513649
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
DE
Universal-
Akku-Schnellladegerät
micromaxx
®
MD 13769
Bedienungsanleitung
12/12
MTC - Medion Technologie Center
45467 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
13769 Rewe Cover RC2.indd 113769 Rewe Cover RC2.indd 1 03.09.2012 09:27:0503.09.2012 09:27:05
3 von 18
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Anleitung ........................................................... 4
In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 5
Lieferumfang ...................................................................... 5
Sicherheitshinweise .......................................................... 6
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ................................ 6
Betriebssicherheit ................................................................. 6
Störungen ............................................................................ 7
Reinigung und Pflege ............................................................ 8
Umgang mit Akkus .............................................................. 8
Geräteübersicht ............................................................... 10
Ladegerät ........................................................................... 10
Aufladbare Akkutypen ..................................................... 10
Bezeichnung der Batterietypen ........................................... 10
Automatische Ladeschlusserkennung .......................... 11
Ladeschlusserkennung nach „Minus Delta U“ .................... 12
Automatisches Entladen ..................................................... 13
Bedienung ........................................................................ 13
Batterie Schnelltest ............................................................. 13
Folgende LED Anzeigen sind möglich ................................. 14
NiMH- und NiCd-Akkus laden............................................. 14
9 V-Blockakkus laden ......................................................... 15
Ladezeiten .......................................................................... 16
Außerbetriebnahme ............................................................ 16
Wenn Störungen auftreten .............................................. 16
Entsorgung ....................................................................... 17
Technische Daten ............................................................ 18
13769 Rewe Content RC4.indd 313769 Rewe Content RC4.indd 3 11.09.2012 10:34:2411.09.2012 10:34:24
4 von 18
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshin-
weise aufmerksam durch. Beachten Sie die War-
nungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanlei-
tung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in
Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen
oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch
diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/
oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermei-
den!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen
Schlag!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch
des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
13769 Rewe Content RC4.indd 413769 Rewe Content RC4.indd 4 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
5 von 18
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse
während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sie können mit Ihrem Gerät gleichzeitig 1-6 NiMH/NiCd Akkus
der Größe AAA/R03, 1-6 der Größe AA/R6, 1-4 der Größe C/
R14, D/R20 oder 1-2 9 V-Blockakkus laden.
Sie können auch zwei 9 V-Blockakku zusätzlich zu AA/R6 und
AAA/R03 Akkus laden, so dass 8 Akkus zeitgleich geladen
werden.
Das Gerät ist nicht dazu geeignet, RAM Zellen (Akkus) oder
primäre Batterien aufzuladen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in trockenen In-
nenräumen geeignet.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel-
len/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um
und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder
gelieferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere
Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe-
dingungen.
Lieferumfang
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, ob folgende Teile
mitgeliefert wurden:
Batterieladegerät
Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
13769 Rewe Content RC4.indd 513769 Rewe Content RC4.indd 5 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
6 von 18
Sicherheitshinweise
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie deshalb das Gerät und die
Akkus für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein
Akku verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe
in Anspruch genommen werden.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien
von Kindern fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Die-
ses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen ( einschließlich Kinder ) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen, oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Betriebssicherheit
Um Stolperfallen zu vermeiden, sollten Sie keine
Verlängerungskabel verwenden.
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuch-
tigkeit aus! Betreiben Sie das Gerät niemals im
Freien!
Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreich-
bare, ordnungsgemäß installierte Steckdose mit
100 - 240 V ~ 50/60 Hz an.
13769 Rewe Content RC4.indd 613769 Rewe Content RC4.indd 6 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
7 von 18
Decken Sie das Gerät nicht ab, da es sonst zur
Erwärmung und somit zu einer Beschädigung
des Gerätes kommen kann.
Verwenden Sie das Gerät nur bei Raumtempera-
tur.
Achten Sie darauf, dass
das Gerät nicht mit Wasser, auch nicht Tropf-
oder Spritzwasser, in Kontakt kommt;
kein direktes, starkes Sonnenlicht für längere Zeit
auf das Gerät fällt.
Störungen
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Stromschla-
ges durch stromführende Teile. Versu-
chen Si e auf keinen Fall, das Gehäuse des
Netzadapters oder des Geräts selbst zu
öffnen oder zu reparieren.
Ziehen Sie bei Beschädigungen den Stecker des
Gerätes aus der Steckdose.
Bei Beschädigung des Netzkabels darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden.
Lassen ein defektes Netzkabel umgehend von
einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen oder
wenden Sie sich an den Service, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
13769 Rewe Content RC4.indd 713769 Rewe Content RC4.indd 7 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
8 von 18
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät von der
Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein
trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Ge-
brauch von chemischen Lösungs- und Reini-
gungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder
Beschriftungen des Gerätes beschädigen kön-
nen.
Reinigen Sie nach längerem Gebrauch auch die
+ und - Pole mit einem trockenen Tuch, um einen
optimalen Kontakt an den Polen zu erhalten.
Umgang mit Akkus
WARNUNG
Akkus können brennbare Stoffe ent-
halten. Bei unsachgemäßer Behand-
lung können Akkus auslaufen, sich
stark erhitzen, entzünden oder gar ex-
plodieren, was Schäden für Ihr Gerät
und ihre Gesundheit zur Folge haben
kann.
Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinwei-
se:
Verwenden Sie keine beschädigten oder korro-
dierten Akkus im Gerät.
Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu
diesem Zweck stehen im batterievertreibenden
Handel sowie den kommunalen Sammelstellen
entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit.
Sollte ein Akku ausgelaufen sein, vermeiden Sie
auf jeden Fall den Kontakt der Batterieflüssigkeit
mit der Haut! Die Batterieflüssigkeit kann Haut-
verätzungen verursachen!
13769 Rewe Content RC4.indd 813769 Rewe Content RC4.indd 8 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
9 von 18
Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit
einem trockenen, saugfähigen Tuch und vermei-
den Sie dabei den Kontakt zur Haut, indem Sie
z. B. Handschuhe benutzen.
Verwenden Sie nur Metallhydrid-Akkus (NiMH)
oder Nickel-Kadmium-Akkus (NiCd).
Verwenden Sie keine Batterien in dem Gerät, die
nicht eindeutig als „wiederaufladbar“ oder als „re-
chargeable“ gekennzeichnet sind. Diese Batteri-
en können explodieren oder auslaufen und das
Ladegerät kann beschädigt werden.
Setzen Sie Akkus niemals übermäßiger Wärme
wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
aus und versuchen Sie nie, Akkus zu zerlegen.
Vorsicht! Heiße Oberflächen! Akkus werden heiß.
Es besteht Verbrennungsgefahr. Trennen Sie das
Gerät nach dem Aufladen vom Stromnetz und
lassen Sie die Akkus abkühlen.
13769 Rewe Content RC4.indd 913769 Rewe Content RC4.indd 9 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
10 von 18
Geräteübersicht
Ladegerät
?
1
2
3
4
5
1) Ladeschächte für 9 V-Blocks
2) Ladeschächte für Rundzellen-Pluspole
3) Zeile mit Ladekontroll-LEDs
4) Ladeschächte für Rundzellen-Minuspole
5) Netzkabel
Aufladbare Akkutypen
Mit diesem Gerät können Sie Akkus vom Typ NiMH (Nickel-
Metallhydrid), NiCd (Nickel-Cadmium) laden.
Der Ladevorgang bei NiMH- und NiCd-Akkus ist derselbe.
Die ungefähr zu erwartenden Ladezeiten der einzelnen Akkuty-
pen entnehmen Sie der Tabelle (siehe Seite 14).
Bezeichnung der Batterietypen
Akkus werden im europäischen Raum gemäß der IEC-Norm
bezeichnet. Darüber hinaus existieren Bezeichnungen, die der
amerikanischen ANSI-Norm entnommen sind.
13769 Rewe Content RC4.indd 1013769 Rewe Content RC4.indd 10 11.09.2012 10:34:4111.09.2012 10:34:41
11 von 18
Am geläufigsten sind die Größenbezeichnungen Micro, Mig-
non, Baby, Mono und Block. Die folgende Tabelle gibt Ihnen
einen Überblick über die häufigsten Größen- und Typbezeich-
nungen der mit diesem Gerät aufladbaren Akkus:
Größenbezeichnungen
Bezeich-
nung
Micro Mignon Baby Mono Block
ANSI / ISO
AAA/
R03
AA/R6 C/R14 D/R20 9V
Typbezeichnungen
Typ
Micro Mignon Baby Mono
NiMH
HR03 HR6 HR14 HR20
NiCd
KR03 KR6 KR14 KR20
Für 9V-Blockakkus ist keine allgemeine IEC- Typenbezeich-
nung festgelegt. Häufig wird hierfür in Anlehnung an nicht auf-
ladbare Blockbatterien die Bezeichnung 6HR61 verwendet.
Automatische
Ladeschlusserkennung
Dieses Gerät steuert die Ladezeit für Akkus vom Typ NiCd und
NiMH separat. Dieser Steuerung liegt das („Minus Delta U“)
Verfahren zugrunde.
13769 Rewe Content RC4.indd 1113769 Rewe Content RC4.indd 11 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
12 von 18
Ladeschlusserkennung nach „Minus
Delta U“
Mit dem Delta bezeichnet man in der Mathematik Differenzen.
„Minus Delta U“ bedeutet in diesem Fall eine negative Span-
nungsdifferenz. Diese Ladeschlusserkennung macht sich fol-
genden Effekt zu Nutze:
Wird ein Akku mit konstantem Strom geladen, steigt seine
Spannung immer weiter an. Ist ein Akku voll, so erreicht seine
Spannung jedoch ein Maximum und fällt bei weiterem Strom-
fluss wieder leicht ab. Dieser leichte Spannungsabfall wird von
der Ladeelektronik erkannt und die Ladung wird beendet.
HINWEIS
Sie können die Ladezeit für einen 9 V Blockakku
auch nach folgender Formel errechnen:
Ladezeit = (Kapazität Akku (mAh) / Ladestrom
(mA)) x 1,5
Zum Beispiel:
Sie wollen einen 9 V-Blockakku mit einer Kapazität
von 200 mAh in dem Gerät laden (auf dem Akku
angegeben). Dieses Gerät liefert einen Ladestrom
von 70 mA (in den technischen Daten zu finden).
Als Durchschnittswert übernehmen Sie für den La-
destrom also 70 mA. Die Formel sieht nun wie folgt
aus:
(200 mAh / 70 mA) x 1,5 = 4,3 h
Die Ladezeit beträgt also ca. 4 Stunden.
HINWEIS
Wenn das Ladegerät erkennt, dass der 9V Akku
nicht mehr geladen wird oder die Spannungsdiffe-
renz größer als 9,2 mV ist dann schaltet das Gerät
auf Erhaltungsladung um.
13769 Rewe Content RC4.indd 1213769 Rewe Content RC4.indd 12 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
13 von 18
Automatisches Entladen
NiCD-Akkus werden zunächst autmatisch entladen und dann
aufgeladen. Ihre NiCd-Akkus müssen vor dem Aufladen ent-
laden werden, um den Memory Effekt vorzubeugen, bei dem
nicht vollständig entladene Akkus ihre Kapazität nur bis zu
dem Punkt der letzten Entladung beibehalten.
NiMH Akkus unterliegen keinem Memory Effekt.
HINWEIS
NiMH Akkus können mit diesem Gerät nicht entla-
den werden!
Bedienung
Schließen Sie den Netzstecker an eine gut erreichbare
Steckdose mit 100–240 V ~ 50/60 Hz an.
Das Gerät führt nun einen kurzen Selbsttest durch, bei dem
alle LEDs gleichzeitig leuchten.
Batterie Schnelltest
Das Gerät zeigt den Ladestatus jedes eingelegten Akkus kurz
an.
LED Ladestatus
Grün >= 80%
Orange 25% - 80%
Rot <= 25%
13769 Rewe Content RC4.indd 1313769 Rewe Content RC4.indd 13 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
14 von 18
Folgende LED Anzeigen sind möglich
Wenn nach 5 Sekunden die Akkus nicht entfernt wurden,
schaltet das Gerät automatisch in den Lademodus um .
LED Erklärung
Rot / grün blinken abwech-
selnd
Regenerieren
Rot
Laden
Grün
Geladen
Rot blinkt
Achtung: Ladefehler
Grün blinkt
?
Vorladen
NiMH- und NiCd-Akkus laden
Legen Sie die Akkus vom Typ NiMH oder NiCd, die Sie auf-
laden wollen, in die entsprechenden Ladeschächte.
Das Gerät führt vor dem eigentlichen Ladevorgang einen
Test der Akkus durch. Um die Akkus zu schonen, startet
das Gerät zunächst mit dem Vorladen/Regenerieren der
Akkus.
HINWEIS
Legen Sie nicht mehr als einen Akku in einen Lade-
schacht!
HINWEIS
Das Prüfen der Akkus kann einige Minuten in An-
spruch nehmen.
Nach dem Test der Akkus wird abhängig von dem Ladezu-
stand der Akkus der Lade- bzw. Entladevorgang gestartet.
Die Akkus werden nun geladen und die Kontroll-LEDs unter
den Ladeschächten, in denen ein Akku eingelegt wurde, zei-
gen den aktuellen Stand des Ladevorgangs an (vergleiche Ta-
belle „Folgende LED Anzeigen sind möglich“ auf Seite 14).
Dabei wird die Ladezeit für jeden Akku einzeln gesteuert. Nach
Ablauf der Ladezeit leuchtet die Kontroll-LED für den entspre-
13769 Rewe Content RC4.indd 1413769 Rewe Content RC4.indd 14 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
15 von 18
chenden Ladeschacht dauerhaft grün und das Gerät schal-
tet automatisch auf die Erhaltungsladung, um eine Selbstentla-
dung im Gerät zu vermeiden. Die Akkus können nun entweder
entnommen werden oder im Gerät verbleiben.
Die Ladezeit ist abhängig vom Alter und der Gesamtkapazität
des Akkus. Die maximale Ladezeit im Gerät beträgt 12 Stun-
den (außer für 9 V-Blockackus, siehe auch Kapitel „9 V-Block-
akkus laden“ auf Seite 15). Danach schaltet das Gerät auf
die Erhaltungsladung um.
Erkennt das Gerät einen fehlerhaften Akku, blinkt die Kontroll-
LED rot für den entsprechenden Ladeschacht schnell hinterei-
nander.
Entfernen Sie in diesem Fall unverzüglich den entsprechen-
den Akku aus dem Ladeschacht.
Trennen Sie das Gerät vom Strom, sobald die Akkus gela-
den sind, um Strom zu sparen.
Wenn Sie die Akkus falsch einlegen, dann bleibt die LED
aus. In den Ladeschächten sind Sicherehitsabstände ein-
gerichtet, die ein Laden bzw. einen Kurzschluss bei falsch
eingelegten Akkus nicht zulassen.
9 V-Blockakkus laden
Stecken Sie einen 9 V-Blockakku, den Sie aufladen wol-
len, auf die + und - Pole in einen der oberen äußeren Lade-
schächte.
ACHTUNG!
Achten Sie auf die richtige Polarität.
Die Kontroll-LEDs für 9 V-Blockakkus neben den Ladeschäch-
ten leuchten rot während des Ladevorgangs. Entnehmen Sie
den 9 V-Blockakku, wenn die optimale Ladezeit erreicht wur-
de. Sie können die optimale Ladezeit vorher mit der auf Seite
11 aufgeführten Formel errechnen.
Die Ladezeit ist abhängig vom Alter und der Gesamtkapazität
des Akkus. Die maximale Ladezeit im Gerät beträgt 13 Stun-
den. Danach schaltet das Gerät auf die Erhaltungsladung um.
13769 Rewe Content RC4.indd 1513769 Rewe Content RC4.indd 15 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
16 von 18
Ladezeiten
HINWEIS
Bei den in der Tabelle angegebenen Ladezeiten
handelt es sich um Näherungswerte.
Die tatsächliche Ladezeit ist abhängig vom Alter
und der Gesamtkapazität der Akkus. Die maxima-
le Ladezeit im Gerät beträgt für die Akku größen
AA, AAA, C, D 12 Stunden, für 9V-Akkus 13 Stun-
den. Danach schaltet das Gerät auf die Erhaltungs-
ladung um.
Batterietyp
Batterie-
größe
Kapazität Ladezeit
NiCd/
NiMH
AAA
AA
C
D
9V
700 mAh
2300 mAh
4400 mAh
7000 mAh
150 mAh
ca. 3 Std.
ca. 3 Std.
ca. 5 Std.
ca. 9 Std.
ca. 3 Std.
Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Entnehmen Sie gegebenenfalls die Akkus aus dem Gerät
und lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Wenn Störungen auftreten
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie
das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben
können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren.
Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an
unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerk-
statt.
13769 Rewe Content RC4.indd 1613769 Rewe Content RC4.indd 16 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
17 von 18
Fehler
Mögliche Ursa-
che
Lösung
Gerät funktioniert
nicht.
Netzstecker nicht
richtig angeschlos-
sen.
Überprüfen Sie
die Verbindung
zum Stromnetz.
Keine Ladung
+/- Pole sind oxi-
diert oder schmut-
zig
Trennen Sie
das Gerät vom
Stromnetz.
Reinigen Sie die
Pole mit einem
trockenen Tuch.
Akku ist defekt.
Ersetzen Sie
den Akku.
falsche Polung
Setzen Sie den
Akku korrekt
gepolt ein.
falscher Akkutyp
Entfernen Sie
den Akku.
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transport-
schäden in einer Verpackung, Verpackungen sind
Rohmaterialien und können wiederverwertet werden
oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit kei-
nesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es
umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für
Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Ver-
waltung nach dem Standort der Sammelstellen.
Batterien
Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu die-
sem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel
sowie bei kommunalen Sammelstellen entsprechen-
de Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünf-
te erteilen Ihr örtlicher Entsorgungsbetrieb oder Ihre
kommunale Verwaltung.
13769 Rewe Content RC4.indd 1713769 Rewe Content RC4.indd 17 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
18 von 18
Technische Daten
Eingang 100 - 240 V ~ 50/60 Hz, 25 W
Schutzklasse II
Ladestrom 4 x C, D/HR14, HR20 1,4 V
ca.
1000 mA (entspricht 1,2 V Akku)
6 x AAA /HR03 1,4 V ca. 330 mA
(entspricht 1,2 V Akku)
6 x AA/HR6 1,4 V ca. 1000 mA
(entspricht 1,2 V Akku)
2 x 10,5 V ca. 60 mA (entspricht 9
V Akku)
Erhaltungsladestrom
NiMH/NiCd 1,2 V 65mA bei AA,C, D/HR6, HR14, HR20
35mA bei AAA/HR03
9 V 6mA bei 9V-Blockakku
Technische Änderungen vorbehalten!
13769 Rewe Content RC4.indd 1813769 Rewe Content RC4.indd 18 11.09.2012 10:34:4211.09.2012 10:34:42
DE
Universal-
Akku-Schnellladegerät
micromaxx
®
MD 13769
Bedienungsanleitung
12/12
MTC - Medion Technologie Center
45467 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
13769 Rewe Cover RC2.indd 113769 Rewe Cover RC2.indd 1 03.09.2012 09:27:0503.09.2012 09:27:05
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Medion MD 13769 Micromaxx at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Medion MD 13769 Micromaxx in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Medion MD 13769 Micromaxx

Medion MD 13769 Micromaxx User Manual - German, Dutch, French - 56 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info