657051
51
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
D
Wir bewegen Menschen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
SCOOTER,
Modell 2.363 – 3-Rad
Modell 2.364 – 4-Rad
2
Inhalt
Vorwort ......................................................................................................... 5
Empfang ........................................................................................................ 6
Anpassung .................................................................................................... 6
Spezifi kation ................................................................................................. 6
Verwendung ................................................................................................. 6
Übersicht ....................................................................................................... 7
Modell: 2.364 ........................................................................................................7
Modell: 2.363 ........................................................................................................8
Bedienfeld .............................................................................................................9
Fahrschloss ............................................................................................................9
Batterieladebuchse ..............................................................................................9
Sollwertgeber .....................................................................................................10
Fahrtrichtung über Fahrhebelwippe wählen .............................................10
Handhabung des SCOOTER’S ..................................................................... 11
Funktionsprüfung .........................................................................................11
SCOOTER sichern ...........................................................................................11
Fahrschlüssel .......................................................................................................11
Fahrschlüsselposition ....................................................................................11
Fahr-/Schiebebetrieb ..........................................................................................12
Schiebebetrieb herstellen .............................................................................12
Fahrbetrieb herstellen ..................................................................................12
Fahrbereitschaft herstellen ................................................................................13
Ladevorgang ..................................................................................................13
Einstellen der Lenksäule ...............................................................................14
SCOOTER einschalten ....................................................................................14
Fahrverhalten .....................................................................................................15
Sicherheitshinweise .......................................................................................15
Sollwertgeber (Fahrhebelwippe, Gasdrehgriff, Fußgas) ...........................15
Fahrgeschwindigkeit .....................................................................................16
Fahrtrichtung .................................................................................................16
Abbremsen bis zum Stillstand ......................................................................16
3
Bremsen ...............................................................................................................17
Betriebsbremse ..............................................................................................17
Feststellbremse ..............................................................................................17
Abbremsen des SCOOTER’S ..........................................................................17
Bremsweg ......................................................................................................17
Verladen und Transport .....................................................................................18
Transport in Fahrzeugen ..............................................................................18
SCOOTER-Abmessungen reduzieren ...........................................................19
SCOOTER in Komponenten zerlegen ..........................................................20
SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen ....................................24
Komponenten ............................................................................................. 27
Sitz .......................................................................................................................27
Sitz drehen .....................................................................................................27
Sitz abnehmen ..............................................................................................27
Sitz aufstecken ..............................................................................................27
Sitzhöhe einstellen ........................................................................................28
Armlehne .......................................................................................................28
Armlehne hochschwenken ...........................................................................28
Winkel der Armlehne einstellen ..................................................................28
Armlehnenhöhe einstellen ...........................................................................29
Sitzbreite über die Armlehnen einstellen ...................................................29
Sitzabstand zur Lenksäule einstellen ..........................................................29
Rückenlehne ..................................................................................................30
Rückenlehnenverlängerung einstellen .......................................................30
Frontkorb ............................................................................................................31
Stützrollen ...........................................................................................................31
Versicherungs-Kennzeichen ..............................................................................31
Haltegurt ............................................................................................................. 32
Haltegurt mit Schloss anlegen .....................................................................32
Gurtlänge einstellen .....................................................................................32
4
Instandhaltung ........................................................................................... 33
Wartung ..............................................................................................................33
Inspektion ...........................................................................................................33
Wartungsanleitung ....................................................................................... 34
Wartungsliste der jährlichen Arbeiten ........................................................37
Störungsbehebung .......................................................................................38
Hinweise für den Fachhändler ..........................................................................39
Programmierung des Fahrverhaltens ..........................................................39
Fahrparameter ..............................................................................................40
Standard-Programmierung ..........................................................................40
Standard-Einstellungen ................................................................................40
Radwechsel .........................................................................................................41
Antriebsräder abbauen ................................................................................41
Lenkräder abbauen .......................................................................................42
Beleuchtung ........................................................................................................43
Einstellen des Fahrscheinwerfers .................................................................43
Fahrscheinwerfer ..........................................................................................44
Ausbau der Glühlampe .................................................................................45
Einbau der Glühlampe ..................................................................................46
Sicherungen/Anschlüsse ..................................................................................... 49
Hauptsicherungen .........................................................................................49
Lade- und Steuersicherung ..........................................................................49
Sicherung austauschen .................................................................................49
Technische Daten ........................................................................................ 50
Fahrstreckenleistung ..........................................................................................50
Sicherungen ........................................................................................................51
Beleuchtung ........................................................................................................51
Werkzeug ............................................................................................................ 51
Anzugsmomente für Schraubverbindungen ...................................................51
Scooter, Modell 2.363 / 2.364 ............................................................................52
Bedeutung der Klebeschilder auf dem Rollstuhl .............................................54
Symbole ............................................................................................................... 54
Inspektionsnachweis ..........................................................................................55
Notizen ........................................................................................................ 57
Garantie ....................................................................................................... 58
5
VORWORT
Wir danken Ihnen für das Vertrauen,
das Sie unserem Hause durch die Wahl
dieses SCOOTER’S entgegengebracht
haben.
Der SCOOTER ist ein technisches Hilfs-
mittel. Er ist erklärungsbedürftig, be-
nötigt eine regelmäßige Pfl ege und
birgt bei unsachgemäßem Gebrauch
Gefahren in sich. Deshalb muss die
richtige Handhabung erlernt werden.
Die vorliegende Bedienungsanleitung
soll Ihnen helfen, sich mit der Hand-
habung des SCOOTER’s vertraut zu
machen sowie Unfälle zu vermeiden.
Die vorliegende Bedienungsanlei-
tung soll Ihnen helfen, sich mit der
Handhabung des Elektro-Rollstuhles
vertraut zu machen sowie Unfälle zu
vermeiden.
Hinweis:
Die abgebildeten Ausstattungsva-
rianten können von Ihrem Modell
abweichen.
!
Achtung:
Lesen und beachten Sie vor der
erstmaligen Inbetriebnahme fol-
gende zu dem SCOOTER gehören-
de Dokumentationen:
– diese Bedienungsanleitung,
die Bedienungsanleitung SCOOTER
< Bedienfeld mit LCD-Display >.
die Sicherheits- und allgemeine
Handhabungshinweise < Elektro-
fahrzeuge >.
Hinweis:
Kinder sollten die zu dem SCOOTER
gehörenden Dokumentationen
vor der ersten Fahrt zusammen mit
den Eltern bzw. einer Aufsichts-
oder Begleitperson lesen.
6
EMPFANG
Alle Produkte werden bei uns im Werk
auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spe-
zialkartons verpackt.
Hinweis:
Wir möchten Sie dennoch bitten,
das Fahrzeug sofort nach Erhalt –
am besten im Beisein des Überbrin-
gers – auf eventuelle während des
Transportes aufgetretene Schäden
zu überprüfen.
Hinweis:
Die Verpackung des SCOOTER’s
sollte für einen eventuell später
notwendigen Transport aufbe-
wahrt werden.
ANPASSUNG
Die Fachwerkstatt übergibt Ihnen Ih-
ren SCOOTER unter Berücksichtigung
aller relevanten Sicherheitsvorschrif-
ten betriebsbereit und Ihren Bedürf-
nissen angepasst.
Hinweis:
Das für die Einstell- und Wartungs-
arbeiten benötigte Werkzeug ist
unter Kapitel < Technische Daten >
aufgeführt.
SPEZIFIKATION
Der SCOOTER ist ein umweltfreund-
liches Elektrofahrzeug. Er wurde
entwickelt um den Aktionsradius bei
gesundheits- oder altersbedingter
Einschränkung zu erweitern.
Der SCOOTER erfüllt die < Anfor-
derungen behinderter Menschen >
nach EN 614-1.
VERWENDUNG
!
Achtung:
Die grundsätzliche Eignung des
Fahrers zur Teilnahme am Straßen-
verkehr muss gewährleistet sein!
Der SCOOTER ist vorgesehen für Fahr-
ten im befestigten Außenbereich und
großräumigen Innenbereich (z. B.
Kaufhäuser).
Er dient ausschließlich der Beförde-
rung einer sitzenden Person.
8
7
5
4
32
1
7
6
5
4
3
2
1
6
7
ÜBERSICHT
Modell: 2.364
Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen.
Pos. Benennung
Bedienfeld
Hebel – Lenksäulenarretierung
Frontkorb
Hebel – Sitzverriegelung
Umschalthebel Fahr-/Schiebebe-
trieb
Stützrolle
Rückleuchte / Blinker hinten
Pos. Benennung
Sitz
Lenkergriff
Lenksäule
Fahrschlüssel
Fahrscheinwerfer
Blinker vorn
Lenkrad
Antriebsrad
1
2
9
Bedienfeld
Hinweis:
Die Funktion und Bedeutung der
Tasten und Symbole sind in der
separaten Bedienungsanleitung
SCOOTER < Bedienfeld mit LCD-
Display > beschrieben.
Fahrschloss
(1) Fahrschloss
– Schlüsselposition 0 (AUS)
Schlüsselposition 45° (Schieben)
– Schlüsselposition 2 (EIN)
Batterieladebuchse
(2) Batterieladebuchse
– Die Batterieladebuchse ist durch
eine zur Seite schwenkbare Ab-
deckscheibe geschützt.
2
3
1
10
Sollwertgeber
Die gewünschte Fahrgeschwindigkeit
wird durch Betätigen des Sollwertge-
bers über:
die Fahrhebelwippe als Daumen-
wippe (Standard) ,
die Fahrhebelwippe als Daumen-
und Fingerwippe (Option) (1) ,
den Gasdrehgriff (Option) (2),
das Fußgas (Option) (3),
erreicht.
Fahrtrichtung über Fahrhebelwip-
pe wählen
Vorwärtsfahrt
rechts: Knopf mit Daumenmulde
drücken
links: Hebel mit Hand ziehen (Opti-
on)
Rückwärtsfahrt
links: Knopf mit Daumenmulde
drücken
rechts: Hebel mit Hand ziehen (Opti-
on)
1
2
3
11
HANDHABUNG DES
SCOOTER’S
Funktionsprüfung
Vor jedem Fahrtantritt ist der SCOOTER
auf Funktion und Sicherheit zu über-
prüfen.
SCOOTER sichern
Sichern Sie den SCOOTER gegen un-
befugte Benutzung durch Abziehen
des Fahrschlüssels.
Fahrschlüssel
Fahrschlüsselposition
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung SCOOTER < Bedienfeld mit
LCD-Display > beachten!
Position AUS
Fahrschlüssel parallel zur Lenksäule
(1).
Der SCOOTER ist ausgeschaltet.
Position Schieben
Fahrschlüssel um 45° im Uhrzeigersinn
gedreht (2).
Der Schiebebetrieb ist freigeschal-
tet.
Position EIN
Fahrschlüssel um 90° gedreht (3).
Der Fahrbetrieb ist eingeschaltet.
– Die Anzeige wechselt alle 10 sec.
zwischen Tages- und Gesamtkilo-
meter.
1
2
12
Fahr-/Schiebebetrieb
Hinweis:
Den SCOOTER nur zum Rangie-
ren auf ebenen Strecken in den
Schiebebetrieb schalten.
Schiebebetrieb herstellen
Erst den Fahrschlüssel im Stillstand in
die Fahrschlüsselposition AUS brin-
gen, dann abziehen.
Der SCOOTER ist nun ausgeschal-
tet.
Zum Herstellen des Schiebebetrie-
bes den Umschalthebel erst bis zum
Anschlag nach unten drücken und
dann nach hinten schieben (1).
Fahrbetrieb herstellen
Für den Fahrbetrieb muss der Um-
schalthebel eingerastet sein.
Für das Umschalten auf Fahrbe-
trieb den Umschalthebel erst bis
zum Anschlag nach vorn drücken
und dann nach oben einrasten las-
sen (2).
Anschließend den Fahrschlüssel in die
Fahrschlüsselbuchse einstecken und
90° im Uhrzeigersinn auf Position EIN
drehen. Dadurch erfolgt das Einschal-
ten des Fahrbetriebes.
Der SCOOTER ist nun fahrbereit.
!
Achtung:
Nicht während der Fahrt den Um-
schalthebel auf Schiebebetrieb
umstellen!
1
13
Fahrbereitschaft herstellen
!
Achtung:
Vor jedem Fahrtantritt ist der
SCOOTER auf Funktion und Sicher-
heit zu überprüfen.
Vor der ersten Fahrt sollten die Batte-
rien über die Ladebuchse (1) geladen
werden.
Dazu die Sicherheits- und allge-
meine Handhabungshinweise <
Elektrofahrzeuge > Kapitel < An-
triebsbatterien laden > beachten.
!
Achtung:
Steigen Sie nur in bzw. aus dem
Sitz des SCOOTER’s, wenn der Fahr-
schlüssel abgezogen ist.
– Ein unbeabsichtigtes Berühren
der Fahrhebelwippe kann den
SCOOTER sonst unkontrolliert an-
fahren lassen!
– Unfallgefahr!
Stecken Sie keine anderen Gegen-
stände als den Fahrschlüssel bzw.
den Batterieladestecker in die ent-
sprechenden Buchsen.
Kurzschlussgefahr!
Ladevorgang
Zum Laden der Batterien erst den
SCOOTER ausschalten und dann den
Stecker des Batterieladegerätes in die
Ladebuchse einstecken (1).
Anschließend den Netzstecker des
Batterieladegerätes in eine entspre-
chende Steckdose stecken. Der Lade-
vorgang wird eingeleitet.
Hinweis:
Dazu das Kapitel < Batterien > so-
wie die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
!
Achtung:
Keine anderen Gegenstände als
den Batterieladestecker in die Bat-
terieladebuchse einstecken.
– Kurzschlussgefahr!
Laden Sie vorzugsweise über Nacht.
Eine völlige Aufl adung der Batterien
nimmt mindestens 8 Stunden Zeit in
Anspruch.
Hinweis:
Nach beendetem Ladevorgang erst
das Batterieladegerät vom Netz
trennen und anschließend den
Batterieladestecker aus der Lade-
buchse herausziehen.
2
1
3
14
Einstellen der Lenksäule
Zum stufenlosen Einstellen der Lenk-
säule den Arretierungshebel (1) nach
unten drücken.
!
Achtung:
Die Lenksäule dabei mit einer Hand
am Lenker festhalten, um ein un-
kontrolliertes Hochschwenken zu
verhindern.
– Verletzungsgefahr!
Lassen Sie in gewünschter Position der
Lenksäule den Arretierungshebel los.
SCOOTER einschalten
Zum Einschalten (3) erst den Fahr-
schlüssel in das Fahrschloss der Lenk-
säule einstecken und 90° im Uhrzei-
gersinn drehen (2).
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit LCD-Display
> beachten!
!
Achtung:
Stecken Sie keine anderen Gegen-
stände als den Fahrschlüssel in das
Fahrschloss.
– Kurzschlussgefahr!
1
15
Fahrverhalten
Die Geschwindigkeit wird durch die
Bewegung des Sollwertgebers, wie
der Fahrhebelwippe (1) sowie der vor-
gewählten Endgeschwindigkeit be-
stimmt.
!
Achtung:
Während der ersten Fahrten be-
sonders vorsichtig fahren!
Hierzu wird die vorwählbare Ge-
schwindigkeit auf die niedrigste
Stufe eingestellt.
Dazu auch die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit LCD-Display
> beachten!
Sicherheitshinweise
!
Achtung:
Sicherheits- und allgemeine Hand-
habungshinweise < Elektrofahr-
zeuge > beachten!
Den SCOOTER nicht während der
Fahrt ausschalten. – Der SCOOTER
bremst abrupt ab.
Max. zul. Steigung nicht über-
schreiten.
Dazu Kapitel < Technische Daten >
beachten.
Langsam anfahren. Nach dem An-
fahren einen kurzen Brems- und
Lenktest ausführen.
Sollwertgeber (Fahrhebelwippe,
Gasdrehgriff, Fußgas)
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch
die Auslenkung des Sollwertgebers
bestimmt.
Sowie der Sollwertgeber (1) ausge-
lenkt wird, fährt der SCOOTER, je
nach Einstellung der maximalen End-
geschwindigkeit, schnell oder lang-
sam an.
Hinweis:
Den Sollwertgeber erst aus der
Nullstellung bewegen, wenn der
Selbsttest der Elektronik (ca. 1 Se-
kunde nach dem Einschalten) be-
endet ist!
– Die Geschwindigkeitsanzeige im
LCD-Display leuchtet konstant.
16
Fahrgeschwindigkeit
Den Sollwertgeber langsam aus der
Grundposition bewegen.
Fahrtrichtung
Hinweis:
Bei der Rückwärtsfahrt reduziert
sich die Geschwindigkeit automa-
tisch.
Das Hupsignal während der Rück-
wärtsfahrt lässt sich von Ihrem
Fachhändler wahlweise deaktivie-
ren.
Fahrhebelwippe:
Die Fahrhebelwippe (1) kann mit der
linken oder rechten Hand bedient
werden.
Gasdrehgriff, Fußgas:
Die Fahrtrichtung wird durch die Taste
(2) umgekehrt.
Dazu die Bedienungsanleitung <
Bedienfeld mit LCD-Display > be-
achten!
Links-/ bzw. Rechtskurve
Lenker nach links bzw. rechts, entspre-
chend des gewünschten Kurvenradius
bewegen.
Kurven sind mit angepasster Ge-
schwindigkeit zu durchfahren.
!
Achtung:
Kippgefahr beim Wenden, insbe-
sondere auf Gefällen und Steigun-
gen!
Der SCOOTER verfügt über eine au-
tomatische Blinkerrückstellung nach
einer Kurvenfahrt.
Die zusätzliche Blinker-Kontrolle
ist in jedem Falle vorgeschrieben!
Geschwindigkeitsreduzierung:
Die SCOOTER verfügt über eine drei-
stufi ge Geschwindigkeitsreduzierung.
Dabei verringert sich, abhängig vom
Lenkeinschlag, die Fahrgeschwindig-
keit auf eine angepasste Kurven-Ge-
schwindigkeit.
Dennoch sind heftige Lenkbewe-
gungen, insbesondere bei höheren
Fahrgeschwindigkeiten zu unter-
lassen. – Kippgefahr!
Abbremsen bis zum Stillstand
Dosiertes Abbremsen
Die Fahrhebelwippe entsprechend
der gewünschten Abbremsung in die
Ausgangsstellung zurückführen.
17
Bremsen
!
Achtung:
Bei einem Nachlassen der Brems-
wirkung die Bremse sofort von ei-
ner Fachwerkstatt Instand setzen
lassen.
Sicherheits- und allgemeine Hand-
habungshinweise < Elektrofahr-
zeuge > beachten!
Betriebsbremse
Der Motor arbeitet elektrisch als
Betriebsbremse und bremst den
SCOOTER sanft und ruckfrei bis zum
Stillstand ab.
Feststellbremse
Die Feststellbremse löst sich beim An-
fahren automatisch.
Abbremsen des SCOOTER’S
Dosiertes Abbremsen
Die Fahrhebelwippe entsprechend
der gewünschten Abbremsung in die
Ausgangsstellung zurückführen.
Für ein rechtzeitiges Abbremsen ist
der Bremsweg des SCOOTER’S zu be-
rücksichtigen.
Notbremsung
Dazu die Fahrhebelwippe (den Soll-
wertgeber) in die Nullstellung zu-
rückspringen lassen. – Der SCOOTER
bremst auf kürzestem Wege ab.
Durch abrupptes Abbremsen bei
Talfahrt mit hoher Geschwindig-
keit kann Ihr SCOOTER ins Schleu-
dern geraten! – Unfallgefahr!
Bei Talfahrt ist eine angepasste
Fahrgeschwindigkeit zu wählen!
Bremsweg
Das Fahrzeug hat einen Bremsweg
von ca. 1 Meter bei 6 km/h, ca. 2,5 Me-
ter bei 12 km/h!
Der kürzeste Bremsweg ist abhän-
gig von der Fahrbahnbeschaffenheit,
dem Zustand der Bereifung sowie der
Geschwindigkeit und dem Gesamtge-
wicht des SCOOTER’S.
Hinweis:
Kapitel < Technische Daten > be-
achten.
1
2
2
1
1
18
Verladen und Transport
Transport in Fahrzeugen
Für den Transport in Fahrzeugen kann
aus Platzgründen ein Reduzieren der
SCOOTER-Abmessungen erforderlich
sein.
siehe Kapitel < SCOOTER-Abmes-
sungen reduzieren >.
!
Achtung:
Die Spanngurte nur an die dafür
vorgesehenen Bauteile des Pkws
sowie des SCOOTER’s befestigen!
Zur Sicherung des SCOOTER’s benut-
zen Sie den vorderen sowie die hinte-
ren Sicherungsbügel (1)+(2).
Dazu die Klebeschilder am
SCOOTER beachten.
Nur zugelassene und TÜV-geprüf-
te Befestigungsmittel verwenden.
!
Achtung:
Nach dem Verladen den Fahrschlüs-
sel abziehen.
4
1
2
3
19
SCOOTER-Abmessungen reduzie-
ren
Zum Verstauen oder Transport z. B.
in einem Pkw kann der SCOOTER wie
folgt in seinen Abmessungen verklei-
nert werden (1).
1. Den SCOOTER ausschalten und den
Fahrschlüssel abziehen.
2. Den Frontkorb abnehmen.
3. Den Sitz abheben (2).
– Dazu den Arretierungshebel (3)
betätigen.
5. Die Lenksäule herunterschwenken
(1).
– Dazu den Arretierungshebel (4)
der Lenksäule betätigen und die
Lenksäule nach unten schwenken.
!
Achtung:
Die Lenksäule dabei mit einer Hand
am Lenker festhalten, um ein un-
kontrolliertes Hochschwenken zu
verhindern.
– Verletzungsgefahr!
Dazu das Kapitel < Lenksäule ein-
stellen > beachten.
Die für den Transport abgebauten
Teile sind sicher zu verstauen und vor
Fahrtbeginn wieder sorgfältig anzu-
bringen!
1
2
3
4
5
6
20
SCOOTER in Komponenten zerle-
gen
Um den SCOOTER auch in kleinen
Fahrzeugen transportieren zu kön-
nen, lässt er sich wie folgt in mehrere
Komponenten zerlegen.
(1) Frontkorb
Siehe Kapitel < Frontkorb >
(2) Sitz
Siehe Kapitel < Sitz >
(3) Batterieabdeckung
Siehe dazu Kapitel < Batterien aus-
bauen >
(4) Batterien
Siehe dazu Kapitel < Batterien aus-
bauen >
(5) Heckteil
Siehe dazu Kapitel < Heckteil ab-
nehmen >
(6) Frontteil
Zum Zerlegen des SCOOTER‘s sind
keine Werkzeuge erforderlich.
2
1
4
3
21
Batterien ausbauen
1. Den SCOOTER ausschalten und den
Fahrschlüssel abziehen.
2. Den Sitz abheben (1).
Siehe Kapitel < Sitz >
3. Die Griffkugel vom Umschalthe-
bel muss vor dem Abnehmen der
Batterieabdeckung abgeschraubt
werden (2).
Um die Griffkugel nicht zu verlie-
ren, sollte sie nach dem Abnehmen
der Batterieabdeckung wieder auf-
geschraubt werden.
4. Die Batterieabdeckung erst abhe-
ben (3) dann geschützt und sicher
verstauen.
– Durch vorsichtiges Anheben der
Batterieabdeckung lösen sich die
entsprechenden Klettverschlüsse.
5. Die Steckverbindungen der Batte-
riekabel (4) auf beiden Seiten tren-
nen.
Zum Abziehen an den Anschluss-
steckern anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
1
2
3
4
22
6. Den Klettverschluss des Spanngur-
tes je Batterie öffnen (1).
7. Die Batterien herausheben (2).
Heckteil abnehmen
1. Die Steckverbindung (3) der Rück-
leuchten trennen.
Zum Abziehen an den Anschluss-
steckern anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Hinweis:
Die Steckverbindung ist durch eine
federnde Arretierung gesichert,
die vor dem Abziehen durch Zu-
sammendrücken am oberen Ende
entriegelt werden muss.
2. Den Hauptstecker für die Steue-
rung (4) abziehen.
Zuvor die seitlichen Schrauben her-
ausschrauben.
1
4
3
5
2
23
3. Erst den Verriegelungsbolzen (1)
herausziehen, dann das nun ent-
riegelte Frontteil vom Heckteil
schwenken und auf den Boden ab-
setzen (2).
Hinweis:
Zum leichteren Entriegeln erst das
Sitzrohr (3) leicht anheben dann
das Heckteil (4) nach hinten kip-
pen.
Anschließend das Frontteil über
das Sitzrohr (3) nach unten drü-
cken und auf den Boden absetzen
(2).
Lenksäule umlegen
1. Zum Umlegen der Lenksäule den
Arretierungshebel betätigen und
die Lenksäule nach unten schwen-
ken (5).
Dazu das Kapitel < Lenksäule ein-
stellen > beachten.
3
1
2
24
SCOOTER-Komponenten wieder
zusammenfügen
Vor dem Zusammenfügen sollte
eine Sichtkontrolle der einzelnen
Komponenten auf Vollständigkeit
und Beschädigung erfolgen.
Besonders zu beachten ist dabei:
Die Halterungen zum Einhängen
des Antriebes dürfen nicht verbo-
gen sein.
Der Verriegelungsbolzen zum Fi-
xieren des zusammengefügten
Front- und Heckteiles befi ndet sich
noch am Sicherungsdraht.
– Die Anschlusskabel sind nicht be-
schädigt.
Heckteil einhängen
Zunächst den Antrieb auf Fahrbetrieb
stellen.
1. Das Frontteil am Sitzrohr (1) anhe-
ben und gleichzeitig das Heckteil
nach vorn schwenken, so dass die
Halterohre des Heckteil es auf die
Halterungen des Frontteiles glei-
ten (2).
2. Das Heck- und Frontteil über das
Sitzrohr bis zum Anschlag nach un-
ten gleiten lassen (3).
1
4
3
2
25
3. Den Verriegelungsbolzen wieder
einstecken (1).
!
Achtung:
Der Verriegelungsbolzen muss
sichtbar durchgesteckt sein.
4. Den Hauptstecker (2) wieder ein-
stecken.
Die seitlichen Schrauben des
Hauptsteckers zur Sicherung wie-
der eindrehen.
5. Die Steckverbindung der Rücklich-
ter wieder verbinden (3).
Die Steckverbindung muss beim
Zusammenfügen einrasten.
– Leichte Zugprobe am Stecker
durchführen.
Lenksäule aufrichten
1. Zum Aufrichten der Lenksäule den
Arretierungshebel (4) betätigen.
Dazu das Kapitel < Lenksäule ein-
stellen > beachten.
2
1
3
4
26
Batterien einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
1. Die Batterien in die Rahmen stellen
und mit den Spanngurten sichern
(1).
!
Achtung:
Bei dem Einbau der Batterien auf
die korrekte Lage der Kabel ach-
ten.
– Gefahr der Kabelbeschädigung.
2. Die Steckverbindungen der Batte-
riekabel auf beiden Seiten wieder
verbinden (2).
Die Stecker bis zum Anschlag auf-
stecken.
– Leichte Zugprobe am Stecker
durchführen.
3. Die Batterieabdeckung aufsetzen
(3).
Ggf. zuvor die Griffkugel vom Um-
schalthebel schrauben.
3. Die Griffkugel vom Umschalthebel
wieder aufschrauben (4).
5. Den Sitz wieder aufstecken.
Die Sitzarretierung einrasten las-
sen. – Sitzarretierung prüfen.
2
1
3
27
KOMPONENTEN
Sitz
Hinweis:
Der ausgelieferte Sitz kann von der
bildlichen Darstellung abweichen.
Der Sitz (1) ist abnehm- sowie höhen-
verstellbar.
Sitz drehen
Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitz
gedreht werden.
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (2) kann der Sitz gedreht wer-
den.
Hinweis:
Nach jeweils 45° rastet die Arretie-
rung automatisch wieder ein.
Sitz abnehmen
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (2) kann der Sitz abgehoben
werden (3).
!
Achtung:
Zum Abheben des Sitzes seitlich
unter die Sitzfl äche greifen.
Die Armlehnen nicht zum Anheben
oder Tragen des Sitzes verwenden.
Sitz aufstecken
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (2) kann der Sitz auf das Sitz-
rohr aufgesteckt werden.
!
Achtung:
Zum Anheben des Sitzes seitlich
unter die Sitzfl äche greifen.
Nach dem Aufstecken den Sitz in
Fahrtrichtung ausrichten und den Ar-
retierungshebel wieder einrasten las-
sen.
Hinweis:
Sitzarretierung prüfen.
2
1
3
4
28
Sitzhöhe einstellen
Zur Einstellung der Sitzhöhe ist die
Verschraubung (1) der Sitzsäule zu
demontieren. Nach dem Positionieren
der Sitzsäule ist die Verschraubung
wieder zu montieren (1).
Armlehne
!
Achtung:
Sitz nicht an den Armlehnen tra-
gen.
Armlehne hochschwenken
Zum Ein- und Ausstieg können die
Armlehnen hochgeschwenkt werden
(2).
Winkel der Armlehne einstellen
Der Winkel der Armlehne kann durch
Verstellen der Anschlagschraube (3)
stufenlos eingestellt werden.
Dazu erst die Kontermutter (4) lö-
sen. Nach der Winkeleinstellung
die Kontermutter wieder festdre-
hen.
2
2
1
3
29
Armlehnenhöhe einstellen
Der Höhe der Armlehne kann nach
dem Lösen der jeweiligen Klemm-
schraube (1) stufenlos eingestellt wer-
den.
Die Armlehnen maximal bis zur
Markierung nach oben anheben.
Nach der Höheneinstellung die
Klemmschraube (1) wieder festdre-
hen.
Sitzbreite über die Armlehnen
einstellen
Die Sitzbreite kann durch Verschieben
der Armlehne nach dem Lösen der je-
weiligen Klemmschraube (2) je Seite
stufenlos eingestellt werden.
Die Armlehnen maximal bis zur
Markierung nach außen verschie-
ben.
Nach dem Verschieben der Arm-
lehnen die Klemmschraube je Seite
wieder festdrehen.
Sitzabstand zur Lenksäule einstel-
len
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
hebels (3) kann der Sitzabstand zur
Lenksäule eingestellt werden.
Nach dem Einstellen des Sitzab-
standes den Arretierungshebel
wieder einrasten lassen.
Hinweis:
Sitzarretierung prüfen.
1
2
30
Rückenlehne
Die Rückenlehne kann nach vorn auf
die Sitzfl äche heruntergeschwenkt
werden (1).
Zum Aufrichten die Rückenlehne nach
hinten hochschwenken (4).
Rückenlehnenverlängerung ein-
stellen
Nach dem Betätigen des Arretierungs-
feder (2) kann die Verlängerung der
Rückenlehne eingestellt werden.
Nach dem Einstellen der Rücken-
lehnenverlängerung den Arretie-
rungshebel wieder einrasten las-
sen.
Hinweis:
Arretierung prüfen.
4
X
2
1
3
31
Frontkorb
Der Frontkorb ist nach oben abnehm-
bar (1).
Zum Einhängen wird der Frontkorb
vorn auf die Halter (2) gesetzt (3).
Stützrollen
Die Stützrollen (4) dienen zur Erhö-
hung der Kippstabilität gegen das
Nach-hinten-Kippen bei einer Hinder-
nisüberwindung oder an Steigungen.
!
Achtung:
Stützrollen bieten in bestimmten
Situationen keinen ausreichenden
Schutz gegen das Nach-hinten-Kip-
pen.
Versicherungs-Kennzeichen
Das Versicherungs-Kennzeichen (wenn
benötigt) mittig der Heckverkleidung
auf die Aufl agestege montieren (X).
Dabei kann das Versicherungs-
Kennzeichen als Bohrschablone
verwendet werden.
Hinweis:
Die Montage des Versicherungs-
Kennzeichens sollte eine Fach-
werkstatt durchführen.
2
1
3
4
32
Haltegurt
Der Haltegurt dient zum Anschnallen
einer im SCOOTER sitzenden Person.
Zusätzliche Stabilisierung der Sitz-
position.
Verhindert ein nach vorn aus dem
Sitz Rutschen (z. B. bei abruptem
Bremsen).
Der Haltegurt wird unten an den Sitz
geschraubt.
Hinweis:
Der nachträgliche Einbau eines
Haltegurtes ist nur von einer Fach-
werkstatt durchzuführen!
!
Achtung:
Der Haltegurt ist nicht Teil des
Rückhaltesystems für den SCOOTER
und/oder Insassen beim Transport
in einem Behindertentransport-
fahrzeug.
Haltegurt mit Schloss anlegen
Beide Gurtbänder nach vorne ziehen
und die Verschlusshälften bis zum ein-
rasten ineinanderstecken. Anschlie-
ßend ist eine Zugprobe durchzufüh-
ren.
!
Achtung:
Achten Sie darauf, dass keine Ge-
genstände unter dem Gurtband
eingeklemmt sind! – So vermeiden
Sie schmerzhafte Druckstellen.
Zum Öffnen des Haltegurtes wird die
rote Verriegelungstaste (1) einge-
drückt.
Gurtlänge einstellen
Hinweis:
Der Haltegurt soll nicht zu stramm
angezogen sein.
Durch das Ziehen am Gurtende (2)
lässt sich die Haltegurtlänge verän-
dern.
Dazu das Gurtband im rechten
Winkel zur Schlosszunge (3) hal-
ten.
Durch Verschieben der Schnalle (4) das
lose Gurtende (2) verkürzen.
33
INSTANDHALTUNG
Wartung
Die folgenden Wartungslisten stellen
einen Leitfaden für die Durchführung
der Wartungsarbeiten dar. Sie geben
keinen Aufschluss über den tatsäch-
lich notwendigen, am Fahrzeug fest-
gestellten Arbeitsumfang.
!
Achtung:
Bei Teilnahme am öffentlichen
Straßenverkehr ist der Fahrzeug-
führer für den funktions- und be-
triebssicheren Zustand des Fahr-
zeuges verantwortlich.
Eine mangelhafte oder vernachlässig-
te Pfl ege und Wartung des Fahrzeu-
ges führt zur Einschränkung der Pro-
duzentenhaftung.
!
Achtung:
Wartungsarbeiten sowie Umbau-
ten, Ein- und Verstellungen am
SCOOTER sind nur bei zuvor ausge-
schaltetem Bedienfeld und in Fahr-
betrieb geschaltetem Antriebsmo-
tor durchzuführen!
– Unfallgefahr durch ungewollte
Rollbewegungen.
Bei Arbeiten an der elektrischen
Anlage sind zusätzlich die Steck-
verbindungen der elektrischen An-
schlüsse der Batterien zu trennen!
Inspektion
Aus Sicherheitsgründen und um Un-
fällen vorzubeugen, die aus nicht
rechtzeitig erkanntem Verschleiß re-
sultieren, ist unter normalen Betriebs-
bedingungen eine jährliche Inspekti-
on vorgesehen. Diese ist entsprechend
der Serviceanleitung durchzuführen.
Damit der SCOOTER in jeder Situati-
on ein Höchstmaß an Sicherheit und
Zuverlässigkeit bietet, übertragen Sie
diese Arbeiten einer Fachwerkstatt.
Die Mitarbeiter der Fachwerkstatt
kennen die Technik des Fahrzeuges
und haben geeignetes Werkzeug.
Sie können beginnenden Verschleiß
rechtzeitig feststellen und verwenden
Original-Ersatzteile.
Hinweis:
Unter erschwerten Betriebsbedin-
gungen, z. B. tägliches Befahren
von Gefällestrecken/Steigungen
oder beim Einsatz im Pfl egedienst
mit häufi g wechselnden SCOOTER-
Benutzern – ist es zweckmäßig,
Zwischenkontrollen der Bremsen
und des Fahrwerkes zu veranlas-
sen.
34
Wartungsanleitung
Vor Fahrtantritt Allgemein
Auf einwandfreie Funk-
tion prüfen.
Magnetbremse prü-
fen
Umschalthebel Fahr- /
Schiebebetrieb auf Fahr-
betrieb stellen.
Prüfung selbst oder mit
Hilfsperson durchführen.
Der Elektro-Rollstuhl
darf sich nicht mehr
schieben lassen. Wenn
doch, Bremse von Fach-
werkstatt Instand setzen
lassen.
WAS ANMERKUNGWANN
Insbesondere vor Fahr-
ten im Dunkeln
Ein schnelles Blinken der
Kontrollanzeige für Blin-
ker weist auf eine defek-
te Kugellampe hin.
Auswechseln defekter
Glühlampen siehe Kapi-
tel < Beleuchtung >.
Beleuchtung auf ein-
wandfreie Funktion
prüfen
Bedienfeld einschalten
und die Beleuchtungs-
funktionen prüfen.
Selbst oder mit Hilfsper-
son durchführen. Dazu
Luftdruckprüfgerät be-
nutzen, oder falls nicht
vorhanden, „Daumen-
druck-Methode“ o. ä.
anwenden.
Reifenfülldruck prü-
fen
Lenkrad:
2,5 bar = 35 psi
Antriebsrad:
2,5 bar = 35 psi
Alle 2 Wochen
(je nach Fahrstrecken-
leistung)
35
Sichtprüfung
– Rahmen, Anbauteile
und Zubehör auf Beschä-
digung, Korrosion sowie
Lackschäden prüfen.
– Elektrische Leitungen
und Anschlüsse auf Zu-
stand und Befestigung
kontrollieren.
Selbst oder mit Hilfsper-
son durchführen.
Selbst Sichtprüfung
durchführen.
Bei abgefahrenem Rei-
fenprofi l oder einer Be-
schädigung der Reifen
eine Fachwerkstatt zur
Instandsetzung hinzu-
ziehen.
Reifenprofi l überprü-
fen
Mindestprofi ltiefe = 1
mm.
WAS ANMERKUNGWANN
Wartungsanleitung
Alle 2 Monate
(je nach Ladehäufi gkeit
und Umgebungstempe-
ratur auch häufi ger)
Alle 6-8 Wochen
(je nach Fahrstrecken-
leistung)
Radbefestigungen
Schrauben oder Muttern
auf festen Sitz prüfen
Gelöste Radmuttern
oder -schrauben fest
anziehen und nach 10
Betriebsstunden bzw. 50
km nachziehen.
36
Beachten Sie das Kapitel
< Batterien >.
Alle 12 Monate
Empfehlung des Herstel-
lers:
Sicherheits-Inspektion
– Fahrzeug
– Ladegerät
Vom Fachhändler durch-
zuführen.
Selbst oder mit Hilfsper-
son durchführen.
Beachten Sie dazu fol-
gende Kapitel:
> Reinigung und Pfl ege
> Desinfektion
> Instandsetzung
> Batterien
Alle 6 Monate
(je nach Gebrauchshäu-
gkeit)
Alle 2 Monate
(je nach Ladehäufi gkeit
und Umgebungstempe-
ratur auch häufi ger)
Batteriewartung
geschlossene Batterien:
– keine Wartung
Überprüfen Sie:
– Sauberkeit
– Allgemeinzustand
WAS ANMERKUNGWANN
Wartungsanleitung
37
Wartungsliste der jährlichen Arbeiten
Vorarbeiten zur Sichtprüfung
Sitz und Batterieabdeckung entfernen. Ggf. das Fahrzeug oder Teilbereiche vor
der Sichtprüfung reinigen.
Sichtprüfung
Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Korrosion sowie Lack-
schäden prüfen.
Elektrische Leitungen und Anschlüsse auf Zustand und Befestigung kontrol-
lieren.
Allgemeine Kontrollen
Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen.
Befestigung aller Anbauteile/-elemente kontrollieren.
Befestigung der Karosserieteile, Anbauteile und Zubehör prüfen.
Bowdenzüge auf Beschädigungen prüfen.
Fahrwerk
Lenk- und Antriebsradbefestigungen kontrollieren.
Reifenzustand und Reifendruck prüfen.
Lenkradaufhängung auf Zustand, Funktion und Gangbarkeit prüfen.
Bremsen
Bremsautomatik auf Funktion prüfen.
Max. Bremsweg bei 6 km/h = 1 m, bei 12 km/h = 2,9 m.
Elektrische Anlage
Antriebsbatterien, Anschlüsse und Batteriekasten reinigen und warten.
Ölen/Fetten
Drehpunkte und Lagerstellen von Bedienhebeln und beweglichen Teilen.
Endkontrolle
Beleuchtungs- und Signaleinrichtung prüfen.
Motorentriegelung (Schiebebetrieb).
Brems-/Lenk-/Fahrtest zusätzlich an Steigung und Gefälle.
Allgemeine Funktionskontrolle der mechanischen/elektrischen Verstellein-
richtungen.
Fahrtest.
38
Störungsbehebung
BehebungStörung
Ursache
Der SCOOTER fährt nicht
an.
Beleuchtung nicht aktiv.
Fahrbetrieb nicht vorge-
wählt.
Glühlampe defekt.
Störung in der Elektro-
nik.
Fahrschlüssel auf Positi-
on Fahrbetrieb stellen.
Neue Glühlampe einset-
zen.
Umschalthebel auf Fahr-
betrieb stellen.
Schnelles Blinken der
Kontrollanzeige für Blin-
ker.
Neue Kugellampe ein-
setzen.
Kugellampe defekt.
Umschalthebel Fahr-/
Schiebebetrieb steht auf
Schiebebetrieb.
Fahrhebelwippe zu früh
ausgelenkt.
SCOOTER neu einschal-
ten.
Fehlermeldung E-- er-
scheint im LCD-Display
nach Einschalten.
Display zeigt nach dem
Einschalten nichts an.
Die Bedienungsanlei-
tung < Bedienfeld mit
LCD-Display > beachten.
Hauptsicherung ist de-
fekt.
Neue Hauptsicherung
einstecken.
39
Hinweise für den Fachhänd-
ler
Auf Anfrage ist eine Serviceanleitung
erhältlich, in der sich eine Checkliste
zur jährlichen Inspektion befi ndet.
In der Checkliste sind die zur Inspek-
tion erforderlichen Funktionsprüfun-
gen aufgelistet.
Sie stellen einen Leitfaden für die
Durchführung der Inspektionsarbei-
ten dar.
Hinweis:
Sie geben keinen Aufschluss über
den tatsächlich notwendigen, am
SCOOTER festgestellten Arbeits-
umfang.
Nach erfolgreicher Durchführung ei-
ner jährlichen Inspektion ist der In-
spektionsnachweis in der Bedienungs-
anleitung auszufüllen.
Programmierung des Fahrverhal-
tens
Das Fahrverhalten des SCOOTER’s
kann über ein Programmiergerät ein-
gestellt werden.
Dazu die entprechende < Service-
anleitung > beachten.
Das Fahrverhalten des SCOOTER’s soll-
te regelmäßig den individuellen Er-
fordernissen und dem Lernfortschritt
des jeweiligen Benutzers angepasst
werden.
Dabei sind die Fahrerfahrung, die
körperlichen Grenzen des Benutzers
und der hauptsächliche Einsatzort des
Fahrzeuges zu berücksichtigen:
Bei der Programmierung des Ver-
zögerungswertes ist zu beachten,
dass einerseits sehr heftiges Brem-
sen den Fahrer gefährden kann,
andererseits der Bremsweg aus Si-
cherheitsgründen nicht länger als
1,0 m bei 6 km/h und 2,5 m bei 12
km/h sein darf (gemäß EN 12184).
Die Programmierung sollte speziell
auf den Benutzer abgestimmt sein.
Dabei sind das Reaktionsvermö-
gen, die Konstitution sowie physi-
sche und psychische Fähigkeiten zu
berücksichtigen. Eine Rücksprache
mit dem Arzt oder Therapeuten
kann hierbei sehr hilfreich sein.
40
Fahrparameter
Durch die Einstellung der einzelnen
Parameter werden die Fahreigen-
schaften des SCOOTER’s bestimmt.
Dazu die entprechende < Service-
anleitung > beachten.
Standard-Einstellungen
Die in der folgenden Tabelle auf-
geführten Parameterwerte sind so
gewählt, dass die Prüfungsanforde-
rungen zur Zertifi zierung CE erfüllt
werden. Davon abweichende Pro-
grammierungen erfüllen diese Anfor-
derungen unter Umständen nicht.
Unabhängig davon muss die Sicher-
heit des SCOOTER’s und insbesondere
des Fahrers nach einer Änderung der
Parameter gewährleistet sein.
Hinweis:
Jede Änderung der Parameter un-
terliegt der alleinigen Verantwor-
tung der Person, die diese Ände-
rung vornimmt.
Es können gefährdende Parameter
eingestellt werden.
Mögliche Kippgefahr in Kurven.
Standard-Programmierung
Einstellung für 6 km/h und 12 km/h Fast Slow
Anfahrbeschleunigung vorwärts 25 25
Bremsverzögerung vorwärts 14 14
Anfahrbeschleunigung rückwärts 50 50
Bremsverzögerung rückwärts 18 18
Max. Vorwärtsgeschwindigkeit 100 100
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit 30 30
1
2
41
Radwechsel
Ein Rad-/Reifenwechsel setzt entspre-
chende Sachkenntnis voraus. Deshalb
sollten diese Arbeiten nur von einer
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei einem Radwechsel darf keine
Person auf dem SCOOTER sitzen. Der
SCOOTER muss auf einem ebenen
und festen Untergrund stehen. Vor
der Demontage eines Rades das Fahr-
gestell kippsicher abstützen und den
SCOOTER gegen Umkippen und For-
trollen sichern.
Reifen immer paarweise erneuern.
Denn zwei unterschiedlich abgefahre-
ne Reifen beeinträchtigen den Gera-
deauslauf des SCOOTER’S.
!
Achtung:
Niemals für die Demontage des Ra-
des die Verbindungsschrauben der
Felgenhälften (2) lösen.
Verletzungsgefahr!
Antriebsräder abbauen
Vor dem Austausch oder einer Repa-
ratur zuerst die Schutzkappe von der
Sechkantmutter (1) ziehen, dann das
Antriebsrad durch Abschrauben der
Sechskantmutter (1) demontieren.
Hinweis:
Nach dem Aufstecken des An-
triebsrades die Sechskantmutter
(1) wieder fest aufschrauben (An-
zugsmoment 75 Nm).
Anschließend die Schutzkappe auf
die Sechkantmutter drücken (1).
Das Ventil weist nach außen.
2
1
2
1
42
Lenkräder abbauen
Vor dem Austausch oder einer Re-
paratur zuerst die Schutzkappe von
der Sechkantmutter (1) ziehen, dann
das Lenkrad durch Abschrauben der
Sechskantmutter (1) demontieren.
Hinweis:
Nach dem Aufstecken des Lenkra-
des die Sechskantmutter (1) wieder
fest aufschrauben (Anzugsmoment
40 Nm).
Anschließend die Schutzkappe auf
die Sechkantmutter drücken (1).
Das Ventil weist nach außen.
Reifenwechsel
!
Achtung:
Die Schrauben (2) am äußeren Rad
der Felge halten die Felgenhälften
zusammen und dürfen erst gelöst
werden, wenn der Reifendruck
vollständig abgelassen ist.
Verletzungsgefahr!
Zum Reifenwechsel den Reifendruck
vollständig ablassen, dann die Mut-
tern (2) der Felge abschrauben und
die Felgenhälften trennen.
Hinweis:
Die Muttern befi nden sich auf der
gegenüberliegenden Seite des
Ventils.
1
43
Beleuchtung
Hinweis:
Wenn eine Blinkerglühlampe de-
fekt ist, dann blinkt die verbleiben-
de mit der doppelten Frequenz.
Auswechseln defekter Glühlam-
pen
Vor dem Auswechseln einer defekten
Glühlampe den SCOOTER ausschal-
ten.
Hinweis:
Eine vorn durchgebrannte Glüh-
lampe von einer Fachwerkstatt
austauschen lassen.
Den Glaskörper der neuen Glüh-
lampe mit einem trockenen Tuch
anfassen.
Einstellen des Fahrscheinwerfers
Durch Kippen des Fahrscheinwerfers,
den unteren Rand des Lichtkegels auf
etwa 3 Meter Abstand vor das Fahr-
zeug auf die Fahrbahn treffend, ein-
stellen.
1
4
3
2
44
Fahrscheinwerfer
Kugellampe:
12V/5W W5W E13
Stoßfängerdemontage (4-Rad)
Die Befestigungsschrauben (2) des
Stoßfängers lösen oder heraus-
schrauben.
Den Stoßfänger (3) erst nach unten
aushängen dann vorsichtig nach
vorn abziehen (4).
Stoßfängermontage (4-Rad)
Den Stoßfänger von unten einset-
zen und positionieren (1).
Die Befestigungsschrauben (2) des
Stoßfängers wieder festschrauben.
3
2
1
1
4
5
45
Ausbau der Glühlampe
– Die Steckverbindung des Fahr-
scheinwerfers trennen.
Zum Abziehen an den Anschluss-
stecker anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Der Stecker ist durch eine federnde
Arretierung gesichert und muss vor
dem Abziehen zusammengedrückt
werden.
Die Befestigungsschrauben (1) des
Fahrscheinwerfers lösen. Dann den
Fahrscheinwerfer aus der Front-
verkleidung nehmen und und die
Schutzkappe abziehen (2).
Erst die Befestigungsschraube (3)
der Kontaktfeder etwas lösen.
Dann die Kontaktfeder zur Seite
schwenken (4) und die defekte
Glühlampe herausnehmen (5).
6
3
1
1
4
46
Einbau der Glühlampe
Neue Glühlampe in die Sockelauf-
nahme legen (4).
Die Kontaktfeder auf die Glüh-
lampe schwenken und die Befesti-
gungsschraube (3) wieder festdre-
hen.
Die Schutzkappe aufdrücken (6)
und den Fahrscheinwerfer in die
Frontverkleidung einsetzen. An-
schließend die Befestigungsschrau-
ben (1) des Fahrscheinwerfers wie-
der festdrehen.
Die Steckverbindung (1) des Fahr-
scheinwerfers wieder verbinden.
Die Steckverbindung muss beim
Zusammenfügen einrasten.
– Leichte Zugprobe am Stecker
durchführen.
1
2
3
5
4
47
Blinkleuchte/vorn
Kugellampe:
12V/P21W BA 15s
Ausbau:
SCOOTER ausschalten.
Die Blinkerlampe mit der defekten
Kugellampe aus der Frontverklei-
dung nehmen (2).
– Dazu die Befestigungsmutter (1)
lösen.
Die Streuscheibe mittels Schlitz-
schraubendreher abnehmen (2).
Die defekte Kugellampe (4) leicht
in die Fassung gegen die Feder
drücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonett-Verschluss) und
aus der Lampenfassung ziehen.
Einbau:
Neue Kugellampe einsetzen.
– Dazu die seitlichen Zapfen (Bajo-
nett-Verschluss) in die Aussparun-
gen der Fassung schieben, leicht
gegen die Feder drücken und im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Ba-
jonett-Verschluss einrastet (3).
Die Streuscheibe ausgerichtet (5)
auf das Lampengehäuse drücken
(2).
– Die Blinkerlampe in die Frontver-
kleidung einsetzen (2).
– Anschließend die Befestigungs-
mutter (1) wieder festdrehen.
Den festen Sitz der Lampenfassung
prüfen.
1
48
Rücklicht
Die Rück- und Blinkleuchten (1) sind
mit langlebiger LED-Technik ausge-
rüstet.
Hinweis:
Bei einem Defekt empfehlen wir
eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
1
2
49
Sicherungen/Anschlüsse
Hauptsicherungen
Die Hauptsicherungen befi nden sich
über den Batterien in einem Siche-
rungshalter (1).
Lade- und Steuersicherung
Die Lade- und Steuersicherung befi n-
det links sich hinter dem Antrieb in
einem Sicherungshalter (2).
Sicherung austauschen
Hinweis:
Eine defekte Sicherung von einer
Fachwerkstatt austauschen lassen.
Die Steckverbindungen der elektri-
schen Anschlüsse trennen.
Hinweis:
Die Steckverbindungen sind durch
federnde Arretierungen gesichert,
die vor dem Abziehen durch Zu-
sammendrücken am oberen Ende
entriegelt werden müssen.
Zum Abziehen an den Anschluss-
steckern anfassen.
– Nicht an den Kabeln ziehen!
Sicherungen nur durch eine des glei-
chen Typs ersetzen!
Hinweis:
Bei erneutem Durchbrennen der
Sicherung die Schadensursache
von einer Fachwerkstatt beheben
lassen.
50
Stark eingeschränkt wird die Fahrstre-
ckenleistung durch:
– häufi ge Bergauffahrt,
schlechten Ladezustand der Batte-
rien,
– niedrige Umgebungstemperatur
(z. B. im Winter),
– häufi ges Anfahren und Bremsen
(z. B. im Stadtverkehr),
gealterte, sulfatierte Batterien.
In der Praxis vermindert sich dabei die
unter „Normalbedingungen“ noch er-
reichbare Fahrstreckenleistung unter
Umständen bis auf 40 % des Nenn-
wertes.
Steigfähigkeit
Die zulässigen Werte für Fahrten auf
Steigungs- oder Gefällstrecken sind
den jeweiligen Technischen Daten zu
entnehmen.
Die systembedingte Steigfähigkeit des
SCOOTER’s ist jedoch größer, da diese
Leistung für die sichere Hindernisü-
berwindung bereitzustellen ist.
!
Achtung:
Die Fahrleistungen können die Si-
cherheitsgrenzen überschreiten.
Steigungen und Gefälle über die
zulässigen Werte hinaus (z. B. Ram-
pen) sind aus Sicherheitsgründen
nur ohne Fahrer zu befahren!
TECHNISCHE DATEN
Fahrstreckenleistung
Die Fahrstreckenleistung hängt im
entscheidenden Maße von folgenden
Faktoren ab:
– Batteriezustand,
Gewicht des Fahrers,
– Fahrgeschwindigkeit,
– Fahrweise,
– Fahrbahnbeschaffenheit,
– Fahrbedingungen,
– Umgebungstemperatur.
Die von uns angegebenen Nenndaten
sind unter folgenden Bedingungen
realistisch:
Umgebungstemperatur 20° C.
100% Nennkapazität der Antriebs-
batterien nach DIN-Norm.
Neuwertige Antriebsbatterien mit
mehr als 5 Ladezyklen.
Nennbelastung mit 75 kg.
Ohne wiederholtes Beschleunigen.
– Ebener fester Untergrund.
51
Sicherungen
Dazu Kapitel < Sicherungen/Anschlüsse > beachten.
Haupt-/Batteriesicherung: .................................................. 2 x 80 A
Lade-/Steuersicherung: ............................................................. 10 A
Beleuchtung
Scheinwerferlampe: ............................ Kugellampe 12V/15W P26s
Blinkleuchte/vorn: ............................Kugellampe 12V/10W BA 15s
Werkzeug
Für Einstell- und Wartungsarbeiten wird folgendes Werkzeug benötigt:
Maul- oder Ringschlüssel ................................Schlüsselweite (SW) 10 / 13 / 17 mm
Steckschlüssel .................................................................Schlüsselweite (SW) 19 mm
Sechskantstiftschlüssel ......................................Schlüsselweite (SW) 3 / 4 / 5 / 6 mm
Kreuzschlitzschraubendreher ............................................... Gr. PH bzw. PZ 0 / 1 / 2
Schlitzschraubendreher .................................................................................Gr. klein
Anzugsmomente für Schraubverbindungen
Soweit nicht anders angegeben sind die Schraubverbindungen mit den entspre-
chenden Anzugsmomenten festzudrehen.
Gewindedurchmesser M 4 .................................................................................3 Nm
Gewindedurchmesser M 5 .................................................................................5 Nm
Gewindedurchmesser M 6 ...............................................................................10 Nm
Gewindedurchmesser M 8 ...............................................................................25 Nm
Gewindedurchmesser M 10 .............................................................................50 Nm
Gewindedurchmesser M 12 .............................................................................85 Nm
52
Scooter, Modell 2.363 / 2.364
Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Standard-
ausführungen des entsprechenden Modells.
Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2 °.
Modell: ............................Elektro-SCOOTER, Modell 2.363 (3-Rad) / 2.364 (4-Rad)
Typenschild: .............................................................................................am Sitzholm
Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ...................................................... Klasse C
Elektrische Anlage:
Antriebssteuerung: ........................................................................ 24 V / 120 A max.
Beleuchtung: ........................................................................................................ 12 V
Abmessungen:
Länge (ohne Frontkorb) (3-Rad / 4-Rad): ..............................................120 / 122 cm
Breite allgemein: ...............................................................................................64 cm
Breite über Armlehnen: ............................................................................59 – 80 cm
Höhe: .......................................................................................................max. 131 cm
Sitzhöhe (verstellbar): ............................................................................45 – 52,5 cm
Sitzhöhe (werksseitig): ......................................................................................45 cm
Armlehnenhöhe ab Oberkante Sitz: ........................................................ 15 – 24 cm
Armlehnenhöhe ab Oberkante Sitz (werksseitig): .........................................15 cm
Sitztiefe: ..............................................................................................................43 cm
Sitzbreite: ...................................................................................................45 – 66 cm
Sitzbreite (werksseitig): .....................................................................................45 cm
Sitzneigung: .............................................................................................................
Rückenhöhe: ................................................. 43 cm (mit Verlängerung 59 – 66 cm)
Antriebsrad (luftbereift, max. 3,0 bar = 43 psi): ...................4.10/3.50-5 = ø 29 cm
Lenkrad 3-Rad (luftbereift, max. 3,0 bar = 43 psi): ....................... 3.00-4 = ø 26 cm
Lenkrad 4-Rad (luftbereift, max. 2,0 bar = 29 psi): ...............4.10/3.50-5 = ø 29 cm
Transportmaße:
Länge (3-Rad / 4-Rad): ............................................................................120 / 122 cm
Breite ohne Sitz: .................................................................................................64 cm
Höhe über umgeklappte Lenksäule (ohne Korb, ohne Sitz): ........................70 cm
Betriebstemperatur: ......................................................................... -25°C bis +50°C
Lagertemperatur (ohne Batterien): ................................................. -40°C bis +65°C
Batterien:
Verschlossene Antriebsbatterien: .................. 2 x 12 V 42,5 Ah – 5 h / 50 Ah – 20 h
max. Batterieabmessung (LxBxH): .................................................... 21 x 17 x 18 cm
zul. Batteriekippwinkel: ........................................................................................ 55°
53
Reichweite:
bei 42,5 Ah – 5 h / 50 Ah – 20 h - Batterien (6 km/h): ...............................bis 40 km
bei 42,5 Ah – 5 h / 50 Ah – 20 h - Batterien (12 km/h): .............................bis 35 km
Ladegerät:
Ladestrom (abhängig von der Batteriekapazität [Ah]): ............................max. 6 A
Leistung:
max. Fahrgeschwindigkeit: ........................................................................... 12 km/h
Motor–Dauerleistung: ................................................................................. 400 Watt
Motor–Spitzenleistung: ............................................................................. 1600 Watt
Einstiegshöhe: .................................................................................................... 19 cm
Bodenfreiheit: .................................................................................................... 12 cm
max. Hindernishöhe aufwärts: ..............................................................10 cm [8 cm]
max. Hindernishöhe abwärts (ohne Stützrollen): ...........................................10 cm
Wendekreisradius (3-Rad / 4-Rad): ........................................................110 / 150 cm
Wendebereich (3-Rad / 4-Rad): ..............................................................140 / 180 cm
Technische Steigfähigkeit (mit 75kg Nutzergewicht): ............................. 15° (27%)
Technische Steigfähigkeit (mit max. Nutzergewicht): ...... 11,5° (20%) [10° (18%)]
zul. Steigung und Gefälle: ....................................................10° (18%) [8,5° (15%)]
zul. Quergefälle: ....................................................................... 10° (18%) [7° (12%)]
Kippsicherheit: .....................................................................15,5° (28%) [12° (22%)]
Gewichte (Grundausstattung):
zul. Gesamtgewicht: ........................................................................................ 260 kg
max. Nutzergewicht: .........................................................................130 kg [150 kg]
max. Zuladung im Frontkorb: ........................................................................... 10 kg
zul. Vorderachslast: ............................................................................................ 80 kg
zul. Hinterachslast: .......................................................................................... 180 kg
Leergewicht mit Sitz
ohne Batterien, ohne Zusatzausstattungen: ..............................................ca. 76 kg
mit Batterien, ohne Zusatzausstattungen (3-Rad / 4-Rad):
.................................................................................................ca. 97,5 kg / ca. 106 kg
Frontteil (3-Rad / 4-Rad): .................................................................... 24,5 kg / 33 kg
Heckteil (ohne Batterien): ................................................................................. 24 kg
Sitz: ..................................................................................................................... 17 kg
Batterien: .......................................................................................................2 x 15 kg
Die Werte in Klammern [ ] gelten bei erhöhtem Nutzergewicht ab 130 kg bis 150
kg und liegen außerhalb der Norm EN 12184.
54
Nicht an den Armlehnen anheben.
Position Fahrbetrieb.
Symbole
Der Pfeil mit der Hand zeigt auf die
Stellen, wo angefasst werden soll.
Position Schiebebetrieb.
Bedeutung der Klebeschil-
der auf dem Rollstuhl
Achtung!
Bedienungsanleitungen sowie beilie-
gende Dokumentationen lesen.
Schiebebetrieb
Nur auf ebenen Flächen schieben.
Hinweis auf Ladebuchse
Befestigungsmöglichkeit für Trans-
portsicherungen.
55
Inspektionsnachweis
Fahrzeugdaten:
Fahrzeug-Ident-Nr.:
Lieferschein-Nr.:
Modell:
Übergabe-Inspektion
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
56
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
Empfohlene Sicherheits-Inspektion
(spätestens alle 12 Monate)
Fachhändler-Stempel:
Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten
Datum:
Ort, Datum:
Unterschrift:
57
NOTIZEN
58
Dieses Produkt ist konform mit der EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medi-
zinprodukte.
GARANTIE
Für dieses Produkt übernehmen wir
die Garantie entsprechend den ge-
setzlichen Bestimmungen. Abwei-
chend hiervon gewähren wir:
4 Jahre auf den Rahmen.
2 Jahre auf die Elektronik und
Fahrzeugteile.
1 Jahr auf die Batterien.
Technische Änderungen im Sinne des
Fortschrittes behalten wir uns vor.
Für den Fall, dass Sie dieses Produkt
oder Teile desselben zu bemängeln
haben, senden Sie uns mit Ihrer Be-
gründung in jedem Falle den nachfol-
genden GARANTIE-ABSCHNITT zu.
Vergessen Sie nicht, uns darin die ge-
wünschten Angaben über die Modell-
bezeichnung, die Lieferschein-Nr. mit
Lieferdatum, die Fahrzeug-Ident-Nr.
(Fz-I-Nr.) sowie Ihren Fachhändler mit-
zuteilen.
Die Fahrzeug-Ident-Nr. (Fz-I-Nr.) ist
vom Typenschild abzulesen.
Vorraussetzung für die Garantie ist in
jedem Fall der bestimmungsgemäße
Gebrauch des Produktes, die Verwen-
dung von Original-Ersatzteilen durch
Fachhändler sowie die regelmäßige
Durchführung von Wartung und In-
spektion.
Für Oberfl ächenbeschädigungen,
Bereifung der Räder, Beschädigun-
gen durch gelöste Schrauben oder
Muttern sowie ausgeschlagene Be-
festigungsbohrungen durch häufi ge
Montagearbeiten ist die Garantie aus-
geschlossen.
Weiterhin sind Schäden am Produkt
ausgeschlossen, die auf eine un-
sachgemäße Reinigung mit Dampf-
strahlgeräten bzw. absichtliche oder
unabsichtliche Wässerung der Kom-
ponenten zurückzuführen sind.
!
Achtung:
Nichtbeachtung der Bedienungs-
anleitung sowie unsachgemäß
durchgeführte Wartungsarbeiten
als auch insbesondere technische
Änderungen und Ergänzungen
(Anbauten) ohne unsere Zustim-
mung führen zum Erlöschen so-
wohl der Garantie als auch der
Produkthaftung allgemein.
Hinweis:
Diese Bedienungsanleitung als
Bestandteil des Produktes ist bei
einem Benutzer- sowie Besitzer-
wechsel diesem mitzugeben.
59
Fz-I-Nr. (siehe Typenschild):
Garantie
Lieferdatum:
Lieferschein-Nr.:
Modellbezeichnung:
GARANTIE-ABSCHNITT
Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden.
Stempel vom Fachhändler:
Wir bewegen Menschen.
Ihr Fachhändler:
MEYRA-ORTOPEDIA
Vertriebsgesellschaft mbH
Meyra-Ring 2 · D-32689 Kalletal-Kalldorf
Postfach 1 703 · D-32591 Vlotho
Fon +49 (0)5733 922-355
Fax +49 (0)5733 922-9355
info@meyra-ortopedia.de
www.meyra-ortopedia.de
205 324 500 (Stand: 2008-11) Technische Änderungen vorbehalten!
51


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Meyra 2.363 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Meyra 2.363 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,06 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info