658079
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
6
DEUTSCH
übernommen. Ein abschließendes
Bestätigen der Eingabe ist nicht erfor-
derlich.
Schweißstrom I
Maximaler Strom für den eigentlichen
Schweißprozess.
Einstellbereich, in 1 A-Schritten,
- beim WIG-Schweißen: 5 A…170 A
- beim Elektrodenschweißen: 5…140 A.
3
Hinweis:
Während des Schweißprozesses
wird der aktuelle Sollwert des Schweiß-
stromes angezeigt.
Haben Sie einen Upslopewert bzw.
Downslopewert ungleich 0 eingestellt,
ändert sich beim Starten und beim
Beenden des Schweißprozesses der
Wert in der Anzeige kontinuierlich, bis
der Endwert erreicht ist. Gleichzeitig
blinkt während dieser Zeit die LED des
jeweils aktiven Parameters.
Ändern des Schweißstromes mit den
Tasten + oder - während des Schweiß-
prozesses ist jederzeit möglich.
3
Hinweis:
Ist ein Fußfernregler an dem
Gerät angeschlossen, schaltet das
Gerät generell in den Zwei-Takt-Betrieb.
Ist ein Handfernregler angeschlossen,
kann der Betriebsstrom nur mit diesem
Regler variiert werden.
Stromeinstellbereich Fußfernregler:
Minimalstrom bis eingestellter Betriebs-
strom.
Stromeinstellbereich Handfernregler:
Minimalstrom bis Maximalstrom.
Upslope
Geschwindigkeit, mit der der Strom auf
den maximalen Schweißstrom ansteigt.
Sie können diesen Wert nur in einer
WIG-Betriebsart ändern.
Einstellbereich: 0…100.
Die Rampensteigung ist linear einstell-
bar.
Bei einem Wert von 0 wird der Sollstrom
direkt ausgegeben, z.B. beim Punkt-
schweißen.
Bei einem Wert von 100 steigt der
Schweißstrom minimal mit ca. 8 A/sec
an, bis er den Sollstrom erreicht hat. Bei
einem Wert von 50 steigt er mit 16 A/sec
doppelt so schnell an.
Downslope
Geschwindigkeit, mit der der Strom auf
den minimalen Schweißstrom absinkt.
Sie können diesen Wert nur in einer
WIG-Betriebsart ändern.
Einstellbereich: 0…100.
Die Rampensteigung ist linear einstell-
bar, s. "Upslope".
Gasnachströmzeit t.
Zeitdauer, für die das Schutzgas aus-
strömt, nachdem der Schweißprozess
beendet wurde.
Sie können diesen Wert nur in einer
WIG-Betriebsart ändern.
Einstellbereich 0,0…25,0 sec, in 0,2
Sekundenschritten.
5.3 Betrieb starten
Schutzgasschweißen
A
Achtung!
Vor Beginn der Arbeit prüfen:
Richtiges Schutzgas angeschlos-
sen?
Richtige Brennerdüse einge-
setzt?
Elektrode noch spitz genug?
Schleifen Sie bei Bedarf die Elek-
trode nach.
3
Hinweis:
Elektroden für das DC-Schwei-
ßen nur in Längsrichtung anschleifen!
1. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen.
2. Hauptabsperrventil an Gasflasche
öffnen und gewünschte Gasmenge
einstellen.
Bei Bedarf Gasdüse wechseln.
3. Hauptschalter einschalten.
4. Gewünschtes Schweißverfahren
wählen.
5. Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebs-
bereit.
Elektrodenschweißen
1. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen.
2. Hauptschalter einschalten.
3. Schweißverfahren „Elektrode“ wäh-
len.
4. Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebs-
bereit.
5.4 Betrieb beenden
1. Hauptabsperrventil an Gasflasche
schließen.
2. Hauptschalter auf
„0
“ stellen.
3. Verbindung der Schweißstromrück-
leitung zum Werkstück trennen.
4. Netzstecker ziehen.
5.5 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Grundsätzlich sind die gesetzlichen Vor-
schriften für den Umgang mit Lichtbo-
genschweißgeräten zu beachten.
Für den sicheren und gefahrlosen
Umgang mit dem Schweißgerät beach-
ten Sie auch die nachfolgenden Hin-
weise!
B
Gefahr!
Elektrische Spannung.
Setzen Sie das Gerät nur in Innen-
räumen und in trockener Umgebung
ein.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
Stromquelle an, deren Schutzein-
richtungen einwandfrei funktionie-
ren.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
eine Elektrofachkraft!
Reparaturen und Eingriffe in die
Geräte dürfen nur von ausgebilde-
ten Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
Vor Öffnen des Gerätes müssen Sie
die Netzverbindung trennen.
A
Gefahr!
Tragen Sie bei Schweißarbeiten
unbedingt ausreichende Schutzklei-
dung.
Verwenden Sie unbedingt Schutz-
schild und Schutzhandschuhe.
Sie schützen sich dadurch vor Fun-
kenflug und Lichtbogenstrahlung.
Alle Metalldämpfe sind schädlich!
Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlos-
senen Räumen immer für eine aus-
reichende Belüftung und Absau-
gung, damit die maximalen
Schadstoffkonzentrationen am
Arbeitsplatz nicht überschritten wer-
den.
Die Dämpfe von Blei, Cadmium,
Kupfer, Zink und Beryllium sind
besonders gefährlich!
A
Achtung!
Schweißen Sie niemals ein
Schweißgut, das geerdet ist.
Sie vermeiden so eine eventuelle
Beschädigung der Schutzleiter
durch vagabundierende Schweiß-
ströme (Potentialverschleifungen).
Befestigen Sie die Klemme der
Schweißstromrückleitung immer
direkt am Schweißgut und so nah
wie möglich an der Schweißstelle.
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie mit dem Gerät in der Nähe
von Computern, elektronisch
gesteuerten Anlagen oder in der
Nähe von magnetischen Datenträ-
gern (Tonbänder, Disketten, Daten-
bändern, Scheckkarten o.ä.) arbei-
ten.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo WIG 170 DC at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo WIG 170 DC in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Swedish, Spanish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 1,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info