42258
123
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/129
Next page
1
Dieses Zeichen auf der Kamera gewährleistetr, daß die Kamera
den Statuten der EU (European Union) für elektrische Geräte
entspricht.
CE ist die Abkürzung für Conformité Européenne (European
Conformity).
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation
is subject to the following two conditions: (1) This device may not
cause harmful interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that may cause
undesired operation.
Tested by the Minolta Corporation
101 Williams Drive, Ramsey,
New Jersey 07446, U.S.A.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Entfernen Sie die Ferrit Kerne nicht von den Kabeln.
Digita™ und das Digita™ Logo sind eingetragene Warenzeichen der FlashPoint Technology Inc., in den U.S.
und in anderen Ländern.
Alle anderen aufgeführten Warenzeichen und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Firmen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf der Minolta Dimâge RD 3000. Ihre neue
Kamera ist eine kompakte und leichte digitale Spiegelreflexkamera mit Wechsel-
objektivsystem. Mit neuartiger Technik ausgestattet, kann die RD 3000 schnell und
einfach hochwertige, hochauflösende Bilder aufnehmen. Durch die neuen und außer-
gewöhnlichen Ausstattungsmerkmale eröffnen sich Ihnen ungeahnte fotografische
Möglichkeiten.
Dual CCD-Sensor mit 2.7 Millionen Bildpunkten.
Wechselobjektiv-System mit einem verfügbaren Brennweitenbereich
von 17 – 240 mm (entspricht 25 bis 360 mm bei KB-Format).
Verwendung von austauschbaren CompactFlash™ Speicherkarten. Somit ist eine unbegrenzte Anzahl an
Aufnahmen möglich.
2-Zoll LCD-Farbmonitor für die sofortige Betrachtung der aufgenommenen Bilder.
Betriebssystem mit Multitasking-Fähigkeit für Bildberechnungen in Echtzeit.
Filterung des Infrarot-Anteils über ein Prisma, so daß die Empfindlichkeit des
CCD-Sensors nicht reduziert wird.
Video-Ausgang – ermöglicht die Wiedergabe der Bilder auf einem Fernseher.
Robustes, kompaktes Gehäuse mit geringem Gewicht.
Serienbild-Funktion – ermöglicht die Aufnahme von bis zu 5 Bildern in Serie mit einer Frequenz von 1.5
Bilder/s bei gedrückt gehaltenem Auslöser.
Blitzsynchronkabel-Anschluß für externe Blitzgeräte.
SCSI-Anschluß – für die schnelle und einfache Anbindung an den Computer.
Verwendung von AA-Mignon NiMH Batterien.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch, damit Sie alle
Ausstattungsmerkmale dieser Kamera optimal nutzen können.
Informationen zur Installation und Bedienung der mitgelieferten Software finden Sie in
der dazugehörigen Software-Bedienungsanleitung (als PDF-Datei).
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen beziehen sich auf Produkte, die bis
Juli 1999 auf dem Markt erschienen sind. Für Informationen über die Kompatibilität zu
Produkten, die nach diesem Zeitpunkt auf den Markt kamen, wenden Sie sich bitte an
eine der am Ende dieser Anleitung genannten Minolta Service-Adressen.
Digital Camera:
Dimâge RD3000
Tested To Comply
With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
2
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH
Seien Sie achtsam, wenn die Kamera in der Nähe von kleinen Kindern
verwendet wird, da es zu unvorhergesehenen Unfällen kommen kann.
Bewahren Sie die Batterien oder andere Gegenstände, die verschluckt werden
könnten, unzugänglich für kleine Kinder auf. Holen Sie unverzüglich einen Arzt
zu Hilfe, wenn ein Gegenstand verschluckt worden ist.
Entnehmen Sie umgehend die Batterien, und verwenden Sie die Kamera nicht
weiter, falls…
die Kamera heruntergefallen ist oder einem Schlag ausgesetzt war, der das
Innere der Kamera beschädigt haben könnte.
das Gerät Rauch, Geruch oder Hitze entwickelt.
Nehmen Sie die Kamera niemals auseinander. Ein elektrischer Schlag bei
Berührung eines unter Hochspannung stehenden Teiles in der Kamera könnte
die Folge sein. Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera
zu einem Minolta-Service.
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne.
Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch.
Seien Sie vorsichtig beim Gebrauch der Kamera.
WARNUNG
VORSICHT
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DER KAMERA RD 3000
3
BEVOR SIE BEGINNEN
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Sollte etwas feh-
len, wenden Sie sich bitte an Ihren Kamerahändler, oder nehmen Sie Kontakt zu
einem Minolta-Service auf. Die Minolta Service-Adressen finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Dimâge RD 3000 Gehäuse (1)
V-Zoom 4 – 5,6/22 – 80mm (1)
Gegenlichtblende für V-Zoom 4 – 5,6/22 – 80mm (1)
AA-Mignon NiMH Akkus (4)
Akku-Ladegerät (1)
AC-2 AC Netzgerät (1)
Handschlaufe HS-1 (1)
Augenmuschel (1)
VC-EX1 Videokabel (1)
SCSI-Kabel SC-12 (1)
Dimâge RD 3000 CD-ROM (für Windows
®
und Macintosh) (1):
- Digita Desktop™ Software
- PDF-Dokumente:
Kamera-Bedienungsanleitung (1)
Software-Bedienungsanleitung (1)
Kurzanleitung (dieses Handbuch) (1)
Garantiekarte (1)
Aus unvorhersehbaren Gründen (statische Aufladung, elektrische Störfelder, einem
Fehler der Kamera, oder anderen Fehlfunktionen) können auf der CompadtFlash™-
Karte gespeicherte Daten unwiederbringlich gelöscht oder beschädigt werden.
Machen Sie ein Back-Up der in der Kamera gespeicherten Daten. Minolta übernimmt
keine Verantwortung für gelöschte oder beschädigte Daten.
4
INHALTSVERZEICHNIS
FÜR RICHTIGEN UND SICHEREN GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
BEVOR SIE BEGINNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
EINLEITUNG
BEZEICHNUNGEN DER TEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kameragehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Linke Seite des Gehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Unterseite des Gehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Datenmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
SCHNELLANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bilder aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wiedergabe der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bilder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
VORBEREITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Trageriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Befestigen des Trageriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einsetzen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Warnung bei schwachen Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Automatische Stromabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verwendung des AC Netzgerätes (AC-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Ansetzen und Abnehmen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ansetzen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abnehmen eines Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Dioptrien-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
CompactFlash™ Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einsetzen der CompactFlash™ Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Herausnehmen der CompactFlash™ Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . 33
5
INHALTSVERZEICHNIS
BILDER AUFNEHMEN
GRUNDFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bilder in der Vollautomatikfunktion aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wahl der Aufnahmeeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schnellansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wahl der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Scharfeinstellsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Scharfeinstellung unter speziellen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schärfespeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Direkte Manuelle Scharfeinstellung (DMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Manuelle Scharfeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
BELICHTUNGSFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Spotmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Belichtungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
P-Modus – Programm-Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
A-Modus – Zeitautomatik mit Blendenvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
S-Modus – Blendenautomatik mit Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
M-Modus – Manuelle Belichtungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6
INHALTSVERZEICHNIS
WEITERE FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Weißlichtabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einstellen eines benutzerdefinierten Weißlichtabgleichs . . . . . . . . . . . . 60
Serienbildfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fernbedienung (Sonderzubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Fernbedienungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Schärfespeicherung in der Fernbedienungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 70
Wechseln der Fernbedienungsbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Programm-Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bildzähler-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Ändern der ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Formatieren der CompactFlash™ Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 76
BLITZ-FOTOGRAFIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Verwendung eines Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ansetzen eines Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sucheranzeigen im Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Blitzsynchronkabel-Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Verwendung des Blitzes im P-, A-, S-, und M-Modus . . . . . . . . . . . . . 81
Blitzsynchronisation bei langen Verschlußzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Drahtlose Blitzfernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7
INHALTSVERZEICHNIS
WIEDERGABE DER BILDER
BETRACHTEN DER BILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Betrachten der Aufnahmen als Vollbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Betrachten der Aufnahmen als Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
VERÄNDERN DER INDEX-ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
LÖSCHEN ALLER BILDER OHNE SCHREIBSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . 96
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
SCHREIBSCHUTZ EINES BILDES AUFHEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
LCD-MONITOR KONTRAST/HELLIGKEITS-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . 102
STATUSANZEIGE DER COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE . . . . . . . 105
VIDEO-AUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
AUSWECHSELN DER BATTERIE DER KAMERAUHR . . . . . . . . . . . . . . 108
REINIGEN DER ZWISCHENLINSE IN DER KAMERA . . . . . . . . . . . . . . . 110
ANHANG
ZUBEHÖR-INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Blitzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Dateigrößen und Kapazität der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bildqualität und Dateigrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Warnhinweise der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Deaktivieren der Auslösesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Pflege und Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
8
9
EINLEITUNG
10
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
KAMERAGEHÄUSE
Anschluß-
Abdeckung
Weißlichtabgleich-Sensor*
Selbstauslöser-Anzeige
Fernbedienungs-Empfänger
Auslöser
Einstellrad
Belichtungsfunktion-
Taste
Weißlichtabgleich-Taste
Bildqualitäts-Taste
Bildfolge-Taste
Bildzähler-Taste
Bajonettentriegelung
Objektiv-Bajonett
Spiegel*
Riemenöse
*Nicht berühren
11
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Zubehörschuh
Sucher*
Betriebsanzeige
Schnellansichts-Taste
LCD-Monitor*
Datenmonitor*
MENU-Taste
SET-Taste
Taste
Taste
SPOT-Taste
Betriebsarten-Einstellrad
Betriebsarten-
Entriegelungstaste
Programm-
Rückstelltaste
Netzgerät-Anschluß*
Riemenöse
12
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
LINKE SEITE DES GEHÄUSES
UNTERSEITE DES GEHÄUSES
SCSI-Anschluß
Video-Ausgang
Einstellrad für Dioptrienausgleich
Kartenfachklappe
Belichtungskorrekturtaste
Aufhellblitz-Taste
Blitzsynchronkabel-Anschluß
Batteriefachdeckel für Uhrbatterie
Riemenöse
Batteriefach-Deckel
Stativ-Anschluß
Ansicht bei geöffneter Anschluß-Abdeckung
13
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
DATENMONITOR
Anzeigen für
Weißlichtabgleich
Blitz-Belichtungs-
Korrektur-Erinnerung
Belichtungs-Korrektur-
Erinnerung
Belichtungsfunktionen-
Symbol
Anzeige der Blende und
Belichtungskorrektur
Selbstauslöser
Serienbild-Anzeige
Einzelbild-Anzeige
Fernbedienungs-Symbol
Anzeige der
gewählten Bildqualität
Anzeige der
Verschlußzeit/
Hinweise
Batteriezustand
Manuelle Scharfeinstellung
Das folgende Diagramm gibt einen Überblick der Anzeigenelemente des
Datenmonitors.
Bildzähler
14
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
SUCHER
Das folgende Diagramm gibt einen Überblick der Anzeigen im Sucher.
„Bitte warten“ Hinweis
Blitzeinschalt-Signal
Scharfeinstellsignale
Blitz-Belichtungskorrektur
Blitzbereitschafts-Signal
Verschlußzeit-Anzeige
Belichtungs-Indikator
Anzeige der Blenden bzw.
Belichtungskorrektur-Werte
Spotmessungs-Anzeige
Autofokus-Rahmen Spot-Meßzone
15
BEZEICHNUNGEN DER TEILE
„Bitte Warten“ Hinweis
LEUCHTET
ANZEIGE AUS
BITTE WARTEN. AUSLÖSER GESPERRT.
AUFNAHMEBEREIT.
Signale zur Scharfeinstellung
LEUCHTET
LEUCHTET
MOTIV IST SCHARFEINGESTELLT
MOTIV IST SCHARFEINGESTELLT. DIE SCHÄRFE WIRD
NACHGEFÜHRT, WENN SICH DAS MOTIV BEWEGT.
LEUCHTET
BLINKEND
SCHÄRFE WIRD EINGESTELLT/AUSLÖSER GESPERRT
NICHT SCHARFEINGESTELLT/AUSLÖSER GESPERRT.
Blitzeinschalt-Signal , Blitzfunktion/Blitzbereitschaft
LEUCHTET
BLINKEND
(NACH DER AUFNAHME)
BLITZ WIRD EMPFOHLEN
DIE BLITZLEISTUNG WAR AUSREICHEND FÜR EINE
KORREKTE BELICHTUNG.
UND LEUCHTET
BLITZ IST AUFGELADEN.
16
SCHNELLANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
Setzen Sie die Batterien ein, oder
schließen Sie das AC Netzgerät
an (siehe Seiten 22, 25).
1
Setzen Sie das Objektiv an
(siehe Seite 26).
2
Setzen Sie die CompactFlash™
Speicherkarte ein
(siehe Seite 32).
3
17
SCHNELLANLEITUNG
BILDER AUFNEHMEN
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf REC oder .
1
Drücken Sie die Programm-
Rückstelltaste.
Die Kamera wird in den Vollautomatik-
Modus versetzt.
2
Bestimmen Sie im Sucher den
Bildausschnitt.
Richten Sie das Motiv am Autofokus-
Rahmen aus.
3
Drücken Sie den Auslöser zur
Hälfte durch.
Der Autofokus wird aktiviert, und im
Sucher leuchtet das Signal, sobald
die Schärfe festgelegt ist.
4
Drücken Sie zur Aufnahme des
Bildes den Auslöser ganz durch.
Während das Bild auf der Speicher-
karte gespeichert wird, blinken im
Datenmonitor die Betriebsanzeige und
der Bildzähler.
Im Modus wird die Aufnahme auf
dem LCD-Monitor der Kamera ange-
zeigt. Im REC-Modus können Sie sich
die letzte Aufnahme durch Drücken
der Schnellansichts-Taste kurz
betrachten.
5
18
SCHNELLANLEITUNG
WIEDERGABE DER BILDER
BILDER LÖSCHEN
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Drücken Sie die oder Taste,
um die Bilder zu scrollen.
3
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Wählen Sie das gewünschte Bild.
Drücken Sie die oder Taste, bis
das gewünschte Bild auf dem LCD-
Monitor angezeigt wird.
2
Drücken Sie die MENU-Taste.
3
19
SCHNELLANLEITUNG
Drücken Sie die Taste, bis
„DELETE“ markiert ist.
4
Drücken Sie die SET-Taste.
5
Drücken Sie die Taste, bis
DELETE markiert ist.
6
Drücken Sie die SET-Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung des Löschvorgangs.
7
Drücken Sie die Taste, bis
„YES“ markiert ist.
8
Drücken Sie die SET-Taste.
Der LCD-Monitor kehrt zum Wieder-
gabe-Modus zurück, nachdem das
Bild gelöscht worden ist.
9
20
VORBEREITUNGEN
TRAGERIEMEN
Verwenden Sie den Trageriemen HC-RD 1, um die Kamera sicher halten zu können.
BEFESTIGEN DES TRAGERIEMENS
Führen Sie das kurze Ende des
Riemens durch die obere Rie-
menöse an der Kamera und dann
durch die Schnalle am Tragerie-
men.
1
Führen Sie das lange Ende des
Trageriemens durch die untere
Riemenöse an der Kamera und
dann durch die Schnalle am Tra-
geriemen.
2
21
VORBEREITUNGEN
Der Trageriemen kann an drei Stellen an der Kamera befestigt werden. Verwenden
Sie die Riemenöse an der linken, hinteren Seite der Kamera, wenn Sie den als
Sonderzubehör erhältlichen SLR-Kamera-Umhängegurt benutzen.
22
VORBEREITUNGEN
EINSETZEN DER BATTERIEN
Laden Sie vor Gebrauch alle vier NiMH-Akkus vollständig auf.
Stellen Sie zur Vermeidung von Beschädigungen die Kamera nicht mit geöffnetem
Batteriefach auf ihre Unterseite auf.
Verwenden Sie eine Münze oder
einen ähnlichen Gegenstand, um
die Batteriefachabdeckung zu öff-
nen. Drehen Sie die Markierung
auf „OPEN“.
1
Öffnen Sie das Batteriefach.
2
Setzen Sie Batterien ent-
sprechend den Markierungen auf
der Batteriefachabdeckung mit
richtiger Polung ein.
3
Schließen Sie das Batteriefach,
und drehen Sie dann zur Verrie-
gelung den Batteriefachdeckel
auf die CLOSE-Markierung.
4
23
VORBEREITUNGEN
WARNUNG BEI SCHWACHEN BATTERIEN
Die Kamera besitzt eine automatische Batteriezustandsanzeige.
Erscheint auf dem Datenmonitor überhaupt keine Anzeige, ersetzen Sie die
Batterien, oder überprüfen Sie, ob die Batterien mit richtiger Polung eingesetzt
sind.
Symbol für volle Batterie – Nach dem
Einschalten wird kurz der Batteriezustand angezeigt.
Das Symbol zeigt an, daß die Batterien voll sind.
Blinkendes Batteriesymbol – Die Batterien sind
fast leer, aber die Kamera ist noch funktionsfähig. Die
Batterien sollten sehr bald ausgewechselt werden.
Es wird nur das blinkende Batteriesymbol angezeigt,
und die Kamera löst nicht mehr aus – Die Batterie-
leistung ist zu schwach für den Betrieb der Kamera.
24
VORBEREITUNGEN
Betriebsart PLAY eingestellt
Der LCD-Monitor wird zur Schonung der Batterien abgeschaltet, wenn die Kamera für
ca. 10 min nicht benutzt wird (außer wenn die Kamera mit einem PC verbunden ist).
Drücken Sie die Schnellansichts-Taste, um den Monitor wieder anzuschalten.
Betriebsart REC oder eingestellt
In dieser Betriebsart findet keine automatische Stromabschaltung statt.
Wird die Kamera für mehr als 8 Minuten nicht benutzt und zeigt einen
Warnhinweis zur CompactFlash™ Speicherkarte an (Speicherkarte voll,
Karten-Fehler, inkompatible Karte), wird der LCD-Monitor abgeschaltet.
Drehen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf OFF und dann wieder auf
REC oder .
AUTOMATISCHE STROMABSCHALTUNG
25
VORBEREITUNGEN
VERWENDUNG DES AC-NETZGERÄTES (AC-2)
Die Kamera kann über das Netzgerät AC-2 extern mit Strom versorgt werden. Die
Verwendung des Netzgerätes wird bei längerem Gebrauch der Kamera zur Schonung
der Batterien empfohlen. Die Verwendung des Netzgerätes empfiehlt sich besonders,
wenn die Kamera mit dem PC verbunden ist.
Drehen Sie das Betriebsarten-Einstellrad immer auf OFF, und
schalten Sie die Stromversorgung für die Digitalkamera ab, wenn
Sie die Stromversorgung von Batterie- auf Netzbetrieb umstellen
(oder umgekehrt). Wechseln Sie nicht die Stromversorgung, wäh-
rend die Kamera eingeschaltet ist (Einstellrad auf ON-Position).
Setzen Sie den Stecker in den
Netzgerät-Anschluß der Kamera
ein.
1
Schließen Sie das Netzgerät an
eine Steckdose an.
2
26
VORBEREITUNGEN
ANSETZEN UND ABNEHMEN EINES OBJEKTIVS
ANSETZEN EINES OBJEKTIVS
Setzen Sie das Objektiv nicht schräg an das Bajonett an.
Drücken Sie beim Einsetzen des Objektivs nicht die Objektiventriegelungstaste.
A
F
/
M
8
0
5
6
Nehmen Sie den Gehäusedeckel
und den Objektiv-Rückdeckel ab.
1
Richten Sie die rote Bajonett-
markierung am Objektiv mit der
entsprechenden Markierung am
Kameragehäuse aus.
2
Drehen Sie das Objektiv im
Uhrzeigersinn, bis es hörbar ein-
rastet.
3
27
VORBEREITUNGEN
ABNEHMEN EINES OBJEKTIVS
Drücken Sie die Bajonettentrie-
gelungstaste, und drehen Sie das
Objektiv gegen den Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag.
1
Nehmen Sie das Objektiv vor-
sichtig ab, und setzen Sie die
Schutzdeckel auf Objektiv und
Gehäuse.
2
Wenden Sie keine Gewalt an, wenn sich das Objektiv nicht leicht drehen läßt.
Berühren Sie nie die Innenteile der Kamera, insbesondere den Spiegel und
die Objektivkontake.
Entfernen Sie gegebenenfalls Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, von dem
Objektiv und Bajonett bevor Sie ein Objektiv ansetzen oder abnehmen.
28
VORBEREITUNGEN
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Diese Kamera speichert zur jeweiligen Aufnahme Datum und Uhrzeit. Für diese
zusätzliche Bildinformation muß zuerst das Datum und die Uhrzeit richitg eingestellt
werden.
Entriegeln Sie durch Drücken
des Knopfes das Betriebs-
arten-Einstellrad und drehen Sie
es in die PLAY-Position.
1
Drücken Sie die MENU-Taste auf
der Rückseite der Kamera.
Es erscheint das Hauptmenü.
2
Drücken Sie die oder Taste,
bis die Option DATE markiert ist,
und drücken Sie dann die SET-
Taste.
Das DATUM-Menü wird angezeigt.
3
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option DATE SET aus
dem DATE-Menü zu wählen, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Das DATE SET-Menü wird angezeigt.
Überspringen Sie die folgenden Ein-
stellungen, wenn das Datum und die
Uhrzeit bereits wie gewünscht ange-
zeigt werden, und gehen Sie direkt zu
Schritt [8] weiter.
4
29
VORBEREITUNGEN
Drücken Sie die SET-Taste, bis
der zu ändernde Wert markiert
ist.
Drücken der SET-Taste markiert
hintereinander die Datumsanzeigen
(basierend auf dem eingestellten
Datumsformat).
5
Drücken Sie die oder Taste,
bis der gewünschte Wert einge-
stellt ist.
6
Drücken Sie die SET-Taste, wenn
die Ziffer für die Minuten einge-
stellt ist.
Die interne Uhr wird gestartet, und die
Anzeige kehrt zum DATE-Menü zu-
rück.
7
Drücken Sie die oder Taste,
um DATE FORMAT aus dem
DATE-Menü auszuwählen, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Das DATE-FORMAT-Menü wird
angezeigt.
Überspringen Sie diese Einstellungen,
wenn bereits das gewünschte
Anzeige-Format eingestellt ist, und
gehen Sie direkt zu Schritt [11] weiter.
8
30
VORBEREITUNGEN
Drücken Sie die oder Taste,
um das gewünschte Anzeige-
Format zu markieren.
9
Drücken Sie die SET-Taste.
Der LCD-Monitor kehrt zur Anzeige [1]
zurück.
10
(Fortsetzung von [8])
Drücken Sie die oder Taste,
um aus dem DATE-Menü die
Option END zu markieren, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Der LCD-Monitor kehrt zur Anzeige [1]
zurück.
11
Erscheint auf dem Display die links abgebil-
dete Anzeige, ist die Batterie der Kamerauhr
erschöpft. Lesen Sie den Abschnitt auf Seite
108 und ersetzen Sie dann die Batterie.
31
VORBEREITUNGEN
DIOPTRIEN-AUSGLEICH
Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit kann mit dem Dioptrienausgleich das Okular der
Sehschwäche angepaßt werden. Der Bereich des Dioptrienausgleichs reicht von
-4 bis +1 Dioptrien.
EINSTELLEN DES DIOPTRIENAUSGLEICHS
Nehmen Sie das Objektiv ab
(siehe Seite 27), und halten Sie
das Kameragehäuse gegen eine
helle Fläche.
1
Blicken Sie durch den Sucher,
und verstellen Sie das Dioptrien-
Einstellrad, bis der Autofokus-
Rahmen scharf eingestellt ist.
Drehen Sie bei Weitsichtigkeit das
Dioptrien-Einstellrad in + Richtung
und bei Kurzsichtigkeit in - Richtung.
2
32
VORBEREITUNGEN
COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
EINSETZEN DER COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
Um mit der Kamera Bilder aufnehmen zu können, muß eine CompactFlash™
Speicherkarte eingesetzt werden.
Während die Betriebsanzeige noch leuchtet oder blinkt, darf eine Speicherkarte
weder in die Kamera eingesetzt noch aus ihr herausgenommen werden.
Wird die CompactFlash™ Karte aus der Kamera herausgenommen, während die
Betriebsanzeige noch leuchtet, gehen die auf ihr gespeicherten Daten verloren,
und auch die Karte selbst kann dadurch beschädigt werden.
Öffnen Sie das Kartenfach.
1
Schieben Sie die
CompactFlash™ Karte soweit in
den Kartenschacht ein, bis der
Kartenentnahmehebel herausge-
drückt wird.
Setzen Sie die Karte so ein, daß ihre
Rückseite nach Außen zeigt.
Schieben Sie die Karte gerade ein,
ohne Sie zu verkanten.
Falls sich die Karte nur bis zur Hälfte
einschieben läßt, überprüfen Sie, ob
die Karte richtigherum eingesetzt ist.
Wenden Sie beim Einsetzen keine
Gewalt an.
2
Schließen Sie das Kartenfach
wieder.
3
33
VORBEREITUNGEN
HERAUSNEHMEN DER COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
Öffnen Sie das Kartenfach.
1
Drücken Sie auf den Kartenent-
nahmehebel, um die Karte auszu-
geben.
2
Ziehen Sie die Speicherkarte
heraus.
3
Schließen Sie nach dem Ent-
nehmen der Karte wieder das
Kartenfach.
4
34
35
BILDER AUFNEHMEN
36
GRUNDFUNKTIONEN
BILDER IN DER VOLLAUTOMATIKFUNKTION AUFNEHMEN
Die Vollautomatik-Funktion ist die Standard-Betriebsart der Kamera zum Fotografieren
und ist für nahezu alle Aufnahmesituationen geeignet. Durch Drücken der Programm-
Rückstelltaste wird die Kamera auf die Vollautomatik-Funktion umgeschaltet (Siehe
Seite 72).
Entriegeln Sie durch Drücken
des Knopfes das Betriebs-
arten-Einstellrad und drehen Sie
es in die REC oder -Stellung.
1
Drücken Sie die Programm-
Rückstelltaste, um die Kamera
auf die Vollautomatik-Funktion
umzuschalten.
2
Verstellen Sie die Brennweite des
Objektivs, bis Ihr Motiv in der
gewünschten Größe abgebildet
wird (nur bei Zoom-Objektiven).
3
Richten Sie das Motiv am
Autofokus-Rahmen [ ] aus.
Drücken Sie den Auslöser halb-
durch um den Autofokus zu akti-
vieren. Das oder Signal
leuchtet auf, sobald das Motiv
scharfeingestellt ist.
4
37
GRUNDFUNKTIONEN
WÄHREND DES
ABSPEICHERNS
BILDER GESPEICHERT
BETRIEBSANZEIGE
DATENMONITOR
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzunehmen.
Nach der Aufnahme werden die Bilder
auf der CompactFlash™ Karte ge-
speichert. Während dem Speichern
leuchtet die Betriebsanzeige, und im
Datenmonitor blinkt der Bildzähler.
Bevor nicht alle Bilder gespeichert
worden sind, darf weder der Netz-
gerätestecker abgenommen, noch die
Speicherkarte aus der Kamera ent-
fernt werden, da es sonst zu einem
Datenverlust kommt.
Sind alle Bilder gespeichert, erlischt
die Betriebsanzeige, und der Bild-
zähler im Datenmonitor blinkt nicht
mehr.
5
38
GRUNDFUNKTIONEN
Diese Kamera besitzt zwei Aufnahmeeinstellungen.
WAHL DER AUFNAHMEEINSTELLUNG
Die aufgenommenen Bilder werden auf der
CompactFlash™ Karte gespeichert, ohne
daß sie vorher auf dem LCD-Monitor ange-
zeigt werden.
Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn
viele Bilder bei relativ gleichbleibenden
Bedingungen aufgenommen werden.
Drücken Sie die Schnellansichts-Taste, um
sich das letzte Bild ca. 8 Sekunden lang auf
dem LCD-Monitor anzeigen zu lassen.
REC
Jedes Bild wird auf der CompactFlash™
Karte gespeichert und dann für ca. 8
Sekunden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Verwenden Sie diese Einstellung zur Bild-
kontrolle nach jeder Aufnahme.
39
GRUNDFUNKTIONEN
Sie können sich nach der Aufnahme durch Drücken der Schnellansichts-Taste das
Bild auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen.
SCHNELLANSICHT
Nehmen Sie im REC-Modus das
Bild auf.
1
Warten Sie, bis das Bild auf der
CompactFlash™ Karte gespei-
chert ist.
Ist das Bild gespeichert, erlischt die
Betriebsanzeige, und der Bildzähler
im Datenmonitor hört auf zu blinken.
2
Drücken Sie die Schnellansichts-
Taste.
Das aufgenommene Bild wird für
ca. 8 Sekunden auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
3
40
GRUNDFUNKTIONEN
WAHL DER BILDQUALITÄT
Für die Bildqualität stehen bei dieser Kamera vier Optionen zur Verfügung:
Superfein (SUPER FINE), Fein (FINE), Standard (STD.) und Economy (ECON.).
Die Bildqualität wird dadurch bestimmt, wie stark das Bild komprimiert wird. In folgen-
der Reihe erhöht sich die Kompressionsrate und vermindert sich damit die
Bildqualität: Superfein Fein Standard Economy.
Je weniger ein Bild komprimiert wird, desto besser ist die Bildqualität. Wählen Sie
Superfein oder Fein als Qulitätsstufe, wenn es vor allem auf eine hohe Bildqualität
ankommt. Beachten Sie, daß sich die Anzahl der Bilder, die auf der CompactFlash™
Karte gespeichert werden können, bei geringer Komprimierung (im Superfein Modus
werden die Bilder nicht komprimiert) gegenüber der möglichen Bilderanzahl im
Standard- und Economy-Modus verringert.
Verwenden Sie den Economy- oder Standard-Modus, wenn möglichst viele Bilder auf
der CompactFlash™ Karte gespeichert werden sollen. Beachten Sie, daß sich die
Bildqualität bei hoher Komprimierung gegenüber der Bildqualität bei nur geringer
Komprimierung verschlechtert.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Kompressionsrate,
das Dateiformat und die mögliche Bilderanzahl auf einer 30 MB CompactFlash™
Speicherkarte für die vier möglichen Bildqualitätsstufen.
Bei der angegebenen Bilderanzahl handelt es sich um einen Richtwert.
Die tatsächliche Bilderanzahl hängt vom Detailreichtum der Motive ab.
KOMPRESSIONS-
RATE
unkomprimiert ca.1/5 ca.1/10 ca.1/15
BILD-
DATEIFORMAT
Exif2-TIFF Exif2-JPEG
MÖGLICHE
BILDERANZAHL
AUF EINER 30 MB
COMPACTFLASH™
SPEICHERKARTE
ca. 3 Bilder ca. 17 Bilder ca. 33 Bilder ca. 52 Bilder
SUPERFINE
(SUPER FEIN)
FINE
(FEIN)
STANDARD
(STD.)
ECONOMY
(ECON.)
41
GRUNDFUNKTIONEN
Drücken Sie im REC oder
Modus die BILDQUALITÄTS-
Taste, und halten Sie diese
gedrückt.
Im Datenmonitor blinken die Anzeigen
für die Bildqualitätsstufen.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis die gewünschte Quali-
tätsstufe blinkt.
Wird als Bildqualität Superfein
gewählt, blinken im Datenmonitor
SUPER und FEIN zusammen.
2
Durch das Ändern der Bildqualität wird die Kapazität der CF-Karte nicht beeinflußt.
Auf einer CF-Karte können die Bilder mit verschiedenen Qualitätsstufen abge-
speichert werden.
Die Bildqualität kann nachträglich nicht mehr verändert werden, wenn das Bild auf
der CompactFlash™ Karte gespeichert wurde.
Die eingestellte Bildqualität bleibt beim Ausschalten der Kamera (Betriebsarten-
Einstellrad auf Position OFF) gespeichert.
Wird die Einstellung für die Bildqualität verändert, ergibt sich eine entsprechend
neue verbleibende Bilderanzahl. Insbesondere durch Einstellen der Qualitätsstufe
Superfein oder Fein verringert sich die mögliche Bilderanzahl drastisch. Drücken Sie
die BILDZÄHLER-Taste, um die verbleibende Anzahl an Bildern zu kontrollieren, die
auf der CF-Karte gespeichert werden können (siehe Seite 73).
42
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG
SCHARFEINSTELLSIGNALE
Ist die Kamera auf Automatische Scharfeinstellung (AF) gestellt, wird durch Andrück-
en des Auslösers das Autofokus-Meßsystem aktiviert, und im Sucher erscheint eines
der im Folgenden beschriebenen Scharfeinstellsignale. In der Autofokus-Funktion löst
der Verschluß nicht aus, wenn die Schärfe nicht eingestellt ist.
Scharfeinstellsignale
Scharfeinstellsignale
LEUCHTET
BLINKT
OBJEKT IST SCHARFEINGESTELLT.
OBJEKT IST NICHT SCHARFEINGESTELLT. DER AUSLÖSER IST
GESPERRT.
DIE SCHÄRFE KANN NICHT EINGESTELLT WERDEN (DER
AUSLÖSER IST GESPERRT). DAS MOTIV IST ZU NAHE AN DER
KAMERA, ODER EINE DER IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN
SITUATIONEN ERSCHWERT DIE FOKUSSIERUNG.
LEUCHTET
LEUCHTET
MOTIV IST SCHARFGESTELLT.
SCHÄRFE WIRD BEWEGTEM MOTIV NACHGEFÜHRT,
SCHÄRFE WIRD EINGESTELLT. DER AUSLÖSER IST GESPERRT.
43
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG
SCHARFEINSTELLUNG UNTER SPEZIELLEN BEDINGUNGEN
Bei einigen Situationen und Motiven ist es für das Autofokus-Meßsystem schwie-
rig, eine Schärfebestimmung vorzunehmen; verwenden Sie in diesem Fall die
Schärfespeicherung, die „Direkte Manuelle Scharfeinstellung“ oder die „Manuelle
Scharfeinstellung“.
Zwei unterschiedlich weit ent-
fernte Objekte überlappen sich
im Autofokus-Meßrahmen [ ].
Ein Motiv mit wechselnd hellen
und dunklen Linien füllt den
Autofokus-Meßrahmen [ ] aus.
Das Motiv im Autofokus-
Meßrahmen [ ] ist sehr hell oder
kontrastarm.
44
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG
SCHÄRFESPEICHERUNG
Verwenden Sie die Schärfespeicherung, wenn sich das Motiv außerhalb des
Autofokus-Meßrahmens [ ] befindet oder die automatische Scharfeinstellung nicht
möglich ist.
Die Schärfespeicherung kann nur verwendet werden, wenn im Sucher das
Signal angezeigt wird.
Richten Sie den Autofokus-
Meßrahmen [ ] auf Ihr Motiv und
drücken Sie den Auslöser halb
durch.
1
Legen Sie bei halb gedrückt
gehaltenem Auslöser den endgül-
tigen Bildausschnitt wie
gewünscht fest.
2
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzunehmen.
3
45
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG
Diese Funktion steht bei Verwendung von Objektiven ohne Scharfeinstellring nicht
zur Verfügung.
Durch das Drehen am Scharfeinstellring wird die Schärfe nur dann verändert, wenn
gleichzeitig der Auslöser leicht angedrückt wird.
Das Scharfeinstellsignal leuchtet, wenn das Objekt im Autofokus-Meßrahmen [ ]
scharfeingestellt ist.
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das oder Signal leuchtet
(wenn sich das Motiv bewegt).
DIREKTE MANUELLE SCHARFEINSTELLUNG (DMF)
Mit der DMF läßt sich die Schärfe manuell korrigieren, ohne daß der Autofokus der
Kamera abgeschaltet werden muß.
Aktivieren Sie im Autofokus-
Modus durch Andrücken des
Auslösers das Autofokus-
Meßsystem.
1
Korrigieren Sie manuell bei
gedrückt gehaltenem Auslöser
durch Drehen am Scharfeinstell-
ring des Objektivs die Schärfe.
2
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um das Bild aufzunehmen.
Im Sucher leuchtet das Signal,
wenn das Motiv im Autofokus-
Meßrahmen scharfeingestellt ist.
3
46
DETAILS ZUR SCHARFEINSTELLUNG
MANUELLE SCHARFEINSTELLUNG
Verwenden Sie die manuelle Scharfeinstellung, wenn die automatische Scharfeinstel-
lung oder die Schärfespeicherung für die Aufnahmesituation ungeeignet sind. Beim
Scharfeinstellen wird vom Autofokus-Meßsystem durch ein Signal angezeigt, wann
das Motiv im Autofokus-Meßrahmen [ ] scharfeingestellt ist.
Das Signal leuchtet im Sucher auf, wenn das Motiv im Autofokus-Meßrahmen
scharfeingestellt ist.
Das Minolta V 28-56 mm f/4-5.6 2-fach Zoom-Objektiv kann nicht manuell
scharfeingestellt werden.
Drücken Sie die Autofokus-
Umschalttaste. Im Datenmonitor
erscheint die Anzeige.
1
Stellen Sie durch Drehen am
Scharfeinstellring des Objektivs
das Motiv scharf.
2
47
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
BELICHTUNGSKORREKTUR
Die Belichtung läßt sich in einem Bereich von +/- 3 EV halbstufig korrigieren, wenn
das Belichtungsmeßsystem nicht die für die Aufnahmesituation beste Belichtung
ermitteln kann. Eine Überbelichtung empfiehlt sich bei sehr hellen Szenen, wie z.B.
an einem Strand oder im Schnee. Eine Unterbelichtung empfiehlt sich, wenn das
Motiv überwiegend dunkle Tonwerte aufweist.
Überbelichtung
gemessene Belichtung
Unterbelichtung
48
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Drehen Sie bei gedrückt gehal-
tener Belichtungskorrektur-Taste
das vordere Einstellrad, bis der
gewünschte Korrekturwert im
Datenmonitor angezeigt wird.
1
Durch Loslassen der Belich-
tungskorrektur-Taste wird der
gewählte Wert gespeichert.
Im Sucher und im Datenmonitor wird
zur Erinnerung der eingestellten
Belichtungskorrektur das Symbol
angezeigt.
Um die Belichtungskorrektur
aufzuheben, führen Sie die oben
aufgeführten Schritte durch und
geben als Wert „0,0“ ein, oder
drücken die Programm-Rückstell-
Taste.
2
49
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
SPOTMESSUNG
Als Standard verwendet diese Kamera zur Bestimmung der richtigen Belichtung eine
Wabenfeld-Mehrzonenmessung mit 14 Segmenten.
Bei der Spotmessung ist nur das zentrale Wabensegment für die Belichtungsmes-
sung aktiv, so daß präzise für einen kleinen Ausschnitt des Motivs die Messung vor-
genommen werden kann. Der Kreis in der Mitte des Suchers zeigt den Meßbereich
an, der bei der Spotmessung verwendet wird.
Richten Sie die Spot-Meßzone
auf den Teil des Motivs, für den
die Belichtung gemessen werden
soll.
1
Drücken Sie die SPOT-Taste und
halten sie diese gedrückt. Im
Sucher erscheint die Spotmes-
sungs-Anzeige .
Die Belichtung bleibt gespeichert, bis
die SPOT-Taste wieder losgelassen
wird.
2
Legen Sie den endgültigen Bild-
ausschnitt fest. Drücken Sie den
Auslöser ganz durch, um das
Bild aufzunehmen.
3
50
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Halten Sie die SPOT-Taste gedrückt, um mehrere Bilder hintereinander mit der
gleichen Belichtung aufzunehmen.
Bei Verwendung eines Blitzgerätes ( leuchtet im Sucher) wird mit gedrückt
gehaltener SPOT-Taste die Blitzsynchronisation für lange Verschlußzeiten aktiviert
(siehe Seite 82).
Wenn das Symbol blinkt, ist das Motiv entweder zu hell oder zu dunkel und liegt
außerhalb des Meßbereichs. Eine korrekte Belichtungsmessung ist nicht möglich.
51
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Der P-Modus ist die ideale Belichtungsfunktion, wenn Sie sich ganz auf das Motiv
konzentrieren wollen und dabei die Belichtungseinstellungen von der Kamera steuern
lassen. Weitere Informationen zum P-Modus finden Sie im Abschnitt „Bilder in der
Vollautomatikfunktion aufnehmen“ (S. 36).
P-MODUS – PROGRAMMAUTOMATIK
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Diese Kamera ist mit vier unterschiedlichen Belichtungsfunktionen ausgestattet:
Zeitautomatik, Blendenautomatik, manuelle Belichtungseinstellung und
Programmautomatik. Mit den Belichtungsfunktionen läßt sich je nach Anwendung die
Kamerasteuerung so bestimmen, daß das Bild in der gewünschten Weise aufgenom-
men wird.
MODUS ERLÄUTERUNG
P
Programmautomatik Die Kamera stellt automatisch die Blende
und die Verschlußzeit ein
A
Zeitautomatik Manuelle Auswahl der Blende
S
Blendenautomatik Manuelle Auswahl der Verschlußzeit
M
Manuelle
Belichtungseinstellung
Manuelle Auswahl der Blende und
Verschlußzeit
Drücken Sie in der REC oder
Betriebsart die MODUS-Taste
(Belichtungs-Modus), und halten
Sie diese gedrückt.
PAMS wird im Datenmonitor
angezeigt.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis im Datenmonitor ein blin-
kendes P angezeigt wird, und las-
sen Sie dann die MODUS-Taste
los.
Die Kamera läßt sich auch durch
Drücken der Programm-Rückstelltaste
in den P-Modus umschalten.
2
52
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
In der Zeitautomatik können Sie die Blende vorwählen, und die Kamrera stellt auto-
matisch die richtige Belichtungszeit ein. Verwenden Sie die Zeitautomatik, wenn Sie
die Schärfentiefe in einem Bild individuell festlegen möchten.
A-MODUS – ZEITAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL
Drücken Sie in der REC oder
Betriebsart die MODUS- (Belich-
tungsfunktion) Taste, und halten
Sie sie gedrückt.
PAMS erscheint im Datenmonitor.
Die momentan eingestellte Belich-
tungsfunktion blinkt im Datenmonitor.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis im Datenmonitor ein blin-
kendes A angezeigt wird, und
lassen Sie dann die MODUS-
Taste los.
2
53
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Bei Verschlußzeiten über 1/2 Sekunde kann sich die Bildqualität verringern.
Wiederholen Sie die auf der vorherigen Seite beschriebenen Schritte, wenn Sie die
Zeitautomatik (A-Modus) verlassen möchten, oder drücken Sie die P-Taste, um auf
die Vollautomatik-Funktion umzuschalten.
Durch das Verstellen des Blendenwertes ändert sich nicht das Bild im Sucher, die
Aufnahme wird jedoch mit der eingestellten Blende durchgeführt.
Auf der Seite 81 finden Sie Informationen für die Blitzbelichtung im A-Modus.
Stellen Sie durch Drehen des vor-
deren Einstellrades die Blende
ein.
Im Sucher erscheint nur der Teil des
Motivs scharf, auf den die Kamera
scharfeingestellt ist. Das aufgenom-
mene Bild wird eine der eingestellten
Blende entsprechende Schärfentiefe
haben.
Unabhängig vom verwendeten
Objektiv kann der Blendenwert für
diese Kamera nicht kleiner als F 22
bzw. größer als F 6,7 sein.
3
Sollte im Datenmonitor „2000“ oder
„2“ blinken, liegt die gewählte Ein-
stellung außerhalb des möglichen
Bereichs. Dies würde zu einer Über-
oder Unterbelichtung führen.
54
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
In der S-Funktion wählt man die gewünschte Verschlußzeit vor, und die Belichtungs-
automatik der Kamera stellt automatisch die passende Blende für eine korrekte
Belichtung ein. Mit der Wahl der Verschlußzeit haben Sie Einfluß auf den Grad der
Bewegungs-Schärfe bzw. -Unschärfe.
S-MODUS – BLENDENAUTOMATIK MIT ZEITVORWAHL
Drücken Sie in der REC oder
Betriebsart die MODUS- (Belich-
tungsfunktion) Taste, und halten
sie gedrückt.
PAMS erscheint im Datenmonitor.
Die momentan eingestellte Belich-
tungsfunktion blinkt im Datenmonitor.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis im Datenmonitor ein blin-
kendes S angezeigt wird, und las-
sen Sie dann die MODUS-Taste
los.
2
55
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Bei Verschlußzeiten über 1/2 Sekunde kann sich die Bildqualität durch Rauschen
verringern.
Wiederholen Sie die auf den vorherigen Seiten beschriebenen Schritte, wenn Sie
die Blendenautomatik (S-Modus) verlassen möchten, oder drücken Sie die P-Taste,
um auf die Vollautomatik-Funktion umzuschalten.
Auf der Seite 81 finden Sie Informationen für die Blitzbelichtung im S-Modus.
Stellen Sie mit dem vorderen
Einstellrad die Verschlußzeit ein.
Der Verschlußzeitenbereich dieser
Kamera ist 2 s bis 1/2000 s.
Blinkt im Datenmonitor die Anzeige
des Blendenwertes, liegt der
gemessene Wert außerhalb des
Blendenbereichs des Objektivs.
Drehen Sie das Einstellrad, bis die
Anzeige nicht mehr blinkt.
Dies würde sonst zu einer Über- oder
Unter-Belichtung der Aufnahme
führen. Verändern Sie die
Verschlußzeit, bis die Blendenwert-
Anzeige nicht mehr blinkt.
3
Die Zahlen „90“ oder „500“ zeigen die
Verschlußzeit als Bruchteil einer
Sekunde an (1/90 s bzw. 1/500 s). Die
Zahlen oder zeigen eine
Verschlußzeit von 0.7 bzw 2 Sekun-
den an.
56
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Im M-Modus übernehmen Sie selbst die Kontrolle für die Belichtungseinstellungen.
Sie bestimmen die Blende und die Verschlußzeit. Der Belichtungs-Indikator im Sucher
zeigt dabei an, ob die gewählte Belichtung den von der Kamera gemessenen Werten
entspricht oder darüber bzw. darunter liegt.
M-MODUS – MANUELLE BELICHTUNGSEINSTELLUNG
Drücken Sie in der REC oder
Betriebsart die MODUS- (Belich-
tungsfunktion) Taste, und halten
Sie sie gedrückt.
PAMS erscheint im Datenmonitor.
Die momentan eingestellte Belich-
tungsfunktion blinkt im Datenmonitor.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis im Datenmonitor ein blin-
kendes M angezeigt wird, und
lassen Sie dann die MODUS-
Taste los.
2
Stellen Sie mit dem vorderen
Einstellrad die Verschlußzeit ein.
Mit dieser Kamera sind Verschluß-
zeiten zwischen 2 s und 1/2000 s
möglich.
3
57
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Wählen Sie bei gedrückt gehal-
tener Aufhellblitz-Taste mit dem
Einstellrad die Blende an.
Unabhängig vom verwendeten
Objektiv kann die Blende an dieser
Kamera nicht kleiner als F 22 bzw.
größer als F 6,7 eingestellt werden.
4
Meßanzeigen bei manueller Belichtungseinstellung (M-Modus)
Bei der manuellen Belichtungsfunktion zeigt der Belichtungs-Indikator die Differenz
zwischen den manuell gewählten Einstellungen und den ermittelten Werten des auto-
matischen Belichtungssystems an. Das + Zeichen zeigt an, daß Ihre Belichtungsein-
stellung darüber, das – Zeichen zeigt an, daß sie darunter liegt. Wird keines dieser
Vorzeichen angezeigt, stimmt die manuelle Belichtungseinstellung mit dem Meßwert
der Belichtungsautomatik überein.
Drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Messung zu aktivieren.
Korrekte Belichtung
Das Bild wird überbelichtet
Das Bild wird unterbelichtet
Bei Verschlußzeiten über 1/2 Sekunden kann sich die Bildqualität verringern.
Wiederholen Sie die auf den vorherigen Seiten beschriebenen Schritte, wenn Sie
die Blendenautomatik (M-Modus) verlassen möchten, oder drücken Sie die P-Taste,
um auf die Vollautomatik-Funktion umzuschalten.
Auf der Seite 81 finden Sie Informationen für die Blitzbelichtung im M-Modus.
58
WEITERE FUNKTIONEN
WEISSLICHTABGLEICH
Eine manuelle Einstellung des Weißlichtabgleichs ist jedoch erforderlich, wenn der
Weißlichtabgleich-Sensor von einer anderen Lichtquelle beleuchtet wird als das Motiv.
Befindet sich z.B. die Kamera in einem mit Glühlampen beleuchteten Raum, das
Motiv aber im Tageslicht, sollte der Weißlichtabgleich auf Tageslicht-Modus
umgestellt werden.
Der Automatische Weißlichtabgleich kann zu falschen Ergebnissen führen , wenn
der Sensor unmittelbar der Morgen- oder der Abendsonne ausgesetzt ist. In diesem
Fall sollte der Weißlichtabgleich auf Tageslicht-Modus umgestellt werden.
Diese Kamera besitzt fünf Weißlichtabgleich-Funktionen:
Weißlichtabgleich-Sensor
Durch den Weißlichtabgleich ist die Kamera
in der Lage, verschiede Lichtquellen neutral
und ohne Farbstich wiederzugeben. Der
Automatische Weißlichtabgleich der Kamera
ist für die meisten Aufnahmesituationen
geeignet.
SYMBOL MODUS ERKLÄRUNG
Automatischer Weißlichtabgleich In der automatischen Einstellung wird die vorhandene
Lichtart festgestellt und der Weißlichtabgleich ent-
sprechend eingestellt.
Tageslicht Für Motive, die sich im Tageslicht befinden.
Kunstlicht Für Beleuchtung mit Glühlampen, wie z.B. normale
Haushaltslampen.
Blitzlicht
Benutzerdefiniert
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie nicht mit
einem Systemblitz arbeiten. Verwenden Sie ein
System-Blitzgerät, sollte der Automatische Weißlicht-
ableich benutzt werden.
Für das Fotografieren unter speziellen Licht-
bedingungen kann ein benutzerdefinierter Weiß-
lichtabgleich eingestellt werden.
59
WEITERE FUNKTIONEN
Der eingestellte Weißlichtabgleich bleibt solange bestehen, bis eine andere
Einstellung vorgenommen oder die Programm-Rückstelltaste gedrückt wird.
Die Weißlichtabgleich-Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera
gespeichert.
Drücken Sie in der REC oder
Betriebsart die WB- (Weiß-
lichtabgleich) Taste und halten
Sie diese gedrückt.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis das Symbol für den
gewünschten Weißlichtabgleich
blinkt, und lassen Sie dann die
WB-Taste los.
Im Datenmonitor wird das Symbol der
eingestellten Weißlichtabgleich-
Funktion angezeigt.
2
60
WEITERE FUNKTIONEN
Sie können für den Weißlichtabgleich eine individuelle Einstellung festlegen und diese
jederzeit anwenden oder wieder verändern.
EINSTELLEN EINES BENUTZERDEFINIERTEN WEISSLICHTABGLEICHS
Drücken Sie in der REC oder
Betriebsart die WB-Taste und
halten sie gedrückt.
1
Drehen Sie das vordere
Einstellrad, bis das und
Zeichen im
Datenmonitor blinken, und lassen
Sie dann die WB-Taste los.
2
Stellen Sie das Objektiv auf ein
weißes, die ganze Bildfläche aus-
füllendes Blatt Papier oder eine
andere neutralweiße Fläche
scharf.
3
61
WEITERE FUNKTIONEN
Legen Sie einen anderen benutzerdefinierten Weißlichtabgleich fest, oder verlassen
Sie das Setup, indem Sie bei gedrückt gehaltener WB-Taste am Einstellrad drehen.
Die Anzeige von nach oder wechselt innerhalb
von 2 bis 3 Sekunden. Nehmen Sie in dieser Zwischenzeit keine anderen Einstell-
ungen vor.
Der benutzerdefinierte Weißlichtabgleich kann auch für die Blitzbelichtung vorge-
nommen werden.
Wird das Motiv von sehr hellem Fluoreszenzlicht beleuchtet, ist unter Umständen mit
dem benutzerdefiniertem Weißlichabgleich kein korrekter Weißlichtabgleich möglich.
Drücken Sie den Auslöser halb
durch.
Der Verschluß wird zwar ausgelöst,
aber dabei wird kein Bild aufgenom-
men. erscheint kurz im Da-
tenmonitor und im Sucher.
erscheint im Sucher und im
Datenmonitor, wenn die Einstellung für
den benutzerdefinierten Weißlichtab-
gleich von der Kamera übernommen
werden kann. Daraufhin erscheinen wie-
der die normalen Anzeigen auf dem
Datenmonitor.
Kann der benutzerdefinierte Weißlicht-
abgleich nicht korrekt eingestellt wer-
den, weil z.B. die gewählte Einstellung
außerhalb des möglichen Bereichs der
Kamera liegt, wird im Datenmonitor und
im Sucher, angezeigt, und
die Kamera kehrt zur vorherigen Ein-
stellung zurück (Schritt [4]).
4
62
WEITERE FUNKTIONEN
SERIENBILDFUNKTION
Mit der Serienbildfunktion können Sie kontinuierlich mehrere Aufnahmen hinterein-
ander machen. Bei gedrückt gehaltenem Auslöser werden so 1,5 Bilder pro Sekunde
und maximal fünf Aufnahmen insgesamt hintereinander gemacht.
Drücken Sie die BILDFOLGE-
Taste und halten sie gedrückt.
Im Datenmonitor wird das Symbol für
die Serienbildfunktion angezeigt.
1
Drehen Sie das vordere Einstel-
rad, bis das Symbol blinkt.
2
Lassen Sie die BILDFOLGE-Taste
los.
3
Betätigen Sie den Auslöser und
halten Sie diesen gedrückt.
Bei gedrückt gehaltenem Auslöser
können bis zu fünf Bilder in Serie
aufgenommen werden.
4
63
WEITERE FUNKTIONEN
Die Kamera besizt einen Pufferspeicher für 5 Bilder, in dem die Bilder vor dem
Abspeichern auf der CompactFlash™ Karte zwischengespeichert werden.
Das Symbol leuchtet im Sucher auf, wenn dieser Zwischenspeicher voll ist und
zeigt an, daß vorläufig keine weiteren Bilder aufgenommen werden können. Sind die
Bilder dann auf der CompactFlash™ Karte gespeichert und der Zwischnespeicher
wieder frei, erlischt das Symbol, und Sie können weitere Bilder aufnehmen.
Beachten Sie, daß das Symbol erlischt, wenn im Zwischenspeicher wieder genug
freier Platz für ein Bild ist. Daher kann es vorkommen, daß es nicht möglich ist, fünf
Bilder in rascher Folge aufzunehmen, auch wenn vorher das Symbol erloschen ist.
Durch die benötigte Zeitspanne für das Abspeichern der Bilder auf die
CompactFlash™ Karte kann es in der Serienbildfunktion zu einer Verzögerung
der Aufnahme kommen, nachdem der Auslöser betätigt wurde.
Beachten Sie, daß durch den blinkenden Bildzähler die Anzahl der bereits auf der
CompactFlash™ Karte gespeicherten Bilder angezeigt wird und nicht die Anzahl der
insgesamt aufgenommenen Bilder.
Drückt man die BILDZÄHLER-Taste, während die Bilder auf der CompactFlash™
Karte gespeichert werden, wird im Datenmonitor anstelle der Verschlußzeit die Anzahl
der noch im Zwischenspeicher befindlichen Bilder angezeigt.
Ist das Symbol erloschen, können
weitere Bilder aufgenommen werden.
64
WEITERE FUNKTIONEN
Beginnen Sie zum Beispiel die Serienbildaufnahme bei dem links
dargestellten Bildzähler-Status, ändert sich die Anzeige auf dem
Datenmonitor wie folgt.
Bild 21 wird
gespeichert
Bild 24 ist
gespeichert.
Bild 22 wird
gespeichert
Bild 23 wird
gespeichert
Bild 24 wird
gespeichert
Drückt man die BILDZÄHLER-Taste,
während die Bilder auf der
CompactFlash™ Karte gespeichert wer-
den, wird im Datenmonitor die Anzahl
der noch im Zwischenspeicher befind-
lichen Bilder angezeigt.
65
WEITERE FUNKTIONEN
Wird im Datenmonitor der Batteriewarnhinweis angezeigt, können die Bilder
nicht in der Serienbildfunktion aufgenommen werden.
Wählen Sie die Einzelbildaufnahme wie in den Punkten [1] bis [3] auf Seite 66,
beschrieben, oder drücken Sie die Programm-Rückstelltaste, um die Serienbild-
funktion auszuschalten.
Bei Verwendung eines Blitzgerätes wird unter Umständen das Bild aufgenommen,
bevor der Blitz wieder aufgeladen ist.
Die Scharfeinstellung wird bei gedrückt gehaltenem Auslöser automatisch nach-
geführt (der Verschluß wird jedoch nicht ausgelöst, wenn das Motiv nicht scharf-
eingestellt ist), wenn sich die Entfernung zum Motiv zwischen den Aufnahmen ver-
ändert.
66
WEITERE FUNKTIONEN
SELBSTAUSLÖSER
Mit dem Selbstauslöser können Sie die Auslösung des Verschlusses um ca. 10
Sekunden verzögern, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben.
Befestigen Sie die Kamera auf
einem Stativ, und halten Sie die
BILDFOLGE-Taste gedrückt.
Im Datenmonitor werden die Bildfolge-
Symbole angezeigt.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis das Symbol blinkt.
2
Lassen Sie die BILDFOLGE-Taste
los.
3
Legen Sie die Position der
Kamera und des Motivs fest, und
bestimmen Sie den Bildaus-
schnitt.
4
67
WEITERE FUNKTIONEN
AUFSETZEN DER OKULARABDECKUNG
Setzen Sie die Okularabdeckung auf den Sucher auf, wenn sich hinter der Kamera
eine helle Lichtquelle befindet. Durch die Okularabdeckung wird verhindert, daß es
durch Streulichteinfluß zu Fehlbelichtungen kommt.
Nach der Aufnahme wird die Selbstauslösefunktion automatisch abgeschaltet.
Drücken Sie nicht auf den Auslöser, wenn Sie direkt vor der Kamera stehen.
Verwenden Sie die Schärfespeicherung, wenn sich Ihr Motiv außerhalb des
Autofokus-Meßrahmens befindet (Siehe Seite 44).
Drücken Sie die BILDFOLGE-Taste und drehen Sie einmal am vorderen Einstellrad,
um den Countdown zu stoppen. Drücken Sie die Programm-Rückstelltaste, oder
schalten Sie die Kamera am Hauptschalter aus, wenn Sie die Selbstauslösefunktion
vor der Verschlußauslösung verlassen wollen.
Drücken Sie den Auslöser ganz
durch, um den Selbstauslöser zu
starten. Die Selbstauslöser-
Anzeige auf der Vorderseite
beginnt zu blinken und leuchtet
kurz bevor der Verschluß ausge-
löst wird auf.
5
Nehmen Sie die Augenmuschel
ab.
1
Setzen Sie die Okularabdeckung
auf.
2
68
WEITERE FUNKTIONEN
FERNBEDIENUNG (SONDERZUBEHÖR)
Mit der Fernbedienung RC-3 können Sie die Kamera aus einer Entfernung von bis
zu 5 m steuern.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn das Motiv im Gegenlicht ist oder sich im
Fluoreszenzlicht befindet.
Nach der Aufnahme eines Bildes wird die Fernbedienungsfunktion nicht automatisch
beendet, es kann also auch das nächste Bild fernausgelöst werden.
Die Fernbedienungsfunktion wird zur Schonung der Batterien abgeschaltet, wenn
sie 8 Minuten lang nicht verwendet wird.
FERNBEDIENUNGSFUNKTION
Befestigen Sie die Kamera auf
einem Stativ, und halten Sie die
BILDFOLGE-Taste gedrückt.
Im Datenmonitor werden die Bildfolge-
Symbole angezeigt.
1
Drehen Sie das vordere Einstell-
rad, bis das Symbol blinkt.
2
Lassen Sie die BILDFOLGE-Taste
los.
3
69
WEITERE FUNKTIONEN
Drückt man die • Taste, leuchtet die Anzeige an der Vorderseite der Kamera auf,
und der Verschluß wird ausgelöst.
Drückt man die 2 s Taste, blinkt die Anzeige an der Vorderseite der Kamera 2
Sekunden lang, und dann wird der Verschluß ausgelöst.
Schalten Sie die Fernbedienungsfunktion ab, indem Sie die Bildfolge-Funktion
umstellen, die Programm-Rückstelltaste drücken oder die Kamera ausschalten.
Fernbedienugs
sender
2s Taste
Taste
Legen Sie die Position der
Kamera und des Motivs fest, und
bestimmen Sie den Bildaus-
schnitt.
4
Richten Sie den Fernbedienungs-
sender auf die Vorderseite der
Kamera, und drücken Sie die •
oder 2s Taste.
5
70
WEITERE FUNKTIONEN
Verwenden Sie die Schärfespeicherung oder die manuelle Scharfeinstellung, wenn
sich das Motiv nicht im Autofokus-Meßrahmen befindet.
SCHÄRFESPEICHERUNG IN DER FERNBEDIENUNGSFUNKTION
Die Scharfeinstellung bleibt nach der Aufnahme zunächst gespeichert. Durch die
weitere Verwendung der Kamera (z.B. Betätigen einer Bedienungstaste) wird sie
wieder gelöscht.
Sie können auch die manuelle Scharfeinstellung verwenden.
Richten Sie den Autofokus-
Meßrahmen auf Ihr Motiv, und
drücken Sie den Auslöser halb
durch.
2
Lassen Sie den Auslöser los,
wenn im Sucher das Schärfe-
signal aufleuchtet (d.h. daß das
Motiv scharfeingestellt ist).
Das Schärfesignal erlischt, wenn der
Auslöser losgelassen wird, die
Schärfe bleibt jedoch eingestellt.
3
Schalten Sie an der Kamera die
Fernbedienungsfunktion ein.
1
Legen Sie den endgültigen
Bildausschnitt fest.
4
Richten Sie den Fernbedienungs-
sender auf die Vorderseite der
Kamera, und drücken Sie die •
oder 2s Taste.
5
71
WEITERE FUNKTIONEN
Die Fernbedienung verwendet eine 3V Lithium-Batterie (CR 2032). Wird nach dem
Drücken der Fernbedienungstasten der Kameraverschluß nicht ausgelöst, muß die
Batterie ersetzt werden. Die Lebensdauer einer Batterie beträgt ca. 10 Jahre.
WECHSELN DER FERNBEDIENUNGSBATTERIE
Ziehen Sie die Batteriehalterung
heraus, und entnehmen Sie die
alte Batterie.
1
Setzen Sie die neue Batterie mit
dem Pluspol nach oben in die
Batteriehalterung ein.
2
Schieben Sie die Batteriehalter-
ung wieder in die Fernbedienung
ein.
3
BEWAHREN SIE BATTERIEN UND GEGENSTÄNDE, DIE VER-
SCHLUCKT WERDEN KÖNNTEN, UNZUGÄNGLICH FÜR KLEINE
KINDER AUF. HOLEN SIE SOFORT EINEN ARZT ZU HILFE, WENN
EINE BATTERIE VERSCHLUCKT WORDEN IST.
WARNUNG
72
WEITERE FUNKTIONEN
PROGRAMM-RÜCKSTELLTASTE
Die folgenden Einstellungen werden durch das Betätigen der
Programm-Rückstelltaste nicht verändert:
Bildqualität
ISO-Empfindlichkeit
Durch Betätigen dieser Taste werden sämtli-
che Einstellungen gelöscht, die Sie manuell
vorgenommen haben, und Sie können mit
der Kamera sofort im vollautomatischen
Modus weiterfotografieren.
SEITEFUNKTION EINSTELLUNG IM P-MODUS
51
Belichtung P (Programm-Automatik)
42
Scharfeinstellung Autofokus
58
Weißlichtabgleich AWB (Automatischer Weißabgleich)
Bildfolge Einzelbild
66
Selbstauslöser Gelöscht (vor/während Ausführung)
47
Belichtungskorrektur 0.0
84
Blitzbelichtungskorrektur 0.0
73
WEITERE FUNKTIONEN
BILDZÄHLER-TASTE
Mit der Bildzähler-Taste läßt sich anzeigen, wieviel freier Speicherplatz noch auf der
CompactFlash™ Karte vorhanden ist. Damit kann man die mögliche Anzahl der Bilder
abschätzen, die noch gespeichert werden kann.
Die angezeigte Anzahl an Bildern, die noch gespeichert werden können, stellt einen
Richtwert dar. Die tatsächliche Anzahl hängt von den aufgenommenen Motiven ab.
Die Anzahl der Bilder, die noch gespeichert werden können, ändert sich mit der
Einstellung der Bildqualität. Die mögliche Bilderanzahl reduziert sich sehr stark,
wenn als Bildqualität Superfein oder Fein eingestellt wird. Überprüfen Sie vor der
Verwendung der Kamera mit der BILDZÄHLER-Taste die noch mögliche Anzahl an
Aufnahmen.
Anzeige wenn momentan
nicht auf die CF-Karte
gespeichert wird:
Anzeige während
dem Abspeichern
auf die CF-Karte:
freier Speicherplatz auf der
CF-Karte (hier z.B. 7MB).
Anzahl der Aufnahmen, die
noch vom Zwischenspeicher auf
die CF-Karte gespeichert
werden müssen (drei Bilder in
diesem Beispiel).
Ungefähre Anzahl an Bildern, die in der momentan
eingestellten Qualitätsstufe noch auf der CF-Karte
gespeichert werden können (Standard-Modus in
diesem Beispiel).
momentan eingstellte Bildqualität
(hier Standard Modus).
Betätigen Sie die BILDZÄHLER-
Taste und halten sie gedrückt.
Im Datenmonitor erscheinen die
folgenden Anzeigen.
Lassen Sie die BILDZÄHLER-Taste
los, um zur normalen Anzeige
zurückzukehren.
1
74
WEITERE FUNKTIONEN
ÄNDERN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT
Die Empfindlichkeit des CCD-Sensors beträgt werkseitig ISO 200. Die Empfindlichkeit
kann bei Bedarf auf den ISO-Wert 800 heraufgesetzt werden.
Mit der höheren Empfindlichkeitseinstellung können Sie mit der Kamera auch in
schwach beleuchteten Innenräumen mit kurzen Verschlußzeiten fotografieren und
damit Verwacklungsunschärfen vermeiden oder im A-Modus (Zeitautomatik) durch
Abblenden eine größere Schärfentiefe erzielen.
Betätigen Sie die Belichtungs-
korrektur-Taste und halten sie
gedrückt. Drücken Sie dann die
SPOT-Meßtaste.
Im Datenmonitor wird die momentan
eingestellte ISO-Empfindlichkeit
angezeigt.
Halten Sie sowohl die Belichtungs-
korrektur-Taste, als auch die SPOT-
Meßtaste gedrückt, wenn Sie die
Einstellungen vornehmen.
1
Halten Sie die beiden Tasten
gedrückt, und drehen Sie am vor-
deren Einstelltrad, bis im
Datenmonitor der ISO-Wert 800
angezeigt wird.
Der im Datenmonitor angezeigte
ISO-Wert wechselt bei jeder Betä-
tigung des Einstellrads zwischen
800 und 200.
2
75
WEITERE FUNKTIONEN
Lassen Sie die Belichtungs-
korrekturtaste und die SPOT-
Taste los.
Es wird die im Schritt [2] gewählte
ISO-Empfindlichkeit eingestellt.
Kehren Sie zur ISO 200 Empfindlich-
keitseinstellung zurück, indem Sie im
Datenmonitor den Wert 200 anzeigen
lassen und dann beide Tasten los-
lassen.
3
Durch das Heraufsetzen der Empfindlichkeit auf den ISO-Wert 800 wird nicht der
CCD-Sensor selbst verändert, sondern sein Ausgangssignal elektrisch verstärkt.
Vergleichbar mit der Gain-Up Einstellung in Videokameras wird dabei auch der
Rauschanteil angehoben, so daß sich die Bildqualität gegenüber der ISO 200
Empfindlichkeitseinstellung verschlechtert.
76
WEITERE FUNKTIONEN
FORMATIEREN DER COMPACTFLASH™ SPEICHERKARTE
Durch das Formatieren der CompactFlash™ Speicherkarte werden sowohl die nicht
schreibgeschützten, als auch die schreibgeschützten Bilder gelöscht.
Die mitgelieferten oder als Standardzubehör erhältlichen Speicherkarten sind bereits
vorformatiert. CompactFlash™ Karten, die nicht Standardzubehör sind, müssen for-
matiert werden.
Durch das Formatieren werden alle Daten auf der CF-Karte gelöscht. Seien
Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie die Karte formatieren wollen.
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Drücken Sie die MENU-Taste.
2
Drücken Sie die Taste, bis die
Option DELETE markiert ist, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
3
77
WEITERE FUNKTIONEN
Drücken Sie die Taste, bis die
Option FORMAT markiert ist, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung des Formatierungs-
vorgangs.
4
Drücken Sie die Taste, bis die
Option YES markiert ist, und drü-
cken Sie dann die SET-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint
wieder die Anzeige des Wiedergabe-
Modus.
5
78
BLITZ-FOTOGRAFIE
VERWENDUNG EINES BLITZGERÄTES
Die Dimâge RD 3000 besitzt einen Minolta-Standard-Zubehörschuh zur Verwendung
von Systemblitzgeräten (siehe Seite 114 für Zubehör-Informationen).
Die Blitzsynchronkabel-Anschlußbuchse ermöglicht den Anschluß von
Studioblitzanlagen und anderen Nicht-Systemblitzgeräten an die Kamera.
Bei Bedarf wird ein im verwendeten Blitz eingebautes AF-Beleuchtungsgerät aktiviert.
Hinweise zum Blitz-Zubehör
Blitzgeräte aus der AF-Serie konnen nur mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 an der
Kamera verwendet werden. Das Blitzgerät wird bei jeder Verschluß-Auslösung
gezündet. Das AF-Beleuchtungsgerät wird nicht aktiviert.
Bei den Blitzgeräten 5400HS, 5400xi, 3500xi, 3200i, und 5200i wird der Zoom-
reflektor automatisch der Brennweite des Objektivs angepaßt.
Bei den Blitzgeräten 5400HS, 5400xi und 5200i kann es zu Ungenauigkeiten in der
Brennweitenangabe auf dem Datenmonitor für die Anzeige der Blitzreichweite und
des Ausleuchtungswinkels des Blitzgerätes kommen.
Die Diagramme zur Darstellung der Blitzreichweite auf den Blitzgeräten 3500xi und
3200i sind auch bei der Verwendung mit der RD 3000 gültig.
Diese Kamera besitzt einen Minolta Standard-Zubehörschuh.
ANSETZEN EINES BLITZGERÄTES
Nehmen Sie den Zubehörschuh-
Deckel ab.
1
Richten Sie den Aufsteck-Fuß
des Blitzgerätes am Zubehör-
schuh der Kamera aus und schie-
ben das Blitzgerät nach vorne
ein, bis es fest einrastet.
2
79
BLITZ-FOTOGRAFIE
BLINKT
(NACH DER
AUFNAHME)
DIE BLITZLEISTUNG WAR AUSREICHEND FÜR EINE KORREKTE
BELICHTUNG.
LEUCHTET
UND LEUCHTEN
DER BLITZ IST BEREIT.
DER BLITZ WIRD AUFGELADEN.
Wird der Auslöser halb durchgedrückt, werden im Sucher verschiedene Signale für
die Blitzfunktion angezeigt.
SUCHERANZEIGEN IM BLITZBETRIEB
Blitzeinschalt-Signal , Blitz-Signale
80
BLITZ-FOTOGRAFIE
BLITZSYNCHRONKABEL-ANSCHLUSS
Die RD 3000 besitzt eine Blitzsynchronkabel-Anschlußbuchse, die den Anschluß von
Studioblitzanlagen und anderen Nicht-Systemblitzgeräten an der Kamera ermöglicht.
Die Blitzsynchronkabel-Anschlußbuchse der Kamera kann sowohl für Blitzgeräte mit
positiver als auch mit negativer Polarität verwendet werden.
Blitzgeräte mit äußerst niedriger Steuerspannung werden unter Umständen von
dieser Kamera nicht ausgelöst. Nehmen Sie Kontakt zu einem Minolta-Service auf,
wenn Sie ein solches Blitzgerät besitzen.
Stellen Sie die Kamera auf
Manuelle Belichtungseinstellung
(M-Modus), und wählen Sie eine
Verschlußzeit von 1/125s oder
länger.
Stellen Sie den Weißlichtabgleich
manuell auf Blitz-Modus
(siehe Seite 58).
Schalten Sie das Blitzgerät aus, bevor
Sie das Synchronkabel anschließen,
da das Blitzgerät ansonsten unvorher-
gesehen ausgelöst werden könnte.
81
BLITZ-FOTOGRAFIE
Einsatz im P-Modus
Verwendet man ein Programm-Blitzgerät mit der Kamera, wird es automatisch gezün-
det, wenn es die Belichtungssituation erfordert. Das Blitzgerät muß vorher angeschal-
tet sein.
Das Blitzeinschaltsignal leuchtet im Sucher auf, wenn der Blitz bereit ist. Der Blitz
wird nicht ausgelöst, wenn das Signal nicht leuchtet, oder das Blitzgerät ausge-
schaltet ist.
Einsatz im A-Modus
Ein angesetztes und eingeschaltetes Systemblitzgerät wird bei jeder Aufnahme ge-
zündet. Die Kamera stellt automatisch als Verschlußzeit 1/125s ein (Blitzsynchronzeit).
Stellen Sie nach den Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Blitzgerätes die je
nach der angegebenen Blitzreichweite notwendige Blende ein. Unabhängig vom ver-
wendeten Objektiv kann der Blendenwert für diese Kamera nicht kleiner als F 22 bzw.
größer als F 6,7 eingestellt werden.
Einsatz im S-Modus
Ein angesetztes und eingeschaltetes Systemblitzgerät wird bei jeder Aufnahme
gezündet.
Der Einsatz des Blitzgerätes im S-Modus entspricht der Blitzfunktion im P-Modus:
Die Kamera stellt automatisch die Verschlußzeit und die Blende ein.
Einsatz im M-Modus
Ein angesetztes und eingeschaltetes Systemblitzgerät wird bei jeder Aufnahme
gezündet.
Stellen Sie nach den Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Blitzgerätes die
je nach der angegebenen Blitzreichweite notwendige Blende ein.
In der manuellen Belichtungseinstellung bestimmen Sie die Verschlußzeit und die
Blende. Unabhängig vom verwendeten Objektiv kann der Blendenwert für diese
Kamera nicht kleiner als F 22 bzw. größer als F 6,7 eingestellt werden.
Bei Verwendung eines Blitzgerätes kann keine kürzere Verschlußzeit als 1/125
Sekunde eingestellt werden.
VERWENDUNG DES BLITZES IM P-, A-, S-, UND M-MODUS
Soll der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst
werden, halten Sie die Aufhellblitztaste wäh-
rend des Auslösens gedrückt.
82
BLITZ-FOTOGRAFIE
BLITZSYNCHRONISATION BEI LANGEN VERSCHLUSSZEITEN
In der P- und in der A-Funktion kann der Blitz auch mit einer längeren Verschlußzeit
synchronisiert werden, so daß bei einer Blitzaufnahme durch den verstärkten Anteil
des vorhandenen Lichts eine ausgewogenere Beleuchtung erzielt wird. Die
Blitzleistung wird automatisch für eine korrekte Belichtung des Motivs angepaßt.
Mit Blitzsynchronisation bei
langen Verschlußzeiten
Ohne Blitzsynchronisation bei
langen Verschlußzeiten
Machen Sie bei gedrückt gehalte-
ner SPOT-Taste die Aufnahme.
2
Bestimmen Sie den
Bildausschnitt.
1
83
BLITZ-FOTOGRAFIE
Ist der Hintergrund sehr hell oder ist im A-Modus eine kleine Blende vorgewählt,
wird die Verschlußzeit unter Umständen nicht verlängert.
Verwenden Sie ein Stativ, wenn die Verschlußzeit für eine verwacklungsfreie
Aufnahme aus der Hand nicht ausreicht.
84
BLITZ-FOTOGRAFIE
BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR
Mit dieser Funktion können Sie die Blitzintensität des verwendeten Blitzgerätes in hal-
ben Stufen um bis zu drei Blendenstufen erhöhen oder verringern.
Überprüfen Sie den eingestellten Blitzbelichtungs-Korrekturwert durch gleichzeitiges
Drücken der Aufhellblitz- und Belichtungskorrektur-Tasten.
Beenden Sie die Blitzbelichtungskorrektur-Funktion, indem Sie den Wert auf 0.0
zurücksetzen oder die Programm-Rückstelltaste drücken.
Verwenden Sie die Belichtungskorrektur-Funktion, wenn das gesamte Bild in
seiner Helligkeit korrigiert werden soll. Wird darüber hinaus auch die
Blitzsynchronisation bei langen Verschlußzeiten angewandt, ergibt sich für die
Blitzbelichtung eine zweifache Korrektur. Die bei der Aufnahme angewandte
Belichtungskorrektur kann insgesamt jedoch keinen höheren Wert als +/- 3
Blendenstufen betragen.
Drücken Sie die Belichtungskor-
rektur- und die Aufhellblitz-Taste
und halten beide Tasten gedrückt
1
Drehen Sie am vorderen Einstell-
rad, bis im Datenmonitor und im
Sucher der gewünschte Korrek-
turwert angezeigt wird, und las-
sen Sie dann beide Tasten los.
2
bleibt im Datenmonitor
angezeigt.
bleibt im Sucher angezeigt.
Die Blitzbelichtungskorrektur-Funktion
kann nicht für Blitzgeräte angewandt
werden, die über die Blitzsynchron-
Anschlußbuchse mit der Kamera ver-
bunden sind.
3
85
BLITZ-FOTOGRAFIE
DRAHTLOSE BLITZFERNSTEUERUNG
Das Bild erscheint flach und leblos, wenn
sich das Blitzgerät auf der Kamera befindet
und das Motiv frontal ausleuchtet. In einer
solchen Aufnahmesituation können Sie das
Blitzgerät von der Kamera abnehmen und
das Motiv von einer anderen Position be-
leuchten lassen. Dadurch erhält das Motiv
natürliche Schatten und eine räumliche Tiefe
(siehe Bild 2).
Bild 3 wurde mit zwei von der Kamera ge-
lösten Programm-Blitzgeräten mit einem
Beleuchtungsverhältnis von 2:1 aufgenom-
men. Dadurch wird ein harmonischer
hell/dunkel Übergang erzielt, und das Bild
besitzt durch die natürlichen Schatten eine
räumliche Tiefe.
Normalerweise müssen für eine solche Aus-
leuchtung das Blitzgerät und die Kamera mit
einem Kabel verbunden sein. Bei dieser
Kamera jedoch können die Steuerungs-
signale anstatt über Kabel durch Lichtsignale
der Blitzgeräte übertragen werden. Die Ka-
mera stellt automatisch die korrekte Belich-
tung ein.
Für die drahtlose Blitzfernsteuerung werden die als Zubehör erhältlichen Minolta
Programm-Blitzgeräte 5400HS oder 5400xi benötigt.
Bild 1
normale Blitzaufnahme
Bild 2
Aufnahme mit drahtloser
Blitzfernsteuerung
Bild 3
Aufnahme mit drahtloser
Blitzfernsteuerung und 2:1
Belichtungsverhältnis
86
BLITZ-FOTOGRAFIE
In dieser Zeichnung ist eine nor-
male SLR Kamera dargestellt.
Die Digitalkamera wird in der
selben Weise verwendet.
Die drahtlose Blitzfernsteuerung kann wie folgt verwendet werden:
Verwenden Sie zur drahtlosen Blitzfernsteuerung ein Programm-
Blitzgerät auf der Kamera, werden die Blitzsteuerungssignale von
der Kamera gegeben.
Die Systemblitze 5400HS oder 5400xi können
für die drahtlose Blitzfernsteuerung mit der
Kamera verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des 5400HS- oder
5400xi-Blitzgerätes.
In der Bedienungsanleitung für das 5400xi-
Blitzgerät wird die Dynax-9xi Kamera als
Beispiel verwendet, es kann aber auch mit
der RD 3000 verwendet werden. Bei der
Dynax-9xi wird mit der AE-Taste eine
Testbelichtung ausgelöst, bei der RD 3000
hingegen durch Drücken der SPOT-Taste.
1
In dieser Zeichnung ist eine nor-
male SLR Kamera dargestellt.
Die Digitalkamera wird in der
selben Weise verwendet.
Bei Verwendung des als Zubehör erhältlichen Blitzfernsteuerungs-
gerätes zur drahtlosen Blitzfernsteuerung, werden von diesem die
Blitzsteuerungssignale gegeben.
Mit dem Blitzfernsteuerungsgerät können zwei
oder mehr Programm-Blitzgeräte für die Be-
leuchtung gesteuert und ihr Belichtungsver-
hältnis festgelegt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung des Blitzfernsteuerungs-
gerätes.
Das als Zubehör zur Dynax-9xi erhältliche
Blitzfernsteuerungsgerät kann auch mit der
RD 3000 verwendet werden. Bei der
Dynax-9xi wird mit der AE-Taste eine
Testbelichtung ausgelöst, bei der RD 3000
hingegen durch Drücken der SPOT-Taste.
2
87
WIEDERGABE
DER BILDER
88
BETRACHTEN DER BILDER
Die aufgenommenen Bilder können im Wiedergabe-Modus auf dem LCD-Monitor
angezeigt werden. Die Aufnahmen können als Vollbild oder als Indexbilder betrachtet
werden.
BETRACHTEN DER AUFNAHMEN ALS VOLLBILD
Betrachten Sie eine Aufnahme in der Vollbild-Ansicht.
Bildnummer. Aufnahmedatum
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
Auf dem Monitor erscheint kurz die
Meldung „Bitte warten“, dann wird das
zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
1
Drücken Sie die und Tasten,
um die Bilder zu scrollen.
Die Taste scrollt nach vorne, die
Taste nach hinten.
Das Bild erscheint schon auf dem
Monitor während die Kamera die
Bilddatei noch von der CF-Karte liest.
Deshalb ist die Bilddarstellung
anfangs auf dem Monitor undeutlich,
wird aber nach kurzer Zeit (abhängig
von der gewählten Bildqualität)
deutlich erkennbar.
2
89
BETRACHTEN DER BILDER
BETRACHTEN DER AUFNAHMEN ALS INDEX
In dieser Funktionkönnen vier oder neun Bilder gleichzeitig im Miniaturformat auf dem
LCD-Monitor angezeigt werden. Diese Funktion eignet sich besonders zum schnellen
Auffinden eines bestimmen Bildes.
Entriegeln Sie durch Drücken
des Knopfes das Betriebs-
arten-Einstellrad und drehen es
in die PLAY-Position. Nach kurzer
Wartezeit wird auf dem LCD-
Monitor das zuletzt aufgenomme-
ne Bild angezeigt
1
Drücken Sie die SET-Taste auf
der Rückseite der Kamera.
Der LCD-Monitor wechselt von der
Vollbild- zur Indexwiedergabe. Der
Monitor wird je nach vorheriger Index-
Wiedergabe in 4 bzw. 9 Bildfelder auf-
geteilt.
Das Bild, das vor dem Drücken der
SET-Taste angezeigt war, ist rot
umrandet.
Wechselt man von der Einzelbild- zur
Indexwiedergabe, werden zusätzlich
zu dem vorher angezeigten Bild 3
bzw. 8 weitere Bilder in den Bildspei-
cher übertragen. Dadurch dauert es
eine Weile, bis die Bilder angezeigt
werden. Befinden sich die Bilder dann
im Speicher, sind die einzelnen Bild-
ansichten sofort als Vollbild verfügbar.
2
90
BETRACHTEN DER BILDER
Bringen Sie mit der oder
Taste den roten Rahmen auf das
Bild, das Sie betrachten wollen.
Durch Drücken der Taste wird das
vorherige Bild rot umrandet. Durch
Drücken der Taste wird das nächste
Bild rot umrandet.
Das ausgewählte Bild erscheint zu-
nächst undeutlich, wird aber dann
scharf angezeigt, nachdem es ganz
aus dem Speicher gelesen wurde.
3
Ist das rechte untere Bild umrandet, werden durch Drücken der Taste die näch-
sten vier oder neun Bilder angezeigt.
Ist das linke obere Bild umrandet, werden durch Drücken der Taste die vorherigen
vier oder neun Bilder angezeigt.
Befinden sich die Bilder noch nicht im Bildspeicher, müssen sie erst nacheinander
ausgelesen werden. Nach einer kurzen Weile werden die Bilder dann angezeigt.
Zur Erläuterung der Anzeigen auf dem LCD-Monitor enthält die folgende Darstellung
auch die Bildnummern der einzelnen Aufnahmen. Die Bildnummern werden jedoch
während der Index-Wiedergabe nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt.
910 13
15
14
16
1211
12
34
56
78
Taste
Taste
91
BETRACHTEN DER BILDER
1211
109
Drücken Sie die SET-Taste auf
der Rückseite der Kamera.
Der LCD-Monitor wechselt von der
Index- zur Vollbild-Wiedergabe.
Das rot eingerahmte Bild wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
Zur Erläuterung der Index-Wieder-
gabe enthalten die folgenden Dar-
stellungen auch die Bildnummern der
einzelnen Aufnahmen. Die Bildnum-
mern werden jedoch während der
Index-Wiedergabe nicht auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
4
92
BETRACHTEN DER BILDER
Bei der Index-Wiedergabe werden vier bzw. neun Bilder im Miniaturformat ange-
zeigt.
Wechselt man z.B. von der Wiedergabe des Bildes Nr. 7 zur Index-Wiedergabe mit
der Ansicht von 9 Bildern, enthält diese Indexansicht das Bild Nr. 7 an der hier dar-
gestellten Position auf dem LCD-Monitor.
123
456
789
Ist keine Bilddatei vorhanden, bleibt der LCD-Monitor an den entsprechenden
Stellen leer.
Befinden sich z.B. auf der CompactFlash™ Karte 25 Bilder, werden die Bildrahmen
für die höheren Bildnummern schwarz angezeigt.
19 20 21
22 23 24
25
93
VERÄNDERN DER INDEX-ANZEIGE
Drücken Sie die MENU-Taste auf
der Rückseite der Kamera.
Es erscheint das Hauptmenü.
1
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option INDEX zu markie-
ren, und drücken Sie dann die
SET-Taste.
Das INDEX-Menü wird angezeigt.
2
Drücken Sie die oder Taste,
um je nach Wunsch die Option
INDEX 4 (Vierer-Bildindex) oder
INDEX 9 (Neuner-Bildindex) zu
wählen, und drücken Sie dann
die SET-Taste.
Entsprechend der gewählten Einstel-
lung wird der Bild-Index angezeigt.
Drücken Sie die SET-Taste ein weiter-
es Mal, wenn Sie zur Einzelbildwie-
dergabe wechseln wollen.
3
Wählen Sie für die Index-Wiedergabe zwischen der Ansicht von vier oder neun
Bildern.
94
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES
Einzelne, nicht schreibgeschützte Bilder können von der CompactFlash™ Karte in der
Kamera gelöscht werden.
Ein gelöschtes Bild kann nicht mehr wiederhergestellt werden. Seien Sie daher
vorsichtig, wenn Sie Bilder löschen wollen. Um ein versehentliches Löschen zu
verhindern, können wichtige Bilder schreibeschützt werden
(siehe Seite 98).
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Wählen Sie das gewünschte Bild
aus.
Drücken Sie die oder Taste, bis das
gewünschte Bild auf dem LCD-
Monitor angezeigt wird oder bewegen
Sie in der Index-Wiedergabe mit der
oder Taste den roten Bildrahmen,
bis die gewünschte Aufnahme
ausgewählt ist.
2
Drücken Sie die MENU-Taste.
3
95
LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES
Drücken Sie die Taste, bis die
Option DELETE markiert ist, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
4
Drücken Sie die Taste, bis die
Option DELETE markiert ist, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung des Löschvorgangs.
5
Drücken Sie die Taste, bis YES
markiert ist, und drücken Sie
dann die SET-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint die
Anzeige des Wiedergabe-Modus.
6
Wiederholen Sie die Schritte [2]
bis [6] für jedes weitere Bild, das
gelöscht werden soll.
7
96
LÖSCHEN ALLER BILDER OHNE SCHREIBSCHUTZ
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Drücken Sie die MENU-Taste.
2
Drücken Sie die Taste, bis die
Option DELETE markiert ist, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
3
Sie können alle nicht schreibgeschützten Bilder auf einmal von der CompactFlash™
Karte löschen.
SEIEN SIE VORSICHTIG, WENN SIE BILDER LÖSCHEN.
EIN GELÖSCHTES BILD KANN NICHT WIEDERHERGESTELLT
WERDEN.
97
LÖSCHEN ALLER BILDER OHNE SCHREIBSCHUTZ
Drücken Sie die Taste, bis die
Option ALL CLEAR markiert ist,
und drücken Sie dann die SET-
Taste.
Es erscheint eine Abfrage zur
Bestätigung des Löschvorganges.
4
Drücken Sie die Taste, bis YES
markiert ist, und drücken Sie
dann die SET-Taste.
Auf dem LCD-Monitor erscheint die
Anzeige des Wiedergabe-Modus.
5
Die schreibgeschützten Bilder werden nicht gelöscht und sind weiterhin auf der
CompactFlash™ Karte gespeichert.
98
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
Wichtige Bilder können durch den Schreibschutz vor dem versehentlichen Löschen
geschützt werden. Die schreibgeschützten Bilder können nicht über die Standard-
Löschfunktion für einzelne oder alle Bilder der Kamera gelöscht werden.
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
DURCH DAS FORMATIEREN DER COMPACTFLASH™ KARTE
WERDEN DIE SCHREIBGESCHÜTZTEN BILDER GELÖSCHT.
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Wählen Sie das gewünschte Bild
aus.
Drücken Sie die oder Taste, bis
das gewünschte Bild auf dem LCD-
Monitor angezeigt wird. Bewegen Sie
in der Index-Wiedergabe mit der
oder Taste den roten Bildrahmen,
bis die gewünschte Aufnahme ausge-
wählt ist.
2
Drücken Sie die MENU-Taste.
3
99
BILDER MIT SCHREIBSCHUTZ VERSEHEN
Schreibschutz-Symbol
Drücken Sie die Taste, bis die
Option PROTECT markiert ist,
und drücken Sie dann die SET-
Taste.
Das PROTECT-Menü erscheint.
4
Drücken Sie die Taste, bis
die Option ON markiert ist, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Die Kamera schaltet zum Wieder-
gabe-Bildschirm zurück; in der Infor-
mationsleiste werden die schreibge-
schützten Bilder durch das Symbol
gekennzeichnet.
5
Wiederholen Sie die Schritte [2]
bis [5], wenn weitere Bilder
schreibgeschützt werden sollen.
6
100
SCHREIBSCHUTZ FÜR BILDER
SCHREIBSCHUTZ EINES BILDES AUFHEBEN
Wählen Sie die Bilder aus, für die
der Schreibschutz aufgehoben
werden soll (siehe Schritt [1] bis
[2] auf Seite 98).
1
Rufen Sie das PROTECT-Menü
(siehe Schritt [3] bis [4] auf Seite
98 und 99) auf, markieren Sie die
Option OFF (Schritt [5]), und drü-
cken Sie dann die SET-Taste.
Dadurch wird der Schreibschutz des
angezeigten Bildes aufgehoben.
Das Schreibschutz-Symbol in der
linken Ecke des LCD-Monitors
verschwindet.
2
Wiederholen Sie die Schritte [1]
bis [2], wenn der Schreibschutz
von weiteren Bildern aufgehoben
werden soll.
3
101
SCHREIBSCHUTZ FÜR BILDER
Versucht man ein schreibgeschütztes Bild zu löschen, wird auf dem LCD-Monitor
PROTECT als Hinweis angezeigt, daß das Bild nicht gelöscht werden kann.
102
LCD-MONITOR KONTRAST-/HELLIGKEITS-EINSTELLUNGEN
Der LCD-Monitor der Kamera verfügt über eine Helligkeits- und Kontrasteinstellung,
so daß er diversen Lichtverhältnissen und Blickwinkeln bei der Betrachtung angepasst
werden kann.
Das Verstellen der Helligkeit oder des Kontrasts des LCD-Monitors verändert nicht
die Helligkeits- oder Kontrastwerte der aufgenommenen Bilder.
Entriegeln Sie durch Drücken
des Knopfes das Betriebs-
arten-Einstellrad und drehen es
in die PLAY-Position.
1
Drücken Sie die MENU-Taste auf
der Rückseite der Kamera.
Es erscheint das Hauptmenü.
2
Drücken Sie die oder Taste,
bis die Option MONITOR markiert
ist, und drücken Sie dann die
SET-Taste.
Das Menü für die Helligkeit und den
Kontrast des LCD-Monitors erscheint.
3
103
LCD-MONITOR KONTRAST-/HELLIGKEITS-EINSTELLUNGEN
Drücken Sie die oder Taste
um die Option BRIGHTNESS
(Helligkeit) auszuwählen, und
drücken Sie dann die SET-Taste.
Das BRIGHTNESS-Menü erscheint.
Ist bereits die gewünschte Helligkeit
eingestellt, gehen Sie direkt zu Schritt
[7] über.
4
Drücken Sie die oder Taste,
um die Helligkeit des LCD-
Monitors einzustellen.
Durch Drücken der Taste wird die
Helligkeit des LCD-Monitors erhöht.
Durch einmaliges Drücken der Taste
erhöht sich die Helligkeit um jeweils
eine, durch das Symbol angezeigte
Stufe.
Durch Drücken der Taste wird die
Helligkeit des LCD-Monitors verringert
Durch einmaliges Drücken der Taste
verringert sich die Helligkeit um je-
weils eine, durch das Symbol ange-
zeigte Stufe.
Die Helligkeit kann in vier Stufen
( oder ) eingestellt werden.
5
Drücken Sie die SET-Taste, wenn
die gewünschte Helligkeit einge-
stellt ist.
Es erscheint wieder das Menü für die
Helligkeit und den Kontrast des LCD-
Monitors.
6
104
LCD-MONITOR KONTRAST-/HELLIGKEITS-EINSTELLUNGEN
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option CONTRAST
(Kontrast) auszuwählen, und drü-
cken Sie dann die SET-Taste.
Das CONTRAST-Menü erscheint.
Ist bereits der gewünschte Kontrast
eingestellt, gehen Sie direkt zu Schritt
[10] weiter.
7
Drücken Sie die oder Taste,
um den Kontrast des LCD-
Monitors einzustellen.
Durch Drücken der Taste wird der
Kontrast des LCD-Monitors erhöht.
Durch einmaliges Drücken der Taste
erhöht sich der Kontrast um eine,
durch das Symbol angezeigte Stufe.
Durch Drücken der Taste wird der
Kontrast des LCD-Monitors verringert
Durch einmaliges Drücken der Taste
verringert sich der Kontrast um jeweils
eine, durch das Symbol angezeigte
Stufe.
Der Kontrast kann in vier Stufen
( oder ) eingestellt werden.
8
Drücken Sie die SET-Taste, wenn
der gewünschte Kontrast einge-
stellt ist.
Das Menü für die Helligkeit und den
Kontrast des LCD-Monitors erscheint
wieder.
9
Drücken Sie die oder Taste,
um die Option END zu markieren,
und drücken Sie dann die SET-
Taste.
Auf dem LCD-Monitor wird wieder das
Hauptmenü angezeigt.
10
105
STATUSANZEIGE DER COMPACTFLASH™ KARTE
Die Statusanzeige der CF-Karte beinhaltet Informationen über den bereits belegten
und den noch verfügbaren Speicherplatz auf der Karte, so daß die ungefähre Anzahl
der in den verschiedenen Qualitätsstufen noch möglichen Aufnahmen beurteilt wer-
den kann.
Drehen Sie das Betriebsarten-
Einstellrad auf PLAY.
1
Drücken Sie die MENU-Taste.
2
Drücken Sie die Taste, bis die
Option CARD INFO markiert ist,
und drücken Sie dann die SET-
Taste.
Der Status der CompactFlash™ Karte
wird angezeigt.
3
106
STATUSANZEIGE DER COMPACTFLASH™ KARTE
Gesamtkapazität
freier Speicherplatz
Anzahl der auf der Karte
gespeicherten Bilder
Ungefähre Anzahl an Auf-
nahmen, die je nach Bild-
qualität noch gespeichert
werden können
Bei der angegebenen Bilderanzahl handelt es sich um einen Richtwert.
Die tatsächliche Bilderanzahl hängt vom Detailreichtum der Motive ab.
Drücken Sie entweder die SET-
Taste auf der Rückseite der
Kamera oder die MENU-Taste.
Drückt man die SET-Taste, erscheint
auf dem LCD-Monitor der Wieder-
gabe-Bildschirm. Drückt man die
MENU-Taste, wird auf dem LCD-
Monitor das Hauptmenü angezeigt.
4
107
VIDEO-AUSGANG
Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera aus.
1
Öffnen Sie die Anschluß-Abdeckung an der Kamera.
2
Stecken Sie den Mini-Klinkenstecker des Videokabels VC-EX1 in den
Video-Ausgang der Kamera.
3
Stecken Sie das andere Ende des Videokabels in den
Video-Eingang des Fernsehgerätes.
4
Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera ein.
5
Drehen Sie das Betriebsarten-Einstellrad der Kamera auf PLAY.
6
Stellen Sie den Fernseher auf den entsprechenden AV-Kanal ein.
Auf dem Fernsehgerät erscheinen die gleichen Anzeigen wie bei der
Wiedergabe auf dem LCD-Monitor der Kamera.
7
Sie können sich die Bilder wie im Abschnitt „Betrachten der Bilder“
beschrieben anzeigen lassen (siehe Seite 88).
8
Der LCD-Monitor der Kamera wird beim Anschluß der Kamera an ein
Fernsehgerät ausgeschaltet.
Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten.
Die Kamera besitzt dazu einen Video-Ausgang, über den sie mit dem Videokabel
VC-EX1 an ein Fernsehgerät angeschlossen werden kann.
108
AUSWECHSELN DER BATTERIE DER KAMERAUHR
Die Uhr dieser Kamera wird mit einer 3V Lithium-Batterie (CR2025) betrieben.
Die Einstellungen für die Uhrzeit und das Datum gehen bei einem Wechsel der
Batterie verloren.
Bei erschöpfter Batterie erscheint auf dem
Datenmonitor die links dargestellte Anzeige,
sobald die Kamera eingeschaltet oder der
Auslöser halb durchgedrückt wird. Wechseln
Sie in diesem Fall die Batterie wie im
Folgenden beschrieben aus.
Drehen Sie die kleine Schraube
der Batterieabdeckung mit einem
geeigneten Schraubenzieher her-
aus.
1
Nehmen Sie die alte Batterie her-
aus.
Drücken Sie die Batterie leicht aus
Ihrer Vertiefung (obere Skizze), und
nehmen Sie diese dann heraus
(untere Skizze).
2
109
AUSWECHSELN DER BATTERIE DER KAMERAUHR
Das Datum und die Uhrzeit müssen neu eingestellt werden (siehe Seite 28).
Setzen Sie die neue Batterie ein.
Drücken Sie die Batterie in die Ver-
tiefung, bis ein Klicken zu hören ist
(obere Skizze); der + Pol muß dabei
auf der linken Seite sein (untere
Skizze).
3
Befestigen Sie den Batteriefach-
deckel wieder.
4
110
REINIGEN DER ZWISCHENLINSE IN DER KAMERA
Erscheint bei der Wiedergabe Staub auf den Bildern, muß die Zwischenlinse in der
Kamera wie im Folgenden beschrieben gesäubert werden.
Die -Funktion kann bei dieser Kamera nur zur Reinigung der
Zwischenlinse verwendet werden. Sie kann nicht für Langzeitbelichtungen
verwendet werden.
Der Einsatz der -Funktion benötigt eine erhebliche Stromaufnahme.
Verwenden Sie daher bei der Reinigung der Zwischenlinse nach Möglichkeit
das mitgelieferte Netzgerät.
Nehmen Sie das Objektiv ab.
1
Drücken Sie den Kartenentnah-
mehebel, und ziehen Sie die
CompactFlash™ Karte heraus.
Die -Funktion kann erst nach
der Entnahme der CompactFlash™
Karte aus der Kamera aktiviert
werden (Schritt [4]).
2
Entriegeln Sie durch Drücken
des Knopfes das Betriebs-
arten-Einstellrad und drehen es
auf REC oder .
3
111
REINIGEN DER ZWISCHENLINSE IN DER KAMERA
Wählen Sie den M- Modus (siehe
Seite 56), und drehen Sie das
Einstellrad, bis im Datenmonitor
angezeigt wird.
4
Drücken Sie den Auslöser und
lassen Sie ihn wieder los.
Der Spiegel klappt nach oben, und
der Verschluß bleibt geöffnet, so daß
die Zwischenlinse zugänglich wird.
5
Drücken Sie nach der Reinigung
die Programm-Rückstelltaste.
Die -Einstellung wird beendet.
7
Reinigen Sie die Linse vorsichtig mit einem Luftpinsel oder einem
weichen, trockenem Tuch.
Wischen Sie den Staub vorsichtig von der Linse.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Druckluft.
Die Kamera darf während der Reinigung nicht ausgeschaltet werden. Achten
Sie darauf, daß die Stromversorgung der Kamera nicht unterbrochen wird.
Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall organische Lösungsmittel, wie
z.B. Verdünner oder Reinigungsbenzin.
Berühren Sie nicht den Verschluß oder den Spiegel.
Läßt sich der Schmutz nicht leicht entfernen, wenden Sie sich an eine der am
Ende dieser Anleitung genannten Minolta Service-Adressen.
6
112
113
ANHANG
114
ZUBEHÖR-INFORMATIONEN
Diese Kamera wurde speziell für die Verwendung mit Objektiven, Blitzgeräten und
anderem von Minolta hergestellten und vertriebenen Zubehör gebaut. Die Verwen-
dung von nicht kompatiblem Zubehör mit dieser Kamera kann zu eingeschränkter
Leistung oder Defekten an der Kamera oder dem verwendeten Zubehör führen.
Objektive
* in den Klammern ist die entsprechende KB-Brennweite genannt.
V Objektiv 22-80 f/4 – 5.6 (33-120mm)
V Objektiv 80-240 f/4.5 – 5.6 APO (120-360mm)
V Objektiv 28-56 f/4 – 5.6 (42-84mm)
V Objektiv 50mm f/3.5 Makro (75mm)
V Objektiv 25-150mm f/4.5-5.6 (38-225mm)
V Objektiv 17mm f/3.5 RD (25mm) – nicht kompatibel mit der Vectis S-1/S-100
Blitzgeräte
• Alle Minolta-Blitzgeräte der i, si, und HS-Serie, und auch der Vectis SF-1 Blitz,
können mit dieser Kamera verwendet werden. In der Programm-Automatik wird
das Blitzgerät automatisch gezündet, wenn das vorhandene Licht für eine kor-
rekte Belichtung nicht ausreicht.
• Für die Verwendung der Blitzgeräte der AF-Serie (4000AF, 2800AF, 1800AF, und
Makro-Blitz 1200AF), wird der Blitzschuhadapter FS-1100 benötigt. Das
Blitzgerät wird bei jeder Aufnahme gezündet. Das AF-Beleuchtungsgerät wird
nicht aktiviert.
• Blitzgeräte der X-Serie können nur über ein Blitz-Synchronkabel an die Kamera
angeschlossen werden.
WEITERES ZUBEHÖR:
CompactFlash™ Karten RM-8C/RM-16C/RM-32C
Okularabdeckung EP-RD1
PC-Kartenadapter CA-1C
Mit diesem Adapter können die CompactFlash™ Karten in einem PCMCIA Lese-
gerät verwendet werden (ATA PCMCIA Typ II Standard). Dadurch wird eine schnel-
le und einfache Übertragung der Bilder möglich.
PCMCIA-Kartenlesegerät CD-10
Das PCMCIA-Kartenlesegerät CD 10 ist ein externes Laufwerk, mit dem Sie
PC-Karten auslesen und beschreiben können. Die CompactFlash™ Karten dieser
Kamera können über den PC-Kartenadapter CA-1C in diesem Gerät ausgelesen
werden. So lassen sich die Bilder bei gleichzeitiger Schonung der Kamera schnell
und einfach auf den PC übertragen.
115
ZUBEHÖR-INFORMATIONEN
Nicht kompatibles Zubehör:
Nahaufnahmen-Diffusor CD-1000
Augenmuschel EC-1000
Drahtlose Fernsteuerung IR-1N
116
DATEIGRÖSSEN UND KAPAZITÄT DER SPEICHERKARTE
Die Dateigröße eines Bildes wird von der gewählten Bildqualität bestimmt
(siehe Seite 40).
Die Bildqualität (Kompressionsrate) kann in vier Stufen eingestellt werden:
Superfein, Fein, Standard, und Economy.
BILDQUALITÄT
QUALITÄT
KOMPRESSIONSRATE DATEIGRÖSSE (RICHTWERT)
SUPERFEIN 1:1 8000 KB
FEIN 1:5 1500 KB
STANDARD 1:10 850 KB
ECONOMY 1:15 550 KB
SPEICHERKAPAZITÄT EINER 30MB CF-KARTE (RICHTWERT)
SUPERFEIN 3 BILDER
FEIN 17 BILDER
STANDARD 33 BILDER
ECONOMY 52 BILDER
Die Angaben für die Dateigröße und die mögliche Bilderanzahl stellen nur einen
Richtwert dar. Die tatsächlichen Werte sind von den aufgenommenen Motiven
abhängig.
BILDQUALITÄT UND DATEIGRÖSSEN
KAPAZITÄT DER SPEICHERKARTE
117
WARNHINWEISE DER KAMERA
MODUS
P Verschlußzeit und
Blendenwert blin-
ken
Der vorhandene
Lichtwert ist
außerhalb des
Bereichs der mög-
lichen Blende und
Verschlußzeit der
Kamera.
Verwenden Sie bei zu
hellem Licht einen
Graufilter (ND), oder
reduzieren Sie das
Umgebungslicht.
Verwenden Sie bei zu
schwachem Licht ein
Blitzgerät oder eine
stärkere Beleuchtung.
-
A
2000 oder
2" blinkt
Die gemessene
Verschlußzeit ist
außerhalb des
Bereichs der
Kamera.
Wählen Sie eine
größere/kleinere
Blende, bis die Anzeige
im Display nicht mehr
blinkt.
53
S Der maximale oder
minimale Blenden-
wert blinkt
Die gemessene
Blende ist
außerhalb des
Bereichs des
Objektivs.
Wählen Sie eine
kürzere/längere
Verschlußzeit, bis die
Anzeige im Display
nicht mehr blinkt.
55
SPOT
blinkt im
Sucher
Der Lichtwert ist
außerhalb des
Meßbereichs der
Kamera.
Erhöhen Sie die
Beleuchtung. Führen
Sie keine SPOT-
Messung durch.
49
ALLE LEnS - - wird
angezeigt
Es ist kein Objektiv
angesetzt, oder
das Objektiv ist
nicht richtig einge-
rastet.
Setzen Sie ein Objektiv
an, oder nehmen Sie
das Objektiv ab und
setzen es erneut kor-
rekt an.
26
DISPLAY-
ANZEIGE
URSACHE LÖSUNG SEITE
118
WARNHINWEISE DER KAMERA
MODUS
ALLE CArd und der
Bildzähler werden
angezeigt.
Die
CompactFlash™
Karte ist voll.
Sorgen Sie für freien
Speicherplatz auf der
CF-Karte:
Löschen Sie
unerwünschte Bilder.
Übertragen Sie die
Bilder auf den PC,
und löschen Sie die
CF-Karte.
Löschen oder For-
matieren Sie die
CF-Karte.
Verwenden Sie eine
andere CF-Karte.
76
94
96
ALLE CArd wird
angezeigt und - -
blinkt im Bild-
zähler.
Die
CompactFlash™
Karte ist nicht für
diese Kamera
formatiert.
Formatieren Sie die
CompactFlash™ Karte
in der Kamera.
76
ALLE CArd erscheint
und Er blinkt im
Bildzähler.
CF-Karten-Fehler. 1. Schalten Sie die
Kamera aus.
2. Entnehmen Sie die
CF-Speicherkarte,
(S. 32).
3. Setzen Sie die Karte
nach einigen
Minuten wieder in
die Kamera ein.
4. Schalten Sie die
Kamera an.
Erscheint die
Fehlermeldung
weiterhin, wenden
Sie sich an eine der
genannten Minolta-
Service Adressen.
ALLE CArd erscheint
und im Bildzähler
wird nichts
angezeigt.
Es befindet sich
keine CF-Karte in
der Kamera.
Setzen Sie eine CF-
Karte in die Kamera
ein.
32
DISPLAY-
ANZEIGE
URSACHE LÖSUNG SEITE
119
WARNHINWEISE DER KAMERA
MODUS
ALLE CUSt Er erscheint Beim Einstellen
des benutzerdefi-
nierten Weißlicht-
abgleichs ist ein
Fehler aufgetreten.
Versuchen Sie es
erneut.
60
ALLE dAtE - - wird kurz
angezeigt
Die Batterie der
Kamerauhr ist leer.
Wechseln Sie die
Uhrbatterie aus.
108
DISPLAY-
ANZEIGE
URSACHE LÖSUNG SEITE
120
HILFE BEI STÖRUNGEN
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei auftretenden Störungen der Kamera helfen,
das Problem zu lösen. Sollten Sie hier keine Lösung für Ihr Problem finden, wenden
Sie sich bitte an Ihren nächsten Minolta-Kundenservice.
NACH DEM EINSCHALTEN
DER KAMERA ERSCHEINT
AUF DEM DISPLAY KEINE
ANZEIGE.
Die Batterien sind nicht richtig
eingesetzt worden.
Die Batterien sind erschöpft.
Funktionsstörung der Kamera.
Setzen Sie die Batterein korrekt
ein.
Setzen Sie neue Batterien ein.
Schalten Sie die Kamera aus.
Entnehmen Sie die Batterie und
setzen sie wieder ein.
Sollte die Kamera weiterhin nicht
funktionieren, wenden Sie sich
an einen autorisierten Minolta-
Kundenservice.
DIE KAMERA STELLT NICHT
AUTOMATISCH SCHARF,
WENN DER AUSLÖSER HALB
DURCHGEDRÜCKT IST.
Die Aufnahmesituation ist für die
automatische Scharfeinstellung
ungeeignet.
Die Kamera wurde auf manuelle
Scharfeinstellung umgeschaltet.
Das Motiv ist zu nahe an der
Kamera.
Verwenden Sie die Schärfespei-
cherung, oder stellen Sie manuell
scharf.
Wählen Sie mit der Autofokus-
Umschalttaste die AF-Funktion
an.
Überprüfen Sie den minimal
zulässigen Abstand des Motivs
zum verwendeten Objektiv.
DER VERSCHLUSS KANN
NICHT AUSGELÖST WERDEN.
DIE BLITZAUFNAHMEN
SIND ZU DUNKEL.
Das Motiv kann nicht scharf
eingestellt werden.
Das Motiv befindet sich
außerhalb der Blitzreichweite.
Verwenden Sie die Schärfespei-
cherung oder stellen Sie manuell
scharf.
Stellen Sie sicher, daß sich das
Motiv innerhalb der Reichweite
des Blitzgerätes befindet.
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
121
HILFE BEI STÖRUNGEN
DEAKTIVIEREN DER AUSLÖSESPERRE
Diese Kamera ist so konstruiert, daß sie bei eingesetzter CompactFlash™ Karte nur
dann auslöst, wenn ein Objektiv angesetzt ist. Für die Verwendung einer Optik, die
kein Standardzubehör ist (siehe Seite 114), wie z.B. Anschluß an ein Mikroskop, muß
diese Auslösesperre deaktiviert werden.
Drehen Sie bei gedrückt gehalte-
ner BILDFOLGE und SPOT-Taste
das Betriebsarten-Einstellrad auf
REC oder .
1
Lassen Sie die beiden Tasten los,
sobald im Datenmonitor ange-
zeigt wird.
Die Auslösesperre ist deaktiviert,
wenn eine CF-Karte eingesetzt wird,
ohne daß ein Objektiv an der Kamera
angesetzt ist.
2
Aktivieren Sie mit den gleichen
Schritten die Auslösesperre wieder,
indem Sie im Datenmonitor
anzeigen lassen und dann beide
Tasten loslassen.
122
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Reinigung
Sollte die Kamera oder das Objektiv verschmutzt sein, verwenden Sie zur Reinigung
ein weiches, sauberes und trockenes Tuch. Sollte die Kamera oder das Objektiv
Staub oder Sand ausgesetzt worden sein, blasen Sie die losen Partikel vorsichtig
weg. Wischen Sie nicht über die verschmutzte Fläche, da dies zu Kratzern auf der
Oberfläche führen kann.
Um die Linsenoberfläche zu reinigen, entfernen Sie zuerst mit einem Luftpinsel
losen Staub oder Sand, und wischen Sie dann, falls notwendig, mit einem mit
Objektiv-Reinigungsflüssigkeit angefeuchteten Tuch die Linse vorsichtig von innen
nach außen sauber.
Geben Sie niemals die Objektiv-Reinigungsflüssigkeit direkt auf das Objektiv.
Berühren Sie nicht die Innenteile der Kamera, insbesondere den Spiegel und den
Verschluß.
Dadurch könnten Fehler in der Bewegung und Justage der Bauteile entstehen.
Verwenden Sie niemals Druckluft zur Reinigung der Kamera. Die empfindlichen
Bauteile der Kamera könnten beschädigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine organischen Lösungsmittel.
Berühren Sie die Linsenoberfläche nicht mit den Fingern.
Aufbewahrung
Beachten Sie folgende Ratschläge, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht
benutzen:
Setzen Sie stets die Schutzdeckel auf das Objektiv bzw. das Gehäuse.
Wählen Sie für die Aufbewahrung der Kamera einen kühlen, staubfreien, gut be-
lüfteten und trockenen Ort, frei von schädlichen Chemikalien. Wird die Kamera für
eine sehr lange Zeit nicht benutzt, bewahren Sie sie am besten in einem luftdichten
Behälter mit feuchtigkeitsentziehendem Mittel, wie z.B. Silicagel, auf.
Betätigen Sie in periodischen Abständen den Verschluß, um seine Betriebs-
bereitschaft zu gewährleisten.
Überprüfen Sie nach längerem Nichtgebrauch die Funktionen der Kamera, bevor
Sie die Kamera wieder einsetzen.
123
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Vor wichtigen Ereignissen
Überprüfen sie vor wichtigen Ereignissen alle Funktionen der Kamera oder machen
Sie Testaufnahmen.
Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Funktionsstörung
der Ausrüstung entstanden sind.
Fragen und Service
Bei Fragen zu Ihrer Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Minolta-
Distributor in Ihrer näheren Umgebung.
Nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem autorisierten Minolta-Service auf, bevor Sie
die Kamera zur Reparatur einschicken.
Pflege des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor ist ein präzisionsgefertigtes Bauteil mit einer Pixel-Ausfallrate von
weniger als 0.02%.
Setzen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors keinem Druck aus, da dies zu
dauerhaften Schäden führen könnte.
Unter niedrigen Temperaturen kann sich der LCD-Monitor zeitweilig abdunkeln. Bei
normaler Betriebstemperatur erscheint aber wieder die normale Anzeige.
Werden bei der Wiedergabe die oder Tasten sehr schnell hintereinander
betätigt, scheinen sich die Bilder zu überlappen. Dies ist jedoch normal und hat
keinen Einfluß auf die Bilddaten.
Ist die Oberfläche des LCD-Monitors verschmutzt, blasen Sie zuerst losen Staub
oder Sand weg, und verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, trockenes und
sauberes Tuch.
Sollte der LCD-Monitor permanent flackern oder überhaupt nicht mehr funktioniern,
muß der Monitor ausgetauscht werden. Bringen Sie die Kamera zu Ihrem Händler,
oder wenden Sie sich an eine der am Ende dieser Anleitung genannten Minolta
Service-Adressen.
124
TECHNISCHE DATEN
GERÄTETYP
Digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv-System.
BILD-SENSOR
Zwei 1/2 Zoll CCD mit jeweils 1,5 Millionen Pixel und progressiver Abtastung
effektive Auflösung: ca. 2,7 Millionen Bildpunkte
Filter: Primärfarbfilter, Tiefpaß-Filter
Farbtiefe: 24 bit
ANZAHL DER PIXEL
1984 x 1360 Pixels, Seitenverhältnis: 1: 1,45
AD-WANDLUNG
10 bit (8-bit Ausgabe)
BELICHTUNG
Messung: 14-Segment-Wabenfeld Mehrzonenmessung, Spot-Messung wählbar
Bereich: 14-Segment-Wabenfeld Mehrzonenmessung: EV 3-20
Spot-Messung: EV 6 – 20 (ISO200, f/3,5 Objektiv)
Belichtungskorrektur: +/- 3 EVs in 1/2 Blendenstufen.
Blitzbelichtungskorrektur: +/- 3 EVs in 1/2 Blendenstufen.
ISO-Empfindlichkeit: ca. ISO200/800 wählbar
VERSCHLUSS
Typ: CCD Elektronischer Verschluß, sowie vertikal ablaufender Schlitzverschluß.
Bereich: P-/A-/S-Modus: 1/2000 – 2 s.
M-Modus: 1/2000 – 30 s.
Blitzsynchronzeit: 1/125 s. oder länger
OBJEKTIVANSCHLUSS
Minolta V-Bajonett (nicht alle Vectis-Objektive sind kompatibel)
AUTOFOKUS
Typ: TTL Phasendetektor-System
Sensor: CCD Sensor
Scharfeinstellung: Autofokus/Manuelle Scharfeinstellung
WEISSLICHTABGLEICH
Automatischer Weißlichtabgleich. Manuelle Einstellungen wählbar
(Tageslicht, Kunstlicht, Blitz, Benutzerdefiniert)
BILDSPEICHERUNG
Speichermedium: CompactFlash™ Karten Typ I & II
Dateiformat: EXIF 2.0 (TIFF, JPEG)
Kompressionsrate: SUPER FINE (TIFF 1:1), FINE (JPEG 1:5),
STANDARD (JPEG 1:10), ECONOMY (JPEG 1:15)
125
TECHNISCHE DATEN
SUCHER
Typ: Seitlich versetzter TTL-Sucher
Bildfeld: 94% x 95%
Vergrößerung: 0,8x
Dioptrienausgleich: –4 to +2 Dioptrien
Austritts-Pupille: „High Eyepoint“, 25 mm Abstand zwischen Schutzglas des Okulars und Auge
BILDFOLGE
Einzelbild, Serienbilder (ca 1,5 Bilder/s, bis zu 5 Aufnahmen), Selbstauslöser
(ca.10 s Auslöseverzögerung), Fernbedienung (IR, RC-3 Sonderzubehör)
LCD-MONITOR
Typ: 2 Zoll, Niedrig-Temperatur-Poly-Silizium-TFT-Farb-LCD.
Bildpunkte: ca 110,000
BLITZ
Zubehörschuh: Minolta-Standardschuh
Minolta-Systemblitze: Dynax/Maxxum-Blitzgeräte, Vectis-Blitzgeräte
SCHNITTSTELLE
Video-Ausgang: PAL
Digital: SCSI 2
ENERGIEQUELLE
Batterie: Kamera-Betrieb – Vier AA Ni-MH Batterien,
interne Uhr – eine CR2025 3V Lithium-Batterie
Batterieleistung: ca 130 Bilder (unter Minolta Standard-Testbedingungen)
AC Stromversorgung: AC-Netzgerät AC-2
ABMESSUNGEN
(BxHxT) 150 x 117 x 101 mm
GEWICHT Gehäuse: 910 g
Die technischen Daten und der Zubehörumfang entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
126
NOTIZEN
127
NOTIZEN
Minolta Co., Ltd. 3-13, 2-Chome, Azuchi-Machi, Chuo-Ku, Osaka 541-8556, Japan
Minolta Corporation
Head Office 101 Williams Drive, Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A.
Los Angeles Branch 11150 Hope Street Cypress, CA 90630, U.S.A.
Minolta Canada Inc.
Head Office 369 Britannia Road East, Mississauga, Ontario L4Z 2H5, Canada
Minolta GmbH Kurt-Fischer-Strasse 50, D-22923 Ahrensburg, Germany
Minolta France S.A. 365 Route de Saint-Germain, F-78420 Carrieres-Sur-Seine, France
Minolta (UK) Limited Rooksley Park, Precedent Drive, Rooksley, Milton Keynes, MK13 8HF, England
Minolta Austria Ges. m.b.H. Amalienstrasse 59-61, A-1131 Wien, Austria
Minolta Camera Benelux B.V. Zonnebaan 39, P.O. Box 6000, NL-3600 HA Maarssen, The Netherlands
Belgium Branch Kontichsesteenweg 38, B-2630 Aartselaar, Belgium
Minolta (Schweiz) AG Riedstrasse 6, CH-8953 Dietikon, Switzerland
Minolta Svenska AB P.O.Box 9058, Albygatan 114, S-17109 Solna, Sweden
Finland Branch Niittykatu 6 PL 37, SF-02201 Espoo, Finland
Minolta Portugal Limitada Rua Afonso Lopes Vieira 55-B, P-1700 Lisboa, Portugal
Minolta Hong Kong Limited Room 208, 2/F, Eastern Center, 1065 King’s Road, Quarry Bay, Hong Kong
Minolta Singapore (Pte) Ltd. 10, Teban Gardens Crescent, Singapore 608923
© 1999 Minolta Co., Ltd. under the Berne
Convention and Universal Copyright Convention
9222-2757-31 P-A906
Printed in Germany
DIGITALKAMERA
D
KAMERA BEDIENUNGSANLEITUNG
123


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Minolta Dimage RD3000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Minolta Dimage RD3000 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,57 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Minolta Dimage RD3000

Minolta Dimage RD3000 User Manual - Dutch - 129 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info