666782
22
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
Gebrauchs- und Aufstellanweisung
Wärmepumpentrockner
PT 5137 WP
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Aufstellanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 10 788 810
de-DE
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa
-
ckungsmaterialien sind nach umwelt
-
verträglichen und entsorgungstechni
-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie
-
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbe
-
wahrt wird.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge
-
rung der Trockenzeit und einen erhöh
-
ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
-
ler Schleuderdrehzahl im Waschau
-
tomaten schleudern.
Sie sparen etwa 30 % Energie und
Zeit beim Trocknen, wenn Sie bei
-
spielsweise mit 1600 U/min statt mit
800 U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken
-
programm die maximale Beladungs
-
menge. Dann ist der Energiever-
brauch in Bezug auf die gesamte
Wäschemenge am günstigsten.
Sorgen Sie dafür, dass die Raum-
temperatur nicht zu hoch ist. Wenn
sich andere, wärmeerzeugende Ge-
räte im Raum befinden, dann lüften
Sie, bzw. schalten Sie diese ab.
Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung des Trockners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedienungsblende ................................................17
Hinweis zur Erstinbetriebnahme ......................................17
Programmwähler ..................................................18
Funktionsweise des Displays.........................................19
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1. Wäsche vorbereiten..............................................21
2. Trockner beladen................................................22
3. Programm wählen ...............................................22
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Startverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Programmübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Grundprogramme .................................................28
x Spezialprogramme ..............................................31
Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kassiergerät......................................................33
Laufendes Programm umwählen......................................33
Laufendes Programm abbrechen .....................................33
Wäsche nachlegen oder entnehmen...................................33
Netzunterbrechung ................................................33
Restzeit .........................................................33
Inhalt
3
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Reinigungsintervalle beachten .......................................34
1. Wann sind die Siebflächen der Flusensiebe zu reinigen? ..............34
2. Wann ist der Filter (im Sockel) zu reinigen? .........................35
3. Wann ist das Gitter unten rechts / der Luftweg zu reinigen? ............36
Siebflächen der Flusensiebe .........................................37
Trockenreinigung ...............................................37
Nassreinigung..................................................38
Einsetzen .....................................................38
Filter (im Sockel) ..................................................39
Entnehmen ....................................................39
Reinigen ......................................................40
Filter im Sockel tauschen............................................40
Montageklappe und Wärmetauscherraum reinigen.....................42
Wiedermontage ................................................43
Gitter unten rechts/Luftwege .........................................44
Entnehmen ....................................................44
Reinigen ......................................................44
Wiedermontage ................................................45
Trockner.........................................................45
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Was tun, wenn...?................................................46
Prüf- und Störungsmeldungen im Display...............................46
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis...........................48
Andere Probleme..................................................49
Glühlampe austauschen ............................................52
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Reparaturen ......................................................53
Optische Schnittstelle PC ...........................................53
Nachkaufbares Zubehör ............................................53
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vorderansicht.....................................................54
Rückansicht ......................................................55
Inhalt
4
Aufstellsituationen .................................................56
Seitenansicht ..................................................56
Stahlsockel ....................................................56
Draufsicht .....................................................56
Wasch-Trocken-Säule............................................56
Aufstellen ........................................................57
Trockner zum Aufstellungsort transportieren ..........................57
Trockner ausrichten .............................................58
Trockner gegen Verrutschen sichern ................................58
Kassiersystem..................................................59
Aufstellungsraum belüften ........................................59
Ablaufschlauch für Kondenswasser ...................................60
Ablaufschlauch verlegen .........................................60
Möglichkeiten des Wasserablaufs ..................................60
Beispiel: Festanschluss an einem Waschbeckensiphon .................61
Elektroanschluss ..................................................62
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Menü Einstellungen über die Betreiberebene öffnen ......................65
Sprache J .......................................................66
Betreiberebene ...................................................66
Knitterschutz .....................................................67
Summer .........................................................67
Tageszeit ........................................................67
Kontrast .........................................................67
Helligkeit ........................................................67
Standby .........................................................68
Trockenstufen ....................................................68
Trockenstufen KB ...............................................68
Trockenstufen PL ...............................................68
Trockenstufen MF ...............................................68
Luftwege reinigen .................................................69
Startvorwahl ......................................................69
Inhalt
5
~
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanwei
-
sung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
-
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem Betrieb des Trockners die Gebrauchsanwei
-
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Trockner.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Trockners ein-
gewiesen, so sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnun-
gen zugänglich zu machen und / oder zu erklären.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie
diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
~
Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser ge
-
waschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett
als trocknergeeignet ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
~
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be
-
stimmt.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
~
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen die
-
sen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant
-
wortliche Person benutzen.
~
Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer
-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
~
Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be
-
dienen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den
Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefah
-
ren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
~
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
Technische Sicherheit
~
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung und Betrieb auf
äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht auf
-
stellen und/oder in Betrieb nehmen.
~
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht
ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
~
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungska
-
bel (Brandgefahr durch Überhitzung).
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
~
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr
-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys
-
tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle
-
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Ge
-
bäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
~
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge
-
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über
-
nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä-
den kein Garantieanspruch.
~
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten,
dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen,
die wir an unsere Geräte stellen.
~
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste,
Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
~
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
Die Netzverbindung unterbrochen ist
Die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder
Die Schraubsicherung(en) der Gebäudeinstallation ganz heraus
-
geschraubt ist.
Siehe auch Kapitel "Aufstellen und Anschließen", Abschnitt "Elektro
-
anschluss".
~
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
~
Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:
Der Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das nicht
brennbar und nicht explosiv ist.
Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die
Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie
Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.
Eine Stillstandzeit nach richtigem Transport und Aufstellen des
Trockners ist im Allgemeinen nicht notwendig (siehe Kapitel "Auf
-
stellen und Anschließen").
Ansonsten: Stillstandzeit beachten! Sonst kann die Wärmepumpe
Schaden nehmen.
Dieser Trockner enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch ge-
schlossen.
Bezeichnung des Kältemittels: R134a
Kältemittelmenge: 0,50 kg
Treibhauspotential Kältemittel: 1430 kg CO
2
e
Treibhauspotential Gerät: 715 kg CO
2
e
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
~
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und An
-
schließen" sowie das Kapitel "Technische Daten".
~
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
~
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationssei
-
tig allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um den Trock
-
ner von der Netzversorgung zu trennen.
~
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei
-
nert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleis-
tet.
~
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer-
den.
~
Dieser Trockner ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab-
riebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge-
stattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene
Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung ge
-
eignet.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Sachgemäßer Gebrauch
~
Die maximale Beladungsmenge beträgt 6,5 kg (Trockenwäsche).
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme
können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen.
~
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Der Trockner kann
sonst umkippen. Verletzungsgefahr!
~
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver
-
meiden, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
~
Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und
kein Wasserstrahl benutzt werden.
~
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen
Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es besteht Brand-
gefahr!
~
Dieser Trockner darf nie
ohne Flusensiebe und nie ohne Filter (im Sockel) betrieben wer
-
den.
ohne Gitter unten rechts betrieben werden.
mit beschädigten Flusensieben und Filter (im Sockel) betrieben
werden.
Bei Beschädigungen: Sofort austauschen!
Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur
Folge hätte!
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
~
Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten:
Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen der Flusensie
-
be.
Die Flusensiebe und der Filter (im Sockel) müssen nach der Nass
-
reinigung getrocknet werden.
Durch nasse Flusensiebe/Filter können Funktionsstörungen beim
Trocknen auftreten!
Die Luftwege (Flusensiebe, Filter im Sockel, Gitter unten rechts)
müssen immer gereinigt werden, wenn im Display eine Aufforde
-
rung erscheint.
~
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Trockners.
Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch
kann zu Schäden führen.
Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2 °C und +35 °C lie-
gen.
~
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen.
Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon
-
denswasser Schäden verursachen.
~
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
~
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
ungewaschen sind.
nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen).
Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr
durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des
Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer-
ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind.
mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten
Textilien besonders gründlich:
Zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Tem-
peratur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
~
Alle Gegenstände aus den Taschen, wie z.B. Feuerzeuge, Zünd
-
hölzer sind zu entfernen.
~
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trocken
-
programms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden
sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben
werden kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
~
Brandgefahr!
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B.
über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit
Spitzenlastabschaltung) betrieben werden.
Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab
-
gebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
~
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum-
mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa-
chen.
~
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur ver-
bleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer
Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm been
-
det.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende ent
-
nehmen.
~
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet wer
-
den, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen
14
~
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Ben
-
zin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brand- und
Explosionsgefahr!
~
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit
-
tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Brandgefahr!
~
Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:
Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen
chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfek
-
tionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl
Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion be-
wirken.
Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelba-
rer Nähe der Geräte aufbewahrt werden!
Sicherheitshinweise und Warnungen
15
Zubehör
~
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
~
Miele Trockner und Miele Waschautomaten können als
Wasch-Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufba
-
res Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich.
Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz
zu dem Miele Trockner und Miele Waschautomaten passt.
~
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältli-
che Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun-
gen verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
16
Bedienungsblende
a Display
Nach dem Einschalten leuchtet das
Display zur Bestätigung.
Sobald der Trockner betriebsbereit
ist, erscheint das Grundmenü.
b Taste Start
Die Kontrollleuchte blinkt bei Anwahl,
leuchtet nach Programmstart.
c Tasten –, OK, +
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
d Taste +
Zur Wahl der Startverzögerung, An
-
zeige der Tageszeit.
e Optische Schnittstelle PC
Dient dem Kundendienst als Prü
-
fungs- und Übertragungspunkt.
f Taste Schonen plus
Trocknen mit reduzierter mechani
-
scher Beanspruchung.
g Programmwähler
Der Programmwähler kann rechts-
oder linksherum gedreht werden.
h Ein/Aus-Taste s
Zum Ein- und Ausschalten.
Der Trockner schaltet sich aus Ener-
giespargründen automatisch aus.
Dieses erfolgt 15 Minuten nach Pro-
grammende/Knitterschutz oder nach
dem Einschalten, wenn keine weitere
Bedienung erfolgt.
i Taste Tür
Öffnet die Tür unabhängig von der
Stromversorgung.
Hinweis zur
Erstinbetriebnahme
Den Trockner vor der Erstinbetrieb
-
nahme richtig aufstellen und an
-
schließen. Beachten Sie die Kapitel
"Aufstellen und Anschließen" und
"Erste Inbetriebnahme".
Bedienung des Trockners
17
Programmwähler
M
= Ende
x
= Spezialprogramme
x
= Frottierwäsche
y
= Finish Wolle
qt
= Baumwolle Eco
T
= Zeitwahl
R
= Lüften warm
S
= Lüften kalt
q
= Koch-/Buntwäsche
F
= Schranktrocken+
E
= Schranktrocken
G
= Bügelfeucht
l
= Mangelfeucht
r
= Pflegeleicht
F
= Schranktrocken+
E
= Schranktrocken
G
= Bügelfeucht
Bedienung des Trockners
18
Funktionsweise des Displays
Das Display zeigt unter anderem an:
Die Programmwahl.
Die Programmdauer sowie die Uhr
-
zeit des Programmbeginns und Pro
-
grammendes.
Über das Display werden eingestellt:
Die Spezialprogramme
Jeans
Oberhemden
Outdoor
Automatic (falls freigeschaltet)
Glätten
Kopfkissen
Feinwäsche
Korbprogramm
Seide
Die Startverzögerung.
Das Menü Einstellungen.
Hier können Sie die Elektronik des
Trockners wechselnden Anforderun-
gen anpassen. Weitere Informatio
-
nen finden Sie am Ende dieses Hef
-
tes.
Tasten–/+
Zum Ändern der im Display angezeig-
ten Komponenten:
Verringert den Wert oder bewegt die
Markierung nach oben.
+ Erhöht den Wert oder bewegt die
Markierung nach unten.
Taste OK
Zum Bestätigen des gewählten Wertes
und zur Anwahl der nächsten Kompo
-
nente.
Taste +
Zum Wählen einer Startverzögerung.
Außerdem können Sie diese Taste wäh
-
rend des Trocknens drücken, um die
voraussichtliche Uhrzeit des Program
-
mendes oder die aktuelle Uhrzeit zu er
-
fahren.
Bedienung des Trockners
19
,
Den Trockner richtig aufstellen
und anschließen. Erfolgte ein Trans
-
port entgegen der Beschreibung im
Kapitel "Aufstellen und Anschließen",
dann ist eine Stillstandzeit von ca. 1
Stunde notwendig, bevor
dieser
Trockner elektrisch angeschlossen
wird.
^
Drücken Sie zum Einschalten kurz
auf die Taste s Ein/Aus.
Wird der Trockner in Betrieb genom
-
men, erscheint kurz Miele Professional
Willkommen.
Das Display schaltet zur Spracheinstel-
lung.
Display-Sprache einstellen
C dansk -
F
deutsch B
english H
^
Wählen Sie die gewünschte Sprache
durch Drücken der Tasten + und
aus und bestätigen Sie diese mit der
Taste OK.
Die eingestellte Sprache wird mit einem
Haken L angezeigt.
Tageszeit einstellen (gegebenenfalls)
Die Wahl der Tageszeit ist jederzeit
nachträglich über das Menü "Einstellun
-
gen" möglich.
10 :00
Tageszeit einstellen
^
Stellen Sie mit den Tasten und +
die Stunde ein und bestätigen Sie
diese mit der Taste OK.
^
Stellen Sie ebenso die Minuten ein
und bestätigen Sie.
Grundmenü
Das Grundmenü erscheint immer nach
dem Einschalten, solange kein Pro-
gramm gewählt ist.
10:00
Programm wählen
Einstellungen F ...
Die Informationen zu den Einstellungen
finden Sie am Ende dieser Gebrauchs
-
anweisung.
^
Sie können jetzt den Trockner bela
-
den und ein Programm wählen, wie
im Kapitel "Kurzanweisung" beschrie
-
ben.
Erste Inbetriebnahme
20
1. Wäsche vorbereiten
Pflegesymbole
Trocknen
q/r Normale/geringe Temperatur.
Dieser Trockner trocknet in je
-
dem Programm temperatur
-
schonend. Eine Aufteilung der
Textilien q/r ist nicht nötig.
s Nicht trocknergeeignet.
Bügeln und Mangeln
I Sehr heiß.
H Heiß.
G Warm.
J Nicht bügeln/mangeln.
Vor dem Trocknen
Waschen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien besonders
gründlich: Genügend Waschmittel
verwenden und eine hohe Tempera-
tur wählen. Im Zweifelsfall diese
mehrmals waschen.
Keine tropfnassen Textilien trocken.
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
-
ler Schleuderdrehzahl im Waschau
-
tomaten schleudern.
Je höher die Schleuderdrehzahl ist,
umso mehr Energie und Zeit können
Sie beim Trocknen sparen.
Waschen Sie neue farbige Textilien
vor dem ersten Trocknen gründlich
separat und trocknen Sie diese nicht
zusammen mit hellen Textilien.
Diese Textilien können beim Trock
-
nen abfärben (auch auf Kunststoff
-
bauteile im Trockner).
Ebenso können sich auf die Textilien
andersfarbige Flusen legen.
Gestärkte Wäsche können Sie trock
-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So
können Sie vermeiden, dass Textilfül-
lungen herausfallen. Brandgefahr
beim Trocknen!
Binden Sie Textilgürtel und Schür-
zenbänder zusammen.
Schließen Sie...
. . . Bett- und Kissenbezüge, damit
keine Kleinteile hineingelangen.
. . . Haken und Ösen.
Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs.
Öffnen Sie Jacken und lange Reiß
-
verschlüsse, damit Textilien gleich
-
mäßig durchtrocknen.
Für eine gleichmäßige Trocknung die
Textilien gleichmäßig...
. . . ausschleudern,
. . . auflockern,
. . . sortieren nach Faser- und Gewe
-
beart, gleicher Größe sowie nach ge
-
wünschter Trockenstufe.
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
21
2. Trockner beladen
,
Brandgefahr bei falscher An
-
wendung! Lesen Sie das Kapitel "Si
-
cherheitshinweise und Warnungen".
,
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
Waschmittel-Dosierhilfen aus der
Wäsche. Fremdkörper können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.
Überfüllen Sie nie die Trommel.
Durch Überfüllung wird die Wäsche
strapaziert, das Trocknungsergebnis
beeinträchtigt und es ist mit verstärk-
ter Knitterbildung zu rechnen.
Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge für jedes Pro-
gramm (siehe Kapitel "Programm-
übersicht").
Dann ist der Energieverbrauch in Be-
zug auf die gesamte Wäschemenge
am günstigsten.
Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Be
-
ladungsmenge ist. Das trifft beson
-
ders auf sehr empfindliches Gewebe
zu (z.B. Oberhemden, Blusen).
Reduzieren Sie in Extremfällen die
Beladungsmenge.
3. Programm wählen
Bei vielen Programmen können Sie
nach individueller Anforderung unter
-
schiedliche Trockenstufen wählen:
. . . Z.B. Schranktrocken+, wenn Sie
nach dem Trocknen die Wäsche zu
-
sammenlegen und verstauen wollen.
. . . Z.B. Mangelfeucht oder Bügel
-
feucht, wenn Sie nach dem Trocknen
die Wäsche bearbeiten, z.B. man
-
geln müssen.
Siehe Kapitel "Programmübersicht".
Wählen Sie bei bewegungsempfindli
-
chen Textilien Schonen plus (redu-
zierte Mechanik beim Trocknen).
Das innere Feingewebe daunenge-
füllter Textilien neigt je nach Qualität
zum Schrumpfen. Behandeln Sie die-
se Textilien nur im Programm Glät-
ten.
Reine Leinengewebe dürfen Sie nur
trocknen, wenn es im Pflegeetikett
aufgeführt ist. Das Gewebe kann
sonst aufrauen. Behandeln Sie diese
Textilien nur im Programm Glätten.
Wolle und Wollgemische neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behan
-
deln Sie diese Textilien nur im Pro
-
gramm Finish Wolle.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
-
terwäsche) laufen bei der ersten Wä
-
sche oft ein. Deshalb: Diese Textilien
nicht übertrocknen, um weiteres Ein
-
laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge
-
wirkte Textilien eventuell eine oder
zwei Nummern größer.
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
22
A Wäsche vorbereiten
,
Lesen Sie unbedingt das Kapitel
"Hinweise und Tipps zur Wäsche
-
pflege".
B Trockner beladen
^ Öffnen Sie die Tür.
^ Füllen Sie die Wäsche ein.
,
Wäscheschäden vermeiden!
Vor dem Schließen der Tür kontrol-
lieren:
Keine Wäscheteile in der Türöffnung
einklemmen.
^ Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung - Sie können sie auch an-
lehnen und zudrücken.
Kurzanweisung
23
C Programm wählen
^
Drücken Sie zum Einschalten kurz
auf die Taste s Ein/Aus.
Hinweis:
Erfolgt innerhalb von 15 Minuten kei
-
ne weitere Bedienung, schaltet der
Trockner automatisch aus.
Im Münzerbetrieb erfolgt kein auto
-
matisches Ausschalten.
^
Wählen Sie das gewünschte Pro
-
gramm mit dem Programmwähler.
Je nach Wahl zeigt das Display unter
-
schiedliche Darstellungen an.
Bei den Programmen Koch-/Buntwä
-
sche, Pflegeleicht wird die Trockenstufe
direkt mit dem Programmwähler ge
-
wählt.
Anwahl Spezialprogramme
Bei Wahl der Spezialprogramme wer
-
den diese zur Auswahl im Display an
-
gezeigt.
E
Jeans
Oberhemden
Outdoor
H
^
Markieren Sie das gewünschte Pro
-
gramm mit den Tasten + oder . Der
Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Bei einigen Spezialprogrammen wird
die Trockenstufe so gewählt:
Oberhemden
Schranktrocken
Dauer: 0:41 h
^ Mit den Tasten + oder können Sie
die Trockenstufe ändern.
Wählbare Trockenstufen: Siehe Kapitel
"Programmübersicht".
Lüften- und Korb-Programme
1:00 h Lüften warm
Dauer: 1:00 h
^
Sie können die Dauer mit den Tasten
+ oder verlängern oder verkürzen.
Kurzanweisung
24
Taste Schonen plus
^
Wählen für knitter- und bewegungs
-
empfindliche Textilien.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei An
-
wahl.
^
Siehe Kapitel "Programmübersicht".
Taste +
^
Siehe Kapitel "Startverzögerung".
Münzerbetrieb/Kassiergerät
Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist,
beachten Sie die Zahlungsaufforderung
im Display.
Wird nach Programmstart die Tür
geöffnet oder das Programm abge-
brochen, dann kann (je nach Ein-
stellung) ein Wertverlust erfolgen!
D Programm starten
Sobald ein Programm gestartet werden
kann, blinkt die Kontrollleuchte der Tas
-
te Start.
^
Drücken Sie die Taste Start.
Im Display erscheint Programmstart
und anschließend Trocknen sowie
die Programmdauer.
Bei den Trockenstufenprogrammen
werden später im Display die jeweils
erreichten Trockenstufen angezeigt
(Mangelfeucht ... Bügelfeucht ...
usw.).
Programmablauf ändern
Sie finden im Kapitel "Programmablauf
ändern" die folgenden Informationen,
wenn Sie etwas ändern müssen:
Kassiergerät.
Laufendes Programm umwählen.
Laufendes Programm abbrechen.
Wäsche nachlegen oder entnehmen.
Netzunterbrechung.
Restzeit.
Programmdauer / Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraus-
sichtliche Dauer im Display angezeigt.
Dieses ist als Restzeitprognose zu be-
trachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die
Restzeitprognose immer wieder unter-
schiedlich sein: Restfeuchte nach dem
Schleudern; Textilart; Füllmenge;
Raumtemperatur oder Spannungs-
schwankungen im Elektronetz.
Deshalb passt sich die lernfähige Elek
-
tronik dem individuellen Wäscheposten
kontinuierlich aufs Neue an, damit die
Restzeitprognose immer genauer wird.
Die Restzeitprognose wird während
des Trocknens überprüft, was in eini
-
gen Fällen zu Zeitsprüngen führen
kann.
Kurzanweisung
25
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase:
Abkühlen erscheint im Display. Erst da
-
nach ist das Programm beendet.
Den Trockner niemals vor Pro
-
grammende ausschalten.
E Programmende - Wäsche entneh
-
men
Knitterschutz (wenn aktiv) und Ende
kennzeichnen im Display das Pro
-
grammende.
Hinweis:
Im Knitterschutz dreht sich die Trom-
mel in Intervallen, wenn Sie die Wä-
sche nicht sofort entnehmen. So wer-
den Knitterfalten vermieden.
Keinen Knitterschutz bei: Finish Wol-
le, Seide, Korb Koch-/Bunt.
15 Minuten nach Programmen-
de/Ende des Knitterschutzes schaltet
sich der Trockner automatisch aus.
Es ist aber ratsam, die Wäsche im
-
mer direkt und komplett nach Pro
-
grammende zu entnehmen.
^
Öffnen Sie die Tür.
^ Entleeren Sie die Trommel immer
komplett.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Verbleibende Wäsche
kann durch Übertrocknung Schaden
nehmen.
Bei geöffneter Tür erlischt die Trommel-
beleuchtung nach einigen Minuten
(Energieeinsparung).
^
Drücken Sie zum Ausschalten kurz
auf die Taste s Ein/Aus.
Das Display wird dunkel geschaltet.
^
Schließen Sie die Tür.
Pflegehinweise
^
Beachten Sie das Kapitel "Reinigung
und Pflege".
Kurzanweisung
26
Sie können - abhängig von der Ein
-
stellung Startvorwahl - die Uhrzeit
des Programmendes, des Pro
-
grammanfangs oder eine Zeit bis
zum Start wählen. Werkeinstellung:
Startvorwahl inaktiv.
Startverzögerung wählen
^
Drücken Sie nach der Programmwahl
die Taste +.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei An
-
wahl.
10:00
Beginn
10:00
Ende
11:16
Beispiel: Das Display zeigt oben die ak-
tuelle Uhrzeit, in der Mitte die Uhrzeit
des Programmbeginns und unten die
Uhrzeit des Programmendes an.
10:00
Beginn
11:14
Ende
12:30
^
Wählen Sie mit der Taste + die ge
-
wünschte Zeit.
Die Zeit für Beginn und Ende wird je
-
weils um 30 Minuten verschoben. Die
maximale Zeitverschiebung für den au
-
tomatischen Programmstart beträgt 24
Stunden.
Mit der Taste können Sie die Zeit ver
-
ringern.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Startverzögerung starten
^
Drücken Sie die Taste Start.
Schranktrocken
Start in 1:14 h
Die Startvorwahl zählt im Minutentakt
bis zum Programmstart herunter.
Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h
kurz (Knitterreduzierung).
Programmablauf ändern
Solange die Startvorwahl herunter zählt,
können Sie noch...
...Schonen plus oder Trockenstufen
umwählen.
. . . Taste Tür drücken und Wäsche
nachlegen. Nach dem Schließen Taste
Start drücken.
Startverzögerung ändern
^ Drücken Sie die Taste +.
^ Ändern Sie mit der Taste oder + die
Zeit.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Startverzögerung löschen
^
Drücken Sie die Taste +.
^
Halten Sie die Taste solange ge
-
drückt, bis sich die Zeit nicht mehr
verringert.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Der Programmstart erfolgt sofort.
Abbruch der Startverzögerung
^
Drehen Sie den Programmwähler auf
Ende.
Startverzögerung
27
w Schonen plus
Zu diesen Programmen wählbar: Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht, Lüften warm,
Jeans, Oberhemden.
Hinweis
Textilien werden mit reduzierter mechanischer Beanspruchung
(weniger Trommeldrehungen) getrocknet.
Die Programmdauer verlängert sich.
Tipp Bei besonders knitter- und bewegungsempfindlichen Textilien:
Beladung reduzieren.
Grundprogramme
qt Baumwolle Eco** maximal 6,5 kg*
Textilien Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken beschrieben.
Hinweis Es wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Das Programm Baumwolle Eco ist vom Energieverbrauch für das
Trocknen von normal nasser Baumwollwäsche am effizientesten.
*
Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes.
** Hinweis für Prüfinstitute:
Prüfprogramm gemäß Verordnung 392/2012/EU gemessen nach EN 61121
Programmübersicht
28
q Koch-/Buntwäsche maximal 6,5 kg
*
F Schranktrocken+, E Schranktrocken
Textilien
Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle.
Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwä
-
sche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche.
Berufskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Frottier-/Leinentücher,
Bettwäsche, Handtücher, Badetücher, Kochfeste Tischwäsche oder
Kittel.
Hinweis
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche)
nicht übertrocknen - sie können einlaufen.
G Bügelfeucht, l Mangelfeucht
Textilien
Textilien aus Baumwoll- oder Leinengewebe.
Tischwäsche, Bettwäsche, gestärkte Wäsche.
Hinweis Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, damit sie feucht bleibt.
r Pflegeleicht maximal 3,5 kg
*
F Schranktrocken+, E Schranktrocken, G Bügelfeucht
Textilien Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-
ben.
Berufskleidung, Kittel, Pullover, Kleider, Hosen, Tischwäsche,
Strümpfe.
*
Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes.
Programmübersicht
29
x Frottierwäsche maximal 6,5 kg
*
Schranktrocken+
Textilien
Große Mengen ein- und mehrlagiger Frottierwäsche.
Handtücher, Badetücher, Badeschals, Bademäntel, Waschlappen,
Frottierbettwäsche.
y Finish Wolle maximal 2,5 kg
*
Textilien Wolltextilien: Pullover, Jacken, Strümpfe.
Hinweis
Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
TS Zeitwahl Lüften kalt (10-120 min**) maximal 6,5 kg
*
Textilien
Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
TR Zeitwahl Lüften warm (20-60 min**) maximal 6,5 kg
*
Textilien
Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffen
-
heit ungleichmäßig trocknen.
Jacken, Kissen und voluminöse Textilien.
Trocknen einzelner Wäschestücke.
Badetücher, Badekleidung, Spültücher.
Hinweis Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probie-
ren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
*
Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes.
** Die Ober- und Untergrenze der Programmdauer kann durch den Kundendienst geändert werden.
Programmübersicht
30
x Spezialprogramme
Jeans maximal 3,5 kg
*
Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien
Jeansstoff, wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden.
Oberhemden maximal 2,5 kg
*
Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien
Hemden und Hemdblusen.
Outdoor maximal 3,5 kg
*
Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien
Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
nur nach Freischaltung durch den Kundendienst:
Automatic maximal 3,5 kg*
Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien Beladungsmix aus Textilien für die Programme Koch-/Buntwäsche
und Pflegeleicht.
Glätten maximal 3 kg
*
Textilien Baumwoll- oder Leinengewebe.
Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthe-
tik. Zum Beispiel: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden.
Hinweis Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleu-
dern im Waschautomaten.
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
*
Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes.
Programmübersicht
31
Kopfkissen maximal 2,5 kg
*
Schranktrocken
Produkte
Feder- oder Daunenkopfkissen.
Anzahl: 2 Kopfkissen, 80x80 cm.
Feinwäsche maximal 4 kg
*
Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r
Textilien
Empfindliche Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe
-
ben.
Feine Pullover, Kleider, Hosen, Kittel, Tischdecken, Oberhemden,
Blusen, Strümpfe.
Dessous und Textilien mit Applikationen.
Hinweis
Geringe Knitterbildung.
Korb Koch-/Bunt (20-90 min) max. Korbbeladung 3 kg
Hinweis In diesem Programm erfolgt keine
Drehung der Trocknertrommel.
Deshalb darf nur in Verbindung mit
dem Trocknerkorb (Nachkaufbares
Miele Zubehör) getrocknet/gelüftet
werden.
Nutzen Sie dieses Programm zum
Trocknen trocknergeeigneter Produkte,
die nicht mechanisch beansprucht werden sollen.
Ohne Trocknerkorb ist kein ausreichendes Trocknungsergebnis
möglich.
Die Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb muss beachtet wer
-
den!
Textilien/
Produkte
Siehe Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb.
Seide maximal 1,5 kg
*
Textilien Textilien aus Seide, z.B. Blusen, Hemden.
Hinweis
Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
*
Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes.
Programmübersicht
32
Kassiergerät
Wird nach Programmstart die Tür
geöffnet oder das Programm abge
-
brochen, dann kann (je nach Ein
-
stellung*) ein Wertverlust erfolgen!
* Vom Miele Kundendienst kann ein Än
-
derungszeitraum vorgegeben werden,
in dem eine Programmänderung zuläs
-
sig ist.
Laufendes Programm
umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr
möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem
Ändern). Wird der Programmwähler
verstellt, erscheint Programmwechsel
nicht möglich, solange er nicht auf das
ursprüngliche Programm gestellt wird.
Um ein neues Programm wählen zu
können, müssen Sie das Programm ab-
brechen.
Programm nur abbrechen/unterbrechen
wenn nötig. Sofort weitertrocknen!
Sonst: Wäschestücke entnehmen und
zum Abkühlen ausbreiten!
Laufendes Programm
abbrechen
^
Drehen Sie den Programmwähler auf
Ende.
Wenn Ende erscheint, ist das Pro
-
gramm abgebrochen.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Schließen Sie die Tür.
^
Wählen Sie sofort neues Programm.
^
Drücken Sie die Taste Start.
Wäsche nachlegen oder
entnehmen
^ Drücken Sie die Taste Tür.
^ Öffnen Sie die Tür.
^ Legen Sie Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie die Taste Start.
Netzunterbrechung
Es wurde während des Trockenvor
-
gangs der Trockner ausgeschaltet
oder der Strom fiel aus.
^
Nach Netzwiederkehr/Einschalten
müssen Sie Taste OK bestätigen und
das Programm neu starten.
Restzeit
Programmablaufänderungen können zu
Zeitsprüngen im Display führen.
Programmablauf ändern
33
Reinigung und Pflege
34
Reinigungsintervalle beachten
Dieser Trockner besitzt ein mehrstufi-
ges Filtersystem, das aus den Siebflä-
chen der Flusensiebe (1.) und einem
Filter (im Sockel) (2.) besteht. Dieses
System, inklusive Gitter unten rechts/
Luftweg (3.), bedarf einer Wartung.
Dieser Trockner darf nie ohne Flu-
sensiebe und nie ohne Filter (im
Sockel) betrieben werden. Ebenso
muss das Gitter unten rechts im-
mer eingesetzt sein.
Achten Sie auch darauf, dass Flu-
sensiebe oder Filter (im Sockel)
nicht beschädigt sind. In diesem
Fall: Sofort austauschen!
Bei Nichtbeachtung der Hinwei-
se:
Der Trockner kann übermäßig verflu-
sen, was einen Defekt zur Folge ha-
ben kann!
1. Wann sind die Siebflächen der Flu-
sensiebe zu reinigen?
Nach jedem Programmlauf reinigen!
Flusensiebe sind in der Türkappe und
im Einfüllbereich der Tür. Diese fangen
anfallende Flusen von den Textilien
auf.
Siehe Abschnitt "Siebflächen der Flu-
sensiebe".
Reinigung und Pflege
35
2. Wann ist der Filter im Sockel zu
reinigen?
Der Filter im Sockel schützt den Wär-
metauscher vor Verflusung.
Daher ist besonders wichtig, diesen
Filter regelmäßig gründlich gemäß die-
ser Gebrauchsanweisung zu reinigen.
Ebenso muss der Filter immer wieder
auf Verschleiß hin kontrolliert werden.
Bei normaler Nutzung des Trockners
Reinigen Sie, wenn die Aufforderung
Filter Sockel reinigen leuchtet.
Bei Dauereinsatz des Trockners
1x am Tag und zusätzlich nach Auf-
forderung im Display reinigen!
Der Filter (im Sockel) ist unten links, hin-
ter der Montageklappe. Er fängt feinere
Flusen, Haare und Waschmittelrück-
stände auf, welche die Siebflächen der
Flusensiebe durchdringen können.
Siehe Abschnitt "Filter (im Sockel)".
Aufforderung Filter Sockel reinigen lö-
schen: Taste OK bestätigen.
Wenn der Filter im Sockel unge-
nügend gereinigt wird, verschlissen
oder beschädigt ist, verstopft auf
Dauer der Wärmetauscher. Ein ord-
nungsgemäßer Luft- und Wärmeaus-
tausch im Wärmetauscher ist nicht
mehr gegeben.
Hierdurch wird ein Kundendienstein-
satz notwendig.
Das können Sie vermeiden, wenn Sie
den Hinweisen in dieser Gebrauchs-
anweisung folgen.
Reinigung und Pflege
36
3. Wann ist das Gitter unten rechts /
der Luftweg zu reinigen?
Reinigen Sie, wenn die Aufforderung
Gitter unten rechts öffnen Luftwege
reinigen leuchtet.
Im Gitter unten rechts sind Öffnungen
zur Luftkühlung. Die hinter dem Gitter
liegenden Kühlrippen können durch an-
gesaugte Schmutzpartikel aus dem Auf-
stellungsraum verstopfen.
Halten Sie den Aufstellraum des
Trockners immer frei von Staub und
Flusen. Eine Reinigung "Gitter unten
rechts/Luftwege" ist dann so gut wie
ausgeschlossen.
Siehe Abschnitt "Gitter unten rechts/
Luftwege".
Kontrollieren und reinigen Sie zusätz-
lich den Filter (im Sockel) und die
Siebflächen der Flusensiebe.
Aufforderungen Gitter unten rechts
öffnen Luftwege reinigen löschen:
Taste OK bestätigen.
Reinigung und Pflege
37
Siebflächen der Flusensiebe
Reinigungsintervall
Die Siebflächen der Flusensiebe
müssen Sie nach jedem Programm-
lauf reinigen!
Trockenreinigung
Tipp: Flusen können Sie mit dem
Staubsauger absaugen.
1 Flusensieb
2 Dichtung
Ziehen Sie das Flusensieb (1) aus der
Türkappe heraus.
Entfernen Sie die Flusen aus dem
Hohlraum in der Türkappe mit einer
Flaschenbürste oder dem Staubsau-
ger.
Reinigen Sie die Dichtung (2) an der
Türkappe rundherum mit einem
feuchten Tuch.
Streifen oder saugen Sie die Flusen
von der Siebfläche ab.
Streifen oder saugen Sie die Flusen
von den beiden Flusensieben im Ein-
füllbereich der Tür ab.
Schieben Sie das gereinigte Flusen-
sieb richtig herum bis zum Anschlag
in die Türkappe.
Schließen Sie die Tür.
Reinigung und Pflege
38
Nassreinigung
Die Flusensiebe müssen Sie zusätz-
lich dann nass reinigen, wenn sie
stark verklebt oder verstopft sind.
Ziehen Sie das Flusensieb aus der
Türkappe heraus.
Die beiden Siebe im Einfüllbereich der
Tür können Sie auch entnehmen:
Drehen Sie am linken und rechten
Flusensieb die Knebel (bis zum
deutlichen Rasten).
Ziehen Sie die Flusensiebe (am Kne-
bel gefasst) zur Mitte hin heraus .
Reinigen Sie alle Siebe unter fließen-
dem heißen Wasser.
Trocknen Sie die Flusensiebe mit Vor-
sicht gründlich ab.
Reinigen Sie ebenfalls den Luftfüh-
rungsbereich unterhalb der Flusensie-
be, z.B. mit dem Staubsauger.
Einsetzen
Die Flusensiebe müssen beim
Einsetzen trocken sein. Durch nasse
Flusensiebe können Funktionsstö-
rungen beim Trocknen auftreten!
Schieben Sie das große Flusensieb
richtig herum bis zum Anschlag in die
Türkappe.
Setzen Sie die Flusensiebe aus dem
Einfüllbereich der Tür unten ein und
drücken diese oben an.
Verriegeln Sie beide Knebel (bis zum
deutlichen Rasten).
Reinigung und Pflege
39
Filter (im Sockel)
Reinigungsintervall
Bei normaler Nutzung des Trockners
Reinigen Sie nur dann, wenn im Dis-
play die Aufforderung Filter Sockel
reinigen leuchtet.
Aufforderung Filter Sockel reinigen lö-
schen: Taste OK bestätigen.
Bei Dauereinsatz des Trockners
1x am Tag und zusätzlich nach Auf-
forderung im Display reinigen!
Entnehmen
An der linken Trocknervorderseite:
Drücken Sie zum Öffnen gegen die
rechte Seite der Montageklappe für
den Filter (im Sockel).
Die Montageklappe springt auf.
Ziehen Sie den Filter am Griff heraus.
Ziehen Sie den Griff aus dem Filter
heraus.
Reinigung und Pflege
40
Reinigen
Tipp: Flusen können Sie mit dem
Staubsauger absaugen. Das erleichtert
die anschließende Nassreinigung.
Waschen Sie den Filter unter fließen-
dem, klarem Wasser gründlich aus.
Drücken Sie den Filter zwischendurch
immer wieder behutsam aus.
Waschen Sie den Filter solange aus,
bis keine Rückstände mehr sichtbar
sind.
Der Filter darf vor Wiedermonta-
ge nicht tropfnass sein.
Eine Störung kann auftreten.
Der Filter im Sockel muss nach
der Reinigung einwandfrei und nicht
beschädigt sein.
Ist der Filter ungenügend gereinigt
oder sogar beschädigt, dann funktio-
niert der Luft- und Wärmeaustausch
im Wärmetauscher nicht mehr, weil
der Wärmetauscher verstopft ist.
Kontrollieren Sie den Filter im Sockel
gemäß der Beschreibung unter "Fil-
ter im Sockel tauschen" vor und
nach der Reinigung.
Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorhandene Flusen vom Griff.
Filter im Sockel tauschen
Durch einen Dauerbetrieb des
Trockners und eine häufige Reini-
gung kann der Filter im Sockel nach
einiger Zeit Verschleißspuren aufwei-
sen.
Wenn Sie die nachfolgend beschrie-
benen Verschleißspuren vor oder
nach der Reinigung erkennen, dann
tauschen Sie den Filter sofort aus.
Passungenauigkeit
Die Ränder des Filters liegen nicht an
und der Filter ist verformt. An den nicht
richtig anliegenden Rändern werden
Flusen ungefiltert in den Wärmetau-
scher geblasen. Hierdurch verstopft der
Wärmetauscher auf Dauer.
Reinigung und Pflege
41
Verformungen
Die Verformungen deuten darauf hin,
dass der Filter durch den Dauerbetrieb
verstopft und dadurch verschlissen ist.
Spalten, Risse, Abdrücke
Durch Risse und Spalten werden Flusen
ungefiltert in den Wärmetauscher gebla-
sen und verursachen Verstopfungen.
Die Abdrücke deuten darauf hin, dass
der Filter durch den Dauerbetrieb ver-
stopft und dadurch verschlissen ist.
Weiße oder andersfarbige Rückstände
Rückstände sind auf Faserrückstände
der Wäsche und verbliebene Waschmit-
telbestandteile zurückzuführen, die den
Filter verstopfen. Rückstände finden Sie
auf der Vorderseite und auch an den
Seitenrändern des Filters. In Extremfäl-
len bilden diese Rückstände hartnäcki-
ge Verkrustungen dar.
Die Rückstände sind ein Zeichen dafür,
dass der Filter nicht mehr passgenau an
den Seitenrändern anliegt, auch wenn
er einwandfrei aussieht: An den Rän-
dern werden Flusen ungefiltert einge-
blasen.
Falls trotz einer Reinigung der Filter
bald wieder diese Rückstände aufweist,
muss der Filter ersetzt werden.
Reinigung und Pflege
42
Montageklappe und Wärmetauscher-
raum reinigen
Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorhandene Flusen. Dabei das
Dichtungsgummi nicht beschädigen!
Kontrollieren Sie, ob die Kühlrippen
und der Wärmetauscherraum (vor den
Kühlrippen) mit Flusen verunreinigt
sind (nachfolgend).
Verletzungsgefahr! Berühren Sie
im hinteren Bereich nicht die Kühlrip-
pen mit den Händen. Sie können
sich schneiden.
Beschädigung vermeiden! Füh-
ren Sie die Staubsaugerdüse vor-
sichtig, ohne Druck. Sonst können
die Kühlrippen oder die davor liegen-
den Streben beschädigt werden!
Im Falle einer sichtbaren Verschmut-
zung:
Saugen Sie sichtbare Verschmutzun-
gen vorsichtig mit dem Staubsauger
ab. Verwenden Sie einen Saugpinsel
oder eine schmale Fugendüse.
Reinigung und Pflege
43
Wiedermontage
Stecken Sie den Feinfilter richtig her-
um auf den Griff auf.
Damit der Feinfilter passgenau vor der
Wärmetauschereinheit sitzt:
Stecken Sie den Griff mit dem Feinfil-
ter voran richtig herum auf die beiden
Führungsstifte.
Achten Sie darauf, dass sich der gel-
be Punkt auf dem Griff rechts befin-
det.
Schieben Sie den Feinfilter vollstän-
dig hinein.
Wird der Filter gar nicht oder falsch
herum eingesetzt, dann ist kein Pro-
grammstart möglich und es erscheint
ein Hinweis im Display.
Schließen Sie die Montageklappe.
Nur der ordnungsgemäß einge-
setzte Filter und die geschlossene
Montageklappe gewährleisten die
Dichtigkeit des Kondenssystems und
eine einwandfreie Funktion des
Trockners!
Reinigung und Pflege
44
Gitter unten rechts/Luftwege
Reinigungsintervall
Reinigen Sie nur dann, wenn im Dis-
play die Aufforderung Gitter unten
rechts öffnen Luftwege reinigen er-
scheint!
Kontrollieren und reinigen Sie zusätz-
lich den Filter (im Sockel) und die
Siebflächen der Flusensiebe.
Aufforderung Gitter unten rechts öff-
nen Luftwege reinigen löschen: Taste
OK bestätigen.
Entnehmen
Öffnen Sie das Gitter unten rechts mit
dem beiliegenden gelben Spatel.
Setzen Sie den Spatel an der Ober-
seite in der Spaltmitte an und hebeln
Sie leicht (Pfeil), bis sich das Gitter an
der Oberseite öffnet.
Entnehmen Sie das Gitter schräg
nach oben.
Reinigen
Kontrollieren Sie, ob die Kühlrippen
verstopft sind.
Verletzungsgefahr! Sie können
sich schneiden.
Berühren Sie nicht die Kühlrippen mit
den Händen.
Im Falle einer sichtbaren Ver-
stopfung:
Wir empfehlen die Reinigung mit
Staubsauger und Saugpinsel. Führen
Sie den Saugpinsel nur leicht und
ohne Druck über die Kühlrippen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Kühl-
rippen nicht verbiegen oder beschä-
digen!
Saugen Sie Verschmutzungen vor-
sichtig und ohne Druck mit dem
Saugpinsel ab.
Reinigung und Pflege
45
Wiedermontage
Setzen Sie das Gitter unten ein.
Drücken Sie das Gitter an der Ober-
seite fest an.
Trockner
Trockner vom Elektronetz tren-
nen.
Keine lösemittelhaltigen Reiniger,
Scheuermittel, Glas- oder Allzweck-
reiniger verwenden! Diese können
Kunststoffoberflächen und andere
Teile beschädigen.
Den Trockner nicht nass absprit-
zen.
Reinigen Sie den Trockner nur leicht
feucht mit mildem Reinigungsmittel
oder Seifenlauge und einem weichen
Tuch.
Reinigen Sie die Dichtung an der In-
nenseite der Tür rundherum mit einem
feuchten Tuch.
Trocknen Sie alles mit einem weichen
Tuch ab.
Edelstahl (z.B. die Trommel) können
Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz-
mittel reinigen, was aber nicht unbe-
dingt nötig ist.
Was tun, wenn...?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben.
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kunden
-
dienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Störungshilfen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer
Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
,
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Prüf- und Störungsmeldungen im Display
Problem Ursache Behebung
1 Beladung
korrigieren
Das ist keine Störung.
Die Elektronik erkennt,
dass keine Wäsche in
der Trommel ist und
bricht das Programm
ab.
Das Trocknen einzelner
oder bereits getrockne-
ter Wäscheteile kann
ebenfalls zum Pro
-
grammabbruch führen.
Einzelne Wäscheteile soll-
ten Sie künftig im Pro-
gramm Lüften Warm
trocknen.
Problemmeldung löschen:
Öffnen Sie die Tür.
:
OK
Netzunterbrechung
Programmstop
Es wurde während des
Trockenvorgangs der
Trockner ausgeschaltet
oder der Strom fiel aus.
Bestätigen Sie Taste OK.
Starten Sie das Pro
-
gramm.
;
OK
Technischer Fehler.
Kundendienst rufen
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar fest
-
stellen.
Solange eine Fehlermel
-
dung im Display steht,
kann kein neues Pro
-
gramm gestartet wer
-
den.
Beachten Sie die Auffor
-
derung im Display.
Bestätigen Sie Taste OK.
Versuchen Sie einen
Neustart.
Störungshilfen
46
Problem Ursache Behebung
E
OK
Filter Sockel reinigen
Der Filter ist verstopft.
Eventuell sind zusätz
-
lich die Siebflächen
der Flusensiebe stark
verstopft.
Reinigen Sie, wie im Ka
-
pitel "Reinigung und Pfle
-
ge", Abschnitte...
. . . "Filter (im Sockel)"
. . . "Siebflächen der Flu
-
sensiebe" beschrieben.
Aufforderung löschen:
Bestätigen Sie Taste OK.
Hinweis: In den Einstellungen können Sie unter "Luft
-
wege reinigen" diese Aufforderung beeinflussen.
E
OK
Gitter unten rechts
öffnen
Luftwege reinigen
Die hinter dem Gitter lie
-
genden Kühlrippen kön
-
nen durch angesaugte
Schmutzpartikel aus
dem Aufstellungsraum
verstopfen.
Reinigen Sie, wie im Ka
-
pitel "Reinigung und Pfle
-
ge", Abschnitt "Gitter un-
ten rechts/Luftwege" be-
schrieben.
Aufforderung löschen:
Bestätigen Sie Taste OK.
; Filter Sockel
einsetzen oder
drehen
Der Filter (im Sockel)
fehlt oder ist falsch-
herum eingesetzt
worden.
Die Filterentnahme
während des Tro
-
ckenvorgangs führt
zum Programmab
-
bruch.
Kontrollieren Sie den Fil-
ter (im Sockel).
; Programmwechsel
nicht möglich
Es soll ein laufendes
Programm geändert
werden.
Um ein neues Programm
wählen zu können, müs
-
sen Sie das Programm
abbrechen.
2
OK
Fehler
Wasserablauf
Ablauf prüfen
Der Ablaufschlauch ist
geknickt.
Beseitigen Sie den Feh
-
ler.
Aufforderung löschen:
Bestätigen Sie Taste OK.
Störungshilfen
47
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis
Problem Ursache Behebung
Die Wäsche ist nicht zu
-
friedenstellend getrock
-
net.
Die Beladung bestand
aus unterschiedlichen
Geweben.
Trocknen Sie mit Lüften
Warm nach.
Wählen Sie demnächst
ein geeignetes Pro
-
gramm (siehe Kapitel
"Programmübersicht").
Mit Federn gefüllte
Kopfkissen bilden durch
das Trocknen einen Ge
-
ruch aus.
Federn haben die Eigen
-
schaft, bei Erwärmung Ei
-
gen- und Fremdgerüche
mehr oder weniger stark
auszubilden.
Der Geruch vermindert
sich nach dem Trocknen
durch natürliches Auslüf
-
ten.
Wäschestücke aus syn-
thetischen Fasern sind
nach dem Trocknen sta-
tisch aufgeladen.
Synthetisches neigt zu
statischen Aufladungen.
Ein beim Waschen ver-
wendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann
die statische Aufladung
beim Trocknen mindern.
Es haben sich Flusen
gebildet.
Beim Trocknen lösen sich
die Flusen, die sich
hauptsächlich durch den
Abrieb beim Tragen oder
zum Teil beim Waschen
auf den Textilien gebildet
haben. Die Beanspru
-
chung der Textilien im
Trockner dagegen ist in
Bezug auf deren Haltbar
-
keit gering.
Anfallende Flusen werden
im Flusensieb aufgefan-
gen und können leicht
entfernt werden (siehe
Kapitel "Reinigung und
Pflege").
Störungshilfen
48
Andere Probleme
Problem Ursache Behebung
Der Trocken
-
vorgang dauert
sehr lange oder
wird sogar ab
-
gebrochen.
Prüfen Sie alle möglichen Ursachen und schalten Sie den
Trockner aus und wieder ein.
Die Be- und Entlüftung ist un
-
zureichend, weil z.B. der Auf
-
stellraum sehr klein ist. Da
-
durch ist die Raumtemperatur
stark gestiegen.
Öffnen Sie Tür oder Fenster,
damit die Raumtemperatur
nicht zu stark steigt.
Die Kühlrippen hinter dem Git
-
ter unten rechts sind ver
-
schmutzt.
Reinigen Sie, wie im Kapitel
"Reinigung und Pflege", Ab
-
schnitt "Gitter unten
rechts/Luftwege" beschrieben.
Waschmittelrückstände, Haa-
re und Feinstflusen können
die Flusensiebe und den Filter
(im Sockel) verstopfen.
Reinigen Sie, wie im Kapitel
"Reinigung und Pflege", Ab-
schnitte "Siebflächen der Flu-
sensiebe/Filter (im Sockel)"
beschrieben.
Die Flusensiebe und der Filter
(im Sockel) sind nach der Rei-
nigung nass eingesetzt wor-
den.
Die Flusensiebe und der Filter
(im Sockel) müssen trocken
sein.
Die Textilien wurden nicht ge
-
nügend ausgeschleudert.
Schleudern Sie zukünftig die
Textilien im Waschautomaten
mit höherer Drehzahl.
Dieser Trockner ist überladen. Berücksichtigen Sie die maxi
-
male Beladungsmenge pro
Trockenprogramm.
Aufgrund metallischer Reiß
-
verschlüsse wird der Feuchte
-
grad der Wäsche nicht exakt
ermittelt.
Öffnen Sie künftig die Reiß
-
verschlüsse.
Tritt das Problem erneut auf,
trocknen Sie Textilien mit lan
-
gen Reißverschlüssen zukünf
-
tig nur mit Lüften warm.
Störungshilfen
49
Problem Ursache Behebung
Es sind Brummge
-
räusche zu hören.
Der Kompressor ist in Be
-
trieb.
Keine. Das sind normale
Betriebsgeräusche.
Die Trommelbe
-
leuchtung leuchtet
nicht.
Die Trommelbeleuchtung
schaltet automatisch aus
(Energieeinsparung).
Nach Schließen und Öffnen
der Tür leuchtet sie wieder.
Eine defekte Glühlampe
können Sie austauschen:
Siehe am Ende dieses Ka
-
pitels.
Netzunterbrechung.
Nach Rückkehr der Versorgungsspannung den Trock
-
ner mit der Taste s einschalten.
Bestätigen Sie Taste OK.
Störungshilfen
50
Problem Ursache Behebung
Es lässt sich kein Pro
-
gramm starten, das Dis
-
play ist dunkel.
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar feststel
-
len.
Ist der Trockner am
Netz angeschlossen?
Ist die Tür geschlos
-
sen?
Ist (sind) die Siche
-
rung(en) in Ordnung?
Der Trockner schaltet
nach 15 Minuten ohne
Bedienung automa
-
tisch aus.
Netzunterbrechung.
Schalten Sie den Trock
-
ner ein.
Im Display steht eine
Fremdsprache.
Unter "Einstellungen J"
"Sprache J" wurde eine
andere Sprache gewählt.
Stellen Sie die gewohnte
Sprache ein. Das Fahnen-
symbol hilft Ihnen als Leit-
faden.
Die Kontrollleuchte der
Start-Taste blinkt bei
Programmwahl.
Das ist keine Störung.
Das Blinken zeigt an,
dass ein Programm ge-
startet werden kann.
Nach Programmstart geht
sie vom Blinken ins
Leuchten über.
Das Display ist dunkel,
die Beleuchtung des
Programmwählers
leuchtet nicht.
Die Kontrollleuchte der
Taste Start blinkt lang
-
sam.
Das Display schaltet au-
tomatisch aus, um Ener-
gie zu sparen (Standby).
Das ist ebenso beim Pro
-
grammwähler der Fall.
Nach Drücken einer Taste
oder Drehen des Pro-
grammwählers sind Dis-
play und Programmwäh
-
ler beleuchtet.
Die Beleuchtung des Pro
-
grammwählers erlischt
bei Anwahl des Menüs
Einstellungen.
Die Beleuchtung des Pro
-
grammwählers leuchtet
bei der Programmwahl.
Falls das Problem nicht
behoben wird, liegt ein
Defekt vor.
Informieren Sie den Miele
Kundendienst.
Störungshilfen
51
Glühlampe austauschen
Trockner vom Elektronetz trennen.
^
Öffnen Sie die Tür.
Oben in der Einfüllöffnung finden Sie
die aufklappbare Abdeckung für die
Beleuchtung.
^ Schieben Sie ein handelsübliches
Werkzeug* mit leichtem Druck unter
die seitliche Abkantung an der Abde-
ckung für die Glühlampe.
* z.B. einen breiten Schlitzschrauben
-
dreher
^
Durch leichtes Drücken können Sie
mit einer Drehbewegung Ihres Hand
-
gelenkes die Abdeckung öffnen.
Die Abdeckung klappt nach unten.
Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele Fachhan
-
del/Miele Kundendienst beziehen.
Die Glühlampe darf nur vom glei
-
chen Typ sein und die maximale
Leistung haben, die auf dem Typen
-
schild und der Abdeckung für die
Beleuchtung angegeben ist.
^
Drehen Sie die Glühlampe linkshe
-
rum heraus.
^
Tauschen Sie die Glühlampe aus.
^
Klappen Sie die Abdeckung nach
oben und drücken Sie diese links
und rechts fest an, bis sie hörbar ein
-
rastet.
,
Achten Sie auf den festen Sitz
der Abdeckung. Eindringende
Feuchtigkeit kann einen Defekt
(Kurzschluss) verursachen.
Störungshilfen
52
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
-
heben können, benachrichtigen Sie bit
-
te
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Trockners.
Beide Angaben finden Sie auf dem Ty
-
penschild.
Optische Schnittstelle PC
Die Optische Schnittstelle PC dient
dem Kundendienst als Prüfungs- und
Übertragungspunkt.
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nach
-
kaufbares Zubehör im Miele Fachhan
-
del oder beim Miele Kundendienst.
Kundendienst
53
Vorderansicht
a Netzanschlussleitung.
b Bedienungsblende.
c Tür.
d Montageklappe für den Filter (im So
-
ckel).
Nur öffnen, wenn ein Hinweis im Dis
-
play erfolgt!
e Vier höhenverstellbare Schraubfüße.
f Rückschlagventil, empfohlen.
g Rückschlagventil, notwendig.
h Ablaufschlauch für Kondenswasser.
i Gitter unten rechts = Öffnung für die
Luftkühlung.
Nur öffnen, wenn ein Hinweis im Dis
-
play erfolgt!
Aufstellen und Anschließen
54
Rückansicht
a Griffmöglichkeiten unter dem Deckel
-
überstand für den Transport.
b Netzanschlussleitung.
c Ablaufschlauch für Kondenswasser.
d Öffnung für die Luftkühlung.
Aufstellen und Anschließen
55
Aufstellsituationen
Seitenansicht
Stahlsockel
Stahlsockel* (offene oder geschlossene
Unterbauten).
Draufsicht
Wasch-Trocken-Säule
Es ist ein Verbindungsbausatz* erfor
-
derlich. Die Montage muss durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft erfol
-
gen.
* Nachkaufbares Miele Zubehör.
Aufstellen und Anschließen
56
Aufstellen
,
Im Schwenkbereich der Trock
-
nertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt
angeschlagene Tür installiert wer
-
den.
Trockner zum Aufstellungsort
transportieren
Der hintere Deckelüberstand verfügt
über Griffmöglichkeiten für den Trans
-
port. Nutzen Sie zum Transportieren
des Trockners (vom Verpackungsbo
-
den zum Aufstellungsort) die vorderen
Gerätefüße und den hinteren Deckel
-
überstand.
,
Achten Sie beim Transport des
Trockners auf dessen Standsicher
-
heit.
,
Bei liegendem Transport: Trock
-
ner nur zur linken Seite kippen!
,
Erfolgt ein Transport entgegen
dieser Beschreibung, dann ist eine
Stillstandzeit von ca. 1 Stunde not
-
wendig, bevor
dieser Trockner elek
-
trisch angeschlossen wird. Sonst
kann die Wärmepumpe Schaden
nehmen!
Aufstellen und Anschließen
57
Trockner ausrichten
Der Trockner muss lotrecht stehen, da-
mit ein einwandfreier Betrieb gewähr-
leistet ist.
^
Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus.
,
Lüftungsschlitze am Trockner
auf keinen Fall zustellen!
Den Luftspalt zwischen Trocknerun
-
terseite und Fußboden nicht mit So
-
ckelleisten, hochflorigen Teppichbo
-
den usw. verkleinern.
Es ist sonst keine ausreichende
Luftkühlung gewährleistet.
Dieser Trockner ist nicht unterbaufä
-
hig.
Trockner gegen Verrutschen sichern
,
Sichern Sie die beiden vorderen
Füße des Trockners mit dem mitge
-
lieferten Befestigungsbügel.
Aufstellen und Anschließen
58
Kassiersystem
Der Trockner kann mit einem Kassier
-
system (Nachkaufbares Miele Zubehör)
ausgerüstet werden.
Hierfür muss der Miele Kundendienst
eine Einstellung in der Trocknerelektro
-
nik programmieren und das Kassiersys
-
tem anschließen.
Münzen / Wertmarken müssen re
-
gelmäßig dem Münzkassierwerk ent
-
nommen werden. Sonst erfolgt ein
Stau im Kassierwerk!
Hinweis für den Kundendienst:
,
Bei Anschluss eines Kassierge-
rätes muss der Stecker am Druck-
tastenschalter (siehe Schaltplan)
von seiner Werkauslieferungspositi-
on auf die Position für den Münzer-
betrieb umgesteckt werden.
Bei Nichtbeachtung kann es zu
Fehlfunktionen beim Kassiervorgang
kommen.
Aufstellungsraum belüften
Die beim Trocknen angesaugte Kühl
-
luft wird erwärmt vom Trockner wie
-
der abgegeben.
Deshalb müssen Sie insbesondere in
kleinen Räumen für eine ausreichen
-
de Raumbelüftung sorgen.
Stellen Sie sicher, dass die Raum
-
temperatur nicht zu hoch ist. Wenn
sich andere, wärmeerzeugende Ge
-
räte im Raum befinden, dann lüften
Sie, bzw. schalten Sie diese ab.
Sonst ist mit einer verlängerten Laufzeit
und höherem Energieverbrauch zu
rechnen.
Aufstellen und Anschließen
59
Ablaufschlauch für
Kondenswasser
Das beim Trocknen entstehende
Kondenswasser wird über den Ab
-
laufschlauch (Trocknerrückwand) ab
-
gepumpt.
Ablaufschlauch verlegen
,
Nicht am Ablaufschlauch zie
-
hen, ihn nicht dehnen und nicht kni
-
cken.
Er könnte sonst beschädigt werden!
^ Verwenden Sie den bogenförmigen
Halter, um Knicke im Ablaufschlauch
zu vermeiden.
Ablaufschlauchlänge:.......1400 mm
Abpumphöhe:.............1000 mm
Beiliegende Schlauchverlängerung
(inkl. Steckverbindung): .....1950 mm
,
Dieser Trockner muss bei be-
sonderen Anschlussbedingungen
mit einem Rückschlagventil ausge
-
stattet werden (Zubehör).
Siehe nachfolgend: "Möglichkeiten
des Wasserablaufs".
,
Ohne Rückschlagventil kann
Wasser in den Trockner zurückflie
-
ßen oder zurückgesaugt werden
und auslaufen. Hierdurch können
Schäden entstehen.
Möglichkeiten des Wasserablaufs
Einhängen in ein Wasch- oder Aus
-
gussbecken
Sichern Sie den Ablaufschlauch ge
-
gen Abrutschen (z.B. festbinden)!
Sonst kann Wasser auslaufen und
Schäden verursachen.
Verwenden Sie das Rückschlagven
-
til, wenn das Schlauchende in Was
-
ser getaucht werden könnte.
Einhängen in einen Bodenablauf (Gully)
Verwenden Sie auf jeden Fall das
Rückschlagventil.
Festanschluss an einem Waschbecken-
siphon
Verwenden Sie auf jeden Fall das
Rückschlagventil.
Diverse Anschlussmöglichkeiten, an die
zusätzlich z.B. ein Waschautomat oder
Geschirrspüler angeschlossen sind
Verwenden Sie auf jeden Fall das
Rückschlagventil.
Aufstellen und Anschließen
60
Beispiel: Festanschluss an einem
Waschbeckensiphon
1 Adapter*
2 Waschbecken-Überwurfmutter
3 Schlauchschelle*
4 Schlauchverlängerung*
5 Rückschlagventil und Schlauch-
schellen*
6 Ablaufschlauch des Trockners
* Zubehör
^
Installieren Sie den Adapter 1 mit der
Waschbecken-Überwurfmutter 2 am
Waschbeckensiphon.
In der Regel ist die Waschbe
-
cken-Überwurfmutter mit einer Schei
-
be ausgestattet, die Sie entnehmen
müssen.
^
Stecken Sie das Schlauchende 4 auf
den Adapter 1.
^
Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 di
-
rekt hinter der Waschbecken-Über
-
wurfmutter mit einem Schraubendre
-
her fest.
,
Das Rückschlagventil 5 muss so
montiert werden, dass der Pfeil in
Fließrichtung (in Richtung Waschbe
-
cken) zeigt. Ansonsten ist kein Ab
-
pumpen möglich.
^
Stecken Sie das Rückschlagventil 5
in den Ablaufschlauch 6 vom Trock
-
ner (Richtung beachten, siehe Pfeil
auf dem Rückschlagventil!).
^ Befestigen Sie das Rückschlagventil
mit den Schlauchschellen.
Aufstellen und Anschließen
61
Elektroanschluss
Dieser Trockner ist mit einem An
-
schlusskabel und Netzstecker an
-
schlussfertig ausgerüstet.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers
muss immer gewährleistet sein, um den
Trockner von der Netzversorgung zu
trennen.
,
Über die Nennaufnahme und die
entsprechende Absicherung gibt
das Typenschild Auskunft. Verglei
-
chen Sie die Angaben auf dem Ty
-
penschild mit den Daten des Elek
-
tronetzes.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 oder den nationalen und lo-
kalen Bestimmungen ausgeführte Elek-
troanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte dieser Trockner an
Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehr-
fach-Tischsteckdose o. ä., angeschlos-
sen werden, um eine potentielle Gefah-
renquelle (Brandgefahr) auszuschlie
-
ßen.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist,
muss installationsseitig eine allpolige
Abschaltung vorhanden sein. Als
Trennvorrichtung gelten Schalter mit ei
-
ner Kontaktöffnung von mehr als 3 mm.
Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Siche
-
rungen und Schütze (IEC/EN 60947).
Dieser Anschluss darf nur von einer
Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Steckverbindung oder Trennvorrichtung
müssen jederzeit zugänglich sein.
,
Wird der Trockner vom Netz ge
-
trennt, muss die Trennvorrichtung
abschließbar sein oder die Trenn-
stelle muss jederzeit zu überwachen
sein.
Eine Neuinstallation des Anschlusses,
Veränderungen in der Anlage oder eine
Überprüfung des Schutzleiters ein-
schließlich Feststellung der richtigen
Absicherung darf immer nur von einem
konzessionierten Elektromeister oder ei-
ner anerkannten Elektro-Fachkraft vor-
genommen werden, denn diese kennen
die einschlägigen Vorschriften des VDE
und die besonderen Forderungen des
Elektro-Versorgungs-Unternehmens.
Aufstellen und Anschließen
62
Höhe 850 mm
Breite 595 mm
Tiefe 727 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1202 mm
Gewicht 79,5 kg
Trommelinhalt 130 l
Maximale Beladungsmenge 6,5 kg (Gewicht Trockenwäsche)
Länge Ablaufschlauch 1400 mm
Länge Anschlussleitung 2000 mm
Anschlussspannung
Anschlusswert
Absicherung siehe Typenschild
Leistung der Glühlampe
Erteilte Prüfzeichen
Max. Bodenbelastung im Betriebszustand 925 N
Art des Kältemittels R134a
Füllmenge Kältemittel 500 g
Normanwendung zur Produktsicherheit nach EN 10472, EN 60335
Emissions-Schalldruckpegel
am Arbeitsplatz gemäß
EN ISO 11204/11203
<70dBre2Pa
Technische Daten
63
Einstellungen zur Änderung von
Standardwerten
Mit den Einstellungen können Sie die
Elektronik des Trockners wechseln
-
den Anforderungen anpassen.
Je nach Programmierzustand kann das
Menü Einstellungen/Betreiberebene
durch einen Code vor unerwünschtem
Zugriff verriegelt werden (ausgenom-
men Sprache J):
Code nicht erforderlich
Einige Einstellungen sind änderbar.
Code erforderlich
Alle Einstellungen sind änderbar.
Fragen Sie den Miele Kundendienst.
Hinweis zur Erstinbetriebnah
-
me
Führen Sie die Erstinbetriebnahme
durch, wie zu Beginn dieses Heftes
beschrieben.
64
Menü Einstellungen öffnen
Wenn das Menü Einstellungen freige
-
geben ist, dann ist eine begrenzte
Auswahl aus den Einstellungen än
-
derbar.
A Das Grundmenü mit der aktuellen
Uhrzeit erscheint, solange kein Pro
-
gramm gewählt ist.
10:00
Programm wählen
Einstellungen F ...
B Betätigen Sie die Taste OK.
C Sie befinden sich jetzt im Menü Ein-
stellungen.
Einstellungen wählen
C zurück A
Sprache F
Betreiberebene H
D Wählen Sie die gewünschte Einstel
-
lung mit Hilfe der Tasten + und aus
und bestätigen Sie diese mit der
Taste OK.
Der Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
Erfolgt in dem Menü Einstellungen
und dessen Untermenüs innerhalb
von ca. 15 Sekunden keine Anwahl,
"springt" die Menüdarstellung ins vor
-
herige Menü zurück.
Menü Einstellungen beenden
C
zurück A
Sprache F
Betreiberebene
H
^
Wählen Sie zurück und bestätigen
Sie mit der Taste OK.
Menü Einstellungen über die
Betreiberebene öffnen
Das Menü Einstellungen kann vor un
-
erwünschtem Zugriff verriegelt wer
-
den (ausgenommen Sprache J). Es
ist durch einen Code über die Betrei-
berebene zu öffnen.
C zurück A
Sprache F
Betreiberebene
^ Untermenü Betreiberebene öffnen.
Code eingeben
C zurück A
Zugang über Code
Code ändern
^
Bestätigen Sie Zugang über Code.
^
Geben Sie den Code 000ein (Werk
-
einstellung).
Bei dreimaliger falscher Codeeinga
-
be erfolgt für 1 Stunde eine Sperrung
des Zugangs zur Betreiberebene!
Menü Einstellungen
65
000
Code eingeben
^
Mit der Taste + können Sie die erste
Ziffer eingeben.
^
Bestätigen Sie die Ziffer mit der Taste
OK.
^
Geben Sie die zweite Ziffer ein
^
Wiederholen Sie den Vorgang bis alle
drei Ziffern eingegeben sind.
Code bestätigen
ja 000 nein
Code bestätigen
^ Bestätigen Sie den Code mit der Tas-
te OK (ja ist markiert).
Code korrigieren
^
Drücken Sie die Taste +, damit nein
markiert ist.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
^
Geben Sie den richtigen Code ein.
Code ändern
^
Siehe Einstellung "Betreiberebene".
Sprache J
Über das Untermenü Sprache J kön
-
nen Sie die im Display angezeigte
Sprache ändern.
Die Fahne hinter dem Wort Sprache
dient als Leitfaden, falls eine Sprache
eingestellt worden ist, die nicht verstan
-
den wird.
Betreiberebene
Sie können den Code für den Zu
-
gang zur Betreiberebene ändern.
^ Geben Sie den alten Code ein.
^ Geben Sie einen neuen Code ein.
Nach Bestätigen des neuen Codes ge-
langen Sie an den Anfang des Menüs
Einstellungen.
Menü Einstellungen
66
Knitterschutz
Für 1 h oder 2 h dreht sich nach Pro
-
grammende die Trommel in Interval
-
len, wenn Sie die Textilien nicht sofort
entnehmen (Knittervermeidung).
Werkeinstellung: aus.
1h
2h
Summer
Bei aktiviertem Summer ertönt ein
Signal am Programmende.
aus
(Werkeinstellung)
Der Warnton bei Fehlermeldungen ist
unabhängig vom aktivierten Summer.
normal
Summer eingeschaltet.
laut
Der Summer ertönt lauter.
Tageszeit
Sie können entscheiden, ob die Ta
-
geszeit im 24- oder im 12-Stunden
-
rhythmus angezeigt wird oder ob kei
-
ne Uhr dargestellt wird. Anschließend
wird hier die aktuelle Uhrzeit einge
-
stellt.
24 h Uhr oder 12 h Uhr
Nach Wahl des Stundenrhythmus
können Sie die Uhrzeit einstellen.
Uhrzeit einstellen:
^ Stellen Sie mit den Tasten und +
die Stunde ein und bestätigen Sie
diese mit der Taste OK.
^ Stellen Sie ebenso die Minuten ein
und bestätigen Sie.
keine Uhr
Ist die Startvorwahl aktiv (siehe Ein-
stellung Startverzögerung), dann er-
folgt nur die Wahl Beginn in bzw.
Ende in in Stunden/Minuten.
Kontrast
Helligkeit
Sowohl der Kontrast als auch die Hel
-
ligkeit der Display-Darstellung kann
in zehn verschiedenen Stufen ge
-
wählt werden.
Ein Balken zeigt Ihnen die eingestellte
Stufe an.
Werkeinstellung: Stufe 5.
Menü Einstellungen
67
Standby
Das Display wird nach 10 Minuten
dunkel geschaltet und die Taste Start
blinkt langsam, um Energie einzuspa
-
ren.
Durch Betätigung des Programmwäh
-
lers oder einer Taste wird das Display
wieder eingeschaltet - ohne Auswir
-
kung auf ein laufendes Programm.
ein
Das Standby wird eingeschaltet:
. . . wenn keine Programmauswahl
erfolgt.
. . . nach Drücken der Taste Start im
laufenden Programm.
. . . nach Programmende.
nicht im lfd. Prog.
(Werkeinstellung)
Das Standby wird eingeschaltet
wenn keine Programmauswahl er-
folgt, nach Programmende - aber
nicht im laufenden Programm.
Trockenstufen
Ein Balken zeigt Ihnen die eingestellte
Stufe an.
Trockenstufen KB
Hinweis: Die Änderung dieser Einstel
-
lung hat auch Auswirkung auf das Pro
-
gramm Baumwolle t
Trockenstufen PL
Sie können die Trockenstufen der
Programme Koch-/Buntwäsche und
Pflegeleicht individuell ändern.
von feuchter
P G G G G G GM
bis trockener
P P P P P P P
Werkeinstellung: mittlere Stufe
Trockenstufen MF
Sie können die Trockenstufe Mangel-
feucht im Programm Koch-/Buntwä-
sche separat ändern.
von feuchter
O F F F F F F F F F FM
bis trockener
O O O O O O O O O O O
Werkeinstellung: mittlere Stufe
Menü Einstellungen
68
Luftwege reinigen
Die Trocknerelektronik ermittelt den
Grad einer Beeinträchtigung durch
Flusen oder Waschmittelrückständen
im Filter. Es erfolgt die Aufforderung:
Filter Sockel reinigen. Sie können
selbst entscheiden, bei welchem
Grad der Beeinträchtigung diese
Meldung erfolgen soll.
Stellen Sie durch Probieren fest, welche
der Optionen Ihren Trocknungsge
-
wohnheiten entgegen kommt.
aus
Die Aufforderung erscheint nicht.
Bei besonders extremer Behinde-
rung der Luftführung erfolgen Pro-
grammabbruch und Aufforderung al-
lerdings unabhängig von dieser Opti-
on.
unempfindlich
Die Aufforderung erscheint erst bei
einer starken Beeinträchtigung.
normal
(Werkeinstellung)
empfindlich
Die Aufforderung erscheint bei gerin
-
gerer Beeinträchtigung.
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie eine
Zeit für einen späteren Programm
-
start wählen (siehe Kapitel "Startvor
-
wahl").
Sie können entscheiden, wie diese
Zeiteingabe aussehen soll.
Programmende
Es wird die Uhrzeit für das Pro
-
grammende gewählt.
Programmanfang
Es wird die Uhrzeit für den Pro-
grammstart gewählt.
Zeit bis zum Start
Es werden die Minuten/Stunden bis
zum Programmstart gewählt.
inaktiv
(Werkeinstellung)
Es werden bei Drücken der Taste +
die Restzeit und Uhrzeit des Pro-
grammendes angezeigt.
Menü Einstellungen
69
70
71
Änderungen vorbehalten/2417
M.-Nr. 10 788 810 / 00
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Geschäftsbereich Professional
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0 800 22 44 644
Telefax: 0 800 33 55 533
Miele im Internet: www.miele-professional.de
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Verkauf: Telefon 050 800 420 - Telefax 050 800 81 429
E-Mail: vertrieb-professional@miele.at
Miele im Internet: www.miele.at/professional
Werkskundendienst 050 800 390
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend)
Luxemburg:
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39
Miele im Internet: www.miele.lu
E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30
Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-Do
Fr
8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
22


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele Professional PT 5137 WP at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele Professional PT 5137 WP in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,08 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Miele Professional PT 5137 WP

Miele Professional PT 5137 WP User Manual - English - 72 pages

Miele Professional PT 5137 WP User Manual - Dutch - 72 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info