812517
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSHANDBUCH DE
LUFTDICHTER PELLETOFEN
SUITE-CLUB-MUSA Hydromatic 18 M2
SUITE-CLUB-MUSA Hydromatic 24 M2
SUITE-CLUB Hydromatic 24 ACS M2
TEIL 1 - VORSCHRIFTEN UND ZUSAMMENBAU
Übersetzung der Original-Instruktionen
II
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................ II
EINLEITUNG ...............................................................................................................1
1HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN .................................................................2
2INSTALLATION .......................................................................................................11
3ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ...................................................19
4AUSPACKEN ...........................................................................................................28
5MONTAGE KAMINOFEN SUITE/CLUB ........................................................................32
6MONTAGE KAMINOFEN MUSA .................................................................................47
7RÜCKWÄRTIGE PLATTE ........................................................................................... 54
8ÖFFNEN DER TÜR ...................................................................................................55
9EINFÜLLEN DER PELLETS ........................................................................................56
10WASSERANSCHLUSS ............................................................................................. 58
11ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ..................................................................................63
1
EINLEITUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten
Sehr geehrter Kunde,
Unsere Produkte sind in Übereinstimmung mit geltenden Normen aus qualitativ hochwertigem Material und auf der Basis eines großen
Erfahrungsschatzes auf dem Gebiet der Herstellungsprozesse gebaut.
Für das beste Ergebnis empfehlen wir Ihnen, die Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig durchzulesen.
Dieses Gebrauchs- und Montagehandbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Geräts: Stellen Sie sicher, dass es dem Gerät auch bei einer
Abtretung an einen anderen Besitzer beigefügt wird. Bei Verlust fordern Sie bitte beim lokalen technischen Dienst eine Kopie an oder
laden das Handbuch direkt von der Webseite des Unternehmens herunter.
Alle lokalen Vorschriften, einschließlich jener, die auf die nationalen und europäischen Vorschriften Bezug nehmen, müssen bei der
Installation des Geräts eingehalten werden.
In Italien wird bei den Installationen von Biomasse-Vorrichtungen mit weniger als 35KW Bezug auf das Ministerialdekret 37/08 Bezug
genommen, und jeder qualizierte Installateur mit den entsprechenden Voraussetzungen muss ein Konformitätszertikat für die
installierte Anlage ausstellen. (Anlage bedeutet hier Ofen+Schornstein+Luftönung).
ÜBERARBEITUNGEN DES HANDBUCHS
Der Inhalt dieses Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen
übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel angepasst und/oder reproduziert werden, weder
durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung etwaige Änderungen am Gerät vorzunehmen. Die Gesellschaft
schützt ihre Rechte unter strikter Einhaltung des Gesetzes.
UMGANG MIT DEM HANDBUCH UND VERWENDUNG
• Bewahren Sie dieses Handbuch an einem leicht und schnell zugänglichen Ort sorgfältig auf.
• Bei Verlust oder Beschädigung dieses Handbuchs können Sie bei Ihrem Händler oder direkt beim autorisierten technischen
Kundendienst eine Kopie anfordern. Das Handbuch kann auch von der Webseite des Unternehmens heruntergeladen werden.
• Der „fettgedruckte Text“ fordert den Leser zu besonderer Aufmerksamkeit auf.
• Der kursiv gedruckte Text“ wird verwendet, um auf andere Absätze dieses Handbuchs hinzuweisen oder für etwaige
Zusatzerklärungen.
• Ein „Hinweis“ bietet dem Leser weitere Informationen zum Thema.
SYMBOLE IM HANDBUCH
ACHTUNG:
Das Handbuch muss sorgfältig durchgelesen und verstanden werden, denn die Nichteinhaltung der
Anweisungen kann ernsthafte Schäden am Gerät verursachen und den Bediener in Gefahr bringen.
INFORMATIONEN:
Die Nichteinhaltung der Vorschriften beeinträchtigt den Gebrauch des Geräts.
BEDIENABLÄUFE:
Reihenfolge, in der die Tasten zu drücken sind, um Menüs aufzurufen oder Einstellungen vorzunehmen.
HANDBUCH
Vorliegende Anleitung bzw. entsprechende Anweisungen sorgfältig beachten.
2
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
SICHERHEITSHINWEISE
• Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der
Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von
einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden.
• Das Gerät ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften
zu installieren.
• Es ist ausschließlich der vom Hersteller empfohlene Brennsto zu verwenden.
Das Gerät darf nicht zur Müllverbrennung missbraucht werden.
• Es ist streng verboten, in diesen Geräten Alkohol, Benzin, üssige Brennstoe
für Laternen, Diesel, Bioethanol, Flüssigkeiten zum Anzünden von Holzkohle
oder ähnliche Produkte zu benutzen, um die Flamme zu entzünden oder
anzufachen. Diese leicht entammbaren Flüssigkeiten müssen weit vom Gerät
entfernt aufbewahrt werden, wenn es benutzt wird.
• Keine anderen Brennstoe als Holzpellets in den Vorratsbehälter füllen.
• Die in dieser Anleitung angeführten Hinweise müssen immer beachtet werden,
damit das Gerät und die daran angeschlossenen elektronischen Geräte korrekt
funktionieren und Unfälle vermieden werden können.
• Das Gerät darf von Kindern unter 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Kenntnisse nur unter Aufsicht
verwendet werden, bzw. nachdem sie die erforderlichen Anweisungen
über den sicheren Gebrauch des Geräts und die damit verbundenen
Gefahren erhalten haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung müssen vom Benutzer ausgeführt werden,
im Falle von Kindern nur unter Aufsicht.
• Bevor mit der Einstellung begonnen wird, muss der Benutzer oder jeder
sonstige Bediener des Gerätes zunächst den gesamten Inhalt der vorliegenden
Installations- und Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
• Der Benutzer kann nur unter Einhaltung aller in der Bedienungsanleitung
dargestellten Anforderungen einen wesentlichen Beitrag zum
umweltschonenden Betrieb des Wärmeerzeugers leisten.
3
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten
• Bitte entsorgen Sie die Asche entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
• Nicht auf das Gerät steigen und keine Gegenstände darauf ablegen.
• Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches
müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr!
• Das Gerät sollte jährlich und ausschließlich von einem zugelassenen Bediener
gewartet werden.
• Unsachgemäßer Gebrauch oder unsachgemäße/nicht durchgeführte Wartung
des Geräts können zu Gefahrensituationen und/oder fehlerhaftem Betrieb
führen.
• Der Hersteller ist von jeglicher zivil- und strafrechtlichen Haftung für Schäden
befreit, die durch missbräuchliche Verwendung und/oder Veränderungen/
Manipulationen am Gerät und/oder seinem Zubehör entstehen.
• Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig
abgenutzt sind.
• Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler, der
Kundendienst oder das qualizierte Personal liefert Ihnen alle erforderlichen
Hinweise zu den Ersatzteilen.
• Viele Oberächen des Geräts sind sehr heiß (Tür, Gri, Glasscheibe,
Rauchabzugsrohre usw.). Somit ist ein Kontakt mit diesen Teilen ohne
entsprechende Schutzkleidung oder geeignete Mittel zu vermeiden,
wie z.B. Wärmeschutzhandschuhe oder isolierte Bedienwerkzeuge
von der Art der Vorrichtung „Kalte Hand“.
• Es ist untersagt, das Gerät mit oener Tür oder zerbrochener
Glasscheibe zu betreiben. Während des Betriebs müssen alle Türen
des Geräts geschlossen bleiben, mit Ausnahme der Klappe des
Pellettanks, die vorübergehend und nur für die Zeit die zum Befüllen
mit Brennsto vorgesehen ist, geönet werden kann.
• Wenn das Gerät nicht gebraucht wird, müssen alle Türen/Klappen/
Deckel geschlossen sein.
• Das Gerät muss an eine elektrische Anlage mit wirksamem Erdleiter
angeschlossen werden.
4
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
• Bei Auftreten von Defekten oder bei unkorrektem Betrieb empehlt es sich, das
Gerät abzuschalten.
• Eine eventuelle Ansammlung von unverbrannten Pellets nach einer
„Fehlzündung“ oder einer abnormalen Entleerung des Pellettanks in
der Brennschale muss vor der erneuten Zündung vollständig entfernt
werden. Vor dem Wiedereinschalten des Geräts stets sicherstellen,
dass die Brennschale sauber und korrekt positioniert ist.
• Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommt,
denn es enthält unter Spannung stehende elektrische Teile.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser (oder anderen Flüssigkeiten), da diese
in das Gerät eindringen und die elektrische Isolierung beschädigen und einen
elektrischen Schlag verursachen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Ofens keine Reinigungsmittel, da diese die
dekorativen Teile des Geräts beschädigen könnten.
• Halten Sie sich nicht über sehr lange Zeit vor dem Gerät auf, wenn es in Betrieb
ist. Überheizen Sie den Raum, in dem Sie sich aufhalten und in dem das Gerät
installiert ist, nicht. Dies kann zu Gesundheitsproblemen führen.
• Das Gerät ist in ausreichend brandgeschützten Räumen zu installieren, die mit
allen erforderlichen Versorgungseinrichtungen (Luft und elektrischer Strom)
sowie Rauchabzügen ausgerüstet sind.
• Bei Brand des Schornsteins das Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und
niemals die Klappe önen. Danach die zuständigen Behörden verständigen.
• Das Gerät und die Verkleidung dürfen nur in trockenen, vor Witterungseinüssen
geschützten Räumen gelagert werden.
• Die Standfüße des Geräts dürfen nicht entfernt werden, um ausreichende
Isolierung zu gewährleisten, vor allem bei Fußböden aus brennbaren
Materialien.
• Die Tragfähigkeit des Untergrundes beurteilen, auf dem das Gewicht des
Geräts ruhen wird und für eine ausreichende Isolierung sorgen, falls dieser aus
brennbaren Stoen besteht (z. B. Holz, Teppichboden, Kunststo).
• Bei Defekt der Zündeinrichtung nicht versuchen, den Ofen mithilfe
entammbarer Stoe anzuzünden.
5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten
• Es ist verboten, den Brennsto manuell in die Brennschale zu füllen.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahrensituationen
verursachen.
• Der Schalldruckpegel dieses Geräts überschreitet 70 dB(A) nicht.
• Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der
Beendigung seiner Montage mit Strom versorgen.
• Das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der
230 V-Versorgung abtrennen. Das Abziehen des Steckers muss so
erfolgen, dass ein Bediener von jedem Punkt aus, zu dem er Zugang
hat, überprüfen kann, ob der Stecker abgesteckt bleibt.
6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
INFORMATIONEN:
• Wenden Sie sich bitte für Informationen oder bei Problemen oder Fehlfunktionen an den Händler oder an Fachpersonal.
• Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoe eingesetzt werden.
• Beim erstmaligen Zünden ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher
muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
• Überprüfen und entleeren Sie regelmäßig die zu wartenden Teile des Rauchgaskanals (z. B. die T-Verbindungsstücke).
• Das Rauchabzugssystem regelmäßig kontrollieren und reinigen lassen.
• Das Gerät ist kein Kochgerät.
• Den Deckel des Brennstobehälters stets geschlossen halten.
• Dieses Gebrauchs- und Montagehandbuch ist sorgfältig aufzubewahren, da es das Gerät über dessen gesamte Lebensdauer
begleiten muss. Sollte das Gerät verkauft oder an einen anderen Benutzer weitergegeben werden, ist darauf zu achten, dass die
Anleitung dem Gerät beiliegt.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät arbeitet ausschließlich mit Holzpellets und darf nur in Innenräumen installiert werden.
ÜBERPRÜFUNG DER LEISTUNGSDATEN DES GERÄTS.
Alle unsere Geräte wurden in benannten dritten Labors ITT-Tests (System 3) unterzogen und zwar entsprechend der Verordnung (EU)
Nummer 305/2011 „Bauprodukte, der Norm EN 14785:2006 für Haushaltsgeräte und der „Maschinenrichtlinie” EN 303-5 für Kessel.
Bei Tests für eine eventuelle Marktkontrolle oder Überprüfungen durch Drittstellen müssen die folgenden Anweisungen eingehalten
werden:
• Um die erklärten Leistungen zu erzielen, muss das Gerät zuvor mindestens 15/20 Stunden im Nennbetrieb betrieben werden.
• Für den Verbrennungsrauch muss ein mittlerer Zug angewendet werden, wie in der Tabelle „technische Daten des Geräts“ angegeben
• Die Art der verwendeten Pellets muss der geltenden Norm EN ISO 17225-2 Klasse A1 entsprechen. Bei der Zertizierung werden
normalerweise Tannen-Pellets verwendet.
• Die Zufuhr von Wärmeenergie kann je nach der Länge und der Heizleistung des Brennstos variieren und deshalb können einige
Einstellungen notwendig sein (innerhalb des Benutzermenüs zugänglich), um den stündlichen Verbrauch einzuhalten, der in der
Tabelle „technische Daten des Geräts“ angegeben ist. Die Verwendung von Pellets der Klasse A1 gewährleistet eine Heizleistung,
die derjenigen, die bei der Zertizierung des Gerätes verwendet wird, ähnlich ist; die Größe der Pellets kann die stündliche
Brennstozufuhr und in der Folge die Leistungen bedeutend beeinussen. Es empehlt sich daher die Verwendung von Pellets mit
einem Durchmesser von 6 mm und einer Länge von 24 mm (zu lange oder zu bröckelige Pellets sind zu vermeiden).
• Bei Holzöfen muss der Brennsto der geltenden Richtlinie EN ISO 17225-5 Klasse A1 entsprechen. Die korrekte Feuchtigkeit des
Brennstos überprüfen. Diese muss im Bereich zwischen 12 und 20% liegen (es ist besser, wenn die Feuchtigkeit näher bei 12% liegt,
wie es bei der Zertizierung üblich ist). Bei einer Erhöhung der Feuchtigkeit des Brennstos müssen verschiedene Einstellungen für
die Verbrennungsluft durchgeführt werden, die durch Betätigen des Reglers für die Verbrennungsluft erfolgen, sodass das Gemisch
zwischen der Primär- und Sekundärluft verändert wird
• Im Fall von beim Handling entstandenen Schäden ist es wichtig, die korrekte Betriebsfähigkeit der Vorrichtungen, die die Leistungen
beeinussen können (zum Beispiel Luftventilatoren oder elektrische Sicherheitsvorrichtungen) zu überprüfen.
• Die Nennleistungen wurden durch Einstellung der maximalen Flammenleistung und Raumbelüftung im manuellen Modus erreicht.
Die Leistungen bei reduzierter Leistung wurden mit dem Minimum der Flammen- und Ventilationsleistung (P1 und V1) im
manuellen Modus erreicht.
Die anderen Bedingungen entsprechen der mittleren Ventilation und Leistung.
• Falls auf dem Display ein „Überprüfungs“-Modus vorhanden ist, muss diese Funktion während der Messungen eingestellt werden,
um zu gewährleisten, dass keine eventuellen Aussteuerungen aufgrund der Temperatur auftreten, die auf eine falsche Einstellung
der Betriebsparameter zurückzuführen ist.
• Schließlich müssen in der Überprüfungsphase für die Emissionen und die Temperaturen die durch die geltende Richtlinie
angegebenen Stellen für die Probenahme streng eingehalten werden
7
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten
GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Dauer, Bedingungen und Einschränkungen der vertragsüblichen Garantie von MCZ können der Garantiekarte, die dem Gerät beiliegt,
entnommen werden.
Informationen zur Handhabung von Elektroschrott, in dem Batterien und Akkus vorhanden sind
Dieses Symbol, das auf dem Gerät, an Batterien und Akkus oder auch auf der Verpackung oder in den betreenden Unterlagen abgebildet
ist, zeigt an, dass das Gerät und die dazu gehörenden Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem
gewöhnlichen Hausmüll gesammelt, recycelt oder entsorgt werden dürfen.
Eine nicht korrekte Handhabung von Elektroschrott, Batterien oder Akkus kann bewirken, dass die gefährlichen, in diesen Produkten
enthaltenen Stoe austreten können. Um eventuelle Schäden an der Umwelt oder für die Gesundheit zu vermeiden, bitten wir den
Benutzer, dieses Gerät und/oder die dazu gehörenden Batterien oder Akkus von sonstigem Müll zu trennen und der Sammelstelle der
Gemeinde für Sondermüll zukommen zu lassen. Auch der Händler kann darum gebeten werden, dass er Elektroschrott zu den im ital.
Gesetzeserlass vorgesehenen Bedingungen und mit den darin vorgesehenen Modalitäten abholt. 49/2014.
Die getrennte Müllsammlung und die korrekte Behandlung von Elektroschrott, Batterien und Akkus tragen dazu bei, dass die natürlichen
Ressourcen und die Umwelt geschützt werden und gewährleisten den Schutz der Gesundheit.
Für weitere Informationen zu den Sammelstellen für Elektroschrott, Batterien und Akkus kann man sich vorzugsweise an die für die
Zulassungen zuständigen Behörden wenden.
B
D
C
A
C
A
A
E
A
FC
G
D
H20
H20
8
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS
Die Zerlegung und Entsorgung des Produkts obliegt ausschließlich dem Inhaber, der die im eigenen Land geltenden Gesetze zur Sicherheit
und zum Umweltschutz einzuhalten hat.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Gerät NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden.
Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice
anbieten, gebracht werden.
Die getrennte Entsorgung des Gerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die
durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht sie die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich
das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt.
In der nachstehenden Tabelle und in der dazugehörigen Explosionszeichnung sind die Hauptbestandteile aufgeführt, die im Gerät
anzutreen sind, und die Anweisungen für eine korrekte Trennung und Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer.
Insbesondere müssen die elektrischen und elektronischen Bauteile gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und den entsprechenden nationalen Umsetzungen getrennt und bei den zugelassenen Sammelstellen entsorgt
werden.
12
2-INSTALLATION
VORBEMERKUNG
Die Installation der Heizungsanlage (Wärmeerzeuger + Verbrennungsluftzufuhr + Entlüftungssystem für
Verbrennungsprodukte + eventuelle hydraullische/raumlufttechnische Anlage) muss unter Einhaltung der
geltenden Gesetze und Vorschriften 1 erfolgen und von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden, der dem
Verantwortlichen für die Anlage eine Konformitätserklärung für die Anlage selbst ausstellt und die volle Verantwortung
für die endgültige Installation und den daraus resultierenden einwandfreien Betrieb des Geräts übernimmt.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung im Falle einer Installation, die nicht den geltenden Vorschriften und Gesetzen entsprechen,
oder für unsachgemäßen Gebrauch des Geräts.
Im Speziellen muss sichergestellt werden, dass:
• Der Raum für die Aufstellung des Geräts geeignet ist (Tragfähigkeit des Fußbodens, Vorhandensein oder Möglichkeit der Installation
einer geeigneten elektrischen/hydraulischen/raumlufttechischen Anlage, wenn vorgesehen, mit einem Volumen, das den
Eigenschaften des Geräts entspricht, usw.);
• Das Gerät an ein korrekt dimensioniertes Rauchabzugssystem gemäß EN 13384-1 angeschlossen ist, das rußbrandbeständig ist und
die auf dem Typenschild vorgeschriebenen Abstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden;
• Eine ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft zum Gerät vorhanden ist;
• Andere installierte Verbrennungsgeräte oder Absaugvorrichtungen den Raum, in dem das Gerät installiert ist, nicht um mehr als 4
Pa gegenüber der Außenluft unter Unterdruck setzen (nur bei luftdichten Installationen ist ein Unterdruck von maximal 15 Pa im
Raum zulässig).
1 Die nationale Referenznorm für die Installation von Haushaltsgeräten ist UNI 10683 (IT) - DTU NF 24.1 (FR) - DIN 18896 (DE) - NBN B 61-002 (BE) - Real Decreto 1027/2007 (ES)
Insbesondere wird empfohlen, die Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien strikt einzuhalten, um ernsthafte
Schäden für die Gesundheit von Menschen zu vermeiden und die Unversehrtheit des Wohnortes zu bewahren.
Die Installation des Gerätes muss einen leichten Zugang für die Wartung des Gerätes, der Rauchgasabzugskanäle und des Schornsteins
ermöglichen.
Immer einen entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten, um zu verhindern, dass das Produkt in Kontakt mit Wasser kommt.
Die Installation des Gerätes in Räumen mit Brandgefahr ist verboten.
Mit Ausnahme von luftdichten Installationen ist das gleichzeitige Vorhandensein von Flüssigbrennstogeräten mit
kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Verbrennung, die ihre Verbrennungsluft aus dem Raum beziehen, in dem sie
installiert sind oder von Gasfeuerungen des Typs B für die Raumheizung mit oder ohne Brauchwarmwasserbereitung in
demselben Raum oder in angrenzenden Räumen ebenfalls verboten.
Unter luftdichter Installation ist zu verstehen, dass das Gerät als luftdicht zertiziert ist und seine Installation
(Verbrennungsluftkanalisierung und Anschluss an den Schornstein) in Bezug auf die Installationsumgebung
luftdicht ausgeführt wird.
Eine luftdichte Installation verbraucht den Sauersto in der Luft nicht, da die gesamte Luft von außen zugeführt wird (bei entsprechender
Kanalisierung); das Gerät kann daher im Inneren aller Wohnbauten installiert werden, bei denen ein hoher Isolierungsgrad erforderlich
ist, wie zum Beispiel bei den „Passivhäusern“ oder bei denjenigen „mit hoher Energieleistung“. Dank dieser Technologie besteht überhaupt
kein Risiko einer Rauchgasemission in den Raum, und die Luftönungen im Installationsraum mit den dazugehörigen Gittern sind nicht
nötig.
Infolgedessen gibt es im Raum auch keine kalten Luftströmungen mehr, die eine mehr oder weniger ungemütliche Atmosphäre erzeugen
und den gesamten Wirkungsgrad der Anlage automatisch verringern. Der luftdichte Ofen kann auch in einer luftdichte Installation
installiert werden und ist damit kompatibel, wenn eine Zwangslüftung vorhanden ist oder in Räumen, die im Vergleich zum Außenbereich
einen Unterdruck aufweisen.
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 8.46 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 User Manual - English - 68 pages

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 Installation Guide - English - 68 pages

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 User Manual - German - 68 pages

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 User Manual - Dutch - 68 pages

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 Installation Guide - Dutch - 76 pages

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 User Manual - French - 68 pages

MCZ SUITE Hydromatic 24 ACS M2 Installation Guide - French - 76 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info