634677
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/80
Next page
Mischpult
ME 502FP / ME 1202 / ME 1002
Mixer
ME 502FP / ME 1202 / ME 1002
Table de mixage
ME 502FP / ME 1202 / ME 1002
Mengpaneel
ME 502FP / ME 1202 / ME 1002
Best.-Nr. / Item No ./ N° de commande / Bestnr. 30 56 94
Best.-Nr. / Item No ./ N° de commande / Bestnr. 30 58 02
Best.-Nr. / Item No ./ N° de commande / Bestnr. 30 58 03
Bedienungsanleitung Version 04/11
Operating instructions Version 04/11
Notice d’emploi Version 04/11
Gebruiksaanwijzing Versie 04/11
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Hand habung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach lesen auf!
Eine Au istung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 3.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning
and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 22 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d‘emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du
produit à un tiers.
Conserver le présent mode d‘emploi a n de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 41.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruik-
name en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 60.
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................ 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................. 5
3. Symbol-Erklärungen......................................................................................................................................... 5
4. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 6
5. Produktmerkmale ............................................................................................................................................. 7
6. Anschlüsse und Bedienelemente ..................................................................................................................... 8
Monokanäle...................................................................................................................................................... 8
Stereokanäle .................................................................................................................................................. 10
FX SEND (ME1002 und ME1202) ................................................................................................................. 11
CD/TAPE IN und CD/TAPE OUT ................................................................................................................... 11
MAIN Sektion und LED Aussteuerungsanzeige ............................................................................................. 12
Ausgänge und Netzteilbuchse ....................................................................................................................... 14
7. Aufstellung ..................................................................................................................................................... 15
8. Anschluss ...................................................................................................................................................... 16
9. Buchsenbelegung ......................................................................................................................................... 16
10. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 17
11. Handhabung ................................................................................................................................................... 17
12. Wartung .......................................................................................................................................................... 17
13. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 18
14. Behebung von Störungen............................................................................................................................... 18
15. Technische Daten .......................................................................................................................................... 20
4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel. 0180/5 31 21 11 www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Fax
0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage
unser Formular im Internet. www.conrad.de
unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr,
13.00 bis 17.00 Uhr
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des McCrypt Mischpult, umfasst den Einsatz in professionellen und semiprofessio-
nellen PA-Musikanlagen. Das Gerät dient zur Regelung und zum Mischen von Audiosignalen. Das Gerät wird
dabei zwischen die zu regelnden Quellen und einem Verstärker geschaltet.
Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Netzteil. Das Netzteil ist nur für den Anschluss an 230 Volt /
50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
duktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbol-Erklärungen
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu warten-
den Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie!
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen
entsprechend quali ziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteck-
dose (230V~ / 50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Zur Stromversorgung des Mischpultes darf nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil verwendet werden.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie dazu diese Bedienungsanlei-
tung.
Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzka-
bel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
Sollte das Netzteil bzw. die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie das Netzteil vom Gerät. Betrei-
ben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigtem Netzteil oder beschädigter Netzleitung.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Das Produkt ist von Haustieren fernzuhalten!
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Legen Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern
etc. auf das Gerät, diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere
gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsau-
tomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel
vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie das Gerät nicht
mit Zeitschriften, Vorhänge o.ä. ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Tep-
pich oder auf ein Bett etc.. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken
Vibrationen, übermäßiger Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, einer hohen Staubkonzentration,
leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen oder Lösungsmittel aus!
7
4. Sicherheitshinweise
Das Produkt darf keinen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanlei-
tung.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden.
In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallver-
hütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden
informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen
Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
5. Produktmerkmale
• XLR Mikrofoneingang
Monokanal, Stereokanal und CD/TAPE Ein-/Ausgang
Low-Cut Filter (ME1002 und ME1202)
+48V Phantomspeisung (schaltbar)
SEND FX (ME1002 und ME1202)
• Kopfhörerausgang
• LED-Aussteuerungsanzeige
• CLIP-Leds
CONTROL ROOM Ausgang (ME1002 und ME1202)
3-Band EQ in den Monokanälen (ME1002 und ME1202)
2-Band EQ im Monokanal (ME502FP)
8
6. Anschlüsse und Bedienelemente
Monokanäle
1) MIC Eingang
Diese symmetrische (balanced) XLR Buchse ist für den Anschluss eines Mikrofons vorge-
sehen.
Für den Betrieb eines Kondensatormikrofons kann an der XLR Buchse eine Phantomspan-
nung von +48 VDC zugeschaltet werden.
Mikrofone oder Geräte, die keine Phantomspannung benötigen, können
durch diese beschädigt werden (siehe dazu Phantom Schalter).
2) LINE Eingang
Symmetrische (balanced) 6,3mm LINE Klinkenbuchse zum Anschluss für ein Instrument
oder Gerät mit LINE Ausgang (Keyboard, Synthesizer, usw.). Diese Buchse kann auch
mit einem unsymmetrischen (unbalanced) Monoklinkenstecker verbunden werden. Halten
Sie in diesem Fall die Kabellängen kurz, um die Gefahr von äußeren Störungsein üssen
möglichst zu vermeiden.
Es darf nur die MIC- oder die LINE Buchse eines Kanals belegt werden.
Beide Eingänge eines Kanals dürfen nicht gleichzeitig belegt werden.
3) TRIM Regler
Mit dem TRIM Regler wird die Eingangsemp ndlichkeit des Kanals eingestellt. Die unterschiedlich hohen Signale
der einzelnen Kanäle können somit vorverstärkt und zueinander angepasst werden. Drehen Sie den Regler auf
Linksanschlag, bevor Sie ein Gerät an der Eingangsbuchse anschließen oder trennen.
4) Equalizer
Jeder Monokanal ist mit einem 3-Band-Equalizer ausgestattet (2-Band-EqualizerME502FP).
Mit dem Regler HIGH, MID und LOW können die Höhen, Mitten und Tiefen des jeweiligen
Eingangssignals angehoben oder abgesenkt werden. Der Regelbereich liegt bei +/-15dB
(12kHz / 2,5kHz / 80Hz). In der Reglerstellung „0“ erfolgt eine neutrale Klangwiedergabe.
MIC
LINE IN
BAL
OR
UNBAL
00
+10
+10
-40
+60
TRIM
dB/dBu
0
-15 +15
0
-15 +15
0
-15 +15
HIGH
12 KHz
EQ
MID
2.5 KHz
LOW
80 Hz
9
6. Anschlüsse und Bedienelemente
5) LOW CUT Schalter (ME1002 und ME1202)
Mit diesem Schalter wird der LOW CUT Filter des Monokanals ein- bzw. ausgeschaltet. Der
LOW CUT Filter ist bei gedrücktem Schalter aktiv. Dieser Filter unterdrückt unerwünschte
tieffrequente Signale. Der Frequenzbereich unterhalb 75Hz wird um –3dB abgesenkt
(18dB/oct., -3dB bei 75 Hz).
6) FX Regler (ME1002 und ME1202)
Der FX Regler dient zum Mischen eines separaten Ausgangssignals an der SEND FX
Buchse. Das Signal für den FX Regler wird nach (POST-Fader) dem Kanalregler abge-
nommen. Eine Veränderung am Kanalregler beein usst das FX Ausgangssignal. Es eignet
sich somit für die Ansteuerung eines Effektgerätes. Als Rückweg für das bearbeitete FX
Effektsignal können die normalen Kanaleingänge verwendet werden. Das FX Signal ist ein
Monosignal und kann bis zu +15dB verstärkt werden.
Bitte beachten Sie, dass das Signal an der SEND FX Buchse auch vom FX SENDS Regler
beeinflusst wird. Siehe FX SENDS Regler.
Sollte der Rückweg des FX Summensignals über einen Mono- oder Stereokanal erfolgen, so
muss der FX Regler des Kanals auf Linksanschlag stehen. Wird der FX Regler nicht auf Links-
anschlag gestellt, besteht die Gefahr einer Rückkopplung.
7) PAN Regler
Der PAN-Regler bestimmt die Aufteilung des Monosignals auf dem rechten und dem linken Kanal der STEREO
Ausgänge.
In Mittelstellung wird das Signal auf beide Ausgänge geschoben.
In Stellung „R“ wird kein Signal auf den linken Ausgang geschoben.
In Stellung „L“ wird kein Signal auf den rechten Ausgang geschoben.
8) Kanalregler (LEVEL Regler)
Über den Kanalregler wird der Pegel des Monokanals zum Gesamtsignal (MAIN OUT) eingestellt. Der Kanalreg-
ler sollte immer auf Stellung „-“ gebracht werden, wenn der Kanal nicht verwendet wird.
9) CLIP LED
An der CLIP LED kann der Eingangspegel des Monokanals visuell überwacht werden. Um eine Übersteuerung
oder Verzerrung des Signals zu vermeiden, sollte ein Au euchten der CLIP LED vermieden werden. Drehen Sie
den TRIM Regler zurück und kontrollieren Sie, wenn nötig die Einstellung der Equalizerregler des Kanals.
0
- +15
8
LR
PAN
FX
CLIP
0
- +15
8
LEVEL
LOW CUT
75Hz
18 dB/Oct
10
6. Anschlüsse und Bedienelemente
Stereokanäle
1) Stereoeingänge
Der Stereokanal ist mit zwei symmetrischen (balanced) 6,3mm LINE Klinkenbuchsen aus-
gestattet an dem ein Gerät mit einem STEREO-LINE Ausgang angeschlossen werden
kann. Diese Buchse kann auch mit unsymmetrischen (unbalanced) Klinkensteckern betrie-
ben werden. Halten Sie in diesem Fall die Kabellängen kurz, um die Gefahr von äußeren
Störungsein üssen möglichst zu vermeiden.
Soll der Kanal als Monokanal verwendet werden, belegen Sie nur die L
(MONO) Buchse. Der Kanal arbeitet nun als Monokanal.
2) FX Regler (ME1002 und ME1202)
Die Funktion der FX Regler des Stereokanals und die des Monokanals sind identisch. Bitte
beachten Sie deshalb auch die Hinweise zum FX Regler die beim Monokanal beschrieben
sind. Das FX Signal des Stereokanals wird zu einem Monosignal gemischt, da die weitere
FX SEND Verarbeitung in mono erfolgt.
3) BAL Regler
Mit diesem BAL Regler wird das Pegelverhältnis zwischen linkem und rechtem Eingangssi-
gnal eingestellt, bevor es auf den MAIN MIX Bus gelegt wird. Der BAL Regler arbeitet wie
der PAN Regler in den Monokanälen, nur dass dieser in stereo ausgeführt ist.
4) Kanalregler (LEVEL Regler)
Über den Kanalregler wird der Pegel des Stereokanals zum Gesamtsignal (MAIN OUT)
eingestellt. Der Kanalregler sollte immer auf Stellung „-“ gebracht werden, wenn der Kanal
nicht verwendet wird.
5) CLIP LED
An der CLIP LED (ME1002 und ME1202) kann der Eingangspegel des Stereokanals visuell
überwacht werden. Um eine Übersteuerung oder Verzerrung des Signals zu vermeiden,
sollte ein Au euchten der CLIP LED vermieden werden. Verringern Sie den Pegel der
Signalquelle entsprechend. Siehe auch +4/-10 Schalter.
6) +4/-10 Schalter
Mit dem +4/-10 Schalter (ME1002 und ME1202) kann die Eingangsemp ndlichkeit des Ste-
reokanals verändert werden. Es kann zwischen dem Homerecording-Pegel (-10 dBV) und
Studio-Pegel (+4 dBu) gewählt werden. Wählen Sie den Homerecording-Pegel (-10 dBV)
für den Anschluss von Geräten aus der Unterhaltungselektronik (z.B. CD-Spieler, MP3-
Spieler). Wählen Sie den Studio-Pegel (+4 dBu), wenn Sie Geräte aus dem professionellen
PA-Bereich anschließen.
MONO
L
R
BAL
OR
UNBAL
0
- +15
8
LR
BAL
FX
CLIP
0
- +15
8
LEVEL
+4
-10
LEVEL
11
6. Anschlüsse und Bedienelemente
FX SEND (ME1002 und ME1202)
1) FX SENDS Regler
Der FX SENDS Regler dient als Master-Regler für die SEND FX Buchse. Mit dem Regler
wird der Pegel des FX Summensignals an der SEND FX Buchse eingestellt.
2) SEND FX Buchse
An der SEND FX Buchse liegt das FX Summensignal an. Die Buchse ist für den Anschluss
eines Effektgerätes vorgesehen.
Sollte der Rückweg des FX Summensignals über einen Mono- oder einen
Stereokanal erfolgen, so muss der FX Regler des Kanals auf Linksan-
schlag stehen um eine Rückkopplung zu vermeiden.
3) FX TO CTRL Schalter
Drücken Sie den FX TO CTRL Schalter, um das FX Summensignal auf den CONTROL
ROOM Ausgang, die Kopfhörerbuchse und die LED Aussteuerungsanzeige zu legen. Am
CONTROL ROOM Ausgang und am Kopfhörerausgang ist nur das FX Summensignal zu
hören.
CD/TAPE IN und CD/TAPE OUT
1) CD/TAPE INPUT Buchse
An den CD/TAPE IN Buchsen werden die Ausgänge eines Aufnahmegerätes (z.B.
CD-Recorder) angeschlossen. Dieser Eingang kann aber auch als zusätzlicher STE-
REO LINE Eingang z.B. für den Anschluss eines CD-Players verwendet werden.
Um das CD/TAPE IN Signal auf den MAIN MIX Bus zu senden,
muss der TAPE TO MIX Schalter gedrückt werden.
Wird der SOURCE SELECTON (RECORD) Ausgang eines Verstär-
kers angeschlossen, können über den SOURCE SELECTION Wahl-
schalter die angeschlossenen Geräte am Verstärker (z.B. CD-Spie-
ler, Tuner, usw.) abgehört werden.
2) CD/TAPE OUTPUT Buchse
An den CD/TAPE OUT Buchsen werden die Eingänge eines Aufnahmegerätes (z.B. CD-Recorder) angeschlossen.
Das CD/TAPE OUT Signal ist identisch mit dem MAIN OUT Signal. Alternativ kann an diesen unsymmetrischen
Ausgängen ein Hi -Verstärker angeschlossen werden.
0
- +15
8
FX SENDS
FXSEND
FIX TO CTRL
CD/TAPE
L
R
L
R
INPUT OUTPUT
12
6. Anschlüsse und Bedienelemente
3) TAPE TO CTRL Schalter (ME1002 und ME1202)
Drücken Sie den TAPE TO CTRL Schalter, um das CD/TAPE IN Signal auf den CONTROL
ROOM Ausgang, die Kopfhörerbuchse und die LED Aussteuerungsanzeige zu legen. Ist
der Schalter gedrückt, liegt nur das CD/TAPE INPUT Signal am CONTROL ROOM Aus-
gang und am Kopfhörerausgang an. Dieser Schalter kann damit zur Kontrolle des Aufnah-
mesignals verwendet werden.
Der TAPE TO CTRL Schalter hat keine Funktion, wenn der FX TO CTRL
Schalter gedrückt ist. Der FX TO CTRL Schalter hat Vorrang.
4) CD/TAPE TO PHONES Schalter (ME502FP)
Drücken Sie den CD/TAPE TO PHONES Schalter, um das CD/TAPE IN Signal auf den Kopfhörerausgang und
die LED Aussteuerungsanzeige zu legen. Ist der Schalter gedrückt, liegt nur das CD/TAPE INPUT Signal am
Kopfhörerausgang an. Dieser Schalter kann damit zur Kontrolle des Aufnahmesignals verwendet werden.
5) TAPE TO MIX Schalter (bei ME502FP CD/TAPE TO MIX)
Drücken Sie den TAPE TO MIX Schalter, um das CD/TAPE IN Signal auf den MAIN MIX Bus zu senden. Die CD/
TAPE IN Buchsen wird nun als zusätzlicher STEREO LINE Eingang verwendet.
Erfolgt eine Aufnahme über die CD/TAPE OUT Buchsen und wird diese über den CD/TAPE IN
Buchsen abgehört, darf der TAPE TO MIX Schalter nicht gedrückt werden. Hier besteht die
Gefahr einer Rückkopplung.
MAIN Sektion und LED Aussteuerungsanzeige
1) PHANTOM Schalter
Für den Betrieb eines Kondensatormikrofons kann an den MIC XLR Buchsen eine
Phantomspannung zugeschaltet werden. Mit diesem Schalter wird die PHANTOM
Spannung +48V für alle MIC Buchsen ein- bzw. ausgeschaltet. Ist für den Betrieb
des Mikrofons keine Phantomspannung notwendig, schalten Sie diese vor dem
Anschluss des Mikrofons aus. Drücken Sie die Taste um die Phantomspannung
einzuschalten. Die +48V LED leuchtet, wenn die PHANTOM Spannung eingeschal-
tet ist.
Um eine Beschädigung der angeschlossenen Geräte zu vermeiden, darf der PHANTOM Schal-
ter nur betätigt werden, wenn das Mischpult ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie die PHANTOM Spannung nur für Kondensatormikrofone. Verwenden Sie für
den Anschluss eines Kondensatormikrofons nur symmetrische Kabel.
TAPE
TO MIX
TAPE
TO CTRL
PHANTOM
+48 V
POWER
13
6. Anschlüsse und Bedienelemente
2) POWER LED
Die POWER LED leuchtet, wenn das Mischpult in Betrieb ist.
3) +48 LED
Die +48 LED leuchtet, wenn die Phantomspannung eingeschaltet ist.
Achtung! Beachten Sie dazu unbedingt den Punkt PHANTOM Schalter.
4) LED Aussteuerungsanzeige
Die LED Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des ausgewählten Signals.
Die Aussteuerung sollte den „0dB“-Wert möglichst nicht überschreiten. Ein Au euchten der
CLIP LED ist aber unbedingt zu vermeiden, da es ansonsten auch zu Übersteuerung und
Verzerrungen des Signals kommen kann.
5) PHONES Regler
Mit diesem Regler wird die Lautstärke für den angeschlossenen Kopfhörer und der Aus-
gangspegel an den CTRL ROOM OUT Ausgängen (ME1002 und ME1202) eingestellt.
Drehen Sie den Regler PHONES auf Stellung „- “, bevor Sie den Kopfhö-
rer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder
ausschalten. Es besteht die Gefahr einer Gehörschädigung durch eine
überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
6) MAIN MIX Schieberegler (ME1002 und ME1202)
Mit dem MAIN MIX Schieberegler wird der Pegel für das linke und das rechte Ausgangssi-
gnal an den MAIN OUT Buchsen eingestellt.
7) MAIN MIX Drehregler (ME502)
Mit dem MAIN MIX Drehregler wird der Pegel für das linke und das rechte
Ausgangssignal an den MAIN OUT Buchsen eingestellt.
L
R
20
0
6
CLIP
0
- +15
8
PHONES
MAIN MIX
10
0
10
15
20
25
30
40
60
8
0
- +15
8
MAIN MIX
14
6. Anschlüsse und Bedienelemente
Ausgänge und Netzteilbuchse
1) MAIN OUT
An diesen unsymmetrischen 6,3mm Klinkenausgängen liegt das MAIN OUT Ausgangssi-
gnal des Mischpultes an. Hier kann ein PA-Verstärker angeschlossen werden. Der Aus-
gangspegel wird über den MAIN MIX Schieberegler eingestellt. Bei dem Mischpult ME502
wird der Ausgangspegel über den MAIN MIX Drehregler eingestellt.
2) CTRL ROOM OUT (ME1002 und ME1202)
An diesen unsymmetrischen 6,3mm Klinkenausgängen liegt das CONTROL ROOM Aus-
gangssignal des Mischpultes an. Das CONTROL ROOM Signal ist identisch mit dem Kopf-
hörersignal. Der CONTROL ROOM Ausgang wird normalerweise für die Monitoranlage
verwendet. Der Ausgangspegel wird über den PHONES Regler eingestellt.
3) Kopfhörerbuchse
Anschlussbuchse für einen Stereokopfhörer (6,3mm Klinkenstecker).
Drehen Sie den Regler PHONES auf Stellung „- “, bevor Sie den Kopfhö-
rer ein- oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder
ausschalten. Es besteht die Gefahr einer Gehörschädigung durch eine
überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
4) Netzteilbuchse
An diese Buchse wird das mitgelieferte Netzteil angeschlossen. Der Anschluss dient der Spannungsversorgung
des Gerätes.
Das Mischpult besitzt keinen Netzschalter. Das Mischpult ist in Betrieb, sobald das mitgelie-
ferte Netzteil mit dem Gerät und der Netzsteckdose verbunden ist.
MAIN OUT
LR
CTRL ROOM OUT
LR
PHONES
15
7. Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Achten Sie beim Aufstellen
mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wär-
mequellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf wei-
che Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegen-
stände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die
Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeemp ndlich ist.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu
achten. Durch ein Herunterfallen des Gerätes besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Gerät
be nden, da diese das Gerät stören können. Halten Sie möglichst großen Abstand zu solchen
Geräten.
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine zusätzliche Schrauben in das Gerätegehäuse,
dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä-
digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu
belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszu-
schließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare
Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeig-
neten Schutz auf wertvolle Möbelober ächen gestellt werden.
20
15. Technische Daten
Mikrofoneingang ................................. XLR, symmetrisch (balanced)
Mic E.I.N. (20 Hz – 20 kHz) ................... (20 Hz – 20 kHz)
@ 0 Ohm source resistance .................. -134 dB / 135.7 dB A-gewichtet
@ 50 Ohm source resistance ................ -131 dB / 133.3 dB A-gewichtet
@ 150 Ohm source resistance .............. -129 dB / 130.5 dB A-gewichtet
Frequenzgang ....................................... < 10Hz – 150 kHz (-1 dB)
< 10 Hz – 200 kHz (-3 dB)
TRIM Bereich ........................................ +10 to +60dB
Max. Eingangspegel .............................. +12dBu @ +10 dB gain
Impedanz............................................... ca. 2.6kOhm symmetrisch (balanced)
Rauschabstand ..................................... 110 dB / 112 dB A-gewichtet
(0 dBu In @ +22 dB gain)
Signalverzerrung (THD+ N) ............... 0.005% / 0.004% A-gewichtet
LINE Eingang ....................................... 6,3mm Stereo-Klinkenstecker, symmetrisch (balanced)
Impedanz............................................... ca. 20k Ohm symmetrisch (balanced)
10 kOhm unsymmetrisch (unbalanced)
TRIM Bereich ........................................ +10 to +60dB
Max. Eingangspegel .............................. +22 dBu @ 0 dB Gain
Faderdämpfung (Übersprechdämpfung)
Main-Fader geschlossen ....................... 90 dB
Kanal-Muting ......................................... 89.5 dB
Kanal-Regler geschlossen .................... 89 dB
Frequenzgang
Mikrofoneingang zu Main-Ausgang
< 10 Hz – 90 kHz .................................. +0 dB / -1 dB
< 10 Hz – 160 kHz ................................. +0 dB / -3 dB
Stereoeingang ..................................... 6,3mm Stereo-Klinkenstecker, symmetrisch (balanced)
Impedanz............................................... ca. 20 kOhm
Max. Eingangspegel .............................. +22 dBu
EQ Monokanal
Tiefen .................................................... 80 Hz / 15 dB (Shelving-Filter)
Mitten..................................................... 2.5 kHz / 15 dB (Peak-Filter)
Höhen .................................................... 12 kHz / 15 dB (Shelving-Filter)
SEND FX ............................................... 6,3mm Mono-Klinkenstecker, unsymmetrisch (unbalanced)
Impedanz............................................... ca. 20 kOhm
Max. Ausgangspegel ............................. +22 dBu
21
15. Technische Daten
MAIN Ausgang ..................................... XLR, symmetrisch (balanced)
Impedanz............................................... ca. 240 Ohm symm. (bal.) / 120 Ohm unsymm. (unbal.)
Max. Ausgangspegel ............................. +28 dBu
CONTROL ROOM Ausgang ................ 6,3mm Mono-Klinkenstecker, unsymmetrisch (unbalanced)
Impedanz............................................... ca. 120 Ohm
Max. Ausgangspegel ............................. +22 dBu
Kopfhörer Ausgang ............................. 6,3mm Stereo-Klinkenstecker, unsymmetrisch (unbalanced)
Max. Ausgangspegel ............................. +19 dBu / 150 Ohm (+25 dBu)
MAIN MIX Systemdaten *2
Rauschen
Main mix @ - ,
Kanal-Regler - ................................... -106 dB / -109 dB A-gewichtet
Main mix @ 0 dB,
Kanal-Regler - ................................... -95 dB / -98 dB A-gewichtet
Main mix @ 0 dB,
Kanal-Regler @ 0 dB ............................ -84 dB / -87 dB A-gewichtet
Netzteil
Betriebsspannung ................................. 230V~/50Hz
Leistungsaufnahme
ME 502FP ....................................... 13W max.
ME 1002 .......................................... 18W max.
ME 1202 .......................................... 23W max.
Abmessungen
ME 502FP ....................................... 50 mm / 47mm x 195 mm x 125 mm
ME 1002 .......................................... 58 mm / 47mm x 240 mm x 215 mm
ME 1202 .......................................... 58 mm / 47mm x 240 mm x 270 mm
Masse
ME 502FP ....................................... 670 g (ohne Netzteil)
ME 1002 .......................................... 1.2 kg (ohne Netzteil)
ME 1202 .......................................... 1.5kg (ohne Netzteil)
22
Table of Contents
Page
1. Introduction .................................................................................................................................................... 23
2. Intended Use .................................................................................................................................................. 24
3. Explanation of Symbols.................................................................................................................................. 24
4. Safety Information .......................................................................................................................................... 25
5. Product Features............................................................................................................................................ 26
6. Connections and Control Elements................................................................................................................ 27
Mono Channels .............................................................................................................................................. 27
Stereo Channels ............................................................................................................................................ 29
FX SEND (ME1002 and ME1202) ................................................................................................................. 30
CD/TAPE IN and CD/TAPE OUT ................................................................................................................... 30
MAIN Section and LED Level Display ............................................................................................................ 31
Outputs and Mains Adapter Socket ............................................................................................................... 33
7. Set-Up ............................................................................................................................................................ 34
8. Connection .................................................................................................................................................... 35
9. Socket Assignment ....................................................................................................................................... 35
10. Start-Up .......................................................................................................................................................... 36
11. Handling ......................................................................................................................................................... 36
12. Maintenance ................................................................................................................................................... 36
13. Disposal.......................................................................................................................................................... 37
14. Troubleshooting.............................................................................................................................................. 37
15. Technical Data ............................................................................................................................................... 39
29
6. Connections and Control Elements
Stereo Channels
1) Stereo inputs
The stereo channel is equipped with two symmetrical (balanced) 6.3mm LINE jack sockets
to which a device with a STEREO-LINE output can be connected. This socket can also be
connected to asymmetric (unbalanced) jacks. In this case, use short cables to avoid the
danger out outside interference as far as possible.
If the channel is to be used as a mono channel, only use the L (MONO)
socket. The channel now works as a mono channel.
2) FX control (ME1002 and ME1202)
The function of the FX controllers for the stereo and mono channels are identical. Therefore,
please also observe the notes on the FX control as described for the mono channel. The FX
signal of the stereo channel is mixed into a mono signal because further FX SEND process-
ing is performed in mono.
3) BAL control
This BAL control is used to set the level ratio between the left and right input signal before it
is put on the MAIN MIX bus. The BAL control works like the PAN control in the mono chan-
nels, except that it works in stereo.
4) Channel control (LEVEL control)
The stereo channel level as compared to the overall signal (MAIN OUT) is set with the
channel control. The channel control should always be returned to the “-” position when
the channel is not used.
5) CLIP LED
The CLIP LED (ME1002 and ME1202) can be used to visually monitor the input level of the
stereo channel. To prevent overmodulation or distortion of the signal, the CLIP LED should
not light up. Reduce the signal source level accordingly. Also see +4/-10 switch.
6) +4/-10 switch
The +4/10 switch (ME1002 and ME1202) can be used to set the input sensitivity of the
stereo channel. Selection is possible between the home recording level (-10 dBV) and stu-
dio level (+4 dBu). Select home recording level (-10 dBV) for connection of entertainment
electronics devices (e.g. CD player, MP3 player). Select studio level (+4 dBu) when con-
necting devices from the professional PA range.
MONO
L
R
BAL
OR
UNBAL
0
- +15
8
LR
BAL
FX
CLIP
0
- +15
8
LEVEL
+4
-10
LEVEL
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Mc crypt ME 502FP at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Mc crypt ME 502FP in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 0,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info