684511
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, müssen die Sicherheitshinweise undbedingt
befolgt werden. Falsches Bedienen kann zur Beschädigung führen. Die Bedeutung wird
durch die folgenden Symbole angezeigt:
Warnt vor Verletzung
Bedeutung von Symbolen
!
WARNUNG
Unbedingt befolgen
Absolut verboten
!
ACHTUNG
Warnt vor Verletzung oder Beschädigung
Stromzuleitung korrekt
anschliessen
Kabellänge nicht ändern
oder mit anderen Geräten
anschliessen
Auf korrekte Erdung
achten
Bei Geräuschen, Geruch
oder Rauch vom Netz
trennen
Lüften des Raumes bei Undichtheit eines
anderen Gerätes vor Inbetriebnahme
Bei nicht korrektem Anschluss
kann es zum Stromschlag oder
Feuer kommen
Es kann zu Stromschlag oder
Überhitzung kommen
Falsche Erdung kann zu Strom-
schlag führen
Stromschlag oder Feuer möglich
Kann zu Explosion, Feuer oder Brand kommen
Es kann zu Stromschlag oder
Überhitzung kommen
Achtung: Stromschlaggefahr
Kann zur Beschädigung oder
Stromschlag führen
Stromschlag oder Feuer möglich
Kann zu Stromschlag oder
Feuer kommen
Stromschlag oder Feuer
Bei Beschädigung muss es durch
den Hersteller oder einen konz.
Fachbetrieb ersetzt werden
Kann die Gesundheit gefärden
Kann es zum Stromschlag oder
Feuer führen
Stromschlag möglich
Kann zur Fehlfunktion oder
Stromschlag kommen
Kann zu Explosion, Feuer oder Brand kommen
Bei Arbeiten am Gerät
immer die Netzverbindung
allpolig trennen
Nicht mit nassen Händen
oder in feuchter Umgebung
betreiben
Vor Wasser schützen
Defekte Steckdosen nicht
verwenden
Stromzuleitung nicht
neben Heizgeräten
Verwenden Sie nur
zugelassene
Elektroanschlußkabel
Luftstrom nicht auf
Personen ausrichten
Richtige Stromzuleitung,
richtige Absicherung
Das Gerät während des
Betriebes nicht öffnen
Das Gerät nicht zerlegen
oder verändern
Stromzuleitung nicht in der Nähe von entflammb. Gasen
oder entzündl. Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünnung
WARNUNG
Tür geschlossen halten
Gerät kühlt nur einen Raum nicht
ein ganzes Haus
Sicherheitshinweise
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
4
Nach entfernen des Luftfilters
nicht die Metallteile berühren
Kann zu Verletzungen führen
Kann zu Verletzungen führen
oder zum Stromschlag
Bei den Geräteöffnungen kann
Wasser eindringen und die Ein-
richtung beschädigen
Bei Reinigung das Gerät
abschalten und allpolig vom
Netz trennen
Bei Sturm das Gerät
ausschalten
Vorsicht beim Auspacken und bei der
Installation - scharfe Kanten können zu
Verletzungen führen
Das Klimagerät nicht mit
Wasser reinigen
Wasser kann eindringen und
die Isolierung beschädigen,
Stromschlag möglich
Kann zu Beschwerden führen
Kann zu Beschädigung oder
Stromschlag führen
Schützen Sie Haustiere und
Pflanzen vor dem Luftstrom
Stromkabel am Stecker aus
der Steckdose ziehen. nicht
am Kabel
Bei gleichzeitiger Verwendung
mit einem Heizofen den Raum
lüften
Kann zu Sauerstoffmangel führen
Nicht geeignet zur Kühlung von Prä-
zisionsgeräten, Lebensmittel, Haus-
tiere, Pflanzen oder Kunstobjekten -
kann zu deren Beschädigung führen
Dient zum Schutz des Gerätes
Dient nicht zum spezifischen
Kühlen
Hauptschalter ausschalten bei
längerem Nichtverwenden
Bei Wasseraustritt aus dem Gerät - dieses aus-
schalten, Sicherungsautomat abschalten, Stecker
abziehen und Servicetechniker verständigen
Kann zu Störung oder Fehlfunktion
führen
Kann zu Farbveränderung und/oder
Beschädigung der Oberfläche
(zerkratzen) führen
Keine Gegenstände vor den
Luftansaug- oder -ausblas-
bereich stellen oder montieren
Keine agressiven Reinigungs-
mittel (Verdünnung) verwenden,
weiches Tuch verwenden
Bei Beschädigung der Konsole
könnte das Gerät abstürzen
Kann zu Stromschlag oder
Feuer führen
Vergewissern Sie sich, dass
die Installationskonsole
unbeschädigt ist
Keine schweren Gegenstände
auf das Stromkabel stellen
und auch nicht knicken
Betrieb ohne Filter kann zu Störung
oder Fehlfunktion führen
Es könnte Bakterien/Keime enthalten
und Krankheit verursachen
Alle zwei Wochen die Filter
reinigen und vorsichtig wieder
einsetzen
Die Kondensatflüssigkeit aus
dem Gerät nicht trinken
ACHTUNG
!
!
!
!
!
!
! !
!
! !
5
Inbetriebnahme
Verwendung
Reinigung und Wartung
Betriebstemperaturen
1. Beauftragen Sie einen konzessionierten Fachbetrieb mit der Installation.
2. Schließen Sie die Stromzuleitung ordnungsgemäß an.
3. Verwenden Sie keine beschädigte oder vom Querschnitt nicht ausreichende Stromzuleitung.
4. Schließen Sie am gleichen Stromkreis kein anderes Gerät an.
5. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
6. Schalten Sie das Gerät nicht ein / aus durch Ziehen oder Einstecken des Kabels.
1. Direktes Aussetzen dem Luftstrom für längere Zeit kann Gesundheitsschäden
zur Folge haben. Setzen Sie auch keine Haustiere oder Pflanzen dem Luftstrom aus.
2. Um ausreichend Sauerstoff zu gewährleisten lüften Sie den Raum
regelmässig wenn Sie das Gerät gemeinsam mit einem Ofen etc. betreiben.
3. Das Klimagerät nicht für spezielle Einsätze verwenden (z.B. Kühlung von
Präzisionsgeräten, Lebensmittel, Haustiere, Pflanzen oder Kunstgegenstände). Dieser
Einsatz könnte zu Schäden führen.
1. Berühren Sie nicht die Metallteile beim Luftfilter herausnehmen. Es können Verletzungen
auftreten wenn man mit den scharfen Metallecken in Berührung kommt.
2. Kein Wasser für die Innenreinigung des Klimagerätes verwenden. Dies kann
die Isolierung zerstören und zu Stromschlägen führen.
3. Vor dem Reinigen der Anlage vergewissern ob das Gerät ausgeschaltet ist und
der Leitungschutzschalter vom Netz getrennt wurde.
SICHERHEITSHINWEISE - Vor der Inbetriebnahme
KÜHLBETRIEB
32 °C 17 °C 43 °C 18 °C
min.
Achtung: Bei Betrieb außerhalb dieser Temperaturbereiche können die Leistungsdaten abweichen
Innen Außen
min.max. max.
6
1. Ansauggitter (Innenseite)
2. Luftfilter
3. Rahmen
4. Gehäuse
5. Lufteinlass (Außenseite)
6. Luftauslass
7. Bedienfeld
8. Anschlusskabel und Stecker
9. Fernbedienung
Teilebeschreibung
1. Anschlusskabelbelegung (siehe Fig.1)
2. Zu Ihrer Sicherheit: Das Gerät ist durch das Anschlusskabel geerdet (siehe Fig. 2)
Kontaktieren Sie einen konzessionierten Fachbetrieb wenn Sie das Kabel ersetzen wollen.
3. Achten Sie auf eine korrekte Erdung. Die Wandsteckdose sollte mit sicherem Erdungskabel
ausgeführt sein.
4. Das Gerät muss an einen separaten Stromkreis angeschlossen werden. Der Leitungsschutzschalter
sollte auf die Leistung des Gerätes abgestimmt sein; der Fehlerstomschutzschalter muss für Inverter-
technologie geeignet sein.
Anschlusskabel
L
E
N
E - Erde, gelb/grün
N - Nullleiter, blau
L - Phase, braun
Fig.1 Fig. 2
Wandsteckdose Ein/Aus Schalter
Zubehör
Dichtung
(optional: zu
verwenden am
Kondensat-
auslass
1
Stk. 1 Stk.
Schrauben
2 Stk.
(für > 18000 Btu/h Modelle:
wird verwendet, um die
Frontplatte zu befestigen)
2 oder 4 Stk.
(Wird verwendet,
zur Installation der
Auffangwanne)
Kondensat-
Ablaufstutzen
(optional)
1 Stk.
Kondensat-
Auffangwanne
(Kühlen & Heizen
für Modelle:
>16000But/h)
1 Stk.
Kondensat-
Auffangwanne
(Kühlen & Heizen
für Modelle:
<16000But/h)
Gummi-
stopfen
HINWEIS: Alle Abbildungen in diesem Handbuch sind zur Erklärung der Funktionsweise.
1oder 2 Stk.
(abhängig
vom
Modell)
oder
8 Stk.
Holz-
schrauben
(optional)
9
8
7
6
5
3
4
2
1
7
BEDIENUNGSSANLEITUNG
Bedienfeld
Zuluftklappe
Die Zuluftklappensteuerung liegt oberhalb des Bedienfeldes. Die Bedienung ist bei den
verschiedenen Modellen unterschiedlich (siehe die folgenden Zeichnungen).
Für maximale Kühlleistung, SCHLIESSEN der Klappe, dies ermöglicht nur Raumumluftbetrieb.
ÖFFNEN der Klappe zum Abluftbetrieb der verbrauchten Luft.
Zum Öffnen den Hebel herausziehen -
zum Schliessen hineindrücken
Zum Öffnen den Hebel nach rechts schieben -
zum Schliessen den Hebel nach links schieben
ZU VENT OFFEN ZU OFFEN
O
C
SWING
TIMER
SWING
TEMP
FAN
MODE
AUTO
POWER
COOL
FAN
DRY
SLEEP
HIGH
LOW
TIMER ON
TIMER OFF
O
C
SWING
TIMER
SWING
FAN
MODE
AUTO
POWER
COOL
FAN
DRY
SLEEP
HIGH
MED LOW
TIMER ON
TIMER OFF
TEMP
8
1. Um Vibrationen und Geräusche zu vermeiden fest und genau montieren.
2. Direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät vermeiden; wenn nicht vermeidbar für
Beschattung des Gehäuses sorgen.
3. Es sollte kein Hindernis, wie beispielsweise ein Zaun oder eine Mauer innerhalb
50 cm von der Rückseite des Gehäuses sein, da sie die Wärmeabstrahlung des
Kondensators berhindern.
Die Reduktion der Frischluft verringert die Kühl- und Heizleistung der Anlage.
4. Montage des Gerätes nach außen leicht abfallend (siehe oben) ~3-4° (10 mm)
verhindert den Rücklauf von Kondenswasser.
5. Montageabstand zum Boden ca. 75~150 cm.
6. Die Stromversorgung muss über einen separaten Stromkreis, mit korrekter
Erdung, erfolgen.
Die seitlichen Schlitze müssen vollständig im Freien sein und nicht verdeckt werden.
ACHTUNG
Auswahl der optimalsten Position
INSTALLATIONSANLEITUNG
über 50 cm
~ 3~4
O
Beschattung
Mauer
über 50 cm
~ 3~4
O
Beschattung
Mauer
75~150 cm
75~150 cm
13
Einbau des Gerätes in das Gehäuse
Montage in die Wand
1. Schieben Sie das Gerät in das Gehäuse bis zum
rückwärtigen Anschlag. Achtung auf die Dichtstreifen
und dass das Gehäuse in der montierten Position bleibt.
2. Anschluss des Gerätes an die Stromzufuhr. Strom-
anschluss neben dem Gerät positionieren.
3. Fixieren Sie die Gehäusebefestigungsklammern mit
dem Geräteboden und sichern Sie dieses mit den
Schrauben.
4. Entnehmen Sie das Frontpanel aus der Verpackung
und montieren Sie es entsprechend der Anweisung.
5. Das Gerät einschalten, Überprüfen der Funktionen
sowie auf etwaige Vibrationen.
6. Montage der Kondensatwanne an das Gerät und
Verlegung einer entsprechenden Kondensatleitung.
Alternative Methode der Installation, wenn
nicht abgestützt oder abgehängt werden kann
Stütze (2 Stk.)
Stellen Sie sicher das
die Lamellen NICHT
abgedeckt werden
OPTION A
Ansicht
von oben
45° Abschrägung der Wand
Wand
OPTION B
Schritt 1
Packen Sie das Gerät aus, entfernen Sie die Schrauben die
das Gehäuse mit dem Innenteil verbinden und ziehen Sie
das Innenteil aus dem Gehäuse.
Schritt 2
Öffnung der Wand so vorbereiten, dass das Gerät fest ein-
gebaut werden kann; 3-4° Neigung um einen Kondensat-
rücklauf in den Raum zu vermeiden.
Schritt 3
Abdichten des Spaltes zwischen Gehäuse und Wand;
arbeiten Sie sorgfältig um ein Eindringen von Regen/Schnee,
Insekten und Schmutz zu verhindern.
Installation des Gehäuses
INFO: Das Gerät kann durch einen ent-
sprechenden Rahmen abgestützt
bzw. mit einer entsprechenden
Deckenabhängung fixiert werden.
Häufigste Montage: in eine
Holzrahmenwand oder Fenster
Abdichtung des externen Rahmens oder der Zarge
Stabiler Holz-
rahmen um das
Gehäuse
Externer Stützrahmen
(bauseits)
Alternativ kann auch über
die Decke fixiert werden
Kondensatwanne
Holzrahmenwand
oder Fenster
Abdichtung des externen Rahmens oder der Zarge
Kondensatwanne
Stabiler Holz-
rahmen um das
Gehäuse
Holzrahmenwand
oder Fenster
45° Abschrägung der Wand
Innen
100 mm
100 mm
Wand
LufteintrittLufteintritt
Lamellen
Lufteintritt
Lufteintritt
100 mm Minimum
Luftaustritt
Luftaustritt
Lufteintritt
14
Trennen von Gehäuse und Gerät
Schritt 1: Demontieren des Frontgitters und des Luftfilters
1. Frontgitter an der Unterseite nach vor ziehen und nach oben wegheben (Siehe Fig.1).
2. Lasche des Filters nach oben drücken und durchbiegen, danach von unten nach oben
entnehmen (Siehe Fig.2).
Schritt 2: Entfernen Sie den Rahmen
1. Durch verschiedene Modelle der Klimaanlagen gibt es vier Arten das Gehäuse vom Gerät
zu trennen.
• entfernen Sie die vier Schrauben, die sich auf beiden Seiten und der Rückseite des
Gehäuses befinden, wie in (Fig. 3A) gezeigt.
• schrauben Sie den Befestigungswinkel vom Gehäuse ab, dann entfernen Sie die beiden
Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses, wie in (Fig. 3B) gezeigt.
• entfernen Sie die zwei Schrauben an den linken und rechten Befestigungsklammern,
und nehmen Sie diese ab, (Fig. 3C).
• lösen Sie die Schraube vom Gehäuse-Befestigungswinkel, (Fig. 3D).
2. Fassen Sie die linke Ecke der Rahmenunterseite, öffnen Sie die Kupplungsstecker, danach
entfernen Sie den Rahmen (Fig. 4).
Fig. 3C
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3A
Fig. 3B
Fig. 3D
Fig. 4
15
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Midea MWE2-12CRDN8-QRE1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Midea MWE2-12CRDN8-QRE1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info