495347
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/44
Next page
3
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise................................................... 4
Ursachenr Schäden .......................................................................5
Energie- und Umwelttipps .........................................................5
Energiesparen .....................................................................................6
Umweltgerecht entsorgen .................................................................6
Ihr neues Gerät ...........................................................................6
Bedienfeld ............................................................................................6
Betriebsarten........................................................................................7
NeffLight® ............................................................................................7
Ihr Zubehör ................................................................................. 8
Zubehör ................................................................................................8
Zubehör einschieben .........................................................................8
Einschubhöhen....................................................................................8
Sonderzuber....................................................................................9
Vor dem ersten Benutzen .......................................................... 9
Sprache einstellen ..............................................................................9
Wasserrtebereich einstellen .........................................................9
henabgleich durchführen .............................................................9
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 10
Get reinigen................................................................................... 10
Get bedienen .........................................................................10
Get einschalten ............................................................................. 10
Betriebsart und Temperaturhlen............................................. 10
Wassertank füllen und leeren........................................................ 11
Get ausschalten............................................................................ 12
Nach jedem dampfunterstützten Betrieb..................................... 12
Automatische Sicherheitsabschaltung......................................... 12
Grundeinstellungen ändern ....................................................12
Elektronikuhr ............................................................................ 13
Uhrendisplay..................................................................................... 13
Kurzzeitwecker ................................................................................. 14
Betriebsdauer ................................................................................... 14
Betriebsende..................................................................................... 14
Vorwahl-Betrieb ................................................................................ 14
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 15
Schnellaufheizung............................................................................ 15
Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen .............. 15
Kindersicherung....................................................................... 15
Sperrung............................................................................................ 15
Dauerhafte Sperrung....................................................................... 15
Backen....................................................................................... 16
Backen in Formen und auf Blechen ............................................ 16
Backen auf mehreren Ebenen ...................................................... 16
Backtabeller Grundteige ............................................................ 16
Brotbackstufe.................................................................................... 17
Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl-Fertigprodukte .............. 18
Tipps und Tricks............................................................................... 19
Braten ........................................................................................20
Offenes Braten ................................................................................. 20
Geschlossenes Braten.................................................................... 20
Brattabelle ......................................................................................... 20
Tipps und Tricks............................................................................... 21
Sanftgaren................................................................................. 22
Sanftgaren anwenden ..................................................................... 22
Sanftgar-Tabelle ............................................................................... 22
Tipps und Tricks............................................................................... 22
Grillen........................................................................................ 23
Thermogrillen.................................................................................... 23
Flächengrillen ................................................................................... 23
CircoTherm® Heißluft Eco....................................................... 25
rstufe .................................................................................... 26
Hefeteig ............................................................................................. 26
Joghurt............................................................................................... 27
Dampf ........................................................................................ 27
Dampfgaren...................................................................................... 27
VarioSteam - Garen mit Dampfunterstzung............................. 27
Programmautomatik........................................................................ 29
Regenerieren - Aufwärmen mit Dampf ................................... 31
Auftauen.................................................................................... 32
Auftauen mit CircoTherm® Heißluft ............................................. 32
Auftaustufe ........................................................................................ 32
Einkochen ................................................................................. 33
Reinigung und Pflege .............................................................. 33
Get außen reinigen ...................................................................... 34
Garraum reinigen............................................................................. 34
Entkalken........................................................................................... 34
Selbstreinigende Fläche................................................................. 35
EasyClean®...................................................................................... 35
Getetür aus- und einhängen ...................................................... 36
rscheiben reinigen ...................................................................... 37
Garraumdecke reinigen.................................................................. 38
Einngegitter reinigen................................................................... 38
Teleskopausge reinigen ............................................................. 38
Störungen und Reparaturen ................................................... 39
Backofenlampe wechseln .............................................................. 40
Halogenlampen wechseln.............................................................. 40
rdichtung austauschen............................................................... 40
Kundendienst ........................................................................... 41
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 41
Prüfgerichte .............................................................................. 41
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com
und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie
Anwendungs- und Bedienfragen
wählen Sie unsere Info-Num-
mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00Uhr
erreichbar) 0,14 EUR/Min aus
dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für
Deutschland gültig.
4
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgltig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitungr einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau
bestimmt. Spezielle Montageanleitung
beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Gete ohne Stecker anschließen. Bei Sc-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und dasusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Gar-
raum schieben. Siehe Beschreibung
Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Brandg efa hr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizele-
mente berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zuber legen. Backpapier immer
mit einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die betigte Fche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf
nicht über das Zubehör hinausstehen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heen
Garraum-Innenfchen oder Heizelemente
berühren. Das Get immer abkühlen las-
sen. Kinder fernhalten.
Verbrennu ngsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennu ngsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-
ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrü hungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrü hungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-
ser in den heißen Garraum gießen.
Verbrü hungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrü hungsgefahr!
Das Wasser im Wassertank kann sich im
weiteren Gerätebetrieb stark erhitzen.
Wassertank nach jedem dampfunterstütz-
ten Gerätebetrieb leeren.
Verbrü hungsgefahr!
Heißer Dampf entsteht im Garraum. Insbe-
sondere im Bereich des Dampfeinlasses
(im Garraum oben rechts). Während des
dampfunterstützten Gerätebetriebs nicht in
den Garraum fassen.
5
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verle tzungs- und Bra ndgefahr!
Brennbare Flüssigkeiten können sich im
heißen Garraum entzünden (Verpuffung).
Keine brennbaren Fssigkeiten
(z. B. alkoholhaltige Getränke) in den
Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser
oder die von uns empfohlene Entkalkerlö-
sung in den Wassertank füllen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Strom schlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Strom schlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Strom schlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Strom schlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-
raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird bescdigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-
lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbartebelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden. Türdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Geräter
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube-
hör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube-
hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kon-
takt mit der Türscheibe kommen. Es können dauerhafte Ver-
färbungen an der Türscheibe entstehen.
Silikonbackformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig
sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit
Dampf nicht geeignet.
Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit
Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im
Garraum führen.
Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann die
Pumpe beschädigen. Füllen Sie ausschließlich kaltes Wasser
in den Wassertank.
Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung auf das
Bedienfeld oder andere empfindliche Oberflächen. Die Ober-
flächen werden beschädigt. Wenn es doch passiert, entfer-
nen Sie die Entkalkerlösung sofort mit Wasser.
Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der Spülmaschine
reinigen. Der Wassertank wird sonst beschädigt. Reinigen Sie
den Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsübli-
chem Spülmittel.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Hinweis: Für dieses Gerät wurde ein Energie-Verbrauchswert
nach DIN EN 50304/DIN EN 60350 ermittelt. Dieser Ener-
gie-Verbrauchswert liegt 30% unter dem Wert für die
Energie-Effizienzklasse A.
Je nach Ausstattung des Gerätes wurde zur Messung die
Zusatzbbeleuchtung NeffLight® ausgeschaltet (siehe Kapitel:
NeffLight® ausschalten).
6
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Back-
formen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder bra-
ten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Gar-
raum ist noch warm. Dadurch kann sich die Backzeit für den
zweiten Kuchen verkürzen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restrme zum Fer-
tiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Ihr neues Gerät
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
das Bedienfeld
die Betriebsarten
das NeffLight®
Bedienfeld
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE – waste electrical and electronic equipment).
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Bedienelement Verwendung
Betriebsartenwähler Gerät ein- und ausschalten
Gewünschte Betriebsart auswählen
Wassertank Für Anwendungen mit Dampfunterstützung (siehe Kapitel: Wassertank füllen und leeren)
Elektronikuhr (Schnellaufheizung)
KJ
Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen
(siehe Kapitel: Elektronikuhr)
Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung
zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr)
Temperaturdisplay (Grundeinstellungen)
±
Infotaste Kurz drücken: Zusatzinformationen abrufen, z.B. aktuelle Temperatur während des Auf-
heizens anzeigen
Lang drücken: Menü Grundeinstellungen aufrufen
(siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern)
Temperaturwähler Temperatur einstellen
Einstellungen im Menü Grundeinstellungen ändern
(siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern)
Tasten
i
Navigationstaste Zwischen den Zeilen des Textdisplays wechseln. Einstellungen werden hierbei gespei-
chert. Leuchtet im Textdisplay das Symbol
M, gibt es noch weitere Auswahlmöglichkei-
ten gibt. Drücken Sie hierzu die Navigationstaste
i.
X
Programmtaste Automatisch ablaufende Programme mit Dampfunterstützung
(siehe Kapitel: Dampf) aufrufen.
6WRS
3
6WDUW
:DVVHUWDQN
%HWULHEVDUWHQZlKOHU
8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU ,QIRWDVWH
7HPSHUDWXUZlKOHU
7DVWHQ
(OHNWURQLNXKU
7H[WGLVSOD\ 7HPSHUDWXUGLVSOD\
7
Versenkbare Bedienknebel
Dreh-, Temperatur- und Betriebsartenwähler sind versenkbar.
Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie auf den jeweiligen Bedien-
knebel.
Betriebsarten
Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres
Gerätes.
NeffLight®
Ihr Gerät ist mit NeffLight® ausgestattet. Das NeffLigh
besteht aus zwei Halogenlampen und einer Spiegeltechnik, mit
deren Hilfe der Garraum hell ausgeleuchtet wird.
Türkontaktschalter
Das NeffLight® schaltet sich beim Öffnen der Gerätetür aus
und beim Schließen der Gerätetür ein.
Energie sparen
Zum Energiesparen können Sie das NeffLight® ausschalten.
Hierzu müssen Sie den Türkontaktschalter betätigen. Dieser
befindet sich im Spalt zwischen der Gerätetür und dem Einbau-
möbel rechts unten.
Ÿ
VarioSteam-Taste Gewünschte Dampfintensität einstellen
(siehe Kapitel: VarioSteam - Garen mit Dampfunterstützung)
Í
Entkalkungstaste Gerät entkalken
ƒ
Starttaste Betrieb starten
Stopptaste Kurz drücken: Betrieb unterbrechen (Pause)
Lang drücken: Betrieb beenden
Bedienelement Verwendung
Betriebsart Anwendung
3
CircoTherm® Heißluft Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen
CircoTherm® Heißluft Eco* Zum energieoptimierten Backen und Braten auf einer Ebene, ohne vorzuheizen.
%
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem
Belag (z.B. Käsekuchen)
0
Pizzastufe Für Tiefkühl-Fertigprodukte und für Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benöti-
gen (siehe Kapitel: Backen)
ë
Brotbackstufe Für Backwaren, die bei hoher Temperatur gebacken werden sollen
$
Unterhitze Für Speisen und Backwaren, die an der Unterseite eine stärkere Bräunung oder Kruste
erhalten sollen. Schalten Sie die Unterhitze am Ende der Backzeit nur kurz zu.
4
Thermogrillen Für Geflügel und größere Fleischstücke
+
Grill groß Für große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, Würstchen)
(
Grill klein Für kleine Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, Toast)
/
Sanftgaren Für zarte Fleischstücke, die medium/rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen
é
Dampfgarstufe Zum schonenden Zubereiten von Gemüse, Fleisch und Fisch
ê
Gärstufe Zur Herstellung von Hefeteig und Joghurt
>
EasyClean® Erleichtert das Reinigen des Garraums
ä
Regenerieren Für Tellergerichte und Backwaren
Gegartes wird durch Dampf schonend wiedererwärmt. Die Speisen trocknen nicht aus.
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde
12
Wassertank nachfüllen
Wenn der Wassertank leer ist, ertönt ein Signal. Im Textdisplay
erscheint “Tank füllen und ganz einschieben“. Der dampfunter-
stützte Betrieb wird unterbrochen.
1.Wassertank herausziehen.
2.Wassertank bis zur Markierung “max“ füllen und bis zum
Anschlag einschieben.
Der dampfunterstützte Betrieb wird fortgesetzt.
Wassertank leeren
Den Wassertank nach jedem Betrieb mit Dampfunterstützung
leeren.
1.Betriebsartenwähler auf Nullstellung Û zurückdrehen und ver-
senken.
Im Textdisplay erscheint “Abpumpen“ und im Temperaturdis-
play
˜ž© (Pumping-out = abpumpen). Das Restwasser im
Verdampfersystem wird in den Wassertank zurückgepumpt.
Nach dem Abpumpen erscheint “Abpumpen beendet“.
2.Wassertank langsam und waagrecht herausziehen.
3.Deckel abnehmen (Bild A).
4.Wassertank leeren (Bild B).
5.Tankschacht und Wassertank gut trocknen.
6.Wassertank einschieben.
Gerät ausschalten
: Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Öff-
nen Sie die Gerätetür nach dem Garvorgang nur vorsichtig.
Hinweis: Das Gerät hat ein Kühlgebläse. Nach dem Ausschal-
ten kann das Kühlgebläse nachlaufen.
1.Betriebsartenwähler auf Nullstellung Û zurückdrehen
2.Auf den Betriebsartenwähler drücken, bis er versenkt ist.
Das Gerät schaltet aus.
Hinweis: Wird das Gerät nach einer dampfunterstützten Anwen-
dung ausgeschaltet, hören Sie ein Pumpgeräusch. Das Gerät
pumpt das Restwasser aus dem Verdampfersystem zurück in
den Wassertank. Im Textdisplay erscheint “Abpumpen“. Leeren
Sie erst den Wassertank, wenn “Abpumpen beendet“ angezeigt
wird.
Im Temperaturdisplay sehen Sie, ob die Restwärme im Gar-
raum hoch oder niedrig ist.
Betrieb beenden
Stopptaste
lang drücken. Das Gerät beendet den aktuellen
Betrieb. Das Gerät ist nicht ausgeschaltet. Sie können nun eine
andere Betriebsart starten.
Betrieb unterbrechen und fortsetzen (Pause)
Stopptaste
kurz drücken. Das Gerät unterbricht den aktuel-
len Betrieb. Drücken Sie die Starttaste
ƒ, um den unterbroche-
nen Betrieb fortzusetzen.
Nach jedem dampfunterstützten Betrieb
1.Gerät ausschalten.
Das Restwasser wird aus dem Verdampfersystem zuck in
den Wassertank gepumpt. Im Textdisplay erscheint “Abpum-
pen“.
2.Wassertank erst leeren, wenn “Abpumpen beendet“
erscheint.
3.Wassertank leeren, spülen und mit geöffnetem Deckel trock-
nen lassen.
4.Den abgekühlten Garraum mit einem weichen Tuch trocken
wischen.
5.Schmutz im Garraum entfernen.
Hinweis: Kalkflecken mit einem essiggetränkten Tuch entfer-
nen, mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen
Tuch trocken reiben.
Automatische Sicherheitsabschaltung
Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird nur dann akti-
viert, wenn Sie über längere Zeit keine Einstellungen an Ihrem
Gerät vornehmen.
Die Dauer nach der sich Ihr Gerät abschaltet, ist abhängig von
Ihren Einstellungen.
Im Textdisplay erscheint “Sicherheitsabschaltung“ und im Tem-
peraturdisplay blinkt
‹‹‹. Der Gerätebetrieb wird unterbro-
chen.
Drehen Sie zur Deaktivierung den Betriebsartenwähler auf
Stellung
Û zurück.
Grundeinstellungen ändern
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die werkseitig
voreingestellt sind. Sie können diese Grundeinstellungen nach
Bedarf ändern.
1.Gerät einschalten.
2.Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken, um ins Menü Grundein-
stellungen zu gelangen.
Im Textdisplay erscheint “Sprache wählen: Deutsch“. Ist das
Gerät gesperrt, müssen Sie es erst entsperren.
3.Infotaste ± so oft kurz drücken, bis im Textdisplay die aktuelle
Grundeinstellung des entsprechenden Untermenüs angezeigt
wird (z.B. “Signalton aus“).
4.Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Grundeinstellung
innerhalb eines Untermenüs einstellen
(z.B. “Signalton 2 Minuten“).
5.Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken.
Ihre Grundeinstellung wird gespeichert.
Hinweis: Nach 15 Sekunden ohne Eingabe wird das Menü
Grundeinstellungen automatisch verlassen. Im Textdisplay
erscheint “Gerät betriebsbereit“.
$ %
Temperatur-
display
Textdisplay Bedeutung
Restwärme
hoch
Restwärme hoch
(über 120 °C)
œ
Restwärme
niedrig
Restrme niedrig
(zwischen 60 °C und 120 °C)
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Neff B46C74N3 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Neff B46C74N3 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Neff B46C74N3

Neff B46C74N3 User Manual - English - 44 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Dutch - 44 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Danish - 44 pages

Neff B46C74N3 User Manual - French - 48 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Italian - 44 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Swedish - 44 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Spanish - 48 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Norwegian - 44 pages

Neff B46C74N3 User Manual - Finnish - 44 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info