456825
20
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/79
Next page
Allgemeine Einleitung Kapitel 1
Los gehts
Kapitel 2
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Kapitel 3
BIOS setup Kapitel 4
Vorwort
II
Vorwort
Vorschriften und Hinweise
Erklärung über die Einhaltung der
FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte
der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der FCC. Diese Richtlinien sollen
einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich
gewährleisten. Dieses Gerät generiert und verwendet hochfrequente
Strahlungen und kann diese ausstrahlen. Wird es nicht den Anweisungen in den
Handbüchern entsprechend betrieben, kann es zu Störungen im
Rundfunkempfang kommen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei
einer spezifischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät
Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus-
oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer
empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
zu beheben:
w Verändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der
Empfangsantenne.
w Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
w Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an als den
Empfänger.
w Weitere Hilfe erhalten Sie bei Ihrem Händler oder erfahrenem
Rundfunktechniker.
III
Vorwort
HINWEIS
1. Änderungen oder Modifikationen die nicht ausdrücklich vom Hersteller
genehmigt sind, können die Betriebserlaubnis des Geräts außer Kraft
setzen.
2. Abgeschirmte Schnittstellenkabel und Netzkabel, falls vorhanden,
müssen genutzt werden, um den Emissionslimits gerecht zu werden.
FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät stimmt mit Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften überein. Der Betrieb
des Geräts unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät soll alle Interferenzen akzeptieren, die es empfängt,
einschließlich solcher, die den Betrieb auf unerwünschte Weise
beeinflussen.
IV
Vorwort
Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit
Lithium-Batterien
(Danish) ADVARSEL! Lithiumbatteri --- Eksplosionsfare ved fejlagtig
håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af same fabrik
at og type.
Levé det brugte batteri tilbage til leverandøren.
(Deutsch) VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der
Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen
gleichwertigen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des
Herstellers.
(English) CAUTION: Danger of explosion if battery is incorrectly replaced.
Replace only with the same or equivalent type recommended by the equipment
manufacturer. Discard used batteries according to manufacturers instructions.
(Finnish) VAROITUS: Paristo voi räjähtää
, jos se on virheellisesti asennettu.
Vaihda paristo ainoastaan valmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty
paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(French) ATTENTION: II y a danger dex;losion sil y a remplacement incorrect
de la batterie. Remplacer uniquement avec une batterie du meme type ou dun
type équivalent recommandé par le constructeur. Mettre au rebut les batteries
usages conformément aux instructions du fabricant.
(Norwegian) ADVARSEL: Eksplosjonsfare ved feilaktig skifte av batteri. Benytt
same
batteritype eller en tilsvarende type anbefalt av apparatfabrikanten.
Brukte batterier kasseres I henhold til fabrikantens instruksjoner.
(Swedish) VARNING: Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma
batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruction.
V
Vorwort
Vorsicht beim Umgang mit dem Modem
1. Installieren Sie Fernsprechleitungen niemals während eines Gewitters.
2. Installieren Sie Telefonbuchsen niemals an feuchten Orten, es sei denn,
die Buchse ist speziell für feuchte Umgebung geeignet.
3. Niemals nicht isolierte Telefonkabel oder Klemmen berühren, außer wenn
die Fernsprechleitung an der Netzwerkschnittstelle abgetrennt wurde.
4. Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Fernsprechleitungen.
5. Nutzen Sie das Telefon nicht während eines Gewitters (nicht bei
drahtlosem Telefon), da theoretisch die Gefahr eines Stromschlages durch
Blitzschlag besteht.
6. Benutzen Sie kein Telefon, um eine undichte Gasleitung in der Nähe
anzuzeigen.
Hinweise zum CD-Laufwerk
VORSICHT: Dieses Gerät enthält ein Laser-System und ist als
LASERSCHUTZKLASSE 1 PRODUKT klassifiziert. Für den richtigen
Gebrauch dieses Modells lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren diese bitte als Referenz auf. Falls Probleme mit
diesem Modell auftreten, benachrichtigen Sie bitte die nächste
AUTORISIERTE Service-Vertretung. Um einen direkten Kontakt mit dem
Laserstrahl zu vermeiden darf das Gerät nicht geöffnet werden.
VI
Vorwort
Macrovision Nachricht
Dieses Produkt beinhaltet eine urheberrechtlich geschützte Technik, die
durch bestimmte amerikanische Patentansprü che und andere geistige
Urheberrechte geschützt ist. Die Nutzung dieser urheberrechtilich geschü
tzten Technik muss von Macrovision genehmigt werden und ist nur für den
Heimgebrauch und begrenzte Anwendung gedacht, es sei denn,
Macrovision hat eine Genehmigung erteilt, Nachbau und Demontage sind
untersagt.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Sicherheitshinweise gründlich und sorgfältig.
2. Bewahren Sie diese Benutzeranleitung für den späteren Gebrauch auf.
3. Vermeiden Sie feuchte Orte und hohe Temperaturen.
4. Stellen Sie das Gerät vor der Installation auf eine stabile Oberfläche.
5. Die Geräteöffnungen dienen der Luftzirkulation und verhindern ein
Überhitzen. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht.
6. Die Spannungsversorgung muss für das Gerät geeignet und korrekt auf
100~240V eingestellt sein, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
schließen.
7. Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass niemand darüber
stolpert. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
8. Entfernen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie eine Karte oder Modul
anschließen.
9. Beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise auf dem Gerät.
VII
Vorwort
10. Sollte eine der folgenden Situationen auftreten, lassen Sie das Gerät von
einem Kundendiensttechniker prüfen:
w Netzkabel oder Stecker sind beschädigt.
w Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen.
w Das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt.
w Das Gerät funktioniert nicht richtig, oder ist mit Hilfe der Anleitung
nicht Gebrauchsfähig.
w Das Gerät wurde fallengelassen und beschädigt.
w Es ist zu erkennen, dass das Gerät Beschädigt ist.
11. Verschütten Sie keine Flüssigkeit in die Geräteöffnungen, dies kann zu
Schäden führen und einen elektrischen Schlag verursachen.
12. Eine feuchte unbelüftete Umgebung mit einer Lagertemperatur von 60°C
(140°F) oder mehr ist nicht geeignet und kann das Gerät beschädigen.
13. Um die Gefahr einer Explosion auszuschließen, nutzen Sie nur
Ersatzbatterien des gleichen oder entsprechenden vom Hersteller
empfohlenen Typs.
WEEE
(English) Under the European Union ("EU") Directive on Waste Electrical and
Electronic Equipment, Directive 2002/96/EC, which takes effect on August 13,
2005, products of "electrical and electronic equipment" cannot be discarded as
municipal waste anymore and manufacturers of covered electronic equipment
VIII
Vorwort
will be obligated to take back such products at the end of their useful life.
(Deutsch) Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte seit dem
13.August 2005 nicht mehr als kommunale Abfälle entsorgt werden. Der
Hersteller von bedeckten Elektronik-Altgeräten ist gesetzlich Verpflichtet das
gebrauchte Produkt am Ende seiner Betriebszeit zurückzunehmen.
(Français) Au sujet de la directive européenne (EU) relative aux déchets des
équipement électriques et électroniques, directive 2002/96/EC, prenant effet le
13 août 2005, que les produits électriques et électroniques ne peuvent être
déposés dans les décharges ou tout simplement mis à la poubelle. Les
fabricants de ces équipements seront obligés de récupérer certains produits en
fin de vie.
(Русский) В соответствии с директивой Европейского Союза (ЕС) по
предотвращению загрязнения окружающей среды использованным
электрическим и электронным оборудованием (директива WEEE
2002/96/EC), вступающей в силу 13 августа 2005 года, изделия,
относящиеся к электрическому и электронному оборудованию, не могут
рассматриваться как бытовой мусор, поэтому производители
вышеперечисленного электронного оборудования обязаны принимать его
для переработки по окончании срока службы.
(Español) Bajo la directiva 2002/96/EC de la Unión Europea en materia de
desechos y/o equipos electrónicos, con fecha de rigor desde el 13 de agosto
de 2005, los productos clasificados como "eléctricos y equipos electrónicos"
no pueden ser depositados en los contenedores habituales de su municipio,
IX
Vorwort
los fabricantes de equipos electrónicos, están obligados a hacerse cargo de
dichos productos al termino de su período de vida.
(Nederlands) De richtlijn van de Europese Unie (EU) met betrekking tot
Vervuiling van Electrische en Electronische producten (2002/96/EC), die op 13
Augustus 2005 in zal gaan kunnen niet meer beschouwd worden als vervuiling.
Fabrikanten van dit soort producten worden verplicht om producten retour te
nemen aan het eind van hun levenscyclus..
(Srpski) Po Direktivi Evropske unije ("EU") o odbačenoj ekektronskoj i
električnoj opremi, Direktiva 2002/96/EC, koja stupa na snagu od 13. Avgusta
2005, proizvodi koji spadaju pod "elektronsku i električnu opremu" ne mogu
više biti odbačeni kao običan otpad i proizvođači ove opreme biće prinuđeni da
uzmu natrag ove proizvode na kraju njihovog uobičajenog veka trajanja.
(Polski) Zgodnie z Dyrektywą Unii Europejskiej ("UE") dotyczącą odpadów
produktów elektrycznych i elektronicznych (Dyrektywa 2002/96/EC), która
wchodzi w życie 13 sierpnia 2005, tzw. produkty oraz wyposażenie
elektryczne i elektroniczne " nie mogą być traktowane jako śmieci komunalne,
tak więc producenci tych produktów będą zobowiązani do odbierania ich w
momencie gdy produkt jest wycofywany z użycia.
(TÜRKÇE) Avrupa Birliği (AB) Kararnamesi Elektrik ve Elektronik Malzeme
Atığı, 2002/96/EC Kararnamesi altında 13 Ağustos 2005 tarihinden itibaren
geçerli olmak üzere, elektrikli ve elektronik malzemeler diğer atıklar gibi çöpe
atılamayacak ve bu elektonik cihazların üreticileri, cihazların kullanım süreleri
bittikten sonra ürünleri geri toplamakla yükümlü olacaktır.
(ČESKY) Podle směrnice Evropské unie ("EU") o likvidaci elektrických a
X
Vorwort
elektronických výrobků 2002/96/EC platné od 13. srpna 2005 je zakázáno
likvidovat "elektrické a elektronické výrobky" v běžném komunálním odpadu a
výrobci elektronických výrobků, na které se tato směrnice vztahuje, budou
povinni odebírat takové výrobky zpět po skončení jejich životnosti.
(MAGYAR) Az Európai Unió (EU") 2005. augusztus 13-án hatályba lépő, az
elektromos és elektronikus berendezések hulladékairól szóló 2002/96/EK
irányelve szerint az elektromos és elektronikus berendezések többé nem
kezelhetőek lakossági hulladékként, és az ilyen elektronikus berendezések
gyártói kötelessé válnak az ilyen termékek visszavételére azok hasznos
élettartama végén.
(Italiano) In base alla Direttiva dellUnione Europea (EU) sullo Smaltimento dei
Materiali Elettrici ed Elettronici, Direttiva 2002/96/EC in vigore dal 13 Agosto
2005, prodotti appartenenti alla categoria dei Materiali Elettrici ed Elettronici
non possono più essere eliminati come rifiuti municipali: i produttori di detti
materiali saranno obbligati a ritirare ogni prodotto alla fine del suo ciclo di vita..
XI
Vorwort
Warenzeichen
Alle Warenzeichen gehören den entsprechenden Eigentümern.
w Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Corporation. Windows
®
98/ME, 2000/XP, Vista sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation.
w AMI
®
ist eingetragenes Warenzeichen von American Megatrends
Inc.
w PCMCIA und CardBus sind eingetragene Warenzeichen der Personal
Notebook Memory Card International Association.
Angaben zur Version
Version Versionshinweis Date (Datum)
1.0 Energie Handhabung Aktualisiert 03, 2007
XII
Vorwort
Vorwort
Vorschriften und Hinweise.................................................................................II
Erklärung über die Einhaltung der FCC-Bestimmungent.............................II
FCC-Bestimmungen......................................................................................II
Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit Lithium-Batterien......................IV
Vorsicht beim Umgang mit dem Modem...........................................................V
Hinweise zum CD-Laufwerk...............................................................................V
Macrovision Nachricht .....................................................................................VI
Sicherheitshinweise...........................................................................................VI
WEEE...................................................................................................................VII
Warenzeichen......................................................................................................XI
Angaben zur Version..........................................................................................XI
Allgemeine Einleitung
Anwendung dieses Handbuches....................................................................1-2
Auspacken.........................................................................................................1-4
Los gehts
Spezifikationen..................................................................................................2-2
Produkt-Übersicht............................................................................................2-6
Inhaltsverzeichnis
XIII
Vorwort
Draufsicht....................................................................................................2-6
Vorderansicht..............................................................................................2-9
Ansicht der rechten Seite.........................................................................2-12
Ansicht der linken Seite............................................................................2-14
Rückansicht..............................................................................................2-16
Unteransicht..............................................................................................2-17
Energieverwaltung..........................................................................................2-19
WS-Adapter..............................................................................................2-19
Batteriepackung........................................................................................2-20
Umgang mit der Batteriepackung............................................................2-23
Grundbedienung.............................................................................................2-25
Tipps zur Sicherheit und körpergerechten Umgang................................2-25
Gute Arbeitsgewohnheiten.......................................................................2-26
Die Tastatur...............................................................................................2-27
Das Touchpad...........................................................................................2-32
Infos über die Festplatte...........................................................................2-36
Optische Speichergeräte..........................................................................2-37
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Anschluss externer Geräte..............................................................................3-3
Anschluss von Peripheriegeräten..............................................................3-3
Anschluss von Kommunikationsgeräten....................................................3-6
Installation der PC-Karte..................................................................................3-7
Installation der PC-Karte............................................................................3-7
XIV
Vorwort
Entfernen der PC-Karte..............................................................................3-8
Installation der Express-Karte........................................................................3-9
Installation der Express-Karte....................................................................3-9
Entfernen der Express-Karte......................................................................3-9
Sicheres Entfernen der Hardware................................................................3-10
BIOS Setup
Infos über das BIOS-Setup..............................................................................4-2
Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz?............................................4-2
Wie führt man das BIOS Setup aus?.........................................................4-2
Steuertasten................................................................................................4-3
Menü für das BIOS-Setup................................................................................4-4
Main Menu (Hauptmenü)...........................................................................4-5
Advanced Menu (Das Erweiterte Menü)....................................................4-7
Security Menu (Sicherheitsmenü)..............................................................4-8
Boot Menu (Das Boot-Menü)...................................................................4-11
Exit Menu (Das Beenden-menü)..............................................................4-12
Allgemeine Einleitung Kapitel 1
Los gehts
Kapitel 2
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Kapitel 3
BIOS setup
Kapitel 4
Vorwort
1-2
Allgemeine Einleitung
Glückwünsche dafür, dass Sie ein neuer Benutzer dieses Notebooks sind, dem
Notebook mit dem feinen Design. Dieses neue hervorragende Notebook gibt
Ihnen eine erfreuliche und professionelle Erfahrung im Gebrauch eines
Notebooks. Wir sind stolz darauf, unseren Benutzern mitzuteilen, dass dieses
Notebook nach unserem Ruf für eine noch nie zuvor da gewesene
Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit gründlich getestet und zertifiziert
wurde.
Anwendung dieses Handbuches
In diesem Handbuch finden Sie die Anleitung und Abbildungen zur Anwendung
dieses Notebooks. Es wird empfohlen, dieses Handbuch vor der Anwendung
dieses Notebooks aufmerksam durchzulesen.
Kapitel 1. Allgemeine Einleitung, beinhaltet die Beschreibungen von allen
Zubehörteilen dieses Notebooks. Es wird beim Öffnen der Verpackung
empfohlen, nachzuprüfen, dass alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind.
Falls eines der Zubehörteile fehlt oder beschädigt ist wenden Sie sich
unverzüglich an den Verkäufer, von dem Sie dieses Notebook gekauft haben.
Kapitel 2, Los gehts. Hier finden Sie die Spezifikation dieses Notebooks und
die Einleitung der Funktionstasten, der Schnellstarttasten, der Anschlüsse, der
LED-Dioden und den externen Geräten dieses Notebooks. Weiter beinhaltet
dieses Kapitel die Anleitung zum richtigen Vorgang der Installation oder
Entfernung der Batteriepackung sowie die Kurzanleitung zur Benutzung dieses
Notebooks.
1-3
Allgemeine Einleitung
Kapitel 3, Benutzerdefiniertes Einstellen dieses Notebooks. Hier finden Sie
die Anleitung nicht nur zum Anschließen der Maus, Tastatur, der Webcam,
Druckers, externen Monitors, der IEEE 1394-Geräte und anderen
Anschlußgeräten, sondern auch zum Installieren und Entfernen der PC-Karte.
Kapitel 4, BIOS-Einstellung. Hier finden Sie die Informationen über das
Progamm der BIOS-Einstellung und hier können Sie das System für den
optimalen Gebrauch konfigurieren.
1-4
Allgemeine Einleitung
Auspacken
Packen Sie zuerst die Komponenten aus und kontrollieren Sie sie sorgfältig.
Stellen Sie fest, dass ein Gegenstand beschädigt ist oder fehlt, kontaktieren Sie
umgehend Ihren Fachhändler. Bewahren Sie Karton und Verpackung für ein
späteres Verschicken des Geräts auf.
Sie sollten folgende Gegenstände vorfinden:
w Notebook
w Benutzerhandbuch oder Kurzanleitung
w Die DVD All-in-One Software enthält Treiber, Programme und eine
optionale Wiederherstellungs-Funktion.
w Hochleistungsfähige Li-ion Batteriepackung
w Netzteil und Netzkabel
w Modemkabel (optional)
w Tragetasche für das Notebook (optional)
Änderungen der oben genannten Zubehörteile sind vorbehalten.
Allgemeine Einleitung Kapitel 1
Los gehts
Kapitel 2
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Kapitel 3
BIOS Setup
Kapitel 4
Vorwort
2-2
Los gehts
Spezifikationen
Physische Eigenschaften
Abmessungen 395 (L) x 278 (T) x 26.5~34.9 (H) mm
Gewicht 3.6 kg
CPU
Prozessortyp Sockel S1 (638-Pin, μPGA)
Unterstützte
Prozessoren
1. Turion 64 Bit Taylor / Tyler Dual Core
2. Sempron 64 Bit Keene
L1 Cache 128K
L2 Cache 256K/ 152K
FSB-Geschwindigkeit 800MHz * 2
Kern-Chips
North Bridge AMD M690T ( support hyper memory LFB)
South Bridge AMD SB600
Speicher
Technologie DDRII 533/ 667
Speicher DDRII SO-DIMM X 2 Steckplatz
256/512/1024 MB DDRII SDRAM
Maximal 2GB (1024MB DDRII SO-DIMM x 2)
Stromversorgung
WS-Adapter 90W, 19 Volt
Batterietyp 6 Zellen (4400mAh)
9 Zellen (7200mAh)
2-3
Los gehts
RTC Batterie Ja
Aufbewahren
HDD-Formfaktor 2.5" 9.5mm Hoch, 5400 rpm
Optische Geräte DVD Combo
DVD Dual
Super Multi
Lightscribe
(Die hier gelisteten Geräte können sich ohne
Hinweis ändern)
I/O Port
Monitor D-Sub x 1
USB x 3 (USB version 2.0)
x 1 (optional)
IEEE1394 x 1
Kopfhörer Ausgang
(SPDIF-Ausgang
unterstützt)
x 1
Mikr.-Ein x 1
Eingangsleitung x 1
Ausgangsleitung x 1
RJ11 x 1
RJ45 x 1
TV- Ausgang x 1 (HDMI)
TV Tuner x 1 (optional)
2-4
Los gehts
DVBT Antenne x 1 (optional)
Remote Controller x 1 (optional)
Kartenlesegerät x 1 (XD/SD/MMC/MS/MS Pro)
Kommunikations-Port
56K Fax/MODEM MDC 1.5
Kontroller Azalia Embedded
LAN 10/100/1000 Ethernet
PCI-E LAN Realtek
Wake-on-Ring S3/S4/S5 - unterstützt
PTT Approval Ja (FCC/CTR21/JATE)
Wake-on-LAN S3/S4/S5 - Status unterstützt
WfM Wfm 2.0 Unterstützung
Bluetooth MS-6837 (USB)
Kabelloses LAN 802.11b/g
PCMCIA
Steckplatz Typ II x 1
CardBus Unterstützung
Express Card
Steckplatz Express Karten Sockel x 1
Display
LCD-Typ 17" WXGA + Glare
17" WSXGA + Glare
Helligkeit Helligkeit gesteuert mit K/B-Zugriffstasten
Video
2-5
Los gehts
Graphik (UMA) Integriert im AMD M690T
LCD WXGA / WSXGA
Dual View Funktion Automatisches Erkennen des LCD oder CRT
durch das System:
CRT 640 x 480, max. 32-Bit-Farbe
800 x 600, max. 32-Bit-Farbe
1024 x 768, max. 32-Bit-Farbe
1152 x 768, max. 32-Bit-Farbe
1400 x 1050, max. 32-Bit-Farbe
1600 x 1200, max. 32-Bit-Farbe
1800 x 1440, max. 32-Bit-Farbe
Audio
Klang-Codec-Chip Azalia Interface
Interner Lautsprecher 2 Lautsprecher mit Gehäuse
HW Wave Table MIDI S/W Wave Table
Klang-Lautstärke Einstellung mit Lautstärkereglertaste,
K/B-Zugriffstaste & SW
Software & BIOS
USB-Flash-Boot Ja, nur Starten mit USB-Floppy unter DOS
BIOS Unterstützung des Schnellstarts --- Ja
Sonstige
Kensington-Öffnung x 1
Übereinstimmung WHQL --- PC2001
2-6
Los gehts
v
x
y
z
u
w
v
Produkt-Übersicht
Dieser Abschnitt gibt eine Beschreibung der Grundaspekte des Notebooks.
Hiermit erfahren Sie mehr über die Erscheinungsform dieses Notebooks vor
dessen Inbetriebnahme. Hinweis: Das hier gezeigt Notebook kann von Ihrem
Modell abweichen.
Draufsicht
Drücken Sie auf die Verriegelung, um den oberen Deckel (LCD-Bildschirm) zu
öffnen. Die Darstellung der Draufsicht und die untenstehende Beschreibung
führt Sie zum Durchsuchen des Hauptbetriebsbereichs Ihres NOTEBOOKs.
2-7
Los gehts
1. Verriegelung des Displays (Innenansicht)
Es ist eine zurückschnappende Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels
mit der Unterseite, wenn Sie das Notebook schließen.
2. Gummipolster
Schützen Sie den Notebook vor zufälligem Schließen.
3. Status LED
Festplatte in Benutzung: Blinkt Rot, wenn das Notebook
auf das Festplattenlaufwerk zugreift.
Num Lock: Leuchtet Grün, wenn die Num Lock Funktion
aktiviert ist.
Caps Lock: Leuchtet Grün, wenn die Caps Lock Funktion
aktiviert ist.
Scroll Lock: Leuchtet Grün, wenn die Scroll Lock Funktion
aktiviert ist.
4. Tastatur
Die eingebaute Tastatur bietet alle Funktionen einer Tastatur in voller Größe
(US-Standard) an.
5. Touchpad
Dies ist die Zeigervorrichtung des Notebooks.
2-8
Los gehts
6. Schnellstarttasten und Netztaste
Netztaste: zum EIN / AUS-Schalten des Notebooks.
Schnellstarttasten: Klicken Sie einfach auf die Schnellstarttasten,
um den Startvorgang der Programme für die übliche Benutzung zu
beschleunigen, so dass Sie effizienter Arbeiten können.
E-mail
Drücken Sie die E-mail Schnellstarttaste, um die E-mail
Anwendung zu starten.
Internet
Drücken Sie die Internet Schnellstarttaste, um den
Internet Browser zu aktivieren.
WLAN
Drücken Sie die WLAN Schnellstarttaste, um die WLAN
Funktion zu Aktivieren/Deaktivieren.
P1
Power
Drücken Sie die P1 Schnellstarttaste, um die Strom
Management Funktion zu aktivieren.
2-9
Los gehts
v
z
x
y
w
{
{
u
Vorderansicht
1. Infrarot Empfänger
Wird benutzt, um das Fernbedienungssignal zur Kontrolle des Gerätes zu
übertragen.
2. Verriegelung des Displays (Außenansicht)
Drücken Sie die Verriegelung nach rechts und heben Sie den Deckel hoch.
Die Verriegelung schnappt beim Schließen wieder zurück.
3. Audio Port-Anschlüsse
Hochqualitativer Soundblaster mit unterstütztem Stereosystem und
Hifi-Funktion.
Kopfhörer: ist ein Anschluss für Lautsprecher oder
Kopfhörer.
2-10
Los gehts
Eingangsleitung: Ein Anschluss für ein externen
Audio-Anschluss.
Mikrofon: Ein Anschluss für ein externes Mikrophon.
4. Status LED
Batterie-Status
w Leuchtet Grün wenn die Batterie aufgeladen wird.
w Leuchtet Orange wenn der Batterieladestand niedrig
ist.
w Blinkt bei Fehlfunktion Orange, und es wird
empfohlen, eine neue Batterie einzusetzen.
Power An/Aus/Ruhe
w Blinkt Orange wenn das System im Ruhemodus ist.
w Leuchtet Orange wenn das System aktiviert ist.
w Die LED erlischt, wenn das System abgeschaltet ist.
Kabelloses LAN und Bluetooth
w Leuchtet Grün wenn die WLAN Funktion aktiviert ist.
w Leuchtet Blau wenn die Bluetooth Funktion des
Computers aktiviert ist.
w Leuchtet Grün und Blau, wenn die WLAN und
Bluetooth Funktion aktiviert ist.
2-11
Los gehts
5. IEEE 1394
Der IEEE 1394 Port ist ein Hochgeschwindigkeitsbus der den Anschluss
von digitalen High-End-Geräten, z.B. einer DV (Digitalen Videokamera)
ermöglicht.
6. Kartenleser
Der integrierte Card Reader unterstützt MMC (Multi-Media Karten), XD
(extreme Digital), SD (Secure Digital), MS (Memory Stick) und MS Pro
(Memory Stick Pro) Karten.
7. Stereo Lautsprecher
Hochqualitativer Soundblaster mit unterstütztem Stereosystem und
Hifi-Funktion.
2-12
Los gehts
u
x
v
y
w
z
Ansicht der rechten Seite
1. Express Card-Steckplatz
Der Computer bietet einen Express Card Steckplatz. Das neue Express
Card Interface ist kleiner und schneller als die PC Card Schnittstelle. Die
Express Card Technologie zieht alle Vorteile aus der skalierbaren, hohen
Bandbreite der serielle PCI Express und der USB 2.0 Schnittstellen.
2. USB Port
Der USB 2.0 Port dient dem Anschluss von peripherer USB-Schnittstellen
Geräten, z.B. Maus, Tastatur, Modem, tragbare Festplattenmodule,
Drucker.
3. VGA Port
An die 15-polige-D-Sub VGA-Buchse kann ein externer Monitor oder
andres Standard VGA-kompatibles Gerät (z.B. ein Projektor)
angeschlossen werden, um das Notebookdisplay anzuzeigen.
2-13
Los gehts
4. PC Card-Steckplatz
Der Notebook ist mit einem PC Card Steckplatz ausgerüstet, der Platz für
eine Typ-II PC Card für Erweiterungsfunktionen, wie etwa eine LAN/WLAN
Card, Modemkarte, Speicherkarte, usw. bietet.
5. HDMI Anschluss
HDMI (High Definition Multimedia Interface Support) ist eine neue
Schnittstellennorm für PC, Anzeigen und Unterhaltungserelektronik Geräte
und unterstützt das Standard, erhöhter und hochauflösender Video, nebst
digitaler Mehrkanalaudio auf einem einzelnen Kabel. Es ermöglicht Ihrem
PC, alle HDTV (hochauflösendes Fernsehen) Standards zu übertragen, die
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) Video an den
Auflösungen bis zu 1080p und 8-Kanal- digitalen Audio mit Bandbreite von
5 GB/sec bereitgestellt kombinieren.
6. Lüfter
Der Lüfter kühlt das System. Die Luftzirkulation darf NICHT blockiert
werden.
2-14
Los gehts
u
v
w
w
Ansicht der linken Seite
1. DVB-T Anschluss (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) (Optional)
DVB-T steht für Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet
das System der Übertragung digitaler Fernsehprogramme über
terrestrische Sender. Man bezeichnet DVB-T auch als das digitale
Antennenfernsehen. Die Bild- und Tonqualität ist gegenüber dem analogen
Fernsehen erheblich besser. Außerdem werden Raumklang-Signale wie
Dolby Digital übertragbar. Beim digitalen Fernsehen über terrestrische
Sender ist neben dem in allen Fällen gegebenen stationären Empfang auch
portabler und mobiler Empfang mit gleicher Qualität realisierbar.
2. Optisches Speichergerät
Bei einigen Notebookmodellen ist ein schlankes DVD Combo, DVD Dual,
DVD Multi (DVD Dual und DVD RAM) oder Lightscribe Laufwerk verfügbar.
Dieses CD-Laufwerk ermöglicht die Nutzung von CD/DVD Disks zur
Installation von Software, zum Zugriff auf Daten und zum Abspielen von
Audio/Videodateien im Notebook. Lightscribe erlaubt es dem Benutzer,
kurze Texte auf die Voderseite der Disk mittels des Lese/Schreib Lasers
2-15
Los gehts
des Optischen Laufwerks zu schreiben.
3. USB Port
Der USB 2.0 Port dient dem Anschluss von peripherer USB-Schnittstellen
Geräte, z.B. Maus, Tastatur, Modem, tragbare Festplattenmodule, Drucker.
2-16
Los gehts
x
u
v
y
z
w
Rückansicht
1. Batteriepackung (Rückansicht)
Versorgt das Notebook mit Strom, wenn das Netzteil nicht angeschlossen
ist.
2. RJ-45 Buchse
Die RJ-45 Ethernetbuchse dient dem Anschluss eines LAN-Kabels zum
Anschluss an ein Netzwerk.
3. Netzanschluss
Zum Anschluss des Netzteils bzw. der Stromversorgung des Notebooks.
4. Lüfter
Der Lüfter kühlt das System. Die Luftzirkulation darf NICHT blockiert
werden.
5. Kensington-Schloss
Dieser Port dient der Sicherung des Notebooks durch einen Anschluss an
einen Gegenstand.
6. RJ-11 Buchse
Das Notebook verfügt über ein eingebautes Modem. An die RJ-11 Buchse
kann eine entsprechende Fernsprechleitung geschlossen werden. Mit dem
56K V.90 Modem kann man Einwahlverbindungen aufbauen.
2-17
Los gehts
u
v
w
x
y
Unteransicht
1. Batterie-Entriegelknopf
Dies ist eine zurückschnappbare Vorrichtung als eine Vorbereitung zum
Loslösen der Batteriepackung. Drücken Sie mit einer Hand darauf und
ziehen Sie die Batteriepackung vorsichtig mit der anderen.
2. Batterie-Sperr-/Entriegelknopf
Die Batterie kann nicht bewegt warden, wenn der Knopf im
Sperrstatus positioniert ist. Nach dem Verschieben dieses Knopfes in
die Position zum Eintriegeln kann die Batterie entfernt werden.
2-18
Los gehts
3. Batteriepackung
Versorgt das Notebook mit Strom, wenn das Netzteil nicht angeschlossen
ist.
4. Stereo Lautsprecher
Hochqualitativer Soundblaster mit unterstütztem Stereosystem und
Hifi-Funktion.
5. Lüfter
Der Lüfter kühlt das System. Die Luftzirkulation darf NICHT blockiert
werden.
2-19
Los gehts
w
v
w
Energieverwaltung
WS-Adapter
Beachten Sie, dass es empfohlen ist, für den erstmaligen Gebrauch das Netzteil
anzuschließen und das Notebook mit Wechselstrom zu betreiben. Beim
Anschließen des Netzteil wird die Batterie sofort aufgeladen.
Beachten Sie, dass das im Lieferumfang enthaltene Netzteil für Ihr Notebook
zugelassen wurde. Ein anderes Netzteil kann Ihr Notebook oder daran
angeschlossene Geräte beschädigen.
Anschluss der Netzversorgung
1. Packen Sie das Netzteil und das Stromkabel aus.
2. Schließen Sie das Stromkabel am Netzteil an.
3. Stecken Sie den Gleichstromstecker (DC) des Netzteils in das
Notebook, und den noch freien Stecker des Stromkabels in eine
Steckdose.
2-20
Los gehts
Unterbrechen der Netzversorgung
Zum Abtrennen des WS-Adapters sollten Sie:
1. Das Stromkabel zuerst von der Netzsteckdose abtrennen.
2. Den Anschlußstecker vom Notebook abtrennen.
3. Trennen Sie das Stromkabel und das Anschlußteil des Netzteil ab.
4. Wenn Sie das Stromkabel herausziehen, halten sie dieses immer am
jeweiligen Stecker und ziehen Sie niemals direkt an dessen Kabel!
Batteriepackung
Dieses Notebook ist mit einer Li-Ion-Batteriepackung mit hoher Kapazität
ausgestattet. Der aufladbare Li-Ion Akku ist eine interne Stromquelle des
Notebooks.
Die Batteriepackung entriegeln
Für eine ausreichende Stromversorgung wird empfohlen, eine Extra-Batterie
bereit zu haben, damit Sie sich wegen zu wenig Stromversorgung mit Batterie
keine Sorgen machen müssen. Beschaffen Sie sich eine Extra-Batteriepackung
von Ihrem örtlichen Händler.
Entfernen der Batteriepackung:
1. Kontrollieren Sie, ob das Notebook ausgeschaltet ist.
2. Sicherstellen, dass der Batterie-Entriegelknopf in der entriegelten
Position ist.
3. Lokalisieren Sie den Batterie-Entriegelknopf auf der Unterseite des
Computers.
4. Drücken Sie auf den Batterie-Entriegelknopf in Pfeilrichtung, die
2-21
Los gehts
unter dem Knopf angegeben ist.
5. Schieben Sie zuerst den linken Teil des Akkus aus dem Fach und
ziehen Sie dann den rechten Teil des Akkus heraus.
Die Batteriepackung ersetzen
1. Legen Sie die rechte Seite des Akkus in das Fach.
2. Schieben und drücken Sie langsam den Akku in die richtige Position.
3. Nachdem der rechte Teil des Akkus fest sitzt, drücken Sie langsam den
linken Teil in die Batteriekammer.
4. Sicherstellen, dass der Entriegelknopf in der verriegelten Position ist.
y
y
wx
v
2-22
Los gehts
u
Warnung
1. Versuchen Sie nicht, die BATTERIEPACKUNG
auseinanderzunehmen.
2. Für die Wiederverwertung der aufgebrauchten Batteriepackung
beachten Sie bitte die örtlichen Bestimmungen.
2-23
Los gehts
Umgang mit der Batteriepackung
Tipps zur Sicherheit
Unkorrekte Behandlung oder falsches Ersetzen der Batterie birgt das Risiko
eines Brandes oder einer Explosion, die ernste Verletzungen verursachen
können.
w Ersetzen Sie die Batteriepackung nur mit dem gleichen oder einem
gleichwertigen Akkutyp.
w Die Batterie niemals demontieren oder kurzschließen, entzünden oder
Temperaturen über +60°C (+140°F) aussetzen.
w Nicht mit Batterie spielen. Halten Sie Akkus von Kindern entfernt.
w Keine rostigen oder beschädigten Batterie benutzen.
w Entsorgen Sie die Batterie gemäß den für Sie geltenden Vorschriften.
Kontaktieren Sie Ihre Umweltbehörde, falls Sie weitere Fragen zu
Recycling oder Müllentsorgung haben.
Akkustrom sparen
Effiziente Nutzung des Akkus ist das A und O eines normalen Betriebes. Ein
fehlerhafter Umgang mit der Energie der Batterie kann zu einem Verlust der
gespeicherten Daten und der selbstgewählten Einstellungen führen.
Diese Tipps helfen, die Batterie-Lebenszeit zu optimieren und plötzliche
Versorgungslücken zu vermeiden.
w Unterbrechen Sie den Betrieb des Systems, falls es nicht benutzt wird,
oder verkürzen Sie die Zeit der Suspend-Automatik.
w Schalten Sie das System aus, falls es eine Zeit lang nicht benutzt wird.
2-24
Los gehts
w Deaktivieren Sie unbenutzte Einstellungen und entfernen Sie nicht
benötigte Periphergeräte, um Energie zu sparen.
w Nutzen Sie so oft wie möglich das Netzteil zur Versorgung des Systems.
Auswechseln der Batterie
Die Batteriepackung kann nach dem Installieren in das Notebook
wiederaufgeladen werden. Beachten Sie vor dem Aufladen die folgenden
Hinweise:
w Falls keine aufgeladene Batterie zur Verfügung steht, speichern Sie Ihre
Arbeit, Schließen Sie alle Programme und fahren Sie das System
herunter oder aktivieren Sie Save-to-Disk.
w Schließen Sie eine externe Netzstromquelle an.
w Die Batterie lädt, egal ob das System läuft sich im Suspend-Modus
befindet, ausgeschaltet wird oder ausgeschaltet ist.
w Die Batterie besteht aus Lithium-Ion Zellen, ohne Speichereffekt. Es ist
nicht erforderlich die Batterie vor dem Aufladen komplett zu entladen.
Um eine optimale Lebensdauer zu garantieren, ist es angebracht die
Batterie einmal im Monat komplett aufzubrauchen.
w Bleibt das Notebook für eine längere Zeit unbenutzt, empfiehlt es sich
die Batterie aus dem Notebook zu entfernen. So verlängert sich die
Lebensdauer der Batterie.
w Die tatsächliche Ladedauer hängt von den genutzten Anwendungen ab.
2-25
Los gehts
Grundbedienung
Falls Sie keine Erfahrung im Umgang mit einem Notebook haben, sollten Sie
sich die folgenden Tipps durchlesen, um etwas über die Sicherheit und
körpergerechten Umgang zu erfahren.
Tipps zur Sicherheit und körpergerechten
Umgang
Ein Notebook ist eine mobile Plattform, die es ermöglicht, überall zu arbeiten. Es
ist jedoch wichtig, ein gutes Arbeitsumfeld zu wählen, wenn Sie über einen
längeren Zeitraum mit dem Notebook arbeiten.
w Das Arbeitsumfeld sollte gut beleuchtet sein.
w Benutzen Sie einen geeigneten Tisch und Stuhl, regeln Sie die Höhe
entsprechend Ihrer Körpergröße.
w Stellen Sie die Lehne des Stuhls (falls vorhanden) so ein und dass sie
Ihren Rücken bequem unterstützt.
w Stellen Sie Ihre Füße flach und entspannt auf den Boden, so dass sich
Knie und Ellebogen beim Arbeiten in der richtigen Position (etwa 90°)
befinden.
w Legen Sie die Hände locker auf den Tisch, um die Handgelenke zu
unterstützen.
w Regeln Sie Winkel/Position des LCD-Panels, um den Blickwinkel zu
optimieren.
w Nutzen Sie das Notebook nicht an einem Ort, der bequemes Arbeiten
nicht erlaubt (z.B. einem Bett).
w Benutzen Sie den Notebook, ein elektrisches Gerät, sorgfältig, um
Verletzungen zu vermeiden.
2-26
Los gehts
Gute Arbeitsgewohnheiten
Gute Arbeitsgewohnheiten sind wichtig. Falls Sie regelmäßig viele Stunden mit
dem Notebook arbeiten, können Sie nur so Locker bleiben und Verletzung
vermeiden. Merken Sie sich die folgenden Tipps.
w Wechseln Sie häufig Ihre Haltung.
w Strecken und Dehnen Sie sich regelmäßig und machen Sie
Lockerungsübungen.
w Legen Sie in gewissen Abständen Arbeitspausen ein.
Regeln Sie den
Winkel und die
Position des
LCD-Panels.
Regeln Sie die
Höhe des
Tisches
.
Achten Sie auf
eine bequeme
Haltung Ihrer
Hände und Füße
.
Sitzen Sie
aufrecht und
achten Sie
auf eine gute
Haltung
.
Regeln Sie die
Höhe des
Stuhles
.
2-27
Los gehts
Die Tastatur
Die Tastatur des Notebooks bietet neben allen Funktionen einer großen
Tastatur eine zusätzliche [Fn] Taste für spezifische Notebook-Funktionen. Die
Tastatur kann vierfach benutzt werden: Typewriter keys (Schreibtasten),
Cursor keys (Cursortasten), Numeric keys (Zifferntasten) und Function
keys (Funktionstasten).
2-28
Los gehts
Schreibtasten
Die Funktion der Schreibtasten, die Hauptfunktion der Tastatur, kann man mit
Schreibmaschinentasten vergleichen. Zusätzlich finden Sie einige spezielle
Tasten, z.B. die [Strg], [Alt] und die [Esc] Taste.
Werden die Feststelltasten (Lock) gedrückt, leuchtet die entsprechende LED, um
den Status anzuzeigen:
n Num Lock: Halten Sie die [Fn] Taste gedrückt und drücken Sie diese Taste,
um Num Lock ein- oder auszuschalten. Ist die Funktion aktiviert, können
Sie die eingebetteten numerischen Tasten verwenden.
n Caps Lock: Drücken Sie diese Taste, um Caps Lock ein- oder
auszuschalten. Ist die Funktion aktiviert, werden nur Großbuchstaben
getippt.
n Scroll Lock: Halten Sie die [Fn] Taste gedrückt und drücken Sie diese
Taste, um Scroll Lock ein- oder auszuschalten. Diese Funktion wird
üblicherweise unter DOS von bestimmten Programmen definiert.
2-29
Los gehts
Cursortasten
Die Tastatur hat vier Cursor (Pfeil) Tasten
und die Tasten [Home], [PgUp], [PgDn] und
[Ende] im unteren rechten Bereich, die
der Cursorbewegung dienen.
Bewegt den Cursor um eine Stelle nach
links.
Bewegt den Cursor um eine Stelle nach
rechts.
Bewegt den Cursor um eine Zeile nach
oben.
Bewegt den Cursor um eine Zeile nach
unten.
+
Geht zur vorherigen Seite.
+
Geht zur nächsten Seite.
Bewegt den Cursor an den Anfang einer
Zeile (oder Dokument).
Bewegt den Cursor an das Ende der
Zeile (oder Dokument).
2-30
Los gehts
Die Rücktaste, [Einfg] und die [Entf] Taste im oberen rechten Bereich dienen
der Bearbeitung des Textes.
Mit dieser Taste wird zwischen den Schreibmodi
Einfügen und „Überschreiben geschaltet.
Drücken Sie diese Taste, um ein Zeichen rechts vom
Cursor zu löschen und den folgenden Text eine Stelle
nach links zu rücken.
Drücken Sie diese Taste, um ein Zeichen links vom
Cursor zu löschen und den folgenden Text eine stelle
nach links zu rücken.
Numerische Tasten
Die Tastatur hat einen Satz eines
Ziffernfeld, das in den Schreibtasten
integriert ist. Beim Aktivieren von
Numlock können Sie mit diesem
Ziffernfeld die Ziffern und Berechnungen
eingeben.
2-31
Los gehts
Funktionstasten
n Windows-Tasten
Die Windows-Logo-Taste ( ) und eine Anwendungs-Logo-Taste ( ) der
Tastatur dienen der Ausführung windowsspezifischer Funktionen, z.B. das
Öffnen des Startmenüs, oder der Start des Verknüpfungsmenüs. Weitere
Informationen zu den zwei Tasten finden Sie in der Windowsanleitung oder
in der Online-Hilfe.
n [Fn] Taste
+
Schaltet zwischen den Display-Ausgangsmodi
LCD, externer Monitor und beides.
+
Aktiviert oder Deaktiviert die Touchpad
Funktion.
+
Verringert die LCD-Helligkeit.
+
Erhöht die LCD-Helligkeit.
+
Verringert die Lautstärke der integrierten
Lautsprecher.
+
Erhöht die Lautstärke der integrierten
Lautsprecher.
+
Deaktiviert die Audiofunktion des Notebook.
+
Schaltet das Notebook in den Suspendmodus
(je nach Systemkonfiguration).
2-32
Los gehts
v
w
u
Das Touchpad
Das im Notebook integrierte Touchpad ist ein mit einer Standardmaus
kompatibles Zeigegerät, das den Cursor auf dem Bildschirm des Notebooks
bewegt und mit Hilfe seiner zwei Tasten ein Auswählen ermöglicht.
1. Bewegungsbereich des Cursors
Die Bewegung des Fingers auf dem drucksensiblen Bereich des
Touchpads kontrolliert die Cursorposition.
2. Rechte Taste
Funktioniert wie eine rechte Maustaste.
3. Linke Taste
Funktioniert wie eine linke Maustaste.
2-33
Los gehts
Benutzung des Touchpads
Im Folgenden werden eine Tabelle und Diagramme gezeigt, in denen Sie einige
Tipps zum Umgang mit dem Touchpad erhalten:
n Positionieren und Bewegen
Legen Sie einen Finger auf das Touchpad (meist der Zeigefinger), das
viereckige Pad fungiert jetzt als Miniaturduplikat Ihres Displays. Wenn Sie
Ihre Fingerspitze auf dem Pad bewegen, geht der Cursor auf dem
Bildschirm gleichzeitig entsprechend in die gleiche Richtung. Kommt Ihr
Finger an das Ende des Pads, heben Sie ihn an und positionieren Sie ihn
wieder auf dem Touchpad.
n Point und Click
Haben Sie den Cursor über ein Symbol, einen Menüpunkt oder einen
Befehl geführt, den Sie ausführen wollen, tippen Sie einfach leicht auf das
Touchpad oder drücken Sie für das Auswählen die linke Taste. Dieser
Vorgang heißt Point & Click, eine Grundfunktion der Bedienung des
Notebooks. Im Gegensatz zu traditionellen Zeigegeräten, z.B. einer Maus,
dient das ganze Touchpad als linke Taste, jedes Tippen auf dem Touchpad
entspricht dem Drücken einer linken Taste. Ein schnelles zweifaches
Tippen auf dem Touchpad entspricht einem Doppelklick.
n Drag und Drop
Dateien und Objekte können auf dem Notebook mit der
Drag-Drop-Methode bewegt werden. Plazieren Sie den Cursor über ein
Objekt, tippen Sie leicht auf das Touchpad und lassen Sie die Fingerspitze
nach einem zweiten Tippen auf dem Touchpad ruhen. Ziehen Sie nun das
Objekt zum gewünschten Ort, indem Sie den Finger auf dem Touchpad
2-34
Los gehts
bewegen, und am Zielort anheben. In gleicher Weise können Sie auch
durch Drücken der linken Taste ein Objekt auswählen, es dann mit der
Fingerbewegung zum Zielort ziehen; und dort platzieren, indem Sie die
linke Taste loslassen und die Drag & Drop Aktion beenden.
n Konfiguration des Touchpads
Passen Sie das Zeigegerät Ihren Erfordernissen an. Falls Sie Linkshänder
sind, können Sie die Tastenfunktionen vertauschen. Es ist möglich die
Größe, Form, Geschwindigkeit und andere erweiterte Merkmale des
Bildschirmcursors zu verändern.
Nutzen Sie zur Touchpad-Konfiguration Standard Microsoft- oder IBM
PS/2-Treiber für Ihr Windows-Betriebssystem. Nehmen Sie Änderungen
der Konfiguration unterMouse Properties (Mauseigenschaften) in der
Control Panel (Systemsteuerung) vor.
Bewegen Sie
den Cursor,
indem Sie die
Fingerspitze
bewegen.
Das Handgelenk
sollte bequem
auf dem Tisch
aufliegen.
Benutzung des Touchpads
2-35
Los gehts
Infos über die Festplatte
Diese Festplatte ist ein Speichermedium dessen Geschwindigkeit und Kapazität
anderen Speichermedien, z.B. einer Floppydisk, oder optischen Speichermedien
überlegen ist. Normalerweise wird es zur Installation des Betriebssystems und
der Softwareanwendungen benutzt.
1. Um unerwartetem Datenverlust vorzubeugen, sichern Sie
wichtige Daten regelmäßig mit einem Backup.
2. Das Notebook nicht ausschalten, wenn die
Festplatten-Betriebs-LED leuchtet.
3. Die Festplatte nicht bei eingeschaltetem Notebook entfernen
oder installieren. Das Ersetzen einer Festplatte sollte nur von
einem autorisierten Fachmann oder Servicetechniker
vorgenommen werden.
2-36
Los gehts
Optische Speichergeräte
Ihr Notebook ist mit einem optisches SpeicherGerät. Der Typ des in Ihrem
Notebook installierten Geräts hängt vom Modell ab.
n DVD Combo-Laufwerk: Das Laufwerk liest DVD und CD Formate. CD
Formate können beschrieben werden.
n DVD Dual-Laufwerk: Neben dem Lesen von DVD und CD kann das Gerät
CD; DVD R/RW und DVD +R/RW DVD Formate beschreiben.
n DVD Multi: Geräte, welches als Multi-Funktionales DVD Dual Laufwerk
und DVD RAM Laufwerk dient.
n Lightscribe: Erlaubt es dem Benutzer, kurze Texte auf die Voderseite der
Disk mittels des Lese/Schreib Lasers des Optischen Laufwerks zu
schreiben.
1. Optische Speichergeräte sind Laserprodukte der Klasse 1.
Durch die Verwendung von Befehlen, Einstellungen oder
Vorgehensweisen, die von diesem Handbuch abweichen
kann der Benutzer gefährlicher Strahlung ausgesetzt werden.
2. Berühren Sie nicht das Objektiv im Inneren des Laufwerks.
2-37
Los gehts
Einlegen der CD/DVD
Folgende Hinweise beschreiben die allgemeine Bedienung eines
DVD-ROM Laufwerk.
1. Kontrollieren Sie, ob der Notebook eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Auswurftaste auf dem Bedienfeld des Laufwerks, das
CD/DVD-Fach öffnet sich etwas. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass es
komplett herausfährt.
3. Legen Sie die CD/DVD mit dem Etikett nach oben in das Fach. Drücken
Sie Mitte der CD/DVD sanft an, so dass sie gut sitzt.
4. Drücken Sie das Fach wieder zurück ins Laufwerk.
Auswurftaste
2-38
Los gehts
Entfernen der CD/DVD
1. Drücken Sie die Auswurftaste auf dem Bedienfeld des Laufwerks, das
CD/DVD-Fach öffnet sich etwas. Ziehen Sie vorsichtig daran, so dass
es komplett herausfährt.
2. Halten Sie die CD/DVD mit den Fingern an den Kanten und heben Sie
sie aus dem Fach.
3. Drücken Sie das Fach wieder zurück ins Laufwerk.
1. Prüfen Sie vor dem Schließen des Fachs, ob die CD/DVD
korrekt eingelegt wurde.
2. Lassen Sie das Disk-Fach nicht geöffnet.
Allgemeine Einleitung Kapitel 1
Los gehts Kapitel 2
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen Kapitel 3
BIOS Setup
Kapitel 4
Vorwort
3-2
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Anschluss externer Geräte
Die I/O-Ports (Eingang/Ausgang) am Notebook dienen zum Anschließen von
Peripheriegeräten.
Maus/ Tastatur
Druck
IEEE 1394 Anschluss
Monitor
Fernsehen
Mikrofon
Lautsprecher
/Kopfhörer
Modem
LAN
Web Cam
3-3
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Anschluss von Peripheriegeräten
Die Maus anschließen
An das Notebook kann an den PS/2- oder USB-Port eine Maus angeschlossen
werden. Falls Ihr Notebook über keinen PS/2-Port verfügt und Ihre Maus einen
PS2-Anschlußstecker hat, kaufen Sie sich zuerst einen PS/2-USB-Anschluß.
Zum Anschließen der Maus:
1. Das Notebook einschalten und den Maustreiber installieren.
2. Die Maus an das Notebook anschließen.
3. Das Notebook kann den Maustreiber erkennen und die Mausfunktion
aktivieren. Falls die Maus nicht erkannt wird, können Sie die Maus manuell
aktivieren. Dazu gehen Sie zum Start Menu (Startmenü) à Control Panel
(Systemsteuerung) à Add Hardware (Hardware hinzufügen), um das
neue Gerät hinzuzufügen.
Die Tastatur anschließen
An das Notebook kann an den PS/2- oder USB-Port eine Tastatur
angeschlossen werden. Falls Ihr Notebook über keinen PS/2-Port verfügt und
Ihre Tastatur einen PS2-Anschlußstecker hat, kaufen Sie sich zuerst einen
PS/2-USB-Anschluß. Zum Anschließen der Maus:
1. Das Notebook einschalten und den Tastatur-Treiber installieren.
2. Die Tastatur an das Notebook anschließen.
3. Das Notebook kann den Tastaturtreiber erkennen und die Tastatur
funktion aktivieren. Falls die Tastatur nicht erkannt wird, können Sie die
Tastatur manuell aktivieren. Dazu gehen Sie zum Start Menu
(Startmenü) à Control Panel (Systemsteuerung) à Add Hardware
(Hardware hinzufügen), um das neue Gerät hinzuzufügen.
3-4
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Die WebCam anschließen
An das Notebook kann an den USB-Port eine WebCam angeschlossen werden.
Zum Anschließen der WebCam:
1. Das Notebook einschalten und den WebCam-Treiber installieren.
2. Die WebCam an das Notebook anschließen.
3. Das Notebook kann den WebCam-Treiber automatisch erkennen und die
WebCam-Funktion aktivieren. Falls der WebCam nicht erkannt wird,
können Sie den WebCam manuell aktivieren. Dazu gehen Sie zum Start
Menu (Startmenü) à Control Panel (Systemsteuerung) à Add
Hardware (Hardware hinzufügen), um das neue Gerät hinzuzufügen.
Anschluss eines Druckers
Ist Ihr Drucker mit einer USB Schnittstelle ausgestattet, Schließen Sie den
Drucker an den USB port des Notebook. Es folgen allgemeine Hinweise zum
Anschluss eines Druckers:
1. Schalten Sie das Notebook aus.
2. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels an den USB port des Notebook,
das andere Ende an den Drucker.
3. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Drucker ein.
4. Schalten Sie das Notebook ein das System erkennt das neue Gerät.
Installieren Sie benötigte Treiber.
Weitere Hinweise finden Sie im Druckerhandbuch.
Den externen Monitor oder den Fernseher anschließen
Sie können einen externen Monitor an den DVI-I Port Ihres Notebook schließen,
um ein größeres Bild und eine höhere Auflösung zu erzielen. Um den Monitor
3-5
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
anzuschließen:
1. Stellen Sie sicher, dass das Notebook ausgeschaltet ist.
2. Verbinden Sie den D-Typ-Stecker des Monitors mit dem VGA Port des
Notebook.
3. Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an und schalten Sie den Monitor
ein.
4. Schalten Sie das Notebook ein. Der Monitor sollte standardmäßig
reagieren. Falls nicht, ändern Sie den Displaymodus durch Drücken von
[Fn]+[F2]. Der Displaymodus kann auch geändert werden, indem Sie die
entsprechenden Einstellungen in Display Properties (Display
Eigenschaften) im Windows Betriebssystem vornehmen.
Anschluss von IEEE 1394 Geräten
Der IEEE 1394 Port Ihres Notebook ist ein hochmoderner serieller Bus, der eine
Hochgeschwindigkeits-Transferrate und den Anschluss von bis zu 63 Geräten
ermöglicht, und somit den Anschluss vieler High-End Peripheriegeräte und
elektronischer Vorrichtungen, z.B. eine DV (Digital-Videokamera) gestattet. Die
IEEE 1394 Standard Schnittstelle unterstützt die Plug-&-Play Technologie,
IEEE 1394 Geräte können angeschlossen und entfernt werden, ohne dass der
Notebook ausgeschaltet werden muss. Um ein IEEE 1394 Gerät anzuSchließen,
stecken Sie einfach das Gerätekabel in den IEEE 1394 Port des Notebook.
3-6
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Anschluss von Kommunikationsgeräten
Das LAN nutzen
Die RJ-45 Buchse des Notebooks dient dem Anschluss von LAN- (local area
network) Geräten, z.B. Hub, Switch und Gateway, um eine Netzverbindung
aufzubauen. Die eingebaute 10/100 Base-T LAN Karte unterstützt eine
Datentransferrate bis zu 1000Mbps.
Detaillierte Erläuterungen zum Anschluss an ein LAN erhalten Sie von unseren
MIS Mitarbeitern oder Netzwerkmanagern.
Das Modem nutzen
Das eingebaute 56Kbps Fax/Daten Modem nutzt die Telefonleitung zur
Kommunikation oder zum Erstellen einer Wählverbindung zum Internet.
Für weitere Anleitungen oder Hinweise zum Anwählen über das Modem wenden
Sie sich an MIS oder an den Internet-Dienstanbieter (ISP).
1. Um Brandgefahr auszuschließen, nutzen sie ausschließlich
No. 26 AWG oder größere Telekommunikationskabel.
2. Es wird dringend empfohlen die Modemtreiber der dem
Notebook beigefügten Software-CD zu installieren, um die
Vorteile des Modems voll nutzen zu können.
3-7
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Installation der PC-Karte
Der Schacht der PC Card des Notebook dient der Installation einer PC Card des
Typs II, die verschiedene Funktionen unterstutzt, inklusive LAN/WLAN Card,
Modem Card und Speicherkarte.
Folgende Hinweise beschreiben die Installation und Deinstallation einer PC
Card.Detaillierte Erlauterungen finden Sie im PC Card Handbuch.
Installation der PC-Karte
1. Lokalisieren Sie den Schacht der PC Card am Notebook Notebook.
Entfernen Sie zuerst, falls nötig, die Dummy Card aus dem Schacht.
2. Stecken Sie die PC Card in den Schacht (in der Regel mit dem Etikett nach
oben) und drücken Sie sie ein, bis sie fest sitzt.
3-8
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Entfernen der PC-Karte
1. Drücken Sie die Auswurftaste, so dass die Card ausgerichtet wird.
2. Drücken Sie die Auswurftaste so dass die PC Card herausgedrückt wird.
Ziehen Sie sie aus dem Schacht.
1. Halten Sie bei der Installation der PC Card nicht den
goldenen Finger, da dies zu einer Störung oder
Beschädigung der PC Card führen kann..
2. Bevor Sie die PC Card entfernen, sollten Sie das Gerät, das
sich im Windowsbetriebssystem befindet, stoppen.
Sie die Auswurftaste
3-9
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Installation der Express-Karte (Optional)
Der Computer bietet einen Express Card Steckplatz. Die Express Card ist
kleiner und schneller als die PC Card Schnittstelle. Die Express Card
Technologie zieht alle Vorteile aus der skalierbaren, hohen Bandbreite der
seriellen PCI Express und der USB 2.0 Schnittstellen.
Folgende Hinweise beschreiben die Installation und Deinstallation einer Express
Card, Detaillierte Erlauterungen finden Sie im PC Card Handbuch.
Installation der Express-Karte
1. Lokalisieren Sie den Schacht der Express Card m Notebook Notebook.
Entfernen Sie zuerst, falls nötig, die Dummy Card aus dem Schacht.
2. Stecken Sie die Express Card in den Schacht (in der Regel mit dem Etikett
nach oben) und drücken Sie sie ein, bis sie fest sitzt.
Entfernen der Express-Karte
1. Drücken Sie auf den Rand der Express Card, so dass die Karte etwas
herauskommt.
2. Ziehen Sie die Express Card aus dem Schacht.
3. Setzen Sie die Dummy Card wieder in den Schacht.
3-10
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
Sicheres Entfernen der Hardware
Wenn Sie ein peripheres Gerät an Ihr System schließen, erscheint das Symbol
( ) Safely Remove Hardware (Sicheres Entfernen der Hardware) auf der
Taskleiste. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Dialogfenster Sicheres
Entfernen der Hardware aufzurufen. Sie sehen alle angeschlossenen
peripheren Geräte aufgelistet. Um eines der Geräte zu entfernen, führen Sie den
Cursor zu diesem Gerät und klicken Sie Stop (Stopp).
Wählen
Allgemeine Einleitung
Kapitel 1
Los gehts
Kapitel 2
Kapitel 3
BIOS Setup
Kapitel 4
Vorwort
Das Notebook benutzerdefiniert einstellen
4-2
BIOS Setup
Infos über das BIOS-Setup
Wann kommt das BIOS Setup zum Einsatz?
Das BIOS Setup wird benötigt wenn:
w Auf dem Bildschirm während des Systemstarts eine Fehlermeldung
erscheint und Sie auffordert das SETUP auszuführen.
w Sie Standardeinstellungen veränderbarer Optionen verändern wollen.
w Sie Standard BIOS Einstellungen laden wollen.
Wie führt man das BIOS Setup aus?
Um das BIOS Setup Utility auszuführen, schalten Sie das Notebook ein und
drücken Sie während der POST Routine die [Entf] Taste.
Erlischt die Nachricht, bevor Sie reagieren konnten um das Setup aufzurufen,
starten Sie das System neu, indem Sie es AUS und wieder EINschalten, oder
gleichzeitig die [Strg]+[Alt]+[Entf] Tasten drücken.
Die in dem Kapitel gezeigten Bildschirmschnappschüsse und
Einstellungen dienen nur
als Referenz. Aktuelle Einstellungen und
Optionen Ihres Notebook können nach einem BIOS Update davon
abweichen.
4-3
BIOS Setup
Steuertasten
Der Cursor der BIOS Setup Utility wird ausschließlich mit der Tastatur
kontrolliert.
Zum Wählen eines Menütitels die linke Pfeiltaste
drücken.
Zum Wählen eines Menütitels die rechte Pfeiltaste
drücken.
Zum Wählen eines Eintrags im Menütitel die
Auf-Pfeiltaste drücken.
Zum Wählen eines Eintrags im Menütitel die
Ab-Pfeiltaste drücken.
+
Erhöht den Einstellungswert oder nimmt eine
Änderung vor
Verringert den Einstellungswert oder nimmt eine
Änderung vor.
1) Öffnet den gewählten Menüpunkt, um
Einstellungen zu ändern.
2) Aktiviert ein Untermenü, falls vorhanden.
Bei einigen Menüpunkten wird die Wahl einer
Einstellung durch Drücken dieser Taste
vorgenommen.
Aktiviert den Hilfe-Bildschirm, der Informationen zu
den Steuertasten enthält.
1) Verlässt die BIOS Setup Utility.
2) Kehrt von einem Untermenü zum vorherigen
Bildschirm zurück.
4-4
BIOS Setup
Menü für das BIOS-Setup
Nach dem Start sehen Sie das Hauptmenü des BIOS Setup Utilities auf dem
Bildschirm. Es zeigt Systeminformationen, inklusive Grundkonfigurationen.
Main menu (Hauptmenü)
Anzeige der System-Übersichts-Informationen über die BIOS-Version,
CPU-Merkmale, Speichergröße und Einstellung der Systemzeit und des
Systemdatums.
Advanced menu (Das Erweiterte Menü)
Die IDE- und USB-Einstellungen konfigurieren.
Boot menu (Das Boot-menü)
Den Boot-Typ und die Boot-Sequenz einstellen.
Security menu (Sicherheitsmenü)
Die Einstellungen des Supervisor- und Benutzer-Passworts installieren oder
löschen.
Exit menu (Das Beenden-menü)
Wählen Sie den entsprechenden Status vor dem Verlassen des BIOS-Menüs.
4-5
BIOS Setup
Main menu (Hauptmenü)
w System Time (Systemzeit)
Dieser Menüpunkt ermöglicht das Einstellen der Systemzeit. Die
System-Uhr läuft weiter, egal ob Sie den PC herunterfahren oder in den
Schlafmodus schalten. Das eingestellte Format lautet
[Stunde:Minute:Sekunde].
w System Date (Systemdatum)
Dieser Menüpunkt ermöglicht das Einstellen des Systemdatums. Das
Datumsformat ist [Tag:Monat:Datum:Jahr].
Day (Tag) Wochentage, von Sonntag bis Samstag, von
BIOS bestimmt (schreibgeschützt).
Month (Monat)
Die Monate von 01 (Januar) bis 12 (Dezember).
Date (Datum) Das Datum von 01 bis 31.
Year (Jahr) Das Jahr kann vom Benutzer eingestellt werden.
4-6
BIOS Setup
w Serial ATA Primary Channel/ Primary IDE Slave
(Serial ATA Primärer Kanal/ Primärer IDE- Slave)
Die Menüpunkte zeigen die Typen der im Notebook installierten Primary
Master /Secondary Master-IDE-Geräte. Drücken Sie [Eingabe], um ein
Fenster aufzurufen, dass detaillierte Informationen zu den Geräten,
inklusive des Gerätenamens, Verkäufers, LBA Modus PIO Modus und so
weiter.
w System Information
Gestattet den Aufschluss über die Firmware, Prozessor, und
Systemspeicher.
4-7
BIOS Setup
Advanced menu (Das Erweiterte Menü)
w PowerNow / Enhanced Power Saving
Dieser Menüpunkt ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der AMD
PowerNow technology / Enhanced Power Saving. Wenn Sie Enabled
(Aktiviert) wählen, arbeitet das System immer im Energiesparmodus.
Wollen Sie den Prozessor optimieren, Setzen bei diesem Menüpunkt auf
Disabled (Deaktiviert), so dass die Prozessorgeschwindigkeit durch die
Nutzung des Betriebssystems und der Anwendungen gesteuert wird. Die
Standardeinstellungen ist Enabled (Aktiviert).
w Legacy USB Support (Legacy USB Unterstützung)
Stellen Sie auf Enabled (Aktiviert), um die USB Geräte benutzen, wie zum
Beispiel die Maus, Tastatur, oder Portabel Diskette, in DOS System; und
gestattet Ihrem System über die USB Geräte zu booten. Einstellungs
Optionen: Enabled (Aktiviert), und Disabled (Deaktiviert).
4-8
BIOS Setup
w PCI Latency Timer
Steuern Sie die Zeit, die PCI-Anschluss kann den Bus anhalten, bevor ein
anderer Anschluss übernommen. Wenn Sie die höheres Werte ansetzen,
jeder PCI-Anschluss kann Geschäfte ausführen seit langem und also die
effektiv PCI Bandbreite verbessern. Mit der besser PCI Performanz, sollen
Sie höheres Werte ansetzen. Einstellungs Optionen: 32, 64, 96, 128, 160,
192, 224, und 248.
4-9
BIOS Setup
Security menu (Sicherheitsmenü)
w Change Supervisor/User Password
(Ändern von Supervisor-/Benutzerkennwort)
Ist die Funktion gewählt, erscheint auf dem Bildschirm die folgende
Nachricht:
Geben Sie ein Passwort Ihrer Wahl ein, mit bis zu sechs Zeichen, und
Drücken Sie [Eingabe]. Das gerade eingegebene Passwort wird frühere
Passwörter im CMOS Speicher überschreiben.Sie können auch [ESC]
drücken, um den Vorwähler abzubrechen und ein Passwort nicht
einzugeben.
Enter New Password
4-10
BIOS Setup
Ist das Supervisor-Password gesetzt, werden die Menüpunkte User
Access Level (Benutzer-Zugriffsebene) und Password Check
(Passwort-Kontrolle) dem Menü hinzugefügt. Im Menüpunkt User Access
Level (Benutzer-Zugriffsebene) können Sie Einstellungen zu
Zugriffsrechten vornehmen. Wählen Sie zwischen: No Access (Kein
Zugriff), View Only (Nur Ansicht), Limited (Beschränkt) und Full
Access (Voller Zugriff). Der Menüpunkt Password Check
(Passwort-Kontrolle) dient der Spezifizierung des Typs des verwendeten
BIOS Passwortschutzes. Die Einstellungen werden im Folgenden
beschrieben:
Setup Die Aufforderung zur Eingabe des Passworts erscheint
nur, wenn Endbenutzer das Setup ausführen wollen.
Always
(Immer)
Die Aufforderung zur Eingabe des Passworts erscheint,
wenn der Notebook eingeschaltet wird, oder
Endbenutzer das Setup ausführen wollen.
Um das Kennwort zu löschen, drücken Sie einfach [Eingabe], wenn Sie
aufgefordert werden das Kennwort einzugeben. Eine Nachricht bestätigt die
Deaktivierung des Kennworts. Nachdem das Kennwort deaktiviert ist,
startet das System und Sie können auf das Setup zugreifen, ohne ein
Kennwort eingeben zu müssen.
4-11
BIOS Setup
Über das Supervisor-Passwort und Benutzer-Passwort
Das Supervisor-Passwort gibt Benutzern Zugriff zum Setup-Menü
und die Möglichkeit Änderungen vorzunehmen; Das
Benutzer-Passwort gibt Zugriff zum Setup-Menü, erlaubt jedoch
keine Änderungen.
4-12
BIOS Setup
Boot menu (Das Boot-Menü)
w Boot Settings Configuration
Gestalten die Einstellungen bei dem System Boot.
w Boot Device Priority
Drücken Sie die [Eingabe], um Boot Geräte in einem Sub-window zu
zeigen, die das BIOS zum Laden des Betriebssystems ansprechen
kann.
4-13
BIOS Setup
Exit menu (Das Beenden-menü)
w Exit & Save Changes (Änderungen Verlassen und Speichern)
Speichert vorgenommene Änderungen und verlässt das Utility.
w Exit & Discard Changes (Änderungen verlassen und verwerfen)
Verlässt das Utility, ohne vorgenommene Änderungen zu speichern.
w Discard Changes (Änderungen verwerfen)
Übernimmt die Änderungen nicht, lädt stattdessen die Einstellungen,
die vor dem Aufrufen der Utility aktuell waren.
w Load Setup Defaults (Standardeinstellung laden)
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Standardeinstellungen für
optimale Systemperformance zu laden.
20


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for MSI ER 710 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of MSI ER 710 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of MSI ER 710

MSI ER 710 User Manual - English - 77 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info