507836
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
MTD Products Aktiengesellschaft • SaarbrückenGermany
+
)25012$
4
16
29
42
55
68
82
93
English
(Original operating instructions)
Français
(Notice d'instructions d'origine)
Deutsch
(Originalbetriebsanleitung)
Nederlands
(Originele gebruiksaanwijzing)
Italiano
(Istruzioni per l'uso originali)
Español
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Svenska
(Originalbruksanvisning)
Dansk
(Originale driftsvejledning)
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
29
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . 29
Montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bedien- und Anzeigeelemente . . 32
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Tips zur Rasenpflege . . . . . . . . . 36
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . 36
Reinigen/Warten . . . . . . . . . . . . 37
Montage/Demontage sowie
Einstellung des Schneidwerks . . 38
Stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Information zum Motor . . . . . . . 40
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . 40
Angaben auf dem
Typenschild
Diese Angaben sind sehr wichtig für
die spätere Identifikation zur
Bestellung von Geräte-Ersatzteilen
und für den Kundendienst. Sie finden
das Typenschild unter dem
Fahrersitz. Tragen Sie alle Angaben
auf dem Typenschild Ihres Gerätes in
das nachfolgende Feld ein.
Diese und weitere Angaben zum
Gerät finden Sie auf der separaten
CE-Konformitätserklärung, die ein
Bestandteil dieser Betriebsanleitung
ist.
Bildliche Darstellungen
Bildseiten am Anfang der
Bedienungsanleitung ausklappen.
Grafische Darstellungen können im
Detail vom erworbenen Gerät
abweichen.
Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät richtig
verwenden
Dieses Gerät ist bestimmt zur
Verwendung
als Gartentraktor für den üblichen
Einsatz zum Mähen von Gras-
flächen oder zur Anlagenpflege mit
entsprechendem Zubehör, das
ausdrücklich für diesen
Gartentraktor zugelassen ist,
entsprechend den in dieser
Betriebsanleitung gegebenen
Beschreibungen und
Sicherheitshinweisen.
Jeder andere Gebrauch ist nicht
bestimmungsgemäß. Der nicht
bestimmungsgemäße Gebrauch hat
den Verfall der Garantie und die
Ablehnung jeglicher Verantwortung
seitens des Herstellers zur Folge.
Der Benutzer haftet für alle Schäden
an Dritten und deren Eigentum.
Eigenmächtige Veränderungen an
dem Gerät schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb
auf öffentlichen Straßen und nicht für
den Transport von Personen
zugelassen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Anwendung
des Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch und handeln Sie
danach.
Informieren Sie andere Benutzer über
die richtige Anwendung.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem
vom Hersteller vorgeschriebenen und
ausgelieferten technischen Zustand.
Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung sorgfältig auf und
halten Sie diese für jeden Einsatz
griffbereit.
Geben Sie die Betriebsanleitung bei
einem Besitzerwechsel mit dem
Gerät weiter.
Ersatzteile und Zubehör müssen den
vom Hersteller festgelegten
Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur Original-
ersatzteile und Originalzubehör oder
die vom Hersteller zugelassenen
Ersatzteile und Zubehörteile.
Lassen Sie Reparaturen
ausschließlich von einer
Fachwerkstatt ausführen.
Vor der Arbeit mit dem
Gerät
Personen, die das Gerät benutzen,
dürfen nicht unter dem Einfluss von
Rauschmitteln (z. B. Alkohol, Drogen
oder Medikamenten) stehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Personen unter 16 Jahren dürfen das
Gerät nicht bedienen. Örtliche
Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn
mit allen Einrichtungen und
Bedienelementen sowie mit deren
Funktionen vertraut.
Lagern Sie den Kraftstoff nur in dafür
zugelassenen Behältern und nie in
der Nähe von Heizquellen (z. B. Öfen
oder Warmwasserspeichern).
Tauschen Sie einen beschädigten
Auspuff, Kraftstofftank oder
Tankdeckel aus.
Kuppeln Sie Anhänger oder
Anbaugeräte vorschriftsmäßig an.
Anbaugeräte, Anhänger,
Balastgewichte sowie gefüllte
Grasfangeinrichtungen beeinflussen
das Fahrverhalten, insbesondere
Lenkbarkeit, Bremsfähigkeit und
Kippverhalten.
Deutsch Betriebsanleitung Rasentraktoren
30
Während der Arbeit mit
dem Gerät
Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an
dem Gerät entsprechende Arbeits-
kleidung (z. B. Sicherheitsschuhe,
lange Hosen, enganliegende Klei-
dung, Schutzbrille und Gehörschutz).
Betreiben Sie das Gerät nur in
technisch einwandfreiem Zustand.
Verändern Sie niemals die werksseitig
voreingestellten Motoreinstellungen.
Betanken Sie das Gerät nie bei
laufendem oder heißem Motor.
Betanken Sie das Gerät nur im Freien.
Vermeiden Sie offenes Feuer,
Funkenbildung und rauchen Sie nicht.
Vergewissern Sie sich, dass sich
keine Personen, besonders Kinder,
oder Tiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem
das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände, die
erfasst und weggeschleudert werden
könnten. So vermeiden Sie die
Gefährdung von Personen und
Schäden am Gerät.
Mähen Sie nicht an Hängen mit einer
Neigung größer als 20%.
Das Arbeiten an Hängen ist
gefährlich; das Gerät kann kippen
oder rutschen. An Hängen möglichst
immer sanft anfahren und
abbremsen; abwärts den Motor
eingekuppelt lassen und langsam
fahren. Fahren Sie nie quer zum
Hang, sondern immer nur auf- und
abwärts.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nur bei
Tageslicht oder ausreichender
künstlicher Beleuchtung.
Das Gerät ist für den
Personentransport nicht zugelassen.
Nehmen Sie keine Beifahrer mit.
Vor allen Arbeiten am Gerät
Schützen Sie sich vor Verletzungen.
Vor allen Arbeiten an diesem Gerät
Motor abstellen,
Zündschlüssel ziehen,
Feststellbremse arretieren,
Abwarten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind; der Motor muss
abgekühlt sein,
Zündkerzenstecker am Motor
ziehen, so dass ein versehentliches
Starten des Motors nicht möglich
ist.
Nach der Arbeit mit dem Gerät
Verlassen Sie das Gerät erst,
nachdem Sie den Motor abgestellt,
die Feststellbremse betätigt und den
Zündschlüssel abgezogen haben.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen
Ihrem Schutz und müssen immer
funktionsfähig sein.
Sie dürfen keine Veränderungen an
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
oder deren Funktion umgehen.
Sicherheitseinrichtungen sind:
Auswurfklappe
Bild 14
Die Auswurfklappe schützt Sie vor
Verletzungen durch das
Schneidmesser oder
herausgeschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nur mit angebauter
Auswurfklappe betrieben werden.
Sicherheitssperrsystem
Das Sicherheitssperrsystem
ermöglicht das Starten des Motors
nur, wenn
der Fahrer seinen Platz auf dem
Sitz eingenommen hat,
das Bremspedal durchgetreten
bzw. die Feststellbremse auf
Parkstellung ist,
das Fahrpedal auf „N“ steht,
d. h. nicht betätigt wird,
das Schneidwerk/Zubehör aus-
geschaltet ist, d.h.: PTO-Schalter
oder PTO-Hebel auf Stellung „Aus/
Off“ (PTO = Power-Take-Off).
Das Sicherheitssperrsystem schaltet
automatisch den Motor ab, sobald
der Bediener den Sitz verlässt, ohne
vorher die Feststellbremse zu
betätigen.
Das Sicherheitssperrsystem schaltet
automatisch Schneidwerk/Zubehör
(PTO) ab, sobald der Bediener den
Sitz verlässt, unabhängig davon, ob
vorher die Feststellbremse betätigt
wurde.
Das Sicherheitssperrsystem schaltet
automatisch Schneidwerk/Zubehör
(PTO) ab, sobald das Rückwärtsfahr-
pedal betätigt wird (wenn die OCR-
Funktion nicht aktiviert ist).
Zum Wiedereinschalten des Schneid-
werks/Zubehörs den PTO-Schalter
zuerst ausschalten und dann wieder
einschalten.
Symbole am Gerät
Am Gerät finden Sie verschiedene
Symbole als Aufkleber. Nachfolgend
die Erklärung der Symbole:
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung
lesen!
Dritte aus dem
Gefahrenbereich
fernhalten!
Verletzungsgefahr
durch rotierende
Messer oder Teile.
Vor Arbeiten an den
Schneidwerkzeugen
den Zündkerzen-
stecker ziehen!
Finger und Füße von
den Schneidwerk-
zeugen fernhalten!
Vor dem Einstellen
oder Säubern des
Gerätes oder vor dem
Prüfen das Gerät
ausschalten und den
Zündkerzenstecker
ziehen.
Verletzungsgefahr
durch ausgeworfenes
Gras oder feste
Gegenstände.
!
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
31
Es dürfen sich keine
Personen, besonders
Kinder, oder Tiere im
Arbeitsbereich
aufhalten.
Das Arbeiten an steilen
Hängen kann
gefährlich sein.
Achtung!
Explosionsgefahr.
Batteriesäure/
Verätzungsgefahr.
Warnung vor heißer
Oberfläche!
Vor allen Arbeiten am
Gerät Zündschlüssel
ziehen und Hinweise in
dieser Anleitung
beachten.
Beim Auf- und
Absteigen niemals auf
das Schneidwerk
treten!
Bei Anhängerbetrieb folgende
Maximalwerte nicht überschreiten:
Max. Hangneigung 14%
Max. Stützlast an der
Anhängerkupplung 25 kg
Max. Anhängelast
(Anhänger und Ladung) 180 kg
Halten Sie diese Symbole am Gerät
immer in einem lesbaren Zustand.
Symbole in dieser
Anleitung
In dieser Anleitung werden folgende
Symbole verwendet:
dÉÑ~Üê
páÉ=ïÉêÇÉå=~ìÑ=dÉÑ~ÜêÉå=ÜáåÖÉïáÉëÉ åI=
ÇáÉ ãáí=ÇÉê=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå=q®íáÖâÉáí=
òìë~ããÉåÜ®åÖÉå=ìåÇ=ÄÉá=ÇÉê=ÉáåÉ=
dÉÑ®ÜêÇìåÖ=î çå=m ÉêëçåÉå=ÄÉëíÉÜíK
^ÅÜíìåÖ
páÉ=ïÉêÇÉå=~ìÑ=dÉÑ~ÜêÉå=
ÜáåÖÉïáÉëÉåI=ÇáÉ ãáí=ÇÉê=
ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå=q®íáÖâÉáí=
òìë~ããÉåÜ®åÖÉå=ìåÇ=ÇáÉ=ÉáåÉå=
p~ÅÜëÅÜ~ÇÉå=å~ÅÜ=ëáÅÜ=òáÉÜÉå=
âååÉåK
Hinweis
Kennzeichnet wichtige Informationen
und Anwendungstipps.
Positionsangaben
Bei Positionsangaben am Gerät (z. B.
links, rechts) gehen wir immer vom
Fahrersitz gesehen in Arbeitsrichtung
des Gerätes aus.
Entsorgungshinweis
Anfallende Verpackungsreste,
Altgeräte usw. entsprechend den
örtlichen Vorschriften entsorgen.
Montieren
Hinweis
Um den Traktor von Hand bewegen
zu können, muss der Getriebeent-
riegelungshebel in der entsprechen-
den Stellung sein. Siehe dazu
Abschnitt „Bedien- und Anzeige-
elemente – Getriebeentriegelung“.
Die Batterie in Betrieb
nehmen
dÉÑ~Üê
sÉêÖáÑíìåÖëJ=ìåÇ=
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
_~ííÉêáÉë®ìêÉ
qê~ÖÉå=páÉ=ÉáåÉ=pÅÜìíòÄêáääÉ=ìåÇ=
pÅÜìíòÜ~åÇëÅÜìÜÉK=sÉêãÉáÇÉå=páÉ=
e~ìíâçå í~ âí= ã áí= ÇÉ ê= _~ ííÉ êáÉ ë® ìêÉ K=
pçääíÉ=fÜåÉå=_~ííÉêáÉë®ìêÉ=áå=Ç~ë=
dÉëáÅÜí=çÇÉê=áå=ÇáÉ=^ìÖÉå=ëéêáíòÉåI=
ëçÑçêí= ãáí=â~äíÉã= t~ëëÉê=~Äï~ëÅÜÉå=
ìåÇ= É áåÉå=^êòí=~ìÑëìÅÜÉåK=pçääíÉå= páÉ=
_~ííÉêáÉë®ìêÉ=îÉêëÉÜÉåíäáÅÜ=
ÖÉëÅÜäìÅâí=Ü~ÄÉåI=îáÉä=t~ëëÉê=íêáåâÉå=
ìåÇ=ëçÑçêí=ÉáåÉå=^êòí=~ìÑëìÅÜÉåK=
i~ÖÉêå=páÉ=_~ííÉêáÉå=~ ìÉêÜ~äÄ=ÇÉê=
oÉáÅÜïÉáíÉ=îçå=h áåÇÉêåK=háéé Éå= páÉ=
åáÉ=ÇáÉ=_~ííÉêáÉI =Ç~=_ ~ííÉ êáÉë®ìêÉ=
~ìëä~ìÑÉå=â~ååK
dÉÄÉå=páÉ=ÄêáÖÖÉÄäáÉÄÉåÉ=
_~ííÉêáÉë®ìêÉ=ÄÉá=fÜêÉã= e®åÇä Éê= çÇ Éê=
ÉáåÉã=båíëçêÖìåÖëìåíÉêåÉÜãÉå=~ÄK
^ÅÜíìåÖ
_ê~åÇÖÉÑ~ÜêI=bñéäçëáçå=ìåÇ=
hçêêçëáçå=ÇìêÅÜ=_~ííÉêáÉë®ìêÉ=
ìåÇ=d~ëÉ=ÇÉê=_~ííÉêáÉë®ìêÉ
oÉáåáÖÉå=páÉ=ëçÑçêí=dÉ ê®íÉíÉáäÉI=~ìÑ=
ÇáÉ=_~ííÉêáÉë®ìêÉ=ÖÉëéêáíòí=áëíK=
_~ííÉêáÉë®ìêÉ=ïáêâí= âçêêçÇáÉêÉ åÇK
o~ìÅÜÉå=páÉ=åáÅÜíI=Ü~äíÉå=páÉ=
ÄêÉååÉåÇÉ=ìåÇ=ÜÉáÉ=dÉÖÉåëí®åÇÉ=
ÑÉêåK=i~ÇÉå=páÉ=_~ííÉêáÉå=åìê=áå=Öìí=
ÄÉäÑíÉíÉå=ìåÇ=íêçÅâÉåÉå=o®ìãÉåK=
jÖäáÅÜÉê=hìêòëÅÜäìëë=ÄÉ á=^êÄÉáíÉå=
~å=ÇÉê=_~ííÉêáÉK=iÉÖÉå=páÉ=âÉáåÉ=
tÉêâòÉìÖÉ=çÇÉê=jÉí~ääÖÉÖÉ åëí®åÇÉ=
~ìÑ=ÇáÉ=_~ííÉêáÉK
Hinweis
Die Batterie befindet sich unter der
Motorhaube.
Bei Lieferung einer
„wartungsfreien/versiegelten“
Batterie (Typ 1)
(Batterie ohne Verschlussstopfen)
Die Batterie ist mit Batteriesäure
gefüllt und vom Werk versiegelt. Aber
auch eine „wartungsfreie“ Batterie
braucht Wartung, um eine gewisse
Lebensdauer zu ermöglichen.
Halten Sie die Batterie sauber.
Vermeiden Sie ein Kippen der
Batterie. Auch aus einer
„versiegelten“ Batterie läuft
Elektrolytflüssigkeit aus, wenn sie
gekippt wird.
Batterie vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit einem Batterieladegerät
(maximaler Ladestrom 12 Volt/
6Ampere) 1bis 2 Stunden laden.
Nach dem Laden zuerst Netz-
stecker des Ladegeräts ziehen,
dann Batterie abklemmen (siehe
auch Betriebsanleitung des
Ladegerätes).
Bei Lieferung einer ungefüllten
Batterie (Typ 2)
(Batterie mit Verschlussstopfen)
Bild 2
Verschlussstopfen der
Batteriezellen abnehmen.
Deutsch Betriebsanleitung Rasentraktoren
32
Jede Zelle langsam mit Batterie-
säure bis 1 cm unterhalb der
Einfüllöffnung füllen.
Batterie 30 Minuten stehen lassen,
damit das Blei die Batteriesäure
aufnehmen kann.
Säurestand überprüfen, ggf.
Batteriesäure nachfüllen.
Batterie vor der ersten
Inbetriebnahme mit einem
Batterieladegerät (maximaler
Ladestrom 12 Volt/6 Ampere) 2 bis
6 Stunden laden. Nach dem Laden
zuerst Netzstecker des Ladegeräts
ziehen, dann Batterie abklemmen
(siehe auch Betriebsanleitung des
Ladegerätes).
Verschlussstopfen der
Batteriezellen aufsetzen.
Batterie in das Gerät einbauen.
Blindverschluss der
Batterieentlüftung entfernen.
Entlüftungsschlauch aufstecken
und im Gerät nach unten führen.
Auf freien Verlauf achten! (Bild 2b)
Erst rotes Kabel (+), dann
schwarzes Kabel (–) anklemmen.
Späteres Auffüllen der Batterie nur
noch mit destilliertem Wasser
(Kontrolle alle 2 Monate).
Halten Sie die Batterie sauber.
^ÅÜíìåÖ
_É~ÅÜíÉå=páÉ=ÇáÉ=jçåí~ÖÉêÉáÜÉåÑçäÖÉ=
ÄÉáã=^ÄJ=ìåÇ=^åâäÉããÉå=ÇÉê=
_~ííÉêáÉK
Einbau:
Erst rotes Kabel (+/Pluspol), dann
schwarzes Kabel (–/Minuspol)
anklemmen.
Ausbau:
Erst schwarzes Kabel (–/Minuspol),
dann rotes Kabel (+/Pluspol)
abklemmen.
Lenkrad montieren
Bild 2c
Lenkrad (2) auf Lenkwelle (1)
stecken.
Unterlegscheibe (3) mit der
Wölbung nach oben auflegen und
Lenkrad mit Schraube (4) sichern.
Abdeckkappe (5, je nach Modell))
einsetzen.
Bedien- und
Anzeigeelemente
^ÅÜíìåÖK=pÅÜ®ÇÉå=~ã=dÉê®íK
eáÉê=ïÉêÇÉå=îçê~Ä=ÇáÉ=cìåâíáçåÉå=ÇÉê=
_ÉÇáÉåJ=ìåÇ=^åòÉáÖÉÉäÉã ÉåíÉ=
ÄÉëÅÜêáÉÄÉåK=cÜêÉå=páÉ=åçÅÜ=âÉáåÉ=
cìåâíáçåÉå=~ìë>
Bild 1
A Zündschloss mit OCR-Funktion
B Vorwärtsfahrpedal
C Rückwärtsfahrpedal
D Schalter für elektrische
Schneidwerksaushebung *
E Schnitthöheneinstellhebel *
F Hebel für Höhen-/Tiefen-
einstellung des Schneidwerks *
(nur in Verbindung mit elektrischer
Schneidwerksaushebung)
G Tankinhaltsanzeige
H Hebel für Getriebeentriegelung
I Messstab/Einfüllstutzen für
Getriebeöl
J Kraftstofftank/Einfüllstutzen
K Ablagefach
L Dosenhalter
M Sitzverstellhebel
N Lenkradverstellhebel *
O Bremspedal
PGashebel/Choke
Q Schalter für Feststellbremse/
Tempomat
RChoke
S Kombianzeige *
T Lenkrad (nicht dargestellt)
U PTO-Schalter
( * je nach Modell)
Zündschloss mit OCR-
Funktion (A)
Bild 3
Dieses Zündschloss ist mit einer
OCR-Funktion (= Benutzerkontrol-
liertes Mähen im Rückwärtsgang)
ausgestattet.
Starten:
Schlüssel nach rechts drehen bis
der Motor läuft, dann loslassen.
Schlüssel steht auf (Normal-
stellung) und erlaubt das Mähen im
Vorwärtsgang.
OCR-Stellung:
Schlüssel nach links von Normal-
stellung auf Rückwärtsmähstellung
drehen und den Schalter
(1) drücken.
Die Kontrolllampe (2) leuchtet und
zeigt dem Benutzer an, dass das
Gerät nun ein Mähen im Rück-
wärtsgang und Vorwärtsgang
erlaubt.
Stoppen:
Schlüssel nach links auf drehen.
Hinweis
Benutzen Sie die OCR-Funktion nur,
wenn unbedingt erforderlich und
arbeiten Sie ansonsten in der Normal-
stellung. Die OCR-Funktion wird
automatisch ausgeschaltet, sobald
der Schlüssel auf Normalstellung
gedreht oder der Motor abgeschaltet
wird (Stoppstellung oder Abschaltung
des Motors durch das Sicherheits-
sperrsystem).
Vorwärtsfahrpedal (B)
Bild 1
Das Pedal regelt die Fahrtgeschwin-
digkeit in Vorwärtsrichtung.
Rückwärtsfahrpedal (C)
Bild 1
Das Pedal regelt die Fahrtgeschwin-
digkeit in Rückwärtsrichtung.
Hinweis zu Vorwärts-/
Rückwärtsfahrpedal
Je weiter das Pedal nach vorn
gedrückt wird, desto schneller fährt
das Gerät.
Zum Stoppen (Anhalten) und bei
Fahrtrichtungswechsel das
entsprechende Pedal loslassen.
Schalter für elektrische
Schneidwerksaushebung (D)
(je nach Modell)
Bild 4
Dient zum Heben und Senken des
Schneidwerks (nur in Verbindung mit
dem Hebel für Höhen-/Tiefenein-
stellung des Schneidwerks).
Schneidwerk absenken
= Schalter
nach vorn drücken.
Schneidwerk anheben
= Schalter
nach hinten.
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
33
Hinweis
Das Schneidwerk wird nur soweit
abgesenkt, bis die vorher mit dem
Hebel für Höhen-/Tiefeneinstellung
des Schneidwerks voreingestellte
Höhe erreicht ist.
Schnitthöheneinstell-
hebel (E)
(je nach Modell)
Bild 1
Dient zum Heben und Senken des
Schneidwerks.
Größte Schnitthöhe
– Schneidwerk
oben = Hebel auf „HI/12“.
Kleinste Schnitthöhe
– Schneid-
werk unten = Hebel auf „LO/1“.
Hebel für Höhen-/Tiefen-
einstellung des Schneid-
werks (F) (je nach Modell)
Bild 4
Dient zur Vorwahl der gewünschten
Höheneinstellung des Schneidwerks
(nur in Verbindung mit der elek-
trischen Schneidwerksaushebung).
Größte Schnitthöhe
– Schneidwerk
oben = Hebel auf „HI/6“.
Kleinste Schnitthöhe
– Schneid-
werk unten = Hebel auf „LO/1“.
Hinweis
Zum Einstellen muss das Schneid-
werk zuvor mit dem Schalter für
elektrische Schneidwerksaushebung
ganz angehoben werden.
Tankinhaltsanzeige (G)
Bild 5
Sobald der Kraftstofffüllstand den
Bereich des Sichtfensters (1) erreicht
hat, sollte nachgetankt werden.
Hebel für Getriebe-
entriegelung (H)
Bild 6
Zum Schieben des Gerätes bei
ausgeschaltetem Motor.
Hebel herausziehen und nach oben
drücken. Zum Fahren Hebel nach
unten schieben und hineindrücken.
Der Hebel befindet sich an der
Rückwand des Gerätes.
Messstab/Einfüllstutzen für
Getriebeöl (I)
Bild 5
Zum Prüfen des Füllstandes bzw.
zum Einfüllen von Getriebeöl.
Kraftstofftank/
Einfüllstutzen (J)
Bild 1
Ablagefach (K)
Bild 1
Dosenhalter (L)
Bild 1
Sitzverstellhebel (M)
Bild 7
Hebel ziehen und Sitz einstellen.
Lenkradverstellhebel (N)
(je nach Modell)
Bild 8
Dient zum Einstellen der Lenkrad-
position.
Hebel drücken und halten.
Lenkrad verstellen.
Hebel loslassen. Auf korrekte
Einrastung des Lenkrads achten.
Bremspedal (O)
Bild 1
Das Bremspedal kann zum schnellen
Abbremsen, zum Aktivieren/
Deaktivieren der Feststellbremse oder
zum Abschalten des Tempomates
benutzt werden.
Choke (P/R)
(je nach Ausführung)
Bild 9
Zum Starten bei kaltem Motor den
Chokehebel nach vorn auf Posi-
tion (Bild 9) oder den Gashebel
auf Stellung stellen (Bild 10).
Gashebel (P)
Bild 10
Motordrehzahl stufenlos einstellen.
Schnelle Motordrehzahl = .
Langsame Motordrehzahl = .
Schalter für Feststell-
bremse/Tempomat (Q)
Bild 11
Dieser Schalter hat eine
Doppelfunktion:
Feststellbremse betätigen:
Bremspedal ganz drücken und
Schalter ziehen. Bremspedal
loslassen.
Feststellbremse lösen:
Bremspedal ganz drücken, Schalter
löst sich.
Tempomat einschalten:
Beim Fahren den Schalter drücken.
Die zu diesem Zeitpunkt gewählte
Vorwärtsgeschwindigkeit (jedoch
nicht die Maximalgeschwindigkeit)
wird beibehalten; man kann den Fuß
vom Fahrpedal nehmen.
Bei Betätigung des Fahrpedals oder
des Bremspedals wird der Tempo-
mat automatisch ausgeschaltet.
Hinweis
Der Tempomat funktioniert nur bei
Vorwärtsfahrt.
Kombianzeige (S)
(je nach Modell)
Bild 12
Die Kombianzeige kann je nach
Ausführung aus folgenden Elementen
bestehen:
Öldruck (1):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, Motor sofort
abschalten und Ölstand prüfen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
Bremse (2):
Anzeigelampe leuchtet auf, wenn bei
Motorstart Bremspedal nicht
gedrückt ist bzw. die Feststellbremse
nicht arretiert ist.
Schneidwerk/Zubehör (PTO) (3):
Anzeigelampe leuchtet auf, wenn bei
Motorstart das Schneidwerk/Zube-
hör (PTO) nicht abgeschaltet ist.
Batterieladeanzeige (4):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, wird die Batterie
nicht ausreichend geladen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
Deutsch Betriebsanleitung Rasentraktoren
34
Betriebsstundenzähler (5):
Zeigt die Betriebsstunden in Stunden
und
1
/
10
Stunden im Display an.
Optionale Funktionen:
Bei Einschalten der Zündung wird
kurzzeitig die Batteriespannung
angezeigt und wechselt dann auf
die Anzeige der Betriebsstunden.
Betriebsstunden werden immer
gezählt, außer der Zündschlüssel
steht auf „Stop“ oder ist
abgezogen.
Alle 50 Betriebsstunden (je nach
Ausführung) erscheint im Display
eine Ölwechselanzeige „CHG/OIL“
für den Zeitraum von 5 Minuten.
Diese Meldung erscheint die
nächsten 2 Betriebsstunden.
Ölwechselintervalle siehe
Motorenhandbuch.
Lenkrad (T)
Bild 1
PTO-Schalter (U)
Bild 13
Mit dem PTO-Schalter wird das
Schneidwerk/Zubehör über eine
elektromechanische Kupplung ein-
und ausgeschaltet.
Einschalten
= Schalter ziehen.
Ausschalten
= Schalter drücken.
Hinweis
Bei automatischer Abschaltung
durch das Sicherheitssperrsystem
(z. B. Rückwärtsfahren mit
eingeschaltetem Schneidwerk) muss
der Schalter zuerst aus- und dann
wieder eingeschaltet werden, um die
Sperrung der Kupplung aufzuheben.
Licht (je nach Modell)
Die Scheinwerfer leuchten, solange
der Motor läuft bzw. der Zünd-
schlüssel sich außerhalb der Stopp-
Position befindet.
Bedienen
Beachten Sie auch die Hinweise im
Motorenhandbuch!
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê
mÉêëçåÉåI=ÄÉë çåÇÉêë= háåÇÉêI=çÇ Éê=
qáÉêÉ=ÇêÑÉå=ÄÉáã=j®ÜÉå=åáÉ=áå=ÇÉê=
k®ÜÉ=ÇÉë=dÉ ê®íÉë= ëÉá åK=páÉ =â ååÉå=
ÇìêÅÜ=ÜÉê~ìëëÅÜäÉìÇÉêåÇÉ=píÉáåÉ=
çÇÉê=®ÜåäáÅÜÉë=îÉêäÉíòí=ïÉêÇÉåK=
háåÇÉê=ÇêÑÉå=Ç~ë=dÉê®í=åáÉ=
ÄÉÇáÉåÉåK
pÉáÉå=páÉ=ÄÉëçåÇÉêë=îçêëáÅÜíáÖ=ÄÉáã=
j®ÜÉå=áã=oÅâï®êíëÖ~åÖ=EdÉê®íÉ=
ãáí=l`oJpÅÜ~äíÉêFK=bë=ÇêÑÉå=ëáÅÜ=
âÉáåÉ=mÉêëçåÉå=áã=^êÄÉáíëÄÉêÉáÅÜ=ÇÉë=
dÉê®íÉë=ÄÉÑáåÇÉåK
båíäÉÉêÉå=páÉ=ÇáÉ=dê~ëÑ~åÖÉáåêáÅÜíìåÖ=
åáÉ ÄÉá=ä~ìÑÉåÇÉã=pÅÜåÉáÇïÉêâK=
_Éáã båíäÉÉêÉå=ÇÉê=
dê~ëÑ~åÖÉáåêáÅÜíìåÖ=âååÉå páÉ=çÇÉê=
~åÇÉêÉ=ÇìêÅÜ=ÜÉê~ìëÖÉëÅ ÜäÉìÇ ÉêíÉë=
j®ÜÖìí =î É êäÉ íò í=ï É êÇÉåK=
_Éáã=j®ÜÉ å= ~å=ëíÉáäÉå=e®åÖÉå= â~ åå=
Ç~ë dÉê®í=âáééÉå=ìåÇ=páÉ=âååÉå=
ëáÅÜ=îÉêäÉíòÉåK= c~ ÜêÉå=pá É=åáÉ=è ìÉê=
òìã=e~åÖI=ëçåÇÉêå=åìê=~ìÑJ=ìåÇ=
~Äï®êíëK=kìê=e®åÖÉ=ãáí=ÉáåÉê=
kÉáÖìåÖ=îçå= ã~ñáã~ä= OMB=ÄÉÑ~ÜêÉåK=
káÅÜí=~ã=e~åÖ=ïÉåÇÉåK
_Éáã=j®ÜÉå=îçå=ÑÉìÅÜíÉã=dê~ë=â~åå=
Ç~ë=dÉê®í=ÇìêÅÜ=îÉêãáåÇÉêíÉ=
_çÇÉåÜ~ÑíìåÖ=êìíëÅÜÉå=ìåÇ=páÉ=
âååÉå=ëíêòÉåK=j®ÜÉå=páÉ=åìêI=ïÉåå=
Ç~ë=dê~ë=íêçÅâÉå=áë íK
§ÄÉêã®áÖÉ=dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí=â~åå=
ÇáÉ=råÑ~ääÖÉÑ~Üê=ÉêÜÜÉåK
e~äíÉå=páÉ=ÄÉáã=j®ÜÉå=á å=
dêÉåòÄÉêÉáÅÜÉåI=ïáÉ=òK _K=áå=ÇÉê=k®ÜÉ=
îçå=ëíÉáäÉå=^ÄÜ®åÖÉå=çÇÉê=ìåíÉê=
_®ìãÉåI=~å=_ëÅÜÉå=ìåÇ=eÉÅâÉå=
ÖÉåÖÉåÇ=^Äëí~åÇK
pÉáÉå=páÉ=ÄÉëçåÇÉêë=îçêëáÅÜíáÖI=ïÉåå=
páÉ=êÅâï®êíë=Ñ~ÜêÉ åK
§ÄÉêéêÑÉå=páÉ=Ç~ë=dÉä®åÇÉI=~ìÑ=ÇÉã=
Ç~ë=dÉê®í=ÉáåÖÉëÉ íòí=ïáêÇI=ìåÇ=
ÉåíÑÉêåÉå=páÉ=~ääÉ=dÉÖ Éåëí®åÇÉI=ÇáÉ =
ÉêÑ~ëëí=ìåÇ=ïÉÖÖÉëÅÜäÉìÇÉêí=ïÉêÇÉå=
âååÉåK
táêÇ=Éáå=cêÉãÇâêéÉê=EòK _K= píÉ áåF=
îçã=pÅÜåÉáÇïÉêâòÉìÖ=ÖÉíêçÑÑÉå=çÇÉê=
Ñ~ääë=Ç~ë= dÉê®í= ~åÑ®åÖí=ìåÖÉïÜåäáÅÜ=
òì=îáÄêáÉêÉåW=jçíçê=ëçÑçêí=~ÄëíÉääÉåK
dÉê®í=îçê=ÇÉã=ïÉáíÉêÉå=_ÉíêáÉÄ=îçå=
ÉáåÉê=c~ÅÜïÉêâëí~íí=~ìÑ=pÅÜ®ÇÉå=
ìåíÉêëìÅÜÉå=ä~ëëÉåK
_Éá=páÅÜÉäã®ÜÉêå=åáÉ=îçê=
dê~ë~ìëïìêÑÑÑåìåÖÉå=ëíÉääÉåK
cÜêÉå=páÉ=åáÉ ã~äë=e®åÇÉ=çÇÉê=cΩ≈É=
çÇÉê=ìåíÉê=ëáÅÜ=ÇêÉÜÉåÇÉ=qÉáäÉK
píÉääÉå=páÉ=ÇÉå=jçíçê=~Ä=ìåÇ=òáÉÜÉå=
páÉ ÇÉå=wåÇëÅÜäëëÉä=ìåÇ=ÇáÉ=
wåÇâÉ êòÉåëíÉ ÅâÉê=~Ä I=ÄÉîçê=páÉ =
_äçÅâáÉêìåÖÉå=äëÉ å=çÇÉê=s ÉêëíçéJ
ÑìåÖÉå=áã=^ìëïìêÑâ~å~ä=ÄÉë ÉáíáÖÉåK
_ÉåìíòÉå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=åáÅÜí=ÄÉá=
ëÅÜäÉÅÜíÉå=táííÉêìåÖëÄÉÇáåÖìåÖÉåI=
ïáÉ=òK _K=oÉÖÉåJ=çÇÉê=dÉïáííÉêÖÉÑ~ÜêK
bêëíáÅâìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
hçÜäÉåãçåçñóÇ=
i~ëëÉå=páÉ=ÇÉå=sÉêÄêÉååìåÖëãçíçê=
åìê=áã=cêÉáÉå=ä~ìÑÉåK=
bñéäçëáçåëJ=ìåÇ=_ê~åÇÖÉÑ~Üê
hê~ÑíëíçÑÑJL_ÉåòáåÇ ®ãé ÑÉ= ëáåÇ=
Éñéäçëáî= ìåÇ=hê~ÑíëíçÑÑ=áëí=ÜçÅÜÖê~ÇáÖ=
ÉåíÑä~ããÄ~êK
cääÉå=páÉ=ÇÉå=hê~ÑíëíçÑÑ=îçê=
jçíçêëí~êí=ÉáåK=e~äíÉå=páÉ=ÇÉå=
hê~ÑíëíçÑÑí~åâ=ÄÉá= ä~ìÑÉåÇÉã=çÇÉê= ÄÉá=
åçÅÜ=ÜÉáÉã=j çíçê=ÖÉ ëÅÜ äçëëÉåK =
hê~ÑíëíçÑÑ=åìê=ÄÉá=~ÄÖÉëÅÜ~äíÉíÉã=ìåÇ=
~ÄÖÉâÜäíÉã=j çíçê=å~ÅÜÑääÉåK=
sÉêãÉáÇÉå=páÉ=çÑ ÑÉåÉë=cÉ ìÉêI=
cìåâÉåÄáäÇìåÖ=ìåÇ=ê~ìÅÜÉå=páÉ=åáÅÜíK=
_Éí~åâÉå=páÉ= Ç~ë=dÉê®í=åìê=áã= cêÉ áÉåK
pí~êíÉå=páÉ=ÇÉå=jçíçê=åáÅÜíI=Ñ~ääë=
hê~ÑíëíçÑÑ=ÄÉêÖÉä~ìÑÉå=áëíK
pÅÜáÉÄÉå páÉ=Ç~ë=dÉê®í=îçå=ÇÉê=
âê~ÑíëíçÑÑîÉêëÅÜãìíòíÉå=cä®ÅÜÉ=ïÉÖ=
ìåÇ=ï~êíÉå=páÉI=Äáë=ëáÅÜ= ÇáÉ=
hê~ÑíëíçÑÑÇ®ãéÑÉ= îÉêÑä ÅÜíáÖí=Ü~ÄÉåK
rã=_ê~åÇÖÉÑ~Üê=òì=îÉêãÉáÇÉåI=
Ü~äíÉå=páÉçäÖÉåÇÉ=qÉáäÉêÉáçå=dê~ë=
ìåÇ=~ìëíêÉíÉåÇÉã=£äW=jç íçêI=
^ìëéìÑÑI=_~ííÉêáÉI=hê~Ñíë íçÑÑí~åâK
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
ÇÉÑÉâíÉë dÉê®í
_ÉíêÉáÄÉå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=åìê=áå=
Éáåï~åÇÑêÉáÉã=wìëí~å ÇK=cÜêÉå=páÉ=
îçê=àÉÇÉã=_ÉíêÉ áÄÉå=Éá åÉ =páÅÜíJ
éêÑìåÖ=ÇìêÅÜK=h çåíêçääáÉêÉå=páÉ =
ÄÉëçåÇÉêë=páÅÜÉêÜÉáíëÉáåêáÅÜíìåÖÉåI=
pÅÜåÉáÇïÉêâòÉìÖÉ=ãáí=e~äíÉêìåÖI=
_ÉÇáÉåÉäÉãÉåíÉ=ìåÇ=pÅÜê~ìÄJ
îÉêÄáåÇìåÖÉå=~ìÑ=_ÉëÅÜ®Ç áÖìåÖÉå=
ìåÇ=ÑÉëíÉå=páíòK=bêëÉíòÉå=páÉ=ÇáÉ=ÄÉJ
ëÅÜ®ÇáÖíÉå =qÉáäÉ=îçê=Ç Éã= _ÉíêÉ áÄÉå K
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
35
Betriebszeiten
Beachten Sie die nationalen/
kommunalen Vorschriften bezüglich
der Benutzungszeiten (ggf. bei Ihrer
zuständigen Behörde erfragen).
Vor jedem Betreiben
Kontrollieren Sie:
alle Schutzeinrichtungen,
den Motorölstand
(siehe Motorhandbuch),
die Tankfüllung,
den Reifendruck,
Lüftungsschlitze im unteren
Bereich des Armaturenbretts,
Seitenverkleidungen, Anbaugeräte,
Luftfilterbereich auf Schmutz und
Mähreste.
Tanken und Ölstand prüfen
Hinweis
Der Motor ist werksseitig bereits mit
Öl befüllt – bitte überprüfen, ggf.
nachfüllen.
„Benzin, bleifrei“ tanken, siehe
Motorhandbuch.
Kraftstofftank höchstens bis 2 cm
unter der Unterkante des
Einfüllstutzens füllen.
Kraftstofftank fest verschließen.
Motorölstand prüfen. Der Ölstand
muss zwischen der „FULL/max.“-
und „ADD/min.“-Markierung liegen
(siehe auch Motorhandbuch).
Getriebeölstand kontrollieren
(Bild 28):
Gerät auf eine ebene Fläche
stellen.
Den Bereich um den
Öleinfüllstutzen reinigen.
Meßstab aus Öleinfüllöffnung
herausnehmen.
Meßstab abwischen.
Ölstand kontrollieren.
Der Ölstand muss zwischen
den beiden Markierungen
„FULL/max.“ und „ADD/min.
sein.
Bei Bedarf Öl in die
Öleinfüllöffnung einfüllen (nur
Hydrostatik-Antriebsöl der
Marke „Shell Rotella TTF-SB“
verwenden – wenden Sie sich
an Ihren Händler).
Meßstab einschieben und auf
korrekten Sitz achten.
Reifendruck überprüfen
Hinweis
Aus Produktionsgründen kann der
Reifendruck höher als erforderlich sein.
Reifendruck überprüfen.
Bei Bedarf korrigieren (siehe
Abschnitt „Warten“):
vorn: 0,8 bar
hinten: 0,7 bar
Einstellungen vor der Fahrt
Gerät auf festem, ebenem
Untergrund abstellen und
Feststellbremse arretieren.
Arbeiten bei abgestelltem Motor
durchführen.
Zündschlüssel abziehen.
Bei allen Arbeiten an beweglichen
Teilen:
Motorhaube öffnen und zusätzlich
Zündkerzenstecker von der
Zündkerze entfernen.
Fahrersitz einstellen
Bild 7
Platz auf dem Fahrersitz
einnehmen.
Sitz in gewünschte Position
bringen. Auf korrekte Einrastung
achten!
Lenkrad einstellen
Bild 8
Platz auf dem Fahrersitz
einnehmen.
Lenkrad in gewünschte Position
bringen. Auf korrekte Einrastung
achten!
Einstellung der Schneidwerk-
räder (je nach Modell)
Die Schneidwerkräder sollten in der
niedrigsten Schneidwerkstellung
immer mindestens 6–12 mm über
dem Boden sein. Die Schneidwerk-
räder sind nicht konstruiert, um die
Last des Schneidwerks zu tragen.
Ggf. entsprechend gleichmäßig
versetzen.
Den Motor starten
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Schneidwerk/Zubehör
ausschalten: PTO ausschalten und
Schneidwerk nach oben stellen.
Bremspedal ganz drücken und
halten oder die Feststellbremse
arretieren.
Fahrpedal nicht betätigen
(= N-Stellung).
Hinweis
Geräte mit Hydrostat-Antrieb sind in
N-Stellung, wenn das Fahrpedal nicht
betätigt wird.
Gashebel auf mittlere Gasstellung
stellen (zwischen und ).
Bei kaltem Motor den Choke ziehen
bzw. den Gashebel auf stellen.
Zündschlüssel auf drehen, bis
der Motor läuft (Startversuch max.
5 Sekunden, vor dem nächsten
Versuch 10 Sekunden warten).
Wenn der Motor läuft, den
Zündschlüssel auf stellen.
Choke langsam zurückstellen.
Gashebel zurückstellen, bis der
Motor ruhig läuft.
Motor stoppen
Gashebel auf mittlere Gasstellung
stellen.
Motor ca. 20 Sekunden laufen
lassen.
Zündschlüssel auf stellen.
Zündschlüssel abziehen.
Vor dem Verlassen des Gerätes
Feststellbremse arretieren.
Fahren
dÉÑ~Üê
^ÄêìéíÉë=^åÑ~ÜêÉåI=éäíò äáÅÜÉ ë=
^åÜ~äíÉå=ìåÇ=c~ÜêÉå=ãáí=òì=ÜçÜÉê=
dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí=ÉêÜÜí=ÇáÉ=råÑ~ääJ
ÖÉÑ~Üê=ìåÇ=â~åå=òì=pÅÜ®ÇÉå=~ã=
dÉê®í=ÑÜêÉåK
aÉå=c~ÜêÉêëáíò=çÇÉê=Ç~ë=iÉåâê~Ç=
åáÉã~äë=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=c~Üêí=ÉáåëíÉääÉåL
îÉêëíÉääÉåK
Hinweis
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Rückwärtsfahren. Wechseln Sie nie
die Fahrtrichtung ohne das Gerät
vorher zum Stehen zu bringen.
Motor wie angegeben starten.
Gashebel auf stellen, um eine
ausreichende Leistungsabgabe
sicherzustellen.
Feststellbremse lösen: Bremspedal
ganz drücken und loslassen.
Fahrpedal langsam betätigen bis
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Deutsch Betriebsanleitung Rasentraktoren
36
Gerät anhalten
Fahrpedal loslassen.
Bremspedal treten, bis das Gerät
steht.
Mähen
Hinweis
Im Normalmähbetrieb
(siehe Bedienung Zündschloß):
Das Schneidwerk vor dem
Rückwärtsfahren ausschalten und
nach oben stellen.
Im Rückwärtsmähbetrieb
(siehe Bedienung
Zündschloß):
Besondere Vorsicht beim
Rückwärtsmähen walten lassen
und nur, wenn unbedingt
erforderlich, aktivieren.
Nicht die Fahrtrichtung wechseln,
wenn das Gerät rollt oder fährt.
Motor wie angegeben starten.
Gashebel auf stellen, um eine
ausreichende Leistungsabgabe
sicherzustellen.
Schneidwerk einschalten.
Schneidwerk ablassen.
Feststellbremse lösen:
Bremspedal ganz drücken und
loslassen.
Mit dem Vorwärtsfahrpedal
Vorwärtsfahrtrichtung und
Geschwindigkeit (durch langsames
Betätigen) wählen. Das Gerät fährt.
Allgemein
Bei der Einstellung von Schnitthöhe
und Fahrgeschwindigkeit darauf
achten, dass das Gerät nicht
überlastet wird.
Abhängig von Länge, Art und Feuch-
tigkeit des Schnittgutes ist es not-
wendig, Schnitthöhe und Fahrge-
schwindigkeit anzupassen, um das
Schnittgut mit einer Grasfangein-
richtung störungsfrei sammeln zu
können.
Bei Verstopfungen die
Fahrgeschwindigkeit reduzieren und
die Schnitthöhe größer einstellen.
Rasenfläche optimal mähen
Mähen Sie die ersten beiden Bahnen
so, dass der Mähabfall seitlich in die
Mitte fällt.
Gras nie zu lang wachsen lassen.
Gras nie zu kurz schneiden.
In geraden Bahnen fahren.
Mähen Sie nicht mit hoher Fahr-
geschwindigkeit, besonders wenn
ein Mulch-Kit oder Grasfang
installiert ist.
Mulchen
Mit entsprechendem Zubehör kann
man mit verschiedenen Geräten auch
mulchen. Fragen Sie nach Zubehör
bei Ihrem Fachhändler.
Gerät abstellen
Gerät anhalten:
Fahrpedal loslassen und Brems-
pedal treten, bis das Gerät steht.
Schneidwerk/Zubehör
ausschalten.
Gashebel auf mittlere Gasstellung
stellen.
Schneidwerk nach oben stellen.
Zündschlüssel nach 20 Sekunden
auf stellen.
Vor dem Verlassen des Gerätes
Feststellbremse arretieren.
Zündschlüssel abziehen.
Geräte mit Hydrostat-
Antrieb schieben
Bild 6
Gerät nur bei abgeschaltetem Motor
schieben.
Feststellbremse lösen.
Getriebe entriegeln:
Hebel herausziehen und nach
oben drücken.
Vor Motorstart den Getriebe-
entriegelungshebel zurückstellen.
Tips zur Rasenpflege
Mähen
Rasen besteht aus verschiedenen
Grasarten. Wenn Sie häufig mähen,
wachsen verstärkt Gräser, die stark
wurzeln und eine feste Grasnarbe
bilden. Wenn Sie selten mähen, ent-
wickeln sich verstärkt hochwachsen-
de Gräser und andere Wildkräuter
(z. B. Klee, Gänseblümchen ...).
Die Normalhöhe eines Rasens liegt
bei ca. 4–5 cm. Mähen sollte man nur
1
/
3
der Gesamthöhe; also bei 7–8 cm
auf Normalhöhe schneiden.
Den Rasen möglichst nicht kürzer als
4 cm schneiden, sonst schädigt man
bei Trockenheit die Grasnarbe.
Hoch gewachsenes Gras (z. B. nach
dem Urlaub) etappenweise auf
Normalhöhe mähen.
Mulchen mit Zubehör
(optional)
Das Gras wird beim Mähen in kleine
Stücke (ca. 1 cm) geschnitten und
bleibt liegen. Dem Rasen bleiben viele
Nährstoffe erhalten. Hinweise sind zu
beachten:
Kein nasses Gras mähen.
Nie mehr als max. 2 cm der
Gesamtgraslänge abmähen.
Langsam fahren.
Maximale Motordrehzahl benutzen
Rasenmäherdeck regelmäßig
reinigen.
Hinweis
Mulchzubehör je nach Ausführung
montieren. Montagebeispiel im
Bild 15.
Transportieren
Fahren Sie zum Wechsel des Einsatz-
ortes nur kurze Strecken mit dem
Rasentraktor. Verwenden Sie für
größere Entfernungen ein
Transportfahrzeug.
Hinweis
Das Gerät besitzt keine
Straßenzulassung gemäß StVO.
Kurzstrecken
dÉÑ~Üê
dÉÖÉåëí®åÇÉ =â ååÉå=îçã=
ÇêÉÜÉåÇÉå=pÅÜåÉáÇïÉêâ=ÉêÑ~ëëí=ìåÇ=
ïÉÖÖÉëÅÜäÉìÇÉêí=ï ÉêÇ Éå=ìåÇ=
Ç~ÇìêÅÜ=pÅÜ®ÇÉå=îÉêìêë~ÅÜÉåK=
Schalten Sie das Schneidwerk ab,
bevor Sie mit dem Gerät fahren.
Langstrecken
^ÅÜíìåÖ
qê~åëéçêíëÅÜ®ÇÉå
aáÉ=îÉêïÉåÇÉíÉå=qê~åëéçêíãáííÉä=
EòK _K qê~åëéçêíÑ~ÜêòÉìÖI=i~ÇÉê~ã éÉ=
çK®KF=ãëëÉå=ÄÉë íáããìåÖëÖÉ ã®=
ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=EëáÉÜÉ=òìÖÉÜêáÖÉ=
_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖFK=
wìã=qê~åëéçêí=ãìëë=Ç~ë=dÉê®í=
ÖÉÖÉå=sÉêêìíëÅÜÉå= ÖÉëá ÅÜÉêí=ïÉêÇÉåK
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
37
rãïÉäíÖÉÑ®ÜêÇìåÖ=ÇìêÅÜ=
~ìëä~ìÑÉåÇÉå=hê~ÑíëíçÑÑ
qê~åëéçêíáÉêÉå=páÉ=Ç~ë= dÉê®í=åáÅ Üí=áå=
ÖÉâáééíÉê=píÉääìåÖK=
Transportfahrzeug bereitstellen.
Laderampe am Transportfahrzeug
anbringen.
Gerät von Hand im Leerlauf auf die
Ladefläche schieben (bei Geräten
mit Hydrostat-Antrieb das Getriebe
entriegeln).
Feststellbremse arretieren.
Gerät gegen Verrutschen sichern.
Reinigen/Warten
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíÉå=jçíçêëí~êí
pÅÜíòÉå=páÉ=ëáÅÜ=îçê=sÉ êäÉíòìåÖÉå K=
sçê ~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇáÉëÉã=dÉê®í
Ójçíçê=~ÄëíÉääÉåI
ÓwåÇëÅÜäëëÉä=òáÉÜÉåI
Ó cÉëíëíÉääÄêÉãëÉ=~êêÉíáÉêÉåI
Ó ^Äï~êíÉåI=Äáë=~ääÉ=ÄÉïÉÖäáÅÜÉå=
qÉáäÉ=îçääëí®åÇáÖ=òìã=píáääëí~åÇ=
ÖÉâçããÉå=ëáåÇX=ÇÉê=jçíçê=ãìëë=
~ÄÖÉâÜäí=ëÉáåI
ÓwåÇâÉêòÉåëíÉÅâÉê=~ã=jçíçê=
òáÉÜÉåI=ìã=Éáå=îÉêëÉÜÉåíäáÅÜÉë=
pí~êíÉå=ÇÉë=jçíçêë=òì=îÉêÜáåÇÉêåK
Reinigen
Gerät reinigen
^ÅÜíìåÖ
sÉêïÉåÇÉå=páÉ=òìã=oÉáåáÖÉå=âÉáåÉå=
eçÅÜÇêìÅâêÉáåáÖÉêK
Möglichst direkt nach dem Mähen
reinigen.
Gerät auf einem festen und ebenen
Untergrund abstellen.
Feststellbremse arretieren.
Hinweis
Bei Benutzung des Gerätes zum
Winterdienst besteht eine besonders
hohe Rost- und Korrosionsgefahr.
Das Gerät nach jedem Einsatz
gründlich reinigen.
Schneidwerk reinigen
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=ëÅÜ~êÑÉ=
pÅÜåÉáÇãÉëëÉê
qê~ÖÉå=páÉ=^êÄÉáíëÜ~åÇëÅÜìÜÉK
_Éá=dÉê®íÉå=ãáí=ãÉÜêÉêÉå=pÅÜåÉáÇJ
ïÉêâòÉìÖÉå=â~åå=ÇáÉ=_ÉïÉÖìåÖ=
ÉáåÉë=pÅÜåÉáÇïÉêâòÉìÖÉë=òì=
aêÉÜìåÖÉå=ÇÉê=ÄêáÖÉå=
pÅÜåÉáÇïÉêâòÉìÖÉÜêÉåK=oÉáåáÖÉå=
páÉ=ÇáÉ=pÅÜåÉáÇïÉêâòÉìÖÉ=îçêëáÅÜíáÖK
^ÅÜíìåÖ
jçíçêëÅÜ~ÇÉå
háééÉå=páÉ=Ç~ë=d Éê®í=å áÅÜí=ãÉÜê=~ äë=
PMøK=hê~ÑíëíçÑÑ=â~åå=áå=ÇÉå=
sÉêÄêÉååìåÖëê~ìã=ä~ìÑÉå=ìåÇ=òì=
ÉáåÉã=jçíçêëÅÜ~ÇÉå=ÑÜêÉåK
Schneidwerk ganz nach oben
stellen.
Schneidraum mit Bürste,
Handbesen oder Lappen reinigen.
Schneidwerk mit
Reinigungsdüse (optional)
Bild 16
Stellen Sie das Gerät auf einen
flachen Untergrund frei von Geröll,
Steinen usw. und betätigen Sie die
Feststellbremse.
1.Befestigen Sie einen Wasser-
schlauch mit handelsüblicher
Schnellkupplung auf der Reini-
gungsdüse. Wasser aufdrehen.
2.Starten Sie den Motor.
3.Mähwerk ablassen und einige
Minuten einschalten.
4.Mähwerk und Motor abschalten.
5.Wasserschlauch entfernen.
Wiederholen Sie Schritt 1–5 an der
zweiten Reinigungsdüse (falls
vorhanden).
Nach Beendigung des
Reinigungsvorganges (Schritt 1–5):
Mähwerk nach oben stellen.
Motor starten und Mähwerk für
einige Minuten einschalten um das
Mähwerk zu trocknen.
Zubehör reinigen
Siehe Hinweise in der
Bedienungsanleitung des Zubhörs.
Warten
Beachten Sie die Wartungs-
vorschriften im Motorenhandbuch.
Lassen Sie das Gerät am Ende der
Saison von einer Fachwerkstatt
überprüfen und warten.
^ÅÜíìåÖ
rãïÉäíÖÉÑ®ÜêÇìåÖ=ÇìêÅÜ=
jçíçêä
dÉÄÉå=páÉ=ÄÉá=ÉáåÉã=£äï ÉÅÜëÉ ä=
~åÑ~ääÉåÇÉë=^äí ä=ÄÉá=ÉáåÉê=
^äíäë~ããÉäëíÉääÉ=çÇ Éê=ÉáåÉã=
båíëçêÖìåÖëìåíÉêåÉÜãÉå=~ÄK
rãïÉäíÖÉÑ®ÜêÇìåÖ=ÇìêÅÜ=
_~ííÉêáÉå
sÉêÄê~ìÅÜíÉ=_~ííÉêáÉå=ÖÉÜêÉå=åáÅÜí=
áå=ÇÉå=e~ìëãääK=dÉÄÉå=páÉ=
îÉêÄê~ìÅÜíÉ=_~ííÉêáÉå=ÄÉá=fÜêÉã=
e®åÇäÉê=çÇÉê=ÉáåÉã=
båíëçêÖìåÖëìåíÉêåÉÜãÉå=~ÄK= _~ìÉå=
páÉ=ÇáÉ=_~ííÉêáÉ=~ìëI=ÄÉîçê=Ç~ë=dÉê®í=
îÉêëÅÜêçííÉí=ïáêÇK
Verwendung eines
Starthilfekabels
dÉÑ~Üê
káÉã~äë=ÉáåÉ=ÇÉÑÉ âíÉ=çÇÉê=ÖÉ ÑêçêÉåÉ=
_~ííÉêáÉ=ãáí=ÉáåÉã=pí~ êíÜáäÑÉâ~Ä Éä=
ÄÉêÄ ê ÅâÉåK=^ÅÜíÉå=páÉ=Ç~ê~ìÑI=Ç~ëë=
ëáÅÜ=ÇáÉ=dÉê®íÉ=ìåÇ=Ç áÉ=
h~ÄÉäâäÉããÉå=åáÅÜí=ÄÉêÜêÉå=ìåÇ=
ÇáÉ=wåÇìåÖÉå=~ìëÖÉëÅÜ~äíÉí=ëáåÇK
Rotes Starthilfekabel an die
Pluspole (+) der entladenen und der
Spenderbatterie klemmen.
Das schwarze Starthilfekabel
zuerst an den Minuspol (–) der
Spenderbatterie anklemmen. Die
andere Klemme am Rahmen des
Motorblocks des Traktors mit der
entladenen Batterie (möglichst weit
von der Batterie entfernt)
anklemmen.
Hinweis
Sollte die Spenderbatterie in einem
Fahrzeug eingebaut sein, so darf dies
Fahrzeug während des Starthilfe-
vorgangs nicht gestartet werden.
Den Traktor mit der entladenen
Batterie starten und die
Feststellbremse betätigen.
Starthilfekabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen.
Deutsch Betriebsanleitung Rasentraktoren
38
Reifendruck
^ÅÜíìåÖ=
aÉå=ã~ñáã~ä=òìä®ëëáÖÉå=oÉáÑÉåÇ êìÅâ=
EëáÉÜÉ=oÉáÑÉåï~åÇìåÖF= åáÉã~äë=
ÄÉêëÅÜêÉáíÉå K=píÉÜÉå=ëáÉ =ÄÉáã=
^ìÑéìãéÉå=ÇÉê= oÉáÑÉå=åáÅÜí=îçê=çÇÉê=
ÄÉê=ÇÉã=oÉ áÑÉåK
Der empfohlene Betriebsreifendruck
beträgt:
vorn: 0,8 bar
hinten: 0,7 bar
Überhöhter Reifendruck reduziert die
Lebensdauer der Reifen.
Der Reifendruck ist vor jeder Fahrt zu
kontrollieren.
Nach 5 Betriebsstunden
Erster Motoröl-Wechsel. Weitere
Intervalle siehe Motorhandbuch.
Quick-Ölablass (Bild 17) (optional)
zum Ölablassen verwenden.
Nach 10 Betriebsstunden
Alle Dreh- und Lagerstellen des
Fahr- und Bremspedals mit einigen
Tropfen Leichtöl schmieren.
Batteriepole reinigen.
Erster Getriebeöl-/Getriebeölfilter-
wechsel. Lassen Sie diese Arbeit
von einer Fachwerkstatt ausführen.
Alle 25 Betriebsstunden
Alle Messerwellen, Spannrollen
und Spannrollenhalter an den
Schmiernippeln mit Fett Typ 251H
EP schmieren. Lassen Sie diese
Arbeiten von einer Fachwerkstatt
ausführen.
Radlager und Achsen der Vorder-
räder an den Schmiernippeln mit
Fett Typ 251H EP schmieren.
Räder des Schneidwerks an den
Schmiernippeln mit einem
Mehrzweckfett schmieren.
Lenkwelle und Lenkgehäuse an
den Schmiernippeln mit Fett Typ
251H EP schmieren. Lassen Sie
diese Arbeiten von einer
Fachwerkstatt ausführen.
Alle 50 Betriebsstunden
Schmutz und Grasrückstände vom
Antriebsgetriebe durch eine
Fachwerkstatt entfernen lassen.
Getriebeöl-/Getriebeölfilter-
wechsel. Lassen Sie diese Arbeit
von einer Fachwerkstatt ausführen.
Alle 2 Monate
Nur bei Batterie Typ 2:
Batteriezellen bis 1 cm unterhalb
der Einfüllöffnung mit destilliertem
Wasser auffüllen.
Nach Bedarf
Batterie aufladen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, wird empfohlen die
Batterie aus dem Gerät auszubauen
und vor der Einlagerung sowie
während der Einlagerung alle
2 Monate und vor der Wieder-
inbetriebnahme zu laden.
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise in der
Bedienungsanleitung Ihres
Batterieladegerätes.
Sicherungen ersetzen
Ersetzen Sie defekte Sicherungen
nur mit gleicher Stärke.
Einmal pro Saison
Zähne des Lenkgetriebes mit
einem Mehrzweckfett schmieren.
Gelenke der Lenkung mit einigen
Tropfen Leichtöl schmieren.
Alle Dreh- und Lagerstellen
(Bedienhebel, Höheneinstellung
des Schneidwerkes ...) mit einigen
Tropfen Leichtöl schmieren.
Zündkerze reinigen und
Elektrodenabstand einstellen oder
Zündkerze auswechseln, siehe
Motorhandbuch.
Hintere Radachsen von einer
Fachwerkstatt mit Spezialfett
(wasserabweisend) schmieren
lassen.
Schneidmesser in einer
Fachwerkstatt schärfen oder
ersetzen lassen.
Hinweis
Lassen Sie in regelmäßigen Ab-
ständen (bei Ihren Werkstatt-
besuchen) den Zustand des
Mähwerkkeilriemens überprüfen.
Montage/Demontage
sowie Einstellung des
Schneidwerks
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíÉå=jçíçêëí~êí
pÅÜíòÉå=páÉ =ëáÅÜ=îçê=sÉ êäÉíòìåÖÉåK=
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇáÉëÉã=dÉê®í
Ó dÉê®í=~ìÑ=ÉáåÉê=ÉÄÉåÉå=cä®ÅÜÉ=
~ÄëíÉääÉåI
Ó jçíçê=~ÄëíÉääÉåI
ÓwåÇëÅÜäëëÉä=òáÉÜÉåI
Ómql=~ìëëÅÜ~äíÉåI
Ó cÉëíëíÉääÄêÉãëÉ=~êêÉíáÉêÉåI
Ó ^Äï~êíÉåI=Äáë=~ääÉ=ÄÉïÉÖäáÅÜÉå=
qÉáäÉ=îçääëí®åÇáÖ=òìã=píáääëí~åÇ=
ÖÉâçããÉå=ëáåÇX=ÇÉê=jçíçê=ãìëë=
~ÄÖÉâÜäí=ëÉáåI
ÓwåÇâÉêòÉåëíÉÅâÉê=~ã=jçíçê=
òáÉÜÉåI=ìã=Éáå=îÉêëÉÜÉåíäáÅÜÉë=
pí~êíÉå=ÇÉë=jçíçêë=òì=îÉêÜáåÇÉêåK
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=ëÅÜ~êÑÉë=
pÅÜåÉáÇãÉëëÉêK
qê~ÖÉå=páÉ=^êÄÉáíëÜ~åÇëÅÜìÜÉK
Montage
Hinweis
Ein zweiter Helfer erleichtert die
Prozedur.
Schneidwerk am Traktor
montieren
Schnitthöheneinstellhebel in die
oberste Raste (HI/16) stellen.
oder
Bei Geräten mit elektrischer
Schneidwerksaushebung:
Hebel für Höhen-/Tiefenein-
stellung in die unterste Stellung
(LO/1) stellen und den Schalter für
die elektrische Aushebung nach
hinten drücken.
Schneidwerk von der rechten Seite
unter den Traktor schieben.
Bild 19
Schneidwerk so ausrichten, dass
die hinteren Schneidwerkshalter (1)
unterhalb der Aufnahmelöcher (2)
der Hubarme (3) sind.
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
39
Hubarme (3) absenken:
Schnitthöheneinstellhebel in die
unterste Raste (LO/1) stellen.
oder
Bei Geräten mit elektrischer
Schneidwerksaushebung:
Schalter für die elektrische
Aushebung nach vorne
drücken.
Bild 20
Den J-Bügel (1) an der linken
Schneidwerkshalterung (2)
herausziehen. Das Schneidwerk im
hinteren Bereich etwas anheben,
um den J-Bügel in das Aufnahme-
loch des Hubarms (3) hinein-
drücken zu können. Auf korrekte
Einrastung achten.
Diesen Arbeitsschritt auf der
rechten Schneidwerksseite
wiederholen.
Bild 21
Die beiden Muttern an dem
Haltebügel (1) entfernen.
Haltebügel (1) an den Aufnahme-
haltern (2) des Schneidwerks
einhängen.
Enden des Haltebügels in die
Aufnahmelöcher des Halters (3) am
Traktor stecken.
Die beiden Muttern am Haltebügel
wieder montieren.
Hinweis:
Die Muttern noch nicht ganz
festziehen.
Antriebsriemen montieren
Hinweis
Die „V“-Seite des Antriebriemens
muss in den Riemenscheiben sitzen.
Bild 22
Antriebsriemen (1) auf die Motor-
kupplungs-Riemenscheibe (2)
(PTO) auflegen.
Antriebsriemen nach unten führen
und auf die beiden Umlenk-
Riemenscheiben (3) auflegen.
Hinweis:
An der rechten Umlenk-Riemen-
scheibe muss die Keilriemen-
führung (4) etwas nach aussen
gebogen werden, um den
Antriebsriemen aufzulegen. Nach
dem Auflegen zurückbiegen!
Antriebsriemen nach hinten führen,
um ihn am Schneidwerk zu
montieren.
Bild 23
Riemenscheibenhalter (1) am
Schneidwerk nach hinten drücken,
die Riemenscheibe bewegt sich
nach vorn.
Den Antriebsriemen auf die
Riemenscheibe (1, Bild 24)
auflegen. Den Riemenscheiben-
halter langsam zurückführen.
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~ÜêK
aÉê=oáÉãÉåëÅÜÉáÄÉåÜ~äíÉê=ëíÉÜí=ìåíÉê=
ëí~êâÉê=cÉÇÉêëé~ååìåÖ=Ó=®ìëëÉêëí=
îçêëáÅÜíáÖ=~êÄÉáíÉå>
Den korrekten Sitz des Antriebs-
riemens auf allen Riemenscheiben
überprüfen.
Montage des Abstandhalters
(Anschlag für den Aushub des
Schneidwerks)
Bild 25
Hinweis
Die Montage muss vor den Einstell-
arbeiten am Schneidwerk erfolgen.
Die beiden Halter (1) mit den
Schrauben (2) an der rechten und
linken Seite des Traktorrahmens
montieren.
Hinweis
Bei dem Schneidwerk mit einer
Schnittbreite von 107 cm wird nur ein
Abstandshalter auf der linken
Seite
des Traktorrahmens montiert.
Transportsicherung an der
Auswurfklappe entfernen
Bild 18
Sicherungsblech oder Kabelbinder
(je nach Ausführung) entfernen.
Auswurfklappe schließt automatisch.
Einstellungen Schneid-
werksniveau
^ÅÜíìåÖ
k~ÅÜ=ÇÉê=jçåí~ÖÉ=ÇÉë =pÅÜåÉáÇJ
ïÉêâë=ãìëë=Ç~ë=pÅÜåÉáÇïÉêâëåáîÉ~ì=
ÉáåÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåK
Hinweis
Bevor Sie das Schneidwerk
ausrichten, überprüfen Sie den
Reifendruck des Gerätes.
Niveau von vorn nach hinten
einstellen
Bild 26
Schneidwerk in eine mittlere
Höhenposition stellen.
Drehen Sie vorsichtig (Verletzungs-
gefahr) die äußeren Schneidmesser
parallel zur Fahrtrichtung.
Messen Sie den Bodenabstand
des rechten Messers (Messer-
enden zum Boden). Das Messer-
ende vorne sollte ca. 6–10 mm
tiefer sein als das Messerende
hinten. Ggf. den vorderen
Haltebügel (1) verstellen. Durch
gleichmäßiges Verstellen der
Einstellmuttern (2) das korrekte
Niveau einstellen.
Seitliches Niveau einstellen
Bild 27
Schneidwerk in eine mittlere
Höhenposition stellen.
Drehen Sie vorsichtig
(Verletzungsgefahr) die äußeren
Schneidmesser quer zur
Fahrtrichtung.
Messen Sie den Bodenabstand der
beiden äußeren Messer
(Messerenden zum Boden).
Das Ergebnis sollte gleich sein.
Ggf. durch Drehen des Einstell-
segmentes (2) auf der linken
Schneidwerkseite das korrekte
Niveau einstellen. Hierzu vorher die
Schraube (1) lösen (nicht entfernen)
und diese nach der Einstellung
wieder festziehen.
Demontage
Führen Sie die oben genannten
Schritte (Montage des Schneidwerks)
in umgekehrter Reihenfolge aus, um
das Schneidwerk wieder
auszubauen. Ein zweiter Helfer
erleichtert die Prozedur.
Deutsch Betriebsanleitung Rasentraktoren
40
Stilllegen
^ÅÜíìåÖ
j~íÉêá~äëÅÜ®ÇÉå=~ã=dÉê®í
i~ÖÉêå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=ã áí=
~ÄÖÉâÜäíÉã=jçíçê=åìê=áå=ë~ìÄÉêÉå=
ìåÇ=íêçÅâÉåÉå=o®ìãÉåK=pÅÜ íòÉå=
páÉ=Ç~ë=dÉê®í=ÄÉá=ä®åÖÉêÉê=i~ÖÉêìåÖI=
òK _K=áã=táåíÉêI=~ìÑ=àÉÇÉå=c~ää=ÖÉÖÉå=
oçëíK
Nach der Saison oder wenn das
Gerät länger als einen Monat nicht
benutzt wird:
Gerät und Grasfangeinrichtung
reinigen.
Alle Metallteile zum Schutz vor Rost
mit einem geölten Lappen
abwischen oder mit Sprühöl
einsprühen.
Batterie mit einem Ladegerät
laden.
Bei einer Stilllegung im Winter die
Batterie ausbauen, laden und an
einem trockenen/kühlen Ort
(vor Frost geschützt) lagern.
Alle 4–6 Wochen sowie vor dem
Wiedereinbau aufladen.
Kraftstoff (nur im Freien) ablassen
und Motor stillegen, wie im
Motorhandbuch beschrieben.
Reifendruck überprüfen.
Das Gerät in einem sauberen,
trockenen Raum lagern.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer
Gesellschaft bzw. dem Importeur
herausgegebenen
Garantiebestimmungen.
Störungen beseitigen wir an Ihrem
Gerät im Rahmen der Gewährleistung
kostenlos, sofern ein Material- oder
Herstellungsfehler die Ursache sein
sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer oder die
nächstgelegene Niederlassung.
Information zum Motor
Der Motorenhersteller haftet für alle
motorbezogenen Probleme im
Hinblick auf Leistung,
Leistungsmessung, technische
Daten, Gewährleistung und Service.
Informationen finden Sie in dem
separat mitgelieferten Halter-/
Bedienerhandbuch des
Motorherstellers.
Hilfe bei Störungen
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíÉå=jçíçêëí~êí
pÅÜíòÉå=páÉ =ëáÅÜ=îçê=sÉ êäÉíòìåÖÉåK=
sçê ~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇáÉëÉã=dÉê®í
Ó jçíçê=~ÄëíÉääÉåI
ÓwåÇëÅÜäëëÉä=òáÉÜÉåI
Ó cÉëíëíÉääÄêÉãëÉ=~êêÉíáÉêÉåI
Ó ^Äï~êíÉåI=Äáë=~ääÉ=ÄÉïÉÖäáÅÜÉå=
qÉáäÉ=îçääëí®åÇáÖ=òìã=píáääëí~åÇ=
ÖÉâçããÉå=ëáåÇX=ÇÉê=jçíçê=ãìëë=
~ÄÖÉâÜäí=ëÉáåI
ÓwåÇâÉêòÉåëíÉÅâÉê=~ã=jçíçê=
òáÉÜÉåI=ëç Ç~ëë=Éáå=
îÉêëÉÜÉåíäáÅÜÉë=pí~êíÉå=ÇÉë=
jçíçêë=åáÅÜí=ãÖäáÅÜ=áëíK
Störungen beim Betrieb Ihres Gerätes
haben oft einfache Ursachen, die Sie
kennen sollten und zum Teil selbst
beheben können. Im Zweifelsfall hilft
Ihnen Ihre Fachwerkstatt gerne
weiter.
Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Anlasser dreht nicht. Sicherheitssperrsystem hat ausgelöst. Zum Starten auf dem Fahrersitz Platz nehmen,
Bremspedal ganz drücken bzw.
Feststellbremse arretieren.
PTO ausschalten.
Batterie nicht korrekt angeschlossen. Rotes Kabel an (+)-Pol der Batterie und
schwarzes Kabel an (–)-Pol der Batterie
anschließen.
Leere oder schwache Batterie. Batterie überprüfen, laden oder austauschen.
Sicherung hat ausgelöst. Sicherung austauschen. Löst die Sicherung
wiederholt aus, nach der Ursache (meist
Kurzschluss) suchen.
Lockeres Massekabel zwischen Motor
und Rahmen.
Massekabel anschließen.
Betriebsanleitung Rasentraktoren Deutsch
41
Anlasser dreht, aber Motor
startet nicht.
Falsche Stellung von Choke und
Gashebel.
Choke betätigen. Gashebel auf mittlere
Gasstellung stellen (zwischen und ).
Vergaser bekommt keinen Kraftstoff,
Kraftstofftank leer.
Mit Kraftstoff auffüllen.
Defekte oder verschmutzte Zündkerze. Zündkerze prüfen, siehe Motorhandbuch.
Kein Zündfunke. Zündung in Fachwerkstatt prüfen lassen.
Motor qualmt. Zuviel Motoröl im Motor. Gerät sofort ausschalten. Motorölstand prüfen.
Motor defekt. Gerät sofort ausschalten. Motor in
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Starke Vibrationen. Beschädigte Messerwelle oder
defektes Schneidmesser.
Gerät sofort ausschalten. Defekte Teile in
Fachwerkstatt austauschen lassen.
Schneidwerk wirft kein Gras
aus oder Schnitt ist
unsauber.
Geringe Motordrehzahl. Mehr Gas geben.
Zu hohe Fahrgeschwindigkeit. Geringere Fahrgeschwindigkeit einstellen.
Schneidmesser stumpf. Schneidmesser in Fachwerkstatt schärfen
oder ersetzen lassen.
Motor läuft, Schneidwerk
mäht nicht.
Keilriemen gerissen. Keilriemen in Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfe
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for MTD CubCadet serie 2000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of MTD CubCadet serie 2000 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,94 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of MTD CubCadet serie 2000

MTD CubCadet serie 2000 User Manual - English - 18 pages

MTD CubCadet serie 2000 User Manual - Dutch - 19 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info