684507
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/21
Next page
KLIMAANLAGE SPLIT-SYSTEM INVERTER / Full Inverter
Installationshandbuch
Anwendbar für folgende Modelle:
MSR2309HRDN1QE / MSR2312HRDN1QE / MSR2318HRDN1QE
MS11M6-12HRFN1-QE / MS11M6-18HRFN1-QE
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieser Klimaanlage inkl. Wärmepumpe, die entwickelt und
getestet wurde, um den höchsten Anforderungen standzuhalten.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Handbuch aufmerksam durch und bewahren Sie
es zur künftigen Referenz auf.
WICHTIG!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!WICHTIG!!!
Die Innen- und Außeneinheit sind je einzeln in einem Paket verpackt. Die Pakete sind
gekennzeichnet mit dem Symbol und . Bitte unbedingt darauf achten, dass
Sie dementsprechend die richtigen Packstücke haben! Die verschiedenen Leistungsklassen
sind farbig, wie folgt, gekennzeichnet um eine Verwechslung auszuschließen:
MSR23-Serie 9.000 BTU = GRÜN
MSR23-Serie 12.000 BTU = ROT
MSR23-Serie 18.000 BTU = BRAUN
11M6-Serie 12.000 BTU = DUNKEL BLAU
11M6-Serie 18.000 BTU = SCHWARZ
GERÄTE MIT VERSCHIEDENEN FARBEN SIND NICHT KOMPATIBEL!!!
Für die Installation benötigtes Werkzeug:
o Wasserwaage, Zollstock, Gabelschlüssel 19/22/24
o Bohrmaschine inkl. Bohrer für Bohrung von 70 mm
o Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Drehmomentschlüssel
o Schutzbrille und Handschuhe
Alle Arbeiten am Kühlkreislauf und an den Elektroanschlüssen müssen durch einen autorisierten
und zertifizierten Fachmann erfolgen.
RÜCKGEWINNUNG UND RECYCLING
Die europäische Richtlinie 2002/96/EC über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) verlangt, dass die
gebrauchten Haushaltsgeräte nicht im normalen kommunalen Abfall entsorgt werden.
Die Altgeräte müssen getrennt entsorgt werden, um die Rückgewinnungs- und Recyclingrate der enthaltenen Materialien zu
optimieren und die Auswirkung auf Gesundheit und Umwelt zu verringern.
Es ist somit untersagt, dieses Gerät mit den gängigen Haushaltsabfällen zu entsorgen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Mülltrennung:
In Ihrer Gemeinde können spezielle Sammlungen von Elektro- und Elektronikschrott organisiert werden. Falls Sie ein neues
Produkt als Ersatz für das alte kaufen, ist Ihr Händler verpflichtet, das aktuelle Gerät zurückzunehmen. Sie können
schließlich dieses Produkt an spezielle Sammler verkaufen.
Es ist streng untersagt, dieses Produkt in der Natur oder an jedem anderen unzulässigen Ort zu entsorgen oder liegenzulassen.
Die Umwelt wird geschädigt, indem Produkte in die Natur entladen werden, die zu Wasserverunreinigungen führen und sich in
die Nahrungskette eingliedern können.
Unsere Garantie hat keine Gültigkeit, wenn die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen dieses Geräts nicht
eingehalten werden. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur oder unseren Kundendienst.
Um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die verschiedenen Hinweise in diesem
Handbuch zu lesen und zu befolgen.
Eine fehlerhafte Verwendung aufgrund der Missachtung unserer Hinweise kann zu Verletzungen führen oder die
Langlebigkeit dieses Geräts beeinträchtigen.
Den Anweisungen in diesem Handbuch gehen Piktogramme voraus, mit denen die Risiken veranschaulicht werden.
Hinweis auf die Möglichkeit schwerer oder
lebensgefährlicher Verletzungen
Hinweis auf mögliche Verletzungen oder Schäden an
Gütern oder am Gerät
Es werden auch andere Symbole verwendet, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bedienungen zu lenken.
NIEMALS DURCHFÜHREN
IMMER GENAUSO VERFAHREN
GEFAHR
ACHTUNG
Diese Klimaanlage muss an
eine elektrische Anlage angeschlossen
werden, die den geltenden Normen
entspricht.
Niemals durch Abschalten oder
Anschließen der Stromversorgung das
Gerät abschalten oder in Betrieb
nehmen.
Niemals ein Stromversorgungskabel
beschädigen oder ein beschädigtes
oder nicht genormtes
Stromversorgungskabel verwenden.
Bei Nichtbeachtung können
Stromschläge aufgrund
übermäßiger Hitze einen Brand
auslösen.
Bei Nichtbeachtung können
Stromschläge aufgrund
übermäßiger Hitze einen Brand
auslösen.
Bei Nichtbeachtung können
Stromschläge einen Brand
auslösen.
Nur die original beigefügten
Stromkabel für Netzanschluß und zur
Verbindung Innen-Außeneinheit
verwenden.
Berühren Sie das Gerät nie
mit feuchten Händen oder an
einem sehr feuchten Räumen.
Bei Nichtbeachtung nnen
Stromschläge oder Brände
ausgelöst werden.
Bei Nichtbeachtung können
Stromschläge schwerwiegende
Konsequenzen haben.
Überprüfen Sie immer, dass die
Erdung den Vorschriften entspricht.
Installieren Sie immer einen
geeigneten und passenden
Trennschalter.
Eine fehlende Erdung kann zu
schwerwiegenden Stromschlägen
führen.
Trennen Sie immer die
Stromversorgung, wenn das Gerät
ungewöhnliche Geräusche, Gerüche
oder Rauch produziert.
Das entstehende
Kondenswasser ist kein
Trinkwasser.
Öffnen Sie nie die Innen
oder Außeneinheiten während des
Betriebs.
Bei Nichtbeachtung kann dies
schwerwiegende Stromschläge
verursachen und das Gerät
beschädigen.
Es enthält
gesundheitsschädliche,
krankmachende Substanzen.
Dies kann schwerwiegende
Stromschläge verursachen und
das Gerät beschädigen.
Stellen Sie nie Geräte in die
Nähe einer Wärmequelle, brennbarer
oder explosiver Produkte.
Achten Sie immer auf eine
angemessene Belüftung des Raums,
in dem die Klimaanlage installiert ist.
Dies kann einen Brand oder
eine Explosion verursachen.
Während der Wartung oder
Reinigung muss die Klimaanlage
unbedingt vom Netz genommen
werden.
Vorsicht beim Filterwechsel
am Innengerät. Blechkanten
können Verletzungen
verursachen.
Lüften Sie den Raum, wenn
Lösungsmittel verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung können
Stromschläge aufgrund übermäßiger
Hitze einen Brand auslösen.
Eine zu hohe Lösungsmittel-
konzentration kann Krankheiten
oder eine Vergiftung verursachen.
Reinigen Sie die Inneneinheit
nur mit einem feuchten Tuch.
Die Luftzirkulation am
Innen und Außengerät muss
immer hindernisfrei sein.
Geräte immer gemäß ihren
Bestimmungszweck einsetzen.
Eindringendes Wasser in das Gerät
kann Kurzschlüsse verursachen.
Bei Nichtbeachtung kann die
Funktion des Gerätes gestört
werden
Verwenden Sie nie
scheuernde, korrosive
Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Erdölbasis.
Platzieren Sie nie einen
Gegenstand so, dass der
Lufteintritt oder -austritt des
Geräts behindert wird.
Trennen Sie das Gerät
immer vom Netz, wenn es für
längere Zeit nicht in Betrieb
genommen wird.
Das Aussehen des Geräts kann
durch die Verwendung
beeinträchtigt werden.
Störungen des Geräts können
die Folge sein.
Neben einem erhöhten Verbrauch
wird auch die Langlebigkeit des
Geräts beeinträchtigt.
Beim Wiedereinsatz der
Filter auf richtige Position
achten
Wenn Wasser in das Gerät
eindringt, trennen Sie die
Stromversorgung und
kontaktieren Sie einen
Fachhändler.
Durch die schlechte Positionierung
der Filter können
Funktionsstörungen entstehen.
Achten Sie während dem
Auspacken und während der
Montage auf scharfkantige und
spitze Teile.
Dies könnte Verletzungen
hervorrufen.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Montageort -------------------------------------------------------------------------------------------
Kontrolle bei der Lieferung ----------------------------------------------------------------------------------------
Bedienung der Geräte ------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhalt und Beschreibung --------------------------------------------------------------------------------------------
Gesamt ansicht des Geräts -------------------------------------------------------------------------------------------
Installation der Geräte -----------------------------------------------------------------------------------------------
Auswahl der Standorte für die Geräte ------------------------------------------------------------------------
Installation de r Fernbedienung --------------------------------------------------------------------------------
Installation der Kühlrohrleitungen an der Innenraumeinheit
Installation der Innenraumeinheit ----------------------------------------------------------------------------
Installation des Außenaggregats ------------------------------------------------------------------------------
Installation der Kühlrohrleitungen am Außenaggregat -------------------------------------------------
Installation der elektrischen Anschlüsse --------------------------------------------------------------------
INBETRIEBNAME -----------------------------------------------------------------------------------------------------
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte:--------------------------------------
Inbetriebnahme-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerätedarstellungen in diesem Handbuch
Hinweis: Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen der Veranschaulichung der
aufgeführten Erläuterungen. Sie können somit von Ihrem speziellen Gerät abweichen.
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie zu Beginn dieses Handbuch, um sich mit den Anweisungen vertraut zu
machen. Dieses Handbuch wurde unter dem Vorbehalt herausgegeben, dass
Inhalte ohne Vorankündigung geändert werden können.
Die Installation muss von Fachpersonal durchgeführt werden, das mit den
aktuellen Vorschriften bezüglich der Zulassungen im Umgang mit Kältemitteln
und Elektroinstallation vertraut ist.
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten oder empfohlenen Anschlüsse
und das entsprechende Zubehör.
Die nationalen Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.
Das Innen- und Außengerät entsprechen der EMC-Richtlinie 89/336/CEE.
Elektrische Störungen von und durch Fremdgeräte ist weitestgehend
ausgeschlossen.
Die Stromversorgung der Klimaanlage muss über eine unabhängige Leitung mit
einem entsprechenden Schutz erfolgen.
- Es ist keine Abzweigleitung auf dieser Leitung erlaubt.
Informieren Sie sich bei Ihrer Stromversorgung über eventuelle Einschränkungen
beim Betrieb von Split Klimaanlagen.
- Die Leistung ist auf dem Typenschild des Geräts ausgewiesen.
- Lassen Sie sich bei Ihrem Händler vor Ort beraten.
Führen Sie eine allgemeine Überprüfung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion der Geräte nach der Inbetriebnahme.
Unterweisen Sie den Endbenutzer über die Bedienung und Wartung seiner Anlage.
Montageort
Die Auswahl des Montageortes ist wichtig für eine ordnungsgemäße Funktion des Geräts
Vermeiden Sie Orte mit / in:
Industrieatmosphäre
starken Spannungsschwankungen
einem starken elektromagnetischen Feld
unmittelbarer Nähe von Behältern mit brennbaren Gasen und leicht entzündlichen
Materialien
sauren oder alkalischen Dämpfen
geschlossenen und/oder schlecht belüfteten Räumen
in umen mit öl oder fetthaltiger Atmosphären
in sehr staubhaltigen Räumen oder Atmosphären
ACHTUNG
sehr ungünstigen Witterungsbedingungen (Wind, Regen, Seeluft, Schnee)
weitere Angaben zum Montageort der Innen- und Außenaggregate finden Sie
in den jeweiligen Abschnitten "Installationen".
Kontrolle bei der Lieferung
Bei der Lieferung müssen die beiden Packstücke kontrolliert werden. Jede Beschädigung
muss nach Erhalt umgehend bei Ihrem Lieferanten gemeldet werden.
Transport der Geräte
Achten Sie während des Transportes des Geräts auf folgende Symbole:
Zerbrechlich - vorsichtiger Umgang erforderlich
Halten Sie das Gerät gerade, um keine Beschädigung des Kompressors zu
verursachen.
Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung.
Verwenden Sie während der Bewegung des Geräts immer entsprechende
Hebevorrichtungen und heben Sie die Außeneinheit nie allein.
Beachten Sie dass der Schwerpunkt der Außeneinheit nicht mittig ist.
Inhalt und Beschreibung
Überprüfen Sie, dass die folgenden Bauteile geliefert wurden:
Kategorie
Bezeichnung
Menge
Ausrüstung
Fernbedienung
1
Fernbedienung
und Zubehör
Halterung für
Fernbedienung
1
Kondensat-Schlauch
1
Schrauben
4 bis 8
Alkali-Batterien
2
Kälteleitung
1
Sonstige
Installationshandbuch
1
Bedienungsanleitung
1
Gerätedarstellung
Hinweis
Abbildungen in diesem Handbuch dienen der Veranschaulichung der aufgeführten Erläuterungen.
Sie können somit von Ihrem speziellen Gerät abweichen.
Inneneinheit
1
Vorderseite
2
Lufteinlass
3
Filter (unter der Verkleidung)
4
Luftauslass
5 Kälteleitung / Kondensat -Schlauch
Außeneinheit
9Kabel für Stromversorgung und Verbindung
mit dem Außenaggregat
10 Kühlanschlüsse
Installation der Geräte
Installationsreihenfolge
1.
Orte für Außengerät und Innengerät auswählen
2.
Außeneinheit installieren (Details siehe unten)
3.
Innenraumeinheit installieren (Details siehe unten)
4.
Kälteleitung installieren (Details siehe unten)
5.
Kondensatschlauch anschließen (Details siehe unten)
6.
Elektrische Verbindungen anschließen (Details siehe unten)
7.
Auf Funktion prüfen (Details siehe unten)
Kriterien zur Auswahl des Standortes für die Inneneinheit
Die Inneneinheit muss an einem Ort installiert werden, der die folgenden
Anforderungen erfüllt:
In dem Raum müssen sowohl Installation als auch Wartung leicht
durchführbar sein.
Air inlet (rear)
Air inlet (side)
Air outlet
Der Luftstrom kann den gesamten Raum erreichen.
Das Innengerät sollte keiner direkten Wärmestrahlung oder dem direkten
Wärmeluftstrom von Heizgeräten ausgesetzt sein.
Das Innengerät sollte mindestens einen Meter Abstand zu Fernseh- und
Radiogeräten haben, um Empfangsstörungen zu vermeiden.
Beachten Sie die Abstände der Inneneinheit zur Wand, Decke und
Fußboden.
3. Die Halteplatte mit 8 Dübeln (6mm) und entsprechenden Schrauben befestigen.
> 2 m
> 15 cm
> 12 cm
> 12 cm
ANBRINGEN DER INSTALLATIONSPLATTE
HINWEIS:
Die Montagewand ist stabil genug, um das Gewicht der Inneneinheit zu tragen und um keine Vibrationen zu
übertragen.
1. Montieren Sie die Installationsplatte horizontal ausgerichtet.
2. Die Position der Halteplatte zur Außenkontur der Inneneinheit siehe Skizze
2. Wenn es sich um eine Steinwand, eine Betonwand oder ähnliches handelt, bohren Sie fünf oder acht 5-mm-
Außenkontur Inneneinheit
Mindestabstand
zur Decke 150 mm
Mindestabstand zur Wand 120mm
Mindest-
Abstand
zur Wand
120mm
Rohrabgang
links
Rohrabgang
rechts
Wandbohrung 70mm Durchm.
Für rückwärtigen Rohrabgang
Linker Ausgang der
Anschlüsse ø65 mm
Linker Ausgang der
Anschlüsse ø65 mm
Wand
Außen
Innen
Wahl des Abganges der Versorgungsleitungen
1. Wählen Sie den Abgang für die Kälterohrleitung, den Kondenswasserschlauch und das Elektrokabel entsprechend
den örtlichen Gegebenheiten auf der linken oder rechten Seite.
2. Ist der Abgang direkt hinter der Inneneinheit vorgesehen, muss eine Bohrung angebracht werden. Die Position der
Bohrung siehe Skizze oben.
3. Bohren Sie das Loch mit einem Durchmesser vom 70 mm und einem Gefälle von ca. 15° nach außen, damit das
Kondensat abfließen kann.
4. Werden Streckmetall oder ähnliche scharfkantige Materialien durchbrochen, muss ein dünnwandiges
Kunststoffrohr die isolierte Kühlleitung vor Beschädigung schützen.
Elektroinstallation
Netzseitig muss eine 220 V Steckdose (DIN 4940/441) vorhanden sein.
Der Netzanschluss der Steckdose muss mittels eines Trennschalters abschaltbar sein.
Der Trennschalter muss für die Leistung (siehe Typenschild) der Klimaanlage ausgelegt sein.
Der Netzanschluss muss mittels einer Fehlstromschutzschaltung abgesichert sein.
Die Netzspannung muss im Bereich von 220V +/- 10% liegen.
Eine ordnungsgemäße Erdung der Innen und Außeneinheit muss durchgeführt werden.
Installation der Kühlrohrleitungen an der Inneneinheit
Wichtige Empfehlungen:
Befolgen Sie unbedingt die nachstehenden Anweisungen. Die Garantie gilt nur, wenn diese
Anweisungen richtig befolgt wurden.
Entfernen Sie die Schutzkappen von den Rohrleitungen und Ventilen.
Um nach dem Anschließen Leckagen zu vermeiden, achten Sie besonders darauf, Staub und Schmutz von
den Gewinden und Auflageflächen der Verbindungsstücke zu entfernen.
Halten Sie die Anschlussrohre trocken, damit keine Feuchtigkeit in den Kühlkreislauf eindringt.
Bei Unterputzverlegung auf ausreichende Kanalgröße achten. Nur lose einbauen, um Kälte- bzw.
Wärmeausdehnungen der Kälterohre zu ermöglichen.
Tragen Sie Handschuhe, um eventuelle Verbrennungen durch austretende Kühlmittelflüssigkeit oder
Verletzungen durch die Installation der Einheiten oder am Werkzeug zu vermeiden.
Die Muttern müssen mit Gabelschlüsseln in entsprechenden Größen festgezogen werden.
Werden diese nicht ausreichend festgezogen, entstehen Leckagen. Werden die Muttern zu stark
festgezogen, können die Verbindungsstücke beschädigt werden und Leckagen entstehen.
Anzugsdrehmoment der Kälterohrkupplungen 50 Nm (entspricht einer Kraft von ca. 200N (20kp) an
einem entsprechenden Gabelschlüssel DIN 3110)
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie einen zertifizierten Fachmann.
Nehmen Sie die Geräte nie in Betrieb, wenn die Rohrleitungen nicht angeschlossen oder gegebenenfalls
die Ventile nicht geöffnet sind, die Geräte können dadurch dauerhaft beschädigt werden.
Bei Nichtbeachtung besteht kein Garantieanspruch.
Die Schnellkupplungen sind für ein 5 malige Wiederholmontage ausgelegt. Ein häufigeres Montieren
kann zur Undichtigkeit führen.
Anschlussklemmen für Elektrokabel
von / zur Außeneinheit
Deckel zum Anklemmen
der Kabel entfernen
Abdeckung
hochklappbar
Kabel zur Außeneinheit mit Zugentlastung sichern.
Kabelanschluß an die Inneneinheit
Um die Verbindungen der Rohrleitungen zu vereinfachen, wurden die einzelnen
Verbindungselemente mit A, B, C und D gekennzeichnet. Stellen Sie sicher, dass
die verschiedenen Markierungen der Rohrleitungen mit denen an den Geräten
übereinstimmen.
Anschließen der Kälteleitung an die Inneneinheit
o Überprüfen Sie, dass die Durchmesser und die
Markierungen übereinstimmen.
o Richten Sie das Verbindungsstück der Rohrleitung
am Verbindungselement des Geräts aus.
o Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungen fluchten
und die Flächen der beiden Verbindungsstücke
parallel sind.
o
Schrauben Sie das Verbindungsstück per Hand einige Umdrehungen an.
Festziehen
o Halten Sie die Mutter A mit dem Gabelschlüssel 22 fest.
o Ziehen Sie die Mutter B mit dem Gabelschlüssel 24 fest.
o Stellen Sie sicher, dass das Rohr sich beim Festziehen
nicht verdreht, Bruchgefahr.
Installation der Inneneinheit
Befestigen Sie den mitgelieferten Kondenswasserschlauch an der Inneneinheit.
Klemmen Sie die Elektroleitung an der Inneneinheit an.
Führen Sie die Kälterohrleitung, Kondenswasserschlauch und Verkabelung den
örtlichen Gegebenheiten entsprechend nach links, rechts oder durch das
gebohrte Loch in der Wand heraus.
Hängen Sie die Innenreinheit in die oberen Haken der Wandbefestigungsplatte ein.
Achten Sie darauf, dass die Haken der Befestigungsplatte in den Taschen der
Inneneinheit sitzen.
Bei richtigem Sitz der Haken ist ein seitliches Verschieben der Inneneinheit nur
noch in geringem Umfang möglich.
Es gibt drei Möglichkeiten für den Rohraustritt. Wählen Sie die in Ihrem Fall
geeignetste Möglichkeit.
o Kupferrohre nur einmal in die gewählte Abgangsrichtung biegen.
o Darauf achten, dass Rohre und Kabel auf der Rückseite der Inneneinheit
nicht hervorstehen.
o Darauf achten, dass der Kondenswasserschlauch richtig zusammengesteckt
ist und sich im unteren Teil des Kabelschachtes der Inneneinheit befindet.
o Isolieren Sie die Kälterohre sorgfältig.
o Verlegen Sie keine anderen Stromkabel durch das Gerät.
o Pressen Sie danach das Gerät an die Wand, indem Sie auf den unteren Teil
drücken, bis die unteren Haken der Halteplatte einrasten.
o Den Kondenswasserschlauch nach unten mit Gefälle verlegen.
o Führen Sie einen Ablauftest durch, um das Rohr auf Leckagen zu prüfen.
oder
Drei mögliche Abgänge für Kälterohre ,Kondenswasserschlauch und Elektroverbindung
Abgang nach rechts
Rechten Rohrausbruch mit
feiner Säge öffnen.
Verschraubung innerhalb des
Kabelkanals der Inneneinheit.
Abgang nach links
Linken Rohrausbruch mit
feiner Säge öffnen.
Verschraubung außerhalb
der Inneneinheit.
Abgang durch die Wand direkt
hinter der Inneneinheit
Bohrung 70mm Durchmesser
Bohrungsposition siehe oben
Installation des Außenaggregats
Das Außenaggregat muss an einem Ort installiert werden, der die folgenden
Anforderungen erfüllt:
An dem Platz muss die Installation leicht durchführbar sein und ein Zugang für
Wartungszwecke vorhanden sein.
Lufteintritt und -auslass werden nicht behindert und sind keinem starken Wind
ausgesetzt.
Der Platz muss belüftet sein.
Die Standfläche muss eben und waagerecht sein. Sie muss das Außenaggregat
tragen und Schwingungen nicht weiterleiten.
Die Nachbarschaft darf nicht durch das geringe Geräusch oder den Luftstrom
gestört werden.
Falls die Anlage einem starken Wind ausgesetzt ist (z. B. am Meer), stellen Sie
die vorherrschende Windrichtung fest und positionieren Sie das Außenaggregat
längs in Windrichtung oder bringen Sie eine Schutzwand an.
Installieren Sie das Gerät wenn möglich nicht an einem Platz mit
direkter Sonneneinstrahlung. Falls nicht anders möglich, installieren
Sie einen Sonnenschutz, ohne den Luftstrom zu beeinträchtigen.
hrend des Aufwärmmodus bildet sich Kondenswasser, das in der
Bodenwanne gesammelt wird und durch die Bodenöffnung austritt.
Das Kondensat kann mittels der mitgelieferten Ablaufgarnitur gezielt
abgeleitet werden.
Richtig
Falsch
Öffnung für
Ablaufgarnitur
Hinweis: Kippen Sie das Gerät nicht über 45°zur Seite, um die Ablaufgarnitur anzubringen.
Das Außengerät sollte keinem Einschneien, Ansammlungen von Blättern oder
anderen jahreszeitlich bedingten Abfällen ausgesetzt sein. Falls notwendig
decken Sie das Gerät mit einer Schutzvorrichtung ab ohne die Luftzirkulation zu
behindern.
Der Mindestabstand zwischen dem Außenaggregat und Hindernissen muss groß
genug sein, sodass die Luftströmung nicht beeinträchtigt wird (siehe
nachfolgende Zeichnung).
Befestigen Sie die Außeneinheit mit 4 Schrauben 8 mm x 60mm nach DIN
571 mit 10mm Kunststoffdübeln an den Befestigungslaschen auf Beton oder
Mauerwerk.
Beim Befestigen auf einem Metallträger verwenden Sie Gewindeschrauben
M8 mit entsprechender Länge nach DIN 601.
Es ist empfehlenswert auf der Basisbefestigung (Beton ,Mauerwerk
Metallhalterung) zunächst einen Holzrahmen ca.6cmx 8cm x 40cm (50cm)
zu befestigen und erst darauf die Außeneinheit mit 4 Schlüsselschrauben
8mm x 60mm nach DIN 571 zu verankern (Geräuschminimierung).
Die Befestigungslochpositionen entnehmen Sie der Skizze.
Installation auf dem Dach
Wenn die Installation auf dem Dach durchgeführt werden muss, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
o Das Gerät muss ganz genau waagerecht aufgestellt und mit allen
erforderlichen Maßnahmen befestigt werden, um eine ausreichende
Standfestigkeit zu gewährleisten.
o In keinem Fall dürfen die Struktur des Dachstuhls oder die Dichtigkeit
ohne die Zuhilfenahme eines Fachbetriebs verändert werden.
o Die Dachkonstruktion muss das Gewicht des Geräts und der Halterung
tragen.
o Die nationalen und lokalen sicherheitstechnischen und baurechtlichen
Bestimmungen müssen beachtet und eingehalten werden.
o Alle erforderlichen Genehmigungen müssen vor Installation vorliegen.
o Der Zugang für Wartung und Reparaturarbeiten muss gewährleistet sein.
Heben Sie das Gerät vorsichtig mithilfe eines Seils und achten Sie auf den
Schwerpunkt.
Befestigen Sie das Seil nur an den Befestigungsfüssen.
Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 45° und stellen Sie es nicht auf die Seite.
20 cm oder mehr
30 cm oder mehr
100 cm oder mehr
60 cm oder mehr
Installation der Kühlrohrleitungen an der Ausseneinheit
Um die Verbindungen zu vereinfachen, wurden die einzelnen
Verbindungselemente mit A, B, C und D gekennzeichnet. Stellen
Sie sicher, dass die verschiedenen Markierungen der
Rohrleitungen mit denen an den Geräten übereinstimmen.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung von den Anschlüssen an der Geräteseite.
Anschließen der Außeneinheit
o Beginnen Sie mit der unteren Verschraubung und befestigen Sie
die oberen Verbindungen.
o Entfernen Sie die Schutzdeckel.
o Überprüfen Sie, dass die Durchmesser
und die Markierungen
übereinstimmen.
o Richten Sie das Verbindungsstück der
Rohrleitung am Verbindungselement des
Geräts aus.
o Stellen Sie sicher, dass die Flächen der
beiden Verbindungsstücke parallel sind
und fluchten.
Lufteinlass
Mittenabstand in mm
Abmessungen des
Außenaggregats
Luftaustritt
Lufteinlass
Befestigungsschrauben
o Schrauben Sie das Verbindungsstück per
Hand ein bis zwei Umdrehungen auf.
Festziehen
o Halten Sie die Mutter A mit dem 22er
Schlüssel fest.
o Ziehen Sie die Mutter B mit dem
24erSchlüssel fest.
o Stellen Sie sicher, dass das Rohr sich nicht
während des Festziehens verdreht.
Bruchgefahr
Entfernen Sie mit Hilfe eines 19er Schlüssels die
Schutzkappe des oberen Ventils.
Drehen Sie mit dem 5er Inbusschlüssel das Ventil
entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf, damit
das Ventil ganz geöffnet ist. Wenn das Ventil nicht
vollständig geöffnet ist, kann es zu Funktionsstörungen
oder sogar zur Beschädigung des Gerätes kommen.
Setzen Sie die Schutzkappe auf und drehen Sie mit einem 19er Schlüssel fest.
Verfahren Sie ebenso mit dem unteren Ventil.
Überprüfen Sie jetzt die Dichtheit der Verbindung mit einem Lecksuchspray oder
mit Seifenwasser (Prilwasser). Wenn sich Blasen bilden, wiederholen Sie den
Anschließvorgang.
TIPP: Bevor Sie wieder die Schutzkappen auf das Ventil setzen, empfehlen wir, die
Gewindegänge am Ventil mit einem Teflon-Band (nicht im Lieferumfang enthalten)
abzudichten, um eventuelle Undichtigkeiten zu vermeiden.
Stellen Sie jetzt die elektrische Verbindung zwischen den Geräten her.
Stellen Sie sicher, dass das
Stromversorgungskabel während dieser
Arbeiten vom Netz getrennt ist.
Zugang zu den Klemmleisten:
Heben Sie die vordere Abdeckung des
Geräts an und schrauben Sie den
Zugangsdeckel zur Klemmleiste auf.
Schließen Sie die vier Leitungen und das
Erdungskabel gemäß dem Gerätemodell
an der Klemmleiste an.
Das Kabel muss mit der Zugentlastung
gesichert werden
Bringen Sie den Verschlussdeckel wieder
an
Zum Außenaggregat
Entfernen Sie die Schrauben, die den
Deckel halten, um auf die Klemmleiste des
Außenaggregats zuzugreifen.
Verbinden Sie das Verbindungskabel mit der
Klemmleiste und das Erdungskabel mit der
unteren Masseschraube.
Die Verkabelung der Geräte muss gemäß
nebenstehendem Plan erfolgen.
Das Kabel muss mit der Zugentlastung
gesichert werden
Bringen Sie den Verschlussdeckel wieder
an.
zur Inneneinheit zur Netzsteckdose
und Sicherungsschalter
ACHTUNG
Die Stromversorgung für die Inneneinheit erfolgt ausschließlich über das
Außengerät!
Alle Arbeiten am Kühlkreislauf und Elektroanschlüsse müssen durch einen
autorisierten und zertifizierten Fachmann erfolgen.
Schrauben
Halterung für Fernbedienung
Fernbedienung
Installation der Halterung für die Fernbedienung
Befestigen Sie die Halterung der
Fernsteuerung an geeigneter Stelle.
Achten Sie darauf, die Batterien vor der
Inbetriebnahme oder beim
Batteriewechsel richtig einzulegen.
Die Abbildung der Fernbedienung kann
von der Ihnen vorliegenden abweichen.
Orientieren Sie sich am Handbuch das
mitgeliefert wurde.
INBETRIEBNAME
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte:
Die Inneneinheit und die Außeneinheit sind richtig installiert.
Die Kühlmittel- und elektrischen Anschlüsse sind richtig hergestellt.
Es gibt keine Kühlmittellecks.
Der Kondenswasserablauf funktioniert einwandfrei.
Die Kälterohrisolierung wurde richtig durchgeführt.
Das Gerät ist richtig geerdet. Der Erdungswiderstand beträgt < 4Ω.
Die Versorgungsspannung ist richtig.
Es gibt keine Hindernisse, die die Luftzirkulation der Inneneinheit und der
Außeneinheit behindern.
Die Klimaanlage ist richtig am Stromnetz angeschlossen.
Die Fernbedienung ist betriebsbereit.
Inbetriebnahme
Schalten Sie die Klimaanlage mit der Infrarot-Fernbedienung in den Modus KÜHLUNG und
überprüfen Sie die folgenden Punkte. Beim geringsten Problem lesen Sie im Abschnitt
"Störungssuche" in der Bedienungsanleitung nach.
1)
Das Innengerät
a.
Die Funktionen der Fernbedienung werden einwandfrei ausgeführt.
b.
Der Luftstromableiter funktioniert.
c.
Die Temperatur im Zimmer ist korrekt.
d.
Die Kontrolllampen leuchten.
e.
Während des Betriebs verursacht das Gerät keine ungewöhnlichen
Geräusche oder Schwingungen.
f.
Die Klimaanlage heizt bei Invertermodellen im Modus "Heizen" richtig auf.
2)
Das Außengerät
a.
Während des Betriebs verursacht das Gerät keine ungewöhnlichen
Geräusche oder Schwingungen.
b.
Das geringe Geräusch des Lüfters wird von der Nachbarschaft nicht als
störend empfunden.
c.
Es gibt keine Kühlmittellecks.
Hinweis: Wenn die Temperatur im Zimmer unter +17°C liegt, ist der Test mit der
Fernbedienung nicht möglich. Man kann dennoch den Test mithilfe des Knopfes hinter
der Gerätevorderseite durchführen. Stellen Sie die erforderliche Temperatur auf +17°C
im Kühlungsmodus ein. Die Klimaanlage schaltet sich aus. Durch einen Knopfdruck wird
der Modus "KÜHLUNG" eingeschaltet; wird der Knopf ein zweites Mal fünf Sekunden
lang gedrückt, schaltet das Gerät in den Modus "AUTO". Wird der Knopf während der
manuellen Bedienung des Geräts lange gedrückt, schaltet sich das Gerät ab.
Testknopf
Eine Schutzvorrichtung verhindert, dass das Gerät sich drei Minuten lang nach dem letzten
Abschalten nicht erneut einschaltet.
Hinweis: Ein verschmutzter Filter verringert die Leistung Ihres Geräts und erhöht den
Stromverbrauch.
Eine regelmäßige Reinigung muss durchgeführt werden.
Informationen zur Bedienung und Funktion der Fernbedienung finden Sie in deren
Anleitung, die im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
ACHTUNG
comfee by Midea
Midea Europe GmbH
Eisenstraße 9c
D-65428 Rüsselsheim
Service Hotline +49 (0) 6142 30 181 0
Email: info@mideagermany.de
www.mideagermany.de
Video zur Installation Split-Klimagerät:
http://www.youtube.com/watch?v=XvZGiOyZ-b0
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Stand 01/2014
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Midea MSR23-1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Midea MSR23-1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,61 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info