30266
25
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/58
Next page
Bedienungsanleitung
Seite 25
!Hinweis: Modell mit CCPM-Taumelscheibe
Falls Sie ein Modell mit elektronischer Taumelschei-
benmischung (CCPM) einstellen wollen, das über eine
andere Taumelscheibe als in der Vorlage HELIccpm
vorgesehen verfügt (3-Punkt 120°, hinten liegendes
„Nick-Servo“), muss zunächst die Servozuordnung im
Menü K Servo/Zuordnung ( 16.2.) entsprechend
angepasst werden. Beachten Sie hierzu auch die Hin-
weise zum Mischer Rotorkopf (elektronischer Taumel-
scheibenmischer/CCPM 15.5.).
!Hinweis
Sollten Geräte (Servos, Regler, ...) unterschiedlichen
Impulsformates angeschlossen werden, ist im Menü
K Servo/Zuordnung ( 16.2) eine Anpassung
kanalweise möglich.
(Spalte 3: Servo-Impulsformat UNI / MPX).
TIPP:
In diesem Menü kann die Zuordnung der Empfänger-
ausgänge verändert werden (Reihenfolge, Funktion).
Step
Sender und Empfänger einschalten
! Einschaltreihenfolge beachten!
Immer zuerst den Sender einschalten,
erst danach den Empfänger.
! Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch anlaufende Antriebe.
Prinzipiell lässt sich das Modell jetzt steuern. Einstell-
werte (Ruderausschläge usw.) müssen jedoch noch
angepasst werden.
Step
Servos abgleichen
! Gehen Sie beim Abgleich mit äußerster Sorgfalt
vor. Nur mit korrekt abgeglichenen Servos lässt sich
das Modell präzise steuern bzw. arbeiten die Mischer
exakt.
Der Abgleich der Servos ist im Menü
K Servo, Abgleich vorzunehmen. ( 16.1)
TIPP:
Bei den Servos Gas, Pitch, HECK ist ein 2-Punkt Servo-
abgleich ausreichend. Kontrollieren Sie vor dem Ab-
gleich die sinngemäße Drehrichtung der Servos. Nach-
trägliches Ändern der Drehrichtung macht einen Neu-
abgleich erforderlich! Benutzen Sie zum Abgleich der
beiden Abgleichpunkte P1 und P5 die Aufschalttaste,
die das Servo unabhängig von der/den jeweiligen
Geberstellungen in die entsprechende Position bringt
und dort hält ( 16.1.2). Verändern Sie die %-Werte so,
dass die Servos die erforderlichen Maximalausschläge
erreichen, jedoch in den Endstellungen mechanisch
nicht blockieren.
Bei den Servos Roll, Nick ist ein 3-Punkt Servo-
abgleich erforderlich. Kontrollieren Sie auch hier vor
dem Abgleich die sinngemäße Drehrichtung der Servos.
Nachträgliches Ändern der Drehrichtung macht einen
Neuabgleich erforderlich!
Bei den Servos Kopf v/h, Kopf li, Kopf re und
ggf. Kopf 4 (CCPM-Taumelscheibe) kann je nach Be-
darf ein exakterer Abgleich erfolgen, indem ein 5-Punkt
Servoabgleich vorgenommen wird. Die Anzahl der Ab-
gleichpunkte kann im Menü K Servo, Abgleich (
16.1) verändert werden. Vor dem Abgleich muss ge-
währleistet sein, dass die Servos sinngemäß arbeiten.
Bewegen Sie hierzu den Pitchknüppel auf und ab. Be-
nutzen Sie zum Abgleich der einzelnen Punkte P1 ... P5
die Aufschalttaste. Alle Kopfservos laufen unabhängig
von den jeweiligen Geberstellungen in die entspre-
chende Position und werden dort fixiert. Sie können
nun eine Anpassung der %-Werte vornehmen, so dass
die Taumelscheibe in jedem Abgleichpunkt exakt waag-
recht steht und in den Maximal-Punkten P1 und P5
mechanisch nicht blockiert.
Step
Rotorkopfmischer einstellen
(nur bei Modellen mit CCPM-Rotorkopf)
Das Einstellen des Mischers erfolgt im Menü
G Mischer/Rotorkopf ( 15.5.). Die Modellvorlage
HELIccpm geht von einer 3-Punkt 120°-Taumelscheibe
aus, bei der das „Nick-Servo“ in Flugrichtung gesehen
hinten angeordnet ist. Die Parameter Geometrie,
Drehung und Hebelverh. sind entsprechend vorein-
gestellt. Liegt eine andere Taumelscheibe vor, sind die
Werte entsprechend zu ändern.
Die Einstellung der Steuerwege erfolgt anschließend im
Menü H Geber ( 14.2.4. Roll / Weg, Nick / Weg)
Step
Pitch-Kurve einstellen
Das Einstellen der Pitch-Kurve erfolgt im Menü
H Geber/Pitch ( 14.2.9.).
Für jede Flugphase kann eine separate Pitchkurve ein-
gestellt werden, um die Pitchsteuerung auf die jeweilige
Flugphase optimal anzupassen. Zum Beispiel:
Schweben
mit Pitchbereich –2 ... + 10° damit das Modell bei
Pitch-Minimum unempfindlicher reagiert und fein-
fühlig abgesetzt werden kann.
Acro
mit Pitchbereich –10 ... + 10° damit sich das Modell
in Normal- und Rückenflug gleich verhält.
Autorot
mit Pitchbereich –8 ... + 12° damit bei Pitch-
Minimum und –Maximum optimale Blattanstellun-
gen für die Autorotation zur Verfügung stehen.
TIPP:
Der Blattanstellwinkel für Schweben beträgt erfah-
rungsgemäß ca. 4 ... 5°. Bei der Einstellung der Pitch-
Kurven sollte darauf geachtet werden, dass dieser Wert
in allen Pitch-Kurven bei etwa der gleichen Pitchknüp-
pelstellung erreicht wird, damit das Modell beim Um-
schalten auf eine andere Flugphase nicht „springt“.
!Hinweis: Modell mit CCPM-Taumelscheibe
Die Pitch-Kurvenpunkte P1 und P6 nicht auf + bzw. -
100% einstellen, weil sonst bei Pitch-Maximum und
Pitch-Minimum keine symmetrischen, zyklischen Steu-
erbewegungen (Nick oder Roll) mehr möglich sind. Je
nach Ausschlaggröße von Roll und Nick empfiehlt sich
eine Einstellung von P1 und P6 auf max. 75 bis 80%.
25


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex ROYALevo12 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex ROYALevo12 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,89 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Multiplex ROYALevo12

Multiplex ROYALevo12 User Manual - English - 57 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info