707139
216
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/219
Next page
BENUTZERHANDBUCH
Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung
seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software
wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Nati-
ve Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, über-
tragen oder anderweitig reproduziert werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzei-
chen ihrer jeweiligen Eigentümer.
“Native Instruments”, “NI” and associated logos are (registered) trademarks of Native Instru-
ments GmbH.
Mac, macOS, GarageBand, Logic, iTunes and iPod are registered trademarks of Apple Inc., re-
gistered in the U.S. and other countries.
Windows, Windows Vista and DirectSound are registered trademarks of Microsoft Corporation
in the United States and/or other countries.
VST and Cubase are registered trademarks of Steinberg Media Technologies GmbH. ASIO is a
trademark of Steinberg Media Technologies GmbH.
RTAS and Pro Tools are registered trademarks of Avid Technology, Inc., or its subsidiaries or
divisions.
All other trademarks are the property of their respective owners and use of them does not imply
any affiliation with or endorsement by them.
Handbuch verfasst von: Christian Schulz
Übersetzung: Thomas Loop
Software-Version: 2.11 (10/2016)
Besonderer Dank gebührt dem Beta-Test-Team, das uns nicht nur eine unschätzbare Hilfe
beim Aufspüren von Fehlern war, sondern mit seinen Vorschlägen ein besseres Produkt entste-
hen lassen hat.
Disclaimer
NATIVE INSTRUMENTS GmbH
Schlesische Str. 29-30
D-10997 Berlin
Deutschland
www.native-instruments.de
NATIVE INSTRUMENTS North America, Inc.
6725 Sunset Boulevard
5th Floor
Los Angeles, CA 90028
USA
www.native-instruments.com
NATIVE INSTRUMENTS K.K.
YO Building 3F
Jingumae 6-7-15, Shibuya-ku,
Tokyo 150-0001
Japan
www.native-instruments.co.jp
NATIVE INSTRUMENTS UK Limited
18 Phipp Street
London EC2A 4NU
UK
www.native-instruments.com
© NATIVE INSTRUMENTS GmbH, 2016. Alle Rechte vorbehalten.
Kontaktinformation
Inhaltsverzeichnis
1 Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2! .....................................
10
1.1 Wo fangen wir an? ...................................................................................................................... 10
1.2 Spezielle Formatierungen ........................................................................................................... 12
2 Ihren D2 nutzen – Erste Schritte .................................................................................
16
2.1 Den Browser benutzen ................................................................................................................ 17
2.1.1 Öffnen des Browsers .................................................................................................. 17
2.1.2 Um durch die Musik-Ordner zu rollen: ....................................................................... 18
2.1.3 Blättern über Touch-Interaktionen ............................................................................. 20
2.1.4 Tracks Vorhören ......................................................................................................... 20
2.1.5 Tracks sortieren ......................................................................................................... 22
2.2 Laden und Spielen eines Tracks ................................................................................................. 23
2.3 Den Deck-Fokus umschalten ...................................................................................................... 26
2.4 Deck-Views umschalten und zoomen .......................................................................................... 29
2.5 Nutzung von Cue-Punkten .......................................................................................................... 33
2.5.1 Cue-Punkte (HotCues) setzen und löschen ................................................................ 34
2.5.2 HotCues zum angleichen von Tracks verwenden ........................................................ 36
2.6 Das Deck-spezifische Tempo anpassen ...................................................................................... 37
2.7 Keylock nutzen ............................................................................................................................ 38
3 Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes ...........................................................................
43
3.1 Den Touch-Strip nutzen .............................................................................................................. 43
3.1.1 Den Touch-Strip für die Positions-Suche nutzen ........................................................ 43
3.1.2 Den Touch-Strip für Nudge/Pitchbend nutzen ............................................................ 48
3.1.3 Den Touch-Strip für Scratches und Backspins nutzen ............................................... 51
3.2 Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus ......................................................................................... 57
3.2.1 Einen Loop aktivieren und deaktivieren ..................................................................... 57
Inhaltsverzeichnis
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 4
3.2.2 Verschieben eines Loops ............................................................................................ 60
3.2.3 Speichern eines Loops ............................................................................................... 61
3.3 Im Loop-Modus mit Loops spielen .............................................................................................. 62
3.3.1 Mit vordefinierten Längen loopen .............................................................................. 63
3.3.2 Beatjumping .............................................................................................................. 64
3.4 Den FREEZE-Modus nutzen ......................................................................................................... 65
3.4.1 Freeze-Modus in einem Track aktivieren .................................................................... 67
3.4.2 Anpassen der Freeze-Slice-Länge .............................................................................. 69
3.4.3 Slicer-Modus ............................................................................................................. 70
3.5 Den FLUX-Modus nutzen ............................................................................................................. 75
3.6 Mit Remix-Decks remixen ........................................................................................................... 76
3.6.1 Ein Remix-Set laden .................................................................................................. 77
3.6.2 Samples abspielen .................................................................................................... 78
3.6.3 Samples mit unterschiedlichen Quantize-Längen spielen ......................................... 83
3.6.4 Pegel einstellen und Filter von Remix-Slots nutzen ................................................... 85
3.6.5 Den Touch-Strip auf einem Remix-Deck nutzen ......................................................... 85
3.7 Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus) .......................................... 86
3.8 Effekte hinzufügen ..................................................................................................................... 93
3.8.1 Decks den FX-Units zuweisen .................................................................................... 93
3.8.2 Ein FX-Unit für den Group-Modus einrichten ............................................................. 94
3.8.3 Effekte in den Group-FX austauschen ....................................................................... 97
3.8.4 Ein FX-Unit in den Single-FX-Modus versetzen .......................................................... 100
3.8.5 Speichern eines Snapshots ........................................................................................ 105
3.8.6 FX-Routing ................................................................................................................ 105
3.9 Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen ..................................................................... 106
3.9.1 Einen Performance-Modus wählen und anwenden .................................................... 106
Inhaltsverzeichnis
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 5
3.9.2 Den Performance-Modus Pitch nutzen ....................................................................... 107
3.9.3 Den Performance-Modus Filter nutzen ....................................................................... 109
3.9.4 Den Performance-Modus FX-Send nutzen .................................................................. 110
3.10 Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen ................................................................ 111
3.10.1 Den Step-Sequencer-Modus aktivieren ...................................................................... 113
3.10.2 Mit dem Step-Sequencer arbeiten ............................................................................. 115
3.11 Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen ......................................................................................... 123
3.11.1 Eine Stem-Datei Laden und wiedergeben .................................................................. 125
3.11.2 Umschalten zwischen Track-View und Stem-View. .................................................... 127
3.11.3 Stem-Decks spielen ................................................................................................... 129
3.11.4 Eine andere Stem-Datei hinzu mischen ..................................................................... 134
3.11.4.1 Laden einer Stem-Datei in Deck B .............................................................134
3.11.4.2 Sounds verschiedener Stem-Decks kombinieren ........................................136
3.12 Mit Beatgrids arbeiten ................................................................................................................ 137
3.12.1 Ein Beatgrid prüfen ................................................................................................... 137
3.12.2 Ein Beatgrid manuell korrigieren ............................................................................... 139
3.12.3 Zusätzliche Hilfs-Aktionen ......................................................................................... 144
4 Das Gerät im Überblick ..............................................................................................
147
4.1 Der Controller im Überblick ......................................................................................................... 147
4.2 Das Deck .................................................................................................................................... 149
4.2.1 DECK-Button ............................................................................................................. 152
4.2.2 FLUX-Button .............................................................................................................. 152
4.2.3 Modus-Wahl-Buttons ................................................................................................. 152
4.2.3.1 HOTCUE-Button .........................................................................................153
4.2.3.2 LOOP-Button ..............................................................................................153
4.2.3.3 FREEZE-Button ..........................................................................................155
Inhaltsverzeichnis
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 6
4.2.3.4 REMIX-Button ............................................................................................157
4.2.4 Loop-Encoder ............................................................................................................. 158
4.2.5 EDIT-Button ............................................................................................................... 158
4.2.6 CAPTURE-Button ....................................................................................................... 159
4.2.7 Display-Bereich mit den Bedienelementen ................................................................ 159
4.2.7.1 BACK-Button .............................................................................................161
4.2.7.2 BROWSE-Endlosdrehregler ........................................................................161
4.2.7.3 Settings-Button .........................................................................................162
4.2.7.4 Display-Buttons .........................................................................................163
4.2.7.5 Display ......................................................................................................164
4.2.7.6 View-Button ...............................................................................................167
4.2.7.7 Performance-Modus-Button ......................................................................167
4.2.8 Performance-Bedienelemente .................................................................................... 167
4.2.9 Slot-Lautstärke-Fader ............................................................................................... 169
4.2.10 Pads .......................................................................................................................... 169
4.2.11 Touch-Strip ................................................................................................................ 171
4.2.12 Transport-Buttons ..................................................................................................... 173
4.3 Das FX-Unit ................................................................................................................................ 175
4.3.1 FX-SELECT-Button ..................................................................................................... 176
4.3.2 Zuweisung der FX-Units ............................................................................................ 177
4.4 Rückseite .................................................................................................................................... 178
4.4.1 Kensington-Schloss-Slot ........................................................................................... 179
4.4.2 USB-Anschluss .......................................................................................................... 179
4.4.3 POWER-Bereich (Spannungsversorgung) ................................................................... 180
4.4.4 USB-Hub .................................................................................................................... 181
4.5 Das Deck .................................................................................................................................... 181
Inhaltsverzeichnis
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 7
4.5.1 DECK-Button ............................................................................................................. 184
4.5.2 FLUX-Button .............................................................................................................. 184
4.5.3 CAPTURE-Button ....................................................................................................... 184
4.5.4 Display-Bereich mit den Bedienelementen ................................................................ 185
4.5.4.1 BACK-Button .............................................................................................187
4.5.4.2 BROWSE-Endlosdrehregler ........................................................................187
4.5.4.3 Settings-Button .........................................................................................188
4.5.4.4 Display-Buttons .........................................................................................189
4.5.4.5 Display ......................................................................................................190
4.5.4.6 View-Button ...............................................................................................193
4.5.4.7 Performance-Modus-Button ......................................................................193
4.5.5 Performance-Bedienelemente .................................................................................... 193
4.5.6 Slot-Lautstärke-Fader ............................................................................................... 195
4.5.7 Pads .......................................................................................................................... 195
4.5.8 Touch-Strip ................................................................................................................ 197
4.5.9 Transport-Buttons ..................................................................................................... 199
5 Voreinstellungen in TRAKTOR .....................................................................................
202
5.1 Restore Default (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) ............................................................. 203
5.2 Touch-Bedienelemente ............................................................................................................... 203
5.3 Touchstrip .................................................................................................................................. 204
5.4 Calibrate .................................................................................................................................... 204
5.5 LEDs ........................................................................................................................................... 205
5.6 Loop-Modus-Längen ................................................................................................................... 205
5.7 MIDI-Bedienelemente aktivieren ................................................................................................. 206
6 Fehlerbehebung und Hilfe ..........................................................................................
214
6.1 Fehlerbehebung .......................................................................................................................... 214
Inhaltsverzeichnis
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 8
6.1.1 TRAKTOR startet nicht ............................................................................................... 214
6.1.2 TRAKTOR stürzt ab ..................................................................................................... 215
6.1.3 Updates ..................................................................................................................... 215
6.2 Hilfe erhalten .............................................................................................................................. 215
6.2.1 Knowledge Base ........................................................................................................ 215
6.2.2 Technischer Support .................................................................................................. 216
6.2.3 Registrierungs-Support ............................................................................................. 216
6.2.4 User-Forum (Benutzerforum) ..................................................................................... 217
7 Technische Spezifikationen .......................................................................................
218
Inhaltsverzeichnis
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 9
1 Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR
KONTROL D2!
Vielen Dank für den Kauf von TRAKTOR KONTROL D2.
Was ist TRAKTOR KONTROL D2?
TRAKTOR KONTROL D2 bietet ein physisches Interface für die Funktionen von TRAKTOR PRO
und ermöglicht Ihnen, mehr mit der Controller-Hardware zu erreichen, so dass Sie weniger auf
Ihren Computer-Bildschirm achten müssen.
Der D2 verbessert Ihre Performance in allen Live-Situationen, indem er die Möglichkeiten der
Computer-basierten DJ-Arbeit mit der Direktheit und dem Flow verbindet, den Sie für den Fo-
kus auf das Publikum brauchen.
1.1 Wo fangen wir an?
Die TRAKTOR-KONTROL-D2-Installation bietet Ihnen viele Informationsquellen. Diese sollten
in folgender Reihenfolge gelesen werden, so dass Nutzer aller Wissensstände leichten Zugang
bekommen:
TRAKTOR Erste Schritte
TRAKTOR-Handbuch.
TRAKTOR-KONTROL-D2-Handbuch (dieses Dokument)
Ihre erste Station: Erste Schritte
Dieses Dokument führt Sie mit dem Setup-Assistenten durch die Konfiguration von Traktor mit
einem Hardware-Controller und außerdem durch den Import von Musik in Ihre Track-Collecti-
on. Danach werden Ihnen grundlegende Konzepte von TRAKTOR und Arbeitsabläufe zur kor-
rekten Einrichtung Ihres Systems vorgestellt.
Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2!
Wo fangen wir an?
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 10
TRAKTOR-Handbuch.
Das Handbuch hilft Ihnen beim Kennenlernen aller Arbeitsabläufe, die TRAKTOR zu einer
solch einzigartigen DJ-Lösung machen. Zusätzlich zum Erlernen der Nutzung von TRAKTORs
Kernfunktionen, erhalten Sie in diesem Dokument Ratschläge zum Einsatz verschiedener Kon-
figurationen; von der Arbeit mit TRAKTOR alleine, bis hin zur Integration von Plattenspielern,
externen DJ-Mixern und Audio-Interfaces sowie der Scratch-Extension.
Öffnen Sie das TRAKTOR-Handbuch über das Help-Menü von TRAKTOR. Der Eintrag
'Open Manual...' öffnet den Documentation-Unterordner in TRAKTORS Programmorder.
TRAKTOR-KONTROL-D2-Handbuch
Das D2-Handbuch fährt dann mit der Steuerung von TRAKTOR-Funktionen über den D2 fort.
Ein detaillierter Abschnitt mit Tutorials führt Sie durch Grundlegendes, wie das Laden von
Tracks, Mixen, Setzen von Cue-Punkten, Loopen und die Nutzung von Remix-Decks mit dem
D2.
Außerdem bietet eine umfassende Hardware-Referenz Details sämtlicher Komponenten, die
Sie auf dem TRAKTOR-KONTROL-D2 finden. Die späteren Kapitel dieses Handbuchs beinhal-
ten zusätzliche Informationen zur Lösung landläufiger Probleme und die kompletten techni-
schen Spezifikationen des Geräts.
Controller-Editor-Benutzerhandbuch
Neben der Nutzung des D2 mit der TRAKTOR-Software, können Sie ihn auch als mächtigen
und vielseitigen MIDI-Controller zur Steuerung jeder anderen MIDI-fähigen Soft- oder Hard-
ware einsetzen. Dies wird durch die Controller-Editor-Software ermöglicht, mit der Sie den
Pads, Drehreglern, Fadern und Encodern des D2 MIDI-Controller-Befehle zuweisen können.
Sie wird normalerweise während der TRAKTOR-Installation automatisch installiert. Weiterfüh-
rende Informationen dazu finden Sie im Controller-Editor-Benutzerhandbuch, das sich als
PDF-Datei im Unterordner Documentation im Controller-Editor-Installations-Ordner auf Ihrer
Festplatte befindet.
Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2!
Wo fangen wir an?
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 11
Andere Online-Quellen:
Sollten Sie technische Probleme mit Ihrem Native-Instruments-Produkt haben, die Sie in der
mitgelieferten Dokumentation nicht finden, gibt es mehrere Möglichkeiten, Hilfe zu bekom-
men:
Knowledge Base
User-Forum (Benutzerforum)
Technischer Support
Registrierungs-Support
In den Kapiteln 6.1, Fehlerbehebung und 6.2, Hilfe erhalten finden Sie mehr Informationen
darüber.
1.2 Spezielle Formatierungen
In diesem Abschnitt lernen Sie einige Symbole und Textauszeichnungen kennen, die dieses
Handbuch verwendet. In diesem Text werden spezielle Formatierungen verwendet, um Sie auf
Besonderheiten oder mögliche Probleme hinzuweisen. Die Symbole neben den Randbemerkun-
gen zeigen um welche Art von Informationen es sich handelt:
Lesen Sie die mit einem Ausrufezeichen gekennzeichneten Hinweise immer aufmerksam
durch und folgen Sie den dort angeführten Anleitungen.
Das Glühbirnensymbol weist auf nützliche Zusatzinformationen hin. Solche Informatio-
nen können Ihnen helfen, eine Aufgabe schneller zu lösen, sie sind aber nicht in jedem
Fall auf Ihr verwendetes Betriebssystem oder Setup anwendbar. Die Lektüre lohnt sich
aber meistens trotzdem.
Darüber hinaus werden folgende Formatierungen verwendet:
Texte, die in (Kontext-)Menüs erscheinen (wie beispielsweise: Open..., Save as... etc.), und
Laufwerkspfade Ihrer Festplatten oder anderer Speichermedien werden kursiv dargestellt.
Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2!
Spezielle Formatierungen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 12
Texte, die in der Software auftauchen (Bezeichnungen von Buttons, Reglern, Text neben
Auswahlkästchen etc.) werden blau dargestellt. Wann immer Sie eine solche Formatierung
antreffen, erscheint der entsprechende Text auf dem Bildschirm.
Text, der auf den Displays des D2-Controllers erscheint, wird in hellgrau dargestellt. Wann
immer Sie eine solche Formatierung sehen, finden Sie den entsprechenden Text auf einem
Controller-Display.
Die Beschriftungen auf dem MASCHINE Controller werden in orange dargestellt. Wann im-
mer Sie eine solche Formatierung antreffen, finden Sie eine entsprechende Beschriftung
auf dem Controller.
Wichtige Bezeichnungen und Begriffe werden fett gedruckt.
Verweise auf die Tasten Ihrer Computertastatur werden in eckigen Klammern dargestellt
(zum Beispiel "Drücken Sie [Shift] + [Enter]").
Einfache Befehle werden durch diesen pfeilförmige Play-Button dargestellt.
Ergebnisse von Handlungen werden durch diese kleineren Pfeile dargestellt.
Namenskonventionen
Im weiteren Verlauf dieses Handbuchs werden wir den TRAKTOR-KONTROL-D2-Hardware-
Controller auch als den Controller oder einfach als D2 bezeichnen.
Die TRAKTOR-2-Software und TRAKTOR SCRATCH wird TRAKTOR genannt.
Tastenkombinationen und -Kürzel auf Ihrem Controller
Meist wird das Zeichen '+' benutzt, um das gleichzeitige Drücken von Tasten (oder Tasten und
Pads) zu beschreiben, wobei der zuerst gedrückte Button als erster aufgeführt wird. Eine Anlei-
tung wie:
'Drücken Sie SHIFT + PLAY'
heißt:
1. Drücken und halten Sie SHIFT.
2. Während Sie SHIFT gedrückt halten, drücken Sie PLAY und lassen es wieder los.
3. Lassen Sie SHIFT wieder los.
Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2!
Spezielle Formatierungen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 13
FX-Drehregler und -Buttons
Über jedem Display finden Sie eine Reihe mit FX-Reglern und -Buttons, die nicht beschriftet
sind. Die Regler unter den Displays sind ebenfalls nicht beschriftet, während die Buttons alle
mit ON beschriftet sind. Zur Unterscheidung bezeichnen wir die Bedienelemente über dem
Display mit FX-Regler 1-4 und FX-Button 1-4 und die Bedienelemente unter dem Display mit
Performance-Regler 1-4 und Performance-Button 1-4.
Nummern-Schema für FX- und Performance-Bedienelemente.
Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2!
Spezielle Formatierungen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 14
Display-Buttons
Auf jeder Seite eines Displays befinden sich zwei Buttons, die mit einem rechteckigen Symbol
markiert sind. Um sie voneinander zu unterscheiden, werden sie wie folgt bezeichnet:
Nummern-Schema für Display-Buttons
Pads
Jedes Deck hat 4 mehrfarbige Pads. Wenn nötig, bezeichnen wir sie in dieser Reihenfolge:
Nummerierung der Pads im PERFORMANCE-Bereich
Herzlich Willkommen in der Welt von TRAKTOR KONTROL D2!
Spezielle Formatierungen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 15
2 Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
In diesem Kapitel werden Sie mit den gebräuchlichsten Abläufen vertraut gemacht, die Ihnen
bei der Arbeit mit TRAKTOR KONTROL D2 begegnen. Die Tutorials sind meist an typische Ar-
beitsabläufe angelehnt. Sie beginnen mit einfachen Vorgängen und steigern sich zu immer
komplexeren Abläufen, um Ihnen dabei zu helfen, sich nach und nach mit dem TRAKTOR
KONTROL D2 vertraut zu machen.
Die Tutorials in diesem Abschnitt und in den folgenden Kapiteln nutzen die Demo-Tracks, die
während der TRAKTOR-KONTROL-D2-Installation automatisch auf Ihre Festplatte kopiert wur-
den. So bleiben die Tutorials nachvollziehbar, ohne dass Sie zuvor eigene Tracks in die Track
Collection importieren müssen.
Diese Tutorials konzentrieren sich die Rolle des Geräts als in die TRAKTOR-Software integrier-
ten Controller. Am Schluss dieses Kapitels werden Sie über das grundlegende Wissen verfü-
gen, um die Nutzung Ihres D2 zu genießen und seine kreativen Möglichkeiten für Ihre DJ-Ses-
sions zu entdecken.
Allgemeine Voraussetzungen
Wir gehen davon aus, dass der TRAKTOR KONTROL D2 an Ihren Computer angeschlossen und
einsatzbereit ist. Sollte das nicht der Fall sein, folgen Sie bitte zuerst den Anweisungen im se-
paraten Installationshandbuch und kehren Sie an diese Stelle des Handbuchs zurück, wenn
Sie damit fertig sind!
Sollten Sie bereits im Vorfeld zu diesen Tutorials Änderungen im TRAKTOR-KONTROL-D2-Set-
up vorgenommen haben, raten wir Ihnen dringend, Ihr TRAKTOR-KONTROL-D2-System auf
die Werkseinstellungen zurückzusetzen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Klicken Sie in der Menüleiste in TRAKTOR, die sich im oberen Bereich Ihres Bildschirms
(Mac OS X) oder im oberen Bereich des Fensters (Windows) befindet, auf den Menüpunkt
Help und wählen Sie Help > Start Setup Wizard.
2. Es öffnet sich ein Fenster. Klicken Sie auf Next, um die Setup-Dialoge zu überspringen.
3. Im Dialog YOUR TRAKTOR SETUP klicken Sie Finish in der rechten unteren Ecke, ohne
etwas anderes auszuwählen.
Ihr TRAKTOR D2 wurde gerade auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 16
Die hier aufgeführten Tutorials setzen voraus, dass sich der TRAKTOR KONTROL D2 in der
Werkseinstellung befindet. Wenn das nicht der Fall ist, können wir nicht garantieren, dass sich
die Vorgänge wie beschrieben darstellen. Das könnte das Verständnis der Anleitungen erschwe-
ren.
2.1 Den Browser benutzen
Dieses Tutorial beschriebt die Nutzung des Browsers für den Zugriff auf Ihre Musik-Sammlung.
Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Tracks im Browser sortieren, vorhören und sie in Decks laden.
2.1.1 Öffnen des Browsers
Um den Browser zu öffnen:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Browser benutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 17
Drücken Sie den BROWSE-Encoder.
Der Browser wird im entsprechenden Display angezeigt.
2.1.2 Um durch die Musik-Ordner zu rollen:
Um durch die Musik-Ordner zu rollen:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Browser benutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 18
Drehen Sie den BROWSE-Encoder. Der gewählte Eintrag wird blau hervorgehoben. Die
Browser-Ansicht zeigt oben im Display Ihre aktuelle Position in der Ordnerstruktur an,
z.B. BROWSER>PLAYLIST>DEMO TRACKS.
Um Ordner zu öffnen und Tracks zu laden:
Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um einen Ordner zu öffnen.
Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um einen Track zu laden.
Um zum vorherigen Ordner zurückzukehren:
Drücken Sie den BACK-Button.
Um den Browser zu verlassen:
Drücken Sie den VIEW-Button. Das Display schaltet zurück auf die Track-Ansicht.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Browser benutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 19
2.1.3 Blättern über Touch-Interaktionen
Zusätzlich zu den normalen Interaktionen mit dem D2 können Sie auch mit Touch-Interaktio-
nen arbeiten. Um den Browser mit Touch-Interaktionen zu nutzen, muss allerdings die Berüh-
rungs-Erkennung des BROWSE-Encoders aktiviert werden:
1. Öffnen Sie die Preferences (Voreinstellungen) von TRAKTOR.
2. Wählen Sie den Tab TRAKTOR KONTROL D2.
3. Aktivieren Sie die Touch-Control Auto Open Browser on Touch (Browser bei Berührung au-
tomatisch öffnen).
Die Berührungs-Erkennung des BROWSE-Encoders ist jetzt aktiviert.
Bei eingeschalteter Berührungs-Erkennung können Sie die folgenden Touch-Interaktionen
durchführen:
Um den Browser zu öffnen:
Berühren Sie den BROWSE-Encoder. Der Browser wird im entsprechenden Display ange-
zeigt.
Um den Browser zu verlassen:
Lassen Sie den BROWSE-Drehregler los oder hören Sie mit der Browser-Nutzung auf. Das
Display schaltet zurück auf die Track-Ansicht.
2.1.4 Tracks Vorhören
Sie können im Browser des TRAKTOR KONTROL D2 Tracks direkt vorhören. Die Vorschau ist
im Preview-Kanal von TRAKTOR hörbar. Leiten Sie ihn in einen Ausgangs-Kanal Ihres Audio-
Interfaces, das an Ihren Mixer angeschlossen ist.
Mehr Informationen über das Routing von Audio-Kanälen in TRAKTOR finden Sie in Ab-
schnitt 14.3 Ausgangs-Routing im TRAKTOR-Benutzerhandbuch.
Um einen ausgewählten Track vorzuhören:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Browser benutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 20
1. Drücken Sie den ON-Button 4, um die Vorschau zu beginnen. Die Vorschau ist jetzt im
Ausgangs-Vorschau-Kanal hörbar.
2. Drehen Sie Performance-Drehregler 4, um beim Vorhören durch den Track zu fahren.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Browser benutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 21
2.1.5 Tracks sortieren
Um das Blättern durch Verzeichnisse mit einer sehr großen Anzahl an Tracks zu beschleuni-
gen, können Sie die Tracks zunächst nach den Kategorien TITLE (Titel), ARTIST (Künstler),
BPM, IMPORT DATE (Import-Datum), # und KEY (Tonart) sortieren. Die gewählte Kategorie
wird im Browser unten links angezeigt.
Um Ihre Tracks anhand einer anderen Kategorie zu sortieren:
Drehen Sie Performance-Drehregler 1 bis die gewünschte Kategorie im SORT-BY-Pop-Up-
Fenster (Sortieren nach) angewählt ist. Die Tracks werden dann entsprechend umsortiert.
Außerdem können Sie die Tracks in auf- oder absteigender Reihenfolge anzeigen:
Drücken Sie den ON-Button 1, um zwischen auf- und absteigender Reihenfolge umzu-
schalten.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Browser benutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 22
Der Browser zeigt Tracks in absteigender Reihenfolge an.
Der Browser mit Tracks in aufsteigender Reihenfolge.
2.2 Laden und Spielen eines Tracks
Lassen Sie uns den zum Lieferumfang gehörenden Demo-Track "Techno 1" in das Deck A la-
den. Sie können das überprüfen, indem Sie einen Blick auf das Display des linken Decks wer-
fen: Sie sollten eine blaue Anzeige sehen, die DECK A anzeigt:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Laden und Spielen eines Tracks
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 23
Das Deck-Display mit der Deck-A-Anzeige.
Während Sie auf dem linken Display No Track Loaded. PUSH BROWSE KNOB (Kein Track ge-
laden, Browse-Regler drücken) sehen tun Sie Folgendes:
1. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um den Browser zu öffnen.
2. Navigieren Sie zum Ordner FAVORITES > Demo Tracks.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Laden und Spielen eines Tracks
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 24
3. Rollen Sie zum Track Techno 1.
4. Drücken Sie den
BROWSE-Encoder, um den Track in Deck A zu laden.
Der Track wird geladen. Seine Wellenform und die Track-Informationen erscheinen im
Display.
5. Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten. Der PLAY-Button leuchtet
jetzt.
Die Wellenform im Display beginnt, sich zu bewegen. Der Track ist dem MASTER zuge-
wiesen.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Laden und Spielen eines Tracks
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 25
Der Track sollte jetzt über Ihrem Mixer hörbar sein. Wenn Sie den Track nicht hören, prüfen
Sie die Kabel-Verbindungen und lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres Mixers.
2.3 Den Deck-Fokus umschalten
Obwohl Sie mit dem D2 vier TRAKTOR-Decks mixen können, kann der Fokus nur auf einem
Deck liegen. Um auf das jeweilige, andere Deck zuzugreifen, müssen Sie den Deck-Fokus um-
schalten. Je nach Deck-Position des D2 können Sie durch folgende Aktion entweder zwischen
Deck A und C oder zwischen Deck B und D umschalten:
Drücken Sie den DECK-Button.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Deck-Fokus umschalten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 26
Wenn Deck A oder Deck B fokussiert ist, leuchten der DECK-Button, der Modus-Wahl-But-
ton und der LED-Ring um den Loop-Encoder blau.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Deck-Fokus umschalten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 27
Wenn Deck C oder Deck D fokussiert ist, leuchten der DECK-Button, der Modus-Wahl-But-
ton und der LED-Ring um den Loop-Encoder weiß.
Die Deck-Steuerung des D2 umschalten
Um auf die andere Deck-Seite zuzugreifen:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Den Deck-Fokus umschalten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 28
1. Halten Sie den DECK-Button gedrückt. Die beiden Deck-Zuweisungs-Buttons der aktuel-
len Deck-Seite leuchten hell.
2. Drücken Sie einen der abgedunkelt leuchtenden Deck-Zuweisungs-Buttons, um auf die
andere Deck-Seite umzuschalten.
3. Lassen Sie den Deck-Button wieder los.
2.4 Deck-Views umschalten und zoomen
In der Grundeinstellung zeigt das Displays nur das Deck im Fokus an. Das wird auch Single-
View (Einzel-Ansicht) genannt. Zusätzlich können Sie noch in den Split-View (Geteilte Ansicht)
schalten, um im Display beide Decks zusammen anzuzeigen - Decks A und C auf der linken
und Decks B und D auf der rechten Seite. Zunächst sieht das auf nur ein Deck fokussierte Dis-
play folgendermaßen aus:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Deck-Views umschalten und zoomen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 29
Deck A im Single-View
Drücken Sie auf den View-Button in der rechten, oberen Ecke des Display-Bereichs, um
den Deck-View zwischen Single- und Split-View umzuschalten.
Das Display zeigt nun beide Decks im Split-View an.
Die fokussierten Decks nehmen im Display immer den Großteil des Platzes ein.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Deck-Views umschalten und zoomen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 30
Split-View mit Fokus auf Deck A.
Split-View mit Fokus auf Deck C.
Der Wechsel des Deck-Views ändert nichts am Fokus des Decks.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Deck-Views umschalten und zoomen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 31
Zoomen
Um an der aktuellen Wiedergabeposition eine präzisere Ansicht der Wellenform zu bekommen,
können Sie in die Wellenform hinein und wieder heraus zoomen.
Um in die Wellenform zu zoomen:
Drücken Sie mehrfach Display-Button 3, bis Sie den gewünschten Zoom-Grad erreicht
haben:
Um aus der Wellenform heraus zu zoomen:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Deck-Views umschalten und zoomen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 32
Drücken Sie mehrfach Display-Button 4, bis Sie den gewünschten Zoom-Grad erreicht
haben:
2.5 Nutzung von Cue-Punkten
Dieses Tutorial beschreibt die Arbeit mit sogenannten HotCues, mit denen Sie direkt zu be-
stimmten Punkten innerhalb eines Tracks springen können. HotCues können den Pads zuge-
wiesen werden, wenn das Track-Deck sich im HOTCUE-Modus befindet.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Nutzung von Cue-Punkten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 33
Auf einem Track-Deck im Hotcue-Modus repräsentiert Pad 1 immer den Start-Cue-Punkt, der
beim Laden des Tracks automatisch zugewiesen wird. Die übrigen Pads können mit zusätzli-
chen HotCues belegt werden, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Pad 1 als Start-Cue-Punkt.
Voraussetzungen
Wir gehen an dieser Stelle davon aus, dass Sie den Anleitungen der vorausgegangenen Tutori-
als gefolgt sind (siehe Decks aktivieren). TRAKTOR KONTROL D2 befindet sich in folgendem
Zustand:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen.
Deck A befindet sich im HOTCUE-Modus (Grundeinstellung).
2.5.1 Cue-Punkte (HotCues) setzen und löschen
Um in einem Track Cue-Punkte zu setzen:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Nutzung von Cue-Punkten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 34
Drücken Sie, egal ob der Track wiedergegeben wird oder nicht, auf einem Taktstart-
Schlag eins der nicht leuchtenden Pads – wählen Sie beispielsweise das Pad 2. Das Pad
fängt an, blau zu leuchten.
Sie haben gerade einen Cue-Punkt gespeichert, an den Sie einfach zurückkehren können,
indem Sie erneut das gleiche Pad drücken.
Im Display wird ein Cue-Punkt durch eine blaue Markierung und die Pad-Nummer ange-
zeigt. Sie können pro Track bis zu acht Cue-Punkte speichern – inklusive des ersten, der
automatisch am Anfang des Tracks gesetzt wird.
Der hervorgehobene CuePoint im Display.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Nutzung von Cue-Punkten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 35
Um einen Cue-Punkt zu löschen:
Drücken Sie SHIFT + das Pad mit dem zugewiesenen Cue-Punkt.
Der Cue-Punkt wird gelöscht und das Pad leuchtet nicht mehr.
Auf Taktschlägen einrasten
Sie müssen sich nicht darum kümmern, ob der HotCue genau auf einem Taktschlag (Beat)
sitzt: In der Voreinstellung macht TRAKTOR dies automatisch. Das geschieht, weil der Snap-
Modus aktiv ist, was durch das leuchtende S oben in der Mitte der TRAKTOR-Software ange-
zeigt wird:
Die S- und Q-Buttons in der TRAKTOR-Software.
Bei aktivem Snap-Modus springt jeder im Track gesetzte Hotcue auf den nächstliegenden
Schlag und stellt so sicher, dass der Aufruf eines Cue-Punktes immer einen Taktschlag aus-
löst.
2.5.2 HotCues zum angleichen von Tracks verwenden
Das Angleichen der beiden Tracks ist jetzt ganz einfach:
1. Stellen Sie sicher, dass Deck C wiedergegeben wird.
1. Wenn Sie den Taktstartpunkt des anderen Tracks hören, drücken Sie das Pad mit dem
HotCue, den Sie gerade zur Speicherung des Taktstartschlags gesetzt haben.
Die Wiedergabeposition in Deck C springt an die Stelle des Cue-Punkts und startet die
Wiedergabe ab dieser Position. Beide Tracks sind jetzt perfekt angeglichen und können
gemixt werden.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Nutzung von Cue-Punkten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 36
2.6 Das Deck-spezifische Tempo anpassen
Deck-spezifische Tempo-Einstellungen werden im BPM-Modus vorgenommen:
Das Deck-spezifische Tempo anpassen
1. Drücken Sie Display-Button 1.
Auf dem Display erscheint das BPM-Pop-Up.
2. Drehen Sie den BROWSE-Encoder im Uhrzeigersinn, um das Tempo zu erhöhen; Drehen
Sie den BROWSE-Encoder gegen den Uhrzeigersinn, um das Tempo zu verringern.
3. Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt und drehen Sie den BROWSE-Encoder im Uhrzei-
gersinn, um das Tempo in ganzen Schritten zu erhöhen; Halten Sie den SHIFT-Button ge-
drückt und drehen Sie den BROWSE-Encoder gegen den Uhrzeigersinn, um das Tempo in
ganzen Schritten zu verringern.
4. Drücken Sie erneut den Display-Button 1 oder drücken Sie den View-Button, um das
BPM-Pop-Up zu schließen.
Das Deck-spezifische Tempo hat sich geändert.
Wenn das Deck auch als MASTER fungiert, werden Tempo-Einstellungen mit dem BROWSE-
Drehregler auch auf etwaige andere Decks angewendet, die aktivierte SYNC-Buttons haben.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Das Deck-spezifische Tempo anpassen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 37
In den Fällen, in denen eine automatische Deck-Synchronisation nicht möglich ist, kön-
nen Sie diese Methode nutzen, um das Tempo (BPM) eines Decks manuell einzustellen
– z.B., um ein TRAKTOR-Deck mit einer externen Audio-Quelle zu mischen.
2.7 Keylock nutzen
Bei der Synchronisierung von Tracks ändern Sie zwangsläufig das Tempo mindestens eines
Tracks, was folgerichtig auch die Tonhöhe (und die Tonart) ändert. Bei kleineren Tempo-An-
passungen ist dies nicht weiter problematisch; sollten Sie aber größere Tempo-Änderungen
vornehmen, kann die resultierende Tonhöhen-Änderung etwas unpassend klingen: Kick-Drums
verlieren an Durchsetzungskraft, Stimmen klingen unrealistisch, usw. Um das zu vermeiden,
ist TRAKTOR mit einer Tonhöhenkorrektur ausgestattet (Keylock), die die Tonhöhen (Key) und
das Tempo (BPM) eines Tracks voneinander entkoppelt. So können Sie die Tonhöhe quasi
sperren, während Sie das Tempo ändern oder umgekehrt. Auf dem D2 aktivieren Sie Keylock
wie folgt:
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass sich Ihr D2 in folgendem Zustand befindet:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und wird wiedergegeben.
Das Tempo unter Beibehaltung der ursprünglichen Tonhöhe einstellen
Wenn Sie einen Track mit seiner ursprünglichen Tonhöhe mit einem Track in schnellerem
Tempo mischen möchten, müssen Sie vor der Einstellung des Track-Tempos die Tonart sper-
ren:
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Keylock nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 38
1. Drücken Sie auf einem Deck auf den Display-Button 2.
Das KEY-Pop-Up erscheint im Display. Tracks, die von TRAKTOR analysiert wurden, zei-
gen hier ihre Tonart an.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Keylock nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 39
2. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um Keylock für den Track zu aktivieren. LOCK leuch-
tet jetzt weiß.
3. Drücken Sie erneut den Display-Button 2, um das KEY-Fenster im Display zu verlassen.
4. Drücken Sie jetzt Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen und stellen Sie das
Tempo des Tracks durch Drehung des BROWSE-Encoders ein.
Sie können die Tempo-Änderung hören, wobei die Tonart des Tracks intakt bleibt.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Keylock nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 40
Das Tempo ohne Änderung des Original-Tempos einstellen
Wenn Sie nur die Tonart eines Tracks ändern möchten, ohne sein Tempo zu beeinflussen, fah-
ren Sie wie folgt fort:
1. Drücken Sie auf einem Deck auf den Display-Button 2.
Das KEY-Pop-Up erscheint im Display. Wenn der Track von TRAKTOR analysiert wurde,
wird seine Tonart angezeigt.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Keylock nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 41
2. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um Keylock für den Track zu aktivieren. LOCK leuch-
tet jetzt weiß.
3. Drehen Sie jetzt den BROWSE-Drehregler, um die Tonart des Tracks anzupassen.
4. Drücken Sie erneut den Display-Button 2, um das KEY-Fenster im Display zu verlassen.
Sie hören, dass sich die Tonart des Tracks geändert hat, obwohl das Tempo beibehalten
wurde.
Ihren D2 nutzen – Erste Schritte
Keylock nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 42
3 Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
3.1 Den Touch-Strip nutzen
Der D2 verfügt nicht über die Jog-Wheels herkömmlicher DJ-Controller. Funktionen, die meist
mit den Jog-Wheels assoziiert sind, werden mit den intuitiv bedienbaren Touch-Strips durchge-
führt. Diese Tutorial erklärt die Nutzung der Touch-Strips für folgende Anwendungen:
Den gesamten Track Durchsuchen/Navigieren.
Tempo-Beugung (Nudge)
Scratching, Backspins und Halten.
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass sich Ihr D2 in folgendem Zustand befindet:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und wird nicht wiedergegeben.
3.1.1 Den Touch-Strip für die Positions-Suche nutzen
Drücken Sie den PLAY-Button.
1. Während Sie den SHIFT-Button gedrückt halten, zeigt der LED-Streifen über der eingelas-
senen Berührungs-empfindlichen Fläche folgendes an:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 43
Die LED-Segmente repräsentieren die komplette Länge des Tracks. Die drei orangen Seg-
mente zeigen die aktuelle Wiedergabe-Position innerhalb des Tracks.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 44
1. Während Sie SHIFT gedrückt halten, setzen Sie Ihren Finger unter die orangen LEDs auf
den Touch-Strip und ziehen Sie Ihren Finger nach rechts, um vorwärts durch die Wellen-
form des Tracks zu fahren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 45
Die drei orangen LEDs und die Wiedergabe-Position in der Wellenform folgen Ihrem Fin-
ger nach rechts.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 46
2. Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um rückwärts durch die Wellenform zu fahren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 47
Die drei orangen LEDs und die Wiedergabe-Position in der Wellenform folgen Ihrem Fin-
ger nach links.
Alternativ können Sie im Track zu einer absoluten Position springen, indem Sie SHIFT
drücken und Ihren Finger auf die gewünschte Position auf dem Touch-Strip setzen.
3.1.2 Den Touch-Strip für Nudge/Pitchbend nutzen
Traditionelle DJs, die über keine automatische Sync-Funktion verfügen, schubsen, drehen und
schrauben physisch entweder mit Timecode-Vinyl oder traditionellem Vinyl auf einem her-
kömmlichen Plattenspieler, um einen Track temporär zu beschleunigen oder zu bremsen und
die Beats manuell synchron zu bekommen. Der D2 ermöglicht Ihnen durch die Nutzung des
Touch-Strips eine ähnliche Arbeitsweise.
Die LEDs über den Touch-Strip bietet visuelle Informationen über die Phasen-Angleichung ei-
nes Decks. Sie helfen Ihnen dabei, die nötigen, kleinen Tempo-Anpassungen zu machen, um
Ihre Tracks synchron zu bekommen.
Das folgende Tutorial demonstriert, wie man mittels des Touch-Strips das Tempo der beiden
Demo-Tracks "Techno 1" (in Deck A geladen) und "Techno 2" (in Deck B geladen) manuell
angleicht, ohne die Sync-Funktion zu nutzen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 48
Erster Schritt: Die Tracks wiedergeben
1. Drücken Sie den PLAY-Button auf Deck A, um die Wiedergabe zu starten. Das Deck wird
dem MASTER zugewiesen.
2. Drücken Sie den SYNC-Button auf Deck B, um Sync zu deaktivieren. Die Beleuchtung des
SYNC-Buttons wird abgedunkelt.
3. Hören Sie sich die Wiedergabe des Tracks in Deck A an und drücken Sie auf einem pas-
senden Taktschlag den PLAY-Button von Deck B, um seine Wiedergabe zu starten.
Wenn Ihr Timing perfekt war, leuchtet in der Mitte des LED-Streifens eine einzelne oran-
ge LED und zeigt an, dass die Phasen der beiden Tracks angeglichen sind.
Wenn Ihr Timing etwas daneben lag, leuchten einige blaue LEDs über dem Touch-Strip
auf und zeigen an, wie stark die Phasen voneinander abweichen.
Zweiter Schritt: Phasen-Angleichung korrigieren
Tun Sie Folgendes, um die Phasen-Angleichung beider Tracks zu korrigieren:
Wenn blaue LEDs über der rechten Seite des Touch-Strips auf dem nicht dem MASTER zuge-
wiesenen Deck angezeigt werden:
Ziehen Sie Ihren Finger in Richtung der linken Seite des Touch-Strips, bis die blauen
LEDs verschwinden und eine einzelne orange LED angezeigt wird.
Wenn blaue LEDs über der linken Seite des Touch-Strips auf dem nicht dem MASTER zuge-
wiesenen Deck angezeigt werden:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 49
Ziehen Sie Ihren Finger in Richtung der rechten Seite des Touch-Strips, bis die blauen
LEDs verschwinden und eine einzelne orange LED angezeigt wird.
Die Phasen-Angleichung ist korrigiert und beide Tracks laufen perfekt synchron.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 50
3.1.3 Den Touch-Strip für Scratches und Backspins nutzen
Ähnlich wie beim manuellen Drehen von Vinyl, können Sie in einem Track-Deck oder Remix-
Deck einen Scratch-Effekt erzeugen, indem Sie Ihren Finger über den versenkten Bereich des
Touch-Strips ziehen. Diese Funktion ist in der Grundeinstellung nicht aktiviert und muss vor
der Nutzung konfiguriert werden, was im Folgenden beschrieben wird:
Die Option Touch to Scratch aktivieren
Um die Preferences-Option Touch to Scratch (Berühren zum Scratchen) für den D2 zu aktivie-
ren:
1. Klicken Sie in TRAKTOR auf File und dann auf Preferences, um das Preferences-Fenster
(Voreinstellungen) zu öffnen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 51
2. Navigieren Sie zum TRAKTOR-KONTROL-D2-Fenster, wählen Sie die Option Shift +
Touch to Scratch im Abschnitt Touchstrip.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 52
3. Klicken Sie Close, um das Preferences-Fenster zu schließen.
Scratching
Auf dem Deck:
1. Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt.
2. Wischen Sie auf dem Touch-Strip nach links. Dies verschiebt die Wiedergabe-Position in
der Wellenform des Tracks leicht vorwärts und Sie hören den typischen Scratch-Effekt.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 53
3. Wischen Sie auf dem Touch-Strip nach rechts. Dies verschiebt die Wiedergabe-Position in
der Wellenform des Tracks leicht rückwärts und Sie hören den typischen Scratch-Effekt.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 54
4. Versuchen Sie, Ihren Finger (vor und zurück) über den Touch-Strip zu bewegen, um an
der entsprechenden Wiedergabe-Position auf dem Beat zu scratchen.
Sobald Sie aufhören, Ihren Finger auf dem Touch-Strip zu bewegen, bleibt die Wiederga-
be-Position dort stehen.
Der Scratch-Effekt kann nur erzeugt werden, wenn der Track angehalten ist.
Backspins
Auf dem Deck:
1. Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 55
2. Wischen Sie auf dem Touch-Strip schnell von ganz rechts nach ganz links. Dies ver-
schiebt die Wiedergabe-Position in der Wellenform des Tracks rückwärts und Sie hören
den Backspin-Effekt.
Sobald Sie Ihren Finger vom Touch-Strip abheben, bleibt die Wiedergabe-Position dort
stehen.
Backspins werden durch die Tatsache verbessert, dass TRAKTOR den Spin anhält, wenn
Sie den SHIFT-Button loslassen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Touch-Strip nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 56
3.2 Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus
Jetzt, da wir uns alle grundlegenden Mix-Techniken und die Nutzung der Touch-Strips ange-
schaut haben, konzentrieren wir uns auf die Looping-Funktionen des D2 im HOTCUE-Modus.
Neben der Nutzung des speziellen LOOP-Modus, der im nächsten Tutorial erklärt wird, können
Sie auch im Standard-HOTCUE-Modus mit Loops arbeiten. So können Sie HOTCUES und
Loops zugleich nutzen.
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass sich Ihr D2 in folgendem Zustand befindet:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und das Deck ist angehalten.
3.2.1 Einen Loop aktivieren und deaktivieren
Erzeugen wir einmal einen Loop im Track von Deck A.
Um einen Loop auf einem Deck zu aktivieren:
1. Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten.
2. Drücken Sie den HOTCUE-Button, um den HOTCUE-Modus zu aktivieren.
3. Drücken Sie erneut den Loop-Encoder. Der LED-Ring um den Loop-Encoder fängt an zu
rotieren, um die Aktivierung des Loops anzuzeigen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 57
Dieser Vorgang setzt an der aktuellen Wiedergabe-Position des Tracks automatisch einen
Loop.
Das Beispiel oben zeigt einen aktiven Loop mit vier Beats an. Sie können die Loop-Länge än-
dern, während der Loop aktiv ist.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 58
Um die Loop-Länge zu ändern, drehen Sie den Loop-Encoder.
Sie können Loop-Längen von 32 Schlägen bis hin zu 1/32 eines Schlags wählen.
Beachten Sie, dass Sie die Länge eines Loops bestimmen können, bevor oder nachdem
Sie ihn aktiviert haben! Wenn Sie vorher die Loop-Länge einstellen, läuft der nächste
Loop mit der eingestellten Länge.
Um den aktiven Loop zu deaktivieren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 59
Drücken Sie erneut den Loop-Encoder.
Die Wiedergabe fährt normal fort.
Wenn Sie den LOOP-Encoder drücken, ohne dass ein Loop aktiviert wurde, wird die
Loop-Funktion eingeschaltet: Der nächste Loop des Tracks wird aktiviert.
3.2.2 Verschieben eines Loops
Nach der Wahl einer Loop-Länge, können Sie den Loop-Bereich auf eine andere Position im
Track verschieben.
Um den Loop zu verschieben:
Drücken Sie den SHIFT-Button und drehen Sie den Loop-Encoder. Der Loop-Bereich wird
"on-the-fly" durch den Track bewegt und das Looping wird an der jeweiligen Position fort-
geführt.
Die Schrittweite, mit der Sie die Auswahl bewegen, entspricht der im Display angezeigten
Loop-Länge.
Wenn kein Loop aktiviert wurde, können Sie mit dem Loop-Encoder Sprünge in der Län-
ge des aktuell eingestellten Loops vorwärts und rückwärts durch den Track machen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 60
3.2.3 Speichern eines Loops
In einem vorherigen Tutorial haben Sie die Speicherung von Cue-Punkten gelernt, was einfach
durch die Betätigung eines unbeleuchteten Pads geschieht. Die Speicherung von Loops funkti-
oniert auf ähnliche Weise. Nehmen wir einmal an, Sie haben im aktuell laufenden Track zwei
HotCues gespeichert:
1. Drücken Sie erneut den Loop-Encoder.
2. Um den aktiven Loop zu speichern, drücken Sie ein nicht leuchtendes Pad. Das Pad fängt
an grün zu leuchten.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Spielen mit Loops im HOTCUE-Modus
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 61
Das Display zeigt dann den Loop mit einer grünen Markierung an. Die Markierung zeigt außer-
dem die Nummer des entsprechenden Pads.
Sie haben gerade einen Loop gespeichert, zu dem Sie einfach durch Betätigung des glei-
chen Pads zurückkehren können.
Löschen eines Loops
Um einen Loop zu löschen:
Drücken Sie den SHIFT-Button und das Pad mit dem Loop, den Sie löschen möchten.
3.3 Im Loop-Modus mit Loops spielen
Der LOOP-Modus bietet einen anderen Satz Steuer-Optionen für die Nutzung von Loops auf
Track-Decks und Remix-Decks, die Sie im folgenden Tutorial lernen werden.
Bei aktivem LOOP-Modus leuchtet die obere Reihe Pads grün und die untere Reihe leuchtet
orange. Die grüne Reihe repräsentiert vier Loop-Längen. Die orangen Pads repräsentieren Beat-
jump-Längen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Im Loop-Modus mit Loops spielen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 62
Beleuchtete Pads im LOOP-Modus.
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass sich Ihr D2 in folgendem Zustand befindet:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und wird nicht wiedergegeben.
3.3.1 Mit vordefinierten Längen loopen
Im LOOP-Modus lösen Sie mit der ersten Reihe Pads das Looping in einem Track mit vordefi-
nierten Längen aus. In der Grundeinstellung sind dies (von links nach rechts) 1/8, 1/4, 1/2
oder 1 Schlag.
Um einen Loop zu aktivieren:
1. Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten.
2. Drücken Sie den LOOP-Button, um den Loop-Modus zu aktivieren.
Der LOOP-Button leuchtet hell auf und die Pads leuchten ebenfalls.
Bei laufendem Track und aktivem Loop-Modus können Sie folgende Dinge tun:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Im Loop-Modus mit Loops spielen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 63
Drücken Sie eins der grünen Pads, um einen Loop mit der Länge 1/8 Schlag, 1/4 Schlag,
1/2 Schlag, oder 1 Schlag zu starten. Der LED-Ring um den Loop-Encoder fängt an zu
rotieren, um die Aktivierung des Loops anzuzeigen.
Drücken Sie erneut das gleiche, grüne Pad oder drücken Sie den Loop-Encoder, um den
Loop zu deaktivieren.
Drehen Sie, während ein Loop aktiv ist, den Loop-Encoder, um die Loop-Länge des akti-
ven Loops zu ändern. So entstehen interessante Klang-Variationen.
Loop-Längen können in den Software-Voreinstellungen (Preferences) von TRAKTOR ge-
ändert werden: Preferences>TRAKTOR KONTROL D2>Loop Mode Sizes>Loop.
3.3.2 Beatjumping
Mit den orangen Pads können Sie in Schritten, die durch die Beatjump-Länge definiert sind,
vor- und rückwärts durch den Track springen. In der Grundeinstellung repräsentieren die Pads
6 und 7 die Beatjump-Längen von 1 Schlag vorwärts und 1 Schlag rückwärts, während die
Beatjump-Längen von Pad 5 und 8 mit dem Loop-Encoder definiert werden.
Um innerhalb eines Tracks um 1 Schlag zu beatjumpen:
1. Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Im Loop-Modus mit Loops spielen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 64
2. Drücken Sie den LOOP-Button, um den Loop-Modus zu aktivieren.
Der LOOP-Button leuchtet hell auf und die Pads leuchten ebenfalls.
3. Drücken Sie Pad 6 für einen Sprung um 1 Schlag rückwärts. Wenn dabei die Wiedergabe-
Position die Grenzen eines aktiven Loops überschreitet, fährt sie fort, weiter zu loopen.
4. Drücken Sie Pad 7 für einen Sprung um 1 Schlag vorwärts. Wenn Sie aus einem Loop he-
rausgesprungen sind, fährt die Wiedergabe normal fort.
Beatjump-Längen können in den Software-Voreinstellungen (Preferences) von TRAKTOR
geändert werden: Preferences>TRAKTOR KONTROL D2>Loop Mode Sizes>Beatjump.
Den Loop-Encoder in Echtzeit zur Definition von Beatjump-Längen nutzen
In der Grundeinstellung springen die Pads 5 und 8 um die Entfernung vor- bzw. rückwärts, die
im Display als Loop-Länge angezeigt wird. Um diesen Wert zu ändern:
1. Drehen Sie den Loop-Encoder, um eine Beatjump-Länge zwischen 1/32 eines Schlags
und 32 Schlägen einzustellen. Die Loop-Länge im Display ändert sich.
2. Drücken Sie Pad 5, um mit der im Display angezeigten Loop-Länge im Track rückwärts zu
springen. Wenn dabei die Wiedergabe-Position in einen aktiven Loop springt, wird die
Wiedergabe dort geloopt.
3. Drücken Sie Pad 8, um mit der im Display angezeigten Beatjump-Länge im Track vor-
wärts zu springen. Wenn Sie dabei aus einem Loop heraus springen, läuft die Wiedergabe
außerhalb des Loops weiter.
3.4 Den FREEZE-Modus nutzen
Der Freeze-Modus nimmt die Wiedergabe-Position, addiert die als Freeze-Slice-Länge einge-
stellte Anzahl von Takten und teilt diesen Abschnitt des Tracks in acht gleich lange Slices ein.
Diese werden dann den benachbarten Pads zugewiesen, die blau leuchten. Drücken Sie eines
dieser Pads, um die Wiedergabe des zugewiesenen Slices auszulösen. Wenn Sie Ihren Finger
nicht vom Pad nehmen, läuft die Wiedergabe bis zum Ende des Tracks weiter.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 65
Im FREEZE-Modus werden unter der Wellenform die Nummern 1 bis 8 eingeblendet, um die
Position der Slices anzuzeigen. Die erste Reihe Pads löst die Slices 1 - 4 aus, die zweite Reihe
die Slices 5 - 8.
FREEZE-Overlay im Display.
Die Pads leuchten jetzt blau und die Freeze-Slices werden auf der Wellenform des Tracks an-
gezeigt. Das Pad, das gerade am hellsten leuchtet, repräsentiert die aktuelle Wiedergabe-Posi-
tion im Freeze-Bereich (siehe obige Abbildung).
Deck A im Freeze-Modus.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 66
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass sich Ihr D2 in folgendem Zustand befindet:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und das Deck ist angehalten.
3.4.1 Freeze-Modus in einem Track aktivieren
Auf Deck A:
1. Drücken Sie PLAY, um die Wiedergabe zu starten.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 67
2. Drücken Sie den FREEZE-Button.
Die aktuelle Wiedergabe-Position wird "eingefroren" und ein Abschnitt, der durch die
Loop-Länge im Display definiert ist, wird automatisch in acht Slices aufgeteilt.
3. Drücken Sie eines der acht Pads, um die Wiedergabe zu starten und ein Gefühl für die
Slices zu bekommen.
4. Drücken Sie den HOTCUE-Button, um den Freeze-Modus zu verlassen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 68
Wenn kein weiteres Slice ausgelöst wird, verlässt die Wiedergabe-Position den eingefrorenen
Bereich und fährt in Richtung Track-Ende fort.
3.4.2 Anpassen der Freeze-Slice-Länge
1. Halten Sie den FREEZE-Button gedrückt.
Das SLICE-SIZE-Fenster geht im Display auf.
2. Drehen Sie den Loop-Encoder, während Sie den FREEZE-Button gedrückt halten, um die
Slice-Länge von 1/4 eines Schlags bis zu einem Bereich von 4 Takten einzustellen.
3. Lassen Sie den FREEZE-Button los.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 69
Die Slice-Länge und der Zoom ändern sich entsprechend.
3.4.3 Slicer-Modus
Eine Erweiterung der Freeze-Modus-Funktionalität ist der Slicer-Modus. Drücken Sie im
Freeze-Modus den Loop-Button und das Wiedergabe-Verhalten der Pads ändert sich. Anstatt
der Wiedergabe vom Slice-Anfang zum Ende des Tracks führt drücken und halten eines Pads
im Slicer-Modus zur wiederholten Wiedergabe nur des entsprechenden Slices.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 70
Aktiver Slicer-Modus.
Um auf einem Deck den Slicer-Modus zu aktivieren:
1. Drehen Sie den Loop-Encoder, um die gewünschte Loop-Länge einzustellen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 71
2. Drücken Sie den Loop-Encoder, um einen Loop zu aktivieren.
3. Drücken Sie den
FREEZE-Button, um den Slicer-Modus für den aktuellen Loop zu aktivie-
ren.
Die Slices erscheinen in grün.
Während der Slicer-Modus aktiv ist, können Sie die folgenden Dinge tun:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 72
Eines der Pads drücken, um zwischen den Slices zu springen.
Ein Pad gedrückt halten, um seinen Slice wiederholt wiederzugeben.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 73
Zwei Pads gleichzeitig gedrückt halten, um den gesamten Bereich zwischen dem ersten
und letzten gewählten Slice zu loopen.
Um die Loop-Länge zu ändern, drehen Sie den Loop-Encoder. Die Slice-Länge wird in
Echtzeit geändert und die Wellenform im Display ändert entsprechend Ihren Zoom-Fak-
tor.
Drücken Sie den Loop-Encoder oder den HOTCUE-Button, um den Slicer-Modus zu ver-
lassen. Die Wiedergabe fährt normal fort.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FREEZE-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 74
3.5 Den FLUX-Modus nutzen
Bei aktiviertem FLUX-Modus läuft für jedes Deck ein zweiter Wiedergabe-Kopf entlang des nor-
malen Track-Verlaufs auch, wenn Sie einen Abschnitt loopen, temporär auf einen Cue-Punkt
zurückspringen, im Track vorwärts oder rückwärts springen, usw. So kann der Beat des Tracks
immer weiter fließen, egal was Sie machen. Dies sind die Unterschiede zwischen FLUX-Modus
und der normalen Funktionalität:
HOTCUE-Modus: Drücken und halten Sie ein Pad, um die Wiedergabe ausgehend von ei-
nem Cue-Punkt zu starten. Wenn Sie loslassen, läuft die Wiedergabe an der Position des
zweiten Wiedergabe-Kopfes weiter, anstatt vom Cue-Punkt aus weiter zu laufen.
LOOP-Modus: Wenn Sie einen Loop verlassen, läuft die Wiedergabe, anstatt von der Positi-
on des Loop-Endes, von der Position des zweiten Wiedergabe-Kopfes aus weiter.
FREEZE-Modus: Drücken und halten Sie ein Pad, um ausgehend von einem Cue-Punkt
wiederzugeben. Wenn Sie loslassen, läuft die Wiedergabe, anstatt vom Cue-Punkt aus wei-
ter zu laufen, ausgehend von der Position des zweiten Wiedergabe-Kopfes weiter.
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass sich Ihr D2 in folgendem Zustand befindet:
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und das Deck ist angehalten.
Den Flux-Modus aktivieren
Um den Flux-Modus innerhalb des HOTCUE-Modus, LOOP-Modus oder FREEZE-Modus auf
Deck A zu aktivieren:
1. Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten.
2. Drücken Sie den FLUX-Button, um den Loop-Modus zu aktivieren. Der Button leuchtet
orange.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den FLUX-Modus nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 75
3. Spielen Sie die Pads. Sobald Sie ein Pad loslassen, läuft die Wiedergabe an der Position
des zweiten Wiedergabe-Kopfes weiter, um die musikalische Phrasierung zu bewahren.
4. Drücken Sie erneut den FLUX-Button, um den FLUX-Modus zu verlassen.
Beachten Sie, dass Sie bei aktiviertem FLUX-Button den Slicer-Modus auf den Pads
nicht nutzen können.
Spielen Sie im FLUX-Modus für zwei Schläge einen Backspin-Effekt
Wenn in den TRAKTOR-Preferences die Option Touch to Scratch (Berühren zum Scratchen)
aktiviert ist, können Sie mit dem FLUX-Modus Backspins auf zwei Schlägen spielen:
1. Drücken Sie den FLUX-Button, um den Loop-Modus zu aktivieren.
2. Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt und wischen Sie auf dem Touch-Strip schnell von
ganz rechts nach ganz links.
3. Zwei Schläge später lassen Sie den SHIFT-Button los.
Der Backspin stoppt und die normale Wiedergabe läuft auf dem gewünschten Schlag wei-
ter.
3.6 Mit Remix-Decks remixen
In den vorherigen Tutorials haben Sie gelernt, wie man mit den Track-Decks mixt und wie eini-
ge der fortgeschrittenen Funktionen des D2 funktionieren. In diesem Tutorial geht es um die
Nutzung der Remix-Decks. Mit den Remix-Decks können Sie vordefinierte Remix-Sets spielen
sowie über die Aufnahme von Samples aus Tracks Ihre eigenen Remix-Sets erzeugen.
Voraussetzungen
Deck C ist aktiviert.
Alle Remix-Slot-Lautstärke-Fader des linken Decks sind angehoben.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 76
3.6.1 Ein Remix-Set laden
1. Drücken Sie den DECK-Button, um auf Deck C umzuschalten. Remix Deck C sollte jetzt
im linken Display erscheinen.
1. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um den Browser zu öffnen.
2. Navigieren Sie zum Ordner TRACK COLLECTION > All Remix Sets > Remix Deck Tutorial.
3. Wählen Sie das Remix-Set Remix Deck Tutorial und drücken Sie den BROWSE-Encoder,
um es zu laden.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 77
Das Remix Set ist nun in das Deck C geladen. Das Display sieht folgendermaßen aus:
Die Pads leuchten jetzt, entsprechend der im Display gezeigten Remix-Deck-Page, orange
und grün.
3.6.2 Samples abspielen
Für eine Demonstration der Funktion eines Remix-Decks führen Sie die unten aufgeführten Ak-
tionen bitte in folgender Reihenfolge aus:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 78
1. Drücken Sie Pad 1, um sein Sample Intro Beat zu spielen. Die Wiedergabe des Decks
läuft entsprechend an.
Das Sample wird hervorgehoben, die Wiedergabe-Position läuft durch seine Wellenform
und das Sample wird geloopt.
2. Drücken Sie SHIFT + Pad 1, um die Wiedergabe anzuhalten.
3. Drücken Sie jetzt Pad 1, Pad 2, Pad 3 und Pad 4, um ihre Samples wiederzugeben.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 79
Die ersten vier Pads leuchten.
Die Samples werden wiedergegeben.
Ein anderes Sample eines Remix-Slots wählen.
Währen die Samples laufen, können Sie in den Remix-Slots auf andere Samples umschalten.
Zum Beispiel:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 80
Drücken Sie Pad 5. Das Sample von Pad 1 Intro Beat hält an und stattdessen wird ohne
Unterbrechung das Sample von Pad 5 808 Deep abgespielt.
Das Sample von Pad 5 808 Deep wird im Display hervorgehoben.
Beachten Sie bitte, das pro Remix-Slot (Spalte im Display) nur ein Sample zur Zeit abgespielt
werden kann.
Andere Seiten eines Remix-Slots wählen
Ein Remix-Slot kann bis zu 64 Samples enthalten. Auf dem D2-Controller ist das Remix-Set in
acht Seiten aufgeteilt, die jeweils einen Satz von acht Samples speichern können.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 81
Um eine andere Seite eines Remix-Sets zu wählen:
Drücken Sie Display-Button 4 oder 3, um eine Seite ab- bzw. aufwärts zu blättern.
Alternativ halten Sie den REMIX-Button gedrückt, während Sie den LOOP-Encoder des
Decks drehen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 82
3.6.3 Samples mit unterschiedlichen Quantize-Längen spielen
1. Drücken Sie Display-Button 2.
Das QUANTIZE-Fenster geht im Display auf.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 83
2. Drehen Sie den BROWSE-Encoder des Decks, um einen Quantize-Wert von 16 Schlägen
zu wählen.
3. Wenn Sie ein zweites Mal Button 2 drücken, wird das QUANTIZE-Fenster geschlossen.
Der Quantize-Wert wird im Display angezeigt.
4. Drücken Sie jetzt die Pads, um Samples zu spielen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 84
Nachdem Sie ein Pad gedrückt haben, wird TRAKTOR das aktuell laufende Sample bis
zum Ende des 16-Schläge-Segments abspielen und dann die Wiedergabe des Samples
starten, das dem gedrückten Pad entspricht. Wenn Sie einen Quantize-Wert von 8 ge-
wählt haben, wird TRAKTOR das aktuell laufende 8-Schläge-Segment beenden, bevor die
Wiedergabe des neuen Samples beginnt.
Experimentieren Sie eine Weile mit den Quantisierungswerten. Je nach Situation möch-
ten Sie die Werte vermutlich eher lang halten (vier Schläge, acht Schläge, oder sogar
noch länger), um Ihre musikalischen Phrasen synchron zu halten. Aber für schnelle
Wechsel zwischen Sounds und ein "aktiveres" Remixen, empfehlen wir Ihnen Werte von
einem Schlag oder weniger.
3.6.4 Pegel einstellen und Filter von Remix-Slots nutzen
Sie können den Ausgangs-Pegel der Remix-Slots anpassen, um Lautstärke-Unterschiede aus-
zugleichen oder Samples glatt ein- bzw. auszublenden.
Ziehen Sie den Slot-Lautstärke-Fader langsam hoch oder herunter, um Samples glatt ein-
bzw. auszublenden.
3.6.5 Den Touch-Strip auf einem Remix-Deck nutzen
In diesem kurzen Tutorial lernen Sie, wie man die Touch-Strips mit den Remix-Decks nutzt.
Auf einem Remix-Deck, das keinen Track wiedergibt:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Remix-Decks remixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 85
Wischen Sie Ihren Finger über den Touch-Strip, um die Wiedergabe-Positionen innerhalb
der aktiven Samples zu verschieben. Bewegung nach rechts verschiebt die Wiedergabe-
Position in der aktuellen Remix-Deck-Reihe rückwärts; Bewegung nach links verschiebt
die Wiedergabe-Position vorwärts.
Genau wie Track-Decks, können Remix-Decks manchmal aus der Phase laufen sogar,
wenn ihre entsprechenden SYNC-Buttons aktiviert sind. Der Touch-Strip bietet Ihnen für
die nötigen Korrekturen sofortige, visuelle Rückmeldung (über sein LEDs).
Sie können die Touch-Strips auf einem Remix-Deck nicht für die Such-Funktion inner-
halb von Tracks nutzen.
Auf einem Remix-Deck, das keinen Track wiedergibt:
Wischen Sie für Tempo-Bendings auf dem Touch-Strip.
Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt und wischen Sie auf dem Touch-Strip von ganz
rechts nach ganz links, um auf dem Sample einen Backspin zu spielen.
Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt und lassen Sie Ihren Finger auf dem Touch-Strip
liegen, um das Sample zu halten.
Das SHIFT-Verhalten ist auf Remix-Decks immer gleich, unabhängig davon, ob die Option
Touch to Scratch (Berühren zum Scratchen) in den Preferences von TRAKTOR deaktiviert ist.
3.7 Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
Sie können Ihre eigenen Remix-Sets erzeugen, indem Sie Teile eines Tracks sampeln, der auf
einem Track-Deck läuft.
Anmerkung: Im Remix-Modus können Sie Samples nur in die aktuelle Remix-Set-Seite
aufnehmen! Wählen Sie vor der Aufnahme eine neue Remix-Set-Seite.
Die Aufnahme-Quelle muss immer ein Track-Deck sein.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 86
Voraussetzungen
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen und das Deck ist angehalten.
Deck C ist als leeres Remix-Deck konfiguriert.
Alle Remix-Slot-Lautstärke-Fader sind ganz nach oben geschoben.
Aufnahme und Wiedergabe eines Samples
Um ein Sample eines Tracks in Deck A aufzunehmen:
1. Setzen Sie den Fokus auf Deck A
2. Halten Sie den CAPTURE-Button gedrückt. Der LED-Ring um den Loop-Encoder fängt an
weiß und blau zu blinken.
3. Während Sie CAPTURE gedrückt halten, berühren Sie den Loop-Encoder, um das CAPTU-
RE-Pop-UP-Fenster zu öffnen und drehen Sie den Loop-Encoder, um die Aufnahme-Quel-
le DECK A auszuwählen.
4. Lassen Sie den Loop-Encoder wieder los, um das CAPTURE-Fenster zu schließen und las-
sen Sie den CAPTURE-Button ebenfalls los.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 87
1. Drücken Sie den REMIX-Button, um den REMIX-Modus zu aktivieren.
Die Pads sollten nun unbeleuchtet sein, weil nichts in Remix-Deck C geladen ist.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 88
2. Drücken Sie den View-Button, um in den Split-View umzuschalten.
Beide Decks A und C werden im Display angezeigt.
3. Um die Aufnahme-Länge zu ändern, drehen Sie den Loop-Encoder.
4. Drücken Sie den PLAY-Button auf Deck A, um die Wiedergabe zu starten.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 89
5. Drücken Sie eines der unbeleuchteten Pads, um, ausgehend von der aktuellen Wiederga-
be-Position, ein Sample aufzunehmen.
Sie haben ein Sample des Tracks aufgenommen.
Das Pad leuchtet jetzt in einer neuen Farbe und das aufgenommene Sample wird im Dis-
play angezeigt.
Wiedergabe von aufgenommenen Samples mit einem Track-Deck
Sowie ein Sample aufgenommen wurde, können Sie folgende Dinge tun:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 90
Weitere Samples von einer anderen Aufnahme-Quelle aufnehmen und/oder eine andere
Aufnahme-Länge nutzen.
Die Pads leuchten jetzt in neuen Farben und die ersten vier aufgenommenen Samples
werden im Display angezeigt.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 91
Drücken Sie jetzt die leuchtenden Pads, um die Wiedergabe auszulösen. Die Samples
werden nun mit dem in Deck A laufenden Track gemischt. Die Samples werden in ihrem
Remix-Slot geloopt.
Bewegen Sie die Slot-Lautstärke-Fader über den Pads, um die Samples glatt ein- bzw.
auszublenden.
Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt und drücken Sie das leuchtende Pad, um die
Sample-Wiedergabe anzuhalten.
Sie können ein neues Remix-Set abspeichern, indem Sie in der TRAKTOR-Software auf
den entsprechenden Deck-Buchstaben klicken und Save Remix Set (Remix-Set spei-
chern) wählen. Benennen Sie das Remix-Set um, indem Sie im Display auf New Remix
Set (Neues Remix-Set) klicken. Remix-Sets werden abgespeichert in: BROW-
SER>TRACK COLLECTION>ALL REMIXSETS.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Samples aus Track-Decks aufnehmen (Nutzung des Remix-Modus)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 92
3.8 Effekte hinzufügen
In diesem Tutorial-Abschnitt machen wir Sie mit den Grundlagen der Effekt-Nutzung vertraut.
In der Grundeinstellung haben Sie in TRAKTOR Zugriff auf zwei FX-Units, die einem beliebi-
gen Deck zugewiesen werden können. Sie können zwei FX-Typen einrichten: Single-FX und
Group-FX. Die folgenden Abschnitte beschreiben beide Betriebsarten.
Mit einem zweiten TRAKTOR-KONTROL-D2-Controller können Sie durch die simultane
Steuerung aller Decks und FX-Units das volle Potenzial von TRAKTOR und Ihren Mix-
Fähigkeiten ausschöpfen.
3.8.1 Decks den FX-Units zuweisen
Das FX-Unit ganz oben auf dem D2 steuert entweder FX-Unit 1 oder FX-Unit 2 der TRAKTOR-
Software. Das hängt von der aktuellen Deck-Steuerung ab.
Wenn die Deck-Steuerung gerade die Decks A und C steuert, wird vom FX-Unit das FX-Unit
1 der TRAKTOR-Software gesteuert.
Wenn die Deck-Steuerung gerade die Decks B und D steuert, wird vom FX-Unit das FX-Unit
2 der TRAKTOR-Software gesteuert.
Um die Decks A und C dem aktiven FX-Unit zuzuweisen:
Drücken Sie die FX-Assign-Buttons A und C. Der Button leuchtet hell.
Um die Decks A und C wieder vom aktiven FX-Unit zu entkoppeln:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 93
Drücken Sie erneut die FX-Assign-Buttons A und C.
3.8.2 Ein FX-Unit für den Group-Modus einrichten
Wenn ein FX-Unit sich im Group-Modus befindet, können im FX-Unit bis zu drei verschiedene
Audio-Effekte gleichzeitig genutzt werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie Sie Ihre eigenen
Group-FX einrichten und wie Sie die drei Effekte mit den FX-Drehreglern und -Buttons steuern.
Voraussetzungen
Der Track "Techno 1" wurde in das Deck A geladen. Der Track wird wiedergegeben und ist
hörbar.
Alle FX-Drehregler von FX-Unit 1 stehen in der Mittelstellung.
Ein FX-Unit für den Group-FX-Modus einrichten
Um einen Group-FX in das FX-Unit zu laden:
1. Drücken Sie oben links auf dem D2 den FX-SELECT-Button des FX-Units.
Das Menü für das FX-Unit 1 wird geöffnet.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 94
2. Drücken Sie den FX-Button 1, um die Optionen für das FX-Unit 1 zu sehen.
3.
Drehen Sie den BROWSE-Encoder, um Group zu wählen und drücken Sie den BROWSE-
Encoder, um den Group-FX-Modus zu aktivieren. Drei Standard-Effekte werden in den
Group-FX geladen und das FX-Unit wird als Insert konfiguriert.
4. Drücken Sie erneut den FX-SELECT-Button, um das FX-Unit-Menü wieder zu verlassen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 95
Den Group-FX auf den Track anwenden
Um den Track durch die Group FX laufen zu lassen und die Parameter jedes Effekts zu steu-
ern, können Sie nun folgendes tun:
Aktivieren Sie mit den FX-Buttons die FX-Slots.
Sowie Sie einen FX-Drehregler berühren, erscheint im Display das FX-Panel.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 96
Experimentieren Sie mit den FX-Drehreglern 1 bis 4 und hören Sie sich die entstehenden
Änderungen an. Die Parameter-Bewegungen sind auch im FX-Panel sichtbar.
Sie können jeden FX-Slot einzeln durch Drücken des jeweiligen FX-Buttons 2 bis 4 akti-
vieren oder deaktivieren.
3.8.3 Effekte in den Group-FX austauschen
Um einen der Effekt-Slots in einem Group-FX-Setup auszutauschen:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 97
1. Drücken Sie oben links auf dem D2 den FX-SELECT-Button des FX-Units, um das Menü
für die FX-Units aufzurufen.
2. Drücken Sie im Menü für das FX-Unit den FX-Button 3, um den Effekt im Effekt-Slot 2
auszutauschen. Eine Übersicht mit den verfügbaren Effekten wird angezeigt.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 98
3. Drehen Sie den BROWSE-Encoder um den Gater-Effekt auszuwählen und drücken Sie
den BROWSE-Encoder, um ihn zu laden.
Sie haben den Effekt in Effekt-Slot 2 des Group-FX ausgetauscht. Sie können diesen Vor-
gang für jeden der anderen Effekte im Group-FX wiederholen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 99
3.8.4 Ein FX-Unit in den Single-FX-Modus versetzen
Während die Konfiguration mit Group-FX Ihnen Kontrolle über drei Effekte mit jeweils einem
Parameter bietet, haben Sie nach der Einrichtung eines FX-Units als Single-FX Zugriff auf drei
Parameter eines einzelnen Effekts.
Wir werden FX-Unit 2 im Single-FX-Modus einrichten und einen Delay-Effekt laden:
Voraussetzungen
Der D2 steuert die rechten Decks B und D, so dass das FX-Unit des D2 das FX-Unit 2 der
TRAKTOR-Software steuert.
Der Track "Techno 2" wurde in das Deck B geladen. Der Track wird wiedergegeben und ist
hörbar.
Um einen Single-FX in das FX-Unit 2 zu laden:
1. Drücken Sie oben rechts auf dem D2 den FX-SELECT-Button.
Das Menü von FX-Unit 2 erscheint im Display.
2. Drücken Sie den FX-Button 1, um die Optionen für das FX-Unit 2 zu sehen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 100
3. Stellen Sie sicher, dass die Optionen Single und Insert ausgewählt sind.
4. Drücken Sie den FX-Button 2, um die Liste der verfügbaren FX zu sehen.
5. Drehen Sie den BROWSE-Encoder um den Delay-Effekt auszuwählen und drücken Sie
den BROWSE-Encoder, um ihn zu laden. Das Menü für das FX-Unit 2 wird geschlossen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 101
6. Drücken Sie FX-Button 1, um das Delay zu aktivieren. Sie werden ein verzögertes Signal
hören, das dem laufenden Track hinzugefügt wird.
Bei aktiviertem Delay können Sie folgende Dinge tun:
Drehen Sie FX-Drehregler 1 im Uhrzeigersinn. Der Delay-Effekt wird lauter. Der Mix-Wert
im FX-Panel im Display erhöht sich.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 102
Drehen Sie FX-Drehregler 1 gegen den Uhrzeigersinn. Der Delay-Effekt wird leiser. Der
Mix-Wert im FX-Panel im Display wird kleiner.
Drehen Sie die FX-Drehregler 2-4, um die Werte für FILTER, FEEDBACK und RATE des
Delay-Effekts einzustellen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 103
Drücken Sie FX-Button 3, um die Freeze-Funktion des Delay-Effekts zu nutzen (FRZ). Ihr
Track wird stumm geschaltet und der Delay-Effekt beginnt abzuklingen. Drücken Sie er-
neut FX-Button 3, um den Track wieder in den Delay-Effekt zu schicken.
Drücken Sie FX-Button 4, um Spread (SPR; Spreizung) für einen breiteren Delay-Sound
zu aktivieren.
Drücken Sie FX-Button 2, um die FX-Parameter auf Ihre Grundeinstellung zurückzuset-
zen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 104
Das setzt die FX-Parameter in der Software unabhängig von der Stellung der FX-Dreh-
regler auf der Hardware – zurück.
3.8.5 Speichern eines Snapshots
Sie können für jeden der Effekte eine Grundeinstellung speichern, indem Sie Folgendes tun:
1. Stellen Sie die FX-Regler und -Buttons nach Ihren Wünschen ein.
2. Drücken Sie den FX-Button 1, um die Optionen für das FX-Unit zu sehen.
3. Drehen Sie den BROWSE-Encoder, um Snapshot zu wählen.
4. Drücken Sie den
BROWSE-Encoder, um den Snapshot zu speichern.
Wenn Sie das nächste Mal FX-Button 1 drücken, während dieser Effekt geladen ist, wer-
den die gespeicherten Parameter-Werte wieder hergestellt.
3.8.6 FX-Routing
Die Effekte in TRAKTOR verhalten sich in der Standardeinstellung als Insert-Effekte, sie kön-
nen aber auch als Post-Fader- oder als Send-Effekte verwendet werden.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Effekte hinzufügen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 105
Um das FX-Routing zu ändern, wählen Sie in den Optionen des FX-Units entweder Insert,
Post Fader oder Send.
3.9 Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen
Die Remix-Decks des D2 bieten Ihnen Performance-Modi, mit denen Sie einzelne Remix-Slot-
Kanäle durch Effekte leiten können. Die Performance-Modi stehen nur für Remix-Decks zur
Verfügung. In der Grundeinstellung arbeiten die Performance-Bedienelemente unter dem Dis-
play im Filter-Performance-Modus.
Voraussetzungen
Das Remix-Set "Remix Set Tutorial" ist in das Remix-Deck C geladen.
FX-Unit 2 läuft im Single-Modus und hat den Reverb-FX geladen.
FX-Unit 2 ist Deck 2 zugewiesen.
3.9.1 Einen Performance-Modus wählen und anwenden
Um auf Deck C den Performance-Modus FX SEND auszuwählen:
1. Setzen Sie den Fokus auf Deck C
2. Drücken Sie jetzt die Pads 2, 3 und 4, um Samples zu spielen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 106
3. Drücken Sie den linken Performance-Button, bis im Display direkt über den Performance-
Bedienelementen FX SEND steht.
4. Drücken Sie die ON-Buttons, um den FX-Send pro Remix-Slot zu aktivieren/deaktivieren.
Drehen Sie die Performance-Drehregler, um den Mix zwischen unbearbeitetem und Ef-
fekt-Signal zu steuern.
Sie können alle Performance-Modi gleichzeitig aktiviert haben. Schalten Sie durch die
Performance-Modi, um zu sehen, welche aktiviert sind.
3.9.2 Den Performance-Modus Pitch nutzen
Wenn der Performance-Modus Pitch (Tonhöhe) aktiviert ist:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 107
1. Berühren Sie einen Performance-Drehregler, um die PITCH-Parameter-Übersicht im Dis-
play aufzuklappen.
2. Drehen Sie einen Performance-Drehregler im Uhrzeigersinn, um die Tonhöhe der Samples
individuell zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Sie werden das Resultat hören und sehen, dass sich die Werte in der PITCH-Parameter-
Übersicht ändern.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 108
3.9.3 Den Performance-Modus Filter nutzen
Wenn der Performance-Modus Filter aktiviert ist:
1. Berühren Sie einen Performance-Drehregler, um die FILTER-Parameter im Display aufzu-
klappen.
2.
Drehen Sie einen Performance-Drehregler im Uhrzeigersinn, um das laufende Sample
durch einen Hochpassfilter zu schicken. Drehen Sie einen Performance-Drehregler gegen
den Uhrzeigersinn, um auf ein einzelnes Sample einen Tiefpassfilter anzuwenden.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 109
Sie werden das Resultat hören und sehen, dass sich die Werte in der FILTER-Parameter-
Übersicht ändern.
3.9.4 Den Performance-Modus FX-Send nutzen
Im Performance-Modus FX-Send können Sie Signale von jedem Remix-Slot in das/die zugewie-
sene(n) FX-Unit(s) schicken. In diesem Fall ist Deck C dem FX-Unit 2 zugewiesen, das als Re-
verb eingerichtet ist. Sowie die ON-Buttons in diesem Performance-Modus aktiviert sind, sollte
der Audio-Effekt von FX-Unit 2 hörbar sein.
Wenn der Performance-Modus FX SEND aktiviert ist:
1. Berühren Sie einen Performance-Drehregler, um die FX-SEND-Parameter im Display auf-
zuklappen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Performance-Modus auf Remix-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 110
2. Drehen Sie die Performance-Drehregler im Uhrzeigersinn, um den FX-SEND-Pegel zu er-
höhen und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
Sie hören, wie der Reverb-Effekt zu den Remix-Slots gemischt wird. Der Wert von 25%
für Slot 1 bedeutet, dass Sie eine Mischung aus 75% unbearbeitetem Signal und 25%
Reverb hören.
3.10 Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
Dieses Unterkapitel beschreibt die Nutzung des Step-Sequencer-Modus mit dem TRAKTOR
KONTROL D2.
Im Step-Sequencer-Modus nutzen Sie die Remix-Decks zur Programmierung eines Patterns,
das vom Sample im Fokus auf jeglichem Remix-Slot gespielt werden kann. Die Anzahl der
Steps der einzelnen Sequenzen kann zwischen 1 und 16 Steps betragen. In der Grundeinstel-
lung sind es 8 Steps. Der Step-Sequencer ist für die Nutzung mit einmalig klingenden Samp-
les gedacht, z.B. Kick, Snare oder Hi-Hat oder Sound-Effekte. Loops können auch genutzt wer-
den, bringen aber manchmal nicht das gewünschte Ergebnis.
Der Step-Sequencer-Modus im Display im Überblick
Wenn der Step-Sequencer-Modus aktiv ist, sieht das Display des TRAKTOR KONTROL D2 wie
folgt aus:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 111
1
2
345
6
Der Step-Sequencer-Modus im Display im Überblick.
(1) Ein STEP-Label erscheint neben dem Namen des Remix-Sets und zeigt den aktiven Step-
Sequencer-Modus an.
(2) Jede Spalte zeigt die Wellenform des gewählten Samples und ein Raster mit Rechtecken
repräsentiert die Anzahl der Steps in der Sequenz.
(3) Ein rechteckiger Rahmen um eine Sample-Wellenform und das Raster aus Rechtecken
zeigt das Sample im Fokus an.
(4) Ein farbiges Rechteck repräsentiert einen gesetzten Step.
(5) Ein graues Rechteck repräsentiert einen leeren Step.
(6) Ein weißes Rechteck repräsentiert die aktuelle Wiedergabe-Position in der Sequenz.
Pad-Verhalten
Je nach Display-Inhalt wird das Verhalten der Pads entsprechend angepasst:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 112
Jedes der acht Pads repräsentiert einen Step der Sequenz.
Ein Pad leuchtet abgedunkelt in der Farbe des gewählten Samples, um einen nicht gesetz-
ten Step anzuzeigen.
Ein Pad leuchtet hell in der Farbe des gewählten Samples, um einen gesetzten Step anzu-
zeigen.
Ein unbeleuchtetes Pad zeigt einen nicht verfügbaren Step an. Wenn z.B. die Anzahl der
Steps in der Sequenz auf 7 gesetzt ist, leuchtet Pad 8 nicht.
Ein weiß leuchtendes Pad zeigt die aktuelle Wiedergabe-Position in der Sequenz an.
3.10.1 Den Step-Sequencer-Modus aktivieren
Um den Step-Sequencer-Modus zu aktivieren, müssen Sie die folgenden Dinge tun:
1. Weisen Sie in der TRAKTOR-Software ein Deck, z.B. Deck C, einem Remix Deck zu.
Das Deck-Flavor des Decks ändert sich in Remix-Deck. Es enthält ein leeres Remix-Set.
2. Setzen Sie den Fokus auf dem TRAKTOR-KONTROL-D2-Controller auf das entsprechende
Remix-Deck.
3. Drücken Sie SHIFT + REMIX, um den Step-Sequencer-Modus zu aktivieren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 113
Das Deck schaltet in den Step-Sequencer-Modus.
4. Laden Sie ein Remix-Set oder füllen Sie die leeren Zellen mit One-Shot-Samples aus Ihrer
Track-Collection.
5. Starten Sie die Wiedergabe des Decks.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 114
Der Step-Sequencer ist einsatzbereit.
3.10.2 Mit dem Step-Sequencer arbeiten
Während der Step-Sequencer-Modus aktiv ist, können Sie mit Ihrem TRAKTOR-KONTROL-D2-
Controller die folgenden Dinge tun:
Steps setzen / entfernen
1. Drücken Sie ein Pad, um in der Sequenz den entsprechenden Step zu setzen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 115
Wenn die Wiedergabe-Position den Step erreicht, wird das Sample wiedergegeben.
2. Die erneute Betätigung des Pads entfernt den Step aus der Sequenz.
Den Sample-Fokus umschalten
1. Drücken Sie die Performance-Modus-Buttons am unteren Bereich links / rechts des Dis-
plays, um zwischen den Samples umzuschalten.
2. Alternativ, drücken Sie SHIFT + Pad 1 bis 4 um den Fokus auf das entsprechende Sam-
ple zu setzen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 116
Die Pad-Farbe passt sich der Sample-Farbe an.
Die Anzahl der Steps einstellen.
1. Drehen Sie den Loop-Encoder, um die Anzahl der Steps in der Sequenz zu erhöhen / ver-
ringern.
2.
Wenn Sie mehr als 8 Steps eingestellt haben, drücken Sie die Display-Buttons 3 und 4,
um zwischen der oberen und unteren Reihe an Steps zu navigieren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 117
Alle Steps eines Samples löschen
Drücken Sie SHIFT + EDIT um alle Steps des gewählten Samples aus der Sequenz zu
entfernen.
Innerhalb der Spalte ein anderes Sample wählen.
1. Drehen Sie den Performance-Drehregler 1, um ein anderes, in der gleichen Spalte des Re-
mix-Sets gespeichertes, Sample zu wählen.
Die Pad-Farbe passt sich der Sample-Farbe an. Wenn kein anderes Sample gespeichert
ist, hat die Drehung des Encoders keinen Effekt.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 118
2. Um versehentliches Umschalten zu verhindern, drücken Sie ON-Button 1, um das Sample
zu sperren.
Lautstärke einstellen
Die vier Lautstärke-Fader steuern die Lautstärke der entsprechenden Samples.
SWING nutzen
1. Drücken Sie Display-Button 2, um den SWING-Dialog zu öffnen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 119
2. Drehen Sie den Browse-Encoder, um die SWING-Intensität in Prozenten zu erhöhen / ver-
ringern.
3. Drücken Sie erneut Display-Button 2, um den SWING-Dialog zu verlassen.
Filter anwenden
1. Drehen Sie Performance-Drehregler 2, um die Filter-Eckfrequenz einzustellen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 120
2. Drücken Sie ON-Button 2, um den Filter einzuschalten.
Der Filter wird nur auf das gewählte Sample angewendet.
Pitch-Shifter anwenden
1. Drehen Sie Performance-Drehregler 3, um die Tonhöhe zu verschieben.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 121
2. Drücken Sie ON-Button 3, um den Pitch-Shifter einzuschalten.
Der Pitch-Shifter wird nur auf das gewählte Sample angewendet.
FX-SEND anwenden
1. Drehen Sie Performance-Drehregler 4, um den Pegel des FX-Sends eines FX-Units zu
steuern.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Den Step-Sequencer-Modus auf REMIX-Decks nutzen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 122
2. Drücken Sie ON-Button 4, um den FX einzuschalten.
Der Effekt wird nur auf das gewählte Sample angewendet.
3.11 Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
In diesem Tutorial lernen Sie, eine Stem-Datei zu laden und wiederzugeben sowie die Stem-
Decks zu bedienen.
Stem-Dateien ermöglichen dem DJ die unabhängige Interaktion mit vier verschiedenen, musi-
kalischen Elementen eines Tracks. Die vier Stems eines Tracks können unabhängig voneinan-
der modifiziert werden, um spontane Instrumentalpassagen, Remixe oder Mashups zu erzeu-
gen. Sie können Stem für Stem zwischen Elementen Übergänge erzeugen oder Sie wenden Ef-
fekte und EQ einfach auf einen bestimmten Stem an. Werden Sie richtig kreativ und tauschen
Sie Elemente mehrerer Stem-Decks untereinander aus – nehmen Sie z.B. die Vocals aus einem
Track und mischen Sie sie mit dem Beat eines anderen. Ihr D2 in Kombination mit Traktor
hebt Ihre Mixes auf eine ganz neue Ebene.
Stem-Dateien
Eine Stem-Datei ist ein Track im Datei-Format .stem.mp4, der vier Audio-Spuren enthält
Stem-Parts. Jeder Stem-Part repräsentiert eines der Schlüssel-Elemente, z.B. Drums, Perkussi-
on, Synths, Gesang, usw. Bei der Wiedergabe einer Stem-Datei in TRAKTOR werden die ent-
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 123
haltenen Stem-Parts hörbar und das Ergebnis ist ein kompletter Track. In der Grundeinstellung
sind bei der Wiedergabe einer Stem-Datei in TRAKTOR alle Stem-Parts hörbar und das Ergeb-
nis ist ein kompletter Track.
Durch das hohe Datenaufkommen beim Laden einer Stem-Datei, muss die Analyse vor
dem Laden der Datei in ein Stem-Deck geschehen. Es ist nicht möglich, eine Stem-Da-
tei in ein Stem-Deck zu laden, bevor die Analyse abgeschlossen ist. Lesen Sie bitte das
Haupt-Handbuch, um mehr über die Analyse von Tracks oder Stem-Dateien zu erfahren.
Das Stem-Deck
Auf dem Display des TRAKTOR KONTROL D2 sehen die Stem-Decks aus wie konventionelle
Track-Decks, sie haben aber neben den Track-Informationen die zusätzliche Bezeichnung
STEM. Außerdem sind die Titel der Stem-Parts auf der Performance-Modus-Seite sichtbar.
Das Stem-Deck auf dem D2.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 124
3.11.1 Eine Stem-Datei Laden und wiedergeben
Voraussetzungen
Wir nehmen an, dass Sie Ihre Stem-Dateien bereits in Ihre Track-Sammlung importiert und sie
analysiert haben und dass Ihr TRAKTOR KONTROL D2 sich in folgendem Zustand befindet:
Deck A befindet sich im Fokus und ist angehalten.
Auf dem Deck sind alle Slot-Lautstärke-Fader auf den Maximalpegel gesetzt.
Laden einer Stem-Datei
Um eine Stem-Datei in Deck A zu laden:
1. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um den Browser zu öffnen.
2. Drehen Sie den BROWSE-Encoder, um zu TRACK COLLECTION > All Stems > zu navigie-
ren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 125
3. Wählen Sie eine Stem-Datei.
4.
Drücken Sie erneut den BROWSE-Encoder, um die Stem-Datei in das Deck zu laden.
Der Deck-Flavor wird automatisch auf Stem-Deck umgeschaltet.
Der Deck-Flavor wird automatisch auf Stem-Deck umgeschaltet und die obere Reihe Pads
zeigt die Farben der Stem-Parts an.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 126
Wiedergabe der Stem-Datei
Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten.
Die Stem-Datei wird wiedergegeben und die Wellenform im Display beginnt, sich zu be-
wegen.
3.11.2 Umschalten zwischen Track-View und Stem-View.
Um sich die Wellenformen der einzelnen Stem-Parts anzuschauen, können Sie die Ansicht im
Display vom Track-View in den Stem-View umschalten.
Im Track-View zeigt das Display die Wellenform der kompletten Stem-Datei an.
Stem-Deck im Track-View.
Im Stem-View zeigt das Display die vier unterschiedlich gefärbten Wellenformen der Stem-
Parts an.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 127
Stem-Deck im Stem-View.
Um die Ansicht zu wechseln:
1. Halten Sie den SHIFT-Button gedrückt. Je nach aktueller Ansicht leuchtet entweder Dis-
play-Button 3 oder 4 auf.
2. Drücken Sie den nicht leuchtenden Display-Button, um die Ansicht des Displays umzu-
schalten.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 128
3.11.3 Stem-Decks spielen
Bei der Wiedergabe der Stem-Datei können Sie auf dem Stem-Deck die folgenden Dinge tun:
Die Lautstärke der Stem-Parts einstellen und Cuts machen
Um die Lautstärken der musikalischen Einzel-Elemente einzustellen oder sie komplett auszu-
schalten:
Ziehen Sie die vier Slot-Lautstärke-Fader hoch oder herunter.
Sie hören, wie sich die Lautstärken der Stem-Parts ändern oder dass sie gar komplett aus
dem Mix verschwinden.
Die Lautstärke der Stem-Parts einstellen
Um die Lautstärke von z.B. Stem-Part 1 zu regeln:
1. Drücken Sie die Performance-Modus-Buttons, bis im Performance-Modus-Panel die VO-
LUME-Seite angewählt ist.
2. Drücken Sie Stem-Wähler 1 (das Pad ganz links), um Stem-Part 1 zu wählen. Das Stem-
Wahl-Pad blinkt, um die Auswahl von Stem-Part 1 anzuzeigen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 129
Die Fußzeile im Display wird erweitert und der Name des gewählten Stem-Parts wird an-
gezeigt.
3. Drehen Sie den BROWSE-Encoder, um die Lautstärke von Stem-Part 1 zu regeln.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 130
4. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um die Lautstärke auf ihren Maximalwert zurück zu
setzen.
5. Drücken Sie Stem-Wähler 1 (das Pad ganz links), um Stem-Part 1 wieder abzuwählen.
Das Stem-Wahl-Pad leuchtet gedimmt. Die Fußzeile im Display schrumpft wieder.
Wenn alle Stem-Parts ausgewählt sind, können Sie die Lautstärken aller Stem-Parts gleichzei-
tig regeln und zurück setzen.
Filter auf Stem-Parts anwenden
Um den FILTER auf Stem-Parts anzuwenden:
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 131
1. Drücken Sie die Performance-Modus-Buttons, bis im Performance-Modus-Panel die FIL-
TER-Seite angewählt ist.
2. Drücken Sie die ON-Buttons, um die Filter zu aktivieren.
3. Drehen Sie den entsprechenden Performance-Drehregler, um die Parameter für den Hoch-
pass- bzw. Tiefpass-Filter einzustellen.
FX-SEND auf Stem-Parts anwenden
Sie können jeden Stem-Part auch in FX-SENDs schicken.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 132
Um die FX der FX-Units auf Stem-Parts anzuwenden:
1. Weisen Sie das Stem-Deck dem aktiven FX-Unit zu.
2. Drücken Sie die Performance-Modus-Buttons, bis im Performance-Modus-Panel die FX-
SEND-Seite angewählt ist.
3.
Drücken Sie die ON-Buttons, um den FX des aktiven FX Units auf die Stem-Parts anzu-
wenden.
4. Drehen Sie die Performance-Drehregler im Uhrzeigersinn, um den FX-SEND-Pegel zu er-
höhen und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 133
Zusätzliche Informationen über die Performance mit Stem-Decks
Neben den bereits erwähnten Aktionen zum Spiel der Stem-Decks können Sie auch die Hotcu-
es nutzen, Loops erzeugen, den FREEZE-Modus nutzen, mit dem FLUX-Modus arbeiten und
die Touch-Strips nutzen, wie Sie es in vorherigen Tutorials gelernt haben.
Es ist nicht möglich Samples von Stem-Dateien aufzunehmen.
3.11.4 Eine andere Stem-Datei hinzu mischen
Da Sie jetzt mit dem Grundlagen-Wissen über das Spiel eines Stem-Decks ausgestattet sind,
werden Sie nun lernen, wie man die Stem-Datei in Deck A mit einer anderen Stem-Datei in
Deck B mischt. Wir empfehlen für das beste Mix-Erlebnis die Verwendung eines zweiten
TRAKTOR-KONTROL-D2-Controllers. Bei der Nutzung eines einzelnen D2-Controllers müssen
Sie zwischen der linken und der rechten Deck-Control-Position umschalten.
3.11.4.1 Laden einer Stem-Datei in Deck B
Wir nehmen hier an, dass Sie zwei TRAKTOR-KONTROL-D2-Controller verwenden.
Um eine Stem-Datei in das rechte Deck B zu laden:
1. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um den Browser zu öffnen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 134
2. Drehen Sie den BROWSE-Encoder, um zu TRACK COLLECTION > All Stems > zu navigie-
ren.
3. Wählen Sie eine Stem-Datei.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 135
4. Drücken Sie den BROWSE-Encoder, um die Stem-Datei in das Deck zu laden. Der Deck-
Flavor schaltet automatisch auf Stem-Deck und wird auf SYNC gestellt.
5. Drücken Sie den PLAY-Button, um die Wiedergabe zu starten.
Die Stem-Datei wird in Deck B wiedergegeben und läuft synchron zur Stem-Datei in Deck
A.
Weil alle Slot-Lautstärke-Fader auf der Minimal-Position stehen, sollten Sie von der Stem-Da-
tei in Deck B jedoch nichts hören.
3.11.4.2 Sounds verschiedener Stem-Decks kombinieren
Bei der Wiedergabe der Stem-Dateien in Deck A und B können Sie zum mischen der Stems die
folgenden Dinge tun. Wir nehmen hier an, dass die Stem-Parts beider Stem-Dateien die glei-
chen Namen und Farb-Schemata verwenden, z.B. Stem-Part 1 für Drums, Stem-Part 2 für
Bass, Stem-Part 3 für Melodie und Stem-Part 4 für Gesang.
Sounds kombinieren
Um die Sounds der Stem-Datei in Deck A mit den Sounds der Stem-Datei in Deck B zu kombi-
nieren:
1. Schieben Sie auf dem rechten Deck alle Slot-Lautstärke-Fader einzeln auf den Maximal-
pegel. Jetzt hören Sie die Stem-Parts beider Stem-Dateien im Mix.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Stem-Dateien mit Stem-Decks mixen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 136
2. Bewegen Sie die Slot-Lautstärke-Fader beider Stem-Decks hoch oder runter, um die
Sounds der Stem-Dateien nach Belieben zu kombinieren.
3. Schieben Sie auf dem linken Deck alle Slot-Lautstärke-Fader einzeln auf die Minimalposi-
tion. Jetzt hören Sie nur noch die Sounds der Stem-Datei in Deck B.
3.12 Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR erkennt das Tempo (BPM) eines Tracks und erzeugt daraus das Beatgrid. Manche
Tracks brauchen allerdings eine manuelle Korrektur. Das gilt z.B. für Tracks mit sehr komple-
xen Rhythmen oder ungleichmäßigem Tempo, was bei Aufnahmen von einer Bandmaschine
oder bei verzogenem Vinyl vorkommt. Der D2 bietet Ihnen alle Möglichkeiten zur Korrektur.
3.12.1 Ein Beatgrid prüfen
Um sicherzustellen, dass die Tempo-, Loop- und Move-Bedienelemente wie gewünscht funktio-
nieren, werden Sie das Beatgrid für Ihre Tracks überprüfen müssen.
1. Laden Sie einen Track in ein Deck. Der Track wird dann analysiert.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 137
2. Drücken Sie Display-Button 3, um in die Wellenform zu zoomen und eine genauere An-
sicht zu erhalten.
3. Prüfen Sie den Beatmarker am Anfang des Tracks.
In diesem Beispiel können Sie sehen, dass der Beatmarker nicht präzise auf dem Beginn
der Wellenform sitzt. Das Resultat ist ein Track, der nicht mit anderen zu synchronisieren
ist.
Im folgenden Abschnitt lernen Sie, wie man eine falsch ausgerichtetes Beatgrid manuell korri-
giert.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 138
3.12.2 Ein Beatgrid manuell korrigieren
Wenn ein Track nicht korrekt am Beat ausgerichtet ist, nutzen Sie zur Korrektur den Beatgrid-
Modus. Der folgende Abschnitt erklärt die nötigen Schritte.
Den Beatgrid-Modus aktivieren
Um in den Beatgrid-Modus zu gelangen:
1. Drücken Sie den EDIT-Button.
Das Display schaltet in den Beatgrid-Modus. An der aktuellen Wiedergabe-Position wird
ein viertaktiger Loop angezeigt.
2. Drücken Sie den PLAY-Button des Decks, um die Wiedergabe zu starten.
Auf dem Display sehen Sie einen viertaktigen Loop, der auf dem erkannten BPM-Wert basiert
und der als Referenz für die manuellen Beatgrid-Korrekturen dient. Bei laufendem Track zirku-
liert ein weißer Zeiger, der die relative-Sync-Position im Loop darstellt. Im Hintergrund wird
der gesamte Track wiedergegeben und die rote Markierung für die Wiedergabe-Position wan-
dert über die Wellenform-Darstellung unter dem Loop.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 139
Beatgrid-Interaktionen
Bei laufendem Track und aktivem Beatgrid-Modus:
Drehen Sie Performance-Regler 1 (OFFSET; Versatz), um die komplette Wellenform unter
dem Beatgrid zu verschieben. Richten Sie den ersten Beatmarker am ersten Spitzenwert
der Loop-Wellenform aus.
Drehen Sie Performance-Regler 2 (BPM), um den erkannten BPM-Wert in groben Schrit-
ten zu korrigieren. Versuchen Sie, den zweiten, dritten und vierten Schlag (meist sind
diese durch weitere Spitzen in der Wellenform sichtbar) am zweiten, dritten und vierten
Beatmarker auszurichten.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 140
Drehen Sie Performance-Regler 3 (FINE), um den BPM-Wert fein einzustellen.
Drehen Sie Performance-Regler 4 (SCAN), um durch den Track zu rollen. Prüfen Sie da-
bei, ob das Beatgrid über den gesamten Verlauf des Tracks korrekt ausgerichtet ist.
Beatgrid-Interaktionen
Bei laufendem Track und aktivem Beatgrid-Modus:
Drücken Sie die Performance-Modus-Buttons, um in der Fußzeile den gewünschten Para-
meter OFFSET, BPM, FINE oder SCAN auszuwählen.
Wenn OFFSET (Versatz) gewählt ist, drehen Sie den LOOP-Drehregler, um die komplette
Wellenform unter dem Beatgrid zu verschieben. Richten Sie den ersten Beatmarker am
ersten Spitzenwert der Loop-Wellenform aus.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 141
Wenn BPM gewählt ist, drehen Sie den LOOP-Drehregler, das erkannte Tempo in groben
Schritten zu korrigieren. Versuchen Sie, den zweiten, dritten und vierten Schlag (meist
sind diese durch weitere Spitzen in der Wellenform sichtbar) am zweiten, dritten und
vierten Beatmarker auszurichten.
Wenn FINE (fein) gewählt ist, drehen Sie den LOOP-Drehregler, das erkannte Tempo in
feinen Schritten zu korrigieren.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 142
Wenn SCAN gewählt ist, drehen Sie den LOOP-Drehregler. um durch den Track zu spu-
len. Prüfen Sie dabei, ob das Beatgrid über den gesamten Verlauf des Tracks korrekt aus-
gerichtet ist.
Positions-bewusste Tempo-Anpassung des Beatgrids
Die Skalierung der Performance-Drehregler 2 und 3 (BPM) basiert auf der im Beatgrid-Modus
angezeigten Position, so dass Anpassungen, die fernab des Beatmarkers vorgenommen werden,
nicht zu abrupten Änderungen der Wellenform-Position führen. Wenn Sie sich z.B. nahe eines
Beatmarkers am Anfang eines Tracks befinden und das Tempo des Beatgrids ändern, sehen
Sie, dass sich die Wellenform unter dem Beatgrid ein Stück bewegt. Wenn Sie dann an eine
spätere Stelle im Track fahren, führt die Tempo-Änderung zu einer ähnlich starken Bewegung
der Wellenform (anstatt einer eher starken Bewegung), so dass Sie das Beatgrid über die ge-
samte Track-Länge präzise einstellen können.
Beatgrid-Zoom-Modus
Um die Position des Beatgrids mit größerer Präzision einzustellen, können Sie den Beatgrid-
Zoom-Modus nutzen.
1. Drücken Sie den ON-Button 1, um auf den ersten Beat zu zoomen.
2. Drehen Sie die Performance-Drehregler 3 und 4, um das Beatgrid anzupassen.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 143
3. Drücken Sie erneut den ON-Button 1, um den Beatgrid-Zoom-Modus zu verlassen.
3.12.3 Zusätzliche Hilfs-Aktionen
Tap-Tempo
Mit Tap können Sie manuell das Tempo setzen, indem Sie parallel zum laufenden Track das
Tempo klopfen:
Drücken Sie vier Mal im Takt mit dem laufenden Track den Display-Button 3 (TAP).
Das Tempo wird errechnet und das Beatgrid passt sich dem Tempo an.
Tick (Akustisches Beatgrid)
Der Tick dient als Metronom und erzeugt auf jedem Beat einen hörbaren Impuls. Für eine per-
fekte Synchronisation gleichen Sie den Tick an die Beats Ihres Tracks an.
Sie können den Tick nur auf dem CUE-Ausgang (Kopfhörer) hören, nicht auf dem MAIN-
Ausgang (Publikum).
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 144
Drücken Sie Display-Button 2, um Tick zu aktivieren.
Der Beat-Tick wird beim Vorhören über Ihre Kopfhörer hinzugemischt.
Ihre Bearbeitungen zurücksetzen
Wenn Ihre Bearbeitungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, können Sie die Aktionen
rückgängig machen:
Drücken Sie Display-Button 4 (RST).
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 145
Das setzt Ihre Bearbeitungen auf die automatisch erkannten Werte zurück.
Sperren des Beatgrids
Wenn das Beatgrid einmal korrekt und durch den gesamten Track-Verlauf auf den Beat ausge-
richtet ist:
Drücken Sie Display-Button 1 (LOCK).
Alle Buttons im Beatgrid-Panel sind deaktiviert.
Das gespeicherte Tempo (BPM) ist so lange gegen Änderung geschützt, bis Sie es entsperren,
indem Sie erneut auf LOCK klicken. Alle Tracks mit gesperrtem Beatgrid sind im Browser mit
einem kleinen Schloss-Symbol gekennzeichnet.
Ihren D2 nutzen – Fortgeschrittenes
Mit Beatgrids arbeiten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 146
4 Das Gerät im Überblick
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bedienoberfläche Ihres D2 und erklärt ihre Interaktion
mit der TRAKTOR-Software. Hier finden Sie auch eine Übersicht der Haupt-Bereiche der Be-
dienoberfläche und eine komplette Referenz für jeden Button, Drehregler, Fader und das Farb-
Display.
4.1 Der Controller im Überblick
Dieser Abschnitt bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Controller-
Bedienoberfläche.
Das Gerät im Überblick
Der Controller im Überblick
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 147
Bereiche auf der Oberfläche des D2
Die Draufsicht des TRAKTOR KONTROL D2 ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:
(1) Decks: Mit den Decks werden Tracks, Stem-Dateien und Samples wiedergegeben. Mehr In-
formationen über die Decks und ihre Elemente finden Sie in Kapitel 4.2, Das Deck.
(2) FX Units: Mit Effekten können Sie die klanglichen Möglichkeiten Ihres Mixes ungemein er-
weitern. Zu diesem Zweck ist TRAKTOR mit einer großen Sammlung qualitativ hochwertiger
Effekte (FX) ausgestattet. Diese FX können in die so genannten FX-Einheiten geladen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in 4.3, Das FX-Unit.
Das Gerät im Überblick
Der Controller im Überblick
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 148
4.2 Das Deck
Der D2 bietet einen Deck-Abschnitt, mit dem Sie Hardware-Kontrolle über die Software-Decks
der TRAKTOR-PRO-Software haben. Aktive TRAKTOR-Decks arbeiten immer in einem der
Deck-Modi, entweder als Track-Deck, Stem-Deck oder Remix-Deck.
Weil das linke und rechte Deck identisch funktionieren, werden wir nur vom linken reden. Im-
plizit gelten die Beschreibungen aber immer auch für das rechte Deck.
Das linke Hardware-Deck steuert die Decks A und C von TRAKTOR. Der gesamte Bereich kann
seinen Fokus entweder auf dem primären (A) oder sekundären (C) Deck haben. Die Position
der Decks auf dem D2 entspricht dem Deck-Layout in TRAKTOR:
Das linke Deck steuert die TRAKTOR-Decks A (oben) und C (darunter).
Das rechte Deck steuert die TRAKTOR-Decks B (oben) und D (darunter).
Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen die Elemente der Decks im Überblick und bie-
tet die entsprechenden Verweise zu mehr Informationen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 149
Bedienelemente auf dem Deck
(1) DECK-Button: Der DECK-Button schaltet den Fokus (und die Steuerung) zwischen primärem
und sekundärem Deck um. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.1, DECK-
Button.
(2) FLUX-Button: Der FLUX-Button aktiviert für das Deck im Fokus den Flux-Modus. Für weiter-
gehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.2, FLUX-Button.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 150
(3) Modus-Auswahl-Buttons: Das Deck kann in verschiedenen Modi arbeiten, die einfach über
die Modus-Auswahl-Buttons aktiviert werden. Für weitergehende Informationen hierzu lesen
Sie 4.2.3, Modus-Wahl-Buttons.
(4) Loop-Encoder: Die Hauptaufgabe des Loop-Encoders sind die Looping-Funktionen, er wird
aber auch in anderem Zusammenhang zur Werteeingabe genutzt. Für weitergehende Informati-
onen hierzu lesen Sie 4.2.4, Loop-Encoder.
(5) EDIT-Button: Der EDIT-Button aktiviert den Beat-Grid-Modus zur Anpassung der Beat-Grids
von Tracks. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.5, EDIT-Button.
(6) CAPTURE-Button: Der CAPTURE-Button öffnet das CAPTURE-Pop-Up-Fenster und dient der
schnellen Auswahl der Aufnahme-Quelle eines Remix-Decks.
Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.6, CAPTURE-Button.
(7) Display-Bereich und BROWSE-Bedienelemente: Das Display zeigt die Informationen von
TRAKTORs Decks an und bietet außerdem weitere Display-Bedienelemente sowie die BROW-
SE-Bedienelemente. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.7, Display-Be-
reich mit den Bedienelementen.
(8) Performance-Bedienelemente: Diese Drehregler und Buttons steuern Effekte für Remix-Slots
auf einem Remix-Deck sowie Effekte für Stem-Parts auf Stem-Decks. Für weitergehende Infor-
mationen hierzu lesen Sie 4.2.8, Performance-Bedienelemente.
(9) Slot-Lautstärke-Fader: Das Deck bietet vier Slot-Lautstärke-Fader, mit denen Sie die Signale
von Remix-Slots auf Remix-Decks und von Stem-Parts auf Stem-Decks steuern. Für weiterge-
hende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.9, Slot-Lautstärke-Fader.
(10) Pads: Das Deck verfügt über acht Pads. Je nachdem, welcher Modus mit den Modus-
Wahl-Buttons eingestellt ist, haben diese Pads andere Funktionen. Für weitergehende Informa-
tionen hierzu lesen Sie 4.2.10, Pads.
(11) Touch-Strip: Der Touch-Strip entspricht in seiner Funktion den Jog-Wheels traditioneller
DJ-Controller. Für weitergehende Informationen dazu lesen Sie 4.2.11, Touch-Strip.
(12) TRANSPORT-Bedienelemente: Die TRANSPORT-Bedienelemente steuern die Wiedergabe
des Decks. Hier sitzt auch der SHIFT-Button für den Zugriff auf die Sekundärfunktionen ande-
rer Buttons. Für weitergehende Informationen dazu lesen Sie 4.2.12, Transport-Buttons.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 151
4.2.1 DECK-Button
Der DECK-Button schaltet den Fokus eines Deck-Bereichs (und die Steuerung) zwischen pri-
märem und sekundärem Deck um.
DECK-Button
Der DECK-Button leuchtet blau, wenn ein primäres Deck (A oder B) im Fokus ist und weiß,
wenn das sekundäre Deck (C oder D) im Fokus ist.
4.2.2 FLUX-Button
Der FLUX-Button des D2 aktiviert für das Deck im Fokus den Flux-Modus.
FLUX-Button
Flux-Modus
Im FLUX-Modus läuft für jedes Deck ein zweiter Wiedergabe-Kopf entlang des normalen Track-
Verlaufs auch, wenn Sie einen Abschnitt loopen, temporär auf einen Cue-Punkt zurücksprin-
gen, im Track vorwärts oder rückwärts hüpfen, usw. So kann der Beat des Tracks immer weiter
fließen, egal was Sie machen.
4.2.3 Modus-Wahl-Buttons
Neben den acht Pads finden Sie auf jedem Deck des D2 die vier Modus-Auswahl-Buttons
HOTCUE, LOOP, FREEZE und REMIX. Je nachdem welcher der vier Modi aktiv ist, variiert die
Funktion der Pads, was in diesem Abschnitt beschrieben wird.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 152
Modus-Wahl-Buttons
Neben den acht Pads finden Sie auf jedem Deck des D2 die vier Modus-Auswahl-Buttons
HOTCUE, LOOP, FREEZE und REMIX. Je nachdem welcher der drei Modi aktiv ist, variiert die
Funktion der Pads, was in diesem Abschnitt beschrieben wird.
4.2.3.1 HOTCUE-Button
Der HOTCUE-Button aktiviert den HOTCUE-Modus. Während Sie im HOTCUE-Modus sind,
speichern und spielen die Pads HOTCUE-Marker im laufenden Track. Auf den Decks A und B
leuchtet der Button blau, während er auf den Decks C und D weiß leuchtet. Der HOTCUE-Mo-
dus ist die Grundeinstellung für Track- und Stem-Decks.
HOTCUE-Button
Der Hotcue-Modus steht für Remix-Decks nicht zur Verfügung. Der HOTCUE-Button wird
deaktiviert, wenn ein Remix-Deck im Fokus ist.
4.2.3.2 LOOP-Button
Der LOOP-Button aktiviert den LOOP-Modus. Auf den Decks A und B leuchtet der Button blau,
während er auf den Decks C und D weiß leuchtet.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 153
LOOP-Button
Wenn der Loop-Modus aktiv ist, schaltet die erste Pad-Reihe auf grünes Licht und die zweite
auf Orange.
Pads im Loop-Modus
Loop-Funktionen
Mit der ersten Reihe Pads (grün) loopen Sie einen Teil eines Tracks. In der Grundeinstel-
lung sind den Pads gebräuchliche Loop-Längen zugewiesen (von links nach rechts): 1/8 ei-
nes Schlags, 1/4 eines Schlags, 1/2 eines Schlags, 1 Schlag.
Sie können die Loop-Längen in den D2-Preferences von TRAKTOR ändern:
Preferences>Traktor Kontrol D2>Loop Mode Sizes > Loop
Im Benutzerhandbuch von TRAKTOR erfahren Sie mehr darüber.
Wenn Quantize aktiviert ist, loopt TRAKTOR ausgehend vom nächsten Beat.
Wenn Quantize nicht aktiviert ist, startet der Loop sofort beim Drücken des Pads.
Wenn Sie den FLUX-Modus aktivieren, ändert sich das Verhalten der Pads. Bei deakti-
viertem FLUX wird der Loop wiedergegeben, bis Sie das Pad erneut drücken. Mit aktiv-
em FLUX stoppt der Loop, sowie Sie den Finger vom Pad nehmen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 154
Beatjumping
Die zweite Reihe Pads (orange) springt synchron zum Tempo des Tracks mit durch die Beat-
jump-Länge definierten Schritten vor- und rückwärts durch den Track. In der Grundeinstellung
sind die Sprungweiten:
1 Loop-Länge zurückspringen (pro Deck einstellbar)
1 Schlag zurück springen
1 Schlag vorwärts springen
1 Loop-Länge vorwärts springen (pro Deck einstellbar)
Beatjump-Längen können in den Software-Voreinstellungen (Preferences) von TRAKTOR
geändert werden: Preferences>TRAKTOR KONTROL D2>Loop Mode Sizes>Beatjump.
Wenn Quantize aktiv ist, wartet TRAKTOR vor dem Sprung auf den nächsten Beat.
Wenn Quantize nicht aktiviert ist, springt TRAKTOR sofort beim Drücken des Pads.
4.2.3.3 FREEZE-Button
Der FREEZE-Button aktiviert den Freeze-Modus. Auf den Decks A und B leuchtet der Button
blau, während er auf den Decks C und D weiß leuchtet.
FREEZE-Button
Freeze-Modus
Der Freeze-Modus nimmt die Wiedergabe-Position, addiert die Anzahl von Takten, die als Loop-
Länge eingestellt ist und teilt diesen Abschnitt des Tracks in acht gleich lange Slices ein. Die-
se Freeze-Slices werden dann den benachbarten Pads zugewiesen, die blau leuchten. Beim
drücken eines dieser Pads fährt die Wiedergabe an der zugewiesenen Freeze-Slice-Position fort
und läuft bis zum Ende des Tracks weiter, wenn kein anderer Freeze-Slice ausgelöst wird.
Im Freeze-Modus werden unter der Wellenform die Nummern 1 bis 8 eingeblendet, um die Po-
sition der Freeze-Slices anzuzeigen. Die erste Reihe Pads löst die Freeze-Slices 1 - 4 aus, die
zweite Reihe die Freeze-Slices 5 - 8.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 155
Freeze-Modus-Overlay
Stellen Sie die Länge der Freeze-Slices durch drücken und halten des FREEZE-Buttons
und Drehung des Loop-Encoders ein. Die Wellenform im Display ändert entsprechend ih-
ren Zoom-Faktor.
Sie können die Freeze-Slice-Längen zwischen 1/4 und 4 Schlägen einstellen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 156
Slicer-Modus
Der Slicer-Modus ist eine Erweiterung des Freeze-Modus. Drücken Sie im Freeze-Modus den
LOOP-Button, ändert sich das Wiedergabe-Verhalten der Pads: Anstatt der Wiedergabe vom
Slice-Anfang zum Ende des gesamten Tracks führt das Drücken und Halten eines Pads im Sli-
cer-Modus zur Wiedergabe nur des entsprechenden Slices als Loop. Ein erneuter Druck auf
den Loop-Encoder verlässt den Freeze-Slicer und die Wiedergabe fährt normal fort.
Im Slicer-Modus werden die Pads grün und während der Wiedergabe des gewählten
Loops blinken die Pads hell in Grün, wenn das zugewiesene Slice läuft. Das wird auch
auf dem Display des Decks dargestellt.
4.2.3.4 REMIX-Button
Bei einem Track- oder Stem-Deck aktiviert der REMIX-Button den direkten Zugriff auf die ak-
tuelle Remix-Set-Seite des entsprechenden Remix-Decks. Die Pads zeigen die Farben der zu-
gehörigen Remix-Zellen an.
REMIX-Button
Der Remix-Modus kann nur aktiviert werden, wenn das zugehörige Deck als Remix-Deck
konfiguriert ist. Sonst bleibt der REMIX-Button unbeleuchtet.
Auf einem Remix-Deck ist der REMIX-Modus die Grundeinstellung und dient der Aufnahme
von Teilen eines Tracks in die Remix-Zellen durch Betätigung eines Pads. Außerdem kann der
REMIX-Button zur Aufnahme von Loops genutzt werden.
Wenn das Deck, das Sie als Capture-Quelle eingestellt haben, leer ist, zeigt das Display
des D2 in der Deck-Kopfzeile Error while copying (Fehler beim Kopieren) an.
Detailliertere Informationen über die Aufnahme von Samples finden Sie in Abschnitt 4.2.6,
CAPTURE-Button.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 157
4.2.4 Loop-Encoder
Der Loop-Encoder dient der Steuerung von Loop-Funktionen auf Track-Decks, Stem-Decks
oder Remix-Decks. Er verfügt über eine Druck-Funktion zur Aktivierung eines Loops, eine Dreh-
funktion zur Einstellung der Loop-Länge sowie einen segmentierten LED-Ring, der den aktiven
Loop anzeigt. Wenn der Fokus auf Deck A oder B liegt, ist die Farbe des LED-Rings blau.
Wenn der Fokus auf Deck C oder D liegt ist die Farbe des LED-Rings weiß.
Loop-Encoder
Sie können einen Loop nicht dauerhaft aktivieren, wenn der Flux-Button aktiv ist. Der
Loop bleibt dann nur so lange aktiv, wie Sie den Loop-Encoder gedrückt halten und geht
beim Loslassen wieder aus. Die Einstellung der Loop-Länge kann immer vorgenommen
werden, ob der Loop nun aktiv ist oder nicht.
Die Wiedergabe-Position verschieben
Wenn ein Loop aktiv ist, kann der Loop-Encoder auch zur Bewegung der Wiedergabeposition in
Schritten entsprechend der Loop-Länge genutzt werden, indem Sie beim drehen des Loop-En-
coders SHIFT gedrückt halten.
4.2.5 EDIT-Button
Die Betätigung des EDIT-Buttons (Bearbeiten) aktiviert den Beat-Grid-Modus zur Anpassung
des Beat-Grids eines Tracks. Die TRAKTOR-Software kann Ihre Musik analysieren und ein
Beat-Grid erzeugen, das automatisches Beat-Matching und Synchronisation erlaubt.
EDIT-Button
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 158
In den meisten Fällen erkennt TRAKTOR (durch seine Analyze-Funktion) präzise das Tempo
(BPM) eines Tracks und erzeugt dann das Beat-Grid. Manche Tracks brauchen allerdings eine
manuelle Korrektur. Das gilt z.B. für Tracks mit sehr komplexen Rhythmen oder ungleichmäßi-
gem Tempo, weil Sie von einer Bandmaschine oder von verzogenem Vinyl stammen. Der D2
bietet Ihnen alle Möglichkeiten zur Korrektur. Mehr Informationen zur Nutzung des Beat-Grid-
Modus finden Sie in Abschnitt 3.12, Mit Beatgrids arbeiten.
Die Bearbeitung des Beat-Grids ist nur bei Track- und Stem-Decks möglich. Der EDIT-
Button wird deaktiviert, wenn ein Remix-Deck im Fokus ist.
4.2.6 CAPTURE-Button
Nach Betätigung des CAPTURE-Buttons (Aufnehmen) können Sie schnell die Aufnahme-Quel-
le für das Sampling in ein Remix-Deck wählen.
CAPTURE-Button
Wenn Sie den CAPTURE-Button gedrückt halten, während Sie den BROWSE-Encoder berüh-
ren, zeigt das Display die aktuelle Aufnahme-Quelle an. Die Drehung des BROWSE-Drehreglers
wählt eine andere Aufnahme-Quelle aus.
Die Aufnahme-Dauer wird durch den Wert der Loop-Länge des Quell-Decks bestimmt.
4.2.7 Display-Bereich mit den Bedienelementen
Auf dem Farbgrafik-Display des D2 werden mit den Display-Buttons neben dem Display einige
Funktionen dynamisch ein- bzw. ausgeblendet. Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen
den Display-Bereich und seine Bedienelemente im Überblick und bietet die entsprechenden
Verweise zu mehr Informationen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 159
Display-Bereich mit den Bedienelementen
(1) BACK-Button: Der BACK-Button dient dem Sprung zurück auf eine höhere Ebene im Brow-
ser. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.7.1, BACK-Button.
(2) BROWSE-Encoder: Der BROWSE-Drehregler öffnet den Browser im Display eines Decks und
dient dem Blättern durch die Listen sowie dem Laden von Tracks. Für weitergehende Informa-
tionen hierzu lesen Sie 4.2.7.2, BROWSE-Endlosdrehregler.
(3) Settings-Button: Drücken Sie diesen Button, um die Geräte-Einstellungen zu öffnen, mit de-
nen Sie die RGB-Kalibrierung (Farbdarstellung) und Bildschirmhelligkeit sowie die TOUCH-
Empfindlichkeit der Drehregler einstellen können. Für weitergehende Informationen hierzu le-
sen Sie 4.2.7.3, Settings-Button.
(4) Display-Buttons: Die Funktion dieser vier Buttons hängt vom Kontext ab - ob die Displays
gerade ein Track-Deck, ein Remix-Deck oder den Beat-Grid-Editor anzeigen. Für weitergehende
Informationen hierzu lesen Sie 4.2.7.4, Display-Buttons.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 160
(5) Display: Mit den 4,3 Zoll großen Farbdisplays können Sie viele von TRAKTORs Funktionen
nutzen, ohne auf den Bildschirm Ihres Rechners zu schauen. Für weitergehende Informationen
hierzu lesen Sie 4.2.7.5, Display.
(6) View-Button: Drücken Sie diesen Button, um zwischen Single-View, der nur den Inhalt eines
einzigen Decks anzeigt und Split-View umzuschalten, der Ihnen zusätzlich einen groben Über-
blick über das entsprechende, sekundäre Deck bietet. Für weitergehende Informationen hierzu
lesen Sie 4.2.7.6, View-Button.
(7) Performance-Modus-Buttons: Diese beiden Button dienen der Wahl des Performance-Modus
(d.h. FILTER, PITCH, FX SEND und MIDI) für die Performance-Bedienelemente (d.h. die vier
Performance-Drehregler und ON-Buttons unter des Displays). Diese Modi sind für Remix- und
Stem-Decks verfügbar. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.7.7, Perfor-
mance-Modus-Button.
4.2.7.1 BACK-Button
Bei geöffnetem Browser können Sie mit dem BACK-Button in der Ordner-Struktur eine Ebene
höher gehen, bis zur obersten Ebene des Browsers. Um den Browser zu verlassen, drücken Sie
den BACK-Button länger als eine Sekunde.
BACK-Button
4.2.7.2 BROWSE-Endlosdrehregler
Der BROWSE-Encoder dient dem Zugriff auf den Browser sowie der Navigation durch Ihre
Track-Collection und Wiedergabelisten.
BROWSE-Encoder
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 161
Der BROWSE-Encoder kann gedrückt und gedreht werden. Seine Hauptfunktionen sind:
Drücken Sie den BROWSE-Drehregler, um den Browser im Display zu öffnen.
Durch Drehung des BROWSE-Encoders rollen Sie durch die Einträge der Liste. Drücken Sie
ihn erneut, um ein Unterverzeichnis zu öffnen und dann nochmals, um ein Objekt zu la-
den.
Neben dem Blättern und Laden wird der BROWSE-Drehregler für die Einstellung von Parame-
tern und der Wahl von Optionen un anderen Menüs und Pop-Up-Fenstern genutzt.
Sie können den Browse-Encoder so konfigurieren, dass er den Browser bei Berührung
öffnet. Um dies zu tun, aktivieren Sie die Option Auto Open Browser on Touch (Browser
bei Berührung automatisch öffnen) in den Traktor-Kontrol-D2-Preferences von TRAK-
TOR.
4.2.7.3 Settings-Button
Der Settings-Button öffnet die Voreinstellungen des D2.
Settings-Button
Display-Einstellungen (RGB)
Mit diesen Parametern können Sie die Farbdarstellung des Displays anpassen (Sättigung der
Farben RED (Rot), GREEN (Grün) und BLUE (Blau)) sowie die Helligkeit (BRIGHTNESS) des
Displays einstellen. Nutzen Sie zur Einstellung der Parameter die Performance-Drehregler un-
ter dem Display.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 162
Display-Settings-View
4.2.7.4 Display-Buttons
Dies Display-Buttons bieten je nach View, indem Sie arbeiten, verschiedene Funktionen.
Display-Buttons
Hier ist eine Übersicht über die Funktionen der Buttons und dem Inhalt des Displays:
Track-Deck-View
Drücken Sie Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen.
(2) Display Button 2: Öffnet das KEYPop-Up (Tonart).
(3) Display-Button 3: Zoomt in die Wellenform.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 163
(4) Display-Button 4: Zoomt aus der Wellenform heraus.
Stem-Deck-View
Drücken Sie Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen.
(2) Display Button 2: Öffnet das KEYPop-Up (Tonart).
(3) Display-Button 3: Zoomt in die Wellenform. Sekundär-Funktion: Im Stem-View zeigt der Dis-
play-Button 3 bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste den Full-Track-View.
(4) Display-Button 4: Zoomt aus der Wellenform heraus. Sekundär-Funktion: Im Full-Track-View
zeigt der Display-Button 4 bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste den Stem-View.
Remix-Deck-View
Drücken Sie Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen.
(2) Display Button 2: Öffnet das BPM-Pop-Up.
(3) Display-Button 3: Rollt im Sample-Grid in Zweier-Schritten aufwärts.
(4) Display-Button 4: Rollt im Sample-Grid in Zweier-Schritten abwärts.
Beachten Sie bitte, dass Sie jedes Pop-Up-Fenster durch erneute Betätigung desselben But-
tons oder des View-Buttons wieder verlassen können.
4.2.7.5 Display
In der Grundeinstellung ist das Layout von TRAKTOR 2 Track- + 2 Remix-Decks (Scratch). Das
heißt, dass die beiden oberen Decks des D2 (A und B) Track-Decks sind und die unteren Decks
(C und D) Remix-Decks.
Das linke Display bietet Rückmeldungen über Decks A und C.
Das rechte Display bietet Rückmeldungen über Decks B und D.
Jedes aktive TRAKTOR-Deck ist entweder Track-Deck, Stem-Deck, Remix-Deck oder Live-In-
put-Deck. Hier ist eine Übersicht über die von den D2-Displays dargestellten Informationen:
Jedes aktive TRAKTOR-Deck ist entweder Track-Deck, Stem-Deck, Remix-Deck oder Live-In-
put-Deck. Hier ist eine Übersicht über die vom D2-Display dargestellten Informationen:
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 164
Track-Deck und Stem-Deck
Track-Deck- oder Stem-Deck-View
Der Track-Deck- oder der Stem-Deck-View bietet auf dem D2 Informationen über:
(1) Cover, Song-Titel und Künstlername.
(2) Loop-Länge: 1/32 - 32 Schläge.
(3) Wiedergabe-Position: Wiedergegebene Zeit und verbleibende Zeit.
(4) Deck-Tempo in BPM.
(5) Deck-Fokus: Deck A - D.
(6) Sync-Zustand: Wenn ein Deck als Tempo-Master definiert ist, wird unter dem BPM-Wert
MASTER angezeigt. SYNC zeigt an, dass das Deck zu einem Tempo-Master synchron läuft.
Wenn ein Deck gar nicht synchronisiert ist, zeigt die Kopfzeile des Decks die Tempo-Abwei-
chung vom Original-Tempo der Datei in Prozent an.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 165
Remix-Deck
Remix-Deck-View
Der Remix-Deck-View bietet auf dem D2 Informationen über:
(1) Cover, Set-Titel und Künstlernamen.
(2) Loop-Länge: 1/32 - 32 Schläge.
(3) Quantize-Wert.
(4) Deck-Tempo in BPM.
(5) Deck-Fokus: Deck A - D.
(6) Sync-Zustand: Wenn ein Deck als Tempo-Master definiert ist, wird unter dem BPM-Wert
MASTER angezeigt. SYNC zeigt an, dass das Deck zu einem Tempo-Master synchron läuft.
Wenn ein Deck gar nicht synchronisiert ist, zeigt die Kopfzeile des Decks die Tempo-Abwei-
chung vom Original-Tempo der Datei in Prozent an.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 166
(7) Die absolute Position auf der Zeitachse von TRAKTOR, gemessen in Takten.Schlägen.Phrasen.
4.2.7.6 View-Button
Der View-Button schaltet im Display zwischen Views (Ansichten) um.
View-Button
Er schaltet zwischen Views (Ansichten) um:
Single-View: Nur das Deck im Fokus wird angezeigt.
Split-View: Beide Decks werden dargestellt; das Deck im Fokus wird mit einer großen Wel-
lenform und detaillierten Informationen angezeigt, während das nicht fokussierte Deck auf
eine kleine Wellenform mit Markierungen und Wiedergabe-Position reduziert wird.
Immer, wenn Sie in einem Deck-View ein Pop-Up-Fenster öffnen (z.B. FX-Wahl-Menü,
Browser, BPM, oder KEY), fängt der View-Button an zu blinken. Drücken Sie den View-
Button, um das Pop-Up zu schließen.
4.2.7.7 Performance-Modus-Button
Mit den Performance-Modus-Buttons, markiert mit den Pfeilen nach links und rechts, schalten
Sie durch die Performance-Modi FILTER, PITCH, FX SEND und, wenn eingeschaltet, MIDI.
Linker Performance-Modus-Button
4.2.8 Performance-Bedienelemente
Unter dem Display bietet das Deck vier Drehregler und Buttons, die in einem Remix-Deck in
Abhängigkeit vom gewählten Performance-Modus pro Remix-Slot entweder FILTER, PITCH, FX
SEND oder, wenn eingeschaltet, MIDI.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 167
Performance-Bedienelemente
Performance-Modus FILTER
In der Grundeinstellung ist der Performance-Modus eines Remix-Decks FILTER. Die Perfor-
mance-ON-Buttons dienen dem ein-/ausschalten des FILTERs eines Remix-Slots. Die FILTER-
Eckfrequenz wird vom entsprechenden Performance-Drehregler gesteuert. Einstellungen der
FILTER-Eckfrequenz werden unten im Display im Performance-Pop-Up-Fenster angezeigt.
Die Performance-Bedienelemente funktionieren sogar, wenn das Remix-Deck sich nicht
im Fokus befindet.
Performance-Modus FX-Send
Wenn FX-SEND ausgewählt wurde, steuern die Drehregler per Slot den Signalpegel, der in das
(die) zugewiesene(n) FX-Unit(s) geleitet wird. Der FX-SEND-Pegel wird direkt über dem ent-
sprechenden Performance-Drehregler angezeigt.
Wenn Sie den FX-SEND-Pegel erhöhen und trotzdem keinen Effekt hören, stellen Sie
bitte sicher, dass das Remix-Deck im entsprechenden Mixer-Kanal wirklich einem FX-
Unit zugewiesen ist.
Performance-Modus Pitch
Wenn PITCH (Tonhöhe) ausgewählt ist, transponieren die Performance-Bedienelemente die
Tonhöhe des aktuell laufenden Samples. Anders ausgedrückt: Die Pitch-Korrektur wird pro Re-
mix-Zelle durchgeführt. Das Ausmaß der Tonhöhenänderung wird über dem jeweiligen Drehreg-
ler angezeigt.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 168
4.2.9 Slot-Lautstärke-Fader
Der D2 bietet pro Remix-Slot einen separaten Lautstärke-Fader. So können Sie Signale aus bis
zu vier Remix-Slots in einem einzelnen Remix-Deck oder die Signale aus bis zu vier Stem-Parts
in einem einzelnen Stem-Deck mischen, bevor es durch den Kanal-Fader und den Crossfader
geleitet wird.
Slot-Lautstärke-Fader
Slot-Lautstärke-Fader auf Remix-Decks genutzt
Wenn pro Seite nur ein Deck ein Remix-Deck ist, steuern die Fader auch dann die Slot-
Lautstärken dieses Remix-Decks, wenn ein anderes Deck im Fokus ist.
Wenn sowohl das primäre als auch das sekundäre Deck als Remix-Decks konfiguriert sind,
steuern die Slot-Lautstärke-Fader die Slots des fokussierten Decks.
Slot-Lautstärke-Fader auf Stem-Decks genutzt
Sollte nur ein Deck pro Seite ein Stem-Deck sein, steuern die Fader die Stem-Parts jenes
Stem-Decks.
Wenn sowohl das primäre als auch das sekundäre Deck als Stem-Decks konfiguriert sind,
steuern die Slot-Lautstärke-Fader die Stem-Parts des fokussierten Decks.
4.2.10 Pads
Das Deck des D2 hat 8 Pads. Je nachdem, welcher Modus mit den Modus-Wahl-Buttons einge-
stellt ist, haben diese Pads andere Funktionen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 169
Pads
Hier ist eine Übersicht über die Funktionen der Pads in jedem Modus:
HOTCUE-Modus
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe ein inaktives Pad, um einen Cue-Punkt zu setzen. Das
Pad leuchtet und der Cue-Punkt wird automatisch dem Pad zugewiesen. Wenn Sie das Pad er-
neut drücken, springt die Wiedergabe zum gerade definierten Cue-Punkt zurück.
LOOP-Modus
Im Loop-Modus führt die Betätigung eines Pads zur sofortigen Wiedergabe der Anzahl von Tak-
ten als Loop, die unter Preferences > Traktor Kontrol D2 > Loop Mode Sizes > Loop als Loop
Mode Size eingestellt sind. In der Grundeinstellung sind diese Werte:
1/8-Takt-Loop
1/4-Takt-Loop
1/2-Takt-Loop
1-Takt-Loop
Die Loop-Funktion berücksichtigt die globale Quantize-Einstellung:
Wenn die Quantisierung aktiviert ist, verzögert TRAKTOR den Start des Loops bis zum
nächsten Taktschlag, so dass der Track trotz Loop weiterhin synchronisiert bleibt.
Wenn Quantize nicht aktiviert ist, startet der Loop exakt beim drücken des Pads.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 170
FREEZE und Slicer-Modus
Im Freeze-Modus nimmt TRAKTOR die Wiedergabe-Position, addiert die Anzahl von Takten,
die als Loop-Länge eingestellt ist und teilt diesen Abschnitt des Tracks in acht gleich lange
Slices ein. Diese werden dann den Pads zugewiesen. Drücken Sie ein Pad, um die Wiedergabe
ausgehend vom entsprechenden Slice zu starten.
Im Freeze-Modus haben Sie Zugang zum Slicer-Modus. Der Slicer-Modus unterscheidet sich
wie folgt vom Freeze-Modus:
Im Slicer-Modus führt das Drücken und Halten eines Pads zum endlosen Loopen des ent-
sprechenden Slices.
Wenn Sie im Slicer-Modus zwei Pads gedrückt halten, wird der Bereich zwischen dem
Startpunkt des ersten Pads und dem Endpunkt des zweiten als Loop wiedergegeben.
Druck auf den Loop-Encoder, während der Freeze-Modus aktiv ist, aktiviert den Slicer-Modus.
Die Slices im Display und die Pad-Farbe ändern sich von blau nach grün.
REMIX-Modus
Im Remix-Modus spielen die Pads die Inhalte der entsprechenden Remix-Zellen die Tracks,
Loops oder Samples, die im Remix-Set definiert sind. Nach dem Laden eines Remix-Sets neh-
men die Pads die Farben der Sample-Zellen an. Drücken Sie die Display-Buttons 3 und 4, um
in Zweier-Schritten durch die Reihen mit Remix-Zellen zu rollen.
4.2.11 Touch-Strip
Der D2 verfügt nicht über die Jog-Wheels herkömmlicher DJ-Controller. Funktionen, die meist
mit den Jog-Wheels assoziiert sind, werden mit den intuitiv bedienbaren Touch-Strips durchge-
führt.
Mit dem Touch-Strip können Sie:
Innerhalb des Tracks Suchen/Navigieren.
Beats durch Tempo-Bends (Nudge) angleichen.
Scratch-Effekte erzeugen.
Den Track oder Samples Halten.
Den Track oder Samples Backspinnen (Zurückdrehen).
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 171
Über dem Touch-Strip bietet eine Reihe von LEDs visuelle Rückmeldungen für die Aktionen
auf dem Strip.
Phasenanzeige (Phase Meter)
Bei Track-, Stem- und Remix-Decks funktionieren die LEDs als Phasenanzeige für Beats, indem
Sie den Phasenversatz des Beats im fokussierten Deck zum MASTER-Deck darstellen. Diese
Anzeige entspricht jener im Deck von TRAKTOR.
Scratch-Richtung
Wenn Sie das Scratching mit Vinyl und Plattenspieler nie gelernt haben, finden Sie eine umge-
kehrte Richtung der Touch-Strips vielleicht intuitiver. Wenn Sie diese Option aktivieren, be-
wegt Sie das Wischen auf dem Touch-Strip nach rechts vorwärts durch die Wellenform des
Tracks.
Kehren Sie die Richtung durch Abwahl des Invert-Ankreuzkästchens in den D2-Preferen-
ces von TRAKTOR um: Preferences>Traktor Kontrol D2>Touchstrip>Scratch Sensitivity.
Detaillierte Informationen über die Touch-Strip-Voreinstellungen finden Sie in Abschnitt
5.3, Touchstrip.
Richtung der Tempo-Beugung
In TRAKTORs Grundeinstellung hat eine Wischbewegung auf dem Touch-Strip einen ähnlichen
Effekt, wie die Beschleunigung oder Bremsung einer Schallplatte mit der Hand.
Bewegung nach links beschleunigt die Schallplatte.
Bewegung nach rechts bremst die Schallplatte.
Wenn Sie nie gelernt haben, Schallplatten auf Plattenspielern anzugleichen, kommt ihnen die-
ses Verhalten vielleicht seltsam vor. Anstatt auf die Wellenform zu schauen, denken Sie eher
an die Wiedergabe-Position im Track. Außerdem hätten Sie gerne, dass sich die Tempo-Beu-
gung konsistent mit der Suche im Track verhält:
Wischen Sie nach rechts, um die Wiedergabe-Position vorwärts zu verschieben.
Wischen Sie nach links, um die Wiedergabe-Position rückwärts zu verschieben.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 172
Um dies zu erreichen, wählen Sie die Option Invert in: Preferences>Traktor Kontrol D2>Touch-
strip>Bend Sensitivity ab.
Sensitivity (Empfindlichkeit)
Der D2 hat einen Sensitivity-Wert voreingestellt, der für die meisten Nutzer und Situationen
passend sein sollte. Vielleicht haben Sie trotzdem das Gefühl, dass der Touch-Strip nicht di-
rekt genug auf Ihre Eingaben reagiert oder das Gegenteil ist der Fall und er erkennt Eingaben,
wo keine beabsichtigt waren.
Sie können die Sensitivity (Empfindlichkeit) des Touch-Strips in Preferences>Traktor Kontrol
D2>Touchstrip für die Beugung und das Scratchen separat einstellen.
4.2.12 Transport-Buttons
Die Transport-Buttons steuern die Wiedergabe des D2-Decks.
PLAY-Button
Der PLAY-Button startet/stoppt die Wiedergabe eines fokussierten Decks. Bei aktiver Wiederga-
be leuchtet der Button hell in Grün. Wenn die Wiedergabe gestoppt wurde, leuchtet er ge-
dimmt.
PLAY-Button
CUE-Button
Der CUE-Button ist an die HotCue-Punkt-Arbeitsabläufe von TRAKTOR gebunden. Wenn der
Button gedrückt wird, leuchtet er hell in Blau. Nach dem loslassen, leuchtet er gedimmt.
CUE-Button
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 173
Der CUE-Button arbeitet wie folgt:
Wird ein Deck wiedergegeben, drücken Sie CUE, um auf den schwebenden Cue-Punkt zu
springen und die Wiedergabe anzuhalten.
Wenn ein Deck gestoppt wird, führt drücken und halten von CUE zur Wiedergabe, solange
der CUE-Button gehalten wird.
Wenn ein Deck bei gehaltenem CUE-Button läuft, führt die Betätigung von PLAY dazu,
dass die Wiedergabe nach loslassen der Buttons weiterläuft.
Drücken Sie SHIFT + CUE, um an den Anfang des Tracks zurück zu springen und die Wie-
dergabe von dort aus fortzusetzen.
SYNC-Button
Der SYNC-Button aktiviert/deaktiviert die Synchronisation Master-Deck.
SYNC-Button in synchronisiertem Zustand
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SHIFT + SYNC, um ein Deck zum Tempo-Master zu ma-
chen. Das Tempo des Decks wird zur Tempo-Referenz für alle anderen synchronisierten Decks
und FX. Das Display des D2 zeigt in der Deck-Kopfzeile des Master-Decks MASTER an.
Der SYNC-Button nimmt zur visuellen Rückmeldung verschiedene Zustände an:
Wenn das Deck BPM-synchron und in Phase zum Master läuft, leuchtet der Button hell in
Grün.
Wenn das Deck BPM-synchron aber nicht phasensynchron zum Master läuft, leuchtet der
Button hell in Rot.
Wenn das Deck nicht synchronisiert ist, leuchtet der Button abgedunkelt in Grün.
Wenn ein Deck aus der Phase läuft, drücken Sie zweimal den SYNC-Button, um zurück in den
mit dem Tempo-Master synchronisierten Zustand zu springen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 174
SHIFT-Button
Der SHIFT-Button ist ein Modifikator für andere Bedienelemente auf dem D2. Er dient dem
Zugriff auf sekundäre Pad-Funktionen. Wenn der Shift-Button gedrückt wird, leuchtet er hell in
Weiß.
SHIFT-Button
Sie werden im Verlauf dieses Dokuments viele Beispiele für die Nutzung der SHIFT-Buttons
zum Zugriff auf sekundäre Funktionen finden.
4.3 Das FX-Unit
Über dem Deck bietet der D2 ein FX-Unit, das jedem Deck zugewiesen werden kann. Vier
Drehregler und Buttons dienen der Echtzeit-Steuerung von Effekt-Parametern.
Das FX-Unit des D2
Dies ist ein Überblick über die Namen und Funktionen der Bedienelemente eines FX-Units.
Die Drehregler in diesem Bereich sind berührungsempfindlich. Berühren Sie einen, um das FX-
Ausklappmenü zu öffnen, mit dem Sie einen Überblick über die geladenen Effekte sowie die
Steuer-Zuweisungen und Parameter-Werte bekommen.
Single-Modus: Wählen Sie einen Effekt; die FX-Drehregler dienen der Steuerung von bis zu
4 Parametern.
Das Gerät im Überblick
Das FX-Unit
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 175
Group-Modus: Wählen Sie bis zu drei Effekten als Effekt-Kette; die FX-Drehregler dienen
der Steuerung eines Parameters pro Effekt.
Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen die von den FX-Buttons und -Drehreglern ge-
steuerten Parameter im Überblick und bietet die entsprechenden Verweise zu mehr Informatio-
nen.
Name Funktion im Single-Modus Funktion im Group-Modus
FX-Button 1 Aktiviert/deaktiviert das
komplette FX-Unit.
-
FX-Button 2 Setzt alle FX-Parameter auf ihre
Grundeinstellungen zurück.
Aktiviert/deaktiviert FX-Slot 1.
FX-Button 3 Hängt vom gewählten Effekt ab. Aktiviert/deaktiviert FX-Slot 2.
FX-Button 4 Hängt vom gewählten Effekt ab. Aktiviert/deaktiviert FX-Slot 3.
FX-Drehregler 1 Regelt für das gesamte FX-Unit
das Verhältnis zwischen dem
unbearbeiteten Signal (dry) und
dem durch den Effekt
bearbeiteten Signal (wet).
Regelt für das gesamte FX-Unit
das Verhältnis zwischen dem
unbearbeiteten Signal (dry) und
dem durch den Effekt
bearbeiteten Signal (wet).
FX-Drehregler 2 Steuert FX-Parameter 1. Steuert den ersten Effekt im FX-
Unit.
FX-Drehregler 3 Steuert FX-Parameter 2. Steuert den zweiten Effekt im
FX-Unit.
FX-Drehregler 4 Steuert FX-Parameter 3. Steuert den dritten Effekt im
FX-Unit.
4.3.1 FX-SELECT-Button
Drücken Sie den FX-SELECT-Button, um auf dem Display die FX-Settings zu öffnen.
Das Gerät im Überblick
Das FX-Unit
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 176
FX-SELECT-Button
Die FX-Settings bleiben offen bis der FX-SELECT-Button erneut gedrückt wird. Wenn er deakti-
viert ist, leuchtet der FX-SELECT-Button abgedunkelt.
FX-Settings von FX-Unit 1
Die Optionen in den FX-Settings bestimmen die Art der Effekt-Nutzung.
4.3.2 Zuweisung der FX-Units
Um das Signal eines Decks in ein FX-Unit zu leiten, drücken Sie im Mixer-Kanal den ent-
sprechenden FX-Zuweisungs-Button.
Drücken Sie in der Standard-Konfiguration von TRAKTOR mit 2 FX-Units auf dem Mixer
den linken FX-Assign-Button eines Kanals, um den Kanal dem FX-Unit 1 zuzuweisen.
Drücken Sie auf dem Mixer den rechten FX-Assign-Button eines Kanals, um den Kanal
dem FX-Unit 2 zuzuweisen. Die FX-Zuweisungs-Buttons leuchten hell in orange, wenn sie
zugewiesen sind.
Das Gerät im Überblick
Das FX-Unit
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 177
4.4 Rückseite
Auf der Rückseite finden Sie die Anschlüsse, die Sie zum Betrieb des D2 und zum Anschluss
von zusätzlichen USB-Geräten, wie z.b. TRAKTOR-Controllern, benötigen.
Anschlüsse auf der Rückseite des D2
(1) USB-Hub: Der USB-Hub dient dem Anschluss von USB-Geräten, wie z.B. TRAKTOR-Con-
trollern. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.4.4, USB-Hub.
(2) USB-Anschluss: Die USB-Buchse dient dem Anschluss Ihres Geräts an einen Computer. Für
weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.4.2, USB-Anschluss.
(3) POWER-Bereich (Stromversorgung): Im POWER-Bereich D2 schließen Sie das Netzkabel an
und schalten das Gerät an bzw. aus. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.4.3,
POWER-Bereich (Spannungsversorgung).
(4) Kensington-Lock-Slot: Hier können Sie ein Kensington-kompatibles Schloß anschließen, um
Ihr Gerät gegen Diebstahl zu schützen. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie
4.4.1, Kensington-Schloss-Slot.
Technische Details aller Anschlüsse finden Sie in Kapitel 7, Technische Spezifikationen.
Das Gerät im Überblick
Rückseite
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 178
4.4.1 Kensington-Schloss-Slot
Kensington-Schloss-Slot
Nutzen Sie ein zum Kensington-Slot kompatibles Schloss, um Ihren D2 zur Diebstahl-Vermei-
dung an ein schweres Objekt, wie z.B. einen Tisch, anzuschließen.
4.4.2 USB-Anschluss
USB-Buchse
Hier schließen Sie den D2 über das beiliegende USB-Kabel an Ihren Computer an. Die Verbin-
dung ist USB 2 aber sie ist kompatibel zu Rechnern, die mit USB 3 ausgerüstet sind.
Durch die großen Datenmengen, die an den TRAKTOR KONTROL D2 übermittelt wer-
den, kann der Anschluss über einen USB-Hub zu Fehlfunktionen führen. Am besten
schließt man den D2 direkt an einen USB 2.0 Port des Computers an.
Das Gerät im Überblick
Rückseite
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 179
4.4.3 POWER-Bereich (Spannungsversorgung)
POWER-Bereich
Der POWER-Bereich dient dem Anschluss an das Netzteil und an Ihren Rechner.
(1) Netzteil-Buchse (15 V - 2,66 A): Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an.
(2) ON/OFF-Schalter (An-/Aus-Schalter: Drücken Sie diesen Schalter, um Ihr Gerät an- bzw. aus-
zuschalten.
Nutzen Sie den TRAKTOR KONTROL D2 niemals mit einem anderen, als dem mitgelie-
ferten Netzteil. Im Falle einer Beschädigung oder eines Verlusts, stellen Sie sicher, dass
Sie nur ein von Native Instruments für die Verwendung mit dem D2 empfohlenes Ersatz-
Netzteil kaufen.
Lesen Sie vor der Nutzung des Netzteils und seinem Anschluss an den D2 bitte das Heft
TRAKTOR KONTROL D2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (in der Produktverpa-
ckung mitgeliefert). Diese Broschüre beschreibt den Anschluss des für Ihre Region pas-
senden Adapter-Steckers.
Nutzen Sie Strom-Verteilerkabel nur, um einen zweiten TRAKTOR KONTROL D2 zu be-
treiben. Der Betrieb mit anderen Geräten kann Ihre Geräte beschädigen.
Das Gerät im Überblick
Rückseite
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 180
4.4.4 USB-Hub
Der USB-2-Hub bietet zusätzliche Konnektivität zur Nutzung mit weiteren Geräten, wie z.B.
TRAKTOR-Controllern und Audio-Interfaces.
USB-Hub
4.5 Das Deck
Der D2 bietet einen Deck-Abschnitt, mit dem Sie Hardware-Kontrolle über die Software-Decks
der TRAKTOR-PRO-Software haben. Aktive TRAKTOR-Decks arbeiten immer in einem der
Deck-Modi, entweder als Track-Deck, Stem-Deck oder Remix-Deck.
Weil das linke und rechte Deck identisch funktionieren, werden wir nur vom linken reden. Im-
plizit gelten die Beschreibungen aber immer auch für das rechte Deck.
Das linke Hardware-Deck steuert die Decks A und C von TRAKTOR. Der gesamte Bereich kann
seinen Fokus entweder auf dem primären (A) oder sekundären (C) Deck haben. Die Position
der Decks auf dem D2 entspricht dem Deck-Layout in TRAKTOR:
Das linke Deck steuert die TRAKTOR-Decks A (oben) und C (darunter).
Das rechte Deck steuert die TRAKTOR-Decks B (oben) und D (darunter).
Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen die Elemente der Decks im Überblick und bie-
tet die entsprechenden Verweise zu mehr Informationen.
Das Gerät im Überblick
Rückseite
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 181
Bedienelemente auf dem Deck
(1) DECK-Button: Der DECK-Button schaltet den Fokus (und die Steuerung) zwischen primärem
und sekundärem Deck um. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.1, DECK-
Button.
(2) FLUX-Button: Der FLUX-Button aktiviert für das Deck im Fokus den Flux-Modus. Für weiter-
gehende Informationen hierzu lesen Sie 4.5.2, FLUX-Button.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 182
(3) Modus-Auswahl-Buttons: Das Deck kann in verschiedenen Modi arbeiten, die einfach über
die Modus-Auswahl-Buttons aktiviert werden. Für weitergehende Informationen hierzu lesen
Sie 4.2.3, Modus-Wahl-Buttons.
(4) Loop-Encoder: Die Hauptaufgabe des Loop-Encoders sind die Looping-Funktionen, er wird
aber auch in anderem Zusammenhang zur Werteeingabe genutzt. Für weitergehende Informati-
onen hierzu lesen Sie 4.2.4, Loop-Encoder.
(5) EDIT-Button: Der EDIT-Button aktiviert den Beat-Grid-Modus zur Anpassung der Beat-Grids
von Tracks. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.2.5, EDIT-Button.
(6) CAPTURE-Button: Der CAPTURE-Button öffnet das CAPTURE-Pop-Up-Fenster und dient der
schnellen Auswahl der Aufnahme-Quelle eines Remix-Decks.
Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.5.3, CAPTURE-Button.
(7) Display-Bereich und BROWSE-Bedienelemente: Das Display zeigt die Informationen von
TRAKTORs Decks an und bietet außerdem weitere Display-Bedienelemente sowie die BROW-
SE-Bedienelemente. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.5.4, Display-Be-
reich mit den Bedienelementen.
(8) Performance-Bedienelemente: Diese Drehregler und Buttons steuern Effekte für Remix-Slots
auf einem Remix-Deck sowie Effekte für Stem-Parts auf Stem-Decks. Für weitergehende Infor-
mationen hierzu lesen Sie 4.5.5, Performance-Bedienelemente.
(9) Slot-Lautstärke-Fader: Das Deck bietet vier Slot-Lautstärke-Fader, mit denen Sie die Signale
von Remix-Slots auf Remix-Decks und von Stem-Parts auf Stem-Decks steuern. Für weiterge-
hende Informationen hierzu lesen Sie 4.5.6, Slot-Lautstärke-Fader.
(10) Pads: Das Deck verfügt über acht Pads. Je nachdem, welcher Modus mit den Modus-
Wahl-Buttons eingestellt ist, haben diese Pads andere Funktionen. Für weitergehende Informa-
tionen hierzu lesen Sie 4.5.7, Pads.
(11) Touch-Strip: Der Touch-Strip entspricht in seiner Funktion den Jog-Wheels traditioneller
DJ-Controller. Für weitergehende Informationen dazu lesen Sie 4.5.8, Touch-Strip.
(12) TRANSPORT-Bedienelemente: Die TRANSPORT-Bedienelemente steuern die Wiedergabe
des Decks. Hier sitzt auch der SHIFT-Button für den Zugriff auf die Sekundärfunktionen ande-
rer Buttons. Für weitergehende Informationen dazu lesen Sie 4.5.9, Transport-Buttons.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 183
4.5.1 DECK-Button
Der DECK-Button schaltet den Fokus eines Deck-Bereichs (und die Steuerung) zwischen pri-
märem und sekundärem Deck um.
DECK-Button
Der DECK-Button leuchtet blau, wenn ein primäres Deck (A oder B) im Fokus ist und weiß,
wenn das sekundäre Deck (C oder D) im Fokus ist.
4.5.2 FLUX-Button
Der FLUX-Button des D2 aktiviert für das Deck im Fokus den Flux-Modus.
FLUX-Button
Flux-Modus
Im FLUX-Modus läuft für jedes Deck ein zweiter Wiedergabe-Kopf entlang des normalen Track-
Verlaufs auch, wenn Sie einen Abschnitt loopen, temporär auf einen Cue-Punkt zurücksprin-
gen, im Track vorwärts oder rückwärts hüpfen, usw. So kann der Beat des Tracks immer weiter
fließen, egal was Sie machen.
4.5.3 CAPTURE-Button
Nach Betätigung des CAPTURE-Buttons (Aufnehmen) können Sie schnell die Aufnahme-Quel-
le für das Sampling in ein Remix-Deck wählen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 184
CAPTURE-Button
Wenn Sie den CAPTURE-Button gedrückt halten, während Sie den BROWSE-Encoder berüh-
ren, zeigt das Display die aktuelle Aufnahme-Quelle an. Die Drehung des BROWSE-Drehreglers
wählt eine andere Aufnahme-Quelle aus.
Die Aufnahme-Dauer wird durch den Wert der Loop-Länge des Quell-Decks bestimmt.
4.5.4 Display-Bereich mit den Bedienelementen
Auf dem Farbgrafik-Display des D2 werden mit den Display-Buttons neben dem Display einige
Funktionen dynamisch ein- bzw. ausgeblendet. Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen
den Display-Bereich und seine Bedienelemente im Überblick und bietet die entsprechenden
Verweise zu mehr Informationen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 185
Display-Bereich mit den Bedienelementen
(1) BACK-Button: Der BACK-Button dient dem Sprung zurück auf eine höhere Ebene im Brow-
ser. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.5.4.1, BACK-Button.
(2) BROWSE-Encoder: Der BROWSE-Drehregler öffnet den Browser im Display eines Decks und
dient dem Blättern durch die Listen sowie dem Laden von Tracks. Für weitergehende Informa-
tionen hierzu lesen Sie 4.5.4.2, BROWSE-Endlosdrehregler.
(3) Settings-Button: Drücken Sie diesen Button, um die Geräte-Einstellungen zu öffnen, mit de-
nen Sie die RGB-Kalibrierung (Farbdarstellung) und Bildschirmhelligkeit sowie die TOUCH-
Empfindlichkeit der Drehregler einstellen können. Für weitergehende Informationen hierzu le-
sen Sie 4.5.4.3, Settings-Button.
(4) Display-Buttons: Die Funktion dieser vier Buttons hängt vom Kontext ab - ob die Displays
gerade ein Track-Deck, ein Remix-Deck oder den Beat-Grid-Editor anzeigen. Für weitergehende
Informationen hierzu lesen Sie 4.5.4.4, Display-Buttons.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 186
(5) Display: Mit den 4,3 Zoll großen Farbdisplays können Sie viele von TRAKTORs Funktionen
nutzen, ohne auf den Bildschirm Ihres Rechners zu schauen. Für weitergehende Informationen
hierzu lesen Sie 4.5.4.5, Display.
(6) View-Button: Drücken Sie diesen Button, um zwischen Single-View, der nur den Inhalt eines
einzigen Decks anzeigt und Split-View umzuschalten, der Ihnen zusätzlich einen groben Über-
blick über das entsprechende, sekundäre Deck bietet. Für weitergehende Informationen hierzu
lesen Sie 4.5.4.6, View-Button.
(7) Performance-Modus-Buttons: Diese beiden Button dienen der Wahl des Performance-Modus
(d.h. FILTER, PITCH, FX SEND und MIDI) für die Performance-Bedienelemente (d.h. die vier
Performance-Drehregler und ON-Buttons unter des Displays). Diese Modi sind für Remix- und
Stem-Decks verfügbar. Für weitergehende Informationen hierzu lesen Sie 4.5.4.7, Perfor-
mance-Modus-Button.
4.5.4.1 BACK-Button
Bei geöffnetem Browser können Sie mit dem BACK-Button in der Ordner-Struktur eine Ebene
höher gehen, bis zur obersten Ebene des Browsers. Um den Browser zu verlassen, drücken Sie
den BACK-Button länger als eine Sekunde.
BACK-Button
4.5.4.2 BROWSE-Endlosdrehregler
Der BROWSE-Encoder dient dem Zugriff auf den Browser sowie der Navigation durch Ihre
Track-Collection und Wiedergabelisten.
BROWSE-Encoder
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 187
Der BROWSE-Encoder kann gedrückt und gedreht werden. Seine Hauptfunktionen sind:
Drücken Sie den BROWSE-Drehregler, um den Browser im Display zu öffnen.
Durch Drehung des BROWSE-Encoders rollen Sie durch die Einträge der Liste. Drücken Sie
ihn erneut, um ein Unterverzeichnis zu öffnen und dann nochmals, um ein Objekt zu la-
den.
Neben dem Blättern und Laden wird der BROWSE-Drehregler für die Einstellung von Parame-
tern und der Wahl von Optionen un anderen Menüs und Pop-Up-Fenstern genutzt.
Sie können den Browse-Encoder so konfigurieren, dass er den Browser bei Berührung
öffnet. Um dies zu tun, aktivieren Sie die Option Auto Open Browser on Touch (Browser
bei Berührung automatisch öffnen) in den Traktor-Kontrol-D2-Preferences von TRAK-
TOR.
4.5.4.3 Settings-Button
Der Settings-Button öffnet die Voreinstellungen des D2.
Settings-Button
Display-Einstellungen (RGB)
Mit diesen Parametern können Sie die Farbdarstellung des Displays anpassen (Sättigung der
Farben RED (Rot), GREEN (Grün) und BLUE (Blau)) sowie die Helligkeit (BRIGHTNESS) des
Displays einstellen. Nutzen Sie zur Einstellung der Parameter die Performance-Drehregler un-
ter dem Display.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 188
Display-Settings-View
4.5.4.4 Display-Buttons
Dies Display-Buttons bieten je nach View, indem Sie arbeiten, verschiedene Funktionen.
Display-Buttons
Hier ist eine Übersicht über die Funktionen der Buttons und dem Inhalt des Displays:
Track-Deck-View
Drücken Sie Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen.
(2) Display Button 2: Öffnet das KEYPop-Up (Tonart).
(3) Display-Button 3: Zoomt in die Wellenform.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 189
(4) Display-Button 4: Zoomt aus der Wellenform heraus.
Stem-Deck-View
Drücken Sie Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen.
(2) Display Button 2: Öffnet das KEYPop-Up (Tonart).
(3) Display-Button 3: Zoomt in die Wellenform. Sekundär-Funktion: Im Stem-View zeigt der Dis-
play-Button 3 bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste den Full-Track-View.
(4) Display-Button 4: Zoomt aus der Wellenform heraus. Sekundär-Funktion: Im Full-Track-View
zeigt der Display-Button 4 bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste den Stem-View.
Remix-Deck-View
Drücken Sie Display-Button 1, um das BPM-Pop-Up zu öffnen.
(2) Display Button 2: Öffnet das BPM-Pop-Up.
(3) Display-Button 3: Rollt im Sample-Grid in Zweier-Schritten aufwärts.
(4) Display-Button 4: Rollt im Sample-Grid in Zweier-Schritten abwärts.
Beachten Sie bitte, dass Sie jedes Pop-Up-Fenster durch erneute Betätigung desselben But-
tons oder des View-Buttons wieder verlassen können.
4.5.4.5 Display
In der Grundeinstellung ist das Layout von TRAKTOR 2 Track- + 2 Remix-Decks (Scratch). Das
heißt, dass die beiden oberen Decks des D2 (A und B) Track-Decks sind und die unteren Decks
(C und D) Remix-Decks.
Das linke Display bietet Rückmeldungen über Decks A und C.
Das rechte Display bietet Rückmeldungen über Decks B und D.
Jedes aktive TRAKTOR-Deck ist entweder Track-Deck, Stem-Deck, Remix-Deck oder Live-In-
put-Deck. Hier ist eine Übersicht über die von den D2-Displays dargestellten Informationen:
Jedes aktive TRAKTOR-Deck ist entweder Track-Deck, Stem-Deck, Remix-Deck oder Live-In-
put-Deck. Hier ist eine Übersicht über die vom D2-Display dargestellten Informationen:
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 190
Track-Deck und Stem-Deck
Track-Deck- oder Stem-Deck-View
Der Track-Deck- oder der Stem-Deck-View bietet auf dem D2 Informationen über:
(1) Cover, Song-Titel und Künstlername.
(2) Loop-Länge: 1/32 - 32 Schläge.
(3) Wiedergabe-Position: Wiedergegebene Zeit und verbleibende Zeit.
(4) Deck-Tempo in BPM.
(5) Deck-Fokus: Deck A - D.
(6) Sync-Zustand: Wenn ein Deck als Tempo-Master definiert ist, wird unter dem BPM-Wert
MASTER angezeigt. SYNC zeigt an, dass das Deck zu einem Tempo-Master synchron läuft.
Wenn ein Deck gar nicht synchronisiert ist, zeigt die Kopfzeile des Decks die Tempo-Abwei-
chung vom Original-Tempo der Datei in Prozent an.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 191
Remix-Deck
Remix-Deck-View
Der Remix-Deck-View bietet auf dem D2 Informationen über:
(1) Cover, Set-Titel und Künstlernamen.
(2) Loop-Länge: 1/32 - 32 Schläge.
(3) Quantize-Wert.
(4) Deck-Tempo in BPM.
(5) Deck-Fokus: Deck A - D.
(6) Sync-Zustand: Wenn ein Deck als Tempo-Master definiert ist, wird unter dem BPM-Wert
MASTER angezeigt. SYNC zeigt an, dass das Deck zu einem Tempo-Master synchron läuft.
Wenn ein Deck gar nicht synchronisiert ist, zeigt die Kopfzeile des Decks die Tempo-Abwei-
chung vom Original-Tempo der Datei in Prozent an.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 192
(7) Die absolute Position auf der Zeitachse von TRAKTOR, gemessen in Takten.Schlägen.Phrasen.
4.5.4.6 View-Button
Der View-Button schaltet im Display zwischen Views (Ansichten) um.
View-Button
Er schaltet zwischen Views (Ansichten) um:
Single-View: Nur das Deck im Fokus wird angezeigt.
Split-View: Beide Decks werden dargestellt; das Deck im Fokus wird mit einer großen Wel-
lenform und detaillierten Informationen angezeigt, während das nicht fokussierte Deck auf
eine kleine Wellenform mit Markierungen und Wiedergabe-Position reduziert wird.
Immer, wenn Sie in einem Deck-View ein Pop-Up-Fenster öffnen (z.B. FX-Wahl-Menü,
Browser, BPM, oder KEY), fängt der View-Button an zu blinken. Drücken Sie den View-
Button, um das Pop-Up zu schließen.
4.5.4.7 Performance-Modus-Button
Mit den Performance-Modus-Buttons, markiert mit den Pfeilen nach links und rechts, schalten
Sie durch die Performance-Modi FILTER, PITCH, FX SEND und, wenn eingeschaltet, MIDI.
Linker Performance-Modus-Button
4.5.5 Performance-Bedienelemente
Unter dem Display bietet das Deck vier Drehregler und Buttons, die in einem Remix-Deck in
Abhängigkeit vom gewählten Performance-Modus pro Remix-Slot entweder FILTER, PITCH, FX
SEND oder, wenn eingeschaltet, MIDI.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 193
Performance-Bedienelemente
Performance-Modus FILTER
In der Grundeinstellung ist der Performance-Modus eines Remix-Decks FILTER. Die Perfor-
mance-ON-Buttons dienen dem ein-/ausschalten des FILTERs eines Remix-Slots. Die FILTER-
Eckfrequenz wird vom entsprechenden Performance-Drehregler gesteuert. Einstellungen der
FILTER-Eckfrequenz werden unten im Display im Performance-Pop-Up-Fenster angezeigt.
Die Performance-Bedienelemente funktionieren sogar, wenn das Remix-Deck sich nicht
im Fokus befindet.
Performance-Modus FX-Send
Wenn FX-SEND ausgewählt wurde, steuern die Drehregler per Slot den Signalpegel, der in das
(die) zugewiesene(n) FX-Unit(s) geleitet wird. Der FX-SEND-Pegel wird direkt über dem ent-
sprechenden Performance-Drehregler angezeigt.
Wenn Sie den FX-SEND-Pegel erhöhen und trotzdem keinen Effekt hören, stellen Sie
bitte sicher, dass das Remix-Deck im entsprechenden Mixer-Kanal wirklich einem FX-
Unit zugewiesen ist.
Performance-Modus Pitch
Wenn PITCH (Tonhöhe) ausgewählt ist, transponieren die Performance-Bedienelemente die
Tonhöhe des aktuell laufenden Samples. Anders ausgedrückt: Die Pitch-Korrektur wird pro Re-
mix-Zelle durchgeführt. Das Ausmaß der Tonhöhenänderung wird über dem jeweiligen Drehreg-
ler angezeigt.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 194
4.5.6 Slot-Lautstärke-Fader
Der D2 bietet pro Remix-Slot einen separaten Lautstärke-Fader. So können Sie Signale aus bis
zu vier Remix-Slots in einem einzelnen Remix-Deck oder die Signale aus bis zu vier Stem-Parts
in einem einzelnen Stem-Deck mischen, bevor es durch den Kanal-Fader und den Crossfader
geleitet wird.
Slot-Lautstärke-Fader
Slot-Lautstärke-Fader auf Remix-Decks genutzt
Wenn pro Seite nur ein Deck ein Remix-Deck ist, steuern die Fader auch dann die Slot-
Lautstärken dieses Remix-Decks, wenn ein anderes Deck im Fokus ist.
Wenn sowohl das primäre als auch das sekundäre Deck als Remix-Decks konfiguriert sind,
steuern die Slot-Lautstärke-Fader die Slots des fokussierten Decks.
Slot-Lautstärke-Fader auf Stem-Decks genutzt
Sollte nur ein Deck pro Seite ein Stem-Deck sein, steuern die Fader die Stem-Parts jenes
Stem-Decks.
Wenn sowohl das primäre als auch das sekundäre Deck als Stem-Decks konfiguriert sind,
steuern die Slot-Lautstärke-Fader die Stem-Parts des fokussierten Decks.
4.5.7 Pads
Das Deck des D2 hat 8 Pads. Je nachdem, welcher Modus mit den Modus-Wahl-Buttons einge-
stellt ist, haben diese Pads andere Funktionen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 195
Pads
Hier ist eine Übersicht über die Funktionen der Pads in jedem Modus:
HOTCUE-Modus
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe ein inaktives Pad, um einen Cue-Punkt zu setzen. Das
Pad leuchtet und der Cue-Punkt wird automatisch dem Pad zugewiesen. Wenn Sie das Pad er-
neut drücken, springt die Wiedergabe zum gerade definierten Cue-Punkt zurück.
LOOP-Modus
Im Loop-Modus führt die Betätigung eines Pads zur sofortigen Wiedergabe der Anzahl von Tak-
ten als Loop, die unter Preferences > Traktor Kontrol D2 > Loop Mode Sizes > Loop als Loop
Mode Size eingestellt sind. In der Grundeinstellung sind diese Werte:
1/8-Takt-Loop
1/4-Takt-Loop
1/2-Takt-Loop
1-Takt-Loop
Die Loop-Funktion berücksichtigt die globale Quantize-Einstellung:
Wenn die Quantisierung aktiviert ist, verzögert TRAKTOR den Start des Loops bis zum
nächsten Taktschlag, so dass der Track trotz Loop weiterhin synchronisiert bleibt.
Wenn Quantize nicht aktiviert ist, startet der Loop exakt beim drücken des Pads.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 196
FREEZE und Slicer-Modus
Im Freeze-Modus nimmt TRAKTOR die Wiedergabe-Position, addiert die Anzahl von Takten,
die als Loop-Länge eingestellt ist und teilt diesen Abschnitt des Tracks in acht gleich lange
Slices ein. Diese werden dann den Pads zugewiesen. Drücken Sie ein Pad, um die Wiedergabe
ausgehend vom entsprechenden Slice zu starten.
Im Freeze-Modus haben Sie Zugang zum Slicer-Modus. Der Slicer-Modus unterscheidet sich
wie folgt vom Freeze-Modus:
Im Slicer-Modus führt das Drücken und Halten eines Pads zum endlosen Loopen des ent-
sprechenden Slices.
Wenn Sie im Slicer-Modus zwei Pads gedrückt halten, wird der Bereich zwischen dem
Startpunkt des ersten Pads und dem Endpunkt des zweiten als Loop wiedergegeben.
Druck auf den Loop-Encoder, während der Freeze-Modus aktiv ist, aktiviert den Slicer-Modus.
Die Slices im Display und die Pad-Farbe ändern sich von blau nach grün.
REMIX-Modus
Im Remix-Modus spielen die Pads die Inhalte der entsprechenden Remix-Zellen die Tracks,
Loops oder Samples, die im Remix-Set definiert sind. Nach dem Laden eines Remix-Sets neh-
men die Pads die Farben der Sample-Zellen an. Drücken Sie die Display-Buttons 3 und 4, um
in Zweier-Schritten durch die Reihen mit Remix-Zellen zu rollen.
4.5.8 Touch-Strip
Der D2 verfügt nicht über die Jog-Wheels herkömmlicher DJ-Controller. Funktionen, die meist
mit den Jog-Wheels assoziiert sind, werden mit den intuitiv bedienbaren Touch-Strips durchge-
führt.
Mit dem Touch-Strip können Sie:
Innerhalb des Tracks Suchen/Navigieren.
Beats durch Tempo-Bends (Nudge) angleichen.
Scratch-Effekte erzeugen.
Den Track oder Samples Halten.
Den Track oder Samples Backspinnen (Zurückdrehen).
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 197
Über dem Touch-Strip bietet eine Reihe von LEDs visuelle Rückmeldungen für die Aktionen
auf dem Strip.
Phasenanzeige (Phase Meter)
Bei Track-, Stem- und Remix-Decks funktionieren die LEDs als Phasenanzeige für Beats, indem
Sie den Phasenversatz des Beats im fokussierten Deck zum MASTER-Deck darstellen. Diese
Anzeige entspricht jener im Deck von TRAKTOR.
Scratch-Richtung
Wenn Sie das Scratching mit Vinyl und Plattenspieler nie gelernt haben, finden Sie eine umge-
kehrte Richtung der Touch-Strips vielleicht intuitiver. Wenn Sie diese Option aktivieren, be-
wegt Sie das Wischen auf dem Touch-Strip nach rechts vorwärts durch die Wellenform des
Tracks.
Kehren Sie die Richtung durch Abwahl des Invert-Ankreuzkästchens in den D2-Preferen-
ces von TRAKTOR um: Preferences>Traktor Kontrol D2>Touchstrip>Scratch Sensitivity.
Detaillierte Informationen über die Touch-Strip-Voreinstellungen finden Sie in Abschnitt
5.3, Touchstrip.
Richtung der Tempo-Beugung
In TRAKTORs Grundeinstellung hat eine Wischbewegung auf dem Touch-Strip einen ähnlichen
Effekt, wie die Beschleunigung oder Bremsung einer Schallplatte mit der Hand.
Bewegung nach links beschleunigt die Schallplatte.
Bewegung nach rechts bremst die Schallplatte.
Wenn Sie nie gelernt haben, Schallplatten auf Plattenspielern anzugleichen, kommt ihnen die-
ses Verhalten vielleicht seltsam vor. Anstatt auf die Wellenform zu schauen, denken Sie eher
an die Wiedergabe-Position im Track. Außerdem hätten Sie gerne, dass sich die Tempo-Beu-
gung konsistent mit der Suche im Track verhält:
Wischen Sie nach rechts, um die Wiedergabe-Position vorwärts zu verschieben.
Wischen Sie nach links, um die Wiedergabe-Position rückwärts zu verschieben.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 198
Um dies zu erreichen, wählen Sie die Option Invert in: Preferences>Traktor Kontrol D2>Touch-
strip>Bend Sensitivity ab.
Sensitivity (Empfindlichkeit)
Der D2 hat einen Sensitivity-Wert voreingestellt, der für die meisten Nutzer und Situationen
passend sein sollte. Vielleicht haben Sie trotzdem das Gefühl, dass der Touch-Strip nicht di-
rekt genug auf Ihre Eingaben reagiert oder das Gegenteil ist der Fall und er erkennt Eingaben,
wo keine beabsichtigt waren.
Sie können die Sensitivity (Empfindlichkeit) des Touch-Strips in Preferences>Traktor Kontrol
D2>Touchstrip für die Beugung und das Scratchen separat einstellen.
4.5.9 Transport-Buttons
Die Transport-Buttons steuern die Wiedergabe des D2-Decks.
PLAY-Button
Der PLAY-Button startet/stoppt die Wiedergabe eines fokussierten Decks. Bei aktiver Wiederga-
be leuchtet der Button hell in Grün. Wenn die Wiedergabe gestoppt wurde, leuchtet er ge-
dimmt.
PLAY-Button
CUE-Button
Der CUE-Button ist an die HotCue-Punkt-Arbeitsabläufe von TRAKTOR gebunden. Wenn der
Button gedrückt wird, leuchtet er hell in Blau. Nach dem loslassen, leuchtet er gedimmt.
CUE-Button
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 199
Der CUE-Button arbeitet wie folgt:
Wird ein Deck wiedergegeben, drücken Sie CUE, um auf den schwebenden Cue-Punkt zu
springen und die Wiedergabe anzuhalten.
Wenn ein Deck gestoppt wird, führt drücken und halten von CUE zur Wiedergabe, solange
der CUE-Button gehalten wird.
Wenn ein Deck bei gehaltenem CUE-Button läuft, führt die Betätigung von PLAY dazu,
dass die Wiedergabe nach loslassen der Buttons weiterläuft.
Drücken Sie SHIFT + CUE, um an den Anfang des Tracks zurück zu springen und die Wie-
dergabe von dort aus fortzusetzen.
SYNC-Button
Der SYNC-Button aktiviert/deaktiviert die Synchronisation Master-Deck.
SYNC-Button in synchronisiertem Zustand
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe SHIFT + SYNC, um ein Deck zum Tempo-Master zu ma-
chen. Das Tempo des Decks wird zur Tempo-Referenz für alle anderen synchronisierten Decks
und FX. Das Display des D2 zeigt in der Deck-Kopfzeile des Master-Decks MASTER an.
Der SYNC-Button nimmt zur visuellen Rückmeldung verschiedene Zustände an:
Wenn das Deck BPM-synchron und in Phase zum Master läuft, leuchtet der Button hell in
Grün.
Wenn das Deck BPM-synchron aber nicht phasensynchron zum Master läuft, leuchtet der
Button hell in Rot.
Wenn das Deck nicht synchronisiert ist, leuchtet der Button abgedunkelt in Grün.
Wenn ein Deck aus der Phase läuft, drücken Sie zweimal den SYNC-Button, um zurück in den
mit dem Tempo-Master synchronisierten Zustand zu springen.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 200
SHIFT-Button
Der SHIFT-Button ist ein Modifikator für andere Bedienelemente auf dem D2. Er dient dem
Zugriff auf sekundäre Pad-Funktionen. Wenn der Shift-Button gedrückt wird, leuchtet er hell in
Weiß.
SHIFT-Button
Sie werden im Verlauf dieses Dokuments viele Beispiele für die Nutzung der SHIFT-Buttons
zum Zugriff auf sekundäre Funktionen finden.
Das Gerät im Überblick
Das Deck
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 201
5 Voreinstellungen in TRAKTOR
Einmal mit dem Setup-Assistenten eingerichtet, erscheint im Preferences-Fenster von TRAK-
TOR ein spezielles Paneel für den D2, auf dem Sie das Verhalten der berührungsempfindli-
chen Bedienelemente, die globale LED-Helligkeit der beleuchteten Buttons und die Loop- und
Beatjump-Länge für die Pads der Decks einstellen können.
Der D2-Tab in den Preferences von TRAKTOR
Voreinstellungen in TRAKTOR
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 202
5.1 Restore Default (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen)
Mit diesem Button werden die Werkseinstellungen für den TRAKTOR KONTROL D2 wiederher-
gestellt und der dann startende Setup-Assistent dient der Konfiguration der Deck-Grundein-
stellungen.
5.2 Touch-Bedienelemente
Eine Reihe von Bedienelementen des S8 sind berührungsempfindlich. Sie können in TRAK-
TOR Touch-Funktionen aktivieren, die Ihnen bei einigen Funktionen die Betätigung eines But-
tons ersparen können.
Auto Open Browser on Touch (Den Browser bei Berührung automatisch öffnen): Bei Akti-
vierung öffnet die Berührung des BROWSE-Reglers den Browser, der nach dem Loslassen
automatisch wieder geschlossen wird. Wenn die Option deaktiviert ist, drücken Sie den
BROWSE-Regler, um den Browser zu öffnen.
Auto Open FX Panels on Touch (FX-Fenster bei Berührung automatisch öffnen): Bei Akti-
vierung öffnet die Berührung der FX-Regler im Display ein FX-Fenster mit Informationen
über die Parameter-Werte der Drehregler sowie die Funktion der benachbarten FX-Buttons.
Wenn die Option deaktiviert ist, können Sie die Parameter immer noch steuern, aber es
geht dabei kein Fenster mehr auf.
Auto Open Performance Control on Touch (Performance-Fenster bei Berührung automa-
tisch öffnen): Bei Aktivierung öffnet die Berührung der Performance-Regler im Display ein
Performance-Fenster, mit Informationen über die Parameter-Werte der Drehregler sowie die
Funktion der benachbarten Performance-Buttons. Wenn die Option deaktiviert ist, können
Sie die Parameter immer noch steuern, aber es geht dabei kein Fenster mehr auf.
Voreinstellungen in TRAKTOR
Restore Default (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen)
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 203
5.3 Touchstrip
Touch-Technologie basiert auf den elektrischen Eigenschaften Ihrer Haut, die von Mensch zu
Mensch unterschiedlich ausfallen. Die Grundeinstellung funktioniert bei den meisten Leuten
und unter den meisten Umständen. Sollten Sie dennoch das Gefühl haben, dass die Touch-
Strips empfindlicher reagieren könnten, oder zu schnell auslösen, können Sie hier ihr Verhal-
ten anpassen.
Bend Sensitivity (Beuge-Empfindlichkeit): Die Grundeinstellung ist 50%; Ändern Sie die
Tempo-Beuge-Empfindlichkeit und prüfen Sie in Echtzeit, ob die Änderung Ihnen passt.
Scratch Sensitivity (Scratch-Empfindlichkeit): Die Grundeinstellung ist 50%; Ändern Sie
die Scratch-Empfindlichkeit und prüfen Sie in Echtzeit, ob die Änderung Ihnen passt.
Bend Invert (Umgekehrtes Beugen): In der Grundeinstellung deaktiviert; Wischen nach
links bremst temporär die Wiedergabe. Wenn aktiv, schubst das Wischen nach links die
Wiedergabe an.
Scratch Invert (umgekehrtes Scratchen): In der Grundeinstellung aktiviert; Wischen nach
links bewegt die Wiedergabe im Track vorwärts. Wenn deaktiviert, bewegt Wischen nach
links die Wiedergabe rückwärts.
Shift + Touch to Scratch: Wenn deaktiviert (Grundeinstellung), führt halten des SHIFT-
Buttons und Wischen über den Touch-Strip zu absolutem Seek (Suche). Wenn aktiv, führt
halten des SHIFT-Buttons und Wischen über den Touch-Strip zu Scratch-Effekten oder
Backspins (Rückwärtsdrehern).
5.4 Calibrate
Die Kalibrierung stellt sicher, dass jedes Bedienelement über seinen kompletten Regelweg und
mit optimaler Genauigkeit genutzt werden kann. Diese Parameter werden während der Produk-
tion zwar präzise kalibriert, ein Rekalibrierung kann aber über die Lebensdauer Ihres D2 von-
nöten sein. Rekalibrierung ist nötig, wenn ein Bedienelement die Einstellung der Minimal- und
Maximalwerte nicht mehr zulässt.
Die Kalibrierung wird in Gruppen von Bedienelementen gemacht, klicken Sie einfach auf den
jeweiligen Recalibrate-Button.
Voreinstellungen in TRAKTOR
Touchstrip
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 204
FX Knobs: Zur Rekalibrierung der FX-Regler auf den FX-Units 1 und 2.
Short Faders: Zur Rekalibrierung der Slot-Lautstärke-Fader.
FX Knobs: Zur Rekalibrierung der FX-Regler auf den FX-Units 1 und 2.
Mixer Knobs: Zur Rekalibrierung der EQ- (HI, MID, LOW) und FILTER-Drehregler.
Mixer-Fader: Zur Rekalibrierung der Kanal-Fader.
Crossfader: Zur Rekalibrierung des Crossfaders.
5.5 LEDs
Die Pad- und Button-Beleuchtung des D2 bietet zwei unterschiedliche Helligkeitswerte zur An-
zeige von An- und Aus-Zuständen. Abhängig von den Lichtbedingungen während einer Perfor-
mance, kann es von Vorteil sein, sie anzupassen.
On State Brightness (Helligkeit im An-Zustand): Bestimmt die Helligkeit von eingeschalteten
Buttons und Pads.
Dim State Percentage (Prozentanteil im abgedunkelten Zustand): Bestimmt die Helligkeit für
ausgeschaltete Buttons und Pads.
5.6 Loop-Modus-Längen
Wenn sich ein Deck im Loop-Modus befindet, werden die entsprechenden Pads in zwei Reihen
aufgeteilt. Die obere Reihe repräsentiert vier Loop-Längen und die untere vier Beatjump-Län-
gen. Hier können Sie diese Parameter nach Ihren Wünschen einstellen.
Loop: Für jedes der oberen vier Pads können Sie über Ausklappmenüs folgende Loop-Län-
gen wählen: 1/32, 1/16, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 16, 32 Schläge.
Beatjump: Für jedes der unteren vier Pads haben Sie die Wahl zwischen folgenden Beat-
jump-Längen: - LOOP, - 32, - 16, - 8, - 4, - 2, - 1, -/2, -/4, -/8, -/16, +/16, +/8, +/4, +/2,
+1, +2, +4, +8, + 16, + 32, +LOOP.
Voreinstellungen in TRAKTOR
LEDs
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 205
5.7 MIDI-Bedienelemente aktivieren
Die Performance-Drehregler, Performance-Buttons und Performance-Fader unter dem Display
des TRAKTOR KONTROL D2 können als MIDI-Bedienelemente genutzt werden. Sie können
diese Bedienelemente also nutzen, um MIDI-Befehle an andere Software-Anwendungen oder
externe Geräte zu schicken. Diese Funktion ist in der Grundeinstellung nicht aktiviert und
muss vor der Nutzung konfiguriert werden, was im Folgenden beschrieben wird:
MIDI-Steuerung aktivieren
Um auf dem D2 die MIDI-Bedienelemente zu aktivieren:
1. Klicken Sie in TRAKTOR auf File und dann auf Preferences, um das Preferences-Fenster
(Voreinstellungen) zu öffnen.
2. Navigieren Sie ins TRAKTOR-KONTROL-D2-Fenster. Aktivieren Sie dort die Option Enable
MIDI controls (MIDI-Bedienelemente aktivieren) im Abschnitt MIDI Controls.
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 206
Die Option Enable MIDI Controls in den Preferences.
MIDI-Befehle zuweisen
Um den verschiedenen MIDI-Bedienelementen MIDI-Befehle und -Kanäle zuzuweisen:
1. Öffnen Sie den Controller-Manager-Tab in den Preferences.
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 207
2. Klicken Sie den Add...-Button (Hinzufügen) und wählen Sie dann Generic MIDI (Generi-
sches MIDI) von der Liste, um ein neues, generisches MIDI-Gerät zu erzeugen.
3. Wählen Sie in der oberen, rechten Ecke den MIDI-Port, der als Ausgang für dieses generi-
sche MIDI-Gerät fungieren soll.
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 208
4. Klicken Sie den Add Out...-Button (Ausgang hinzufügen).
5. Navigieren Sie zu Global > MIDI Controls >....
Hier können Sie den verschiedenen MIDI-Bedienelementen MIDI-Befehle und -Kanäle zu-
weisen. Sie finden hier eine Liste mit Drehreglern, Fadern und Buttons. Die ersten vier
Einträge in jeder Kategorie entsprechen der linken Deck-Seite (den Decks A und C zuge-
wiesen), während die letzten vier Drehregler, Fader und Buttons der rechten Deck-Seite
entsprechen (den Decks B und D zugewiesen).
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 209
6. Wählen Sie einen Eintrag, um ihn den Zuweisungen hinzuzufügen.
7. Klicken Sie das Device-Mapping-Menü, um eine Liste mit 16 MIDI-Kanälen zu sehen.
Lassen Sie den Mauszeiger über dem gewünschten MIDI-Ausgangskanal schweben. Ein
Untermenü mit den Befehlstypen CC, Note und Pitch Bend erscheint. Sie können Pitch
Bend wählen, um diesem Bedienelement den MIDI-Pitchbend-Befehl zuzuweisen oder
mit dem Mauszeiger über einem der anderen beiden Menüs schweben, um eine Liste mit
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 210
bestimmten CCs, Noten-Nummern und Namen zu sehen. Sie können dann einen dieser
Einträge wählen, um das Bedienelement der aufgeführten Note oder dem CC zuzuweisen.
8. Wiederholen Sie diese beiden Schritte für jedes der MIDI-Bedienelemente, die Sie zuwei-
sen möchten.
9. Schließen Sie die Preferences, indem Sie auf den Close-Button klicken.
Schalten Sie Ihren D2 in den MIDI-Modus
Um die Performance-Bedienelemente auf dem D2 in den MIDI-Modus zu schalten:
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 211
Drücken Sie die Performance-Modus-Buttons neben dem Display, bis die MIDI-Page er-
scheint.
Berühren Sie einen Performance-Drehregler, um den MIDI-Tab zu vergrößern, der die ak-
tuellen Parameter des gewählten MIDI-Bedienelements enthält.
Die MIDI-Page erscheint nicht, wenn die Option Enable MIDI controls in den Preferen-
ces nicht eingeschaltet ist.
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 212
Wenn der MIDI-Modus auf dem D2 aktiviert ist, erzeugen die Performance-Drehregler
und -Buttons die MIDI-Befehle, die Sie im Controller-Manager zugewiesen haben. Wenn
Sie beabsichtigen, die Slot-Lautstärke-Fader zur Erzeugung von MIDI-Befehlen zu nut-
zen, stellen Sie sicher, dass keines der Decks des D2 ein Remix-Deck ist. Sonst steuern
die Slot-Lautstärke-Fader immer noch die Lautstärken der Remix-Slots, anstatt MIDI-
Befehle auszugeben.
Voreinstellungen in TRAKTOR
MIDI-Bedienelemente aktivieren
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 213
6 Fehlerbehebung und Hilfe
In diesem Kapitel finden Sie Lösungen für die am häufigsten vorkommenden Probleme. Die
meisten Fehler bei der Verwendung von TRAKTOR KONTROL D2 sind hier mit bewährten Lö-
sungsmöglichkeiten aufgelistet.
6.1 Fehlerbehebung
Es gibt ein paar Dinge, die Sie prüfen sollten, wenn Ihr D2 in Ihrem System nicht richtig funk-
tioniert.
6.1.1 TRAKTOR startet nicht
Prüfen Sie die Systemanforderungen für TRAKTOR KONTROL D2. Wenn Ihr System die
minimalen Systemanforderungen erfüllt, wird TRAKTOR funktionieren, aber für fortge-
schrittene Nutzung (z.B. Keylock, FX) kann ein leistungsfähigeres System vonnöten sein.
Starten Sie das Service Center und vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuelle Version von
TRAKTOR benutzen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf eine veraltete Applikation/Verknüpfung geklickt
haben.
Versuchen Sie, Ihren Computer neu zu starten. Entfernen Sie alle Audio-Interfaces und an-
dere Computer-Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner usw., um zu sehen, ob das Problem
dadurch behoben wird.
Versuchen Sie, die Datei collection.nml im TRAKTOR-2-Stammverzeichnis umzubenennen
und starten Sie TRAKTOR dann neu. TRAKTOR legt dann eine leere Collection an. Impor-
tieren Sie dann die umbenannte .nml-Datei, um Ihre Collection wieder herzustellen.
Das Stammverzeichnis finden Sie unter:
Windows: \Eigene Dokumente\Native Instruments\Traktor 2\
Mac OS X: IhrBenutzerverzeichnis/Dokumente/Native Instruments/Traktor
Fehlerbehebung und Hilfe
Fehlerbehebung
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 214
6.1.2 TRAKTOR stürzt ab
Im Falle eines Absturzes kontaktieren Sie bitte das technische Support-Team von Native In-
struments und übermitteln Sie den Crashlog. Sie finden die Crashlog-Datei in folgendem Ord-
ner:
Windows: \Eigene Dokumente\Native Instruments\Traktor 2\Crashlogs\
Mac OS X: IhrBenutzeverzeichnis/Library/Logs/CrashReporter/
6.1.3 Updates
Bei allen auftretenden Problemen sollten Sie zuerst die eventuell zur Verfügung stehenden Up-
dates über das Service Center oder unsere Website herunterladen und installieren.
http://www.native-instruments.com/updates
Updates werden regelmäßig veröffentlicht, um die Kompatibilität zu Systemupdates herzustel-
len, um Probleme zu beheben und um die Software beständig zu verbessern.
6.2 Hilfe erhalten
Sollten Sie ein Problem mit Ihrem Native-Instruments-Produkt haben, das Sie mit der mitge-
lieferten Dokumentation nicht lösen können, gibt es mehrere Möglichkeiten, zusätzliche Hilfe
zu bekommen!
Die Links in den folgenden Abschnitten sind auch vom Service Center aus zugänglich:
Öffnen Sie das Service Center und klicken Sie auf den Support-Button in der oberen
rechten Ecke.
6.2.1 Knowledge Base
Die Online-Knowledge-Base enthält viele nützliche Informationen über Ihr Native-Instruments-
Produkt und kann Ihnen bei der Lösung von Problemen behilflich sein. Die Knowledge Base
finden Sie unter:
http://www.native-instruments.com/knowledge
Fehlerbehebung und Hilfe
Fehlerbehebung
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 215
6.2.2 Technischer Support
Wenn keiner der Einträge der Knowledge Base mit Ihrem Problem übereinstimmt oder die ge-
fundenen Einträge Ihr Problem nicht lösen, können Sie über das Online-Hilfeformular mit dem
technischen Support von Native Instruments in Kontakt treten. Das Hilfeformular fragt zu-
nächst Informationen zu Ihrer Hard- und Software ab. Diese Informationen sind wichtig, damit
unser Team Sie bei Schwierigkeiten optimal beraten kann. Sie erreichen den Online Support
unter:
http://www.native-instruments.com/suppform
Wenn Sie mit dem Native-Instruments-Support-Team sprechen, denken Sie bitte daran: je
mehr wir über Ihre Hardware, Ihr Betriebssystem und die Software-Version wissen, desto bes-
ser können wir Ihnen bei Ihrem Problem helfen. Ihre Beschreibung sollte die folgenden Anga-
ben enthalten:
Wie das Problem reproduziert werden kann
Was Sie bereits unternommen haben, um das Problem zu lösen
Eine Beschreibung Ihres Setups, inklusive aller Hardware
Das exakte Modell und die technischen Daten Ihres Computers
Die Versionsnummer der Software
Die Versionsnummer Ihrer Software finden Sie beim Start der Anwendung im TRAKTOR-
Begrüßungsfenster. Diesen Dialog öffnen Sie auch, indem Sie das TRAKTOR-Logo in der
oberen rechten Ecke der Bedienoberfläche anklicken.
Wenn Sie eine neue Software-Version oder ein Software-Update installieren, finden Sie in der
zugehörigen Readme-Datei möglicherweise Informationen, die noch nicht im Handbuch be-
schrieben wurden. Bitte öffnen und lesen Sie diese Readme-Datei, bevor Sie den technischen
Support kontaktieren.
6.2.3 Registrierungs-Support
Sollten Probleme während der Produkt-Aktivierung auftauchen, kontaktieren Sie bitte unser
Team vom Registrierungssupport:
Fehlerbehebung und Hilfe
Hilfe erhalten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 216
Support-Team:
http://www.native-instruments.com/suppform
6.2.4 User-Forum (Benutzerforum)
Im Native-Instruments-User-Forum können Sie Produktthemen direkt mit anderen Benutzern
und Experten diskutieren, die das Forum leiten. Denken Sie bitte daran, dass das Support-
Team sich nicht am Forum beteiligt. Sollten Sie Ihr Problem nicht durch das Befragen anderer
Anwender lösen können, kontaktieren Sie über das Online-Support-Formular das Support-Team
von Native Instruments, wie zuvor beschrieben. Das User-Forum (Benutzerforum) finden Sie
unter:
http://www.native-instruments.com/forum
Fehlerbehebung und Hilfe
Hilfe erhalten
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 217
7 Technische Spezifikationen
Anschlüsse
USB-HUB: Zwei USB-2.0-Anschlüsse vom Typ A.
K: Ein Kensington-Schloss-Slot
USB: Ein USB-2-Anschluss (Typ B)
POWER: Eine Netzteilbuchse
Stromversorgung
Eingang: 100-240 VAC, 50/60 Hz, 1,5 A
Ausgang: 15 VDC, 2660 mA
Abmessungen und Gewicht
Tiefe: 37,8 cm
Höhe: 6,6 cm
Breite: 19,6 cm
Gewicht: 1,5 kg
Umgebungsbedingungen
Normale Einsatztemperatur: +5 bis +35 °C (41 bis 95 °F) (max 85 % Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend)
Lagertemperatur: 0 bis 40 °C (32 bis 104 °F) (max 85 % Luftfeuchtigkeit, nicht kondensie-
rend)
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in direktem
Sonnenlicht.
Technische Spezifikationen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 218
Technische Spezifikationen
TRAKTOR KONTROL D2 - Benutzerhandbuch - 219
216


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Native Traktor Kontrol D2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Native Traktor Kontrol D2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 8,27 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Native Traktor Kontrol D2

Native Traktor Kontrol D2 User Manual - English - 213 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info