364466
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/80
Next page
Gebrauchsanweisung
Mikrowellen-Kompaktbackofen
H 4050 BM, H 4060 BM
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
D
M.-Nr. 05 968 220
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sprache wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tageszeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erstes Aufheizen und Gerät reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kurzzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tageszeit verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bedien-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheits-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Energiespar-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Funktionsweise der Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Betriebsart Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konventionelle Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Heißluft Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bratautomatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Umluftgrill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kombinierte Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bedienlogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garzeiten eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Automatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eigene Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Material und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Geschirrtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Eine Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Tabelle für das Auftauen von Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Erhitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Tabelle für das Erhitzen von Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Inhalt
2
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tabelle für das Braten, Überbacken und Bräunen von Speisen . . . . . . . . . . . 52
Auftauen und Erhitzen / Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Tabelle für das Benutzen des Grills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bratenthermometer benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tabelle für das Braten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Tabelle für das Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Garraum, Türinnenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Störungen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Miele{home. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Inhalt
3
Bedienblende
a EIN/AUS-Schalter
b Display
c Funktionswähler (mit Dreh- und
Drückfunktion)
Garraum
d Grillheizkörper
e Garraumbeleuchtung
f Anschlussbuchse für das Bratenther
-
mometer
g drei Einschubebenen
h Gerätetür
Gerätebeschreibung
4
Mitgeliefertes Zubehör
Glasschale
Die Glasschale eignet sich aufgrund ih
-
res Materials für alle Betriebsarten.
Combirost zum Einsatz in Glasschale
Setzen Sie den Combirost immer zu
-
sammen mit der Glasschale ein.
Er kann nach Betriebsart und Gargut-
höhe mit der Wölbung nach oben oder
unten auf die Glasschale gelegt wer
-
den, um einen optimalen Abstand zum
Grillheizkörper zu haben.
Der Combirost ist speziell auf die
Wellenlänge der Mikrowellen abge
-
stimmt, darf aber nicht direkt auf
den Garraumboden gesetzt werden,
weil es im direkten Kontakt mit dem
Edelstahlboden zur Funkenbildung
kommen kann.
Siedestab
Der Siedestab muss zum Erhitzen einer
Flüssigkeit immer ins Gefäß gestellt
werden. Er bewirkt ein gleichmäßiges
Sieden der Flüssigkeit.
Bratenthermometer
Das Bratenthermometer wird in das
Gargut gesteckt, und Sie können den
Vorgang temperaturgenau überwachen
(siehe Kapitel "Braten mit dem Braten
-
thermometer").
Gerätebeschreibung
5
Nachkaufbares Zubehör
Miele|home
Das System Miele|home bietet Ihnen
die Möglichkeit, jederzeit Informationen
zu Ihrem Gerät abfragen zu können,
z. B. zu einem ablaufenden Garvor
-
gang (Temperatur, Startvorwahl, Rest
-
zeit,...).
Um diese Möglichkeiten nutzen zu
können, benötigen Sie ein Miele|home
Anzeigegerät (z. B. das InfoControl),
und ihr Gerät muss mit dem Kommuni
-
kationsmodul (XKM 2000 SV) nachge
-
rüstet werden.
Gerätebeschreibung
6
Dieses Gerät entspricht den vorge
-
schriebenen Sicherheitsbestimmun
-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
-
nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Auf-
tauen, Erhitzen, Garen, Backen, Braten,
Grillen und Einkochen von Lebensmit
-
teln. Alle anderen Anwendungsarten
sind unzulässig und möglicherweise
gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidri
-
gen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
Verwenden Sie das Gerät niemals
zum Aufbewahren oder Trocknen
von entflammbaren Materialien. Wasser
verdampft. Brandgefahr!
Personen, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Un
-
erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu
bedienen, dürfen dieses Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
spielen.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn ihnen die
Bedienung des Gerätes so erklärt wur-
de, dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung
erkennen können.
Technische Sicherheit
Bei Beschädigung der Anschluss-
leitung muss eine spezielle An-
schlussleitung durch eine vom Herstel-
ler geschulte Elektro-Fachkraft installiert
werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit
Mikrowelle, wenn
die Gerätetür verbogen ist,
die Türscharniere lose sind,
sichtbare Löcher oder Risse am
Gehäuse, an der Tür, an der Türdich-
tung oder an den Garraumwänden
vorhanden sind.
Im eingeschalteten Zustand könnten
Mikrowellen austreten, die eine Gefahr
für den Benutzer bedeuten.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
-
häuse des Gerätes.
Werden spannungsführende Anschlüs
-
se berührt und der elektrische und me
-
chanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus
können Funktionsstörungen am Gerät
auftreten.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
-
ßen des Gerätes unbedingt die An
-
schlussdaten (Spannung und Frequenz)
auf dem Typenschild mit denen des Elek
-
tronetzes. Diese Daten müssen unbe
-
dingt übereinstimmen, damit keine Schä
-
den am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver-
längerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes
(z. B. Überhitzungsgefahr).
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal
-
liertes Schutzleitersystem angeschlos
-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset
-
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der
Hersteller kann nicht für Schäden ver
-
antwortlich gemacht werden, die durch
einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
-
gebauten Zustand, damit keine
elektrischen Bauteile berührt werden
können.
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qua
-
lifizierte Fachkräfte durchführen. Durch
unsachgemäße Installations- und War
-
tungsarbeiten oder Reparaturen kön
-
nen erhebliche Gefahren für den Benut
-
zer entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
Der Einbau und die Montage die
-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben / Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die Vor-
aussetzungen für den sicherheitsge-
rechten Gebrauch dieses Gerätes si-
cherstellen.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
die Schraubsicherungen der Hausin
-
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
der Netzstecker des Gerätes gezo
-
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei
-
tung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Gebrauch
Allgemein
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Die erforderliche Zeit hängt von vielen
Faktoren ab, wie von der
Ausgangstemperatur, der Menge, der
Art und Beschaffenheit der Speise, von
Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den
Speisen werden nur bei einer ausrei
-
chend hohen Temperatur (ü 70 °C) und
bei einer ausreichend langen Zeit
(ü 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel
haben, ob die Speise genügend erhitzt
wird, wählen Sie eine etwas längere
Zeit.
Es ist außerdem wichtig, dass die
Temperatur in der Speise gleichmäßig
verteilt ist.
Dies erreichen Sie durch Umrühren
oder Wenden der Speise und durch
Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten
sind Ruhezeiten, in denen sich die
Temperatur gleichmäßig in der Speise
verteilt. Beachten Sie deshalb stets die
angegebenen Ausgleichszeiten beim
Erhitzen, Auftauen und Garen.
Beachten Sie, dass die Zeiten
beim Garen, Erhitzen und Auftauen
mit Mikrowelle oft erheblich kürzer sind
als mit einer konventionellen Betriebsart
(Heißluft Plus, Bratautomatik, Grill, Um
-
luftgrill).
Zu lange Einschaltzeiten führen zum
Austrocknen und eventuell zur Selbst
-
entzündung des Lebensmittels. Brand
-
gefahr!
Verwenden Sie die Betriebsart Mikro
-
welle nicht zum Trocknen von z. B. Brot,
Brötchen, Blumen, Kräutern, sondern
die Betriebsart Heißluft Plus.
Mit Körnern, Gel oder Kirschkernen
gefüllte Kissen nicht mit der Be-
triebsart Mikrowelle erwärmen. Diese
Kissen können sich entzünden, auch
wenn sie nach der Erwärmung aus dem
Gerät genommen werden. Brandge-
fahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
voller Leistung, wenn Sie leeres
Geschirr erwärmen. Das Gerät könnte
sonst durch fehlendes Gargut oder ge
-
ringe Beladung beschädigt werden.
Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie
Speisen mit Fett oder Öl zuberei
-
ten. Öle und Fette können sich entzün
-
den. Brandgefahr!
Wenn die Lebensmittel im Garraum
Rauch entwickeln, lassen Sie die
Gerätetür geschlossen, um eventuell
auftretende Flammen zu ersticken.
Stoppen Sie den Vorgang, indem Sie
den EIN/AUS-Schalter drücken, oder
ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie
die Tür erst, wenn der Rauch abgezo
-
gen ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Verwenden Sie nur das spezielle
Miele Bratenthermometer für die
-
sen Kompaktbackofen.
Soll das Bratenthermometer ausge
-
tauscht werden, ist ebenfalls ein origi
-
nal Miele Bratenthermometer einzuset
-
zen. Sie erhalten es im Miele Fachhan
-
del oder im Miele Kundendienst.
Lassen Sie das Bratenthermometer
nicht im Garraum, wenn die Be
-
triebsart GRILL gewählt ist.
Durch die entstehenden hohen Tempe
-
raturen kann der Kunststoff schmelzen.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im un
-
verdünnten Zustand. Der Alkohol
kann sich entzünden. Brandgefahr!
Kochen Sie keine Dosen im Gerät
ein. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungs-
und Beschädigungsgefahr!
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Garraum aufbewahren.
Die Feuchtigkeit der Speisen kann
sonst zu Korrosion im Gerät führen.
Außerdem vermeiden Sie das Austrock
-
nen der Speisen.
Kochsalzhaltige Speisen oder Flüs
-
sigkeiten sofort gründlich entfer
-
nen, wenn sie an die Edelstahlwände
des Garraumes gelangen, um Korrosi
-
on zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät nicht aus,
wenn Sie die Restwärme zum
Warmhalten nutzen wollen.
Lassen Sie die gewählte Betriebsart
eingeschaltet, und stellen Sie die nied
-
rigste Temperatur ein.
Schalten Sie das Gerät auf keinen Fall
aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und
führt zum Beschlagen der Bedienblen
-
de, zur Tropfenbildung unter der Ar
-
beitsplatte oder zum Beschlagen der
Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann
der Schrankumbau oder die Arbeits
-
platte beschädigt werden.
Korrosion im Gerät auftreten.
Belasten Sie die Glasschale und
den Combirost nicht mit mehr als
8 kg. Die Zubehörteile können beschä-
digt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Gerätetür, und
stellen Sie keine schweren Gegenstän
-
de darauf ab. Das Gerät kann beschä
-
digt werden. Die Belastbarkeit der Ge
-
rätetür beträgt maximal 8 kg.
Stellen Sie die heiße Glasschale
nicht auf eine kalte Fläche, wie
z. B. auf eine Arbeitplatte aus Granit
oder Fliesen.
Die Glasschale kann beschädigt wer
-
den. Stellen Sie die Glasschale deshalb
auf einen Untersetzer, z. B. aus Draht.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein
Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
-
de Teile des Gerätes gelangen und ei
-
nen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die
hohe Temperaturentwicklung im Gar
-
raum können entzündbare Gegenstän
-
de in der Nähe zu brennen beginnen.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Anschlussleitung des jeweili
-
gen Elektrogerätes nicht von der heißen
Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolie-
rung der Anschlussleitung kann be-
schädigt werden.
Betriebsart Mikrowelle
Prüfen Sie nach dem Herausneh-
men der Speise, ob sie die ge-
wünschte Temperatur hat. Richten Sie
sich nicht nach der Geschirrtempera-
tur! Beim Erwärmen von Speisen wird
die Wärme direkt in der Speise erzeugt,
dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es
erwärmt sich nur durch die Wärme
-
übertragung der Speise.
Achten Sie besonders beim Erwär
-
men von Babynahrung auf die ver
-
trägliche Temperatur!
Nach dem Erwärmen die Babynahrung
gut umrühren oder schütteln, und dann
die Nahrung probieren, damit sich das
Baby nicht verbrennt.
Erwärmen Sie niemals Speisen
oder Flüssigkeiten in verschlosse
-
nen Behältern oder Flaschen.
Bei Babyflaschen müssen Sie vorher
Verschlusskappe und Sauger entfer
-
nen.
Es baut sich sonst ein Druck auf, der
Behälter / Flaschen explodieren lässt.
Verletzungsgefahr!
Zum Erhitzen einer Flüssigkeit
muss der beiliegende Siedestab
immer ins Gefäß gestellt werden.
Beim Kochen mit Mikrowelle, insbeson
-
dere beim Nacherhitzen von Flüssigkei
-
ten, kann es ohne Verwendung des Sie
-
destabes vorkommen, dass die Siede
-
temperatur zwar erreicht ist, die typi
-
schen Dampfblasen aber noch nicht
aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht
gleichmäßig. Dieser sogenannte Siede
-
verzug kann beim Entnehmen des Ge
-
fäßes oder bei einer Erschütterung zu
einer plötzlich beginnenden Dampfbla
-
senbildung und damit zum plötzlichen
explosionsartigen Überkochen führen.
Verbrennungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Die Dampfblasenbildung kann so stark
sein, dass sich die Gerätetür selbsttätig
öffnet. Verletzungs- und Beschädi
-
gungsgefahr!
Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßi
-
ges Sieden der im Gerät befindlichen
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige
Bildung der Dampfblasen.
Verwenden Sie keinen Metallbehäl
-
ter, keine Alu-Folie, keine Bestecke,
kein Geschirr mit einer Metallauflage,
kein bleihaltiges Kristallglas, keine
Schalen mit einem gerändelten Rand,
kein temperaturunbeständiges Kunst
-
stoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine
Metallklipse, keine Kunststoff- und Pa-
pierklipse mit innenliegendem Draht,
keine Sahnebecher mit unvollständig
abgezogenem Deckel.
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann
das Geschirr beschädigt werden oder
Brandgefahr bestehen.
Der beiliegende Combirost ist speziell
auf die Wellenlänge der Mikrowellen
abgestimmt und kann somit beim Ar-
beiten mit Mikrowelle eingesetzt wer
-
den.
Lassen Sie das Gerät nicht unbe
-
aufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel
in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Pa
-
pier oder anderen brennbaren Werk
-
stoffen erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
die unter "Geschirrhinweise für die Mi
-
krowelle / Kunststoff" aufgeführten Ei
-
genschaften aufweisen.
Der Combirost wird beim Arbeiten
mit Mikrowelle heiß.
Verbrennungsgefahr!
Kochen Sie Eier in Schalen nur in
einem Spezialgeschirr. Erwärmen
Sie keine hartgekochten Eier im Gerät.
Die Eier platzen, auch noch nach dem
Herausnehmen aus dem Garraum.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mi
-
krowellen nur dann garen, wenn
die Haut des Eidotters vorher mehrmals
angestochen wird. Das Eidotter kann
sonst nach dem Garen mit Hochdruck
herausspritzen. Verletzungsgefahr!
Erwärmen Sie im Gerät keine Spei
-
sen in Warmhalteverpackungen,
wie Tüten für gegrillte Hähnchen.
Die Warmhalteverpackungen bestehen
u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese
Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikro-
wellen können die Papierschicht so
stark erhitzen, bis sie brennt.
Lebensmittel mit fester Haut oder
Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals
anstechen oder einkerben, damit ent-
stehender Dampf entweichen kann und
die Lebensmittel nicht platzen.
Verwenden Sie zum Garen mit Mi
-
krowelle kein Geschirr mit hohlen
Griffelementen und Deckelknöpfen, in
deren Hohlräume Feuchtigkeit gelan
-
gen kann. Ausnahme: Die Hohlräume
sind ausreichend entlüftet.
Es besteht die Gefahr der Druckerzeu
-
gung mit explosionsartiger Zerstörung
der betreffenden Hohlkörper.
Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Zur Kontrolle der Speisentempera
-
tur unterbrechen Sie den Betrieb.
Verwenden Sie zum Messen der Spei
-
sentemperaturen Spezialthermometer,
niemals Quecksilber- oder Flüssigkeits
-
thermometer, da diese für die hohen
Temperaturen ungeeignet sind und zu
leicht zerbrechen.
Konventionelle Betriebsarten:
Heißluft Plus, Bratautomatik, Grill,
Umluftgrill
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Beim Arbeiten mit einer konventio
-
nellen Betriebsart entstehen im Gar-
raum hohe Temperaturen.
Hindern Sie Kinder daran, das Ge-
rät während des Betriebs zu berüh-
ren. Das Gerät wird nicht nur an der
Türscheibe heiß, sondern auch am
Schwadenaustritt, an der Griffleiste und
an der Bedienblende. Es besteht Ver-
brennungsgefahr.
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Herausneh
-
men von heißem Back-, Brat- oder Grill
-
gut sowie beim Hantieren im Garraum.
Der im Berührungsbereich befindliche
Grillheizkörper erhitzt sich bei Arbeiten
mit den Betriebsarten Grill und Umluft
-
grill - Solo und Kombinationsprogramm
- sehr stark. Verbrennungsgefahr!
Senken Sie zum Reinigen der Gar
-
raumdecke nur dann den Grillheiz
-
körper ab, wenn dieser kalt ist. Es be
-
steht sonst Verbrennungsgefahr.
Drücken Sie den Grillheizkörper
nicht mit Gewalt herunter. Durch
Gewalteinwirkung kann der Grillheizkör
-
per beschädigt werden.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker
ziehen, und die Anschlussleitung
durchtrennen. Lassen Sie bei Geräten
mit Festanschluss das Anschlusskabel
von einer Elektro-Fachkraft aus der
Netzanschlussdose entfernen.
Sie verhindern damit, dass ein Miss
-
brauch mit dem Gerät getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
-
materialien sind nach umweltverträgli
-
chen und entsorgungstechnischen Ge
-
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
-
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
-
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
-
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektri-
scher und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
14
Das Gerät hat ein großes Grafikdisplay
und zwei Bedienknöpfe. Über diese
beiden Bedienknöpfe erfolgt die Bedie
-
nung des Gerätes.
Bedienknöpfe
Im Auslieferungszustand sind beide
Bedienknöpfe versenkt. Sie können das
Gerät nur bedienen, wenn Sie die Be-
dienknöpfe herausdrücken.
Beide Bedienknöpfe können gedrückt
werden, aber nur der rechte Bedien-
knopf kann gedreht werden.
Der linke Bedienknopf ist der
EIN/AUS-Schalter. Wird er gedrückt,
wird das Gerät eingeschaltet oder aus-
geschaltet. Beim Einschalten erscheint
das Hauptmenü, beim Ausschalten die
Tageszeit.
Der EIN/AUS-Schalter kann nicht ge
-
dreht werden.
Der rechte Bedienknopf ist der Funk
-
tionswähler. Er ist für die Auswahl der
einzelnen Menüpunkte wichtig.
Er kann gedreht und gedrückt werden.
Drehen Sie den Knopf, um eine Be
-
triebsart oder eine Einstellung auszu
-
wählen sowie zur Veränderung von
Werten, wie z. B. Zeiten und Tempera
-
turen.
Drücken Sie den Knopf, um die hinter
-
legte Auswahl oder Einstellung zu be
-
stätigen.
Display
Die verstellbaren Parameter und die
Einstellungen, die bestätigt werden
können, sind im Display hell hinterlegt.
Hinter der aktuellen Auswahl steht ein
Haken L.
Das Dreieck rechts oben oder unten im
Display zeigt Ihnen, dass weitere Me-
nüpunkte sichtbar werden, wenn Sie
den Funktionswähler drehen.
Wenn Sie "zurück" wählen und bestäti-
gen, gelangen Sie wieder in die über-
geordnete Menüebene zurück.
Bedienelemente
15
Wenn das Gerät an das Elektronetz angeschlossen wird, schaltet es sich
automatisch ein.
Zuerst erscheint der Willkommensbildschirm:
M
Willkommen
Anschließend werden einige Grundeinstellungen abgefragt, die Sie für die
Inbetriebnahme des Gerätes benötigen. Folgen Sie den Hinweisen im Display:
Sprache wählen
Nach wenigen Sekunden schaltet die Anzeige auf das Menü "Sprache" um.
In der rechten Displayspalte erscheinen die möglichen Sprachen in
alphabetischer Reihenfolge. Die eingestellte Sprache ist hinterlegt.
Die linke Spalte wird immer in der eingestellten Sprache angezeigt.
An dieser Stelle wählen Sie eine Sprache aus bzw. bestätigen Sie die voreinge-
stellte Sprache:
INDSTILLINGER F #eština
SPROG F
dansk
deutsch (A)
deutsch (CH) H
^
Drehen Sie dazu den Funktionswähler, bis die gewünschte Sprache hinterlegt
ist.
^
Drücken Sie den Funktionswähler zur Bestätigung.
Wird eine Sprache bestätigt, steht hinter der gewählten Sprache ein Haken L.
Tageszeit einstellen
Anschließend stellen Sie die richtige Tageszeit ein.
12 :00
Bitte Tageszeit einstellen
^
Drehen Sie den Funktionswähler, bis die Stundenanzeige stimmt.
^
Drücken Sie zur Bestätigung den Funktionswähler.
Vor dem ersten Benutzen
16
Anschließend sind die Minuten hinterlegt und können ebenso eingestellt werden.
Nach erfolgter Bestätigung erscheint die Tageszeit im Display.
Jetzt haben Sie die Gelegenheit, die Tageszeitanzeige im Display auszuschalten.
10:15
Tageszeit: Anzeige
ein
aus
^
Drücken Sie den Funktionswähler, wenn Sie die Anzeige ausschalten möchten.
Sie erscheint dann immer nur für eine kurze Zeit, wenn Sie den EIN/AUS-
Schalter oder den Funktionswähler drücken.
Falls Sie die Tageszeitanzeige im Display beibehalten möchten, warten Sie
einen Augenblick, bis das Display umspringt oder wechseln Sie durch Drehen
des Funktionswählers auf den Unterpunkt "ein" und bestätigen Sie die Wahl.
Da Ihr Gerät für das System Miele|home vorgerüstet ist, steht kurzzeitig ein
Hinweis im Display:
E Mieleqhome
Kommunikationsfähiges Hausgerät
Anschließend erscheint die aktuelle Tageszeit.
10:15
Kurzzeit
Tageszeit
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Erstes Aufheizen und Gerät reinigen
Entfernen Sie eventuell vorhandene Schutzfolie von der Gerätefront.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
Bevor Sie das Gerät benutzen, sollten Sie
das Zubehör aus dem Garraum nehmen und spülen.
das Gerät einmal leer aufheizen.
Beim ersten Aufheizen entstehen unangenehme Gerüche, die durch hohe
Temperaturen schneller verschwinden.
Vor dem ersten Benutzen
17
Heizen Sie das leere Gerät mindestens eine Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass Geruchsbelästigungen in Ihre anderen Räume ziehen.
^
Bevor Sie das Gerät aufheizen, säubern Sie den Garraum am Besten mit einem
feuchten Tuch von eventuellem Staub und Verpackungsresten.
^
Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter, damit das Hauptmenü erscheint.
^
Den Funktionswähler drehen, bis die Betriebsart Heißluft Plus hinterlegt ist, und
ihn anschließend zur Bestätigung drücken.
Das Gebläse läuft und die Vorschlagstemperatur von 160 °C ist hinterlegt.
^
Drehen Sie den Funktionswähler, bis die höchste Temperatur (225 °C) hinterlegt
ist.
^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die höchste Temperatur zu bestätigen.
^ Stoppen Sie den Vorgang frühestens nach einer Stunde, indem Sie den
EIN/AUS-Schalter drücken.
Sie können diesen Vorgang auch automatisch beenden lassen,
siehe hierzu "Garzeiten eingeben - Garvorgang automatisch ausschalten".
^ Warten Sie, bis das Gerät wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
^ Wischen Sie den Garraum mit warmem Wasser, dem etwas mildes Reinigungs-
mittel zugegeben ist, aus. Mit einem sauberen Tuch trocknen.
Die Gerätetür erst schließen, wenn der Garraum trocken ist.
Sonst kann es zur Geruchsbildung und zur Korrosion kommen.
Vor dem ersten Benutzen
18
Für das Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. das Eierkochen, können Sie
eine Kurzzeit eingeben. Diese Gerätefunktion ist separat, aber auch parallel zu
anderen Vorgängen möglich.
Kurzzeit eingeben
12 : 05
Kurzzeit Tageszeit
^
Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Kurzzeit" in der unteren Zeile hinterlegt ist.
^
Drücken Sie anschließend den Funktionswähler.
12 : 05
Kurzzeit
0:00
min
Tageszeit
^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Kurzzeit auf dem hinter-
legten Feld erscheint.
^ Drücken Sie dann zum Starten der Kurzzeit den Funktionswähler, und die Kurz-
zeit läuft rückwärts zählend ab.
Wenn Sie Kurzzeit und Garvorgänge gleichzeitig ablaufen lassen, können Sie an-
hand der unterschiedlichen Signaltöne unterscheiden, welcher Vorgang beendet
ist.
Kurzzeit löschen
^
Rufen Sie die Kurzzeit auf und stellen Sie sie auf 0:00.
Kurzzeit
19
12 : 20
Kurzzeit
Tageszeit
^
Wollen Sie die Tageszeit verändern, drehen Sie den Funktionswähler, bis "Ta
-
geszeit" in der unteren Zeile hinterlegt ist.
^
Drücken Sie anschließend den Funktionswähler.
^
Drehen Sie den Funktionswähler, bis die Stundenanzeige stimmt.
^
Drücken Sie zur Bestätigung den Funktionswähler.
^
Drehen Sie anschließend den Funktionswähler, bis die Minutenanzeige stimmt,
und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken des Funktionswählers.
Tageszeit verändern
20
Bedien-Funktionen
Betriebsarten
Folgende Betriebsarten - Solo sind
wählbar:
Mikrowelle
zum Auftauen, Erhitzen und Garen
von Speisen in kurzer Zeit.
Heißluft Plus
zum Backen / Garen von Speisen mit
heißem Luftstrom.
Bratautomatic
zum automatischen Anbraten und
Fortgaren.
Grill
zum Grillen von flachem Grillgut.
Gegrillt wird bei geschlossener Tür.
Umluftgrill
zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflü-
gel.
Gegrillt wird bei geschlossener Tür.
Kombinerte Betriebsarten
zur Kombination der Betriebsart Mikro
-
welle mit einer konventionellen Be
-
triebsart (Heißluft Plus, Umluftgrill, Gril
-
len, Bratautomatic).
Automatik-Programme
zum Garen, Erhitzen und Auftauen aus
-
gewählter Lebensmittelgruppen mit Mi
-
krowelle oder kombinierter Betriebsart.
Vorwahl-Automatik
zum Vorwählen eines Garvorganges.
Kurzzeit
zum Überwachen externer Vorgänge,
z. B. Eierkochen.
Tageszeitanzeige
Bei ausgeschaltetem Gerät erscheint
im Display die Tageszeit.
Die Tageszeitanzeige können Sie auch
wegschalten.
Funktionsbeschreibung
21
Sicherheits-Funktionen
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert
die unerwünschte Eingabe von Funktio
-
nen.
Sicherheitsausschaltung
Ein Vorgang mit konventioneller Be
-
triebsart kann ohne Zeiteingabe gestar
-
tet werden. Um einen Dauerbetrieb zu
verhindern und damit Brandgefahr vor
-
zubeugen, schaltet sich das Gerät je
nach gewählter Betriebsart und Tempe
-
ratur einige Zeit (ca. 1 h bis 10 h) nach
der letzten Bedienung automatisch ab.
Wenn zwischen zwei Vorgängen mit Mi-
krowelle die Mikrowelle abgeschaltet
wird, erfolgt die Abgabe der Mikrowel-
lenleistung erst wieder nach ca. 30 Se-
kunden. Starten Sie den zweiten Vor-
gang deshalb erst nach Ablauf dieser
Zeit.
Energiespar-Funktionen
Türkontaktschalter
Wird die Tür während eines Vorganges
geöffnet, schalten Beheizung und Heiß
-
luftgebläse automatisch ab.
Nachdem Sie die Tür geschlossen und
Start gedrückt haben, läuft der gewähl
-
te Vorgang weiter. Haben Sie bei einem
Vorgang mit einer konventionellen Be
-
triebsart - Solo die Tür geöffnet, läuft
der Vorgang sofort nach dem Schließen
der Tür weiter. Sie brauchen ihn nicht
erneut zu starten.
Restwärmenutzung
Bei den Betriebsarten Heißluft Plus und
Bratautomatic schaltet die Beheizung
bei geschlossener Tür automatisch ab,
wenn die vorhandene Hitze zum Fertig-
garen ausreicht. Bei Wärmeverlust,
z. B. beim Öffnen der Tür, schaltet die
Heizung automatisch wieder ein.
Funktion
"abwählbare Garraumbeleuchtung"
Soll die Garraumbeleuchtung nicht
während des gesamten Vorganges ein
-
geschaltet bleiben, können Sie diese
abwählen.
Funktionsbeschreibung
22
Betriebsart Mikrowelle
Mit der Betriebsart Mikrowelle werden
Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt
und gegart.
Folgende Mikrowellenleistungsstufen
sind wählbar:
80 W, 150 W, 300 W, 450 W, 600 W,
850 W und 1000 W.
Funktionsbeschreibung
Im Gerät befindet sich ein Magnetron.
Es wandelt den Strom in elektromagne
-
tische Wellen, die Mikrowellen, um. Die
Mikrowellen werden gleichmäßig im
Garraum verteilt und zusätzlich von den
Garraumwänden, die aus Metall beste-
hen, reflektiert. So gelangen die Mikro-
wellen von allen Seiten an und in das
Lebensmittel.
Damit die Mikrowellen die Speise errei-
chen können, muss das Geschirr für
Mikrowellen durchlässig sein.
Mikrowellen durchdringen Porzellan,
Glas, Pappe, Kunststoff, aber kein Me
-
tall. Verwenden Sie deshalb keine Gefä
-
ße aus Metall und keine Gefäße, die mit
diesem Material versehen sind, z. B.
metallhaltiges Dekor (genauere Anga
-
ben siehe unter "Geschirr-Hinweise für
die Mikrowelle"). Das Metall reflektiert
die Mikrowellen, und es kann zur Fun
-
kenbildung kommen. Die Mikrowellen
können nicht absorbiert werden.
Die Mikrowellen dringen direkt durch
das geeignete Gefäß in das Lebensmit
-
tel ein.
Da das Lebensmittel aus vielen kleinen
Molekülen besteht, werden die Molekü
-
le - vor allem Wassermoleküle - durch
die Mikrowellen in starke Schwingung
gesetzt und zwar pro Sekunde ca.
2,5 Milliarden mal. Hierdurch entsteht
Wärme. Sie entwickelt sich zuerst an
den Randschichten des Lebensmittels
und wandert dann in die Mitte.
Je wasserhaltiger ein Lebensmittel ist,
desto schneller wird es erwärmt oder
gegart.
Die Wärme entsteht also direkt in der
Speise, deshalb
können die Speisen im allgemeinen
ohne oder mit wenig Flüssigkeit oder
Fettzugabe mit Mikrowellen gegart
werden,
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit einer konventionel-
len Betriebsart,
bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend erhal-
ten,
ändert sich kaum die natürliche Far
-
be und der Eigengeschmack des Le
-
bensmittels.
Die Mikrowellen-Erzeugung stoppt, so
-
bald der Vorgang unterbrochen oder
die Gerätetür geöffnet wird.
Während eines Vorganges bietet die
geschlossene, intakte Tür ausreichend
Schutz vor austretenden Mikrowellen.
Funktionsweise der Betriebsarten
23
Konventionelle Betriebsarten
Zu den konventionellen Betriebsarten
gehören:
Heißluft Plus,
Bratautomatic,
Grill,
Umluftgrill.
Mit den konventionellen Betriebsarten
werden Speisen gegart und gleichzeitig
gebräunt.
Heißluft Plus
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem
Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt
die Luft aus dem Garraum an, führt sie
über den Heizkörper und bläst die er-
hitzte Luft durch die Öffnungen in der
Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Lebensmittel er-
reicht, ist ein Vorheizen des Gerätes
nicht erforderlich.
Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef/
Filet und zum Backen von dunklen Brot
-
teigen das Gerät vorheizen.
Bei Heißluft Plus kann auf zwei Ein
-
schubebenen gleichzeitig gebacken
werden.
Bratautomatic
Bei der Bratautomatic arbeitet das Ge
-
rät zuerst automatisch mit einer hohen
Temperatur, damit sich die Poren des
Fleisches schnell schließen. Die Auto
-
matik schaltet dann die Temperatur
selbsttätig auf den eingestellten Wert
herunter.
Grill
Durch die hohe Heizleistung des Grill
-
heizkörpers wird der Grillheizkörper we
-
nige Minuten nach dem Einschalten rot
-
glühend und erzeugt die zum Grillen er
-
forderliche Infrarotstrahlung.
Umluftgrill
Beim Umluftgrill verteilt das Gebläse an
der Rückwand die Hitze des Grillheiz-
körpers auf das gesamte Grillgut. Da-
her ist eine niedrigere Temperatur als
beim herkömmlichen Grillen möglich.
Funktionsweise der Betriebsarten
24
Kombinierte Betriebsarten
Mikrowelle + Heißluft Plus
Mikrowelle + Bratautomatic
Mikrowelle + Grillen
Mikrowelle + Umluftgrill
Die kombinierten Betriebsarten ermögli
-
chen ein schnelles Erhitzen und Garen
von Speisen mit gleichzeitiger Bräu
-
nung.
Die Betriebsart Mikrowelle können Sie
mit jeder konventionellen Betriebsart
kombinieren.
Die Kombination mit der Betriebsart
Heißluft Plus eignet sich am besten. Da
die Wärme auch sofort an das Back-,
Brat- und Gargut gelangt, ist die Zeit-
verkürzung und Energieeinsparung am
größten.
Beim Kombinationsbetrieb ist die Mikro-
wellenleistung zum Backen im allge-
meinen nicht höher als 150 W und zum
Garen, Braten und Grillen nicht höher
als 450 W einzustellen.
Automatik-Programme
Auftauen
Erhitzen
Garen
Mit den Automatik-Programmen werden
die Lebensmittel mit der Betriebsart
Mikrowelle oder einer kombinierten
Betriebsart gegart, erwärmt oder aufge
-
taut. Die dazu erforderliche Leistung
und Zeit wird vom Gerät automatisch
gewählt. Einzugeben sind lediglich Le
-
bensmittelart und -gewicht.
Funktionsweise der Betriebsarten
25
Hauptmenü
Das Hauptmenü erscheint, wenn Sie das betriebsbereite Gerät einschalten, also
den EIN/AUS-Schalter drücken.
QUICK-MW
ALLE BETRIEBSARTEN. . .
MIKROWELLE AUTOMATIC. . .
HEISSLUFT PLUS EIGENE PROGRAMME. . .
MIKROWELLE+ . . . EINSTELLUNGEN F ...
Das Hauptmenü besteht aus acht Untermenüpunkten, die weiter untergliedert
werden. Dadurch ist es möglich, dass zwei Bedienknöpfe ausreichen, um die un
-
terschiedlichen Funktionen des Gerätes anzuwählen.
Die ersten drei Betriebsarten der Hauptmenüebene (Quick-MW, Mikrowelle, Heiß
-
luft Plus) sind Vorschläge. Sie können die Reihenfolge der drei Betriebsarten ver
-
ändern oder nach eigenen Wünschen dort Betriebsarten oder Programme able-
gen, die Sie häufiger nutzen.
Die restlichen fünf Untermenüs können nicht verändert werden.
Quick-MW
Das ist ein Programm, bei dem die Mikrowelle mit der maximalen Leistung von
1000 Watt 1 Minute läuft. Das Programm eignet sich zum Erwärmen von Flüssig-
keiten, wobei je nach Trinkgefäßgröße andere Zeiten sinnvoller sein können. Daher
können die Voreinstellungen dieses Programms verändert werden.
Mikrowelle
Hier können die Parameter für einen Vorgang mit der Betriebsart Mikrowelle fest
-
gelegt werden, und zwar einmal die Leistungsstufe, dann die Dauer, aber auch
Eingaben für einen verzögerten Start.
Heißluft Plus
Wählt man dieses Programm, läuft sofort das Heißluftgebläse, und das Gerät heizt
auf die voreingestellte Temperatur von 160 °C hoch. Sie können eine Temperatur
zwischen 30 und 225 °C wählen. Auch hier können Zeitdauer und verzögerte
Startzeiten programmiert werden. Bevorzugt man den manuellen Start, kann man
das sofortige Anlaufen des Heißluftgebläses abwählen.
Bedienlogik
26
Mikrowelle+...
Hier befinden sich die mit der Betriebsart Mikrowelle zu kombinierenden Betriebs
-
arten, und zwar: Bratautomatik, Grill, Heißluft Plus und Umluftgrill. Man nennt die
-
se Betriebsarten auch die konventionellen Betriebsarten.
Hier können die Zeitdauer, die verzögerte Startzeit, die Leistungsstufe der Mikro
-
welle (max. 450 Watt) und die Temperatur der konventionellen Betriebsart festge
-
legt werden.
Alle Betriebsarten
Hier können Sie die Garraumbeleuchtung und alle Betriebsarten einschalten, wie
Bratautomatik, Grill, Heißluft Plus, Mikrowelle, Mikrowelle+, Umluftgrill und
Quick-MW.
Automatik
Eine Reihe von Automatikprogrammen finden Sie hinter diesem Menüpunkt. Eine
Übersicht der Programme finden Sie in dem Kapitel "Automatik-Programme".
Eigene Programme
Hier können Sie die Einstellungen für häufig genutzte Vorgänge abspeichern und
einen Rezeptnamen vergeben, der Ihnen die Anwahl dieser Vorgänge schnell er-
möglicht.
Einstellungen
Eine Reihe von Einstellungen, wie z. B. die Sprachwahl, können Sie hier vorneh
-
men bzw. verändern (siehe unter Einstellungen).
Bedienlogik
27
Wenn Sie auf den EIN/AUS-Schalter drücken, erscheint das Hauptmenü:
QUICK-MW
ALLE BETRIEBSARTEN. . .
MIKROWELLE AUTOMATIC. . .
HEISSLUFT PLUS EIGENE PROGRAMME. . .
MIKROWELLE+ . . . EINSTELLUNGEN F ...
^
Drehen Sie den Funktionswähler zur Auswahl eines Menüpunktes.
Der angewählte Menüpunkt ist hinterlegt.
Drücken Sie den Funktionswähler, wenn Sie in das Untermenü des hinterlegten
Menüpunktes gelangen wollen (z. B.: MIKROWELLE).
MIKROWELLE 1000 W
9:47
Kurzzeit Garzeiten
Das hinterlegte Feld schlägt eine Leistung von 1000 W vor.
^ Drehen Sie den Funktionswähler, wenn Sie eine andere Leistung einstellen wol-
len.
Nach ein paar Sekunden wechselt die Anzeige, und die Dauer für den Mikrowel-
lenvorgang kann eingestellt werden. Sie können diese Wartezeit abkürzen, wenn
Sie die eingestellte Leistung durch Drücken des Funktionswählers bestätigen.
MIKROWELLE 1000 W
9:47
Dauer 0:00 min
^
Drehen Sie dann den Funktionswähler, bis die gewünschte Dauer im Display
sichtbar ist.
^
Drücken Sie den Funktionswähler, um die Zeiteingabe zu bestätigen.
MIKROWELLE 1000 W
9:47
Dauer 2:20 min
START
Kurzzeit Garzeiten Speichern
Für einige Sekunden ist jetzt "START" hinterlegt.
^
Drücken Sie in dieser Zeit den Funktionswähler, wird der Vorgang gestartet.
Bedienlogik
28
Falls das Zeitintervall verstrichen ist und "START" nicht mehr hinterlegt ist, drücken
Sie zweimal den Funktionswähler, um den Vorgang zu starten.
Während des laufenden Vorganges können Sie im Display Dauer, Leistung und
Tageszeit ablesen.
MIKROWELLE 1000 W
9:47
Dauer 2:20 min STOP
Kurzzeit Garzeiten Speichern
Ist der Vorgang gestartet, können Sie ihn unterbrechen, wenn Sie den Funktions
-
wähler drücken und abbrechen, wenn Sie den EIN/AUS-Schalter drücken.
Die Tür ist im Mikrowellen-Betrieb unverriegelt und kann jederzeit, ohne den Vor
-
gang zu stoppen, geöffnet werden. Der Betrieb wird dadurch unterbrochen und
kann fortgesetzt werden, sobald die Tür wieder geschlossen ist und "START" hin
-
terlegt ist. Dazu den Funktionswähler drücken.
Bedienlogik
29
Garvorgänge können auch automatisch ausgeschaltet oder ein- und ausgeschal
-
tet werden.
Sobald eine Betriebsart aufgerufen wird, erscheint im Display auch die Funktion
"Garzeiten".
HEISSLUFT PLUS 160 °C
9:47
Kurzzeit
Garzeiten
Wenn Sie den Begriff "Garzeiten" aufrufen, erscheinen die Eingabemöglichkeiten:
Startzeit, Dauer, Ende
HEISSLUFT PLUS 160 °C
9:47
Aufheizphase 31 °C
Startzeit Dauer Ende zurück A
Über Dauer geben Sie die Zeit ein, die zum Garen benötigt wird.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich der Backofen automatisch aus.
Über Startzeit und Ende legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang star-
ten bzw. enden soll.
Der Backofen schaltet sich zu diesem Zeitpunkt automatisch ein bzw. aus.
Um einen Garvorgang automatisch ausschalten zu lassen, können Sie die Dau
-
er oder ein Ende eingeben.
Um einen Garvorgang automatisch ein- und ausschalten zu lassen, können Sie
die Garzeiten über
Dauer und Ende
Startzeit und Dauer
Startzeit und Ende
eingeben.
Die nicht eingegebene Zeit wird automatisch berechnet.
Bis zum Einschalten der Backofenbeheizung wird die Startzeit angezeigt.
Bei einem ablaufenden Vorgang kann die Dauer verfolgt werden.
Nach Ablauf eines Vorganges erscheint der Hinweis "Vorgang beendet" und der
eingestellte Signalton ist zu hören.
Garzeiten eingeben
30
Restwärmenutzung, Energiesparfunktion
Kurz vor dem Ende eines eingegebenen Garvorganges mit einer konventionellen
Betriebsart schaltet sich die Backofenbeheizung aus.
Die vorhandene Wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden.
Durch diese automatische Nutzung der Restwärme wird Energie gespart.
Im Display wird diese Energiesparfunktion durch "Energiesparphase" angezeigt.
Die Ist-Temperatur ist nicht mehr sichtbar.
Das Kühlgebläse und je nach Betriebsart auch das Heißluftgebläse bleiben aber
eingeschaltet.
Eingegebene Garzeiten überprüfen und ändern
Zeiten, die für einen Garvorgang eingegeben wurden, können Sie jederzeit über
-
prüfen oder ändern, indem Sie die entsprechende Funktion aufrufen.
Eingegebene Garzeiten löschen
^ Den EIN/AUS-Schalter drücken.
Bei einem Stromausfall werden alle Eingaben gelöscht.
Garzeiten eingeben
31
Für verschiedene Gar-, Erhitzungs- und Auftauvorgänge können Sie Automa
-
tik-Programme aufrufen.
Lassen Sie das Gerät nach einem Garvorgang erst auf Raumtemperatur
abkühlen, bevor Sie ein Automatik-Programm starten.
Bei einem bereits warmen Gerät kann sonst das Garergebnis verändert sein.
Achten Sie auf die entsprechenden Hinweise im Display. Sie werden dort zum Bei
-
spiel aufgefordert, Gewicht oder Stückzahl anzugeben oder Flüssigkeit zuzugeben.
Sie können die Automatik-Programme auch unter "Eigene Programme" abspei
-
chern und bei häufiger Nutzung auf die Hauptmenüebene legen.
QUICK-MW ALLE BETRIEBSARTEN. . .
MIKROWELLE
AUTOMATIC. . .
HEISSLUFT PLUS EIGENE PROGRAMME. . .
MIKROWELLE+ . . . EINSTELLUNGEN F ...
^ Wählen Sie den Menüpunkt "Automatic".
^ Anschließend wählen Sie unter den Rubriken "Auftauen, Erhitzen, Garen" das
gewünschte Untermenü und je nach Gargut das nächste Untermenü.
^ Folgen Sie den Abfragen und Hinweisen, bis das Programm startet.
^ Die Startzeit kann verschoben werden.
^ Ein gestartetes Automatik-Programm kann nur vorzeitig beendet werden, wenn
Sie das Gerät ausschalten.
In der Übersicht finden Sie die Untermenüs zum Auftauen und Erhitzen, in der Ta
-
belle finden Sie die zur Auswahl stehenden Garprogramme.
Übersicht Automatik-Programme
Auftauen
Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse, Obst, Eintopf, Suppe, Brot, Tellergerichte
Erhitzen
Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse, Eintopf, Suppe, Tellergerichte
Garen
(siehe Tabelle)
Automatik-Programme
32
Automatik-Programmtabelle zum
Garen
Die Lebensmittel werden mit Mikrowelle
oder einer kombinierten Betriebsart ge
-
gart.
Fleisch
Geflügel
Fisch
Backwaren
Apfeltorte
Biskuittorte
Hefezopf
Marmorkuchen
Streuselkuchen
Gebäck
Brot
Aufbacken
Aufläufe/Gratins
Lasagne
Kartoffelgratin
Nudelauflauf
Gefriergerichte
Baguettes, belegt
Kroketten
Schlemmerfilet
Gemüse
Obst
Eintopf
Suppe
Automatik-Programme
33
Sie können Einstellungen, die Sie oft nutzen, als eigenes Programm abspeichern,
das Sie jederzeit unter einem selbst gewählten Namen aufrufen können.
Bei Bedarf können Sie diese Programme auch auf die Hauptmenüebene legen.
QUICK-MW ALLE BETRIEBSARTEN. . .
MIKROWELLE AUTOMATIC. . .
HEISSLUFT PLUS
EIGENE PROGRAMME. . .
MIKROWELLE+ . . . EINSTELLUNGEN F ...
^
Wählen Sie im Hauptmenü den Unterpunkt "Eigene Programme" aus.
EIGENE zurück A
PROGRAMME
erstellen
H
^ Drücken Sie den Funktionswähler zur Bestätigung.
EIGENE zurück A
PROGRAMME
erstellen
BRATAUTOMATIC
GRILL
HEISSLUFT PLUS
H
^ Wählen Sie zunächst die Betriebsart.
^ Bestätigen Sie zum Beispiel die Betriebsart "Heissluft Plus".
HEISSLUFT PLUS 160 °C
9:52
^
Verändern Sie bei Bedarf die vorgeschlagene Temperatur.
HEISSLUFT PLUS 150 °C
9:52
Kerntemp.
Dauer
01:30 h
^
Legen Sie dann eine Dauer oder bei der Anwendung des Bratenthermometers
eine Kerntemperatur fest, und bestätigen Sie den Wert.
(Beispiel: Dauer von 1:30 h)
Eigene Programme
34
HEISSLUFT PLUS 150 °C
9:52
Dauer 01:30 h
Dauer OK
^
Kontrollieren Sie die Einstellungen und bestätigen Sie sie mit OK.
Folgende Unterpunkte stehen Ihnen jetzt als Wahlmöglichkeit zur Verfügung:
EIGENE zurück A
PROGRAMME HEISSLUFT PLUS
neuer STEP...
EBENE ändern...
H
zurück
Damit kehren Sie an den Anfang des Menüs "Eigene Programme" zurück.
Heissluft plus
Hier können Sie Ihre Eingaben kontrollieren und bei Bedarf ändern.
neuer STEP...
Dort können Sie einen weiteren Programmschritt einfügen, wenn Sie beispielswei-
se nach der ersten noch eine weitere Betriebsart ablaufen lassen möchten. Die
Vorgehensweise ist dann ebenfalls wie oben beschrieben.
Ebene ändern...
Hier können Sie die gewünschte Einschubebene festlegen.
speichern
Hier geben Sie Ihrem Programm einen Namen.
Miele
9:52
speichern unter:
................
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_
0123456789
zurück A
^
Drehen Sie den Funktionswähler, um die Buchstaben bzw. Ziffern auszuwählen.
Hinter dem Z befindet sich das Zeichen für einen Leerschritt.
^
Sobald das gewünschte Zeichen hinterlegt ist, drücken Sie den Funktionswäh
-
ler. Das Zeichen erscheint dann in der zweiten Zeile hinter "speichern unter".
^
Wählen Sie dann die weiteren Zeichen aus.
Eigene Programme
35
Mit dem Unterpunkt "löschen" können Sie Eingabefehler korrigieren. Das zuletzt
eingegebene Zeichen verschwindet dann wieder.
Miele
9:55
speichern unter:
OMAS REHRUECKEN
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_
0123456789
löschen OK A
^
Bestätigen Sie den Programmnamen mit OK.
START
Hier können Sie das Programm direkt ablaufen lassen.
Eigene Programme aufrufen
^
Wählen Sie im Hauptmenü den Unterpunkt "Eigene Programme" aus.
EIGENE
OMAS REHRUECKEN
PROGRAMME erstellen
anzeigen/ändern
löschen
H
Hier können Sie alle eigenen Programme aufrufen und starten, neue Programme
erstellen, bestehene Programme anzeigen, ändern und auch löschen.
Eigene Programme
36
Unter dem Hauptmenüpunkt "Einstel
-
lungen J" können Sie folgende Unter
-
punkte anwählen und ändern:
Sprache J
Hier kann die eingestellte Sprache ge
-
ändert werden. Mit dem Wechsel er
-
scheinen sämtliche Displaytexte in der
neu gewählten Sprache.
Für den versehentlichen Wechsel in
eine andere Sprache ist dieser Unter
-
punkt mit einem Fahnensymbol verse
-
hen, so dass er auch in einer fremden
Sprache schnell wiedergefunden wird.
Trotzdem eine Hilfe zum Wiederfinden:
Zunächst muss im Hauptmenü der letz-
te Punkt (Einstellungen) gewählt wer-
den, dann in diesem Untermenü der
erste Punkt (Sprache).
Tageszeit
Gewechselt werden kann hier zwischen
der 24 h - Anzeige und der 12 h - An-
zeige.
Beleuchtung
Gewählt werden kann hier zwischen
der Voreinstellung "ein für 15 Sekunden"
und "ein". Wird die Voreinstellung beibe
-
halten, erlischt die Beleuchtung im Gar
-
raum nach den ersten 15 Sekunden
des Vorganges. Durch Drücken des
EIN/AUS-Schalters oder des Funktions
-
wählers schalten Sie sie wieder für
15 Sekunden ein. Bei der Einstellung
"ein" bleibt der Garraum während des
gesamten Vorganges beleuchtet.
Hauptmenü
Die ersten drei Menüpunkte des Haupt
-
menüs können mit Programmen belegt
werden, die Sie persönlich häufiger nut
-
zen als die voreingestellten Programme
Quick-MW, Mikrowelle und Heißluft
Plus. Jeder Menüpunkt wird Ihnen als
Position angeboten und kann geändert
werden. Auswählen können Sie dabei
aus dem Pool der Betriebsarten und
der eigenen Programme.
Sie wechseln zur gewünschten Positi
-
on, indem Sie "weiter" bestätigen, auch
wenn keine Änderungen vorgenommen
wurden.
Quick-MW
Für das schnelle Starten der Mikrowelle
sind eine Leistung von 1000 W und
eine Dauer von 1 min voreingestellt.
Diese Werte können hier modifiziert
werden.
Warmhalten (nur MW)
Bei Betriebsarten mit Mikrowellenleis
-
tung ist standardmäßig eine Warmhalte
-
funktion aktiviert. Dadurch werden
Speisen, die nach dem abgelaufenen
Garvorgang nicht aus dem Gerät ge
-
nommen werden, für einen gewissen
Zeitraum gewärmt. Diese Funktion kann
hier abgewählt werden. Die Warmhalte
-
funktion kann nicht separat angewählt
werden.
Einstellungen
37
Kühlgebläsenachlauf
Ausgewählt werden kann zwischen ei
-
nem temperatur- oder einem zeitge
-
steuerten Gebläsenachlauf. Es erfolgt
eine automatische Abschaltung des
Gebläsenachlaufs bei einer Garraum
-
temperatur 70 °C (temperaturgesteu
-
ert) oder nach etwa 20 Minuten (zeitge
-
steuert).
Start
Es ist möglich, automatisch oder manu
-
ell zu starten. Bei Vorgängen mit Mikro
-
welle kann nur manuell gestartet wer
-
den.
Die Voreinstellung automatisch bedeu-
tet, dass die Programme direkt starten
ohne eine zusätzliche Aufforderung
durch Start. Die Einstellung manuell be-
sagt, dass "Start" bestätigt werden
muss.
Temperaturen
Hier können die Vorschlagstempera-
turen für die Betriebsarten Bratautoma
-
tik (160 °C), Heißluft Plus (160 °C) und
Umluftgrill (200 °C) verändert werden.
Ebenso können Sie hier die Vorschlags
-
temperaturen für diese Betriebsarten im
Kombinationsbetrieb verändern.
MW Leistungen
Hier können die Vorschlagsleistungen
für Solo-Vorgänge und für kombinierte
Vorgänge mit Mikrowelle verändert wer
-
den.
Display
Die Displayanzeige kann hier ein- bzw.
ausgeschaltet werden: Wählt man die
Einstellung "Display, Anzeige, ein",
dann erscheint im Display auch dann
die Tageszeit, wenn das Gerät ausge
-
schaltet ist. Bei der Einstellung "Display,
Anzeige, ein für 60 Sekunden" schaltet
sich nach dieser Zeit die Displayanzei
-
ge aus.
Ebenso können der Kontrast und die
Helligkeit hier eingestellt werden.
Signaltöne
Es können verschiedene Lautstärken
gewählt werden.
Im Unterpunkt "Melodien" sind verschie-
dene Melodien für den Kurzzeit-Ton
und den Garzeit-Ton wählbar, so dass
akustisch eine Unterscheidungsmög-
lichkeit besteht, wenn man gleichzeitig
eine Zeitdauer und eine Kurzzeit für ei-
nen externen Vorgang programmiert
hat.
Dann kann noch die Tonlänge festge
-
legt werden, wobei zwischen kurz und
lang unterschieden wird.
Einstellungen
38
Sicherheit
Dieser Menüpunkt hat die drei Unter
-
punkte Inbetriebnahme, im Betrieb und
SOLO-Programm.
Inbetriebnahme:
Es ist möglich, die Inbetriebnahme zu
blockieren. Man kann von der Vorein
-
stellung "nicht zulassen" auf die Einstel
-
lung "zulassen" wechseln. Dann ist es
so, dass im Display in der Mitte der un
-
teren Zeile ein Schloss sichtbar wird,
das im unblockierten Zustand geöffnet
dargestellt ist und im blockierten ge
-
schlossen. Wird das Schloss ange
-
wählt, kann man es öffnen oder schlie-
ßen oder die Funktion SOLO anwählen.
SOLO bedeutet, dass nur ein Pro-
gramm gestartet werden kann und so-
fort gestartet wird, alle anderen Pro-
gramme sind gesperrt. Die Kurzzeit ist
weiterhin nutzbar.
Die Inbetriebnahmesperre bleibt auch
nach einem Stromausfall erhalten.
Im Betrieb:
Außerdem ist es möglich den Betrieb
zu verriegeln, so dass während des Be
-
triebes nichts verstellt werden kann.
Man kann von der Werkeinstellung
"nicht zulassen" auf "zulassen" wech
-
seln. Es erscheint dann im Display in
der Mitte der unteren Zeile ein Schloss
-
symbol.
SOLO-Programm:
Hier kann unter allen Betriebsarten und
den eigenen Programmen ein Pro
-
gramm ausgewählt werden, das auch
im verriegelten Zustand gestartet wer
-
den kann. Dann wird in der Mitte der
unteren Zeile im Display ein Schloss
und die Bezeichnung "SOLO" sichtbar.
Einheiten
Hier können Sie die Einheiten verän
-
dern, und zwar Gewicht von kg nach
lbs und Temperatur von °C nach °F.
Messeschaltung
Das ist eine spezielle Möglichkeit für
den Fachhandel, die Geräte ohne Hei
-
zung zu präsentieren. Für den privaten
Gebrauch brauchen Sie diese Einstell
-
möglichkeit nicht.
Werkeinstellung
Hier können Sie die persönlichen Ein-
stellungen und Änderungen löschen
und zurücksetzen auf den Ausliefe-
rungszustand des Gerätes.
Sie können entweder alle Einstellungen
komplett zurücksetzen oder einzelne
Einstellungen auswählen und auf den
Auslieferungszustand zurücksetzen,
wie z. B. nur die eigenen Programme
löschen, den Inhalt und die Reihenfolge
des ursprünglichen Hauptmenüs wie-
derherstellen, die Temperaturen und
die MW-Leistungen wieder auf die Vor
-
schlagswerte setzen.
Einstellungen
39
Die Mikrowellen
werden von Metall reflektiert.
durchdringen Glas, Porzellan, Kunst-
stoff, Pappe.
werden vom Lebensmittel aufgenom
-
men.
Das Gargut im Mikrowellenbetrieb
immer auf die Glasschale in den ers
-
ten Einschub von unten setzen.
Wird das Gargut direkt auf den Gar
-
raumboden gestellt, wird es unzurei
-
chend und ungleichmäßig aufge
-
taut/gegart/erwärmt, da keine Mikro
-
wellenleistung von unten an das
Gargut gelangen kann.
Das Gargut in die Mitte der Glas
-
schale stellen.
Schüsseln, Teller etc. ebenfalls auf
die Glasschale stellen.
Material und Form
Material und Form des verwendeten
Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs-
und Garzeiten. Gut bewährt haben sich
runde und ovale flache Gefäße. Die
Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von
Speisen ist in solchen Formen besser
als in eckigen Schalen.
Metall
Beim Arbeiten mit Mikrowelle keine
Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke
und Geschirr mit einer Metallauflage
(Dekor, z. B. Goldrand, Kobaltblau)
in den Garraum stellen.
Das Metall reflektiert die Mikrowellen
und verhindert somit den Garvorgang.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
40
Ausnahmen:
Fertiggerichte in Alu-Schalen
können Sie im Gerät auftauen und
erhitzen. Wichtig: Den Schalendeckel
vorher entfernen.
Das Erhitzen der Speise erfolgt nur
von oben. Wenn Sie das Gericht aus
der Alu-Schale in ein mikrowellenge
-
eignetes Geschirr geben, ist die
Wärmeverteilung im allgemeinen
gleichmäßiger.
Beim Verwenden von Alu-Schalen
kann Knistern und Funkenbildung
auftreten, daher nicht auf den Rost
setzen.
Stück Alu-Folie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleich-
mäßiges Auftauen, Erhitzen oder Ga-
ren, wenn Sie für die letzten Minuten
die flacheren Teile mit kleinen Stü-
cken Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf die Wände nicht berühren!
Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann
verwenden, wenn das Fleischstück
sehr viel größer als das Metall ist.
Der dem Gerät beiliegende Combirost
ist mikrowellengeeignet. Legen Sie ihn
aber nicht auf den Garraumboden!
Der Combirost kann heiß werden.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig
-
nen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält,
und Glasschalen mit einem gerän
-
delten Rand können springen.
Sie sind deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z. B.
Goldrand, und keine hohlen Griffele
-
mente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Deshalb ist dieses Geschirr für die
Betriebsart Mikrowelle ungeeignet.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
41
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge
mit der Betriebsart Mikrowelle - Solo
verwenden.
Kunststoffgeschirr muss hitzebe
-
ständig sein und Temperaturen von
mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der
Kunststoff kann mit der Speise eine
Verbindung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel
-
les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist un-
geeignet. Es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem Mate-
rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z. B. Styropor, können Sie zum kurzzei-
tigen Erwärmen von Speisen verwen-
den.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie
dann zum Erwärmen und Garen des
Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher
Löcher in den Beutel stechen.
Durch die Löcher kann der Dampf ent
-
weichen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhindert.
Bratbeutel und -schläuche können
verwendet werden. Den Schlauch ca.
40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger
als das Bratgut bemessen und sorgfäl
-
tig mit einem festen Bindfaden ver
-
schließen. Die Enden dann umschlagen
und festbinden. Die Löcher gemäß den
Angaben des Herstellers einstechen.
Verwenden Sie keine Metallklipse
sowie keine Kunststoff- und Papier
-
klipse mit innenliegendem Draht.
Es besteht sonst Brandgefahr.
Holz
Holzgefäße sind ungeeignet.
Das Wasser in dem Holz verdampft
während des Garvorganges. Dadurch
trocknet das Holz aus, Risse entstehen.
Einweg-Behälter
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen
die unter "Kunststoff" aufgeführten Ei-
genschaften aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in
Einweg-Behältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren
Werkstoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe
Einweg-Behälter.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
42
Geschirrtest
Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob
Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr für
einen Vorgang mit Mikrowelle geeignet
ist, so können Sie dies wie folgt prüfen:
^
Das leere Geschirr in die Mitte der
Glasschale auf den ersten Einschub
von unten stellen.
^
Die Tür schließen.
Nur bei geschlossener Tür kann ein
Vorgang mit Mikrowelle gestartet
werden.
^ Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter,
damit das Hauptmenü erscheint.
^ Den Funktionswähler drehen, bis die
Betriebsart Mikrowelle hinterlegt ist,
und ihn anschließend zur Bestäti-
gung drücken.
Die höchste Mikrowellenleistungsstufe
(1000 W) ist hinterlegt.
^
Drücken Sie den Funktionswähler, um
die höchste Mikrowellenleistung
(1000 W) zu bestätigen.
^
Drehen Sie den Funktionswähler, und
geben Sie eine Zeit von 30 Sekunden
ein.
Drücken Sie zur Bestätigung den
Funktionswähler.
^
Drücken Sie zum Start den Funktions
-
wähler.
Hören Sie während dieses Tests
Knistergeräusche, die von Funken
begleitet werden, sofort das Gerät
ausschalten! Dazu den den
EIN/AUS-Schalter drücken.
Geschirr, das eine solche Reaktion aus
-
löst, ist für Mikrowellen ungeeignet.
Im Zweifelsfall den Geschirrherstel
-
ler oder den Lieferanten fragen, ob
das Geschirr mikrowellengeeignet
ist.
Mit diesem Test können Sie nicht prü
-
fen, ob Hohlräume in Griffelementen
ausreichend entlüftet sind.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
43
Eine Abdeckung
verhindert übermäßigen Austritt von
Wasserdampf, besonders bei länge
-
rem Garen, z. B. von Kartoffeln.
beschleunigt den Erhitzungsvorgang
der Speise.
verhindert ein Austrocknen der Spei
-
sen.
verhindert den Aromaaustritt.
verhindert Verschmutzungen im Gar
-
raum.
Decken Sie deshalb beim Arbeiten mit
der Betriebsart Mikrowelle die Speisen
stets mit einem mikrowellengeeigneten
Deckel aus Glas oder Kunststoff zu, wie
ihn z. B. der Handel bereithält.
Ebenfalls können Sie mikrowellengeeig
-
nete Klarsichtfolie verwenden. Haus
-
haltsübliche Klarsichtfolie kann sich
verformen und sich durch die Hitze mit
der Speise verbinden.
Erwärmen Sie niemals Speisen in
verschlossenen Behältern, wie Glä
-
ser mit Babynahrung.
Öffnen Sie die Behälter vorher.
Keine Abdeckung benutzen, wenn
Speisen mit einer Panade erhitzt wer
-
den.
Gerichte eine Kruste bekommen sol
-
len, wie z. B. Toast.
wenn eine kombinierte Betriebsart
gewählt ist.
Die Abdeckhaube darf nur für den
reinen Mikrowellen-Solobetrieb ver-
wendet werden.
Das Material der Haube verträgt
Temperaturen von bis zu 110 °C.
Bei höheren Temperaturen (Grillen,
Heißluft Plus etc.) kann sich der
Kunststoff verformen und mit der
Speise verbinden.
Die Haube darf das Gefäß nicht ab
-
dichten. Bei einem kleinen Gefäß
-
durchmesser kann es passieren,
dass der Wasserdampf nicht durch
die seitlichen Öffnungen der Haube
entweichen kann. Die Haube wird zu
heiß und kann schmelzen.
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle
44
Mit der Betriebsart Mikrowelle können
Sie Lebensmittel schonend und schnell
auftauen.
Folgende Mikrowellenleistungen sind
zum Auftauen empfehlenswert:
von 80 W
zum Auftauen von sehr empfindli
-
chen Lebensmitteln, wie Sahne, But
-
ter, Sahne- und Buttercremetorten,
Käse.
von 150 W
zum Auftauen von anderen Lebens
-
mitteln.
Die entsprechenden Automatikpro-
gramme sind zum Auftauen ideal.
Die Zeiten finden Sie in der Tabelle auf
der nächsten Seite.
^ Nehmen Sie das Gefriergut aus der
Verpackung, und geben Sie es in ein
mikrowellengeeignetes Geschirr.
^ Stellen Sie das Geschirr mittig auf die
Glasschale in den ersten Einschub
von unten.
Beim Auftauen von größeren Lebens
-
mittelmengen, z. B. 2 kg Fisch, können
Sie auch die Glasschale als Auftauge
-
fäß im ersten Einschub von unten ver
-
wenden.
Hinweis zum Auftauen mit dem
Automatik-Programm:
Bei einer größeren Lebensmittelmenge,
z. B. Fleisch, die aus mehreren kleine
-
ren Abpackungen besteht, stellen Sie
bitte ein niedrigeres Gesamtgewicht
ein, als für ein großes kompaktes Stück.
Sie erhalten so ein gleichmäßigeres
Auftauergebnis. Beispiel:
1,5 kg Schnitzelfleisch abgepackt
zu 3 Paketen à 500 g
Gewichteingabe: 1000 g statt 1500 g
Während der Auftauzeit das
Lebensmittel mehrfach wenden, zertei
-
len oder umrühren.
Beim Automatik-Programm ertönt zur
Erinnerung ein akustisches Signal und
der entsprechende Hinweis erscheint.
Nach dem Auftauen
Das Lebensmittel einige Minuten bei
Raumtemperatur stehen lassen, damit
sich die Temperatur gleichmäßiger in
der Speise verteilt.
Auftauen
45
Tabelle für das Auftauen von Speisen
Mikrowellenleistung
Menge 150 W
Zeit in Min.
80 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur
1)
in Min.
Milchprodukte
Sahne
Butter
Käsescheiben
Milch
Quark
250 ml
250 g
250 g
500 ml
250 g
14 – 16
10 – 12
13 – 17
8 – 10
6 – 8
10 – 15
5 – 10
10 – 15
10 – 15
10 – 15
Kuchen / Gebäck / Brot
Sandkuchen
Sandkuchen
Obstkuchen
Butterkuchen
Sahne-, Cremetorte
Hefe-, Blätterteiggebäck
1 Stück ca. 100 g
300 g
3 Stück ca. 300 g
3 Stück ca. 300 g
1 Stück ca. 100 g
3 Stück ca. 300 g
4 Stück
1 – 2
4 – 6
6 – 8
5 – 7
6 – 8
1,5
4 – 4,5
5 – 10
5 – 10
10 – 15
5 – 10
5 – 10
5 – 10
5 – 10
Fleisch
2)
10 – 15
Geflügel
2)
10 – 15
Fisch
2)
10 – 15
Gemüse
2)
10 – 15
Obst
2)
5 – 10
Eintopf
2)
10 – 15
Suppe
2)
10 – 15
Brot
2)
5 – 10
Tellergerichte
2)
5 – 10
1) Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
2) Nutzen Sie das entsprechende Automatikprogramm.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Auftauen
46
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
zum Erhitzen von Speisen.
Wählen Sie zum Erhitzen
von Getränken eine Leistung von
1000 W,
von Speisen eine Leistung von
850 W oder 600 W,
von Baby-, Kindernahrung eine Leis
-
tung von 450 W.
Die Baby- und Kindernahrung darf
nicht zu heiß werden. Erwärmen Sie
diese deshalb nur für
1
/
2
bis 1 Minu
-
te mit 450 Watt.
Die entsprechenden Automatikpro-
gramme sind zum Erhitzen ideal.
Die Speisen mit einer Abdeckung erhit-
zen, nur Gebratenes mit einer Panade
offen erhitzen.
Verschlossene Gläser immer öffnen.
Bei Gläsern mit Kindernahrung den
Deckel entfernen.
Babyflaschen ohne Verschlusskap
-
pe und Sauger erwärmen.
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüs
-
sigkeit den beiliegenden Siedestab
ins Gefäß!
Erhitzen Sie keine hartgekochten
Eier, auch nicht ohne Schale, mit Mi
-
krowelle. Die Eier können platzen.
Die erforderliche Zeit für das Erhitzen
hängt von der Beschaffenheit, Menge
und Ausgangstemperatur der Speise
ab. Speisen aus dem Kühlschrank
brauchen z. B. eine längere Zeit zum
Erhitzen als Speisen mit Raumtempera
-
tur.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise
genügend erhitzt ist, stellen Sie noch
etwas Zeit nach.
Die Speisen während des Erhitzens
zwischendurch umrühren oder wenden.
Bei dem Automatik-Programm ertönt
zur Erinnerung ein akustisches Signal.
Die äußeren Schichten zur Mitte rühren,
da sich die Ränder schneller erwärmen.
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mi-
krowellen (Ausnahme: ofenfestes Stein-
gut) erwärmt, sondern durch die Wär-
meübertragung der Speise.
Nach dem Erhitzen die Speise einige
Minuten bei Raumtemperatur stehen
-
lassen, damit sich die Wärme innerhalb
der Speise gleichmäßiger verteilt. Die
Temperaturen gleichen sich aus.
Nach dem Erhitzen die Speise, ins
-
besondere die Baby- und Kinder
-
nahrung, unbedingt umrühren oder
schütteln und die Ess- / Trinktempe
-
ratur überprüfen!
Erhitzen
47
Tabelle für das Erhitzen von Speisen
Getränke ** Mikrowellenleistung
Menge 1000 W
Zeit in Min.
450 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Kaffee,
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Milch,
Trinktemperatur 60 – 65 °C
Wasser
zum Kochen bringen
Babyflasche (Milch)
Glühwein, Grog
Trinktemperatur 60 – 65 °C
1 Tasse, 200 ml
1 Tasse, 200 ml
1 Tasse, 125 ml
ca. 200 ml
1 Glas, 200 ml
0:50 – 1:10
1– 1:50***
1 – 1:50
0:50 – 1:10
0:50 – 1***
1
Speisen *** Mikrowellenleistung
Menge 600 W
Zeit in Min.
450 W
Zeit in Min.
Ausgleichszeit bei
Raumtemperatur *
in Min.
Kindernahrung
(Raumtemperatur)
Fleisch ****
Geflügel ****
Fisch ****
Gemüse ****
Eintopf ****
Suppe ****
Tellergerichte ****
Brühwurst in 250 ml Wasser
Kotelett, gebraten
Fischfilet, gebraten
Kartoffelpuffer, Pickert
Bratensoße
Weinschaumsoße
1 Glas, 200 g
100 g
200 g
200 g
250 g
250 ml
250 ml
3 – 4
3 – 5
3 – 4
3 – 5
4 – 5
0:30 – 1
3***
1
3 – 5
3 – 5
3 – 5
3 – 5
3 – 5
3 – 5
3 – 5
1
2
2
1
1
1
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
** Den Siedestab ins Gefäß stellen.
*** Die Zeiten gelten für eine Ausgangstemperatur der Speisen von ca. 5 °C.
**** Nutzen Sie das entsprechende Automatikprogramm.
Bei Speisen, die üblicherweise nicht im Kühlschrank gelagert werden, wird von einer Raumtemperatur
von ca. 20 °C ausgegangen.
Mit Ausnahme von Babynahrung und empfindlichen abgeschlagenen Soßen sind Speisen auf eine
Temperatur von 70 – 75 °C zu erhitzen.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Erhitzen
48
Zum Garen eignen sich alle Betriebsar
-
ten und die kombinierten Betriebsarten.
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
u. a. zum Garen von Aufläufen oder
zum Quellen von Speisen, wie z. B.
Milchreis, Grieß.
Wählen Sie zum Ankochen eine Leis
-
tung von 850 W und zum Fortgaren
eine Leistung von 450 W oder zum Aus
-
quellen eine Leistung von 150 W.
Die Betriebsart Heißluft Plus empfeh
-
len wir zum Schmoren und Dünsten von
z. B. Kartoffeln oder Gemüse.
Wählen Sie eine kombinierte Betriebs
-
art, wenn Sie die Garzeit verkürzen und
eine Bräunung erzielen wollen.
Die kombinierte Betriebsart Mikrowelle
+ Grill eignet sich besonders zum Ga-
ren und Überbacken, Bräunen von z. B.
Aufläufen oder Toast.
Betriebsart Mikrowelle
Die Lebensmittel in eine mikrowellenge
-
eignete Schüssel geben und zugedeckt
garen.
Stellen Sie die Schüssel auf die Glas
-
schale in den ersten Einschub von un
-
ten.
Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas
Wasser zu. Die Garzeiten bei Gemüse
sind von der Beschaffenheit abhängig.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger
und wird deshalb schneller gar.
Speisen aus dem Kühlschrank brau
-
chen eine längere Zeit zum Garen als
Speisen mit Raumtemperatur.
Während des Garens die Speise min-
destens einmal umrühren. Bei dem Au-
tomatik-Programm ertönt zur Erinne-
rung ein akustisches Signal.
Lebensmittel mit fester Haut oder Scha-
le, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartof-
feln, Auberginen, mehrmals anstechen
oder einkerben, damit entstehender
Dampf entweichen kann und die Le
-
bensmittel nicht platzen.
Kochen Sie mit der Betriebsart Mi
-
krowelle Eier mit Schale nur im Spe
-
zialgeschirr.
Die Eier platzen, auch noch nach
dem Herausnehmen aus dem Gar
-
raum. Das Spezialgeschirr ist im
Fachhandel erhältlich.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mikro
-
welle nur dann garen, wenn Sie die
Haut des Eidotters vorher mehrmals mit
einer Nadel angestochen haben. Das
Eidotter kann sonst nach dem Garen
mit Hochdruck herausspritzen.
Garen
49
Betriebsart Heißluft Plus
^
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Combirost in die erste Einschubebe
-
ne.
Geeignet ist folgendes Geschirr:
Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr,
Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi
-
gen Griffen.
Decken Sie die Speisen zu, die schmo
-
ren oder dünsten sollen, wie Kartoffeln,
Gemüse. Dadurch vermeiden Sie ein
Austrocknen der Speise.
Speisen, die eine knusprige Kruste ha-
ben sollen, wie Fleisch, werden ohne
Deckel gegart.
Kombinierte Betriebsarten
^
Stellen Sie das Geschirr auf die Glas
-
schale, und schieben Sie sie in die
erste Einschubebene.
Verwenden Sie nur mikrowellenge
-
eignetes und hitzebeständiges Ge
-
schirr. Kein Metall!
In der Regel im Kombinationsbetrieb
ohne Abdeckung garen.
Bei der kombinierten Betriebsart Mikro
-
welle + Grill auf alle Fälle ohne Abde
-
ckung garen. Die Speisen werden sonst
nicht gebräunt.
Garen Sie besonders leicht verderb-
liche Lebensmittel, wie Fisch, ausrei-
chend.
Beachten Sie beim Garen solcher
Speisen unbedingt die in den Tabel-
len angegebenen Garzeiten.
Garen
50
Tabelle für das Garen von Speisen
Mikrowellenleistung
Menge 850 W
Zeit in Min.
+ 450 W
Zeit in Min.
Ausgleichs
-
zeit bei
Raumtempe
-
ratur* in Min.
Fleisch
Hackbällchen in Soße **
Kalbsgulasch in Soße **
2 – 3
2 – 3
Geflügel
Hähnchen in Senfsoße **
Hühnergeschnetzeltes in Currysoße **
Geflügelrisotto
ca. 1,6 kg
10 +
15
2 – 3
2 – 3
3 – 5
Fisch
Fischfilet in Soße **
Fischcurry **
2 – 3
3 – 5
Frisches Gemüse
Möhren **
Blumenkohlröschen **
Erbsen **
Paprikastreifen **
Kohlrabistifte **
Rosenkohl **
Spargel **
Brokkoliröschen **
Porree **
grüne Bohnen **
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
2 – 3
Gefrorenes Gemüse
Erbsen, Mischgemüse
Spinat
Rosenkohl
Brokkoli
Porree
450 g
450 g
300 g
300 g
450 g
5
5
4
3
4
+
+
+
+
+
11
7
6
6
8
2
2
2
2
2
Desserts
Quarkauflauf (500 g Quark)
Fruchtgrütze (500 ml Saft oder
500 g Früchte)
10 – 12
6 – 8
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
** Nutzen Sie das entsprechende Automatikprogramm.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Garen
51
Tabelle für das Braten, Überbacken und Bräunen von Speisen
Menge Beheizungsart Zeit in Min.
Fleisch
1)
Schinkenbraten
Kasseler mit Honigkruste
Kalbsbraten
Hackbraten
1000 g
1000 g
1000 g
ca. 1200 g
300 W + Heißluft Plus 160 °C
Heißluft Plus 180 °C
Heißluft Plus 180 °C
300 W + Heißluft Plus 180 °C
ca. 65
ca. 70
ca. 120
ca. 40
Geflügel
1)
Hähnchen, ganz
Gänsekeulen, 3 Stück
Putenbrust
1000 g
ca. 1500 g
ca. 1000 g
300 W + Heißluft Plus 180 °C
Heißluft Plus 170 °C
Heißluft Plus 170 °C
35 – 45
ca. 120
ca. 100
Kleingerichte
2)
Toast mit unterschiedlichem Belag
Artischockenherzen überbacken
Chicken nuggets, frisch
1)
4 Stück
8 – 10 Stück
ca. 1000 g
Grill
Grill
Heißluft Plus 190 °C
5 – 9
3)
8 – 10
3)
ca. 20
4)
1) erste Einschubebene
2) zweite Einschubebene, Rost mit Wölbung nach oben
3) Grill 5 Minuten vorheizen, Gargut auf den Rost legen
4) Gerät vorheizen
Die Glasschale mit dem Rost in die angegebene Einschubebene einsetzen.
Ausgleichszeit bei Raumtemperatur:
ca. 5 Minuten, bei Garzeiten unter 10 Minuten ca. 2 Minuten.
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Garen
52
Für das gleichzeitige Auftauen und Er
-
hitzen oder Garen eignen sich
die Betriebsart Mikrowelle,
die kombinierte Betriebsart
Mikrowelle + Grill.
Die Betriebsart Mikrowelle eignet sich
für tiefgefrorene Lebensmittel, die nicht
gebräunt werden sollen.
Die kombinierte Betriebsart empfeh
-
len wir für Fertiggerichte, die überba
-
cken und gebräunt werden sollen.
Betriebsart Mikrowelle
Tiefgefrorene Fertiggerichte können Sie
gleichzeitig auftauen und erhitzen oder
garen. Bitte beachten Sie die Herstel-
lerangaben.
Das Lebensmittel aus der Verpackung
in mikrowellengeeignetes Geschirr ge-
ben und zugedeckt auftauen und erhit-
zen oder garen. Suppen und Gemüse
zwischendurch mehrmals umrühren.
Fleischscheiben nach der Hälfte der
Zeit vorsichtig trennen und wenden.
Fisch ebenfalls nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Tiefgefrorene Fertiggerichte in einer
Pappschale, die laut Verpackungsan
-
gabe im Backofen benutzt werden darf,
sind auch für Mikrowellen geeignet.
Kombinierte Betriebsarten
Für Fertiggerichte, die überbacken und
gebräunt werden sollen, können Sie die
kombinierte Betriebsart Mikrowelle +
Grill wählen. Wählen Sie eine Mikrowel
-
lenleistung von 450 W. Das Gerät gibt
automatisch eine Grilltemperatur vor,
die nicht verändert werden kann.
Das Fertiggericht in hitzebeständiges,
mikrowellengeeignetes Geschirr geben
und auf die Glasschale stellen. Die
Glasschale in die zweite Einschubebe
-
ne einsetzen. Keine Abdeckung aufle
-
gen.
Fertiggerichte in Aluschalen müssen di-
rekt auf die Glasschale gestellt werden.
Sollte das Gericht nicht nach Ihrem
Wunsch gebräunt sein, stellen Sie die
Schüssel das nächste Mal auf den
Combirost, und schieben Sie ihn mit
der Glasschale in die erste Einschub-
ebene.
Auftauen und Erhitzen / Garen
53
Zum Grillen eignen sich die Betriebsar
-
ten Grill, Umluftgrill und die kombinier
-
ten Betriebsarten Mikrowelle + Grill und
Mikrowelle + Umluftgrill.
Die Betriebsart Grill ist geeignet für
flaches Grillgut, wie Kotelett, Steak, Fri
-
kadellen, Toast, belegter Toast.
Die Betriebsart Umluftgrill eignet sich
zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser, wie Schaschlik, Rollbra
-
ten, Geflügel.
Bei den kombinierten Betriebsarten
lässt sich über die gesamte Grillzeit
eine Mikrowellenleistung von maximal
450 W zuschalten.
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem fließendem
Wasser abspülen und gut abtrocknen.
Fleischscheiben vor dem Grillen nicht
salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl be-
streichen. Andere Fette werden leicht
zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Hähnchen können Sie mit Butter bepin
-
seln.
Flache Fische und Fischscheiben wie
üblich säubern, salzen und ein wenig
mit Zitrone beträufeln.
Grillen
Gegrillt wird mit einer Feststufe, d. h.:
Es ist keine Temperatureinstellung mög
-
lich, es wird nur die Betriebsart "Grillen"
gewählt.
Vor dem Grillen den Grillheizkörper ca.
5 Minuten bei geschlossener Gerätetür
vorheizen.
Keine Mikrowelle zuschalten.
Zum Grillen den Combirost mit Öl be
-
pinseln, und das Grillgut auflegen.
Achten Sei darauf, dass die Scheiben
etwa gleich dick sind, damit die Grillzei
-
ten nicht zu unterschiedlich sind.
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Combirost je nach Gargut in den zwei
-
ten oder dritten Einschub von unten.
Der Rost kann nach Bedarf und Gargut
-
höhe eingesetzt werden, um einen opti
-
malen Abstand zum Grillheizkörper zu
haben.
Das Grillgut nach der Hälfte der Zeit
wenden.
Umluftgrillen
In der Regel eignet sich die erste Ein-
schubebene von unten am besten. Hier
kann der Rost nach Bedarf eingesetzt
werden. Bewährt hat es sich auch hier,
den Rost umgedreht zu verwenden, um
unter dem Gargut mehr Luftdurchsatz
zu haben. Bei Bedarf kann auch der
zweite Einschub von unten gewählt
werden, wenn es sich beispielsweise
um sehr flaches Grillgut handelt.
Garprobe
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit
das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
einem Löffel auf das Fleisch:
Ist es noch sehr elastisch, so ist es
im Inneren noch rot ("englisch").
Gibt es wenig nach, ist es innen rosa
("medium").
Gibt es kaum nach, ist es ganz
durchgegrillt ("well done").
Grillen
54
Tabelle für das Benutzen des Grills
Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten
vorheizen.
Flaches Grillgut
1)
gesamte Grillzeit
in Min.
2)
Rindersteaks 25 – 30
Frikadellen 30 – 35
Bratwurst 20 – 25
Fischfilet 16 – 20
Toast 2 – 4
Toast mit Belag 5 – 9
Tomaten 8 – 10
Pfirsiche 7 – 10
1) dritte Einschubebene
2) Grillgut nach der Hälfte der Zeit wenden.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es
sich um Richtwerte.
Grillen
55
Zum Braten eignen sich
die Betriebsart Bratautomatic,
die kombinierte Betriebsart
Mikrowelle + Bratautomatic.
Mit der Betriebsart Bratautomatic
erhalten die Fleisch-, Geflügelgerichte
eine braune Kruste.
Die Bratzeit verkürzt sich, wenn Sie die
kombinierte Betriebsart wählen.
Der Kombinationsbetrieb eignet sich
nicht zum Braten von Roastbeef und Fi
-
let. Das Fleisch würde innen gar, bevor
es eine krosse Kruste bekommt.
Das Fleisch oder Geflügel wird in den
kalten Garraum eingesetzt.
Ausnahme: Zum Braten von Roastbeef
und Filet den Garraum auf die im Re-
zept angegebene Temperatur vorhei-
zen.
Am günstigsten ist das Braten im ge-
schlossenen Gargefäß:
Das Fleisch bleibt innen saftig,
der Garraum bleibt sauberer als
beim Braten auf dem Combirost.
Es bleibt genügend Bratenfond zum
Zubereiten einer Soße übrig.
Nehmen Sie nach der Hälfte der Brat
-
zeit den Deckel ab, damit das Fleisch
eine braune Kruste bekommt.
Bratautomatic
Schieben Sie die Glasschale mit dem
Combirost in die erste Einschubebene.
Folgendes Geschirr können Sie ver
-
wenden:
Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform,
Bratschlauch/-beutel, Römertopf.
Das Geschirr muss hitzebeständige
Griffe haben.
Das Geschirr direkt auf die Glasschale
setzen.
Die Bratzeit richtet sich nach der
Fleischart, der Größe und der Dicke
des Fleisches.
Die Bratzeit können Sie so ermitteln:
Höhe des Bratens x Zeit pro cm
(für die entsprechende Fleischart, siehe
Tabelle)
Fleischart Zeit
pro cm Fleischhöhe
Rind / Wild 15 – 18 Min.
Schwein / Kalb / Lamm 12 – 15 Min.
Roastbeef / Filet 12 – 15 Min.
Beispiel:
Rinderbraten, 8 cm hoch
8 x 15 Minuten pro cm = 120 Min. Brat-
zeit
Je größer der Braten (maximale Größe
3 kg, außer Geflügel), desto niedriger
die Temperatur. Stellen Sie ab 3 kg eine
ca. 10 °C niedrigere Temperatur ein als
in der Tabelle für das Braten angege
-
ben ist. Der Bratvorgang dauert zwar
dadurch etwas länger, aber das Geflü
-
gel wird gleichmäßig gar und bekommt
keine zu dicke Kruste.
Zum Braten auf dem Combirost ist eine
um 20 °C niedrigere Temperatur erfor
-
derlich als zum Braten im Topf.
Beim Braten auf dem Combirost diesen
umgedreht mit der Wölbung nach oben
auf die Glasschale setzen.
Braten
56
Stellen Sie die Brattemperatur nicht hö
-
her ein, als angegeben ist. Bei einer zu
hohen Brattemperatur wird das Fleisch
zwar braun, aber nicht gar.
Mikrowelle + Bratautomatic
Setzen Sie die Glasschale mit dem
Combirost in die erste Einschubebene
ein.
Verwenden Sie nur hitzebeständiges
Geschirr, jedoch ohne Metalldeckel. Mi
-
krowellen durchdringen kein Metall und
erreichen deshalb nicht den Topfinhalt.
Beim Verwenden eines Bratschlauchs/
-beutels
die Folie ca. 40 cm länger als das
Bratgut bemessen und
sehr sorgfältig mit einem festen Bind-
faden verschließen. Beachten Sie die
Geschirr-Hinweise für Mikrowelle.
Schalten Sie zur Bratautomatik über die
gesamte Bratzeit
beim Braten von Fleisch und Fisch
eine Mikrowellenleistung von 300 W
zu,
beim Braten von Geflügel eine Mikro
-
wellenleistung von 150 W zu.
Nach dem Braten
Das Bratgut aus dem Garraum neh
-
men, in Alu-Folie wickeln und ca. 10 Mi
-
nuten ruhen lassen. Beim Anschneiden
läuft dann weniger Fleischsaft aus.
Tipps für das Zubereiten
Braten im Topf
Das Fleisch würzen und in das kalt
ausgespülte Geschirr legen. Mit Butter-
oder Margarineflöckchen belegen, oder
mit Öl oder Speisefett begießen. Bei
großen mageren Braten (2 – 3 kg) und
fettem Geflügel ca.
1
/
8
l Wasser hinzufü
-
gen.
Die Bräunung entsteht am Ende der
Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätz
-
liche intensive Bräunung, wenn Sie
15 – 20 Minuten vor Ende der Bratzeit
den Deckel vom Geschirr nehmen.
Braten auf dem Combirost
Mageres Fleisch können Sie mit Fett
bestreichen, mit Speckscheiben bele-
gen oder spicken.
Gießen Sie während des Bratens nicht
zuviel Flüssigkeit nach. Die Bräunung
des Fleisches wird dadurch beeinträch-
tigt.
Braten von Geflügel
Die Haut des Geflügels wird knusprig,
wenn Sie 10 Minuten vor Ende der Brat
-
zeit das Geflügel mit schwach gesalze
-
nem Wasser bepinseln.
Braten von tiefgefrorenem Fleisch
Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Ge
-
wicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne
vorheriges Auftauen mit Bratautomatik
braten. Die Bratzeit verlängert sich pro
kg um ca. 20 Minuten.
Braten
57
Ihr Gerät ist mit einem Bratenthermo
-
meter ausgestattet.
Mit dem Bratenthermometer können Sie
Garvorgänge temperaturgenau über
-
wachen.
Die Messspitze des Bratenthermome
-
ters, die Sie in das Fleisch stechen,
misst die Temperatur im Inneren des
Fleisches: die Kerntemperatur.
Beim Erreichen dieser Temperatur wird
die Backofenbeheizung automatisch
ausgeschaltet.
Das Bratenthermometer können Sie ein
-
setzen bei den Betriebsarten:
Bratautomatic
Heißluft Plus
Mikrowelle (Solo und Kombination)
Bratenthermometer benutzen
^
Das Fleisch vorbereiten.
^
Das Bratenthermometer ganz in das
Gargut einstechen, so dass die
Messspitze im Fleischkern steckt.
Bei Geflügel sollte die Messspitze an
der dicksten Stelle im Brustfleisch
stecken.
Bitte beachten Sie:
Sie können das Fleisch in einen Topf
oder auf den Rost mit Glasschale le-
gen. Bei der Verwendung eines Brat
-
schlauchs/-beutels stechen Sie das
Bratenthermometer durch die Folie bis
zum Kern des Bratgutes.
Fettgewebe und Knochen können zum
vorzeitigen Abschalten führen. Deshalb
darf die Messspitze
keine Knochen berühren.
nicht an besonders fettreichen Stel
-
len eingestochen werden.
Wählen Sie bei stark marmoriertem,
durchwachsenem Fleisch den höheren
Wert des in der Brattabelle angegebe
-
nen Kerntemperaturbereiches.
Bratenthermometer benutzen
58
^
Das Gargut in den Garraum geben.
^
Den Anschlussstecker des Speisen
-
thermometers bis zum spürbaren Ein-
rasten in die Anschlussbuchse ste-
cken.
^ Die Gerätetür schließen.
^ Die gewünschte Betriebsart wählen.
Im Anzeigefeld erscheint die Back-
ofen-Vorschlagstemperatur (z. B.
160 °C).
^ Die Vorschlagstemperatur gegebe-
nenfalls ändern.
^
"Kerntemp." aufrufen und ändern.
Die erforderliche Kerntemperatur (Soll-
Kerntemperatur) richtet sich nach dem
Gargut. Die Werte entnehmen Sie bitte
der Brattabelle.
Sobald die Eingabe übernommen wur
-
de
startet die Backofenbeheizung.
kann der Anstieg der Kerntemperatur
verfolgt werden.
Die Garzeit ergibt sich automatisch.
Kurz vor dem Ende der Garzeit schaltet
die Backofenbeheizung aus.
Die Energiesparfunktion setzt ein. Im
Display wird "Energiesparphase" ange
-
zeigt.
Die Backofenbeheizung startet wieder,
wenn die Backofentemperatur verän
-
dert oder die Kerntemperatur erhöht
wird.
Sobald die eingestellte Kerntempera
-
tur erreicht ist,
wird der Backofen automatisch aus-
geschaltet.
bleibt das Kühlgebläse eingeschal-
tet.
Hinweise
Sie können den Vorgang auch zeitver-
zögert starten lassen.
Nach dem Braten das Fleisch für
ca. 10 Minuten mit Alu-Folie bedecken;
in dieser Zeit steigt die Kerntemperatur
um ca. 5 – 10 °C an.
Stechen Sie das Bratenthermometer an
anderer Stelle ein, und wiederholen Sie
den Vorgang, wenn:
Sie das Bratenthermometer bei gro
-
ßen Braten (ab 3 kg) nicht genau bis
zum Fleischkern einstechen können.
das Fleisch noch nicht nach Ihrem
Wunsch gegart sein sollte.
Die Zeit für das temperaturüberwachte
Braten ist vergleichbar mit der beim
zeitabhängigen Braten.
Bratenthermometer benutzen
59
Tabelle für das Braten
Bratautomatic Mikrowelle + Bratautomatic
Temperatur
in °C
1)
Zeit
in Min.
Mikrowel
-
lenleistung
in W
Temperatur
in °C
1)
Zeit
in Min.
Kern
-
tempe
-
ratur
°C
Rinderbraten (ca. 1 kg) 170 – 190 100 – 120 300 180 70 – 80 85 – 90
Rinderfilet, Roastbeef
2)
(ca. 1 kg) 190 – 210 35 – 45
40 – 65
3)
Wildbraten (ca. 1 kg) 180 – 200 90 – 110 300 180 65 – 75 75 – 85
Schweinebraten,
Nacken (ca. 1 kg) 170 – 190 100 – 120 300 180 70 – 80 80 – 85
Schweinefilet,
Kotelettstück (ca. 1 kg) 170 – 190 60 – 80 300 180 45 – 55 70 – 75
Kasseler (ca. 1 kg) 170 – 190 60 – 70 300 180 40 – 50 75 – 80
Hackbraten (ca. 1 kg) 160 – 180 60 – 70 300 180 35 – 40 75 – 80
Kalbsbraten (ca. 1 kg) 170 – 190 100 – 120 300 180 70 – 80 70 – 75
Lammkeule (ca. 1,5 kg) 170 – 190 90 – 120 300 180 70 – 80 80 – 85
Geflügel (0,8 – 1 kg) 170 – 190 50 – 60 150 180 40 – 45 85
Geflügel (ca. 2 kg) 170 – 190 90 – 110 150 180 70 – 80 85
Geflügel (ca. 4 kg) 160 – 180 150 – 180 150 170 100 – 120 85
Fisch im Stück
(ca. 1,5 kg) 160 – 180 35 – 55 75 – 80
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum.
1) Braten im Topf.
Wird der Braten auf dem Combirost zubereitet, die Temperatur 20 °C niedriger einstellen.
2) Garraum vorheizen
3) englisch 40 – 45, medium 50 – 55, durchgebraten 60 – 65 °C
Bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.
Braten
60
Zum Backen eignen sich
die Betriebsart Heißluft Plus,
die kombinierte Betriebsart
Mikrowelle + Heißluft Plus.
Die Betriebsart Heißluft Plus zum Ba
-
cken von Kleingebäck, Biskuit-, Brand-,
Blätter- und Strudelteig wählen.
Die kombinierte Betriebsart eignet
sich zum Backen von Teigen mit einer
längeren Backzeit, wie Hefe-, Quarköl-,
Rühr- und Knetteig.
Betriebsart Heißluft Plus
Kuchen in Formen werden im ersten
Einschub von unten gebacken. Dazu
den Rost umgedreht mit der Wölbung
nach oben auf die Glasschale setzen,
damit unter der Form ausreichend Luft
-
bewegung ist.
Beim Backen von flachem Gebäck
(Plätzchen, Blechkuchen etc.) den
zweiten Einschub von unten wählen,
um eine gleichmäßige Bräunung zu er
-
halten.
Beim Backen auf zwei Ebenen gleich
-
zeitig den zweiten und dritten Einschub
von unten wählen.
Jedes temperaturbeständige Material
der Backform ist geeignet.
Helle, spiegelblanke dünnwandige For
-
men können auch verwendet werden,
sind aber weniger empfehlenswert.
Wählen Sie die Backzeit nicht zu lang.
Eine zu lange Zeit führt zum Austrock
-
nen des Gebäcks.
Kombinierte Betriebsart
^ Schieben Sie die Glasschale in die
erste Einschubebene, und stellen Sie
die Backform darauf.
Verwenden Sie vorzugsweise Backfor-
men aus temperaturbeständigem Glas
oder Keramik, da Mikrowellen diese
Materialien durchdringen. Metallformen
dagegen reflektieren Mikrowellen. Es ist
mit einer Zeitverlängerung zu rechnen,
da die Mikrowellen den Kuchen nur von
oben erreichen.
Desweiteren kann es bei Metallformen
vereinzelt zur Funkenbildung kommen.
Stellen Sie die Form so auf die Glas
-
schale, dass die Form die Gerätewän
-
de nicht berührt.
Bilden sich weiterhin Funken, verwen
-
den Sie diese Form für den Kombina
-
tionsbetrieb nicht wieder.
Backen
61
Verwenden Sie keine Formen aus
Papier, die mit Alu-Folie beschichtet
sind (z. B. von Backmischungen).
Diese können sich entzünden.
Brandgefahr!
Schalten Sie über die gesamte Backzeit
die Mikrowelle zu. Die Mikrowellenleis
-
tung sollte nicht höher als 150 W sein.
Tipps zum Backen
Beachten Sie die in der Backtabelle
angegebenen Temperaturbereiche,
Mikrowellenleistungen, Einschub-
ebenen und Zeitspannen.
Dabei sind verschiedene Backfor-
men, Teigmengen und Backgewohn-
heiten berücksichtigt.
Kuchen in Kastenformen oder längli-
chen Formen quer in den Garraum stel-
len. Dadurch ist die Wärmeverteilung in
der Form optimal, und ein gleichmäßi-
ges Backergebnis wird erreicht.
Die schonende Behandlung von Le
-
bensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites, ...
sollten nur goldgelb gebräunt und
nicht dunkelbraun gebacken wer
-
den.
Eine schonende Zubereitung und
gleichmäßige Bräunung erreichen
Sie . . .
. . . bei Kuchen, Gebäcken und Tief
-
kühlprodukten, wie Pommes Frites, Kro
-
ketten, Tiefkühl-Kuchen, -Pizza, -Ba-
guettes oder ähnliches, wenn Sie
die untere Temperatur der Rezept-/
Verpackunsangaben wählen.
Stellen Sie die Temperatur nicht hö-
her ein als im Rezept bzw. auf der
Verpackung angegeben. Höhere
Temperaturen verkürzen zwar die
Backzeit, haben aber nicht selten ei-
nen sehr unterschiedlichen Bräu-
nungsgrad zur Folge.
Unter ungünstigen Umständen ist
das Backgut nicht gar.
nach Ablauf der kürzesten Backzeit
prüfen, ob das Backgut gar ist.
Bei Kuchen und Gebäck stechen Sie
dazu mit einem Holzstäbchen in den
Teig.
Haften keine feuchten Teigkrümel am
Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
bei Pommes Frites, Kroketten oder
ähnlichem Backpapier unterlegen.
Backen
62
Tabelle für das Backen
Heißluft Plus Mikrowelle + Heißluft Plus
Temperatur
in °C
Zeit
in Min.
Mikrowellen
-
leistung
in W
Temperatur
in °C
Zeit
in Min.
Rührteig
Sandkuchen, Rehrücken
Napfkuchen
2)
Muffins
1)
Marmorkuchen (Form)
Obstkuchen mit Baiser oder
Guss (Glasschale)
1)
Obstkuchen (Glasschale)
1)
Obstkuchen (Form)
Tortenboden
Kleingebäck (Plätzchen)
1)
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
55 – 70
70 – 80
25 – 35
60 – 70
45 – 50
35 – 45
55 – 65
25 – 30
20 – 30
80
160
60 – 70
Biskuitteig
Torte
Tortenboden
Rolle
1)
160 – 180
160 – 180
160 – 180
30 – 35
25 – 30
20 – 25
Knetteig
Tortenboden
Streuselkuchen (Glasschale)
1)
Kleingebäck (Plätzchen)
1)
Quarktorte
Apfeltorte, gedeckt
Aprikosentorte mit Guss
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
150 – 170
25 – 30
40 – 50
20 – 30
85 – 95
45 – 55
60 – 70
Hefeteig / Quark-Öl-Teig
Streuselkuchen (Glasschale)
1)
Obstkuchen (Glasschale)
1)
Stollen
Weißbrot
Schwarzbrot
Pizza (Glasschale)
1)
Zwiebelkuchen (Glasschale)
1)
Apfeltaschen
1)
150 – 170
160 – 180
150 – 170
160 – 180
140 – 160
170 – 190
150 – 170
150 – 170
35 – 45
40 – 50
55 – 65
40 – 50
150 – 180
40 – 50
35 – 40
25 – 30
150
150
170
180
35 – 40
30 – 40
Brandteig, Windbeutel
1)
160 – 180 30 – 40
Blätterteig
1)
180 – 200 20 – 25
Eiweißgebäck, Makronen
1)
120 – 140 35 – 45
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
1) zweite Einschubebene
2) Im Kombinationsbetrieb die Form auf die Glasschale stellen.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
Backen
63
Zum Einkochen eignen sich
die Betriebsart Mikrowelle,
die Betriebsart Heißluft Plus.
Folgende Einkochbehälter sind geeig
-
net:
Einkochgläser
nur für Heißluft Plus: Gläser mit
Schraubverschlüssen. Verwenden
Sie nur spezielle Gläser zum Einko
-
chen.
Diese sind im Fachhandel erhältlich.
Dosen sind zum Einkochen ungeeig-
net. Es entsteht ein Überdruck. Die
Dosen können platzen. Verletzungs-
und Beschädigungsgefahr!
Bereiten Sie die Gläser wie gewohnt
vor.
Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm
unter den Rand befüllt werden.
Sie können maximal 5
1
/
2
Liter-Gläser
einkochen.
Betriebsart Mikrowelle
Verschließen Sie die Gläser nur mit
mikrowellengeeigneten Klammern
oder mit Klarsichtklebeband.
Niemals Metallklammern verwenden.
Es kann zur Funkenbildung kom
-
men.
^
Stellen Sie die Gläser auf die Glas
-
schale in den ersten Einschub von
unten.
^
Bringen Sie den Glasinhalt mit einer
Leistung von 850 W zum Perlen
(gleichmäßiges Aufsteigen von Bläs-
chen).
Die erforderliche Zeit hängt ab von der
Ausgangstemperatur des Glasinhaltes,
der Anzahl der Gläser.
Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen
bei:
1 Glas. . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3 Minuten
2 Gläsern . . . . . . . . . . . . . ca. 6 Minuten
3 Gläsern . . . . . . . . . . . . . ca. 9 Minuten
4 Gläsern . . . . . . . . . . . . ca. 12 Minuten
5 Gläsern . . . . . . . . . . . . ca. 15 Minuten
Bei Obst reicht diese Zeit zum Einko
-
chen aus.
Bei Gemüse nach dem Perlbeginn die
Mikrowellenleistung auf 450 W reduzie
-
ren und
Möhren ca. 15 Minuten,
Erbsen ca. 25 Minuten
garen.
Einkochen
64
Betriebsart Heißluft Plus
^
Setzen Sie die Gläser auf die Glas
-
schale, und schieben Sie sie in die
erste Einschubebene.
^ Stellen Sie eine Temperatur von
150 – 170 °C ein.
Diese Temperatureinstellung gilt bis
zum Perlen. Haben Sie 5
1
/
2
l-Gläser
eingestellt, dauert es ca. 30 – 40 Minu-
ten bis zum Perlbeginn.
Nach dem Perlbeginn
bei Obst:
Die Gläser im Garraum noch
25 – 30 Minuten weiter einkochen.
Hierzu die Restwärme nutzen:
^
Den Funktionswähler auf der einge
-
stellten Betriebsart stehen lassen,
und die niedrigste Temperatur ein
-
stellen.
Nur so ist sichergestellt, dass das
Kühlluftgebläse eingeschaltet bleibt,
und sich kein Wrasen im Gerät nie
-
derschlagen kann.
bei Gemüse:
^
Die Temperatur auf 100 °C verrin
-
gern, und das Gemüse weiter garen:
Spargel, Möhren . . . . . 60 – 90 Minuten
Erbsen . . . . . . . . . . . . 90 – 120 Minuten
Anschließend, wie bei Obst beschrie
-
ben, verfahren.
Nach dem Einkochen
^
Die Gläser aus dem Garraum neh
-
men, mit einem Tuch bedeckt ca.
24 Stunden an einem zugfreien Ort
stehen lassen.
^ Die Klammern oder das Klebeband
entfernen und prüfen, ob alle Gläser
geschlossen sind.
Einkochen
65
Prüfgerichte nach
EN 60705
Programm /
MW-Leistung
(Watt), Grill
Gewicht /
Dauer (min)
Aus
-
gleichszeit
(min) *
Bemerkung
Himbeeren auftauen,
250 g
Programm 250 g 3 offen auftauen
150 7
Rinderhack auftauen,
500 g
Programm 500 g 5 – 10 offen auftauen,
nach halber Zeit wenden
150 16 – 18
Hackbraten garen,
900 g
Programm 900 g 5 Gefäß: Pyrex 03.838.80,
Länge 28 cm, offen garen
600 + 450 8,5 + 11
Kartoffelgratin garen,
1105 g
300 + Grill 33 – 37 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80
Biskuit garen,
475 g
450 7,5 – 8,5 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80,
offen garen
Hähnchen grillen,
1200 g TK-Gewicht,
2 Hälften
150 + Grill 38 – 42 2 Combirost mit Wölbung
nach oben in Glasschale,
1. von unten
Eiercreme garen,
1000 g
450 25 27 120 Gefäß: Pyrex 07.227.8
(25 x 25 cm)
Weitere Prüfgerichte
Hackbraten garen,
750 g
Programm 750 g 5 offen garen
850 + 450 8 + 18
Rotbarschfilet
auftauen und garen,
400 g
850 + 450 4,5 + 4,5 3 Gericht zudecken, nach der
Hälfte der Zeit wenden
Hähnchen auftauen,
1200 g TK-Gewicht
Programm 1200 g 10 Brustseite zuerst nach un
-
ten legen, nach halber Zeit
wenden
150 38 – 40
* Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger in der Speise.
Prüfgerichte
66
Prüfgerichte nach
EN 60350
Form / Anzahl
Glasschale
Betriebsart /
Programm
MW-
Leistung
(Watt)
Temperatur
-
einstellung
in °C
Back- / Garzeit
in Min.
Spritzgebäck 1 Glasschale
2)
Heißluft Plus 140 55 – 58
2 Glasschalen
3)
Heißluft Plus 140 58 – 63
Wasserbiskuittorte Springform,
1), 4)
26 cm, dunkel
Heißluft Plus 170 33 – 37
Gedeckte
Apfeltorte
Springform,
1), 4)
20 cm, dunkel
Heißluft Plus 160 95 – 105
Small Cakes 1 Glasschale
2)
Heißluft Plus 160 33 – 37
2 Glasschalen
3)
Heißluft Plus 160 40 – 44
Bräunen von
Toastscheiben
Combirost auf
Glasschale
2), 4)
Grill max. 4,5 – 6
+ 5 min. vorheizen
Grillen von Beef
-
steaks (12 Stück)
Combirost auf
Glasschale
2), 4)
Grill 300 max. 1. Seite: 16 – 18,
2. Seite: 12 – 14
+ 5 min. vorheizen
Weitere Prüfgerichte
Hefe-Blechkuchen
mit Streuseln
1)
1 Glasschale
2)
Heißluft Plus 170 50 – 60
1 Glasschale
2)
Mikrowelle +
Heißluft Plus
150
170 43 – 48
Rührkuchen
1)
Kastenform
1), 4)
Heißluft Plus 160 55 – 65
Kastenform
1)
Mikrowelle +
Heißluft Plus
80
160 38 – 42
Ente
1)
1700 g
Combirost auf
Glasschale
1,) 4)
Heißluft Plus 180 100 – 120
Glasschale
1)
Mikrowelle +
Heißluft Plus
150
180 75 – 85
Schweinebraten
1)
1500 g
Combirost auf
Glasschale
1), 4)
Heißluft Plus 160 120 – 140
Glasschale
1)
Mikrowelle +
Heißluft Plus
300
160 80 – 90
1) erste Einschubebene von unten
2) zweite Einschubebene von unten
3) zweite und dritte Einschubebene von unten
4) Rost mit der Wölbung nach oben auf die Glasschale setzen
Prüfgerichte
67
Garraum, Türinnenseite
Der Garraum und die Türinnenseite
sind nach dem Benutzen heiß.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie den Garraum, die
Türinnenseite und die Türdichtung,
sobald sie abgekühlt sind. Zu lan
-
ges Warten erschwert die Reinigung
unnötig und macht sie im Extremfall
unmöglich.
Starke Verschmutzungen können
unter Umständen das Gerät
beschädigen.
Überprüfen Sie ständig den Garraum,
die Tür und die Türdichtung im Hinblick
auf Beschädigungen.
Bei Beschädigung das Gerät bis zur
Instandsetzung durch einen Kun-
dendiensttechniker nicht mit Mikro-
welle betreiben.
Der Garraum besteht aus Edelstahl.
Durch die hohen Temperaturen bei den
konventionellen Betriebsarten kann der
Edelstahl nachdunkeln.
Sie können den Garraum, die Türinnen
-
seite und die Türdichtung mit einem
milden Reinigungsmittel oder mit einem
Spritzer Spülmittel im Wasser ab- bzw.
auswischen. Verwenden Sie dazu ein
Tuch, einen weichen Schwamm oder
eine weiche Bürste. Anschließend mit
einem weichen Tuch trockenreiben.
Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein
Glas Wasser 2 oder 3 Minuten lang im
Garraum, bis es kocht. Der Dampf
schlägt sich im Garraum nieder und
weicht den Schmutz auf. Nun können
Sie die Verunreinigungen, eventuell mit
etwas Spülmittel, auswischen.
Sollte einmal etwas fester geworden
sein, den Garraum mit einem Geschirr
-
reinigerschwamm und mit einer nicht
scheuernden Reinigungsmilch oder ei
-
nem Edelstahlreiniger reinigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
da sie das Material verkratzen.
Benutzen Sie bei der Reinigung aller
Glasflächen keine scharfen Metall-
schaber, die die Oberfläche verkrat-
zen können.
Bei der Verwendung von Backofen-
spray unbedingt die Angaben des
Herstellers beachten. Backofenspray
nicht in die Öffnungen sprühen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu
feucht aus, damit keine Flüssigkeit
durch die vorhandenen Öffnungen ge
-
langt.
Gerüche im Garraum werden neutrali
-
siert, wenn eine Tasse Wasser mit et
-
was Zitronensaft ein paar Minuten im
Gerät gekocht wird.
Verschmutzungen, wie Obstsaft und
Kuchenteig von schlecht schließenden
Backformen, entfernen Sie am besten,
solange der Garraum noch warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte können
bleibende farbliche Veränderungen ent
-
stehen.
Reinigung und Pflege
68
Garraumdecke
Sollte die Garraumdecke eine beson
-
ders hartnäckige Verschmutzung auf
-
weisen, können Sie zum Reinigen den
Grillheizkörper absenken.
Den Grillheizkörper erst absenken,
wenn er kalt ist. Es besteht Verbren
-
nungsgefahr.
^ Zum Absenken des Grillheizkörpers
Mutter lösen und entfernen.
^
Den Grillheizkörper absenken.
Den Grillheizkörper nicht mit Gewalt
herunterdrücken. Durch Gewaltein
-
wirkung kann der Grillheizkörper be
-
schädigt werden.
^
Nach dem Reinigen den Grillheizkör
-
per wieder nach oben klappen. Die
Mutter wieder aufsetzen und festdre
-
hen.
Gerätefront, Bedienelemente
^
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
einem Schwammtuch, Spülmittel und
warmem Wasser.
^
Trocknen Sie die Oberflächen an
-
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Hinweise zu Ihrer Glas-, Edelstahl- oder
Aluminium-Front, damit die Oberflächen
nicht verkratzen oder sich verändern.
Benutzen Sie bei der Reinigung aller
Glasflächen keine scharfen Metall-
schaber, die die Oberfläche verkrat-
zen können.
Geräte mit Glas-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer.
Vermeiden Sie
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
scharfe Metallschaber,
Backofenspray.
Reinigung und Pflege
69
Reinigen Sie den Griff der Backofentür
und die Bedienelemente am besten
nach jedem Benutzen.
Unter Umständen lassen sich sonst Fett
oder andere Rückstände nicht mehr
entfernen.
Geräte mit Aluminium-Front
Aluminium ist ein lebendiges Material.
Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be
-
stimmen die reflektierende Wirkung und
damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen und Be
-
dienelemente können sich verfärben
oder verändern, wenn Verschmut-
zungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen da-
her sofort.
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
kalklösende Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofenspray.
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind
empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.
Beachten Sie die unterschiedlichen
Reinigungshinweise für
die Edelstahlflächen,
die Bedienelemente in Edelstahl-Optik.
Edelstahlflächen
Zur Reinigung eignet sich ein nicht
scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen
zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege
-
mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über
den Miele Kundendienst).
Tragen Sie das Mittel mit einem wei
-
chen Tuch flächig und sparsam auf.
Reinigung und Pflege
70
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
Die Bedienelemente können sich
verfärben oder verändern, wenn Ver
-
schmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen da
-
her sofort.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei
-
nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Backofenspray.
Mitgeliefertes Zubehör
Combirost
Den Combirost nach jedem Gebrauch
spülen und abtrocknen. Entfernen Sie
nicht abwaschbare Verschmutzungen
mit einem Edelstahlreiniger.
Glasschale
Die Glasschale in der Geschirrspülma
-
schine oder mit der Hand spülen.
Keine Scheuermittel verwenden, sie
verkratzen das Material!
Siedestab
Der Siedestab ist spülmaschinengeeig-
net.
Bratenthermometer
Wischen Sie das Bratenthermometer
nur mit einem feuchten Tuch ab.
Das Bratenthermometer darf nicht in
Wasser gelegt oder in der Geschirr
-
spülmaschine gereinigt werden, da
es dadurch beschädigt wird.
Reinigung und Pflege
71
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qualifi
-
zierte Elektro-Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repara
-
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen, für die
der Hersteller nicht haftet.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . . .
. . . das Display dunkel ist?
^ Prüfen Sie, ob
der Netzstecker des Gerätes richtig
eingesteckt ist,
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat (Kundendienst oder
Elektro-Fachkraft anfordern),
die Tageszeitanzeige weggeschaltet
ist (siehe unter "Einstellungen, Unter
-
menüpunkt Display").
. . . sich ein Vorgang nicht starten
läßt?
^
Prüfen Sie, ob
bei einem Vorgang mit Mikrowelle die
Gerätetür richtig geschlossen ist,
bei einem Vorgang mit der Betriebs
-
art Mikrowelle eine Leistung und eine
Zeit eingegeben ist,
bei einem Kombinationsprogramm
eine Leistung, eine Zeit für die Be
-
triebsart Mikrowelle und eine Tempe
-
ratur für die konventionelle Betriebs
-
art eingegeben sind.
. . . die Gerätetür während eines Vor
-
ganges mit einer konventionellen Be
-
triebsart geöffnet wird, und kein Be
-
triebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung!
Wird während eines Vorganges die Ge
-
rätetür geöffnet, schaltet der Türkon
-
taktschalter die Beheizung und je nach
gewählter Betriebsart auch das Heiß
-
luftgebläse aus.
. . . nach einem Vorgang ein Betriebs
-
geräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung!
Bei einer bestimmten Temperatur im
Garraum läuft das Kühlluftgebläse für
eine Zeit nach.
Wird während der Nachlaufzeit die Tür
geöffnet, wird das Gebläse abgeschal-
tet. Wird die Tür während der Nachlauf-
zeit wieder geschlossen, so läuft das
Gebläse weiter.
. . . die Mikrowelle oder Beheizung
funktioniert, die Garraumbeleuch
-
tung aber nicht?
^
Prüfen Sie, ob die Garraumbeleuch
-
tung abgewählt ist (siehe "Einstellun
-
gen, Untermenüpunkt Beleuchtung").
Ist dies nicht der Fall, ist die Halogen
-
lampe defekt.
So wechseln Sie sie aus:
Den Netzstecker des Gerätes zie
-
hen, oder die entsprechenden Si
-
cherungen der Hausinstallation aus
-
schalten.
Störungen - Was tun?
72
^
Die Schraube der Lampenabdeckun
-
gen losdrehen und die Abdeckung
herausnehmen.
^
Die Halogenlampe herausziehen.
^
Neue Halogenlampe einsetzen.
Anschlussdaten der Halogenlampe:
12 V, 10 W,
thermisch belastbar bis 300 °C,
Sockel W271, Fa. Osram, Typ 64418
^
Die Lampenabdeckung wieder ein
-
setzen und anschrauben.
^
Den Netzstecker des Gerätes in die
Steckdose stecken, oder die Siche-
rung der Hausinstallation einschalten.
. . . nach Ablauf der eingestellten Zeit
die Speise nicht genügend erwärmt
oder gegart ist?
^ Prüfen Sie, ob
nach einem unterbrochenen Vorgang
die Mikrowelle nicht wieder gestartet
wurde,
beim Garen oder Erhitzen mit Mikro
-
welle für die eingestellte Leistung die
richtige Zeit gewählt wurde.
Je niedriger die Leistung, desto län
-
ger die Zeit.
. . . der Kuchen oder das Gebäck
nach der in der Tabelle für das Ba
-
cken angegebenen Zeit noch nicht
gar ist?
^
Prüfen Sie, ob
die richtige Backtemperatur einge
-
stellt ist.
Sie das Rezept verändert haben. Die
Zugabe von mehr Flüssigkeit und Ei
-
ern fordert aufgrund des feuchteren
Teiges eine längere Backzeit.
. . . der Kuchen oder das Gebäck ei
-
nen Bräunungsunterschied aufweist?
Ein gewisser Unterschied in der Bräu-
nung ist immer vorhanden.
^ Prüfen Sie bei einem sehr großen
Bräunungsunterschied
ob die Temperatur zu hoch einge-
stellt ist,
aus welchem Material und aus wel-
cher Farbe die Backform besteht.
Helle, spiegelblanke dünnwandige
Formen sind nicht so gut geeignet.
Störungen - Was tun?
73
. . . die Speise nach dem Erwärmen
oder Garen mit Mikrowellen zu
schnell abkühlt?
Aufgrund der Mikrowelleneigenschaften
entsteht die Wärme zuerst an den
Randschichten des Lebensmittels und
wird dann an die Mitte des Lebensmit
-
tels übertragen.
Wird die Speise also mit einer hohen
Mikrowellenleistung erhitzt, kann die
Speise außen bereits heiß, im Kern aber
noch nicht erwärmt sein. Bei dem an
-
schließenden Temperaturausgleich wird
die Speise im Kern wärmer und außen
kälter.
Deshalb ist es insbesondere beim Erhit-
zen von Speisen mit unterschiedlicher
Zusammensetzung, wie z. B. bei einem
Menü, sinnvoll, eine niedrigere Leistung
und dafür eine entsprechend längere
Zeit zu wählen.
. . . während eines Vorganges mit
Mikrowelle unnormale Geräusche zu
hören sind?
^
Prüfen Sie, ob
Funken durch den Gebrauch von
Metallgeschirr erzeugt werden (siehe
"Geschirr-Hinweise"),
die Speise mit Alu-Folie zugedeckt
ist. Die Abdeckung entfernen.
. . . im Display eine Fehlermeldung
erscheint?
Fehler – 54:
Bratenthermometer Kurzschluss
Das Bratenthermometer ist defekt.
Sobald Sie das Bratenthermometer aus
der Anschlussbuchse ziehen, erlischt
die Fehlermeldung.
Fehler – 55: Überlagerungszeit
Das Gerät hat sich während des Benut
-
zens automatisch ausgeschaltet. Diese
Sicherheitsausschaltung wird aktiviert,
wenn das Gerät über einen ungewöhn
-
lich langen Zeitraum betrieben wird.
Die Länge des Zeitraumes hängt von
der eingestellten Betriebsart und Tem-
peratur ab.
Das Gerät ist sofort wieder betriebsbe-
reit, wenn Sie es aus- und wieder ein-
schalten. Den Garvorgang müssen Sie
erneut eingeben.
Andere Fehlermeldungen:
Fordern Sie den Miele Kundendienst
an, wenn andere Fehlermeldungen im
Display erscheinen.
Konnte der Fehler durch die vorher
-
gehenden Erläuterungen nicht beho
-
ben werden, auf keinen Fall das Ge
-
häuse des Gerätes öffnen!
Das Gerät darf nur von Elektro-Fach
-
kräften repariert werden, die vom
Hersteller geschult sind.
Störungen - Was tun?
74
Bei Störungen, die Sie nicht selbst
beseitigen können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werk
-
kundendienstes finden Sie auf der
Rückseite dieser Gebrauchs
-
anweisung.
Das beigefügte Adressenverzeichnis
enthält die Anschriften der Miele
Vertriebszentren und Beratungsstellen.
Der Kundendienst benötigt die Modell-
bezeichnung und die Fabrikations-
nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild, das
sich an der Frontseite des Garraumes
befindet.
Kundendienst
75
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker an
-
schlussfertig für Wechselstrom 50 Hz,
230 V ausgerüstet.
Die Absicherung muss mit 16 A erfol
-
gen.
Der Anschluss darf nur an eine ord
-
nungsgemäß angelegte Schutzkon
-
takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan
-
lage muss nach VDE 0100 ausgeführt
sein.
Falls für den Benutzer die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, oder ein
Festanschluss vorgesehen ist, muss in
-
stallationsseitig eine Trennvorrichtung
vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten zugängli-
che Schalter mit einer Kontaktöffnung
von mindestens 3 mm. Dazu gehören
Leitungsschutzschalter, Sicherungen
und Schütze (EN 60335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
-
strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor
-
zuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten
entnehmen Sie dem Typenschild, das
sich an der Frontseite des Garraumes
befindet. Die Angaben müssen mit de
-
nen des Netzes übereinstimmen.
Bei Beschädigung der Anschluss
-
leitung muss eine spezielle Anschluss
-
leitung durch den Miele Kundendienst
installiert werden.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderun
-
gen des europäischen Standards
EN 55011. Das Produkt wird standard
-
konform als Gerät der Gruppe 2, Klas
-
se B eingestuft. Gruppe 2 bedeutet,
dass das Gerät zweckbestimmt hoch-
frequente Energie in Form elektromag-
netischer Strahlen zur Wärmebehand-
lung von Lebensmitteln erzeugt. Gerät
der Klasse B bedeutet, dass das Gerät
für den Einsatz im häuslichen Bereich
geeignet ist.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz
-
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20% des Gesamtfeh
-
lerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe
-
dingt gleichstromsensitive Fehler
-
strom-Schutzschalter zu verwenden.
Elektroanschluss
76
Einbau- und Kombinations
-
möglichkeiten
Das Gerät eignet sich für den Einbau
in einen Hochschrank in Kombination
mit einem Backofen,
in einen Hochschrank,
in einen Unterschrank.
Einbaumaße
Einbau in einen Hochschrank in
Kombination mit einem Backofen
Einbau in einen Hochschrank
Einbau in einen Unterschrank
Bei der Kombination mit einer Koch
-
mulde müssen die Hinweise zum
Einbau der Kochmulde beachtet
werden.
Einbau
77
Einbauanweisung
^
Das Gerät elektrisch anschließen.
^
Das Gerät bis zur Schwadenleiste in
den Umbauschrank stellen und aus
-
richten.
^
Die Gerätetür öffnen, und das Gerät
mit zwei Schrauben an die Seiten
-
wände des Schrankes schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten
Zustand betrieben werden.
Einbau
78
Bevor Ihr Gerät Miele|home-fähig ist,
muss das Miele|home Kommunika
-
tionsmodul nachgerüstet werden.
Miele{home Kommunikations
-
modul einbauen und anmelden
^
Das Gerät vom Netz trennen.
^
Die Schrauben, mit denen das Gerät
an den Seiten des Umbauschrankes
befestigt ist, herausdrehen.
^
Das Gerät aus dem Umbauschrank
ziehen, bis der Schacht, in den das
Miele|home Kommunikationsmodul
eingesetzt wird, zugänglich ist.
^ Das Miele|home Kommunikations-
modul einsetzen.
^ Das Gerät in den Umbauschrank zu-
rückschieben und befestigen.
^ Das Gerät wieder elektrisch anschlie-
ßen.
Nach ca. 60 Sekunden können Sie ihr
Gerät im Miele|home System anmel
-
den.
Lesen Sie bitte auch die Gebrauchs
-
anweisung Ihres Miele|home Anzei
-
gegerätes, bevor Sie das Kommuni
-
kationsmodul anmelden.
^
Das Miele|home Anzeigegerät ein
-
schalten.
^
Das Gerät einschalten und das Menü
"Einstellungen J" aufrufen.
Dort erscheint jetzt zusätzlich der Punkt
"Miele|home".
^
Bestätigen Sie den Punkt und rufen
Sie "anmelden" auf.
Der Anmeldevorgang wird gestartet
und kann im Display verfolgt werden. Er
dauert einige Minuten. Sobald er been
-
det ist, erscheint die Meldung "Anmel
-
dung erfolgreich abgeschlossen".
Nach erfolgreicher Anmeldung können
Sie über Ihr Miele|home Anzeigegerät
Informationen zu Ihrem Gerät abfragen,
z. B. zu einem programmierten Garvor-
gang.
Ihr Miele|home Anzeigegerät infor-
miert Sie auch mit einem akustischem
Signal, wenn z. B. ein Garvorgang zu
Ende ist oder während eines Automa-
tik-Programmes das Gargut begossen
werden soll.
Sollte die Anmeldung fehlschlagen,
versuchen Sie es noch einmal. Ist
das Problem nicht behoben, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst.
Miele{home Kommunikationsmodul
abmelden
^
Die Abmeldung führen Sie wie die
Anmeldung durch.
Miele{home
79
Änderungen vorbehalten / 4606
(H 4050 BM, H 4060 BM)
M.-Nr. 05 968 220 / 12
de-DE
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele h 4060 bm at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele h 4060 bm in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Miele h 4060 bm

Miele h 4060 bm User Manual - English - 80 pages

Miele h 4060 bm User Manual - Dutch - 80 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info