595438
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/108
Next page
DEUTSCH de
9
6.3 Staubfilter
Siehe Seite 2, Abbildung A.
Bei stark verschmutzter Umgebung stets den
Staubfilter (12)anbringen.
Mit angebrachtem Staubfilter (12) erwärmt
sich die Maschine schneller. Die Elektronik
schützt die Maschine vor Überhitzung (Siehe
Kapitel 10.).
Anbringen:
Staubfilter (12) wie gezeigt anbringen.
Abnehmen:
Den Staubfilter (12) an den oberen Kanten
geringfügig anheben und nach unten abnehmen.
6.4 Drehbarer Akkupack
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
6.5 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (11) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“ haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige
(10):
-Taste (9) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.6 Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (8) drücken und
Akkupack (11) nach vorne herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (11) bis zum Einrasten aufschieben.
Vor allen Umrüstarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör)
verwenden.
7.1 Spindel arretieren
-Spindelarretierknopf (5) eindrücken und
Spindel (4) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2 Schleifscheibe auflegen
Siehe Seite 2, Abbildung C.
- Stützflansch (3) auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Schleifscheibe auf den Stützflansch (3) auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen. Der Blechflansch von
Trennschleifscheiben muss auf dem Stützflansch
aufliegen.
Hinweis: Der Stützflansch (3) ist gegen Verlieren
gesichert. Abnehmen: eventuell mit Kraftaufwand
abziehen.
7.3 Spannmutter (werkzeuglos) befestigen/
lösen (austattungsabhängig)
Spannmutter (werkzeuglos) (2)
ausschließlich
von Hand festziehen!
Zum Arbeiten muss der Bügel (1) immer flach auf
die
Spannmutter (2)
geklappt sein.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) befestigen:
Wenn das Einsatzwerkzeug im Spannbereich
dicker als 6 mm ist, darf die
Spannmutter
(werkzeuglos) nicht verwendet werden
! Verwenden
Sie dann die
Spannmutter (17) mit
Zweilochschlüssel (18).
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
-Den Bügel
(1)
der Spannmutter hochklappen.
-Spannmutter (2) auf die Spindel (4) aufsetzen.
Siehe Abbildung, Seite 2.
-Am Bügel
(1) die
Spannmutter von Hand im
Uhrzeigersinn festziehen.
-Den Bügel
(1) wieder
nach unten klappen.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) l
ösen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
-Den Bügel
(1)
der Spannmutter hochklappen.
-Spannmutter
(2)
gegen den Uhrzeigersinn von
Hand abschrauben.
Hinweis: Bei sehr festsitzender Spannmutter
(2)
kann auch ein Zweilochschlüssel
zum Abschrauben
verwendet werden.
7.4 Spannmutter befestigen/lösen
(austattungsabhängig)
Spannmutter (17) befestigen:
Die 2 Seiten der Spannmutter sind unterschiedlich.
Die Spannmutter wie folgt auf die Spindel
aufschrauben:
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- A) Bei dünnen Schleifscheiben:
Der Bund der Spannmutter (17) zeigt nach oben,
damit die dünne Schleifscheibe sicher gespannt
werden kann.
B) Bei dicken Schleifscheiben:
Der Bund der Spannmutter (17) zeigt nach unten,
damit die Spannmutter sicher auf der Spindel
angebracht werden kann.
- Spindel arretieren. Die Spannmutter (17) mit dem
Zweilochschlüssel (18) im Uhrzeigersinn
festziehen.
7. Schleifscheibe anbringen
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo W 18 LTX 125 Quick Inox at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo W 18 LTX 125 Quick Inox in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 7,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info