529031
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
Gebrauchsanweisung
Kondenstrockner
T 8399 C
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 320 670
de-DE
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa
-
ckungsmaterialien sind nach umwelt
-
verträglichen und entsorgungstechni
-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie
-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge
-
rung der Trockenzeit und einen erhöh
-
ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
-
ler Schleuderdrehzahl im Waschau
-
tomaten schleudern.
Sie können beim Trocknen ca. 30 %
Energie aber auch Zeit sparen, wenn
Sie z.B. mit 1600 U/min statt mit 800
U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken
-
programm die maximale Beladungs
-
menge. Dann ist der Energiever-
brauch in Bezug auf die gesamte
Wäschemenge am günstigsten.
Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
von Zeit zu Zeit und reinigen Sie ihn
wenn nötig.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienungsblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pflegesymbole ....................................................14
Tipps zum Trocknen ...............................................14
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kurzanweisung ...................................................15
Schonen ......................................................16
Programmablauf ändern ............................................17
Laufendes Programm umwählen ...................................17
Laufendes Programm abbrechen und neues Programm wählen ..........17
Laufendes Programm abbrechen und Wäsche entnehmen ..............17
Wäsche nachlegen oder entnehmen ................................17
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kondenswasserbehälter entleeren ....................................20
Flusensiebe reinigen ...............................................21
Trockenreinigung ...............................................21
Nassreinigung..................................................22
Trockner reinigen..................................................22
Wärmetauscher reinigen ............................................23
Wärmetauscher entnehmen .......................................23
Wärmetauscher kontrollieren ......................................24
Wärmetauscher reinigen..........................................24
Wärmetauscher einsetzen ........................................25
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Was tun, wenn...?................................................26
Allgemeine Störungen ..............................................26
Prüf- und Störungsmeldungen........................................29
Glühlampe austauschen ............................................30
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reparaturen ......................................................31
Programmaktualisierung (Update) ....................................31
Garantiebedingungen und Garantiezeit ................................31
Nachkaufbares Zubehör ............................................31
Inhalt
3
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Vorderansicht.....................................................32
Rückansicht ......................................................33
Aufstellungsort ....................................................33
Trockner zum Aufstellungsort tragen ................................33
Unterbau unter eine Arbeitsplatte...................................33
Trockner ausrichten .............................................34
Aufstellungsraum belüften ........................................34
Wasch-Trocken-Säule............................................34
Vor einem späteren Transport .....................................34
Kondenswasser extern ableiten ......................................35
Ablaufschlauch verlegen .........................................35
Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) .............36
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern ....36
Elektroanschluss ..................................................38
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Restfeuchte des Programms "Koch-/Buntwäsche" ändern ..................42
Restfeuchte des Programms "Pflegeleicht" ändern ........................43
Knitterschutz einstellen .............................................44
Summer aus-/einschalten ...........................................45
Programmwahl "Automatic" ändern ....................................46
Abkühlzeitverlängerung einstellen.....................................47
Standby einstellen .................................................48
Inhalt
4
~
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchs-
anweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
-
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Ge
-
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schüt-
zen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie
diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
~
Dieser Trockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalts-
ähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
~
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be-
stimmt.
~
Benutzen Sie den Trockner ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien,
die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewie
-
sen sind.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal
-
sche Bedienung verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5
~
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen die
-
sen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant
-
wortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
~
Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer
-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
~
Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be
-
dienen, reinigen oder warten, wenn ihnen der Trockner so erklärt
wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen, reinigen oder warten
können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handha-
bung erkennen und verstehen können.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Technische Sicherheit
~
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere
sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb neh
-
men.
~
Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussda
-
ten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im
Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
~
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys-
tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle-
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
~
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungska-
bel (Brandgefahr durch Überhitzung).
~
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
~
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge
-
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über
-
nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä
-
den kein Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
~
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus
-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten,
dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen,
die wir an unsere Geräte stellen.
~
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trock
-
ner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge
-
schraubt ist.
~
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
~
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht
ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Sachgemäßer Gebrauch
~
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen).
Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr
durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des
Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer-
ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten
Textilien besonders gründlich: Zusätzliche Menge Waschmittel
verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall die
-
se mehrmals waschen.
~
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
Feuerzeuge, Zündhölzer).
~
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trocken
-
programms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden
sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben
werden kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
~
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum
-
mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa
-
chen.
~
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver-
bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer
Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm been-
det.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende ent-
nehmen.
~
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet wer-
den, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
~
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen.
~
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver
-
meiden, dass
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
~
Dieser Trockner darf nicht ohne Flusensiebe oder mit beschädig
-
ten Flusensieben betrieben werden.
~
Die Flusensiebe müssen regelmäßig gereinigt werden!
~
Dieser Trockner darf nicht ohne Wärmetauscher betrieben wer
-
den.
~
Die Flusensiebe müssen nach der Nassreinigung getrocknet wer
-
den. Durch nasse Flusensiebe können Funktionsstörungen beim
Trocknen auftreten!
~
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in
der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +35°C lie-
gen.
~
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen.
Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon-
denswasser Schäden verursachen.
~
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
~
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen.
Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den
Wärmetauscher verstopfen.
~
Den Trockner nicht nass abspritzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Zubehör
~
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun
-
gen verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
a Programmwähler
Zum Einstellen des Trockenpro
-
gramms.
Den Programmwähler können Sie
rechts- oder linksherum drehen.
b Programmablauf-/Prüf-Kontrolle
c Taste Start
Startet das gewählte Programm.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Programm gestartet werden kann,
und leuchtet nach Programmstart.
d Taste I-Ein/0-Aus
Zum Ein- und Ausschalten des
Trockners.
Die Kontrollleuchte Ende/Knitter
-
schutz leuchtet nach dem Einschal
-
ten zur Bestätigung.
e Taste Tür
Zum Öffnen / Programm abbrechen.
Unabhängig von der Stromversor
-
gung kann die Tür mit dieser Taste
geöffnet werden.
Hinweis: Bei eingeschaltetem Trock-
ner und geöffneter Tür erlischt die
Trommelbeleuchtung nach einigen
Minuten von selbst (Energieeinspa-
rung).
Bedienungsblende
13
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele T 8399C at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele T 8399C in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info