711241
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
Gebrauchsanweisung
Waschmaschine
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal-
lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden.
de-DE M.-Nr. 11 300 560
Inhalt
2
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................. 5
Bedienung der Waschmaschine ...................................................................... 12
Bedienblende ...................................................................................................... 12
Funktionsweise Bedienfeld.................................................................................. 13
Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 14
Erste Inbetriebnahme........................................................................................ 15
Umweltfreundliches Waschen.......................................................................... 17
1. Wäsche vorbereiten ...................................................................................... 18
2. Waschmaschine beladen.............................................................................. 19
3. Programm wählen ......................................................................................... 20
4. Waschmittel zugeben.................................................................................... 22
Waschmittel-Einspülkasten ................................................................................. 22
Cap-Dosierung .................................................................................................... 24
5. Programm starten ......................................................................................... 26
Nachlegen von Wäsche während des Programmablaufes.................................. 26
6. Programmende .............................................................................................. 27
Schleudern ......................................................................................................... 28
Startvorwahl....................................................................................................... 29
Programmübersicht .......................................................................................... 30
Extras.................................................................................................................. 34
Kurz ..................................................................................................................... 34
Wasser + ............................................................................................................. 34
Vorwäsche........................................................................................................... 34
Folgende Extras sind zu den Programmen wählbar............................................ 35
Programmablauf................................................................................................ 36
Programmablauf ändern................................................................................... 39
Programm ändern (Kindersicherung)................................................................... 39
Programm abbrechen.......................................................................................... 39
Pflegesymbole ................................................................................................... 40
Inhalt
3
Waschmittel ....................................................................................................... 41
Das richtige Waschmittel..................................................................................... 41
Wasserenthärter .................................................................................................. 41
Dosierhilfen.......................................................................................................... 41
Wäschenachbehandlungsmittel .......................................................................... 41
Empfehlung Miele Waschmittel........................................................................... 43
Waschmittelempfehlungen gemäß Verordnung (EU) Nr. 1015/2010................... 44
Reinigung und Pflege........................................................................................ 45
Gehäuse und Blende reinigen ............................................................................. 45
Waschmittel-Einspülkasten reinigen ................................................................... 45
Hygiene Info(Trommelreinigung).......................................................................... 47
Wassereinlaufsieb reinigen.................................................................................. 47
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 48
Es lässt sich kein Waschprogramm starten ........................................................ 48
Programmabbruch und eine Fehlerkontrollleuchte im Bedienfeld leuchtet......... 49
Symbol in der Zeitanzeige während des Programmablaufs................................ 50
Kontrollleuchte im Bedienfeld leuchtet am Programmende................................ 50
Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine................................................... 51
Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis..................................................... 53
Die Tür lässt sich nicht öffnen ............................................................................. 54
Tür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall .................................. 55
Kundendienst..................................................................................................... 57
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 57
Nachkaufbares Zubehör...................................................................................... 57
Garantie............................................................................................................... 57
Installation.......................................................................................................... 58
Vorderansicht ...................................................................................................... 58
Rückansicht......................................................................................................... 59
Aufstellfläche....................................................................................................... 60
Waschmaschine zum Aufstellort tragen.............................................................. 60
Transportsicherung entfernen ............................................................................. 60
Transportsicherung einbauen.............................................................................. 62
Ausrichten ........................................................................................................... 63
Fuß herausdrehen und kontern ...................................................................... 63
Unterbau unter einer Arbeitsplatte ................................................................. 64
Wasch-Trocken-Säule .................................................................................... 64
Das Wasserschutzsystem ................................................................................... 65
Das Waterproof-System (WPS) ...................................................................... 65
Wasserzulauf....................................................................................................... 67
Wasserablauf....................................................................................................... 69
Elektroanschluss ................................................................................................ 70
Inhalt
4
Technische Daten .............................................................................................. 71
Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen.......................................................... 72
Verbrauchsdaten ............................................................................................... 74
Hinweis für Vergleichsprüfungen......................................................................... 75
Programmierfunktionen.................................................................................... 76
Programmierfunktion aus- und anwählen ........................................................... 76
Programmierfunktion bearbeiten und speichern ................................................. 77
Programmierebene verlassen.............................................................................. 77
 Tastenton .......................................................................................................
77
 Pin-Code .......................................................................................................
78
 Ausschaltverhalten Bedienfeld.....................................................................
78
 Memory ........................................................................................................
79
 Zusätzliche Vorwaschzeit Baumwolle ..........................................................
79
 Schongang ...................................................................................................
79
 Temperatur-Absenkung................................................................................
79
 Wasser plus..................................................................................................
80
 Niveau Wasser plus .......................................................................................
80
 maximales Spülniveau..................................................................................
80
 Laugenabkühlung .........................................................................................
81
 Knitterschutz ................................................................................................
81
 Helligkeit Lichtfelder gedimmt......................................................................
81
Wasch- und Pflegemittel................................................................................... 82
Waschmittel......................................................................................................... 82
Spezialwaschmittel ....................................................................................... 83
Textilpflegemittel ........................................................................................... 84
Additiv .......................................................................................................... 84
Gerätepflege........................................................................................................ 84
Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Diese Waschmaschine entspricht den vorgeschriebenen Sicher-
heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
die Waschmaschine in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hin-
weise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die War-
tung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der
Waschmaschine.
Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie
die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu
befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waschmaschine ist dazu bestimmt, im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Die Waschmaschine ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
Benutzen Sie die Waschmaschine ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen nur zum Waschen von Textilien, die vom Hersteller im
Pflegeetikett als waschbar ausgewiesen sind. Alle anderen Anwen-
dungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver-
ursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die
Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine ver-
antwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Kinder unter 8 Jahren müssen von der Waschmaschine ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen die Waschmaschine nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen die Waschmaschine so erklärt wurde, dass sie
die Waschmaschine sicher bedienen können. Kinder müssen mögli-
che Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen
können.
Kinder dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Waschmaschi-
ne aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Waschmaschine
spielen.
Technische Sicherheit
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation“ sowie das
Kapitel „Technische Daten“.
Kontrollieren Sie die Waschmaschine vor der Aufstellung auf äu-
ßere sichtbare Schäden. Eine beschädigte Waschmaschine nicht
aufstellen und in Betrieb nehmen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Vor dem Anschließen der Waschmaschine unbedingt die An-
schlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Ty-
penschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie die-
se im Zweifelsfall bei einer Elektrofachkraft.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Waschmaschine ist nur
dann gewährleistet, wenn die Waschmaschine am öffentlichen
Stromnetz angeschlossen ist.
Die elektrische Sicherheit der Waschmaschine ist nur dann ge-
währleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei-
tersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset-
zung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine
Fachkraft überprüft wird.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel,
Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch
Überhitzung).
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie
die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haf-
tung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten
Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfol-
genden Schäden kein Garantieanspruch.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist die Waschma-
schine nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
der Netzstecker der Waschmaschine gezogen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
Das Miele Wasserschutzsystem schützt vor Wasserschäden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ordnungsgemäßer Wasser- und Elektroanschluss.
Bei erkennbaren Schäden muss die Waschmaschine unverzüglich
wieder instandgesetzt werden.
Der Wasseranschlussdruck muss zwischen 100kPa und
1.000kPa liegen.
Diese Waschmaschine darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Waschmaschine vor, die
nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihre Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zu-
verlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
der Rückseite der Waschmaschine (siehe Kapitel „Installation“, Ab-
schnitt „Transportsicherung entfernen“). Beim Schleudern kann eine
nicht entfernte Transportsicherung die Waschmaschine und neben-
stehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe der Waschmaschine
kein Bodenablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Abflussschlauches in ein
Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie
den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des aus-
fließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Be-
cken drücken.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper kön-
nen Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädi-
gen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verur-
sachen.
Die maximale Beladungsmenge beträgt 8 kg (Trockenwäsche). Die
teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme kön-
nen Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken der Wasch-
maschine nicht erforderlich. Falls Ihre Waschmaschine dennoch ver-
kalkt sein sollte, verwenden Sie ein Entkalkungsmittel auf Basis von
natürlicher Zitronensäure. Miele empfiehlt den Miele Entkalker, die-
sen können Sie unter www.shop.miele.com, über den Miele Kunden-
dienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen. Halten Sie die Anwen-
dungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt
wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült
werden.
Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) in der Waschmaschine. Gerätebauteile können be-
schädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
An oder auf der Waschmaschine niemals lösemittelhaltige Reini-
gungsmittel (z.B. Waschbenzin) verwenden. Benetzte Kunststoffo-
berflächen können beschädigt werden.
Färbemittel müssen für den Einsatz in der Waschmaschine geeig-
net sein und dürfen nur im haushaltsüblichen Maße verwendet wer-
den. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.
Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen
zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen in der Waschmaschine
nicht verwendet werden.
Falls Waschmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich lauwar-
mem Wasser ausspülen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort
ärztlichen Rat einholen. Personen mit Hautschäden oder empfindli-
cher Haut sollten den Kontakt mit dem Waschmittel meiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an-
oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis-
tung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zube-
hör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist
darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem
Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu dieser Waschmaschine passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun-
gen verursacht werden.
Bedienung der Waschmaschine
12
Bedienblende
a
Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus der Zeit-
anzeige und verschiedenen Sensor-
tasten. Die einzelnen Sensortasten
werden nachfolgend erklärt.
b
Sensortasten Temperatur
zur Einstellung der gewünschten
Waschtemperatur.
c
Sensortasten Drehzahlen
zur Einstellung der gewünschten
Endschleuderdrehzahl.
d
Sensortasten für Extras
Sie können die Waschprogramme
mit Extras ergänzen.
Wurde ein Waschprogramm ange-
wählt, leuchten die Sensortasten der
möglichen Extras gedimmt.
e
Kontrollleuchten
leuchtet bei Störungen des
Wasserzulaufs und des Was-
serablaufs
leuchtet, wenn Waschmittel
überdosiert wurde
leuchtet zur Erinnerung an die
Hygiene-Info
Die Funktion Wäsche nachle-
gen ist nicht wählbar.
f
Sensortasten CapDosing
CapDosing von Textilpflegemit-
tel (z.B. Weichspüler, Imprä-
gniermittel)
CapDosing von Additiv (z.B.
Waschmittelverstärker)
CapDosing von Waschmittel
(nur für die Hauptwäsche)
Bedienung der Waschmaschine
13
g
Zeitanzeige
Nach dem Programmstart wird die
Programmdauer in Stunden und Mi-
nuten angezeigt.
Bei einem Programmstart mit Start-
vorwahl wird die Programmdauer
erst nach dem Ablauf der Startvor-
wahlzeit angezeigt.
h
Sensortasten  
Die gewählte Startvorwahlzeit wird in
der Zeitanzeige angezeigt.
Nach dem Programmstart wird die
Startvorwahlzeit zurückgezählt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit
startet das Programm, und in der
Zeitanzeige wird die wahrscheinliche
Programmdauer angezeigt.
Nach Berühren der Sensortaste
wird ein späterer Pro-
grammstart (Startvorwahl) ge-
wählt. Bei Anwahl leuchtet
hell auf.
Durch Berühren der Sensortas-
te wird die Dauer der Start-
vorwahl erhöht.
Durch Berühren der Sensortas-
te wird die Dauer der Start-
vorwahl verringert.
i
SensortasteStart/Wäsche nachle-
gen
Die Sensortaste leuchtet pul-
sierend, sobald ein Programm
gestartet werden kann. Durch
Berühren der Sensortas-
teStart/Wäsche nachlegen
wird das gewählte Programm
gestartet. Die Sensortaste
leuchtet konstant.
Wenn das Programm gestartet
wurde, ermöglicht die Sensor-
tasteStart/Wäsche nachlegen
das Nachlegen von Wäsche.
j
Optische Schnittstelle
Dient dem Kundendienst als Über-
tragungspunkt.
k
Programmwähler
zur Programmwahl und zum Aus-
schalten. Durch die Programmwahl
wird die Waschmaschine einge-
schaltet und über Programmwähler-
stellung ausgeschaltet.
Funktionsweise Bedienfeld
Die Sensortasten , ,, , und
reagieren auf Berührung mit den
Fingerspitzen. Die Auswahl ist möglich,
solange die jeweilige Sensortaste be-
leuchtet ist.
Eine hell leuchtende Sensortaste be-
deutet: aktuell ausgewählt
Eine gedimmt leuchtende Sensortaste
bedeutet: Auswahl möglich
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
14
Entsorgung der Transportver-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsma-
terialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichts-
punkten ausgewählt und deshalb recy-
celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altge-
rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant-
wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersi-
cher aufbewahrt wird.
Erste Inbetriebnahme
15
Schäden durch falsches Aufstel-
len und Anschließen.
Ein falsches Aufstellen und Anschlie-
ßen der Waschmaschine führt zu
schweren Sachschäden.
Beachten Sie das Kapitel „Installati-
on“.
Schutzfolie und Werbeaufkle-
ber entfernen
Entfernen Sie:
die Schutzfolie von der Tür.
alle Werbeaufkleber (soweit vorhan-
den) von der Vorderseite und vom
Deckel.
Entfernen Sie nicht die Aufkleber, die
Sie nach dem Öffnen der Tür sehen
(z.B. das Typenschild).
Krümmer aus der Trommel
entnehmen
In der Trommel befindet sich ein Krüm-
mer für den Ablaufschlauch.
Ziehen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie den Krümmer.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
An dieser Waschmaschine wurde ein
vollständiger Funktionstest durchge-
führt. Deshalb befindet sich eine Rest-
menge Wasser in der Trommel.
Erste Inbetriebnahme
16
Erstes Waschprogramm star-
ten
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position Baumwolle.
Die Waschmaschine wurde eingeschal-
tet und im Bedienfeld leuchtet die Tem-
peratur 60°C auf.
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
Das Waschprogramm wird gestartet.
Nach 10Minuten werden Anzeigeele-
mente bis auf die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen dunkel geschaltet.
Tür öffnen am Programmende
Im Knitterschutz ist die Tür noch verrie-
gelt. In den ersten 10 Minuten ist das
Bedienfeld erleuchtet. Danach erlischt
das Bedienfeld und die Sensortas-
teStart/Wäsche nachlegen leuchtet pul-
sierend.
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position.
In der Zeitanzeige erscheint  und die
Kontrollleuchte erlischt.
Die Tür wird entriegelt.
Tipp: Nach dem Knitterschutz hat sich
die Waschmaschine ausgeschaltet und
die Tür automatisch entriegelt. Das Be-
dienfeld ist komplett dunkel.
Fassen Sie an die Tür und ziehen Sie
diese auf.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt ge-
öffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Die erste Inbetriebnahme ist abge-
schlossen.
Umweltfreundliches Waschen
17
Energie- und Wasserverbrauch
Nutzen Sie die maximale Beladungs-
menge des jeweiligen Waschpro-
gramms.
Der Energieverbrauch und der Was-
serverbrauch sind dann, bezogen auf
die Gesamtmenge, am niedrigsten.
Bei geringer Beladung sorgt die Men-
genautomatik der Waschmaschine
für eine Reduzierung des Wasser-
und Energiebedarfs.
Nutzen Sie das Programm Express 20
für kleinere leicht verschmutzte Wä-
scheposten.
Moderne Waschmittel ermöglichen
das Waschen mit abgesenkten
Waschtemperaturen (z.B. 20°C).
Nutzen Sie zum Energiesparen ent-
sprechende Temperatureinstellungen.
Für die Hygiene in der Waschmaschi-
ne ist es empfehlenswert, gelegent-
lich einen Waschgang mit einer Tem-
peratur von mehr als 60°C zu star-
ten. Mit dem Aufleuchten der Kon-
trollleuchte erinnert Sie die
Waschmaschine daran.
Waschmittelverbrauch
Verwenden Sie höchstens so viel
Waschmittel, wie auf der Waschmit-
telverpackung angegeben ist.
Beachten Sie bei der Dosierung den
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Verringern Sie bei kleineren Bela-
dungsmengen die Waschmittelmenge
(ca. ⅓ weniger Waschmittel bei hal-
ber Beladung).
Richtige Extrawahl (Kurz und Vorwä-
sche)
Wählen Sie für:
leicht verschmutzte Textilien ohne er-
kennbare Flecken ein Waschpro-
gramm mit dem Extra Kurz.
normal bis stark verschmutzte Textili-
en mit erkennbaren Flecken ein
Waschprogramm ohne Extra.
Textilien mit größeren Schmutzmen-
gen (z.B. Staub, Sand) das Extra
Vorwäsche.
Tipp bei anschließendem maschinel-
len Trocknen
Wählen Sie zum Energiesparen beim
Trocknen die höchstmögliche Schleu-
derdrehzahl des jeweiligen Waschpro-
gramms.
1. Wäsche vorbereiten
18
Leeren Sie die Taschen.
Schäden durch Fremdkörper.
Nägel, Münzen, Büroklammern usw.
können Textilien und Bauteile be-
schädigen.
Kontrollieren Sie die Wäsche vor
dem Waschen auf Fremdkörper und
entfernen Sie diese.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und den im Pflegeetikett enthal-
tenen Symbolen (im Kragen oder an
der Seitennaht).
Tipp: Dunkle Textilien „bluten“ bei den
ersten Wäschen oft etwas aus. Damit
nichts verfärbt, helle und dunkle Sa-
chen getrennt waschen.
Flecken vorbehandeln
Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien
möglichst solange sie frisch sind.
Tupfen Sie die Flecken mit einem
nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht
reiben.
Tipp: Flecken (z.B. Blut, Ei, Kaffee, Tee)
lassen sich häufig mit kleinen Tricks be-
seitigen, die Sie im Miele Waschlexikon
finden. Das Miele Waschlexikon finden
Sie auf der Miele Internetseite.
Schäden durch lösemittelhaltige
Reinigungsmittel.
Reinigungsbenzin, Fleckenmittel
usw. können Kunststoffteile beschä-
digen.
Achten Sie bei der Behandlung von
Textilien darauf, dass keine Kunst-
stoffteile vom Reinigungsmittel be-
netzt werden.
Explosionsgefahr durch lösemit-
telhaltige Reinigungsmittel.
Bei der Verwendung von lösemittel-
haltigen Reinigungsmitteln kann ein
explosives Gemisch entstehen.
Verwenden Sie keine lösemittelhalti-
gen Reinigungsmittel in der Wasch-
maschine.
Allgemeine Tipps
Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel einbin-
den.
Bei BHs gelöste Formbügel vernähen
oder entfernen.
Reißverschlüsse, Klettverschlüsse,
Haken und Ösen vor dem Waschen
schließen.
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelangen.
Keine Textilien waschen, die als nicht
waschbar deklariert sind (Pflegesym-
bol).
2. Waschmaschine beladen
19
Tür öffnen
Fassen Sie an die Tür und ziehen Sie
diese auf.
Kontrollieren Sie die Trommel auf
Tiere oder Fremdkörper, bevor Sie
die Wäsche einfüllen.
Bei der maximalen Beladungsmenge ist
der Energie- und Wasserverbrauch, be-
zogen auf die Gesamtbeladungsmenge,
am niedrigsten. Eine Überbeladung
mindert das Waschergebnis und fördert
die Knitterbildung.
Legen Sie die Wäsche auseinander-
gefaltet und locker in die Trommel.
Verschieden große Wäschestücke ver-
stärken die Waschwirkung und vertei-
len sich beim Schleudern besser.
Tipp: Beachten Sie die maximalen Be-
ladungsmengen der verschiedenen
Waschprogramme.
Tür schließen
Achten Sie darauf, dass keine Wä-
schestücke zwischen Tür und Dicht-
ring eingeklemmt werden.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
3. Programm wählen
20
Programmwahl
Durch Drehen des Programmwählers
auf ein Waschprogramm wird die
Waschmaschine eingeschaltet.
Drehen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Programm.
In der Zeitanzeige wird die wahrscheinli-
che Waschzeit angezeigt und im Be-
dienfeld leuchten die voreingestellte
Temperatur und Drehzahl auf.
Temperatur und Drehzahl wählen
Die voreingestellte Temperatur und
Drehzahl des Waschprogramms
leuchten hell auf. Die Auswahl der zum
Waschprogramm wählbaren Tempera-
turen und Drehzahlen leuchten ge-
dimmt.
Die in der Waschmaschine erreichten
Temperaturen können von den ange-
wählten Temperaturen abweichen. Die
Kombination aus Energieeinsatz und
Waschzeit ergibt ein optimales Wasch-
ergebnis.
Berühren Sie die Sensortaste mit der
gewünschten Temperatur, die dann
hell aufleuchtet.
Berühren Sie die Sensortaste mit der
gewünschten Drehzahl, die dann hell
aufleuchtet.
3. Programm wählen
21
Extras wählen
Die Auswahl der zum Waschpro-
gramm wählbaren Extras leuchtet ge-
dimmt.
Berühren Sie die Sensortaste mit
dem gewünschten Extra, die dann
hell aufleuchtet.
Tipp: Sie können mehrere Extras zu ei-
nem Waschprogramm wählen.
Weitere Informationen zu den Extras
finden Sie im Kapitel „Extras“.
4. Waschmittel zugeben
22
Waschmittel-Einspülkasten
Sie können alle Waschmittel verwen-
den, die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind. Beachten Sie die Ver-
wendungshinweise und Dosierhinweise
auf der Waschmittelpackung.
Waschmittel einfüllen
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten heraus und füllen Sie die
Waschmittel in die Kammern.
Waschmittel für die Vorwäsche
Waschmittel für die Hauptwäsche
Weichspüler, Formspüler, Flüssig-
stärke oder Cap
Weichspüler einfüllen
Füllen Sie den Weichspüler, den
Formspüler oder die Flüssigstärke in
die Kammer . Beachten Sie die
maximale Einfüllhöhe.
Mit dem letzten Spülgang wird das Mit-
tel eingespült. Am Ende des Waschpro-
gramms bleibt eine kleine Restmenge
Wasser in der Kammer .
Reinigen Sie nach mehrmaligem au-
tomatischen Stärken den Waschmit-
tel-Einspülkasten, insbesondere den
Saugheber.
4. Waschmittel zugeben
23
Tipps zur Dosierung
Beachten Sie bei der Dosierung des
Waschmittels den Verschmutzungsgrad
der Wäsche und die Beladungsmenge.
Reduzieren Sie bei kleineren Bela-
dungsmengen die Waschmittelmenge
(z.B. bei halber Beladung die Wasch-
mittelmenge um ⅓ reduzieren).
Zu wenig Waschmittel:
bewirkt, dass die Wäsche nicht sau-
ber und im Laufe der Zeit grau und
hart wird.
begünstigt eine Schimmelbildung in
der Waschmaschine.
bewirkt, dass Fett nicht vollständig
aus der Wäsche entfernt wird.
begünstigt Kalkablagerung auf den
Heizkörpern.
Zu viel Waschmittel:
bewirkt ein schlechtes Wasch-, Spül-
und Schleuderergebnis.
bewirkt einen höheren Wasserver-
brauch durch einen automatisch zu-
geschalteten zusätzlichen Spülgang.
bewirkt eine höhere Umweltbelas-
tung.
Einsatz von Flüssigwaschmitteln bei
Vorwäsche
Der Einsatz von Flüssigwaschmitteln in
der Hauptwäsche bei aktivierter Vorwä-
sche ist nicht möglich.
Nutzen Sie für die Hauptwäsche ein
Pulverwaschmittel.
Einsatz von Waschmittel-Tabs oder
-Pods
Geben Sie Waschmittel-Tabs oder
-Pods immer direkt zur Wäsche in die
Trommel. Eine Zugabe über den
Waschmittel-Einspülkasten ist nicht
möglich.
Weitere Informationen zu Waschmitteln
und deren Dosierung erhalten Sie im
Kapitel „Waschmittel“.
4. Waschmittel zugeben
24
Cap-Dosierung
Es gibt Caps mit 3 verschiedenen Inhal-
ten:
= Textilpflegemittel (z.B. Weich-
spüler, Imprägniermittel)
= Additiv (z.B. Waschmittelver-
stärker)
= Waschmittel (nur für die
Hauptwäsche)
Eine Cap enthält immer die richtige
Menge Inhalt für einen Waschgang.
Sie können die Caps unter
www.shop.miele.com, über den Miele
Kundendienst oder Ihren Miele Fach-
händler beziehen.
Gesundheitsgefährdung durch
Caps.
Die Inhaltsstoffe der Caps können
bei Hautkontakt oder bei Verschlu-
cken zu Gesundheitsgefährdung füh-
ren.
Bewahren Sie Caps außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Cap-Dosierung einschalten
Berühren Sie die Sensortaste der ver-
wendeten Cap.
Sensortaste Cap
für
für
für
Cap einlegen
Öffnen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten.
Öffnen Sie den Deckel des Faches
/.
Drücken Sie die Cap fest an.
4. Waschmittel zugeben
25
Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie den Deckel fest zu.
Schließen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten.
Mit dem Einsetzen der Cap in den
Waschmittel-Einspülkasten wird die-
se geöffnet. Wird die Cap unbenutzt
wieder aus dem Waschmittel-Ein-
spülkasten entfernt, kann die Cap
auslaufen.
Entsorgen Sie eine geöffnete Cap.
Der Inhalt der jeweiligen Cap-Sorte wird
dem Waschprogramm zum richtigen
Zeitpunkt beigefügt.
Der Wassereinlauf in der Kammer
erfolgt bei der Cap-Dosierung aus-
schließlich über die Cap.
Füllen Sie keinen zusätzlichen
Weichspüler in die Kammer .
Entfernen Sie nach Beendigung des
Waschprogramms die leere Cap.
Aus technischen Gründen bleibt eine
kleine Restmenge Wasser in der Cap.
Cap-Dosierung ausschalten/
ändern
Um die Cap-Dosierung auszuschal-
ten, berühren Sie die hell leuchtende
Sensortaste.
Um die Cap-Dosierung zu ändern,
berühren Sie eine der anderen Cap-
Sensortasten.
5. Programm starten
26
Programm starten
Berühren Sie die pulsierend leuchten-
de SensortasteStart/Wäsche nachle-
gen.
Die Tür wird verriegelt und das Wasch-
programm gestartet.
Wenn eine Startvorwahlzeit gewählt
wurde, läuft diese in der Zeitanzeige ab.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit oder
sofort nach dem Start steht in der Zeit-
anzeige die Programmdauer.
Energieeinsparung
Nach 10Minuten werden die Anzeige-
elemente dunkel geschaltet. Die Sen-
sortasteStart/Wäsche nachlegen leuch-
tet pulsierend.
Sie können die Anzeigeelemente wieder
einschalten:
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen (dieses hat keine
Auswirkung auf ein laufendes Pro-
gramm).
Nachlegen von Wäsche wäh-
rend des Programmablaufes
Das Nachlegen oder Entnehmen von
Wäsche ist jederzeit möglich, solang
im Bedienfeld nicht das Symbol
leuchtet.
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
In der Zeitanzeige werden rotierende
Balken ...... dargestellt.
Wenn in der Zeitanzeige das Wort 
angezeigt wird, kann die Tür geöffnet
werden.
Öffnen Sie die Tür und legen Sie die
Wäsche nach oder entnehmen Sie
die Wäsche.
Schließen Sie die Tür.
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.
Generell ist das Nachlegen oder Ent-
nehmen von Wäsche nicht möglich,
wenn:
die Laugentemperatur über 55°C
liegt.
das Wasserniveau in der Trommel
einen bestimmten Wert überschreitet.
6. Programmende
27
Tür öffnen und Wäsche entneh-
men
Im Knitterschutz ist die Tür noch verrie-
gelt. In den ersten 10 Minuten ist das
Bedienfeld erleuchtet. Danach erlischt
das Bedienfeld und die Sensortas-
teStart/Wäsche nachlegen leuchtet pul-
sierend.
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position.
In der Zeitanzeige erscheint  und die
Kontrollleuchte erlischt.
Die Tür wird entriegelt.
Tipp: Nach dem Knitterschutz wird die
Tür automatisch entriegelt.
Fassen Sie an die Tür und ziehen Sie
diese auf.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Nicht entnommene Wäschestücke
können bei der nächsten Wäsche
einlaufen oder etwas Anderes verfär-
ben.
Entnehmen Sie alle Wäschestücke
aus der Trommel.
Kontrollieren Sie den Dichtring an der
Tür auf Fremdkörper.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt ge-
öffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Entfernen Sie, wenn verwendet, die
verbrauchte Cap aus dem Waschmit-
tel-Einspülkasten.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
Schleudern
28
Endschleuder-Drehzahl im
Waschprogramm
Bei der Programmwahl ist die Sensor-
taste mit der optimalen Schleuderdreh-
zahl für das Waschprogramm im Be-
dienfeld hell beleuchtet.
In einigen Waschprogrammen ist eine
höhere Schleuderdrehzahl wählbar.
In der Tabelle ist die höchste wählbare
Schleuderdrehzahl angegeben.
Programm U/min
Baumwolle 1400
Baumwolle 1400
Pflegeleicht 1200
Feinwäsche 900
Wolle 1200
Oberhemden 900
QuickPowerWash 1400
Express 20 1200
ECO 40-60 1400
Imprägnieren 1200
Pumpen/Schleudern 1400
Nur Spülen/Stärken 1200
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwä-
sche und zwischen den Spülgängen ge-
schleudert. Bei einer Reduzierung der
Endschleuder-Drehzahl wird die Spüls-
chleuder-Drehzahl mitreduziert. In dem
Programm Baumwolle wird bei einer
Drehzahl kleiner 700U/min ein zusätzli-
cher Spülgang eingefügt.
Spülstop (Endschleudern) ab-
wählen
Berühren Sie die Sensortaste
(Spülstop).
Die Wäsche bleibt nach dem letzten
Spülgang im Wasser liegen. Dadurch
wird die Knitterbildung vermindert,
wenn die Wäsche nicht sofort nach
dem Programmende aus der Waschma-
schine genommen wird.
Programm beenden mit Schleudern
Im Bedienfeld leuchtet die Sensortaste
mit der optimalen Drehzahl. Sie können
die Drehzahl verändern.
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
Programm beenden ohne Schleudern
Reduzieren Sie die Schleuderdrehzahl
auf .
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
Spülschleudern und End-
schleudern abwählen
Berühren Sie die Sensortaste .
Nach dem letzten Spülgang wird das
Wasser abgepumpt und der Knitter-
schutz eingeschaltet.
Bei dieser Einstellung wird in einigen
Programmen ein zusätzlicher Spülgang
durchgeführt.
Startvorwahl
29
Mit der Startvorwahl können Sie einen
verzögerten Programmstart von 30Mi-
nuten bis maximal 24 Stunden wählen.
Dadurch können Sie z.B. günstige
Nachtstromtarife nutzen.
Startvorwahl wählen
Eine Anwahl der Startvorwahl ist in
den Programmen Pumpen/Schleudern
und Imprägnieren nicht möglich.
Wählen Sie das gewünschte Wasch-
programm.
Berühren Sie die Sensortaste.
Die Sensortaste leuchtet hell.
Berühren Sie die Sensortaste oder
so oft, bis die gewünschte Start-
vorwahl in der Zeitanzeige leuchtet.
Bei unter 10 Stunden verändert sich
die Startvorwahlzeit in Schritten von
30Minuten.
Bei über 10 Stunden verändert sich
die Startvorwahlzeit in Schritten von
1 Stunde.
Startvorwahl starten
Berühren Sie die pulsierend leuchten-
de Sensortaste Start/Wäsche nachle-
gen.
Die Startvorwahl wurde gestartet und
läuft in der Zeitanzeige ab.
Gestartete Startvorwahl ändern oder
abbrechen
Wenn die gewählte Startvorwahl gestar-
tet wurde, ist eine Änderung nicht mehr
möglich.
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position.
Drehen Sie den Programmwähler auf
ein beliebiges Programm.
IIn der Zeitanzeige werden rotierende
Balken ...... oder  dar-
gestellt.
Die Türverriegelung wird aufgehoben.
Wählen Sie ein Programm und wenn
gewünscht eine neue Startvorwahl-
zeit.
Programmübersicht
30
Baumwolle 60°C/40°C maximal 8,0kg
Artikel normal verschmutzte Baumwollwäsche
Tipp Diese Einstellungen sind vom Energie- und Wasserverbrauch für
das Waschen von Baumwollwäsche am effizientesten.
Bei 60°C ist die erreichte Waschtemperatur niedriger als 60°C.
Die Waschleistung entspricht dem Programm Baumwolle 60°C.
Hinweis für Testinstitute:
Prüfprogramme nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäß Verordnung
1061/2010
Baumwolle 90°C bis kalt maximal 8,0kg
Artikel T-Shirts, Unterwäsche, Tischwäsche usw., Textilien aus Baumwolle,
Leinen oder Mischgewebe
Tipp Die Waschtemperaturen 60°C/40°C unterscheiden sich von den
Waschtemperaturen der Programme Baumwolle 60°C/40°C
durch:
kürzere Programmlaufzeiten
längere Temperaturhaltezeiten
höheren Energieeinsatz
Bei besonderen hygienischen Anforderungen die Temperatureinstel-
lung 60°C oder höher wählen.
Pflegeleicht 60°C bis kalt maximal 4,0kg
Artikel Textilien mit synthetischen Fasern, Mischgewebe oder pflegeleicht
ausgerüstete Baumwolle
Tipp Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuder-Drehzahl redu-
zieren.
Programmübersicht
31
Feinwäsche 40°C bis kalt maximal 3,0kg
Artikel Für empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe,
Viskose
Funktionstextilien wie Outdoorjacken und -Hosen mit Membranen
wie Gore-Tex®, SYMPATEX®, WINDSTOPPER® usw.
Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind.
Tipp Bei Outdoorbekleidung: Klettverschlüsse und Reißverschlüsse
schließen und keinen Weichspüler verwenden.
Bei Bedarf können Outdoortextilien im Programm Imprägnieren
nachbehandelt werden. Ein Imprägnieren nach jedem Waschgang
ist nicht empfehlenswert.
Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig ein Pro-
gramm mit Vorwäsche.
Bei knitterempfindlichen Textilien Schleuderdrehzahl abwählen.
Wolle 40°C bis kalt maximal 2,0kg
Artikel Textilien aus Wolle oder mit Beimischungen aus Wolle
Tipp Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuder-Drehzahl beach-
ten.
Oberhemden 60°C bis kalt maximal 1,0/kg/2,0kg
Artikel Oberhemden und Blusen aus Baumwolle und Mischgewebe
Tipp Kragen und Manschetten je nach Verschmutzung vorbehandeln.
Für Oberhemden und Blusen aus Seide das Programm Feinwä-
sche benutzen.
Wenn das voreingestellte Extra Vorbügeln ausgeschaltet wird, er-
höht sich die maximale Beladungsmenge auf 2,0kg.
Programmübersicht
32
QuickPowerWash 60°C – 40°C maximal 4,0kg
Artikel Für leicht oder normal verschmutzte Textilien, die auch im Programm
Baumwolle gewaschen werden
Tipp Die Wäsche wird durch eine spezielle Durchfeuchtung und einen
speziellen Waschrhythmus besonders schnell und gründlich gerei-
nigt.
Express 20 40°C bis kalt maximal 3,5kg
Artikel Textilien aus Baumwolle, die kaum getragen wurden oder die nur ge-
ringste Verschmutzungen aufweisen
Tipp Das Extra Kurz ist automatisch aktiviert.
ECO 40-60 maximal 8,0kg
Artikel Farblich sortierter Wäscheposten aus normal verschmutzten Textilien
für das Programm Baumwolle, die in der Temperatur 40°C - 60°C
gewaschen werden können
Tipp Pflegekennzeichnung des Herstellers beachten
Imprägnieren 40°C maximal 2,5kg
Artikel Zur Nachbehandlung von Textilien aus Mikrofasern, Skibekleidung
oder Tischwäsche aus vorwiegend synthetischen Fasern, um eine
Wasser und Schmutz abweisende Wirkung zu erzielen
Tipp Die Artikel müssen frisch gewaschen, geschleudert oder getrock-
net sein.
Um einen optimalen Effekt zu erzielen, ist eine thermische Nach-
behandlung empfehlenswert. Eine thermische Nachbehandlung
kann durch das Trocknen in einem Wäschetrockner oder durch
Bügeln erfolgen.
Programmübersicht
33
Pumpen/Schleudern
Tipp Nur Pumpen: Drehzahl auf stellen
Eingestellte Drehzahl beachten
Nur Spülen/Stärken maximal 8,0kg
Artikel Zum Ausspülen von handgewaschenen Textilien
Tischdecken, Servietten, Berufsbekleidung, die gestärkt werden
müssen
Tipp Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuder-Drehzahl be-
achten.
Die zu stärkende Wäsche ist frisch gewaschen, darf aber nicht
weichgespült sein.
Ein besonders gutes Spülergebnis mit 2 Spülgängen erreichen Sie
durch die Aktivierung des Extras Wasser +.
Extras
34
Sie können die Waschprogramme mit
Hilfe von Extras ergänzen.
Die Anwahl oder Abwahl der Extras er-
folgt über die entsprechenden Sensor-
tasten im Bedienfeld.
Drücken Sie die Sensortaste des ge-
wünschten Extras.
Die entsprechende Taste leuchtet hell
auf.
Nicht alle Extras können bei allen
Waschprogrammen gewählt werden.
Wenn die Beleuchtung der Sensortaste
ausgeschaltet ist, ist das Extra nicht
wählbar. Das Extra lässt sich nicht
durch Berührung aktivieren.
Kurz
Für Textilien mit leichten Verschmutzun-
gen ohne erkennbare Flecken.
Die Waschzeit wird verkürzt.
Wasser +
Der Wasserstand beim Waschen und
beim Spülen wird erhöht. Im Programm
Nur Spülen/Stärken wird ein zweiter
Spülgang durchgeführt.
Sie können andere Funktionen für die
SensortasteWasser + wählen, wie im
Kapitel „Programmierfunktionen“ be-
schrieben.
Vorwäsche
Zur Entfernung größerer Schmutzmen-
gen, wie z.B. Staub, Sand.
Vorbügeln
Zur Reduzierung der Knitterbildung wird
die Wäsche am Programmende geglät-
tet. Für ein optimales Ergebnis reduzie-
ren Sie die maximale Beladungsmenge
um 50%. Kleine Beladungsmengen ver-
bessern das Endergebnis.
Die Kleidung muss trocknergeeignet
und bügelfest   sein.
Extras
35
Folgende Extras sind zu den Programmen wählbar
Kurz
Wasser +
Vorwäsche
Vorbügeln
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Oberhemden
QuickPowerWash
Express 20
ECO 40-60
Imprägnieren
Nur Spülen/Stärken
= wählbar = Automatisch eingeschaltet
= nicht wählbar
Programmablauf
36
Hauptwäsche Spülen Schleu-
dern
Wasser-
stand
Wasch-
rhythmus
Wasser-
stand
Spülgänge
Baumwolle
2-5
2,3
Baumwolle
2-5
1,2,3
Pflegeleicht
2-4
2,3
Feinwäsche
2-4
2,3
Wolle 2
Oberhemden
3-4
3
QuickPowerWash 2
Express 20 1
ECO 40-60 3
Imprägnieren 1
Pumpen/Schleudern
Nur Spülen/Stärken
0-1
5
Die Legende befindet sich auf der folgenden Seite.
Programmablauf
37
= niedriger Wasserstand
= mittlerer Wasserstand
= hoher Wasserstand
= Intensiv-Rhythmus
= Normal-Rhythmus
= Sensitiv-Rhythmus
= Handwasch-Rhythmus
= wird durchgeführt
= wird nicht durchgeführt
Die Waschmaschine verfügt über eine
vollelektronische Steuerung mit Men-
genautomatik. Die Waschmaschine
stellt den erforderlichen Wasserver-
brauch selbstständig fest, und zwar ab-
hängig von Menge und Saugkraft der
eingefüllten Wäsche.
Die hier aufgeführten Programmabläufe
beziehen sich immer auf das Grundpro-
gramm bei maximaler Beladung.
Besonderheiten im Programm-
ablauf
Knitterschutz:
Die Trommel bewegt sich noch bis zu
30Minuten nach dem Programmende,
um eine Knitterbildung zu vermeiden.
Ausnahme: Im Programm Wolle fin-
det kein Knitterschutz statt.
Die Waschmaschine kann jederzeit ge-
öffnet werden.
1
Ab einer gewählten Temperatur von
60°C und höher werden 2Spülgänge
durchgeführt. Bei einer gewählten
Temperatur unter 60°C werden
3Spülgänge durchgeführt.
2
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
zu viel Schaum in der Trommel.
einer Endschleuderdrehzahl kleiner
als 700 U/min.
3
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
Anwahl des Extras Wasser +, wenn
unter den Programmierfunktionen die
Option  oder  aktiviert wurde.
5
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
Anwahl des Extras Wasser +.
Programmablauf
38
PowerWash
Das von Miele entwickelte Waschver-
fahren PowerWash wird in den folgen-
den Waschprogrammen eingesetzt:
Baumwolle (bei kleinen und mittleren
Beladungsmengen)
Pflegeleicht
Oberhemden
Feinwäsche
ECO 40-60 (bei kleinen und mittleren
Beladungsmengen)
Funktionsweise
Bei üblichen Waschverfahren wird mit
mehr Wasser gewaschen als die Wä-
sche aufsaugen kann. Diese Gesamt-
menge an Wasser muss aufgeheizt wer-
den.
Beim PowerWash Waschverfahren wird
mit nur wenig mehr Wasser gewaschen
als die Wäsche aufsaugen kann. Das
nicht in der Wäsche gebundene Wasser
heizt die Trommel und die Wäsche auf
und wird immer wieder in die Wäsche
gesprüht. Dadurch wird der Energiever-
brauch gesenkt.
Aktivierung
Das PowerWash Waschverfahren wird
automatisch in den oben genannten
Programmen aktiviert.
Bei folgenden Bedingungen wird das
PowerWash-Waschverfahren nicht aus-
geführt:
Die gewählte Endschleuder-Drehzahl
ist kleiner 600 U/min.
CapDosierung für die Hauptwäsche
(, ) ist angewählt.
Die Waschtemperatur überschreitet
60°C.
Extras wie z.B. Vorwäsche oder
Wasser + sind angewählt.
Im Programm Baumwolle befindet
sich eine größere Beladungsmenge.
Besonderheiten
Die Durchfeuchtungsphase
Zu Beginn des Waschprogramms
schleudert die Waschmaschine eini-
ge Male. Beim Schleudern wird das
ausgeschleuderte Wasser wieder in
die Wäsche gesprüht, um eine opti-
male Durchfeuchtung der Wäsche zu
erreichen.
Am Ende der Durchfeuchtungsphase
wird der optimale Wasserstand ein-
gestellt. Die Waschmaschine pumpt
gegebenenfalls Wasser ab und fügt
etwas Frischwasser hinzu.
Geräusche in der Heizphase
Beim Erwärmen der Wäsche und der
Trommel kann es zu ungewöhnlichen
Geräuschen (Blubbern) kommen.
Programmablauf ändern
39
Programm ändern (Kindersi-
cherung)
Eine Änderung des Programms, der
Temperatur, der Schleuderdrehzahl oder
der gewählten Extras ist nach erfolgtem
Start nicht möglich. Somit wird eine un-
gewollte Bedienung z.B. durch Kinder
verhindert.
Programm abbrechen
Sie können ein Waschprogramm jeder-
zeit nach dem Programmstart abbre-
chen.
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position.
Drehen Sie den Programmwähler auf
eine beliebige Position.
In der Zeitanzeige werden rotierende
Balken ...... oder  dar-
gestellt.
Das Wasser wird abgepumpt und an-
schließend die Türverriegelung aufgeho-
ben.
Neues Programm wählen
Drehen Sie den Programmwähler auf
das gewünschte Waschprogramm.
Überprüfen Sie, ob sich noch Wasch-
mittel im Waschmittel-Einspülkasten
befindet. Wenn kein Wachmittel mehr
vorhanden ist, füllen Sie erneut
Waschmittel ein.
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
Pflegesymbole
40
Waschen
Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi-
male Temperatur an, mit der Sie den
Artikel waschen können.
normale mechanische Bean-
spruchung
schonende mechanische Bean-
spruchung
sehr schonende mechanische
Beanspruchung
Handwäsche
nicht waschbar
Beispiel für die Programmwahl
Programm Pflegesymbole
Baumwolle 
Pflegeleicht 
Feinwäsche 
Wolle
Express 20 
Trocknen
Die Punkte geben die Temperatur an.
normale Temperatur
reduzierte Temperatur
nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
Die Punkte kennzeichnen die Tempe-
raturbereiche.
ca. 200°C
ca. 150°C
ca. 110°C
Bügeln mit Dampf kann irrever-
sible Schäden verursachen.
nicht bügeln/mangeln
Professionelle Reinigung
Reinigung mit chemischen Lö-
sungsmitteln. Die Buchstaben
stehen für die Reinigungsmittel.
Nassreinigung
nicht chemisch reinigen
Bleichen
jedes Oxidations-Bleichmittel
zulässig
nur Sauerstoffbleiche zulässig
nicht bleichen
Waschmittel
41
Das richtige Waschmittel
Sie können alle Waschmittel verwen-
den, die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind. Verwendungshinweise
und Dosierhinweise stehen auf der
Waschmittelverpackung.
Die Dosierung ist abhängig
von:
dem Verschmutzungsgrad der Wä-
sche
der Wäschemenge
der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich nicht
kennen, informieren Sie sich bei Ih-
rem Wasserversorgungsunterneh-
men.
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II und III können
Sie einen Wasserenthärter zugeben, um
Waschmittel zu sparen. Die richtige Do-
sierung steht auf der Packung. Füllen
Sie zuerst das Waschmittel, dann den
Wasserenthärter ein.
Das Waschmittel können Sie dann wie
für Härtebereich I dosieren.
Wasserhärten
Härtebereich Gesamthärte
in mmol
deutsche
Härte °dH
weich (I) 0 – 1,5 0 – 8,4
mittel (II) 1,5 – 2,5 8,4 – 14
hart (III) über 2,5 über 14
Dosierhilfen
Nutzen Sie zur Dosierung des Wasch-
mittels die vom Waschmittelhersteller
bereitgestellten Dosierhilfen (Dosierku-
gel), besonders bei der Dosierung von
Flüssigwaschmitteln.
Nachfüllpackungen
Nutzen Sie beim Kauf von Waschmitteln
wenn möglich Nachfüllpackungen zur
Reduzierung des Müllaufkommens.
Wäschenachbehandlungsmit-
tel
Weichspüler
geben den Textilien einen weichen Griff
und vermindern statische Aufladung
beim maschinellen Trocknen.
Formspüler
sind synthetische Stärkemittel und ge-
ben den Textilien einen festeren Griff.
Stärke
gibt den Textilien Steifigkeit und Fülle.
Waschmittel
42
Separates Verwenden von
Weichspüler, Formspüler oder
Stärke
Die Stärke muss wie auf der Packung
angegeben vorbereitet sein.
Tipp: Beim Weichspülen das Extra
Wasser + aktivieren.
Füllen Sie Weichspüler in die Kammer
oder stecken Sie die Cap auf.
Füllen Sie flüssige Stärke/Formspüler
in die Kammer und pulverförmige
oder zähflüssige Stärke/Formspüler in
die Kammer .
Wählen Sie das Programm Nur Spü-
len/Stärken.
Korrigieren Sie wenn nötig die
Schleuderdrehzahl.
Bei der Verwendung einer Cap akti-
vieren Sie die SensortasteCap .
Berühren Sie die SensortasteStart/
Wäsche nachlegen.
Entfärben/Färben
Schäden durch Entfärbemittel.
Entfärbemittel führen zur Korrosion in
der Waschmaschine.
Verwenden Sie keine Entfärbemittel
in der Waschmaschine.
Das Färben in der Waschmaschine ist
nur im haushaltsüblichen Maße erlaubt.
Das beim Färben verwendete Salz greift
bei andauerndem Gebrauch den Edel-
stahl an. Halten Sie streng die Vorgaben
des Färbemittelherstellers ein.
Wählen Sie beim Färben unbedingt
das Extra Wasser +.
Waschmittel
43
Empfehlung Miele Waschmittel
Die Miele Waschmittel sind speziell für den täglichen Gebrauch in der Miele
Waschmaschine entwickelt. Weitere Informationen über diese Waschmittel erhal-
ten Sie im Kapitel "Wasch- und Pflegemittel".
Miele Waschmittel Miele Caps
UltraWhite UltraColor
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Oberhemden
QuickPowerWash
Express 20
ECO 40-60
Imprägnieren
Nur Spülen/Stärken / / / /– /
Empfehlung Spezialwaschmittel (z.B. WoolCare)
keine Empfehlung Textilpflegemittel (z.B. Weichspüler)
Additiv (z.B. Booster)
Waschmittel
44
Waschmittelempfehlungen gemäß Verordnung
(EU) Nr. 1015/2010
Die Empfehlungen gelten für die Temperaturbereiche wie im Kapitel „Programm-
übersicht“ angegeben.
Universal- Color- Fein- und
Woll-
Spezial-
waschmittel
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Oberhemden
QuickPowerWash
Express 20
1
ECO 40-60
Empfehlung
1
Flüssigwaschmittel
keine Empfehlung
2
Pulverwaschmittel
Reinigung und Pflege
45
Gehäuse und Blende reinigen
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Bei ausgeschalteter Waschmaschine
ist Netzspannung vorhanden.
Ziehen Sie vor der Reinigung und
Pflege den Netzstecker.
Schäden durch eindringendes
Wasser.
Durch den Druck eines Wasser-
strahls kann Wasser in die Wasch-
maschine gelangen und Bauteile be-
schädigen.
Spritzen Sie die Waschmaschine
nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Reinigen Sie das Gehäuse und die
Blende mit einem milden Reinigungs-
mittel oder Seifenlauge und trocknen
Sie beides mit einem weichen Tuch
ab.
Reinigen Sie die Trommel mit einem
geeigneten Edelstahl-Reinigungsmit-
tel.
Schäden durch Reinigungsmittel.
Lösemittelhaltige Reiniger, Scheuer-
mittel, Glas- oder Allzweckreiniger
können Kunststoffoberflächen und
andere Teile beschädigen.
Verwenden Sie diese Reinigungsmit-
tel nicht.
Waschmittel-Einspülkasten rei-
nigen
Die Nutzung von niedrigen Waschtem-
peraturen und Flüssigwaschmitteln
begünstigt die Verkeimung des
Waschmittel-Einspülkastens.
Reinigen Sie aus hygienischen Grün-
den regelmäßig den gesamten
Waschmittel-Einspülkasten.
Waschmittel-Einspülkasten entneh-
men
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten bis zum Anschlag heraus,
drücken Sie den Entriegelungsknopf
und entnehmen Sie den Waschmittel-
Einspülkasten.
Reinigen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten mit warmem Wasser.
Reinigung und Pflege
46
Saugheber und Kanal von Fach /
reinigen
Flüssigstärke führt zum Verkleben.
Der Saugheber im Fach / funk-
tioniert nicht mehr und das Fach
kann überlaufen.
Reinigen Sie nach mehrmaligem Ge-
brauch von Flüssigstärke den
Saugheber besonders gründlich.
1. Saugheber aus der Kammer he-
rausziehen und unter fließendem
warmem Wasser reinigen. Das Rohr,
über das der Saugheber gesteckt
wird, ebenfalls reinigen.
2. Saugheber wieder aufstecken.
Reinigen Sie den Weichspülkanal mit
warmem Wasser und einer Bürste.
Sitz des Waschmittel-Einspülkastens
reinigen
Entfernen Sie mit Hilfe einer Fla-
schenbürste Waschmittelreste und
Kalkablagerungen von den Einsprüh-
düsen des Waschmittel-Einspülkas-
tens.
Setzen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten wieder ein.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
Reinigung und Pflege
47
Hygiene Info
(Trommelreinigung)
Beim Waschen mit niedrigen Tempera-
turen und/oder Flüssigwaschmittel be-
steht die Gefahr von Keim- und Ge-
ruchsbildung in der Waschmaschine.
Reinigen Sie die Waschmaschine mithil-
fe des Programms Baumwolle 90°C.
Spätestens wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, die Trommel reinigen.
Wassereinlaufsieb reinigen
Die Waschmaschine hat zum Schutz
des Wassereinlaufventils ein Sieb. Kon-
trollieren Sie das Sieb in der Verschrau-
bung des Zulaufschlauches etwa alle 6
Monate. Bei häufigen Unterbrechungen
im Wassernetz kann dieser Zeitraum
kürzer sein.
Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
vom Wasserhahn ab.
Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus
der Führung heraus.
Fassen Sie den Steg des Kunststoff-
siebes 2 mit einer Kombi- oder Spitz-
zange und ziehen Sie das Kunststoff-
sieb heraus.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge.
Sie müssen das Schmutzsieb nach
der Reinigung wieder einbauen.
Drehen Sie die Verschraubung fest
auf den Wasserhahn.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
aus der Verschraubung austritt.
Ziehen Sie die Verschraubung nach.
Was tun, wenn ...
48
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Es lässt sich kein Waschprogramm starten
Problem Ursache und Behebung
Das Bedienfeld bleibt
dunkel.
Die Waschmaschine hat keinen Strom.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherung in Ordnung ist.
Die Waschmaschine hat sich aus Energiespargrün-
den automatisch ausgeschaltet.
Schalten Sie die Waschmaschine durch Drehen
des Programmwählers wieder ein.
In der Zeitanzeige
wechseln sich und 
ab.
Die Tür ist nicht richtig verschlossen. Die Verriege-
lung der Tür konnte nicht einrasten.
Schließen Sie die Tür nochmals.
Starten Sie erneut das Programm.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst.
Was tun, wenn ...
49
Programmabbruch und eine Fehlerkontrollleuchte im Bedienfeld
leuchtet
Problem Ursache und Behebung
Die Fehlerkontrollleuch-
te leuchtet. In der
Zeitanzeige wechseln
sich und  ab und der
Summer ertönt.
Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt.
Der Ablaufschlauch liegt zu hoch.
Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe.
Die maximale Abpumphöhe beträgt 1m.
Die Fehlerkontrollleuch-
te leuchtet. In der
Zeitanzeige wechseln
sich und  ab und der
Summer ertönt.
Der Wasserzulauf ist gesperrt oder beeinträchtigt.
Prüfen Sie, ob der Wasserhahn weit genug geöff-
net ist.
Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist.
Prüfen Sie, ob der Wasserdruck zu niedrig ist.
Das Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.
Reinigen Sie das Sieb.
Die Fehlerkontrollleuch-
te leuchtet. In der
Zeitanzeige wechseln
sich und  ab und
der Summer ertönt.
Das Wasserschutzsystem hat reagiert.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Kundendienst.
In der Zeitanzeige
wechseln sich und 
ab und der Summer er-
tönt.
Ein Defekt liegt vor.
Nehmen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallati-
on aus.
Warten Sie mindestens 2Minuten, bevor Sie die
Waschmaschine wieder an das Stromnetz an-
schließen.
Schalten Sie die Waschmaschine wieder ein.
Starten Sie das Programm nochmals.
Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, rufen
Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn ...
50
Symbol in der Zeitanzeige während des Programmablaufs
Meldung Ursache und Behebung
In der Zeitanzeige
leuchtet  auf.
Der Programmwähler wurde nach dem Programm-
start auf eine andere Position gedreht.
Drehen Sie den Programmwähler auf die ursprüng-
liche Position.
Kontrollleuchte im Bedienfeld leuchtet am Programmende
Problem Ursache und Behebung
Die Kontrollleuchte
leuchtet.
Beim Waschen hat sich zu viel Schaum gebildet.
Dosieren Sie beim nächsten Waschgang weniger
Waschmittel, und beachten Sie die Dosierhinweise
auf der Waschmittelpackung.
Die Kontrollleuchte
leuchtet.
Beim Waschen wurde über einen längeren Zeitraum
kein Waschprogramm mit einer Temperatur über
60°C gestartet.
Starten Sie das Programm Baumwolle 90°C mit
dem Miele Maschinenreiniger oder einem pulver-
förmigen Universalwaschmittel.
Die Waschmaschine wird gereinigt und eine Keim-
und Geruchsbildung verhindert.
In der Zeitanzeige
wechseln sich und 
ab.
Das Extra Vorbügeln am Programmende konnte nicht
ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Prüfen Sie, ob die Waschmaschine lotrecht aufge-
stellt ist (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt
„Ausrichten“).
Prüfen Sie, ob die maximale Abpumphöhe von 1m
nicht überschritten wird.
Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie
den Kundendienst. Die Waschmaschine kann weiterhin
ohne das Extra Vorbügeln betrieben werden.
Was tun, wenn ...
51
Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine
Problem Ursache und Behebung
Die Waschmaschine
riecht.
Die Kontrollleuchte wurde nicht beachtet. Beim
Waschen wurde über einen längeren Zeitraum kein
Waschprogramm mit einer Temperatur über 60°C
gestartet.
Um eine Keim- und Geruchsbildung in der Wasch-
maschine zu verhindern, starten Sie das Pro-
gramm Baumwolle 90°C mit dem Miele Maschi-
nenreiniger oder einem pulverförmigen Universal-
waschmittel.
Die Tür und der Waschmittel-Einspülkasten wurden
nach dem Waschen verschlossen.
Lassen Sie die Tür und den Waschmittel-Einspül-
kasten einen Spalt geöffnet, damit diese trocknen
können.
Die Waschmaschine
steht während des
Schleuderns nicht ru-
hig.
Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind
nicht gekontert.
Richten Sie die Waschmaschine standsicher aus
und kontern Sie die Gerätefüße.
Die Waschmaschine hat
die Wäsche nicht wie
gewohnt geschleudert
und die Wäsche ist
noch nass.
Beim Endschleudern wurde eine große Unwucht ge-
messen und die Drehzahl automatisch reduziert.
Geben Sie immer große und kleine Wäschestücke
in die Trommel, um eine bessere Verteilung zu er-
reichen.
Auftreten von unge-
wöhnlichen Pumpge-
räuschen.
Kein Fehler.
Schlürfende Geräusche am Anfang und am Ende
des Pumpvorganges sind normal.
Im Waschmittel-Ein-
spülkasten verbleiben
größere Waschmittel-
rückstände.
Der Fließdruck des Wassers reicht nicht aus.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf.
Wählen Sie eventuell das Extra Wasser +.
Pulverwaschmittel in Verbindung mit Enthärtungsmit-
teln neigen zum Kleben.
Reinigen Sie den Waschmittel-Einspülkasten und
geben Sie zukünftig erst das Waschmittel und
dann das Enthärtungsmittel in das Fach.
Was tun, wenn ...
52
Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine
Problem Ursache und Behebung
Der Weichspüler wird
nicht vollständig einge-
spült oder es bleibt zu
viel Wasser in der Kam-
mer stehen.
Der Saugheber sitzt nicht richtig oder ist verstopft.
Reinigen Sie den Saugheber (siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“, Abschnitt „Waschmittel-Einspül-
kasten reinigen“).
Am Programmende be-
findet sich noch Flüs-
sigkeit in der Cap.
Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten,
auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Reinigen Sie das Röhrchen.
Kein Fehler.
Aus technischen Gründen bleibt eine kleine Rest-
menge Wasser in der Cap.
Im Weichspülfach ne-
ben der Cap steht Was-
ser
Die Sensortaste wurde nicht aktiviert.
Achten Sie beim nächsten Einsatz der Cap darauf,
dass die Sensortaste aktiviert wird.
Nach dem letzten Waschgang wurde die leere Cap
nicht entnommen.
Entnehmen und entsorgen Sie die Cap nach jedem
Waschgang.
Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten,
auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Reinigen Sie das Röhrchen.
Was tun, wenn ...
53
Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis
Problem Ursache und Behebung
Die Wäsche wird mit
Flüssigwaschmittel
nicht sauber.
Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Fle-
cken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht immer
entfernt werden.
Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwasch-
mittel.
Benutzen Sie eine entsprechende Cap oder füllen
Sie Fleckensalz in die Kammer .
Geben Sie nie Flüssigwaschmittel und Fleckensalz
zusammen in den Waschmittel-Einspülkasten.
Auf der gewaschenen
Wäsche haften graue
elastische Rückstände.
Die Dosierung des Waschmittels war zu niedrig. Die
Wäsche war stark mit Fett verschmutzt (Öle, Salben).
Geben Sie bei derartig verschmutzter Wäsche ent-
weder mehr Waschmittel zu oder verwenden Sie
Flüssigwaschmittel.
Starten Sie vor der nächsten Wäsche ein 60°C-
Waschprogramm mit Flüssigwaschmittel ohne Wä-
sche.
Auf gewaschenen
dunklen Textilien befin-
den sich weiße, wasch-
mittelähnliche Rück-
stände.
Das Waschmittel enthält wasserunlösliche Bestand-
teile (Zeolithe) zur Wasserenthärtung. Diese haben
sich auf den Textilien festgesetzt.
Versuchen Sie, nach dem Trocknen die Rückstän-
de mit einer Bürste zu entfernen.
Waschen Sie dunkle Textilien zukünftig mit einem
Waschmittel ohne Zeolithe. Flüssigwaschmittel
enthalten meistens keine Zeolithe.
Was tun, wenn ...
54
Die Tür lässt sich nicht öffnen
Problem Ursache und Behebung
Die Tür lässt sich wäh-
rend des Waschvor-
gangs nicht aufziehen.
Während des Waschvorgangs ist die Trommel verrie-
gelt.
Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „5. Pro-
gramm starten“, Abschnitt „Wäsche nachlegen/
entnehmen“.
Nach einem Programm-
abbruch werden in der
Zeitanzeige blinkende
Balken .........
dargestellt.
Zum Schutz vor Verbrühungen lässt sich die Tür bei
einer Laugentemperatur von über 55°C nicht öffnen.
Warten Sie, bis die Temperatur in der Trommel ge-
sunken ist und die blinkenden Balken in der Zeit-
anzeige erlöschen.
In der Zeitanzeige steht
wechseln sich und 
ab.
Das Türschloss ist blockiert.
Rufen Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn ...
55
Tür öffnen bei verstopftem Ab-
lauf und/oder Stromausfall
Schalten Sie die Waschmaschine
aus.
Öffnen Sie die Klappe für die Laugen-
pumpe.
Verstopfter Ablauf
Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich
eine größere Menge Wasser in der
Waschmaschine befinden.
Verbrühungsgefahr durch heiße
Lauge.
Die auslaufende Lauge ist heiß, wenn
kurz vorher mit hohen Temperaturen
gewaschen wurde.
Lassen Sie die Lauge vorsichtig ab.
Entleerungsvorgang
Drehen Sie die Laugenfilter nicht
komplett heraus.
Stellen Sie einen Behälter unter die
Klappe, z.B. ein Universalbackblech.
Drehen Sie langsam die Laugenfilter
auf, bis das Wasser ausläuft.
Drehen Sie die Laugenfilter wieder zu,
um den Wasserablauf zu unterbre-
chen.
Läuft kein Wasser mehr aus:
Drehen Sie die Laugenfilter ganz he-
raus.
Was tun, wenn ...
56
Reinigen Sie die Laugenfilter gründ-
lich.
Prüfen Sie, ob sich die Laugenpum-
penflügel leicht drehen lassen, ggf.
Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.)
entfernen und den Innenraum reini-
gen.
Setzen Sie die Laugenfilter wieder
richtig (rechts und links) ein und dre-
hen Sie die Laugenfilter fest zu.
Schließen Sie die Klappe für die Lau-
genpumpen.
Schäden durch auslaufendes
Wasser
Werden die Laugenfilter nicht wieder
eingesetzt und festgedreht, läuft
Wasser aus der Waschmaschine.
Setzen Sie die Laugenfilter wieder
ein und drehen Sie die Laugenfilter
fest zu.
Schließen Sie die Klappe zu den
Laugenfiltern.
Tür öffnen
Verletzungsgefahr durch drehen-
de Trommel.
Beim Hineingreifen in eine noch dre-
hende Trommel besteht erhebliche
Verletzungsgefahr.
Überzeugen Sie sich vor der Wä-
scheentnahme stets davon, dass die
Trommel stillsteht.
Entriegeln Sie mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers die Tür.
Ziehen Sie die Tür auf.
Kundendienst
57
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-
heben können, benachrichtigen Sie
z.B. Ihren Miele Fachhändler oder den
Miele Kundendienst.
Den Miele Kundendienst können Sie
online unter www.miele.com/service
buchen.
Die Telefonnummer des Miele Kun-
dendienstes finden Sie am Ende die-
ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell-
kennung und die Fabrikationsnummer
(Fabr./SN/Nr.). Beide Angaben finden
Sie auf dem Typenschild.
Das Typenschild finden Sie bei geöffne-
ter Tür oberhalb des Schauglases.
Nachkaufbares Zubehör
Für diese Waschmaschine erhalten Sie
nachkaufbares Zubehör im Miele Fach-
handel oder beim Miele Kundendienst.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingun-
gen.
Installation
*INSTALLATION*
58
Vorderansicht
a
Elektroanschluss
b
Ablaufschlauch mit Krümmer (Zube-
hör) und den Möglichkeiten der
Wasserablaufführung
c
Bedienblende
d
Waschmittel-Einspülkasten
e
Tür
f
Klappe für Laugenfilter, Laugenpum-
pen und Notentriegelung
g
4 höhenverstellbare Füße
Installation
*INSTALLATION*
59
Rückansicht
a
Ablaufschlauch
b
Transporthalterungen für Zu- und
Ablaufschläuche und Elektrokabel
c
Elektroanschluss
d
Deckelüberstand mit Griffmöglich-
keiten für den Transport
e
Drehsicherungen mit Transportstan-
gen
f
Transporthalterungen für Zu- und
Ablaufschläuche und Halterung für
entnommene Transportstangen
Installation
*INSTALLATION*
60
Aufstellfläche
Als Aufstellfläche eignet sich am besten
eine Betondecke. Diese gerät im Ge-
gensatz zu einer Holzbalkendecke oder
einer Decke mit „weichen“ Eigenschaf-
ten beim Schleudern selten in Schwin-
gung.
Beachten Sie:
Stellen Sie die Waschmaschine lot-
recht und standsicher auf.
Stellen Sie die Waschmaschine nicht
auf weichen Fußbodenbelägen auf,
da die Waschmaschine sonst wäh-
rend des Schleuderns vibriert.
Bei Aufstellung auf einer Holzbalkende-
cke:
Stellen Sie die Waschmaschine auf
eine Sperrholzplatte (mindestens
59x52x3cm). Die Platte sollte mit
möglichst vielen Balken, jedoch nicht
nur mit den Fußbodenbrettern ver-
schraubt werden.
Tipp: Aufstellung möglichst in einer
Ecke des Raumes. Dort ist die Stabilität
jeder Decke am größten.
Verletzungsgefahr durch nicht
gesicherte Waschmaschine.
Die Waschmaschine muss beim Auf-
stellen auf einen bauseitig vorhande-
nen Sockel (Betonsockel oder ge-
mauerter Sockel) gegen Fallen und
Abrutschen gesichert werden.
Sichern Sie die Waschmaschine mit
einem Befestigungsbügel (MTS Bo-
denbefestigung) (erhältlich beim
Miele Fachhandel oder Miele Kun-
dendienst).
Waschmaschine zum Aufstell-
ort tragen
Verletzungsgefahr durch nicht
festsitzenden Deckel.
Die hintere Befestigung des Deckels
kann durch äußere Umstände brü-
chig werden. Der Deckel kann beim
Tragen abreißen.
Prüfen Sie vor dem Tragen den De-
ckelüberstand auf einen festen Sitz.
Tragen Sie die Waschmaschine an
den vorderen Gerätefüßen und dem
hinteren Deckelüberstand.
Transportsicherung entfernen
Entfernen Sie die linke und die rechte
Drehsicherung.
1. Ziehen Sie am befestigten Stopfen
der Drehsicherung und
2. lösen Sie mit Hilfe eines Schrauben-
drehers den oberen und unteren
Rasthaken.
Installation
*INSTALLATION*
61
Drehen Sie die linke Transportstange
mit dem beigelegten Maulschlüssel
um 90°, und
ziehen Sie die Transportstange he-
raus.
Drehen Sie die rechte Transportstan-
ge um 90°, und
ziehen Sie die Transportstange he-
raus.
Installation
*INSTALLATION*
62
Verletzungsgefahr durch scharfe
Kanten.
Beim Hineingreifen in nicht ver-
schlossene Löcher besteht Verlet-
zungsgefahr.
Verschließen Sie die Löcher der ent-
nommenen Transportsicherung.
Verschließen Sie die Löcher mit den
Stopfen.
Befestigen Sie die Transportstangen
an der Rückwand der Waschmaschi-
ne. Achten Sie darauf, dass der obere
Rasthaken oberhalb der Halterung
liegt.
Schäden durch falschen Trans-
port.
Beim Transport ohne Transportsiche-
rung kann die Waschmaschine be-
schädigt werden.
Bewahren Sie die Transportsicherung
auf. Montieren Sie vor dem Transport
der Waschmaschine (z.B. bei einem
Umzug) wieder die Transportsiche-
rung.
Transportsicherung einbauen
Der Einbau der Transportsicherung er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge.
Installation
*INSTALLATION*
63
Ausrichten
Die Waschmaschine muss lotrecht und
gleichmäßig auf allen 4 Füßen stehen,
damit ein einwandfreier Betrieb gewähr-
leistet ist.
Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht
den Wasser- und Energieverbrauch,
und die Waschmaschine kann wandern.
Fuß herausdrehen und kontern
Der Ausgleich der Waschmaschine er-
folgt über die 4 Schraubfüße. Im Auslie-
ferungszustand sind alle Füße hineinge-
dreht.
Drehen Sie die Kontermutter 2 mit
dem beigelegten Maulschlüssel im
Uhrzeigersinn los. Schrauben Sie die
Kontermutter 2 zusammen mit dem
F1 heraus.
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage,
ob die Waschmaschine lotrecht steht.
Halten Sie den F1 mit einer Was-
serpumpenzange fest. Drehen Sie die
Kontermutter 2 wieder mit dem Maul-
schlüssel gegen das Gehäuse fest.
Schäden durch falsch ausgerich-
tete Waschmaschine.
Bei nicht gekonterten Füßen besteht
die Gefahr, dass die Waschmaschine
wandert.
Drehen Sie alle 4 Kontermuttern der
Füße fest gegen das Gehäuse. Prü-
fen Sie auch die Füße, die beim Aus-
richten nicht herausgedreht wurden.
Installation
*INSTALLATION*
64
Unterbau unter einer Arbeitsplatte
Stromschlaggefahr durch offen-
liegende Kabel
Bei einem demontierten Deckel kön-
nen stromführende Teile berührt wer-
den.
Demontieren Sie nicht den Wasch-
maschinendeckel.
Diese Waschmaschine kann komplett
(mit Deckel) unter eine Arbeitsplatte ge-
schoben werden, wenn eine ausrei-
chende Arbeitsplattenhöhe vorhanden
ist.
Wasch-Trocken-Säule
Die Waschmaschine kann mit einem
Miele Trockner als Wasch-Trocken-Säu-
le aufgestellt werden. Dazu ist ein Zwi-
schenbausatz* (WTV) erforderlich.
Die mit * gekennzeichneten Teile sind
beim Miele Fachhandel oder Miele Kun-
dendienst erhältlich.
Beachten Sie:
a = mindestens 2cm
b = WTV einfach : 172cm
WTV mit Schublade: 181cm
c = 65cm
Installation
*INSTALLATION*
65
Das Wasserschutzsystem
Das Miele Wasserschutzsystem ge-
währt einen umfassenden Schutz vor
Wasserschäden durch die Waschma-
schine.
Das System besteht hauptsächlich aus
folgenden Bestandteilen:
dem Zulaufschlauch
der Elektronik und dem Aus- und
Überlaufschutz
dem Ablaufschlauch
Das Waterproof-System (WPS)
a
Magnetventil im Gehäuse des Was-
serzulaufschlauches
b
Doppelwandiger Zulaufschlauch mit
druckfestem Innenschlauch
c
Magnetventile für Wasserzulauf-
steuerung
d
Bodenwanne
e
Schwimmerschalter
f
Elektronik
g
Ablaufpumpe
Der Zulaufschlauch
Im Gehäuse am Wasserzulauf-
schlauch befindet sich ein Magnet-
ventil , das den Wasserzulauf direkt
am Wasserhahn absperrt. Wenn das
Magnetventil defekt ist, schützen zu-
sätzlich der druckfeste Innenschlauch
und die Magnetventile für die
Wasserzulaufsteuerung .
Schutz gegen Bersten des Zulaufsys-
tems
der Platzdruck des Innenschlauches
und der Magnetventile beträgt min-
destens 70.000kPa (70bar).
Der doppelwandige Zulaufschlauch
besteht aus einem druckfesten In-
nenschlauch und einem Hüll-
schlauch. Wenn Leckwasser aus dem
Innenschlauch austritt, wird das
Leckwasser durch den Hüllschlauch
in die Bodenwanne geleitet. Der
Schwimmerschalter schließt die
Magnetventile und . Die weitere
Wasserzufuhr ist gesperrt und das im
Laugenbehälter befindliche Wasser
wird abgepumpt.
Installation
*INSTALLATION*
66
Die Elektronik
Der Auslaufschutz
auslaufendes Wasser durch Undich-
tigkeiten der Waschmaschine wird in
der Bodenwanne aufgefangen.
Durch einen Schwimmerschalter
werden die Magnetventile und
abgeschaltet. Die weitere Wasserzu-
fuhr ist gesperrt und das im Laugen-
behälter befindliche Wasser wird ab-
gepumpt.
Der Überlaufschutz
steigt der Wasserstand über ein be-
stimmtes Niveau, wird die Ablauf-
pumpe eingeschaltet und das
Wasser kontrolliert abgepumpt.
Wenn der Wasserstand mehrfach un-
kontrolliert steigt, wird die Ablauf-
pumpe dauerhaft eingeschaltet
und die Waschmaschine meldet
einen Fehler, begleitet von einem Si-
gnalton.
Der Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch ist durch ein Belüf-
tungssystem gesichert. Hierdurch wird
ein Leersaugen der Waschmaschine
verhindert.
Installation
*INSTALLATION*
67
Wasserzulauf
Gesundheitsgefahr und Schäden
durch verunreinigtes einlaufendes
Wasser.
Die Qualität des einlaufenden Was-
sers muss der Trinkwasservorgabe
des jeweiligen Landes entsprechen,
in dem die Waschmaschine betrie-
ben wird.
Schließen Sie die Waschmaschine
immer an Trinkwasser an.
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Im Zulaufschlauch befinden sich
spannungsführende Teile.
Montieren Sie den Zulaufschlauch
niemals in einem Spritzwasserbe-
reich, z.B. Badewanne oder Dusche.
Die Waschmaschine darf ohne Rück-
flussverhinderer an eine Trinkwasserlei-
tung angeschlossen werden, da sie
nach den gültigen DIN-Normen gebaut
ist.
Der Wasseranschlussdruck muss zwi-
schen 100kPa und 1.000kPa liegen.
Wenn der Wasseranschlussdruck höher
als 1.000kPa ist, muss ein Druckredu-
zierventil eingebaut werden.
Zum Anschluss ist ein Absperrventil mit
¾"-Anschlussgewinde erforderlich.
Wenn ein Absperrventil fehlt, darf die
Waschmaschine nur von einem zuge-
lassenen Installateur an die Trinkwas-
serleitung montiert werden.
Die Schraubverbindung steht unter
Wasserleitungsdruck.
Kontrollieren Sie, ob der Anschluss
dicht ist. Öffnen Sie langsam den
Wasserhahn. Korrigieren Sie gegebe-
nenfalls den Sitz der Dichtung und
die Verschraubung.
Die Waschmaschine ist nicht für
einen Warmwasseranschluss geeig-
net.
Schließen Sie die Waschmaschine
nicht an den Warmwasseranschluss
an.
Installation
*INSTALLATION*
68
Wartung
Verwenden Sie im Falle eines Austau-
sches nur das Miele Waterproof-Sys-
tem.
Schäden durch Schmutz im
Wasser.
Die Waschmaschine besitzt zum
Schutz der Magnetventile ein Sieb in
der Überwurfmutter des Gehäuses
am Wasserzulaufschlauch.
Entfernen Sie dieses Schmutzsieb
nicht.
Zubehör-Schlauchverlängerung
Als Zubehör ist ein Metallgewebe-
schlauch von 1,5m Länge beim Miele
Fachhandel oder Miele Kundendienst
erhältlich.
Dieser Schlauch besitzt einen Platz-
druck von über 14.000kPa und kann
als flexible Verlängerung der Wasserlei-
tung benutzt werden.
Installation
*INSTALLATION*
69
Wasserablauf
Die Lauge wird durch eine Ablaufpumpe
mit 1m Förderhöhe abgepumpt. Um
den Wasserablauf nicht zu behindern,
muss der Schlauch knickfrei verlegt
werden.
Falls notwendig, kann der Schlauch bis
zu 5m verlängert werden. Zubehör ist
beim Miele Fachhandel oder Miele Kun-
dendienst erhältlich.
Für Ablaufhöhen über 1m (bis 1,8m
maximale Förderhöhe) ist beim Miele
Fachhandel oder Miele Kundendienst
eine Austauschlaugenpumpe erhältlich.
Bei einer Ablaufhöhe von 1,8m kann
der Schlauch bis zu 2,5m verlängert
werden. Zubehör ist beim Miele Fach-
handel oder Miele Kundendienst erhält-
lich.
Möglichkeiten des Wasserablaufs:
1. Einhängen in ein Wasch- oder Aus-
gussbecken:
Beachten Sie:
Sichern Sie den Schlauch gegen
Abrutschen.
Wird das Wasser in ein Waschbe-
cken abgepumpt, muss es schnell
genug abfließen. Sonst besteht die
Gefahr, dass Wasser überfließt
oder ein Teil des abgepumpten
Wassers in die Waschmaschine
zurückgesaugt wird.
2. Anschließen an ein Kunststoff-Ab-
flussrohr mit Gummimuffe (Siphon
nicht unbedingt erforderlich).
3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
4. Anschließen an ein Waschbecken mit
Kunststoffnippel.
Beachten Sie:
a
Adapter
b
Waschbecken-Überwurfmutter
c
Schlauchschelle
d
Schlauchende
Installieren Sie den Adapter mit der
Waschbecken-Überwurfmutter am
Waschbeckensiphon.
Stecken Sie das Schlauchende auf
den Adapter .
Ziehen Sie die Schlauchschelle di-
rekt hinter der Waschbecken-Über-
wurfmutter mit einem Schraubendre-
her fest.
Installation
*INSTALLATION*
70
Elektroanschluss
Die Waschmaschine ist serienmäßig
„steckerfertig“ für den Anschluss an ei-
ne Schutzkontakt-Steckdose ausgerüs-
tet.
Stellen Sie die Waschmaschine so auf,
dass die Steckdose frei zugänglich ist.
Wenn die Steckdose nicht frei zugäng-
lich ist, dann stellen Sie sicher, dass in-
stallationsseitig eine Trennvorrichtung
für jeden Pol vorhanden ist.
Brandgefahr durch Überhitzung.
Der Betrieb der Waschmaschine an
Mehrfachsteckdosen und Verlänge-
rungskabeln kann zu einer Überlas-
tung der Kabel führen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün-
den keine Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel.
Die Elektroanlage muss nach VDE 0100
ausgeführt sein.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf
nur durch eine spezielle Anschlusslei-
tung vom gleichen Typ ersetzt werden
(erhältlich beim Miele Kundendienst).
Aus Sicherheitsgründen darf der Aus-
tausch nur von einer qualifizierten Fach-
kraft oder vom Miele Kundendienst vor-
genommen werden.
Über die Nennaufnahme und die ent-
sprechende Absicherung gibt das Ty-
penschild Auskunft. Vergleichen Sie die
Angaben auf dem Typenschild mit den
Daten des Elektronetzes.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-
fachkraft.
Die Waschmaschine darf nicht an Insel-
wechselrichtern angeschlossen werden,
die bei einer autarken Stromversorgung
wie z.B. Solarstromversorgung einge-
setzt werden. Beim Einschalten der
Waschmaschine kann es sonst durch
Spannungsspitzen zu einer Sicherheits-
abschaltung kommen. Die Elektronik
kann beschädigt werden.
Technische Daten
71
Höhe 850 mm
Breite 596 mm
Tiefe 643 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1.077 mm
Höhe für Unterbau 850 mm
Breite für Unterbau 600 mm
Gewicht ca. 96 kg
Fassungsvermögen 8 kg Trockenwäsche
Anschlussspannung siehe Typenschild
Anschlusswert siehe Typenschild
Absicherung siehe Typenschild
Verbrauchsdaten siehe Kapitel Verbrauchsdaten
Wasserfließdruck minimal 100kPa (1bar)
Wasserfließdruck maximal 1.000kPa (10bar)
Länge des Zulaufschlauches 1,60m
Länge des Ablaufschlauches 1,50m
Länge des Anschlusskabels 2,00m
Abpumphöhe maximal 1,00m
Abpumplänge maximal 5,00m
LED Licht emittierende Dioden Klasse 1
Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
Technische Daten
72
Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen
nach delegierter (EU) Verordnung Nr. 1061/2010
MIELE
Modellname/-kennzeichen WSD 323 WPS
Selection
Nennkapazität
1
8,0 kg
Energieeffizienzklasse
A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++
jährlicher Energieverbrauch (AE
c
)
2
156 kWh/Jahr
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60°C“ (volle Beladung) 0,84 kWh
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60°C“ (Teilbefüllung) 0,83 kWh
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 40°C“ (Teilbefüllung) 0,34 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P
o
) 0,30 W
gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (P
l
) 0,30 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AW
c
)
3
10.120 Liter/Jahr
Schleudereffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) B
Maximale Schleuderdrehzahl
4
1.400 U/min
Restfeuchte
4
49 %
Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten-
blatt beziehen
5
Baumwolle 60/40
mit Pfeil
Programmdauer des Standardprogramms
„Baumwolle 60°C“ (volle Beladung) 179 min
„Baumwolle 60°C“ (Teilbeladung) 179 min
„Baumwolle 40°C“ (Teilbeladung) 179 min
Dauer des unausgeschalteten Zustands (T
l
)
6
15 min
Luftschallemissionen
Waschen
7
50 dB(A) re 1 pW
Schleudern
7
74 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät -
Dieses Produkt setzt während des Waschzyklus keine Silberionen frei.
Ja, vorhanden
1
In kg Baumwolle für das Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ oder das Standardprogramm
„Baumwolle 40 °C“, jeweils bei vollständiger Befüllung, wobei der geringere der beiden Werte maß-
geblich ist.
Technische Daten
73
2
Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei
vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leis-
tungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei
vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der
Nutzung des Geräts ab.
4
Beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung oder beim Standardpro-
gramm „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung, wobei der niedrigere Wert maßgeblich ist, sowie Rest-
feuchte beim Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung oder beim Stan-
dardprogramm „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung, wobei der höhere Wert maßgeblich ist.
5
Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug
auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
6
Falls die Haushaltswaschmaschine mit einer Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
7
Im Standardprogramm „Baumwolle 60 °C“ bei vollständiger Befüllung.
Verbrauchsdaten
74
Beladung Energie Wasser Laufzeit Rest-
feuchte
°C kg kWh Liter Std.:Min. %
Baumwolle * 60 8,0 0,84 50 2:59 49
60 4,0 0,83 46 2:59 49
40 4,0 0,34 39 2:59 49
Baumwolle 90 8,0 2,40 57 2:29 50
60 8,0 1,35 57 2:29 50
60 4,0 1,00 48 2:19 50
40 8,0 0,98 72 2:39 50
40 4,0 0,65 48 2:29 50
20 8,0 0,38 72 2:39 50
Pflegeleicht 30 4,0 0,34 52 1:59 30
Feinwäsche 30 3,0 0,20 40 1:09
Wolle 30 2,0 0,23 35 0:39
QuickPowerWash 40 4,0 0,58 49 0:49
Express 20
1
40 3,5 0,33 30 0:20
Oberhemden
2
60 2,0 0,66 40 1:31
1
Extra Kurz aktiviert
2
Extra Vorbügeln deaktiviert
Die Verbrauchsdaten können je nach Wasserdruck, Wasserhärte, Wasserein-
lauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, Wäschemenge, Schwankungen in
der Netzspannung und gewählten Extras von den angegebenen Werten abwei-
chen.
Verbrauchsdaten
75
Hinweis für Vergleichsprüfungen
*
Prüfprogramm nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäß
Verordnung 1061/2010
Die beim Waschverfahren PowerWash während der Heizphase am Temperatur-
fühler im Laugenbehälter gemessene Temperatur ist höher als die tatsächliche
Wäschetemperatur.
Die am Temperaturfühler gemessene Temperatur spiegelt nicht die Temperatur
in der Wäsche wider.
Programmierfunktionen
76
Mit den Programmierfunktionen kön-
nen Sie die Elektronik der Waschma-
schine wechselnden Anforderungen
anpassen. Die Programmierfunktionen
können Sie jederzeit ändern.
Das Programmieren erfolgt in 8 Schrit-
ten (,, ... ) mit Hilfe der Sen-
sortasten.
Einstieg in die Programmierebene
Voraussetzung:
Die Waschmaschine ist eingeschaltet
(der Programmwähler steht auf einem
Waschprogramm).
Die Tür der Waschmaschine ist geöff-
net.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Wäsche nachlegen und halten Sie
diese während der Schritte - be-
rührt.
Schließen Sie die Tür der Waschma-
schine.
Warten Sie, bis die Sensortaste Start/
Wäsche nachlegen dauerhaft leuchtet...
...und lassen Sie dann die Sensor-
taste Start/Wäsche nachlegen los.
In der Zeitanzeige leuchtet nach
ca.4Sekunden .
Programmierfunktion aus- und
anwählen
Die Nummer der Programmierfunktion
wird in der Zeitanzeige durch in
Kombination mit einer Zahl angezeigt:
z.B. .
Durch Berühren der Sensortaste
oder wählen Sie schrittweise die
jeweils nächste oder vorherige Pro-
grammierfunktion an:
Programmierfunktionen
 Tastenton
 Pin-Code
 Ausschaltverhalten Bedienfeld
 Memory
 Zusätzliche Vorwaschzeit Baum-
wolle
 Schongang
 Temperatur-Absenkung
 Wasser plus
 Niveau Wasser plus
 maximales Spülniveau
 Laugenabkühlung
 Knitterschutz
 Helligkeit Lichtfelder gedimmt
Bestätigen Sie die gewählte Pro-
grammierfunktion mit der Sensortas-
te Start/Wäsche nachlegen.
Programmierfunktionen
77
Programmierfunktion bearbei-
ten und speichern
Sie können eine Programmierfunktion
entweder ein-/ausschalten oder ver-
schiedene Optionen wählen.
Durch Berühren der Sensortaste
oder schalten Sie die Program-
mierfunktion ein/aus oder wählen ei-
ne Option:
Programmierfunktion
mögliche Auswahl
     
 X O
 O X
 X O
 O X
 O X X X
 O X
 O X
 O X X
 O X X X
 O X
 O X
 X O
 X X O X X
X = wählbar
O = Werkeinstellung
Bestätigen Sie die gewählte Auswahl
mit der Sensortaste Start/Wäsche
nachlegen.
Jetzt leuchtet wieder die Nummer der
Programmierfunktion: z.B. .
Programmierebene verlassen
Drehen Sie den Programmwähler auf
die Position.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
 Tastenton
Die Berührung der Sensortasten wird
mit einem akustischen Signal bestä-
tigt.
Auswahl
 = Tastenton ist ausgeschaltet
 = Tastenton ist in der Lautstärke
normal eingeschaltet (Werk-
einstellung)
 = Tastenton ist in der Lautstärke
laut eingeschaltet
Programmierfunktionen
78
 Pin-Code
Der Pin-Code schützt Ihre Waschma-
schine vor Fremdbenutzung.
Bei aktiviertem Pin-Code muss nach
dem Einschalten der Pin-Code eingege-
ben werden, damit die Waschmaschine
bedient werden kann.
Auswahl
 = Pin-Code ist ausgeschaltet
(Werkeinstellung)
 = Pin-Code ist eingeschaltet
Waschmaschine mit Pin-Code bedie-
nen
Der Code lautet 125 und kann nicht ver-
ändert werden.
Schalten Sie die Waschmaschine ein.
In der Zeitanzeige steht    und die
Sensortasten und leuchten.
Berühren Sie die Sensortaste .
In der Zeitanzeige steht:  .
Bestätigen Sie die Zahl mit der Sen-
sortaste Start/Wäsche nachlegen.
Die erste Ziffer wurde gespeichert und
Sie können jetzt die zweite Ziffer mit
Hilfe der Sensortasten und einge-
ben.
Geben Sie auch die zweite und dritte
Ziffer ein und bestätigen Sie die Zif-
fern mit der Sensortaste Start/Wä-
sche nachlegen.
Die Verriegelung ist aufgehoben und es
kann jetzt ein Waschprogramm gewählt
und gestartet werden.
 Ausschaltverhalten
Bedienfeld
Zur Energieeinsparung werden Zeitan-
zeige und Sensortasten nach 10Minu-
ten dunkel geschaltet und allein die
Sensortaste Start/Wäsche nachlegen
leuchtet pulsierend.
Auswahl
 = aus
Zeitanzeige und Sensortasten
werden bei eingeschalteter
Waschmaschine nicht dunkel
geschaltet.
 = ein (Werkeinstellung)
Nach 10Minuten werden Zeit-
anzeige und Sensortasten dun-
kel geschaltet, wenn der Pro-
grammstart erfolgte.
Aber: Nach abgelaufener Start-
vorwahlzeit, am Programm-
ende oder zum Ende der Knit-
terschutzphase werden Zeitan-
zeige und Sensortasten für je-
weils 10Minuten eingeschaltet.
Programmierfunktionen
79
 Memory
Die Waschmaschine speichert die zu-
letzt gewählten Einstellungen eines
Waschprogramms (Temperatur, Dreh-
zahl und einige Extras) nach Pro-
grammstart ab.
Bei erneuter Anwahl des Waschpro-
gramms zeigt die Waschmaschine die
gespeicherten Einstellungen an.
Auswahl
 = Memory ist ausgeschaltet
(Werkeinstellung)
 = Memory ist eingeschaltet
 Zusätzliche Vorwaschzeit
Baumwolle
Wenn Sie besondere Anforderungen
an die Vorwäsche haben, können Sie
die Vorwaschzeit verlängern.
Auswahl
 = keine Zeitverlängerung bei der
Vorwaschzeit (Werkeinstel-
lung)
 = + 6Minuten Zeitverlängerung
bei der Vorwaschzeit
 = + 9Minuten Zeitverlängerung
bei der Vorwaschzeit
 = + 12Minuten Zeitverlängerung
bei der Vorwaschzeit
 Schongang
Bei aktiviertem Schongang wird die
Trommelbewegung reduziert. So kön-
nen leicht verschmutzte Textilien scho-
nender gewaschen werden.
Der Schongang kann für die Program-
me Baumwolle und Pflegeleicht aktiviert
werden.
Auswahl
 = Schongang ist ausgeschaltet
(Werkeinstellung)
 = Schongang ist eingeschaltet
 Temperatur-Absenkung
In Höhenlagen besitzt Wasser einen
niedrigeren Siedepunkt. Miele emp-
fiehlt ab einer Höhenlage von 2.000m
die Temperatur-Absenkung einzu-
schalten, um das „Kochen von Was-
ser“ zu vermeiden. Die maximale Tem-
peratur wird auf 80°C gesenkt, auch
wenn eine höhere Temperaturanwahl
erfolgt.
Auswahl
 = Temperatur-Absenkung ist aus-
geschaltet (Werkeinstellung)
 = Temperatur-Absenkung ist ein-
geschaltet
Programmierfunktionen
80
 Wasser plus
Sie können die eingesetzte Wasser-
menge bei gewähltem Extra Wasser +
festlegen.
Auswahl
 = Der Wasserstand (mehr Was-
ser) wird im Waschen und Spü-
len erhöht (Werkeinstellung)..
 = Es wird ein zusätzlicher Spül-
gang durchgeführt
 = Der Wasserstand wird im Wa-
schen und im Spülen erhöht
und es wird ein zusätzlicher
Spülgang durchgeführt.
 Niveau Wasser plus
Sie können das Niveau des Wasser-
standes bei Aktivierung des Extras
Wasser + in 3 Stufen anheben.
Auswahl
 = keine weitere Wasserstandser-
höhung (Werkeinstellung)
 = Wasserstandsanhebung im
Waschen und Spülen um
1Stufe
 = Wasserstandsanhebung im
Waschen und Spülen um
2Stufen
 = Wasserstandsanhebung im
Waschen und Spülen um
3Stufen
 maximales Spülniveau
Der Wasserstand beim Spülen kann
immer auf den maximalen Wert einge-
stellt werden.
Diese Funktion ist wichtig für Allergiker,
um ein sehr gutes Spülergebnis zu er-
reichen. Der Wasserverbrauch erhöht
sich.
Auswahl
 = maximales Spülniveau ist aus-
geschaltet (Werkeinstellung)
 = maximales Spülniveau ist ein-
geschaltet
Programmierfunktionen
81
 Laugenabkühlung
Am Ende der Hauptwäsche läuft zu-
sätzliches Wasser in die Trommel, um
die Lauge abzukühlen.
Die Laugenabkühlung erfolgt bei An-
wahl des Programms Baumwolle bei ei-
ner Temperaturwahl von 70°C und hö-
her.
Die Laugenabkühlung sollte aktiviert
werden:
beim Einhängen des Ablaufschlau-
ches in ein Wasch- oder Ausgussbe-
cken, um der Verbrühungsgefahr vor-
zubeugen.
bei Gebäuden, deren Abflussrohre
nicht der DIN 1986 entsprechen.
Auswahl
 = Laugenabkühlung ist ausge-
schaltet (Werkeinstellung)
 = Laugenabkühlung ist einge-
schaltet
 Knitterschutz
Der Knitterschutz reduziert die Knitter-
bildung nach dem Programmende.
Die Trommel bewegt sich noch bis zu
30Minuten nach dem Programmende.
Die Tür der Waschmaschine kann jeder-
zeit geöffnet werden.
Auswahl
 = Der Knitterschutz ist ausge-
schaltet.
 = Der Knitterschutz ist einge-
schaltet (Werkeinstellung).
 Helligkeit Lichtfelder ge-
dimmt
Die Helligkeit der gedimmten Sensor-
tasten im Bedienfeld kann in 7 ver-
schiedenen Stufen gewählt werden.
Die Helligkeit wird sofort bei der Anwahl
der verschiedenen Stufen eingestellt.
Auswahl
 = dunkelste Stufe
 = hellste Stufe
 = (Werkeinstellung)
Wasch- und Pflegemittel
82
Für diese Waschmaschine erhalten Sie
Waschmittel, Textilpflegemittel, Additive
und Gerätepflegemittel. Alle Produkte
sind auf die Miele Waschmaschinen ab-
gestimmt.
Diese und viele weitere interessante
Produkte können Sie unter
www.shop.miele.com, über den Miele
Kundendienst oder Ihren Miele Fach-
händler beziehen.
Waschmittel
UltraWhite (Pulverwaschmittel)
beste Ergebnisse bei
20/30/40/60/95°C
strahlend weiß dank kraftvoller For-
mel mit Aktivsauerstoff
exzellente Fleckenentfernung auch
bei niedrigen Temperaturen
UltraColor (Flüssigwaschmittel)
beste Waschergebnisse bei
20/30/40/60°C
mit Farbschutzformel für leuchtende
Farben
exzellente Fleckenentfernung auch
bei niedrigen Temperaturen
UltraColor Sensitive (Flüssigwasch-
mittel)
für bunte Wäsche - besonders haut-
verträglich
ohne Duft- und Farbstoffe
hohe Umweltverträglichkeit durch
Nordic Swan bestätigt
WoolCare Feinwaschmittel (Flüssig-
waschmittel)
für Wolle, Seide und alles Feine
spezieller Pflegekomplex aus Weizen-
protein und Farbschutzformel
beste Waschergebnisse bei
20/30/40/60°C
Wasch- und Pflegemittel
83
Spezialwaschmittel
Diese Spezialwaschmittel erhalten Sie
als Caps zur bequemen Einzeldosie-
rung.
Caps Sport
für Synthetiktextilien
neutralisiert Gerüche durch enthalte-
nen Geruchsabsorber
verhindert elektrostatisches Aufladen
der Kleidung
erhält Form und Atmungsaktivität von
Synthetiktextilien
Caps DownCare
für Daunentextilien
erhält Elastizität und Atmungsaktivität
der Daunen
effektive Reinigung und schonende
Pflege durch Lanolin
Daunen verklumpen nicht und blei-
ben fluffig
Caps WoolCare
Feinwaschmittel für Wolle und Feines
spezieller Pflegekomplex aus Weizen-
proteinen
Faserschutztechnologie gegen Verfil-
zen
Farbschutzformel für eine sanfte Rei-
nigung
Caps Outdoor
Spezialwaschmittel für hochwertige
Funktionsbekleidung
schützt die Membranfunktionen
hochwertiger Funktionskleidung
erhält Form und Atmungsaktivität von
Synthetiktextilien
neutralisiert Gerüche durch enthalte-
nen Geruchsabsorber
Caps UltraDark
Spezialwaschmittel für Dunkles und
Schwarzes
Farbschutzformel für eine sanfte Rei-
nigung
Anti-Pilling-Effekt: Schützt Kleidung
vor dem Vergrauen
erhält dauerhaft Farbintensität und
Leuchtkraft
Caps CottonRepair
Spezialwaschmittel für Baumwolltex-
tilien
erneuert Textilien sichtbar mit nur ei-
ner Wäsche
spezielle Miele Rezeptur mit Novozy-
mes-Technologie
entfernt Pilling und erneuert Farbin-
tensität und Leuchtkraft
maximal 1 bis 2 x pro Jahr und Textil
verwenden
Caps SilkCare
Feinwaschmittel für Seide und Feines
spezieller Pflegekomplex aus Seiden-
proteinen
erhält die geschmeidige Oberfläche
von Seidentextilien
sanfte Reinigung zum Schutz der Sei-
denfaser
Wasch- und Pflegemittel
84
Textilpflegemittel
Diese Textilpflegemittel erhalten Sie als
Cap zur bequemen Einzeldosierung.
Cap Weichspüler
Weichspüler für frischen Wäscheduft
pure Reinheit, frischer Duft und po-
rentiefe Sauberkeit
für kuschelweiche Wäsche
verhindert elektrostatisches Aufladen
der Kleidung
Cap ImpraProtect
Imprägniermittel für Sport- und Re-
genschutzkleidung
wirksame Imprägnierung gegen Näs-
se, Wind und Schmutz
erhält die Atmungsaktivität der Textili-
en
Additiv
Das Additiv erhalten Sie als Cap zur be-
quemen Einzeldosierung.
Cap Booster
Fleckenentferner mit höchster Fleck-
lösekraft
Enzymtechnologie gegen hartnäckige
Flecken
für weiße und bunte Wäsche geeig-
net
für großartige Waschergebnisse,
auch bei niedrigen Temperaturen
Gerätepflege
Entkalker
entfernt starke Kalkablagerungen
mild und schonend durch natürliche
Zitronensäure
schont Heizstäbe, Trommel und an-
dere Bauteile
IntenseClean
für hygienische Sauberkeit in der
Waschmaschinen
entfernt Fette, Bakterien und dadurch
entstehende Gerüche
effektive Grundreinigung
Wasserenthärter-Tabs
reduzierte Waschmitteldosierung bei
hartem Wasser
weniger Waschmittelrückstände in
den Textilien
weniger Chemie im Abwasser dank
reduzierter Waschmitteldosierung
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr
Sa+So
8-20 Uhr
9-20 Uhr
Telefax: 05241 89-2090
Miele im Internet: www.miele.de
E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif;
Mobilfunkgebühren abweichend)
Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219
Miele im Internet: www.miele.at
E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39
Miele im Internet: www.miele.lu
E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30
Telefon: 00352 4 97 11-45
(Kundendienst)
Mo-Do
Fr
8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
M.-Nr. 11 300 560 / 03de-DE
WSD 323 WPS
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele WSD 323 WCS PowerWash 2.0 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele WSD 323 WCS PowerWash 2.0 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,76 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Miele WSD 323 WCS PowerWash 2.0

Miele WSD 323 WCS PowerWash 2.0 User Manual - English - 84 pages

Miele WSD 323 WCS PowerWash 2.0 User Manual - Dutch - 84 pages

Miele WSD 323 WCS PowerWash 2.0 User Manual - Dutch - 84 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info