735499
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
HHM.-Nr.: 590241 Art.-Nr.: 41.404.81 I.-Nr.: 11011
MT-HR 2000
7
D Originalbetriebsanleitung
Hochdruckreiniger
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 1Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 1 10.11.11 15:1010.11.11 15:10
- 2 -
1
2
3
4 9
5
2
10 1
A
18
a b 14
11
8 6
2
16
17
2.
1.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 2Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 2 10.11.11 15:1010.11.11 15:10
- 3 -
3 4
5 6
7 8
9
a
b
14
18
1.
2.
4
18
9
1718
6
16
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 3Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 3 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
- 4 -
9 10
16 A
13
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 4Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 4 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 5 -
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraus-
tretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 5Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 5 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 6 -
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-2)
1. Handgri
2. Zubehörhalterung
3. Ein-/Ausschalter
4. Anschluss Wasserzulauf
5. Hochdruckreiniger
6. Netzkabel
7. Dichtung
8. Netzstecker
9. Anschluss Hochdruckschlauch Gerät
10. Reinigungsmittelbehälter
11. Transport-Räder
14. Pistole
16. Lanze Punkt/Breitstrahl
17. Lanze mit Rotordüse
18. Hochdruckschlauch
A. Draht
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststo beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Hochdruckreiniger ist für die Verwendung im
Privaten Bereich zum Reinigen von Fahrzeugen,
Maschinen, Gebäuden, Fassaden usw. mit Hoch-
druck vorgesehen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 6Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 6 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 7 -
4. Technische Daten
Netzspannung:................................230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: ................................. 2000 W
Bemessungsdruck: ....................9,5 MPa (95 bar)
Betriebsdruck: .................. max. 14 MPa (140 bar)
Förderleistung: ........................................... 6 l/min
max. Druck Wasserzulauf: ............0,6 MPa (6 bar)
Schutzisoliert: ...............................................II /
Gewicht: ......................................................... 7 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 60335-1 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
.............................. 77 dB(A)
Unsicherheit K
pA
............................................3 dB
Schallleistungspegel L
WA
........................ 94 dB(A)
Unsicherheit K
WA
........................................... 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335-1.
Schwingungsemissionswert a
h
2,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Korrekter Einsatz des Gerätes
Der Hochdruckreiniger muss auf einer ebe-
nen, sicheren Fläche aufgestellt werden.
Bei jeder Betätigung der Maschine empfiehlt
sich die Einhaltung der korrekten Bedie-
nungsposition: eine Hand an der Pistole und
die zweite Hand an der Lanze.
Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische
Leitungen oder auf die Maschine gerichtet
werden.
Um eine Beschädigung der Pumpe im Still-
stand zu vermeiden, ist eine geringe Undich-
tigkeit der Pumpe normal.
Die Maschine darf unter keinen Umständen in
Räumlichkeiten verwendet werden, die explo-
sionsgefährdet sind.
Die Arbeitstemperatur muss zwischen +5 und
+ 60°C liegen.
Es dürfen keine Abdeckungen oder Ände-
rungen an der Lanze oder den Spritzdüsen
vorgenommen werden.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 7Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 7 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 8 -
Der Hochdruckreiniger ist für einen Betrieb
mit kaltem oder mäßig warmem Wasser (max.
bis 60°C) ausgelegt, höhere Temperaturen
führen zu Schäden an der Pumpe.
Das einlaufende Wasser darf weder ver-
schmutzt, sandhaltig noch mit chemischen
Produkten belastet sein, die zur Beeinträchti-
gung der Funktion führen und die Haltbarkeit
der Maschine verkürzen können.
5.2 Montage
5.2.1 Montage Gerät
Montieren Sie den Hockdruckreiniger wie in Bild
2-6 dargestellt.
5.2.2 Anschluss Wasserzulauf (Abb. 1/4)
Der Anschluss für den Wasserzulauf (4) ist mit
einem Anschlussstück für Standard Schlauch-
kupplungs-Systeme ausgestattet. Stecken Sie die
Schlauchkupplung des Zulaufschlauches (min. Ø
1/2“) auf den Anschluss für Wasserzulauf (4).
Zwischen dem Wasserhahn und dem Hochdruck-
reiniger muss ein Rohrunterbrecher eingebaut
sein! Fragen Sie hierzu Ihren Sanitärinstallateur.
5.2.3 Anschluss des Hochdruckschlauches
(Abb. 1-3;5-6)
Entfernen Sie die Transportsicherung, wie in Bild
5 dargestellt, vom Anschluss Hochdruckschlauch
(9). Schließen Sie den Hochdruckschlauch (18)
an den Anschluss des Hochdruckreiningers (9)
und an den Anschluss an der Spritzpistole (14)
an.
5.2.4 Montage der Pistolenaufsätzte
Vor dem Einsatz des Hochdruckreinigers kann
entweder die normale Lanze oder die Lanze mit
Rotordüse aufgesetzt werden (Abb. 2).
Lanze Punkt-/Breitstrahl (16)
Durch Drehen der Düse kann der Punktstrahl auf
Flachstrahl verändert werden (Abb. 8).
Lanze mit Rotordüse (17)
Verwenden Sie für besonders hartnäckige Ver-
schmutzungen die Lanze mit Rotordüse (17).
5.2.5 Elektrischer Anschluss (Abb. 1)
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Achten Sie bei Verwendung von Verlänge-
rungsleitungen darauf, dass diese für den
Außenbereich geeignet sind und über einen
ausreichenden Aderquerschnitt verfügen:
1-10m: 1,5mm
2
10-30m: 2,5mm
2
Stecken Sie den Netzstecker (8) am Netzka-
bel (6) in die Steckdose.
6. Bedienung
Die Maschine besteht aus einer Baugruppe mit
einer Pumpe, die durch ein stoßsicheres Ge-
häuse abgedeckt ist. Die Maschine ist mit einer
Lanze und einer gri gen Pistole für eine optimale
Arbeitsposition ausgerüstet, deren Form und Aus-
stattung den gültigen Vorschriften entsprechen.
6.1 Inbetriebnahme:
Wenn Sie den Hochdruckreiniger vollständig
montiert und alle Anschlüsse vorgenommen ha-
ben, können Sie wie folgt verfahren:
Ö nen Sie den Wasserzulauf. Drücken Sie den
Sicherungsbolzen a (Abb. 2) an der Spritzpistole
und ziehen Sie den Abzugshebel b (Abb. 2) zu-
rück, damit die im Gerät vorhandene Luft entwei-
chen kann.
Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie hierzu den
Ein-/Ausschalter (Abb. 1/3) auf „ON“.
Zum Ausschalten den Abzugshebel (b) loslassen,
das Gerät schaltet in Stand-by. Sobald Sie den
Abzugshebel (b) betätigen startet der Hochdruck-
reiniger wieder.
Um den Hochdruckreiniger komplett abzuschal-
ten, stellen Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. 1/3)
auf „OFF“.
6.2 Einsatz von Waschmittel
Füllen den Waschmittelbehälter (10) mit ent-
sprechenden Reinigungsmittel.
Die Beimengung des Waschmittels erfolgt
automatisch im Niederdruckbetrieb.
Der Einsatz von Waschmittel ist nur mit nach-
folgendem Zubehör gestattet.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 8Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 8 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 9 -
6.2.1 Einsatz von Waschmittel mit Lanze
Punkt- / Breitstrahl
Schalten Sie die Lanze Punkt- / Breitstrahl (Abb.
10) auf Niederdruckbetrieb (n).
6.3 Halterung Pistole/Zubehör (Abb. 7)
Zur platzsparenden Aufbewahrung der Pistole
und des Zubehörs kann dieses in der dafür vorge-
sehenen Halterung aufbewahrt werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
7.2 Wartung
7.2.1 Prüfung des Wasseransaug lters
Den Saug lter periodisch überprüfen, um Ver-
stopfungen zu vermeiden, die den Betrieb der
Pumpe gefährden können.
Schrauben Sie die Anschlusskupplung für den
Wasserzulaufschlauch vom Gerät und reinigen
Sie das dahinter be ndliche Zulaufsieb unter ie-
ßendem Wasser.
7.2.2 Lange Standzeit der Elektropumpe
Sind längere Stillstandzeiten der Maschine (über
3 Monate) in Räumlichkeiten vorgesehen, in de-
nen Frostgefahr besteht, emp ehlt sich die Auf-
füllung der Maschine mit einem Frostschutzmittel
(ähnliche Mittel, wie für die Fahrzeuge verwendet
werden).
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wor-
den ist, entstehen in der Elektropumpe Kalkab-
lagerungen, die zu Startschwierigkeiten führen
können.
7.2.3 Reinigung Düse (Abb. 9)
Zum Reinigen einer verstopften Düse verwenden
Sie bitte den beiliegenden Draht (A).
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohsto kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststo e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi-
nalverpackung auf.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 9Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 9 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 10 -
10. Mögliche Ausfallursachen
Betriebsstörung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert
nicht.
- Keine elektrische Spannung am
Gerät.
- Leiterquerschnitt der Verlänge-
rungsleitung zu gering bzw. Verlän-
gerungsleitung zu lang.
- Netzspannung liegt unter dem vor-
gegebenen Wert
- Pumpe ist eingefroren.
- Sicherung, Netzkabel, Netzstecker
kontrollieren und gegebenenfalls
durch Fachpersonal austauschen
lassen.
- Verlängerungsleitungen mit höhe-
rem Aderquerschnitt verwenden
bzw. kürzere Verlängerungsleitung
verwenden.
- Gegebenenfalls Energieversor-
gungsunternehmen kontaktieren.
- Überprüfen, gegebenenfalls auftau-
en.
Motor läuft, jedoch
wird kein Druck auf-
gebaut.
- Wasseransaug lter verstopft.
- Luftansaugung im Wasserzulauf.
- Auslassdüse zu groß.
- Wasseransaug lter reinigen. (siehe
7.2.1)
- Zulaufschlauch und Schlauchver-
bindungen überprüfen, gegebenen-
falls austauschen.
- Überprüfen, gegebenenfalls
ersetzen.
Unregelmäßiger
Betriebsdruck.
- Luftansaugung im Wasserzulauf. - Zulaufschlauch und Schlauchver-
bindungen überprüfen, gegebenen-
falls austauschen.
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 10Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 10 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
D
- 14 -
www.isc-gmbh.info
1
Name:
2
Straße / Nr.:
PLZ: Ort:
Retouren-Nr. iSC:
Telefon:
Mobil:
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begri en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Garantie JA NEIN Kaufbeleg-Nr. / Datum:
4
1
Bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
2
Ihre Anschrift eintragen
3
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 14Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 14 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
Yu Feng Quing/Product-ManagementWeichselgartner/General-Manager
- 15 -
D erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
GB explains the following conformity according to EU directi-
ves and norms for the following product
F déclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
I dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
NL verklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
E declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
P declara a seguinte conformidade, de acordo com a
directiva CE e normas para o artigo
DK attesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
S förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
FIN vakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
EE tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele
CZ vydává následující prohlášení o shodě podle směrnice EU
a norem pro výrobek
SLO potrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
EÚ a noriem pre výrobok
H a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
PL deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
BG декларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
LV paskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem
LT apibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės normoms
RO declară următoarea conformitate conform directivei UE şi
normelor pentru articolul
GR δηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
HR potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
BIH potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU i
normama za artikl
RS potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
RUS следующим удостоверяется, что следующие продукты
соответствуют директивам и нормам ЕС
UKR проголошує про
зазначену нижче відповідність виробу
директивам та стандартам ЄС на виріб
MK ја изјавува следната сообрзност согласно
ЕУ-директивата и нормите за артикли
TR Ürünü ile ilgili AB direkti eri ve normları gereğince aşağıda
ıklanan uygunluğu belirtir
N erklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet og
standarder for artikkel
IS Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
Konformitätserklärung
Hochdruckreiniger MT-HR 2000 (My Tool)
87/404/EC_2009/105/EC
2005/32/EC_2009/125/EC
2006/95/EC
2006/28/EC
X
2004/108/EC
2004/22/EC
1999/5/EC
97/23/EC
90/396/EC_2009/142/EC
89/686/EC_96/58/EC
X
2011/65/EC
X
2006/42/EC
Annex IV
Noti ed Body:
Noti ed Body No.:
Reg. No.:
X
2000/14/EC_2005/88/EC
X
Annex V
Annex VI
Noise measured: L
WA
= 90 dB (A); guaranteed L
WA
= 94 dB (A)
P = 2,0 KW; L/Ø = cm
Noti ed Body:
2006/28/EC
Emission No.:
Standard references: EN 60335-1; EN 60335-2-79; EN 50366;
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
Landau/Isar, den 08.11.2011
First CE: 11 Archive-File/Record: NAPR005103
Art.-No.: 41.404.81 I.-No.: 11011 Documents registrar: Daniel Protschka
Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
ISC GmbH · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 15Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 15 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
EH 11/2011 (01)
Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 16Anleitung_MT-HR_2000_SPK7.indb 16 10.11.11 15:1110.11.11 15:11
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for My Tool MT-HR 2000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of My Tool MT-HR 2000 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,51 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info