635407
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G
Multipresse 6.0
Index
2
Sicherheitshinweise
3
Lieferumfang
4 - 5
Montage
6 - 13
Pflege, Reinigung & Wartung
14
Entsorgung
14
Empfohlenes Zubehör
14
Trainingsempfehlungen
15 - 16
Explosionszeichnung
17
Teileliste
18 - 19
Gewährleistung
20
Garantiebedingungen
21
Registrierung
22
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
23
Index
© 2013 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Bevor Sie mit der Montage und dem ersten Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten
Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den
Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen
Informationen vertraut ist und diese beachtet. Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgsam auf.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz, das heißt für das Körpertraining erwachsener Personen
genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung ist unzulässig und kann möglicherweise ein Risiko für Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die
Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken. Der Vertreiber kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
eine unsachgemäße und nicht bestimmungsgemäße Handhabung verursacht werden.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet.
- Beachten Sie bei der Auswahl der Stellfläche, das die Belastbarkeit des Bodens bzw. Untergrundes ausreichend ist.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Als Stellfläche ist ein Bereich in stark frequentierten Räumen bzw. in unmittelbarer Nähe zu Hauptlaufrichtungen (Notausgänge,
Türen, Durchgänge, etc.) nicht zulässig.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Laminat, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
®
schützen, empfiehlt es sich MAXXUS Bodenschutzmatten dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender
Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z. B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings in beweglichen Bauteilen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Unsachgemäße Reparaturen und bauliche Veränderungen (Anbau von nicht zulässigen Teilen, Demontage von
Original-Bauteilen, etc.) sind nicht zulässig. Hierdurch kann die technische Sicherheit des Gerätes negativ beeinflusst werden
und für den Benutzer Gefahren entstehen.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät oder dem Trainingsbereich befinden und entfernen
Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
- Weisen Sie Personen, insbesondere Kinder, die während des Trainings anwesend sind, auf eine mögliche Gefährdung während
des Trainings hin. Dies gilt besonders für den Bewegungsraum von Gewichtsscheiben des Gewichtsblockes oder von
Hantelscheiben.
- Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal pro Monat) alle Bauteile und den sicheren Sitz von Schrauben und
Muttern.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Alle hier nicht beschriebenen bzw. erläuternden Manipulationen oder Eingriffe am Gerät können eine Beschädigung des
Trainingsgerätes bewirken oder eine Gefährdung für Personen bedeuten.
Bei Fragen oder im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder das MAXXUS Serviceteam. Diese helfen Ihnen
gerne weiter.
Sicherheitshinweise
3
Lieferumfang
Lieferumfang - Montageschritt 1:
5
4
8
7
2
29
22
25
24
23
21
9
1
Lieferumfang - Montageschritt 2:
Lieferumfang - Montageschritt 3:
29
39
42
66
38
47
45
41
43
60
59
44
58
52
49
4
Lieferumfang
Lieferumfang - Montageschritt 4:
78
71
69
74
70
73
77
Teile-Nr.
Bezeichnung - Schritt 1
Menge
1
Basisrohr, fix
1
2
Fußplatte
1
4
Standfuß, seitlich
2
5
Basisrohr, aufrecht
1
7
Stützrohr, rechts
1
8
Stützrohr, links
1
9
Stützrohr, hinten
1
Teile-Nr.
Bezeichnung - Schritt 2
Menge
21
Basisrohr, beweglich
1
22
Standrohr, vorne
1
23
Halter mit Sicherungsstift
1
24
Führungsrohr
2
25
Basisrahmen
1
29
Sicherungsstift
1
Teile-Nr.
Bezeichnung - Schritt 3
Menge
29
Sicherungsstift
3
38
Halter für Sitzpolster
1
39
Halter für Rückenpolster
1
41
Justiereinheit
1
42
Justierrohr
1
43
Beincurler
1
44
Rohr für Rundpolster
3
45
Armcurler
1
47
Rohr für Armcurlposter
1
49
Sitzpolster
1
52
Rückenpolster
1
58
Rundpolster
6
66
Armcurlpolster
1
59
Abdeckkappe, innen
6
60
Abdeckkappe, außen
6
Teile-Nr.
Bezeichnung - Schritt 4
Menge
69
Doppelrahmen
1
70
Gewichtshalter
1
71
Führungsrahmen
1
73
Sicherungsbolzen
1
74
Bankdrückeinheit
1
77
Adapterstange
1
78
Hantelscheibenhalter
2
5
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten
Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind.
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden
sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor
der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der
einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage
behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit zwei Personen aus. Beachten Sie bitte das bei
Montagearbeiten und bei jeder Benutzung von Werkzeugen eine mögliches Verletzungsrisiko immer vorliegt. Seien Sie
daher immer sorgfältig und umsichtig bei der Montage dieses Trainingsgerätes.
Achten Sie bei den einzelnen Montageschritten darauf, dass Sie vorab alle Teile nur handfest miteinander verschrauben
und erst wenn alle Bauteile passgenau sitzen die Schrauben festanziehen.
Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
ACHTUNG: Alle benötigenten Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern die zur Montage
dieses Trainingsgerätes benötigt werden sind bereits vormontiert. Bitte lösen Sie das
Befestigungsmaterial vor jedem Arbeitschritt, führen Sie dann den Arbeitschritt gemäß den
Zeichnung und Beschreibungen aus und ziehen Sie dann das Befestigungsmaterial wieder
fest an.
Montageschritt 1.1:
Verbinden Sie das Basisrohr, fix (1) rechts und links mit je einem Standfuß, seitlich (4). Verwenden Sie hierzu
zwei Schrauben-Sets (3).
Befestigen Sie dann die Fußplatte (2) am vorderen Ende des Basisrohrs, fix (1).Verwenden Sie hierzu zwei
Schrauben-Sets (3).
Hinweis:
Bitte alle Schrauben nur handfest anziehen, bis alle Bauteile passgenau sitzen. Erst dann alle Schrauben fest
anziehen.
Montage
4
4
2
1
3
3
3
6
Montage
Montageschritt 1.2:
Setzen Sie das Basisrohr, aufrecht (5) auf die Verbindung des Basisrohrs, fix (1) und die beiden seitlichen
Standfüße (4) und befestigen Sie es mit acht Schraubensets (6).
Befestigen Sie dann die beiden Stützrohre (8-links/7-rechts) am aufrechten Basisrohr (5) und an dem
rechten bzw. linken Standfuß (4). Verwenden Sie hierzu am Basisrohr, aufrecht (5) zwei Schrauben Sets (10)
und pro seitlichem Standfuß (4) je zwei Schrauben-Sets (3).
Hinweis:
Bitte alle Schrauben nur handfest anziehen, bis alle Bauteile passgenau sitzen. Erst dann alle Schrauben
fest anziehen.
8
7
5
9
3
3
1
3
3
10
6
4
4
7
Montageschritt 2.1:
Befestigen Sie den vorderen Standfuß (22) mit zwei Schrauben-Sets (3) am beweglichen Basisrohr (21).
Setzen Sie dann das bewegliche Basisrohr (21) mit der Führungsbuchse auf dem Bolzen des fixen
Basisrohrs ein und befestigen es mit dem Schrauben-Set (A).
ACHTUNG:
Seien Sie besonders vorsichtig beim Einsetzen des beweglichen Basisrohrs (21) auf dem Bolzen. Achten Sie
darauf, das die Führungsbuchsen des beweglichen Basisrohrs (21) nicht beschädigt werden oder schief
sitzen.
Sichern Sie dann das bewegliche Basisrohr (21) durch Einsetzen des Sicherungsstiftes (29).
Hinweis:
Bitte alle Schrauben nur handfest anziehen, bis alle Bauteile passgenau sitzen. Erst dann alle Schrauben
fest anziehen.
Montage
21
29
1
22
3
A
8
Montageschritt 2.2:
Befestigen Sie den Halter mit Sicherungsstift (23) mit einem Schrauben-Set (28) an der hinteren Aufnahme
des Basisrahmens (25). Achten Sie hierbei auf die Ausrichtung des Halters (23) - siehe Abbildung.
Befestigen Sie dann den Halter mit Sicherungsstift (23) mit dem Achsen-Set (26) am beweglichen Basisrohr
(21).
Setzen Sie dann rechts und links an der vorderen Achsenaufnahme des beweglichen Basisrohrs (21) und an
der Achsenaufnahme des Basisrahmens (25) die Führungsrohre (24) ein und befestigen Sie diese mit je
zwei Schrauben-Sets (6).
Hinweis:
Bitte alle Schrauben nur handfest anziehen, bis alle Bauteile passgenau sitzen. Erst dann alle Schrauben
fest anziehen.
Montage
25
24
24
21
23
28
26
6
6
6
6
9
Montageschritt 3.1
Befestigen Sie das Sitzpolster (49) mit zwei Schrauben-Sets (51) am Sitzrahmen (38). Befestigen Sie dann
das Rückenpolster (52) mit zwei Schrauben-Sets (51) am Rückenrahmen (39).
Setzen Sie dann den Sitzrahmen (38) mit dem Achsen-Set (40) am Halter des Basisrahmens (25) ein und
fixieren die Höhenverstellung des Sitzrahmens mit dem Sicherungsstift (29).
Schieben Sie die Justiereinheit (41) von unten auf das Justierrohr (42). Setzen Sie dann das Justierrohr and
der Achse des Rückenrahmens (38) ein und fixieren es mit dem Schrauben-Set (A).
Setzen Sie dann den Rückenrahmen (39) am Halter des Basisrahmens (25) mit dem Achsen-Set (40) ein
und die Justiereinheit (41) in der Bohrung mit Führungsbuchsen des Basisrahmens (25) ein.
Befestigen Sie die Justiereinheit (41) mit dem Schraube-Set (B).
Montage
39
38
42
38
25
41
40
B
A
39
51
51
52
49
51
29
10
Montageschritt 3.2
Setzen Sie den Beincurler (43) and der vorderen Aufnahme des Basisrahmens (25) ein und fixieren Sie ihn
rechts und links mit je einem Schrauben-Set (6).
Setzen Sie dann die drei Rohre für die Rundpolster (44) in die Aufnahme am Basisrahmen (25) und am
vorderen und unteren Ende des Beincurlers (43) ein.
Bitte beachten Sie dass Sie am Beincurler (43) für die Rohre (44) jeweils zwei Positionen zur Verfügung
habe. Wählen Sie hier die für Ihre Beinlänge passende Position.
Schieben Sie dann auf jede Seite der Rohre je eine Abdeckkappe, innen (59) auf. Schieben Sie dann je ein
Rundpolster (58) auf jede Seite der Rohre (44). Setzen Sie nun auf jede Seite der Rohre (44) noch eine
Abdeckkappe, außen (60) und fixieren Sie diese mit je einer Schraube (61).
Um den Beincurler (43) bei Nichtgebrauch zu fixieren, sicheren Sie ihn mit einem Sicherungsstift (29).
Montage
58
25
44
43
60
59
61
29
11
Montageschritt 3.3
Befestigen Sie das Polster des Armcurlers (66) mit zwei Schrauben-Sets (37) am Armcurl-Halter (47).
Setzen Sie dann den Armcurl-Halter (47) in der Aufnahme des Basisrahmens (25) ein und fixieren die
gewünschte Höhe über das Handrad (34).
Setzen Sie dann den Handgriff des Armculers (45) mit einem Sicherungsstift (29) am Beincurler (43) ein.
Montage
66
29
37
47
25
45
12
Handrad
Montageschritt 4
Setzen Sie den Doppelrahmen (69) mit der Achse (2) an der oberen Aufnahme des aufrechten
Basisrahmens (5) ein und befestigen Sie ihn mit zwei Schrauben-Sets (6).
Setzen Sie dann den Gewichtshalter (70) mit der Achse (2) an der hinteren Aufnahme des
Doppelrahmens (69) ein und befestigen Sie ihn mit zwei Schrauben-Sets (6).
Verbinden Sie dann den Gewichtshalter (70) und den aufrechten Basisrahmen (5) mit dem
Verbindungsrahmen (71). Verwenden Sie hierzu je zwei Schrauben-Set (72).
Setzen Sie nun die Bankdrückeinheit (74) in die vorderen Aufnahmen des Doppelrahmens (69) ein
un befestigen Sie diese von oben mit vier Schrauben-Sets (76) und von vorne mit zwei Schrauben-
Sets (75).
Mit dem Sicherungsbolzen (73) stellen Sie die Neigung der Bankdrückeinheit ein.
Setzen Sie je einen Hantelscheiben-Halter (78) in das rechte und linke Stützrohr (8 - links/ 7 -
rechts) ein und befestigen Sie es mit je einem Schrauben-Set (E).
Montage
78
78
E
76
75
74
73
6
6
6
72
72
6
2
2
69
5
70
71
13
Reinigung
Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät nach jeder Trainingseinheit. Benutzen Sie hierzu ein feuchtes Tuch und
Seife. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel.
Das regelmäßige Reinigen trägt maßgeblich zum Erhalt und Langlebigkeit Ihres Trainingsgerätes bei.
Beschädigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten entstanden sind, werden in keinem
Fall durch die Gewährleistung abgedeckt.
Reinigen Sie ebenfalls die Zugseile regelmäßig.
Reinigung & Schmierung der verchromten Führungsrohre
Die Führungsrohre der Langhantelstange müssen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden, damit ein
optimaler Gleichlauf gewährleistet beleibt. Reinigen Sie hierzu die Gleitrohre mit einem feuchten Tuch und
®
etwas flüssiger Handseife oder Spülmittel. Oder benutzen Sie das MAXXUS Entfetter-Spray (optional
erhältlich).Trockenen Sie danach die Führungsrohre sehr gut ab. Nun schmieren Sie die Führungsrohre mit
®
MAXXUS Gleitspray (optional erhältlich) ein, so dass eine dünne Schicht entsteht.
Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Führungsrohre einmal pro Monat einschmieren. Schmieren Sie
®
ebenfalls die Rohre sofort ein, wenn während des Trainings Quietschgeräusche entstehen. MAXXUS
Entfetter-Spray und Gleitspray erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de, oder in unserem
Showroom.
Wartung
Überprüfung des Befestigungsmaterials
Prüfen Sie mindestens 1x im Monat den festen Sitz der Schrauben und Muttern. Ziehen Sie diese, falls nötig,
wieder fest an.
Pflege, Reinigung & Wartung
Entsorgung
Dieses Gerät ist recyclebar. Führen Sie es daher am Ende seiner Nutzungsdauer einer sachgerechten
Entsorgung zu.
Entsorgen Sie Ihr Trainingsgerät in keinem Fall über den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen kommunalen oder zugelassenen Entsorgungsbetrieb.
Beachten Sie hierbei die aktuell geltenden Vorschriften.
Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung nach einer sach- und
umweltgerechten Entsorgungsmöglichkeit.
Empfohlenes Zubehör
Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop
unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom.
®
MAXXUS Bodenschutzmatte
Aufgrund der extrem hohen Dichte des Materials und der Materialstärke von 0,5 cm bzw
1,2 cm dieser Bodenschutzmatte, schützt sie den Fußboden bzw. den Boden-belag
optimal gegen Beschädigungen, Kratzer und Verunreinigungen durch Körperschweiß.
Lauf- und Bewegungsgeräusche werden stark minimiert. Erhältlich in folgenden Größen:
• 160 x 90 cm - Stärke: 0,5 cm
• 210 x 100 cm - Stärke: 0,5 cm
• 100 x 100 cm - Stärke: 1,2 cm
®
MAXXUS Entfetter-Spray - Optimales Reinigungsmittel für Gleitrohre und Gleitrollen.
Befreit die Gleitrohre und -rollen von Verschmutzungen und pflegt die Oberfläche.
®
MAXXUS Gleitspray - Optimales Schmiermittel.
®
MAXXUS Anti-Statikspray - Wirkt statischer Aufladungen des Rahmens, der
Verkleidungsteile und des Trainingcomputers entgegen. Geräte, die auf Teppichböden
oder Kunststoffuntergründen stehen, laden sich statisch auf. Dies verhindert das
MAXXUS Antistatik Spray. Behandelte Kunststoffoberflächen ziehen den Staub nicht so
®
schnell an und bleiben länger sauber.
®
MAXXUS Spezial-Schaumreiniger - Zur regelmäßigen Reinigung Ihres
Fitnessgerätes. Kunststoffabdeckungen und Metallrahmen lassen sich mit dem
MAXXUS Schaumreiniger perfekt pflegen. Auch geeignet zur Reinigung von Pulsgurte
®
und anderem Trainingszubehör.
14
Trainingsvorbereitungen
Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand
befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer
Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren
und ein Fitness-Check-Up durchführen. Besprechen Sie auch mit Ihrem Arzt Ihr Trainingsziel; sicher kann er Ihnen
wertvolle Tipps und Informationen geben. Insbesondere gilt dies für Personen die über 35 Jahre alt sind, Personen die
Übergewicht und/oder Probleme mit dem Herz-/Kreislaufsystem haben.
Trainingsplanung
Das A und O für ein effektives, zielorientiertes aber auch motivierendes Training ist ein vorausschauende Trainings-
planung.
Planen Sie daher Ihr Fitnesstraining in den normalen Tagesablauf als festen Bestandteil ein. Ungeplantes Training kann
schnell zum Störfaktor werden, oder für eine andere Aufgabe auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Erstellen Sie diese Planung möglichst langfristig auf Monate bezogen und nicht nur von Tag zu Tag, oder Woche zu
Woche. Zur Trainingsplanung gehört auch, dass Sie für ausreichend Motivation während des Trainings sorgen. Ideal
hierzu ist Musik während des Trainings. Sorgen Sie auch für Trainingsbelohnungen. Setzen Sie sich realistische Ziele,
wie zum Beispiel in vier Wochen 1 kg abzunehmen, innerhalb von sechs Wochen das Trainingsgewicht um 10 kg zu
steigern, etc.. Wenn Sie dieses Ziel dann erreicht haben belohnen Sie sich selber in dem Sie sich zum Beispiel eine
Mahlzeit gönnen, auf die Sie bisher verzichtet haben.
Warm-Up vor dem Training
Absolvieren Sie ein Warm-U vor jeder Trainingseinheit. Wärmen Sie Ihren Körper auf, in dem Sie 5 - 7 Minuten vor der
eigentlichen Trainingseinheit bei geringer Belastung mit einem Heimtrainer, Crosstrainer oder ähnlichem trainieren.
So bereiten Sie Ihren Körper optimal auf die bevorstehende Belastung vor.
Cool-Down nach dem Training
Hören Sie nie direkt nach der Beendigung Ihres eigentlichen Trainingsprogramms sofort mit dem Training auf. Lassen
Sie, ähnlich wie bei der Aufwärmphase noch 5 - 7Minuten bei geringer Belastung Ihr Training auf einem Heimtrainer,
Crosstrainer, etc. locker auslaufen. Danach sollten Sie in jedem Fall Ihre Muskulatur gut dehnen.
Vordere Oberschenkelmuskulatur
Stützen Sie sich mit der rechten Hand an einer Wand oder Ihrem Trainingsgerät ab. Heben Sie
den linken Fuß nach hinten an und halten Sie ihn mit der linken Hand fest. Das Knie weist
gerade nach unten. Ziehen Sie nun Ihren Oberschenkel soweit nach hinten bis Sie einen
leichten Zug im Muskel verspüren. Halten Sie diesen Zug für 10 bis 15 Sekunden lang an.
Lassen Sie Ihren Fuß langsam los und setzen das Bein langsam wieder ab.
Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem rechten Bein.
Innere Oberschenkelmuskulatur
Setzen Sie sich auf den Boden. Führen Sie die Fußsohlen vor dem Körper zusammen, die Knie
sind hierbei leicht angehoben. Fassen Sie mit den Händen die Oberseite Ihrer Füße und legen
die Ellenbogen auf Ihren Oberschenkeln ab. Drücken Sie nun mit den Armen Ihre Oberschenkel
soweit Richtung Boden, bis Sie einen leichten Zug in der Muskulatur verspüren. Halten Sie
diesen Zug für 10 bis 15 Sekunden lang an. Achten Sie darauf, dass der Oberkörper während
der gesamten Übung gerade bleibt.Beenden Sie dann den Druck auf die Oberschenkel,
strecken Sie die Beine langsam aus und stehen dann langsam und gleichmäßig wieder auf.
Bein-, Waden und Pomuskulatur
Setzen Sie sich auf den Boden. Strecken Sie das rechte Bein aus und winkeln Sie das linke
Bein soweit an, dass Sie mit der Fußsohle den Oberschenkel des gestreckten rechten Beins
berühren. Beugen Sie den Oberkörper nun soweit vor, dass Sie mit gestrecktem rechten Arm
die Fußspitze des rechten Fußes greifen. Halten Sie diese Position für 10 bis 15 Sekunden lang
an. Lassen Sie Ihre Fußspitze los und richten Sie Ihren Oberkörper langsam und gleichmäßig
wieder auf. Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem linken Bein.
Bein- und untere Rückenmuskulatur
Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden. Versuchen Sie mit beiden Händen
Ihre Fußspitzen zu fassen, indem Sie Ihre Arme strecken und Ihren Oberkörper leicht nach
vorne beugen. Halten Sie diese Position für 10 bis 15 Sekunden lang an. Lassen Sie Ihre
Fußspitzen los und richten Sie Ihren Oberkörper langsam und gleichmäßig wieder auf.
Trainingsempfehlung
15
Flüssigkeitszufuhr
Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit
von 60 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 0,5 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust
auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da
sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
30 Minuten vor Beginn Ihrer Trainingseinheit sollten Sie ca. 330 ml trinken. Sorgen Sie während des Trainings für eine
ausgewogene Flüssigkeitszufuhr.
Trainingshäufigkeit
Experten empfehlen an 3 bis 4 Tagen in der Woche ein Krafttraining zu absolvieren. Sicherlich werden Sie Ihr gesetztes
Trainingsziel umso schneller erreichen, je häufiger Sie trainieren. Beachten Sie aber bei Ihrer Trainingsplanung
ausreichende Trainingspausen einzuplanen, die Ihrem Körper genug Zeit zur Erholung und Regeneration geben. Nach
jeder Trainingseinheit sollten Sie mindestens einen Tag pausieren. Auch für das Fitness- und Krafttraining gilt:
Weniger ist of mehr!
Trainingsdokumentation
Um Ihr Training optimal und wirkungsvoll gestalten und bewerten zu können, sollten Sie sich vor Beginn Ihres Trainings
einen Trainingsplan in schriftlicher Form oder als Computertabelle erstellen.
Hier sollten Sie jedes Training dokumentieren. Daten, wie zurückgelegte Strecke, Trainingszeit, Bremskrafteinstellung
und Pulswerte sollten ebenso festgehalten werden wie persönliche Daten, z.B. Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls (am
Morgen direkt nach dem Aufwachen gemessen) und des persönlichen Befindens während des Trainings.
Anbei finden Sie eine Empfehlung für einen Wochenplan
Kalenderwoche:_____ Jahr: 20____
Übung
1. Satz
2. Satz
3. Satz
4. Satz
Kommentare
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
___ kg ___WH
Begriffserklärung:
Üblicherweise wird eine Kraftübung mit drei bis vier Trainingssätzen ausgeführt. Ein Trainingssatz besteht meist aus 10
bis 12 Wiederholungen der Übung. Nach einem Trainingssatz folgt eine Erholungspause von 1 bis 2 Minuten.
Normalerweise steigert man das Trainingsgewicht von Satz zu Satz.
Ein Übungsaufbau könnte also wie folgt sein:
1. Trainingssatz - Trainingsgewicht 20 kg - 10 Wiederholungen
Ruhepause 1 Minute
2. Trainingssatz - Trainingsgewicht 25 kg - 10 Wiederholungen
Ruhepause 1 Minute
3. Trainingssatz - Trainingsgewicht 30 kg - 10 Wiederholungen
Ruhepause 1 Minute
4. Trainingssatz - Trainingsgewicht 35 kg - 10 Wiederholungen
Ruhepause 1 Minute
Trainingsempfehlung
16
10
12
3
15
7
6
4
3
3
14
1
3
4
3
13
2
11
8
9
16
17
5
13
12
12
24
23
26
25
29
28
27
21
6
22
12
3
13
13
16
30
31
35
16
36
37
34
33
25
38
39
27
42
41
40
47
29
6
43
46
44
45
48
48
49
50
51
52
50
51
51
34
16
53
53
54
55
56
57
35
35
58
59
60
61
62
63
64
65
66
37
67
67
67
77
76
69
68
70
6
72
71
72
78
74
73
75
35
16
16
79
80
81
6
82
35
80
81
6
56
78
56
85
83
84
6
6
10
Explosionszeichnung
17
Teileliste
Teile-Nr. Bezeichnung Größe Menge
1 under main frame 1
2 feet pad 1
3 bolt M12x95 12
4 side ground tube 2
5 stand tube 1
6 bolt M10x25 25
7 right side support tube 1
8 left side support tube 1
9 back support tube 1
10 bolt M12x105 2
11 bolt M12x100 2
12 tube cap 50-70 4
13 tube cap 50x70x2.0 4
14 nut M10 6
15 Countersunk head tapping screws ST4.0X16 2
16 Powder metallurgy set Ø32 18
17 rubber mat Ø40xØ25.5x29 2
18 shim Ø12 48
19 Lock nut M12 24
20 shim Ø10 31
21 ground tube 1
22 short ground tube 1
23 back side support tube 1
24 side support tube 2
25 seat bending tube 1
26 seat bending tube axis of rotation Ø12x92 1
27 lock nut M10 9
28 bolt M12x80 1
29 Flat head pin 4
30 Powder metallurgy set Ø22xØ18xØ12x15 4
31 Pull pin handle group 1
32 Powder metallurgy set Ø26xØ16x12 4
33 bush 60-50 1
34 The plum flower pull pin 2
35 tube cap 50x50xt2.0 7
36 rubber mat Ø37xØ7x16 1
37 Hexagon socket button head screws M8x20 3
38 dumbbell chair seat frame 1
39 dumbbell chair back frame 1
40 axis Ø12x128 2
41 back pad adjust turning set 1
42 inside adjustable tube 1
43 leg lift bending tube 1
44 sponge tube 3
45 pull bar 1
46 bolt M10x75 1
47 cheast pad 1
48 bearing 4
49 seat pad 1
18
Teileliste
Teile-Nr. Bezeichnung Größe Menge
50 tube cap 40x60 2
51 bolt M8x55 4
52 back pad 1
53 tube cap 45x45x2.0 2
54 shaft sleeve Ø32xØ25.8x25 8
55 Powder metallurgy set 2
56 sleeve 3
57 axis of rotation 1
58 sponge 6
59 inside sponge cap 6
60 outside sponge cap 6
61 Hexagon socket button head screws M8x25 6
62 sleeve Ø38xØ27.6x25 2
63 tube cap 20x40 1
64 pull bar 1
65 handlebar grip Ø25x110 2
66 cheast pad 1
67 shim Ø8 6
68 shoulder press connecting shaft Ø20x238 2
69 shoulder press double connecting 1
70 back barbell hanging tube 1
71 high pull connecting tube 1
72 bolt M12x55 2
73 handle limited tube 1
74 shoulder press bending tube 1
75 bolt M12x70 2
76 bolt M12x75 4
77 shoulder press set 1
78 barbell plate inside tube 2
79 tube cap 60x60 1
80 Stainless steel outer casing Ø51xt1.0x310 4
81 aluminium cap 4
82 handlebar grip 2
83 shoulder press connecting plate 1
84 pin 1
85 shoulder press connecting plate 1
19
20
Gewährleistung*
®
Damit das MAXXUS Kundendienst-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir
einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu
können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Bitte füllen Sie im Bedarfsfall das Reparaturauftrags/Schadenmeldungs-Formular dieses Benutzerhandbuches
vollständig aus und senden dieses per Post oder Fax an uns ein.
Einsatzbereiche & Gewährleistungszeiten
®
Die Fitnessgeräte von MAXXUS sind je nach Modell für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet.
Der Einsatzbereich dieses Trainingsgerätes ist ausschließlich der Heimbereich.
Heimbereich:
Ausschließlich private Nutzung
Gewährleistungsdauer: 2 Jahre
Semiprofessioneller Bereich:
Nutzung unter Anleitung in Hotels, Krankengymnastik-praxen, etc.
Die Nutzung in einem Fitnessstudio, oder einer ähnlichen Einrichtung ist hierbei ausgeschlossen!
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Professioneller Bereich:
Nutzung in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung unter Aufsicht von Fachpersonal.
Gewährleistungsdauer: 1 Jahr
Bei einer Nutzung Ihres Trainingsgerät in einem, für das Trainingsgerät nicht vorgesehen Bereich erlischt
gegebenenfalls ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch!
Kaufbeleg und Seriennummer
Um Ihren Anspruch auf Serviceleistungen innerhalb der Gewährleistung zu wahren, benötigen wir von Ihnen in jedem
Fall einen Kaufnachweis. Bewahren Sie daher bitte Ihren Kauf- bzw Rechnungsbeleg immer auf und senden Sie uns
eine Kopie im Gewährleistungsfall als Anhang Ihres Reparaturauftrags/Schadenmeldung unaufgefordert mit ein. Damit
gewährleisten Sie eine schnelle Bearbeitung Ihres Servicefalles.
Damit wir Ihre Modellversion eindeutig identifizieren können, benötigen wir für eine Serviceleistung die Angabe des
Produktnamens, der Seriennummer und des Kaufdatums.
Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt
bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group
GmbH & Co. KG erworben wurden.
Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland
erworbene Geräte. Sie gilt nicht für Schäden und Mängel, die durch schuldhaft unsachgemäßen Gebrauch, fahrlässige
oder mutwillige Zerstörung, mangelnde oder unterlassene Wartungs- und/oder Reinigungsmaßnahmen, höhere Gewalt,
betriebsbedingte und dadurch normale Abnutzung, Schäden die durch das Eindringen von Flüssigkeiten, Reparatur
oder Veränderung von Ersatzteilen fremder Herkunft verursacht werden. Die Gewährleistung gilt ebenfalls nicht für eine
fehlerhafte Montage bzw. Beschädigungen die durch eine falsche Montage entstehen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu diesen Bauteilen zählen zum Beispiel:
§ Kugellager § Lagerbuchsen § Lager § Antriebsriemen
§ Schalter und Tasten § Laufgurte § Laufplatten § Laufrollen
Verschleißerscheinungen an diese Verschleißteilen sind nicht Gegenstand der Gewährleistung.
Sollte das Trainingsgerät aufgrund einer Reparatur bei Ihnen abgeholt werden, so ist die Demontage und Bereitstellung,
sowie auch der Empfang und die Wiederaufstellung des Gerätes notwendig. Grundsätzlich fallen diese Leistungen nicht
unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und
nach vorheriger Absprache versendet werden.
Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung
®
Das MAXXUS Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn
Fälle eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die Gewährleistungen
abgedeckt werden, auftreten. In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte direkt per Email an:
kundendienst@maxxus.de
Bestellungen über Ersatz- und/oder Verschleißteile senden Sie bitte unter Angabe des Produktnamens, der
Ersatzteilbezeichnungen, der Ersatzteilnummern und der benötigten Bestellmengen an:
ersatzteile@maxxus.de
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich benötigtes Befestigungsmaterial, wie Schrauben, Unterlegscheiben, etc.
nicht im Lieferumfang der einzelnen Ersatzteilen enthalten ist und separat bestellt werden muss.
*
*Stand: 01/2009
21
Garantiebedingungen*
®
MAXXUS gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige
Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche
Gewährleistungsrechte unberührt. Der Garantiezeitraum beginnt mit dem Kaufdatum, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
Geräteregistrierung
Das Gerät ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt schriftlich zu registrieren. Verwenden Sie hierzu ausschließlich
®
die der Gebrauchsanleitung beigefügte „MAXXUS Registrierungskarte“. Spätere Registrierungen können leider nicht
mehr entgegengenommen werden. Senden Sie die Registrierungskarte vollständig ausgefüllt an uns per:
- Fax unter 0 6151 39735 - 400
- E-Mail an info@maxxus.de
(bitte beachten Sie, dass dies nur als Scan mit der Original-Unterschrift akzeptiert werden kann)
- Post an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 2, 64331 Weiterstadt
(bitte beachten Sie, dass nur ausreichend frankierte Briefe angenommen werden können)
Privater Direkterwerb und Betrieb in Deutschland
Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden.
Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder
Studiobetrieb.
Bei Veräußerung oder sonstiger Weitergabe des Gerätes sind die Adressdaten des Käufers zur Wahrung der Garantie
®
innerhalb einer Frist von 14 Tagen seit Vertragsschluss schriftlich an MAXXUS zu übermitteln.
Wartung
Für diesen Artikel gilt eine Wartungspflicht. Die Wartungsintervalle beginnen mit dem Kaufdatum und betragen für:
Ü Laufbänder 12 Monate
Ü Crosstrainer 18 Monate
Ü Ergometer/Heimtrainer 24 Monate
Ü Recumbent 24 Monate
Ü Rudergeräte 24 Monate
Ü Speedbikes 24 Monate
Ü Vibrationsgeräte 24 Monate
Ü Inversion Table 24 Monate
Ü Kraftmaschinen unterliegen keiner generellen Wartungspflicht
Alle Bauteile sind ungeachtet dessen vom Kunden regelmäßig zu überprüfen und gemäß der Bedienungsanleitung mit
geeigneten Schmiermitteln zu behandeln. Ein Wartungsauftrag ist mindestens 4 Wochen vor Ablauf der oben
®
genannten Frist beim MAXXUS Support zur Planung anzumelden. Die Terminabstimmung erfolgt telefonisch oder per
E-Mail, Fax oder Postbrief. Im Fall der Garantieinanspruchnahme ist die Durchführung der Wartung mit Belegen über
den Kauf von Pflegeölen (nur bei Laufbändern) und über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen.
Inanspruchnahme
Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung
erbracht. Für die Schadensmeldung ist die Vorlage zu verwenden, die auf der Homepage www.maxxus.de unter dem
Link: http://www.maxxus.de/de/support/reparaturauftrag.html bereit gehalten wird.
Ausschluss
Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind:
Ü Transport- und Fahrtkosten
Ü Auf- und Abbaukosten bei notwendigem Transport
Ü Notwendige Wartungsarbeiten
Ü Behebung von Schäden, welche aufgrund falscher Montage, falscher Nutzung oder mangelnder Reinigung
entstanden sind
Ü Verschleißteile**
** Von der Garantie ausgeschlossene Verschleißteile sind insbesondere:
® Laufgurt ® Antriebsriemen ® Kugellager ® Überzüge an Haltegriffen
® Laufbrett ® Folien ® Laufrollen ® Zugseile
® Pedalriemen
®
Zur Schmierung des Laufgurtes von Laufbändern sind ausschließlich MAXXUS Pflegeöle zu verwenden.
Bei Verwendung von Fremdölen zur Laufgurtschmierung erlischt die Garantie. Dies gilt insbesondere für die Nutzung
®
von Ölsprays. Für die Instandsetzung, Wartung und Pflege sind ausschließlich original MAXXUS Produkte zu
verwenden.
*Stand: April/2014
Um Ihr Trainingsgerät zu registrieren füllen Sie bitte alle Felder dieser Karte vollständig aus.
Geräte-Daten:
Produktname: Multipresse 6.0 Produktgruppe: Kraftgerät
Seriennummer: Rechnungsnummer:
Kaufdatum:
Nutzungsart:
Private Nutzung
Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten:
Firma: Ansprechpartner:
Vorname: Nachname:
Straße : Hausnummer.:
PLZ / Ort: Land:
E-Mail: Tel.-Nr.*:
Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
* Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die
unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese
an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege
können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu
Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Senden Sie die ausgefüllte Registrierkarte per...
...Post** an: MAXXUS Group GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 2, D-64331 Weiterstadt
...Fax an: +49 (0) 6151 39735 400
...E-Mail an: info@maxxus.de
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
Registrierungskarte
Datum
Ort Unterschrift
Registrierung
22
Geräte-Daten
Produktname: Multipresse 6.0 Produktgruppe: Kraftgerät
Seriennummer: Rechnungsnummer:
Kaufdatum: Wo gekauft:
Zubehör:
Nutzungsart
Private Nutzung Gewerbliche Nutzung
Persönliche Daten
Firma: Ansprechpartner:
Vorname: Nachname:
Straße: Hausnummer.:
PLZ/Ort: Land:
E-Mail: Tel.-Nr.:
Fax-Nr.*: Handy-Nr.*:
*Bei den mit Stern markierten Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben, die restlichen Felder sind Pflichtfelder, die unbedingt ausgefüllt werden müssen.
Fehlerbeschreibung
Bitte tragen Sie nachfolgend eine kurze, möglichst genau Fehlerbeschreibung ein:
(Z.B. Wann, wo und in welcher Form tritt der Fehler auf? Häufigkeit, nach welchem Zeitraum, bei welcher
Nutzung, etc....)
Die Kopie des Kaufnachweises / Rechnung /Quittung ist beigefügt.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an.
Hiermit beauftrage ich die MAXXUS Group GmbH & Co KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel.
Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die
Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen. Im
Falle einer vor Ort-Reparatur sind unsere Mitarbeiter inkassoberechtigt. Mit meiner Unterschrift bestätige ich
diese Vereinbarung.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Aufträge bearbeitet werden können. Legen Sie bitte
unbedingt eine Kopie des Kaufbelegs bei. Senden Sie die vollständig ausgefüllte Reparaturauftrag /
Schadensmeldung per...
...Post* an: MAXXUS Group GmbH & Co KG, Service Abteilung, Zeppelinstr. 2, D-64331 Weiterstadt
...Fax an: +49 (0) 6151 39735 400
Eine Übermittlung per E-Mail ist leider nicht möglich.
*Brief bitte ausreichend frankieren - unfrankierte Briefe können leider nicht angenommen werden!
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
Datum
Ort Unterschrift
Reparaturauftrag/Schadensmeldung
23
Maxxus Group GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt
Germany
Email: info@maxxus.de
www.maxxus.de
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Maxxus Multipresse 6.0 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Maxxus Multipresse 6.0 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,11 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info