707134
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/90
Next page
Benutzerhandbuch
Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung
seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software
wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Nati-
ve Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, über-
tragen oder anderweitig reproduziert werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzei-
chen ihrer jeweiligen Eigentümer.
“Native Instruments”, “NI” and associated logos are (registered) trademarks of Native Instru-
ments GmbH.
Mac, Mac OS, GarageBand, Logic, iTunes and iPod are registered trademarks of Apple Inc.,
registered in the U.S. and other countries.
Windows, Windows Vista and DirectSound are registered trademarks of Microsoft Corporation
in the United States and/or other countries.
VST and Cubase are registered trademarks of Steinberg Media Technologies GmbH. ASIO is a
trademark of Steinberg Media Technologies GmbH.
RTAS and Pro Tools are registered trademarks of Avid Technology, Inc., or its subsidiaries or
divisions.
All other trade marks are the property of their respective owners and use of them does not im-
ply any affiliation with or endorsement by them.
Handbuch verfasst von: Brian Smith, Patryk Korman
Übersetzung: Thomas Loop
Software-Version: 2.6 (10/2012)
Besonderer Dank gebührt dem Beta-Test-Team, das uns nicht nur eine unschätzbare Hilfe
beim Aufspüren von Fehlern war, sondern mit seinen Vorschlägen ein besseres Produkt entste-
hen lassen hat.
Disclaimer
Deutschland
Native Instruments GmbH
Schlesische Str. 29-30
D-10997 Berlin
Germany
www.native-instruments.de
USA
Native Instruments North America, Inc.
6725 Sunset Boulevard
5th Floor
Los Angeles, CA 90028
USA
www.native-instruments.com
© Native Instruments GmbH, 2012. Alle Rechte vorbehalten.
Kontaktinformation
Inhaltsverzeichnis
1 Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2! .........................................................
8
1.1 Spezielle Formatierungen ........................................................................................................... 9
1.2 Namen und Kurzbezeichnungen für Software und Hardware ...................................................... 10
1.3 Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Dokumentation im Überblick ........................................................... 10
1.3.1 Das Installationshandbuch ....................................................................................... 10
1.3.2 Das TRAKTOR-KONTROL-Z2-Handbuch ...................................................................... 10
1.3.3 Das TRAKTOR-Handbuch ........................................................................................... 11
1.3.4 Das Controller-Editor-Benutzerhandbuch .................................................................. 11
2 System- und Stromanforderungen ...............................................................................
12
2.1 Stromanforderungen ................................................................................................................... 12
2.2 Software-Systemvoraussetzungen .............................................................................................. 12
3 Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) .........................................
13
3.1 Anschlüsse ................................................................................................................................. 13
3.2 Den Z2 anschließen .................................................................................................................... 14
3.3 Ein Mikrofon oder andere Audio-Quellen anschließen ................................................................. 15
3.4 Die EQs und Filter der Kanäle nutzen .......................................................................................... 16
4 Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus) ...................................................
18
4.1 Grundlagen ................................................................................................................................. 18
4.1.1 Anschluss des Z2 ...................................................................................................... 18
4.1.2 Blättern und Laden .................................................................................................... 19
4.1.3 Tracks von Deck zu Deck duplizieren ......................................................................... 20
4.1.4 Decks starten und stoppen ........................................................................................ 21
4.1.5 Steuerung der Deck-Lautstärke und Crossfader ........................................................ 21
4.1.6 Gain-Einstellung ....................................................................................................... 22
4.1.7 Vorhören .................................................................................................................... 23
4.2 Loops erzeugen und BeatJumping .............................................................................................. 24
Inhaltsverzeichnis
Z2 - Benutzerhandbuch - 4
4.3 Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons ................................................................................ 25
4.3.1 Den Deck-Fokus der Cue-/Sample-Trigger-Buttons ändern ....................................... 25
4.3.2 Mit Cue-Punkten arbeiten .......................................................................................... 26
4.3.3 Mit Loops arbeiten ..................................................................................................... 27
4.3.4 Steuerung von Remix-Decks ...................................................................................... 28
4.4 Flux-Modus ................................................................................................................................. 29
4.5 Filter- und EQ-Button-Snap ........................................................................................................ 30
4.6 Macro-FX .................................................................................................................................... 31
4.7 Zusätzliche Controller nutzen ..................................................................................................... 32
4.8 Den Z2 individuell anpassen ...................................................................................................... 33
5 TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz .................................................................
34
5.1 Einführung ................................................................................................................................. 34
5.2 Rückseite .................................................................................................................................... 35
5.2.1 Stromanschluss ......................................................................................................... 35
5.2.2 USB-Buchsen ............................................................................................................ 36
5.2.3 OUTPUT-Abschnitt ..................................................................................................... 37
5.2.4 INPUT-Abschnitt ........................................................................................................ 38
5.2.5 AUX / MIC-Abschnitt .................................................................................................. 39
5.2.6 GND-Schrauben (Erdung) .......................................................................................... 39
5.2.7 Kensington-Schloß .................................................................................................... 40
5.3 Vorderseite ................................................................................................................................. 40
5.3.1 PHONES-Abschnitt ..................................................................................................... 41
5.3.2 XF-REVERSE-Schalter ................................................................................................ 41
5.3.3 XF-CURVE-Regler ...................................................................................................... 42
5.4 Oberseite .................................................................................................................................... 42
5.4.1 AUX / MIC-Bedienelemente ........................................................................................ 43
5.4.2 MACRO-FX-Abschnitt ................................................................................................. 44
5.4.3 Deck-C- und Deck-D-Regler ...................................................................................... 46
Inhaltsverzeichnis
Z2 - Benutzerhandbuch - 5
5.4.4 LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler ................................................................................... 47
5.4.5 Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt (1, 2, 3, 4) ............................................................... 48
5.4.6 FLUX-Buttons ............................................................................................................ 53
5.4.7 Phono-/Line-Schalter (PH / LN) .................................................................................. 54
5.4.8 TRAKTOR-Buttons ...................................................................................................... 54
5.4.9 GAIN-Regler ............................................................................................................... 55
5.4.10 Bedienelemente für EQ (HI, MID, LOW) Filter .............................................................. 56
5.4.11 FX-Zuweisungs-Buttons (1, 2) ................................................................................... 58
5.4.12 7-Segment-Displays .................................................................................................. 58
5.4.13 Zustands-/Modus-Anzeigen ....................................................................................... 59
5.4.14 S- (Snap), Q- (Quantize) und Einstellungen-Buttons ................................................. 59
5.4.15 BROWSE und LOAD .................................................................................................... 61
5.4.16 Kopfhörer- und Cue-Steuerbereich ............................................................................ 63
5.4.17 REL- / INTL-Buttons A und B ..................................................................................... 64
5.4.18 SYNC-Buttons A und B .............................................................................................. 65
5.4.19 SHIFT-Button ............................................................................................................. 65
5.4.20 Pegelmeter ................................................................................................................ 66
5.4.21 Lautstärke-Fader und Crossfader .............................................................................. 67
5.4.22 Output-Abschnitt ....................................................................................................... 68
6 Anhang .....................................................................................................................
69
6.1 Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR .......................................................................................... 69
6.1.1 Mic/Aux Input ............................................................................................................ 71
6.1.2 Secondary Cue ........................................................................................................... 71
6.1.3 Restore Default (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) ............................................ 71
6.1.4 Calibration (Kalibrierung) .......................................................................................... 72
6.1.5 LEDs .......................................................................................................................... 72
6.2 Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel .......................................................................... 72
6.2.1 Einstellungen in Mac OS X ......................................................................................... 73
Inhaltsverzeichnis
Z2 - Benutzerhandbuch - 6
6.2.2 Einstellungen unter Windows: Das Control Panel ...................................................... 74
6.3 Cue-/Sample-LED Farb-Beleuchtung .......................................................................................... 79
6.4 Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks ......................... 80
6.5 Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks ........................ 83
6.6 Virtuelles USB-I/O-Routing ......................................................................................................... 85
Index ........................................................................................................................
87
Inhaltsverzeichnis
Z2 - Benutzerhandbuch - 7
1 Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2!
Liebe Native-Instruments-Kundin, lieber Native-Instruments-Kunde,
Wir bedanken uns bei Ihnen für den Erwerb des TRAKTOR KONTROL Z2 und für Ihr Vertrauen
in die Qualität von Native-Instruments-Produkten.
TRAKTOR KONTROL Z2 ist sowohl ein komplett integrierter TRAKTOR-Controller, als auch ein
Stand-alone-Digitalmixer und Audio-Interface und bietet Ihnen alle Freiheiten bei der DJ-Ar-
beit mit oder ohne Computer. Als voll ausgestatteter DJ-Mixer bietet der TRAKTOR KONTROL
Z2 Anschlussmöglichkeiten für Plattenspieler und CD-Player sowie eingebaute EQs und Filter.
Schließen Sie ein Mikrofon und weitere Audio-Geräte (wie MP3-Player) an. Die wahren Qualitä-
ten des Z2 kommen jedoch erst zur Geltung, wenn Sie sowohl die interne Mixing-Funktionali-
tät, als auch seine Funktionen als voll integrierter TRAKTOR-Controller nutzen, die eine perfek-
te Zusammenarbeit mit der TRAKTOR-SCRATCH-PRO-Software gewährleisten.
Die wichtigsten Funktionen des Z2 beinhalten:
Eigenständiger DJ-Mixer, Controller und Audio-Interface
Eingebaute, digitale Signalprozessoren für Stand-alone-Mischung es wird kein Compu-
ter benötigt
Nahtloses Umschalten in Echtzeit zwischen internem Mixing in der TRAKTOR-Software
und dem Z2-Hardware-Mixing.
Hochwertige Fader, Regler und Taster
FX-Regler zur Steuerung der neuen TRAKTOR-Macro-FX und der traditionellen FX-Para-
meter.
Multi-funktionale Cue-Punkt- und Sample-Trigger-Bedienelemente
Volle Integration des neuen Flux-Modus von TRAKTOR, mit dem Sie zwischen Cue-Punk-
ten loopen und springen können, ohne das Timing oder die Phrasierung Ihrer Tracks zu
verlieren.
Großzügige LED-Anzeigen mit beleuchteten Buttons, Pegelmetern, Lichtleitern und 7-
Segment-Displays.
Druck-Encoder für schnelles Blättern und Auto-Looping
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2!
Z2 - Benutzerhandbuch - 8
Internes Multi-Spannungs-Netzteil und USB-Kabel
Die TRAKTOR-Scratch-PRO-Software und zwei Timecode-Platten sowie zwei Timecode-
CDs werden mitgeliefert.
Weitere Native-Instruments-Controller, wie die KONTORL X1 und die KONTROL F1 bieten
hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten.
Eingebauter USB-Hub mit zwei USB-Anschlüssen mit Stromversorgung zum Anschluss
weiterer Geräte, wie zusätzlicher Controller oder Festplatten an Ihren Rechner über den
Z2.
1.1 Spezielle Formatierungen
In diesem Handbuch werden spezielle Formatierungen verwendet, um auf Besonderheiten oder
mögliche Probleme hinzuweisen. Die Symbole neben den Randbemerkungen zeigen, um wel-
che Art von Informationen es sich handelt:
Lesen Sie die mit einem Ausrufezeichen gekennzeichneten Hinweise immer aufmerksam
durch und folgen Sie den dort angeführten Anleitungen.
Das Glühbirnensymbol weist auf nützliche Zusatzinformationen hin. Solche Informationen
können Ihnen helfen, eine Aufgabe schneller zu lösen, sie sind aber nicht in jedem Fall Ihr
verwendetes Betriebssystem oder Setup anwendbar. Die Lektüre lohnt sich aber meistens
trotzdem.
Darüber hinaus werden folgende Formatierungen verwendet:
Texte, die in (Kontext-) Menüs erscheinen (wie beispielsweise Open…, Save as…, usw.)
und Laufwerkspfade Ihrer Festplatten oder anderer Speichermedien werden kursiv darge-
stellt.
Texte, die in der Software auftauchen (Bezeichnungen von Buttons, Reglern, Texte neben
Auswahlkästen etc.) werden hellblau dargestellt. Wann immer Sie eine solche Formatie-
rung antreffen, erscheint der entsprechende Text auf dem Bildschirm Ihres Computers.
Texte auf der Hardware werden orange dargestellt. Wann immer Sie eine solche Formatie-
rung antreffen, finden Sie den entsprechende Text auf der Hardware.
Wichtige Bezeichnungen und Begriffe werden fett gedruckt.
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2!
Spezielle Formatierungen
Z2 - Benutzerhandbuch - 9
Einfache Befehle werden durch diesen pfeilförmige Play-Button repräsentiert.
Ergebnisse von Aktionen werden durch kleinere Pfeile dargestellt.
1.2 Namen und Kurzbezeichnungen für Software und Hardware
In diesem Handbuch werden wir den TRAKTOR KONTROL Z2 des Öfteren "KONTROL Z2" oder
einfach nur "Z2" nennen. Genauso verfahren wir mit der TRAKTOR-SCRATCH-PRO-2-Software,
die meist nur "TRAKTOR" genannt wird.
Außerdem werden wir für die Buttons des Z2 ihre primäre Funktion groß schreiben, und die
sekundäre Funktion groß schreiben und zusätzlich in Klammern setzen.
1.3 Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Dokumentation im Überblick
1.3.1 Das Installationshandbuch
Ein Installationshandbuch ist auf der Registrierungsseite des TRAKTOR KONTROL Z2 erhält-
lich. Es leitet Sie durch die Installation der Software und Hardware Ihres TRAKTOR KON-
TROL Z2. Hiermit sollten Sie zuallererst beginnen, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.
Auf dem Registrierungs-Flyer, der in Ihrer TRAKTOR-KONTROL-Z2-Box enthalten ist, finden
Sie einen Link zur Registrierungsseite.
1.3.2 Das TRAKTOR-KONTROL-Z2-Handbuch
Es ist das Handbuch, das Sie gerade lesen! Nach dem Sie das Installationshandbuch gelesen
und die Anweisungen befolgt haben, sollten Sie startbereit sein. Als nächstes sollten Sie das
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Handbuch lesen. Das Handbuch bringt Ihnen die Nutzung des Z2 zu-
sammen mit der TRAKTOR-Software und als klassischer DJ-Mixer bei. Es bietet eine Reihe von
Tutorials und Arbeitshilfen, die Sie Schritt für Schritt zum Meister im Umgang mit dem Z2
machen werden (siehe 3, Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) und 4,
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)) sowie eine grundlegende Hardware-Re-
ferenz (5, TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz), in der jedes Element des Geräts er-
klärt wird.
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2!
Namen und Kurzbezeichnungen für Software und Hardware
Z2 - Benutzerhandbuch - 10
1.3.3 Das TRAKTOR-Handbuch
Um weiterführende Informationen zu sämtlichen Funktionen der TRAKTOR-Software zu erhal-
ten, lesen Sie bitte das TRAKTOR-Handbuch. Aufrufen können Sie das Handbuch über den
Eintrag Open Manual... im Help-Menü der TRAKTOR-Software.
1.3.4 Das Controller-Editor-Benutzerhandbuch
Sie können Ihren TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Controller, neben der Steuerung der
TRAKTOR-Software, auch zur Steuerung jeder anderen MIDI-steuerbaren Software oder eines
entsprechend steuerbaren Gerätes einsetzen. Dies wird durch die Controller-Editor-Software er-
möglicht, einem kleinen Programm, das Ihnen die detaillierten Einstellungen der MIDI-Zuwei-
sungen für Ihren Z2 erlaubt. Der Controller-Editor sollte im Zuge der Installation ebenfalls in-
stalliert worden sein. Weitere Informationen zum Controller-Editor und den MIDI-Zuweisungen
entnehmen Sie bitte dem Controller-Editor-Handbuch; aufrufen können Sie das Handbuch
über den Eintrag Open Manual... im Help-Menü in der Controller-Editor-Software.
Herzlich Willkommen zu TRAKTOR KONTROL Z2!
Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Dokumentation im Überblick
Z2 - Benutzerhandbuch - 11
2 System- und Stromanforderungen
2.1 Stromanforderungen
Der TRAKTOR KONTROL Z2 benötigt 115-230VAC (50-60Hz). Weil das Netzteil des Z2 intern
verbaut ist, brauchen Sie zum Betrieb nur ein entsprechendes Stromkabel.
2.2 Software-Systemvoraussetzungen
Informationen bezüglich der Systemanforderungen, die Ihr Computer erfüllen muss, erhalten
Sie auf der Native-Instruments-Webseite im TRAKTOR-Abschnitt "Technische Daten":
http://www.native-instruments.com/#/en/products/dj/traktor-pro-2/specifications/?page=2050.
Um zu erfahren, welche Betriebssysteme unterstützt werden, schauen Sie bitte auf folgende
Webseite: http://www.native-instruments.com/compatibility.
System- und Stromanforderungen
Stromanforderungen
Z2 - Benutzerhandbuch - 12
3 Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-
Modus)
Obwohl der Z2 als komplett integrierter Mixer, Controller und Audio-Interface für die TRAK-
TOR-Software entwickelt wurde, können Sie ihn auch als voll ausgestatteten, zwei-kanaligen
Stand-Alone-Mixer ohne Computer nutzen. So sind Sie immer flexibel und können auch in Si-
tuationen auflegen, in denen die Nutzung eines Rechners nicht möglich oder nicht erwünscht
ist. Im folgenden Abschnitt beschreiben wir einige typische Anwendungs-Beispiele für die Nut-
zung des Z2 ohne Rechner.
Anders ausgedrückt, ist der Z2 direkt nach dem Auspacken ohne jegliche Software-Installa-
tion — ein solider, leistungsfähiger DJ-Mixer.
3.1 Anschlüsse
Eine komplette Beschreibung der Ein- und Ausgänge finden Sie im Hardware-Referenz-Kapitel
(5, TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz). Im Folgenden sehen Sie eine kompakte Lis-
te der Audio-, Digital- und Strom-Anschlüsse des Z2.
Audio-Eingänge
Der Z2 bietet einen kompletten Satz an Standard-Audio-Eingängen für größte Flexibilität:
Cinch-Phono-Eingänge, ein Stereo-Paar pro Kanal
Cinch-Line-Eingänge (z.B. zum Anschluss von CD-Playern), ein Stereo-Paar pro Kanal
Auxiliary-Eingang (für andere Audio-Geräte, wie z.B. MP3-Player)
Mikrofon-Eingang
Zwei Masse-Anschlüsse für die Erdung von Plattenspielern
Audio-Ausgänge
Zwei Stereo-Kopfhörer-Anschlüsse: Eine 3,5mm-Klinkenbuchse und eine 6,3mm-Klinken-
buchse (vorne am Gerät)
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus)
Anschlüsse
Z2 - Benutzerhandbuch - 13
Ein Stereo-Paar symmetrischer 6,3mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss einer Monitor-An-
lage
Ein Stereo-Paar XLR-Buchsen als Master-/Haupt-Ausgänge
Ein Stereo-Paar Cinch-Buchsen als Master-/Haupt-Ausgänge
USB und Strom
Typ-B-USB-Buchse zum Anschluss des Z2 an den Rechner
Zwei Typ-A-USB-Buchsen (strom-gespeister USB-Hub) zum Anschluss anderer USB-Gerä-
te an den Z2
Haupt-Netzanschluss (115-230V 50-60Hz)
3.2 Den Z2 anschließen
Die Verkabelung des Z2 als Stand-alone-Mixer ist einfach (für eine detaillierte Beschreibung
lesen Sie bitte das separate Installationshandbuch, wie schon in 1.3.1, Das Installations-
handbuch erwähnt).
1. Schließen Sie das (beiliegende) Netzkabel an der Rückseite des Z2 an und verbinden Sie
es mit einer stabilen Wechselstromquelle (115-230V 50-60Hz).
2. Schalten Sie den Z2 an (Hauptschalter auf der Rückseite).
3. Schließen Sie Plattenspieler, CD-Player oder andere Stereo-Quellen an die Eingänge (IN-
PUT; Kanäle A und B) auf der Rückseite an. Plattenspieler gehen dabei in die PHONO-
Eingänge, CD-Player in die LINE-Eingänge.
4. Der PH-LN-Schalter ganz oben auf jedem Kanal muss dabei in der richtigen Stellung ste-
hen, damit Sie das Signal des Kanals hören können. Wenn Sie an den Kanal einen Plat-
tenspieler angeschlossen haben, muss der Schalter auf PH (Phono) stehen und wenn es
sich um einen CD-Player oder eine andere Quelle mit Line-Pegel handelt, muss er auf LN
(Line) stehen.
5. Drehen Sie den MASTER-Output-Drehregler ganz nach links (leise), um plötzliche, laute
Pegel zu vermeiden.
6. Achten Sie darauf, dass die TRAKTOR-Buttons oben im Kanal ausgeschaltet sind (nicht
leuchten). Wenn Ihr Z2 nicht an einen Computer angeschlossen ist, sind beide Buttons
sowieso aus.
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus)
Den Z2 anschließen
Z2 - Benutzerhandbuch - 14
7. Schließen Sie die Hauptausgänge (MAIN OUT) an ein Mischpult oder an ein Paar Aktiv-
Lautsprecher an.
8. Schließen Sie Ihren Kopfhörer vorne an den Z2 an.
9. Spielen Sie etwas Musik über die Plattenspieler oder CD-Player.
10. Drehen Sie langsam den MASTER-Regler, bis Sie den gewünschten Signalpegel erreicht
haben.
Wenn Sie immer noch nichts hören können, prüfen Sie, dass:
Die GAIN-Regler (ganz oben in Kanal A und B) aufgedreht sind
Die Kanal-Fader hochgezogen sind
Sich die FILTER- und EQ-Band-Regler (HI, MID, LOW) in der Mittelposition befinden.
Eine detaillierte Beschreibung des Vorhörens von Tracks finden Sie in Kapitel 4.1.7, Vor-
hören.
3.3 Ein Mikrofon oder andere Audio-Quellen anschließen
Sie können auf der Rückseite des Z2 auch ein Mikrofon oder andere Signalquellen (Line-Pe-
gel) anschließen. Beachten Sie dabei, dass das monofone Mikrofon-Signal direkt beiden Ste-
reo-Kanälen der Main- und Booth-Ausgänge hinzugemischt wird. Die Auxiliary-Stereoquelle
(z.B. ein MP3- oder CD-Player) wird den Ausgängen ebenfalls direkt hinzugefügt. Anders aus-
gedrückt, haben die Crossfader und Kanal-Fader des Z2 keinerlei Einfluss auf diese Eingänge.
Um ein Mikrofon anzuschließen:
1. Stellen Sie sicher, dass der VOLUME-Regler im AUX / MIC-Abschnitt in der linken, oberen
Ecke der Oberseite des Z2 heruntergedreht ist.
2. Schließen Sie Ihr Mikro auf der Rückseite des Z2 an die MIC-Buchse im AUX / MIC-Ab-
schnitt an.
3. Drücken Sie den Mikofon-Button neben dem AUX / MIC-VOLUME-Regler in der linken,
oberen Ecke des Z2.
4. Drehen Sie langsam den VOLUME-Regler, bis Sie den gewünschten Mikrofon-Pegel er-
reicht haben (Vermeiden Sie Feedbacks!).
Der Anschluss einer Line-Quelle ist genauso einfach:
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus)
Ein Mikrofon oder andere Audio-Quellen anschließen
Z2 - Benutzerhandbuch - 15
1. Drehen Sie den AUX / MIC-VOLUME-Regler ganz herunter.
2. Schließen Sie das Gerät mit einem normalen Cinch-Audio-Kabel an die AUX-Eingänge im
AUX / MIC-Abschnitt der Rückseite an.
3. Stellen Sie sicher, das Ihr Gerät ein Audiosignal erzeugt.
4. Drehen Sie oben links auf dem Z2 den VOLUME-Regler auf, bis der gewünschte Pegel für
das zusätzliche Audiosignal erreicht ist.
3.4 Die EQs und Filter der Kanäle nutzen
Der Z2 bringt für jeden Kanal einen hochwertigen EQ und einen Filter mit. Für die einheitliche
Mixing-Arbeit haben die internen EQs und Filter exakt die gleichen Charakteristika, wie der EQ
"P900 Kill" und der Filtertyp "Z" von TRAKTOR (also die in der Grundeinstellung von TRAK-
TOR genutzten EQs und Filter). So klingen Mixes mit dem Direct-Modus Ihres Z2 genau wie
die in der TRAKTOR-Software.
Der FILTER-Regler bietet die klassische Einhand-Bedienung: Drehen Sie nach links, für einen
High-Cut/Low-Pass-Filter und nach rechts für einen Low-Cut/High-Pass-Filter. In der Mittelstel-
lung hat der Filter keinen Effekt.
Obwohl Sie die internen EQ- und Filter-Charakteristika in TRAKTOR ändern können, gilt
dies nicht für die fest verdrahteten EQs und Filter des Z2.
Regler-Snap
Manchmal möchten Sie vielleicht einen Filter oder EQ ohne den stufenlosen Regler-Effekt
schnell ein- oder ausschalten. Mit dem SHIFT-Button erreichen Sie genau diesen Drop-In- und
Drop-Out-Effekt.
1. Drücken und halten Sie bei laufendem Track SHIFT und drehen Sie dabei den FILTER-
Regler fast ganz nach links. Der Klang sollte sich noch nicht ändern.
2. Lassen Sie jetzt SHIFT wieder los jetzt hören Sie entsprechend der Reglerstellung den
Effekt des Filters.
3. Drücken und halten Sie wieder SHIFT und drehen Sie diesmal den FILTER-Regler in die
Mittelstellung (neutrale Position). Solange Sie SHIFT gedrückt halten, wird das Signal im-
mer noch gefiltert.
4. Lassen Sie SHIFT los und Sie hören wieder den ungefilterten Track.
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus)
Die EQs und Filter der Kanäle nutzen
Z2 - Benutzerhandbuch - 16
Das funktioniert genauso mit den drei EQ-Reglern (LOW, MID, und HI). Außerdem steht
der gleiche Effekt auch im TRAKTOR-Modus (siehe 4, Verwendung des Z2 mit TRAKTOR
(TRAKTOR-Modus)) für die internen Filter und EQs von TRAKTOR zur Verfügung.
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus)
Die EQs und Filter der Kanäle nutzen
Z2 - Benutzerhandbuch - 17
4 Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Obwohl der TRAKTOR KONTROL Z2 sehr gut als Stand-alone-Mixer funktioniert, zeigt er seine
wahren Qualitäten erst bei der Nutzung mit der TRAKTOR-Software. Dann bietet er in einem
Gerät die Vorteile eines Stand-alone-Mixers und die eines voll in die Software integrierten Con-
trollers.
4.1 Grundlagen
In diesem Abschnitt führen wir Sie durch einige typische Anwendungs-Beispiele und demonst-
rieren einige weitverbreitete Arbeitsweisen bei der Nutzung des Z2 mit TRAKTOR. Vielleicht
werden Sie bei der Lektüre der folgenden Abschnitte ab und an in Kapitel 5, TRAKTOR-KON-
TROL-Z2-Hardware-Referenz nachschlagen. In Kapitel 5, TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-
Referenz werden die einzelnen Funktionen aller Schalter, Regler, Fader, Buchsen und Anzei-
gen detailliert beschrieben.
Wenn Sie sich über bestimmte Funktionen von TRAKTOR im Unklaren sind, sollten Sie zu-
sätzlich auch in das TRAKTOR-2-Handbuch schauen.
Der Z2 ist im Grunde ein zwei-kanaliger Mixer. Obwohl Sie auch etwas Kontrolle über die
Decks C und D von TRAKTOR haben, konzentriert sich der Z2 auf die Zweikanal-Mischung.
Daher beschränken sich einige der Steuermöglichkeiten auf die Decks A und B und sind
für die Decks C und D nicht verfügbar, damit der Z2 relativ kompakt und übersichtlich
bleibt.
4.1.1 Anschluss des Z2
Lesen Sie bitte auch das separate Installationshandbuch (siehe auch 1.3.1, Das Installations-
handbuch), um detaillierte Informationen über die Installation der TRAKTOR-Software, die
Produktregistrierung und die Verkabelung der Hardware zu bekommen.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Einrichtung der Hardware:
1. Schließen Sie den TRAKTOR KONTROL Z2 an eine Stromquelle an und schalten Sie ihn
an (Hauptschalter auf der Rückseite).
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Grundlagen
Z2 - Benutzerhandbuch - 18
2. Schließen Sie den Z2 über das (beiliegende) USB-Kabel an Ihren Rechner an.
3. Starten Sie zum ersten Mal TRAKTOR und richten Sie die Software mit dem Setup-Wizard
zur Nutzung mit dem Z2 ein (siehe Installationshandbuch, 1.3.1, Das Installationshand-
buch).
4. In der TRAKTOR-Software zeigen die Kopfzeilen der Decks A und B Direct Thru an, d.h.
der Z2 arbeitet in der Grundeinstellung im Direct-Modus und ist daher noch nicht für das
interne mischen (in der TRAKTOR-Software) aktiviert. In den Decks der TRAKTOR-Soft-
ware sehen Sie die Nachricht: The Mixer Channel is currently in Thru Mode (Der Mixer
befindet sich gerade im Thru-Modus).
5. Drücken Sie auf dem Z2 die TRAKTOR-Buttons ganz oben in den Kanälen A und B. Das
sind die Buttons mit dem TRAKTOR-Logo jeweils neben den Snap- (S), Settings- (Zahn-
rad-Symbol) und Quantize-Buttons (Q). Das schaltet den jeweiligen Kanal (A bzw. B) in
den TRAKTOR-Modus.
Jetzt sind Sie bereit, ein paar Tracks zu laden und mit dem Mixen anzufangen!
Wenn Sie Signale von Plattenspielern oder CD-Playern mischen möchten, die an den Z2
angeschlossen sind (über die PHONO- bzw. LINE-Anschlüsse), muss der TRAKTOR-Button
des jeweiligen Kanals aus sein.
Sie können den TRAKTOR-Modus auf dem Z2 sogar mit dem Direct-Modus zu einem Hyb-
rid kombinieren: So können Sie zum Beispiel eine Vinyl-Schallplatte durch den Kanal B
laufen lassen (der TRAKTOR-Button von Kanal B sollte dann aus sein) und im Deck A von
TRAKTOR einen weiteren Track fahren (der TRAKTOR-Button von Kanal A sollte dann an
sein).
4.1.2 Blättern und Laden
Informationen über die Einrichtung Ihrer Track-Sammlung in TRAKTOR finden Sie im
TRAKTOR-2-Handbuch.
Um durch die Library zu blättern und einen Track oder ein Remix-Set in ein Deck zu laden:
1. Drücken Sie den BROWSE-Drehregler auf dem Z2 und lassen Sie ihn wieder los, um die
Browser-Ansicht in TRAKTOR zu öffnen und so einen Überblick über den Browser und die
Baumstruktur zu bekommen.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Grundlagen
Z2 - Benutzerhandbuch - 19
2. Drehen Sie den BROWSE-Drehregler, um aufwärts oder abwärts durch die Liste der Tracks
im aktuellen Browser-Ordner zu blättern..
3. Drücken Sie den SHIFT-Button während Sie den Browse-Drehregler drehen, um durch die
Ordner und Unterordner der Baumstruktur zu navigieren.
4. Wenn Sie den Track oder das Remix-Set, dass Sie laden möchten, gefunden haben, drü-
cken Sie den LOAD-Button (DUPLICATE; A bzw. B) des Decks, in das Sie den Track oder
das Remix-Set laden möchten.
Der Track bzw. das Remix-Set sollte nun in eines der Decks A bzw. B geladen worden
sein.
Drücken Sie den BROWSE-Drehregler, um TRAKTORs Browser auf dem Bildschirm wie-
der zu minimieren.
Beachten Sie bitte, dass Sie Remix-Sets nicht in Track-Decks und Tracks nicht in Remix-
Decks laden können. Sie können die Deck-Flavors aber innerhalb von TRAKTOR durch ei-
nen Klick auf den Deck-Buchstaben des Decks und die Auswahl des gewünschten Deck-
Flavors ändern. Lesen Sie bitte das TRAKTOR-Handbuch, um mehr über Deck-Flavors zu
erfahren.
4.1.3 Tracks von Deck zu Deck duplizieren
Sie können den Z2 dazu nutzen, um Tracks von einem Deck in ein anderes zu duplizieren. Das
ist nützlich, wenn Sie einem Track in ein Deck geladen haben und denselben Track in ein an-
deres Deck laden möchten (von Deck A nach Deck B oder umgekehrt).
Drücken und halten Sie SHIFT und drücken Sie dann den LOAD-Button (DUPLICATE)
des Decks, in das Sie den Track kopieren möchten. Ein Beispiel: Sie haben einen Track
in Deck B und möchten ihn in Track A kopieren. Drücken Sie einfach den Button LOAD
(DUPLICATE) A.
Wenn Sie auf diese Weise einen Track von einem Deck in ein anderes kopieren, werden alle
Cue-Punkte und Loops (und auch die aktuelle Wiedergabe-Position) mit kopiert.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Grundlagen
Z2 - Benutzerhandbuch - 20
4.1.4 Decks starten und stoppen
Normalerweise werden Sie bei der Nutzung des Z2 mit TRAKTOR die Decks in TRAKTOR mit
Timecode-Vinly oder -CDs steuern. Das ist die Grundeinstellung bei der Einrichtung von TRAK-
TOR für die Arbeit mit dem Z2. Sie können die TRAKTOR-Decks aber auch direkt über den Z2
starten bzw. stoppen. Um dies zu tun:
Drücken und halten Sie SHIFT und drücken dann den REL / INTL-Button (A oder B) (je
nach Deck, das Sie starten bzw. stoppen möchten), um die Wiedergabe zu steuern.
Beachten Sie bitte, dass bei dieser Methode zum starten/stoppen der Decks, TRAKTOR das
Deck automatisch in den Wiedergabe-Modus Internal schaltet. In diesem Modus ignoriert
TRAKTOR die Timecode-Steuerung für das Deck. Um auf Timecode-Steuerung zurückzuschal-
ten, drücken Sie den jeweiligen REL / INTL-Button (A oder B), so dass er grün leuchtet. Mehr
über die beiden Timecode-Modi Interne Wiedergabe bzw. Absolut/Relativ finden Sie im Kapitel
5.4.17, REL- / INTL-Buttons A und B und im TRAKTOR-Handbuch.
Wegen der besonderen Natur der Remix-Decks von TRAKTOR, startet die Deck-Wiedergabe,
wenn Sie mit einem der vier Cue-/Sample-Trigger-Buttons einen Sample-Slot auslösen.
Wenn das Deck dann läuft, können Sie durch erneute Betätigung der Cue-/Sample-Trigger-
Buttons den jeweiligen Sample-Slot stummschalten bzw. wieder anschalten. Nähere Infor-
mationen über die Remix-Decks entnehmen Sie bitte dem TRAKTOR-Handbuch.
4.1.5 Steuerung der Deck-Lautstärke und Crossfader
Wie bereits erwähnt, ist der Z2 ein zwei-kanaliger Mixer. Die beiden Kanal-Fader steuern daher
die Lautstärke der Decks A und B.
Sie können den Pegel der Decks C und D mit den jeweiligen Lautstärke-Reglern (die mit
Deck C und Deck D beschrifteten Drehregler) einstellen.
Der Crossfader überblendet in der Grundeinstellung zwischen beiden Paaren von Decks. Wenn
der Crossfader ganz links steht, hören Sie also nur die Decks A und C (wenn der Lautstärke-
Fader von Deck A und der Lautstärke-Regler von Deck C aufgedreht sind). Wenn der Crossfader
ganz rechts steht, hören Sie entsprechend nur die Decks B und D (bei jeweils aufgedrehter
Lautstärke).
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Grundlagen
Z2 - Benutzerhandbuch - 21
Sie können sehen, ob die Decks C und D Signale wiedergeben, indem Sie auf die Displays
unter ihren Lautstärke-Reglern schauen (beschriftet mit Deck C und Deck D). Die Helligkeit
der Beschriftung folgt dem Signalpegel des Decks, auch wenn der Lautstärke-Regler des
Decks ganz heruntergedreht ist. Die Helligkeit hängt allerdings auch von der Gain-Einstel-
lung des Kanals ab wenn der GAIN-Regler (in der TRAKTOR-Software) ganz herunterge-
dreht ist, leuchten die Anzeigen für die Deck-Lautstärken abgedunkelt.
In der TRAKTOR-Software können Sie durch einen Klick auf die Zuweisungs-Buchstaben
links und rechts des Crossfaders bestimmen, welche Kanäle durch ihn geregelt werden (Im
TRAKTOR-Handbuch finden Sie mehr dazu).
Ein paar Worte über den Tempo-Master
Wenn die Master-Clock von TRAKTOR im Auto-Modus läuft, macht TRAKTOR das aktuell ge-
nutzte Deck automatisch zum Tempo-Master, d.h. alle anderen Decks und FX werden mit die-
sem Deck synchronisiert. Das kann unerwünscht sein, wenn man zum Beispiel ein Deck nur
für Scratch-Effekte nutzen möchte. Es gibt eine Einstellung in den Transport-Preferences von
TRAKTOR, genannt "Only On-Air Decks can be Tempo Master.". Die Deaktivierung dieser Opti-
on verhindert die automatische Umschaltung der Master-Clock. Mehr über Tempo-Master und
Synchronisation finden Sie im TRAKTOR-Handbuch.
4.1.6 Gain-Einstellung
Die GAIN-Regler der Kanäle befinden sich über den jeweiligen Filter- und EQ-Abschnitten. Be-
achten Sie bitte, dass Sie mit dem Z2 nur das Gain für die Kanäle A und B einstellen können.
Drehung des GAIN-Reglers auf der Hardware bewegt gleichzeitig den GAIN-Regler in der Soft-
ware, allerdings nur, wenn sich der Gain-Regler im User-Gain-Modus befindet. Das liegt daran,
dass der Regler in zwei Modi betrieben werden kann: Autogain-Modus und User-Gain-Modus.
Ein Gain-Regler im Autogain-Modus. Betätigung des orangen Buttons schaltet auf den User-Gain-Modus um.
Hier kommt die Erklärung der beiden Modi:
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Grundlagen
Z2 - Benutzerhandbuch - 22
User-Gain: Dies ist die Grundeinstellung. Ein blauer Ring um den Regler zeigt den User-
Gain-Modus an. Durch drehen des GAIN-Reglers auf dem Z2 ändern Sie den Gain des Mi-
xer-Kanals im Bereich von -Unendlich bis +12 dB. Diese Einstellung wird nicht in der
Track-Datei gespeichert.
Autogain: Ein Klick auf den Button rechts des Labels aktiviert den Autogain-Modus, das
Label zeigt dann AUTO an. Bei aktivem Autogain zeigt der Regler den Gain-Wert an, der
mit Ihrem Track bei der Analyse gespeichert wurde (beim Import des Tracks in die Libra-
ry). Die Änderung des Autogain-Wertes in der Software schreibt diesen neuen Wert eben-
falls in die Track-Datei.
Durch drehen des GAIN-Reglers auf dem Z2 ändern Sie jedoch immer noch den User-
Gain-Wert und nicht den Autogain-Pegel.
Autogain kann in den Preferences unter Mixer > Level > Set Autogain When Loading
Track aktiviert werden. Im TRAKTOR-Handbuch finden Sie mehr Informationen über Au-
togain.
Einen bisher nicht analysierten Track in ein Deck zu laden, führt zur automatischen Deakti-
vierung von Autogain für das Deck. Erst wenn Sie den Track erneut laden, wird der richtige
Autogain-Wert in die Track-Datei geschrieben und Autogain wird aktiviert.
4.1.7 Vorhören
Der HP-VOLUME-Regler stellt die Lautstärke des Kopfhörerausgangs ein (das betrifft die
3,5mm- und die 6,3mm-Klinkenbuchse vorne am Z2 zusammen). Der CUE-MIX-Regler be-
stimmt, ob Sie in Ihrem Kopfhörer nur den Hauptmix, nur den Cue-Kanal oder beide Signale
zusammen hören.
Das Vorhören eines Tracks funktioniert wie folgt:
1. Laden Sie sowohl in Deck A als auch in Deck B einen Track und starten Sie die Wiederga-
be (siehe auch 4.1.2, Blättern und Laden).
2. Drehen Sie den CUE-MIX-Regler in die Mittelstellung.
3. Stellen Sie den HP-VOLUME-Regler auf einen angenehmen Pegel ein.
4. Bewegen Sie nun bei offenen Kanal-Fadern den Crossfader vor und zurück, um zunächst
einen und dann den anderen Track zu hören.
5. Schieben Sie den Crossfader komplett auf Kanal A, so dass Sie nur noch den Track in
Deck A hören.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Grundlagen
Z2 - Benutzerhandbuch - 23
6. Drücken Sie den Cue-Button B unter dem CUE MIX-Regler.
Der Button leuchtet und signalisiert damit, dass das Signal aus Deck B in den Cue-Kanal
gesendet wird und Sie hören es jetzt in Ihrem Kopfhörer.
Beachten Sie bitte, dass Sie unabhängig von der Position des Crossfaders immer Deck B hö-
ren, weil sein Cue an ist.
Drücken Sie erneut den Cue-Button B, um ihn abzuschalten und drücken Sie Cue-Button
A.
Jetzt hören Sie unabhängig von der Crossfader-Position den Track in Deck A.
Sie können auch nur das Cue-Signal (ohne das Mix-Signal) oder nur das Mix-Signal (ohne das
Cue-Signal) in den Kopfhörer schicken:
1. Drücken Sie beide Cue-Buttons A und B, so dass beide aktiv sind (leuchten).
2. Drehen Sie den CUE-MIX-Regler ganz nach links.
3. Schalten Sie jetzt die beiden Cue-Buttons an und aus: Sie hören, dass kein Signal aus
dem Kopfhörer kommt, wenn beide Cue-Buttons aus sind.
4. Schalten Sie beide Cue-Buttons wieder an.
5. Drehen Sie den CUE-MIX-Regler ganz nach rechts.
6. Ziehen Sie den Crossfader von einer Seite auf die andere.
Jetzt hören Sie kein Cue-Signal mehr im Kopfhörer.
Der Hauptmix wird nach wie vor mit den Kanal-Fadern und dem Crossfader gesteuert und
ist unabhängig von der Mischung, die Sie in Ihrem Kopfhörer hören.
4.2 Loops erzeugen und BeatJumping
Die LOOP/SIZE-Regler bieten Ihnen Zugang zu einer Anzahl an Loop- und BeatJump-Funktio-
nen.
Für nahtloses Loopen und BeatJumping müssen Snap (S) und Quantize (Q) aktiviert sein.
Um im gerade laufenden Track einen Loop zu setzen:
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Loops erzeugen und BeatJumping
Z2 - Benutzerhandbuch - 24
1. Wählen Sie mit dem Regler die Loop-Länge zwischen 1/32 (32tel) und 32 (32 Takten).
Die Loop-Länge wird im jeweiligen Kanal-Display angezeigt.
2. Drücken Sie den Regler, um an der aktuellen Wiedergabeposition in den Loop einzustei-
gen.
3. Um den Loop vorwärts bzw. rückwärts zu bewegen (in Schritten, die der Loop-Länge ent-
sprechen), drücken und halten Sie SHIFT und drehen den LOOP/SIZE-Regler.
Mit TRAKTORs neuem Flux-Modus können Sie Loops und Cue-Punkte anspringen und da-
bei die Track-Phrasierung intakt belassen. Siehe 4.4, Flux-Modus für mehr Informationen
über den Flux-Modus und wie er Ihre Loops und Cue-Punkte beeinflusst.
BeatJumping (die schnelle Bewegung durch den Track mit Landung direkt auf dem Beat) funk-
tioniert ähnlich wie das Loopen. BeatJumps funktionieren auch, wenn das Deck nicht läuft.
1. Stellen Sie ohne aktivem Loop mit dem LOOP-(SIZE)-Regler die Länge der Sprünge in
Beats ein. Die Sprung-Länge wird im jeweiligen Kanal-Display angezeigt. Sie können vor-
wärts und rückwärts in Schritten zwischen 1/32 (32tel) und 32 (32 Takten) springen.
2. Drücken Sie SHIFT und drehen Sie den Regler nach rechts (für Vorwärts-Sprünge) bzw.
nach links (für Rückwärts-Sprünge).
4.3 Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons
Mit den Cue-/Sample-Trigger-Buttons (1 bis 4 auf jeder Seite des Z2) setzen und löschen Sie
Cue-Punkte und Loops, spielen Sample-Slots (in Remix-Decks) und BeatJumpen durch Ihre
Tracks.
Eine detaillierte Übersicht über diese Buttons finden Sie in 5.4.5, Cue-/Sample-Trigger-
Abschnitt (1, 2, 3, 4).
4.3.1 Den Deck-Fokus der Cue-/Sample-Trigger-Buttons ändern
Die Grundeinstellung für den Deck-Fokus der Cue-/Sample-Trigger-Buttons ist Deck A auf der
linken und Deck B auf der rechten Seite. Sie können den Deck-Fokus aber durch Betätigung
des jeweiligen Deck-Fokus-Buttons von A auf C bzw. von B auf D ändern.
Um den Fokus der Cue-/Sample-Trigger-Buttons zu ändern:
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons
Z2 - Benutzerhandbuch - 25
Drücken Sie einen Deck-Fokus-Button (A oder C bzw. B oder D), um den Fokus der Cue-/
Sample-Trigger-Buttons zu ändern.
4.3.2 Mit Cue-Punkten arbeiten
Wenn Sie einen Track, der keine Loops oder Cue-Punkte gespeichert hat, zum ersten Mal
laden, wird der erste Cue-Punkt automatisch an den Anfang des Tracks gesetzt. Das ist ein
schneller Weg, um einen Track direkt über den Z2 an den Anfang zu spulen. Sie können
diesen Standard-Cue-Punkt jederzeit löschen und den ersten Cue-Punkt irgendwo anders
im Track setzen, indem Sie SHIFT + Cue-/Sample-Trigger-Button 1 drücken.
Um an der aktuellen Wiedergabeposition einen Cue-Punkt zu setzen:
1. Setzen Sie den Fokus auf dem Z2 auf das Deck mit dem Track, in dem Sie den Cue-
Punkt setzen möchten (siehe auch 4.3.1, Den Deck-Fokus der Cue-/Sample-Trigger-But-
tons ändern).
2. Drücken Sie einen (nicht leuchtenden) Cue-/Sample-Trigger-Button (1 bis 4). Buttons auf
der linken Seite des Z2 steuern Deck A oder C (je nach gesetztem Deck-Fokus) und die
Buttons auf der rechten Seite steuern die Decks B und D (ebenfalls je nach Deck-Fokus).
Der Button leuchtet blau, um anzuzeigen, dass dort jetzt ein Cue-Punkt gespeichert ist.
Die Betätigung eines leeren Cue-/Sample-Trigger-Button auf diese Weise setzt in Ihrem
Track einen normalen Cue-Punkt.
Wenn Sie einen Fade-In, einen Fade-Out, Load-Cue oder Beatmarker setzen möchten:
Setzen Sie zunächst einen normalen Cue-Punkt und ändern Sie ihn dann in der Software
im Advanced-Panel des Decks (lesen Sie bitte dazu auch das TRAKTOR-Handbuch).
Die Cue-/Sample-Trigger-Buttons leuchten in den Farben, die den jeweiligen Cue-Punkt-Ty-
pen entsprechen, die sie beinhalten. Siehe auch 6.2, Das Z2-Audio-Interface und das
Control-Panel.
Um einen Cue-Punkt zu löschen:
1. Setzen Sie den Deck-Fokus auf das Deck, das den Track mit dem zu löschenden Cue-
Punkt enthält.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons
Z2 - Benutzerhandbuch - 26
2. Drücken und halten Sie SHIFT und drücken dann den entsprechenden Cue-/Sample-Trig-
ger-Button mit dem Cue-Punkt den Sie löschen möchten. Die Beleuchtung des Buttons
geht aus und zeigt so an, dass er leer ist.
Aktivieren Sie Snap und Quantize, indem Sie die S- und Q-Buttons oben auf dem Z2 drü-
cken, um nahtlose Hotcue-Sprünge zu bekommen.
Mit TRAKTORs neuem Flux-Modus können Sie Loops und Cue-Punkte anspringen und da-
bei die Track-Phrasierung intakt belassen. Siehe 4.4, Flux-Modus für mehr Informationen
über den Flux-Modus und wie er Ihre Loops und Cue-Punkte beeinflusst.
Sie können das Verhalten der sekundären Funktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons in
den Preferences von TRAKTOR ändern. Siehe auch 5.4.5, Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt
(1, 2, 3, 4).
4.3.3 Mit Loops arbeiten
Mit dem Z2 Loops zu speichern ist genauso einfach, wie das Setzen von Cue-Punkten. Der ein-
zige Unterschied ist, dass ein Loop aktiv sein muss, um ihn zu speichern. Um einen Loop in
einen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons (1 bis 4) zu speichern:
1. Setzen Sie den Fokus auf dem Z2 auf das Deck mit dem Track, in dem Sie einen Loop
speichern möchten (siehe auch 4.3.1, Den Deck-Fokus der Cue-/Sample-Trigger-Buttons
ändern).
2. Mit dem LOOP/SIZE-Regler stellen Sie die Länge des Loops ein. Die Loop-Länge wird im
Loop-Längen-Display angezeigt.
3. Drücken Sie den LOOP/SIZE-Regler, um den Loop zu aktivieren.
4. Drücken Sie einen leeren (unbeleuchteten) Cue-/Sample-Trigger-Button.
Der Button leuchtet grün, um anzuzeigen, dass dort ein Loop gespeichert ist.
Dabei werden Start- und Endpunkt des Loops gespeichert. Wenn Sie einen gespeicherten
Loop auslösen, können Sie seine Länge während des laufenden Loops ändern, wobei die
gespeicherten Loop-Punkte nicht angetastet werden. Wenn Sie die gespeicherten Loop-
Marker (Startpunkt und Loop-Länge) ändern möchten, müssen Sie den Loop löschen und
einen neuen mit der gewünschten Position und Länge über die Cue-/Sample-Trigger-But-
tons speichern. Details über Loops finden Sie im TRAKTOR-Handbuch.
Um einen Loop zu löschen, der in einem Cue-/Sample-Trigger-Button gespeichert wurde:
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons
Z2 - Benutzerhandbuch - 27
Drücken Sie SHIFT und den entsprechenden Cue-/Sample-Trigger-Button.
Der Button leuchtet jetzt nicht mehr und kann für einen anderen Loop oder Cue-Punkt
genutzt werden.
Mit TRAKTORs neuem Flux-Modus können Sie Loops und Cue-Punkte anspringen und da-
bei die Track-Phrasierung intakt belassen. Siehe 4.4, Flux-Modus für mehr Informationen
über den Flux-Modus und wie er Ihre Loops und Cue-Punkte beeinflusst.
Sie können das Verhalten der sekundären Funktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons in
den Preferences von TRAKTOR ändern. Siehe auch 5.4.5, Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt
(1, 2, 3, 4).
4.3.4 Steuerung von Remix-Decks
Wenn der Deck-Flavor auf Remix-Deck geschaltet ist, arbeiten die Cue-/Sample-Trigger-But-
tons als Auslöser für die Sample-Slots und nehmen die Farben der angewählten Sample-Zelle
im Remix-Deck an.
Sie können die Deck-Flavors innerhalb von TRAKTOR durch einen Klick auf den Deck-
Buchstaben des Decks und die Auswahl des gewünschten Deck-Flavors ändern. Lesen Sie
bitte das TRAKTOR-Handbuch, um mehr über Deck-Flavors zu erfahren.
Wenn Sie ein Remix-Deck laden, steuern die Cue-/Sample-Trigger-Buttons die oberste Reihe
Samples der vier Sample-Slots. Wenn das Deck beim Laden des Remix-Decks nicht lief, führt
die Betätigung eines der vier Cue-/Sample-Trigger-Buttons zur Wiedergabe des Sample-Slots
und zum Start des Decks. Wenn das Deck läuft, schaltet die wiederholte Betätigung des But-
tons den Sample-Slot stumm und wieder an.
Ein Remix-Deck spielen und stumm-/lautschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass Deck A gestoppt ist.
2. Setzen Sie Deck A auf den Remix-Deck-Flavor.
3. Laden Sie ein Remix-Set in Deck A.
4. Drücken Sie einen den vier Cue-Sample-Trigger-Buttons (1-4), um das Sample des ent-
sprechenden Sample-Slots abzuspielen.
5. Drücken Sie die anderen Buttons, um die anderen Samples zu hören.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons
Z2 - Benutzerhandbuch - 28
6. Drücken Sie erneut einen der Buttons, um den Sample-Slot stummzuschalten (das Sam-
ple im Sample-Slot läuft dabei weiter, aber es wird stummgeschaltet). Der Button blinkt,
um die Stummschaltung des Sample-Slots anzuzeigen.
7. Drücken Sie den Button erneut, um das Sample wieder laut zu schalten.
Sie können das Verhalten der sekundären Funktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons in
den Preferences von TRAKTOR ändern. Siehe auch 5.4.5, Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt
(1, 2, 3, 4).
4.4 Flux-Modus
Was ist der Flux-Modus? Im Flux-Modus können Sie auf Cue-Punkte und Loops springen, ohne
die Track-Phrasierung zu verlieren. Es handelt sich dabei um eine Funktion, die sich der Zeit-
leiste bewusst ist und daher die Wiedergabeposition des Tracks nach der Interaktion mit
TRAKTORs Transport-Bedienelementen sofort wieder an die Stelle zurücksetzt, an der der
Track gewesen wäre, wenn Sie die Aktion nicht ausgeführt hätten. Anders ausgedrückt, ist es
wie ein zweiter, virtueller Wiedergabekopf, der im Song weiterläuft, während Traktor loopt oder
auf einen Cue-Punkt springt. Wenn Sie den Loop (oder Cue-Punkt) wieder verlassen indem
Sie den entsprechenden Cue-/Sample-Trigger-Button (1 - 4) wieder loslassen wird die Wie-
dergabe an der besagten Position wieder aufgenommen. Je länger Sie loopen, desto weiter
schreitet die virtuelle Wiedergabeposition voran und der Sprung nach vorne beim loslassen des
Cue-/Sample-Trigger-Buttons fällt entsprechend weiter aus. Die virtuelle Zeitleiste des Flux-
Modus wird in der Wellenform-Anzeige durch eine grüne Wiedergabe-Markierung angezeigt.
Zusätzlich blinkt eine Flux-Modus-Anzeige in der Kopfzeile des Decks.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Flux-Modus
Z2 - Benutzerhandbuch - 29
Während der Track ausgehend von einem gespeicherten Cue-Punkt läuft, wird die virtuelle Zeitleiste mit dem zusätzlichen,
grünen Playhead angezeigt und die Flux-Modus-Anzeige blinkt in der Kopfzeile des Decks.
Um den Flux-Modus in Deck A umzuschalten:
Drücken Sie den Flux-Button links auf dem Z2. Um den Flux-Modus für Deck B umzu-
schalten, drücken Sie den Flux-Button auf der rechten Seite.
Beachten Sie bitte, dass der Flux-Modus Deck-spezifisch ist. Sie können also Deck A im
normalen Modus fahren und gleichzeitig Deck B im Flux-Modus nutzen.
Mehr Informationen über den Flux-Modus finden Sie im TRAKTOR-Handbuch.
4.5 Filter- und EQ-Button-Snap
Die FILTER- und EQ-Regler des Z2 erklären sich eigentlich von selbst. Es gibt allerdings eine
interessante Funktion, mit der Sie den klassischen "Jump-Cut-Filter"- bzw. EQ-Effekt erzeugen
können.
1. Drehen Sie bei laufendem Track in Deck A den FILTER-Regler nach rechts (um die Bässe
zu beschneiden). Dabei hören Sie, wie die tiefen Frequenzen zusehends stärker beschnit-
ten werden.
2. Drücken und halten Sie jetzt SHIFT, während Sie den FILTER-Regler zurück in die Mittel-
position drehen. Beim drehen des Reglers hören Sie jetzt keinen Unterschied.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Filter- und EQ-Button-Snap
Z2 - Benutzerhandbuch - 30
3. Wenn der Regler sich wieder in der Mittelstellung befindet, lassen Sie den SHIFT-Button
los.
Was ist passiert? Als Sie den SHIFT-Button losließen, ist der Filter ohne weichen Über-
gang in die neutrale Mittelposition zurückgesprungen. Diese SHIFT + Dreh-Technik kön-
nen Sie genau wie bei den FILTER-Reglern auch auf die EQ-Regler (HI, MID, LOW) an-
wenden.
4.6 Macro-FX
Über den kompakten MACRO FX-Abschnitt des Z2 steuern Sie alle Effekte in TRAKTOR über
die Hardware. Der folgende Abschnitt dreht sich um die Nutzung der Macro-FX, die sich be-
sonders gut für den Z2 eignen.
Bei den traditionellen TRAKTOR-Effekten (nicht den Macro-FX) steuert der FX-Regler des
Z2 im Single-Modus den dritten Parameter des Effekts und im Group-Modus den ersten Ef-
fekt in der Kette. Im TRAKOTR-Handbuch erfahren Sie mehr über die FX-Einheiten und ih-
re Modi.
Was sind Macro-FX?
Macro-FX sind mehrere Effekte, die gemeinsam mit einem Regler gesteuert werden. Sie wur-
den sorgsam von führenden Sound-Designern und Produzenten entwickelt und bestehen aus
einer Kombination von "gestapelten" Effekten. Der Anteil der Einzel-Effekte am Gesamtklang
variiert mit der Stellung des FX-Reglers auf dem Z2 und so können Sie Ihren Performances
schnell und einfach anspruchsvolle Effekte hinzufügen.
Eine detaillierte Beschreibung des FX-Abschnitts auf dem Z2 finden Sie in Abschnitt
5.4.2, MACRO-FX-Abschnitt.
Machen Sie Folgendes, um einmal zu hören, wie mächtig diese Funktion ist:
1. Laden Sie einen Track in Deck A.
2. Drücken Sie SHIFT + A (REL / INTL), um den Track zu starten.
3. Direkt unter dem FILTER-Regler von Deck A sitzen die FX-Zuweisungs-Buttons. Drücken
Sie Button 1.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Macro-FX
Z2 - Benutzerhandbuch - 31
4. Drücken und halten Sie SHIFT und drehen Sie gleichzeitig den FX-Regler. In der TRAK-
TOR-Software sehen Sie, wie sich beim drehen des FX-Reglers der Effekt-Name ändert.
Bleiben Sie auf einem der Macro-FX stehen (mit vorangestelltem "M").
5. Aktivieren Sie den Effekt durch Druck auf den ON-Button unter dem FX-Regler.
6. Drehen Sie den D / W-Regler (Dry/Wet) nach rechts, bis Sie den Effekt klar hören kön-
nen..
7. Drehen Sie langsam den FX-Regler sie hören jetzt einen weichen Übergang zwischen
den verschiedenen Positionen des Macro-FX-Presets.
Probieren Sie in Ruhe alle verschiedenen Macro-FX aus, damit Sie einen Überblick über
die verfügbaren Möglichkeiten bekommen. Manche eignen sich besser für bestimmte Stile
als andere hören Sie sich alle einmal an! Außerdem können Sie in den Voreinstellungen
von TRAKTOR auswählen, welche Effekte Sie in der Effekt-Liste von TRAKTOR zur Verfü-
gung haben möchten (vielleicht brauchen Sie ja nur drei oder vier verschiedene für Ihr
Set). Siehe auch 5.4.2, MACRO-FX-Abschnitt.
Beachten Sie bitte, dass die FX-Buttons an sein müssen, damit die Signale aus den Decks
C und D durch den zugewiesenen Effekt laufen. Siehe auch 5.4.11, FX-Zuweisungs-But-
tons (1, 2).
4.7 Zusätzliche Controller nutzen
Der eingebaute USB-Hub des Z2 macht den Anschluss von externen USB-Geräten, wie Fest-
platten (oder gar Flash-Speicher mit Ihren Track-Sammlungen) oder zusätzlichen Controllern
einfach. Wenn Sie den Z2 zusammen mit dem TRAKTOR KONTROL X1 nutzen, gewinnen Sie
noch mehr Flexibilität bei der Steuerung von TRAKTOR, insbesondere, wenn Sie gerne viele
Effekte benutzen.
Der TRAKTOR KONTROL F1 eignet sich besonders gut für die Kombination mit dem Z2. Weil
Sie mit dem F1 Zugriff auf die Aspekte von TRAKTORs Remix-Decks bekommen, führt der An-
schluss eines oder zweier F1 an den Z2 zum ultimativen Mixing- und RE-Mixing- Erleb-
nis.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Zusätzliche Controller nutzen
Z2 - Benutzerhandbuch - 32
4.8 Den Z2 individuell anpassen
Wenn Sie die Bedienelemente des Z2 anderen Funktionen zuweisen möchten, können Sie mit
dem Native Instruments Controller-Editor, der zusammen mit der TRAKTOR-Software instal-
liert wurde, Ihr eigenes Controller-Template erzeugen. Außerdem ist es neuerdings möglich,
die Standard-Zuweisungen einzeln zu bearbeiten, wenn Sie einfach nur ein oder zwei Regler-
Zuweisungen ändern möchten, ohne von Grund auf neu anzufangen. Lesen Sie dazu bitte die
Dokumentation des Controller-Editors.
Verwendung des Z2 mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus)
Den Z2 individuell anpassen
Z2 - Benutzerhandbuch - 33
5 TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
5.1 Einführung
Dieses Kapitel beschreibt die Nutzung jedes Elements Ihres Z2 im Detail. Wie bei jeder wichti-
gen Audio-Hardware, lohnt es sich, den Z2 gut kennenzulernen, damit Sie das Beste aus die-
sem äußerst vielseitigen Mixer und Controller herausholen können. Obwohl der Z2 sehr intuitiv
und leicht zu bedienen ist, haben viele seiner Bedienelemente mehrere Funktionen beson-
ders im Hinblick auf die Steuerung der TRAKOTR-Software..
Nach einer schnellen Einführung in die Hauptbereiche Ihres Z2 und der ihnen zugrundeliegen-
den Konzepte, finden Sie hier eine umfassende Beschreibung jedes Bedienelements, Eingangs
und Ausgangs Ihres Z2.
Wenn nicht anders vermerkt, beziehen wir uns in diesem Kapitel auf den Z2 im TRAKTOR-Mo-
dus. Wir gehen also davon aus, dass der Z2 an den Computer angeschlossen ist und die TRAK-
TOR-Software läuft. Informationen über die Nutzung im Direct-Modus finden Sie in Kapitel 3,
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus).
Fast jede Aktion, die Sie auf dem Z2 durchführen, findet zugleich auch in der TRAKTOR-
Software statt, wenn Sie den Z2 mit TRAKTOR nutzen. Obwohl der Z2 sich hervorragend
als eigenständiger Mixer eignet, erwacht er doch erst richtig zum Leben, wenn die Software
und die Hardware zusammen genutzt werden. Um detaillierte Informationen sämtlicher
Funktionen der TRAKTOR-Software zu erhalten, lesen Sie bitte das TRAKTOR-Handbuch.
Ein paar Worte über TRAKTOR...
Wenn Sie noch kein geübter TRAKTOR-Nutzer sind, sollten Sie parallel zu diesem Kapitel
auch ins TRAKTOR-Handbuch schauen. Wenn TRAKTOR für Sie komplett neu ist, sollten Sie
zunächst einige der Tutorials im TRAKTOR-Handbuch oder im Erste-Schritte-Handbuch von
TRAKTOR durchgehen sie sind ein unterhaltsamer Weg, um die effiziente Nutzung von
TRAKTOR zu erlernen!
Wir nehmen an, dass Sie ein grundlegendes Verständnis vieler TRAKTOR-Konzepte haben, wie
z.B. Decks, Deck-Flavors und ihre Konfiguration, Loops, Cue-Punkte und so weiter. Zusätzlich
sollten Sie verstehen, wie der Mixer und die Effekte (FX) von TRAKTOR funktionieren.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Einführung
Z2 - Benutzerhandbuch - 34
Natürlich können Sie den Z2 auch ohne die reichhaltige Funktionalität von TRAKTOR nutzen.
Aber es lohnt sich auf jeden Fall, etwas Zeit in das Erlernen der TRAKTOR-Software zu inves-
tieren, damit Sie das Beste aus dem Z2 herausholen können.
5.2 Rückseite
Die Rückseite des Z2.
Auf der Rückseite finden Sie alle Ein- und Ausgänge zum Anschluss Ihres Setups und die kor-
rekte Verkabelung ist natürlich eines der wichtigsten Dinge.
5.2.1 Stromanschluss
Der Hauptschalter und die Strombuchse auf der Rückseite.
Hauptschalter: Hier schalten Sie den TRAKTOR KONTROL Z2 an bzw. aus.
Stromanschluss: Schließen Sie hier das beiliegende Stromkabel vom Typ IEC C14 an.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Rückseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 35
Der Z2 kann mit jeder stabilen Wechselstromquelle (50-60 Hertz) bei Spannungen zwi-
schen 115 und 230 Volt betrieben werden.
5.2.2 USB-Buchsen
Die USB-Buchsen auf der Rückseite.
Verbindet den Z2 über das (beiliegende) USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Zusätzlich verfügt der
Z2 über einen eingebauten USB-Hub mit zwei Buchsen, an die Sie zum Beispiel zusätzliche
Controller oder Festplatten anschließen können.
Die USB-Buchse (TYP B) zum Anschluss an Ihren Computer wurde speziell im Hinblick auf
schwierige Performance-Situationen (Party!) entwickelt. Wenn Sie das USB-Kabel auf der
Rückseite des Z2 anschließen, fällt Ihnen sicherlich der besonders enge Sitz des Kabels
auf, der versehentliches Herausrutschen verhindern soll.
Eine Übersicht über das interne USB-Routing des Z2 finden Sie in Abschnitt 6.6, Virtuel-
les USB-I/O-Routing.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Rückseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 36
5.2.3 OUTPUT-Abschnitt
Der OUTPUT-Abschnitt auf der Rückseite.
Der OUTPUT-Abschnitt des Z2 bietet eine Reihe verschiedener Ausgänge, mit denen Sie auf
jede typische Situation vorbereitet sind. Beide MAIN-OUT-Ausgänge werden über den MAS-
TER-Regler auf der Oberseite geregelt. Die BOOTH-Ausgänge werden mit dem BOOTH-Regler
auf der Oberseite geregelt.
MAIN OUT
Symmetrische XLR-Buchsen: An die symmetrischen XLR-Ausgänge können Sie hochwertige,
symmetrische Kabel für den professionellen Einsatz anschließen, die wesentlich unanfäl-
liger gegen Einstreuungen sind, als unsymmetrische Kabel. Dies gilt besonders bei langen
Kabeln.
Unsymmetrische Cinch-Buchsen: Die Cinch-Ausgänge bieten flexible Anschlussmöglichkei-
ten für andere Mixer oder Audiogeräte.
BOOTH
Die symmetrischen 6,3mm-BOOTH-Ausgänge dienen als separate Ausgänge, z.B. für eine Mo-
nitor-Anlage. Sie können den Pegel der BOOTH-Ausgänge mit dem BOOTH-Regler (siehe auch
5.4.22, Output-Abschnitt) regeln, den Sie direkt unter dem MASTER-Regler in der oberen,
rechten Ecke auf der Oberseite des Z2 finden.
Nutzen Sie die BOOTH-Ausgänge für Monitor-Boxen auf der Bühne (oder der DJ-Kabine)
oder, um Ihr Signal zu anderen Musikern auf der Bühne zu schicken (z.B. für Live-Effekte).
Weil Sie den Pegel für MAIN/MASTER und für die BOOTH-Ausgänge separat regeln kön-
nen, können Sie die Ausgänge sehr flexibel einsetzen.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Rückseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 37
5.2.4 INPUT-Abschnitt
Der INPUT-Abschnitt auf der Rückseite.
Im Abschnitt INPUT schließen Sie Ihre Plattenspieler oder CD-Player an den Z2 an.
PHONO-Eingänge: Schließen Sie an die PHONO-Kanaleingänge Plattenspieler (für Time-
code-Vinyl oder normalen Platten) an. Lesen Sie, wie schon in 1.3.1, Das Installations-
handbuch beschrieben, das separate Installationshandbuch, um mehr darüber zu erfah-
ren.
LINE-Eingänge: Die LINE-Eingänge dienen dem Anschluss von CD-Playern (für Timecode-
CDs oder normale CDs) und anderen Audiogeräten, die Signale mit Line-Pegel ausgeben,
wie z.B. die meisten, portablen Recorder/Player (mehr darüber finden Sie, wie bereits in
1.3.1, Das Installationshandbuch beschrieben, im Installationshandbuch).
Beachten Sie bitte, dass der Z2 in zwei verschiedenen Modi betrieben werden kann: Dem
TRAKTOR-Modus und dem Direct-Modus. Im TRAKTOR-Modus steuern die Kanäle des Z2
die Decks der TRAKTOR-Software. Im Direct-Modus arbeitet der Z2 als eigenständiger Mi-
xer und die Signale laufen nicht durch die Software. Um den TRAKTOR-Modus zu aktivie-
ren und so die Steuerung der TRAKTOR-Decks mit Timecode-Medien zu ermöglichen, drü-
cken Sie die TRAKTOR-Buttons neben den Phono-/Line-Schaltern oben auf dem Z2, so
dass sie leuchten. Sie können die beiden Modi auch mischen und einen Kanal im TRAK-
TOR-Modus nutzen, während der zweite im Direct-Modus arbeitet. Siehe auch Kapitel 3,
Den Z2 als Stand-Alone-DJ-Mixer betreiben (Direct-Modus) und 4, Verwendung des Z2
mit TRAKTOR (TRAKTOR-Modus).
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Rückseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 38
5.2.5 AUX / MIC-Abschnitt
Der AUX / MIC-Abschnitt auf der Rückseite.
Der AUX-Eingang dient dem Anschluss von Geräten mit Line-Pegel, wie z.B. MP3- oder
CD-Playern. Wie der MIC-Eingang, wird der AUX-Eingang direkt in die Ausgangs-Summe
geschickt, nachdem er den EQ durchlaufen hat, der vom TONE-Regler oben links auf dem
Z2 gesteuert wird (siehe auch 5.4.1, AUX / MIC-Bedienelemente). Details zum An-
schluss externer Geräte an die AUX-Eingänge finden Sie im Installationshandbuch, wie
bereits in 1.3.1, Das Installationshandbuch erwähnt).
Der MIC-Eingang dient dem Anschluss eines Mikrofons an den Z2. Das Signal geht direkt
in die Master-Ausgänge und wird auf beide Stereo-Kanäle geschickt (Lesen Sie dazu bitte
auch das Installationshandbuch, wie in 1.3.1, Das Installationshandbuch beschrieben).
Die MIC- und AUX-Eingänge können gleichzeitig benutzt werden — sie werden dann gemischt,
das Summensignal wird durch den Tone-EQ geleitet und danach zu den Ausgängen geschickt.
Das Signal läuft nicht durch die TRAKTOR-FX oder durch die Kanal-Filter und -EQs des Z2.
Der MIC-Eingang kann auf der Oberseite mit dem Mikrofon-Schalter stummgeschaltet werden
(siehe auch 5.4.1, AUX / MIC-Bedienelemente).
5.2.6
GND-Schrauben (Erdung)
Die Erdungsschrauben auf der Rückseite.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Rückseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 39
Nutzen Sie die Erdungsschrauben, um die an den Z2 angeschlossenen Plattenspieler zu erden
und vermeiden Sie so unerwünschtes Brummen oder andere Störgeräusche, die durch fehlende
Erdung entstehen.
5.2.7 Kensington-Schloß
Der Anschluss für das Kensington-Schloß auf der Rückseite.
Nutzen Sie diesen Anschluss, damit niemand "versehentlich" Ihren Z2 mitnimmt.
5.3 Vorderseite
Die Vorderseite des Z2.
Auf der Vorderseite befinden sich die Kopfhörer-Anschlüsse und Bedienelemente für den
Crossfader.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Rückseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 40
5.3.1 PHONES-Abschnitt
Die PHONES-Buchsen auf der Vorderseite.
Sie können gleichzeitig zwei Kopfhörer an den Z2 anschließen. Die beiden PHONES-Ausgänge
sind gleich spezifiziert und unterscheiden sich nur in ihrer Größe.
Große Buchse: Für Stereo-Kopfhörer mit 6,3mm-Klinkenstecker.
Kleine Buchse: Für Stereo-Kopfhörer mit 3,5mm-Klinkenstecker.
Den Pegel für beide Kopfhörer-Ausgänge stellen Sie mit dem HP-VOLUME-Regler auf der
Oberseite des Z2 ein.
5.3.2 XF-REVERSE-Schalter
Der XF-REVERSE-Schalter auf der Vorderseite.
Der Crossfader kann invertiert werden. Wenn XF REVERSE auf ON steht, leuchtet unten am
Pegelmeter eine entsprechende Anzeige und die Zuweisung der Kanäle zum Crossfaders wird
getauscht.
Der XF-REVERSE-Schalter invertiert im TRAKTOR-Modus auch den Crossfader in der Software.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Vorderseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 41
5.3.3 XF-CURVE-Regler
Der XF-CURVE-Regler auf der Vorderseite.
Sie können mit diesem Regler die Kurve des Crossfaders ändern. Ganz nach links gedreht
überblendet der Crossfader weich zwischen den beiden Kanälen. Wenn der Regler ganz nach
rechts gedreht ist, arbeitet der Crossfader als harter Schalter zwischen den beiden Kanälen.
Das funktioniert sowohl im Direct- als auch im TRAKTOR-Modus.
5.4 Oberseite
Die meiste Zeit über werden Sie bei der Arbeit mit dem Z2 die Bedienelemente auf der Ober-
seite nutzen. Die Hybrid-Technologie des Z2 ermöglicht die Nutzung als eigenständiger DJ-Mi-
xer (Direct-Modus) und als TRAKTOR-Controller (TRAKTOR-Modus). Sie können sogar einen
Kanal im Direct-Modus und gleichzeitig den anderen im TRAKTOR-Modus nutzen. Außerdem
können Sie traditionelles Vinyl-(oderCD-)Mixing mit Timecode-gesteuertem TRAKTOR-Mixing
kombinieren.
Der folgende Abschnitt beschreibt sämtliche Bedienelemente und Displays auf der Oberseite
des Z2 das Erlernen dieser Funktionen ist der Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit mit dem
Z2!
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Vorderseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 42
5.4.1 AUX / MIC-Bedienelemente
Der AUX / MIC-Abschnitt auf der Oberseite.
Sie können ein Mikrofon an den Z2 anschließen und das Signal entweder direkt dem Mix hin-
zufügen (z.B. für einen MC) oder es sogar als Live-Eingangssignal für TRAKTOR benutzen. Alle
Mikrofon-Einstellungen auf dem Z2 bleiben vom Umschalten zwischen Direct- und TRAKTOR-
Modus unberührt. Eine Beschreibung des TRAKTOR- und des Direct-Modus finden Sie in Ab-
schnitt 5.4.8, TRAKTOR-Buttons.
Zusätzlich zum Mikrofon, können Sie ein weiteres Audiogerät, wie z.B. einen MP3-Player oder
ein anderes Geräte mit Line-Pegel an den Z2 anschließen.
Die Mic-/Aux-Eingänge werden unabhängig von der Stellung des Crossfaders direkt zu
TRAKTORs Haupt-Ausgängen (bzw. des Z2s) hinzugemischt.
Nutzen Sie den Mikrofon-Eingang, um mit TRAKTORs Loop-Recorder in Echtzeit Stimm-
oder Instrumenten-Loops zu erzeugen. Achten Sie dabei darauf, die Quelle zur Aufnahme
in den Voreinstellungen von TRAKTOR auf EXT (extern) zu stellen (Im TRAKTOR-Handbuch
finden Sie mehr über den Loop-Recorder).
Mikrofon-Button: Dieser Button aktiviert den Mikrofon-Eingang. Er leuchtet hell, wenn er
eingeschaltet ist.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 43
Beachten Sie bitte, dass der Mikrofon-Button nicht zwischen den Mikrofon- und Aux-Ein-
gängen umschaltet er mischt einem etwaig vorhandenen Aux-Signal nur das Mikrofon
hinzu.
VOLUME-Regler: Stellt gemeinsam für Mikrofon und Aux-Signal die Lautstärke ein.
TONE-Regler: Dies ist ein einfacher aber effektiver Klangregler. Drehung nach rechts ver-
stärkt die hohen Frequenzen (und schwächt die Tiefen ab) und Drehung nach links ver-
stärkt die tiefen Frequenzen (und schwächt die Höhen ab).
Der TONE-Regler kann bei der Nutzung eines Mikrofons auf der Bühne die schnelle Ret-
tung vor Feedback-Problemen sein.
5.4.2 MACRO-FX-Abschnitt
Der MACRO-FX-Abschnitt auf der Oberseite.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 44
Die MACRO-FX-Abschnitte einer für jeden Kanal beinhalten spezielle Bedienelemente
für die Macro-FX der TRAKTOR-Software (mehr über Macro-FX finden Sie in Abschnitt 4.6,
Macro-FX). Sie können mit den Bedienelementen für die Macro-FX aber auch andere Effekt-
Parameter steuern, wobei der FX-Regeler dann im Single-Modus den dritten Parameter des Ef-
fekts und im Group-Modus den ersten Effekt in der Kette steuert.
Damit ein Effekt überhaupt zu hören ist, muss der jeweilige Effekt für den Kanal mit dem je-
weiligen FX-Zuweisungs-Button aktiviert werden (siehe 5.4.11, FX-Zuweisungs-Buttons (1,
2)).
D / W-Regler: Regelt den Anteil des FX-Signals (Dry/Wet). Wenn Sie den Regler ganz nach
links drehen, hören Sie das unbearbeitete Signal (ohne Effekt) und wenn Sie ihn ganz
nach rechts drehen hören Sie nur das resultierende Effekt-Signal.
FX-Regler: Dieser Regler steuert den Effekt-Mix der Macro-FX in TRAKTOR. Je nach gela-
denem Macro-FX-Preset kann er unterschiedliche Auswirkungen haben. Bei Nicht-MAC-
RO-Effekten (solche ohne das M vor ihrem Namen) arbeitet der FX-Regler wie folgt: Wenn
TRAKTOR im Single-FX-Modus läuft, steuert der FX-Regler auf dem Z2 den FX-Parame-
ter-Regler ganz rechts in der TRAKTOR-Software. Das ist meist der Regler, der bei einer
Performance am meisten bringt. Im Group-FX-Modus steuert der FX-Regler den Parameter
ganz links in der TRAKTOR-Software (den "ersten" Effekt in der Gruppe). Drücken und
halten Sie SHIFT, während Sie den FX-Regler bedienen, um in TRAKTOR einen anderen
Effekt auszuwählen.
Sie können über die Z2-Hardware nicht zwischen Single- und Group-FX-Modus umschalten
das muss in der TRAKTOR-Software geschehen. Sie können allerdings den Effekt än-
dern, indem Sie SHIFT drücken und gleichzeitig den FX-Regler drehen. Ganz unten in der
Liste (FX-Regler nach rechts gedreht) finden Sie alle Macro-FX. Im Single-Modus können
Sie also alle Single-Effekte und die Macro-FX anwählen. Im Group-FX-Modus haben Sie Zu-
griff auf die Group-Effekte und die Macro-FX. Sie haben also jederzeit Zugriff auf sämtliche
Macro-FX!
ON (PRE / POST)-Button: Schaltet den gewählten Effekt an bzw. aus. Drücken Sie SHIFT
+ ON (PRE / POST), um den Effekt zwischen Insert- und Post-Fader-Modus umzuschal-
ten. Im Insert-Modus wird der Effekt direkt vor dem Kanal-Filter in den Signalverlauf ein-
gefügt. Im Post-Fader-Modus sitzt der Effekt hinter dem Lautstärke-Fader des Kanals, so
dass ausklingende Effektsignale trotz geschlossenem Lautstärke-Fader immer noch hörbar
bleiben.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 45
Die Macro-FX von TRAKTOR sind ein einfacher und schneller Weg, Ihrem Mix komplexe Ef-
fekte hinzuzufügen. Probieren Sie die verschiedenen Macro-FX einmal in Ruhe aus, um die
Möglichkeiten kennenzulernen.
Ihre Effekt-Liste vorbereiten
Sie können die Effekt-Auswahl in TRAKTOR unter Preferences > Effects > FX Pre-Selection
beschränken, so dass sie einfach nur noch zwischen Ihren bevorzugten Effekten wählen kön-
nen. Zusätzlich hängt die Reihenfolge der Effekte in der Liste davon ab, in welcher Reihenfol-
ge sie hinzugefügt wurden. Wenn Sie also z.B. drei Effekte in Ihre FX-Pre-Selection-Liste ein-
fügen, wählen Sie (bei gehaltenem SHIFT) den ersten durch Drehung des FX-Reglers ganz
nach links, den zweiten in der Mittelstellung des Reglers und den dritten, wenn Sie den Regler
ganz nach rechts drehen.
5.4.3 Deck-C- und Deck-D-Regler
Der Lautstärke-Regler für DECK C auf der Oberseite.
Nutzen Sie diese Regler, um die Lautstärke für die Decks C und D einzustellen.
Die beleuchteten Anzeige-Labels unter den Reglern ("DECK C" und "DECK D") verfügen
über eine integrierte Pegelanzeige: Die Leuchtintensität folgt dem aktuellen Pegel des vom
jeweiligen Deck gespielten Signals. Das bedeutet auch, dass Sie trotz herunter gedrehtem
Deck-Regler (der dem Lautstärke-Fader in der TRAKTOR-Software entspricht) sehen kön-
nen, ob das Deck läuft.
In der Grundeinstellung werden die Signale von Deck C und D den Hauptausgängen direkt,
unter Umgehung des Crossfaders, hinzugemischt. In der TRAKTOR-Software können Sie
durch einen Klick auf die Zuweisungs-Buchstaben links und rechts des Crossfaders bestim-
men, welche Kanäle durch ihn geregelt werden (Im TRAKTOR-Handbuch finden Sie mehr
dazu).
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 46
5.4.4 LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler
Endlosdrehregler (Encoder)
Der linke LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler auf der Oberseite.
Diese Endlosdrehregler steuern eine Reihe von Looping- und BeatJump-Funktionen, die in der
folgenden Tabelle zusammengefasst sind:
Ausführung Ergebnis
Endlosdrehregler drehen Verlängert/verkürzt die Loop-Länge
Endlosdrehregler drücken Erzeugt einen Loop mit der eingestellten Länge, der
an der aktuellen Wiedergabeposition startet.
Das Loop-Längen-Display blinkt, wenn ein Loop aktiv
ist.
Wenn bereits ein Loop aktiv ist, wird der Loop-Modus
deaktiviert.
SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler bei ak-
tivem Loop drehen
Bewegt die Position des aktiven Loops in Schritten,
die der Loop-Länge entsprechen.
SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler bei
DEAKTIVIERTEM Loop drehen
Vorwärts oder rückwärts (je nach Drehrichtung) per
BeatJump in Schritten, die der aktuellen Loop-Länge
entsprechen, durch den aktuellen Track springen.
Drehen Sie zum Beispiel bei einer Loop-Länge von 4
nach rechts, springt die Wiedergabeposition in Schrit-
ten von vier Takten nach vorne.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 47
Ausführung Ergebnis
SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler bei ak-
tivem Loop drücken
Den Loop verlassen (Identisch mit dem Druck des
Endlosdrehreglers bei aktivem Loop ohne SHIFT-But-
ton).
SHIFT halten, den Master-Drehregler drücken und halten
und nach links drehen
Die Wiedergabeposition des Decks auf den Anfang
zurücksetzen. Der Track wird an den Anfang zurück-
gespult.
Das drücken und nach links drehen des LOOP-(SIZE)-Endlosdrehreglers bei gehaltenem
SHIFT-Button ist ein schneller und einfacher Weg, um den Track an den Anfang zurückzu-
setzen, auch wenn dort kein Cue-Punkt gesetzt ist.
Loop-Längen-Displays
Eines der 7-Segment-Displays des Z2 bei der Anzeige einer Loop-Länge.
Die Displays zeigen den Wert für die Loop-Länge (bzw. Sprung-Länge) an. Die Displays blin-
ken, wenn der zugehörige Track geloopt wird. Zusätzlich zeigen Sie bei Betätigung des Set-
tings-Buttons auf dem Z2 verschiedene Optionen an (siehe 5.4.13, Zustands-/Modus-Anzei-
gen).
5.4.5 Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt (1, 2, 3, 4)
Im Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt steuern Sie Cue-Punkte in den Tracks bzw. Sample-Slots in
Remix-Decks. Die Deck-Fokus-Buttons (C, A und B, D) wählen das Deck an, das von den Cue-/
Sample-Trigger-Buttons gesteuert werden soll. Die Cue-/Sample-Trigger-Buttons (1 bis 4) steu-
ern dann die Cue-Punkte/Sample-Slots des entsprechenden Decks.
In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung des Cue-/Sample-Trigger-Abschnitts und sei-
ner Bedienelemente. Eine Beschreibung ihrer LED-Leuchtzustände finden Sie in Abschnitt
6.2, Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel dieses Dokuments.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 48
In den Voreinstellungen von TRAKTOR können Sie den Cue-/Sample-Trigger-Buttons alternati-
ve Sekundärfunktionen zuweisen. Eine Beschreibung dieser Funktionen finden Sie in 6.4,
Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks und 6.5, Cue-/
Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks.
Ein Tutorial zur Nutzung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons finden Sie in Abschnitt 4.3, Nut-
zung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons.
Deck-Fokus-Buttons
Die Deck-Fokus-Buttons C und A über dem linken Cue-/Sample-Trigger-Abschnitt des Z2.
Mit den Deck-Fokus-Buttons setzen Sie den Deck-Fokus für die vier Cue-/Sample-Trigger-But-
tons direkt darunter. Auf der linken Seite schalten Sie zwischen den Decks A und C um und
auf der rechten Seite zwischen den Decks B und D. Mit dem SHIFT-Button haben Sie Zugriff
auf die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons. Ein blinkender Deck-Fokus-But-
ton bedeutet, dass die Sekundärfunktionen der Buttons aktiv sind.
Wenn einer der Fokus-Buttons leuchtet oder blinkt, und Sie SHIFT gedrückt halten, wäh-
rend Sie den anderen drücken, schalten Sie gleichzeitig den Deck-Fokus um und aktivieren
die Sekundärfunktionen.
Die Sekundärfunktionen bestimmen Sie im Z2-Tab der Voreinstellungen von TRAKTOR. In der
Grundeinstellung steuern die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons die Cue-
Punkte 5-8 eines Decks. Eine Beschreibung der verfügbaren, anderen Sekundärfunktionen fin-
den Sie in 6.4, Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks
und 6.5, Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks.
Bei einem Remix-Deck können Sie den Deck-Fokus-Button dazu nutzen, um die Funktion des
Loop-Endlosdrehreglers auf die Anwahl der Capture-Quelle zu setzen. Die Remix-Decks neh-
men in der Grundeinstellung das Deck auf, dass über ihnen sitzt. Deck C nimmt also von Deck
A und Deck D von Deck B auf. Das Loop-Längen-Display zeigt dann die Capture-Quelle an.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 49
Um die Capture-Quelle zu ändern:
Drücken und halten Sie den Deck-Fokus-Button eines Remix-Decks und drehen Sie den
Loop-Längen-Regler des entsprechenden Kanals.
Anzeige auf dem Loop-Längen-Display Capture-Quelle
c_A Capture von Deck A
c_b Capture von Deck B
c_C Capture von Deck C
c_d Capture von Deck D
c_L Capture vom Loop-Recorder
Sie können nur Signale vom Loop-Recorder oder einem Track-Deck aufnehmen Sie kön-
nen nicht von einem Live-Eingang (nutzen Sie dazu den Loop-Recorder) oder einem ande-
ren Remix-Deck aufnehmen. Daher hängen die auf dem Loop-Längen angezeigten Optionen
davon ab, wie viele Track-Decks Sie haben (die Loop-Recorder-Option ist immer vorhan-
den).
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 50
Cue-/Sample-Trigger-Buttons (1-4)
Die Cue-/Sample-Trigger-Buttons 1 - 4 für die Decks A und C.
Die Funktion der Cue-/Sample-Trigger-Buttons hängt vom Deck-Flavor des betreffenden Decks
ab.
Bei Track-Decks steuern die vier Buttons als Primärfunktion die HotCues/Loops 1-4 und
als Sekundärfunktion die HotCues/Loops 5-8 (in der Grundeinstellung).
Sie können das Verhalten der Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf
dem Tab für den TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern. Dort
bestimmen Sie das Verhalten für Track- und Remix-Decks. Siehe auch 6.4, Cue-/Sample-
Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks und 6.5, Cue-/Sample-
Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks.
Bei Remix-Decks entsprechen die Cue-/Sample-Trigger-Buttons den vier Sample-Slots des
Remix-Decks und steuern den Mute-/Wiedergabezustand der vier Slots. Wenn das Remix-
Deck nicht läuft, führt ein Druck auf einen der vier Buttons zum Start des Decks und
spielt den entsprechenden Sample-Slot. Wenn das Remix-Deck läuft, schaltet die Betäti-
gung eines der Buttons den entsprechenden Sample-Slot stumm bzw. wieder an. Die
Cue-/Sample-Trigger-Buttons leuchten in der Farbe der ihnen entsprechenden Sample-
Zellen des Remix-Decks.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 51
Sie können das Verhalten der Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf
dem Tab für den TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern. Dort
bestimmen Sie das Verhalten für Track- und Remix-Decks. Siehe auch 6.4, Cue-/Sample-
Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks und 6.5, Cue-/Sample-
Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks.
Eine Funktionsübersicht der Cue-/Sample-Trigger-Buttons.
Aktion Ergebnis
Track-Deck (Primärfunktion)
Button-Druck
Wenn im Slot kein Cue-Punkt oder Loop gespeichert
ist, wird ein Cue-Punkt gesetzt oder ein Loop gespei-
chert (wenn gerade ein Loop läuft).
Wenn im Slot ein Cue-Punkt gespeichert ist, führt die
Betätigung des Buttons zum Sprung auf den gespei-
cherten Cue-Punkt bzw. Loop.
Track-Deck (Primärfunktion)
SHIFT + Button-Druck
Wenn im Slot kein Cue-Punkt oder Loop gespeichert
ist, passiert nichts.
Wenn im Slot ein Cue-Punkt oder ein Loop gespei-
chert ist, wird er gelöscht.
Track-Deck (Sekundärfunktion)
Button-Druck
Die vier Buttons funktionieren genau wie bei den Pri-
märfunktionen, steuern aber die HotCues/Loops 5-8.
Track-Deck (Sekundärfunktion)
SHIFT + Button-Druck
Die vier Buttons funktionieren genau wie bei den Pri-
märfunktionen, steuern aber die HotCues/Loops 5-8.
Remix-Deck (Primärfunktion)
Button-Druck
Wenn im Slot kein Sample geladen ist, wird eines
vom angewählten Track-Deck in der für das Track-
Deck eingestellten Loop-Länge aufgenommen.
Wenn ein Sample hörbar läuft, wird es durch den
Button stummgeschaltet.
Wenn ein Sample stummgeschaltet läuft, wird es laut
geschaltet.
Wenn im Slot ein angehaltenes Sample sitzt, wird die
Wiedergabe gestartet und es wird laut geschaltet.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 52
Aktion Ergebnis
Remix-Deck (Primärfunktion)
SHIFT + Button-Druck
Wenn im Slot kein Sample geladen ist, wird durch die
Aktion das aktuell im Browser angewählte Sample in
den Slot geladen.
Wenn ein Sample geladen ist und gerade wiedergege-
ben wird, stoppt die Aktion die Wiedergabe.
Wenn im Slot ein Sample geladen ist und nicht läuft,
leert die Aktion den Slot.
Remix-Deck (Sekundärfunktion)
Button-Druck
Spielt den gewählten Sample-Slot erneut ab (Retrig-
ger).
Remix-Deck (Sekundärfunktion)
SHIFT + Button-Druck
Wenn im Slot kein Sample geladen ist, wird durch die
Aktion das aktuell im Browser angewählte Sample in
den Slot geladen.
Wenn ein Sample geladen ist und gerade wiedergege-
ben wird, stoppt die Aktion die Wiedergabe.
5.4.6
FLUX-Buttons
Der linke FLUX-(TAP)-Button auf der Oberseite.
Um zwischen Flux-Modus und normalem Modus umzuschalten, drücken Sie den FLUX-(TAP)-
Button des jeweiligen Kanals. Durch gleichzeitige Betätigung von SHIFT, blinkt der FLUX-
(TAP)-Button im aktuellen Tempo des Decks. In Abschnitt 4.4, Flux-Modus finden Sie mehr
Informationen über den Flux-Modus.
Tap-Tempo
Um das Tempo für Deck A oder B einzutappen:
Drücken und halten Sie SHIFT und drücken Sie dann wiederholt im gewünschten Tempo
den FLUX-(TAP)-Button.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 53
5.4.7 Phono-/Line-Schalter (PH / LN)
Der Phono-/Line-Schalter von Deck A links vom TRAKTOR-Modus-Button.
Mit diesen Schalter wählen Sie die analogen Eingangs-Quellen des TRAKTOR KONTROL Z2
aus. Es gibt zwei Haupt-Stereo-Kanaleingänge am Z2 und jeder verfügt über separate Phono-
und Line-Eingänge. Der Schalter bestimmt, welcher der beiden Eingänge in den Mixer-Kanal
(des internen Mixers im Z2) und dann per USB in den Rechner (zur Timecode-Steuerung oder
für ein Live-Input-Deck) geleitet wird.
5.4.8 TRAKTOR-Buttons
Der TRAKTOR-Button von Kanal A rechts von den Phono-/Line-Schaltern.
Dies ist ein sehr wichtiges Bedienelement. Der TRAKTOR-Button aktiviert für den entsprechen-
den Mixer-Kanal den TRAKTOR-Modus, d.h. dass die Signale, die an diesem Kanal anliegen in
TRAKTOR geleitet werden und nicht intern vom Z2 bearbeitet werden. Im TRAKTOR-Modus
steuern Sie TRAKTOR mit den Timecode-Medien.
Wenn der Button aus ist (nicht leuchtet) werden alle eingehenden Signale vom Z2 verarbeitet.
Der Kanal arbeitet dann also im Direct-Modus. Das heißt, dass Gain, EQ, Lautstärke und Vor-
hören unabhängig von der TRAKTOR-Software funktionieren.
Auf einem Kanal im Direct-Modus haben Sie keinerlei Kontrolle über die TRAKTOR-Soft-
ware, weil die Signal-Verarbeitung intern im Z2 stattfindet.
Sie können zwischen Z2-Hardware-Mixing und TRAKTOR-Mixing buchstäblich in Echtzeit
umschalten, ohne Störungen befürchten zu müssen. So bleiben Sie immer flexibel.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 54
Umschalten der Deck-Flavors
Die TRAKTOR-Buttons können auch zum umschalten in den Live-Input-Modus und zum zu-
rückschalten in den vorherigen Deck-Flavor genutzt werden. Wenn Deck A zum Beispiel gerade
ein Track-Deck ist und Sie es als Live-Input-Deck nutzen möchten, um schnell etwas Sound
aufzunehmen, halten Sie SHIFT gedrückt und drücken dann einen TRAKTOR-Button. Der
Deck-Flavor wird sofort auf Live-Input-Deck umgeschaltet. Wenn Sie damit fertig sind und das
Deck wieder als Track-Deck nutzen möchten, drücken Sie einfach wieder SHIFT zusammen
mit dem TRAKTOR-Button, um zurückzuschalten.
5.4.9 GAIN-Regler
Der GAIN-Regler eines Kanals auf der Oberseite.
Diese Regler steuern gleichzeitig den User-Gain-Pegel von TRAKTOR und den internen Gain
des Z2. Beachten Sie bitte, dass die Regler nur den Eingangspegel der Decks A und B steuern.
Es ist nicht möglich mit dem Z2 die Gain-Einstellung der Decks C und D zu ändern. Siehe
auch 5.4.3, Deck-C- und Deck-D-Regler.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 55
5.4.10 Bedienelemente für EQ (HI, MID, LOW) Filter
Die Regler für EQ (HI, MID, und LOW) und FILTER eines Kanals auf der Oberseite.
Direkt unter dem GAIN-Regler, oben in den Kanälen des Z2, finden Sie die drei EQ-Regler (HI,
MID, und LOW) und den FILTER-Regler. Mit den hochwertigen Filtern und EQs des Z2 haben
Sie effektive Werkzeuge, um klangliche Unzulänglichkeiten auszugleichen oder für schnelle
EQ- und Filter-Effekte.
Sie können mit dem SHIFT-Button den Filter (oder ein EQ-Band) hart ein oder ausschalten.
Siehe auch 4.5, Filter- und EQ-Button-Snap.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 56
Der interne EQ-Typ des Z2 ist identisch mit dem "P900 KILL" in der TRAKTOR-Software.
Wenn Sie den Z2 als eigenständigen Mixer nutzen (ohne Verbindung zur TRAKTOR-Soft-
ware), wird immer dieser EQ-Typ benutzt. In der Grundeinstellung ist dies auch der EQ-Typ
der TRAKTOR-Software, so dass Sie beim Mixen mit dem Z2 in TRAKTOR keinen Unter-
schied im EQ-Sound hören werden. In den Voreinstellungen von TRAKTOR können Sie den
EQ-Typ allerdings auf dem Mixer-Tab ändern.
HI-EQ-Regler
Die HI-EQ-Regler steuern gleichzeitig im Z2 und in der Software das Höhen-Band des Kanal-
Equalizers. Die Mittelstellung entspricht 0dB und lässt das Frequenzband unberührt.
MID-EQ-Regler
Die MID-EQ-Regler steuern gleichzeitig im Z2 und in der Software das Mitten-Band des jewei-
ligen Kanal-Equalizers. Die Mittelstellung entspricht 0dB und lässt das Frequenzband unbe-
rührt.
LOW-EQ-Regler
Genau wie die HI- und MID-EQ-Regler steuern auch die LOW-EQ-Regler ihr entsprechendes
Frequenzband — nämlich die Bassfrequenzen. Die Mittelstellung entspricht 0dB und lässt das
Frequenzband unberührt.
Filter-Drehregler
Die beiden FILTER-Regler sind die Ein-Regler-Steuerung eines Paars perfekt aufeinander ab-
gestimmter Filter: Einem Tiefpass- (bei Drehung vom der Mittelstellung aus nach links) und ei-
nem Hochpass-Filter (bei Drehung von der Mittelstellung aus nach rechts). Wie bei den EQ-
Reglern entspricht die Mittelstellung 0dB und lässt den Klang unberührt.
Sollten die Reglerstellungen auf der Z2-Hardware einmal nicht mehr mit den in der TRAK-
TOR-Software angezeigten Werten übereinstimmen, können sie einfach wieder kalibriert
werden. Um dies zu tun, öffnen Sie den Z2-Tab in den Voreinstellungen von TRAKTOR.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 57
5.4.11 FX-Zuweisungs-Buttons (1, 2)
Die FX-Zuweisungs-Buttons eines Decks für die FX-Units 1 und 2.
Die FX-Zuweisungs-Buttons schalten das Signal des entsprechendes Decks (A bzw. B) auf ei-
nen oder auf beide TRAKTOR-FX.
Drücken Sie SHIFT + FX, um in TRAKTOR die unteren Decks (C und D) ihren entsprechenden
FX-Units zuzuweisen.
Obwohl der Z2 über seine eigenen, hervorragend klingenden Filter und EQs verfügt, hat er
keine internen FX sie sind im Stand-alone-Modus nicht verfügbar. Sie müssen für die
Nutzung der TRAKTOR-FX also im TRAKTOR-Steuermodus sein.
In der Grundeinstellung sitzen die FX-Units von TRAKTOR hinter den Fadern, d.h. der Effekt
wird von der Faderstellung des Kanals nicht beeinflusst. Wenn Sie zum Beispiel einen Kanal
durch einen Hall laufen lassen, ändert das Verschieben des Kanal-Faders nichts an der Laut-
stärke des Hallsignals. Das ist sehr nützlich für "Fade-To Delay"- oder "Fade-To-Reverb"-Effek-
te. Sie können immer in den Insert-Modus schalten, wenn Sie der Effekt-Pegel dem Kanal-
Fader folgen soll. Im TRAKTOR-Handbuch finden Sie mehr über die Insert- und Post-Fader-
Modi.
5.4.12 7-Segment-Displays
Eines der 7-Segment-Displays des Z2 bei der Anzeige einer Loop-Länge.
Die 7-Segment-Displays zeigen Informationen über die Loop- und Sprung-Länge sowie die Op-
tionen der Einstellungen an. Mehr dazu finden Sie in 5.4.4, LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler
und 5.4.13, Zustands-/Modus-Anzeigen.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 58
5.4.13 Zustands-/Modus-Anzeigen
Die Zustands-/Modus-Anzeigen mit den S- (Snap), Q- (Quantize) und Einstellungen-Buttons darunter.
Die drei Symbole ganz oben auf der Oberseite des Z2 zeigen Ihnen wichtige Informationen
über den aktuellen Arbeits-Zustand des Z2 an. Sie sehen drei verschiedene LED-Anzeigen: Das
Alarm-Symbol, das USB-Symbol und das Timecode-Symbol. Die folgende Tabelle beschreibt
die drei Symbole:
Anzeige Bedeutung
Alarm-Symbol RAM fast voll, blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.
USB-Symbol Keine Verbindung zum Computer: Abgedunkelter Zu-
stand.
Controller-Aktion ausgelöst: Blinken
Verbindung hergestellt: Hell leuchtend
Timecode-Symbol Fehlgeschlagene Timecode-Kalibrierung: Blinken (1
Hz)
Niedriger Eingangs-Pegel: Schnelles Blinken (2 Hz)
Erdungs-Schleife erkannt: Schnelles Blinken (2 Hz)
Linkes oder rechtes Eingangssignal fehlt: Schnelles
Blinken (2Hz)
5.4.14 S- (Snap), Q- (Quantize) und Einstellungen-Buttons
Die S- (Snap), Q- (Quantize) und Einstellungen-Buttons mit den Zustands-/Modus-Anzeigen darüber.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 59
Direkt unter den Zustands-/Modus-Anzeigen befinden sich drei kleine aber wichtige Buttons.
S (Snap): Die Betätigung des Snap-Buttons schaltet die globale Snap-Funktion von TRAK-
TOR an bzw. aus. Wenn der globale Snap an ist, leuchtet der Button blau und wenn sie
aus ist, ist er unbeleuchtet.
Einstellungen-Button: Der Einstellungen-Button schaltet den Einstellungen-Modus an
bzw. aus. Das geht nur, wenn der Z2 mit TRAKTOR verbunden ist (d.h. nicht, wenn der
Z2 im Direct-Modus läuft; siehe auch 5.4.8, TRAKTOR-Buttons). Der Einstellungen-But-
ton blinkt, wenn Einstellungen-Modus aktiv ist. Es gibt drei Parametersätze, die im Ein-
stellungen-Modus bearbeitet werden können: Timecode-Parameter, LED-Meter-Parameter
und Layout-Parameter. Sie können zwischen den drei Parametersätzen durch Drehung des
LOOP-(SIZE)-Drehreglers umschalten. Die folgenden Abschnitte beschreiben die Parame-
ter.
Q (Quantize): Der Quantize-Button aktiviert/deaktiviert die globale Quantisierung von
TRAKTOR. Wenn der Button an ist (blau leuchtet), ist die globale Quantisierung an und
wenn er nicht leuchtet, ist sie aus.
Timecode-Parameter
Im Abschnitt über den Einstellungen-Button weiter oben steht, wie Sie in den Einstellungen-
Modus gelangen. Die Timecode-Parameter werden auf dem linken LED-Display mit "tC" ange-
zeigt. Das rechte Display bietet eine Reihe von Optionen an:
Deck A kalibrieren: Wird auf dem linken LED-Display mit "C_A" angezeigt. Sie können
dann die Kalibrierung von Deck A durch drücken des rechten LOOP-(SIZE)-Endlosdreh-
reglers anstoßen.
Deck B kalibrieren: Wird auf dem linken LED-Display mit "C_b" angezeigt. Drücken Sie den
Endlosdrehregler, um die Kalibrierung von Deck B auszulösen.
Deck-Swap: Das rechte Display zeigt die aktuelle Konfiguration an, die in der Grundein-
stellung "A_b" ist. Um die Decks A und B zu vertauschen ("Swap"), drücken Sie den rech-
ten LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler und es wird "b_A" angezeigt. Erneutes Drücken führt
zurück in den Ausgangszustand.
Reset: Das rechte Display zeigt "rES" an. Drücken Sie den rechten LOOP-(SIZE)-Endlosd-
rehregler, um alle Eingangs- und Ausgangs-Routings auf ihre Grundeinstellungen zurück-
zusetzen.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 60
LED-Meter-Parameter
Im Abschnitt über den Einstellungen-Button weiter oben steht, wie Sie in den Einstellungen-
Modus gelangen. Die LED-Parameter betreffen die Pegelmeter auf dem Z2. Wenn Sie den lin-
ken LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler einen Schritt weiterdrehen, werden die LED-Parameter auf-
gerufen, was im linken LED-Display mit "LEd" abgezeigt wird. Es gibt keine Unterparameter, so
dass das rechte Display den aktuellen Meter-Modus anzeigt. Die Optionen sind:
Main-Out: Dies wird im rechten Display mit "OUt" angezeigt. Wenn diese Option aktiviert
ist, zeigen die Pegelmeter den Summenpegel der Hauptausgänge an.
C und D: Das rechte Display zeigt "C_d", d.h. das linke Pegelmeter zeigt den Mono-Sum-
menpegel von Deck C und das rechte den Mono-Summenpegel von Deck D an.
Layout-Parameter
Im Abschnitt über den Einstellungen-Button weiter oben steht, wie Sie in den Einstellungen-
Modus gelangen. Die dritte Parameter-Kategorie heißt "Layouts" und wird im linken Display mit
"LAY" angezeigt. Nutzen Sie die rechte Seite, um mit dem LOOP-(SIZE)-Endlosdrehregler die
verschiedenen TRAKTOR-Layouts auf Ihrem Computerbildschirm umzuschalten. Das rechte
Display zeigt die dem gewählten Layout entsprechende Nummer an. Mit dem LOOP-(SIZE)-
Endlosdrehregler blättern Sie bei Rechtsdrehung in der Liste nach unten und mit Linksdre-
hung nach oben.
Sie können die Layouts auf dem Layout-Manager-Tab in den Voreinstellungen von TRAK-
TOR Ihren Wünschen anpassen.
5.4.15 BROWSE und LOAD
Mit dem BROWSE-Endlosdrehregler und den LOAD-(DUPLICATE)-Buttons blättern Sie direkt
auf dem Z2 durch Ihre Tracks und laden sie.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 61
BROWSE-Endlosdrehregler
Der BROWSE-Endlosdrehregler mit den LOAD-(DUPLICATE)-Buttons darunter.
Mit den BROWSE-Endlosdrehregler wählen Sie den Track in der Library von TRAKTOR an, den
Sie als nächsten in ein Deck laden möchten. Zusammen mit dem SHIFT-Button genutzt, hat
der BROWSE-Endlosdrehregler eine Reihe von Funktionen, die in der folgenden Tabelle zu-
sammengefasst sind:
Aktion Ergebnis
Endlosdrehregler drehen Bewegt die Auswahl in der Dateiliste nach oben (ent-
gegen den Uhrzeigersinn) bzw. nach unten (im Uhr-
zeigersinn gedreht)
Endlosdrehregler drücken und drehen Blättert in Zehnerschritten durch die Dateiliste.
Endlosdrehregler drücken und wieder loslassen (ohne
Drehung)
Browse-Modus aktivieren/deaktivieren (Vollbild-Dar-
stellung des Browsers)
SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler dre-
hen
Bewegt die Auswahl in der Baumansicht nach oben
(entgegen des Uhrzeigersinns) bzw. nach unten (im
Uhrzeigersinn gedreht)
SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler drü-
cken
Den aktuell gewählten Zweig der Browser-Bauman-
sicht auf-/zuklappen
SHIFT gedrückt halten und den Endlosdrehregler drü-
cken und drehen
In Zehner-Schritten durch die Baumansicht springen
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 62
LOAD-(DUPLICATE)-Buttons
Die LOAD-(DUPLICATE)-Buttons mit dem BROWSE-Endlosdrehregler darüber.
Die Betätigung eines der LOAD-(DUPLICATE)-Buttons (A oder B) lädt den gewählten Track in
das entsprechende Deck.
Wie der BROWSE-Endlosdrehregler, haben die LOAD-(DUPLICATE)-Buttons eine Sekundär-
funktion den Deck-Inhalt zu duplizieren. Wenn Sie SHIFT drücken und halten und dann ei-
nen der LOAD-(DUPLICATE)-Buttons drücken, wird der Inhalt vom Deck gegenüber dupliziert.
Wenn Sie z.B. SHIFT und den "B"-LOAD-(DUPLICATE)-Button drücken, wird der Track aus
Deck A mitsamt seiner Transport-Daten (ob er läuft, geloopt wird, usw.) in Deck B kopiert.
5.4.16 Kopfhörer- und Cue-Steuerbereich
Der Kopfhörer-Steuerbereich auf dem Z2.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 63
HP-VOLUME-Regler (Headphone-Volume = Kopfhörerlautstärke): Hier stellen Sie die
Lautstärke Ihres Kopfhörers ein. Der Regler steuert sowohl die Hardware-Kopfhörerlaut-
stärke des Z2, als auch den Regler für die Kopfhörerlautstärke in TRAKTOR. Der Kopfhö-
rerausgang ist aus, wenn der Regler ganz nach links gedreht ist und auf voller Lautstärke
bei Drehung gang nach rechts.
CUE-MIX-Regler (Kopfhörer-Cue-Mix): Regelt die Lautstärke des Cue.Mix. Ganz nach links
gedreht, hören Sie auf dem Kopfhörer nur den Cue-Mix. Ganz nach rechts gedreht, hören
Sie im Kopfhörer nur das Master-Signal. Wenn der Regler sich in der Mittelstellung befin-
det, hören Sie auf dem Kopfhörer eine Mischung aus beiden Signalen. Die Bewegung zwi-
schen beiden Positionen mischt die beiden Signale stufenlos miteinander.
A- und B-Buttons (Kopfhörer-Kanal-Cue): Sie beiden Kopfhörer-Cue-Buttons befinden
sich unter dem CUE-MIX-Regler und steuern die Vorhörfunktion. Wenn an, wird das Sig-
nal des Kanals auf die Kopfhörer-Sammelschiene geschickt. so dass Sie es hören können.
Die Betätigung eines dieser Buttons schaltet also die Vorhörfunktion für den entsprechen-
den Kanal an bzw. aus. Wenn Sie beim Drücken eines dieser Buttons den SHIFT-Button
gedrückt halten, steuern Sie die Vorhörfunktion für die Decks C bzw. D.
5.4.17 REL- / INTL-Buttons A und B
Die Wiedergabe-Modus-Buttons des Z2.
Wenn Sie Timecode-Medien zur Steuerung von TRAKTOR benutzen, schalten die REL- / INTL-
Buttons den Modus des betreffenden Decks zwischen Timecode-Steuerung (Scratch-Control),
wobei die Decks vom Timecode-Medium gesteuert werden und interner Wiedergabe (Internal
Playback), wobei TRAKTOR die Timecode-Medium ignoriert, um.
Sie können Deck A bzw. B auch durch drücken von SHIFT + REL / INTL starten bzw. stoppen,
was zugleich den Internal-Playback-Modus aktiviert.
Wenn Sie SHIFT + REL / INTL drücken, wird das betreffende Deck (unabhängig vom aktu-
ellen Modus) in den Internal-Playback-Modus gezwungen und die Wiedergabe startet, wenn
es vorher angehalten war bzw. stoppt, wenn es vorher lief.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 64
Die REL- / INTL-Buttons zeigen Ihren Zustand über farbige LEDs an:
Grün steht für den Internal-Playback-Modus, in dem TRAKTOR die Wiedergabe der Decks
steuert.
Orange steht für die Modi Relative bzw. Absolut, in denen ein Timecode-Medium die Wie-
dergabe des Decks steuert.
5.4.18 SYNC-Buttons A und B
Die Sync-Buttons A und B.
Die SYNC-Buttons schalten den Deck-Sync an bzw. aus. Wenn Sync an ist, leuchtet der Button
orange. Wenn das Deck sich im halb-synchronisierten Zustand befindet (d.h. der SYNC-Button
in der TRAKTOR-Software ist halb beleuchtet), leuchtet der Button abgedunkelt.
Wenn Sie länger als eine Sekunde SHIFT + SYNC A oder B drücken, wird das Beat-Grid des
gegenüberliegenden Decks auf das betreffende Deck angewendet. Wenn Sie z.B. den SHIFT-
Button und den SYNC-"B"-Button drücken, wird das Beat-Grid von Deck A auf den Track in
Deck B übertragen.
Betätigung des SYNC-Buttons (ohne SHIFT) für mehr als eine Sekunde setzt das Tempo des
betreffenden Decks zurück (d.h. es kehrt zu seinem ursprünglichen Tempo ohne Pitch-Ände-
rung zurück).
5.4.19 SHIFT-Button
Der SHIFT-Button auf der Oberseite des Z2's.
Der SHIFT-Button arbeitet als Modifikator (wie die [Shift]-Taste auf der Rechnertastatur) und
schaltet die Sekundärfunktionen der Bedienelemente an. Die Sekundärfunktionen wurden in
diesem Handbuch bereits zusammen mit den Primärfunktionen beschrieben.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 65
5.4.20 Pegelmeter
Die Pegelmeter zwischen den Lautstärke-Fadern auf der Oberseite des Z2.
Die Pegelmeter des Z2 sitzen direkt über dem Crossfader. In der Grundeinstellung zeigen Sie
die linken und rechten Master-Ausgänge ("MST" auf dem Z2) und die Mono-Summe der Pegel
der Decks A und B an.
Durch Änderung der Mixer-Einstellungen (siehe 5.4.13, Zustands-/Modus-Anzeigen) können
Sie anstatt des Master-Signals auch die Signalpegel der Decks C und D anzeigen lassen.
Crossfader-Umkehr-Anzeige
Die XF-REVERSE-Anzeige leuchtet unter den Pegelmetern, wenn der XF-REVERSE-Schalter an
ist (auf der Oberseite des Z2, siehe auch 5.3, Vorderseite).
Crossfader-Reverse betrifft nur Kanäle im Direct-Modus. Für mehr Informationen über den
Direct-Modus lesen Sie bitte das TRAKTOR-Handbuch.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 66
5.4.21 Lautstärke-Fader und Crossfader
Die Lautstärke-Fader und der Crossfader.
Kanallautstärke
Die Fader der Kanäle steuern die Lautstärke der betreffenden Kanäle.
Die Lautstärke-Fader der Kanäle steuern die Decks A und B nutzen Sie die Deck-Lau-
stärke-Regler (C und D), um die Pegel der Decks C und D zu regeln. Siehe 5.4.3, Deck-C-
und Deck-D-Regler.
Crossfader
Der Crossfader mischt zwischen zwei Kanälen. Beachten Sie bitte, dass Sie bei offenen Kanal-
Fadern für alle Decks zwischen zwei beliebigen Decks der vier verfügbaren crossfaden können.
Lesen Sie dazu bitte das TRAKTOR-Handbuch.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 67
Crossfader-Reverse: Auf der Oberseite des Z2 können Sie mit dem XF-REVERSE-Schalter die
Funktion des Crossfaders umkehren. Wenn der Schalter an ist, leuchtet unter dem Pegelmeter
die XF REVERSE-Anzeige.
Crossfader-Reverse funktioniert nur mit dem internen Mixer des Z2 und nicht, wenn Sie im
TRAKTOR-Modus arbeiten.
5.4.22 Output-Abschnitt
Der OUTPUT-Abschnitt des Z2.
MASTER-Regler: Der MASTER-Regler bestimmt die Lautstärke der MAIN/MASTER-Aus-
gänge des Z2, die Sie auf der Rückseite des Geräts finden.
BOOTH-Regler: Der BOOTH-Regler bestimmt die Lautstärke der BOOTH-Ausgänge des
Z2, die Sie auf der Rückseite des Geräts finden.
TRAKTOR-KONTROL-Z2-Hardware-Referenz
Oberseite
Z2 - Benutzerhandbuch - 68
6 Anhang
6.1 Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Wenn der Z2 mit TRAKTOR verbunden ist, finden Sie in den Voreinstellungen von TRAKTOR
(Preferences) einen Abschnitt für den Z2. Öffnen Sie die Preferences von TRAKTOR entweder
mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol in der oberen, rechten Ecke der TRAKTOR-Bedien-
oberfläche oder über Open File > Preferences...> Traktor Kontrol Z2.
Anhang
Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Z2 - Benutzerhandbuch - 69
Die TRAKTOR-KONTROL-Z2-Preferences in den Voreinstellungen von TRAKTOR.
Es gibt dort fünf Bereiche mit Z2-spezifischen Einstellungen: Mic/Aux Input, Secondary Cue,
Restore Default, Calibration, und LEDs. In den folgenden Abschnitten finden Sie weitere Er-
läuterungen:
Anhang
Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Z2 - Benutzerhandbuch - 70
6.1.1 Mic/Aux Input
Der Mic/Aux-Input-Bereich in den Z2-Preferences.
Aktivieren Sie die Option Route mic/aux input through TRAKTOR, um die Signale, die über die
entsprechenden Eingänge auf der Rückseite des Z2 durch TRAKTOR zu leiten, anstatt sie di-
rekt in die Ausgänge des Z2 zu schicken.
6.1.2 Secondary Cue
Der Secondary-Cue-Bereich in den Z2-Preferences.
Hier weisen Sie den Cue-/Sample-Trigger-Buttons Sekundärfunktionen zu. Siehe 6.4, Cue-/
Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks und 6.5, Cue-/Sam-
ple-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks für mehr Informationen.
6.1.3 Restore Default (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen)
Der Restore-Defaults-Bereich in den Z2-Preferences.
Ein Klick auf diesen Button setzt alle Einstellungen des Z2 auf die Grundeinstellungen zurück.
Anhang
Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Z2 - Benutzerhandbuch - 71
6.1.4 Calibration (Kalibrierung)
Der Calibration-Bereich in den Z2-Preferences.
Nutzen Sie diese Funktionen, wenn Ihnen die Bedienelemente des Z2 nicht mehr richtig kalib-
riert erscheinen. Ein Klick auf die Buttons kalibriert die entsprechenden Bedienelemente.
6.1.5 LEDs
Der LEDs-Bereich in den Z2-Preferences.
Stellen Sie mit diesen Slidern die On State Brightness (Helligkeit im An-Zustand) und die Dim
State Percentage (Helligkeits-Prozentsatz des abgedunkelten Leuchtzustands) der LEDs des Z2
ein
6.2 Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Ihr TRAKTOR KONTROL Z2 ist mit einem hochwertigen Audio-Interface ausgestattet. Sie kön-
nen die Audio-Interface-Einstellungen an Ihre Bedürfnisse und die Leistungsfähigkeit Ihres
Computers anpassen.
Abhängig davon, ob Sie mit Windows oder Mac OS X arbeiten, gibt es verschiedene Möglich-
keiten, diese Einstellungen vorzunehmen.
Anhang
Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Z2 - Benutzerhandbuch - 72
6.2.1 Einstellungen in Mac OS X
Unter Mac OS X können Sie die Einstellungen für das Audio-Interface des Z2 innerhalb der
jeweiligen Musikanwendung einstellen. In TRAKTOR:
Öffnen Sie Preferences > Audio Setup, um zu den Einstellungen des Audio-Interface des
Z2 zu gelangen.
Sie können an dieser Stelle die Einstellungen für das Audio-Interface des TRAKTOR KON-
TROL Z2 vornehmen. Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten:
Sample Rate: Die Sample-Rate ist beim Audio-Interface des TRAKTOR KONTROL Z2 auf
48000 Hz festgelegt.
Die Sample-Rate definiert, wie viele Samples eines Sounds pro Sekunde wiedergegeben/
aufgenommen werden. Eine höhere Sample-Rate führt zwar zu einer besseren Audioquali-
tät, aber 44100 Hz (wird für die Herstellung von Audio-CDs verwendet) ist ein gängiger
Wert, der für die meisten Anwendungen absolut ausreichend ist. Wenn Sie eine CD erstel-
len möchten, sollten Sie diese Einstellung verwenden oder ein Vielfaches davon
(88200 Hz). Zum bessern Verständnis: 48000 Hz wird für DAT-Recorder verwendet und
für DVD-Aufnahmen (Filme). 96000 Hz ist ein typischer Wert für DVD-, HD-DVD- und Blu-
ray-Disc-Aufnahmen. Sie sollten aber im Hinterkopf behalten, dass eine höhere Sample-Ra-
te auch eine größere CPU-Beanspruchung mit sich bringt.
Latency: Verringern Sie den Latenzwert, um die Reaktionszeit Ihres Computers auf Aktio-
nen am TRAKTOR-Controller oder in der Software zu verkürzen.
Bei der Konvertierung von Audioinformationen in digitales Format und umgekehrt muss der
Audio-Treiber die Daten in einem Puffer zwischenspeichern (Audio Buffer) und dann weiter
an die CPU leiten. Je größer dieser Pufferspeicher ist, umso länger dauert es, bis das Sig-
nal am Ausgang hörbar zur Verfügung steht. Sie können dies als Zeitverzögerung wahrneh-
men, die zwischen dem Drücken eines Buttons auf Ihrem Controller, der eine Musik-Soft-
ware auf Ihrem Computer steuert, und der erfolgten Audiowiedergabe auftritt. Diese Verzö-
gerung wird Latenz genannt. Sie sollten mit höheren Latenzwerten beginnen und diese
schrittweise verringern, bis Sie ein gutes Verhältnis zwischen der Spielbarkeit und der Au-
dio-Qualität für Ihr System gefunden haben. Wenn Sie Störgeräusche in der Audiowiederga-
be wahrnehmen, ist der Latenzwert wahrscheinlich für die Leistungsfähigkeit der CPU Ihres
Computers zu niedrig gewählt, da niedrige Latenzwerte eine höhere CPU-Beanspruchung
mit sich bringen.
Anhang
Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Z2 - Benutzerhandbuch - 73
6.2.2 Einstellungen unter Windows: Das Control Panel
Unter Windows werden die Einstellungen für das TRAKTOR-KONTROL-Z2-Audio-Interface mit
einem Programm namens Control-Panel vorgenommen. Das Control-Panel wurde zusammen
mit den Treibern Ihres Z2 im Zuge der TRAKTOR-Installation installiert. Dieser Abschnitt be-
schreibt die Bedienoberfläche des Control-Panels.
Öffnen des Control Panels
Sie können das Control Panel auf unterschiedliche Arten öffnen:
Öffnen Sie in TRAKTOR: Preferences > Audio Setup und klicken Sie den Settings-But-
ton, der sich auf der rechten Seite neben dem Latency-Schieberegler und der Latency-
Anzeige befindet:
Vom Ihrem Desktop: Klicken Sie: Start > Programme > Native Instruments > Traktor Kon-
trol Z2 > Traktor Kontrol Z2 Control Panel.
Falls das Control Panel nicht auffindbar ist, wurde der Treiber mit hoher Wahrscheinlichkeit
nicht installiert. In diesem Fall installieren Sie den Treiber bitte erneut wie im separaten In-
stallationshandbuch beschrieben. Folgendes bekommen Sie zu sehen, wenn Sie das Control
Panel öffnen:
Anhang
Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Z2 - Benutzerhandbuch - 74
Das Control-Panel
Auf der linken Seite finden Sie zwei Tabs: Audio Settings und Diagnostics.
Klicken Sie auf eine Registerkarte auf der linken Seite, um die entsprechende Seite des
Control Panel zu öffnen.
Audio Settings (Audioeinstellungen)
Auf der Audio-Settings-Seite können Sie Einstellungen bezüglich des Audio-Interface vorneh-
men.
Anhang
Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Z2 - Benutzerhandbuch - 75
Das Control Panel mit geöffneter Audio-Settings-Seite
Sample Rate: Die Sample-Rate ist beim Audio-Interface des TRAKTOR KONTROL Z2 auf
48000 Hz festgelegt.
Die Sample-Rate definiert, wie viele Samples eines Sounds pro Sekunde wiedergegeben/
aufgenommen werden. Eine höhere Sample-Rate führt zwar zu einer besseren Audioquali-
tät, aber 44100 Hz (wird für die Herstellung von Audio-CDs verwendet) ist ein gängiger
Wert, der für die meisten Anwendungen absolut ausreichend ist. Wenn Sie eine CD erstel-
len möchten, sollten Sie diese Einstellung verwenden oder ein Vielfaches davon
(88200 Hz). Zum bessern Verständnis: 48000 Hz wird für DAT-Recorder verwendet und
für DVD-Aufnahmen (Filme). 96000 Hz ist ein typischer Wert für DVD-, HD-DVD- und Blu-
ray-Disc-Aufnahmen. Sie sollten aber im Hinterkopf behalten, dass eine höhere Sample-Ra-
te auch eine größere CPU-Beanspruchung mit sich bringt.
Process Buffer (Verarbeitungspuffer): Verringern Sie die Puffergröße, um die Reaktionszeit
Ihres Computers auf Aktionen am TRAKTOR-Controller oder der Software zu verkürzen.
Anhang
Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Z2 - Benutzerhandbuch - 76
Bei der Konvertierung von Audioinformationen in digitales Format und umgekehrt muss der
Audio-Treiber die Daten in einem Puffer zwischenspeichern (Audio Buffer) und dann weiter
an die CPU leiten. Je größer dieser Pufferspeicher ist, umso länger dauert es, bis das Sig-
nal am Ausgang hörbar zur Verfügung steht. Sie können dies als Zeitverzögerung wahrneh-
men, die zwischen dem Drücken eines Buttons auf Ihrem Controller, der eine Musik-Soft-
ware auf Ihrem Computer steuert, und der erfolgten Audiowiedergabe auftritt. Diese Verzö-
gerung wird Latenz genannt. Als Faustregel gilt: Eine niedrige Buffergröße führt zu einer
niedrigen Latenz. Es gibt jedoch noch weitere Faktoren als die Puffergröße, die die Latenz
bestimmen (zum Beispiel CPU-Geschwindigkeit und RAM-Größe). Sie sollten mit höheren
Pufferwerten beginnen und diese schrittweise verringern, bis Sie einen gutes Verhältnis
zwischen der Spielbarkeit und der Audioqualität für Ihr System gefunden haben. Wenn Sie
Störgeräusche in der Audiowiedergabe wahrnehmen, ist die Puffergröße für die Leistungs-
fähigkeit der CPU Ihres Computers wahrscheinlich zu niedrig gewählt, da niedrige Puffer-
größen eine höhere CPU-Beanspruchung mit sich bringen.
USB Buffer (USB-Puffer): Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie über das Verarbeitungs-
puffer-Menü (Process Buffer) keine zufriedenstellenden Latenzwerte erreichen. Verringern
Sie die Größe des USB-Puffers, um die Latenz weiter zu verringern. Sollten Sie Störungen
im Audiosignal wahrnehmen, erhöhen Sie die Puffergröße so weit, bis Sie wieder einen
störungsfreien Klang erreichen.
Processing State (Verarbeitungs-Status): Die Anzeige des Verarbeitungs-Status gibt eine
Rückmeldung über den aktuellen Status des Geräts. Es gibt drei mögliche Statusmeldun-
gen:
Idle (Leerlauf): der Controller wurde angeschlossen, es findet aber kein Audiodaten-
transport statt.
Streaming (Audio wird wiedergegeben): der Treiber arbeitet und verarbeitet Audioda-
ten.
Panic: Der Treiber hat die Verarbeitung der Audiodaten gestoppt. Es sind zu viele
USB-Eingabe/Ausgabe-Fehler bei der Kommunikation mit dem Interface aufgetreten.
Output Latency (Ausgabelatenz): zeigt die Ausgangslatenz (-verzögerung) Ihres Systems in
Millisekunden an.
Beachten Sie, dass es auch eine Eingangslatenz gibt, wenn Sie mit dem TRAKTOR KON-
TROL Z2 arbeiten. Die Ausgangslatenz repräsentiert nicht die gesamte Latenz, die zwischen
dem Drücken eines Buttons auf dem Controller und der Audiowiedergabe liegt. Die Gesamtla-
tenz ist ungefähr doppelt so hoch, wie die Ausgangslatenz.
Anhang
Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Z2 - Benutzerhandbuch - 77
Diagnostics Page (Fehlerdiagnose)
Die Diagnostics-Seite dient der Überwachung des Z2 und zum Aufspüren von Fehlern.
Das Control Panel mit geöffneter Diagnostics-Seite
Die Informationen auf der Diagnostics-Seite sind vor allem für fortgeschrittene Anwender ge-
dacht; wenn es zu Problemen kommt, sollten Sie immer auch einen Blick auf diese Seite wer-
fen.
USB I/O Errors (USB-Eingabe-/Ausgabe-Fehler): zählt die USB-Eingabe-/Ausgabe-Fehler.
Eine große Anzahl an USB-Eingabe-/Ausgabe-Fehlern deutet daraufhin, dass Ihr System
überlastet ist.
Anhang
Das Z2-Audio-Interface und das Control-Panel
Z2 - Benutzerhandbuch - 78
Buffer Underruns (Pufferleerlauf): Zu einem Leerlauf des Puffers kommt es, wenn Ihr
Computer nicht in der Lage ist, den Puffer schnell genug mit Daten zu füllen. Die Gründe
für einen Leerlauf können darin liegen, dass zu viele Hintergrundprozesse ausgeführt wer-
den oder eine Musik-Software, die das Gerät als Audiotreiber verwendet, für eine zu hohe
CPU-Auslastung sorgt.
Reset (zurücksetzen): Durch Drücken dieses Buttons wird der Fehlerzähler zurückgesetzt.
Number of Clients (Anzahl der Verwender): zeigt die Anzahl der Programme an, die auf
das Interface zugreifen. Verschiedene ASIO-Anwendungen werden separat gezählt, WDM
und WASAPI erhöhen die Anzahl um eins, unabhängig davon, wie viele der WDM-/WASA-
PI-Anwendungen Audio abspielen.
USB Data Errors (USB-Datenfehler): zählt die USB-Datenfehler. Als Auslöser für Daten-
fehler auf dem USB-Bus kommen zu lange oder schlechte Kabel oder Einstreuungen in
Frage.
Reset (zurücksetzen): Durch Drücken dieses Buttons wird der Fehlerzähler zurückgesetzt.
Driver Version (Treiberversion): Hier können Sie die Version des installierten Treibers er-
kennen.
Firmware Version: Hier können Sie die aktuell installierte Firmware erkennen.
Troubleshooting Guide (Fehlerbehebungs-Leitfaden): Klicken Sie auf Show, um den Feh-
lerbehebungs-Leitfaden zu öffnen.
6.3
Cue-/Sample-LED Farb-Beleuchtung
Die Leuchtfarbe der Cue-/Sample-Trigger-Buttons hängt vom Deck-Flavor des betreffenden
Decks ab.
Bei Track-Decks
Die Cue-/Sample-Trigger-Buttons leuchten bei Track-Decks nach dem folgenden Schema:
Hellblau: HotCue
Grün: Loop
Orange: Fade-In- und Fade-Out-Marker
Anhang
Cue-/Sample-LED Farb-Beleuchtung
Z2 - Benutzerhandbuch - 79
Weiß: Grid-Marker
Bei Remix-Decks
Bei Remix-Decks richtet sich die Farbe der LEDs nach der Farbe und dem Wiedergabe-Zustand
der zugehörigen, aktiven Zelle im Remix-Deck.
6.4 Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für
Track-Decks
Durch Drücken von SHIFT + einem Deck-Fokus-Button (siehe auch 5.4.5, Cue-/Sample-Trig-
ger-Abschnitt (1, 2, 3, 4)), erreichen Sie die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-
Buttons. Der Deck-Fokus-Button blinkt dann, um die Anwahl der Sekundärfunktion anzuzei-
gen.
Eine grundlegende Beschreibung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons finden Sie in 5.4.5, Cue-/
Sample-Trigger-Abschnitt (1, 2, 3, 4).
Sie können die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf dem Tab für den
TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern (auf dem TRAKTOR-KON-
TROL-Z2-Tab unter Secondary Cue).
Anhang
Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks
Z2 - Benutzerhandbuch - 80
Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Für Track-Decks sind folgende Optionen verfügbar:
HotCues 5-8
Als Voreinstellung ist diese Option aktiviert. Die Leuchtfarbe richtet sich nach dem zugewiese-
nen Cue-Typ (wie bei den Primärfunktionen).
Anhang
Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks
Z2 - Benutzerhandbuch - 81
Button-Farbe Funktion
Blau HotCue
Grün Loop
Gelb Load (Laden)
Orange Fade-In/-Out
Weiß Grid
Aus Kein Marker zugewiesen
Hell leuchtend Aktiver HotCue
BeatJumps
Button Funktion
Button 1 Einen Beat vorwärts
Button 2 Einen Beat rückwärts
Button 3 Vorwärts um eine Auto-Loop-Länge
Button 4 Zurück um eine Auto-Loop-Länge
In diesem Modus leuchten alle Buttons orange. Wenn Sie einen Button gedrückt halten, leuch-
tet er heller.
Große Direct-Loops
Button Funktion
Button 1 1-Beat-Loop
Button 2 2-Beat-Loop
Button 3 8-Beat-Loop
Button 4 16-Beat-Loop
In diesem Modus leuchten alle Buttons grün und der aktive Button leuchtet heller als die an-
deren.
Anhang
Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Track-Decks
Z2 - Benutzerhandbuch - 82
Kleine Direct-Loops
Button Funktion
Button 1 1/2-Beat-Loop
Button 2 1/4-Beat-Loop
Button 3 1/8-Beat-Loop
Button 4 1/16-Beat-Loop
In diesem Modus leuchten alle Buttons grün und der aktive Button leuchtet heller als die an-
deren.
Manuelle Loops
Button Funktion
Button 1 Loop-In
Button 2 Loop-Out
Button 3 Aktiver Loop
Button 4 4-Beat-Direct-Loop
In diesem Modus leuchten alle Buttons grün und der aktive Button leuchtet heller als die an-
deren.
6.5 Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für
Remix-Decks
Durch Drücken von SHIFT + einem Deck-Fokus-Button (siehe auch 5.4.5, Cue-/Sample-Trig-
ger-Abschnitt (1, 2, 3, 4)), erreichen Sie die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-
Buttons. Der Deck-Fokus-Button blinkt dann, um die Anwahl der Sekundärfunktion anzuzei-
gen.
Eine grundlegende Beschreibung der Cue-/Sample-Trigger-Buttons finden Sie in 5.4.5, Cue-/
Sample-Trigger-Abschnitt (1, 2, 3, 4).
Anhang
Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks
Z2 - Benutzerhandbuch - 83
Sie können die Sekundärfunktionen der Cue-/Sample-Trigger-Buttons auf dem Tab für den
TRAKTOR KONTROL Z2 in den Preferences von TRAKTOR ändern (auf dem TRAKTOR-KON-
TROL-Z2-Tab unter Secondary Cue).
Die Z2-Voreinstellungen in TRAKTOR
Für Remix-Decks sind folgende Optionen verfügbar:
Anhang
Cue-/Sample-Trigger-Buttons: Optionale Sekundärfunktionen für Remix-Decks
Z2 - Benutzerhandbuch - 84
Sample-Retrigger
Als Voreinstellung ist diese Option aktiviert. Alle Buttons leuchten gemäß der jeweiligen Sam-
ple-Farbe. Die Buttons leuchten hell, wenn das Sample nicht abgespielt wird oder stummge-
schaltet ist und abgedunkelt, wenn kein Sample geladen ist.
Bedienelemente des Loop-Recorders
Button Funktion
Button 1 Länge (blaue LED)
Button 2 Rückgängig (blaue LED)
Button 3 Aufnahme (rote LED)
Button 4 Wiedergabe (grüne LED)
Die LEDs leuchten hell, wenn die jeweiligen Buttons aktiv sind.
6.6 Virtuelles USB-I/O-Routing
Es folgen einige Worte zum Routing der virtuellen USB-Kanäle in der Software.
USB-Ausgänge
USB OUT 1/2: Dieses Signal wird direkt in die Main-Signalschiene des Z2-Mixers geführt.
Es geht direkt an die XLR/Klinken/Cinch-Ausgänge (über ihre VOLUME-Regler) und bei
aufgedrehtem CUE-MIX-Regler auch an die Kopfhörer-Ausgänge. Der Crossfader und die
einzelnen Lautstärke-Fader haben auf dieses Signal keinen Einfluss.
USB OUT 3/4: Dieses Signal geht direkt in die Cue-Signalschiene. Um es im Kopfhörer zu
hören, muss der CUE MIX-Regler aufgedreht werden.
USB-Eingänge
USB IN 1/2: Dies ist das Mic-/Aux-Signal.
USB IN 3/4: Dies ist der Phono-/Line-Eingang von Kanal A (abhängig von der Stellung des
PH/LN-Schalters).
Anhang
Virtuelles USB-I/O-Routing
Z2 - Benutzerhandbuch - 85
USB IN 5/6: Dies ist der Phono-/Line-Eingang von Kanal B (abhängig von der Stellung des
PH/LN-Schalters).
USB IN 7/8: Dies ist der Master-Ausgang des internen Z2-Mixers, der für Aufnahmezwecke
in den Rechner zurückgeführt wird.
Anhang
Virtuelles USB-I/O-Routing
Z2 - Benutzerhandbuch - 86
Index
A
ACT (MOVE) encoder [47]
Audio settings [72]
AUX / MIC controls [43]
AUX / MIC input section [39]
B
BeatJumping [24]
Booth outputs [37]
BROWSE encoder [61]
Browsing [19] [61]
C
Cinch connectors [37]
Compatibility issues [12]
Crackles [73] [76]
Crossfader
changing curve type [42]
inverting [41]
Cue [64]
Cue mix [23]
Cue points
setting [26] [51]
working with [26] [51]
Cue/Sample Trigger buttons [51]
Customizing [33]
Index
Z2 - Benutzerhandbuch - 87
D
DECK C knob [46]
DECK D knob [46]
Deck Flavor
change [55]
Deck focus
changing [25]
Deck focus buttons [49]
Displays [48]
Documentation
Controller Editor Manual [11]
Manual [10]
Overview [10]
Setup Guide [10]
TRAKTOR Manual [11]
Drop-outs [73] [76]
Duplicating Decks [20]
E
Effects
activating [58]
EQ [56]
F
Filter [56]
FLUX (TAP) button [53]
Flux mode [29]
FX
activating [58]
FX buttons [58]
G
Gain
adjusting [22]
GAIN knobs [55]
GND [40]
Ground wires [40]
H
Headphones [41] [64]
I
Input section [38]
Internal Playback [64]
Internal Playback mode [21]
Index
Z2 - Benutzerhandbuch - 88
L
Latency [72] [73]
Level meters [66]
Line amplification [54]
LOAD buttons [61]
Loading [19] [61]
LOOP (SIZE) encoder [47]
Loops
creating [24] [27]
moving [24] [27]
saving to Cue/Sample Trigger buttons [27]
setting [24] [27] [51]
working with [51]
M
Macro FX [31]
MACRO FX controls [45]
Microphone
connecting [15]
O
Operation modes
Direct mode [13] [54]
TRAKTOR mode [18] [54]
Output Latency [77]
P
Parameters
changing [60]
PH - LN [54]
PHONES section [41]
Phono amplification [54]
Power requirements [12]
Pre-listen [64]
Pre-listening [23]
Previewing [23]
Processing State (Control Panel) [77]
Q
Q button [60]
Quantize [60]
R
RCA connectors [37]
REL / INTL [64]
Remix Decks
controlling [28]
Index
Z2 - Benutzerhandbuch - 89
S
S button [60]
Sample Rate [72]
Sample Slots
triggering [28]
working with [51]
Scratch control [64]
SHIFT button [65]
Snap [60]
Stand-alone operation [13]
Start/stop [21]
Sync [65]
SYNC buttons [65]
System requirements [12]
T
Tempo Master [22]
Timecode modes [21]
X
XF CURVE [42]
XF REVERSE [41]
XLR connectors [37]
Index
Z2 - Benutzerhandbuch - 90
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Native Traktor Kontrol Z2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Native Traktor Kontrol Z2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,99 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Native Traktor Kontrol Z2

Native Traktor Kontrol Z2 User Manual - English - 85 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info