Datumseinstellung« .............. 88
Symbol für Zeitzone .................64
13 Datum einbelichten/Zeitraum
einbelichten............................. 67
14 Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen ....................... 13, 98
Länge der Filmsequenz ...... 39, 98
15 Autofokus-Messfeld................. 15
16 Belichtungskorrektur................ 75
17 Bildqual./-größe ....................... 72
18 Farbeffekte .............................. 77
19 Weißabgleich........................... 73
20 Best-Shot-Selector (BSS) ........... 76
21 Serienaufnahme ...................... 75
+
1.0
9999
9999
10
AUTO
9
10
11
141516
17
18
19
123 4 7
56
8
20 21
12
13
5
Einführung
Wiedergabe
1 Aktueller Ordner ......................99
2 Dateinummer und -format .......99
3 Symbol für internen Speicher/
Speicherkarte ...........................11
4 Ladestandsanzeige ...................13
5 Bedienhilfe für D-Lighting.........46
6 Lautstärkeanzeige ........35, 40, 47
7 Bedienhilfe für die Aufzeichnung
von Sprachnotizen....................47
8 Bedienhilfe für die Wiedergabe
von Sprachnotizen....................47
9 Aktuelle Bildnummer/
Gesamtanzahl der Aufnahmen/
Länge der Filmsequenz .............40
10 Symbol für D-Lighting.............. 46
11 Symbol für Filmsequenz-
Wiedergabe............................. 40
12 Sprachnotiz-Symbol ................. 47
13 Bildqual./-größe ....................... 72
14 Symbol für Filmsequenz ........... 40
15 Kennzeichnung für Schutz vor
Löschen................................... 80
16 Symbol für Druckauftrag.......... 57
17 Symbol für Datentransfer ... 50, 80
18 Uhrzeit der Aufnahme ............... 9
19 Datum der Aufnahme................ 9
12:00
12:00
10.10.2006
10.10.2006
9999
9999
/
9999
9999
100NIKON
100NIKON
9999.JPG
9999.JPG
OK
:
START
START
OK
OK
1
2
3
5
6
7
11
8
4
912 1013
14
15
16
17
18
19
6
Einführung
Einsetzen der Akkus bzw. Batterien
Die Kamera wird mit zwei Mignonzellen betrieben. Je nach Land oder
Region, in denen die Kamera erworben wird, sind entweder Alkaline-
Mignonbatterien oder ein Akkuladegerät MH-71 und Akkus vom Typ EN-
MH1 enthalten.
Laden Sie die Akkus auf (nur Akkus vom Typ EN-
MH1)
Wenn im Lieferumfang der Kamera ein Akkuladegerät und Nikon NiMH-
Akkus vom Typ EN-MH1 enthalten sind, laden Sie die Akkus wie im
Folgenden beschrieben auf. Wenn im Lieferumfang der Kamera Alkaline-
Batterien enthalten sind, fahren Sie mit »Setzen Sie die Akkus/Batterien ein«
auf der folgenden Seite fort.
1
Schließen Sie das Ladegerät an
Verbinden Sie das Netzkabel mit
dem Ladegerät (1) und stecken Sie
es dann in eine Steckdose (2). Die
Ladekontrollleuchte leuchtet auf (3).
2
Laden Sie die Akkus auf
Setzen Sie die Akkus wie angezeigt
in das Ladegerät ein. Die
Ladekontrollleuchte beginnt zu
blinken. Der Ladevorgang ist
beendet, sobald die Kontrollleuchte
aufhört zu blinken.
Das Aufladen eines neuen oder
vollständig entladenen Akkupaars
dauert etwa zweieinhalb Stunden.
Erste Schritte
1
2
3
7
Einführung
Setzen Sie die Akkus/Batterien ein
1
Öffnen Sie das Akku-/Batteriefach.
Halten Sie die Kamera verkehrt herum, damit
die Akkus/Batterien nicht herausfallen.
2
Setzen Sie die Akkus/Batterien ein.
Setzen Sie die Akkus/Batterien wie abgebildet
ein.
3
Schließen Sie die Akku-/
Batteriefachabdeckung.
Ist die Kamera ausgeschaltet?
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht leuchtet, bevor Sie
Akkus/Batterien entnehmen.
Akkus/Batterien
Lesen Sie die Warnhinweise auf den Seiten ii-iii und 86 dieses Handbuchs. Für
die Kamera können Alkaline-Mignonbatterien (LR6), Nikon-NiMH-Akkus vom Typ EN-
MH1, ZR6-Oxyride-Batterien und FR6/L91-Lithiumbatterien verwendet werden.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien oder verschiedene
Modelle oder Typen. Es dürfen keine Akkus/Batterien mit den folgenden Eigenschaften
verwendet werden:
Das Menü »Akku/Batterie«
Vergewissern Sie sich nach dem Austauschen der Akkus/Batterien, dass die im
Systemmenü der Kamera unter »Akku/Batterie« ausgewählte Option mit dem
verwendeten Akku-/Batterietyp übereinstimmt ( 71).
Minuspol ist flachIsolierung reicht nicht bis
zum Minuspol
Isolierung ist beschädigt
oder löst sich ab
8
Einführung
Stromsparmodi und Ausschaltzeit
Diese Kamera verfügt über eine in drei Stufen unterteilte Stromsparfunktion, die wie
folgt funktioniert, wenn die Kamera eingeschaltet ist, aber nicht verwendet wird.
Circa fünf Sekunden: Die Helligkeit des Monitors wird auf 50 % des normalen
Werts reduziert.
Circa eine Minute (Standardeinstellung): Der Monitor wird ausgeschaltet und die
Kamera wechselt in den Ruhezustand. Die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt. Sie
können die Kamera wieder in Betriebsbereitschaft versetzen, indem Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt drücken. (Die Dauer der Inaktivität vor dem Wechsel in
den Ruhezustand kann individuell festgelegt werden.)
Circa drei Minuten nach dem Wechsel in den Ruhezustand: Die Kamera wird
ausgeschaltet.
EN-MH1-Akkus
Die Akkus vom Typ EN-MH1 müssen vor der ersten Verwendung aufgeladen werden.
Laden Sie die Akkus paarweise auf und verwenden Sie diese Akkus immer zusammen.
Verwenden Sie nicht Akkus aus verschiedenen Paaren gleichzeitig. Neue oder lange
nicht verwendete Akkus entladen sich unter Umständen etwas schneller. Dieses
Phänomen lässt nach mehrmaliger Verwendung und Aufladung nach. Sie können eine
durch den so genannten »Memoryeffekt« verursachte Reduzierung der Akkukapazität
verhindern, indem Sie die Akkus von Zeit zu Zeit auffrischen, wie im Anhang ( 101)
beschrieben.
9
Einführung
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit
Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, erscheint ein
Sprachauswahldialog. Wählen Sie eine Menüsprache aus und stellen Sie, wie
unten beschrieben, das Datum und die Uhrzeit ein.
Der Multifunktionswähler
Die Bedienung des Multifunktionswählers wird im Folgenden erläutert. Die zur
Durchführung einer Aufgabe verwendeten Tasten sind jeweils weiß hervorgehoben.
Wenn mehrere Tasten hervorgehoben sind, kann eine beliebige dieser Tasten
verwendet werden. Die Anweisung »Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder
unten« wird beispielsweise wie unten abgebildet dargestellt.
12
Schalten Sie die Kamera ein.
Der Sprachauswahldialog wird
angezeigt.
Markieren Sie die gewünschte
Anzeigesprache und drücken Sie
die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Der Bestätigungsdialog wird
angezeigt.
Drücken Sie den Multifunktionswähler
oben oder unten.
MENU
Abbrechen
OK
OK
DATUM & UHRZEIT
OK
OK
Datum und Uhrzeit einstellen?
Nein
Ja
10
Einführung
34
Markieren Sie »Ja« und drücken
Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Das Menü »ZEITZONE« wird
angezeigt.*
* Zur Auswahl der Sommerzeit drücken
Sie den Multifunktionswähler oben,
um die Option »Sommerzeit« zu
markieren. Drücken Sie anschließend
die mittlere Taste des
Multifunktionswählers.
Drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts.
Es wird eine Karte mit den
weltweiten Zeitzonen angezeigt.
56
Drücken Sie den
Multifunktionswähler links oder
rechts, um Ihre Zeitzone
auszuwählen, und drücken Sie
anschließend die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Der Dialog »DATUM & UHRZEIT«
wird angezeigt.
Stellen Sie den Tag ein (Tag,
Monat und Jahr werden je nach
Region in unterschiedlicher
Reihenfolge angezeigt) und
drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts.
OK
ZEITZONE
OK
OK
London, Casablanca
Sommerzeit
WOHNORT-ZEITZONE
OK
OK
London, Casablanca
MENU
Zurück
DATUM & UHRZEIT
T M J
01 2006
01
00 : 00
DATUM & UHRZEIT
T M J
01 2006
15
00 : 00
11
Einführung
Einsetzen der Speicherkarte
Die Aufnahmen können im internen Speicher (ca. 23 MB) oder auf Secure
Digital (SD)-Speicherkarten gespeichert werden ( 83). Bilder werden nur im
internen Speicher gespeichert und können nur aus dem internen Speicher
gelöscht werden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
So setzen Sie eine Speicherkarte ein:
1
Schalten Sie die Kamera aus.
Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsbereitschaftsanzeige nicht leuchtet,
bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder
entnehmen.
78
Stellen Sie den Monat ein und
drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts.
Wiederholen Sie die Schritte 6
und 7 für das Jahr, die Stunden
und die Minuten und drücken Sie
anschließend den
Multifunktionswähler rechts.
»TMJ« ist markiert.
9
Wählen Sie, in welcher Reihenfolge Tag, Monat und Jahr angezeigt
werden sollen. Drücken Sie anschließend die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Die Einstellungen werden übernommen und die Monitoranzeige wechselt zur
Anzeige der aktuell ausgewählten Betriebsart.
DATUM & UHRZEIT
T M J
05 2006
15
00 : 00
DATUM & UHRZEIT
T M J
05 2006
15
15 : 10
OK
OK
18
18
18
12
Einführung
2
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Öffnen Sie die Abdeckung für das
Speicherkartenfach. Schieben Sie die
Speicherkarte wie in der Abbildung dargestellt
in das Fach, bis sie hörbar einrastet. Schließen
Sie das Speicherkartenfach.
3
Schalten Sie die Kamera ein.
Wenn auf dem Monitor keine Meldung
angezeigt wird, ist die Kamera aufnahmebereit.
Wenn die rechts angezeigte Meldung
angezeigt wird, muss die Speicherkarte vor der
Verwendung formatiert werden.
Beachten Sie, dass durch die Formatierung alle
Bilder und sonstigen Daten auf der
Speicherkarte unwiderruflich gelöscht
werden. Erstellen Sie vor der Formatierung
Sicherungskopien der Bilder, die Sie behalten
möchten.
Drücken Sie zum Start der Formatierung den Multifunktionswähler
oben, um die Option »Formatieren« zu markieren, und drücken Sie die
Mitteltaste des Multifunktionswählers. Schalten Sie die Kamera
während der Formatierung nicht aus und nehmen Sie weder die
Akkus bzw. Batterien noch die Speicherkarte heraus.
Herausnehmen der Speicherkarte
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte herausnehmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet.
Öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs. Auf leichten Druck hin wird die
Karte entriegelt und springt ein Stück heraus. Sie können die Karte nun herausziehen.
Aktivieren des Schreibschutzes
SD-Karten verfügen über einen
Schreibschutzschalter. Wenn sich dieser Schalter
in der Position »Lock« befindet, können keine
Aufnahmen auf der Karte gespeichert oder von
der Karte gelöscht werden. Auch das
Formatieren der Karte ist dann nicht möglich.
Formatieren
Abbrechen
OK
OK
KARTE UNFORMATIERT
Schreibschutzschalter
13
Fotografieren und Bildkontrolle
Fotografieren und Bildkontrolle
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Modus (Automatik)
fotografieren. Mit diesem automatischen Aufnahmemodus können auch
Einsteiger in die Digitalfotografie problemlos Schnappschüsse erstellen.
Schritt 1: Wählen Sie (Automatik)
1
Schieben Sie den Betriebsartenschalter auf
die Position .
Schritt 2: Schalten Sie die Kamera ein
1
Schalten Sie die Kamera ein.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet auf und
der Monitor schaltet sich ein. Sie können die
Kamera jederzeit ausschalten, indem Sie erneut
den Ein-/Ausschalter drücken. Entnehmen Sie nicht
die Akkus/Batterien, während die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet.
2
Überprüfen Sie die Anzeigen auf dem
Monitor.
Überprüfen Sie die Batterie-/Akkukapazität
sowie die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen.
Automatik
Anzeige Batterie-/Akkukapazität
KEIN SYMBOL Akkus/Batterien sind
vollständig aufgeladen.
Akkus/Batterien sind fast
entladen; halten Sie
Ersatzakkus/-batterien bereit.
ACHTUNG:
AKKU- ODER
BATTERIEKAPAZITÄT
ERSCHÖPFT
Akkus/Batterien sind
entladen. Tauschen Sie die
Akkus/Batterien aus.
66
Akku-/
Batteriekapazität
Anzahl verbleibender
Aufnahmen ( 98)
14
Fotografieren und Bildkontrolle
Schritt 3: Wählen Sie das Motiv aus
1
Richten Sie die Kamera auf das
Motiv.
Halten sie die Kamera ruhig mit
beiden Händen und achten Sie
darauf, das Objektiv, das Blitzfenster
und das Mikrofon nicht mit den
Fingern oder Gegenständen zu
verdecken.
2
Wählen Sie das Motiv aus.
Richten Sie das Motiv ungefähr in
der Mitte des Monitors aus.
Zoom
Mit der Taste können Sie den richtigen Bildausschnitt für das Motiv bestimmen.
Drücken Sie , um das Motiv kleiner abzubilden, sodass der im Bild sichtbare Bereich
größer wird. Drücken Sie , um das Motiv näher heranzuholen und bis zu dreimal so
groß abzubilden. Wenn Sie die Taste bei maximaler optischer Brennweite etwa
zwei Sekunden lang gedrückt halten, wird der 4fach-Digitalzoom aufgerufen. In
Kombination mit dem optischen Zoom lässt sich also eine bis zu 12fache Vergrößerung
erreichen. Im Unterschied zum optischen Zoom erhöht das Digitalzoom nicht die
Detailauflösung einer Aufnahme. Vielmehr werden Details, die mit der maximalen
Teleeinstellung des optischen Zooms abgebildet werden, digital vergrößert, was zu
einer leichten »Körnigkeit« im Bild führen kann.
66
6
6
6
Auszoomen Einzoomen Bei aktiviertem
Digitalzoom wird die
Zoomanzeige gelb
dargestellt.
15
Fotografieren und Bildkontrolle
Schritt 4: Stellen Sie scharf und lösen Sie aus
1
Fokus.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt. Die Kamera stellt auf das Motiv in
der Mitte des AF-Messfelds ( 4) scharf. Wenn
das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der
Fokusindikator (AF ) grün. Ein rot blinkender
Fokusindikator weist darauf hin, dass keine
Scharfstellung möglich war. Wählen Sie in
diesem Fall einen anderen Bildausschnitt und
versuchen Sie es erneut.
2
Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Wenn
das vorhandene Licht für eine einwandfreie
Belichtung nicht ausreicht, wird automatisch das integrierte Blitzgerät
ausgelöst.
Während des Speicherns
Während die Kamera Aufnahmen im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte
speichert, blinkt das Symbol bzw. . Wenn Sie die Speicherkarte oder die Akkus/
Batterien entnehmen, während diese Symbole blinken, können Bilder verloren gehen
und die Kamera oder Speicherkarte beschädigt werden.
66
16
Fotografieren und Bildkontrolle
Der Auslöser – Autofokus-Messwertspeicher
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus und die
Belichtungsmessung zu aktivieren. Autofokus und Belichtungsmessung werden
gespeichert, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird. Drücken Sie den
Auslöser ganz durch, um ein Bild aufzunehmen. Drücken Sie den Auslöser behutsam
durch, damit die Aufnahme nicht durch eine versehentliche Bewegung der Kamera
verwackelt wird.
Der Autofokus funktioniert am besten, wenn zwischen Motiv und Hintergrund ein
ausreichender Kontrast besteht und das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet ist. In
kritischen Fällen fokussiert der Autofokus möglicherweise jedoch nicht richtig, etwa
wenn das Motiv extrem dunkel ist oder sich sehr schnell bewegt, wenn sich neben dem
Hauptmotiv eine helle Lichtquelle befindet (z.B. bei Gegenlichtaufnahmen mit der
Sonne im Bild und tiefen, dunklen Schatten im Motivbereich) oder wenn das Motiv aus
mehreren Objekten mit sehr unterschiedlicher Entfernung zur Kamera besteht (z.B. bei
einem Tier hinter den Gitterstäben eines Käfigs).
Ungünstige Lichtverhältnisse
Wenn das Umgebungslicht zur Ausleuchtung des Motivs
nicht ausreicht und der Blitz ausgeschaltet ist, wird das
Symbol angezeigt, das Sie darauf hinweist, dass Bilder
aufgrund der langen Belichtungszeiten möglicherweise eine
Verwacklungsunschärfe aufweisen. Wenn das Symbol ISO
angezeigt wird, wurde die Empfindlichkeit erhöht, um das
schwache Umgebungslicht auszugleichen. Hierbei kann so
genanntes »Bildrauschen« auftreten, das im Bild in Form von
zufällig verteilten Farb- und Helligkeitsabweichungen sichtbar
ist. Gegebenenfalls wendet die Kamera auf die Bilddaten eine
digitale Rauschreduzierung an, wodurch die zum Speichern
der Bilder benötigte Zeit in etwa verdoppelt wird.
Wenn die rechts abgebildete Warnung während der
Aufnahme angezeigt wird, besteht die Gefahr von
Verwacklungsunschärfe. Wählen Sie »Nein«, wenn Sie das Bild nicht speichern
möchten.
66 66
66
Fokus Fokusindikator
überprüfen
Bildausschnitt
neu wählen
Bild aufnehmen
OK
OK
AUFNAHME
UNSCHARF.
BILD SPEICHERN?
Nein
Ja
55
17
Fotografieren und Bildkontrolle
Drücken Sie die Taste , um ein Bild auf
dem Monitor anzuzeigen. Verwenden Sie
den Multifunktionswähler, um weitere
Bilder anzuzeigen. Drücken Sie den
Multifunktionswähler unten oder rechts,
um andere Bilder in der Reihenfolge
anzuzeigen, in der sie aufgenommen
wurden, bzw. oben oder links, um die
Bilder in umgekehrter Reihenfolge
anzuzeigen. Halten Sie den
Multifunktionswähler gedrückt, um
schnell zum gewünschten Bild zu blättern. Die Bilder werden
möglicherweise kurzzeitig mit niedriger Auflösung angezeigt,
während sie aus dem Speicher geladen werden.
Drücken Sie die Taste erneut, um in den Aufnahmemodus
zurückzukehren.
Löschen nicht benötigter Aufnahmen
Mithilfe der Taste kann das aktuell auf
dem Monitor angezeigte Bild gelöscht
werden. Es wird eine Sicherheitsabfrage
angezeigt. Markieren Sie eine der
folgenden Optionen und drücken Sie
anschließend die Mitteltaste des
Multifunktionswählers:
Nein: Beenden, ohne Bild zu löschen.
Ja: Bild löschen.
Anzeigen von Bildern
100NIKON
100NIKON
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
OK
Nein
Ja
OK
1 Bild(er) löschen?
18
Fotografieren und Bildkontrolle
Die Reichweite des Blitzlichts ist abhängig von der Zoomposition des Objektivs. Die
Reichweite beträgt bei maximaler Weitwinkelstellung 0,3 bis 3,0 m und bei maximaler
Teleposition 0,3 bis 1,75 m. Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Verfügung:
Fotografieren mit Blitzlicht
Blitzeinstellung Beschreibung
AUTO
Automatik Bei schwachem Umgebungslicht wird der Blitz
automatisch ausgelöst.
Automatik mit
Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Hiermit wird der so genannte »Rote-Augen-Effekt« bei
Porträtaufnahmen reduziert ( 19).
Aus Der Blitz löst auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen
nicht aus.
Aufhellblitz
Der Blitz löst bei jeder Aufnahme aus. Sinnvoll zur Aufhellung von
Schattenbereichen und Motiven im Gegenlicht.
Langzeit-
synchronisation
Der Blitz leuchtet das Hauptmotiv aus. Um Hintergrunddetails
bei Nacht oder schwachem Umgebungslicht wiederzugeben,
werden lange Verschlusszeiten verwendet.
12
Drücken Sie die Taste für die
Blitzeinstellung.
Markieren Sie die gewünschte
Einstellung und drücken Sie die
Mitteltaste des Multifunktionswählers.
Das Symbol für die gewählte Einstellung
wird oben im Monitor angezeigt. Bei
Auswahl von AUTO wird das Symbol nach
fünf Sekunden automatisch ausgeblendet.
Die in der Betriebsart (Automatik)
vorgenommene Auswahl bleibt auch nach
dem Ausschalten der Kamera gespeichert.
Die Einstellung wird nicht übernommen,
wenn Sie die Auswahl nicht innerhalb von
fünf Sekunden durch Drücken der Mitteltaste
des Multifunktionswählers bestätigen.
:OK
OK
Blitz
66
19
Fotografieren und Bildkontrolle
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Die Kamera nutzt die »Erweiterte Rote-Augen-Korrektur«. Mit niedriger Intensität
abgegebene Lichtimpulse verursachen ein Zusammenziehen der Pupillen, bevor das
Blitzgerät ausgelöst wird. Wenn die Kamera immer noch einen Rote-Augen-Effekt
feststellt, wird das Bild entsprechend verarbeitet, um den Effekt weiter zu reduzieren
(kamerainterne Korrektur des Rote-Augen-Effekts; eventuell verlängert sich hierdurch
die für die Speicherung des Bildes benötigte Zeit geringfügig). Dieser Modus wird nicht
empfohlen, wenn mit möglichst kurzer Auslöseverzögerung fotografiert werden soll.
Falls Sie keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielen, wiederholen Sie die Aufnahme
mit einer anderen Blitzeinstellung.
Die Blitzbereitschafts-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte zeigt den Status des
integrierten Blitzgeräts an, wenn der Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Ein: Das Blitzgerät löst bei der Aufnahme
automatisch aus.
Blinken: Das Blitzgerät wird aufgeladen. Warten
Sie einige Sekunden und versuchen Sie es erneut.
Aus: Das Blitzgerät löst bei der Aufnahme nicht aus.
20
Fotografieren und Bildkontrolle
Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn Sekunden Vorlaufzeit,
mit dem Selbstporträts erstellt werden können. Wenn Sie mit Selbstauslöser
fotografieren, sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren oder auf eine
flache, stabile Unterlage stellen.
Aufnehmen von Bildern mit dem Selbstauslöser
12
Drücken Sie die Taste für den
Selbstauslöser.
Markieren Sie »Ein« und drücken
Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Das Symbol wird angezeigt.
Die Einstellung wird nicht
übernommen, wenn Sie die Auswahl
nicht innerhalb von fünf Sekunden
durch Drücken der Mitteltaste des
Multifunktionswählers bestätigen.
34
Wählen Sie das Motiv aus und
drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt.
Die Fokus- und Belichtungsmessung
werden vorgenommen.
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch.
Der Selbstauslöser wird gestartet.
Nach etwa 10 Sekunden wird
automatisch ausgelöst.
Wie viele Sekunden bis zum Auslösen
verbleiben, wird auf dem Monitor
angezeigt.
Sie können den Selbstauslösevorgang
vorzeitig abbrechen, indem Sie erneut
den Auslöser drücken.
:OK
OK
Aus
Ein
Selbstauslöser
OFF
OFF
OFF
10
10
10
66
10
10
10
66
99
66
21
Fotografieren und Bildkontrolle
Während der Vorlaufzeit blinkt die Selbstauslöser-
Kontrollleuchte. In der letzten Sekunde leuchtet sie
konstant, um zu signalisieren, dass die Kamera im
nächsten Moment auslöst.
Automatik
Neben den auf den Seiten 18 bis 22 beschriebenen Optionen »Blitz«,
»Selbstauslöser« und »Makroaufnahme« steht im Modus »Automatik« ein
Menü mit Aufnahmeoptionen zur Verfügung, mit denen unter anderem Einstellungen
zu Bildgröße, Bildfarbe und Weißabgleich vorgenommen werden können ( 72–77).
22
Fotografieren und Bildkontrolle
Die Makrofunktion eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand
von 10 cm.
Beachten Sie, dass der Blitz das Motiv bei einer Entfernung von weniger als
30 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchten kann. Kontrollieren Sie
das Bildergebnis nach der Aufnahme auf dem Monitor.
Der Modus »Makroaufnahme«
12
Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie die Taste .
Markieren Sie »Ein« und drücken
Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Das Symbol wird angezeigt.
34
Bestimmen Sie den Bildausschnitt.
Die Naheinstellgrenze hängt von der
jeweiligen Zoomposition ab. Wenn
der Zoom so eingestellt ist, dass das
Symbol grün angezeigt wird,
kann die Kamera auf Objekte in
einem Abstand von 10 cm oder
mehr scharf stellen.
Stellen Sie scharf und lösen Sie
aus.
Bei Verwendung der Makrofunktion
stellt die Kamera kontinuierlich
scharf, auch wenn der Auslöser nicht
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
ist.
:OK
OK
Aus
Ein
Makroaufnahme
OFF
OFF
OFF
66
66
23
Die Motivprogramme
Die Motivprogramme
Neben zwölf Motivprogrammen verfügt die
Kamera über vier Motivassistenten für typische
Aufnahmesituationen. Die
Kameraeinstellungen werden automatisch für
die entsprechende Auswahl optimiert.
Die Motivassistenten bieten verschiedene Gestaltungshilfen für die
Aufnahme:
Die Motivprogramme können für die folgenden Aufnahmesituationen
verwendet werden:
Bildqualität/Bildgröße
Bildqualität und Bildgröße ( 72) können
angepasst werden, indem im Menü der
Motivprogramme das Symbol ausgewählt wird.
Blitz, Selbstauslöser und Makrofunktion
Informationen zu den bei den Motivprogrammen verfügbaren Einstellungen finden Sie
im Anhang ( 97).
Die Motivprogramme
Einstellung Beschreibung
Porträt Für Porträtaufnahmen.
Landschaft Für Landschaftsaufnahmen.
Sport Für bewegte Motive.
Nachtporträt Für Porträtaufnahmen vor einer nächtlichen
Hintergrundszenerie.
Innenaufnahme Nachtaufnahme Kopieren
Strand/Schnee Nahaufnahme Gegenlicht
Sonnenuntergang Museum Panorama-Assistent
Dämmerung Feuerwerk Tonaufnahme
OK
SCN
Ende
OK
BILDQUAL./-GRÖSSE
MENU
?
Hilfe
24
Die Motivprogramme
Die Motivassistenten
Die Motivassistenten bieten eine Auswahl an Gestaltungshilfen, die als Linien
auf dem Monitor eingeblendet werden und den Fotografen je nach Motiv bei
der Bestimmung des optimalen Bildausschnitts unterstützen.
12
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter auf ein.
Drücken Sie die Menütaste.
34
Markieren Sie , , oder
und drücken Sie die Mitteltaste
des Multifunktionswählers.
Das Gestaltungshilfe-Menü wird
angezeigt.
Markieren Sie die gewünschte
Einstellung und drücken Sie die
Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Die Gestaltungshilfe wird angezeigt.
5
Wählen Sie den Bildausschnitt mit der Gestaltungshilfe aus und
nehmen Sie das Bild auf.
MENU
Ende
OK
OK
?
Hilfe
PORTRÄT
SCN
Motivassistenten
MENU OK
?
PORTRÄT-AUTOFOKUS
Ende
OK
Hilfe
66
6
6
6
25
Die Motivprogramme
Porträtassistent
Mit dem Porträtassistenten können Sie
weiche und natürliche Porträtaufnahmen
erstellen.
PORTRÄT-
AUTOFOKUS
Die Kamera stellt automatisch auf ein Gesicht im Bildfeld
scharf ( 26).
PORTRÄT Die Kamera stellt auf das Objekt in der Mitte des Monitors
scharf. Es werden keine Gestaltungshilfen angezeigt.
PERSON (LINKS) Mit diesen Funktionen können Sie eine Person fotografieren,
die sich in der linken bzw. rechten Hälfte des Bildausschnitts
befindet. Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der
Gestaltungshilfe scharf.
PERSON (RECHTS)
BRUSTBILD Verwenden Sie diese Funktion für Aufnahmen, bei denen
sich das Gesicht des Motivs in der oberen Hälfte des Bilds
befindet. Die Kamera stellt auf das Gesichtsfeld in der
Gestaltungshilfe scharf.
DOPPELPORTRÄT Wählen Sie diese Funktion für Aufnahmen, bei denen zwei
Personen nebeneinander stehen. Die Kamera stellt auf die
Person innerhalb der Gestaltungshilfe scharf.
GANZKÖRPERPORTRÄT
Mit dieser Funktion wird eine Aufnahme im Hochformat
erstellt. Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der
Gestaltungshilfe scharf.
26
Die Motivprogramme
Fotografieren mit dem Porträt-Autofokus
12
Markieren Sie und drücken Sie
die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Das Symbol blinkt auf dem
Monitor.
Wählen Sie den Bildausschnitt
und orientieren Sie sich dabei an
der Größe des Symbols .
Das Gesicht, das sich am nächsten
zur Kamera befindet, wird durch
einen doppelten gelben Rahmen
angezeigt.*
* Wenn die Kamera mehrere Gesichter
erkennt, werden die räumlich nächste
Person durch einen doppelten Rahmen
und weitere Personen durch einen
einfachen Rahmen angezeigt. Die
Kamera stellt auf die Person scharf, die
sich näher an der Kamera befindet.
Wenn die Kamera kein Gesicht mehr
erkennt (z. B. weil die Person zur Seite
blickt), wird der Rahmen nicht mehr
angezeigt und das Symbol blinkt
auf dem Monitor.
34
Fixieren Sie Schärfe und
Belichtung.
Der doppelte Rahmen wird grün
angezeigt.
Nehmen Sie das Bild auf.
27
Die Motivprogramme
Porträt-Autofokus
Ob die Kamera Gesichter erkennen kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, u. a.
davon, ob eine Person in die Kamera blickt.
Die Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, Gesichter zu erkennen, wenn diese
von Sonnenbrillen oder auf sonstige Weise verdeckt sind oder einen zu großen bzw.
einen zu kleinen Bildbereich einnehmen.
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und kein Gesicht erkannt
wurde, stellt die Kamera auf die Bildmitte scharf.
Die Kamera stellt so lange scharf, bis ein Gesicht erkannt wird.
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und der doppelte
Rahmen dabei gelb blinkt, kann die Kamera nicht scharf stellen. Lassen Sie den
Auslöser los und versuchen Sie es erneut.
Landschaftsassistent
Mit dem Landschaftsassistenten können Sie
Landschaften mit lebendigen Farben oder
Porträts aufnehmen, bei denen eine scharfe
Abbildung des Hintergrunds gewünscht wird.
Bei Bildern, die mit langen Belichtungszeiten
aufgenommen wurden, wird das
Bildrauschen in einem anschließenden
Bearbeitungsgang reduziert ( 16).
* Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, leuchtet der
Fokusindikator ( 15) stets grün. Beachten Sie jedoch, dass dabei Objekte im
Vordergrund nicht immer scharf abgebildet werden.
LANDSCHAFT
Die Kamera stellt auf unendlich scharf; es wird keine
Gestaltungshilfe auf dem Monitor eingeblendet.*
BERGLANDSCHAFT
Mit dieser Funktion können Sie ferne Gebirgszüge
fotografieren. Die Kamera stellt auf unendlich scharf.*
ARCHITEKTUR
Diese Funktion eignet sich für das Fotografieren von
Gebäuden. Die Kamera stellt auf unendlich scharf.*
PERSONEN
(RECHTS)
Wählen Sie diese Funktion für Aufnahmen, bei denen sich
ein markanter Hintergrund (z. B. Gebäude oder Berg) links
oder rechts der Personen befindet. Die Kamera richtet den
Autofokus und die Belichtungsmessung an den Personen
aus.
PERSONEN (LINKS)
28
Die Motivprogramme
Sportassistent
Mit dem Sportassistenten können Sie
Serienaufnahmen bewegter Motive mit
kurzen Verschlusszeiten erstellen. Es werden
keine Gestaltungshilfen angezeigt.
Nachtporträtassistent
Der Nachtporträtassistent sorgt für eine
ausgewogene Ausleuchtung von Hauptmotiv
und Hintergrund, wenn Personen vor einer
nächtlichen Hintergrundszenerie
aufgenommen werden. Dieser Modus bietet
abgesehen vom Porträt-Autofokus dieselben
Gestaltungsoptionen wie der Porträtassistent.
Bei Bildern, die mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden, wird
das Bildrauschen in einem anschließenden Bearbeitungsgang reduziert
( 16). Um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, sollten Sie die Kamera
auf ein Stativ montieren oder auf eine flache, ebene Unterlage stellen.
SPORT Wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera etwa
1,7 Bilder pro Sekunde auf. Die Kamera stellt kontinuierlich
scharf, selbst wenn der Auslöser nicht gedrückt wird.
ZUSCHAUER Wie oben; um die Auslöseverzögerung zu minimieren, stellt
die Kamera jedoch fest auf den Bereich von ca. 4,5 m (6 m in
Telestellung) bis unendlich scharf.
16ER-
ACTIONSERIE
Beim Drücken des Auslösers nimmt die
Kamera 16 Bilder innerhalb von etwa zwei
Sekunden auf und fügt sie in einem Bild mit
einer Auflösung von 1.600 × 1.200 Pixel
zusammen. Die Kamera stellt kontinuierlich
scharf, selbst wenn der Auslöser nicht gedrückt wird.
29
Die Motivprogramme
Weitere Motivprogramme
So verwenden Sie die weiteren Motivprogramme:
Die folgenden Motivprogramme stehen zur Verfügung:
12
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter auf ein.
Drücken Sie die Menütaste.
34
Nehmen Sie eine Auswahl vor. Wählen Sie das Motiv aus und
nehmen Sie das Bild auf.
INNENAUFNAHME
In dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera dunkle
Hintergründe und die vorhandene Lichtstimmung bei
Innenaufnahmen, z. B. bei Kerzenlicht. Die Kamera
bestimmt die Schärfe in der Mitte des Bildfelds. Halten Sie
die Kamera ruhig, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
STRAND/SCHNEE
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller
Motive, wie Schneefelder, Strände oder
Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen. Die
Kamera bestimmt die Schärfe in der Mitte des Bildfelds.
MENU
Ende
OK
OK
?
Hilfe
PORTRÄT
SCN
Motivprogramme
66
66
30
Die Motivprogramme
SONNENUNTERGANG
Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von
Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. Die Kamera
stellt auf unendlich scharf.* Halten Sie die Kamera ruhig,
um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
DÄMMERUNG
Mit dieser Einstellung gibt die Kamera die blassen Farben bei
Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor
Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen. Die Kamera stellt auf
unendlich scharf.* Verwenden Sie ein Stativ, um
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Die Bilder werden
möglicherweise zur Reduzierung des Bildrauschens verarbeitet ( 16).
NACHTAUFNAHME
Lange Belichtungszeiten sorgen für beeindruckende
Landschaftsaufnahmen bei Nacht. Die Kamera stellt auf
unendlich scharf.* Verwenden Sie ein Stativ, um
Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. Die Bilder werden
möglicherweise zur Reduzierung des Bildrauschens
verarbeitet ( 16).
NAHAUFNAHME
Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und
andere kleine Objekte aus nächster Nähe fotografieren
( 22). Die Kamera stellt kontinuierlich scharf und
speichert den gemessenen Wert, wenn der Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Halten Sie die
Kamera ruhig, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
MUSEUM
Dieses Motivprogramm eignet sich für
Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von
Blitzlicht nicht erlaubt ist (z. B. in Museen oder
Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren
möchten. Die Kamera bestimmt die Schärfe in der Mitte des
Bildfelds. »BSS« ( 76) wird automatisch eingeschaltet.
Halten Sie die Kamera ruhig, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
FEUERWERK
Durch lange Belichtungszeiten ermöglicht dieses
Motivprogramm die Aufnahme der Lichtspuren bei
einem Feuerwerk. Die Entfernung wird auf unendlich
eingestellt.* Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Stativ,
um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden.
31
Die Motivprogramme
* Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, leuchtet der
Fokusindikator ( 15) stets grün. Beachten Sie jedoch, dass dabei Objekte im
Vordergrund nicht immer scharf abgebildet werden.
DOKUMENTKOPIE
Diese Einstellung liefert scharfe Aufnahmen von Text und
Zeichnungen auf Wandtafeln oder Ausdrucken. Die
Kamera bestimmt die Schärfe in der Mitte des Bildfelds.
Verwenden Sie für die Scharfeinstellung bei geringen
Abständen zum Motiv die Funktion »Makroaufnahme«
( 22). Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden
möglicherweise nicht optimal reproduziert.
GEGENLICHT
Verwenden Sie dieses Motivprogramm, wenn das Motiv
von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im
Schatten liegen. Das integrierte Blitzgerät wird
automatisch aktiviert und hellt im Schatten liegende
Bildpartien auf. Die Kamera bestimmt die Schärfe in der
Mitte des Bildfelds.
PANORAMA-ASSISTENT
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine Serie von Bildern aufnehmen,
die später in PictureProject zu einem Panorama zusammengefügt werden
sollen ( 32).
TONAUFNAHME
Dieses Programm ist nur zur Aufzeichnung und Wiedergabe sowie zum
Kopieren von Ton gedacht. Im internen Speicher der Kamera können ca.
50 Minuten Tonaufnahmen gespeichert werden. Bei Speicherkarten mit
einer Kapazität von 256 MB und mehr können bis zu ungefähr fünf
Stunden Ton aufgezeichnet werden.
32
Die Motivprogramme
Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten ( 31)
Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Verwenden Sie ein
Stativ, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
12
Markieren Sie (Panorama-
Assistent) und drücken Sie die
Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Markieren Sie die gewünschte
Schwenkrichtung und drücken Sie
die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Der Pfeil für die gewählte Richtung
wird weiß angezeigt.
Sie können eine andere Richtung
auswählen, indem Sie erneut die Mitteltaste
des Multifunktionswählers drücken.
Wenn die erste Aufnahme belichtet
wird, bevor die Schwenkrichtung
festgelegt wurde, erfolgt der Schwenk
automatisch nach rechts.
34
Nehmen Sie das erste Bild auf.
Etwa 1/3 des Bilds wird als
transparente Einblendung auf dem
Monitor angezeigt. Das Symbol AE-L
weist darauf hin, dass für den
Weißabgleich und die Belichtung die
Messwerte der ersten Aufnahme
gespeichert wurden.
Richten Sie die Kamera für das
nächste Bild so aus, dass das linke
Drittel des Livebildes und das
eingeblendete Teilbild der
vorherigen Aufnahme
deckungsgleich übereinander liegen.
Nehmen Sie dann das zweite Bild auf.
Wiederholen Sie diese
Schrittabfolge, bis die Bilderserie
komplett ist.
55
55
4
4
4
4
4
4
33
Die Motivprogramme
Panorama-Assistent
Die Einstellungen für »Blitz« ( 18), »Selbstauslöser« ( 20) und
»Makroaufnahme« ( 22) können nach der Aufnahme des ersten Bilds nicht mehr
geändert werden. Bis zur Beendigung der Serienaufnahme können keine Bilder
gelöscht und die Einstellungen für »Zoom« und »Bildqual./-größe« ( 72) können
nicht geändert werden.
Erstellen einer Tonaufnahme ( 31)
5
Beenden Sie die Bilderserie.
Der Monitor zeigt wieder den Bildschirm aus Schritt 1 an.
12
Markieren Sie (Tonaufnahme)
im Auswahlmenü.
Auf dem Monitor wird neben
dem Symbol die maximal
mögliche Dauer der
Tonaufnahme (Std.:Min.:Sek.)
angezeigt.
2
2
MENU
Ende
OK
OK
?
Hilfe
TONAUFNAHME
SCN
REC
TONAUFNAHME
2006. 10. 10 20:18
MENU
Zurück
Max. Dauer: 03:44:41
34
Die Motivprogramme
Hinweise zur Tonaufnahme
Das Mikrofon darf während der Tonaufnahme nicht berührt werden.
Eine Tonaufnahme ist nur dann möglich, wenn im internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte noch genügend Platz für eine zehnsekündige Aufnahme ist und wenn
die Ladung der Akkus bzw. Batterien ausreicht.
Bei längeren Aufnahmen sollte der als Zubehör erhältliche Netzadapter EH-65A
verwendet werden.
Testen Sie die Aufnahmefunktion vorab, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß
funktioniert.
Kopieren von Tonaufnahmen auf einen Computer
Tonaufnahmen können nicht mit der im Lieferumfang enthaltenen PictureProject-
Software kopiert werden. Legen Sie im Systemmenü für die Option »
Schnittstellen
«
unter »
USB
« die Einstellung »
Mass Storage
« ( 49) fest und kopieren Sie die Dateien
direkt von der Kamera auf den Computer. Die Tonaufnahmen können mit einer WAV-
kompatiblen Wiedergabesoftware (z. B. QuickTime) wiedergegeben werden. Beachten
Sie, dass mit der Kamera erstellte Indexpunkte nicht verwendet werden können, wenn
Tonaufnahmen auf einem anderen Gerät wiedergegeben werden.
Index
Während der Tonaufzeichnung können Sie Indexpunkte
setzen, indem Sie den Multifunktionswähler oben, unten,
links oder rechts drücken. Bei der Wiedergabe können
beliebige Indexpunkte als Startpunkt ausgewählt werden.
Der erste Indexpunkt (01) markiert den Anfang der
Tonsequenz. Weitere Nummern (maximal 98) werden in
aufsteigender Reihenfolge zugeordnet. Die aktuelle
Indexnummer wird auf dem Monitor angezeigt.
3
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten.
Fünf Sekunden nach Aufnahmebeginn schaltet sich der Monitor aus. Wenn Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder eine beliebige andere Taste drücken, wird
der Monitor erneut für etwa fünf Sekunden eingeschaltet.
Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um die Aufnahme zu
unterbrechen. Durch erneutes Drücken wird die Aufnahme fortgesetzt.
4
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu beenden.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn der interne Speicher
bzw. die Speicherkarte voll ist. Die maximale Aufnahmedauer beträgt
fünf Stunden.
TONAUFNAHME
REC
OK
003 2006. 10. 10 20:18
00:00:04/03:44:37
Index: 01
Tonaufnahmeanzeige
Dateinummer
Aufnahmedauer
Fortschrittsbalken
Aufnahmedatum
Verbleibende Zeit
Indexnummer
TONAUFNAHME
REC
OK
003 2006. 10. 10 20:18
00:00:04/03:44:37
Index: 05
35
Die Motivprogramme
Wiedergabe von Tonaufnahmen
Die Lautstärke kann während der Wiedergabe über die Taste geregelt
werden. Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden oben auf dem
Monitor angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts oder links,
um ein Element zu markieren, und dann die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um die Auswahl zu bestätigen.
12
Markieren Sie im Auswahlmenü
die Option (Tonaufnahme)
und drücken Sie die Mitteltaste
des Multifunktionswählers.
Die verfügbare Aufnahmedauer wird
angezeigt.
Drücken Sie die Taste .
Die zurzeit gespeicherten
Tonaufnahmen werden aufgeführt.
3
Markieren Sie die gewünschte Tonaufnahme und drücken Sie die
Mitteltaste des Multifunktionswählers.
Der Wiedergabebildschirm für die Tonaufnahme wird angezeigt und die
Wiedergabe beginnt.
Aktion Schaltfläche Beschreibung
Wiedergabe
unterbrechen
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Symbol aus und drücken Sie anschließend
die Mitteltaste des Multifunktionswählers.
REC
TONAUFNAHME
2006. 10. 10 20:18
MENU
Zurück
Max. Dauer: 03:44:41
TONDATEIEN AUSW.
001 2006. 09. 01 11:11
002 2006. 10. 10 01:58
MENU
Kopieren
OK
OK
Dateinummer
Aufnahmedatum
AUDIOWIEDERGABE
004 2006. 10. 21 20:30
00:00:10/00:00:48
Index: 02
OK
OK
Steuerungssymbole
Dateinummer
Wiedergabedauer
Indexnummer
Aufnahmedatum
Aufnahmedauer
Lautstärke
Fortschrittsbalken
Indexpunkte
36
Die Motivprogramme
So kehren Sie in den Tonaufnahmemodus zurück
Drücken Sie in der Liste der Tonaufnahmen die Taste , um zum Aufnahmemodus
zurückzukehren.
Löschen von Tonaufnahmen
Tonaufnahmen können Sie löschen, indem Sie während der Wiedergabe, oder wenn
die entsprechende Aufnahme in der Auswahlliste markiert ist, die Taste drücken. Es
erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder
unten, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie anschließend .
Ja: Aufnahme löschen und zur Liste der Tonaufnahmen zurückkehren.
Nein: Liste der Tonaufnahmen verlassen, ohne Aufnahme zu löschen.
Wiedergabe
fortsetzen
Wählen Sie bei angehaltener Wiedergabe mit
dem Multifunktionswähler das Symbol aus,
und drücken Sie anschließend die Mitteltaste
des Multifunktionswählers.
Schneller Rücklauf Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Symbol aus, und halten Sie anschließend
die Mitteltaste des Multifunktionswählers
gedrückt.
Schneller Vorlauf/ Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Symbol aus, und halten Sie anschließend
die Mitteltaste des Multifunktionswählers
gedrückt.
Am Ende der Aufnahme wird die Wiedergabe
beendet und die Liste der Tonaufnahmen wird
angezeigt.
Zurück zum vorigen
Indexpunkt
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Symbol aus, und drücken Sie anschließend
die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um
zum vorigen Indexpunkt zurückzuspringen.
Vor zum nächsten
Indexpunkt
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Symbol aus, und drücken Sie anschließend
die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um
zum nächsten Indexpunkt zu springen.
Wiedergabe
beenden
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Symbol aus, und drücken Sie anschließend
die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um
zur Liste der Tonaufnahmen zurückzukehren.
Aktion Schaltfläche Beschreibung
37
Die Motivprogramme
Kopieren von Tonaufnahmen
Diese Option ermöglicht das Kopieren von Tonaufnahmen von der
Speicherkarte in den internen Speicher der Kamera oder umgekehrt.
Sie steht nur zur Verfügung, wenn eine Speicherkarte in die Kamera
eingesetzt ist.
Wechseln Sie hierfür zunächst in den Wiedergabemodus für Tonaufnahmen,
indem Sie die unter »Wiedergabe von Tonaufnahme« Schritte 1 und 2
ausführen.
12
Drücken Sie in der Liste mit den
Tonaufnahmen die Menütaste.
Der Dialog zum Kopieren von
Tonaufnahmen wird angezeigt.
Wählen Sie die Kopierrichtung
aus und drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts.
: vom internen Speicher auf die
Speicherkarte
:von der Speicherkarte in den
internen Speicher
34
Wählen Sie den Kopiermodus aus
und drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts.
Kopieren ausgewählter Dateien:
Weiter mit Schritt 4.
Kopieren aller Dateien: Weiter mit
Schritt 6.
Markieren Sie die zu kopierenden
Dateien und drücken Sie den
Multifunktionswähler rechts.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis
alle zu kopierenden Dateien
ausgewählt sind.
TONDATEIEN KOPIEREN
MENU OK
OK
Ende
TONDATEIEN KOPIEREN
MENU OK
OK
Ende
KARTE ZU KAMERA
Ausgew. Tondateien
Alle kopieren
MENU OK
OK
Ende
TONDATEIEN AUSW.
MENU OK
OK
Ende
Auswählen
001 2006. 09. 01 11:11
002 2006. 10. 10 01:58
003 2006. 10. 10 20:18
004 2006. 10. 21 20:30
005 2006. 11. 03 20:41
38
Die Motivprogramme
Kopieren
Wenn der Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte nicht
ausreicht, wird die Fehlermeldung »AUDIODATEI KANN NICHT GESPEICHERT
WERDEN« angezeigt. Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder und Tonaufnahmen
oder setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (wenn Sie die Dateien auf eine
Speicherkarte kopieren möchten).
Nikon übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion, wenn Sie versuchen,
Tonaufnahmen zu kopieren, die mit einem anderen Kameratyp.
56
Drücken Sie Multifunktionswähler
in der Mitte.
Markierte Dateien werden mit
gekennzeichnet.
Wenn Sie die Auswahl aufheben
möchten, markieren Sie die Dateien
erneut und drücken den
Multifunktionswähler rechts.
Markieren Sie »Ja« und drücken
Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Der Kopiervorgang wird gestartet.
Wenn Sie die Dateien nicht kopieren
möchten, markieren Sie »Nein« und
drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
TONDATEIEN AUSW.
MENU OK
OK
Ende
Auswählen
001 2006. 09. 01 11:11
002 2006. 10. 10 01:58
003 2006. 10. 10 20:18
004 2006. 10. 21 20:30
005 2006. 11. 03 20:41
Ausgewählte Tondateien
kopieren?
OK
OK
Nein
Ja
KARTE ZU KAMERA
MENU
Ende
39
Filmsequenzen
Filmsequenzen
Gehen Sie wie folgt vor, um Filmsequenzen mit Ton aufzunehmen, der über
das integrierte Mikrofon aufgezeichnet wird. Im internen Speicher können
bei Verwendung der Standardeinstellung »Videoclip (320)« Filmsequenzen
mit einer Länge von bis zu 16 s gespeichert werden. Bei Verwendung einer
Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MB können Filmsequenzen von bis
zu 14 Minuten und 16 Sekunden aufgenommen werden.
1
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter auf ein.
Auf dem Monitor wird die maximale
Gesamtlänge für die Aufnahme der
Filmsequenz angezeigt.
2
Starten Sie die Aufnahme.
In der Fortschrittsanzeige wird die
verbleibende Speicherkapazität
angezeigt.
3
Beenden Sie die Aufnahme.
Der Monitor zeigt wieder den
Bildschirm aus Schritt 1 an.
Informationen zur Filmsequenzgröße und zu Fokusoptionen finden Sie unter
»Das Menü »Filmsequenz«« ( 41).
Aufnehmen von Filmsequenzen
Beim Aufzeichnen von Filmsequenzen stehen Blitz ( 18) und Selbstauslöser ( 20)
nicht zur Verfügung. Die Makrofunktion kann verwendet werden ( 22). Die
Brennweite kann während der Aufnahme nicht geändert werden.
Weitere Informationen zur maximalen Gesamtlänge für die Aufnahme von
Filmsequenzen finden Sie im Anhang ( 98).
Filmsequenzen
0h 1m22s
0h 1m22s
0h 1m22s
0h 0m54s
0h 0m54s
0h 0m54s
0h 0m54s
0h 0m54s
0h 0m54s
40
Filmsequenzen
Bei der Wiedergabe in der
Einzelbildansicht ( 43) werden
Filmsequenzen ( 39) durch das
Symbol gekennzeichnet.
Zeigen Sie Filmsequenzen zur
Wiedergabe in der Einzelbildansicht an
und drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers. Auf dem
Monitor werden im oberen Bereich
Bedienelemente für die Filmwiedergabe
angezeigt. Wählen Sie ein Element
durch Drücken des
Multifunktionswählers links oder rechts aus und drücken Sie dann die
Mitteltaste des Multifunktionswählers, um den ausgewählten Vorgang
durchzuführen.
Die Lautstärke kann über die Zoomtasten geregelt werden. Drücken Sie die
Taste , um die Lautstärke zu reduzieren, oder , um die Lautstärke zu
erhöhen.
Wiedergeben von Filmsequenzen
Bedienelement
Beschreibung
Die Filmsequenz wird zurückgespult, solange Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers drücken.
Die Filmsequenz wird vorgespult, solange Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers drücken.
Wiedergabe unterbrechen.
Unterbrochene Filmsequenz um ein Bild vorspulen.
Unterbrochene Filmsequenz um ein Bild zurückspulen.
Wiedergabe fortsetzen.
Filmsequenz beenden und zur Wiedergabe in der Einzelbildansicht
zurückkehren.
100NIKON
100NIKON
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0001.
0001.
MOV
MOV
0001.
MOV
START
START
START
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
OK
0h0m9s
0h0m9s
0h0m9s
0h 0m10s
0h 0m10s
0h 0m10s
Lautstärkeanzeige
41
Filmsequenzen
Im Filmsequenzmenü stehen die unten aufgeführten Optionen zur Auswahl.
So zeigen Sie das Menü »Filmsequenz« an:
Filmsequenz-Optionen
Filmsequenzen können in den folgenden Formaten
aufgezeichnet werden:
Das Menü »Filmsequenz«
Option Größe (Pixel) Bilder/s
TV-Clip 640 640 × 480 30
TV-Clip 640 640 × 480 15
Videoclip 320 320 × 240 30
Videoclip 320 320 × 240 15
Videoclip 160 160 × 120 15
MENU OK
?
FILMSEQUENZ
SYSTEM
Filmsequenz
Autofokus
Ende
OK
Hilfe
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter
auf ein.
Drücken Sie die
Menütaste.
FILMSEQUENZ
TV-Clip 640
TV-Clip 640
Videoclip 320
Videoclip 320
Videoclip 160
MENU OK
OK
Ende
42
Filmsequenzen
Autofokus
Legen Sie fest, wie die Kamera die Scharfeinstellung
bei Filmsequenzen vornimmt.
Filmsequenzen
Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen des Menüs »Filmsequenz«
( 95) sowie zur maximalen Gesamtlänge von Filmsequenzen, die unter
verschiedenen Einstellungen aufgezeichnet werden können ( 98), finden Sie im
Anhang.
Option Beschreibung
Einzelautofokus
(Standardeinstellung)
Die Kamera stellt auf ein Objekt
scharf, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Die eingestellte Entfernung wird für
die Dauer der Aufnahme fixiert. Dies
verhindert, dass das
Betriebsgeräusch des Autofokus mit
aufgezeichnet wird.
Permanenter
AF
Die Kamera stellt kontinuierlich
scharf, selbst wenn der Auslöser
nicht gedrückt wird.
AUTOFOKUS
Einzelautofokus
Permanenter AF
MENU OK
OK
Ende
43
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Drücken Sie die Taste , um Bilder
bildschirmfüllend auf dem Monitor anzuzeigen
(Einzelbildansicht). Bei ausgeschalteter Kamera
schaltet sich die Kamera im Wiedergabemodus
ein, wenn Sie die Taste etwa eine Sekunde
lang drücken. Es stehen die folgenden Funktionen
zur Verfügung:
Aktion Taste Aktion Taste
Nächstes Bild
anzeigen
17 Wiedergabemen
ü anzeigen
Menütaste 78
Vorheriges Bild
anzeigen
17 Sprachnotiz
aufzeichnen/
wiedergeben
Auslöser 47
Bild löschen 17 Foto: Kontrast
verstärken
46
Bild vergrößern ( ) 45 Filmsequenzen:
Filmsequenz
wiedergeben
40
Indexbilder
anzeigen
() 44 Zum
Aufnahmemodus
zurückkehren
100NIKON
100NIKON
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
44
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Wiedergabe mehrerer Bilder: Indexdarstellung
Mit der Taste ( ) können Sie von der
Einzelbildansicht zur Indexdarstellung wechseln,
bei der vier oder neun Aufnahmen gleichzeitig als
Indexbilder angezeigt werden. In der
Bildindexanzeige können die folgenden Aktionen
ausgeführt werden:
Löschen von Bildern
Wenn Sie in der Einzelbildansicht oder
Indexdarstellung die Taste drücken, wird der
rechts abgebildete Dialog angezeigt. Markieren
Sie »Ja« und drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um das ausgewählte
Bild zu löschen.
Anzeigen von Bildern im internen Speicher
Bilder im internen Speicher können nur angezeigt werden, wenn keine Speicherkarte
eingesetzt ist.
Aktion Taste Aktion Taste
Bild markieren Markiertes Bild
löschen
Zur
Einzelbildansicht
zurückkehren
Anzahl
angezeigter
Bilder ändern
()/
()
Wiedergabe-
menü anzeigen
Menütaste 78
Zum
Aufnahmemodus
zurückkehren
OK
Nein
Ja
OK
1 Bild(er) löschen?
45
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung
In der Einzelbildansicht ( 43) können Bilder
über die Taste ( ) maximal 10fach
vergrößert angezeigt werden. Bei vergrößerter
Bildansicht können folgende Aktionen ausgeführt
werden:
Erstellen einer Ausschnittkopie
Wenn während der Ausschnittvergrößerung
das Symbol auf dem Monitor angezeigt
wird, kann der aktuell auf dem Monitor
sichtbare Bereich des Bilds in einer separaten
Datei gespeichert werden. Wenn Sie den
Auslöser drücken, wird der rechts abgebildete
Dialog angezeigt. Markieren Sie »Ja« und
drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um ein neues Bild zu
erstellen, das nur den auf dem Monitor sichtbaren Bereich enthält.
Je nach Größe des Originals und der Vergrößerungsstufe bei Erstellung der Kopie
wird der Bildausschnitt in einer der folgenden Bildgrößen gespeichert (Pixel):
2.816 × 2.112 (nur COOLPIX L2), 2.592 × 1.944 (nur COOLPIX L3), 2.048 ×
1.536, 1.600 × 1.200, 1.280 × 960, 1.024 × 768, 640 × 480,
320 × 240 oder 160 × 120.
Ausschnittkopien werden im JPEG-Format (Kompressionsrate 1:8) als separate
Bilddateien gespeichert.
Ausschnittkopien
Es kann sein, dass Ausschnittkopien auf anderen Nikon-Modellen nicht richtig
angezeigt oder übertragen werden. Weitere Informationen zu Ausschnittkopien finden
Sie im Anhang ( 99).
Aktion Taste
Einzoomen ( )
Auszoomen ( )
Sichtbaren Ausschnitt verschieben
Bild löschen 44
Wiedergabemenü anzeigen Menütaste 78
Zur Einzelbildansicht zurückkehren 43
Ausschnittkopie erstellen (siehe unten) Auslöser
Zum Aufnahmemodus zurückkehren
:
SCROLL
SCROLL
:
SCROLL
:
ZOOM
ZOOM
:
ZOOM
Bildkopie wie
angezeigt speichern?
OK
Nein
Ja
OK
46
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Optimieren des Kontrasts: D-Lighting
Wenn bei Einzelbildansicht ( 43) das Symbol auf einem Bild
angezeigt wird, kann D-Lighting dazu verwendet werden, um eine Bildkopie
mit verbesserten Helligkeits- und Kontrastwerten zu erstellen, bei der dunkle
Motivbereiche aufgehellt werden.
Mit D-Lighting erstellte Kopien werden bei der
Wiedergabe durch das Symbol
gekennzeichnet.
D-Lighting
Es kann sein, dass mit D-Lighting erstellte Kopien auf anderen Nikon-Modellen nicht
richtig angezeigt oder übertragen werden. Weitere Informationen zu D-Lighting-
Kopien finden Sie im Anhang ( 99).
12
Es wird ein Bestätigungsdialog
angezeigt.
Markieren Sie »OK« und drücken
Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Es wird eine Kopie mit optimierten
Helligkeitswerten erstellt.
D-Lighting
OK
OK
Abbrechen
OK
100NIKON
100NIKON
5
5
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
100NIKON
100NIKON
5
5
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
47
Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor
Sprachnotizen: Aufnahme und Wiedergabe
Mit dem integrierten Mikrofon ( 2) können
Sprachnotizen zu Bildern aufgezeichnet werden,
wenn diese bei Einzelbildansicht ( 43) mit dem
Symbol gekennzeichnet sind.
Sprachnotizen
Achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu verdecken. Wenn
das aktuelle Bild bereits mit einer Sprachnotiz versehen ist, müssen Sie diese zuerst
löschen, bevor Sie eine neue Sprachnotiz aufzeichnen können. Bildern, die mit anderen
Kameratypen aufgenommen wurden, können keine Sprachnotizen hinzugefügt
werden. Sprachnotizen, die mit anderen Kameratypen aufgezeichnet wurden, können
nicht auf der COOLPIX L2/L3 wiedergegeben werden.
Taste Beschreibung
Auslöser Aufzeichnen einer Sprachnotiz: Die Sprachnotiz wird
aufgezeichnet, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Während der Aufnahme blinkt das Symbol REC. Die Aufnahme
wird nach etwa 20 Sekunden oder durch das Loslassen des
Auslösers beendet.
Auslöser Sprachnotiz wiedergeben/Wiedergabe beenden: Drücken Sie
in der Einzelbildansicht den Auslöser, um für mit
gekennzeichnete Bilder die aufgezeichnete Sprachnotiz
wiederzugeben.
Die Wiedergabe endet, wenn die Sprachnotiz komplett abgespielt
ist oder der Auslöser erneut gedrückt wird.
Ändern der Lautstärke: Während der Wiedergabe können Sie mit
den Zoomtasten die Lautstärke regeln. Drücken Sie die Taste ,
um die Lautstärke zu reduzieren, oder , um die Lautstärke zu
erhöhen.
Löschen der Sprachnotiz: Wenn Sie die Taste drücken, wird ein
Bestätigungsdialog angezeigt. Drücken Sie den
Multifunktionswähler oben oder unten, um »Nein«, oder »Ja«
zu markieren, und drücken Sie anschließend die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Nein: Das Bild und die Sprachnotiz werden nicht gelöscht.
: Es wird nur die Sprachnotiz gelöscht.
Ja: Das Bild und die Sprachnotiz werden gelöscht.
100NIKON
100NIKON
/
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
48
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer
und Drucker
Neben der Anzeige von Bildern auf der Kamera haben Sie folgende Möglichkeiten:
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät und Aufnehmen von
Filmsequenzen auf Video (siehe unten)
Kopieren von Bildern auf einen Computer, um sie dort zu speichern und zu
bearbeiten ( 49)
Drucken von Bildern auf einem eigenen Drucker ( 53) oder Bestellen von
Abzügen bei einem Fotolabor
Vor dem Anschließen der Kamera an ein anderes Gerät müssen möglicherweise im
Systemmenü ( 63) die Einstellungen unter »
Schnittstellen
« geändert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter »Menüs« ( 60). Um zu verhindern, dass
sich die Kamera während dem Anschließen unerwartet ausschaltet, verwenden Sie
frische Akkus/Batterien oder das Netzadapter-Set EH-65A (optionales Zubehör).
1
Im Systemmenü der Kamera kann
unter »
Schnittstellen
>
Videonorm
«
für die analoge Videoausgabe aus den
Videonormen PAL und NTSC
ausgewählt werden ( 71). Wählen
Sie den Ihrem Fernsehgerät
entsprechenden Standard aus.
2
Schalten Sie die Kamera aus
und schließen Sie das Audio-/
Videokabel an.
Schließen Sie den schwarzen
Stecker an die Kamera, den gelben
Stecker am Videoeingang und den
weißen Stecker am Audioeingang des Fernsehgeräts an.
3
Stellen Sie am Fernsehgerät den Videokanal ein.
Schlagen Sie gegebenenfalls in der Dokumentation des Fernsehgeräts nach.
4
Wenn Sie die Taste ungefähr eine Sekunde lang gedrückt
halten, schaltet sich die Kamera ein.
Der Kameramonitor bleibt deaktiviert und auf dem Fernsehbildschirm
erscheint das Bild, das sonst auf dem Kameramonitor angezeigt wird.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät
VIDEONORM
NTSC
PA L
MENU OK
OK
Ende
49
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Damit Bilder auf einen Computer übertragen (kopiert) werden können, muss
PictureProject installiert sein. Weiterführende Informationen zur Installation
und Verwendung von PictureProject finden Sie auf der Referenz-CD und in
der Anleitung Schnellstart. So übertragen Sie Bilder auf einen Computer:
1
Starten Sie den Computer, auf dem PictureProject installiert
wurde.
2
Wählen Sie wie unter »Auswählen
eines USB-Protokolls für den Anschluss
an einen Computer« ( 51)
beschrieben die geeignete Option
unter »Schnittstellen > USB« aus.
3
Schalten Sie die Kamera aus
und schließen Sie das USB-
Kabel wie rechts abgebildet an.
4
Schalten Sie die Kamera ein.
5
Drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um alle
markierten Bilder auf den
Computer zu kopieren.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer
USB
PTP
Mass Storage
MENU OK
OK
Ende
50
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Es werden die folgenden Meldungen angezeigt:
Nach der Übertragung werden die Bilder in PictureProject angezeigt.
6
Trennen Sie die Kamera vom Computer, wie unter »Trennen der
Verbindung zum Computer« beschrieben ( 52).
Markieren von Bildern für die Übertragung
Für die Übertragung markierte Bilder werden während
der Bildwiedergabe durch das Symbol
gekennzeichnet. Standardmäßig werden alle Bilder
automatisch für die Übertragung markiert. Für die
Transfermarkierung stehen zwei Optionen zur
Verfügung:
»Schnittstellen > Autotransfer« (Systemmenü):
Wählen Sie die Option »Ein«, um alle neuen Bilder
für die Übertragung zu markieren ( 71).
»Transferkennz.« (Wiedergabemenü): Ändern Sie die Transferkennzeichnung für
vorhandene Bilder ( 80).
Die PictureProject-Schaltfläche »Übertragung«
Um sowohl markierte als auch nicht markierte Bilder
auf den Computer zu kopieren, drücken Sie beim
Schritt 5 nicht die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, sondern klicken Sie auf die
Schaltfläche »Übertragung« in PictureProject.
DIE ÜBERTRAGUNG
WIRD VORBEREITET
ÜBERTRAGUNG BEENDET
ÜBERTRAGUNG ZUM
COMPUTER LÄUFT
100NIKON
100NIKON
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
Transfer Cancel
51
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Auswählen eines USB-Protokolls für den Anschluss an einen
Computer
Ermitteln Sie anhand der folgenden Tabelle das USB-Protokoll für den Anschluss an
einen Computer ( 49). Als Standard ist die Option »Mass Storage« ausgewählt.
Weitere Informationen zur Bedienung der Menüs finden Sie unter »Menüs« ( 60).
*
1
In den folgenden Fällen können Bilder nicht über die Kamerataste (Transfer )
übertragen werden. Verwenden Sie stattdessen die Schaltfläche »Übertragung« in
PictureProject.
*
2
Wählen Sie nicht »PTP«. Wenn die Kamera angeschlossen und »PTP« ausgewählt
ist, warten Sie, bis der Hardware-Assistent von Windows angezeigt wird, und
klicken Sie dann auf »Abbrechen«, um die Kamera vom Computer zu trennen.
Wählen Sie im Menü »USB« der Kamera die Option »Mass Storage«, bevor Sie die
Kamera erneut anschließen.
Betriebssystem des
Computers
Übertragungsmethode
Kamerataste
(Transfer )*
1
PictureProject-
Schaltfläche
Windows XP Home Edition
Windows XP Professional
Windows 2000 Professional
Windows Me (Millennium Edition)
Windows 98 SE (Second Edition)
Wählen Sie »Mass Storage«.*
2
Mac OS X (10.1.5 oder neuer) Wählen Sie »PTP«. Wählen Sie »Mass
Storage« oder »PTP«.
Wenn Bilder aus dem internen Speicher übertragen werden und für »USB« die
Option »Mass Storage« ausgewählt ist.
Wenn der Schreibschutz der Speicherkarte aktiviert ist. Deaktivieren Sie den
Schreibschutz, indem Sie vor dem Übertragen der Bilder den Schreibschutzschalter
öffnen.
52
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Trennen der Verbindung zum Computer
Wenn im Menü »USB« die Option »PTP« ausgewählt ist, schalten Sie die Kamera aus
und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Wenn im Menü »USB« die Option »Mass Storage« ausgewählt ist, trennen Sie die
Kamera wie zuvor beschrieben vom System, bevor Sie die Kamera ausschalten und das
USB-Kabel abziehen.
Windows XP Home Edition/Windows XP Professional:
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
»Hardware sicher entfernen« ( ), und wählen Sie
im angezeigten Kontextmenü die Option »USB-
Massenspeichergerät entfernen« aus.
Windows 2000 Professional:
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
»Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und
wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Option
»USB-Massenspeicher anhalten« aus.
Windows Millennium Edition (Me):
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
»Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und
wählen Sie im angezeigten Kontextmenü die Option
»Stopp USB-Datenträger« aus.
Windows 98 Second Edition (SE):
Öffnen Sie das Fenster »Arbeitsplatz« und klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf das
Wechseldatenträger-Symbol, das für die Kamera steht.
Wählen Sie dann im angezeigten Kontextmenü die
Option »Auswerfen«.
Macintosh:
Ziehen Sie das Symbol für die in die Kamera eingesetzte
Speicherkarte bzw. den internen Speicher der Kamera (»NO
NAME«) auf den Papierkorb.
53
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Die Benutzer PictBridge-kompatibler Drucker können die Kamera direkt an
den Drucker anschließen und Bilder ohne Computer drucken.
Weitere Optionen zum Drucken von Bildern
Bilder können auch folgendermaßen gedruckt werden:
Einsetzen einer Speicherkarte in den Drucker: Wenn der Drucker über ein
Speicherkartenfach verfügt, können Sie eine Speicherkarte in den Drucker einsetzen
und Bilder direkt von der Speicherkarte drucken. Wenn der Drucker DPOF
unterstützt, können Bilder mit der Option »Druckauftrag« der Kamera zum
Drucken ausgewählt werden ( 59). Nähere Informationen finden Sie im Handbuch
des Druckers.
Übergeben der Speicherkarte an einen Fotodienstleister: Wenn der
Dienstleister DPOF unterstützt, können Bilder mit der Option »Druckauftrag« der
Kamera zum Drucken ausgewählt werden ( 59).
Übertragen von Bildern auf einen Computer: Nach der Übertragung auf einen
Computer ( 49) können Bilder über ein Bildbearbeitungsprogramm gedruckt
werden. Nähere Informationen finden Sie in den Handbüchern des Druckers und der
Software.
Drucken von Bildern
Nehmen Sie Bilder auf.
Schließen Sie den Drucker an ( 54).
Drucken Sie mehrere
Bilder gleichzeitig
(57).
Drucken Sie einzelne
Bilder ( 55).
Drucken Sie den aktuellen
Druckauftrag (»
Drucken
mit DPOF
«; 57).
Wählen Sie über
»
Druckauftrag
« Bilder
zum Drucken aus ( 59).
Trennen Sie die USB-Verbindung.
54
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Drucken des Aufnahmedatums auf Bildern
Für das Drucken des Aufnahmedatums auf Bildern stehen zwei Optionen zur
Verfügung: »Datum einbelichten« ( 67) und »Druckauftrag > Datum« ( 59).
Das Datum erscheint nur einmal. Die Option »Druckauftrag > Datum« kann nicht
dazu verwendet werden, um auf einem Bild mit einbelichtetem Datum ein zweites
Datum zu drucken.
Anschließen des Druckers
1
Schalten Sie den Drucker ein.
2
Legen Sie im Systemmenü unter
»Schnittstellen > USB« die Option
»PTP« fest ( 71).
Weitere Informationen zu den
Menüvorgängen erhalten Sie unter
»Menüs« ( 60).
3
Schalten Sie die Kamera aus
und schließen Sie das USB-
Kabel wie rechts abgebildet an.
Datum einbelichten Druckauftrag > Datum
Muss vor der Bildaufnahme ausgewählt
werden.
Wird nach der Bildaufnahme ausgewählt.
Datum wird permanent auf dem Bild
einbelichtet.
Datum wird separat gespeichert.
Datum erscheint bei jedem Drucken des
Bilds.
Datum erscheint nur, wenn Bild auf
DPOF-kompatiblem Drucker gedruckt
wird.
USB
PTP
Mass Storage
MENU OK
OK
Ende
55
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
4
Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein PictBridge-Startbildschirm angezeigt.
Anschließend wechselt die Kamera in die
Einzelbildansicht mit Anzeige eines PictBridge-
Logos auf dem Monitor.
Drucken einzelner Bilder
12
Wählen Sie ein Bild aus.
* Um ein Bild aus der Indexbildliste
auszuwählen, drücken Sie ( )
und markieren das gewünschte Bild
mit dem Multifunktionswähler. Sie
können auch ( ) drücken, um zur
Einzelbildansicht zurückzukehren.
Zeigen Sie die Druckoptionen an.
PictBridge
4/
4/
55
::
OK
4/
4/
4/
55
::
OK
4/
OK
OK
DRUCKEN
Drucken
Kopien
Papierformat
MENU OK
Drucken
Zurück
1 2 3
4 5
123
45
56
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
3
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine
Option zu markieren, und drücken Sie dann die mittlere Taste des
Multifunktionswählers, um diese auszuwählen:
Papierformat
Die Kamera unterstützt folgende Papierformate: »Druckervorgabe« (das
Standardformat des aktuellen Druckers), »9 × 13 cm«, »13 × 18 cm«, »Postkarte«,
»10 × 15 cm«, »4 × 6 Zoll«, »20 × 25 cm«, »Letter«, »DIN A3« und »DIN A4«. Es
werden nur Formate angezeigt, die vom aktuell benutzten Drucker unterstützt
werden.
Option Beschreibung
Drucken Starten Sie den Druckvorgang. Drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um den Vorgang abzubrechen, bevor
alle Bilder gedruckt wurden. Die PictBridge-Wiedergabeansicht
wird nach Abschluss des Druckvorgangs eingeblendet.
Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1, um weitere Bilder
zu drucken.
Kopien Drücken Sie den
Multifunktionswähler oben oder
unten, um die Anzahl der
Druckexemplare (max. 9)
auszuwählen. Drücken Sie die
Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
Papierformat Drücken Sie den
Multifunktionswähler oben oder
unten, um das gewünschte
Papierformat zu markieren.
Drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
OK
OK
KOPIEN
8
OK
OK
PAPIERFORMAT
1/2
Druckervorgabe
9 × 13 cm
13 × 18 cm
Postkarte
10 × 15 cm
57
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Drucken mehrerer Bilder
Um mehrere Bilder zu drucken, drücken Sie die
Menütaste
, während die PictBridge-Wiedergabeansicht
angezeigt wird ( 54). Das rechts abgebildete Menü
wird angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler
oben oder unten, um eine Option zu markieren, und
drücken Sie anschließend die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um die Auswahl zu bestätigen.
Drucken der ausgewählten Bilder
Bei Auswahl der Option »Bilder auswählen« wird das in Schritt 1
dargestellte Menü angezeigt.
Option Beschreibung
Bilder auswählen Drucken der ausgewählten Bilder (siehe unten).
Alle Bilder Drucken jeweils einer Kopie aller Bilder.
Drucken mit
DPOF
Drücken Sie den
Multifunktionswähler oben oder
unten, um eine Option zu markieren,
und drücken Sie dann die Mitteltaste
des Multifunktionswählers, um diese
auszuwählen:
Drucken: Drucken des aktuellen
Druckauftrags ( 59).
Bestätigen
: Zeigen Sie den Druckauftrag an. Drücken Sie zum
Starten des Druckvorgangs die Mitteltaste des Multifunktionswählers
oder drücken Sie die
Menütaste
, um den Vorgang zu beenden.
Abbrechen: Beenden des Vorgangs, ohne zu drucken.
Papierformat Auswahl des Papierformats ( 56).
12
Blättern Sie durch die Bilder.
Das aktuelle Bild wird in der Mitte
der Anzeige angezeigt.
Markieren Sie das aktuelle Bild
und legen Sie fest, dass ein
Exemplar gedruckt werden soll.
Markierte Fotos sind durch ein
kenntlich gemacht.
OK
OK
PictBridge
Bilder auswählen
Alle Bilder
Drucken mit DPOF
Papierformat
Abbrechen
OK
OK
DRUCKEN MIT DPOF
005 Bild(er) vorber.
Drucken
Bestätigen
Abbrechen
10. 10. 2006
12 : 00
+
--
BILDER AUSWÄHLEN
MENU OK
OK
Zurück
[ 4/ 5]
10. 10. 2006
12 : 00
+
--
BILDER AUSWÄHLEN
MENU OK
OK
11
Zurück
[ 4/ 5]
58
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
* Drücken Sie erneut die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um den Vorgang
abzubrechen, bevor der Druckvorgang abgeschlossen wurde.
34
Wählen Sie die Anzahl der
Druckexemplare (max. 9).
Drücken Sie zum Aufheben der
Auswahl eines Bilds den
Multifunktionswähler unten, wenn
als Anzahl der Druckexemplare »1«
festgelegt ist. Wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 2, um zusätzliche Bilder
auszuwählen.
Bestätigen Sie die Auswahl
(drücken Sie die Menütaste, um
zu Schritt 1 zurückzukehren und
die Auswahl zu ändern).
5
Starten Sie den Druckvorgang.
Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das PictBridge-Menü angezeigt.*
10. 10. 2006
12 : 00
+
--
BILDER AUSWÄHLEN
MENU OK
33
OK
Zurück
[ 4/ 5]
MENU OK
Drucken
Zurück
1 2 3
4 5
123
45
005 BILD(ER)
OK
Abbrechen
Drucke Bild
001/005
59
Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag
Über die Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü ( 78) können
digitale »Druckaufträge« für das Drucken auf DPOF-kompatiblen Geräten
erstellt werden ( 96). Wenn Sie die Option »Druckauftrag« auswählen,
wird das unter Schritt 1 dargestellte Menü angezeigt.
Druckauftrag
Die Optionen »Datum« und »Info« werden jedes Mal zurückgesetzt, wenn das in
Schritt 4 abgebildete Menü angezeigt wird. Die Bildinformationen (»Info«) werden
nicht gedruckt, wenn die Kamera direkt mit dem Drucker verbunden ist.
12
Markieren Sie die Option »Bilder
auswählen«.
Zeigen Sie den Auswahldialog an.
* Um den aktuellen Druckauftrag zu
löschen, markieren Sie die Option
»Löschen« und drücken Sie die
Mitteltaste des Multifunktionswählers.
3
Wählen Sie Bilder wie in den Schritten 1 bis 4 unter »Drucken der
ausgewählten Bilder« ( 57) beschrieben aus.
4
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine
Option zu markieren, und drücken Sie dann die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um die Option auszuwählen.
Datum: Drucken Sie das Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags.
Info
: Drucken Sie die Belichtungszeit und den Blendenwert auf alle Bilder des Druckauftrags.
Fertig: Führen Sie den Druckauftrag aus und beenden Sie den Vorgang.
DRUCKAUFTRAG
Bilder auswählen
Löschen
MENU OK
OK
Ende
10. 10. 2006
12 : 00
+
--
BILDER AUSWÄHLEN
MENU OK
OK
Zurück
[ 4/ 5]
OK
BILDER AUSWÄHLEN
Fertig
Datum
Info
MENU
OK
Ende
60
Menüs
Menüs
Es stehen Menüs für Aufnahme, Wiedergabe, Filmsequenzen und
Kameraeinstellungen zur Verfügung. Drücken Sie die Menütaste, um die
Menüs anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um in den Aufnahme- oder
Wiedergabemodus zurückzukehren.
So zeigen Sie das Aufnahmemenü an:
So zeigen Sie das Wiedergabemenü an:
So zeigen Sie das Menü »Filmsequenz« an:
So zeigen Sie das Systemmenü an:
MENU
Ende
1/2
OK
OK
?
Hilfe
AUFNAHME
SYSTEM
Bildqual./-größe
Weißabgleich
Belichtung +/-
Serienaufnahme
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter
auf ein.
Drücken Sie die
Menütaste.
MENU
1/2
OK
?
WIEDERGABE
SYSTEM
Druckauftrag
Diashow
Löschen
Schützen
Ende
OK
Hilfe
Zeigen Sie ein Bild in der
Einzelbilddarstellung an
( 43).
Drücken Sie die
Menütaste.
MENU OK
?
FILMSEQUENZ
SYSTEM
Filmsequenz
Autofokus
Ende
OK
Hilfe
Stellen Sie den
Betriebsartenschalter
auf ein.
Drücken Sie die
Menütaste.
MENU
Ende
1/2
OK
OK
?
Hilfe
AUFNAHME
SYSTEM
Bildqual./-größe
Weißabgleich
Belichtung +/-
Serienaufnahme
MENU
Ende
1/2
OK
OK
?
Hilfe
AUFNAHME
SYSTEM
Bildqual./-größe
Weißabgleich
Belichtung +/-
Serienaufnahme
MENU
1/3
--
--
--
OK
?
SYSTEM
Aufnahme
Menüs
Startbild
Datum & Uhrzeit
Monitor
Ende
OK
Hilfe
Zeigen Sie das Menü für
Motivprogramme ( 23),
Aufnahme, Wiedergabe
oder Filmsequenzen an.
Markieren Sie »SYSTEM«
und drücken Sie die Mitteltaste
des Multifunktionswählers.
61
Menüs
Verwenden Sie den Multifunktionswähler für die Navigation durch die
Menüs:
Standardeinstellungen
Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen der Menüs finden Sie im Anhang
(95).
So wählen Sie eine Option aus einem Menü aus:
12
Markieren Sie einen Menüpunkt.
Beispiel: »Serienaufnahme«
Zeigen Sie die Optionen an und
markieren Sie die gewünschte
Option.
3
Wählen Sie die markierte Option aus.
Cursor nach oben bewegen
Cursor nach links bewegen
Cursor nach rechts
bewegen
Cursor nach unten bewegen
Auswahl bestätigen
MENU
Ende
1/2
OK
OK
?
Hilfe
AUFNAHME
SYSTEM
Bildqual./-größe
Weißabgleich
Belichtung +/-
Serienaufnahme
SERIENAUFNAHME
Einzelbild
Serienaufnahme
16er-Serie
MENU OK
OK
Ende
MENU
Ende
1/2
OK
OK
?
Hilfe
AUFNAHME
SYSTEM
Bildqual./-größe
Weißabgleich
Belichtung +/-
Serienaufnahme
62
Menüs
So markieren Sie mehrere Bilder in den Menüs »Druckauftrag« ( 59),
»Bilder auswählen« ( 80), »Schützen« ( 80),
»Transferkennzeichen>Bilder auswählen« ( 80) und »Kopieren >
Ausgewählte Bilder« ( 82):
Hilfe
Drücken Sie die Taste ( ), um Hilfe zur
markierten Option anzuzeigen. Drücken Sie , um
die Optionen für das markierte Element
anzuzeigen, ( ) zum Verlassen oder die
Menütaste, um in den Aufnahme- oder
Wiedergabemodus zurückzukehren.
12
Blättern Sie durch die Bilder und
wählen Sie ein Bild aus.
Das aktuelle Bild wird in der
Monitormitte angezeigt.
Beispiel: Schützen eines Bilds
Wählen Sie »EIN«/»AUS« (oder
die Zahl der Kopien).
Bei Auswahl von »EIN« wird in der
Mitte des aktuellen Bilds ein Symbol
für die ausgewählte Funktion
angezeigt.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2
für weitere Bilder.
3
Schließen Sie den Vorgang ab.
Die Einstellung wird übernommen.
ON
OFF
10. 10. 2006
12 : 00
[ 4/ 5]
SCHÜTZEN
MENU OK
OK
Ende
ON
OFF
10. 10. 2006
12 : 00
[ 4/ 5]
MENU OK
SCHÜTZEN
OK
Ende
Fertig
63
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Das Systemmenü enthält die folgenden
Optionen:
Standardeinstellungen
Informationen zu den Standardeinstellungen des Systemmenüs finden Sie im Anhang
(95).
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Option Beschreibung
Menüs Wählen Sie die Art der Menüanzeige aus. 64
Startbild Wählen Sie ein Startbild aus, das beim
Einschalten der Kamera angezeigt wird.
64
Datum & Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und wählen
Sie die Wohnort- und Reise-Zeitzone aus.
64
Monitor Wählen Sie aus verschiedenen Optionen für die
Monitoranzeige und Helligkeit.
66
Datum
einbelichten
Belichten Sie Datum und Uhrzeit in Ihre
Aufnahmen ein.
67
Sound
Nehmen Sie Einstellungen zu akustischen Signalen vor.
68
Unschärfewarnung
Schalten Sie die Warnung vor
Verwacklungsunschärfe ein oder aus.
69
Ausschaltzeit Wählen Sie aus, nach welcher Zeitspanne die
Kamera automatisch in den Strom sparenden
Ruhezustand wechselt.
69
Speicher löschen/
Formatieren
Formatieren Sie den internen Speicher bzw. die
Speicherkarte.
70
Sprache Wählen Sie eine Sprache für die Menüs und
Meldungen der Kamera aus.
70
Schnittstellen Nehmen Sie Einstellungen für den Anschluss an
einen Computer oder Fernseher vor.
71
Zurücksetzen Setzen Sie die Kameraeinstellungen auf die
Standardvorgaben zurück (Werkseinstellung).
71
Akku/Batterie Passen Sie die Kamera an den verwendeten
Akku-/Batterietyp an.
71
Firmware-Version Die Kamera zeigt die aktuell installierte Version
der Kamera-Firmware an.
71
MENU
1/3
--
--
--
OK
?
SYSTEM
Aufnahme
Menüs
Startbild
Datum & Uhrzeit
Monitor
Ende
OK
Hilfe
64
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Menüs
Wählen Sie die Art der Menüanzeige aus.
Startbild
Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten
der Kamera angezeigt wird. Um als Startbild ein Bild
aus dem internen Speicher oder von der
Speicherkarte auszuwählen, wählen Sie »Eigenes
Bild« (das als Startbild ausgewählte Bild ist eine
Kopie des ausgewählten Bilds und wird nicht
verändert, wenn das Original gelöscht oder die
Speicherkarte entnommen wird).
Datum & Uhrzeit
Stellen Sie die Uhr der Kamera auf das aktuelle
Datum sowie die aktuelle Uhrzeit ein und wählen Sie
die Zeitzone Ihres Wohnorts bzw. eine Reise-
Zeitzone aus.
Option Beschreibung
Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera auf das
aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
ein ( 9).
Zeitzone Wählen Sie die Wohnort-Zeitzone ( )
oder die Reise-Zeitzone ( ) aus
( 100) und aktivieren bzw.
deaktivieren Sie die Sommerzeit.
MENÜS
Tex t
Symbole
MENU OK
OK
Ende
MENU
Ende
OK
OK
?
Hilfe
STARTBILD
MENU
1/3
--
--
--
OK
?
SYSTEM
Aufnahme
Menüs
Startbild
Datum & Uhrzeit
Monitor
Ende
OK
Hilfe
Text Symbol
COOLPIX
STARTBILD
Kein Startbild
Nikon
Animation
Eigenes Bild
MENU OK
OK
Zurück
DATUM & UHRZEIT
Datum
Zeitzone
MENU OK
OK
Ende
10.10.2006 15:30
--
65
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
So wechseln Sie zwischen Wohnort-Zeitzone ( ) und Reise-Zeitzone ( ):
Markieren Sie oder und drücken
Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Die Uhrzeit wird auf die Zeit in der
ausgewählten Zeitzone eingestellt. Die
aktuelle Auswahl wird durch einen Punkt
gekennzeichnet.
* Um die Wohnort-Zeitzone oder die Reise-Zeitzone zu ändern, markieren Sie oder
und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Wählen Sie Zeitzone und
Sommerzeit wie unter »Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit« ( 9)
beschrieben aus.
Die Stromversorgung der Uhr
Der Kondensator für die Stromversorgung der Uhr wird aufgeladen, wenn Akkus bzw.
Batterien eingesetzt sind oder ein Netzadapter angeschlossen ist. Nach einem etwa 10-
stündigen Ladevorgang ist die Stromversorgung für mehrere Tage gesichert.
MENU
OK
ZEITZONE
OK
10.10.2006 15:30
London, Casablanca
Sommerzeit
London, Casablanca
Sommerzeit
OK
Ende
66
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Monitor
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Bildinfos
Die folgenden Anzeigeoptionen stehen zur Verfügung:
Option Beschreibung
Bildinfos Wählen Sie die Informationen aus, die
auf dem Monitor angezeigt werden
sollen.
Helligkeit Wählen Sie die Monitorhelligkeit aus
fünf Einstellungen aus.
Option Beschreibung
Anzeige
Aufnahmebereitschaft
Wiedergabe
Infos
einblenden
Kameraeinstellun-
gen bzw.
Bedienhilfen
werden auf dem
Monitor
eingeblendet
(4).
Infos
ausblenden
Die aktuellen
Einstellungen oder
Bedienhilfen
werden nicht
angezeigt.
MONITOR
Bildinfos
Helligkeit
MENU OK
OK
Ende
--
3
55
100NIKON
100NIKON
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
67
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Datumseinbelichtung
Datumsinformationen werden bei der Aufnahme auf
Bildern einbelichtet.
Bei anderen Einstellungen als »Aus« wird die
ausgewählte Option bei der Aufnahme durch ein
Symbol auf dem Monitor angezeigt.
Zeitraum einbel.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei der Aufnahme auf den Bildern die
Anzahl der Tage einbelichtet, die bis zu einem bestimmten Datum verbleiben
oder seit einem bestimmten Datum vergangen sind. Mit dieser Option
können Sie nachverfolgen, wie schnell ein Kind wächst, oder die
verbleibenden Tage bis zu einem Geburtstag oder einer Hochzeit zählen.
Option Beschreibung
Aus Weder Datum noch Uhrzeit werden
einbelichtet.
Nur Datum
Nur das Datum oder das Datum und
die Uhrzeit der Aufnahme werden
auf den Bildern einbelichtet.
Datum &
Uhrzeit
Zeitraum
einbel.
Auf dem Zeitstempel wird die Anzahl der
Tage zwischen dem Aufnahmedatum
und dem ausgewählten Datum
angezeigt (siehe unten).
Gespeicherte
Daten
Es können bis zu drei Daten gespeichert
werden. Um ein Datum festzulegen,
markieren Sie es, drücken den
Multifunktionswähler rechts und geben
das Datum ein ( 9). Um das Datum
auszuwählen, markieren Sie es und
drücken anschließend die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
DATUM EINBELICHTEN
Aus
Nur Datum
Datum & Uhrzeit
Zeitraum einbel.
MENU OK
OK
Ende
66
ZEITRAUM EINBEL.
Anzahl Tage
MENU OK
9
2006.10.19
OK
Ende
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die
gespeicherten Daten anzuzeigen.
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die
Anzeigeoptionen anzuzeigen.
OK
GESPEICHERTE DATEN
OK
2006.10.19
2006.12.24
---------------
MENU
OK
Ende
68
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Im Folgenden werden Zeitstempelbeispiele für die Zeitraumeinbelichtung
angezeigt.
Datumseinbelichtung
Das Datum wird in dem Format einbelichtet, das im Menü »Datum« ( 64)
ausgewählt wurde. Auf bereits vorhandenen Bildern können mit dieser Option keine
Datumsinformationen einbelichtet werden. Unter »Erstellen eines DPOF-
Druckauftrags: Druckauftrag« ( 59) erhalten Sie Informationen zu den
Unterschieden zwischen »Datum einbel.« und »Druckauftrag > Datum«.
Auf Bildern mit der Bildgröße »TV (640)« ist ein einbelichtetes Datum möglicherweise
schwer lesbar. Wählen Sie für das Einbelichten von Daten »PC-Monit.(1024)« oder
eine höhere Einstellung.
Sound
Stellen Sie die folgenden akustischen Signale ein:
Anzeigeoptionen
Markieren Sie »Anzahl Tage«, »Jahr und Tag« oder »Jahr,
Monat, Tag« und drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers.
Option Beschreibung
Tastentöne Wenn diese Option aktiviert ist, ertönt
das akustische Signal einmal, wenn ein
Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde.
Das Signal ertönt dreimal, wenn ein
Fehler aufgetreten ist.
Auslösesignal Legt die Lautstärke des Auslösesignals
fest.
Startsound Stellen Sie hier die Lautstärke für den
Startsound ein, der beim Einschalten
der Kamera zu hören ist.
09/10.10.2006 09/10.10.2006
Zukünftiges Datum
(verbleibende Tage)
Vergangenes Datum
(vergangene Tage)
SOUND
Tastentöne
Auslösesignal
Startsound
MENU OK
OK
Ende
ON
69
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Unschärfewarnung
Legen Sie fest, ob die Unschärfewarnung angezeigt
werden soll ( 16). Beachten Sie, dass nicht in
jedem Fall eine Warnung angezeigt wird ( 93).
Ausschaltzeit
Wählen Sie eine Zeitspanne, nach der der Monitor in
den Strom sparenden Ruhemodus wechselt, wenn
keine Bedienung der Kamera erfolgt ( 8).
Unabhängig von der ausgewählten Option bleibt der Monitor mindestens
drei Minuten lang eingeschaltet, wenn Menüs angezeigt werden. Bei einer
Diashow bleibt der Monitor mindestens dreißig Minuten lang eingeschaltet.
Option Beschreibung
Ausschaltzeit Wählen Sie eine Zeitspanne, nach der
der Monitor ausgeschaltet wird, wenn
keine Bedienung der Kamera erfolgt.
Ruhemodus Wählen Sie »Ein« oder »Aus«. Bei
Auswahl von »Ein« schaltet sich der
Monitor aus, wenn 30 Sekunden lang
keine Helligkeitsänderung festgestellt
wurde (Ausschaltzeit« bis maximal
1 Minute). Der Monitor schaltet sich
nach einer Minute aus, wenn
»Ausschaltzeit« auf über fünf
Minuten eingestellt wurde.
OK
UNSCHÄRFEWARNUNG
Aus
Ein
MENU
OK
Ende
AUSSCHALTZEIT
Ausschaltzeit
Ruhemodus
MENU OK
OK
Ende
1m
OFF
70
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Speicher löschen/ Formatieren
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird diese
Option als »Speicher löschen« angezeigt und kann
dazu verwendet werden, den internen Speicher zu
formatieren. Andernfalls wird die Option als
»Formatieren« angezeigt und kann dazu
verwendet werden, die Speicherkarte für die
Verwendung in der Kamera zu formatieren.
Beachten Sie, dass durch die Formatierung alle Bilder und sonstigen Daten
auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Erstellen Sie deshalb
unbedingt Kopien von Bildern, die Sie behalten möchten, bevor Sie mit der
Formatierung beginnen.
Bei eingesetzter Speicherkarte stehen zwei
Formatierungsoptionen zur Verfügung:
»Schnellformat.« (es werden nur Bereiche der
Speicherkarte formatiert, auf denen Daten
gespeichert sind) und »Formatieren« (es wird die
gesamte Speicherkarte formatiert). Die Option
»Formatieren« ist bei geringer Akku-/
Batteriekapazität nicht verfügbar.
Formatieren
Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie nicht die Akkus/Batterien oder
die Speicherkarte, während die Speicherkarte formatiert wird. Formatieren Sie
Speicherkarten vor der ersten Verwendung mit der Option »Formatieren«.
Anschließend sollten Sie sie in regelmäßigen Abständen neu formatieren. Ohne eine
regelmäßige Formatierung nimmt die Leistung mit zunehmendem Gebrauch ab.
Sprache
Wählen Sie aus folgenden Optionen die Sprache für
Kameramenüs und Meldungen aus:
Deutsch Deutsch Russisch
English Englisch Svenska
Schwedisch
Español Spanisch Japanisch
Français Französisch
Chinesisch
(vereinfacht)
Italiano Italienisch
Chinesisch
(traditionell)
Nederlands
Niederländisch
Koreanisch
INT. SPEICH. LÖSCH.
ACHTUNG! Alle Daten
werden gelöscht!
MENU OK
Abbrechen
Formatieren
OK
Ende
KARTE FORMATIEREN
Schnellformat.
Formatieren
MENU OK
OK
Ende
MENU OK
OK
Ende
8.418.418.418.41
71
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Schnittstellen
Passen Sie die Einstellungen für den Anschluss an
einen Computer oder ein Videogerät an.
Zurücksetzen
Wählen Sie »Zurücksetzen«, um die
Kameraeinstellungen auf ihre Standardwerte
zurückzusetzen ( 95).
Akku/Batterie
Um sicherzustellen, dass auf der Kamera die
korrekte Batterie-/Akkukapazität ( 13) angezeigt
wird, wählen Sie eine Option aus, die dem aktuell
verwendeten Akku-/Batterietyp entspricht.
Firmware-Version
Zeigen Sie die aktuell installierte Version der
Kamera-Firmware an.
Option Beschreibung
USB Wählen Sie die USB-Option für den
Anschluss an Computer ( 51) oder
Drucker ( 54) aus.
Videonorm Zur Auswahl stehen »NTSC« und
»PAL« ( 48).
Autotransfer Wählen Sie die Option »Ein«, um alle
neuen Bilder für die Übertragung an
den Computer zu markieren ( 50).
Option Akku/Batterie
Alkaline Alkaline
COOLPIX (NiMH) EN-MH1, Oxyride
Lithium Lithium
SCHNITTSTELLEN
USB
Videonorm
Autotransfer
MENU OK
OK
Ende
ZURÜCKSETZEN
Auf Standardwerte
zurücksetzen?
MENU OK
Abbrechen
Ja
OK
Ende
AKKU/BATTERIE
MENU OK
OK
Ende
Alkaline
COOLPIX(NiMH)
Lithium
COOL
PIX L3 Ver.X.X
Zurück
72
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Mit Ausnahme der Option »Bildqual./-größe« sind
die folgenden Optionen nur im Automatikmodus
( ) verfügbar. Weitere Informationen zur Anzeige
und Verwendung des Aufnahmemenüs erhalten Sie
unter »Menüs« ( 60).
* Informationen zu den möglichen Einschränkungen für diese Einstellungen finden Sie
im Anhang ( 99).
Aufnahmemenü-Einstellungen
Informationen zu den Standardeinstellungen des Aufnahmemenüs finden Sie im
Anhang ( 95).
Bildqual./-größe
Mit einer Digitalkamera aufgenommene Bilder
werden als Bilddateien gespeichert. Die Größe der
Bilddateien – und damit die Anzahl der Bilder, die
gespeichert werden können ( 98) – hängt von der
Qualität und Größe der Bilder ab (Bildqual./-größe).
Bildqualität und Bildgröße sollten je nach
Verwendungszweck der Aufnahmen gewählt werden.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Option Beschreibung
SYSTEM Das Systemmenü wird angezeigt. 63
Bildqual./-größe Legen Sie Bildqualität und Bildgröße fest. 72
Weißabgleich* Wählen Sie die passende Weißabgleich-
Einstellung für die Lichtquelle.
73
Belichtungs-
korrektur
Bei sehr hellen oder sehr dunklen bzw.
kontrastreichen Motiven kann eine Korrektur der
Belichtung vorgenommen werden.
75
Serienaufnahme*
Nehmen Sie einzelne Bilder oder Bildserien auf. 75
BSS* Wählen Sie mit »BSS« das Bild mit der besten
Schärfe aus.
76
Farbeffekte* Bestimmen Sie die Farbgebung der Bilder. 77
Option
Größe (Pixel)
Beschreibung
Hoch (2816)
(COOLPIX L2)
2.816 × 2.112 Bilder werden weniger stark komprimiert als
bei der Option »Normal«, wodurch eine
höhere Qualität der Bilder erreicht wird.
MENU
Ende
1/2
OK
OK
?
Hilfe
AUFNAHME
SYSTEM
Bildqual./-größe
Weißabgleich
Belichtung +/-
Serienaufnahme
BILDQUAL./-GRÖSSE
Hoch(2592 )
Normal(2592)
Normal(2048)
PC-Monit.(1024)
TV(640)
MENU OK
OK
Ende
73
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Die aktuelle Einstellung wird durch ein Symbol auf
dem Monitor angezeigt.
Weißabgleich
Passen Sie die Kamera an verschiedene Lichtquellen
an, um unabhängig von der Beleuchtung Bilder mit
natürlichen Farben zu erhalten.
Hoch (2592)
(COOLPIX L3)
2.592 × 1.944 Bilder werden weniger stark komprimiert als
bei der Option »Normal«, wodurch eine
höhere Qualität der Bilder erreicht wird.
Normal (2816)
(COOLPIX L2)
2.816 × 2.112 In den meisten Situationen die beste
Einstellung.
Normal (2592)
(COOLPIX L3)
2.592 × 1.944 In den meisten Situationen die beste
Einstellung.
Normal (2048) 2.048 × 1.536 Durch eine kleinere Bildgröße können mehr
Bilder gespeichert werden.
PC-
Monit.(1024)
1.024 × 768 Diese Einstellung eignet sich für die
Bildanzeige auf dem Computer.
TV (640) 640 × 480 Diese Einstellung eignet sich für den E-Mail-
Versand der Bilder oder für die Anzeige auf
einem Fernsehgerät.
Option Beschreibung
Automatik Die Kamera nimmt einen automatischen Weißabgleich vor. In
den meisten Situationen die beste Einstellung.
Messwert Die Farbtemperatur der Beleuchtung kann exakt anhand eines
neutralgrauen Referenzobjekts bestimmt werden ( 74).
Tageslicht Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht.
Kunstlicht Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Glühlampenlicht.
Leuchtstofflampe
Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Leuchtstofflampenlicht.
Bewölkter
Himmel
Sinnvoll bei Außenaufnahmen unter bewölktem Himmel.
Option
Größe (Pixel)
Beschreibung
WEISSABGLEICH
Automatik
Messwert
Tageslicht
Kunstlicht
Leuchtstofflampe
MENU OK
1/2
OK
Ende
74
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Bei anderen Einstellungen als »Automatik« wird die
aktuelle Einstellung durch ein Symbol auf dem
Monitor angezeigt.
Messwert
Der Messwert wird bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder zum
Ausgleichen heller Lichtquellen mit einem starken Farbstich verwendet (z. B.,
um Bilder, die unter einer Lampe mit einem roten Lampenschirm
aufgenommen wurden, aussehen zu lassen, als wären Sie unter Normallicht
aufgenommen worden).
Blitzgerät Sinnvoll für Aufnahmen mit Blitzlicht.
1
Stellen Sie ein graues oder
weißes Objekt unter der
Beleuchtung auf, unter der
Sie später Ihr eigentliches
Motiv fotografieren
möchten.
2
Markieren Sie »Messwert«.
34
Die Kamera zoomt in die
Teleposition.
Markieren Sie »Messen«.
Option Beschreibung
WEISSABGLEICH
Automatik
Messwert
Tageslicht
Kunstlicht
Leuchtstofflampe
MENU OK
1/2
OK
Ende
MESSWERT
MENU OK
Abbrechen
Messen
OK
Ende
MESSWERT
MENU OK
OK
Ende
Abbrechen
Messen
75
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
* Um den aktuellsten Wert für den Messwert wiederherzustellen, markieren Sie
»Abbrechen« und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers.
Messwert
Bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts kann kein manueller Weißabgleich
vorgenommen werden.
Belichtungskorrektur
Die Belichtungskorrektur ermöglicht eine
Änderung des von der Kamera vorgeschlagenen
Werts für die Belichtung im Bereich von –2,0 LW
(Unterbelichtung) bis +2,0 LW (Überbelichtung) in
Drittel-Lichtwertstufen.
Serienaufnahme
Nehmen Sie spontane Gesichtsausdrücke auf,
fotografieren Sie Motive, die sich unvorhersehbar
bewegen, oder halten Sie Bewegung in einer
Bildserie fest.
5
Richten Sie die Kamera auf das Referenzobjekt und drücken Sie die
Mitteltaste des Multifunktionswählers.
Der neue Wert für den Weißabgleich wird festgelegt.
Option Beschreibung
Einzelbild Die Kamera belichtet mit jedem Druck auf den Auslöser eine
einzige Aufnahme.
Serienaufnahme
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera
Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,7 Bildern pro Sekunde
auf. Mit der COOLPIX L2 können in der Bildqualität/-größe »
Normal (2816)
« 10 Bilder aufgenommen werden. Die COOLPIX L3
nimmt in der Bildqualität/-größe »
Normal (2592)
« 13 Bilder auf.
WEISSABGLEICH
Automatik
Messwert
Tageslicht
Kunstlicht
Leuchtstofflampe
MENU OK
1/2
OK
Ende
BELICHTUNG +/-
MENU OK
OK
Ende
+0.3
-0.3
0
SERIENAUFNAHME
Einzelbild
Serienaufnahme
16er-Serie
MENU OK
OK
Ende
76
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Bei anderen Einstellungen als »Einzelbild« sind
Fokus, Belichtung und Weißabgleich auf die Werte
der ersten Aufnahme einer Serie festgelegt und die
aktuelle Einstellung wird durch ein Symbol auf dem
Monitor angezeigt.
BSS
Die Einstellung »BSS« (Best-Shot-Selector) eignet
sich für Aufnahmen ohne Blitz oder in Telestellung
des Objektivs sowie in anderen Situationen, in denen
durch unwillkürliche Bewegungen
Verwacklungsgefahr besteht. Solange der Auslöser
gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bei
aktivierter Funktion »BSS« bis zu zehn Bilder in Serie
auf. Das Bild mit der besten Schärfe der Serie wird
gespeichert, während die anderen Bilder gelöscht
werden.
Wenn »BSS« aktiviert ist, wird das Symbol »BSS«
angezeigt.
BSS
Der Best-Shot-Selector (BSS) liefert möglicherweise keine zufrieden stellenden
Ergebnisse, wenn sich das aufzunehmende Objekt bewegt oder der Bildausschnitt
während der Aufnahmeserie verändert wird.
16er-Serie Beim Drücken des Auslösers nimmt die
Kamera 16 Bilder mit einer
Geschwindigkeit von etwa zwei Bildern pro
Sekunde auf und fügt sie in einem Bild mit
einer Auflösung von 2.816 × 2.112
(COOLPIX L2) bzw. 2.592 × 1.944
(COOLPIX L3) Pixel zusammen.
Option Beschreibung
BEST-SHOT-SELECTOR
Aus
Ein
MENU OK
OK
Ende
66
77
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Farbeffekte
Erhöhen Sie die Farbintensität oder nehmen Sie Bilder
in Schwarzweiß auf.
Die Effekte der ausgewählten Option können in
einer Vorschau auf dem Monitor angezeigt werden.
Bei anderen Einstellungen als »Normale Farben«
wird die aktuelle Einstellung zudem durch ein
Symbol auf dem Monitor angezeigt.
Option Beschreibung
Normale
Farben
Natürliche Farben.
Lebendige
Farben
Kräftige Farben für Bilder, die ohne
weitere Bearbeitung gedruckt werden
können.
Graustufen Bilder werden in Schwarzweiß
aufgenommen.
Sepia Bilder werden in Sepia-Tönen
aufgenommen.
Blauton Bilder werden mit einer blauen
Monochromfärbung aufgenommen.
FARBEFFEKTE
Normale Farben
Lebendige Farben
Graustufen
Sepia
Blauton
MENU OK
OK
Ende
78
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen.
Weitere Informationen zur Anzeige und
Verwendung des Wiedergabemenüs erhalten Sie
unter »Menüs« ( 60).
Druckauftrag
Erstellen Sie digitale »Druckaufträge« für PictBridge-
kompatible Drucker und Geräte, die DPOF
unterstützen ( 59).
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Option Beschreibung
SYSTEM Das Systemmenü wird angezeigt. 63
Druckauftrag Wählen Sie die zu druckenden Bilder aus. 78
Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder in einer automatisch
ablaufenden Diashow.
79
Löschen Löschen Sie alle oder ausgewählte Bilder. 80
Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. 80
Transferkennzeichen
Ändern Sie das Transferkennzeichen für vorhandene
Bilder.
80
Kompaktbild Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. 81
Kopieren Kopieren Sie Dateien zwischen Speicherkarte und
internem Speicher.
82
MENU
1/2
OK
?
WIEDERGABE
SYSTEM
Druckauftrag
Diashow
Löschen
Schützen
Ende
OK
Hilfe
DRUCKAUFTRAG
Bilder auswählen
Löschen
MENU OK
OK
Ende
79
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Diashow
Zeigen Sie Bilder in einer automatisch ablaufenden
»Diashow« an, bei der jedes Bild etwa drei
Sekunden lang angezeigt wird.
Filmsequenzen
Filmsequenzen werden in Diashows mit dem ersten Bild der Filmsequenz angezeigt.
Wiederholen der Diashow
Wählen Sie »Wiederholen«, um die Diashow so lange zu wiederholen, bis die
Mitteltaste des Multifunktionswählers gedrückt wird. Der Monitor schaltet sich nach
30 Minuten der Inaktivität automatisch aus.
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um zum nächsten Bild zu
springen, bzw. links, um zum vorherigen Bild zurückzukehren. Halten Sie den
Multifunktionswähler gedrückt, um einen schnellen Vor- oder Rücklauf durch
die Diashow durchzuführen. Drücken Sie die mittlere Taste des
Multifunktionswählers, um die Diashow zu unterbrechen.
Wenn die Diashow beendet oder unterbrochen
wird, wird das rechts dargestellte Menü angezeigt.
Markieren Sie die Option »Fortsetzen« und
drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um die Diashow
fortzusetzen, oder wählen Sie die Option
»Beenden«, um die Diashow zu beenden und zum
Wiedergabemenü zurückzukehren.
12
Markieren Sie »Start«. Starten Sie die Diashow.
OK
OK
OK
DIASHOW
Pause
Start
Wiederholen
MENU
Ende
OK
OK
OK
DIASHOW
Pause
Start
Wiederholen
MENU
Ende
Pause
Beenden
Fortsetzen
OK
:
OK
OK
:
OK
80
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Löschen
Löschen Sie alle oder ausgewählte Bilder. Mit dem
Symbol gekennzeichnete Bilder sind geschützt
und können nicht gelöscht werden.
Schützen
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
Geschützte Bilder sind durch das Symbol (siehe
rechts, unten) gekennzeichnet und können nicht
durch Drücken der Taste oder mit der Option
»Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden.
Beachten Sie jedoch, dass bei der Formatierung auch
geschützte Bilder gelöscht werden ( 70).
Transferkennzeichen
Kennzeichnen Sie die Bilder, die automatisch mit der
im Lieferumfang enthaltenen PictureProject-Software
übertragen werden sollen, sobald die Kamera über
das mitgelieferte USB-Kabel an einen Computer
angeschlossen wird. Bei der Standardeinstellung
werden alle Bilder markiert.
Für die Übertragung ausgewählte Bilder werden mit dem Symbol
versehen.
Option Beschreibung
Alle Bilder Alle Bilder für die Übertragung
auswählen
Kein Bild Transferkennzeichen von allen Bildern
entfernen
Bilder
auswählen
Wählen Sie einzelne Bilder für die
Übertragung aus ( 62).
LÖSCHEN
Bilder auswählen
Alle Bilder
MENU OK
OK
Ende
ON
OFF
10. 10. 2006
12 : 00
[ 4/ 5]
SCHÜTZEN
MENU OK
OK
Ende
100NIKON
100NIKON
/
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
TRANSFERKENNZEICHEN
Alle Bilder
Kein Bild
Bilder auswählen
MENU OK
OK
Ende
100NIKON
100NIKON
55
/
5
15:30
15:30
15:30
100NIKON
0005.JPG
0005.JPG
0005.JPG
OK
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
81
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Kompaktbild
Erstellen Sie vom aktuellen Bild eine verkleinerte
Kopie. Wählen Sie eine der folgenden Größen aus:
Nach dem Drücken der Taste wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt. Markieren Sie »Ja«
und drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um eine Kopie in der
ausgewählten Größe zu erstellen.
Kompaktbilder werden bei der Wiedergabe durch
einen grauen Rahmen gekennzeichnet. Bei der
Wiedergabe von Kopien in der Vollanzeige wird
das Symbol , oder angezeigt.
Kompaktbild
Kompaktbilder werden komprimiert, um die Dateigröße zu reduzieren. Es ist möglich,
dass sie auf anderen Nikon-Modellen nicht richtig angezeigt oder übertragen werden.
Weitere Informationen zu Kompaktbildern finden Sie im Anhang ( 100).
Option Beschreibung
640×480 Geeignet für die Wiedergabe auf einem
Fernsehgerät
320×240 Geeignet für die Anzeige auf Webseiten
160×120 Geeignet für den E-Mail-Versand
Bildkopie wie
angezeigt speichern?
OK
Nein
Ja
OK
KOMPAKTBILD
640×480
320×240
160×240
MENU OK
OK
Ende
1100N
15:30
15:30
15:30
1
000
10.10.2006
10.10.2006
10.10.2006
82
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Kopieren
Kopieren Sie Bilder aus dem internen Speicher auf
eine Speicherkarte oder umgekehrt.
Durch die Auswahl einer der beiden Optionen wird
das rechts dargestellte Menü angezeigt. Wählen Sie
»Ausgewählte Bilder«, um die zu kopierenden
Bilder auszuwählen ( 62), oder »Alle Bilder«, um
alle Bilder zu kopieren.
Nach dem Drücken der Taste wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt. Markieren Sie »Ja«
und drücken Sie die Mitteltaste des
Multifunktionswählers, um die Bilder zu kopieren.
Kopieren
Die Kamera kann möglicherweise keine Bilder kopieren, die mit einem anderen
Kameramodell erstellt oder auf einem Computer verändert wurden. Nähere
Informationen zum Speichern von Kopien finden Sie auf den Seiten 99 bis 100.
Option Beschreibung
Bilder von internem Speicher auf
Speicherkarte kopieren
Bilder von Speicherkarte in internen
Speicher kopieren
KOPIEREN
MENU OK
OK
Ende
KAMERA ZU KARTE
MENU OK
Ausgewählte Bilder
Alle Bilder
OK
Ende
KAMERA ZU KARTE
MENU OK
OK
Ende
Ausgewählte Bilder
kopieren?
Nein
Ja
83
Technische Hinweise
Technische Hinweise
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Handbuchs war folgendes optionales
Zubehör für diese Kamera verfügbar. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder beim Nikon-Kundendienst.
Empfohlene Speicherkarten
Die folgenden Speicherkarten wurden von Nikon auf Kompatibilität zur
COOLPIX L2/L3 getestet und sind für die Verwendung mit der Kamera
freigegeben:
* High Speed (10 MB/s)
Andere Speicherkarten wurden nicht getestet. Weitere Informationen zu den
obigen Speicherkarten erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.
Optionales Zubehör
Akku
NiMH-Akkus Nikon EN-MH1 (EN-MH1-B2)
Akkuladegerät Akkuladegerät MH-71
Netzadapter Netzadapter-Set EH-65A AC (Anschluss s. Abb.)
Das Netzadapter-Set EH-62B kann nicht verwendet werden.
SanDisk
64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB/256 MB*, 512 MB*,
1GB*
Toshiba
64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB/128 MB*, 256 MB*,
512 MB*
Panasonic
64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB/256 MB*, 512 MB*,
1GB*
84
Technische Hinweise
Speicherkarten
Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital).
Speicherkarten müssen vor der ersten Verwendung formatiert werden ( 70).
Entfernen Sie nicht die Speicherkarte, schalten Sie die Kamera nicht aus, entfernen
Sie nicht die Akkus/Batterien und trennen Sie nicht den Netzstecker vom Gerät,
während die Speicherkarte formatiert oder Daten auf die Speicherkarte geschrieben
oder von dieser gelöscht werden. Die Nichtbeachtung dieser Schutzmaßnahme kann
zu Datenverlust oder der Beschädigung der Kamera oder Speicherkarte führen.
Versuchen Sie niemals, Speicherkarten zu öffnen, und nehmen Sie keine
Veränderungen an ihnen vor.
Setzen Sie die Speicherkarte weder Feuchtigkeit noch Erschütterungen aus,
verbiegen Sie die Speicherkarte nicht und lassen Sie sie nicht fallen.
Berühren Sie die Kontakte nicht mit den Fingern oder metallischen Gegenständen.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Speicherkarte.
Setzen Sie die Speicherkarte niemals direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen
aus (beispielsweise in einem in der Sonne geparkten Auto).
Setzen Sie die Speicherkarte niemals hoher Feuchtigkeit oder ätzenden Gasen aus.
85
Technische Hinweise
Bitte beachten Sie beim Umgang mit Ihrer Kamera und dem mitgelieferten
Akku sowie bei der Aufbewahrung die folgenden Hinweise. Sie tragen damit
zu einer langen Lebensdauer Ihrer Nikon-Produkte bei.
Behandeln Sie das Objektiv und alle übrigen beweglichen
Komponenten mit Vorsicht
Wenden Sie bei der Handhabung des Objektivs, des Monitors, des Speicherkarten- und
des Akku-/Batteriefachs sowie des Objektivverschlusses keine Gewalt an. Diese
Komponenten sind besonders empfindlich. Die Anwendung von Gewalt bei der
Handhabung des Objektivverschlusses kann zu Fehlfunktionen der Kamera oder zur
Beschädigung des Objektivs führen. Bei einer Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch)
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit
den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Richten Sie das Objektiv nicht für längere Zeit auf starke
Lichtquellen
Achten Sie bei Gebrauch und Aufbewahrung der Kamera darauf, dass das Objektiv
nicht längere Zeit auf die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle gerichtet wird.
Intensiver Lichteinfall schadet dem CCD-Bildsensor und kann helle Flecken in
Aufnahmen verursachen.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie sie von der Stromquelle
trennen
Unterbrechen Sie nicht die Stromzufuhr und entnehmen Sie nicht die Akkus/Batterien,
wenn die Kamera mit dem Speichern oder Löschen von Daten beschäftigt ist. Dadurch
könnten Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik
beschädigt werden. Tragen Sie das Gerät nicht umher, während der Netzadapter
angeschlossen ist, um eine versehentliche Unterbrechung der Stromversorgung zu
vermeiden.
Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht und kann beschädigt werden, wenn es
Nässe ausgesetzt wird.
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt wird, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Halten Sie die Kamera von starken Magnetfeldern fern
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten,
die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen.
Magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern erzeugt werden,
können die Wiedergabe auf dem Monitor bzw. im Sucher oder die Kameraelektronik
stören. Im schlimmsten Fall kann es zu Datenverlust auf der Speicherkarte kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispielsweise beim Verlassen eines gut
beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des
Gehäuses kondensieren. Um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die
Kamera in einer Tasche oder Plastiktüte aufbewahren, wenn Sie einen Ort mit deutlich
höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera
86
Technische Hinweise
Akkus/Batterien
Prüfen Sie vor Verwendung der Kamera den Ladezustand der Akkus/Batterien und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus ( 13). Zu wichtigen Gelegenheiten sollten Sie
nach Möglichkeit Reserveakkus/-batterien mit sich führen.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit der Akkus/
Batterien. Für Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Außenaufnahmen
an kalten Tagen) sollten Sie vollständig aufgeladene Akkus bzw. frische Batterien
verwenden. Führen Sie Ersatzakkus/-batterien mit und achten Sie darauf, dass diese
ausreichend vor Kälte geschützt sind. Durch Erwärmen der entnommenen Akkus/
Batterien kann die temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben
werden.
Verschmutzte Kontakte können die Kamerafunktion beeinträchtigen.
Akkus und Batterien können umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bitte führen Sie
nicht mehr verwendbare Akkus und verbrauchte Batterien dem in Ihrem Land
üblichen Recycling zu.
Reinigung
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe
Reinigungsmittel.
Objektiv
Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln
und Staub mit einem
Blasebalg
(geeignete Blasebälge sind im
Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen
auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht wegblasen lassen,
können mit einem weichen Tuch entfernt werden. Wischen Sie dabei
vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte der Linse immer
weiter nach außen bis zum Rand. Sollte sich das Objektiv auf diese Weise
nicht reinigen lassen, verwenden Sie ein fusselfreies Tuch und feuchten
es leicht mit einer handelsüblichen Optik-Reinigungsflüssigkeit an.
Monitor
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke
und andere Ablagerungen auf dem Monitor entfernen Sie vorsichtig
mit einem weichen, trockenen Tuch. Üben Sie dabei keinen Druck auf
das Monitorglas aus.
Gehäuse
Entfernen Sie Staub, Schmutz oder Sand mit einem Blasebalg und
wischen Sie anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen
Tuch nach. Sollten Sie die Kamera in sandigen Gebieten oder in
Gewässernähe verwendet haben, so reinigen das Gehäuse von Sand-
oder Salzrückständen mit einem fusselfreien, leicht angefeuchteten
Tuch. Trocknen Sie die Oberfläche danach sorgfältig. Wenn
Fremdkörper in das Kameragehäuse eindringen, können an der
Kamera Schäden entstehen, die nicht durch die Garantie oder
Gewährleistung abgedeckt sind.
87
Technische Hinweise
Lagerung
Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie gerade nicht verwendet wird. Stellen
Sie sicher, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige ausgeschaltet ist, bevor Sie
die Kamera weglegen, und nehmen Sie die Akkus/Batterien heraus, wenn die
Kamera für längere Zeit nicht verwendet wird. Halten Sie die Kamera fern
von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) und lagern Sie die Kamera nicht
an folgenden Orten:
in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen,
wie Fernsehgeräte oder Radios
bei Temperaturen unter –10°C bzw. über 50°C
in schlecht belüfteten oder feuchten Räumen (mit einer Luftfeuchtigkeit
von mehr als 60 %)
Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera
mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen,
einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen, bevor Sie sie wieder
weglegen.
Hinweise zum Monitor
Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht
leuchten. Dies ist ein allgemeines Merkmal von TFT-LCD-Bildschirmen und zeigt keine
Fehlfunktion an. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Wenn die Kamera auf sehr helle Objekte oder Lichtquellen gerichtet wird, können
auf der Anzeige helle, senkrechte Streifen sichtbar werden. Bei dieser auch als
»Smear-Effekt« bezeichneten Überstrahlung handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Die Streifen erscheinen nicht im Foto. Es kann jedoch vorkommen, dass
der Smear-Effekt in aufgezeichneten Filmsequenzen zu sehen ist.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor manchmal schwer zu
erkennen.
Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die
Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich
bitte an den Nikon-Kundendienst.
88
Technische Hinweise
Die folgende Tabelle enthält mögliche Fehlermeldungen und Warnhinweise,
die eventuell auf dem Kameramonitor angezeigt werden, und
Lösungsvorschläge zur Behebung der Probleme.
Fehlermeldungen
Anzeige Problem Lösung
(Blinken)
Die Uhr wurde noch nicht eingestellt.
Stellen Sie die Uhr ein. 64
Akkus/Batterien sind fast
entladen.
Halten Sie Ersatzakkus/-
batterien bereit.
6
ACHTUNG:
AKKU- ODER
BATTERIEKAPAZITÄT
ERSCHÖPFT
Akkus/Batterien sind
entladen.
Tauschen Sie die Akkus/
Batterien aus.
6, 71
AF ( blinkt rot) Kamera kann nicht scharf
stellen.
Wählen Sie den
Bildausschnitt neu.
15
(Blinken) Lange Verschlusszeiten. Es
besteht
Verwacklungsgefahr.
Fotografieren Sie mit Blitz, oder
montieren Sie die Kamera auf ein
Stativ. Alternativ können Sie die
Kamera auch auf eine stabile
Unterlage stellen oder ihre Ellbogen
am Oberkörper abstützen.
16, 18
BITTE WARTEN SIE,
BIS DER
SPEICHERVORGANG
BEENDET IST
Es können keine anderen
Vorgänge durchgeführt
werden, bis der
Speichervorgang beendet
ist.
Die Meldung wird
automatisch geschlossen,
sobald der Speichervorgang
beendet ist.
SPEICHERKARTE
SCHREIBGESCHÜTZT
Der Schreibschutzschalter
ist auf »
lock
«
(Schreibschutz) eingestellt.
Schieben Sie den
Schreibschutzschalter in die
Position »write«.
12
DIESE SPEICHERKARTE
KANN NICHT
VERWENDET WERDEN
Fehler beim Zugriff auf die
Speicherkarte.
Verwenden Sie eine der
empfohlenen
Speicherkarten.
Stellen Sie sicher, dass die
Kontakte der
Speicherkarte sauber sind.
Überprüfen Sie, ob die
Speicherkarte richtig
eingesetzt ist.
83
11
ACHTUNG:
DIESE SPEICHERKARTE
KANN NICHT GELESEN
WERDEN
KARTE
UNFORMATIERT
Formatieren
Abbrechen
Die Speicherkarte wurde
nicht für die Verwendung
in dieser Kamera
formatiert.
Markieren Sie »
Formatieren
«
und drücken Sie , um die Karte
zu formatieren, oder schalten Sie
die Kamera aus und setzen Sie
eine neue Speicherkarte ein.
11, 70
89
Technische Hinweise
DAS BILD KANN
NICHT
GESPEICHERT
WERDEN
oder
Bei der Aufnahme ist ein
Fehler aufgetreten.
Formatieren Sie den internen
Speicher bzw. die Speicherkarte.
70
Alle zulässigen
Dateinummern wurden
bereits vergeben.
Setzen Sie eine neue Karte ein.
Formatieren Sie den internen
Speicher bzw. die Speicherkarte.
11
70
Es können keine
Ausschnittkopien, D-Lighting-
Kopien oder Kompaktbilder
erstellt werden.
Wählen Sie ein Bild aus, das
Ausschnittkopien,
D-Lighting-Kopien oder
Kompaktbilder unterstützt.
100
Das Bild kann nicht als
Startbild verwendet
werden.
Wählen Sie ein Bild mit einer
Mindestgröße von
640×480 Pixel aus.
Das Bild kann nicht
kopiert werden.
Löschen Sie Bilder aus dem
Zielordner.
80
KEINE AUDIODATEI
Im internen Speicher bzw. auf
der Speicherkarte befinden
sich keine Tonaufnahmen.
Drücken Sie , um in den
Tonaufnahmemodus zu
wechseln.
33
KANN
FILMSEQUENZ
NICHT SPEICHERN
Zeitüberschreitungsfehler
bei der Aufnahme der
Filmsequenz.
Verwenden Sie eine
schnellere Speicherkarte.
83
ZU WENIG
SPEICHER
oder
Die Speicherkarte ist voll.
Wählen Sie eine kleinere
Bildgröße.
Löschen Sie gespeicherte Bilder.
Setzen Sie eine neue Karte ein.
Nehmen Sie die Speicherkarte
heraus und verwenden Sie den
internen Speicher.
72
80
11
11
DIE SPEICHERKARTE
ENTHÄLT KEINE BILDER
Es stehen keine Bilder zur
Wiedergabe zur Verfügung.
——
DIE DATEI
ENTHÄLT KEINE
BILDDATEN
Die Datei wurde nicht mit
der COOLPIX L2/L3
erstellt.
Zeigen Sie die Datei auf
einem Computer oder einem
anderen Gerät an.
ALLE BILDER SIND
AUSGEBLENDET
Es stehen keine Bilder zur
Anzeige als Startbild oder in
einer Diashow zur Verfügung.
——
DAS BILD KANN
NICHT GELÖSCHT
WERDEN (ES IST
GESCHÜTZT)
Das Bild ist geschützt. Heben Sie den Schutz auf. 80
NEUE STADT LIEGT
IN DER AKT.
ZEITZONE
Reise-Zeitzone und
Wohnort-Zeitzone sind
identisch.
Wenn Reise-Zeitzone und
Wohnort-Zeitzone identisch
sind, ist es nicht nötig, die
Reise-Zeitzone festzulegen.
64
Anzeige Problem Lösung
90
Technische Hinweise
OBJEKTIVSTÖRUNG
Es liegt eine Störung am
Objektiv vor.
Schalten Sie die Kamera aus
und anschließend wieder ein.
Falls der Fehler weiterhin
auftritt, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an
den Nikon-Kundendienst.
13
VERBINDUNGSFEHLER
Während der
Datenübertragung oder
des Druckvorgangs wurde
die USB-Verbindung
unterbrochen.
Wenn in PictureProject ein
Fehler angezeigt wird, klicken
Sie auf »
OK
« und beenden
Sie den Vorgang. Schalten Sie
die Kamera aus, schließen Sie
das Kabel erneut an und
setzen Sie den Vorgang fort.
49
Unter »USB« wurde nicht
die korrekte Option
ausgewählt.
Wählen Sie das richtige
USB-Protokoll aus.
51
PictureProject wurde nicht
gestartet.
Weitere Informationen
erhalten Sie im
Referenzhandbuch zu
PictureProject (auf CD-ROM).
ES SIND KEINE
BILDER FÜR DIE
ÜBERTRAGUNG
FREIGEGEBEN
Es wurden keine Bilder für
die Übertragung
ausgewählt.
Wählen Sie Bilder für die
Übertragung aus und
versuchen Sie es erneut.
80
ÜBERTRAGUNGSFEHLER
Es ist ein Fehler bei der
Übertragung aufgetreten.
Überprüfen Sie die Akku-/
Batteriekapazität.
Stellen Sie sicher, dass das
USB-Kabel angeschlossen
ist.
13
49
SYSTEMFEHLER In der Kameraelektronik
ist ein Fehler aufgetreten.
Schalten Sie die Kamera aus,
nehmen Sie die Akkus/
Batterien heraus und setzen
Sie sie erneut ein. Schalten Sie
die Kamera wieder ein. Falls
der Fehler weiterhin auftritt,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst.
6, 13
BITTE ÜBERPRÜFEN
SIE DEN
DRUCKERSTATUS
Am Drucker ist ein Fehler
aufgetreten.
Überprüfen Sie den Drucker.
Markieren Sie die Option
»
Fortsetzen
« (falls verfügbar),
um den Druckvorgang
fortzusetzen, und drücken Sie
anschließend .
Anzeige Problem Lösung
91
Technische Hinweise
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit der Kamera auftreten, prüfen
Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor
Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre Nikon-Vertretung wenden. Weitere
Informationen erhalten auf der in der rechten Spalte angegebenen Seite.
Lösungen für Probleme
Problem Ursache/Lösung
Die Kamera schaltet sich
unvermittelt aus.
Die Akkus/Batterien sind fast entladen.
Die Akkus/Batterien sind kalt.
13
86
Auf dem Monitor erscheint kein
Bild.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Die Kapazität der Akkus/Batterien ist
erschöpft.
Ruhezustand: Drücken Sie den
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Die Kontrollleuchte für
Blitzbereitschaft blinkt: Warten Sie, bis
das Blitzgerät geladen wurde.
Das USB-Kabel ist angeschlossen.
Das A/V-Kabel ist angeschlossen.
13
13
8, 69
18
49, 54
48
Auf dem Monitor erscheinen keine
Anzeigen.
Für »
Bildinfos
« ist »
Infos ausblenden
«
ausgewählt. Wählen Sie »
Infos einblenden
«.
66
Das Bild auf dem Monitor ist
schlecht zu erkennen.
Mit dieser Option können Sie die
Helligkeit des Monitors einstellen.
Der Monitor ist verschmutzt. Reinigen
Sie den Monitor.
66
86
Die Kamera zeigt nicht die korrekte
Uhrzeit an.
Überprüfen Sie Datum und Uhrzeit in
regelmäßigen Abständen und stellen Sie
die Uhr gegebenenfalls nach. Bilder, die
vor dem Einstellen von Datum und
Uhrzeit aufgenommen werden, erhalten
den Zeitstempel »00.00.0000 00:00«.
Filmsequenzen erhalten den Zeitstempel
»01.01.2005 00:00«.
64
Die Kameraeinstellungen wurden
zurückgesetzt.
Der Kondensator für die
Spannungsversorgung der Kamerauhr
ist entladen. Setzen Sie geladene Akkus/
Batterien in die Kamera ein.
65
Beim Drücken des Auslösers nimmt
die Kamera kein Bild auf.
Die Kamera befindet sich im
Wiedergabemodus: Drücken Sie die
Taste .
Es werden Menüs angezeigt: Drücken
Sie die
Menütaste
.
Die Kapazität der Akkus/Batterien ist
erschöpft.
Die Kontrollleuchte für Blitzbereitschaft
blinkt: Das Blitzgerät wird geladen.
43
60
13
18
92
Technische Hinweise
Der Autofokus kann nicht auf das
Motiv scharf stellen.
Die Kontrastwerte für das Motiv sind zu
niedrig, das Motiv wird von regelmäßigen
geometrischen Mustern dominiert, macht
einen zu kleinen Anteil des Bildes aus oder
enthält viele feine Details oder Objekte mit
einer stark unterschiedlichen Helligkeit
oder einer unterschiedlichen Entfernung
zur Kamera. Stellen Sie auf ein anderes
Objekt mit derselben Entfernung scharf
und verwenden Sie den Autofokus-
Messwertspeicher.
Fehler bei der Scharfeinstellung. Schalten
Sie die Kamera aus und anschließend
wieder ein.
15
13
Die Aufnahmen sind verwackelt.
Fotografieren Sie mit Blitz.
Verwenden Sie den Best-Shot-Selector (BSS).
Verwenden Sie ein Stativ und den
Selbstauslöser.
18
76
20
Die Aufnahmen sind zu dunkel
(unterbelichtet).
Das Blitzgerät ist ausgeschaltet.
Das Blitzfenster ist verdeckt.
Das Motiv befindet außerhalb der
Blitzlichtreichweite.
Der Wert für die Belichtungskorrektur
ist zu niedrig.
Das Motiv befindet sich im Gegenlicht:
Wählen Sie das Motivprogramm
oder verwenden Sie einen Aufhellblitz.
18
14
18
75
18, 31
In der Aufnahme zeigt sich eine
körnige Struktur aus bunten Pixeln
(»Rauschen«).
Die Belichtungszeit ist zu lang. Das Rauschen
lässt sich folgendermaßen reduzieren:
Fotografieren Sie mit Blitz.
Wählen Sie eines der folgenden
Motivprogramme: , , , , ,
, , oder .
18
23
Bilder wirken verschleiert. Das Objektiv ist verschmutzt. Reinigen
Sie das Objektiv.
86
Die Farben wirken unnatürlich.
Die Weißabgleich-Einstellung ist nicht auf die
Farbtemperatur der Lichtquelle abgestimmt.
73
Der Blitz löst nicht aus.
Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Im Modus
sowie in einigen Motivprogrammen
oder wenn für »
Serienaufnahme
« eine
andere Option als »
Einzelbild
« eingestellt
oder die Option »
BSS
« aktiviert ist, wird
das Blitzgerät automatisch ausgeschaltet.
18, 75,
97
Helle Flecken im Bild bei
Aufnahmen mit Blitzlicht.
Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft
reflektiert. Schalten Sie das Blitzgerät aus.
18
Problem Ursache/Lösung
93
Technische Hinweise
Die Unschärfewarnung wird nicht
angezeigt.
Bei der Verwendung des Selbstauslösers, bei
den Motivprogrammen , , sowie
und wenn für »
Serienaufnahme
« eine
andere Option als »
Einzelbild
« eingestellt
oder die Option »
BSS
« aktiviert ist, wird die
Unschärfewarnung nicht angezeigt.
20, 28,
31, 75,
76
Beim Drücken des Auslösers ertönt
kein Signal.
Unter »Sound > Auslösesignal« ist
»Aus« eingestellt.
68
Der optische Zoom kann nicht
verwendet werden.
Der optische Zoom kann beim Aufnehmen
von Filmsequenzen nicht verwendet werden.
39
Der Digitalzoom kann nicht
verwendet werden.
In folgenden Fällen steht der
Digitalzoom nicht zur Verfügung: bei
Verwendung eines Motivassistenten mit
Gestaltungshilfe oder wenn für
»Serienaufnahme« eine andere
Option als »Einzelbild« gewählt ist.
23, 39,
75
Die Option »Bildqual./-größe« ist
nicht verfügbar.
Die Option »Bildqual./-größe« kann
nicht angepasst werden, wenn für
»Serienaufnahme« die Option »16er-
Serie« oder die Einstellung »16er-
Actionserie« eingestellt ist.
28, 75
Die Option »Datum einbel.« ist
nicht verfügbar.
Datum und Uhrzeit sind noch nicht
eingestellt.
64
Das Datum erscheint nicht auf
Bildern.
Das Datum erscheint nicht auf Filmsequenzen
oder auf Bildern, die mit dem Panorama-
Assistenten aufgenommen wurden.
32, 40
Die Bilddatei kann nicht angezeigt
werden.
Die Bilddatei wurde auf einem Computer
oder einem anderen Kameramodell
überschrieben bzw. umbenannt.
Während der Bildwiedergabe wird
keine Ausschnittvergrößerung
angezeigt.
Eine Ausschnittvergrößerung ist bei
Filmsequenzen, Kompaktbildern und Bildern,
die auf eine Größe von 320 × 240 Pixel oder
weniger reduziert wurden, nicht verfügbar.
Es kann keine Sprachnotiz
aufgezeichnet werden.
Sprachnotizen können nicht an
Filmsequenzen angehängt werden.
Die Optionen für Ausschnittkopie,
D-Lighting und Kompaktbild sind
nicht verfügbar.
Diese Optionen können nicht mit
Filmsequenzen verwendet werden und
sind bei Bildern, die mit anderen
Kameras aufgenommen wurden,
möglicherweise nicht verfügbar. Wählen
Sie ein Bild aus, das Ausschnittkopien,
D-Lighting-Kopien oder Kompaktbilder
unterstützt.
100
Problem Ursache/Lösung
94
Technische Hinweise
Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung
In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufladung zu einer
Störung der Kameraelektronik kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf
dem Monitor oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie in diesem
Fall die Kamera aus, setzen Sie neue Akkus bzw. Batterien ein und schalten Sie die
Kamera wieder ein. Bei einer andauernden Störung wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder den Nikon-Kundendienst. Beim Unterbrechen der Stromversorgung
können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte gespeichert sind (siehe oben). Bereits gespeicherte Daten gehen nicht
verloren.
Bilder können nicht für die
Übertragung markiert werden.
Es können nicht mehr als 999 Bilder auf
der Speicherkarte für die Übertragung
freigegeben werden. Verwenden Sie
zum Übertragen von Bildern die
Schaltfläche »Übertragung« in
PictureProject.
50
Die Transfermarkierung wird nicht
angezeigt.
Die Bilder wurden mit einem anderen
Kameramodell für die Übertragung
markiert. Markieren Sie die Bilder mit
der COOLPIX L2/L3 für die Übertragung.
PictureProject wird beim Anschluss
der Kamera nicht gestartet.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Die Kapazität der Akkus/Batterien ist
erschöpft.
Das USB-Kabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Unter »USB« wurde nicht die korrekte
Option ausgewählt.
Die Kamera wurde nicht
ordnungsgemäß im Gerätemanager
registriert (nur bei Anschluss an
Windows-Computer).
Weitere Informationen erhalten Sie im
Referenzhandbuch zu PictureProject
(auf CD-ROM).
13
13
49
51
Bilder werden nicht auf einem
Fernsehgerät angezeigt.
Wählen Sie die richtige Videonorm aus. 48
Die Option »Speicher löschen >
Formatieren« ist nicht verfügbar.
Die Akkus/Batterien sind fast entladen. 13, 70
Problem Ursache/Lösung
95
Technische Hinweise
Standardeinstellungen ( 42, 61, 63, 72)
Wenn Sie unter »Zurücksetzen« die Option »Ja« auswählen, werden die folgenden
Standardeinstellungen wiederhergestellt:
Anhang
Option
Standardeinstellung
Option
Standardeinstellung
Betriebsart Motivprogramme
(23)
Porträt
Blitzeinstellung
( 18)
Automatik Porträtassistent
(25)
Selbstauslöser
( 20)
Aus Landschaftsassistent
(27)
Makroaufnahme
( 22)
Aus Sportassistent
(28)
Systemmenü
Nachtporträtassistent
(28)
Startbild ( 64) Animation
Aufnahmemenü
Bildinfos ( 66) Infos
einblenden
Bildqual./-größe
(72)
Normal (2816)
(COOLPIX L2)/
Normal (2592)
(COOLPIX L3)
Helligkeit ( 66) 3
Datum einbelichten
( 67)
Aus Weißabgleich ( 73) Automatik
Tastentöne ( 68) Ein
Belichtungskorrektur
(75)
0
Auslösesignal ( 68) Normal Serienaufnahme
(75)
Einzelbild
Startsound ( 68) Normal BSS ( 76) Aus
Unschärfewarnung
( 69)
Ein Farbeffekte ( 77) Normale
Farben
Ausschaltzeit ( 69) 1 min
Filmsequenzmenü
Ruhemodus ( 69) Aus Filmsequenz ( 41) Videoclip 320
Autotransfer ( 71) Ein Autofokus (42)
Einzelautofokus
Menüs ( 64) Text PictBridge
Papierformat ( 56)
Druckervorgabe
96
Technische Hinweise
Wenn Sie »Ja« auswählen, wird auch die aktuelle Bildnummer ( 99) aus dem
Speicher gelöscht. Die Bildnummerierung beginnt mit der niedrigsten verfügbaren
Nummer (um die Bildnummerierung auf »0001« zurückzusetzen, löschen Sie alle
Bilder, bevor Sie »Ja« auswählen). Alle anderen Einstellungen, etwa »Datum« ( 64),
»Zeitraum einbel.« ( 67), »Sprache/Language« ( 70), »USB« ( 71),
»Videonorm« ( 71) und »Akku/Batterie« ( 71), bleiben hiervon unberührt.
Unterstützte Standards
DCF: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein Industriestandard für
Digitalkameras, der die Verwendbarkeit von Speicherkarten mit unterschiedlichen
Kameratypen sicherstellen soll.
DPOF: Das DPOF-Format (Digital Print Order Format) ist ein anerkannter
Industriestandard für die Ausgabe von Digitalfotos auf entsprechenden Druckern.
Exif 2.2: Diese Kamera unterstützt Exif 2.2 (Exchangeable Image File Format for
Digital Still Cameras), einen Standard, der das Speichern von Bilddaten erlaubt, die
für eine optimale Farbwiedergabe beim Ausdruck auf Exif-kompatiblen Druckern
sorgen.
PictBridge: Ein in Zusammenarbeit mit Herstellern von Digitalkameras und Druckern
entwickelter Standard, der die direkte Ausgabe von Bildern auf einem Drucker
ermöglicht, ohne dass die Kamera an einen Computer angeschlossen werden muss.
97
Technische Hinweise
Motivprogramm-Einstellungen ( 23)
In der folgenden Tabelle finden Sie für jedes Motivprogramm die
Standardeinstellungen für Blitz, Selbstauslöser und Makroaufnahme. Diese
Einstellungen werden wiederhergestellt, wenn die Kamera ausgeschaltet, die Modi
(Automatik) oder (Filmsequenz) ausgewählt bzw. Bilder wiedergegeben werden
oder im Systemmenü unter »Zurücksetzen« die Option »Ja« ausgewählt wird. In
Klammern angegebene Einstellungen können verändert werden.
* Die Standardeinstellung für »Personen (rechts)« und »Personen (links)« ist
» AUTO«. Es können andere Einstellungen ausgewählt werden.
Motivprogramm Blitz ( 18) Selbstauslöser
(20)
Makroaufnahme
(22)
Porträt ( ) (Aus) Aus
Landschaft /( AUTO)* (Aus) Aus
Sport Aus Aus
Nachtporträt (Aus) Aus
Innenaufnahme ( ) (Aus) Aus
Strand/Schnee ( AUTO)(Aus) Aus
Sonnenuntergang (Aus) Aus
Dämmerung (Aus) Aus
Nachtaufnahme (Aus) Aus
Nahaufnahme ( AUTO)(Aus) Ein
Museum (Aus) (Aus)
Feuerwerk Aus Aus
Dokumentkopie ( ) (Aus) (Aus)
Gegenlicht (Aus) Aus
Panorama-Assistent Aus Aus
98
Technische Hinweise
Bildqualität/Bildgröße ( 72) und Filmsequenzen ( 41)
In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Bilder oder die maximale Gesamtlänge
von Filmsequenzen, die im internen Speicher und auf einer Speicherkarte mit einer
Kapazität von 256 MB gespeichert werden können, sowie die Größe von Bildern
aufgeführt.
* Alle Angaben sind ungefähre Werte. Die maximale Gesamtlänge für die Aufnahme
von Filmsequenzen und die maximale Anzahl von Bildern, die gespeichert werden
können, variiert je nach Typ der verwendeten Speicherkarte und bei JPEG-Bildern
auch je nach dem Typ des aufgenommenen Motivs. Der Bildzähler der Kamera zeigt
als maximale Kapazität 9999 Aufnahmen an, auch wenn mehr als 9999 Bilder auf
der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können.
Optionen für
Bildqualität/
Bildgröße bzw.
Filmsequenz
Interner
Speicher
(23 MB)
Speicherkarte
(256 MB)
Format
(bei einer
Auflösung von
300 dpi) (cm)
Hoch (2816)
(COOLPIX L2)
8 83 24×18
Hoch (2592)
(COOLPIX L3)
9 98 22×16,5
Normal (2816)
(COOLPIX L2)
16 165 24×18
Normal (2592)
(COOLPIX L3)
18 192 22×16,5
Normal (2048) 29 302 17×13
PC-Monit.
(1024)
99 1028 9×7
TV (640) 213 2203 5×4
TV-Clip 640 21 s 3 min 39 s
TV-Clip 640 42 s 7 min 15 s
Videoclip
320
42 s 7 min 15 s
Videoclip 320 1 min 22 s 14 min 16 s
Videoclip 160 4 min 33 s 47 min 8 s
99
Technische Hinweise
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen ( 72)
Im Modus (Automatik) gelten bei der Kombination verschiedener
Kameraeinstellungen die folgenden Einschränkungen:
Datei- und Ordnernamen
Die den Bildern, Filmsequenzen und Sprachnotizen zugewiesenen Dateinamen
bestehen aus drei Teilen: einem vierbuchstabigen Kürzel, einer fortlaufenden
vierstelligen Nummer, die von der Kamera automatisch vergeben wird, und einer
dreibuchstabigen Dateinamenerweiterung (z. B. »DSCN0001.JPG«).
Die Bilddateien werden in Ordnern gespeichert, die die Kamera automatisch anlegt.
Ordnernamen setzen sich aus einer dreistelligen Nummer und einem aus fünf Zeichen
bestehenden Kürzel zusammen: Dabei stehen »P_« plus eine dreistellige Sequenznummer
für mit dem Panoramaassistenten aufgenommene Bilder (z. B. »101P_001«; 31) und
Blitzeinstellung
Das Blitzgerät wird ausgeschaltet, wenn für »
Serienaufnahme
« eine
andere Option als »
Einzelbild
« gewählt wurde oder wenn »
BSS
«
aktiviert ist. Die ursprüngliche Einstellung wird wiederhergestellt,
wenn »
Einzelbild
« ausgewählt oder »
BSS
« deaktiviert wird.
Selbstauslöser
Wenn der Selbstauslöser aktiviert ist, wird beim Drücken des Auslösers nur eine
Aufnahme belichtet, unabhängig davon, welche Option für
»
Serienaufnahme
« und »
BSS
« eingestellt ist. Die ursprünglichen
Einstellungen für »
Serienaufnahme
« und »
BSS
« werden wiederhergestellt,
nachdem das Bild aufgenommen bzw. der Selbstauslöser ausgeschaltet wurde.
Serienaufnahme
Bei Auswahl von »Serienaufnahme« oder »16er-Serie« wird
»BSS« deaktiviert. Die ursprüngliche Einstellung für »BSS« wird
bei Auswahl von »Einzelbild« nicht wiederhergestellt.
BSS
Wenn »BSS« aktiviert ist, wird »Serienaufnahme« auf
»Einzelbild« gesetzt. Die ursprüngliche Einstellung wird nicht
wiederhergestellt, wenn »BSS« deaktiviert wird.
Weißabgleich
Die Weißabgleich-Einstellung lautet »
Automatik
« (d. h. keine Änderung möglich),
wenn »
Graustufen
«, »
Sepia
« oder »
Blauton
« unter »
Farbeffekte
« ausgewählt
wurde. Die ursprüngliche Einstellung für den Weißabgleich wird wiederhergestellt,
wenn »
Normale Farben
« oder »
Lebendige Farben
« ausgewählt wird.
Original Kürzel
Dateinamenerweiterung
Bild DSCN .JPG
Filmsequenz DSCN .MOV
Tonaufnahme/Sprachnotiz DSCN .WAV
Kopien Kürzel
Dateinamenerweiterung
Ausschnittvergrößerung RSCN .JPG
Kompaktbild SSCN .JPG
D-Lighting-Kopie FSCN .JPG
Sprachnotiz wie bei Bildern .WAV
100
Technische Hinweise
»NIKON« für alle anderen Bilder (z. B. »100NIKON«). In Ordnern ist Platz für bis zu 200
Bilder. Für zusätzliche Bilder wird ein neuer Ordner erstellt, dessen Nummer der aktuellen
Ordnernummer plus eins entspricht. Wenn ein Bild aufgenommen wird und der aktuelle
Ordner die Nummer 999 trägt und 200 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999 entlt,
können keine weiteren Bilder aufgenommen werden. Formatieren Sie die Speicherkarte
( 70) oder setzen eine neue Speicherkarte ein.
Über die Option »
Kopieren
>
Ausgewählte Bilder
« kopierte Bilder werden in den
aktuellen Ordner kopiert und erhalten dort in aufsteigender Reihenfolge neue
Dateinummern, die mit der höchsten Dateinummer im Speicher beginnen. Bei »
Kopieren
>
Alle Bilder
« werden alle Ordner vom Quellgerät kopiert. Die Dateinamen werden nicht
geändert, aber neue Ordnernummern werden in aufsteigender Reihenfolge beginnend
mit der höchsten Ordnernummer auf dem Zielgerät zugewiesen ( 82).
Kopien ( 45, 46, 81, 82)
Ausschnittkopien ( 45), D-Lighting-Kopien ( 46) und Kompaktbilder (S. 81) verfügen
über dieselben Transferkennzeichen wie das Original, sie sind jedoch nicht für das Drucken
oder als geschützte Bilder markiert. Mit der Option »
Kopieren
« erstellte Bilder ( 82)
verfügen über dieselbe Schutzmarkierung wie das Original, sie sind jedoch nicht für das
Drucken oder Übertragen markiert. Die Optionen »
Ausschnittvergrößerung
« und
»
Kompaktbild
« können nicht mit Ausschnittkopien oder Kompaktbildern verwendet
werden; die Option »
D-Lighting
« kann nicht mit D-Lighting-Kopien verwendet werden.
Zeitzonen ( 9, 64)
Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Zeitzonen mit einem
Versatz von weniger als einer Stunde (beispielsweise in Ländern wie Afghanistan,
Zentralaustralien, Indien, Iran, Nepal oder Neufundland) werden nicht unterstützt.
Stellen Sie in diesem Fall die Uhr der Kamera manuell auf die lokale Zeit ein ( 9, 64).
GMT +/– Ort GMT +/– Ort
–11 Midway, Samoa +1 Madrid, Paris, Berlin (MEZ,
MESZ)
–10 Hawaii, Tahiti +2 Athen, Helsinki
–9 Alaska, Anchorage +3 Moskau, Nairobi
–8 Los Angeles, Seattle,
Vancouver
+4 Abu Dhabi, Dubai
–7 Denver, Phoenix, La Paz +5 Islamabad, Karatschi
–6 Chicago, Houston, Mexiko-
Stadt
+6 Colombo, Dhaka
–5 New York, Toronto, Lima +7 Bangkok, Jakarta
–4 Caracas, Manaus +8 Peking, Hongkong,
Singapur
–3 Buenos Aires, São Paulo +9 Tokio, Seoul
101
Technische Hinweise
Auffrischen von NiMH-Akkus Nikon EN-MH1 ( 6, 83)
Das Akkuladegerät MH-71 sowie NiMH-Akkus des Typs EN-MH1- sind als optionales
Zubehör erhältlich ( 83) bzw. gehören in einigen Ländern zum Lieferumfang der
Kamera. Die Leistungsfähigkeit von NiMH-Akkus kann vorübergehend beeinträchtigt
sein, wenn sie nach längerer Nichtbenutzung oder bereits vor der vollständigen
Entladung aufgeladen werden. Sie erreichen wieder ihren normalen Zustand, wenn sie
einige Male wie unten beschrieben aufgefrischt werden.
1 Legen Sie beide Akkus in das Ladegerät ein ( 6).
2 Drücken Sie die Taste »REFRESH«, bis die »REFRESH«-Kontrollleuchte aufleuchtet,
und schließen Sie den Deckel. Die »REFRESH«-Kontrollleuchte erlischt, wenn die
Akkus vollständig entladen sind. Sie können die Akkus nun entnehmen oder zum
Aufladen im MH-71 eingelegt lassen ( 6). Trennen Sie das Ladegerät von der
Stromversorgung, nachdem Sie die Akkus entnommen haben.
Um die Akkus aufzuladen, bevor sie vollständig entladen sind, oder um die Akkus
aufzufrischen, nachdem der Ladevorgang bereits begonnen hat, drücken Sie die
Taste »REFRESH« ungefähr zwei Sekunden lang.
Akkus, deren Kapazität trotz Auffrischung bereits nach kurzer Zeit erschöpft ist, haben
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und können nicht mehr verwendet werden.
–2 Fernando de Noronha +10 Sydney, Guam
–1 Azoren +11 Neukaledonien
±0 London, Casablanca +12 Auckland, Fidschi
GMT +/– Ort GMT +/– Ort
102
Technische Hinweise
Nikon-Digitalkamera COOLPIX L2/L3
Technische Daten
Kameratyp
Kompakte Digitalkamera
Effektive
Auflösung
6,0 Millionen Pixel (COOLPIX L2)/
5,1 Millionen Pixel (COOLPIX L3)
CCD-Sensor
1/2,5-Zoll-CCD-Sensor; Gesamtpixelzahl: 6,18 Millionen
(COOLPIX L2)/5,25 Millionen (COOLPIX L3)
Bildgröße
(Pixel)
COOLPIX L2: 2.816 × 2.112 (2816*, 2816)
COOLPIX L3: 2.592 × 1.944 (2592*, 2592)
2.048 × 1.536 (2048) 1.024 × 768 (1024)
640 × 480 (640)
Objektiv
Nikkor-Objektiv mit 3fachem optischen Zoom
Brennweite
6,3 bis 19,2 mm (entspricht 38 bis 116 mm bei Kleinbild)
Lichtstärke
1:3,2 bis 1:5,3
Optischer
Aufbau
5 Linsen in 5 Gruppen
Digitalzoom
bis zu 4fache Vergrößerung (entspricht 464 mm bei Kleinbild)
Autofokus (AF)
Kontrasterkennung
Schärfebereich
(ab Objektiv)
ca. 30 cm bis
Makrofunktion: ca. 10 cm bis (W)
Autofokus-
Messfelder
Mitte
Monitor
TFT-LCD, Bilddiagonale 2 Zoll, 86.000 Bildpunkte, mit
Helligkeitsregelung
Bildfeld
Aufnahme: 97 % (horizontal und vertikal)
Wiedergabe: 100 % (horizontal und vertikal)
Datenspeicherung
Speichermedien
Interner Speicher (ca. 23 MB); SD-Speicherkarten (Secure
Digital)
Dateisystem
konform zu DCF, Exif 2.2 und DPOF
Dateiformate
Fotos: JPEG-Baseline-kompatibel;
Filmsequenzen: QuickTime; Sounddateien: WAV
Belichtung
Belichtungsmessung
Matrixmessung, mittenbetonte Messung
103
Technische Hinweise
Belichtungssteuerung
Programmautomatik mit Belichtungskorrektur
(–2,0 bis +2,0 LW in Schritten von 1/3 LW)
Messbereich
Weitwinkel: +2,5 bis +16,0 LW; Tele: +4,1 bis +17,5 LW
Verschluss
Mechanischer und elektronischer Verschluss
Verschlusszeiten
4 bis 1/1500 s
Blende
Magnetisch gesteuert
Blendenwerte
Blende 3,2 und 6,4 bei Weitwinkel
ISO-
Empfindlichkeit
entspricht ca. ISO 50 (automatische
Empfindlichkeitsverstärkung auf ca. ISO 200)
Selbstauslöser
ca. 10 Sekunden Vorlaufzeit
Integriertes Blitzgerät
Reichweite (ca.)
Weitwinkel: 0,3 bis 3,0 m; Tele: 0,3 bis 1,75 m
Blitzsteuerung
Sensorblitzsystem
Anschlüsse
Audio-/Videoausgang/digitale Schnittstelle (USB)
Digitale
Schnittstelle
USB
Videoausgang
PAL oder NTSC wählbar
Unterstützte
Sprachen
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch,
Niederländisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Stromversorgung
Zwei Mignon-Alkaline-, Oxyride- oder Lithium-Batterien
Zwei NiMH-Akkus vom Typ EN-MH1
Netzadapter-Set EH-65A
Batterie-/
Akkukapazität
COOLPIX L2: ca. 180 Aufnahmen mit Alkaline-Batterien, ca.
600 Aufnahmen mit Lithium-Batterien und ca.
320 Aufnahmen mit EN-MH1-Akkus*
COOLPIX L3: ca. 200 Aufnahmen mit Alkaline-Batterien, ca.
630 Aufnahmen mit Lithium-Batterien und ca.
330 Aufnahmen mit EN-MH1-Akkus*
Abmessungen
(H × B × T)
60,5 × 91 × 26 mm
Gewicht
120 g ohne Akkus/Batterien und Speicherkarte
Betriebsbedingungen
Temperatur
0 bis +40°C
Luftfeuchtigkeit
unter 85 % (nicht kondensierend)
104
Technische Hinweise
* Gemäß CIPA-Standards (Camera and Imaging Products Association) zur Messung
der Lebensdauer von Kameraakkus/-batterien. Messung bei 25°C; Betätigung des
optischen Zooms vor jeder Aufnahme, Auslösen des Blitzgeräts bei jeder zweiten
Aufnahme; »Bildqualität/-größe« eingestellt auf »Normal«.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf
Aufnahmebedingungen mit voll aufgeladenen Akkus EN-MH1 und einer
Umgebungstemperatur von 25°C.
Technische Daten
Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen
und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert
werden.
NiMH-Akkus vom Typ EN-MH1
Die Kapazität von NiMH-Akkus sinkt, wenn die Akkus wiederholt aufgeladen werden,
ohne zuvor vollständig entladen worden zu sein. NiMH-Akkus erreichen ihre volle
Kapazität erst, nachdem sie einen Ladezyklus durchlaufen haben (Laden und wieder
vollständig entladen). Die Kapazität von NiMH-Akkus verringert sich auch bei
Nichtgebrauch allmählich; laden Sie die Akkus daher erst unmittelbar vor dem
Gebrauch auf.
Akkuladegerät MH-71 (in einigen Ländern im Lieferumfang der Kamera
enthalten, ansonsten optionales Zubehör)
Nennspannung
und -strom
100 bis 240 V Wechselstrom, 0,11 bis 0,065 A, 50/60 Hz
Ladestrom
1,2 V Gleichstrom/2000 mA
Verwendbare
Akkus
NiMH-Akkus Nikon EN-MH1
Entladezeit
ca. 5 Stunden
Ladezeit
ca. 2,5 Stunden
Betriebstemperatur
5 bis 35°C
Abmessungen
(H × B × T)
79 × 70 × 30 mm
Kabellänge
ca. 1,8 m
Gewicht
110 g, ohne Netzkabel
105
Symbole
Automatik, 13–16
Filmsequenz, 39
Löschtaste, 17, 44, 45
Wartesymbol, 88
Wiedergabetaste, 17,
40, 43–47
A
AE-L, 32
Akkus/Batterien, 6, 71
Anschlussabdeckung, 3
Anzahl verbleibender
Aufnahmen, 13
Audio-/Videoausgang, 48
Audio-/Video-Kabel, 48
Aufhellblitz, 18
Aufnahmemenü, 60,
72–77
Auslöser, 2, 16
Ausschaltzeit, 69
Ausschnittvergrößerung,
45
Autofokus, 42
B
Belichtungskorrektur, 75
Best-Shot-Selector, 30, 76
Betriebsartenschalter, 3
Betriebsbereitschaftsanzeige
,
2, 13
Bildqual./-größe, 23, 72
Blauton, 77
Blitzlicht, 18, 95, 97
Blitzeinstellung, 18, 97
Kontrollleuchte, 3, 19
C
Computer, 48–52, 71
Kopieren von Bildern,
48–52
D
Dateinamenerweiterung,
99
Datum, 9–11, 64, 67
Drucken, 59, 68
Datum einbelichten, 67
DCF, 96
Diashow, 79
Die Motivassistenten,
24–28
D-Lighting, 46
DPOF, 57–59, 96
Druckauftrag, 59, 78
E
Ein-/Ausschalter, 2, 13
E-Mail, 73
Exif 2.2, 96
F
Farbeffekte, 77, 99
Fehlermeldungen, 88–90
Fernseher, 48
Anschließen, 48
Filmsequenzen, 39–42
Aufzeichnen, 39, 41
Wiedergabe, 40
Filmsequenzmenü, 41
Firmware, 71
Firmware-Version, 71
Fokus, 4, 15, 42
Anzeige, 15
Betriebsart, 42
Filmsequenz, 42
Messfeld, 4, 15
Messwertspeicher, 16
Porträt-Autofokus,
25–27
Format, 56, 98
Formatieren, 12, 70
Formatieren, 70
Fotografieren bei Nacht,
18, 28, 30
G
Gegenlicht, 18, 31
Geschützte Bilder, 80, 100
Graustufen, 77
H
Hilfe, 62
I
Indexdarstellung, 44
Innenaufnahmen, 29
Interner Speicher, 4–5, 11,
70, 98
Formatierung, 70
Kapazität, 98
J
JPEG, 102
K
Kompaktbild, 81, 100
Kopieren
(Wiedergabemenü), 82,
100
L
Ladestandsanzeige, 13, 88
Landschaft, 27, 30
Lautstärke, 40
Lebendige Farben, 77
Löschen, 80
Löschen von Bildern, 17,
44, 80
ausgewählte Bilder, 80
bei Bildwiedergabe in
der Vollanzeige, 17, 44
M
Makroaufnahme, 22
Menüs, 60, 64
Menütaste, 3, 60
Monitor, 3, 4–5, 13, 66,
87
Anzeigen, 4–5
Helligkeit, 66
Index
106
Monitor, 66
Motivwahl, 14, 24–28
Gestaltungshilfe, 24–28
Gestaltungshilfen, 24–
28
Multifunktionswähler, 3,
9, 61
N
Nahaufnahme, 22, 30
O
Objektiv, 2, 86
P
Panorama, 31–33
Papierformat, 56–57
PictBridge, 53–59, 96
PictureProject, 1, 49–52
Porträt-Autofokus, 25–27
Porträts, 25–27, 28
R
Rauschunterdrückung, 16
S
Motivprogramme,
23–38
Dämmerung ( ), 30
Dokumentkopie ( ),
31
Feuerwerk ( ), 30
Gegenlicht ( ), 31
Innenaufnahme ( ),
29
Landschaft ( ), 27
Museum ( ), 30
Nachtaufnahme ( ),
30
Nachtporträt ( ), 28
Nahaufnahme ( ), 30
Panorama-Assistent
(), 31
Porträt ( ), 25–27
Sonnenuntergang ( ),
30
Sport ( ), 28
Strand/Schnee ( ), 29
Schnittstellen, 48–55, 71
Schützen, 80
Selbstauslöser, 20, 99
Selbstauslöser-
Kontrollleuchte, 2, 21
Sepia, 77
Serienaufnahme, 75
Smear-Effekt, 87
Sound, 39, 68
Sound, 68
Speicher löschen, 70
Speicherkarte, 4–5, 11,
83, 98
Einsetzen und
herausnehmen, 11
empfohlen, 83
Fach, 12
Formatierung, 70
Kapazität, 98
Sprache, 9, 70
Sprache, Auswahl, 9
Sprachnotiz, 47
Standardeinstellungen,
95, 97
Startbild, 63
Stativ, 3
Systemmenü, 60, 63–71
T
Technische Unterstützung,
1
Tonaufnahme, 33
Kopieren, 37
Wiedergabe, 35
Trageriemen, 2
Transferkennzeichen,
80
Bilder, 71, 80
U
Übertragung, 49–51
Kennzeichnung, 50, 71,
80
Unschärfewarnung, 69
USB, 71
Anschluss, 3, 49–52, 71
Kabel, 49, 54
V
Verwacklungsunschärfe,
16, 69, 88, 92
Videonorm, 48, 71
W
Weißabgleich, 73–75, 99
Messwert, 73–75
Wiedergabe, 17, 43–47
Ausschnittvergrößerung
,
45
Fernseher, 48
Filmsequenzen, 40
Indexdarstellung, 44
Menü, 60, 78–82
Vollbild, 43
Wiedergabemenü, 60, 78–
82
Z
Zeitzone, 9–11, 64, 100
Zoom, 14
Anzeige, 4, 14
Ausschnittvergrößerung
,
45
digital, 14
optisch, 14
Taste, 3, 14
Zubehör, 83
Zurücksetzen, 71, 95–98
107
Gedruckt in Belgien
YP6B01(12)
6MA14612--
De
(De)
Q5055/Q5056 De
DIGITALKAMERA
N
I
K
K
O
R
3
X
O
P
T
I
C
A
L
Z
O
O
M
6
.
3
-
1
9
.
2
m
m
1
:
3
.
2
-
5
.
3
Das Nikon-Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch auszugsweise
(außer kurze Anführungen in Artikeln oder Kritiken), ohne
schriftliche Genehmigung von NIKON CORPORATION ist
untersagt.
/
116


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Nikon Coolpix L3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Nikon Coolpix L3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Nikon Coolpix L3

Nikon Coolpix L3 User Manual - English - 120 pages

Nikon Coolpix L3 User Manual - Dutch - 120 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info