694281
68
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
8901166300
AUFBAU-UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 2
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
EINFÜHRUNG ........................................................................................................................................ 4
1. HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN ....................................................................................... 5
1.1. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................... 5
1.2. BETRIEBSHINWEISE ......................................................................................................................... 6
1.3. WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT
DER EGRICHTLINIE 2002/96/EG. ................................................................................................................. 7
1.4. GARANTIEBEDINGUNGEN ................................................................................................................. 8
1.4.1. Einschränkungen ........................................................................................................................ 8
1.4.2. Ausnahmen ............................................................................................................................... 8
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE INSTALLATION .................................................................. 9
2.1. DAS PELLET ..................................................................................................................................... 9
2.2. VORSICHTSMASSNAHMENE BEI DER INSTALLATION ........................................................................ 10
2.3. STANDORT DES OFENS ................................................................................................................... 11
2.3.1. Einsatz in Niedrigenergiehäuser oder Passivhäuser ..................................................................... 12
2.4. ANSCHLUSS AN DIE AUSSENLUFTKLAPPE ........................................................................................ 12
2.5. ANSCHLUSS DES RAUCHGASROHRS ................................................................................................ 12
2.6. ANSCHLUSS AN DEN RAUCHFANG ................................................................................................... 14
2.7. ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE RAUCHGASABLEITUNG MIT ISOLIERTEM ODER DOPPELWANDIGEM ROHR ...... 14
2.8. ANSCHLUSS AN DEN RAUCHFANG ....................................................................................................... 14
2.9. BETRIEBSSTÖRUNGEN AUFGRUND EINES SCHLECHTEN ABZUGS IM RAUCHFANG ..................................... 15
3. INSTALLATION UND MONTAGE ....................................................................................................... 16
3.1. ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE MERKMALE.................................................................................. 16
3.1.1. Abmessungen CLUB Mod. AIR COMFORT AIR ......................................................................... 16
3.1.2. Abmessungen SUITE Mod. AIR COMFORT AIR ........................................................................ 16
3.1.3. Abmessungen MUSA Mod. AIR- COMFORT AIR .......................................................................... 17
3.1.4. Abmessungen TOBA Mod. AIR-COMFORT AIR ............................................................................ 17
3.1.5. Abmessungen SAGAR Mod. AIR ................................................................................................ 18
3.1.6. Abmessungen NIMA Mod. COMFORT AIR .................................................................................. 19
3.1.7. Technische merkmale ............................................................................................................... 20
3.2. VORBEREITUNG UND ENTFERNEN DER VERPACKUNG ........................................................................... 22
3.3. ANSCHLUSS WARMLUFTKANALISIERUNGEN MODELL SUITE/CLUB /MUSA/NIMA UND TOBA COMFORT AIR ... 25
3.4. MONTAGE DER KERAMIKVERKLEIDUNG FÜR SUITE UND CLUB ......................................................... 26
3.4.1. Montage des unteren Paneels Heizöfen Suite und Club ............................................................ 26
3.4.2. Montage der seitlichen Fliesen .................................................................................................. 27
3.4.3. Montage der oberen Keramikabdeckplatte ................................................................................. 27
3.4.4. Montage der Außenseiten am Heizofen MUSA ............................................................................ 28
3.4.5. Montage der seitlichen Keramikfliesen am Heizofen NIMA ........................................................... 29
3.4.6. Montage des vorderen/seitlichen Paneel und der Abdeckplatte am Heizofen Toba ........................ 30
3.4.7. Montage Seitenteile und Abdeckplatte am Heizofen Sagar .......................................................... 33
3.5. MONTAGE DES LUFTFILTERS .......................................................................................................... 35
3.6. ÖFFNUNG/SCHLIESSUNG TÜR ......................................................................................................... 35
3.7. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................................................................................................ 35
4. ARBEITSWEISE ................................................................................................................................ 36
4.1. HINWEISE VOR DEM ZÜNDEN ......................................................................................................... 36
4.2. HINWEISE VOR DEM NDEN ............................................................................................................ 37
4.2.1. Hinweis für die erste Zündung .................................................................................................. 37
4.3. BESCHICKEN MIT PELLETS ................................................................................................................ 37
5. FERNBEDIENUNG MIT LCD-DISPLAY .............................................................................................. 38
5.1. Beschreibung der Fernbedienung......................................................................................................... 38
5.2. Grafische Darstellung ......................................................................................................................... 38
5.3. Betrieb der Fernbedienung ................................................................................................................. 39
5.3.1. Allgemeine Regeln ................................................................................................................... 39
5.4. Ausgangseinstellungen ...................................................................................................................... 39
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 3
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
5.4.1. Einstellung der Uhrzeit.............................................................................................................. 39
5.4.2. Einstellung °C °F: .................................................................................................................. 39
5.5. Einstellung der Betriebsart .................................................................................................................. 39
5.5.1. MANUELL-Betrieb (Anzeige MAN) .............................................................................................. 39
5.5.2. AUTOMATIK-Betrieb (Anzeige AUTO) ........................................................................................ 39
5.5.3. TIMER-Betrieb (Anzeige TIMER) ................................................................................................ 40
5.5.4. ECO-Betrieb (Anzeige ECO) ...................................................................................................... 40
5.6. Verschiedene Einstellungen ................................................................................................................ 41
5.6.1. Raumbelüftung ........................................................................................................................ 41
5.6.2. Sleep-Funktion ......................................................................................................................... 41
5.7. TIMER-Einstellungen ......................................................................................................................... 42
5.7.1. Anzeige der Zeitintervalle des TIMERS ....................................................................................... 42
5.7.2. Änderung der Zeitintervalle des TIMERS .................................................................................... 42
5.7.3. Aktivierung der Zeitintervalle vom TIMER-ECO ........................................................................... 42
6. BEDIENBLENDE FÜR NOTFÄLLE ...................................................................................................... 43
6.1. Einschaltung/Ausschaltung über die Bedienblende für Notfälle .................................................................. 44
6.2. SYNCHRONISIERUNG DER FERNBEDIENUNG ................................................................................... 44
7. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN UND ALARMMELDUNGEN ............................................................ 45
7.1. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ...................................................................................................... 45
7.2. ALARMMELDUNG ............................................................................................................................. 46
7.3. Verlassen des Alarmzustandes ......................................................................................................... 48
7.3.1. Heizofen mechanisch blockiert .................................................................................................. 48
8. INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG .............................................................................................. 49
8.1. TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE REINIGUNGEN DURCH DEN BENUTZER ........................................ 49
8.1.1. Vor jedem Anzünden ................................................................................................................ 49
8.1.2. Alle 2/3 Tage kontrollieren .......................................................................................................... 49
8.1.3. Reinigung der Glasscheibe .......................................................................................................... 50
8.1.4. Reinigung des Luftfilters ........................................................................................................... 50
8.2. REGELMÄßIGE REINIGUNGEN DURCH DEN FACHTECHNIKER ............................................................ 51
8.2.1. Reinigung des Wärmetauschers ................................................................................................ 51
8.2.1.1.
Heizofen Musa (Stahlaußenseiten) Ausführung COMFORT AIR
.............................................. 51
8.2.1.2.
Heizofen Suite und Club (Keramikaußenseiten) Ausführung COMFORT AIR
........................... 53
8.2.1.3.
Heizofen Nima Ausführung COMFORT AIR
.......................................................................... 55
8.2.1.4.
Heizofen Suite und Club (Keramikaußenseiten) Ausführung AIR
........................................... 56
8.2.1.5.
Heizofen Sagar Ausführung AIR
.......................................................................................... 57
8.2.1.6.
Heizofen Toba Ausführung AIR
........................................................................................... 58
8.2.1.7.
Heizofen Toba Ausführung COMFORT AIR
........................................................................... 59
8.2.2. Reinigung des Wärmetauschers ................................................................................................ 60
8.2.3. Aerbetriebsetzen (Saisonende) .................................................................................................. 60
8.2.4. Kontrolle der internen Bauteile ...................................................................................................... 60
9. STÖRUNGEN / URSACHEN / ABHILFE ............................................................................................. 62
10. ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE ......................................................................................................... 64
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 4
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
EINFÜHRUNG
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir möchten Ihnen für den den Produkten von MCZ, d.h. im Besonderen
einem Heizofen der Serie Pellet MCZ, gewährten Vorzug danken.
Für einen optimalen Heizofenbetrieb und um die Wärme und das
Sichwohlfühlen, das die Flamme in Ihrer Wohnung verbreiten kann,
voll zu genießen, empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch vor der
ersten Inbetriebnahme des Heizofens sorgltig durchzulesen.
Wir gratulieren Ihnen nochmals zu Ihrer Wahl und machen Sie noch darauf
aufmerksam, dass der Pelletheizofen KEINESFALLS von Kindern benutzt
werden darf, die immer auf Sicherheitsabstand zu halten sind!
Überarbeitungen dieser Veröffentlichung
Zwecks technischer Weiterentwicklung des Produkts behält sich der
Hersteller das Recht vor, in diesem Handbuch ohne Vorankündigung
Änderungen vorzunehmen. Eine auch nur teilweise Vervielfältigung
dieses Handbuchs ist ohne Genehmigung des Herstellers untersagt.
Umgang mit dem Handbuch und das Nachschlagen
Behandeln Sie dieses Handbuch sorgfältig und bewahren Sie es an
einem leicht zugänglichen Ort auf.
Sollte das Handbuch verloren gehen, zerstört werden oder sich in
einem schlechten Zustand befinden, fordern Sie bitte unter Angabe
der Gerätekenndaten ein neues Exemplar bei Ihrem Händler oder
direkt beim Hersteller an.
Besonders aufmerksam sind die „fettgedruckten Textpassagen
durchzulesen, da diese wichtige Informationen enthalten.
“Der Text in Schrägschrift”
wird benutzt, um Ihre Aufmerksamkeit
auf weitere Abschnitte dieses Handbuches oder auf eventuelle
zusätzliche Erklärungen zu lenken.
SYMBOLE IN DIESEM HANDBUCH
ACHTUNG:
Dieses Hinweissymbol, das Sie an verschiedenen Stellen des
Handbuchs vorfinden, bedeutet, dass der dementsprechende Absatz
aufmerksam durchzulesen ist und sein Inhalt verstanden werden
muss, da ein Nichtbefolgen der Hinweise schwere Schäden am
Heizofen und Körperverletzungen des Benutzers verursachen könnte.
INFORMATIONEN:
Mit diesem Symbol sollen wichtige Informationen für die gute
Funktionsweise des Heizofens hervorgehoben werden . Das
Nichtbefolgen der Vorgaben beeinträchtigt die Benutzung des
Heizofens und die Funktionsweise ist nicht zufrieden stellend.
ABLAUFFOLGEN:
Dieses Symbol gibt an, dass eine Reihe von Tasten in einer
bestimmten Reihenfolge zu betätigen ist, durch die man
Zugang zum Menü hat oder Einstellungen vornehmen kann.
HANDBUCH
Verweist auf ein aufmerksames Durchlesen dieses
Handbuchs oder der entsprechenden Anweisungen.
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 5
Hinweise und Garantiebedingungen
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
1. HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
1.1. SICHERHEITSHINWEISE
Die Installation, der elektrische Anschluss, die
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit und die
Instandhaltung dürfen nur von zugelassenem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Der Heizofen muss gemäß den geltenden
Bestimmungen der Gemeinde, der Region oder
des Staates installiert werden.
Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
geistigen und körperlichen Fähigkeiten,
Sinneseinschränkungen oder mangelnder
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
diese nicht beaufsichtigt werden, oder von einer
Person, die für die Sicherheit verantwortlich ist, in
den Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden.
Für den korrekten Gebrauch des Heizofens und der
angeschlossenen elektronischen Einrichtungen sowie zur
Vorbeugung von Unfällen sind die in diesem Handbuch
angegebenen Anweisungen zu befolgen.
Der Gebrauch, die Einstellung und die Programmierung
sind nur Erwachsenen gestattet. Fehler oder falsche
Einstellungen können zu Gefahrensituationen u/o zu
einem schlechten Ofenbetrieb führen.
Vor jedem Eingriff hat der Benutzer oder jeder, der den
Heizofen betreiben will, die vorliegende Bedienungsanleitung
vollständig durchzulesen und deren Inhalt zu verstehen.
Der Heizofen darf nur für den vorgesehenen Zweck
verwendet werden. Jeder andere Gebrauch ist als
unsachgemäß und somit als gefährlich zu betrachten.
Den Heizofen nicht als Leiter oder Stützstruktur verwenden.
Keine Wäsche zum Trocknen auf den Heizofen legen.
Eventuelle Wäscheständer oder Ähnliches müssen in
einem gewissen Abstand zum Heizofen aufgestellt
werden - Brandgefahr.
Jede Verantwortung für einen unsachgemäßen Gebrauch
des Heizofens geht vollständig zu Lasten des Kunden
und befreit die Fa. MCZ von jeder zivil- und
strafrechtlichen Haftung.
Jede Umrüstung des Ofens oder ein nicht autorisierter
Austausch von Komponenten durch Nicht-Original-
Ersatzteile kann für den Benutzer gefährlich sein und
enthebt die Fa. MCZ jeder zivil- und strafrechtlichen
Verantwortung.
Ein Großteil der Oberflächen des Heizofens ist sehr heiß
(Tür, Griff, Glasscheibe, Rauchaustrittsrohre, usw.).
Deshalb dürfen diese Teile nur mit entsprechender
Schutzkleidung oder hierfür geeigneten Mitteln angefasst
werden, wie z.B. mit Wärmeschutzhandschuhen oder
isolierten Vorrichtungen.
Es ist untersagt, den Heizofen mit offener Tür
oder zerbrochener Scheibe zu betreiben.
Den Heizofen keinesfalls mit feuchten Händen anfassen,
da es sich um ein Elektrogerät handelt. Immer erst das
Netzkabel herausziehen.
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 6
Hinweise und Garantiebedingungen
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
Vor jeder Reinigung oder Instandhaltung ist der Heizofen
vom Stromversorgungsnetz zu trennen. Hierzu den
Hauptschalter hinter dem Gerät ausschalten oder das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Im Brandfall des Schornsteins, sofort den Ofen
abschalten, die elektrische Netzverbindung unterbrechen
und auf keinen Fall die Ofentür öffnen. Anschließend
sofort die zuständige Behörde informieren.
Der Heizofen muss an eine elektrische Anlage mit
wirksamem Erdleiter angeschlossen werden.
Die Anlage muss entsprechend der elektrischen Leistung
des Heizofens ausgelegt sein.
Eine falsche Installation oder schlechte Wartung (nicht
mit den Angaben im vorliegenden Handbuch
übereinstimmend) können zu Schäden an Personen,
Tieren oder Gegenständen führen. In diesem Fall ist die
Firma MCZ von jeglicher zivil- oder strafrechtlichen
Haftung befreit.
1.2. BETRIEBSHINWEISE
Schalten Sie den Heizofen bei einer Störung oder
schlechtem Betrieb ab.
Das manuelle Beschicken des Feuerraums mit Pellets ist
unzulässig.
Die Anhäufung unverbrannter Pellets im Feuerraum
nach wiederholten “fehlgeschlagenen Zündungen” muss
vor einer erneuten Zündung entfernt werden.
Das Innere des Heizofens nicht mit Wasser reinigen.
Den Heizofen nicht mit Wasser säubern. Das Wasser
könnte ins Innere eindringen und die elektrischen
Isolierungen beschädigen, was zu Stromschlägen führen
würde.
Den eigenen Körper nicht zu lange der warmen Luft
aussetzen. Sen Raum, in dem Sie sich aufhalten und wo
der Heizofen installiert ist nicht überheizen.. Dies kann
Ihren körperlichen Zustand beeinträchtigen und zu
gesundheitlichen Problemen führen.
Pflanzen oder Tiere nicht direkt dem Warmluftstrom
aussetzen. Dies könnte schädliche Auswirkungen auf
diese haben
Keine anderen Brennstoffe als Holzpellets in den
Behälter füllen.
Den Ofen in umen installieren, die angemessen
gegen Brände geschützt sind und mit allen
erforderlichen Versorgungsleitungen (Luft und Strom)
sowie mit einem Rauchabzug versehen sind.
Der Heizofen und die Keramikverkleidung sind in
trockenen und witterungsgeschützten Räumen zu
lagern.
Den Heizofen nicht direkt auf den Fußboden stellen. Ist
der Fußboden aus brennbarem Material, muss er
entsprechend isoliert werden.
Den Heizofen bei eventuellen Schäden am Zündsystem
nicht mit brennbaren Materialien zünden.
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 7
Hinweise und Garantiebedingungen
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
INFORMATIONEN:
Wenden Sie sich bei Problemen jeglicher Art bitte an den
Händler oder an von der Firma MCZ zugelassenes
Fachpersonal. Verlangen Sie bei Reparaturen
Originalersatzteile.
Es darf nur der von MCZ angegebene Brennstoff
verwendet werden (für ITALIEN nur Pellets mit
Durchmesser 6 mm, für die anderen europäischen
Länder Pellets mit Durchmesser 6-8 mm), der
ausschließlich über das automatische
Beschickungssystem zugeführt werden darf.
Die Rauchabzugsleitungen regelmäßig kontrollieren und
reinigen (Verbindung zum Rauchfang).
Die Anhäufung unverbrannter Pellets im Feuerraum nach
wiederholten “fehlgeschlagenen Zündungen” muss vor
einer erneuten Zündung entfernt werden.
Der Pelletheizofen darf nicht für die Zubereitung von
Speisen verwendet werden.
Den Deckel des Brennstoffbehälters immer geschlossen
halten.
Bewahren Sie das vorliegende Handbuch sorgfältig auf,
da es den Heizofen während seiner gesamten
Lebensdauer begleiten muss. Sollte er verkauft oder an
einen anderen Benutzer weitergegeben werden, ist
immer zu gewährleisten, dass das Handbuch dem
Produkt beiliegt.
Fordern Sie bei Verlust ein neues Exemplar bei Ihrem
Fachhändler oder direkt bei MCZ an.
1.3. WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE
ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EGRICHTLINIE
2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem
Siedlungsabfall beseitigt werden.
Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten
Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice
anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung eines Gerätes vermeidet mögliche negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die
durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem
ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich
das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung
an Energie und Ressourcen mit sich bringt.
Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Geräte getrennt zu beseitigen,
ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist,
gekennzeichnet.
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 1
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 8
Hinweise und Garantiebedingungen
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
1.4. GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Firma MCZ garantiert für das Produkt, mit Ausnahme
der unten angeführten Teile, die einem normalen
Verschleiß unterliegen, für den Zeitraum von zwei Jahren
ab Verkaufsdatum, das durch einen Beleg festgehalten wird,
in dem der Name des Händlers und das Verkaufsdatum
angegeben sind. Des Weiteren muss der Garantieschein
binnen 8 Tagen ausgefüllt eingeschickt werden, falls das
Produkt von einer Fachkraft gemäß den in der beiliegenden
Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben installiert und
abgenommen wurde.
Unter Garantie versteht sich der kostenlose Austausch oder
die Reparatur der durch Herstellungsfehler defekt
anerkannten Teile.
1.4.1. Einschränkungen
Von der Garantie ausgeschlossen sind elektrische und elektronische
Teile sowie Ventilatoren, für die die Garantiefrist 1 Jahr ab dem laut
obigen Angaben bestätigten Kaufdatum beträgt. Nicht durch die
Garantie gedeckt werden Teile, die einem normalen Verschleiß
unterliegen, wie: Dichtungen, Glasscheiben und alle von der Feuerstelle
abnehmbaren Teile.
Die ausgetauschten Teile werden für die restliche Laufzeit der Garantie
ab dem Kaufdatum des Heizofens garantiert.
1.4.2. Ausnahmen
Farbabweichungen bei lackierten Teilen und Keramikteilen sowie
Haarrisse an den Keramikteilen stellen keinen Grund für
Beanstandungen dar, da es sich um natürliche Eigenschaften des
Materials handelt, die beim Gebrauch des Gerätes auftreten.
Teile, die aufgrund eines fahrlässigen oder unsachgemäßen Gebrauchs,
einer falschen Instandhaltung, einer nicht mit den Anweisungen von
MCZ konformen Installation (siehe dementsprechende Kapitel in diesem
Handbuch) Defekte aufweisen, sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Die Fa. MCZ übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden, die
direkt oder indirekt Personen, Tieren oder Gegenstände aufgrund eines
Nichtbefolgens aller Vorschriften dieser Anleitung, insbesondere der
Installation, dem Gebrauch und der Instandhaltung des Gerätes,
zugefügt werden können.
Bei ungenügender Leistung des Gerätes wenden Sie sich bitte an den
Händler und/oder an den Importeur Ihrer Zone.
Schäden durch Transport oder Umsetzung sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Für die Installation und den Gebrauch des Heizofens ist nur das
mitgelieferte Handbuch ausschlaggebend.
Die Garantie verfällt bei Schäden, die durch eine Umrüstung des
Gerätes, Witterungseinflüsse, Naturkatastrophen, elektrische
Entladungen, Brände, eine defekte elektrische Anlage sowie durch eine
mangelnde oder nicht korrekte Instandhaltung unter Missachtung der
Anweisungen des Herstellers entstehen.
ANFORDERUNG DES KUNDENDIENSTES
Die Anforderung eines Eingriffes ist an den
Fachhändler zu richten, der daraufhin Ihren Anruf an
den technischen Kundendienst MCZ weiterleitet.
Die Firma MCZ lehnt jede Haftung ab, falls der
Heizofen oder Zubehörteile unsachgemäß benutzt
oder ohne Genehmigung verändert werden.
Bei einem Austausch dürfen ausschließlich Original-
Ersatzteile von MCZ verwendet werden.
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 2
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 9
Theoretische Grundlagen für die Installation
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE INSTALLATION
2.1. DAS PELLET
Pellets werden durch Hochdruckpressung von Sägespänen, die bei der
Verarbeitung getrockneten Holzes (ohne Lackierung) entstehen, hergestellt.
Das im Holz enthaltene Lignin verleiht diesem Kompaktheit und ermöglicht
die Herstellung von Pellets ohne Zugabe von Leim oder Bindemitteln.
Auf dem Markt werden verschiedene Pellet-Typen mit unterschiedlichen
Eigenschaften angeboten, die sich nach Mischung der verwendeten
Holzarten unterscheiden. Der Durchmesser variiert zwischen 6 mm und
8 mm mit einer Standardlänge von 5 mm bis 30 mm. Ein Pellet von
guter Qualität hat eine Dichte zwischen 600 bis über 750 kg/mc mit
einem Wassergehalt, der zwischen 5% und 8% seines Eigengewichtes
liegt.
Pellets sind nicht nur ein umweltfreundlicher Brennstoff, da die
Holzreste bestens genutzt werden und die Verbrennung sauberer als
mit fossilen Brennstoffen erfolgt, sondern bieten auch einige technische
Vorteile. Während gutes Brennholz einen Heizwert von 4,4 KW/kg (mit
15% Feuchtigkeit nach 18-monatiger Lagerung) aufweist, beträgt der
Heizwert der Pellets 4,9 KW/kg.
Zur Gewährleistung einer guten Verbrennung ist es erforderlich, dass
die Pellets in einem trockenen Raum und vor Schmutz geschützt,
aufbewahrt werden. Die Pellets werden in 15-kg-Säcken geliefert, was
ihre Lagerung wesentlich vereinfacht.
Qualitativ hochwertige Pellets garantieren eine gute Verbrennung mit
geringen Schadstoffabgaben an die Atmosphäre.
Je schlechter die Brennstoffqualität ist, um so
häufiger müssen das Feuerbecken und der
Brennraum gereinigt werden.
Die wichtigsten Qualitätszertifikate für die Pellets, die es auf dem
europäischen Markt gibt, sind DINplus und Ö-Norm M7135. Sie
garantieren die Einhaltung:
Heizwert: 4,9 KWh/kg
Wassergehalt: max. 10% des Gewichts
Aschegehalt: max. 0,5% des Gewichts
Durchmesser: 5-6 mm
Länge: max. 30 mm
Inhalt: 100% unbehandeltes Holz ohne Zusatz von Bindemitteln
(max. Rindenanteil 5%)
Verpackung: aus umweltfreundlichen und biologisch
abbaubaren Säcken
Brennstoff Pellets
Sack mit 15 Kg Brennmaterial
PELLETHEIZÖFEN
Kapitel 2
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Seite 11
Theoretische Grundlagen für die Installation
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ Group S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten
2.3. STANDORT DES OFENS
Für einen störungsfreien Betrieb und eine gute Temperaturverteilung
muss der Heizofen in einem Raum aufgestellt werden, in dem die
erforderliche Frischluftzufuhr (ca. 40 m
3
/h) für die Verbrennung der
Pellets gemäß den Installationsvorschriften und den geltenden
nationalen Richtlinien gegeben ist.
Das Raumvolumen muss mindestens 30 m
3
betragen.
Die Luftzufuhr muss durch permanente Öffnungen in den Wänden (in
der Nähe des Heizofens) erfolgen, die nach außen führen und einen
Mindestquerschnitt von 100 cm
2
aufweisen.
Abweichend von dieserEinbauvorschrift kann die Verbrennungsluft auch
nach Vorgabe des Nationalen Länderrechts dem Ofen zugeführt
werden.
Die Öffnungen müssen so angelegt sein, dass sie in keiner Weise
verstopfen können.
Der Verbrennungsluftverbund kann auch aus angrenzenden Räumen
zugeführt werden, sofern die notwendige Luftmenge zuströmen kann.
Die Luft kann auch aus angrenzenden Räumen zugeführt werden,
sofern diese mit einer Öffnung ausgestattet sind, durch die die Luft von
außen zugeführt wird. Hierbei darf es sich aber nicht um Schlaf- oder
Badezimmer bzw. um Räume, in denen Brandgefahr herrscht, handeln,
wie zum Beispiel: Garagen, Holzschuppen, Lager für feuergefährliches
Material entsprechend den geltenden Richtlinien.
Kontaktieren Sie diesbezüglich auch Ihren zuständigen
Bez.schornsteinfegermeister.
Auf keinen Fall darf der Heizofen in einer
explosionsgefährdeten Atmosphäre aufgestellt werden.
Der Fußboden des Raums, in dem der Heizofen installiert
wird, muss so ausgelegt sein, dass er dem Gewicht des
Ofens standhält.
Bei Vorhandensein besonders empfindlicher Gegenstände, wie Möbel,
Vorhänge oder Sofas, den Abstand zum Heizofen deutlich vergrößern.
Sollte der Raum mit einem Holzboden verlegt sein,
ist eine schützende Abdeckung vorzusehen, die den
geltenden Vorschriften des Landes entspricht.
Installationsbeispiel eines Pelletheizofens
SUITE/CLUB/MUSA/
NIMA/TOBA
Schwer
entflammbare
Wände
Entflammbare
Wände
Version Air
A=5cm
B=5cm
A=5cm
B=10cm
Version Comfort Air
mit Verteiler
A=15cm
B=15cm
A=20cm
B=20cm
Version Comfort Air
kanalisiert
A=5cm
B=15cm
A=5cm
B=20cm
MCZ GROUP S.p.A.
Via La Croce Nr. 8
33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) ITALIEN
Telefon: + 39 0434 599599 r.a.
Fax: + 39 0434 599598
Internet: www.mcz.it
e-mail: mcz@mcz.it
8901166300
Rev 2
06/2014
68


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for MCZ Suite Air - 2014 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of MCZ Suite Air - 2014 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,81 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info