529893
60
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und Combi-Backöfen
mit Pyrolyse
H 4170, H 4270
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
D
M.-Nr. 05 954 420
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tageszeit erstmalig eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gerät reinigen und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beheizungssysteme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Backofen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betriebsartenwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Betriebsart Schnellaufheizen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fertiggerichte garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zeitschaltuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten Q, P und O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Display und Dreieck V im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kurzzeit löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Garzeiten eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garvorgang automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ende eines Garvorganges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Garzeiten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Geräteeinstellungen ändern v. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tageszeitanzeige (P I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Signalton (P 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Inhalt
2
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Garen von Fertiggerichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beispiele für Fertiggerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bräunungs-Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Backblech, Fettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Rost, Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
PerfectClean-veredeltes Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Pyrolytische Reinigung des Garraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gerätetür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Gerätetür auseinanderbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Gerätetür einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Aufnahmegitter herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Störungen – Was tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Herd einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Inhalt
3
EP
Bedienblende
a Kochzonenknebel links hinten und
vorn
b Kontrollleuchte für die Kochzonen z
c Betriebsartenwähler
d Zeitschaltuhr mit Tasten O, Q und P
e Temperaturwähler
f Temperaturkontrolle y
g Kochzonenknebel rechts vorn und
hinten
Garraum
h Türkontaktschalter, Türverriegelung
für den Pyrolysebetrieb
i Oberhitze-/Grillheizkörper mit
Deckenblech
j Ansaugöffnung für das Gebläse
k Aufnahmegitter mit vier Einschub
-
ebenen
l Gerätetür
Gerätebeschreibung
4
BP
Bedienblende
a Betriebsartenwähler
b Zeitschaltuhr mit Tasten O, Q und P
c Temperaturwähler
d Temperaturkontrolle y
Garraum
e Türkontaktschalter, Türverriegelung
für den Pyrolysebetrieb
f Oberhitze-/Grillheizkörper mit
Deckenblech
g Ansaugöffnung für das Gebläse
h Aufnahmegitter mit vier Einschub
-
ebenen
i Gerätetür
Gerätebeschreibung
5
Ausstattung
Backofensteuerung
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr ermög
-
licht die Backofensteuerung neben der
Nutzung der verschiedenen Betriebsar
-
ten zum Backen, Braten und Grillen
auch
die Tageszeitanzeige,
einen Kurzzeitwecker,
das automatische Ein- und Ausschal
-
ten von Garvorgängen,
die Wahl individueller Geräteeinstel-
lungen.
Wrasenkühlsystem
Sobald der Backofen eingeschaltet
wird, läuft automatisch das Kühlgeblä-
se an. Es sorgt dafür, dass der heiße
Wrasen aus dem Garraum mit kalter
Raumluft gemischt und abgekühlt wird,
bevor er zwischen Gerätetür und Be-
dienblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse noch eine Weile einge
-
schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig
-
keit im Garraum, an der Bedienblende
oder am Schrankumbau niederschla
-
gen kann.
Selbstreinigungsfunktion für den
Garraum (Pyrolyse)
Der Garraum Ihres Gerätes kann mit
Hilfe der Backofenfunktion Pyrolyse .
gereinigt werden.
Hierbei wird das Gerät auf ca. 460 °C
aufgeheizt. Vorhandene Verunreinigun
-
gen werden durch die hohen Tempera
-
turen zersetzt und zerfallen zu Asche.
Zu Beginn des Reinigungsprozesses
wird die Gerätetür aus Sicherheitsgrün
-
den verriegelt.
Je nach Verschmutzungsgrad können
Sie zwischen zwei Reinigungsfunktio-
nen mit unterschiedlicher Dauer wäh-
len:
PY I (Dauer ca. 2 Std.)
PY 2(Dauer ca. 2 Std. 30 Min.)
Nach diesen fest vorgegebenen Zeiten
schalten sich die Heizkörper aus.
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Ge-
rätetür solange verriegelt, bis die Tem
-
peratur im Garraum unter 280 °C ge
-
sunken ist.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
-
pitel "Reinigung und Pflege".
Gerätebeschreibung
6
PerfectClean-veredelte Oberflächen
Die Oberflächen von
Aufnahmegittern,
Backblech,
Fettpfanne und
Rost
sind PerfectClean-veredelt.
Die hervorragenden Anti-Hafteigen
-
schaften dieser Oberflächenveredelung
verhindern ein Festbacken des Garguts
und erleichtern die Reinigung.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka-
pitel "Reinigung und Pflege".
Türkontaktschalter
Mittig unterhalb der Bedienblende be-
findet sich der Türkontaktschalter.
Wird während eines Garvorganges die
Gerätetür geöffnet, schaltet er automa-
tisch die Heizkörper ab.
Dadurch wird der Wärmeverlust im Gar-
raum gemindert, wenn z. B. ein Braten
begossen wird.
Durchlüftete Gerätetür
Die Gerätetür ist aus insgesamt vier
Scheiben aufgebaut. Sie hat oben und
unten Öffnungen.
Im Betrieb wird Kühlluft durch die Gerä
-
tetür geleitet, so dass die Außenschei
-
be kühl bleibt und gefahrlos berührt
werden kann.
Darüber hinaus kann die Gerätetür, falls
erforderlich, auseinandergebaut wer
-
den.
Versenkbare Bedienelemente
Alle Bedienelemente sind in Nullstel-
lung versenkbar.
Durch Drücken werden sie herausge-
holt oder versenkt.
Gerätebeschreibung
7
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube
-
hör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie über Ih
-
ren Fachhändler oder den Miele Kun
-
dendienst. Informationen über dieses
nachkaufbare Zubehör finden Sie im
gleichnamigen Kapitel.
Backblech, Fettpfanne und Rost
Backblech, Fettpfanne und Rost sind
mit einer Ausziehsicherung versehen,
die verhindert, dass sie ganz herausrut
-
schen, wenn sie nur teilweise heraus-
gezogen werden sollen.
Achten Sie beim Einschieben da
-
rauf, dass sich die Ausziehsiche
-
rung hinten befindet.
Nur durch Anheben können Sie Back
-
blech, Fettpfanne und Rost aus dem
Garraum nehmen.
Fettfilter
Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff
-
nung des Gebläses angebracht wer
-
den:
bei Heißluft plus Y zum Braten auf
dem Rost und im offenen Topf oder
Bräter.
beim Umluftgrill N.
Die vom Luftstrom mitgerissenen Fett-
tröpfchen werden im Fettfilter aufgefan-
gen. Der Garraum und der Bereich hin-
ter der Rückwand bleiben dadurch sau-
berer.
Beim Backen den Fettfilter nicht ein
-
setzen. Die Backzeit verlängert sich
dadurch.
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau entneh
-
men Sie bitte der separaten Ge
-
brauchsanweisung für das Kochfeld.
Gerätebeschreibung
8
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträgli
-
chen und entsorgungstechnischen Ge
-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektri-
scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
9
Dieses Gerät entspricht den vorge
-
schriebenen Sicherheitsbestimmun
-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
-
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
-
brauch und die Wartung des Gerä
-
tes. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum
Backen, Braten, Auftauen, Garen,
Einkochen, Trocknen und Grillen von
Lebensmitteln.
Andere Anwendungsarten sind unzu
-
lässig und möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge
-
brauch oder falsche Bedienung verur
-
sacht werden.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die
Bedienung so erklärt wurde, dass sie
das Gerät sicher bedienen können. Kin
-
der müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen können.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
-
ßen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Ge
-
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
-
liertes Schutzleitersystem angeschlos
-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset-
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
-
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
-
häuse des Gerätes.
Eventuelles Berühren spannungsfüh
-
render Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Gerätes.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qua
-
lifizierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Herstel
-
ler nicht haftet.
Bei Installations- und Wartungsar
-
beiten sowie Reparaturen muss
das Gerät vom Netz getrennt sein. Es
ist nur dann elektrisch vom Netz ge
-
trennt, wenn eine der folgenden Bedin
-
gungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste-
cker nicht an der Anschlussleitung,
sondern am Stecker, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver
-
längerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes (z. B.
Überhitzungsgefahr).
Der Einbau und die Montage die
-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die
Voraussetzungen für den sicherheits
-
gerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Im Kochzonen- und Backofenbe
-
reich entstehen hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, das Ge
-
rät während des Betriebes zu be
-
rühren. Die Haut von Kindern reagiert
empfindlicher auf hohe Temperaturen
als die von Erwachsenen.
Das Gerät erwärmt sich an der Tür
-
scheibe, am Schwadenaustritt und an
der Bedienblende.
Der Herd wird an den Kochzonen heiß.
Ebenfalls können sich die Kinder durch
Herunterziehen von Töpfen oder Pfan-
nen verbrennen.
Backofen
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Herausneh-
men von heißem Gargut sowie beim
Hantieren im heißen Garraum.
Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze
oder beim Grillen erhitzen sich der im
Berührungsbereich befindliche obere
Heizkörper und das Deckenblech sehr
stark. Verbrennungsgefahr!
Beim Pyrolysebetrieb erwärmt sich
die Backofenfront mehr als bei der
normalen Nutzung des Backofens.
Hindern Sie Kinder daran, das Gerät
während des Pyrolysebetriebes zu be
-
rühren. Verbrennungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Entfernen Sie sämtliches Zubehör,
auch die Aufnahmegitter, und
nachkaufbares, wie z. B. den Teleskop
-
wagen oder die Einzelauszüge, aus
dem Garraum, bevor Sie die Pyrolyse
-
reinigung starten. Durch die hohen
Temperaturen, die im Pyrolysebetrieb
erreicht werden, wird das Zubehör be
-
schädigt, Teleskopwagen oder Einzel
-
auszüge sogar zerstört.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen. Der Backofen kann be
-
schädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back-
ofen ein. Es entsteht ein Über-
druck. Die Dosen können platzen. Ver-
letzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Garraumbo-
den keine Gegenstände, wie z. B.
Töpfe und Pfannen, hin und her. Die
Oberfläche des Bodens kann beschä-
digt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Gerätetür, und
stellen Sie keine schweren Gegenstän
-
de darauf ab. Das Gerät kann beschä
-
digt werden. Die Belastbarkeit der Ge
-
rätetür beträgt maximal 15 kg.
Achten Sie darauf, dass nichts zwi
-
schen Gerätetür und Backofen ein
-
geklemmt wird.
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren.
Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu
Korrosion im Gerät führen. Außerdem
vermeiden Sie das Austrocknen der
Speisen.
Schalten Sie das Gerät nicht aus,
wenn Sie die Restwärme zum
Warmhalten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Betriebsart
eingeschaltet, und stellen Sie die nied
-
rigste Temperatur ein.
Schalten Sie den Backofen auf keinen
Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an
und führt zum Beschlagen der Bedien
-
blende, zur Tropfenbildung unter der
Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der
Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann
der Schrankumbau oder die Arbeits-
platte beschädigt werden.
Korrosion im Gerät auftreten.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder
Pizza auf dem Rost mit aufgeleg-
tem Backpapier und nicht auf dem
Backblech oder der Fettpfanne.
Letztere können sich so stark verzie-
hen, dass sie im heißen Zustand nicht
entnommen werden können. Jedes wei-
tere Benutzen bringt einen erneuten
Verzug mit sich.
Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites,
Kroketten oder Ähnliches können auf
dem Backblech oder der Fettpfanne
gegart werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Gießen Sie nie Wasser direkt auf
Backblech, Fettpfanne oder in den
Garraum, solange die Oberflächen
noch heiß sind. Der dabei entstehende
Wasserdampf kann zu schweren Ver
-
brühungen führen, und das Email kann
durch den Temperaturwechsel beschä
-
digt werden.
Legen Sie niemals bei Ober-Unter
-
hitze A den Garraumboden mit
Alu-Folie aus.
Stellen Sie auch keine Pfannen, Töpfe,
Backbleche oder Fettpfannen auf den
Garraumboden.
Achten Sie beim Einschieben einer
Fettpfanne anderen Fabrikats darauf,
dass der Abstand zwischen Unterkante
Fettpfanne und Garraumboden mindes-
tens 6 cm beträgt.
Werden diese Hinweise nicht beachtet,
wird die Unterhitze blockiert. Dadurch
kann das Email des Garraumbodens
reißen oder abplatzen.
Im Handel werden Verkleidungen
aus Alu-Folie angeboten, die den
Garraum vor Verschmutzungen schüt
-
zen und den Reinigungsaufwand ver
-
ringern sollen. Beim Einsatz solcher
Folien verändern sich die Back- und
Bratergebnisse erheblich.
Gleichzeitig kann auch das Gerät be
-
schädigt werden (z. B. durch Wärme
-
stau).
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf
-
sichtigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Back
-
ofen können leicht entzündbare Gegen
-
stände in der Nähe zu brennen begin
-
nen.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie z. B. von der Aus-
gangstemperatur, der Menge, der Art
und Beschaffenheit der Speise und von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei-
chend hohen Temperatur (ü 70 °C)
und bei einer ausreichend langen Zeit
(ü 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die Tem
-
peratur in der Speise gleichmäßig ver
-
teilt ist. Wenden Sie die Speise oder
rühren Sie sie um.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe da
-
rauf, dass die Anschlussleitung des je
-
weiligen Elektrogerätes nicht von der
heißen Gerätetür eingeklemmt wird.
Die Isolierung der Anschlussleitung
kann beschädigt werden. Stromschlag
-
gefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
-
de Teile gelangen und einen Kurz
-
schluss verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten:
Zur Zubereitung von Lebensmitteln im
Backofen werden vielfach alkoholische
Getränke, wie Rum, Cognac, Wein etc.
verwendet.
Der Alkohol verdampft durch die hohen
Temperaturen.
Beachten Sie, dass der Dampf sich un-
ter ungünstigen Umständen an heißen
Heizkörpern entzünden kann.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen und die Anschlussleitung durch
-
trennen. Lassen Sie bei Geräten mit
Festanschluss das Anschlusskabel von
einer Fachkraft aus der Netzanschluss
-
dose entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
-
brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä
-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
14
Türverriegelung im Pyrolyse
-
betrieb
Zu Beginn des pyrolytischen Reini
-
gungsprozesses wird die Gerätetür aus
Sicherheitsgründen automatisch verrie
-
gelt.
Diese Verriegelung wird nach dem Py
-
rolysevorgang erst wieder freigegeben,
wenn die Backofentemperatur unter
280 °C gesunken ist.
Wurde aus Versehen eine der Betriebs
-
arten Pyrolyse . gestartet, oder der
Vorgang abgebrochen, öffnet sich die
Türverriegelung
bei Temperaturen unter ca. 280 °C
sofort.
Die Tür kann dann nach ca. 30 s wie
-
der geöffnet werden.
bei Temperaturen über 280 °C erst
wieder, wenn die Backofentempera
-
tur unter 280 °C gesunken ist.
Sicherheitseinrichtung
15
Je nach Modell sind bei Ausliefe
-
rung die Bedienelemente versenkt.
Sie müssen erst herausgedrückt
werden, bevor Sie das Gerät benut
-
zen können.
Tageszeit erstmalig eingeben
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr müssen
Sie zuerst die Tageszeit eingeben, be
-
vor Sie den Backofen nutzen können.
Die Tageszeit kann nur eingegeben
werden, wenn der Betriebsarten-
wähler in Position "0" steht.
Im Display
leuchtet das Symbol m (Tageszeit),
blinken "I2:00" und das Dreieck V
unter dem Symbol m.
m
V
^
Mit der Taste P oder O zuerst die
Stunden eingeben.
^
Die Taste Q drücken.
Die Stunden werden bestätigt, die Mi
-
nuten blinken.
^
Mit der Taste P oder O nun die Mi
-
nuten eingeben.
^ Die Taste Q drücken.
Die Minuten werden bestätigt.
Nach beendeter Eingabe läuft die Ta-
geszeit ab; der Doppelpunkt blinkt.
Gerät in Betrieb nehmen
16
Gerät reinigen und erstes Auf
-
heizen
Entfernen Sie
eventuell vorhandene Aufkleber
von Backblech, Fettpfanne oder
Garraumboden.
eventuell vorhandene Abstands-
halter aus Kork seitlich oberhalb
des Garraums.
eventuell vorhandene Schutz-
folie von der Gerätefront.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
-
pitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie den Backofen benutzen, soll-
ten Sie
das Zubehör aus dem Garraum neh-
men und spülen.
das Gerät einmal leer aufheizen,
damit unangenehme Gerüche, die
beim ersten Aufheizen enstehen kön-
nen, schneller verschwinden.
^
Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu
-
bern Sie den Garraum am besten mit
einem feuchten Tuch von eventuellem
Staub und Verpackungsresten.
^
Drücken Sie Betriebsarten- und Tem
-
peraturwähler heraus.
^
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Schnellaufheizen Ä.
^
Stellen Sie mit dem Temperaturwähler
die höchste Temperatur ein.
Heizen Sie den leeren Backofen
mindestens eine Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass Geruchsbeläs-
tigungen in ihre anderen Räume zie-
hen.
^ Warten Sie, bis das Gerät wieder auf
Raumtemperatur abgekühlt ist.
^ Reinigen Sie abschließend den Gar-
raum mit warmem Wasser, dem ein
mildes Reinigungsmittel zugegeben
ist, und trocknen Sie ihn mit einem
sauberen Tuch.
Schließen Sie die Gerätetür erst,
wenn der Garraum trocken ist.
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr können
Sie den Aufheizvorgang auch automa
-
tisch ausschalten lassen, siehe gleich
-
namiges Kapitel.
Gerät in Betrieb nehmen
17
Heißluft plus Y
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem
Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt
die Luft aus dem Garraum an, führt sie
über den ringförmigen Heizkörper und
bläst die erhitzte Luft durch die Öffnun
-
gen in der Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel
erreicht, ist ein Vorheizen des Back
-
ofens nicht erforderlich.
Ausnahmen:
Backen von dunklen Brotteigen,
Braten von Roastbeef und Filet.
Bei Heißluft plus kann in mehreren Ebe-
nen gleichzeitig gebacken und gebra-
ten werden.
Aufgrund des Luftstromes wird bei die-
ser Betriebsart mit niedrigeren Tempe-
raturen gearbeitet als bei Ober-Unter-
hitze.
Schnellaufheizen Ä
In dieser Betriebsart werden Oberhitze-
und Heißluftheizkörper und das Geblä
-
se gleichzeitig eingeschaltet, um das
Gerät möglichst rasch auf die ge
-
wünschte Temperatur aufzuheizen. So
-
bald die Temperaturkontrolle erlischt, ist
die eingestellte Temperatur erreicht.
Der Betriebsartenwähler muss dann auf
die gewünschte Betriebsart gedreht
werden.
Ober-Unterhitze A
Bei dieser konventionellen Betriebsart
wird die Wärme von oben und unten an
das Nahrungsmittel herangeführt.
Ein Vorheizen des Backofens ist nur
notwendig zum
Backen von Kuchen, Gebäck mit
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten),
Backen von empfindlichen Teigen,
Backen von dunklen Brotteigen,
Braten von Roastbeef und Filet.
Bräunungs-Garen x
Beim Bräunungsgaren sind Grill- und
Unterhitzeheizkörper in Betrieb.
Diese Betriebsart ist zum Garen von
Aufläufen und Gratins geeignet, die
eine krosse Oberfläche erhalten sollen.
Beheizungssysteme im Backofen
18
Grill n
Der Grillheizkörper wird durch seine
hohe Heizleistung wenige Minuten nach
dem Einschalten rotglühend und er
-
zeugt die zum Grillen erforderliche In
-
frarotstrahlung.
Umluftgrill N
Beim Umluftgrill verteilt das Gebläse an
der Rückwand die Hitze des Grillheiz
-
körpers auf das gesamte Grillgut. Die
Temperatureinstellung ist niedriger als
beim herkömmlichen Grillen.
Pyrolyse .
Bei dieser Backofenfunktion wird der
Garraum selbsttätig gereinigt.
Der Backofen wird auf ca. 460 °C auf
-
geheizt, und vorhandene Verunreini
-
gungen im Garraum werden durch die
hohen Temperaturen zersetzt.
Sie können zwischen zwei Pyrolyse
-
prozessen wählen, die sich durch die
Dauer unterscheiden.
Pyrolyse I ist bei geringer bis normaler
Verschmutzung geeignet, Pyrolyse II
bei stärkerer Verschmutzung.
Nach dem Reinigungsprozess können
Pyrolyserückstände (z. B. Asche) ein-
fach entfernt werden.
Beheizungssysteme im Backofen
19
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens
sind der Betriebsartenwähler und der
Temperaturwähler.
Betriebsartenwähler
Mit dem Betriebsartenwähler wählen
Sie die gewünschte Betriebsart aus.
Sie können ihn rechts- oder linkshe-
rum drehen.
Die Drehung um 360° ist nicht mög-
lich; der Betriebsartenwähler wird
zerstört.
Beleuchtung H/v
Zum separaten Einschalten der Gar
-
raumbeleuchtung.
In dieser Wählerstellung können
auch die Geräteeinstellungen geän
-
dert werden, siehe gleichnamiges
Kapitel.
Ober-Unterhitze A
Zum Backen / Braten von traditionel
-
len Rezepten, Soufflé.
Bräunungs-Garen ö
Zum Garen von Speisen, die eine
krosse Oberfläche erhalten sollen,
z. B. Aufläufe, Gratins.
Grill n
Zum Grillen von Grillgut wie z. B.
Kotelett, Steak, Geflügel, Schaschlik
Zum Grillen die Gerätetür schließen!
Schnellaufheizen Ä
Zur Verkürzung der Aufheizzeiten
des Gerätes, zum Vorheizen.
Für die Zubereitung von Fertiggerich-
ten.
Heißluft plus Y
Zum gleichzeitigen Backen / Garen
auf mehreren Ebenen.
Umluftgrill N
Zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflü
-
gel.
Zum Grillen die Gerätetür schließen!
Pyrolyse .
Zur Reinigung des Garraums.
Backofen bedienen
20
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie
stufenlos die Temperaturen für die Zu
-
bereitung ein.
Den Temperaturwähler nur rechtshe
-
rum maximal bis zum Anschlag und
wieder zurückdrehen.
Der Wähler wird sonst zerstört.
Sobald eine Temperatur eingestellt wird,
leuchtet die Temperaturkontrolle y.
Sie leuchtet immer dann, wenn der
Backofen heizt.
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
schaltet sich die Beheizung ab. Sobald
die Temperatur jedoch unter den einge
-
stellten Wert sinkt, schaltet sich die Be
-
heizung wieder ein.
Backofen benutzen
^
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Den Betriebsartenwähler auf die Be
-
triebsart drehen.
Die Garraumbeleuchtung geht an.
^
Mit dem Temperaturwähler die erfor
-
derliche Temperatur einstellen.
Die Backofenbeheizung startet und das
Kühlgebläse wird eingeschaltet.
^
Nach dem Garvorgang das Gargut
aus dem Ofen nehmen.
Betriebsarten- und Temperaturwähler
auf "0" drehen.
Das Kühlgebläse bleibt noch eine Weile
eingeschaltet, damit sich keine Luft-
feuchtigkeit im Garraum, an der Be-
dienblende oder am Schrankumbau
niederschlagen kann.
Es schaltet sich automatisch ab, wenn
der Garraum unter eine bestimmte Tem-
peratur abgekühlt ist.
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr können
Sie Garvorgänge auch automatisch aus
oder ein- und ausschalten lassen, siehe
gleichnamige Kapitel.
Backofen bedienen
21
Betriebsart Schnellaufheizen
nutzen
Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä
können Sie nutzen, um
den Backofen vorzuheizen.
Fertiggerichte zu garen.
Backofen vorheizen
Die meisten Gerichte können Sie direkt
in den kalten Garraum setzen, um die
Wärme schon während der Aufheizpha
-
se zu nutzen.
Nur in einigen Fällen sollten Sie den
Backofen vorheizen.
Bei Heißluft plus Y zum
Backen von dunklen Brotteigen,
Braten von Roastbeef und Filet.
Bei Ober-Unterhitze A zum
Backen von Kuchen und Gebäck mit
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten),
Backen von empfindlichen Teigen
(Biskuit),
Backen von dunklen Brotteigen,
Braten von Roastbeef und Filet.
Setzen Sie bei Pizza sowie bei emp
-
findlichen Teigen wie Biskuit oder
Kleingebäck während der Vor
-
heizphase nicht die Betriebsart
Schnellaufheizen Ä ein.
Dieses Backgut wird sonst von oben
zu schnell gebräunt.
Zum Vorheizen:
^
Betriebsart Schnellaufheizen Ä wäh
-
len.
^
Mit dem Temperaturwähler die erfor
-
derliche Temperatur einstellen.
Die Backofenbeheizung startet.
^
Nachdem die Temperaturkontrolle y
zum ersten Mal erloschen ist, die ge
-
wünschte Betriebsart wählen, und
das Gargut in den Backofen geben.
Fertiggerichte garen
Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä ist
auch für das Garen von Fertiggerichten
wie vorgebackene Pizza, Lasagne, ge-
fülltes Baguette, Rösti, etc. geeignet,
siehe gleichnamiges Kapitel.
Das Umschalten auf eine andere Be-
triebsart entfällt dabei.
Für herkömmliche Back- und Gar-
vorgänge ist die Betriebsart Schnell-
aufheizen Ä nicht geeignet.
Backofen bedienen
22
Die Zeitschaltuhr kann
die Tageszeit anzeigen.
als Kurzzeitwecker genutzt werden.
Garvorgänge automatisch aus- oder
ein- und ausschalten.
Bedienelemente
Die Bedienung der Zeitschaltuhr erfolgt
über
die Tasten Q, P und O sowie
das Display.
Tasten Q, P und O
Mit der Taste Q wählen Sie die Symbo-
le der Zeiteinstellungen aus, die Sie än-
dern oder eingeben können.
l Kurzzeit
m Tageszeit
g Dauer eines Garvorganges
) Ende eines Garvorganges
Mit der Taste O verringern Sie die Zei
-
ten.
Mit der Taste P erhöhen Sie die Zeiten.
Die Eingaben werden im Display dar
-
gestellt.
Display und Dreieck V im Display
lmg)
V
Wird die Taste Q betätigt, so leuchten
im Display die Symbole der Zeiten auf,
die Sie eingeben können.
Drücken Sie Taste Q so oft, bis das
Dreieck V im Display unter dem ge
-
wünschten Symbol steht.
Je nachdem unter welchem Symbol
das Dreieck V steht, sehen Sie im Dis-
play
die Tageszeit m,
eine eingegebene Kurzzeit l,
die Dauer g eines Garvorganges,
das Ende ) eines Garvorganges.
Wenn das Dreieck V unter einem
Symbol
blinkt, kann die Zeit eingegeben
oder geändert werden.
leuchtet, wird die Zeit zwar ange
-
zeigt, ist aber nicht veränderbar.
Zeitschaltuhr
23
Solange das Dreieck V blinkt, sofort
mit der Taste O oder P die gewählte
Einstellung ändern:
Mit der Taste P wird der Wert er
-
höht.
Mit der Taste O wird der Wert verrin
-
gert.
Das Dreieck V blinkt für ca. 5 Se
-
kunden.
Nur solange es blinkt, kann die Ein
-
stellung mit den Tasten O oder P
geändert werden.
Ist dieser Eingabezeitraum verstri
-
chen, müssen Sie das gewünschte
Symbol erneut mit der Taste Q auf-
rufen.
Zeiten ändern sich mit jedem Druck auf
die Tasten O oder P minutenweise.
Halten Sie die Tasten länger gedrückt,
wird der Ablauf in der Anzeige be-
schleunigt.
Tageszeit eingeben
Nach dem Anschließen des Gerätes
oder nach einem Stromausfall blinkt
im Display "I2:00".
Die Tageszeit kann nur eingegeben
werden, wenn der Betriebsarten
-
wähler auf "0" steht.
^
Den Betriebsartenwähler auf "0" dre
-
hen.
lm
V
^ Die Taste Q so oft drücken, bis das
Dreieck V unter dem Symbol m
steht.
^ Solange das Dreieck V blinkt, mit
der Taste O oder P die Stunden ein-
geben und mit der Taste Q bestäti-
gen.
Die Minuten und das Dreieck V blin
-
ken.
^
Jetzt mit der Taste O oder P die
Minuten eingeben und mit der Taste
Q bestätigen.
Sobald das Symbol m erlischt, wurde
die Zeiteingabe übernommen; der Dop
-
pelpunkt blinkt.
Zeitschaltuhr
24
Kurzzeitwecker
Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa
-
chen separater Vorgänge, z. B. zum
Eierkochen, einstellen.
Sie können maximal eine Kurzzeit von
12 Stunden eingeben.
Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang
eingegeben haben, können Sie den
Kurzzeitwecker gleichzeitig nutzen,
z. B. als Erinnerung, dem Gargut nach
einem Teil der Garzeit Gewürze hinzufü
-
gen oder es zu begießen.
Kurzzeit eingeben
lm
V
^ Mit der Taste Q das Symbol l (Kurz-
zeit) aufrufen.
Im Display erscheint "0:00".
^
Solange das Dreieck V blinkt, die
gewünschte Zeit mit der Taste P in
Stunden:Minuten eingeben.
Die Kurzzeit läuft minutenweise ab.
Die letzte Minute wird in Sekunden
-
schritten angezeigt.
Das Symbol l leuchtet und erinnert an
die eingegebene Kurzzeit.
Steht das Dreieck V unter dem Symbol
l, kann die ablaufende Kurzzeit im
Display verfolgt werden.
Nach Ablauf der Kurzzeit
blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l.
leuchtet für ca. 1 Minute "0:00".
ertönt fünfmal ein akustisches Signal,
wenn der Signalton eingeschaltet ist
(siehe "Geräteeinstellungen ändern
v").
Kurzzeit löschen
^
Mit der Taste Q das Symbol l aufru
-
fen.
Das Dreieck V unter dem Symbol
muss blinken.
^ Mit der Taste O die eingegebene
Kurzzeit auf "0:00" stellen.
Zeitschaltuhr
25
Garzeiten eingeben
Neben der einfachen Nutzung des Ge
-
rätes können Sie bei Geräten mit Zeit
-
schaltuhr auch Garzeiten eingeben.
Garvorgänge können automatisch aus
-
geschaltet oder ein- und ausgeschaltet
werden.
Durch Auswahl des Symbols und Ein
-
gabe einer Zeit kann der Ablauf eines
Garvorganges festgelegt werden.
Das automatische Ein- und Ausschalten
von Garvorgängen ist empfehlenswert
zum Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange vorge-
wählt werden. Der Teig würde antrock-
nen und das Triebmittel in seiner Wir-
kung nachlassen.
Garvorgang automatisch ausschalten
Sie können eine Garzeit von maximal
12 Stunden eingeben.
Wenn Sie eine Garzeit eingeben, schal
-
tet sich der Backofen automatisch nach
Ablauf der eingegebenen Zeit aus.
Hierzu:
^
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Betriebsart und Temperatur wählen.
Garraumbeleuchtung und Beheizung
werden eingeschaltet.
lmg)
V
Die Taste Q so oft drücken, bis das
Dreieck V unter dem Symbol g (Dau-
er) steht.
Im Display erscheint "0:00".
^
Solange das Dreieck V blinkt, die
Dauer mit der Taste P in Stunden:Mi
-
nuten eingeben.
Wird kein anderes Symbol aufgerufen,
kann der Ablauf der Dauer verfolgt wer
-
den.
Zeitschaltuhr
26
Garvorgang automatisch ein- und
ausschalten
Um einen Garvorgang automatisch ein-
und auszuschalten, müssen Sie die
Dauer und das Ende eingeben.
Hierzu ein Beispiel:
Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr;
ein Braten mit einer Garzeit von 90 Min.
soll um 13:30 Uhr fertig sein.
^
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Betriebsart und Temperatur wählen.
Garraumbeleuchtung und Beheizung
werden eingeschaltet.
Nun zuerst die Dauer eingeben:
lmg)
V
^ Die Taste Q so oft drücken, bis das
Dreieck V unter dem Symbol g
(Dauer) steht.
Im Display erscheint "0:00".
lmg)
V
^
Solange das Dreieck V blinkt, die
Dauer mit der Taste P in Stunden:Mi
-
nuten (1:30) eingeben.
Nun das Ende verschieben:
lmg)
V
^
Die Taste Q so oft drücken, bis das
Dreieck V unter dem Symbol )
(Ende) steht.
In der Anzeige erscheint die Tageszeit
plus der eingegebenen Dauer
(10:45 + 1:30 = 12:15 Uhr).
lmg)
V
^ Das Ende mit der Taste P auf den
gewünschten Zeitpunkt (13:30 Uhr)
verschieben.
Sobald das Dreieck V erlischt, schal
-
ten sich Garraumbeleuchtung und Be
-
heizung aus.
Im Display wird das Ende angezeigt,
solange Sie nicht das Dreieck unter ein
anderes Symbol verschieben.
Sobald der Startzeitpunkt (13:30 - 1:30
= 12:00 Uhr) erreicht ist, schalten sich
Garraumbeleuchtung und Beheizung
ein.
Zeitschaltuhr
27
Ende eines Garvorganges
Nach der Ablauf der Dauer
schaltet sich die Beheizung automa
-
tisch aus.
bleibt das Kühlgebläse in Betrieb.
blinkt das Symbol g.
ertönt fünfmal ein akustisches Signal,
wenn der Signalton eingeschaltet ist
(siehe "Geräteeinstellungen ändern
v").
^
Betriebsarten- und Temperaturwähler
auf "0" drehen.
Akustische und optische Signale wer-
den abgestellt.
^ Das Gargut aus dem Backofen neh-
men.
Wird der Betriebsartenwähler nicht be-
tätigt, so erinnert alle fünf Minuten ein
Signalton (falls eingeschaltet) an den
abgelaufenen Vorgang.
Dieses Erinnerungsprogramm dauert
bis zu 30 Minuten.
Eingegebene Zeiten
überprüfen und ändern
Zeiten, die für einen Garvorgang einge
-
geben wurden, können Sie jederzeit
überprüfen oder ändern, indem Sie das
entsprechende Symbol aufrufen.
Überprüfen
^
Das Symbol der zu überprüfenden
Zeit aufrufen.
l
Die verbleibende Kurzzeit wird ange
-
zeigt.
m
Die Tageszeit wird angezeigt.
g
Die eingegebene Dauer oder die restli-
che Zeit eines ablaufenden Vorganges
wird angezeigt.
)
Das Ende des Garvorganges wird an-
gezeigt.
Ändern
^
Das Symbol der zu ändernden Zeit
aufrufen.
^
Mit der Taste P oder O die Zeit än
-
dern.
Garzeiten löschen
^
Den Betriebsartenwähler auf "0" dre
-
hen.
Bei einem Stromausfall werden alle Ein
-
gaben gelöscht.
Zeitschaltuhr
28
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr können
Sie zwei Geräteeinstellungen individuell
ändern:
die Tageszeitanzeige,
den Signalton.
Die Einstellungen bleiben nach ei
-
nem Stromausfall erhalten.
Tageszeitanzeige (P I)
Die Tageszeitanzeige können Sie ein-
oder ausschalten.
Bei ausgeschalteter Tageszeitanzeige
erscheint das Display dunkel, wenn der
Betriebsartenwähler auf Position "0"
steht. Die Tageszeit läuft im Hintergrund
ab.
Bei Drehung des Betriebsartenwählers
auf eine Betriebsart wird sie angezeigt.
Um die Einstellung zu ändern:
^
Den Betriebsartenwähler auf Position
"Beleuchtung H / v" drehen und die
Taste Q drücken.
Im Display erscheint "P I".
^
Die Taste Q drücken.
Im Display erscheint
–"S 0", wenn die Tageszeitanzeige
ausgeschaltet ist.
–"S I", wenn die Tageszeitanzeige
eingeschaltet ist.
^ Mit der Taste P oder O können Sie
zwischen den Einstellungen "I" und
"0" wählen.
^
Die Taste Q drücken.
Die Eingabe wird bestätigt.
Je nach Einstellung wird bei Drehung
des Betriebsartenwählers auf "0" die Ta
-
geszeit im Display angezeigt oder das
Display bleibt dunkel.
Geräteeinstellungen ändern v
29
Signalton (P 2)
Sie können zwischen drei Signaltönen
wählen oder den Signalton ganz aus
-
schalten.
Um die Einstellung zu ändern:
^
Den Betriebsartenwähler auf Position
"Beleuchtung H / v" drehen und die
Taste Q drücken.
Im Display erscheint "P I".
^
Die Taste P oder O drücken.
Im Display erscheint "P 2".
^ Die Taste Q drücken.
Im Display erscheint
"S 0", wenn der Signalton ausge
-
schaltet ist.
"S I", "S 2" oder "S 3", wenn ein Sig
-
nalton eingeschaltet ist.
^
Mit der Taste P oder O können Sie
zwischen den Einstellungen wählen.
Gleichzeitig sind dabei die entspre-
chenden Signaltöne zu hören.
^ Die Taste Q drücken.
Die Eingabe wird bestätigt.
Je nach Einstellung ist nach Ablauf ei-
ner eingegebenen Garzeit oder Kurz-
zeit kein Signalton oder der gewählte
zu hören.
Geräteeinstellungen ändern v
30
Zum Backen empfehlen wir:
Heißluft plus Y
Ober-Unterhitze A
Backform
Beachten Sie bei der Wahl der Be
-
triebsart das Material der Backform,
um ein optimales Backergebnis zu er
-
zielen.
Heißluft plus Y
Sie können jede Backform aus tempe
-
raturbeständigem Material einsetzen.
Ober-Unterhitze A
Hier verwenden Sie bitte matte und
dunkle Backformen aus Schwarzblech,
dunklem Email, aus nachgedunkeltem
Weißblech und mattem Aluminium so-
wie Formen aus hitzebeständigem Glas
oder beschichtete Formen.
Verwenden Sie möglichst keine hellen
Backformen aus blankem Material. Sie
reflektieren die Wärmestrahlung des
Backofens. Dadurch kann die Wärme
das Backgut schlechter erreichen, und
es ergibt eine ungleichmäßige oder
schwache Bräunung in der Form.
Unter ungünstigen Umständen wird das
Backgut auch nicht richtig gar.
Heißluft plus Y
Sie können in mehreren Ebenen gleich
-
zeitig backen. Wir empfehlen:
1 Blech = Einschubebene 1
2 Bleche = Einschubebene 1 + 3
3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 4
Backen Sie nicht gleichzeitig mehr
als zwei Bleche mit feuchtem Ge
-
bäck, Kuchen oder Brot.
Achten Sie darauf, dass sich der
Fettfilter nicht vor der Ansaugöff
-
nung des Gebläses befindet. Die
Backzeit verlängert sich dadurch.
Die Backtemperatur ist niedriger als
bei Ober-Unterhitze A. Beachten Sie
die Angaben in der Backtabelle.
Backen
31
Ober-Unterhitze A
Verwenden Sie matte, dunkle Back
-
formen.
Helle Formen aus blankem Material
ergeben eine ungleichmäßige oder
schwache Bräunung in der Form,
und unter ungünstigen Umständen
wird das Backgut auch nicht richtig
gar.
Die Einschubebene 1 oder 2 wählen.
Hinweis zu Rezeptangaben älterer
Kochbücher oder Rezepthefte
Eine geänderte Vorschriftenlage (die
deutsche Norm DIN 44547 wurde
durch die europäische Norm EN 60350
ersetzt) hat dazu geführt, dass die Tem-
peratureinstellungen an den Geräten
geringfügig geändert werden mussten.
Im mitgelieferten Rezeptheft sind die
Temperaturangaben für das Garen mit
Ober-Unterhitze bereits auf diese Ände-
rungen abgestimmt.
Verwenden Sie ältere Kochbücher oder
Rezepthefte, so stellen Sie zur optima
-
len Nutzung Ihres Gerätes beim Garen
mit Ober-Unterhitze die Temperaturen
10° niedriger ein als im Rezept angege
-
ben.
Die Garzeiten ändern sich nicht.
Tipps zum Backen
Beachten Sie die in der Backtabelle
angegebenen Temperaturbereiche,
Einschubebenen und Zeitspannen.
Backblech und Fettpfanne müssen
aufgrund der Antihafteigenschaften ih
-
rer PerfectClean-veredelten Oberfläche
vor dem Backen nicht eingefettet oder
mit Backpapier belegt werden.
Zubereitetes Backgut lässt sich leicht
ablösen.
Backpapier ist nur erforderlich bei
Laugengebäck (z. B. Brezel, Stan
-
gen), da die bei der Teigzubereitung
verwendete Natronlauge die
PerfectClean-veredelte Oberfläche
beschädigen kann.
Teigen, die aufgrund ihres hohen
Eiweißanteils leicht festkleben, wie
z. B. Biskuit, Baiser oder Makronen.
Backen Sie Obstkuchen und hohe
Plattenkuchen in der Fettpfanne; da-
durch bleibt der Garraum sauberer.
Kuchen in Kastenformen oder längli
-
chen Formen quer in den Backofen
stellen. Dadurch ist die Wärmevertei
-
lung in der Form optimal, und ein
gleichmäßiges Backergebnis wird er
-
reicht.
Backen
32
Tiefkühlprodukte
Stellen Sie zum Backen von Tiefkühl-
Kuchen, -Pizza oder -Baguettes die
niedrigste der auf der Verpackung an
-
gegebenen Backtemperaturen ein. Ba
-
cken Sie diese Gerichte auf dem Rost
mit aufgelegtem Backpapier und nicht
auf dem Backblech oder der Fettpfan
-
ne.
Letztere können sich so stark verzie
-
hen, dass sie im heißen Zustand nicht
entnommen werden können. Jedes wei
-
tere Benutzen bringt einen erneuten
Verzug mit sich.
Tiefkühlprodukte wie Pommes frites,
Kroketten oder Ähnliches können auf
dem Backblech oder der Fettpfanne
gebacken werden. Legen Sie zum
schonenden Garen dieser Tiefkühlpro-
dukte Backpapier unter und stellen Sie
die niedrigste der Backtemperaturen
ein, die auf der Verpackung angegeben
sind.
Die schonende Behandlung von Le
-
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites oder
Ähnliches sollten nur goldgelb ge
-
bräunt und nicht dunkelbraun geba
-
cken werden.
Eine schonende Zubereitung und
gleichmäßige Bräunung erreichen
Sie bei Kuchen und Gebäcken, wenn
Sie
die untere Temperatur der Tabellen
-
angaben wählen.
Stellen Sie die Temperatur nicht
höher ein als in der Backtabelle
angegeben. Höhere Temperaturen
verkürzen zwar die Backzeit, haben
aber nicht selten einen sehr unter-
schiedlichen Bräunungsgrad zur
Folge und unter ungünstigen Um-
ständen ist das Backgut auch nicht
gar.
nach Ablauf der kürzesten Backzeit
prüfen, ob das Backgut gar ist.
Stechen Sie dazu mit einem Holz
-
stäbchen in den Teig.
Haften keine feuchten Teigkrümel am
Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
Backen
33
Heißluft plus Y
Temperatur
in °C
Empfohlene
Einschubebene
Zeit
in Min.
Rührteig
Sandkuchen, Rehrücken
Napfkuchen
Rührkuchen (Blech)
1)
Marmor-, Nusskuchen (Form)
Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech)
Obstkuchen (Blech)
Obstkuchen (Form)
Tortenboden
1) 3)
Kleingebäck
1) 3)
(Plätzchen)
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
1
1
1
1
1
1
1
1
1, 3
4)
60 – 70
65 – 80
25 – 40
60 – 80
45 – 50
35 – 45
55 – 65
25 – 30
20 – 25
Biskuitteig
1) 3)
Torte (3 bis 6 Eier)
1) 3)
Tortenboden (2 Eier)
1) 3)
Rolle
1) 3)
160 – 180
160 – 180
160 – 180
1
1
1
25 – 35
20 – 25
20 – 25
Knetteig
Tortenboden
Streuselkuchen
Kleingebäck
1) 3)
(Plätzchen)
Quarktorte
Apfeltorte, gedeckt
1)
Aprikosentorte mit Guss
1)
Wähe
2)
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
190 – 210
1
1
1, 3
4)
1
1
1
1
20 – 25
45 – 55
15 – 25
70 – 90
50 – 70
55 – 75
25 – 35
Hefeteig / Quark-Öl-Teig
Hefeteig aufgehen lassen
Gugelhupf
Streuselkuchen
Obstkuchen (Blech)
Weißbrot
Vollkornbrot
2)
Pizza (Blech)
1) 3)
Zwiebelkuchen
1)
Apfeltaschen
30 – 50
150 – 170
150 – 170
160 – 180
160 – 180
170 – 190
170 – 190
170 – 190
150 – 170
Garraumboden
5)
1
1
1
1
1
1
1
1, 3
4)
15 – 30
50 – 60
35 – 45
40 – 50
40 – 50
50 – 60
35 – 45
35 – 45
25 – 30
Brandteig
1) 3)
, Windbeutel 160 – 180 1, 3
4)
30 – 40
Blätterteig
1)
170 – 190 1, 3
4)
20 – 25
Eiweißgebäck
1)
, Makronen 120 – 140 1, 3
4)
25 – 50
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Bei einem vorgeheizten Backofen verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
1) Backofen bei Ober-Unterhitze A vorheizen.
2) Backofen bei Heißluft plus Y und Ober-Unterhitze A vorheizen.
3) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen Ä einsetzen.
4) Entnehmen Sie die Backbleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wenn das Backgut
bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
5) Legen Sie den Rost auf den Garraumboden und stellen Sie das Gefäß darauf.
Backtabelle
34
Ober-Unterhitze A
Temperatur
in °C
Empfohlene
Einschubebene
Zeit
in Min.
150 – 170
170 – 190
170 – 190
150 – 170
170 – 190
170 – 190
160 – 180
170 – 190
170 – 190
1
1
2
1
2
2
1
1
2
60 – 70
65 – 80
25 – 40
60 – 80
45 – 50
35 – 45
55 – 65
20 – 25
12 – 20
170 – 190
170 – 190
180 – 200
1
1
2
20 – 35
15 – 20
12 – 16
170 – 190
170 – 190
170 – 190
170 – 190
170 – 190
170 – 190
220 – 240
2
2
2
1
1
1
1
15 – 20
45 – 55
10 – 20
70 – 90
45 – 65
55 – 75
25 – 35
30 – 50
160 – 180
170 – 190
180 – 200
180 – 200
190 – 210
190 – 210
180 – 200
160 – 180
Garraumboden
5)
1
2
2
1
2
1
1
2
15 – 30
50 – 60
35 – 45
40 – 50
40 – 50
50 – 60
30 – 40
25 – 35
25 – 30
180 – 200 2 25 – 35
190 – 210 2 15 – 25
120 – 140 2 25 – 50
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Backtabelle
35
Zum Braten empfehlen wir Heißluft
plus Y.
Sie können aber auch mit der Betriebs
-
art Ober-Unterhitze A arbeiten.
Heißluft plus Y:
Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn
Sie auf dem Rost oder im offenen
Geschirr braten.
Wir empfehlen das Braten im Topf, da
genügend Bratenfond zum Zuberei-
ten einer Soße bleibt.
der Garraum sauberer bleibt als
beim Braten auf dem Rost.
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Ge
-
schirr verwenden:
Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform,
Bratfolie, Römertopf, ...
Das Geschirr wird auf den Rost in den
kalten Backofen gesetzt.
Ausnahme:
Zum Braten von Roastbeef und Filet
den Backofen auf die im Rezept ange
-
gebene Temperatur vorheizen.
Einschubebene
Wählen Sie zum Braten die Einschub-
ebene 1.
Ausnahme:
Bei Ober-Unterhitze A zum Braten von
Geflügel bis zu 1 kg,
Roastbeef, Filet,
Fisch,
die Einschubebene 2 benutzen.
Braten
36
Temperatur
Die Temperatureinstellungen entneh
-
men Sie bitte der Brattabelle.
Stellen Sie die Brattemperatur nicht hö
-
her ein, als angegeben ist. Das Fleisch
wird zwar braun, aber nicht gar.
Bei Heißluft plus Y genügt eine um
ca. 40 °C niedrigere Brattemperatur als
bei Ober-Unterhitze A.
Stellen Sie bei Braten ab 3 kg eine ca.
10 °C niedrigere Temperatur ein, als in
der Brattabelle angegeben ist.
Der Bratvorgang dauert dadurch zwar
etwas länger, aber das Fleisch wird
gleichmäßig gar und bekommt keine zu
dicke Kruste.
Zum Braten auf dem Rost stellen Sie
eine um 20 °C niedrigere Temperatur
ein als zum Braten im Topf.
Beim Braten auf dem Rost immer Rost
und Fettpfanne zusammen einschie-
ben.
Hinweis zu Rezeptangaben älterer
Kochbücher oder Rezepthefte
Eine geänderte Vorschriftenlage (die
deutsche Norm DIN 44547 wurde
durch die europäische Norm EN 60350
ersetzt) hat dazu geführt, dass die Tem
-
peratureinstellungen an den Geräten
geringfügig geändert werden mussten.
Im mitgelieferten Rezeptheft sind die
Temperaturangaben für das Garen mit
Ober-Unterhitze bereits auf diese Ände
-
rungen abgestimmt.
Verwenden Sie ältere Kochbücher oder
Rezepthefte, so stellen Sie zur optima-
len Nutzung Ihres Gerätes beim Garen
mit Ober-Unterhitze die Temperaturen
10° niedriger ein als im Rezept angege-
ben.
Die Garzeiten ändern sich nicht.
Braten
37
Bratzeit
Die Bratzeit richtet sich nach der
Fleischart, der Größe und der Dicke
des Fleisches.
Um die Bratzeit zu ermitteln, multipli
-
zieren Sie die Höhe des Bratens mit der
Zeitangabe pro cm für die entsprechen
-
de Fleischart:
Rind/Wild . . . . . . . . . . . 15 – 18 Min./cm
Schwein/Kalb/Lamm . . 12 – 15 Min./cm
Roastbeef/Filet . . . . . . . . 8 – 10 Min./cm
Beispiel:
Rinderbraten, 8 cm hoch
8 x 15 Min. pro cm = 120 Min. Bratzeit
Tipps zum Braten
Die Bräunung entsteht am Ende der
Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätz-
liche intensive Bräune, wenn Sie nach
ungefähr der Hälfte der Bratzeit den
Deckel vom Geschirr nehmen.
Nach beendetem Bratvorgang das
Bratgut aus dem Backofen nehmen, in
Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten so
ruhen lassen.
Beim Anschneiden läuft dann weniger
Bratensaft heraus.
Braten im Topf
Das Fleisch würzen und in das Geschirr
legen. Mit Butter- oder Margarineflöck
-
chen belegen oder mit Öl oder Speise
-
fett begießen. Bei großen mageren Bra
-
ten (2 – 3 kg) und fettem Geflügel ca.
1
/
8
Liter Wasser hinzufügen.
Braten auf dem Rost
Das Fleisch würzen, und auf den Rost
oder in die Fettpfanne legen. Mit Butter-
oder Margarineflöckchen belegen und
garen. Während des Bratens etwas
Flüssigkeit (Wasser, Brühe, Sahne) an
-
gießen.
Braten von Geflügel
Die Haut des Geflügels wird knusprig,
wenn Sie 10 Minuten vor Ende der Brat-
zeit das Geflügel mit schwach gesalze-
nem Wasser bepinseln.
Braten von tiefgefrorenem Fleisch
Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Ge
-
wicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne
vorheriges Auftauen braten.
Die Bratzeit verlängert sich pro kg um
ca. 20 Minuten.
Braten
38
Gerichte Empfohlene
Einschub-
ebene
Heißluft plus Y
1)
Ober-Unterhitze A
5)
Temperatur
in °C
2)
Zeit
in Min.
Temperatur
in °C
2)
Zeit
in Min.
Rinderbraten, ca. 1 kg 1 170 – 190 100 – 120 190 – 210 100 – 120
Rinderfilet oder
Roastbeef, ca. 1 kg
3)
1 190 – 210 45 – 55 200 – 220 45 – 55
Wildbraten, ca. 1 kg 1
4)
180 – 200 90 – 120 190 – 210 90 – 120
Schweinebraten oder
Nacken, ca. 1 kg
1 170 – 190 100 – 120 200 – 220 100 – 120
Schweinebraten mit
Schwarte, ca. 2 kg
1 150 – 170 160 – 180 180 – 200 120 – 150
Kasseler, ca. 1 kg 1 170 – 190 60 – 70 200 – 220 60 – 70
Hackbraten, ca. 1 kg 1 160 – 180 70 – 80 190 – 210 70 – 80
Kalbsbraten, ca. 1 ,5 kg 1
4)
170 – 190 100 – 120 190 – 210 100 – 120
Lammkeule, ca. 1,5 kg 1 170 – 190 90 – 120 200 – 220 90 – 120
Lammrücken, ca. 1,5 kg
3)
1 170 – 190 50 – 60 190 – 210 50 – 60
Geflügel, 0,8 – 1 kg 1
4)
170 – 190 60 – 70 190 – 210 60 – 70
Geflügel, ca. 2 kg 1 170 – 190 90 – 110 190 – 210 90 – 110
Geflügel, gefüllt, ca. 2 kg 1 170 – 190 110 – 130 190 – 210 110 – 130
Geflügel, ca. 4 kg 1 160 – 180 150 – 180 180 – 200 150 – 180
Fisch im Stück, ca. 1,5 kg 1
4)
160 – 180 35 – 55 190 – 210 35 – 55
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Backofen.
1) Fettfilter einsetzen.
2) Temperaturangabe für die Zubereitung im geschlossenen Brattopf.
Wird der Braten auf dem Rost zubereitet, die Temperatur 20 °C niedriger einstellen.
3) Backofen vorheizen.
4) Einschubebene 2 bei Ober-Unterhitze A.
5) Zum Braten empfehlen wir Heißluft plus Y.
Sie können aber auch mit der Betriebsart Ober-Unterhitze A arbeiten.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Brattabelle
39
Zum Grillen die Gerätetür schließen.
Bei offener Tür werden die ausströ
-
menden heißen Wrasen nicht mehr
automatisch über das Kühlgebläse
geführt und abgekühlt. Die Bedien
-
elemente werden heiß und es be
-
steht Verbrennungsgefahr.
Betriebsarten
Grill n
Zum Grillen von flachem Grillgut und
zum Überbacken.
Umluftgrill N
Zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser, wie z. B. Geflügel, Roll-
braten.
Setzen Sie zum Umluftgrillen den
Fettfilter ein.
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem, fließendem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.
Fleischscheiben vor dem Grillen nicht
salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl be
-
streichen. Andere Fette werden leicht
zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Flache Fische und Fischscheiben säu
-
bern, salzen und mit Zitrone beträufeln.
Grillen auf dem Rost
^
Den Rost auf die Fettpfanne legen.
^ Das Grillgut auflegen.
^ Betriebsart und Temperatur wählen.
^ Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei
geschlossener Gerätetür vorheizen.
^ Das Grillgut in den Backofen geben,
und die Gerätetür schließen.
Flaches Grillgut =
Einschubebene 3 oder 4
Grillgut mit größerem Durchmesser =
Einschubebene 1 oder 2
^
Das Grillgut nach der Hälfte der Grill
-
zeit wenden.
Grillen
40
Temperatur
Flaches Grillgut
(z. B. Kotelett, Steak) . . . . maximal (n)
Grillgut mit größerem Durchmesser
(z. B. Geflügel, Rollbraten) . . . . . 240 °C
Weitere Angaben finden Sie in der Grill
-
tabelle.
Sollte während des Grillvorganges die
Oberfläche größerer Fleischstücke be
-
reits stark gebräunt und der Kern noch
nicht gar sein, können Sie mit einer
niedrigeren Temperatur weitergrillen.
Grillzeit
Das Grillen dauert bei
flachen Fleisch-, Fischscheiben pro
Seite ca. 6 – 8 Minuten.
höheren Stücken etwas länger.
Rollbraten pro cm Durchmesser
ca. 10 Minuten.
Tipps zum Grillen
Achten Sie darauf, dass die Scheiben
etwa gleich dick sind, damit die Grillzei
-
ten nicht zu unterschiedlich sind.
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit
das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
einem Löffel auf das Fleisch:
Ist es noch sehr elastisch, so ist es
im Inneren noch rot ("englisch").
Gibt es wenig nach, ist es innen rosa
("medium").
Gibt es kaum nach, ist es ganz
durchgegrillt ("well done").
Grillen
41
Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen.
Grillgerichte Grill n Umluftgrill N
1)
Empfohlene
Einschub-
ebene
Temperatur-
einstellung
gesamte
Grillzeit
in Min.
2)
Temperatur
in °C
gesamte
Grillzeit
in Min.
2)
Flaches Grillgut
Rindersteaks 3 oder 4
3)
maximal (n) 10 – 16 220 10 – 16
Schaschlik 3 240 °C 25 – 30 220 25 – 30
Geflügelspieße 3 240 °C 20 – 25 200 – 220 20 – 25
Schnitzel 3 oder 4
3)
maximal (n) 12 – 18 220 18 – 20
Leber 3 oder 4
3)
maximal (n) 8 – 12 220 10 – 14
Frikadellen 3 oder 4
3)
maximal (n) 14 – 20 220 16 – 20
Bratwurst 3 oder 4
3)
maximal (n) 10 – 15 220 8 – 12
Fischfilet 3 oder 4
3)
maximal (n) 12 – 16 220 12 – 16
Forellen 3 oder 4
3)
maximal (n) 16 – 20 220 20 – 25
Toast 3 oder 4
3)
maximal (n) 2 – 4 220 3 – 5
Hawaii-Toast 3 oder 4
3)
maximal (n) 7 – 9 220 4 – 6
Tomaten 3 oder 4
3)
maximal (n) 6 – 8 220 6 – 8
Pfirsiche 3 maximal (n) 6 – 8 220 7 – 10
Grillgut mit größerem Durchmesser
Hähnchen
(ca. 1 kg)
1
4)
240 °C 50 – 60 200 – 220 50 – 60
Rollbraten,
C 7 cm, (ca. 1 kg)
1 240 °C 75 – 85 200 75 – 85
Schweinshaxe
(ca. 1 kg)
1 240 °C 100 – 120 200 100 – 120
Roastbeef, Rinder
-
filet, ca. 1 kg
1 250 25 – 35
1) Fettfilter einsetzen.
2) Grillgut nach der Hälfte der Zeit wenden.
3) Einschubebene je nach Dicke des Grillgutes wählen.
4) Einschubebene 2 bei Umluftgrill N.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Grilltabelle
42
Wir empfehlen Heißluft plus Y.
Folgende Einkochbehälter sind geeig
-
net:
Einkochgläser
Bei der Verwendung von Gummirin
-
gen kann manchmal ein unangeneh
-
mer Gummigeruch entstehen. Die
Geruchsentwicklung wird vermindert,
wenn Sie auf die vorbereiteten Glä
-
ser im Backofen ein nasses Haus
-
haltspapiertuch legen.
Gläser mit Schraubverschlüssen
Verwenden Sie nur spezielle Gläser,
die Sie im Fachhandel erhalten.
Verwenden Sie keine Dosen!
^ Die Fettpfanne in Einschubebene 1
schieben, und die Gläser hineinset-
zen.
Maximal 5 Gläser können Sie einko
-
chen.
^
Eine Temperatur von 150 – 170 °C
einstellen.
Diese Temperatureinstellung gilt bis
zum Perlen (gleichmäßiges Aufsteigen
von Bläschen) in allen Gläsern.
Nach dem Perlbeginn
Die Temperatur rechtzeitig verrin
-
gern, um ein Überkochen zu verhin
-
dern.
bei Obst, Gurken
^
Den Betriebsartenwähler auf Be
-
leuchtung H drehen.
Die Gläser zum weiteren Einkochen
noch für ca. 25 – 30 Minuten im Back
-
ofen stehen lassen.
bei Gemüse
^ Die Temperatur auf 100 °C verrin-
gern.
Das Gemüse weiter garen:
Spargel, Möhren . . . . . 60 – 90 Minuten
Erbsen . . . . . . . . . . . . 90 – 120 Minuten
^ Den Betriebsartenwähler auf Be-
leuchtung H drehen.
Die Gläser zum weiteren Einkochen
noch für ca. 25 – 30 Minuten im Back-
ofen stehen lassen.
Nach dem Einkochen
Die Gläser aus dem Backofen nehmen,
mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden
an einem zugfreien Ort stehen lassen.
Die Klammern entfernen und prüfen, ob
alle Gläser geschlossen sind.
Einkochen
43
Sie können den Backofen auch zum
Auftauen nutzen.
Verwenden Sie hierzu die Betriebsart
Heißluft plus Y mit einer Temperatur
-
einstellung bis maximal 50 °C.
Besonders schonend ist das Auftauen
bei minimaler Temperatur (30 °C).
Beachten Sie:
Lassen Sie das Gefriergut ohne Ver
-
packung auf einem Backblech oder
in einer Schüssel auftauen.
Verwenden Sie beim Auftauen von
Geflügel den Rost mit Fettpfanne.
Das Gefriergut liegt dann nicht in der
Auftau-Flüssigkeit.
Beim Auftauen von Geflügel auf
besondere Sauberkeit achten. Die
Auftau-Flüssigkeit nicht verwenden.
Salmonellengefahr!
Fleisch, Geflügel oder Fisch müssen
zum anschließenden Garen nicht
vollkommen aufgetaut sein.
Es genügt, wenn die Lebensmittel
angetaut sind. Die Oberfläche ist
dann weich genug, um Gewürze auf
-
zunehmen.
Zeiten zum An- oder Auftauen
Die Zeiten richten sich nach Art und
Gewicht des Tiefkühlgutes:
Hähnchen, 800 g . . . . . . . 90 – 120 Min.
Fleisch, 500 g. . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Fleisch, 1000 g. . . . . . . . . 90 – 120 Min.
Bratwurst, 500 g. . . . . . . . . 30 – 50 Min.
Fisch, 1000 g . . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Erdbeeren, 300 g . . . . . . . . 30 – 40 Min.
Butterkuchen, 500 g. . . . . . 20 – 30 Min.
Brot, 500 g . . . . . . . . . . . . . 30 – 40 Min.
Auftauen
44
Zum Garen empfehlen wir:
Heißluft plus Y
Ober-Unterhitze A
Geeignet ist folgendes Geschirr:
Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr,
Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi
-
gen Griffen.
^
Schieben Sie den Rost in Einschub
-
ebene 1 und stellen Sie das Geschirr
darauf.
^
Betriebsart und Temperatur wählen:
Heißluft plus Y . . . . . . . . 170 – 190 °C
Ober-Unterhitze A . . . . . . 180 – 200 °C
Zeiten zum Garen
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 – 90 Min.
Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . 40 – 60 Min.
Tipps zum Garen
Decken Sie Speisen zu, die schmoren
oder dünsten sollen, wie z. B. Kartof
-
feln, Gemüse.
Dadurch vermeiden Sie ein Austrock
-
nen der Speise. Haben Sie keinen De
-
ckel zur Hand, können Sie Alu-Folie
oder nasses Pergamentpapier verwen
-
den.
Speisen werden ohne Deckel gegart,
wenn sie eine krosse Kruste haben sol
-
len, wie z. B. Fleisch, Gratin.
Zum Garen können Sie das Geschirr
auch stapeln. Dabei wird der Deckel
des unteren Topfes umgedreht aufge-
legt. Speisen, die bräunen sollen, nach
oben stellen.
Garen
45
Garen von Fertiggerichten
Für die Zubereitung von Fertiggerichten
(siehe Tabelle) können Sie die Betriebs
-
art Schnellaufheizen Ä nutzen.
^
Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä
wählen.
^
Die Temperatur wählen.
^
Sobald die Temperaturkontrolle y er
-
lischt, das Gericht in den vorgeheiz
-
ten Backofen geben.
Das Umschalten auf eine andere Be
-
triebsart entfällt.
Beachten Sie die Hinweise des Herstel-
lers auf der Verpackung zu Temperatu-
ren, Garzeiten und Einschubebenen.
Für die Zubereitung von Fertigge
-
richten kann nur jeweils eine Ebene
genutzt werden. Soll auf mehreren
Ebenen gleichzeitig gegart werden,
wählen Sie bitte Heißluft plus Y.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder
Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem
Backpapier und nicht auf dem Back
-
blech oder der Fettpfanne.
Letztere können sich so stark verzie
-
hen, dass sie im heißen Zustand
nicht entnommen werden können.
Jedes weitere Benutzen bringt einen
erneuten Verzug mit sich.
Tiefkühlprodukte wie Pommes frites,
Kroketten oder Ähnliches können auf
dem Backblech oder der Fettpfanne
gegart werden.
Garen
46
Beispiele für Fertiggerichte
Gericht Temperatur
in °C *
Empfohlene Einschub
-
ebene von unten *
Zeit
in Min.
Anmerkung
Kartoffel-, Nudel- oder
Gemüsegratin
250 1 oder 2 20 – 25 Gericht in Auflaufform
Lasagne, Cannelloni 190 1 oder 2 35 – 40 Verpackung geöffnet
Baguette, gefüllt,
Panino 200 1 oder 2 12 – 15
offen auf dem Rost mit
Backpapier
Pizza, vorgebacken 200 1 oder 2 12 – 20 offen auf dem Rost mit
Backpapier
Mini-Pizza, vorge
-
backen
220 1 oder 2 8 – 10 offen auf dem Rost mit
Backpapier
Kartoffelplätzchen,
Rösti, Kroketten
220 1 oder 2 12 – 20 offen auf dem Rost mit
Backpapier
Laugenbrezel 220 1 oder 2 12 – 15 offen auf dem Rost mit
Backpapier
* Beachten Sie die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung.
Für herkömmliche Back- und Garvorgänge ist die Betriebsart Schnellaufheizen
Ä nicht geeignet.
Bräunungs-Garen
Die Betriebsart Bräunungs-Garen ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeig
-
net, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen.
Gericht Temperatur
in °C
Zeit
in Min.
Empfohlene Einschubebene
von unten
Lasagne 200 45 – 60 1
Kartoffelgratin 190 55 – 65 1
Gemüseauflauf 190 55 – 65 1
Nudelauflauf 190 40 – 50 1
In der Tabelle sind einige Anwendungsbeispiele aufgeführt. Bei der Zubereitung
anderer Rezepte können Sie sich an den Temperatur- und Zeitangaben für
Ober-Unterhitze orientieren.
Garen
47
Prüfgerichte nach EN 60350
Gargut Backblech,
Form
Betriebsart Einschub
-
ebene von
unten
Tempe-
ratur
in °C
Garzeit
in Min.
Gerät vor
-
heizen
Spritz-
gebäck
(8.4.1)
1 Backblech Heißluft plus 1 140
2)
25-45 nein
2 Backbleche
1)
Heißluft plus 1, 3 140
2)
25-45 nein
1 Backblech Ober-Unterhitze 2 160
2)
15-30 ja
Small
cakes
(8.4.2)
1 Backblech Heißluft plus 1 160
2)
25-35 nein
2 Backbleche
1)
Heißluft plus 1, 3 160
2)
25-35 nein
1 Backblech Ober-Unterhitze 2 160
2)
25-35 ja
Wasser-
biskuittorte
(8.5.1)
Springform
C 26 cm
Heißluft plus 1 170
2)
30-40 nein
Springform
C 26 cm
Ober-Unterhitze 1 180
2)
20-35 ja
gedeckter
Apfelkuchen
(8.5.2)
Springform
C 20 cm
Heißluft plus 1 160
2)
105-125 nein
Springform
C 20 cm
Ober-Unterhitze 1 180
2)
90-120 nein
Toast bräu-
nen (9.1)
Rost Grill 3 maximal 5-8 nein
Grillen von
Beefsteaks
(9.2)
Rost auf
Fettpfanne
Grill 4 maximal 1. Seite:
10-15
2. Seite:
5-10
ja, 5 Minu-
ten
1) Entnehmen Sie die Backbleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wenn das Backgut
bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
2) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen einsetzen.
Energie-Effizienzklasse nach EN 50304
Für die Geräte wurde nach EN 50304 die Energie-Effizienzklasse B ermittelt.
Sie bezieht sich auf die Messdaten bei der Betriebsart Heißluft plus.
Prüfgerichte/Energie-Effizienzklasse
48
Gerätefront, Bedienelemente
^
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
einem Schwammtuch, Spülmittel und
warmem Wasser.
Reinigen Sie insbesondere den Türgriff,
die Leisten an der Innenseite der Gerä
-
tetür sowie die Bedienelemente am
besten nach jedem Benutzen.
Unter Umständen lassen sich sonst Fett
oder andere Rückstände nicht mehr
entfernen, und es können Verfärbungen
auftreten.
^
Trocknen Sie die Oberflächen an
-
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Hinweise zu Ihrer Glas-, Aluminium-
oder Edelstahl-Front, damit die Oberflä-
chen nicht verkratzen oder sich verän-
dern.
Geräte mit Glas-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer.
Vermeiden Sie
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Backofenspray.
Geräte mit Aluminium-Front
Aluminium ist ein lebendiges Material.
Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be
-
stimmen die reflektierende Wirkung und
damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen und Be
-
dienelemente können sich verfärben
oder verändern, wenn Verschmut
-
zungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen da
-
her sofort.
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und Schnit-
te.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
kalklösende Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofenspray.
Reinigung und Pflege
49
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und Schnit
-
te.
Beachten Sie die unterschiedlichen
Reinigungshinweise für
die Edelstahlflächen,
die Bedienelemente in Edelstahl-Op
-
tik.
Edelstahlflächen
Zur Reinigung eignet sich ein nicht
scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmit-
tel.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege
-
mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über
den Miele Kundendienst).
Tragen Sie das Mittel mit einem wei
-
chen Tuch flächig und sparsam auf.
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
Die Bedienelemente können sich
verfärben oder verändern, wenn Ver
-
schmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen da
-
her sofort.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei
-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Backofenspray.
Reinigung und Pflege
50
Zubehör
Entfernen Sie sämtliches Zubehör,
auch die Aufnahmegitter, und nach
-
kaufbares, wie z. B. den Teleskop
-
wagen oder die Einzelauszüge, aus
dem Garraum, bevor Sie die Pyroly
-
sereinigung starten. Durch die ho
-
hen Temperaturen, die im Pyrolyse
-
betrieb erreicht werden, wird das
Zubehör beschädigt, Teleskopwa
-
gen oder Einzelauszüge sogar zer
-
stört.
Backblech, Fettpfanne
Die emaillierte Oberfläche dieser Teile
ist PerfectClean-veredelt.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle-
gehinweise im Kapitel "PerfectClean-
veredeltes Email".
Rost, Aufnahmegitter
Die verchromte Oberfläche dieser Teile
ist PerfectClean-veredelt.
Für Rost und Aufnahmegitter gelten da
-
her die gleichen Reinigungs- und Pfle
-
gehinweise wie für PerfectClean-ver
-
edeltes Email, siehe gleichnamiges Ka
-
pitel.
Fettfilter
Reinigen Sie ihn in heißem Wasser mit
Spülmittel oder in der Geschirrspülma
-
schine.
Bei der Reinigung des Fettfilters im
Geschirrspüler ist das Reinigungser
-
gebnis besser, wenn Sie ihn waage
-
recht hineinlegen.
Im Geschirrspüler können je nach ver
-
wendetem Reiniger bleibende Verfär
-
bungen des Fettfilters auftreten, die die
Funktion aber nicht beeinträchtigen.
Der Fettfilter kann, im Gegensatz zum
sonstigen Zubehör, auch pyrolytisch
gereinigt werden.
Durch die pyrolytische Reinigung kann
sich der Fettfilter dauerhaft verfärben.
Seine Funktion wird dadurch aber nicht
beeinträchtigt.
Reinigung und Pflege
51
PerfectClean-veredeltes Email
Die emaillierten Oberflächen von
Backblech,
Fettpfanne
sind durch ein neuartiges Verfahren
PerfectClean-veredelt.
PerfectClean-veredelte Oberflächen
überzeugen durch einen hervorragen
-
den Antihaft-Effekt und eine außerge
-
wöhnlich einfache Reinigung im Ver
-
gleich zu den bisher in Backöfen ver
-
wendeten Emails.
Zubereitetes Gargut lässt sich noch
leichter ablösen, Verschmutzungen
nach Back- oder Bratvorgängen lassen
sich noch einfacher entfernen.
Damit Sie die Vorteile Antihaftung und
Leichtreinigung viele Jahre nutzen kön-
nen, beachten Sie bitte die nachfolgen-
den Pflegehinweise.
PerfectClean-veredelte Oberflächen
sind in ihrer Pflege vergleichbar mit
Glas. Wenn Sie unsicher sind, ob eine
Reinigungshilfe für PerfectClean geeig
-
net ist, überlegen Sie, ob Sie damit Ihre
Fensterscheiben ohne Schaden reini
-
gen können.
Sie können Ihr Gargut auf PerfectClean
zerschneiden und zerteilen, wie Sie es
von herkömmlich emaillierten Backble
-
chen gewöhnt sind.
Den Backofen vor dem Reinigen erst
abkühlen lassen. Verbrennungsge
-
fahr!
Bei normaler Verschmutzung reinigen
Sie PerfectClean-Oberflächen am bes
-
ten mit einem Geschirrreinigungs
-
schwamm, heißem Wasser und Ge
-
schirrspülmittel.
Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie
die Rückstände einige Minuten mit
Spülmittellauge einweichen.
Bei Bedarf können Sie auch die harte
Seite des Geschirrreinigungsschwam
-
mes verwenden.
Spülen Sie im Anschluss die Teile
gründlich mit klarem Wasser ab. Das
Wasser muss leicht von der Oberfläche
abperlen. Spülmittelreste behindern
diesen Effekt.
Bei hartnäckiger Verschmutzung
kann mehr Aufwand erforderlich sein.
Lassen Sie die zu reinigenden Oberflä-
chen auf Raumtemperatur abkühlen.
Tragen Sie anschließend Backofen-
spray auf und lassen Sie es wenige Mi-
nuten (ca. 10 Minuten) einwirken. Wenn
erforderlich, können Sie nach der Ein-
wirkzeit zusätzlich bei aufgetragenem
Backofenspray die harte Seite eines
Geschirrreinigungsschwammes einset
-
zen.
Bei Bedarf wiederholen Sie diese
Schritte.
Nach der Anwendung von Backofen
-
spray reinigen Sie die Oberflächen mit
Wasser nach, und trocknen Sie sie ab.
Reinigung und Pflege
52
Für festgebackene Rückstände kön
-
nen Sie auch einen Glasschaber oder
eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex
Spirinette) benutzen.
Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt
sich die Oberfläche immer gründlich
und ohne Schaden reinigen.
Für einen optimalen Gebrauch ist es
wichtig, die Oberflächen nach jeder Be
-
nutzung zu säubern, damit die Vorteile
der Antihaftung ohne Einschränkung er
-
halten bleiben.
Der Effekt verschlechtert sich, wenn die
PerfectClean-Oberfläche durch Rück
-
stände aus vorhergehenden Benutzun-
gen zugedeckt ist.
Mehrfache Benutzung ohne zwischen-
zeitliche Reinigung kann zu erhöhtem
Reinigungsaufwand führen.
Um PerfectClean-veredelte Oberflä-
chen nicht dauerhaft zu schädigen,
vermeiden Sie:
scheuernde Reinigungsmittel,
wie z. B. Scheuerpulver,
Scheuermilch,
Reinigungsmittel für Glas-
keramik-Kochfelder,
Stahlwolle,
scheuernde Schwämme, wie
z. B. Topfschwämme oder ge-
brauchte Schwämme, die noch
Reste von Scheuermitteln ent-
halten,
Backofenspray auf PerfectClean
Oberflächen mit erhöhter Tem-
peratur oder langer Einwirkzeit,
Reinigung im Geschirrspüler.
Selbst wenn durch unsachgemäße
Handhabung die PerfectClean-veredel
-
te Oberfläche beschädigt worden sein
sollte, bleiben Antihaftung und leichte
Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall
mindestens so gut wie bei pflegeleich
-
ten Emails.
Beachten Sie darüber hinaus:
Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft
und Kuchenteig von schlecht schlie
-
ßenden Backformen, entfernen Sie
am besten, solange der Backofen
noch etwas warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte kön-
nen bleibende farbliche Veränderun-
gen entstehen. Ebenso können sich
nach einem Bratvorgang in der Fett-
pfanne bleibende matte Stellen bil-
den. Diese beeinträchtigen aber
nicht die Eigenschaften der Verede-
lung. Versuchen Sie nicht, diese Fle-
cken auf jeden Fall zu entfernen.
Verwenden Sie nur die beschriebe-
nen Hilfsmittel.
Reinigung und Pflege
53
Garraum
Der Garraum und das Deckenblech
sind mit dunklem Pyrolyse-Email be
-
schichtet.
Bei diesem Email handelt es sich um
ein besonders gehärtetes Email mit ei
-
ner extrem glatten Oberfläche mit Anti
-
haft-Effekt.
Dadurch können Sie die meisten Back-
und Bratreste mit einem Schwammtuch,
mildem Spülmittel und warmem Wasser
entfernen.
Behandeln Sie die Emaillierungen
nicht mit harten Bürsten und
Schwämmen, Drahtscheuerbällen*
oder anderen Scheuermitteln. Das
Email wird beschädigt!
Beachten Sie bei der Verwendung
von Backofenspray unbedingt die
Angaben des Herstellers.
* Edelstahlspiralen, z. B. Spontex Spi-
rinett, können verwendet werden.
Pyrolytische Reinigung des
Garraums
Bevor sie den Reinigungsprozess star
-
ten, beachten Sie bitte die folgenden
Hinweise:
Entfernen Sie grobe Verschmutzun
-
gen aus dem Garraum, bevor Sie
den Pyrolyseprozess starten.
Umlaufend um den Garraum befin
-
det als Abdichtung zur Türscheibe
eine Glasseidendichtung.
Reinigen Sie sie möglichst nicht, da
sie empfindlich ist. Reiben oder
Scheuern kann sie beschädigen.
Entfernen Sie sämtliches Zubehör,
auch die Aufnahmegitter, und nach-
kaufbares, wie z. B. den Teleskop-
wagen oder die Einzelauszüge, aus
dem Garraum, bevor Sie die Pyroly-
sereinigung starten. Durch die ho-
hen Temperaturen, die im Pyrolyse-
betrieb erreicht werden, wird das
Zubehör beschädigt, Teleskopwa
-
gen oder Einzelauszüge sogar zer
-
stört.
Beim Pyrolysebetrieb erwärmt sich
die Backofenfront mehr als bei der
normalen Nutzung des Backofens.
Hindern Sie Kinder daran, das Gerät
während des Pyrolysebetriebes zu
berühren. Verbrennungsgefahr!
Reinigung und Pflege
54
Beim Pyrolyseprozess wird der Back
-
ofen auf ca. 460 °C aufgeheizt. Vorhan
-
dene Verunreinigungen werden durch
die hohen Temperaturen zersetzt.
Sobald der Pyrolyseprozess gestartet
wird, verriegelt nach kurzer Zeit die Ge
-
rätetür automatisch.
Je nach Verschmutzungsgrad können
Sie zwischen zwei Reinigungsfunktio
-
nen mit festvorgegebener Dauer wäh
-
len:
PY I (Dauer ca. 2 Std.)
PY 2 (Dauer ca. 2 Std. 30 Min.)
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Ge-
rätetür solange verriegelt, bis die Tem-
peratur im Garraum unter 280 °C ge-
sunken ist.
Pyrolyseprozess starten
^ Das Zubehör aus dem Garraum neh-
men.
^ Den Betriebsartenwähler auf Pyrolyse
. drehen.
h
In Anzeigefeld erscheint PY.
Die Ziffer und das Symbol h (Start)
blinken.
^
Mit der Taste P oder O können Sie
zwischen PY I und PY 2 wählen.
^
Nach Auswahl von PY I oder PY 2
den Pyrolyseprozess mit der Zeittaste
Q starten.
Die Gerätetür wird verriegelt und die
Backofenbeheizung startet.
Die Dauer eines Pyrolyseprozesses
kann im Anzeigefeld bei Aufruf des
Symbols g verfolgt werden.
In den ersten fünf Minuten nach dem
Start können Sie das Ende des Pyroly
-
seprozesses verschieben, z. B. wenn
Sie günstige Nachtstromtarife nutzen
möchten. Hierzu:
^ Das Symbol ) aufrufen und mit der
Taste P das Ende verschieben.
Dieses Ende lässt sich bis zum Start-
zeitpunkt jederzeit noch ändern.
Nach Ablauf des Pyrolyseprozesses
blinkt das Symbol ).
ertönt ein akustisches Signal, wenn
der Signalton eingeschaltet ist (siehe
"Geräteeinstellungen ändern").
^
Den Betriebsartenwähler auf "0" dre
-
hen.
Akustische und optische Signale wer
-
den abgestellt.
Wird der Betriebsartenwähler nicht be
-
tätigt, erinnert alle fünf Minuten ein Sig
-
nalton, wenn er eingeschaltet ist, an
den abgelaufenen Vorgang. Dieses
Erinnerungsprogramm dauert bis zu
30 Minuten.
Reinigung und Pflege
55
Nach dem Pyrolyseprozess lassen
sich Pyrolyserückstände (z. B. Asche),
die sich je nach Verschmutzungsgrad
des Backofens bilden können, einfach
entfernen.
Beseitigen Sie eventuelle Rückstän
-
de erst, wenn der Backofen abge
-
kühlt ist. Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie die Glasseidendich
-
tung möglichst nicht, da sie emp
-
findlich ist. Reiben oder Scheuern
kann sie beschädigen.
Die meisten Rückstände können Sie mit
einem feuchten Tuch aufnehmen.
Je nach Verschmutzungsgrad schlägt
sich auf der Gerätetür und der Leiste
unterhalb des Garraums ein sichtbarer
Belag nieder. Er lässt sich mit einem
Geschirrreinigungsschwamm oder ei-
ner Edelstahlspirale (z. B. Spontex Spi-
rinett) und Geschirrspülmittel oder z. B.
Stahlfix entfernen.
Niederschläge auf der Türinnenscheibe
lassen sich auch mit einem Glasscha
-
ber entfernen.
Durch übergelaufene Obstsäfte kön
-
nen bleibende farbliche Veränderun
-
gen entstehen. Diese beeinträchti
-
gen aber nicht die Eigenschaften
des Emails. Versuchen Sie nicht,
diese Flecken auf jeden Fall zu ent
-
fernen.
Der Pyrolyseprozess wird abgebro
-
chen,
wenn der Betriebsartenwähler auf "0"
gedreht wird.
wenn während des Pyrolyseprozes
-
ses eine andere Betriebsart gewählt
wird.
"PY" blinkt und ) wird angezeigt.
bei einem Stromausfall.
"PY" blinkt und ) wird angezeigt.
Drehen Sie auch in den letzten beiden
Fällen den Betriebsartenwähler auf "0".
Bei einer Garraumtemperatur unter
280 °C wird die Türverriegelung nach
kurzer Zeit freigegeben und die Tür
kann wieder geöffnet werden.
Starten Sie den Pyrolyseprozess an-
schließend neu, wenn gewünscht.
Reinigung und Pflege
56
Gerätetür abnehmen
Die Gerätetür ist durch Halterungen mit
den Türscharnieren verbunden.
Bevor die Tür von diesen Halterungen
abgenommen werden kann, müssen
erst die Sperrbügel an beiden Tür-
scharnieren entriegelt werden.
^ Die Tür ganz öffnen.
^
Die Sperrbügel an beiden Türschar
-
nieren durch eine Drehbewegung
entriegeln. Drehen Sie dazu die
Sperrbügel bis zum Anschlag in
Schrägstellung.
^
Dann die Tür bis zum Anschlag
schließen.
Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in
waagerechter Position von den Hal
-
terungen. Diese schlagen dann zu
-
rück, und beschädigen das Gerät.
Verletzungsgefahr.
^
Die Tür seitlich anfassen und nach
oben von den Halterungen abziehen.
Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff
hoch. Der Griff könnte abbrechen
und die Türscheiben beschädigt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Tür
beim Abnehmen nicht verkantet.
Reinigung und Pflege
57
Gerätetür auseinanderbauen
Sollte sich im Raum zwischen den
Glasscheiben etwas niederschlagen,
können Sie die Gerätetür auseinander
-
bauen und reinigen.
Verwenden Sie bei der Reinigung
der Glasscheiben keine Scheuer
-
mittel und keine harten Schwämme
oder Bürsten!
Sie verkratzen die Oberfläche.
Verwenden Sie kein Backofenspray.
Die Oberfläche der Aluminium-Profi
-
le wird beschädigt.
^ Die Gerätetür auf jeden Fall abneh-
men, bevor Sie sie auseinander-
bauen.
^ Legen Sie die Tür auf eine weiche
Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch),
um Kratzer zu vermeiden.
Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben
die Tischkante zu legen, damit die
Glasscheibe eben aufliegt und bei
der Reinigung nicht zerbrechen
kann.
Ihre Gerätetür ist aus vier Scheiben auf
-
gebaut.
Neben den Führungen für die Türschar
-
niere befinden sich Abstandshalter. Sie
halten die einzelnen Türscheiben in Po
-
sition.
^
Bewegen Sie beide Abstandshalter in
Richtung Türmitte und ziehen Sie sie
ab.
Sollten sich die Abstandshalter nur
schlecht lösen lassen, heben Sie die
mittleren Türscheiben etwas an.
Dann können Sie die Abstandshalter
leicht bewegen.
^
Die Innenscheibe leicht anheben
und herausnehmen.
Reinigung und Pflege
58
^
Die mittleren Scheiben nacheinander
leicht anheben und herausnehmen.
^ Die einzelnen Scheiben reinigen.
Bewahren Sie die Scheiben sicher
auf, damit sie nicht zerbrechen.
Beim Zusammenbau werden zuerst die
mittleren Scheiben wieder eingesetzt.
Diese Scheiben sind identisch und ih-
nen fehlt jeweils eine Ecke.
Diese fehlende Ecke muss beim Einset-
zen der ersten Scheibe rechts, bei der
zweiten Scheibe links eingesetzt wer
-
den.
^ Die erste der mittleren Scheiben ein-
setzen. Dabei die fehlende Ecke
oben rechts positionieren.
^
Die zweite Scheibe einsetzen. Dabei
die fehlende Ecke oben links posi
-
tionieren.
Reinigung und Pflege
59
^
Zuletzt die schwarz bedruckte Innen
-
scheibe einsetzen. Die Bedruckung
muss dabei zu den mittleren Schei-
ben zeigen.
^
Die obere der beiden mittleren Schei
-
ben etwas anheben, die Abstands
-
halter zwischen den Türscheiben ein
-
stecken und anschließend wieder ne
-
ben den Führungen für die Türschar
-
niere einrasten.
Prüfen Sie, bevor Sie die Tür wieder
am Gerät einsetzen, ob die Innen
-
scheiben fest in den Halterungen sit
-
zen und sich nicht aus Versehen lö
-
sen können und beschädigt werden.
Gerätetür einsetzen
^
Die Tür seitlich anfassen und auf die
Halterungen der Scharniere stecken.
Achten Sie darauf, dass die Tür
nicht verkantet.
Reinigung und Pflege
60
^
Die Tür ganz öffnen.
^
Beide Sperrbügel durch eine Drehbe
-
wegung wieder verriegeln. Drehen
Sie dazu die Sperrbügel bis zum An-
schlag in die Waagerechte.
Die Rastnase am Sperrbügel muss
dabei in die Lasche an der Tür ein-
haken.
Die Sperrbügel müssen nach dem
Reinigen unbedingt wieder verrie-
gelt werden, da sich sonst die Tür
von den Halterungen lösen und be-
schädigt werden kann.
Aufnahmegitter herausnehmen
Die Heizkörper müssen ausge
-
schaltet und abgekühlt sein.
Verbrennungsgefahr!
^ Den Schnellverschluss vorziehen.
^
Die Aufnahmegitter herausnehmen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr
-
ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein
-
bauen.
Reinigung und Pflege
61
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur quali
-
fizierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repara
-
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . der Backofen nicht heiß wird?
Prüfen Sie,
^ ob eine Betriebsart und eine Tempe-
ratur eingestellt ist.
^ ob die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elek-
tro-Fachkraft oder den Kundendienst
an.
. . die Beheizung funktioniert, aber
die Garraumbeleuchtung nicht?
Die Glühlampe ist defekt.
^
Das Gerät elektrisch vom Netz tren
-
nen: Den Netzstecker des Gerätes
ziehen oder die Sicherung der Haus
-
installation ausschalten.
^ Die Lampenabdeckung und den
Dichtring abschrauben.
^ Die Glühlampe auswechseln.
Nehmen Sie zum Kauf der neuen
Lampe die defekte am besten mit,
damit Sie auf jeden Fall die richtige
Ausführung (230 V, 25 W, E 14, ther
-
misch belastbar bis 300 °C) und
Form erhalten.
^
Die Lampenabdeckung und den
Dichtring wieder aufschrauben.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr
-
ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein
-
bauen.
Störungen – Was tun?
62
. . . nach einem Garvorgang ein
Betriebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung!
Damit sich nach dem Abschalten des
Backofens keine Luftfeuchtigkeit im
Garraum, an der Bedienblende oder
am Schrankumbau niederschlagen
kann, läuft das Kühlgebläse für einige
Zeit nach. Sinkt die Backofentempera
-
tur unter einen bestimmten Wert, schal
-
tet sich das Kühlgebläse automatisch
aus.
Die Temperatur sinkt schneller, wenn
die Gerätetür ganz oder teilweise geöff
-
net wird.
. . . der Kuchen / das Gebäck nach
der in der Backtabelle angegebenen
Zeit noch nicht gar ist?
Prüfen Sie,
^ ob die richtige Backtemperatur ein-
gestellt ist.
^ ob Sie das Rezept verändert haben.
Die Zugabe von mehr Flüssigkeit,
mehr Eiern erfordert aufgrund des
feuchteren Teiges eine längere Back
-
zeit.
^
ob sich beim Backen mit Heißluft
plus Y der Fettfilter vor dem Geblä
-
se befindet. In diesem Fall verlängert
sich die Backzeit um ca. 10 – 15 Mi
-
nuten.
. . . der Kuchen / das Gebäck einen
Bräunungsunterschied aufweist?
Ein gewisser Unterschied in der Bräu
-
nung ist immer vorhanden. Deshalb
wird schon in den Produkt-Informatio
-
nen aller Hersteller für Elektroherde ein
Bräunungsunterschied in Prozent ange
-
geben. Der Wert, gültig für ein Back
-
blech, wird nach einem Normverfahren
ermittelt.
Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräu
-
nungsunterschied:
bei Heißluft plus Y:
ob die Temperatur zu hoch einge-
stellt ist.
ob sich der Fettfilter vor dem Geblä-
se befindet.
ob die richtige Einschubebene ge-
wählt wurde.
bei Ober-Unterhitze A:
aus welchem Material und aus wel-
cher Farbe die Backform besteht.
Helle, blanke Formen sind nicht so
gut geeignet.
ob die richtige Einschubebene ge
-
wählt wurde.
Störungen – Was tun?
63
. . . der Strom ausgefallen ist und im
Display der Zeitschaltuhr anstatt der
Tageszeit "I2:00" und das Dreieck V
unter dem Symbol m blinken?
Alle eingegebenen Zeiten wurden
durch den Stromausfall gelöscht.
^
Die Tageszeit und eventuell eingege
-
bene Garzeiten neu eingeben.
. . . beim Abstellen des akustischen
Signals mit der Taste Q im Display
der Zeitschaltuhr "0k00" erscheint?
Das ist keine Störung!
Nach kurzer Zeit erscheint die Tages-
zeit.
. . . in der Backofenanzeige ein "F" in
Verbindung mit einer Zahl zu sehen
ist?
Diese Kombination signalisiert einen
Fehlercode.
–"F 23": Die Pyrolysetemperatur von
ca. 460 °C wurde nicht erreicht.
Eine Ursache kann zu intensive Rest
-
verschmutzung des Garraums sein.
Entfernen Sie grobe Verschmutzun
-
gen aus dem Garraum, bevor Sie
den Pyrolysevorgang erneut starten.
Wird der Fehlercode wiederholt an
-
gezeigt, verständigen Sie bitte den
Kundendienst.
"F 3I": Die Tür wurde nicht verriegelt.
Brechen Sie den Pyrolyseprozess
durch Drehen des Betriebsartenwäh
-
lers auf "0" ab und starten Sie ihn er
-
neut.
Wird der Fehlercode wiederholt an
-
gezeigt, verständigen Sie bitte den
Kundendienst.
"F 32": Die Türverriegelung für den
Pyrolyseprozess schließt nicht.
Brechen Sie den Pyrolysevorgang
durch Drehen des Betriebsartenwäh
-
lers auf "0" ab und starten Sie ihn er
-
neut.
Wird der Fehlercode wiederholt an-
gezeigt, verständigen Sie bitte den
Kundendienst.
–"F 33": Die Türverriegelung für den
Pyrolysevorgang öffnet nicht.
Brechen Sie den Pyrolysevorgang
durch Drehen des Betriebsartenwäh-
lers auf "0" ab. Wird der Türver-
schluss nicht entriegelt, verständigen
Sie bitte den Kundendienst.
Bei anderen Fehlercodes fordern Sie
bitte den Kundendienst an.
Störungen – Was tun?
64
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
-
seitigen können, benachrichtigen Sie
bitte
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D Deutschland
0800 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(* österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt die Modell
-
bezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Gerätes.
Die Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Geräte
-
tür unterhalb des Garraums zu sehen
ist.
Geben Sie bei Herden auch die Modell
-
bezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Kochfeldes an.
Kundendienst
65
Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele
Fachhandel oder Kundendienst.
Teleskopwagen
Der Teleskopwagen mit vier Einschub-
ebenen kann ganz aus dem Backofen
herausgezogen werden.
Sie haben damit einen guten Überblick
über das gesamte Gargut.
Der Teleskopwagen darf auf keinen Fall
während der Pyrolysereinigung im Ge-
rät bleiben. Durch die hohen Tempera-
turen verbrennt das Schmiermittel der
Führungsschienen und der Teleskop
-
wagen wird zerstört.
Einzelauszüge
Die Einzelauszüge bieten Ihnen drei
Einschubebenen.
Jede Einschubebene kann vollständig
aus dem Backofen herausgezogen
werden und ermöglicht einen guten
Überblick über das Gargut.
Die Einzelauszüge dürfen auf keinen
Fall während der Pyrolysereinigung im
Gerät bleiben. Durch die hohen Tempe-
raturen verbrennt das Schmiermittel der
Teleskopschienen und sie werden zer-
stört.
Spritzschutzeinsatz
Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett
-
pfanne gelegt.
Beim Grillen oder Braten auf dem Rost
schützt er den abtropfenden Fleischsaft
vor dem Verbrennen, damit dieser wei
-
terverwendet werden kann.
Nachkaufbares Zubehör
66
Entnahmegriff
Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das
Herausnehmen von Fettpfanne, Back-
blech und Rost.
Bräter
Der Bräter kann im Gegensatz zu ande
-
ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter
des Backofens eingeschoben werden.
Er ist wie das Backblech mit einem
Ausziehschutz versehen.
Die Oberfläche des Bräters ist mit einer
Antihaftversiegelung beschichtet.
Den Bräter erhalten Sie mit einer Tiefe
von 22 oder 35 cm.
Die passenden Deckel sind separat er
-
hältlich.
Pizzaform
Die runde Form ist gut geeignet für die
Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen
aus Hefe- oder Rührteig, süßen und
herzhaften Tartes, überbackenen Des
-
serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken
tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Backstein
Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti
-
males Backergebnis bei Gerichten, die
einen kross abgebackenen Boden
haben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot,
Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnli
-
chem.
Der Backstein besteht aus wärmespei
-
cherndem Schamotte und ist glasiert.
Er wird auf den Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen
des Backgutes liegt ein Schieber aus
unbehandeltem Holz bei.
Nachkaufbares Zubehör
67
Die Installation des Gerätes an das
Elektronetz darf nur von einer qualifi
-
zierten Elektro-Fachkraft durchge
-
führt werden, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatz-Vor
-
schriften der örtlichen Elektro-Ver
-
sorgungsunternehmen genau kennt
und sorgfältig einhält.
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repara
-
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Der Anschluss an eine Steckdose
(nach VDE 0701) ist zu empfehlen, da
er den Kundendienst erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich oder ein Festan-
schluss vorgesehen ist, muss installa
-
tionsseitig eine Trennvorrichtung für je
-
den Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens
3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Si
-
cherungen und Schütze (EN 60 335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie
DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät ei
-
nen FI-Schutzschalter mit einem Auslö
-
sestrom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
-
den Sie auf dem Typenschild, das bei
geöffneter Gerätetür unterhalb des Gar
-
raums zu sehen ist.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver
-
triebszentrum geben Sie bitte immer
die Spannung sowie die Modellbe
-
zeichnung und Fabrikationsnummer an.
Bei Anschlussänderung oder Aus
-
tausch der Anschlussleitung muss
der Kabeltyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Quer-
schnitt verwendet werden.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz
-
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
-
fehlerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe
-
dingt gleichstromsensitive Fehler
-
strom-Schutzschalter zu verwenden.
Elektroanschluss
68
Anschlussschema Herd
Die Anschlussleitung ist im Lieferum
-
fang nicht enthalten.
Der Herd muss mit einer Anschlusslei
-
tung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt
entsprechend dem Anschlussschema
angeschlossen werden.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen
-
schild.
Kombinierbare Kochfelder
Die Miele-Herde dürfen nur mit den von
Miele vorgegebenen Kochfeldern kom-
biniert werden.
Über Kombinationsmöglichkeiten infor-
miert Sie Ihr Fachhändler oder der
Miele Kundendienst.
Backofen
Der Backofen ist mit einer ca. 1,5 m
langen 3-adrigen Anschlussleitung mit
Stecker anschlussfertig für Wechsel
-
strom 50 Hz, 230 V, ausgerüstet.
Die Absicherung erfolgt mit 16 A.
Der Anschluss darf nur an eine ord
-
nungsgemäß angelegte Schutzkon
-
takt-Steckdose erfolgen.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen
-
schild.
Elektroanschluss
69
Die Kühlluftzufuhr für das Gerät darf
nicht behindert werden!
Beachten Sie daher beim Einbau,
dass
im Umbauschrank keine
Rückwand eingebaut ist.
der Zwischenboden, auf den
das Gerät gestellt wird, nicht
an der Wand anliegt.
keine Wärmeschutzleisten
seitlich am Umbauschrank
montiert wurden.
Die Netzanschlussdose spannungs
-
los machen.
Beachten Sie das Anschlussschema
auf dem Herd!
^
Den Herd elektrisch anschließen.
^
Den Herd vor den Unterschrank stel
-
len.
^
Den Stecker des eingebauten Koch
-
feldes in die Kupplung des Herdes
stecken.
^
Den Herd in den Unterschrank schie
-
ben und ausrichten.
^
Die Gerätetür öffnen und den Herd
mit zwei Schrauben an den Seiten
-
wänden des Schrankes befestigen.
Das Gerät darf nur im eingebauten
Zustand betrieben werden.
Herd einbauen
70
Die Kühlluftzufuhr für das Gerät darf
nicht behindert werden!
Beachten Sie daher beim Einbau,
dass
im Umbauschrank keine
Rückwand eingebaut ist.
ein Lüftungsauschnitt oben im
Umbauschrank vorhanden ist.
keine Wärmeschutzleisten
seitlich am Umbauschrank
montiert wurden.
Die Netzanschlussdose spannungs
-
los machen.
^
Den Backofen elektrisch anschließen.
^
Das Gerät bis zur Schwadenleiste in
den Umbauschrank schieben und
ausrichten.
^
Die Gerätetür öffnen und den Back
-
ofen mit zwei Schrauben an die Sei
-
tenwände des Schrankes schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten
Zustand betrieben werden.
Backofen einbauen
71
Änderungen vorbehalten / 22 / 0805
(H 4170, H 4270)
M.-Nr. 05 954 420 / 07
de-DE
M.-Nr. 05 954 420 / 07
de-DE
60


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele H 4170 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele H 4170 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,21 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Miele H 4170

Miele H 4170 User Manual - Dutch - 72 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info