529544
58
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
Gebrauchsanweisung
Einbau-Dampfgarer
DG 155 / DG 155-1
DG 163
DG 163-1 / DG 163-2
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
D
M.-Nr. 05 075 611
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellung der Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erste Reinigung und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vor jedem Benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Übersicht über die Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Vorschlagstemperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorschlagstemperatur dauerhaft ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Garzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Betrieb starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Betrieb unterbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Betriebsart wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Nach Ablauf der Garzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wassermangel / Fehlender Wasserbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Überhitzungsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Inhalt
2
Praktische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gargeschirr auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Erhitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Menügaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Blanchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sterilisieren/Desinfizieren von Babyflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gerätefront. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Auffangschale, Rost, Garbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Aushängbare Gerätetür und Auffangblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kupplungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
O-Ring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Inhalt
3
Geräteansicht
DG 155 / DG 155-1
a Bedienfeld (siehe entsprechendes
Kapitel)
b Türdichtungsgummi
c Aufnahmegitter mit 4 Einschubebe
-
nen
d Temperaturfühler
e Austrittsöffnung für Garraumluft
f Wrasenaustritt
g Dampfeintritt
h Kontakt für Wasserbehälter
i Wasserrücklauf
j Kupplungsventil am Wasserbehälter
k Kupplungsventil für den Wasserbe
-
hälter am Gerät
l Auffangrinne
Gerätebeschreibung
4
Bedienfeld
DG 155 / DG 155-1
m Funktionsknebel
Anzeigen für:
n Betriebsarten
(nur bei DG 155 / DG 155-1)
o Entkalken k
p Wassermangel p
q Temperatur und Temperatursymbol z
Zeit und Zeitsymbol g
DG 163 / DG 163-1 / DG 163-2
Tasten mit Leuchtbalken für:
r - Minus
+ Plus
z / g Umschalten
s Stop und Start
Gerätebeschreibung
5
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können jedes Zubehörteil bei Bedarf nachbestellen.
Auffangschale (Nutzinhalt 1,7 l)
Zum Auffangen von abtropfender Flüs
-
sigkeit
Gastro-Norm-Größe GN 1/2
Rost
Als Auflage für Gargeschirr
2 Garbehälter DGGL 1, gelocht
(Nutzinhalt 0,9 l)
Zum Dämpfen
Gastro-Norm-Größe GN 1/3
Aufnahmegitter
Kochbuch
Wasserbehälter
Gerätebeschreibung
6
Silikonfett
Zum Einfetten des O-Rings am Kupp
-
lungsventil des Wasserbehälters; bitte
die Gebrauchshinweise im Kapitel
"O-Ring" beachten!
Kupplungsventil
mit
Ventileinsatz t, weiß
(identisch mit Ventileinsatz am Gerät)
Gummipuffer u, grau
O-Ring v, schwarz
Diese Teile sind einzeln bestellbar oder
zusammen mit dem Werkzeug als Re-
paratursatz.
Gerätebeschreibung
7
Nachkaufbares Zubehör
Garbehälter
Garbehältertyp Nutzinhalt in l Höhe in cm Gastro-Norm-Größe
DGG 2
ungelocht
2,0 6 GN 1/3
DGG 3
ungelocht
3,1 6 GN 1/2
DGGL 4
gelocht
3,1 6 GN 1/2
DGGL 5
gelocht
2,0 6 GN 1/3
DGGL 6
gelocht
2,8 10 GN 1/3
DGG 7
ungelocht
2,8 10 GN 1/3
Garbehälter-Deckel DGD Werkzeug
Zum Entnehmen und zum Einsetzen
des Ventileinsatzes
Einzeln bestellbar oder zusammen mit
den Einzelteilen des Kupplungsventils
als Reparatursatz.
Gerätebeschreibung
8
Einbau und Anschluss
Wird der Stecker von der Netzan
-
schlussleitung entfernt, muss das
Gerät von einer Elektrofachkraft einge
-
baut und angeschlossen werden. Be
-
auftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft,
die die landesüblichen Vorschriften und
die Zusatzvorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig einhält. Der Her
-
steller kann nicht für Schäden verant
-
wortlich gemacht werden, die durch
Fehler beim Einbau oder Anschluss
verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig instal-
liertes Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin-
stallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verur
-
sacht werden.
Wird das Gerät über eine Verlänge
-
rungsleitung an das Elektronetz an
-
geschlossen, müssen Verlängerungslei
-
tung und Steckverbindung feuchtig
-
keitsisoliert sein.
Der Einbau und die Montage die
-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn diese die
Voraussetzungen für den sicherheitsge
-
rechten Gebrauch des Gerätes sicher
-
stellen.
Das Gerät darf nicht zu hoch ein
-
gebaut sein. Beim Beschicken und
Entnehmen muss für jede Garebene
gewährleistet sein, dass der Benutzer
den Garbehälterinhalt kontrollieren
kann, um Verbrühungen durch über
-
schwappende Speisen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
-
zen aufmerksam die Gebrauchsan
-
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih
-
rem Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
-
gebauten Zustand. Nur so ist si
-
chergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
-
dung im Haushalt, nicht für ge
-
werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur für die
in dieser Gebrauchsanweisung be-
schriebenen Anwendungsarten. Andere
Anwendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Herstel-
ler haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
Wischen Sie nach jedem Garvor
-
gang den Garraum mit einem Tuch
aus und denken Sie auch an den Wra
-
senaustritt und die Auffangrinne.
Lassen Sie die Gerätetür geöffnet,
solange der Garraum noch feucht
ist.
Falls Sie das Gerät über einen län
-
geren Zeitraum unbenutzt stehen
lassen, reinigen Sie es bitte noch ein
-
mal gründlich, um Geruchsbildung etc.
zu vermeiden. Gehen Sie vor wie im
Kapitel "Erste Reinigung und erstes
Aufheizen" beschrieben. Lassen Sie die
Gerätetür anschließend geöffnet.
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Kinder im Haushalt
Das Gerät muss mindestens so
hoch eingebaut werden, dass
Kleinkinder durch die heiße Gerätetür
nicht gefährdet sind.
Nutzen Sie die Verriegelung, damit
Kinder das Gerät nicht unbeauf
-
sichtigt einschalten oder Einstellungen
ändern können.
Das Gerät ist für die Benutzung
durch Erwachsene bestimmt, die
den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
genau kennen. Kinder können die Ge
-
fahren, die im Umgang mit dem Gerät
bestehen, oft nicht ausreichend erken-
nen. Sorgen Sie daher für die nötige
Beaufsichtigung der Kinder.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Halten Sie Kinder
vom Gerät fern, bis es so weit abge-
kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs
-
gefahr ausgeschlossen ist.
Im Scharnierbereich der Gerätetür
besteht Verletzungsgefahr. Beson
-
ders Kinder sollten ferngehalten wer
-
den.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf
die geöffnete Gerätetür zu stellen,
zu setzen oder sich daran zu hängen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
-
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
-
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
Erhitzen Sie in diesem Gerät keine
geschlossenen Konserven und ko
-
chen Sie keine Dosen ein. In den Be
-
hältern entsteht ein Überdruck, sie kön
-
nen platzen und den Garraum beschä
-
digen. Darüber hinaus besteht Verlet
-
zungs- und Verbrühungsgefahr.
Bewahren Sie keine fertigen Spei
-
sen im Garraum auf, dies könnte
zur Korrosion des Gerätes führen.
Benutzen Sie im Garraum keine
Gegenstände, die rosten können.
Dies kann zur Korrosion führen.
Verwenden Sie zum Entkalken aus-
schließlich Entkalkungsmittel auf
Zitronensäurebasis. Beachten Sie die
Sicherheits- und Dosierhinweise. Ver-
wenden Sie keinesfalls Essig oder
essighaltige Mittel! Diese führen zur
Korrosion des Gerätes.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile ge
-
langen und einen Kurzschluss auslö
-
sen. Zum anderen kann der Dampf
-
druck zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schaden
-
ersatz leistet.
Stellen Sie keine schweren Gegen
-
stände auf die geöffnete Gerätetür.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt max.
8 kg.
Schutz vor Verbrennungen und
Verbrühungen
Das Gerät und die Innenseite der
Tür sowie die Geräteaußenseite im
Bereich des Wrasenaustritts werden bei
Betrieb heiß und bleiben es auch noch
einige Zeit nach dem Ausschalten.
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
-
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme
-
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver-
brennungen kommen.
Achten Sie beim Beschicken und
Entnehmen von Garbehältern da-
rauf, dass der Inhalt nicht über-
schwappt und dass Sie nicht mit hei-
ßem Dampf in Berührung kommen. Es
besteht Verbrühungsgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
-
tes feststellen, schalten Sie zuerst
das Gerät und anschließend auch die
Sicherung aus. Schmelzsicherungen
müssen ganz herausgedreht sein. Ist
das Gerät nicht fest eingebaut und
nicht fest angeschlossen, müssen Sie
danach noch die Netzanschlussleitung
vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie da
-
bei nicht an der Netzanschlussleitung,
sondern, falls vorhanden, am Netzste
-
cker. Benachrichtigen Sie den Kunden
-
dienst.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
Abschluss der Reparatur keine Verbin-
dung zum Elektronetz hat.
Reparaturen dürfen nur von Elek-
trofachkräften durchgeführt wer-
den. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren für Sie bedeu-
ten und Schäden am Gerät nach sich
ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes.
Eine Reparatur des Gerätes wäh
-
rend der Garantiezeit darf nur von
einem vom Hersteller autorisierten Kun
-
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Netzanschlussleitung des je
-
weiligen Elektrogerätes nicht in der Ge
-
rätetür eingeklemmt wird. Die Leitungs
-
isolierung könnte beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
Im Scharnierbereich der Gerätetür
besteht Verletzungsgefahr.
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
-
chend. Evtl. vorhandene Keime in
den Speisen werden nur durch genü
-
gend hohe Temperaturen und eine aus-
reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All
-
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab
-
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans
-
portverpackung selbst entsorgen, erfra
-
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal
-
tung.
Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stof
-
fe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ge
-
meinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Auto-
oder Schrottverwertung nach den Mög
-
lichkeiten der Altgeräteverwertung.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte
bis zum Abtransport kindersicher auf
-
bewahrt werden.
Nicht mehr benutzte Geräte müssen
vom Elektronetz getrennt und alle
wegführenden elektrischen Leitun
-
gen entfernt werden, damit sie z. B.
für spielende Kinder keine Gefahr
darstellen.
Aktiver Umweltschutz
14
Vorinformationen
Lassen Sie sich nicht durch ungewohn
-
te Geräusche verunsichern! Beim Be
-
füllen und Entleeren des Dampferzeu
-
gers und beim Pumpen entstehen Ge
-
räusche, wie Sie sie auch von anderen
Wasser führenden Geräten her kennen.
Außerdem ist bei eingeschaltetem Ge
-
rät das Geräusch des Gebläses, das
die Wrasen vom Garraum nach außen
leitet, zu hören. Das Gebläse läuft auch
noch einige Zeit nach dem Ausschalten
des Gerätes weiter.
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
-
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
-
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
Vor dem ersten Benutzen
15
Einstellung der Wasserhärte
Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasser
-
härtebereich IV (4) eingestellt.
Sollte Ihr Wasser einen anderen Härte
-
bereich aufweisen, stellen Sie bitte den
zutreffenden Härtebereich selbst ein,
sofern dies beim Einbau noch nicht ge
-
schehen ist.
Bitte achten Sie darauf, dass dabei der
Funktionsknebel auf "0" steht.
So gehen Sie vor:
^
Drücken Sie die Taste - und halten
Sie sie gedrückt.
^ Stellen Sie mit dem Funktionsknebel
die Betriebsart ENTKALKEN k ein.
In der Anzeige erscheint 4 1.
Die 1 gibt die Betriebsartnummer an.
Die blinkende 4 gibt den voreingestell
-
ten Wasserhärtebereich an.
^
Stellen Sie durch Drücken auf - oder
+ den gewünschten Härtebereich III
(3), II (2) oder I (1) ein.
Sobald Sie den Funktionsknebel in eine
andere Position drehen, ist der ge
-
wünschte Härtebereich gespeichert.
Den Härtebereich für Ihr Wasser kön
-
nen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem
zuständigen Wasserwerk, der Gemein
-
de- bzw. Stadtverwaltung erfragen.
Die Wasserhärte wird in Härtebereichen
(I bis IV) oder in deutschen Härtegra
-
den (1 bis >21 °dH) angegeben.
Härtebe
-
reich
Anzeige Härte-
grade
I 1 1-7 °dH
II 2 8-14 °dH
III 3 15-21 °dH
IV 4 >21 °dH
Vor dem ersten Benutzen
16
Erste Reinigung und erstes
Aufheizen
Damit das Gerät voll funktionsfähig ist,
muss es vor dem ersten Benutzen ein
-
mal mit der Betriebsart ENTKALKEN k,
aber ohne Entkalkungsmittel, durchge
-
spült werden.
Das Gerät wird dadurch an die Siede
-
temperatur des Wassers angepasst, die
je nach Höhenlage des Aufstellortes va
-
riiert.
Unterbleibt dieses Durchspülen, ist
während des Betriebes mit starkem
Dampfaustritt zu rechnen.
So gehen Sie vor:
^ Füllen Sie den Wasserbehälter mit
1,0 l Wasser, schieben Sie ihn in das
Gerät und schließen Sie die Tür.
^ Stellen Sie mit dem Funktionsknebel
die Betriebsart ENTKALKEN k ein.
Sie sehen die folgende Anzeige:
^
Drücken Sie auf Start.
Die vorgesehene Zeit von 33 Minuten
beginnt zurückzulaufen.
Achten Sie darauf, den Funktions
-
knebel keinesfalls vor Ablauf der
Zeit zu verstellen! Sie müssten sonst
von vorn beginnen.
Bei einer Restzeit von 8 Minuten ertönt
ein Signalton, und Sie sehen im Wech
-
sel die folgenden Anzeigen:
^ Entleeren Sie den Wasserbehälter,
füllen Sie ihn erneut mit 1,0 l Wasser,
schieben Sie ihn in das Gerät und
schließen Sie die Tür.
^
Drücken Sie auf Start.
Diesen Vorgang müssen Sie noch zwei
-
mal wiederholen, wenn jeweils ein Sig
-
nalton ertönt.
Lassen Sie sich nicht durch stärkeren
Dampfaustritt irritieren.
Vor dem ersten Benutzen
17
Nach Ablauf der Zeit sehen Sie die fol
-
gende Anzeige:
^
Stellen Sie jetzt den Funktionsknebel
auf "0".
^
Warten Sie, bis das Gerät das Rest
-
wasser zurück in den Wasserbehälter
gepumpt hat, und öffnen Sie dann
die Tür.
Vorsicht, beim Öffnen der Tür ent-
weicht heißer Dampf!
^
Entnehmen und entleeren Sie den
Wasserbehälter und trocknen Sie ihn
anschließend aus.
^
Wischen Sie mit einem Tuch den Gar
-
raum aus und denken Sie auch an
den Wrasenaustritt und die Auffang
-
rinne.
^
Lassen Sie die Gerätetür geöffnet,
solange der Garraum noch feucht ist.
Weitere Hinweise siehe Kapitel "Entkal
-
ken".
Vor dem ersten Benutzen
18
Vor jedem Benutzen
^
Füllen Sie den Wasserbehälter.
Bitte verwenden Sie nur Leitungs
-
wasser und keinesfalls destilliertes
oder Mineralwasser!
Das Wasser muss zwischen den Mar
-
kierungen 1,0 l und 1,25 l stehen.
Die Markierung max darf keinesfalls
überschritten werden.
1,0 l Wasser reichen für eine Garzeit
von ca. 20 Minuten, 1,25 l reichen für
eine Garzeit von ca. 60 Minuten, bei ei-
ner Lebensmittelmenge von etwa 4 Por-
tionen.
^ Schieben Sie bei jedem Benutzen die
Auffangschale in die unterste Ein-
schubebene, damit sich das abtrop-
fende Kondenswasser darin sam-
meln kann.
^
Schieben Sie den Wasserbehälter bis
zum Anschlag in das Gerät.
Bedienung
19
Einstellprinzip
Bei der Einstellung des Gerätes sind
folgende Schritte durchzuführen:
A Betriebsart einstellen
B Gegebenenfalls Vorschlagstempera
-
tur ändern
C Garzeit einstellen
D Betrieb starten
Das Erscheinen eines Leuchtbalkens
zwischen den Tasten fordert jeweils
zum nächsten Schritt auf.
Die Einstellschritte sind im Folgenden
genauer beschrieben.
Betriebsart einstellen
So gehen Sie vor:
^
Drehen Sie den Funktionsknebel auf
die gewünschte Betriebsart, z. B.
GAREN Gemüse.
In der Anzeige erscheint für kurze Zeit
die Vorschlagstemperatur, z. B. 100 °C.
Bedienung
20
Übersicht über die Betriebsarten
Betriebsart Vorschlags-
temperatur **
in °C
Einstellbarer
Temperaturbe
-
reich
Anwendungs-
empfehlungen
GAREN* 100 80-100 Für Lebensmittel, die
hitzeunempfindlich
sind, zum Einkochen
GAREN
Gemüse
100 90-100 Für alle Gemüsearten
GAREN
Geflügel
Fleisch
100 90-100 Für alle Fleischarten,
die zum Dampfgaren
geeignet sind, z. B.
Kasseler, Geflügel
etc.
GAREN
Fisch
75 70-95 Für alle Fischarten
GAREN
Bio
75 70-80 Für Lebensmittel, die
besonders schonend
gegart werden sollen,
z. B. Pasteten, Klöße
etc.
AUFTAUEN 55 50-60 Zum Auftauen von
Fleisch, Fisch, Obst
etc.
ERHITZEN 95 80-100 Für das Erwärmen
bereits gegarter Le
-
bensmittel
ENTKALKEN - - Zum Entkalken
* Bei Geräteserie DG 163 als GAREN Universal bezeichnet
** Die Vorschlagstemperatur ist die Temperatur, die sich in unserer Versuchs-
küche als die beste herausgestellt hat.
Bedienung
21
Vorschlagstemperatur ändern
Solange die Vorschlagstemperatur in
der Anzeige leuchtet, kann sie inner
-
halb bestimmter Grenzen in 5 °C-Schrit
-
ten geändert werden. Vorschlagstem
-
peratur und Temperaturgrenzen ent
-
nehmen Sie bitte der Tabelle Übersicht
über die Betriebsarten.
So gehen Sie vor:
^
Während die Vorschlagstemperatur
in der Anzeige leuchtet, mit + oder -
die Temperatur erhöhen oder verrin
-
gern.
Sollte die Anzeige bereits von der Vor
-
schlagstemperatur auf die Garzeit oder
später auf die augenblickliche Gar
-
raumtemperatur gewechselt haben,
dann können Sie durch 1-maliges Drü
-
cken der Umschalttaste z/g wieder
auf die Vorschlagstemperatur umschal
-
ten.
Sie können die Vorschlagstemperatur
jederzeit, d. h. sowohl vor Beginn als
auch während des Betriebes, ändern.
Bedienung
22
Vorschlagstemperatur dauerhaft ändern
Ab Werk ist jeder Betriebsart eine bestimmte Vorschlagstemperatur voreingestellt.
Die jeweilige Vorschlagstemperatur ist die Temperatur, die sich in unserer Ver
-
suchsküche als die beste herausgestellt hat.
Sie können diese voreingestellte Vorschlagstemperatur dauerhaft ändern. Dies ist
aber nur innerhalb des einstellbaren Temperaturbereiches möglich.
Bitte achten Sie darauf, dass der Funktionsknebel auf "0" steht.
Betriebsart Betriebsart-
nummer
Vorschlags-
temperatur
ab Werk
in °C
Einstellbarer
Temperaturbereich
in °C
GAREN* 2 100 80-100
ERHITZEN 3 95 80-100
AUFTAUEN 4 55 50-60
GAREN
Gemüse
5 100 90-100
GAREN
Fisch
6 75 70-95
GAREN
Geflügel/
Fleisch
7 100 90-100
GAREN
Bio
8 75 70-80
* Bei Geräteserie DG 163 als GAREN Universal bezeichnet
Bedienung
23
So gehen Sie vor:
^
Drücken Sie die Taste - und halten
Sie sie gedrückt.
^
Stellen Sie mit dem Funktionsknebel
die Betriebsart ENTKALKEN k ein.
In der Anzeige erscheint 4 1.
^
Drücken Sie auf die Umschalttaste
z/g.
In der Anzeige erscheint 1002.
Die blinkenden Ziffern auf den ersten 3
Positionen geben die Temperatur an,
hier z. B. 100 °C. Die Ziffer auf Position
4, hier z. B. die Zahl 2, gibt die jeweili-
ge Betriebsart an (vgl. Tabelle).
^ Drücken Sie - oder +, um die Vor-
schlagstemperatur zu ändern, z. B.
auf 80 °C bei der Betriebsart GAREN
(bei Geräteserie DG 163 GAREN Uni
-
versal).
^
Drücken Sie die Umschalttaste z/g,
um auf die nächste Betriebsart umzu
-
schalten.
Damit ist der geänderte Wert gespei
-
chert.
^
Stellen Sie den Funktionsknebel auf
"0", sofern Sie keine weitere Vor
-
schlagstemperatur mehr ändern wol
-
len.
Wenn Sie das nächste Mal die Be
-
triebsart aufrufen, erscheint die geän
-
derte Vorschlagstemperatur, z. B. 80 °C
bei der Betriebsart GAREN (bei Geräte
-
serie DG 163 GAREN Universal).
Bedienung
24
Garzeit einstellen
Nach der Vorschlagstemperatur er
-
scheinen in der Anzeige drei Nullen
und das Symbol für die Garzeit g.
Der Leuchtbalken zwischen den Tasten
- und + leuchtet.
So gehen Sie vor:
^ Geben Sie mit + oder - die ge-
wünschte Garzeit ein, z. B. 20 Minu-
ten.
Es kann eine Zeit zwischen 1 Minute
(0:01) und 4 Stunden 59 Minuten (4:59)
eingestellt werden.
Sobald eine Garzeit eingestellt ist, er
-
scheint der Leuchtbalken zwischen den
Tasten Stop und Start.
Sie können die Garzeit, solange sie in
der Anzeige leuchtet, jederzeit ändern,
d. h. sowohl vor Beginn als auch wäh
-
rend des Betriebes. Sollte die Anzeige
bereits gewechselt haben, dann kön
-
nen Sie durch 2-maliges Drücken der
Umschalttaste z/g auf die zu ändern
-
de Garzeit umschalten.
Die Garzeit für die verschiedenen Le
-
bensmittel entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Tabellen oder dem
Kochbuch. Beachten Sie dabei, dass
die Garzeit nicht von der Menge der
Lebensmittel abhängig ist, wohl aber
von der Größe. Kartoffeln mit großem
Durchmesser z. B. brauchen eine län-
gere Garzeit als Kartoffeln mit kleinem
Durchmesser.
Damit die angegebene Garzeit für ein
gutes Garergebnis ausreicht, sollte die
Gesamtmenge 6-8 Portionen nicht
überschreiten. Achten Sie darüber hin
-
aus auch auf geeignetes Gargeschirr
(siehe Kapitel "Gargeschirr")!
Bedienung
25
Betrieb starten
So gehen Sie vor:
^
Drücken Sie auf Start.
Jetzt erlöschen die beiden Leuchtbal
-
ken und die Anzeige wechselt. Es wer
-
den die augenblickliche Garraumtem
-
peratur, z. B. 20 °C, und das Tempera
-
tursymbol z angezeigt.
Bedienung
26
Nach dem Start hören Sie zunächst ein
Pumpgeräusch: Wasser wird vom Was
-
serbehälter in den Dampferzeuger ge
-
pumpt.
Dann heizt das Gerät auf. Während die
-
ser Aufheizzeit können Sie den Anstieg
der Garraumtemperatur in der Anzeige
mitverfolgen.
Sobald die eingestellte Garraumtempe
-
ratur erreicht ist, schaltet die Anzeige
auf die eingestellte Garzeit um, und der
Zeitrücklauf beginnt. Sie erkennen dies
am blinkenden Doppelpunkt zwischen
den Ziffern.
Bitte beachten Sie, dass die Gesamt
-
zeit, d. h. die Zeit zwischen dem Star
-
ten und Beenden des Betriebes, sich
aus der Aufheizzeit und der eingestell
-
ten Garzeit zusammensetzt. Die Auf
-
heizzeit und damit auch die Gesamtzeit
ist abhängig von der zubereiteten Le
-
bensmittelmenge. Je größer die Le
-
bensmittelmenge desto länger die Auf
-
heizzeit.
Bitte beachten Sie ferner, dass der
Dampferzeuger zur Nutzung der ge
-
speicherten Energie 3 Minuten vor
Ende der Garzeit ausschaltet, falls die
gewählte Gartemperatur mindestens
85 °C beträgt und die Garzeit länger als
30 Minuten ist. Sie erkennen dies an
den Buchstaben EC.
Bedienung
27
Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit unter
-
brechen.
So gehen Sie vor:
^
Drücken Sie auf Stop.
Der Doppelpunkt in der Anzeige hört
auf zu blinken, zwischen den Tasten
Stop und Start erscheint der Leucht
-
balken.
Die Beheizung wird ausgeschaltet, die
verbliebene Garzeit gespeichert.
Jetzt können Sie die Tür öffnen, um
z. B. etwas umzurühren.
Vorsicht, beim Öffnen der Tür ent-
weicht heißer Dampf!
Vorsicht, dass beim Entnehmen
nichts überschwappt!
So setzen Sie den Betrieb fort:
^ Schließen Sie die Tür.
^
Drücken Sie auf Start.
Haben Sie den Betrieb nur sehr kurz
unterbrochen, dann sehen Sie nach
dem Schließen der Tür, wie in der An
-
zeige die verbliebene Garzeit weiter zu
-
rückläuft.
Wurde der Betrieb länger unterbrochen,
dann hat sich das Gerät abgekühlt und
muss erst wieder aufheizen.
In diesem Fall sehen Sie in der Anzeige
bis zum Erreichen der eingestellten
Temperatur die augenblickliche Gar
-
raumtemperatur. Erst wenn die einge
-
stellte Temperatur erreicht ist, läuft die
verbliebene Garzeit ab.
Betriebsart wechseln
Wenn Sie während des Betriebes mit
dem Funktionsknebel in eine andere
Betriebsart wechseln, bedeutet dies
den Neustart einer Betriebsart.
Gehen Sie vor wie in den vorhergehen
-
den Kapiteln beschrieben.
Bedienung
28
Nach Ablauf der Garzeit
Nach Ablauf der eingestellten Garzeit
ertönt ein 5-maliger Signalton, und in
der Anzeige erscheinen 4 Nullen.
Sie werden jede Minute durch einen
Signalton an das Entnehmen des Gar
-
gutes erinnert.
Jetzt können Sie entweder den Betrieb
fortsetzen oder das Gerät ausschalten.
So setzen Sie den Betrieb fort:
^ Öffnen Sie die Tür, ohne den Funk-
tionsknebel auf "0" zu drehen.
Mit dem Öffnen der Tür endet der Sig-
nalton.
Vorsicht, beim Öffnen der Tür ent-
weicht heißer Dampf!
Vorsicht, dass beim Entnehmen
nichts überschwappt!
^
Wischen Sie vor Beginn jedes neuen
Garvorganges den Garraum mit ei
-
nem Tuch aus und denken Sie auch
an den Wrasenaustritt und die Auf
-
fangrinne.
^
Stellen Sie anschließend nur eine
neue Garzeit ein oder wählen Sie Be
-
triebsart, Temperatur und Garzeit neu
wie in den vorgehenden Kapiteln be
-
schrieben.
^
Drücken Sie auf Start.
So schalten Sie das Gerät aus:
^
Drehen Sie den Funktionsknebel auf
"0".
Damit endet der Signalton, und alle An
-
zeigen erlöschen.
^
Warten Sie, bis das Gerät das Rest
-
wasser zurück in den Wasserbehälter
gepumpt hat, und öffnen Sie dann
die Tür.
Nach dem Benutzen
^
Entnehmen und entleeren Sie den
Wasserbehälter und trocknen Sie ihn
anschließend aus.
^ Wischen Sie mit einem Tuch den Gar-
raum aus und denken Sie auch an
den Wrasenaustritt und die Auffang-
rinne.
^ Lassen Sie die Gerätetür geöffnet,
solange der Garraum noch feucht ist.
Bedienung
29
Wassermangel / Fehlender
Wasserbehälter
Falls sich nach dem Starten des Be
-
triebes kein Wasserbehälter im Gerät
befindet, der Wasserbehälter zu wenig
gefüllt oder nicht bis zum Anschlag in
das Gerät eingeschoben ist, wird das
im Anzeigefeld neben dem Symbol für
Wassermangel p durch ein kleines j
und einen Dauersignalton angezeigt.
So gehen Sie vor:
^ Kontrollieren Sie den Wasserstand
und füllen Sie ggf. Wasser nach.
^ Schieben Sie den Wasserbehälter bis
zum Anschlag in das Gerät und
schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie auf Start.
Jetzt wird der Betrieb ganz normal fort
-
gesetzt.
Befindet sich nach dem Ausschalten
(in Funktionsknebelstellung "0") kein
Wasserbehälter im Gerät, reagiert das
Gerät mit einem Dauersignalton. Im An
-
zeigefeld erscheint F1.
So gehen Sie vor:
^
Schieben Sie den Wasserbehälter in
das Gerät und schließen Sie die Tür.
^
Drücken Sie auf Start.
Jetzt kann das verbliebene Restwasser
aus dem Dampferzeuger in den Was
-
serbehälter zurückgepumpt werden.
Bedienung
30
Überhitzungsschutz
Ihr Gerät ist mit einem Überhitzungs
-
schutz ausgestattet, der bei zu hohen
Temperaturen im Dampferzeuger die
Beheizung des Gerätes automatisch
abschaltet.
Sie erkennen die automatische Ab
-
schaltung an Folgendem:
Während des Betriebes: Die Anzeige
wechselt und zeigt die sinkende Gar
-
raumtemperatur an.
Nach Starten einer neuen Betriebs
-
art: Der angezeigte Wert für die Gar
-
raumtemperatur steigt auch nach
längerer Zeit nicht an.
So gehen Sie vor:
^
Drehen Sie den Funktionsknebel auf
"0" und warten Sie, bis sich das Gerät
abgekühlt hat.
^
Starten Sie erneut.
Sollte das Gerät immer noch nicht auf
-
heizen, dann fordern Sie bitte eine Elek
-
trofachkraft oder den Kundendienst an,
um die Ursache der Störung zu beseiti
-
gen.
Bedienung
31
Verriegelung
Damit das Gerät nicht unbeabsichtigt in
Betrieb genommen werden kann, ist es
mit einer Verriegelung ausgestattet.
So aktivieren Sie die Verriegelung:
^
Stellen Sie die Betriebsart ENTKAL
-
KEN k ein.
^
Drücken Sie für mindestens 5 Sekun
-
den die Taste -.
In der Anzeige erscheint das Symbol
für die Verriegelung a.
^ Drehen Sie den Funktionsknebel zu-
rück auf "0".
Das Gerät kann bis zum Ausschalten
der Verriegelung nicht mehr bedient
werden.
So deaktivieren Sie die Verriegelung:
^
Stellen Sie eine beliebige Betriebsart
ein.
^
Drücken Sie für mindestens 5 Sekun
-
den die Taste -.
Das Symbol a erlischt.
Bedienung
32
Gargeschirr auswählen
Dem Gerät ist Gargeschirr aus Edel
-
stahl beigefügt.
Zur Ergänzung sind weitere Garbehäl
-
ter unterschiedlicher Größe erhältlich,
die gelocht oder ungelocht lieferbar
sind. So können für die jeweiligen Spei
-
sen die geeigneten Garbehälter ausge
-
wählt werden. Bitte beachten Sie bei
der Auswahl des Gargeschirrs:
Verwenden Sie bei allen Speisen, bei
denen es möglich ist, z. B. Gemüse,
gelochte Garbehälter. So kann der
Dampf von allen Seiten an die Speise
gelangen, und die Speise gart
gleichmäßig.
Lebensmittel mit größerem Durch-
messer pro Stück, z. B. ganze Kartof-
feln, liegen nicht in voller Fläche an-
einander. Dadurch bilden sich Hohl-
räume, in die der Dampf gut eindrin-
gen kann. Die Garzeit bleibt daher
auch bei größerer Füllhöhe gleich.
Sie können für diese Lebensmittel
auch größere Garbehälter verwen
-
den.
Gerichte mit kompakter Konsistenz
(wie Aufläufe) oder Lebensmittel mit
kleinem Durchmesser pro Stück
(z. B. Erbsen, Spargelstangen) bil
-
den keine oder nur wenige Hohlräu
-
me, und der Dampf kann dadurch
kaum eindringen. Die Garzeit steigt
daher mit der Füllhöhe. Wählen Sie
für diese Lebensmittel flache Garbe
-
hälter, und füllen Sie diese nur etwa
3 - 5 cm hoch. Größere Lebensmittel
-
mengen verteilen Sie ggf. auf mehre
-
re flache Garbehälter, damit die
empfohlene Füllhöhe nicht über
-
schritten wird. Nur dann gelten die
angegebenen Garzeiten. Bei größe-
ren Füllhöhen verlängert sich die
Garzeit.
Beim Garen in mehreren Behältern
sollten Sie für ein gleichmäßiges Gar-
ergebnis darauf achten, dabei nicht
mehr als einen einzigen Behälter der
Größe GN
1
/
2
zu verwenden.
Die Kapazität des Gerätes reicht
etwa für eine Gesamtmenge von 6 -
8 Portionen. Achten Sie darauf, diese
angegebene Menge nicht zu über
-
schreiten!
Weitere Verwendungstipps finden Sie in
den nachfolgenden Kapiteln oder im
Kochbuch.
Praktische Anwendungen
33
Es ist auch möglich, eigenes - entspre
-
chend geeignetes - Geschirr zu ver
-
wenden. Bitte beachten Sie dabei zu
-
sätzlich zu den eben genannten Hin
-
weisen:
Das Geschirr muss Temperaturen bis
100 °C standhalten. Sie können bei
-
spielsweise Geschirr aus hitzebe
-
ständigem Glas, Keramik, Porzellan,
Edelstahl oder Emaille verwenden.
Dickwandiges Geschirr ist weniger
geeignet, denn dicke Wände bewir
-
ken, dass sich die angegebene Gar
-
zeit deutlich verlängert.
Platzieren Sie das Geschirr auf dem
beigefügten Rost.
Der Abstand zwischen dem oberen
Geschirrrand und der Garraumdecke
muss mindestens 3 cm groß sein,
damit ausreichend Dampf in das Ge
-
fäß eindringen kann.
Praktische Anwendungen
34
Dämpfen
Gargut Betriebsart Temperatur
in °C
Zeit in
Minuten
Gemüse
Artischocken GAREN Gemüse 100 25-40
Blumenkohl, ganz | 100 30-40
Blumenkohl, zerteilt | 100 10-12
Bohnen, grüne | 100 8-12
Brokkoli, ganz | 100 10-18
Brokkoli, zerteilt | 100 8-10
Erbsen | 100 6-10
Grünkohl, geschnitten | 100 20-30
Kartoffeln, geschält | 100 18-30
Kartoffeln, ungeschält | 100 20-40
Karotten (Möhren), ganz | 100 8-15
Karotten (Möhren), geschnitten | 100 6-12
Karotten (Möhren), rund | 100 8-12
Kohlrabi, zerkleinert | 100 8-10
Maiskolben l 100 35-45
Rosenkohl | 100 8-15
Rote Beete I 100 50-70
Rotkohl, zerkleinert | 100 30-40
Porree, ganz | 100 6-10
Porree, geschnitten | 100 4-8
Sellerie, zerkleinert | 100 8-10
Spargel | 100 12-16
Spinat | 100 6-8
Weißkohl, zerkleinert | 100 15-25
Wirsing, zerkleinert e 100 10-15
Praktische Anwendungen
35
Gargut Betriebsart Temperatur
in °C
Zeit in
Minuten
Fleisch- und Wurstwaren
Brühwürste GAREN
Fleisch/Geflügel
95** 3-5
Hähnchenbrust | 100 10-20
Hähnchenschenkel l 100 18-22
Kalbsbraten | 100 15-20
Kasseler, Scheiben | 100 6-12
Rindergulasch, angebraten l 100 80-100
Rippchen e 100 50-70
Fisch, Schalen- und
Krustentiere
Forelle, ganz GAREN Fisch 75 12-18
Kabeljau im Stück l 75 18-25
Lachs, Filet | 75 8-12
Makrele, ganz l 75 18-25
Rotbarsch, Filet l 75 10-12
Seezunge, Filet | 75 10-14
Muscheln e 95** 10-12
Aufläufe
Makkaroniauflauf GAREN* 100 50-60
Quarkauflauf | 100 30-40
Reisauflauf e 100 25-35
Pasteten
Fischpastete GAREN Bio 75 60-80
Geflügelpastete e 75 40-60
Garen Sie Fisch bei 75 °C nur auf einer Einschubebene
* Bei Geräteserie DG 163 als GAREN Universal bezeichnet
** Diese Temperatur entspricht nicht der Vorschlagstemperatur
Praktische Anwendungen
36
Gargut Betriebsart Temperatur
in °C
Zeit in
Minuten
Teigwaren, Reis und Getreide
Getreidekörner quellen GAREN* 90** 20-40
Nudeln | 100 15-20
Reis e 100 20-25
Hülsenfrüchte
Bohnenkerne, vorgeweicht GAREN* 100 30-40
Erbsen, vorgeweicht | 100 15-20
Linsen, nicht vorgeweicht e 100 25-35
Beilagen
Kartoffelklöße, groß GAREN Bio 75 20-40
Kartoffelklöße, klein | 75 12-18
Semmelklöße e 75 20-22
Eier- und Eierspeisen
Eier, gekocht GAREN* 100 4-10
Eierstich e 100 12-15
Früchte
Apfel GAREN* 100 8-12
Apfelstücke | 100 3-5
Backobst zum Quellen l 100 5-7
Birnenstücke | 100 3-5
Pfirsich e 100 2-4
Desserts
Creme, portioniert GAREN* 90** 30-40
Dampfnudeln l 90** 12-15
Soufflé, portioniert e 90** 15-20
* Bei Geräteserie DG 163 als GAREN Universal bezeichnet
** Diese Temperatur entspricht nicht der Vorschlagstemperatur
Praktische Anwendungen
37
Tipps zum Dämpfen
Der Dampf schützt die Lebensmittel
perfekt vor Austrocknung und den
damit verbundenen Nachteilen - sie
bleiben feucht und saftig. Das gilt
nicht nur für Gemüse, sondern auch
für Teigtaschen, Süßspeisen, Fisch-
und Fleischspeisen.
Sie können jede beliebige Einschub
-
ebene wählen und auch auf mehre
-
ren Ebenen gleichzeitig garen. Die
Garzeit ändert sich dadurch nicht.
Die Lebensmittel bräunen nicht und
bekommen keine Kruste. Sie werden
schonend gedämpft, nicht gebraten
oder gebacken. Auch Käse schmilzt
nur, bräunt aber nicht. Das ist ge-
sund und unterstreicht den Eigenge-
schmack der Lebensmittel.
Beim Garen von tiefgekühlten Le-
bensmitteln, z. B. Gemüse, achten
Sie bitte darauf, dass keine größeren
Stücke zusammengefroren sind. Die-
se sollten zerkleinert werden. Die
Garzeit entspricht etwa der von
Frischgemüse.
Beim Dämpfen bleibt der typische Ei
-
gengeschmack der Speisen besser
erhalten als beim herkömmlichen Ko
-
chen. Sie sollten daher erst nach
dem Garen würzen.
Füllen Sie ungelochte Garbehälter
beim Garen mit Flüssigkeit nur bis
zum unteren Rand.
Quellende Lebensmittel müssen in
Flüssigkeit gegart werden. Nudeln
sollten gut mit Flüssigkeit bedeckt
sein. Bei Reis, Hülsenfrüchten und
Getreide sollte das Verhältnis Le
-
bensmittel zu Wasser 1:1 sein.
Garflüssigkeit wird zwar von be
-
stimmten Lebensmitteln aufgesaugt
(z. B. Reis), bleibt aber in der Regel
(z. B. bei Eintöpfen) voll erhalten. Sie
können diese nach dem Dämpfen
binden, legieren oder mit Crème
fraîche aufschlagen.
Fetten Sie gelochte Garbehälter ein,
wenn Sie darin Fisch zubereiten und
ungelochte Garbehälter, wenn Sie
darin Eierspeisen zubereiten, z B. Ei-
erstich.
Sie vermeiden beim Garen auf zwei
Ebenen Geschmacksübertragungen
durch herabtropfenden Saft, indem
Sie gelochte Garbehälter unten ein
-
schieben und ungelochte Gargefäße
auf dem darüber eingeschobenen
Rost platzieren.
Praktische Anwendungen
38
Erhitzen
In Ihrem Gerät lassen sich bereits fertig
zubereitete Speisen sehr gut wiederer
-
wärmen.
So gehen Sie vor:
^
Geben Sie die Speise auf einen fla
-
chen Teller und decken Sie diesen
mit einem tiefen Teller oder einer hit
-
zebeständigen Folie zu.
^
Stellen Sie die Betriebsart ERHITZEN
ein.
^
Wählen Sie, je nach Lebensmittel,
eine Garzeit von 5-8 Minuten.
^
Drücken Sie auf Start.
Tipp zum Erhitzen:
^
Erhitzen Sie Soßen, die getrennt ser
-
viert werden, separat in einem abge
-
deckten Gargeschirr.
Praktische Anwendungen
39
Auftauen
Auftaugut Betriebsart Gewicht in g
oder
Höhe in cm
Temperatur
in °C
Auftauzeit
in
Minuten
Ausgleichs-
zeit in
Minuten
Fleisch
Bratenstücke AUFTAUEN pro cm Höhe 60 8-10 15-20
Hackfleisch | 250 g 50 15-20 15
Hackfleisch | 500 g 50 20-30 15
Hackfleisch | 1000 g 50 30-40 15
Hasenrücken | 500 g 50 30-40 15
Gulasch | 250 g 60 20-25 10-15
Gulasch | 500 g 60 30-40 10-15
Gulasch | 1000 g 60 50-60 10-15
Leber | 250 g 60 20-25 10-15
Leber | 500 g 60 25-35 10-15
Leber | 1000 g 60 30-40 10-15
Rehrücken | 1000 g 50 40-50 15
Schnitzel, Kotelett, Brat-
wurst
|
| 800 g 60 25-35 15-20
Geflügel |
Ente | 1000 g 60 40-50 15
Gans | 2000 g 60 80-90 15
Hähnchen | 1000 g 60 40-50 15-20
Hähnchenkeulen | 150 g 60 20-25 15
Pute | 2000 g 60 80-90 15-20
Putenkeulen | 500 g 60 40-45 15
Putenkeulen | 1000 g 60 45-55 15
Fisch |
Fischfilet | 300 g 60 10-15 5-10
Fisch, ganz | 1000 g 60 30-40 15
Forellen | 300 g 60 15-20 5-10
Gemüse |
Im Block gefrorenes
Gemüse, z. B. Spinat,
Grünkohl
|
|
|
300 g 60 20-25 10-15
Früchte |
Beerenobst e 300 g 60 6-10 10-12
Praktische Anwendungen
40
Sie können in Ihrem Gerät Tiefkühlware
auftauen. Dabei erzielen Sie erheblich
kürzere Auftauzeiten als bei Raumluft.
So gehen Sie vor:
^
Legen Sie das Auftaugut in ein Gar
-
gefäß oder auf den Rost.
^
Stellen Sie die Betriebsart AUFTAU
-
EN ein.
^
Ändern Sie eventuell die Temperatur
(siehe Tabelle).
^
Stellen Sie die Auftauzeit (siehe Ta
-
belle) ein.
^ Drücken Sie auf Start
Tipps zum Auftauen
Verwenden Sie beim Auftauen von
tropfenden Lebensmitteln, wie Geflü-
gel, den Rost mit untergeschobener
Auffangschale. So liegt das Gefrier-
gut nicht in der Auftauflüssigkeit.
Die Auftauflüssigkeit von Geflügel
gießen Sie bitte anschließend weg -
auf keinen Fall weiter verwenden!
Salmonellengefahr!
Lebensmittel, die nicht tropfen, kön
-
nen Sie unverpackt auf den Rost
oder in eine Schüssel legen.
Fisch muss zum Garen nicht vollkom
-
men auftauen. Es genügt, wenn die
Oberfläche weich genug wird, um
die Gewürze aufzunehmen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit Auf
-
taugut wenden bzw. stückiges Auf
-
taugut, z. B. Beeren, Fleisch- und
Fischstücke, voneinander lösen und
auseinander legen.
Lassen Sie das Auftaugut nach dem
Entnehmen noch einige Zeit bei Zim
-
mertemperatur stehen. Diese Aus
-
gleichszeit (siehe Tabelle) ist notwen
-
dig, damit das Auftaugut bis ins In
-
nerste auftauen kann.
Einmal aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder einfrieren.
Eingefrorene Fertiggerichte wie auf
der Verpackung angegeben auftau-
en.
Tauen Sie Gebäck im geschlossenen
Gefrierbeutel auf.
Praktische Anwendungen
41
Einkochen
Für das Einkochen sollte die Betriebsart
GAREN (bei Geräteserie DG 163 GA
-
REN Universal) gewählt werden.
Betriebsart GAREN*
Einkochgut Tempera
-
tur in °C
Gesamtzeit
in
Minuten**
Beerenobst
Brombeeren
Erdbeeren
Johannisbeeren
Stachelbeeren
80
80
80
80
55
45
50
55
Steinobst
Aprikosen
Kirschen
Mirabellen
Pflaumen
Reneclauden
85
85
85
85
85
55
55
55
55
55
Kernobst
Äpfel
Birnen
Quitten
90
90
90
50
65
55
Gemüse
Bohnen
Erbsen
Karotten
90
90
90
120
120
90
Fleisch
Fleisch, gebraten
Fleisch, vorgekocht
Pasteten
Wurst
90
90
90
90
90
90
90
90
* Bei Geräteserie DG 163 als GAREN Universal
bezeichnet
** Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf
1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich
die Zeit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um
20 Minuten.
So gehen Sie vor:
^
Schieben Sie die Auffangschale in
die Einschubebene 1 ein und legen
Sie darauf den Rost.
^
Platzieren Sie die vorbereiteten
(gleich großen) Gläser auf dem Rost
so, dass sie sich nicht gegenseitig
berühren.
So kann der heiße Dampf ungehindert
die Gläser umströmen.
Wir empfehlen folgende Aufstellung
der Gläser (siehe Bild):
2 hinten
2 vorn
^
Stellen Sie die Betriebsart GAREN
(bei Geräteserie DG 163 GAREN Uni
-
versal) ein und verringern Sie die Vor
-
schlagstemperatur auf 80-90 °C (sie
-
he Tabelle).
^
Stellen Sie die Gesamtzeit (siehe Ta
-
belle) ein.
^
Drücken Sie auf Start.
^
Nutzen Sie die Nachwärme, indem
Sie die Gläser erst 30 Minuten nach
dem Ausschalten aus dem Garraum
entnehmen.
^
Lassen Sie dann die Gläser mit ei
-
nem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden
langsam abkühlen.
Praktische Anwendungen
42
Menügaren
Menüvorschlag Betriebsart Zeit in Minuten
1. Kasseler mit Sauerkraut,
Salzkartoffeln
GAREN*
|
23-35
18-30
2. Grünkohl mit Kohlwurst,
Salzkartoffeln
|
|
29-37
18-30
3. Gefüllte Paprikaschoten,
Salzkartoffeln
|
|
40-60
18-30
4. Zungenragout,
Salzkartoffeln
|
|
100-140
18-30
5. Gefüllter Blumenkohl,
Pellkartoffeln
|
|
70-90
20-40
6. Makkaroniauflauf,
Apfelmus
|
|
75-85
3-5
7. Seelachsfilet Gärtnerinnenart,
Salzkartoffeln
|
|
15-20
18-30
8. Schollenfilet in Dillsoße,
Reis
|
e
10-14
20-25
9. Gefüllte Seezungenröllchen,
Risi-Bisi
GAREN Fisch
|
10-12
30-40
10. Forelle blau,
Petersilienkartoffeln
|
|
12-18
35-45
11. Fisch auf Chinagemüse,
Reis
|
e
35-45
30-40
* Bei Geräteserie DG 163 als GAREN Universal bezeichnet
Es ist besonders energiesparend und praktisch, wenn Sie Ihr Gerät so ausnutzen,
dass darin ganze Menüs gleichzeitig garen.
Einige Beispiele sehen Sie in der Tabelle, weitere Angaben finden Sie im Koch
-
buch.
Praktische Anwendungen
43
So gehen Sie vor:
^
Schieben Sie mehrere Garbehälter in
die Einschubebenen oder stellen Sie
die verschiedenen Gargefäße neben
-
einander oder auch übereinander auf
den eingeschobenen Rost.
^
Schieben Sie die Auffangschale in
die unterste Einschubebene.
Weil verschiedene Speisen in der Regel
unterschiedlich lang garen, müssen sie
zu verschiedenen Zeitpunkten ins Gerät
eingebracht werden. Damit Sie den
richtigen Zeitpunkt nicht versäumen,
empfiehlt unsere Versuchsküche fol-
gendes Vorgehen, gezeigt am Beispiel
Gefüllte Paprikaschoten 40 Minuten
mit
Salzkartoffeln 18 Minuten
(siehe Tabelle 3. Menüvorschlag).
^
Geben Sie zunächst die Speise mit
der längeren Garzeit, z. B. gefüllte
Paprikaschoten, in den Garraum.
^
Stellen Sie die Differenzzeit ein, also
die Zeit bis zum Einbringen der
nächsten Speise, hier z. B. 22 Minu
-
ten.
^
Drücken Sie auf Start.
Das Gerät unterbricht nach 22 Minuten
automatisch den Garprozess.
^
Geben Sie jetzt die zweite Speise,
z. B. Salzkartoffeln, in das Gerät.
^ Stellen Sie die Garzeit für die zweite
Speise ein, z. B. 18 Minuten.
^ Drücken Sie erneut auf Start.
Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein Sig-
nalton, und Sie können beide Speisen
gleichzeitig entnehmen.
Praktische Anwendungen
44
Blanchieren
Sie können in Ihrem Gerät auch Gemü
-
se und Obst, das eingefroren werden
soll, sehr gut blanchieren.
So gehen Sie vor:
^
Legen Sie das vorbereitete Gemü
-
se/Obst in einen gelochten Garbehäl
-
ter.
^
Stellen Sie den Garbehälter auf den
Rost und schieben Sie die Auffang
-
schale in die unterste Einschubebe
-
ne.
^ Stellen Sie das Programm GAREN
Gemüse ein.
^ Stellen Sie eine Zeit von 1-2 Minuten
ein.
^ Drücken Sie auf Start.
^ Geben Sie anschließend das Gemü-
se/Obst zum schnellen Abkühlen in
Eiswasser. Lassen Sie es danach gut
abtropfen.
Jetzt können Sie das Gemüse/Obst ein
-
frieren.
Sterilisieren/Desinfizieren von
Babyflaschen
Sie können in Ihrem Gerät Babyfla
-
schen (und anderes Geschirr) desinfi
-
zieren, d. h. sie sind nach Ablauf des
Programms keimfrei im Sinne des be
-
kannten Auskochens. Prüfen Sie jedoch
zuvor anhand der Herstellerangaben,
ob alle Bestandteile, auch der Sauger,
Temperaturen bis 100 °C standhalten.
So gehen Sie vor:
^
Schieben Sie die Auffangschale in
die Einschubebene 1 ein und legen
Sie darauf den Rost.
^ Zerlegen Sie die Babyflaschen in ihre
Bestandteile und platzieren Sie diese
auf dem Rost so, dass sie sich nicht
gegenseitig berühren. So kann der
heiße Dampf ungehindert die einzel-
nen Teile umströmen.
^ Stellen Sie die Betriebsart GAREN
(bei Geräteserie DG 163 GAREN Uni-
versal) ein.
^
Stellen Sie eine Zeit von 15 Minuten
ein.
^
Trocknen Sie nach dem Desinfizieren
die einzelnen Teile gründlich ab; ver
-
wenden Sie dazu ein frisches saube
-
res Tuch. Setzen Sie die Babyfla
-
schen erst wieder zusammen, wenn
sie vollständig trocken sind. Nur so
lässt sich ein erneutes Verkeimen
vermeiden.
Praktische Anwendungen
45
Allgemeines
Reinigen und trocknen Sie das gesam
-
te Gerät nach jedem Benutzen. Lassen
Sie dazu das Gerät abkühlen.
Schließen Sie die Gerätetür erst nach
vollständigem Austrocknen.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss
auslösen. Zum anderen kann der
Dampfdruck zu dauerhaften Be
-
schädigungen von Oberflächen und
Bauteilen führen, für die der Herstel
-
ler keinen Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie niemals sand-,
soda-/alkali-, säure- oder chloridhal
-
tige Putzmittel, kein Backofenspray,
keinen Geschirrspülmaschinen-Rei-
niger und weder Stahlwolle noch
raue Schwämme oder harte Bürsten.
Verwenden Sie auch keine Schwäm-
me oder andere Reinigungshilfen,
die noch Reste von Scheuermitteln
enthalten. Dadurch werden die
Oberflächen angegriffen.
Reinigung und Pflege
46
Gerätefront
Die Gerätefront einschließlich des Be
-
dienfeldes reinigen Sie bitte nur mit ei
-
nem Schwammtuch, etwas Spülmittel
und warmem Wasser. Reiben Sie die
Oberflächen anschließend mit einem
weichen Tuch trocken.
Bei Geräten mit Aluminium (siehe Ty
-
penschild) und/oder mit metallfarben
lackierten Bedienelementen:
Die aus Aluminium gefertigten Teile der
Gerätefront und die metallfarben la
-
ckierten Bedienelemente sind kratz-, al
-
kali- und säureempfindlich. Gehen Sie
daher beim Reinigen der Front unbe-
dingt so schonend vor wie oben be-
schrieben. Verwenden Sie keinesfalls
Edelstahl-Reinigungsmittel oder Kalk lö-
sende Reinigungsmittel! Wischen Sie
darüber hinaus Verschmutzungen so-
fort ab, denn ein längeres Einwirken
kann ebenfalls zur Beschädigung der
Oberflächen führen.
Bei Geräten mit Edelstahlfront:
Für die Edelstahloberflächen empfehlen
wir spezielle Edelstahl-Reinigungs- und
-Pflegemittel. Achten Sie darauf, die
Mittel ausschließlich in Schliffrichtung
(Rillenrichtung) anzuwenden. Sie kön
-
nen die Mittel bei Ihrem Kundendienst
beziehen.
Auffangschale, Rost,
Garbehälter
Auffangschale, Rost und Garbehälter
sollten nach jedem Gebrauch gespült
und anschließend getrocknet werden.
Alle genannten Teile sind spülmaschi
-
nengeeignet.
Reinigung und Pflege
47
Aushängbare Gerätetür und
Auffangblech
Sie kommen viel bequemer an den Gar
-
raum und nur dann an das Auffang
-
blech w heran, wenn Sie die Gerätetür
aushängen.
So gehen Sie vor:
^
Die Gerätetür ganz öffnen.
^
Die Sicherungshebel vor den Tür
-
scharnieren hochstellen.
^
Die Tür langsam schließen, bis die
hochgestellten Sicherungshebel den
Garraumrahmen berühren.
^
Die Tür mit beiden Händen gleichmä
-
ßig nach oben aus den Scharnieren
heben.
^ Wenn notwendig können Sie jetzt das
Auffangblech w entnehmen, reini-
gen, trocknen und wieder einschie-
ben.
Beim Einhängen der Tür müssen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen:
^
Die Tür auf die Scharniere aufsetzen.
^
Die Tür ganz öffnen.
^
Die Sicherungshebel nach hinten um
-
legen.
^
Die Tür schließen.
Reinigung und Pflege
48
Garraum
Der Garraum einschließlich des Tür
-
dichtungsgummis und die Gerätetür in
-
nen sollten nach jedem Benutzen gerei
-
nigt werden. Lassen Sie dazu das Ge
-
rät abkühlen.
Die meisten Verschmutzungen lassen
sich mühelos mit einem Schwammtuch,
etwas Spülmittel und warmem Wasser
entfernen.
Danach bitte den Garraum mit klarem
Wasser nachwischen und trockenrei
-
ben.
Aufnahmegitter
Es ist zweckmäßig, die seitlichen Auf
-
nahmegitter herauszunehmen, wenn
Sie den Garraum gründlich reinigen
möchten.
So gehen Sie vor:
^
Ziehen Sie den Befestigungsknopf
heraus, dann können Sie das Gitter
ganz leicht erst seitlich a, dann hin
-
ten b herausziehen.
Die Aufnahmegitter können in der Ge-
schirrspülmaschine oder in Spülmittel-
lauge gereinigt werden.
Beim Einsetzen umgekehrt vorgehen.
Erst hinten einstecken, dann seitlich
eindrücken.
Reinigung und Pflege
49
Kupplungsventil
Das Kupplungsventil am Wasserbehäl
-
ter besteht aus Ventileinsatz t, Gum-
mipuffer u und O-Ring v. Auch am
Gerät befindet sich ein Kupplungsven-
til, das aber nur aus einem Ventileinsatz
t besteht.
Die Kupplungsventile oder Teile davon
müssen erneuert werden, wenn
sich am Boden der Einschuböffnung
für den Wasserbehälter ungewöhn-
lich viel Wasser ansammelt.
trotz gefüllten und perfekt sitzenden
Wasserbehälters ein Signalton zu hö
-
ren ist und das Symbol für Wasser
-
mangel leuchtet.
Überprüfen Sie zunächst die Kupp
-
lungsventile. Ist nicht erkennbar, wel
-
ches Teil defekt ist, tauschen Sie die
Ventileinsätze t am Wasserbehälter
und Gerät aus. Ist der Defekt damit
nicht behoben, tauschen Sie nachein
-
ander auch den O-Ring v und den
Gummipuffer u aus.
So tauschen Sie den Ventileinsatz t
aus:
^
Verhaken Sie die spitze Seite des da
-
für vorgesehenen Werkzeuges (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") im
Ventileinsatz und ziehen Sie ihn he-
raus.
Am Wasserbehälter
Am Gerät
Reinigung und Pflege
50
^
Stecken Sie den neuen Ventileinsatz
t auf die stumpfe Seite des Werk
-
zeuges.
^
Führen Sie dieses in die Öffnung des
Kupplungsventiles ein.
Achten Sie darauf, dass sich der Dich
-
tungsring des Ventileinsatzes vorn be
-
findet.
^ Drücken Sie den Ventileinsatz mit der
stumpfen Seite des Werkzeuges fest.
So tauschen Sie den Gummipuffer u
am Wasserbehälter aus:
^
Ziehen Sie den alten Gummipuffer
aus dem Kupplungsventil.
^
Befeuchten Sie den neuen Gummi
-
puffer mit Wasser.
^
Drücken Sie den neuen Gummipuffer
so in das Kupplungsventil, dass das
Verlängerungsstück des Gummipuf
-
fers durch die Öffnung in den Was
-
serbehälter ragt.
^
Ziehen Sie das Verlängerungsstück
evtl. mit einer Pinzette oder einer
Spitzzange durch die Öffnung, so
dass sich die kleine Verdickung im
Inneren des Wasserbehälters befin
-
det.
So tauschen Sie den O-Ring v am
Wasserbehälter aus:
^
Legen Sie den Wasserbehälter seit
-
lich auf eine Ablage.
^
Heben Sie mit dem Fingernagel, ei
-
nem Messer oder einem kleinen
Schraubendreher den O-Ring an.
^ Ziehen Sie den alten O-Ring ab.
^ Schieben Sie den neuen O-Ring auf
das Kupplungsventil. Fetten Sie ihn
danach mit dem mitgelieferten Sili-
konfett leicht ein (siehe Kapitel
"O-Ring").
Reinigung und Pflege
51
O-Ring
Es ist möglich, dass sich der Wasser
-
behälter im Laufe der Zeit nur mehr
schwer bzw. unter Rucken bis zum An
-
schlag in das Gerät einschieben und
entnehmen lässt.
Fetten Sie in diesem Fall den schwar
-
zen O-Ring v am Kupplungsventil des
Wasserbehälters mit dem mitgelieferten
Silikonfett (siehe Kapitel "Ausstattung")
ein. Belassen Sie dabei den O-Ring am
Kupplungsventil. Es genügt bereits eine
geringe Menge Fett!
Beim Umgang mit dem Silikonfett be-
achten Sie bitte folgende Vorsichtsmaß-
nahmen:
Silikonfett von der Haut durch Abwi-
schen oder Abspülen entfernen.
Gelangt das Fett in die Augen, die
Augen mit reichlich klarem Wasser
spülen.
Bei Verschlucken einen Arzt aufsu-
chen.
Verwenden Sie zum Einfetten aus
-
schließlich das mitgelieferte Silikon
-
fett und keinesfalls Margarine, Öl
oder ein anderes haushaltsübliches
Fett, da der O-Ring sonst aufquellen
kann.
Reinigung und Pflege
52
Entkalken
Das Gerät muss nach einer bestimmten
Betriebsdauer entkalkt werden. Sie wer
-
den vom Gerät darauf aufmerksam ge
-
macht:
Wenn nach Anwahl einer Betriebsart für
kurze Zeit in der Anzeige j 5 er
-
scheint, dann sollte das Gerät entkalkt
werden.
Die Anzeige besagt, dass Sie das Ge-
rät noch 5-mal einschalten können, be-
vor es gesperrt wird. Wenn Sie nicht
gleich entkalken, wird beim nächsten
Einschalten eine 4 angezeigt usw.
Wenn in der Anzeige j 0 erscheint,
wird das Gerät gesperrt, und es ertönt
zusätzlich ein Signalton.
Sie können das Gerät erst nach dem
Entkalken wieder in Betrieb nehmen.
Reinigung und Pflege
53
Verwenden Sie zum Entkalken aus
-
schließlich Entkalkungsmittel auf Zi
-
tronensäurebasis. Beachten Sie die
Sicherheits- und Dosierhinweise.
Verwenden Sie keinesfalls Essig
oder essighaltige Mittel! Diese füh
-
ren zur Korrosion des Gerätes.
Achten Sie bei Geräten mit Alumini
-
um (siehe Typenschild) darauf, dass
das Entkalkungsmittel nicht auf die
Aluminiumoberflächen gelangt. Es
können sonst Flecken entstehen. Wi
-
schen Sie gegebenenfalls das Ent
-
kalkungsmittel sofort ab.
So gehen Sie vor:
^ Stellen Sie aus einem haushaltsübli-
chen Entkalkungsmittel auf Zitronen-
säurebasis durch Verdünnen mit
Wasser eine Entkalkungslösung von
1,0 l her.
^
Füllen Sie die Entkalkungslösung in
den Wasserbehälter und schieben
Sie ihn bis zum Anschlag in das Ge
-
rät.
^
Stellen Sie die Betriebsart ENTKAL
-
KEN k ein.
In der Anzeige erscheint ein kleines j
neben dem Symbol für Entkalken k
und die Zeitangabe von 33 Minuten.
Gleichzeitig erscheint der Leuchtbalken
zwischen den Tasten Stop und Start.
^ Drücken Sie auf Start.
Ist mehr als 1 Minute seit dem Start
vergangen, kann die Betriebsart Entkal-
ken nicht mehr abgebrochen werden.
Die Anwahl einer anderen Betriebsart
ist erst dann wieder möglich, wenn der
Entkalkungsvorgang komplett abge
-
schlossen ist.
Achten Sie darauf, den Funktions
-
knebel keinesfalls vor Ablauf der
Zeit zu verstellen! Sie müssten sonst
von vorn beginnen.
Reinigung und Pflege
54
Bei einer Restzeit von 8 Minuten ertönt
ein Signalton, und Sie sehen im Wech
-
sel die folgenden Anzeigen:
^ Entleeren Sie den Wasserbehälter,
füllen Sie ihn erneut mit 1,0 l Wasser,
schieben Sie ihn in das Gerät und
schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie auf Start.
Diesen Vorgang müssen Sie noch zwei-
mal wiederholen, wenn jeweils ein Sig-
nalton ertönt.
Lassen Sie sich nicht durch stärkeren
Dampfaustritt irritieren.
Nach Ablauf der Zeit sehen Sie die fol
-
gende Anzeige:
^
Stellen Sie jetzt den Funktionsknebel
auf "0".
^
Warten Sie, bis das Gerät das Rest
-
wasser zurück in den Wasserbehälter
gepumpt hat und öffnen Sie dann die
Tür.
Vorsicht, beim Öffnen der Tür ent
-
weicht heißer Dampf!
^
Entnehmen und entleeren Sie den
Wasserbehälter und trocknen Sie ihn
anschließend aus.
^
Wischen Sie mit einem Tuch den Gar
-
raum aus und denken Sie auch an
den Wrasenaustritt und die Auffang
-
rinne.
^
Lassen Sie die Gerätetür geöffnet,
solange der Garraum noch feucht ist.
Fällt während des Entkalkungsvorgan-
ges der Strom aus, dann erscheint
nach dem Stromausfall in der Anzeige
die Anfangszeit von 33 Minuten, und
der Leuchtbalken zwischen den Tasten
Stop und Start leuchtet.
^ Drücken Sie erneut auf Start.
Falls Sie während des Stromausfalles
den Funktionsknebel verstellen,
bleibt nach dem Stromausfall die Anzei-
ge dunkel. Der Leuchtbalken zwischen
den Tasten Stop und Start blinkt.
^
Stellen Sie noch einmal die Betriebs
-
art ENTKALKEN k ein und drücken
Sie auf Start.
Reinigung und Pflege
55
Reparaturen an Elektrogeräten dür
-
fen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
-
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
-
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... auch nach dem Ausschalten noch
ein Gebläsegeräusch zu hören ist?
Das Gerät ist mit einem Gebläse aus
-
gestattet, das die Wrasen vom Garraum
nach außen leitet.
Das Gebläse läuft auch noch einige
Zeit nach dem Ausschalten des Gerä-
tes weiter.
... das Gerät nach dem Einschalten
nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob
Sie Start gedrückt haben.
die Verriegelung eingeschaltet ist.
der Überhitzungsschutz ausgelöst
hat (siehe Kapitel "Überhitzungs
-
schutz").
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
den Schalter der betreffenden Siche
-
rung ausschalten bzw. die Schmelz
-
sicherung ganz herausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
-
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal
-
ten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofach
-
kraft oder den Kundendienst an.
... sich der Wasserbehälter nur
schwer bzw. nur unter Rucken bis
zum Anschlag in das Gerät einschie
-
ben oder entnehmen lässt?
Fetten Sie den O-Ring am Kupplungs
-
ventil des Wasserbehälters leicht mit Si-
likonfett ein, wie im Kapitel "O-Ring" be-
schrieben.
... während des Betriebes sehr viel
Dampf austritt?
Das Gerät wurde wahrscheinlich vor
dem ersten Benutzen nicht mit der Be-
triebsart "Entkalken" durchgespült.
Holen Sie dies wie im Kapitel "Erste Rei-
nigung und erstes Aufheizen" beschrie
-
ben nach.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, rufen Sie den Kunden
-
dienst.
Was tun, wenn ...?
56
... während des Betriebes Dampf aus
der geschlossenen Gerätetür an an
-
deren Stellen als gewohnt austritt?
Prüfen Sie, ob der Türdichtungsgummi
korrekt sitzt. Drücken Sie ihn ggf.
wieder so an, dass er überall gleich
-
mäßig eingepasst ist.
Beschädigungen, z. B. Risse, auf
-
weist. Dann muss er ausgetauscht
werden. Rufen Sie den Kunden
-
dienst.
... in der Anzeige das Symbol für
Wassermangel p j erscheint und
ein Signalton ertönt?
Prüfen Sie, ob
der Wasserbehälter bis zum An-
schlag in das Gerät eingeschoben
ist.
sich genügend Wasser im Wasserbe-
hälter befindet.
eventuell Teile des Kupplungsventi-
les spröde oder brüchig geworden
sind und ausgetauscht werden müs
-
sen.
Gehen Sie vor wie im Kapitel Kupp
-
lungsventil beschrieben.
... in der Anzeige k j 0 erscheint?
Das Gerät ist gesperrt und muss ent
-
kalkt werden. Gehen Sie vor wie im Ka
-
pitel Entkalken beschrieben.
... in der Anzeige die Garraumtempe
-
ratur und das Temperatursymbol
blinken?
Der Strom war während des laufenden
Betriebes ausgefallen. Drücken Sie er
-
neut auf Start.
... nach dem Ausschalten des Gerä
-
tes (Funktionsknebel auf "0") ein
Dauersignalton ertönt und in der An
-
zeige F1 erscheint?
Prüfen Sie, ob sich der Wasserbehälter
zum Zurückpumpen des verbliebenen
Restwassers im Gerät befindet.
Was tun, wenn ...?
57
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
-
schließen. Dadurch wird der Kunden
-
dienst erleichtert. Achten Sie darauf,
dass die Steckdose im eingebauten Zu
-
stand des Gerätes zugänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
-
nehmen genau kennt und sorgfältig be
-
achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng-
lich oder ist ein Festanschluss vorgese-
hen, muss installationsseitig eine Trenn-
vorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal-
ter mit einer Kontaktöffnung von min-
destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal-
ter, Sicherungen und Schütze.
Die Netzanschlussleitung darf nur von
dem Gerätehersteller, einem von ihm
autorisierten Kundendienst oder einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Dabei ist der Leitungstyp
H 05 RR-F (gummiisoliert) oder
H 05 VV-F (PVC-isoliert) zu verwenden.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
-
den Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Net
-
zes übereinstimmen.
Technische Daten
Gesamtleistung:
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung:
Strangspannung AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 0 10 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
Technik
58
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern:
D Deutschland
0800 - 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo-
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
Technik
59
Änderungen vorbehalten / 3103
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 05 075 611 / 08
58


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele DG 155-1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele DG 155-1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,14 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info