595392
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
DEUTSCH de
7
alleine herausfallen, können sie den
Sechskantschlüssel (16) in das Loch des
Führungselements einsetzen und es so
entnehmen.)
Führungselement einsetzen:
Für Geradschnitte das Führungselement so
einsetzen, dass die Metallführung (5) nach
unten, aus der Fußplatte herausschaut.
Für Schräg- oder Kurvenschnitte das
Führungselement so einsetzen, dass die
Metallführung (5) in der Fußplatte verschwindet.
- Bei gedrückter Entriegelungstaste das
Führungselement in die Fußplatte einsetzen.
Bemerkung:
Es lässt sich nur einsetzen, wenn das
Loch im Führungselement nach hinten (zum
Netzkabel) zeigt.
6.3 Sägeblatt einsetzen
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach
dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist
- Spannhebel (1) bis zum Anschlag nach vorne
drehen und halten.
- Sägeblatt (4) bis zum Anschlag einsetzen. Dabei
darauf achten, dass die Sägezähne nach vorne
zeigen und es richtig in der Nut der Sägeblatt-
Stützrolle (3) liegt.
- Spannhebel (1) loslassen. (Er dreht sich
selbstständig in seine Ausgangsposition zurück.
Das Sägeblatt ist nun fest gespannt).
6.4 Schutzkappe anbringen / abnehmen
Anbringen: Schutzkappe (11) von vorne bis zum
Einrasten aufstecken
Abnehmen: Schutzkappe (11) beidseitig seitlich
fassen, geringfügig abheben, dann nach vorne
abziehen.
6.5 Sägen mit Staubabsaugung
- An den Absaugstutzen (18) ein geeignetes
Absauggerät anschließen. Einen Saugschlauch
mit einem Anschlussstück-Durchmesser von
30 mm verwenden.
- Für optimale Staubabsaugleistung die
Schutzkappe (11) aufsetzen.
- Späneblaseinrichtung ausschalten
(siehe Kapitel 7.1).
6.6 Sägen ohne Staubabsaugung
- Mit abgenommener Schutzkappe (11) arbeiten
(Abnehmen siehe Kapitel 6.4).
6.7 Schrägschnitte
Schutzkappe (11), Spanreißschutz-Plättchen (8)
und Absaugschlauch entfernen. Diese Teile
können bei Schrägschnitten nicht verwendet
werden.
- Führungselement (6) entnehmen
(siehe Kapitel 6.2).
- Schraube (19) lösen.
- Fußplatte (9) ein wenig nach vorn schieben und
verdrehen.
- Dann die Fußplatte (9) nach hinten oder nach
vorne in eine der Rasten schieben (Die Rasten
sind durch die hintere, halbrunde Öffnung an der
Fußplatte (9) zu sehen.) Der jeweils eingestellte
Winkel kann an der Zahl am Sockel (20) der
Fußplatte abgelesen werden. Andere Winkel mit
Hilfe eines Winkelmessers einstellen.
- Schraube (19) wieder festziehen.
- Führungselement (6) wieder einsetzen (siehe
Kapitel 6.2).
6.8 Wandnahes Sägen
Schutzkappe (11), Spanreißschutz-Plättchen (8)
und Kreis- und Parallelführung entfernen. Diese
Teile können beim wandnahen Sägen nicht
verwendet werden.
- Führungselement (6) entnehmen
(siehe Kapitel 6.2).
- Schraube (19) so weit lösen, dass sich die
Fußplatte (9) etwas anheben lässt.
- Fußplatte (9) etwas anheben und bis zum
Anschlag nach hinten schieben.
- Schraube (19) wieder festziehen.
- Führungselement (6) wieder einsetzen
(siehe Kapitel 6.2).
7.1 Späneblaseinrichtung
Zuschaltbare Blaseinrichtung für freie Sicht auf die
Schnittstelle.
Ein:Schaltknopf (14) auf der rechten
Maschinenseite eindrücken. (Auf der linken
Maschinenseite ist das Symbol zu sehen).
Aus:Schaltknopf (14) auf der linken
Maschinenseite eindrücken. (Auf der rechten
Maschinenseite ist das Symbol zu sehen).
7.2 Pendelbewegung einstellen
Am Einstellhebel (13) die gewünschte
Pendelbewegung einstellen.
Stellung „0“ = Pendelbewegung ist ausgeschaltet
. . .
Stellung „III“ = maximale Pendelbewegung
Empfohlene Einstellwerte siehe Seite 3.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
7.3 Maximale Hubzahl einstellen
Die maximale Hubzahl am Stellrad (17) einstellen.
Dies ist auch während des Laufes möglich.
Empfohlene Einstellwerte siehe Seite 3.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
7.4 Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
7. Benutzung
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo STE 90 SCS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo STE 90 SCS in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 3,28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info