303304
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/64
Next page
Gebrauchsanweisung
Kondenstrockner
T 7644 C
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 856 870
de-DE
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa
-
ckungsmaterialien sind nach umwelt
-
verträglichen und entsorgungstechni
-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie
-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge
-
rung der Trockenzeit und einen erhöh
-
ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
-
ler Schleuderdrehzahl im Waschau
-
tomaten schleudern.
Sie können beim Trocknen ca. 30 %
Energie aber auch Zeit sparen, wenn
Sie z.B. mit 1600 U/min statt mit 800
U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken
-
programm die maximale Beladungs
-
menge. Dann ist der Energiever-
brauch in Bezug auf die gesamte
Wäschemenge am günstigsten.
Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
von Zeit zu Zeit und reinigen Sie ihn
wenn nötig.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Trockners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienungsblende ................................................14
Wäschepflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflegesymbole ....................................................16
Tipps zum Trocknen ...............................................16
So trocknen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kurzanweisung ...................................................17
Extras/Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schonen.........................................................20
Summer .........................................................20
Startvorwahl ......................................................20
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Laufendes Programm ..............................................24
- umwählen ....................................................24
- abbrechen und neues Programm wählen ...........................24
- abbrechen und Wäsche entnehmen ...............................24
Startvorwahl ändern................................................24
Wäsche nachlegen oder entnehmen...................................24
Restzeit .........................................................24
Elektronische Schlossfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kondenswasserbehälter entleeren ....................................26
Flusensiebe reinigen ...............................................27
Trockenreinigung ...............................................27
Nassreinigung..................................................28
Trockner reinigen..................................................28
Inhalt
3
Wärmetauscher reinigen ............................................29
Wärmetauscher entnehmen .......................................29
Wärmetauscher kontrollieren ......................................30
Wärmetauscher reinigen..........................................30
Wärmetauscher einsetzen ........................................31
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Was tun, wenn...?................................................32
Prüf- und Störungsmeldungen........................................32
Sonstige Störungen ................................................34
Glühlampe austauschen ............................................37
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reparaturen ......................................................38
Programmaktualisierung (Update) ....................................38
Garantiebedingungen und Garantiezeit ................................38
Nachkaufbares Zubehör ............................................38
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Vorderansicht.....................................................39
Rückansicht ......................................................40
Aufstellungsort ....................................................40
Trockner zum Aufstellungsort tragen ................................40
Wasch-Trocken-Säule............................................40
Trockner ausrichten .............................................41
Aufstellungsraum belüften ........................................41
Vor einem späteren Transport .....................................41
Kondenswasser extern ableiten ......................................42
Ablaufschlauch verlegen .........................................42
Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) .............43
Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern ....43
Elektroanschluss ..................................................45
Inhalt
4
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Restfeuchte des Programms "Baumwolle" ändern ........................49
Restfeuchte des Programms "Pflegeleicht" ändern ........................50
Knitterschutz einstellen .............................................51
Summerlautstärke einstellen .........................................52
Restfeuchte des Programms "Automatic" ändern .........................53
Abkühlzeitverlängerung einstellen.....................................54
Standby einstellen .................................................55
Memory-Funktion einstellen ..........................................57
Funktion der Luftwegeanzeige ändern .................................58
Quittierungston einstellen ...........................................59
Leitwerteinstellung ändern...........................................60
Trockenstufen-Schritte hinzufügen ....................................61
Inhalt
5
~
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchs-
anweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
-
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Ge
-
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schüt-
zen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie
diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
~
Dieser Trockner ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushalts-
ähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
~
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be-
stimmt.
~
Benutzen Sie den Trockner ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen nur zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien,
die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewie
-
sen sind.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal
-
sche Bedienung verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
~
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen die
-
sen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant
-
wortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
~
Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer
-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
~
Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be
-
dienen, reinigen oder warten, wenn ihnen der Trockner so erklärt
wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen, reinigen oder warten
können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handha-
bung erkennen und verstehen können.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Technische Sicherheit
~
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere
sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb neh
-
men.
~
Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussda
-
ten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im
Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
~
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys-
tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle-
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
~
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungska-
bel (Brandgefahr durch Überhitzung).
~
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
~
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge
-
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über
-
nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä
-
den kein Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
~
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus
-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten,
dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen,
die wir an unsere Geräte stellen.
~
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trock
-
ner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge
-
schraubt ist.
~
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
~
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht
ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Sachgemäßer Gebrauch
~
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen).
Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr
durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des
Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer-
ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten
Textilien besonders gründlich: Zusätzliche Menge Waschmittel
verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall die
-
se mehrmals waschen.
~
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
Feuerzeuge, Zündhölzer).
~
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trocken
-
programms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden
sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben
werden kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
~
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum
-
mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa
-
chen.
~
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver-
bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer
Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm been-
det.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende ent-
nehmen.
~
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet wer-
den, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
~
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen.
~
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver
-
meiden, dass
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
~
Dieser Trockner darf nicht ohne Flusensiebe oder mit beschädig
-
ten Flusensieben betrieben werden.
~
Die Flusensiebe müssen regelmäßig gereinigt werden!
~
Dieser Trockner darf nicht ohne Wärmetauscher betrieben wer
-
den.
~
Die Flusensiebe müssen nach der Nassreinigung getrocknet wer
-
den. Durch nasse Flusensiebe können Funktionsstörungen beim
Trocknen auftreten!
~
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in
der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2°C und +35°C lie-
gen.
~
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen.
Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon-
denswasser Schäden verursachen.
~
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
~
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen.
Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den
Wärmetauscher verstopfen.
~
Den Trockner nicht nass abspritzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Zubehör
~
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun
-
gen verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Bedienungsblende
a Display
b Taste Startvorwahl
Diese Taste hat eine Doppelfunktion:
- Dauer der Lüften-Programme
wählen.
- Startvorwahlzeit wählen.
c Taste Summer
Das Programmende wird akustisch
mitgeteilt.
d Prüf-/Störungskontrolle
Beschreibung: Siehe Kapitel "Stö
-
rungshilfen / Kundendienst".
e Taste Start/Stop
Hiermit wird das gewählte Programm
gestartet oder ein gestartetes Pro
-
gramm abgebrochen.
Die Taste blinkt bei Programmwahl,
sie leuchtet nach Programmstart.
f Taste Schonen
Empfindliche Textilien werden mit
niedriger Temperatur getrocknet.
g Taste für Trockenstufen
Kontrollleuchten kennzeichnen die
gewählte Trockenstufe.
h Programmwähler
Kontrollleuchten kennzeichnen das
gewählte Programm.
i Taste Tür
Unabhängig von der Stromversor
-
gung können Sie die Tür mit dieser
Taste öffnen.
j Taste Ein/Aus jk
Hiermit wird der Trockner ein- und
ausgeschaltet.
Bedienung des Trockners
14
Display
Über das Display werden folgende
Funktionen angewählt:
Startvorwahl.
Dauer der Lüften-Programme.
Programmierfunktionen.
Außerdem wird im Display angezeigt:
die Programmdauer.
der Programmablauf:
Trocknen
Kaltluft
Ende.
Prüf- und Störungsmeldungen.
Programmdauer / Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraus-
sichtliche Dauer im Display angezeigt.
Dieses ist als Restzeitprognose zu be-
trachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die
Restzeitprognose immer wieder unter
-
schiedlich sein: Restfeuchte nach dem
Schleudern; Textilart; Füllmenge;
Raumtemperatur oder Spannungs
-
schwankungen im Elektronetz.
Deshalb passt sich die lernfähige Elek
-
tronik dem individuellen Wäscheposten
kontinuierlich aufs Neue an, damit die
Restzeitprognose immer genauer wird.
Die Restzeitprognose wird während
des Trocknens permanent überprüft,
was in einigen Fällen zu Zeitsprüngen
führen kann.
Ebenso können die Finish- und Glätten
-
programme vorzeitig beendet werden,
wenn eine gewisse Temperatur erreicht
ist. Das kann eintreten bei besonderem
Feingewebe, sehr geringer Beladung
oder wenn zuvor getrocknet wurde.
Startvorwahl
Die gewählte Startvorwahlzeit wird an
-
gezeigt.
Nach dem Programmstart wird die
Startvorwahlzeit heruntergezählt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit startet
das Programm, und im Display er-
scheint die wahrscheinliche Programm-
dauer.
Programmierfunktionen
Mit den Programmierfunktionen können
Sie den Trockner an Ihre individuellen
Bedürfnisse anpassen. Im Program-
mierstatus wird die angewählte Funkti-
on im Display angezeigt.
Bedienung des Trockners
15
Pflegesymbole
Trocknen
q normale/höhere Temperatur
r reduzierte Temperatur:
Schonen wählen
(für empfindliche Textilien)
s nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
I sehr heiß
H heiß
G nicht sehr heiß
J nicht bügeln/mangeln
Tipps zum Trocknen
Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge, die im Kapitel
"Programmübersicht" aufgeführt ist.
Durch Überfüllung wird die Wäsche
strapaziert, das Trocknungsergeb-
nis beeinträchtigt und es ist mit Knit-
terbildung zu rechnen.
Keine tropfnassen Textilien trocknen!
Textilien nach dem Waschen min
-
destens 30 Sekunden anschleudern.
Beladungsmix aus Baumwolle, Bunt
-
wäsche, pflegeleichten Textilien im
Programm Automatic trocknen.
Jacken öffnen
, damit diese gleich
-
mäßig durchtrocknen.
Wolle und Wollgemische
neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behan
-
deln Sie diese Textilien nur im Pro
-
gramm Finish Wolle.
Das innere Feingewebe daunenge
-
füllter Textilien neigt je nach Qualität
zum Schrumpfen. Behandeln Sie die
-
se Textilien nur im Programm Glät
-
ten.
Reine Leinengewebe
nur trocknen,
wenn es im Pflegeetikett aufgeführt
ist. Das Gewebe kann sonst aufrau
-
en. Behandeln Sie diese Textilien nur
im Programm Glätten.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
-
terwäsche) laufen - je nach Qualität -
bei der ersten Wäsche oft ein. Des
-
halb: Diese Textilien nicht übertrock
-
nen, um weiteres Einlaufen zu ver-
meiden. Kaufen Sie gewirkte Textilien
eventuell eine oder zwei Nummern
größer.
Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Be-
ladungsmenge ist. Das trifft beson-
ders auf sehr empfindliches Gewebe
zu (z.B. Oberhemden, Blusen).
In Zweifelsfällen die Beladung durch
Aufteilen verringern.
Benutzen Sie das Programm Ober
-
hemden.
Gestärkte Wäsche
können Sie trock
-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
Neue farbige Textilien
vor dem ers
-
ten Trocknen gründlich separat wa
-
schen. Diese nicht zusammen mit
hellen Textilien trocknen, weil sie ab
-
färben können (auch auf Kunststoff
-
bauteile im Trockner). Ebenso kön
-
nen sich auf die Textilien andersfar
-
bige Flusen legen.
Wäschepflege
16
Kurzanweisung
Die mit Zahlen (A, B, C, ...) gekenn
-
zeichneten Bedienschritte können Sie
als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
Lockern Sie die gewaschenen Textilien
auf und sortieren Sie diese nach...
. . . gewünschter Trockenstufe,
. . . Faser- und Gewebeart,
. . . gleicher Größe,
. . . gleicher Restfeuchte nach dem
Schleudern.
So wird die Trocknung besonders
gleichmäßig.
,
Entfernen Sie Fremdkörper wie
Waschmittel-Dosierhilfen aus der
Wäsche. Fremdkörper können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.
Damit keine Textilfüllungen herausfal-
len, Säume und Nähte prüfen.
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelan
-
gen.
Haken und Ösen schließen.
Textilgürtel und Schürzenbänder zu
-
sammenbinden.
Gelöste Formbügel von BHs vernä
-
hen oder entfernen.
B Trockner einschalten
Sie können den Trockner auch nach
dem Beladen einschalten, dann wird
die Trommel nicht beleuchtet (Energie
-
einsparung).
^
Drücken Sie zum Einschalten die
Taste jk.
C Trockner beladen
^
Drücken Sie zum Öffnen Taste Tür.
^
Legen Sie die Wäsche aufgelockert
in die Trommel.
Beachten Sie die maximalen Bela
-
dungsmengen im Kapitel "Pro
-
grammübersicht".
Überfüllung strapaziert die Textilien
und beeinträchtigt die Trocknung.
^
Kontrollieren Sie vor dem Schließen,
ob das Flusensieb ordnungsgemäß
in die Türkappe eingeschoben ist.
Keine Wäscheteile einklemmen, weil
diese sonst beschädigt werden.
^
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung - Sie können sie auch an
-
lehnen und zudrücken.
So trocknen Sie richtig
17
D Programm wählen
^
Wählen Sie das gewünschte Pro
-
gramm.
Die Kontrollleuchte des gewählten Pro
-
gramms leuchtet.
Zusätzlich können Kontrollleuchten der
Trockenstufen oder Extras leuchten und
Zeiten angezeigt werden.
Trockenstufenprogramme
Baumwolle, Pflegeleicht, Synthetic,
Automatic, Oberhemden, Jeans
^
Drücken Sie die Taste für die Tro
-
ckenstufe so oft, bis die entsprechen
-
de Kontrollleuchte leuchtet.
Bei Baumwolle sind alle Trockenstufen
wählbar, bei den übrigen Programmen
ist die Auswahl begrenzt.
Hinweis: Die im Display dargestellte
Dauer variiert bei jeder neuen Pro
-
grammwahl (Restzeitprognose)!
Programme Finish Wolle, Glätten:
unveränderbar.
Programme Lüften warm/kalt
Die Kontrollleuchte der Taste Startvor
-
wahl blinkt bei Anwahl Lüften kalt oder
Lüften warm.
^
Drücken Sie die Taste Startvorwahl
so oft, bis die gewünschte Zeit im
Display erscheint (Lüften kalt / Lüften
warm).
Wählbarer Bereich:
i5 Minuten bis zu 2:00 Stunden (Lüf-
ten warm).
20 Minuten bis zu i:00 Stunde (Lüften
kalt).
E Extras/Startvorwahl wählen
^
Sie können durch Tastendruck wäh
-
len:
Schonen, Summer, Startvorwahl (sie
-
he Kapitel "Extras/Startvorwahl").
Der Knitterschutz (siehe nächste Sei
-
te) ist dauerhaft eingeschaltet.
Aber: Startvorwahl in Kombination mit
den Programmen Lüften warm, Lüften
kalt ist nicht möglich.
So trocknen Sie richtig
18
F Programm starten
Während der Programmwahl blinkt die
Taste Start/Stop. Das Blinken bedeutet,
dass ein Programm gestartet werden
kann.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Taste Start/Stop leuchtet.
Im Display erscheint Trocknen und die
Restzeit wird herunter gezählt.
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase
(Kaltluft erscheint im Display). Erst nach
Abschluss der Abkühlphase ist das
Programm beendet.
Keine Abkühlphase besitzen diese Pro-
gramme: Finish Wolle, Glätten.
G Programmende - Wäsche entneh
-
men
0 und Ende kennzeichnen im Display
das Programmende. Der Summer er
-
tönt in Intervallen (wenn gewählt).
Die Trommel dreht sich in Intervallen,
wenn Sie die Textilien nicht sofort ent
-
nehmen (Knitterschutz). So werden
Knitterfalten vermieden.
Dauer: 2 h (nicht bei Finish Wolle).
^
Drücken Sie die Taste Tür.
^
Öffnen Sie die Tür.
^ Entnehmen Sie die Wäsche.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Verbleibende Wäsche
kann bei erneutem Trocknen Scha-
den nehmen.
Bei eingeschaltetem Trockner und ge-
öffneter Tür erlischt die Trommelbe-
leuchtung nach einigen Minuten (Ener-
gieeinsparung).
^
Drücken Sie zum Ausschalten die
Taste jk.
^
Reinigen Sie die Flusensiebe.
^
Schließen Sie die Tür.
^
Entleeren Sie den Kondenswasserbe
-
hälter (solange das Kondenswasser
nicht extern abgeleitet wird).
^
Den Wärmetauscher sollten Sie in
Abständen kontrollieren und gegebe
-
nenfalls reinigen (Kapitel "Reinigung
und Pflege").
So trocknen Sie richtig
19
Schonen
Empfindliche Textilien (mit Pflegesym
-
bol r, z.B. aus Acryl) werden mit nied
-
rigerer Temperatur und längerer Dauer
getrocknet.
Bei einigen Programmen ist Schonen
dauerhaft eingeschaltet (nicht abwähl
-
bar).
Summer
Am Programmende ertönt ein akusti
-
sches Signal (für max.1hinInterval
-
len).
Der Dauerwarnton bei Fehlermeldun-
gen ist unabhängig vom ein- oder aus-
geschalteten Summer.
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie einen
späteren Programmstart wählen. Der
Programmstart kann von 30 Minuten bis
maximal 24 Stunden verzögert werden.
Dadurch können Sie z.B. günstige
Nachtstromtarife nutzen.
Nach Programmwahl:
^
Drücken Sie so oft die Taste Startvor
-
wahl, bis die gewünschte Zeit im Dis
-
play erscheint.
Die Kontrollleuchte Startvorwahl
blinkt.
Die Anwahl erfolgt:
Bis I0^ in 30-Minutenschritten,
über I0^ in Stundenschritten.
Bei dauerhaftem Drücken der Taste
Startvorwahl läuft die Zeit automa
-
tisch bis max. 24^ hoch.
Starten
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Kontrollleuchte Startvorwahl
leuchtet.
Die Startvorwahl zählt folgendermaßen
bis zum Programmstart herunter:
Über I0^ in ganzen Stunden.
Unter I0^ in Minuten.
Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h
kurz (Knitterreduzierung).
Startvorwahl löschen/ändern
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Startvorwahl ist gelöscht.
^ Drücken Sie so oft die Taste Startvor-
wahl, bis die gewünschte Zeit im Dis-
play erscheint.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Startvorwahl beginnt aufs Neue.
Wäsche nachlegen
Solange die Startvorwahl herunterzählt,
können Sie noch Wäsche nachlegen:
^
Trockner ausschalten.
Das Öffnen der Tür ohne vorheriges
Ausschalten löscht die Startvorwahl.
^
Tür öffnen und Wäsche nachlegen.
^
Tür schließen und Trockner einschal
-
ten.
Extras/Startvorwahl
20
Baumwolle maximal 6 kg*
Extratrocken, Schranktrocken**
Textilien Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle.
Zum Beispiel: Frottierhandtücher, Frottierbademäntel, T-Shirts, Unter
-
wäsche, Biberbettwäsche, Säuglingswäsche.
Hinweis
Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders dicke
Textilien wählen.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche)
nicht Extratrocken trocknen - sie können einlaufen.
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazuwählen.
Bügelfeucht **, Mangelfeucht
Textilien Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe. Zum Beispiel: Tischwä
-
sche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Hinweis Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazuwählen.
Pflegeleicht maximal 3 kg*
Schranktrocken**, Bügelfeucht
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgeweben.
Zum Beispiel: Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken.
Hinweis Für besonders knitterarmes Trocknen Bügelfeucht wählen und die
Beladung auf 1,5 kg* reduzieren.
Textilien werden bei Bügelfeucht in Abhängigkeit von der Textilart
und Beladung knitterarm getrocknet.
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazuwählen.
Synthetic maximal 2 kg*
Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe,
Kunstseide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Ober
-
hemden, Blusen, Dessous, Textilien mit Applikationen.
Schonen Nicht abwählbar.
* Gewicht der Trockenwäsche
** Hinweis für Prüfinstitute: Programmeinstellung für die Prüfung
nach Norm EN 61121 (ohne Schonen)
Programmübersicht
21
Finish Wolle maximal 2 kg*
Textilien Wolltextilien.
Hinweis
Wolltextilien werden in kurzer Zeit aufgelockert und flauschiger,
aber nicht fertig getrocknet.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
Schonen Nicht abwählbar.
Glätten maximal 3 kg*
Textilien
Baumwoll- oder Leinengewebe.
Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe
-
tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
Hinweis
Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu
-
dern im Waschautomaten.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
Schonen Nicht abwählbar.
Automatic maximal 3,5 kg*
Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Beladungsmix aus Textilien für die Programme Baumwolle und Pfle-
geleicht.
Oberhemden maximal 2 kg*
Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Hemden und Hemdblusen.
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazu wählen.
Jeans maximal 3 kg*
Schranktrocken, Bügelfeucht
Textilien Jeansstoff wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden.
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazuwählen.
* Gewicht der Trockenwäsche
Programmübersicht
22
Lüften kalt maximal 6 kg*
Textilien
Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
Lüften warm maximal 6 kg*
Textilien
Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffen
-
heit ungleichmäßig trocknen: Z.B. Jacken, Kissen und voluminöse
Textilien.
Trocknen einzelner Wäschestücke: Z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probieren
fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Tipp Nutzen Sie Lüften warm zur Beseitigung oder Reduzierung von Gerü
-
chen in sauberer Baumwollbekleidung (Laufzeit: 1/2-1 Stunde). Der
Auffrischungseffekt wird verstärkt, wenn Sie die Textilien vor dem Lüf
-
ten anfeuchten oder trocknergeeignete Frischetücher aus dem Fach-
handel verwenden. Bei Synthetikanteilen fällt die Geruchsreduzierung
allerdings geringer aus.
Schonen Für empfindliche Textilien mit Pflegesymbol r dazuwählen.
* Gewicht der Trockenwäsche
Programmübersicht
23
Laufendes Programm
- umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr
möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem
Ändern).
Um ein neues Programm wählen zu
können, müssen Sie das Programm ab
-
brechen.
- abbrechen und neues Programm
wählen
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Textilien werden noch für einige
Minuten abgekühlt, sofern eine ge-
wisse Trockenzeit und Trockentem-
peratur erreicht wurde.
Wenn Sie währenddessen erneut die
Taste Start/Stop drücken, erscheint
Ende.
^ Schalten Sie den Trockner aus.
^ Schalten Sie den Trockner ein.
^
Wählen und starten Sie direkt ein
neues Programm.
- abbrechen und Wäsche entnehmen
^
Siehe nachfolgend: "Wäsche nachle
-
gen oder entnehmen".
^
Schalten Sie den Trockner nach dem
Schließen der Tür aus.
Startvorwahl ändern
^
Siehe unter "Startvorwahl".
Wäsche nachlegen oder
entnehmen
^
Drücken Sie die Taste Tür.
^
Öffnen Sie die Tür.
,
Verbrennungsgefahr:
Berühren Sie nicht die Trommelrück
-
seite beim Nachlegen/Entnehmen
von Textilien! Es entstehen hohe
Temperaturen im Trommelbereich.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Restzeit
Bei Änderung des Programmablaufs
kann anschließend die im Display an
-
gezeigte Restzeit von der tatsächlichen
Trockenzeit abweichen.
Programmablauf ändern
24
Die Schlossfunktion schützt Ihren
Trockner vor Fremdbenutzung.
Wenn Sie wünschen, können Sie die
Schlossfunktion einschalten.
Die elektronische Schlossfunktion ver
-
riegelt die Elektronik des Trockners.
Der Trockner kann eingeschaltet wer
-
den, aber kein Programmstart ist mög
-
lich.
In diesem Fall blinkt die Kontroll
-
leuchte Schonen und das Schlüssel
-
symbol 0-§ erscheint im Display.
Die Tür können Sie jederzeit öffnen, sie
wird nicht verriegelt.
Verriegeln
Voraussetzung
:
Der Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Schonen und
halten Sie diese bis zum Schritt E
gedrückt.
B Drücken Sie die Taste jk hinein.
Die Kontrollleuchte Automatic leuchtet.
C Drehen Sie den Programmwähler
langsam und Schritt für Schritt um
drei Positionen im Uhrzeigersinn.
Die drei Programm-Kontrollleuchten
müssen nacheinander leuchten.
D Drehen Sie den Programmwähler
langsam und Schritt für Schritt um
sechs Positionen entgegen dem Uhr
-
zeigersinn.
Die sechs Programm-Kontrollleuch
-
ten müssen nacheinander leuchten.
Die Kontrollleuchte der Taste Schonen
blinkt und das Schlüsselsymbol 0-§ er
-
scheint im Display.
E Taste Schonen loslassen.
Die Schlossfunktion ist eingeschaltet.
^
Sie können den Trockner ausschal
-
ten.
Entriegeln
Voraussetzung
:
Der Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
^ Die Vorgehensweise ist wie bei "Ver-
riegeln". Führen Sie die Schritte A
bis E durch.
Bei Schritt E blinkt die Kontrollleuchte
der Taste Schonen nicht mehr und das
Schlüsselsymbol 0-§ erlischt.
Die Schlossfunktion ist ausgeschaltet.
Elektronische Schlossfunktion
25
Kondenswasserbehälter
entleeren
Das beim Trocknen entstehende Kon
-
denswasser wird im Kondenswasserbe
-
hälter aufgefangen.
Den Kondenswasserbehälter nach
jedem Trocknen entleeren!
Ist die maximale Füllmenge des Kon
-
denswasserbehälters erreicht, dann
leuchtet die Kontrollleuchte Behälter
leeren. Die Kontrollleuchte erlischt
durch das Öffnen und Schließen der
Tür bei eingeschaltetem Trockner.
,
Schließen Sie die Tür vollstän-
dig. Ansonsten können beim He-
rausziehen des Kondenswasserbe-
hälters die Tür und Griffblende be-
schädigt werden.
^
Ziehen Sie den Kondenswasserbe
-
hälter heraus.
^
Tragen Sie den Kondenswasserbe
-
hälter waagerecht, damit kein Wasser
ausläuft. Fassen Sie ihn dabei an der
Griffblende und am Ende an.
^
Entleeren Sie den Kondenswasserbe
-
hälter.
^ Schieben Sie den Kondenswasserbe-
hälter zurück in den Trockner.
,Kondenswasser nicht trinken!
Gesundheitsschädigende Folgen für
Menschen oder Tiere sind möglich.
Sie können Kondenswasser im Haus-
halt verwenden (z.B. für Dampfbügelei-
sen oder Luftbefeuchter). Dazu sollten
Sie aber das Kondenswasser durch ein
Feinsieb oder eine Kaffee-Filtertüte gie
-
ßen. Feinste Flusen werden aus dem
Wasser gefiltert, die möglicherweise
Schaden anrichten könnten.
Reinigung und Pflege
26
Flusensiebe reinigen
Flusensiebe in der Türkappe und im
Einfüllbereich der Tür fangen anfal
-
lende Flusen auf. Reinigen Sie diese
nach jedem Trocknen*.
Trockenreinigung
Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei
mit dem Staubsauger absaugen.
^ Ziehen Sie das Flusensieb (1) aus
der Türkappe heraus.
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen
von der Siebfläche ab.
^
Entfernen Sie die Flusen aus dem
Hohlraum in der Türkappe mit einer
Flaschenbürste oder dem Staubsau
-
ger.
^
Reinigen Sie die Dichtung (2) an der
Türkappe rundherum mit einem
feuchten Tuch.
^
Schieben Sie das gereinigte Flusen
-
sieb richtig herum bis zum Anschlag
in die Türkappe.
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen
von den beiden Flusensieben im Ein
-
füllbereich der Tür ab.
^
Schließen Sie die Tür.
* Kontrollieren Sie die Flusensiebe
zusätzlich dann, wenn die Kontroll
-
leuchte Luftwege reinigen leuchtet.
Reinigung und Pflege
27
Nassreinigung
Die Flusensiebe sollten Sie zusätz
-
lich nur dann nass reinigen, wenn
sie stark verklebt oder verstopft
sind.
^
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie
das Flusensieb aus der Türkappe.
Beide Flusensiebe im Einfüllbereich der
Tür können Sie auch entnehmen:
^
Drehen Sie am linken und rechten
Flusensieb den Knebel a (bis zum
deutlichen Rasten).
^
Ziehen Sie die Flusensiebe (am Kne
-
bel gefasst) zur Mitte hin heraus b.
^
Reinigen Sie alle Flusensiebe unter
fließendem heißen Wasser.
^
Schütteln Sie die Flusensiebe gründ
-
lich aus, bis keine Tropfen mehr
sichtbar sind.
^
Trocknen Sie die Flusensiebe mit
Vorsicht gründlich ab.
^
Reinigen Sie ebenfalls den Luftfüh
-
rungsbereich unterhalb der Flusen
-
siebe, z.B. mit dem Staubsauger.
,
Die Flusensiebe müssen beim
Einsetzen trocken sein. Durch nasse
Flusensiebe können Funktionsstö
-
rungen beim Trocknen auftreten!
^
Schieben Sie das große Flusensieb
richtig herum bis zum Anschlag in
die Türkappe.
^
Setzen Sie die Flusensiebe aus dem
Einfüllbereich der Tür unten ein und
drücken diese oben an.
^ Verriegeln Sie beide Knebel (bis zum
deutlichen Rasten).
Trockner reinigen
Trockner vom Elektronetz trennen.
^ Gehäuse, Bedienungsblende und
Dichtung der Türkappe nur leicht
feucht mit mildem Reinigungsmittel
oder Seifenlauge reinigen.
^
Edelstahl (z.B. die Trommel) können
Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz
-
mittel reinigen.
Keine Scheuermittel, lösemittelhalti
-
gen Reiniger, Glas- oder Allzweck
-
reiniger verwenden. Diese können
Kunststoffoberflächen und andere
Geräteteile beschädigen.
^
Trocknen Sie alles mit einem weichen
Tuch ab.
Reinigung und Pflege
28
Wärmetauscher reinigen
Waschmittelrückstände, Haare und
Feinstflusen in der Trocknungsluft kön
-
nen die Flusensiebe durchdringen und
den Wärmetauscher verstopfen.
Auch mit der Kühlluft angesaugte
Schmutzpartikel aus dem Aufstellungs
-
raum können Verstopfungen verursa
-
chen.
Kontrollieren Sie den Wärmetau
-
scher 1x im Jahr - und zusätzlich,
wenn die Kontrollleuchte Luftwege
reinigen leuchtet, obwohl Sie alle
Flusensiebe gereinigt haben.
Reinigen Sie den Wärmetauscher,
wenn erforderlich.
Wärmetauscher entnehmen
^
Öffnen Sie die äußere Klappe mit
dem beiliegenden, gelben Spatel.
^
In der Spaltmitte den Spatel ansetzen
und leicht hebeln (Pfeil), bis sich die
Klappe an der Oberseite öffnet.
^
Entnehmen Sie die Klappe schräg
nach oben und legen Sie diese zur
Seite.
^
Drehen Sie den Verschlussknebel am
inneren Deckel nach unten.
^ Klappen Sie den inneren Deckel
nach vorne.
^ Entnehmen Sie den inneren Deckel
schräg nach oben.
^
Drehen Sie den Verschlussknebel am
Wärmetauscher nach oben (damit
der Haken des Verschlussknebels
aus der Nut im Bodenbereich ausras
-
tet).
Reinigung und Pflege
29
^
Ziehen Sie den Wärmetauscher an
seiner Öse
aus dem Wärmetauscher-
einschubraum heraus.
Wärmetauscher kontrollieren
^
Halten Sie den Wärmetauscher ge
-
gen das Licht.
^
Schauen Sie, ob Sie innen Flusen se
-
hen.
Die Durchblickrichtungen sind im
oberen Bild durch Pfeile gekenn
-
zeichnet.
Wenn keine Flusen zu sehen sind:
^
Setzen Sie den Wärmetauscher wie
-
der ein (siehe nachfolgende Seite).
Wenn Flusen zu sehen sind:
^
Reinigen Sie den Wärmetauscher,
wie nachfolgend beschrieben.
Wärmetauscher reinigen
^
Halten Sie beim Durchspülen des
Wärmetauschers unbedingt die Po
-
sitionen ein, die in beiden folgen
-
den Bildern dargestellt sind!
^
Durchspülen Sie den Wärmetauscher
von der Längsseite - wie im oberen
Bild dargestellt - mit einem Wasser
-
strahl.
Reinigung und Pflege
30
^
Durchspülen Sie den Wärmetauscher
von der Vorderseite mit einem Was-
serstrahl.
^ Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
erneut auf noch sichtbare Verschmut-
zungen (Abschnitt "Wärmetauscher
kontrollieren"). Durchspülen Sie ihn
so oft wie nötig.
^ Achten Sie auf saubere Dichtungs-
gummis am Wärmetauscher.
Dichtungsgummis dürfen nicht ent
-
fernt werden und keine Knicke auf
-
weisen!
^
Schütteln Sie das Wasser aus dem
Wärmetauscher gründlich heraus, bis
Sie innen keine Tropfen mehr sehen.
Wärmetauschereinschubraum kontrol
-
lieren und reinigen
^
Kontrollieren Sie den Wärmetau
-
schereinschubraum im Inneren des
Trockners auf vorhandene, sichtbare
Flusen.
Entfernen Sie Flusen mit einem
feuchten Tuch nur von den Berei
-
chen, die Sie mit der Hand erreichen
können.
Wärmetauscher einsetzen
^
Schieben Sie den Wärmetauscher
ganz
(bis zum Anschlag) in den Wär
-
metauschereinschubraum hinein.
Die Öse
des Wärmetauschers
muss oben sein, der Verschluss
-
knebel unten.
^
Drehen Sie den Verschlussknebel am
Wärmetauscher waagerecht, so dass
der Haken des Verschlussknebels
deutlich unten in die Nut im Boden
-
bereich einrastet.
Achten Sie vor dem Einsetzen des
inneren Deckels darauf, dass das
Dichtungsgummi richtig in die Nut
gedrückt ist.
^ Setzen Sie den inneren Deckel so
ein, dass die Rasthaken unten sind.
Dabei den Deckel schräg halten und
leicht nach unten drücken.
^ Drücken Sie den Deckel an und ver-
riegeln Sie ihn mit seinem Ver-
schlussknebel.
Der Verschlussknebel muss nach
dem Verriegeln waagerecht stehen.
^
Setzen Sie die äußere Klappe unten
ein und drücken Sie diese an der
Oberkante bis zum Einrasten an.
,
Nur der ordnungsgemäß einge
-
setzte und verriegelte Wärmetau
-
scher und Deckel gewährleisten die
Dichtigkeit des Kondenssystems!
Reinigung und Pflege
31
Was tun, wenn...?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie
Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
,
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Prüf- und Störungsmeldungen
Problem Ursache Behebung
0-§ erscheint im Dis-
play.
Kontrollleuchte Scho-
nen blinkt.
Die Schlossfunktion ist
eingeschaltet.
Wenn Sie trocknen wollen,
müssen Sie die Schlossfunk-
tion ausschalten (siehe Kapi-
tel "Elektronische Schloss-
funktion").
Programmabbruch.
0 und Ende erschei-
nen im Display.
Der Summer ertönt.
Das ist keine Störung.
Bei einigen Pro-
grammen erfolgt bei Un-
ter- oder Nichtbeladung
ein Programmabbruch.
Ebenso kann das bei
bereits getrockneten
Wäscheteilen passieren.
Trocknen Sie einzelne Wä-
scheteile mit dem Programm
Lüften warm.
Öffnen und schließen Sie
die Tür.
Programmabbruch.
Der Summer ertönt.
Möglicherweise blinkt
im Display Kaltluft
oder Ende.
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar fest
-
stellen.
Schalten Sie den Trockner
aus und ein.
Starten Sie ein Programm.
Erfolgen Programmabbruch
und Fehlermeldung, liegt ein
Defekt vor. Informieren Sie
den Miele Kundendienst.
Am Programmende
blinken Balken:
—œ–...C~–...Cœ˜...
Das Programm ist been
-
det, aber die Wäsche
wird noch abgekühlt.
Sie können die Wäsche ent
-
nehmen und ausbreiten oder
weiter abkühlen lassen.
Störungshilfen
32
Problem Ursache Behebung
Kontrollleuchte Luftwe
-
ge reinigen leuchtet.
Dieser Trockner arbeitet
nicht optimal oder nicht
wirtschaftlich.
Mögliche Ursache: Ver
-
stopfungen durch Flusen
oder Waschmittelrück
-
stände.
In der Regel genügt es,
die Flusensiebe zu rei
-
nigen.
Sollte es nicht ausrei
-
chen, dann prüfen Sie
alle möglichen Ursa
-
chen, die nachfolgend
unter "Der Trockenvor
-
gang dauert sehr lange
oder wird sogar abge
-
brochen." beschrieben
sind.
Prüfmeldung löschen:
Tür öffnen und schlie-
ßen bei eingeschalte-
tem Trockner.
Die Kontrollleuchte Luft-
wege reinigen können Sie
deaktivieren (Kapitel "Pro-
grammierfunktionen").
Programmabbruch.
Kontrollleuchte Luftwe-
ge reinigen leuchtet.
Der Summer ertönt.
Die möglichen Ursachen
und deren Behebung
sind oben beschrieben.
Problemmeldung lö-
schen:
Tür öffnen und schlie-
ßen bei eingeschalte
-
tem Trockner.
Starten Sie ein Pro
-
gramm.
Erscheint die Problem
-
meldung erneut, rufen
Sie den Kundendienst.
Kontrollleuchte Behälter
entleeren leuchtet.
Der Summer ertönt.
Der Kondenswasserbe
-
hälter ist voll oder der Ab
-
laufschlauch ist geknickt.
Entleeren Sie das Kon
-
denswasser.
Prüfen Sie den Ablauf
-
schlauch.
Prüfmeldung löschen:
Tür öffnen und schlie
-
ßen bei eingeschalte
-
tem Trockner.
Störungshilfen
33
Sonstige Störungen
Problem Ursache Behebung
Der Trockenvor
-
gang dauert sehr
lange oder wird
sogar abgebro
-
chen.
Eventuell leuchtet
trotz gereinigter
Flusensiebe wie
-
der die Kontroll
-
leuchte: Luftwege
reinigen
Bitte prüfen Sie alle möglichen Ursachen und schalten
Sie den Trockner aus und wieder ein.
Die Be- und Entlüftung ist un
-
zureichend, weil z.B. der Auf
-
stellraum sehr klein ist. Da
-
durch ist die Raumtempera
-
tur stark gestiegen.
Öffnen Sie Tür oder Fenster,
damit die Raumtemperatur
nicht zu stark steigt.
Die Lüftungsschlitze unter
-
halb der Tür sind zugestellt.
Entfernen Sie störende Ge
-
genstände.
Die Flusensiebe sind mit Flu
-
sen verstopft oder sind nach
der Reinigung nass einge-
setzt worden.
Entfernen Sie die Flusen.
Die Flusensiebe müssen
trocken sein.
Waschmittelrückstände, Haa-
re und Feinstflusen können
den Wärmetauscher verstop-
fen.
Der Wärmetauscher soll von
Zeit zu Zeit kontrolliert und
gereinigt werden.
Die Textilien wurden nicht
genügend ausgeschleudert.
Schleudern Sie zukünftig die
Textilien im Waschautomaten
mit höherer Drehzahl.
Der Trockner ist überladen. Berücksichtigen Sie die ma
-
ximale Beladungsmenge pro
Trockenprogramm.
Aufgrund metallischer Reiß
-
verschlüsse wird der Feuch
-
tegrad der Wäsche nicht ex
-
akt ermittelt.
Öffnen Sie künftig die
Reißverschlüsse.
Tritt das Problem erneut auf,
trocknen Sie Textilien mit lan
-
gen Reißverschlüssen zu
-
künftig nur im Warmluftpro
-
gramm.
Die Wäsche ist
nicht zufrieden
-
stellend getrock
-
net.
Die Beladung bestand aus
unterschiedlichen Geweben.
Trocknen Sie mit Warmluft
nach.
Wählen Sie demnächst ein
geeignetes Programm.
Störungshilfen
34
Problem Ursache Behebung
Nach Reinigung des
Wärmetauschers läuft
Wasser aus dem Trock
-
ner.
Der innere Deckel für
den Wärmetauscher
und/oder der Wärme
-
tauscher sind nicht
ordnungsgemäß einge
-
setzt und verriegelt
worden.
Im Einschubraum für
den Wärmetauscher
haften Flusen.
Prüfen Sie den festen,
ordnungsgemäßen Sitz
des inneren Deckels
und des Wärmetau
-
schers.
Prüfen Sie ebenfalls
deren Dichtungsgum
-
mis.
Entfernen Sie alle sicht
-
baren Flusen mit einem
Tuch aus dem Wärme
-
tauschereinschubraum.
Wäschestücke aus syn
-
thetischen Fasern sind
nach dem Trocknen sta-
tisch aufgeladen.
Synthetisches neigt zu
statischen Aufladungen.
Ein beim Waschen ver
-
wendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann
die statische Aufladung
beim Trocknen mindern.
Es haben sich Flusen
gebildet.
Beim Trocknen lösen sich
die Flusen, die sich
hauptsächlich durch den
Abrieb beim Tragen oder
zum Teil beim Waschen
auf den Textilien gebildet
haben. Die Beanspru
-
chung der Textilien im
Trockner dagegen ist in
Bezug auf deren Haltbar
-
keit gering.
Anfallende Flusen werden
durch Flusensiebe aufge-
fangen und können leicht
entfernt werden (Kapitel
"Reinigung und Pflege").
Störungshilfen
35
Problem Ursache Behebung
Programme lassen sich
plötzlich gar nicht mehr
starten. Die entsprechen
-
de Programm-Kontroll
-
leuchte leuchtet auch
nicht mehr.
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar fest
-
stellen.
Schalten Sie den Trock
-
ner aus und ein.
Wählen Sie eines der
Programme.
Ist abermals kein Pro
-
grammstart möglich,
dann liegt ein Defekt
vor. Informieren Sie den
Miele Kundendienst.
Die Kontrollleuchte
Start/Stop blinkt langsam
und das Display ist dun
-
kel.
Dieser Trockner befin
-
det sich im Standby.
Das ist kein Fehler, son
-
dern eine ordnungsge
-
mäße Funktion.
Siehe Kapitel "Program
-
mierfunktionen".
Der Trockner geht nach
dem Einschalten nicht in
Betrieb.
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar fest-
stellen.
Ist der Trockner einge-
schaltet?
Ist der Netzstecker ein-
gesteckt?
Ist die Tür geschlossen?
Ist die Sicherung in Ord-
nung?
Stromausfall. Nach Netzwiederkehr startet ein zuvor gelaufenes
Programm automatisch, solange die Kaltluftphase
nicht erreicht war.
Die Trommelbeleuchtung
leuchtet nicht.
Die Beleuchtung schal
-
tet automatisch aus
(Energieeinsparung).
Schalten Sie den Trockner
aus und wieder ein.
Eventuell ist die Glüh
-
lampe defekt.
Die Glühlampe können Sie
austauschen: Siehe am
Ende dieses Kapitels.
Störungshilfen
36
Glühlampe austauschen
Trockner vom Elektronetz trennen.
^
Öffnen Sie die Tür.
Oben in der Einfüllöffnung ist die auf
-
klappbare Abdeckung für die Beleuch
-
tung.
^ Schieben Sie ein handelsübliches
Werkzeug* mit leichtem Druck unter
die seitliche Abkantung an der Abde
-
ckung für die Glühlampe.
* z.B. einen breiten Schlitzschrauben
-
dreher
^
Durch leichtes Drücken können Sie
mit einer Drehbewegung Ihres Hand
-
gelenkes die Abdeckung öffnen.
Die Abdeckung klappt nach unten.
Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele Fachhan
-
del/Miele Kundendienst beziehen.
Die Glühlampe darf nur vom glei
-
chen Typ sein und die maximale
Leistung haben, die auf dem Typen
-
schild und der Abdeckung für die
Beleuchtung angegeben ist.
^
Drehen Sie die Glühlampe linkshe
-
rum heraus.
^
Tauschen Sie die Glühlampe aus.
^
Klappen Sie die Abdeckung nach
oben und drücken Sie diese links
und rechts fest an, bis sie hörbar ein
-
rastet.
,
Achten Sie auf den festen Sitz
der Abdeckung. Eindringende
Feuchtigkeit kann einen Defekt
(Kurzschluss) verursachen.
Störungshilfen
37
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
-
heben können, benachrichtigen Sie bit
-
te
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkun
-
dendienstes finden Sie auf der
Rückseite dieser Gebrauchsanwei
-
sung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Trockners.
Beide Angaben finden Sie auf dem Ty-
penschild, das Sie nach dem Öffnen
der Tür sehen.
Programmaktualisierung
(Update)
Die Optische Schnittstelle PC dient
dem Kundendienst als Übertragungs
-
punkt für eine Programmaktualisierung
(PC = Programme Correction).
Damit können zukünftige Entwicklungen
bei Textilien und Trockenverfahren in
der Steuerung Ihres Gerätes berück
-
sichtigt werden.
Miele wird die Möglichkeit zur Pro-
grammaktualisierung rechtzeitig be
-
kannt geben.
Garantiebedingungen und
Garantiezeit
Die Garantiezeit des Trockners beträgt
2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe-
dingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nach
-
kaufbares Zubehör im Miele Fachhan
-
del oder beim Miele Kundendienst.
Kundendienst
38
Vorderansicht
a Netzanschlussleitung
b Bedienungsblende
c Kondenswasserbehälter
d Tür
e Äußere Klappe für den Wärmetau
-
scher
f Vier höhenverstellbare Schraubfüße
g Ausblas-/Ansaugöffnungen zur Luft
-
kühlung des Wärmetauschers
h Ablaufschlauch für Kondenswasser
(siehe Abschnitt "Kondenswasser ex
-
tern ableiten")
Aufstellen und Anschließen
39
Rückansicht
a Griffmöglichkeiten unter dem Deckel-
überstand zum Transportieren (Pfei-
le)
b Ansaugöffnung zur Luftkühlung des
Wärmetauschers
c Netzanschlussleitung
d Ablaufschlauch für Kondenswasser
e Zubehör für Anschluss an einem
Waschbeckensiphon
Aufstellungsort
Dieser Trockner ist bei ausreichender
Arbeitsplattenhöhe unterschiebbar.
,
Im Schwenkbereich der Trock
-
nertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt
angeschlagene Tür installiert wer
-
den.
,
Eine Demontage des Gerätede
-
ckels ist nicht möglich.
Trockner zum Aufstellungsort tragen
Der hintere Deckelüberstand verfügt
über Griffmöglichkeiten für den Trans-
port. Nutzen Sie zum transportieren des
Trockners (vom Verpackungsboden
zum Aufstellungsort) die vorderen Ge-
rätefüße und den hinteren Deckelüber-
stand.
Wasch-Trocken-Säule
Der Trockner kann mit einem Miele
Waschautomaten als Wasch-Trocken
-
Säule aufgestellt werden. Dazu ist ein
Zwischenbausatz* (WTV) erforderlich.
* nachkaufbares Miele Zubehör
,
Die Montage des Zwischenbau
-
satzes muss von einer durch Miele
autorisierten Fachkraft durchgeführt
werden.
Aufstellen und Anschließen
40
Trockner ausrichten
Der Trockner muss lotrecht stehen, da-
mit ein einwandfreier Betrieb gewähr-
leistet ist.
^
Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus.
,
Die Ansaug-/Ausblasöffnungen
an der Vorder- und Rückseite auf
keinen Fall abdecken! Es ist sonst
keine ausreichende Kühlung des
Wärmetauschers gewährleistet.
,
Der Luftspalt zwischen Trock
-
nerunterseite und Fußboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflori
-
gen Teppichboden usw. verkleinert
werden. Es ist sonst keine ausrei
-
chende Luftzufuhr gewährleistet.
Aufstellungsraum belüften
Die beim Trocknen angesaugte
Kühlluft wird an der Vorderseite aus
-
geblasen und erwärmt die Raumluft.
Deshalb müssen Sie insbesondere
in kleinen Räumen für eine ausrei
-
chende Raumbelüftung sorgen, z.B.
Fenster öffnen. Sonst ist eine verlän-
gerte Laufzeit zu erwarten.
Vor einem späteren Transport
Nach jedem Trocknen befindet sich
eine geringe Menge Kondenswasser im
Bereich der Pumpe. Dieses Kondens-
wasser kann beim Kippen des Trock-
ners auslaufen. Deshalb empfehlen wir,
vor dem Transport
für ca. 1 Minute das
Kaltluftprogramm zu starten. Restliches
Kondenswasser wird in den Kondens
-
wasserbehälter oder über den Ablauf
-
schlauch abgeleitet.
Aufstellen und Anschließen
41
Kondenswasser extern
ableiten
Allgemeines
Beim Trocknen anfallendes Kondens
-
wasser wird durch den Ablaufschlauch
auf der Trocknerrückseite in den Kon
-
denswasserbehälter gepumpt.
Sie können das Kondenswasser mit
dem Ablaufschlauch auch extern ablei
-
ten. Den Kondenswasserbehälter müs
-
sen Sie dann nicht mehr leeren.
Schlauchlänge ..............1,50 m
Max. Abpumphöhe...........1,50 m
Max. Abpumplänge ..........4,00 m
,
Dieser Trockner muss bei be-
sonderen Anschlussbedingungen
mit einem Rückschlagventil ausge-
stattet werden (siehe nächste Sei-
ten).
Als nachkaufbares Zubehör erhalten Sie
eine Schlauchverlängerung.
ein Rückschlagventil (Bausatz) für
externen Wasseranschluss
(eine Schlauchverlängerung liegt
bei).
Max. Abpumphöhe mit Rückschlag
-
ventil: 1,00 m
Ablaufschlauch verlegen
,
Nicht am Ablaufschlauch zie
-
hen, ihn nicht dehnen und nicht kni
-
cken. Er könnte beschädigt werden!
^
Im Ablaufschlauch befindet sich eine
geringe Menge Restwasser. Stellen
Sie deshalb einen Behälter bereit.
^
Ziehen Sie den Ablaufschlauch vom
Stutzen ab.
^ Lassen Sie vorhandenes Restwasser
in den Behälter ablaufen.
^ Wickeln Sie den Schlauch von der
Schlauchaufwicklung ab und ziehen
Sie ihn vorsichtig aus den Klemmhal-
terungen heraus.
^
Führen Sie den Schlauch - je nach
Bedarf - nach rechts oder links.
Den Schlauch sollten Sie in der mittle
-
ren Klemmhalterung belassen, damit er
nicht versehentlich geknickt wird.
Aufstellen und Anschließen
42
Ablaufschlauch einhängen (im
Waschbecken/Bodenablauf)
^
Siehe Abbildung Vorderansicht.
,
Sichern Sie den Ablaufschlauch
gegen Abrutschen (z.B. festbinden),
wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbe
-
cken hängen. Sonst könnte auslau
-
fendes Wasser Schäden verursa
-
chen.
^
Verwenden Sie den bogenförmigen
Halter, um Knicke im Ablaufschlauch
zu vermeiden.
Besondere Anschlussbedingungen,
die ein Rückschlagventil erfordern
,
Bei besonderen Anschlussbe-
dingungen muss ein Rückschlag-
ventil (Bausatz) für externen Was-
seranschluss (nachkaufbares Zu-
behör) verwendet werden. Ansons-
ten kann zurückfließendes Wasser
aus dem Trockner auslaufen und
Schäden verursachen.
Besondere Anschlussbedingungen
sind:
Anschluss am Waschbeckensiphon
(siehe nachfolgend).
Diverse Anschlussmöglichkeiten, an
die zusätzlich z.B. ein Waschauto
-
mat oder Geschirrspüler angeschlos
-
sen sind.
Beispiel: Anschluss am Waschbecken
-
siphon
Den Ablaufschlauch mit dem Rück
-
schlagventil können Sie direkt an einem
speziellen Waschbeckensiphon an
-
schließen.
^ Entnehmen Sie das Zubehör an der
oberen Trocknerrückseite:
Adapter 1 und die dahinter liegende
Schlauchschelle 3.
Aufstellen und Anschließen
43
1 Adapter
2 Waschbecken-Überwurfmutter
3 Schlauchschelle
4 Schlauchende
5 Rückschlagventil
6 Ablaufschlauch des Trockners
^
Installieren Sie den Adapter 1 mit der
Waschbecken-Überwurfmutter 2 am
Waschbeckensiphon.
In der Regel ist die Waschbe
-
cken-Überwurfmutter mit einer Schei
-
be ausgestattet, die Sie entnehmen
müssen.
^
Stecken Sie das Schlauchende 4 auf
den Adapter 1.
^
Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 di
-
rekt hinter der Waschbecken-Über
-
wurfmutter mit einem Schraubendre
-
her fest.
,
Das Rückschlagventil 5 muss so
montiert werden, dass der Pfeil in
Fließrichtung (in Richtung Waschbe-
cken) zeigt. Ansonsten ist kein Ab-
pumpen möglich.
^ Stecken Sie das Rückschlagventil 5
in den Ablaufschlauch 6 vom Trock-
ner (Richtung beachten, siehe Pfeil
auf dem Rückschlagventil!).
^
Befestigen Sie das Rückschlagventil
mit den Schlauchschellen.
Aufstellen und Anschließen
44
Elektroanschluss
Dieser Trockner ist mit einem An
-
schlusskabel und Netzstecker an
-
schlussfertig ausgerüstet.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers
muss immer gewährleistet sein, um den
Trockner von der Netzversorgung zu
trennen.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte fest installierte
Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte dieser Trockner an
Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr
-
fach-Tischsteckdose o. ä., angeschlos-
sen werden, um eine potentielle Gefah-
renquelle (Brandgefahr) auszuschlie-
ßen.
Über die Nennaufnahme und die ent-
sprechende Absicherung gibt das Ty-
penschild Auskunft. Bitte vergleichen
Sie die Angaben auf dem Typenschild
mit den Daten des Elektronetzes.
Aufstellen und Anschließen
45
Programm Beladung Endschleuderstufe im
Waschautomaten
Energie Zeit
kg* U/min kWh Minuten
Baumwolle
Schranktrocken
6,0 1000 (60 % Restfeuchte)**
1200
1400
1600
1800
3,30
3,00
2,85
2,55
2,50
89
81
78
70
69
Baumwolle
Bügelfeucht
6,0 1000 (60 % Restfeuchte)**
1200
1400
1600
1800
2,65
2,35
2,20
1,85
1,80
71
63
60
52
51
Pflegeleicht Schranktrocken 3,0 1200 (40 % Restfeuchte)** 1,20 37
Pflegeleicht Bügelfeucht 3,0 1200 1,00 32
Synthetic Schranktrocken 2,0 800 1,40 95
Automatic Schranktrocken 3,5 800 2,10 85
Oberhemden Schranktrocken 2,0 600 1,15 41
Jeans Schranktrocken 3,0 900 2,00 96
Finish Wolle 2,0 1000 0,15 4
Glätten 3,0 1000 0,30 8
* Gewicht der Trockenwäsche
** Prüfprogramm nach EN 61121:2005
Alle nicht gekennzeichneten Werte ermittelt in Anlehnung an Norm EN 61121:2005
Für Prüfungen gemäß EN 61121 ist vor Beginn der bewertenden Prüfungen ein Trockengang mit 3 kg
Baumwollwäsche gemäß der o.g. Norm mit 70 % Anfangsrestfeuchte in dem Programm Baumwolle
Schranktrocken ohne Extra durchzuführen.
Die Verbrauchsdaten können je nach Beladungsmenge, unterschiedlichen Textilarten, Rest
-
feuchte nach dem Schleudern, Spannungsschwankungen im Elektronetz und gewählten Extras
von den angegebenen Werten abweichen.
Verbrauchsdaten
46
Höhe 850 mm
Breite 595 mm
Tiefe 634 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1074 mm
unterschiebbar
Höhe
Breite
ja
850 mm
600 mm
säulenfähig ja
Gewicht 52 kg
Trommelvolumen 111 l
Beladungsmenge 6 kg (Gewicht der Trockenwäsche)
Volumen Kondenswasserbehälter ca. 3,5 l
Schlauchlänge 1,50 m
Maximale Abpumphöhe 1,50 m
Maximale Abpumplänge 4,00 m
Länge der Anschlussleitung 2,00 m
Anschlussspannung siehe Typenschild
Anschlusswert siehe Typenschild
Absicherung siehe Typenschild
Leistung der Glühlampe siehe Typenschild
Energieverbrauch siehe Kapitel "Verbrauchsdaten"
Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
Technische Daten
47
Programmierfunktionen
für die Änderung von
Standardwerten
Wenn Sie es wünschen, dann können
Sie mit den Programmierfunktionen
die Elektronik des Trockners wech-
selnden Anforderungen anpassen.
Die Programmierfunktionen können
Sie jederzeit ändern.
48
Restfeuchte des Programms
"Baumwolle" ändern
Die Elektronik dieses Trockners ist
auf ein möglichst effektives und ener
-
giesparendes Trocknen ausgerichtet.
Sie können aber in diesem Programm
die Trockenstufen trockener oder
feuchter einstellen.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 1x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Restfeuchte wird feuchter.
I Werkeinstellung.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x).
2 Restfeuchte wird trockner.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
D Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
E Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis C aus.
^ Schalten Sie nach Schritt C den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
49
Restfeuchte des Programms
"Pflegeleicht" ändern
Die Elektronik dieses Trockners ist
auf ein möglichst effektives und ener
-
giesparendes Trocknen ausgerichtet.
Sie können aber in diesem Programm
die Trockenstufen trockener oder
feuchter einstellen.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 1x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 2x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Restfeuchte wird feuchter.
I Werkeinstellung.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x).
2 Restfeuchte wird trockner.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
50
Knitterschutz einstellen
Zur Vermeidung von Knitterfalten,
wenn nach Programmende die Texti
-
lien nicht sofort entnommen werden.
Der Knitterschutz
ist werkseitig eingeschaltet. Sie kön
-
nen ihn verkürzen oder ausschalten.
ist bei allen Programmen außer bei
Finish Wolle wirksam.
sollte immer eingeschaltet bleiben.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 2x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 3x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Knitterschutz aus.
I 1 Stunde Knitterschutz.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x)
2 Werkeinstellung. 2 Stunden Knit
-
terschutz.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^
Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
51
Summerlautstärke einstellen
Der Summer kann in zwei Lautstär
-
ken ertönen.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit
-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 3x auf die Taste Scho-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 4x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Werkeinstellung. Summerlautstär
-
ke normal.
I Summer laut.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
52
Restfeuchte des Programms
"Automatic" ändern
Die Elektronik dieses Trockners ist
auf ein möglichst effektives und ener
-
giesparendes Trocknen ausgerichtet.
Sie können aber in diesem Programm
die Trockenstufen trockener oder
feuchter einstellen.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 4x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 6x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Restfeuchte wird feuchter.
I Werkeinstellung.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x).
2 Restfeuchte wird trockner.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
53
Abkühlzeitverlängerung
einstellen
Sie können die Abkühlphase vor Pro
-
grammende in 2 Stufen individuell
verlängern. Die Textilien werden stär
-
ker abgekühlt.
Die Abkühlzeitverlängerung gilt nur für
Trockenstufenprogramme.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 5x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 7x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Werkeinstellung.
I Abkühlzeit um 5 Minuten länger.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x).
2 Abkühlzeit um 10 Minuten länger.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
54
Standby einstellen
Das Display und Kontrollleuchten
werden nach 10 Minuten dunkel ge
-
schaltet und allein die Taste
Start/Stop blinkt langsam:
Reduzierung des Energieverbrauchs.
Trockner aus Standby "aufwecken"
^
Programmwähler drehen oder eine
Taste drücken. Beides hat keine Aus
-
wirkung auf ein laufendes Programm.
Ein
Die Standbyfunktion ist eingeschaltet
und Display und Kontrollleuchten wer-
den nach 10 Minuten dunkel geschal-
tet:
Wenn nach dem Einschalten keine
Programmauswahl erfolgt.
Nach dem Programmstart.
Aber: Nach abgelaufener Startvorwahl-
zeit, am Programmende oder zum Ende
der Knitterschutzphase werden Display
und Kontrollleuchten für jeweils 10 Mi
-
nuten eingeschaltet.
Der Summer (falls gewählt) ertönt für 10
Minuten am Programmende.
Werkeinstellung. Nicht im laufenden
Programm
Wie unter "Ein" beschrieben.
Aber: Display und Kontrollleuchten wer
-
den nicht im laufenden Programm dun
-
kel geschaltet.
Aus
Display und Kontrollleuchten werden
bei eingeschaltetem Trockner nicht
dunkel geschaltet.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
^ Siehe nächste Seite.
Programmierfunktionen
55
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit
-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 6x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 8x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Ein.
I Werkeinstellung. Nicht im laufen
-
den Programm.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x).
2 Aus.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^
Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
56
Memory-Funktion einstellen
Die Elektronik speichert ein gewähl
-
tes Programm mit Extra ab. Zudem
wird die Dauer eines Lüften-Pro
-
gramms gespeichert.
Beim nächsten Trocknen werden die
-
se Einstellungen übernommen. Sie
können sie übernehmen oder durch
Tastendruck umwählen.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 7x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 9x
kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Werkeinstellung. Memory aus.
I Memory.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge
-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
57
Funktion der Luftwegeanzeige
ändern
Flusen müssen nach dem Trocknen
entfernt werden. Zusätzlich erinnert
Sie die Kontrollleuchte Luftwege rei
-
nigen daran, sobald ein gewisser
Grad des Flusenanfalls vorliegt. Sie
können selbst entscheiden, bei wel
-
chem Grad des Flusenanfalls diese
Erinnerung erfolgen soll.
Stellen Sie durch Probieren fest, welche
der Optionen Ihren Trocknungsge
-
wohnheiten entgegen kommt.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 8x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 1x
lang.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Kontrollleuchte Luftwege reinigen
hat keine Funktion.
I Kontrollleuchte Luftwege reinigen
leuchtet erst bei starkem Flusen
-
anfall.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 1x).
2 Werkeinstellung.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich 2x).
3 Kontrollleuchte Luftwege reinigen
leuchtet bereits bei geringem Flu-
senanfall.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu-
sätzlich 3x).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge
-
speichert. Sie können sie jederzeit wie
-
der ändern.
Kontrolle
^
Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^
Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
58
Quittierungston einstellen
Jede Bedienung wird akustisch quit
-
tiert.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit
-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 9x auf die Taste Scho-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 1x
lang und 1x kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Werkeinstellung. Quittierungston
aus.
I Quittierungston ein.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
59
Leitwerteinstellung ändern
,
Diese Programmierfunktion darf
nur eingestellt werden, wenn durch
extrem weiches Wasser die Wä
-
scherestfeuchte falsch ermittelt
wird.
Bedingung
Das Wasser, in dem die Textilien gewa
-
schen wurden, ist extrem weich und
der Leitwert ist kleiner als 150 µS.
Der Leitwert des Trinkwassers kann
beim Wasserwerk nachgefragt werden.
Aktivieren Sie diese Programmier-
funktion wirklich nur dann, wenn
o.g. Bedingung vorliegt.
Ansonsten ist das Trocknungser-
gebnis nicht zufriedenstellend!
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit
-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 10x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 1x
lang und 2x kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Werkeinstellung.
I Leitwerteinstellung niedrig.
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
Programmierfunktionen
60
Trockenstufen-Schritte
hinzufügen
Sie können bei vielen Programmen
Trockenstufen-Schritte hinzufügen:
Mangelfeucht+
(trockener als Mangelfeucht).
Leichttrocken
(trockener als Bügelfeucht).
Schranktrocken+
(trockener als Schranktrocken).
Diese Programmierfunktion ist nur bei
den Programmen wirksam, bei denen
Trockenstufen auswählbar sind.
Das Programmieren und Speichern
erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit
Hilfe von Tasten.
Voraussetzung:
Dieser Trockner ist ausgeschaltet.
Die Tür ist geschlossen.
A Drücken Sie die Taste Start/Stop und
halten Sie diese während der Schrit-
te B-C gedrückt.
B Schalten Sie den Trockner ein.
Warten Sie, bis die Taste Start/Stop
dauerhaft leuchtet
...
C . . . und lassen Sie dann die Taste
Start/Stop los.
D Drücken Sie 11x auf die Taste Scho
-
nen.
Die Kontrollleuchte Schonen blinkt 1x
lang und 3x kurz.
Welche Option gewählt ist, wird im
Display durch eine Zahl angezeigt,
die im Wechsel mit P erscheint.
0 Werkeinstellung.
I Trockenstufen-Schritte hinzufügen
(Kontrollleuchte Automatic blinkt zu
-
sätzlich).
E Durch Drücken der Taste Start/Stop
können Sie die Zahl umschalten.
F Schalten Sie den Trockner aus.
Die Programmierung ist dauerhaft ge
-
speichert. Sie können sie jederzeit wie-
der ändern.
Kontrolle
^ Führen Sie die Schritte A bis D aus.
^ Schalten Sie nach Schritt D den
Trockner aus.
So wählen Sie die hinzugefügten Tro-
ckenstufen an
^
Wählen Sie ein Programm.
^
Drücken Sie die Taste für die Tro
-
ckenstufe so oft, bis diese Kontroll
-
leuchten leuchten:
Kontrollleuchte Extratrocken und
Schranktrocken = Schranktrocken+
Kontrollleuchte Schranktrocken und
Bügelfeucht = Leichttrocken
Kontrollleuchte Bügelfeucht und
Mangelfeucht = Mangelfeucht+
Programmierfunktionen
61
62
63
M.-Nr. 07 856 870 / 03
Änderungen vorbehalten/0812
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele t 7644 c novotronic at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele t 7644 c novotronic in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,33 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info