595376
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/92
Next page
DEUTSCH de
7
7.1 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Sperrknopf (7) eindrücken und
halten, dann Schalterdrücker (8) betätigen.
Ausschalten: Schalterdrücker (8) loslassen.
7.2 Signal-Anzeige
Die Signal-Anzeige (16) leuchtet beim Einschalten
kurz auf und signalisiert Betriebsbereitschaft.
Leuchtet die Signal-Anzeige beim Arbeiten auf,
wird eine Überlastung signalisiert. Die Maschine
entlasten.
7.3 Arbeitshinweise
Das Netzkabel so auslegen, dass der Sägeschnitt
ungehindert ausgeführt werden kann.
Das Netzkabel kann hierzu mit der Kabelführung
(14) gehalten werden.
Die Markierung (1) auf der oberen Schutzhaube
dient zur Hilfestellung beim Ansetzen an das
Werkstück und beim Sägen. Bei maximaler
Schnitttiefe markiert sie in etwa den
Außendurchmesser des geblattes und damit den
Schnittbereich.
Schalten Sie die Maschine nicht ein oder aus,
während das Sägeblatt das Werkstück
berührt.
Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
ausführen.
Beim Ansetzen der Handkreissäge wird die
bewegliche Schutzhaube durch das Werkstück
zurückgeschwenkt.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch - und
Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Hebel (17) und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
Während des Sägens die Maschine nicht mit
drehendem Sägeblatt aus dem Material
nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen
lassen.
Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten.
Sägen nach geradem Anriss:
Die Kante (2) dient als Schnittanzeiger. Die Kante
entspricht der linken Schnittkante des Sägeblattes.
Sägen mit Parallelanschlag:
Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante.
Der zweifachgeführte Parallelanschlag (4) kann von
beiden Seiten in seine Halterung eingesetzt
werden. Beim Einstellen auf Parallelität zum
Sägeblatt achten. Die vordere, dann die hintere
Feststellschraube (6) festziehen. Die genaue
Schnittbreite ermittelt man am besten durch einen
Probeschnitt.
Für Schnitte parallel zu einer geraden
Werkstückkante: Den Parallelanschlag (4) so
einsetzen, dass die Anschlagleiste nach unten
zeigt.
Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante auf
dem Werkstück: Den Parallelanschlag (4) so
einsetzen, dass die Anschlagleiste nach oben zeigt.
Sägen von schmalen Abschnitten z.B. entlang
einer Wand:
Die Maschine ist so konstruiert und geformt, dass
die obere Schutzhaube z.B. an einer Wand entlang
geführt werden kann. So können sehr schmale,
wandnahe Abschnitte erzeugt werden. Wie z.B. zur
Herstellung einer Schattenfuge.
Eintauchschnitte:
Beim Eintauchen die Maschine mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen
gut festhalten. Sonst besteht
Rückschlaggefahr.
Um die Maschine während des
Eintauchvorgangs sicherer zu halten,
muss die hintere Kante der Führungsplatte an
einem festen Anschlag anliegen.
Daher die Maschine auf die Führungsschiene
6.31213 montieren und an deren Anschlag
anlegen oder eine Anschlagleiste auf dem
Werkstück befestigen.
Bei Eintauchschnitten mit einer
Schrägstellung des Sägeblattes größer
als 15° zur Senkrechten müssen Sie zusätzlich
folgendes beachten:
- Aus Sicherheitsgründen die
Führungsschiene 6.31213 verwenden.
- Die Führungsschiene mit den 2 Spannbügeln
6.31031 auf dem Werkstück festspannen.
- Die Maschine mit der rechten Hand am
Handgriff festhalten und die Führungsplatte
mit der linken Hand auf die Führungsschiene
niederdrücken, damit die Maschine sicher auf
der Führungsschiene aufliegt.
- Die Feststellschraube (20) lösen und das
Motorteil in die oberste Stellung bringen.
- Die bewegliche Schutzhaube mit dem Hebel (17)
vollständig öffnen, so dass die Maschine auf dem
Werkstück aufgesetzt werden kann.
- Die gewünschte Schnitttiefe mit dem
Schnitttiefen-Anschlag (22) vorwählen, siehe
Abbildung, Seite 2. Dazu den Klemmhebel (21)
lösen, Schnitttiefen-Anschlag (22) an der Skala
(23) auf die gewünschte Schnitttiefe einstellen,
Klemmhebel wieder festklemmen.
- Das Sägeblatt zum Anriss ausrichten.
- Die hintere Kante der Führungsplatte soll am
Anschlag der Führungsschiene anliegen oder an
der auf dem Werkstück angebrachten
Anschlagleiste anliegen.
- Maschine einschalten.
- Die Maschine kräftig festhalten und gefühlvoll
nach unten drücken. Das Sägeblatt schneidet in
das Werkstück ein. Die Eintauchtiefe kann an der
Skala (23) abgelesen werden.
7.4 Sägen mit Führungsschiene 6.31213:
Für millimetergenaue, gerade und ausrissfreie
Schnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine
sichere Auflage und dient zum Schutz der
7. Benutzung
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo KSE 55 VARIO PLUS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo KSE 55 VARIO PLUS in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 3,27 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info