41097
51
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
Gebrauchsanweisung
Mikrowellen-
Kompaktbackofen
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
D
M.-Nr. 05 113 821
Blende
Gerät
Gerätebeschreibung
2
Blende
a Funktionswähler für Betriebsart und
Beleuchtung
Wählbar sind die Betriebsart Mikro
-
welle, die konventionellen Betriebsar
-
ten (Heißluft, Grill) und die Kombina
-
tion der Betriebsarten (Mikrowelle +
Heißluft, Mikrowelle + Grill).
b Kontrolllampe für Heizung
c Temperaturwähler für
Betriebsarten mit Heißluft
d Anzeigefeld
e Taste l für Kurzzeiteingabe
f Taste g für Zeiteingabe
g Taste h für Mikrowellenleistung und
Tageszeiteinstellung
h Taste Start/Stop zum Starten und
Unterbrechen eines Vorganges
i Tasten +/– zum
Wählen einer Mikrowellenleistung
und Zeit
(Taste kurz andrücken:
schrittweiser Zeitlauf;
Taste gedrückt halten:
schneller Zeitlauf)
Gerät
j Grillheizkörper
k Garraumbeleuchtung
l erste und zweite Einschubhöhe
m Ansaugöffnung des Gebläses
n Typenschild
Gerätebeschreibung
3
Mitgeliefertes Zubehör
A Stellrost
B Glasschale
C Siedestab
Nachkaufbares Zubehör
Glasrückwand mit Fettfilter
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Der Garraum und der Raum hinter der
Garraumrückwand bleiben beim Garen
mit Heißluft sauberer, wenn Sie vor die
Ansaugöffnung des Gebläses eine
Glasrückwand mit einem Fettfilter
anbringen. Die von der Heißluft mitge
-
rissenen Fetttröpfchen werden im Fett
-
filter aufgefangen.
Den Fettfilter zum Braten auf dem
Stellrost bei der Betriebsart Heißluft und
bei der Kombination der Betriebsarten
Mikrowelle + Heißluft anbringen.
Benutzen Sie den Fettfilter nicht bei
der Betriebsart Mikrowelle.
Gerätebeschreibung
4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Funktionsweise der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Betriebsart Mikrowelle h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Konventionelle Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grill n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kombinierte Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tageszeit-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Geschirrtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bedienung Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Türverriegelung vor Ablauf der Zeit aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bedienung konventionelle Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Uhr zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Grill n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Uhr zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bedienung Kombinationsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mikrowelle + Heißluft h + D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Türverriegelung vor Ablauf der Zeit aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mikrowelle + Grill h + n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Türverriegelung vor Ablauf der Zeit aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Eingaben ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kurzzeit verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Tabelle für das Auftauen von Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Erhitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tabelle für das Erhitzen von Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Inhalt
5
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mikrowelle h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Betriebsart Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kombinationsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tabelle für das Garen von Speisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Tabelle für das Garen und Überbacken, Bräunen von Speisen. . . . . . . . . . . . 41
Auftauen und Erhitzen / Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Betriebsart Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kombinationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tabelle für das Auftauen und Erhitzen / Garen tiefgefrorener Fertiggerichte. . 43
Tabelle für das Auftauen und Erhitzen / Garen und Überbacken /
Bräunen tiefgefrorener Fertiggerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Tabelle für das Benutzen des Grills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Betriebsart Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kombinationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Tipps zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tabelle für das Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Mikrowelle h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Störungen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einbau in einen Hochschrank in Kombination mit einem Backofen. . . . . . . . . 64
Einbau in einen Hochschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einbau in einen Unterschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einbauanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Inhalt
6
Dieses Gerät entspricht den vorge
-
schriebenen Sicherheitbestimmun
-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
-
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, weil sie
wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes enthält. Dadurch schützen
Sie sich und verhindern Schäden
am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Auf-
tauen, Erhitzen, Garen, Backen, Grillen
und Einkochen von Lebensmitteln. Alle
anderen Anwendungsarten sind unzu
-
lässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals
zum Aufbewahren oder Trocknen
von entflammbaren Materialien. Wasser
verdampft. Brandgefahr!
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die
Bedienung so erklärt wurde, dass sie
das Gerät sicher bedienen können.
Die Kinder müssen die möglichen
Gefahren einer falschen Bedienung
erkennen können.
Technische Sicherheit
Bei Beschädigung der Anschluss
-
leitung muss eine spezielle
Anschlussleitung durch einen vom Her
-
steller geschulten Fachmann installiert
werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit
Mikrowelle, wenn
die Gerätetür verbogen ist,
die Türscharniere lose sind,
sichtbare Löcher oder Risse am
Gehäuse, an der Tür, an der Türdich-
tung oder an den Garraumwänden
vorhanden sind.
Im eingeschalteten Zustand könnten
Mikrowellen austreten, die eine Gefahr
für den Benutzer bedeuten würden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes.
Werden spannungsführende Anschlüs
-
se berührt und der elektrische und me
-
chanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus
können Funktionsstörungen am Gerät
auftreten.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
-
ßen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes. Diese Daten müssen
unbedingt übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten. Im Zwei
-
felsfall fragen Sie Ihren Elektroinstalla
-
teur.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal-
liertes Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset-
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
einen Fachmann überprüfen. Der
Hersteller kann nicht für Schäden ver
-
antwortlich gemacht werden, die durch
einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im
eingebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur
qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Her
-
steller nicht haftet.
Der Einbau und die Montage
dieses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheits
-
gerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der
Haus-installation ganz herausge-
schraubt sind,
der Netzstecker des Gerätes gezo-
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschluss-
leitung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
Gebrauch
Allgemein
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die hierfür erforderliche Zeit hängt von
vielen Faktoren ab, wie von der Aus
-
gangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei
-
chend hohen Temperatur (> 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(> 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Es ist außerdem wichtig, dass die
Temperatur in der Speise gleichmäßig
verteilt ist.
Dies erreichen Sie durch Umrühren
oder Wenden der Speise und durch
Ausgleichszeiten.
Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in
denen sich die Temperatur gleichmäßig
in der Speise verteilt. Beachten Sie
deshalb stets die angegebenen Aus
-
gleichszeiten beim Erhitzen, Auftauen
und Garen.
Beachten Sie, dass die Zeiten
beim Garen, Erhitzen und Auftauen
mit Mikrowelle oft erheblich kürzer sind
als mit einer konventionellen Betriebsart
(Heißluft, Grill). Zu lange Einschaltzeiten
führen zum Austrocknen und eventuell
zur Selbstentzündung des
Lebensmittels. Brandgefahr!
Brandgefahr besteht auch bei zu lan-
gem Trocknen von z. B. Brot, Brötchen,
Blumen, Kräutern. Überwachen Sie
unbedingt solche Vorgänge!
Mit Körnern oder Kirschkernen ge
-
füllte Kissen nicht im Mikrowellen
-
gerät erwärmen. Diese Kissen können
sich entzünden, auch wenn sie nach
der Erwärmung aus dem Gerät genom
-
men werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres
Geschirr erwärmen oder Kräuter trock
-
nen. Das Gerät könnte sonst durch feh
-
lendes Gargut oder geringe Beladung
beschädigt werden.
Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie
Speisen mit Fett oder Öl zuberei
-
ten. Brandgefahr!
Wenn die Lebensmittel im Garraum
Rauch entwickeln, lassen Sie die
Gerätetür geschlossen, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken. Dre
-
hen Sie den Funktionswähler auf Positi
-
on "0", oder ziehen Sie den Netzstecker.
Öffnen Sie die Tür erst, wenn der
Rauch abgezogen ist.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un
-
verdünnten Zustand. Der Alkohol
kann sich entzünden. Brandgefahr!
Kochen Sie keine Dosen im Gerät
ein. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungs-
und Beschädigungsgefahr!
Decken Sie Speisen stets mit
einem Deckel oder einer Alu-Folie
zu, wenn Sie sie im Garraum aufbewah-
ren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann
sonst zur Korrosion im Gerät führen.
Außerdem vermeiden Sie das Austrock-
nen der Speisen.
Kochsalzhaltige Speisen oder Flüs-
sigkeiten sofort gründlich entfer
-
nen, wenn sie an die Edelstahlwände
des Garraumes gelangen, um Rost
-
bildung zu vermeiden.
Belasten Sie die Glasschale und
den Stellrost nicht mit mehr als
8 kg. Die Zubehörteile können sonst
beschädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Gerätetür, und
stellen Sie keine schweren Gegenstän
-
de darauf ab. Dadurch kann das Gerät
beschädigt werden. Die Belastbarkeit
der Gerätetür beträgt maximal 8 kg.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Stellen Sie die heiße Glasschale
nicht auf eine kalte Fläche, wie
z. B. auf eine Arbeitplatte aus Granit
oder Fliesen.
Die Glasschale kann sonst beschädigt
werden. Stellen Sie die Glasschale
deshalb auf einen Untersetzer, z. B. aus
Draht.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
-
de Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Gar-
raum können entzündbare Gegenstän-
de in der Nähe zu brennen beginnen.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Anschlussleitung des jeweili-
gen Elektrogerätes nicht von der heißen
Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolie-
rung der Anschlussleitung kann
beschädigt werden.
Betriebsart Mikrowelle
Prüfen Sie nach dem Heraus
-
nehmen der Speise, ob sie die ge
-
wünschte Temperatur hat. Richten Sie
sich nicht nach der Geschirrtempera
-
tur! Beim Erwärmen von Speisen wird
die Wärme direkt in der Speise erzeugt,
dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es
erwärmt sich nur durch die Wärme
-
übertragung der Speise.
Achten Sie besonders beim Erwär
-
men von Babynahrung auf die
verträgliche Temperatur!
Nach dem Erwärmen die Babynahrung
gut umrühren oder schütteln, und dann
die Nahrung probieren, damit sich das
Baby nicht verbrennt.
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlosse
-
nen Behältern oder Flaschen.
Bei Babyflaschen müssen Sie vorher
Verschlusskappe und Sauger entfer
-
nen.
Es baut sich sonst ein Druck auf, der
Behälter / Flaschen explodieren lässt.
Verletzungsgefahr!
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit
muss der beiliegende Siedestab
immer ins Gefäß gestellt werden.
Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit
Mikrowelle, kann es ohne Verwendung
des Siedestabes vorkommen, dass die
Siedetemperatur zwar erreicht ist, die
typischen Dampfblasen aber noch
nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet
nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte
Siedeverzug kann beim Entnehmen des
Gefäßes bzw. bei einer Erschütterung
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
zu einer plötzlich beginnenden Dampf
-
blasenbildung und damit zum plötzli
-
chen explosionsartigen Überkochen
führen. Verbrennungsgefahr!
Die Dampfblasenbildung kann so stark
sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig
öffnen kann. Verletzungs- und Beschä
-
digungsgefahr!
Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi
-
ges Sieden der im Gerät befindlichen
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige
Bildung der Dampfblasen.
Verwenden Sie keinen Metallbehäl
-
ter, keine Alu-Folie, keine Bestecke,
kein Geschirr mit einer Metallauflage,
kein bleihaltiges Kristallglas, keine
Schalen mit einem gerändelten Rand,
kein temperaturunbeständiges Kunst-
stoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine
Metallklipse, keine Kunststoff- und
Papierklipse mit innenliegendem Draht,
keine Sahnebecher mit unvollständig
abgezogenem Deckel.
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann
das Geschirr beschädigt werden oder
Brandgefahr bestehen.
Der beiliegende Stellrost ist speziell auf
die Wellenlänge der Mikrowellen abge
-
stimmt und kann somit beim Arbeiten
mit Mikrowelle eingesetzt werden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbe
-
aufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel
in Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren Werk
-
stoffen erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
die unter "Geschirrhinweise für die
Mikrowelle / Kunststoff" aufgeführten
Eigenschaften aufweisen.
Der Stellrost wird beim Arbeiten mit
Mikrowelle heiß.
Verbrennungsgefahr!
Kochen Sie Eier in Schalen nur in
einem Spezialgeschirr. Erwärmen
Sie keine hartgekochten Eier im Gerät.
Die Eier platzen, auch noch nach dem
Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit
Mikrowellen nur dann garen, wenn
die Haut des Eidotters vorher mehrmals
angestochen wird.
Das Eidotter kann sonst nach dem
Garen mit Hochdruck herausspritzen.
Verletzungsgefahr!
Erwärmen Sie im Gerät keine Spei-
sen in Warmhalteverpackungen,
wie Tüten für gegrillte Hähnchen.
Die Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro-
wellen können die Papierschicht so
stark erhitzen, bis sie brennt.
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals
anstechen oder einkerben, damit
entstehender Dampf entweichen kann,
und die Lebensmittel nicht platzen.
Verwenden Sie zum Garen mit
Mikrowelle kein Geschirr mit hohlen
Griffelementen und Deckelknöpfen, in
deren Hohlräume Feuchtigkeit gelan
-
gen kann. Ausnahme: Die Hohlräume
sind ausreichend entlüftet.
Es besteht die Gefahr der Druckerzeu
-
gung mit explosionsartiger Zerstörung
der betreffenden Hohlkörper.
Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
konventionelle Betriebsarten:
Heißluft, Grill
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Beim Arbeiten mit einer konventio
-
nellen Betriebsart entstehen im
Garraum hohe Temperaturen.
Hindern Sie Kinder daran, das
Gerät während des Betriebs zu
berühren. Das Gerät wird nicht nur an
der Türscheibe heiß, sondern auch am
Schwadenaustritt, an der Griffleiste und
an der Bedienblende. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Heraus-
nehmen von heißem Back-, Brat- oder
Grillgut sowie beim Hantieren im
Garraum.
Der im Berührungsbereich befindliche
Grillheizkörper erhitzt sich bei Arbeiten
mit den Betriebsarten Grill und Kombi-
nationsprogramm sehr stark.
Verbrennungsgefahr!
Senken Sie zum Reinigen der
Garraumdecke nur dann den Grill
-
heizkörper ab, wenn dieser kalt ist. Es
besteht sonst Verbrennungsgefahr.
Drücken Sie den Grillheizkörper
nicht mit Gewalt herunter. Durch
Gewalteinwirkung kann der Grillheiz
-
körper beschädigt werden.
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
durchtrennen. Bei Geräten mit Fest
-
anschluss lassen Sie das Kabel durch
einen Fachmann aus der Anschluss
-
leitung entfernen. Sie verhindern damit,
dass ein Missbrauch mit dem Gerät
getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträg
-
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert
-
volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr
Altgerät entweder über Ihren Händler
oder über das öffentliche Sammel
-
system in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Alt
-
gerät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
die Gebrauchsanweisung unter der
Rubrik "Sicherheitshinweise und
Warnungen".
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
13
Betriebsart Mikrowelle h
Mit der Betriebsart Mikrowelle werden
Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt
und gegart.
Funktionsbeschreibung
Im Gerät befindet sich ein Magne-
tron a. Es wandelt den Strom in elek-
tromagnetische Wellen, die Mikrowel-
len, um. Oberhalb der mikrowellen-
durchlässigen Garraumdecke befindet
sich ein Metallventilator - der Dreh
-
reflektor b -, der die Mikrowellen
gleichmäßig im Garraum verteilt.
Zusätzlich werden die Mikrowellen von
den Garraumwänden, die aus Metall
bestehen, reflektiert. So gelangen die
Mikrowellen von allen Seiten an und in
das Lebensmittel.
Damit die Mikrowellen die Speise errei
-
chen können, muss das Geschirr für
Mikrowellen durchlässig sein.
Mikrowellen durchdringen Porzellan,
Glas, Pappe, Kunststoff, aber kein
Metall. Verwenden Sie deshalb keine
Gefäße aus Metall und keine Gefäße,
die mit diesem Material versehen sind,
z. B. metallhaltiges Dekor. Das Metall
reflektiert die Mikrowellen, und es kann
zur Funkenbildung kommen. Die Mikro
-
wellen können nicht absorbiert werden.
Die Mikrowellen dringen direkt durch
das geeignete Gefäß in das Lebensmit
-
tel ein.
Da das Lebensmittel aus vielen kleinen
Molekülen besteht, werden die Molekü
-
le - vor allem Wassermoleküle - durch
die Mikrowellen in starke Schwingung
versetzt und zwar pro Sekunde ca.
2,5 Milliarden mal. Hierdurch entsteht
Wärme. Sie entwickelt sich zuerst an
den Randschichten des Lebensmittels
und wandert dann in die Mitte. Je
wasserhaltiger ein Lebensmittel ist,
desto schneller wird es erwärmt oder
gegart.
Die Wärme entsteht also direkt in der
Speise, deshalb
können die Speisen im allgemeinen
ohne oder nur mit wenig Flüssigkeit
oder Fettzugabe mit Mikrowellen
gegart werden,
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit einer konventionel
-
len Betriebsart,
bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend er
-
halten,
ändert sich kaum die natürliche
Farbe und der Eigengeschmack des
Lebensmittels,
bleibt die Oberflächentemperatur so
niedrig, dass keine Bräunung eintritt.
Funktionsweise der Betriebsarten
14
Konventionelle Betriebsarten
Zu den konventionellen Betriebsarten
gehören:
Heißluft D und
Grill n.
Hierbei werden Speisen gegart und
gleichzeitig gebräunt.
Heißluft D
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem
Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt
die Luft aus dem Garraum an, führt sie
über den Heizkörper und bläst die
erhitzte Luft durch die Öffnungen in der
Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Lebensmittel
erreicht, ist ein Vorheizen des Gerätes
nicht erforderlich.
Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef
oder Filet das Gerät vorheizen.
Bei Heißluft kann auf beiden Einschub
-
höhen gleichzeitig gebacken und
gebraten werden.
Grill n
Durch die hohe Heizleistung des
Grillheizkörpers wird der Grillheizkörper
wenige Minuten nach dem Einschalten
rotglühend und erzeugt die zum Grillen
erforderliche Infrarotstrahlung.
Kombinierte Betriebsarten
Mikrowelle + Heißluft h + D
Mikrowelle + Grillen h + n
Die Kombinationsprogramme ermög
-
lichen ein schnelles Erhitzen und Garen
von Speisen mit gleichzeitiger Bräu
-
nung.
Die Betriebsart Mikrowelle können Sie
mit beiden konventionellen Betriebs
-
arten kombinieren.
Die Kombination mit der Betriebsart
Heißluft eignet sich am besten. Da die
Wärme auch sofort an das Back-, Brat-
und Gargut gelangt, ist die Zeitverkür-
zung und Energieeinsparung am größ-
ten.
Beim Kombinationsbetrieb ist die
Mikrowellenleistung zum Backen im
allgemeinen nicht höher als 150 W und
zum Garen, Braten und Grillen nicht
höher als 300 W einzustellen.
Funktionsweise der Betriebsarten
15
Nach dem Anschließen des Gerätes
oder nach einem Stromausfall blinken
im Anzeigefeld 0•00 und links AUTO.
Um einen Vorgang einstellen zu kön
-
nen, muss zuerst die Tageszeit einge
-
stellt werden.
Tageszeit einstellen
Die Tageszeit wird als 24 Stunden-
Anzeige dargestellt. 24 Uhr wird als
0•00 angezeigt.
^
Drücken Sie gleichzeitig auf die
Tasten g und h.
Im Anzeigefeld blinkt der Punkt nach
der ersten Zahl. Solange der Punkt
blinkt (etwa 4 Sekunden), können Sie
die Tageszeit einstellen. Die Tageszeit
wird in Stunden•Minuten angezeigt.
^
Geben Sie die Tageszeit mit der
Taste – oder + ein.
Erfolgt innerhalb von 4 s keine Eingabe,
wird die Zeit vom Gerät übernommen.
Optisch ist die Übernahme dadurch
erkennbar, dass der Punkt konstant
leuchtet.
Wenn der Punkt nicht mehr blinkt,
müssen Sie erst wieder die beiden
Tasten g und h gleichzeitig drücken,
um die Tageszeit zu verändern.
Tageszeit-Anzeige
16
^
Wischen Sie den Garraum mit
warmem Wasser, dem etwas mildes
Reinigungsmittel zugegeben ist, aus.
^
Mit einem sauberen Tuch trocknen.
Die Gerätetür erst schließen, wenn
der Garraum trocken ist. Sonst kann
es zur Geruchsbildung und zur
Korrosion kommen.
^
Spülen Sie das Zubehör.
Neue Geräte führen beim ersten Ge
-
brauch immer zu einer Geruchsbildung.
Durch eine hohe Temperatur verschwin
-
det der Geruch schneller.
Betreiben Sie deshalb das Gerät
mindestens für eine Stunde mit der
Betriebsart Heißluft:
^
Drehen Sie den Funktionswähler auf
die Betriebsart Heißluft D.
Das Kühlluftgebläse läuft, und die
Garraumbeleuchtung ist eingeschaltet.
^
Drehen Sie den Temperaturwähler
auf 200 °C.
Drehen Sie den Temperaturwähler
nur rechtsherum bis zum Anschlag
und wieder zurück. Sie beschädigen
sonst den Temperaturwähler.
Die Betriebsart Heißluft wird gestartet.
Das Gerät beginnt zu heizen. Die Kon-
trolllampe auf der Bedienblende leuch-
tet, solange das Gerät heizt.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Belüftung.
Vor dem ersten Benutzen
17
Die Mikrowellen
werden von Metall reflektiert.
durchdringen Glas, Porzellan,
Kunststoff, Pappe.
werden vom Lebensmittel aufge
-
nommen
Material und Form
Material und Form des verwendeten
Geschirres beeinflussen die Erhitzungs-
und Garzeiten. Gut bewährt haben sich
runde und ovale flache Gefäße. Die
Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von
Speisen ist in solchen Formen besser
als bei Verwendung von eckigen
Schalen.
Metall
Beim Arbeiten mit Mikrowelle keine
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke
und Geschirr mit einer Metallauflage
(Dekor, z. B. Goldrand, Kobaltblau)
in den Garraum stellen.
Das Metall reflektiert die Mikrowellen
und verhindert somit den Garvorgang.
Ausnahmen:
Fertiggerichte in Alu-Schalen können
Sie im Gerät auftauen und erhitzen.
Wichtig: den Schalendeckel vorher
entfernen.
Das Erhitzen der Speise erfolgt nur
von oben. Wenn Sie das Gericht aus
der Alu-Schale in ein mikrowellen
-
geeignetes Geschirr geben, ist die
Wärmeverteilung im allgemeinen
gleichmäßiger.
Beim Verwenden von Alu-Schalen
kann Knistern und Funkenbildung
auftreten.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
18
Stück Alu-Folie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleich
-
mäßiges Auftauen, Erhitzen oder Ga
-
ren, wenn Sie für die letzten Minuten
die flacheren Teile mit kleinen
Stücken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf die Wände nicht berühren!
Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann
verwenden, wenn das Fleischstück
sehr viel größer als das Metall ist.
Der dem Gerät beiliegende Stellrost
ist mikrowellengeeignet. Legen Sie ihn
aber nicht auf den Garraumboden!
Der Stellrost kann heiß werden.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik
eignet sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält, und
Glasschalen mit einem gerändelten
Rand können springen. Sie sind
deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z. B.
Goldrand, und keine hohlen Griff
-
elemente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Deshalb ist dieses Geschirr für die
Betriebsart Mikrowelle ungeeignet.
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge mit
der Betriebsart Mikrowelle - Solo
verwenden.
Kunststoffgeschirr muss hitzebeständig
sein und Temperaturen von mindestens
180 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der Kunst-
stoff kann mit der Speise eine Verbin-
dung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel-
les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist
ungeeignet; es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem
Material das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z. B. Styropor, können Sie zum kurz
-
zeitigen Erwärmen von Speisen ver
-
wenden.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann
zum Erwärmen und Garen des Inhaltes
verwenden, wenn Sie vorher Löcher in
den Beutel stechen.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
19
Durch die Löcher kann der Dampf ent
-
weichen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhindert.
Bratbeutel und -schläuche können
verwendet werden. Den Schlauch ca.
40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger
als das Bratgut bemessen und sorg
-
fältig mit einem festen Bindfaden ver
-
schließen. Die Enden dann umschlagen
und festbinden. Die Löcher gemäß den
Angaben des Herstellers einstechen.
Verwenden Sie keine Metallklipse
sowie keine Kunststoff- und Papier
-
klipse mit innenliegendem Draht.
Es besteht sonst Brandgefahr.
Holz
Holzgefäße sind ungeeignet.
Das Wasser in dem Holz verdampft
während des Garvorganges. Dadurch
trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
Einweg-Behälter
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
die unter "Kunststoff" aufgeführten
Eigenschaften aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf
-
sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in
Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren
Werkstoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe
Einweg-Behälter.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
20
Geschirrtest
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob
Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr für
einen Vorgang mit Mikrowelle geeignet
ist, können Sie dies wie folgt prüfen:
^
Das leere Geschirr in die Mitte des
Garraumes stellen.
^
Die Tür schließen.
Nur bei geschlossener Tür kann ein
Vorgang mit Mikrowelle gestartet
werden!
^
Wählen Sie mit dem Funktionswähler
die Betriebsart Mikrowelle h.
Das Kühlluftgebläse läuft.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleistung
von 900 W vor.
^
Drücken Sie die Taste –, und stellen
Sie die Leistung auf 600 W ein.
^
Drücken Sie die Taste g.
Im Anzeigefeld erscheint für ca. 4 s
0•00.
^
Geben Sie innerhalb dieser Zeit mit
der Taste + eine Zeit von 30 Sekun
-
den ein.
Über dem Punkt blinkt das Symbol c.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Garraumbeleuchtung geht an. Im
Anzeigefeld läuft die eingegebene Zeit
rückwärts in Sekundenschritten ab. Das
Symbol c leuchtet konstant.
Hören Sie während dieses Tests
Knistergeräusche, die von Funken
begleitet werden, sofort das Gerät
ausschalten! Dazu den Funktions-
wähler auf Position "0" drehen.
Geschirr, das eine solche Reaktion
auslöst, ist für Mikrowellen ungeeignet.
Nach Ablauf der Zeit ertönt 3 mal ein
akustisches Signal und das Symbol c
blinkt. Durch Drücken einer beliebigen
Taste wird das Signal vorzeitig unter-
brochen.
Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Die Garraumbeleuchtung geht aus.
Im Zweifelsfall den Geschirrherstel
-
ler oder den Lieferanten fragen, ob
das Geschirr mikrowellengeeignet
ist.
Mit diesem Test können Sie nicht
prüfen, ob Hohlräume in Griffelementen
ausreichend entlüftet sind.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
21
Eine Abdeckung
verhindert übermäßigen Austritt von
Wasserdampf, besonders bei länge
-
rem Garen, z. B. beim Garen von
Kartoffeln,
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
der Speise,
verhindert ein Austrocknen der
Speisen,
verhindert den Aromaaustritt.
Decken Sie deshalb beim Arbeiten mit
der Betriebsart Mikrowelle die Speisen
stets mit einem mikrowellengeeigneten
Deckel aus Glas oder Kunststoff zu, wie
ihn z. B. der Handel bereithält.
Ebenfalls können Sie mikrowellenge
-
eignete Klarsichtfolie verwenden. Haus
-
haltsübliche Klarsichtfolie kann sich
verformen und sich durch die Hitze mit
der Speise verbinden.
Verschlossene Behälter, wie z. B.
Gläser mit Babynahrung, immer
öffnen.
Keine Abdeckung benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt
werden.
wenn eine kombinierte Betriebsart
gewählt ist.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
22
Mikrowelle
^
Drehen Sie den Funktionswähler auf
die Betriebsart Mikrowelle h.
Das Kühlluftgebläse läuft.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleistung
von 900 W vor.
Entspricht die vom System vorgeschla-
gene Mikrowellenleistung nicht Ihren
Rezeptangaben, kann sie mit der Taste
– oder + geändert werden.
Folgende Leistungsstufen sind wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W, 600 W,
900 W.
Geben Sie die Zeit für den Mikrowellen
-
vorgang ein. Dazu
^
die Taste g drücken.
Im Anzeigefeld erscheint für ca. 4 s
0•00.
^
Innerhalb dieser Zeit mit der Taste –
oder + die gewünschte Zeit einstel
-
len.
Sie können eine Zeit von maximal
99 Minuten und 59 Sekunden einge
-
ben.
Bei einer Leistung von 900 W kann eine
Zeit von maximal 30 Minuten eingege
-
ben werden.
Im Anzeigefeld erscheint die einge
-
gebene Zeit in Minuten•Sekunden.
Über dem Punkt blinkt das Symbol c.
Ist die Tür nicht geschlossen, schlie
-
ßen Sie jetzt die Tür. Ein Vorgang mit
Mikrowelle kann nur bei geschlosse
-
ner Tür gestartet werden.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop, um
den Vorgang zu starten.
Die Garraumbeleuchtung geht an. Das
Symbol c leuchtet konstant, und die
eingegebene Zeit läuft rückwärts
zählend ab. Die Gerätetür ist verriegelt.
Nach Ablauf der Zeit ertönt 3 mal ein
akustisches Signal, und das Symbol
c blinkt. Durch Drücken einer belie
-
bigen Taste wird das Signal vorzeitig
unterbrochen.
Die Gerätetür ist nicht mehr verriegelt.
Die Garraumbeleuchtung geht aus. Im
Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Das Kühlluftgebläse läuft weiter.
Bedienung Mikrowelle
23
Ist die Speise noch nicht fertig, kann
der Funktionswähler in der Position
bleiben. Die anderen Schritte müssen
in umgekehrter Reihenfolge wiederholt
werden:
^
Drücken Sie die Taste g.
^
Stellen Sie mit der Taste – oder + die
gewünschte Zeit ein.
^
Drücken Sie die Taste h.
Das Gerät gibt die Vorschlagsleis
-
tung von 900 W vor. Das Symbol c
blinkt über dem Punkt.
^
Drücken Sie innerhalb von 4 s die
Taste – oder +, um die gewünschte
Mikrowellenleistung einzugeben.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Türverriegelung vor Ablauf der Zeit
aufheben
Um die Türverriegelung aufzuheben,
müssen Sie den Vorgang unterbrechen.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Zeit wird beim Unterbrechen ange
-
halten. Das Kühlluftgebläse läuft weiter,
und das Symbol c blinkt.
Zum Fortsetzen des Vorgangs
^
die Tür schließen,
^
und die Taste Start/Stop drücken.
Die Zeit läuft weiter, und das Symbol
c leuchtet konstant.
Gerät ausschalten
Nach Ablauf des Vorgangs läuft das
Kühlluftgebläse weiter.
Das Kühlluftgebläse verhindert die
Kondenswasserbildung im warmen
Gerät. Lassen Sie deshalb das
Kühlluftgebläse solange an, bis das
Gerät genügend ausgekühlt ist.
Zum Ausschalten des Gerätes und so
-
mit auch des Kühlluftgebläses
^
den Funktionswähler und den Tempe
-
raturwähler auf "0" drehen.
Bedienung Mikrowelle
24
Die konventionellen Betriebsarten kön
-
nen Sie mit oder ohne Uhr benutzen.
Haben Sie die Uhr auf eine bestimmte
Zeit eingestellt, heizt das Gerät wäh
-
rend dieser Zeit. Nach Ablauf des ein
-
gestellten Zeitraumes ertönt 3 mal ein
akustisches Signal, und die Heizung
des Gerätes schaltet sich ab.
Heißluft D
^ Drehen Sie den Funktionswähler auf
die Betriebsart Heißluft D.
Das Kühlluftgebläse läuft, und die
Garraumbeleuchtung ist eingeschaltet.
^
Drehen Sie den Temperaturwähler
auf die gewünschte Temperatur.
Drehen Sie den Temperaturwähler
nur rechtsherum bis zum Anschlag
und wieder zurück. Sie beschädigen
sonst den Temperaturwähler.
Das Gerät beginnt zu heizen. Die Kon
-
trolllampe auf der Bedienblende leuch
-
tet, solange das Gerät heizt.
Uhr zuschalten
Sie können jederzeit die Uhr zuschal
-
ten, um die Heißluft einen bestimmten
Zeitraum heizen zu lassen. Die Heizung
und die Garraumbeleuchtung schalten
sich nach Ablauf dieser Zeit aus.
^
Drücken Sie die Taste g.
Im Anzeigefeld erscheint für ca. 4 s
0•00.
^
Stellen Sie innerhalb dieser Zeit mit
der Taste – oder + die gewünschte
Zeit ein.
Sobald Sie die Taste – oder +
drücken, gehen die Garraum-
beleuchtung und die Heizung aus.
Im Anzeigefeld blinkt links AUTO.
Sie können eine Zeit von maximal
99 Minuten und 59 Sekunden einge-
ben.
Im Anzeigefeld erscheint die einge
-
gebene Zeit in Minuten•Sekunden.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Garraumbeleuchtung geht an, und
das Gerät beginnt zu heizen. Die
Kontrolllampe auf der Bedienblende
leuchtet, solange das Gerät heizt. Die
eingegebene Zeit läuft rückwärts
zählend ab. Das Symbol AUTO links im
Anzeigefeld leuchtet konstant.
Bedienung konventionelle Betriebsarten
25
Nach Ablauf der Zeit ertönt 3 mal ein
akustisches Signal, und das Symbol
AUTO blinkt. Durch Drücken einer be
-
liebigen Taste wird das Signal vorzeitig
unterbrochen.
Die Heizung und die Garraumbeleuch
-
tung schalten sich aus. Das Kühlluftge
-
bläse läuft weiter.
Ist die Speise noch nicht fertig,
^
stellen Sie erneut eine Zeit ein,
^
und drücken Sie die Taste Start/Stop.
Gerät ausschalten
Nach Ablauf des Vorgangs läuft das
Kühlluftgebläse weiter.
Das Kühlluftgebläse verhindert die
Kondenswasserbildung im warmen
Gerät. Lassen Sie deshalb das
Kühlluftgebläse solange an, bis das
Gerät genügend ausgekühlt ist.
Zum Ausschalten des Gerätes und so-
mit auch des Kühlluftgebläses
^
den Funktionswähler und den Tempe
-
raturwähler auf "0" drehen.
Grill n
^
Drehen Sie den Funktionswähler auf
die Betriebsart Grill n.
Das Kühlluftgebläse läuft, und die
Garraumbeleuchtung ist eingeschaltet.
Das Gerät gibt automatisch eine
Grilltemperatur vor, die nicht verändert
werden kann.
Der Grill beginnt zu heizen. Die
Kontrolllampe auf der Bedienblende
leuchtet, solange das Gerät heizt.
Uhr zuschalten
Sie können jederzeit die Uhr zuschal
-
ten, um den Grill einen bestimmten
Zeitraum heizen zu lassen. Der Grill
und die Garraumbeleuchtung schalten
sich nach Ablauf dieser Zeit aus.
^
Drücken Sie die Taste g.
Im Anzeigefeld erscheint für ca. 4 s
0•00.
^
Stellen Sie innerhalb dieser Zeit mit
der Taste – oder + die gewünschte
Zeit ein.
Bedienung konventionelle Betriebsarten
26
Sobald Sie die Taste – oder +
drücken, gehen die Garraumbe
-
leuchtung und die Heizung aus.
Im Anzeigefeld blinkt links AUTO.
Sie können eine Zeit von maximal
99 Minuten und 59 Sekunden ein
-
geben.
Im Anzeigefeld erscheint die eingege-
bene Zeit in Minuten•Sekunden.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Garraumbeleuchtung geht an, und
der Grill beginnt zu heizen. Die Kontroll-
lampe auf der Bedienblende leuchtet,
solange das Gerät heizt. Die eingege-
bene Zeit läuft rückwärts zählend ab.
Das Symbol AUTO links im Anzeigefeld
leuchtet konstant.
Nach Ablauf der Zeit ertönt 3 mal ein
akustisches Signal, und das Symbol
AUTO blinkt. Durch Drücken einer be
-
liebigen Taste wird das Signal vorzeitig
unterbrochen.
Der Grill und die Garraumbeleuchtung
schalten sich aus. Das Kühlluftgebläse
läuft weiter.
Ist die Speise noch nicht fertig,
^
stellen Sie erneut eine Zeit ein,
^
und drücken Sie die Taste Start/Stop.
Gerät ausschalten
Nach Ablauf des Vorgangs läuft das
Kühlluftgebläse weiter.
Das Kühlluftgebläse verhindert die
Kondenswasserbildung im warmen
Gerät. Lassen Sie deshalb das
Kühlluftgebläse solange an, bis das
Gerät genügend ausgekühlt ist.
Zum Ausschalten des Gerätes und so
-
mit auch des Kühlluftgebläses
^
den Funktionswähler und den Tempe
-
raturwähler auf "0" drehen.
Bedienung konventionelle Betriebsarten
27
Bei den Kombinationsprogrammen ist
die Betriebsart Mikrowelle mit einer der
konventionellen Betriebsarten (Heißluft
oder Grill) kombiniert.
Nur bei geschlossener Gerätetür
können Sie einen Vorgang mit Mikro
-
welle starten.
Mikrowelle + Heißluft h + D
Bevor Sie das Kombinationsprogramm
starten können, müssen Sie erst die
Mikrowellenleistung und die Zeit für den
Vorgang eingeben.
^
Wählen Sie mit dem Funktionswähler
das Kombinationsprogramm Mikro
-
welle + Heißluft h + D.
Das Kühlluftgebläse läuft.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleistung
von 300 W vor.
Entspricht die vom System vorgeschla
-
gene Mikrowellenleistung nicht Ihren
Rezeptangaben, kann sie mit der Taste
– oder + geändert werden.
Folgende Leistungsstufen sind wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W.
Für Eingabe der Zeit
^
drücken Sie die Taste g.
Im Anzeigefeld erscheint für ca. 4 s
0•00.
^
Geben Sie innerhalb dieser Zeit mit
der Taste – oder + eine Zeit für den
Vorgang ein.
Sie können eine Zeit von maximal
99 Minuten und 59 Sekunden einge-
ben.
Bei einer Leistung von 450 W kann eine
Zeit von maximal 60 Minuten einge-
geben werden.
Im Anzeigefeld erscheint die eingegeb-
ne Zeit in Minuten•Sekunden. Die Sym-
bole c und AUTO blinken.
^
Wählen Sie mit dem Temperaturwäh
-
ler eine Temperatur für die Heißluft.
Drehen Sie den Temperaturwähler
nur rechtsherum bis zum Anschlag
und wieder zurück. Sie beschädigen
sonst den Temperaturwähler.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Garraumbeleuchtung geht an. Die
Mikrowelle wird gestartet, und das
Gerät beginnt zu heizen. Die Kontroll
-
lampe auf der Bedienblende leuchtet,
solange das Gerät heizt.
Bedienung Kombinationsprogramme
28
Die Symbole c und AUTO leuchten
konstant, und die eingegebene Zeit
läuft rückwärts zählend ab. Die Geräte
-
tür ist verriegelt.
Nach Ablauf der Mikrowellenzeit stellen
sich die Mikrowelle, die Heizung und
die Garraumbeleuchtung automatisch
ab. Es ertönt 3 mal ein akustisches
Signal, und die Symbole blinken. Durch
Drücken einer beliebigen Taste wird
das Signal vorzeitig unterbrochen.
Die Gerätetür ist nicht mehr verriegelt.
Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Das Kühlluftgebläse läuft weiter.
Ist die Speise noch nicht fertig, kann
der Funktionswähler in der Position
bleiben. Die anderen Schritte müssen
in umgekehrter Reihenfolge wiederholt
werden:
^ Drücken Sie die Taste g.
^ Stellen Sie mit der Taste – oder + die
gewünschte Zeit ein.
Das Symbol AUTO blinkt.
^
Drücken Sie die Taste h.
Das Gerät gibt die Vorschlags
-
leistung 300 W vor. Das Symbol c
blinkt zusätzlich über dem Punkt.
^
Drücken Sie innerhalb von 4 s die
Taste – oder +, um die gewünschte
Mikrowellenleistung einzugeben.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Im Anzeigefeld erscheint der eingestell
-
te Zeitraum.
Türverriegelung vor Ablauf der Zeit
aufheben
Um die Türverriegelung aufzuheben,
müssen Sie den Vorgang unterbrechen.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Zeit wird beim Unterbrechen ange
-
halten. Das Kühlluftgebläse läuft weiter.
Die Garraumbeleuchtung geht aus, und
die Symbole blinken.
Zum Fortsetzen des Vorgangs
^
die Tür schließen,
^
und die Taste Start/Stop drücken.
Die Garraumbeleuchtung geht an, und
die Symbole leuchten konstant.
Gerät ausschalten
Nach Ablauf des Vorgangs läuft das
Kühlluftgebläse weiter.
Das Kühlluftgebläse verhindert die
Kondenswasserbildung im warmen
Gerät. Lassen Sie deshalb das
Kühlluftgebläse solange an, bis das
Gerät genügend ausgekühlt ist.
Zum Ausschalten des Gerätes und so
-
mit auch des Kühlluftgebläses
^
den Funktionswähler und den Tempe
-
raturwähler auf "0" drehen.
Bedienung Kombinationsprogramme
29
Mikrowelle + Grill h + n
Bevor Sie das Kombinationsprogramm
starten können, müssen Sie erst die
Mikrowellenleistung und die Zeit für den
Vorgang eingeben.
^ Wählen Sie mit dem Funktionswähler
das Kombinationsprogramm Mikro-
welle + Gril h + nl.
Das Kühlluftgebläse läuft.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleistung
von 300 W vor.
Entspricht die vom System vorgeschla
-
gene Mikrowellenleistung nicht Ihren
Rezeptangaben, kann sie mit der Taste
– oder + geändert werden.
Folgende Leistungsstufen sind wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W.
Für Eingabe der Zeit
^
drücken Sie die Taste g.
Im Anzeigefeld erscheint für ca. 4 s
0•00.
^
Geben Sie innerhalb dieser Zeit mit
der Taste – oder + eine Zeit für den
Vorgang ein.
Sie können eine Zeit von maximal
99 Minuten und 59 Sekunden einge
-
ben.
Bei einer Leistung von 450 W kann eine
Zeit von maximal 60 Minuten eingege
-
ben werden.
Im Anzeigefeld erscheint die eingege
-
bene Zeit in Minuten•Sekunden. Die
Symbole c und AUTO blinken.
Das Gerät gibt automatisch eine
Grilltemperatur vor, die nicht verändert
werden kann.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Garraumbeleuchtung geht an. Die
Mikrowelle wird gestartet, und der Grill
beginnt zu heizen. Die Kontrolllampe
auf der Bedienblende leuchtet, solange
das Gerät heizt.
Die Symbole c und AUTO leuchten
konstant, und die eingegebene Zeit
läuft rückwärts zählend ab. Die Geräte
-
tür ist verriegelt.
Nach Ablauf der Mikrowellenzeit stellen
sich die Mikrowelle, der Grill und die
Garraumbeleuchtung automatisch ab.
Es ertönt 3 mal ein akustisches Signal,
und die Symbole blinken. Durch
Drücken einer beliebigen Taste wird
das Signal vorzeitig unterbrochen.
Die Gerätetür ist nicht mehr verriegelt.
Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Das Kühlluftgebläse läuft weiter.
Bedienung Kombinationsprogramme
30
Ist die Speise noch nicht fertig, kann
der Funktionswähler in der Position
bleiben. Die anderen Schritte müssen
in umgekehrter Reihenfolge wiederholt
werden:
^
Drücken Sie die Taste g.
^
Stellen Sie mit der Taste – oder + die
gewünschte Zeit ein.
Das Symbol AUTO blinkt.
^
Drücken Sie die Taste h.
Das Gerät gibt eine Vorschlagsleis
-
tung von 300 W vor. Das Symbol c
blinkt zusätzlich über dem Punkt.
^ Drücken Sie innerhalb von 4 s die
Taste – oder +, um die gewünschte
Mikrowellenleistung einzugeben.
^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Im Anzeigefeld erscheint der eingestell-
te Zeitraum.
Türverriegelung vor Ablauf der Zeit
aufheben
Um die Türverriegelung aufzuheben,
müssen Sie den Vorgang unterbrechen.
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die Zeit wird beim Unterbrechen ange
-
halten. Das Kühlluftgebläse läuft weiter.
Die Garraumbeleuchtung geht aus, und
die Symbole blinken.
Zum Fortsetzen des Vorgangs
^
die Tür schließen,
^
und die Taste Start/Stop drücken.
Die Garraumbeleuchtung geht an, und
die Symbole leuchten konstant.
Gerät ausschalten
Nach Ablauf des Vorgangs läuft das
Kühlluftgebläse weiter.
Das Kühlluftgebläse verhindert die
Kondenswasserbildung im warmen
Gerät. Lassen Sie deshalb das
Kühlluftgebläse solange an, bis das
Gerät genügend ausgekühlt ist.
Zum Ausschalten des Gerätes und so
-
mit auch des Kühlluftgebläses
^
den Funktionswähler auf "0" drehen.
Bedienung Kombinationsprogramme
31
Vor dem Starten
Stellen Sie vor dem Starten eines Vor
-
gangs einen Eingabefehler fest, dann
können Sie ihn korrigieren.
Zeiteingabe ändern
^
Drücken Sie die Taste g, um die
Zeit zu aktivieren.
^
Drücken Sie die Taste – oder +, um
die neue Zeit einzugeben.
^
Starten Sie den Vorgang mit der
Taste Start/Stop.
Mikrowellenleistung ändern
^ Drücken Sie die Taste h, um die
Mikrowellenleistung zu aktivieren.
^ Drücken Sie die Taste – oder +, um
die neue Mikrowellenleistung einzu-
geben.
^ Starten Sie den Vorgang mit der
Taste Start/Stop.
Nach dem Starten
Stellen Sie nach dem Starten eines
Vorgangs einen Eingabefehler fest,
dann unterbrechen Sie den Vorgang
mit der Taste Start/Stop.
Die Zeit wird beim Unterbrechen ange
-
halten.
Das Kühlluftgebläse läuft während
dieser Zeit weiter.
Jetzt können Sie die Zeiteingabe und
die Mikrowellenleistung so korrigieren,
wie im Kapitel "Vor dem Starten" be
-
schrieben.
^ Starten Sie den Vorgang erneut mit
der Taste Start/Stop.
Eingaben ändern
32
Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa
-
chen von Vorgängen außerhalb des
Gerätes (z. B. Eierkochen) einstellen.
Die Kurzzeit können Sie auch einstel
-
len, wenn bereits ein Vorgang mit Zeit
gestartet wurde.
^
Drücken Sie die Taste l.
Im Anzeigefeld leuchten 0•00 (Stun
-
den•Minuten) und unter dem Punkt das
Symbol l.
^ Geben Sie innerhalb von 4 s mit der
Taste – oder + eine Kurzzeit ein.
Sie können eine Kurzzeit bis zu
24 Stunden wählen.
Im Anzeigefeld erscheint nach kurzer
Zeit die Tageszeit oder der eingestellte
Zeitraum für den bereits gestarteten
Vorgang.
Die Kurzzeit wird automatisch
gestartet. Sie müssen nicht auf die
Taste Start/Stop drücken.
Die Kurzzeit läuft nicht sichtbar
rückwärts zählend ab. Drücken Sie die
Taste l, um die ablaufende Kurzzeit
anzeigen zu lassen.
Ab 1 Minute wechselt die Kurzzeit-
Anzeige auf Sekunden.
Kurzzeit korrigieren
Haben Sie eine falsche Kurzzeit einge
-
geben, können Sie sie korrigieren.
Sobald die Kurzzeit-Anzeige auf
Sekunden umgesprungen ist, lässt
sie sich nicht mehr verändern. Wird
dann die Taste – oder + gedrückt,
springt die Anzeige auf 000, und im
Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
^
Drücken Sie die Taste l.
^
Korrigieren Sie mit der Taste – oder +
die Kurzzeit.
Nach Ablauf der Kurzzeit
ertönt 3 mal ein akustisches Signal. Das
Symbol l blinkt. Durch Drücken einer
beliebigen Taste wird das Signal vorzei-
tig unterbrochen.
Kurzzeit löschen
^ Drücken Sie die Taste l.
^
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten –
und +.
Die Kurzzeit-Anzeige wird auf 0•00
gesetzt.
Im Anzeigefeld erscheint die Tages
-
zeit oder der eingestellte Zeitraum für
den bereits gestarteten Vorgang.
Kurzzeit verwenden
33
Mit der Betriebsart Mikrowelle können
Sie Lebensmittel schonend und schnell
auftauen.
Folgende Mikrowellenleistungen sind
zum Auftauen zu empfehlen:
150 W
zum Auftauen von empfindlichen Le
-
bensmitteln, wie Milch, Sandkuchen.
80 W
zum Auftauen von sehr empfindli
-
chen Lebensmitteln, wie Sahne, But
-
ter, Sahne- und Buttercremetorten,
Käse.
Die Zeiten finden Sie in der Tabelle auf
der nächsten Seite.
^ Nehmen Sie das Gefriergut aus der
Verpackung, und geben Sie es in ein
mikrowellengeeignetes Geschirr.
^ Stellen Sie das Geschirr mittig auf
den Garraumboden.
Beim Auftauen von größeren Lebens-
mittelmengen, z. B. 2 kg Fisch, können
Sie auch die Glasschale als Auftau
-
gefäß verwenden. Stellen Sie die Glas
-
schale dazu auf den Garraumboden.
Nach der Hälfte der Auftauzeit das
Lebensmittel wenden, zerteilen oder
umrühren.
Nach dem Auftauen
Das Lebensmittel einige Minuten bei
Raumtemperatur stehen lassen, damit
sich die Temperatur gleichmäßiger in
der Speise verteilt.
Auftauen
34
Tabelle für das Auftauen von Speisen
Mikrowellenleistung
Menge 150 W
Zeit in Min.
80 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Milchprodukte
Sahne
Butter
Käsescheiben
Milch
Quark
1
/
4
l
250 g
250 g
1
/
2
l
250 g
12 – 14
10 – 12
15 – 20
8 – 10
6 – 8
10 – 15
5 – 10
10 – 15
10 – 15
10 – 15
Kuchen / Gebäck / Brot
Sandkuchen
Sandkuchen
Obstkuchen
Butterkuchen
Sahne-, Cremetorte
Hefe-, Blätterteiggebäck
Brötchen
Brötchen
Toastbrot
1 Stück ca. 100 g
300 g
3 Stück ca. 300 g
3 Stück ca. 300 g
1 Stück ca. 100 g
4 Stück
1 Stück ca. 50 g
4 Stück ca. 200 g
1 Scheibe
1 – 2
4 – 6
6 – 8
5 – 7
6 – 8
1
1
/
2
– 2
4 – 6
1
/
2
– 1
1
1
/
2
– 2
5 – 10
5 – 10
10 – 15
5 – 10
5 – 10
5 – 10
5 – 10
5 – 10
3 – 4
Obst
Erdbeeren, Himbeeren
Johannisbeeren
Pflaumen
250 g
250 g
500 g
7 – 8
8 – 9
12 – 16
5 – 10
5 – 10
5 – 10
Fleisch
Rinderhack
Hähnchen
500 g
1000 g
18 – 20
36 –38
5 – 10
10 – 15
Gemüse
Erbsen
Spargel
Bohnen
Rotkohl
Spinat
250 g
250 g
500 g
500 g
300 g
10 – 14
10 – 14
15 – 20
15 – 20
14 – 16
5 – 10
10 – 15
10 – 15
10 – 15
10 – 15
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Auftauen
35
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
zum Erhitzen von Speisen.
Wählen Sie zum Erhitzen
von Getränken eine Leistung von
900 W,
von Speisen eine Leistung von
900 W oder 600 W,
von Baby-, Kindernahrung eine
Leistung von 450 W.
Die Baby- und Kindernahrung darf
nicht zu heiß werden. Erwärmen Sie
diese deshalb nur für
1
/
2
bis 1 Minu
-
te mit 450 Watt.
Die Speisen mit einer Abdeckung erhit-
zen, nur Gebratenes mit einer Panade
offen erhitzen.
Verschlossene Gläser immer öffnen.
Bei Gläsern mit Kindernahrung den
Deckel entfernen.
Babyflaschen ohne Verschlusskap
-
pe und Sauger erwärmen.
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüs
-
sigkeit den beiliegenden Siedestab
ins Gefäß!
Erhitzen Sie keine hartgekochten
Eier, auch nicht ohne Schale, mit
Mikrowelle. Die Eier können platzen.
Die erforderliche Zeit für das Erhitzen
hängt von der Beschaffenheit, Menge
und Ausgangstemperatur der Speise
ab. Speisen aus dem Kühlschrank
brauchen z. B. eine längere Zeit zum
Erhitzen als Speisen mit Raumtempera
-
tur.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise
genügend erhitzt ist, stellen Sie noch
etwas Zeit nach.
Die Speisen während des Erhitzens
zwischendurch umrühren oder wenden.
Die äußeren Schichten zur Mitte rühren,
da sich die Ränder schneller erwärmen.
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die
Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes
Steingut) erwärmt, sondern durch die
Wärmeübertragung der Speise.
Nach dem Erhitzen die Speise einige
Minuten bei Raumtemperatur stehen-
lassen, damit sich die Wärme innerhalb
der Speise gleichmäßiger verteilt. Die
Temperaturen gleichen sich aus.
Nach dem Erhitzen die Speise, insbe
-
sondere die Baby- und Kindernahrung,
unbedingt umrühren oder schütteln und
die Ess- / Trinktemperatur überprüfen!
Erhitzen
36
Tabelle für das Erhitzen von Speisen
Getränke ** Mikrowellenleistung
Menge 900 W
Zeit in Min.
450 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Kaffee,
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Milch,
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Wasser
zum Kochen bringen
Babyflasche (Milch)
Glühwein, Grog
Trinktemperatur 60 – 65 °C
1 Tasse, 0,2 l
1 Tasse, 0,2 l
1 Tasse,
1
/
8
l
ca. 200 ccm
1 Glas, 0,2 l
1 – 1
1
/
2
1– 1
1
/
2
***
1 – 1
1
/
2
1 – 1
1
/
2
1
/
2
– 1***
1
Speisen *** Mikrowellenleistung
Menge 600 W
Zeit in Min.
450 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Kindernahrung
Suppe
Eintopf
Menü
Gemüse
Braten
Brühwurst
in
1
/
4
l Wasser
Kotelett, gebraten
Fischfilet, gebraten
Kartoffelpuffer, Pickert
Bratensoße
Weinschaumsoße
1 Glas, 200 g
1
/
4
l
1
/
2
l
250 g
500 g
1000 g
1 Portion, 400 g
2 Portionen, 800 g
250 g
500 g
200 g
500 g
100 g
200 g
200 g
250 g
1
/
4
l
1
/
4
l
4 – 5
7 – 8
4 – 5
7 – 8
10 – 12
5 – 7
10 – 12
3 – 4
5 – 6
3 – 5
7 – 9
3 – 4
3 – 5
3 – 4
3 – 5
4 – 5
1
/
2
– 1
3***
1
1
2
2
3
3
2
3
2
3
2
3
1
2
2
1
1
1
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
** Den Siedestab ins Gefäß stellen.
*** Die Zeiten gelten für eine Ausgangstemperatur der Speisen von ca. 5 °C.
Bei Speisen, die üblicherweise nicht im Kühlschrank gelagert werden, wird von einer Raumtemperatur
von ca. 20 °C ausgegangen.
Mit Ausnahme von Babynahrung und empfindlichen abgeschlagenen Soßen sind Speisen auf eine
Temperatur von 70 – 75 °C zu erhitzen.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte
Erhitzen
37
Zum Garen eignen sich alle Betriebsar
-
ten und die Kombinationsprogramme.
Die Betriebsart Mikrowelle h eignet
sich u. a. zum Garen von Aufläufen
oder zum Quellen von Speisen, wie
Milchreis, Grieß usw.
Wählen Sie zum Ankochen eine Leis
-
tung von 900 W und zum Fortgaren
eine Leistung von 450 W bzw. zum
Ausquellen eine Leistung von 150 W.
Die Betriebsart Heißluft D empfehlen
wir zum Schmoren und Dünsten von z.
B. Kartoffeln oder Gemüse.
Wählen Sie das Kombinationspro
-
gramm Mikrowelle + Heißluft h + D,
wenn Sie die Garzeit verkürzen und
eine Bräunung erzielen wollen.
Das Kombinationsprogramm Mikro-
welle + Grill h + n eignet sich beson-
ders zum Garen und Überbacken,
Bräunen von z. B. Aufläufen oder Toast.
Mikrowelle h
Die Lebensmittel in eine mikrowellenge
-
eignete Schüssel geben und zugedeckt
garen.
Stellen Sie die Schüssel auf den Gar
-
raumboden.
Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas
Wasser zu. Die Garzeiten bei Gemüse
sind von der Beschaffenheit abhängig.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger
und wird deshalb schneller gar.
Während des Garens die Speise min
-
destens einmal umrühren.
Lebensmittel mit fester Haut oder Scha-
le, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartof-
feln, Auberginen, mehrmals anstechen
oder einkerben, damit entstehender
Dampf entweichen kann und die
Lebensmittel nicht platzen.
Das Kochen von Eiern mit Mikrowelle ist
nur mit Spezialgeschirr möglich.
Die Eier platzen sonst. Das Spezialge-
schirr ist im Fachhandel erhältlich.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mikro
-
welle nur dann garen, wenn Sie die
Haut des Eidotters vorher mehrmals mit
einer Nadel angestochen haben.
Garen
38
Betriebsart Heißluft D
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Stellrost in die erste Einschubhöhe.
Geeignet ist folgendes Geschirr:
feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr,
Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi
-
gen Griffen.
Decken Sie die Speisen zu, die schmo
-
ren oder dünsten sollen, wie Kartoffeln
oder Gemüse. Dadurch vermeiden Sie
ein Austrocknen der Speise.
Speisen, die eine knusprige Kruste
haben sollen, wie Fleisch, werden ohne
Deckel gegart.
Kombinationsprogramme
Stellen Sie das Geschirr auf die
Glasschale, und schieben Sie sie in die
erste Einschubhöhe.
Verwenden Sie nur mikrowellen
-
geeignetes und hitzebeständiges
Geschirr. Kein Metall!
Decken Sie die Speisen beim Kombina
-
tionsprogramm Mikrowelle + Heißluft
h + D zu. Sie verhindern damit ein
Austrocknen der Speisen.
Beim Kombinationsprogramm Mikro
-
welle + Grill h + n ohne Abdeckung
garen. Die Speisen werden sonst nicht
gebräunt.
Garen Sie besonders leicht ver-
derbliche Lebensmittel, wie Fisch,
ausreichend.
Beachten Sie beim Garen solcher
Speisen unbedingt die in den
Tabellen angegebenen Garzeiten.
Garen
39
Tabelle für das Garen von Speisen
Mikrowellenleistung
Menge 900 W
Zeit in Min.
+ 450 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Fleisch
Gulasch (aus 750 g Fleisch)
Leber 200 g
6
3
+ 24 – 26
3 – 5
Geflügel
Hähnchen in Wein
Hühnergeschnetzeltes
in Currysoße
ca. 900 g
ca. 800 g
3
4
+
+
13 – 18
6 – 8
5 – 8
3 – 5
Fisch
Fischfilet in Soße
Forelle, blau
500 g
2 St. à 250 g
3
4
+
+
4 – 9
5 – 6
2 – 3
2 – 3
Frisches Gemüse
Möhren
Blumenkohlröschen
Erbsen, Spinat
Paprikastreifen
Kohlrabistifte, Bohnen
Rosenkohl
Spargel
Brokkoliröschen
Porree
Fenchel
300 g
500 g
500 g
500 g
500 g
500 g
500 g
300 g
500 g
500 g
2
5
3
5
3
5
5
2
3
3
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
6
10
10
10
10
9
9
4
9
10
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Gefrorenes Gemüse
Erbsen, Mischgemüse
Spinat
Rosenkohl
Brokkoli
Porree
450 g
450 g
300 g
300 g
450 g
5
5
4
3
4
+
+
+
+
+
11
7
6
6
8
2
2
2
2
2
Desserts
Bratäpfel
Äpfel in Weinsoße
Aprikosencreme
Vanillecreme
2 Stück
4 Stück
1
/
2
l
1
/
2
l
3
5
4 – 5
5 – 6
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Garen
40
Tabelle für das Garen und Überbacken, Bräunen von Speisen
Vorgaren*
Mikrowelle
Garen + Überbacken, Bräunen
Mikrowelle + Grill
900 W
Zeit in Min.
+ Mikrowellenleistung
in W Zeit in Min.
Paprikaschiffchen
1)
Mangold-Lasagne
1)
Emmentaler-Auflauf
2)
Gemüse-Hackbraten
3)
Kartoffel-Käse-Gratin
3)
Krustenfisch
1)
Dorsch-Gratin
1)
3
4
4
+
+
+
450
450
450
450
450
450
450
10 – 12
22 – 24
8 – 12**
28 – 30
25 – 27
8 – 12**
14 – 18**
Mikrowelle + Grill
Menge Mikrowellenleistung
in W
Zeit in Min.
Fleisch
1)
Schinkenbraten
Kasseler
Kalbsbraten
Hackbraten
1000 g
500 g
750 g
750 g
300
300
300
450
45 – 50
20 – 25
30 – 35
25 – 30
Geflügel
1)
Hähnchen, halbiert
Putenrollbraten
1000 g
1000 g
150
450
28 – 30
44 – 48
Kleingerichte
2)
Toast mit Belag
Toast mit Belag
Würstchen im
Käse-Schinken-Mantel
2 Stück
4 Stück
4 Stück
450
450
450
3 – 4**
5 – 6**
5 – 6**
* Gemüse, Soße oder Füllung zugedeckt vorgaren
** Grill 5 Minuten vorheizen, Gargut auf den Rost legen
1) erste Einschubhöhe
2) zweite Einschubhöhe
3) Garraumboden
Die Glasschale mit dem Rost in die angegebene Einschubhöhe einsetzen.
Ausgleichszeit bei Raumtemperatur:
ca. 5 Minuten, bei Garzeiten unter 10 Minuten ca. 2 Minuten.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Garen
41
Für das gleichzeitige Auftauen und
Erhitzen oder Garen eignen sich
die Betriebsart Mikrowelle h,
das Kombinationsprogramm
Mikrowelle + Grill h + n.
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
für tiefgefrorene Lebensmittel, die nicht
gebräunt werden sollen.
Das Kombinationsprogramm empfeh
-
len wir für Fertiggerichte, die über
-
backen und gebräunt werden sollen.
Betriebsart Mikrowelle
Tiefgefrorene Fertiggerichte können Sie
mit 900 W und 450 W gleichzeitig
auftauen und erhitzen oder garen.
Die Zeiten finden Sie in der Tabelle auf
der nächsten Seite.
Das Lebensmittel aus der Verpackung
in mikrowellengeeignetes Geschirr ge-
ben und zugedeckt auftauen und erhit-
zen oder garen. Suppen und Gemüse
zwischendurch mehrmals umrühren.
Fleischscheiben nach der Hälfte der
Zeit vorsichtig trennen und wenden.
Fisch ebenfalls nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Tiefgefrorene Fertiggerichte in einer
Pappschale, die laut Verpackungs
-
angabe im Backofen benutzt werden
darf, sind auch für Mikrowellen ge
-
eignet.
Kombinationsprogramm
Für Fertiggerichte, die überbacken und
gebräunt werden sollen, können Sie
das Kombinationsprogramm Mikrowelle
+ Grill h + n wählen. Wählen Sie eine
Mikrowellenleistung von 450 W. Das
Gerät gibt automatisch eine Grilltempe
-
ratur vor, die nicht verändert werden
kann.
Das Fertiggericht in hitzebeständiges,
mikrowellengeeignetes Geschirr geben
und auf die Glasschale stellen. Die
Glasschale in die zweite Einschubhöhe
einsetzen. Keine Abdeckung auflegen.
Fertiggerichte in Aluschalen können di-
rekt auf die Glasschale gestellt werden.
Sollte das Gericht nicht nach Ihrem
Wunsch gebräunt sein, stellen Sie die
Schüssel das nächste Mal auf den
Stellrost, und schieben Sie ihn mit der
Glasschale in die erste Einschubhöhe.
Auftauen und Erhitzen / Garen
42
Tabelle für das Auftauen und Erhitzen / Garen tiefgefrorener Fertiggerichte
Mikrowellenleistung
Menge 900 W
Zeit in Min.
+ 450 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Suppe
Cremesuppe
Klare Rindersuppe mit
Gemüseeinlage
Schlemmersuppe
0,75 l
0,8 l
0,75 l
7
8
7
+
+
+
8 – 10
10 – 12
8 – 10
2
2
2
Fisch
Schlemmerfilet
Seelachsfilet in
Kräuterrahmsoße
400 g
400 g
4
3
+
+
10 – 12
10 – 12
2
2
Fleisch
Hacksteaks
Braten
Gulasch
Königsberger Klopse
Hühnerfrikassee
160 g
450 g
250 g
450 g
450 g
3
3
3
3
3
+
+
+
+
7 – 8
5 – 6
6 – 7
7 – 8
1
1
1
2
2
Gemüse
Rahmporree
Rahmrosenkohl +
1
/
8
l Wasser
Gemüseeintopf +
1
/
8
l Wasser
450 g
300 g
400 g
4
4
5
+
+
+
7 – 8
4 – 5
6 – 7
2
2
3
Reis-, Nudelgerichte
(Tellergerichte)
Paella + 0,1 l Wasser
Tortellini + 0,2 l Milch
Lasagne
400 g
450 g
420 g
6 – 7
5
3
+
+
4 – 5
10 – 12
2
2
2
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Auftauen und Erhitzen / Garen
43
Tabelle für das Auftauen und Erhitzen / Garen und Überbacken /
Bräunen tiefgefrorener Fertiggerichte
kombinierter Betrieb
Mikrowelle + Grill
Menge Mikrowellenleistung
in W
Zeit in Min. Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Bistro Baguettes
Lasagne
Kartoffel-Auflauf
mit Brokkoli und Schinken
Vollkorn-Nudelauflauf
mit Gemüse und Schinken
Fisch-Schlemmerfilet
2 Würz-Hacksteaks
250 g
450 g
350 g
350 g
450 g
250 g
450
450
450
450
450
450
8 – 10
14 – 16
14 – 16
16 – 18
18 – 20
8 – 10
2
2
2
2
2
2
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Fertiggerichte in hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr geben.
Fertiggerichte in Aluschalen können direkt auf die Glasschale gesetzt werden.
Die Abdeckung entfernen.
Die Glasschale in die zweite Einschubhöhe einsetzen.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Auftauen und Erhitzen / Garen
44
Zum Grillen eignen sich
die Betriebsart Grill n,
das Kombinationsprogramm
Mikrowelle + Grill h + n,
Die Betriebsart Grill ist geeignet für
flaches Grillgut, wie Kotelett, Steak,
Toast, belegter Toast, Frikadellen.
Bei den Kombinationsprogrammen
lässt sich über die gesamte Grillzeit
eine Mikrowellenleistung von maximal
450 W zuschalten.
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem fließendem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.
Fleischscheiben vor dem Grillen nicht
salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl
bestreichen. Andere Fette werden leicht
zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Hähnchen können Sie mit Butter bepin-
seln.
Flache Fische und Fischscheiben wie
üblich säubern, salzen und ein wenig
mit Zitrone beträufeln.
Grillen
Vor dem Grillen den Grillheizkörper ca.
5 Minuten bei geschlossener Gerätetür
vorheizen.
Keine Mikrowelle zuschalten.
Zum Grillen den Stellrost mit Öl bepin
-
seln, und das Grillgut auflegen.
Achten Sie darauf, dass die Scheiben
etwa gleich dick sind, damit die Grill
-
zeiten nicht zu unterschiedlich sind.
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Stellrost
bei flachem Grillgut in die zweite
Einschubhöhe,
bei Grillgut mit größerem Durchmes
-
ser in die erste Einschubhöhe.
Das Grillgut nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Garprobe
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit
das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
einem Löffel auf das Fleisch:
Ist es noch sehr elastisch, so ist es
im Inneren noch rot ("englisch").
Gibt es wenig nach, ist es innen rosa
("medium").
Gibt es kaum nach, ist es ganz
durchgegrillt ("well done").
Grillen
45
Tabelle für das Benutzen des Grills
Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten
vorheizen.
Flaches Grillgut
1)
gesamte Grillzeit
in Min.
2)
Rindersteaks 25 – 30
Frikadellen 30 – 35
Bratwurst 20 – 25
Fischfilet 16 – 20
Toast 2 – 4
Toast mit Belag 5 – 7
Tomaten 8 – 10
Pfirsiche 7 – 10
1) zweite Einschubhöhe
2) Grillgut nach der Hälfte der Zeit wenden.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es
sich um Richtwerte.
Grillen
46
Zum Backen eignen sich
die Betriebsart Heißluft D,
das Kombinationsprogramm
Mikrowelle + Heißluft h + D.
Die Betriebsart Heißluft zum Backen
von Kleingebäck, Biskuit-, Brand-,
Blätter- und Strudelteig wählen.
Das Kombinationsprogramm eignet
sich zum Backen von Teigen mit einer
längeren Backzeit, wie Hefe-, Quarköl-,
Rühr- und Knetteig.
Betriebsart Heißluft
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Stellrost in die erste Einschubhöhe, und
stellen Sie die Backform darauf.
Die Glasschale nicht bis zur Rück
-
wand einschieben (Abstand bis zur
Rückwand ca. 2 cm). Die Bräunung
wird sonst ungleichmäßig.
Jedes temperaturbeständige Material
der Backform ist geeignet, auch helle,
spiegelblanke dünnwandige Formen.
Wählen Sie die Backzeit nicht zu lang.
Eine zu lange Zeit führt zum Austrock
-
nen des Gebäcks.
Kombinationsprogramm
Schieben Sie die Glasschale in die
erste Einschubhöhe, und stellen Sie die
Backform darauf.
Die Glasschale nicht bis zur Rück-
wand einschieben (Abstand bis zur
Rückwand ca. 2 cm). Die Bräunung
wird sonst ungleichmäßig.
Verwenden Sie vorzugsweise Backfor-
men aus temperaturbeständigem Glas
oder Keramik, da Mikrowellen diese
Materialien durchdringen. Metallformen
dagegen reflektieren Mikrowellen. Es ist
mit einer Zeitverlängerung zu rechnen,
da die Mikrowellen den Kuchen nur von
oben erreichen.Backen
Desweiteren kann es bei Metallformen
vereinzelt zur Funkenbildung kommen.
Stellen Sie die Form so auf die Glas
-
schale, dass die Form die Gerätewän
-
de nicht berührt.
Bilden sich weiterhin Funken, verwen
-
den Sie diese Form für den Kombina
-
tionsbetrieb nicht wieder.
Backen
47
Verwenden Sie keine Formen aus
Papier, die mit Alu-Folie beschichtet
sind (z. B. von Backmischungen).
Diese können sich entzünden.
Brandgefahr!
Schalten Sie über die gesamte Backzeit
die Mikrowelle zu. Die Mikrowellenleis
-
tung sollte nicht höher als 150 W sein.
Tipps zum Backen
Achten Sie darauf, dass sich der
Fettfilter nicht vor der Ansaugöff
-
nung des Gebläses befindet. Die
Backzeit verlängert sich dadurch.
Beachten Sie die in der Backtabelle
angegebenen Temperaturbereiche,
Mikrowellenleistungen, Einschub-
ebenen und Zeitspannen.
Dabei sind verschiedene Backfor-
men, Teigmengen und Backgewohn-
heiten berücksichtigt.
Kuchen in Kastenformen oder längli
-
chen Formen quer in den Garraum stel
-
len. Dadurch ist die Wärmeverteilung in
der Form optimal, und ein gleichmäßi
-
ges Backergebnis wird erreicht.
Die schonende Behandlung von Le
-
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites, ... soll
-
ten nur goldgelb gebräunt und nicht
dunkelbraun gebacken werden.
Eine schonende Zubereitung und
gleichmäßige Bräunung erreichen
Sie . . .
. . . bei Kuchen, Gebäcken und Tief
-
kühlprodukten, wie Pommes Frites,
Kroketten, Tiefkühl-Kuchen, -Pizza, -Ba
-
guettes oder ähnliches, wenn Sie
die untere Temperatur der Rezept- /
Verpackunsangaben wählen.
Stellen Sie die Temperatur nicht
höher ein als im Rezept bzw. auf der
Verpackung angegeben. Höhere
Temperaturen verkürzen zwar die
Backzeit, haben aber nicht selten ei-
nen sehr unterschiedlichen Bräu-
nungsgrad zur Folge.
Unter ungünstigen Umständen ist
das Backgut nicht gar.
nach Ablauf der kürzesten Backzeit
prüfen, ob das Backgut gar ist.
Bei Kuchen und Gebäck stechen Sie
dazu mit einem Holzstäbchen in den
Teig.
Haften keine feuchten Teigkrümel am
Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
bei Pommes Frites, Kroketten oder
ähnliches Backpapier unterlegen.
Backen
48
Tabelle für das Backen
Heißluft Mikrowelle + Heißluft
Temperatur
in °C
Zeit
in Min.
Mikrowellen
-
leistung
in W
Temperatur
in °C
Zeit
in Min.
Rührteig
Sandkuchen, Rehrücken
Napfkuchen
Nusskuchen (Glasschale)
1)
Nusskuchen (Form)
Obstkuchen mit
Baiser oder Guss (Glasschale)
Obstkuchen (Glasschale)
Obstkuchen (Form)
Tortenboden
Kleingebäck
1)
(Plätzchen)
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
55 – 65
70 – 80
25 – 30
60 – 70
45 – 50
35 – 45
50 – 60
25 – 30
20 – 25
150
150
150
150
150
150
150
150
160
160
160
160
160
160
160
160
32 – 36
50 – 56
20 – 25
40 – 46
30 – 35
25 – 30
40 – 44
15 – 20
Biskuitteig
Tor te
Tortenboden
Rolle
160 – 180
160 – 180
160 – 180
30 – 35
20 – 25
15 – 20
Knetteig
Tortenboden
Streuselkuchen
Kleingebäck
1)
(Plätzchen)
Quarktorte
Apfeltorte, gedeckt
Aprikosentorte mit Guss
Wähe
2)
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
190 – 200
20 – 25
40 – 50
15 – 25
75 – 85
45 – 55
60 – 70
25 – 35
150
150
150
150
150
160
160
160
160
160
15 – 20
30 – 36
64 – 70
38 – 48
50 – 60
Hefeteig / Quark-Öl-Teig
Streuselkuchen
Obstkuchen (Glasschale)
Stollen
Weißbrot
Vollkornmischbrot
Pizza (Glasschale)
Zwiebelkuchen
Apfeltaschen
1)
150 – 170
160 – 180
150 – 170
160 – 180
170 – 190
170 – 190
150 – 170
150 – 170
35 – 45
40 – 50
50 – 60
40 – 50
50 – 55
40 – 50
35 – 40
25 – 30
150
150
150
150
150
160
170
160
180
160
30 – 34
30 – 36
30 – 34
36 – 40
20 – 25
Brandteig, Windbeutel
1)
160 – 180 25 – 30
Blätterteig
1)
170 – 190 20 – 25
Eiweißgebäck, Makronen
1)
120 – 140 35 – 45
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
1) erste und zweite Einschubhöhe
2) Garraum vorheizen.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Backen
49
Zum Einkochen eignen sich
die Betriebsart Mikrowelle h,
die Betriebsart Heißluft D.
Folgende Einkochbehälter sind
geeignet:
Einkochgläser
nur für Heißluft: Gläser mit Schraub
-
verschlüssen. Verwenden Sie nur
spezielle Gläser zum Einkochen.
Diese sind im Fachhandel erhältlich.
Verwenden Sie keine Dosen.
Bereiten Sie die Gläser wie gewohnt
vor.
Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm
unter den Rand befüllt werden.
Sie können maximal 5
1
/
2
Liter-Gläser
einkochen.
Mikrowelle h
Verschließen Sie die Gläser nur mit
mikrowellengeeigneten Klammern
oder mit Klarsichtklebeband.
Niemals Metallklammern verwenden.
Es kann zur Funkenbildung kom
-
men.
^
Stellen Sie die Gläser auf den Gar
-
raumboden.
^
Bringen Sie den Glasinhalt mit einer
Leistung von 900 W zum Perlen
(gleichmäßiges Aufsteigen von Bläs-
chen).
Die erforderliche Zeit hängt ab von der
Ausgangstemperatur des Glasinhal-
tes,
der Anzahl der Gläser.
Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen
bei:
1 Glas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Minuten
2 Gläsern . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Minuten
3 Gläsern . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Minuten
4 Gläsern . . . . . . . . . . . . . . . 12 Minuten
5 Gläsern . . . . . . . . . . . . . . . 15 Minuten
Bei Obst reicht diese Zeit zum Einko
-
chen aus.
Bei Gemüse nach dem Perlbeginn die
Mikrowellenleistung auf 450 W reduzie
-
ren und
Möhren ca. 15 Minuten,
Erbsen ca. 25 Minuten
garen.
Einkochen
50
Heißluft D
^
Setzen Sie die Gläser auf die Glas
-
schale, und schieben Sie sie in die
erste Einschubhöhe.
^ Gießen Sie ca.
1
/
2
l Wasser hinzu.
^ Stellen Sie eine Temperatur von
150 – 170 °C ein.
Diese Temperatureinstellung gilt bis
zum Perlen. Haben Sie 5
1
/
2
l-Gläser
eingestellt, dauert es ca. 30 – 40 Minu-
ten bis zum Perlbeginn.
Nach dem Perlbeginn
bei Obst:
Die Gläser im Garraum noch 25 –
30 Minuten weiter einkochen.
Hierzu die Restwärme nutzen:
^
Den Funktionswähler auf der einge
-
stellten Betriebsart stehen lassen,
und den Temperaturwähler auf "0"
stellen.
Nur so ist sichergestellt, dass das
Kühlluftgebläse eingeschaltet bleibt,
und sich kein Wrasen im Gerät
niederschlagen kann.
Hinweis:
Haben Sie den Vorgang über die Uhr
programmmiert, bleibt das Kühlluft
-
gebläse automatisch eingeschaltet,
solange der Funktionswähler nicht auf
"0" gedreht wird.
bei Gemüse:
^
Die Temperatur auf 100 °C verrin
-
gern, und das Gemüse weiter garen:
Spargel, Möhren . . . . . 60 – 90 Minuten
Erbsen . . . . . . . . . . . . 90 – 120 Minuten
Anschließend, wie bei Obst beschrie-
ben, verfahren.
Nach dem Einkochen
^ Die Gläser aus dem Garraum
nehmen, mit einem Tuch bedeckt ca.
24 Stunden an einem zugfreien Ort
stehen lassen.
^ Die Klammern oder das Klebeband
entfernen und prüfen, ob alle Gläser
geschlossen sind.
Einkochen
51
Prüfgerichte nach
EN 60705
MW-Leistung
(Watt) / Grill
Dauer (min) /
Gewicht
Aus
-
gleichs
-
zeit* (min)
Bemerkung
(Der Drehboden ist in
Betrieb, wenn das Gargut
auf dem Drehboden liegt.)
Himbeeren auftauen,
250 g
150 7 3 offen auftauen
Rinderhack auftauen,
500 g
150 20 – 22 5 offen auftauen,
nach halber Zeit wenden
Hackbraten garen,
900 g
600 + 450 7 + 11 5 Gefäß: Pyrex 03.838.80,
Länge 28 cm, offen garen
Kartoffelgratin garen,
1105 g
300 + 180 °C 30 – 36 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80
Biskuit garen,
475 g
450 7 – 8 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80,
offen garen
Hähnchen grillen,
1200 g TK-Gewicht
150 + Grill max. 28 – 32 2 Stellrost in Glasschale,
1. von unten, Brustseite zu
-
erst nach unten legen, nach
halber Garzeit wenden
Eiercreme garen,
1000 g
450 26 30 120 Gefäß: Pyrex 07.227.8
(25 x 25 cm)
Weitere Prüfgerichte
Hackbraten garen,
750 g
900 + 450 6 + 11 5 offen garen
Rotbarschfilet
auftauen und garen,
400 g
900 + 450 4 + 5 3 Gericht zudecken, nach
4 min. wenden
Spinat auftauen und
erwärmen, 450 g
900 + 450 5 + 8 3 Gericht zudecken, nach
5 min. wenden
Hähnchen auftauen,
1200 g TK-Gewicht
150 38 – 40 10 Brustseite zuerst nach un
-
ten legen, nach halber Zeit
wenden
Prüfgerichte
52
Prüfgerichte nach
EN 60350
Form / Anzahl
Glasschale
Betriebsart /
Programm
MW-
Leistung
(Watt)
Temperatur
-
einstellung
in °C
Back- / Garzeit
in Min.
Spritzgebäck 1 Glasschale
1)
Heißluft 140 40 – 45
2 Glasschalen
2)
Heißluft 140 50 – 58
Wasserbiskuittorte Springform,
26 cm, dunkel
1)
Heißluft 170 30 – 35
Gedeckte
Apfeltorte
Springform,
20 cm, dunkel
1)
Heißluft 160 95 – 105
Small Cakes 1 Glasschale
1)
Heißluft 160 30 – 33
2 Glasschalen
2)
Heißluft 160 38 – 42
Bräunen von
Toastscheiben
Stellrost auf
Glasschale
1)
Grill max. 6 – 8
+ 5 min. vorheizen
Grillen von Beef
-
steaks (12 Stück)
Stellrost auf
Glasschale
3)
Grill 300 max. 1. Seite: 11 – 14,
2. Seite: 8 – 11
+ 5 min. vorheizen
Weitere Prüfgerichte
Hefe-Blechkuchen
mit Streuseln
1)
1 Glasschale Heißluft 170 50 – 60
1 Glasschale Mikrowelle +
Heißluft
150
170 44 – 50
Rührkuchen
1)
Kastenform Heißluft 160 55 – 65
Kastenform Mikrowelle +
Heißluft
150
160 32 – 36
Ente
1)
1700 g
Stellrost auf
Glasschale
Heißluft 180 100 – 120
Glasschale Mikrowelle +
Heißluft
150
180 75 – 85
Schweinebraten
1)
1500 g
Stellrost auf
Glasschale
Heißluft 160 120 – 140
Glasschale Mikrowelle +
Heißluft
300
160 80 – 90
1) erste Einschubhöhe von unten
2) erste und zweite Einschubhöhe von unten
3) zweite Einschubhöhe von unten
Prüfgerichte
53
Gerätefront, Bedienelemente
^
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
einem Schwammtuch, Spülmittel und
warmem Wasser.
^
Trocknen Sie die Oberflächen an
-
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Hinweise zu Ihrer Glas-, Edelstahl- oder
Aluminium-Front, damit die Oberflächen
nicht verkratzen oder sich verändern.
Geräte mit Glas-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer.
Vermeiden Sie
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Backofenspray.
Reinigen Sie den Griff der Backofentür
und die Bedienelemente am besten
nach jedem Benutzen.
Unter Umständen lassen sich sonst Fett
oder andere Rückstände nicht mehr
entfernen.
Geräte mit Alumium-Front
Aluminium ist ein lebendiges Material.
Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld
bestimmen die reflektierende Wirkung
und damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen und Be
-
dienelemente können sich verfärben
oder verändern, wenn Verschmut
-
zungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen
daher sofort.
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und
Schnitte.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige
Reinigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
kalklösende Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofenspray.
Reinigung und Pflege
54
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und
Schnitte.
Beachten Sie die unterschiedlichen
Reinigungshinweise für
die Edelstahlflächen,
die Bedienelemente in Edelstahl
Optik.
Edelstahlflächen
Zur Reinigung eignet sich ein nicht
scheuerndes Edelstahl-Reinigungs-
mittel.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige
Reinigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pfle
-
gemittel (z. B. Neoblank, erhältlich über
den Miele Kundendienst).
Tragen Sie das Mittel mit einem
weichen Tuch flächig und sparsam auf.
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
Die Bedienelemente können sich
verfärben oder verändern, wenn
Verschmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen
daher sofort.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige
Reinigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Backofenspray.
Garraum
Der Garraum besteht aus Edelstahl.
Durch die hohen Temperaturen bei den
konventionellen Betriebsarten kann der
Edelstahl nachdunkeln.
Der Garraum ist nach dem Benutzen
heiß. Es besteht Verbrennungsge
-
fahr!
Reinigen Sie den Garraum, sobald
er abgekühlt ist. Zu langes Warten
erschwert die Reinigung unnötig
und macht sie im Extremfall unmög
-
lich.
Um im Garraum Licht zu haben, drehen
Sie den Funktionswähler auf H.
Reinigung und Pflege
55
Wischen Sie den Garraum mit einem
milden Reinigungsmittel oder mit Was
-
ser mit etwas Spülmittel aus.
Verwenden Sie dazu ein Tuch, einen
weichen Schwamm oder eine weiche
Bürste. Anschließend mit einem
weichen Tuch trocknen.
Sollte einmal etwas fester geworden
sein, den Garraum mit einem Geschirr
-
reinigerschwamm und mit einer nicht
scheuernden Reinigungsmilch oder
einem Edelstahlreiniger reinigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
da sie das Material verkratzen.
Bei der Verwendung von Backofen-
spray unbedingt die Angaben des
Herstellers beachten. Backofen-
spray nicht in die Öffnungen
sprühen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu
feucht aus, damit keine Flüssigkeit
durch die vorhandenen Öffnungen
gelangt.
Verschmutzungen, wie Obstsaft und
Kuchenteig entfernen Sie am besten,
solange der Garraum noch warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte können
bleibende farbliche Veränderungen
entstehen.
Glasboden
Den Glasboden können Sie zum Reini
-
gen herausnehmen.
^ Stecken Sie den mitgelieferten
Spachtel zwischen Glasboden und
vordere Gerätekante.
^ Drücken Sie den Spachtel vorsichtig
in Ihre Richtung, und heben Sie mit
der anderen Hand den Glasboden
hoch.
^ Ziehen Sie den Glasboden heraus.
^
Reinigen Sie den Glasboden in der
Geschirrspülmaschine oder mit der
Hand.
Zum Reinigen mit der Hand den
Glasboden auf eine glatte Unterlage
legen. Der Glasboden kann sonst
beschädigt werden.
Keine Scheuermittel verwenden.
Sie verkratzen das Glas.
Reinigung und Pflege
56
Nach dem Reinigen den Glasboden
wieder einsetzen. Dazu
^
den Glasboden mit beiden Händen
auf die Erhebungen an der hinteren
Gerätewand legen und vorne lang-
sam herunterlassen.
Achten Sie darauf, dass der Glasbo-
den gerade im Gerät liegt.
Garraumdecke
Sollte die Garraumdecke eine beson-
ders hartnäckige Verschmutzung
aufweisen, können Sie zum Reinigen
den Grillheizkörper absenken.
Den Grillheizkörper erst absenken,
wenn er kalt ist. Es besteht Verbren
-
nungsgefahr.
^
Zum Absenken des Grillheizkörpers
den Schnellverschluss nach unten
ziehen.
^ Den Grillheizkörper absenken.
Den Grillheizkörper nicht mit Gewalt
herunterdrücken. Durch Gewalt
-
einwirkung kann der Grillheizkörper
beschädigt werden.
^
Nach dem Reinigen den Grillheizkör
-
per wieder nach oben klappen. Der
Schnellverschluss muss einrasten.
Reinigung und Pflege
57
Türinnenseite
Halten Sie die Türinnenseite stets sau
-
ber. Keine Scheuermittel verwenden!
Überprüfen Sie ständig die Tür und die
Türdichtung im Hinblick auf Beschädi
-
gungen.
Bei Beschädigung das Gerät bis zur
Instandsetzung durch einen
Kundendiensttechniker nicht mit
Mikrowelle betreiben.
Mitgeliefertes Zubehör
Stellrost
Den Stellrost nach jedem Gebrauch
spülen und abtrocknen. Entfernen Sie
nicht abwaschbare Verschmutzungen
mit einem Edelstahlreiniger.
Glasschale
Die Auffangschale in der Geschirrspül
-
maschine oder mit der Hand spülen.
Keine Scheuermittel verwenden, sie
verkratzen das Material!
Siedestab
Der Siedestab ist spülmaschinenfest.
Nachkaufbares Zubehör
Glasrückwand mit Fettfilter
Den Fettfilter in der Geschirrspülma-
schine oder mit der Hand in heißem
Wasser mit Spülmittel reinigen.
Reinigung und Pflege
58
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur
qualifizierte Fachleute durchführen.
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repara
-
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . . .
. . . das Anzeigefeld dunkel ist?
^ Prüfen Sie, ob
der Netzstecker des Gerätes richtig
eingesteckt ist,
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat (Kundendienst oder
Elektro-Fachmann anfordern),
. . . sich ein Vorgang nicht starten
lässt?
^
Prüfen Sie, ob
bei einem Vorgang mit Mikrowelle die
Gerätetür richtig geschlossen ist,
bei einem Vorgang mit der Betriebs
-
art Mikrowelle eine Zeit und eine
Leistung eingegeben ist.
. . . die Mikrowelle oder Beheizung
funktioniert, die Garraumbeleuch
-
tung aber nicht?
Die Halogenlampe ist defekt.
So wechseln Sie sie aus:
Den Netzstecker des Gerätes
ziehen, oder die entsprechenden
Sicherungen der Hausinstallation
ausschalten.
^ Die Lampenabdeckung losdrehen
und herausnehmen (1.).
^ Die Halogenlampe herausziehen (2.).
^
Neue Halogenlampe einsetzen.
Anschlussdaten der Halogenlampe:
12 V, 10 W,
thermisch belastbar bis 300 °C,
Sockel W271, Fa. Osram, Typ 64418
Die Drähte müssen waagerecht zum
Gerät zeigen. Die Lampe bis zum
Anschlag eindrücken.
^
Die Lampenabdeckung wieder
aufschrauben.
^
Den Netzstecker des Gerätes in die
Steckdose stecken, oder die Siche
-
rung der Hausinstallation einschalten.
Störungen - Was tun?
59
. . . nach Ablauf der eingestellten Zeit
die Speise nicht genügend erwärmt
oder gegart ist?
^
Prüfen Sie, ob
nach einem unterbrochenen Vorgang
die Mikrowelle nicht wieder gestartet
wurde,
beim Garen oder Erhitzen mit Mikro
-
welle für die eingestellte Leistung die
richtige Zeit gewählt wurde.
Je niedriger die Leistung, desto
länger die Zeit.
. . . der Kuchen oder das Gebäck
nach der in der Tabelle für das
Backen angegebenen Zeit noch nicht
gar ist?
^ Prüfen Sie, ob
die richtige Backtemperatur einge-
stellt ist.
Sie das Rezept verändert haben. Die
Zugabe von mehr Flüssigkeit und
Eiern fordert aufgrund des feuchte
-
ren Teiges eine längere Backzeit.
sich beim Backen der Fettfilter vor
der Ansaugöffnung des Gebläses
befindet. In diesem Fall verlängert
sich die Backzeit.
. . . der Kuchen oder das Gebäck
einen Bräunungsunterschied
aufweist?
Ein gewisser Unterschied in der
Bräunung ist immer vorhanden.
^
Prüfen Sie bei einem sehr großen
Bräunungsunterschied
ob die Temperatur zu hoch einge
-
stellt ist,
ob die Glasschale soweit einge
-
schoben ist, dass sie die Rückwand
berührt,
ob sich der Fettfilter vor der Ansaug-
öffnung des Gebläses befindet,
aus welchem Material und aus
welcher Farbe die Backform besteht.
Helle, spiegelblanke dünnwandige
Formen sind nicht so gut geeignet.
. . . die Speise nach dem Erwärmen
oder Garen mit Mikrowellen zu
schnell abkühlt?
Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften
entsteht die Wärme zuerst an den
Randschichten des Lebensmittels und
wird dann an die Mitte des Lebensmit
-
tels übertragen.
Wird die Speise also mit einer hohen
Mikrowellenleistung erhitzt, kann die
Speise außen bereits heiß, im Kern aber
noch nicht erwärmt sein. Bei dem an
-
schließenden Temperaturausgleich wird
die Speise im Kern wärmer und außen
kälter.
Deshalb ist es insbesondere beim Erhit
-
zen von Speisen mit unterschiedlicher
Störungen - Was tun?
60
Zusammensetzung, wie z. B. bei einem
Menü, sinnvoll, eine niedrigere Leistung
und dafür eine entsprechend längere
Zeit zu wählen.
. . . während eines Vorganges mit
Mikrowelle unnormale Geräusche zu
hören sind?
^
Prüfen Sie, ob
Funken durch den Gebrauch von
Metallgeschirr erzeugt werden (siehe
"Geschirr-Hinweise"),
die Speise mit Alu-Folie zugedeckt
ist. Die Abdeckung entfernen.
Störungen - Was tun?
61
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
-
seitigen können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst.
D Deutschland
0800 – 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(* österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Das beigefügte Adressenverzeichnis
enthält die Anschriften der Miele
Vertriebszentren und Beratungsstellen.
Der Kundendienst benötigt die Modell-
bezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Gerätes. Beide Angaben finden
Sie auf dem Typenschild, das sich an
der Frontseite des Garraumes befindet.
Kundendienst
62
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker
anschlussfertig für Wechselstrom
50 Hz, 230 V ausgerüstet.
Die Absicherung muss mit 16 A erfol
-
gen.
Der Anschluss darf nur an eine ord
-
nungsgemäß angelegte Schutzkon
-
takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan
-
lage muss nach VDE 0100 ausgeführt
sein.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, oder ein
Festanschluss vorgesehen ist, muss
installationsseitig eine Trennvorrichtung
vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten zugängli-
che Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mindestens 3 mm. Dazu gehören
Leitungsschutzschalter, Sicherungen
und Schütze (EN 60335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
-
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor
-
zuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten
entnehmen Sie dem Typenschild, das
sich an der Frontseite des Garraumes
befindet. Die Angaben müssen mit
denen des Netzes übereinstimmen.
Bei Beschädigung der Anschluss
-
leitung muss eine spezielle Anschluss
-
leitung durch den Miele Kundendienst
installiert werden.
In ungünstigen Fällen können durch
Mikrowellengeräte Funkstörungen
verursacht werden. Wenden Sie sich
dann an Ihren Fachhändler oder den
Miele Werkskundendienst.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz-
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20% des Gesamt
-
fehlerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe
-
dingt gleichstromsensitive Fehler
-
strom-Schutzschalter zu verwenden.
Elektroanschluss
63
Einbau- und
Kombinationsmöglichkeiten
Das Gerät eignet sich für den Einbau
in einen Hochschrank in Kombination
mit einem Backofen,
in einen Hochschrank,
in einen Unterschrank.
Einbaumaße
Einbau in einen Hochschrank in
Kombination mit einem Backofen
Einbau in einen Hochschrank
Einbau in einen Unterschrank
Bei der Kombination mit einer Koch
-
mulde müssen die Hinweise zum
Einbau der Kochmulde beachtet
werden.
Einbau
64
Einbauanweisung
^
Das Gerät elektrisch anschließen.
^
Das Gerät bis zur Schwadenleiste in
den Umbauschrank stellen und
ausrichten.
^
Die Gerätetür öffnen, und das Gerät
mit zwei Schrauben an die Seiten
-
wände des Schrankes schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten
Zustand betrieben werden.
Einbau
65
66
67
Änderungen vorbehalten / 1703
H 136 MB, H 137 MB, H 146 MB, H 147 MB
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 05 113 821 / 04
51


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele H137MB at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele H137MB in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,46 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Miele H137MB

Miele H137MB User Manual - English - 64 pages

Miele H137MB User Manual - Dutch - 68 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info