512549
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
Installation and
Operation Manual
www.navman.com
MULTI 3100
Nederlands.......2
Deutsch ..........17
Italiano ............32
Svenska .........47
Suomi .............62
NAVMAN
17
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
Inhalt
1 Einführung ..................................................................................................... 19
2 Bedienung...................................................................................................... 20
2-1 Ein- und Ausschalten ................................................................................................ 20
2-2 Basisbedienung ......................................................................................................... 20
2-3 Maßeinheiten ändern ................................................................................................. 20
2-4 Alarme ....................................................................................................................... 20
2-5 Simulations-Modus .................................................................................................... 20
2-6 Tastenfunktionen ....................................................................................................... 21
3 Geschwindigkeits-Funktionen ..................................................................... 22
3-1 Maßeinheiten für Fahrt und Distanz wählen ............................................................... 22
3-2 Mittlere Geschwindigkeit nullsetzen ........................................................................... 22
3-3 Maximum Geschwindigkeit nullsetzen ....................................................................... 22
3-4 Trimanzeige nullsetzen .............................................................................................. 22
3-5 Dämpfung der Geschwindigkeitsanzeige ................................................................... 22
3-6 Anzeigenauflösung in 1/10 oder 1/100 Einheiten....................................................... 22
3-7 Kalibrierung der Geschwindigkeitsmessung .............................................................. 23
4 Gesamt- und Teil-Distanzmessung .............................................................. 23
4-1 Nullsetzen der Teil-Distanz ........................................................................................ 23
4-2 Nullsetzen der Gesamt-Distanz ................................................................................. 23
5 Echolot-Funktionen ...................................................................................... 24
5-1 Maßeinheit für die Tiefe wählen ................................................................................. 24
5-2 Tiefwasser-Alarm setzen ........................................................................................... 24
5-3 Flachwasser-Alarm setzen ........................................................................................ 24
5-4 Ankerüberwachung setzen ......................................................................................... 24
5-5 Anzeige auf Kieltiefe oder Wasserlinie justieren ......................................................... 24
6 Temperatur-Funktionen ................................................................................ 25
6-1 Maßeinheit für die Temperatur wählen ....................................................................... 25
6-2 Temperaturanzeige kalibrieren ................................................................................... 25
7 Countdown-Funktionen ................................................................................ 25
7-1 Countdown starten..................................................................................................... 25
7-2 Countdown stoppen und nullsetzen ........................................................................... 25
7-3 Startzeit einstellen ..................................................................................................... 25
8 System-Vernetzung ....................................................................................... 26
8-1 NMEA ....................................................................................................................... 26
8-2 NavBus ..................................................................................................................... 26
9 MULTI 3100 Bauteile...................................................................................... 26
9-1 Lieferumfang ............................................................................................................. 26
9-2 Erforderliche Zusatzteile ............................................................................................ 26
9-3 Echolotgeber ............................................................................................................. 27
9-4 Zubehör .....................................................................................................................27
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-HandbuchNAVMAN
18
10 Einbau und Inbetriebnahme ....................................................................... 27
10-1 Einbau .....................................................................................................................27
10-2 Inbetriebnahme ........................................................................................................ 29
10-3 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ......................................................................... 29
Anhang A - Spezifikationen ............................................................................. 30
Anhang B - Fehlersuche .................................................................................. 31
Anhang C - Kontaktadressen .......................................................................... 79
Wichtig
Der Eigentümer ist allein verantwortlich für den korrekten Einbau, die ordnungsgemäße Anwendung und
die betriebliche Sicherheit.
Der Benutzer ist allein verantwortlich für eine sichere Bootsführung. Jedes Instrument ist nur ein Hilfsmittel.
NAVMAN NZ LTD IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR SCHÄDEN UND UNFÄLLE, DIE DURCH
MÖGLICHE FEHLFUNKTIONEN DER Geräte ENTSTEHEN.
Dieses Handbuch entspricht dem Fertigungsstand des MULTI 3100 zur Zeit der Drucklegung. Navman
NZ Ltd. behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Veränderungen durchzuführen.
Leitsprache: Diese Erklärung, alle Bedienungsanleitungen, Benutzerhandbücher und sonstigen
Informationen zum Produkt (Dokumentation) werden unter Umständen in eine andere Sprache übersetzt
bzw. wurden bereits übersetzt (Übersetzung). Bei etwaigen Widersprüchlichkeiten in der Übersetzung
der Dokumentation ist die englische Originalfassung die offizielle Version der Dokumentation.
Copyright© 2002 Navman NZ Limited, New Zealand. Alle Rechte vorbehalten. NAVMAN ist ein registriertes
Handelszeichen von Navman NZ Limited.
Maßeinheiten
Die Maßeinheiten der Instrumente sind werkseitig auf Meter, Knoten und °C eingestellt.
Der Wechsel auf andere Einheiten wird im Abschn. 2-3 beschrieben.
19
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
Das MULTI 3100 misst und zeigt Geschwindigkeit,
Wassertiefe und Wassertemperatur. Es kann mittlere
und maximale Geschwindigkeit, Änderungswerte
sowie Teil- und Total-Distanz kalkulieren und anzeigen.
Ein MULTI 3100 - System besteht aus 2 Einheiten:
Das Anzeige-Instrument.
Ein Fahrt-/Temperarur- und Tiefen-Messgeber,
das durch Kabel mit dem Instrument
verbunden wird.
Das Gerät wird von der Bordversorgung gespeist.
Das MULTI 3100 ist Systemteil der NAVMAN
Bootsinstrumenten-Familie, die Instrumente für
Fahrt, Tiefe, Wind und Tochteranzeigen enthält.
Sämtliche Instrumente können zu einem integrierten
Datensystem für Boote verbunden werden (siehe
Abschn. 8). Um eine optimale Nutzung zu erreichen,
ist dieses Handbuch vor derm Einbau sorgfältig zu
lesen.
Wie wird die Tiefe ermittelt.
Ein Echolot sendet Ultraschallimpulse vom Geber
zum Meeresboden. Diese werden von dort reflektiert
und ein kleiner Teil vom Geber wieder empfangen.
Das Instrument analysiert die empfangenen
Signale, filtert nicht passende Signale aus und
kalkuliert aus der Laufzeit zwischen Impuls-
Aussendung und Empfang die entsprechende
Distanz zum Meeresboden.
Wie wird die Geschwindigkeit ermittelt.
Der Geber enthält ein kleines Schaufelrad, welches
vom durchströmenden Wasser in Drehungen
versetzt wird. Jede Umdrehung erzeugt einen
elektrischen Impuls. Die Impulse werden vom
Instrument gezählt und mit einer Zeitkonstante
verglichen, woraus dann die Geschwindigkeit
ermittelt wird.
Reinigung und Wartung
Instrument und Plastikgeber können mit einem
feuchten, weichen Tuch gereinigt werden. Nicht
Lösungsmittel oder Benzin benutzen.
Beim Rumpfanstrich vorher die Geberunterseite
abdecken. Die Geberunterseite vorsichtig reinigen,
ohne die Oberfläche zu beschädigen. Sie kann dünn
mit einem Antifouling geschützt werden.
Nicht das Paddelrad mit hartem Wasserstrahl
abspritzen. Die Lager könnten beschädigt werden.
1 Einführung
Alarm-Symbol
Display
(hintergrundbeleuchtet)
Vier Tasten
(hintergrundbeleuchtet)
Obere Display-
Anzeige (zeigt
Geschwindigkeit)
Untere Display-Anzeige
(zeigt Wassertiefe)
Das MULTI 3100 Instrument
111 x 111 mm s
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-HandbuchNAVMAN
20
2-1 Ein- und Ausschalten
Das Gerät hat keinen eigenen Ein-/Ausschalter. Es muss
ein entsprechender Schalter in das Anschlusskabel
eingefügt werden. Vor dem Ausschalten gewählte
Funktionen bleiben gespeichert.
Erscheint nach Einschalten blinkend das Wort
SIM”
rechts unten im Display, ist der Simulations-Modus
aktiviert (siehe Abschn. 2-5).
2-2 Basis-Bedienung
Die Tasten
Die 4 Tasten sind bezeichnet mit und .
Die Bedeutung folgender Anweisungen:
Drücke - die Taste kurz drücken (unter 1
Sekunde).
Halte gedrückt - die Taste 2 Sekunden oder
länger gedrückt halten.
Eine + eine weitere Taste - beide Tasten
gemeinsam drücken.
Display- und Tastenbeleuchtung einstellen
Die Hintergrundbeleuchtung ist in vier Stufen
einstellbar und ausschaltbar. Drücke
Es erscheint
der eingestellte Wert. Erneutes Drücken von
ändert den Wert.
Wechsel der Anzeigen
Es werden immer zwei Funktionen gemeinsam
gezeigt, eine im oberen und eine im unteren
Displayteil. Erscheinen für einen Wert Striche (- -),
werden keine entsprechenden Informationen
empfangen.
Im oberen Displayteil sind durch Drücken von
folgende Informationen aufrufbar:
Geschwindigkeit (SPEED).
Durchschnitts-Geschwindigkeit (AVG SPEED).
Maximale Geschwindigkeit (MAX SPEED).
Änderungswert (TRIM SPEED).
Tiefe (DEPTH).
Temperatur.
Im unteren Displayteil sind durch Drücken von
,
folgende Informationen aufrufbar:
Geschwindigkeit (SPEED).
Tiefe (DEPTH).
Teildistanz (TRIP LOG).
Gesamtdistanz (TOTAL LOG).
Batteriespannung.
Countdown-Uhr.
2-3 Maßeinheiten ändern
Zum Ändern der Geschwindigkeits-Einheiten,
drücken, bis SPEED erscheint; dann
gedrückt halten, bis die Einheit wechselt. Zum
weiteren Wechsel, erneut gedrückt halten.
Zum Ändern der Tiefen-Einheiten, drücken,
bis DEPTH erscheint; dann gedrückt halten,
bis die Einheit wechselt. Zum weiteren
Wechsel, erneut gedrückt halten.
Zum Ändern der Temperatur-Einheiten,
drücken, bis die Temperatur erscheint; dann
gedrückt halten, bis die Einheit wechselt.
2-4 Alarme
Es können Grenzwerte gesetzt werden, die bei zu
großen oder/und zu kleinen Tiefen alarmieren (siehe
Abschn. 5-2 und 5-3). Im Alarmfall piept das Gerät,
das Symbol blinkt und extern angeschlossene
Alarmmittel werden aktiviert.
Zur Alarmquittierung
drücken. Der Alarm wird erst
wieder scharf geschaltet, wenn der Tiefenwert zurück
in den Normalbereich wandert.
2-5 Simulations-Modus
Im Simulations-Modus werden Messwerte simuliert.
Der Geber muss dafür nicht angeschlossen sein.
Somit ist es möglich, sämtliche Bedien-Funktionen
zu trainieren, ohne dass das Boot im Wasser liegen
muss. Als Hinweis für den aktivierten Simulations-
Modus erscheint blinkend das Wort SIMULATE unten
rechts im Display.
Den Simulations-Modus ein- und ausschalten:
1 Die Versorgungsspannung abschalten.
2 Die Taste gedrückt halten und dabei die
Spannung zuschalten. Zum Ausschalten der
Simulation, die Versorgungs-Spannung aus-
und wieder einschalten.
2 Bedienung
Beleuchtung
Stufe 2
21
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
Halte
2 Sek
Halte
2 Sek
+
+
+
Halte
Halte
+
5 Sek
Halte
2 Sek
Wert
erhöhen /
Einstellg.
ändern
Wert
verkleinern
/ Einstellg.
ändern
Simulation ein- oder
ausschalten
Speicher
zurücksetzen
Einheiten unten ändern (z.B.
Knoten, Meter)
Einheiten oben ändern (z.B.
Knoten, Meter, °C)
Werte unten rücksetzen (Teil-
Distanz, Gesamt-Dist. (5 Sek.
gedrückt halten), Start u. Stop
für Countdown)
Werte oben rücksetzen
(Mittl. Geschw., Max.
Geschw., Trim-Geschw.)
Helligkeit einstellen
(4 Stufen und Aus)
Alarm quittieren
Untere Anzeige wechseln
(Geschwind., Tiefe, Teildistanz,
Gesamtdist., Spannung,
Countdown-Zeit)
Obere Anzeige wechseln
(Geschwind., Mittl. Geschw.,
Max. Geschw., Trim-Geschw.,
Tiefe, Temperatur)
Setze
Geschwind.
Auflösung
Geschwindigk.
kalibrieren
Temperatur
kalibrieren
Kiel-Offset
eingeben
Countdown
Startzeit setzen
Geschwindigkeits-
Dämpfung
Flachwasser-
Alarm setzen
Tiefwasser-
Alarm setzen
Halte
2 Sek
Zurück
zum
Normal-
Betrieb
Zurück zum
Normal-
Betrieb
Alarmtiefe
vergrößern
Halte
2 Sek
+
2-6 Tastenfunktionen
Setup
Alarme setzen
Alarm ein-
oder
ausschalten
Die Versorgungsspannung zuschalten
Normale Bedienung
Log kalibrieren
Setze Beleuchtung
Alarmtiefe
verkleinern
Geschwind.
Modus - Sen(sor)
oder GPS
+
+
+
+
+
+
+
+
Modus
ist GPS
Modus
ist SEn
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-HandbuchNAVMAN
22
3 Geschwindigkeits-Funktionen
Es sind folgende Anzeigen aktivierbar:
SPEED: die anliegende Bootsgeschwindigkeit.
AVG SPEED: die mittlere Geschwindigkeit seit
Einschalten bzw. letztem Rücksetzen.
MAX SPEED: die maximal erreichte
Geschwindigkeit seit Einschalten bzw. letztem
Rücksetzen.
TRIM SPEED: Die Änderungsgeschwindigkeit
zu einem vorher erreichten Wert (von Interesse
beim Regatta-Segeln). Wird z.B. bei 10 kn auf
Null gesetzt, erscheint nur ein Differenzwert
zur 10 kn-Messung:
Wird die Fahrt auf 11,5 kn erhöht, ist die
Trim-Anzeige 1,5 kn.
Verringert sich die Fahrt auf 8,5 kn, ist die
Trim-Anzeige -1,5 kn.
3-1 Maßeinheiten wählen
Als Maßeinheiten sind wählbar: Knoten, kmh und
(Land)Meilen/Std. Entstprechend sind die Distanzen
automatisch auf NM, KM oder M gesetzt:
drücken, bis SPEED gezeigt wird. Dann
gedrückt halten, bis die Einheit wechselt. Zum
weiteren Wechsel erneut gedrückt halten.
3-2 Mittlere Geschwindigkeit nullsetzen
Mit dem Nullsetzen beginnt eine neue Ermittlung:
1
drücken, bis AVG SPEED gezeigt wird.
2 Dann
+ .
3-3 Maximum Geschwindigkeit
nullsetzen
Mit dem Nullsetzen beginnt eine neue Ermittlung:
1 Dann
drücken, bis MAX SPEED gezeigt wird.
2 Dann
+ gemeinsam drücken.
3-4 Trim-Anzeige nullsetzen
Damit wird die aktuelle Geschwindigkeit als Nullwert
gezeigt:
1
drücken, bis TRIM SPEED gezeigt wird.
2 Dann
+ gemeinsam drücken.
3-5 Fahrtanzeige dämpfen
Druckwellen am Geber erzeugen eine unstete
Fahrtanzeige. Um eine ruhige Anzeige zu erhalten,
lässt sich ein Dämpfungswert einstellen, der aus
mehreren Messungen einen Mittelwert errechnet.
Die Dämpfung kann in Stufen von 1 bis 5 eingestellt
werden:
Ein kleiner Wert entspricht einer Mittelwert-
Rechnung über einen kürzeren Zeitraum. Das
macht die Anzeige genauer, jedoch auch
unruhiger.
Ein hoher Wert ergibt eine stabilere Anzeige,
lässt jedoch echte Geschwindigkeitsänderungen
mit etwas Verzögerung erkennen.
Es ist ein möglichst kleiner Wert zu setzen, der
trotzdem eine ausreichend stabile Anzeige ergibt.
Die Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 entsprechen Zeitperioden
von 6, 12, 18, 24 und 30 Sekunden für die
Mitttelwerterfassung. Für eine stabile TRIM-Anzeige
ist eventuell eine höhere Zahl zu wählen. - Zur
Durchführung:
1
+ mehrfach drücken, bis die
dAmP”-
Anzeige erscheint:
2 Zur Änderung
oder drücken.
3 Abschließend
drücken.
3-6 Anzeigenauflösung in 1/10 oder
1/100 Werten
Für die Geschwindigkeit sind zwei Auflösungen
wählbar:
0.0 Werte von 0,0 bis 19,9 und dann ganze
Einheiten.
0.00 Werte von 0,00 bis 19,99; 20,0 bis 29,9;
dann in ganzen Einheiten.
Wahl der Anzeigenauflösung:
1
+ mehrfach drücken, bis die Anzeige
“SPEED RES” erscheint.
2 Zur Änderung
oder drücken.
3 Abschließend
drücken.
Dämpfungswert 3
Werte mit
0.0 bzw.
0.00
23
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
3-7 Kalibrierung der Geschwindigkeit
Da je nach Geberplazierung und Rumpfform, die
Wasseranströmung differenzieren kann, ist meistens
eine Kalibrierung der Fahrtanzeige erforderlich. Dies
kann über die entspr. Anzeige oder über die
Distanzzählung erfolgen. Wird die Fahrtanzeige vom
GPS empfangen, (siehe Abschn. 8-1) ist keine
Kalibrierung möglich.
Kalibrieren durch Fahrtmessung
Diese Kalibrierung erfolgt durch Vergleichsmessung
mit einem parallel fahrendem Boot mit exakter
Anzeige oder durch GPS-Vergleich oder durch eine
gestoppte Zeit auf einer bekannten Distanz.
Wichtig für eine gute Kalibrierung:
Die Geschwindigkeit für einen GPS-Vergleich
sollte höher als 5 kn sein.
Für den Vergleich mit einem anderen Log
sollte die Geschwindigkeit zwischen 5 und
20 kn liegen.
Die Messungen sind bei ruhiger See und in
strömungsfreiem Gewässer durchzuführen.
Die Kalibrierung bei gleichbleibender Geschwindikgeit
wie folgt durchführen:
1
+ mehrfach drücken, bis die
SPEED -
CAL” -Anzeige erscheint. (Danach hat eine
Geschwindigkeits-Änderung keinen Einfluss
mehr).
Gemessene
Geschwindigkeit
2 Zur Änderung auf den korrekten Wert, oder
drücken, bis der Wert korrekt erscheint.
3 Abschließend
drücken.
Kalibrieren durch Distanzmessung
Hierbei ist eine bekannte Distanz mit
gleichbleibender Geschwindigkeit zu fahren.
Geschieht das in strömendem Gewässer, ist sofort
eine weitere Fahrt in Gegenrichtung erforderlich und
der Mittelwert zu kalkulieren.
1 Vor dem Startpunkt muss die gleichbleibende
Geschwindigkeit erreicht sein. An der
Startlinie, die Distanzanzeige (Trip) nullsetzen.
2 Bei Erreichen der Ziellinie, die gemessene
Distanz notieren (siehe Abschn. 4).
3
+ mehrfach drücken, bis die
CAL - LOG”
-Anzeige erscheint:
4
oder drücken, bis die gezeigte Distanz
mit der tatsächlichen Distanz übereinstimmt.
5 Abschließend
drücken.
Gemessene
Distanz
4 Gesamt- und Teil-Distanzmessung
Das MULTI 3100 ermöglicht 2 parallele Distanz-
Messungen
LOG: Teildistanz, die jeweils nach Nullsetzen
mit der Messung startet.
TOTAL LOG: Gesamtdistanz, die unabhängig
die Gesamtdistanz von Anfang an misst:
Die Distanzeinheit korrespondiert mit der Wahl der
Geschwindigkeits-Einheit. Ist z.B. KPH gewählt, wird
die Distanz in Kilometer gezeigt (siehe Abschn. 3-1).
4-1 Rücksetzung Teildistanz (Trip)
Zum Nullsetzen der Teildistanz (Trip):
1 drücken, bis LOG gezeigt wird.
2 Dann + gemeinsam drücken.
4-2 Rücksetzung Gesamtdistanz
(Total)
Hierbei wird auch die Teildistanz und die gemittelte
Geschwindigkeit nullgesetzt.
1 drücken, bis TOTAL LOG gezeigt wird.
2 Dann + 5 Sekunden gemeinsam
drücken.
Total log
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-HandbuchNAVMAN
24
Geber
Geber-Tiefe
Wasser-Linie
Kiel-Offset
Hinweis: Im Beispiel wird ein Rumpfdurchbruch-Geber gezeigt
Negativer Differenzwert
Kiel-Offset
Positiver Differenzwert
5 Echolot-Funktionen
Tiefe und Kiel-Offset
Die gezeigte Tiefe ist die Distanz zwischen Lotgeber
und Seeboden. Zusätzlich lässt sich ein Differenzwert
als Kiel-Offset eingeben.
Ein positives Offset ergibt einen größeren
Distanzwert als der vom Geber gemessene.
Um z.B. die Tiefe von der Wasserlinie aus
anzuzeigen, muss zum gemessenen Wert die
Tiefen-
Alarmwert
Flachwasser-
Alarmwert
Überwachung
ist aus
Distanz zwischen Geber und Wasseroberfläche
hinzugefügt werden.
Ein negatives Kiel-Offset ergibt einen geringeren
Distanzwert als der vom Geber gemessene.
Um z.B. die Tiefe von der Wasserlinie aus
anzuzeigen, muss zum gemessenen Wert die
Distanz zwischen Geber und Wasseroberfläche
hinzugefügt werden.
5-1Maßeinheit wählen
Es kann in Meter, Fuß (FEET) oder Faden (FATH)
gemessen werden.
Zur Auswahl drücken, bis
DEPTH” gezeigt
wird. Dann ein- oder zweimal gedrückt halten,
bis die gewünschte Einheit erscheint.
5-2 Tiefwasser-Alarm setzen
Es ertönt ein Alarm, wenn die Überwachung aktiviert ist
und die Tiefe gleich oder größer als ein eingestellter
Grenzwert ist. Zur Quittierung,
drücken.
Tiefwasser-Alarm setzen:
1 Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um die
dEEP”-Anzeige zu aktivieren.
2 Zum Einstellen der Alarm-Tiefe oder
drücken.
3 Zur Aktivierung der Überwachung drücken.
4 Zum Abschluß drücken.
5-3 Flachwasser-Alarm setzen
Es ertönt ein Alarm, wenn die Überwachung aktiviert ist
und die Tiefe gleich oder kleiner als ein eingestellter
Grenzwert ist. Zur Quittierung, drücken. Den
Flachwasser-Alarm wie folgt einstellen:
1 In der
dEEP”-Anzeige, 2 Sekunden lang
drücken, bis die
SHAL” Anzeige erscheint:
2 Zum Einstellen der Alarm-Tiefe
oder
drücken.
3 Zur Aktivierung der Überwachung drücken.
4 Zum Abschluß drücken.
5-4 Ankerüberwachung
Zur Ankerüberwachung, den Tiefen-Alarm etwas
unterhalb der gezeigten Tiefe und den Flachwasser-
Alarm etrwas oberhalb einstellen. Dabei Änderungen
durch Tiden und Drehen um den Anker berücksichtigen.
5-5 Kiel-Offset eingeben
Der Kiel-Offset ist in einem Bereich von +\- 2.9m (9.6
Fuß, 1.6 Faden) einstellbar:
1 + mehrfach drücken, bis die
KEEL”-
Anzeige erscheint.
2 Mit oder den Differenzwert einstellen.
3 Zur Bestätigung drücken.
Kiel-
Offset
(negativ)
Überwachung
ist aktiviert
25
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
6 Temperatur-Funktionen
Die Temperatur wird durch einen Sensor im Fahrt-
Geber gemessen.
6-1 Maßeinheit für die Temperatur
wählen
Es kann in °C oder °F gemessen werden:
drücken, bis die Temperaur-Anzeige
erscheint. Dann gedrückt halten, bis die
Einheit wechselt.
6-2 Temperaturanzeige kalibrieren
Die Kalibrierung ist im Werk erfolgt und muss
normalerweise nicht wiederholt werden. - Falls doch
erforderlich:
1 Mit einem Thermometer die
Wassertemperatur in Gebernähe messen.
2
+ mehrfach drücken, bis die
TEMP - CAL” - Anzeige erscheint:
3 Mit oder den mit dem Thermometer
gemessenen Wert einstellen.
4 Zur Bestätigung drücken.
Wasser-
Temperatur
7 Countdown-Funktionen
Die Countdown-Zeit lässt sich minutenweise von 1
bis 10 Minuten einstellen. Werkseitig sind 10 Minuten
gewählt. Wird der Countdown gestartet, blinkt das
Symbol und die Ablauf-Zeit erscheint in Minuten und
Sekunden.
Pieper und externe Alarmmittel melden wie folgt:
4 Signale - 4 Minuten vor Null.
3 Signale - 3 Minuten vor Null.
2 Signale - 2 Minuten vor Null.
1 Signal - 1 Minute vor Null.
10 Signale am Ende; das letzte Signal ist
länger und bedeutet das Ende des Countdown.
Das Ende des jeweils letzten Signals markiert die
exakte Minute.
7-1 Countdown starten
Die Countdown-Uhr startet exakt mit einem
Startbefehl (Countdown-Zeiteinstellung siehe
Abschn. 7-3).
1
drücken, bis die Countdown-Anzeige
erscheint.
2 Zum Starten,
+ drücken. Die Countdown-
Zeit beginnt zu zählen.
Countdown
zählt nach
Null
Countdown-
Symbol blinkt
7-2 Countdown stoppen und nullsetzen
Countdown-
Startzeit ist 9
Min.
1 drücken, bis die Countdown-Anzeige
erscheint.
2
+ .drücken. Damit stoppt der Countdown
und wird auf die Startzeit zurück gesetzt.
7-3 Startzeit einstellen
1 + mehrfach drücken, bis die Countdown-
Startzeit gezeigt wird:
2 Mit
oder die Startzeit in Minuten
einstellen.
3 Zur Bestätigung
drücken. Damit wird der
Countdown nicht gestartet. (Start - siehe
Abschn. 7-1).
29
MULTI 3100 Installations- und Bedienungs-Handbuch
NAVMAN
10-2 Inbetriebnahme
1 Sofort nachdem das Boot ins Wasser gesetzt
ist, die Geberplätze auf Wasserdichtigkeit
kontrollieren. Dieses nach einigen Stunden
wiederholen.
2 Wird anstatt eines Loggebers ein GPS für die
Fahrt-Daten benutzt (siehe Abschn. 8-1):
i + mehrfach drücken, bis die
SPEED-modE”-Anzeige erscheint.
ii oder drücken, um auf
GPS” zu
wechseln (für die Loggeber-Nutzung muss
Sen” gezeigt werden).
iii drücken.
3 Sind diverse Instrumente der 3100-Serie installiert
und per NavBus verbunden, die Nummern der
Beleuchtungs-Gruppen festlegen. (siehe Abschn. 8)
i + mehrfach drücken, bis die
bACKL”-Anzeige erscheint:
ii oder drücken, um eine Beleuchtungs-
Gruppe zu bestimmen.
iii Zum Abschluss drücken.
4 Basis-Einstellungen durchführen:
Fahrt- und Distanz-Einheiten (siehe
Abschn. 3-1).
Stellen hinter dem Komma (siehe
Abschn 3-6).
Tiefeneinheiten (siehe Abschn. 5-1).
Kiel-Offset (siehe Abschn. 5-5).
Temperatureinheiten (siehe Abschn. 6-1).
5 Kalibrieren falls erforderlich:
Fahrt (siehe Abschn. 3-7).
Temperatur (siehe Abschn. 6-2).
10-3 Rücksetzung auf Werkseinstellung
Sämtliche Eingaben können auf die vom Werk
gesetzten Daten zurück gesetzt werden (siehe unten)
Rücksetzung durchführen:
1 Die Versorgung ausschalten.
2 + gemeinsam gedrückt halten, dabei die
Spannung zuschalten und die 2 Tasten danach
noch mindestens 5 Sek. gedrückt halten.
Fahrt-Einheit .................................... Knoten
Tiefen-Einheit ...................................... Meter
Temperatur-Einheit ................................... ºC
Fahrt-Auflösung ....................................... 0.0
Fahrt-Dämpfung ......................................... 2
Kiel-Offset ................................................... 0
Tiefen-Alarme ......................................... Aus
Countdown-Startzeit ......................... 10 min
Distanz-Log ................................................. 0
Simulations-Modus ............................... Aus
Beleuchtungs-Stufe .................................... 0
Beleuchtungs-Gruppe ................................ 1
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Navman Multi 3100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Navman Multi 3100 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Navman Multi 3100

Navman Multi 3100 User Manual - English - 19 pages

Navman Multi 3100 User Manual - Dutch - 18 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info