678147
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
Wandthermostat
+
BC-TC-C-WM-4
Bedienungsanleitung
2
Lieferumfang
Anzahl Artikel
1x MAX! Wandthermostat
+
1x Wechselrahmen
2x Dübel
6x Schrauben
2x Klebestreifen
2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien
3x Kurzanleitung in Deutsch/Englisch, Franzö-
sisch/Niederländisch und Polnisch/Italienisch
Lieferumfang
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ................................4
2 Sicherheitshinweise ..............................................4
3 Funktion .................................................................5
4 Geräteübersicht .....................................................7
5 Inbetriebnahme .....................................................9
6 Datum und Uhrzeit einstellen (dAt) ....................11
7 Montage ...............................................................12
8 Montage in bestehende Schalterserien ..............15
9 Anlernen ..............................................................16
10 Ablernen von MAX! Komponenten (UnL) ............19
11 Betriebs-Modi ......................................................19
12 Kindersicherung/Bediensperre ( ) ....................20
13 Heizungspause einstellen (ON) ...........................21
14 Frostschutzbetrieb einstellen (OFF) ...................21
15 Konfigurationsmenü ............................................22
16 Werkseinstellungen wiederherstellen (rES) .......33
17 Fehlermeldungen ................................................35
18 Wartung und Reinigung .......................................35
19 Hinweise zum Funkbetrieb .................................36
20 Technische Daten ................................................37
1. Ausgabe Deutsch 07/2014
Dokumentation © 2014 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten.
Version 1.1
4
Hinweise zu dieser Anleitung
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Ge-
rät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum
späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen
Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch
diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 sicHerHeitsHinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen, dies kann für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
schicken Sie das Gerät an den Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit,
Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
5
Funktion
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Garantie- und Haf-
tungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten
und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich
für den privaten Gebrauch gedacht.
3 Funktion
Der MAX! Wandthermostat+ ist im MAX! System für die
Regelung der Raumtemperatur zuständig. Mit dem MAX!
Wandthermostat
+
können bis zu 8 MAX! Heizkörperther-
mostate in einem Raum komfortabel reguliert werden.
Der MAX! Wandthermostat
+
verfügt über einen internen
Sensor, der die Temperatur im Raum misst und zyklisch
an die Heizkörperthermostate übermittelt.
Die Kommunikation der MAX! Komponenten unterein-
ander erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass
gesendete Informationen den Empfänger erreichen.
Die Konfiguration des MAX! Wandthermostat
+
erfolgt
in Abhängigkeit von der genutzten Systemvariante. Sie
haben die Möglichkeit, zwischen den folgenden zwei Va-
rianten zu wählen:
6
Funktion
MAX! Hauslösung
Dies ist die Lösung für das gesamte Haus. Mit ei-
nem MAX! Cube kann die Konfiguration aller an-
gelernten Geräte im Haus bequem über die MAX!
Software vorgenommen werden.
Durch den Einsatz des MAX! Cubes können meh-
rere MAX! Heizkörperlösungen und MAX! Raum-
lösungen in einer gemeinsamen Installation mit-
einander verbunden werden.
MAX! Raumlösung
In der Raumlösung können Sie die Konfiguration
aller angelernten Geräte im Raum komfortabel
über den MAX! Wandthermostat
+
vornehmen. Bis
zu 8 MAX! Heizkörperthermostate
+
und 8 MAX!
Fensterkontakte können über den MAX! Wand-
thermostat
+
angelernt und gesteuert werden.
Diese Lösung kann mit einem MAX! Cube zur
Hauslösung erweitert werden.
7
Geräteübersicht
4 geräteübersicHt
(A) Montageplatte
(B) Wechselrahmen
(C) Taster
A
B
C
8
Geräteübersicht
D
G
H
K
L
M
F
E
I
J
(D) Auto-Modus (Auto), Manu-Modus (Manu), Urlaubsfunkti-
on ( ), Boost-Funktion (
BOOST
), Fenster-auf-Symbol ( ),
Bediensperre ( )
(E) Wochentag, Batterie-leer-Symbol (
), Funksynchronität
( ), Komfort-/Absenk-Temperatur ( ), Uhrzeit/Datum
(F) Eingestellte Zeiträume im Wochenprogramm
(G)
Komfort-Taste (
): Wechseln auf die Komfort-Temperatur
(H)
Absenk-Taste (
): Wechseln auf die Absenk-Temperatur
(I) Mode-/Menu-Taste: Wechseln des Betriebsmodus und
zum Öffnen des Konfigurationsmenüs; Verlassen/Zu-
rück im Menü
(J) Boost-/OK-Taste: Bestätigen von Einstellungen und Akti-
vieren der Boost-Funktion
(K) (-) Taste: Senken der Soll-Temperatur, Blättern im Menü
(L) (+) Taste: Erhöhen der Soll-Temperatur, Blättern im Menü
(M) Soll-/Ist-Temperatur
9
Inbetriebnahme
5 inbetriebnAHme
5.1 bAtterien einlegen (wecHseln)
Auslieferungszustand
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen,
entfernen Sie zunächst die Montageplatte auf der Rück-
seite des MAX! Wandthermostat
+
.
• Halten Sie den MAX! Wandthermostat
+
in einer Hand
fest und ziehen Sie die Montageplatte an einer Ecke ab.
Montierter Zustand
Im montierten Zustand lässt sich der MAX! Wandther-
mostat
+
einfach aus dem Rahmen und von der Monta-
geplatte ziehen.
• Ziehen Sie den MAX! Wandthermostat
+
samt Rahmen
von der Wand ab, indem Sie seitlich am Rahmen ziehen.
Batterien wechseln
• Drehen Sie den MAX! Wandthermostat
+
auf die Rück-
seite, um die Batterien einzulegen bzw. zu entfernen.
• Nach Entnahme der Batterien sollte ca. 60 Sekunden
gewartet werden.
• Legen Sie zwei LR03/Micro/AAA Batterien polungs-
richtig gemäß Markierung in die Batteriefächer ein.
• Setzen Sie den MAX! Wandthermostat
+
wieder in den
Rahmen (B).
10
Inbetriebnahme
Das Batterie-leer-Symbol ( ) weist daraufhin,
dass die Batterien auszutauschen sind. Wird zu-
sätzlich ein „V“ oder ein „S“ angezeigt, müssen
die Batterien eines angelernten Heizkörperther-
mostats (V) oder Fensterkontakts (S) ausgetauscht
werden.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Bat-
terien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer ört-
lichen Batteriesammelstelle!
11
Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)
6 Datum unD uhrzeit einstellen (dAt)
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden,
wird nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnum-
mer automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt. Mit Hilfe
der (+)und (-) Tasten können die Eingaben geändert und
mit der Boost-/OK-Taste bestätigt werden.
• Stellen Sie Jahr, Monat und Tag ein und bestätigen Sie
die Eingaben mit der Boost-/OK-Taste.
Jahr: Monat und Tag:
• Stellen Sie die Uhrzeit ein und bestätigen Sie die Ein-
gaben mit der Boost-/OK-Taste.
Stunden: Minuten:
Nach abgeschlossener Zeit- und Datumseingabe wech-
selt der MAX! Wandthermostat
+
in den Normalbetrieb.
Wurde der MAX! Wandthermostat
+
an den MAX!
Cube angelernt, so erhält er anschließend von
diesem das Datum und die Uhrzeit.
12
Montage
Beim Betrieb ohne MAX! Cube können Datum und
Uhrzeit jederzeit über „dAt“ im Konfigurations-
menü geändert werden (siehe Abschnitt „6 Datum
und Uhrzeit einstellen (dAt)“ auf Seite 11).
7 montage
Sie können den MAX! Wandthermostat
+
entweder im
beiliegenden Rahmen an eine Wand schrauben/kleben
oder in eine bestehende Schalterserie integrieren (sie-
he Abschnitt „8 Montage in bestehende Schalterserien“
auf Seite 15).
Klebestreifen-Montage:
• Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus.
Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein.
• Bringen Sie den MAX! Wandthermostat
+
im zusam-
mengebauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die
Klebestreifen auf der Rückseite der Montageplatte
(A). Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der Rück-
seite für Sie lesbar ist.
13
Montage
<PA66>
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie den zusammengebauten MAX! Wand-
thermostat
+
mit der Rückseite an die gewünschte
Position an die Wand.
Schraub-Montage:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Leitun-
gen verlaufen.
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte Mon-
tageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf
der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei Bohrlöcher (1) anhand der Monta-
geplatte (diagonal gegenüberliegend) mit einem Stift
an der Wand an. Die Bohrlöcher (2) können für die
Montage auf einer Unterputzdose verwendet werden.
14
Montage
1
1
2
2
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Stein-
wänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die
Dübel. (Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm
Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrau-
ben zu erleichtern.)
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der
mitgelieferten Schrauben und Dübel.
• Setzen Sie den MAX! Wandthermostat
+
im Rahmen
auf die Montageplatte. Achten Sie darauf, dass die
Pfeile auf der Rückseite des Wandthermostats nach
oben zeigen und die Klammern der Montageplatte in
die Öffnungen des Wandthermostats rasten.
15
Montage in bestehende Schalterserien
8 montage in bestehenDe schalterserien
Sie können den MAX! Wandthermostat
+
sowohl mit dem
mitgelieferten Rahmen, als auch mit Rahmen anderer
Hersteller verwenden oder den Taster in einen Mehr-
fachrahmen integrieren. In beiden Fällen ist sowohl eine
Klebestreifen-, als auch eine Schraub-Montage möglich.
Bei der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf
zu achten, dass die Montageplatte des MAX! Wandther-
mostats bündig neben bereits befestigten Montageplat-
ten/Tragringen angebracht und daran ausgerichtet wird.
Der MAX! Wandthermostat
+
passt grundsätzlich in die
Rahmen folgender Hersteller:
Hersteller Rahmen
Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSO Joy
GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Espirit
merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan
JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation
16
Anlernen
9 anlernen
Um den MAX! Wandthermostat
+
in Ihrer Installation
nutzen zu können, muss er zunächst angelernt werden.
Der Anlernvorgang unterscheidet sich nach der von Ih-
nen genutzten Systemvariante. Wählen Sie Ihre Sys-
temvariante (Haus- oder Raumlösung) und folgen Sie
den Anweisungen:
MAX! Hauslösung
In der MAX! Hauslösung können alle Einstellun-
gen und Programmierungen (z. B. Wochenpro-
gramme) direkt über die MAX! Software vorge-
nommen werden.
• Starten Sie die lokale MAX! Software und klicken Sie
auf „Neues Gerät“.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am MAX! Wandther-
mostat
+
mit einem langen Tastendruck (länger als 3
Sekunden) der Boost-/OK-Taste.
1.
2.
> 3 s
17
Anlernen
• Das Antennensymbol erscheint im Display und der
MAX! Wandthermostat
+
erscheint in der MAX! Soft-
ware.
• Gehen Sie in der Software auf „Weiter“, um dem Ge-
rät einen Namen zu geben und es einem Raum zu-
zuordnen.
• Der MAX! Wandthermostat
+
ist im System integriert
und kann in der Software im jeweiligen Raum konfi-
guriert werden.
Sobald der MAX! Wandthermostat
+
an den MAX!
Cube angelernt ist, erhält er Datum, Uhrzeit und
Wochenprogramm vom MAX! Cube.
Sollten Sie Ihr System nachträglich um einen MAX!
Cube erweitern, so müssen Sie vor dem Anlernen
an den MAX! Cube alle Geräte inkl. MAX! Wand-
thermostat
+
in den Auslieferungszustand zurück-
setzen. Dabei gehen alle Einstellungen inkl. Ihrer
Wochenprofile verloren.
MAX! Raumlösung
In der MAX! Raumlösung können Sie mit dem MAX!
Wandthermostat
+
bis zu 8 MAX! Heizkörperther-
mostate
+
und bis zu 8 Fensterkontakte steuern.
Hierfür lernen Sie die Geräte direkt an den MAX!
Wandthermostat
+
an. Diese übernehmen dann die
Einstellungen des MAX! Wandthermostat
+
(z. B.
Modus, Temperatur, Wochenprogramm).
18
Anlernen
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Versetzen Sie zunächst den Anlernpartner (z. B. den
MAX! Heizkörperthermostat
+
) gemäß der entspre-
chenden Bedienungsanleitung in den Anlernmodus.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am MAX! Wandther-
mostat
+
mit einem langen Tastendruck der Boost-/
OK-Taste.
1.
2.
> 3 s
• Im Display erscheint das Antennensymbol ( ) und die
verbleibende Anlernzeit (30 Sekunden).
• Der MAX! Wandthermostat
+
wechselt nach erfolg-
reichem Anlernen zurück in den normalen Betriebs-
modus.
19
Ablernen von MAX! Komponenten (UnL)
10 ablernen von maX! Komponenten (UnL)
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie das Ablernen
für den MAX! Wandthermostat
+
über die MAX!
Software vor.
In der MAX! Raumlösung nutzen Sie die Funktion
„UnL“ im Menü, um an den MAX! Wandthermos-
tat
+
angelernte Geräte (z. B. MAX! Heizkörperther-
mostat
+
) abzulernen. Dabei werden alle Funkkom-
ponenten gleichzeitig abgelernt.
Gehen Sie zum Ablernen folgendermaßen vor:
• Halten Sie die Mode-/Menu-Taste für länger als 3 Se-
kunden gedrückt.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
UnL (Unlearn).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Im Display erscheint ACC (Accept). Bestätigen Sie den
Ablern-Vorgang mit der Boost-/OK-Taste.
• Alle Verknüpfungspartner wurden vom MAX! Wand-
thermostat
+
abgelernt.
11 betriebs-moDi
Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Betriebs-Modi
Auto, Manu, Urlaubsfunktion und Boost zu wechseln:
Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur-
regelung gemäß hinterlegtem Wochenprogramm.
20
Kindersicherung/Bediensperre
Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manu-
ell über die (+) und (-) Tasten eingestellt.
Urlaubsfunktion ( ): Einstellen einer Temperatur, die
bis zu einem fixen Zeitpunkt gehalten werden soll.
Boost (
BOOST
): Einstellen der Boost-Funktion
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Wandthermostat
+
über die
MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung können Sie die Funkti-
onen über einen kurzen Druck der Mode-/Menu-
Taste wechseln.
Wird der Betriebsmodus oder die Temperatur an
einem Gerät im Raum geändert, übernehmen alle
angelernten Heizkörperthermostate diese Ände-
rung.
12 KinDersicherung/beDiensperre
Die Bedienung des MAX! Wandthermostat
+
kann gesperrt
werden, um das ungewollte
Verändern von Einstellungen,
z. B. durch versehentliches Berühren, zu verhindern.
• Um die Bediensperre zu aktivieren/deaktivieren, sind
die Mode/Menu- und die Boost-/OK-Taste gleichzeitig
kurz zu drücken.
21
Heizungspause einstellen (ON)
• Nach der Aktivierung erscheint das Bediensperre-
Symbol ( ) im Display.
13 heizungspause einstellen (on)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die
Batterien der MAX! Heizkörperthermostate geschont
werden. Dazu werden die Ventile ganz geöffnet. Der Ver-
kalkungsschutz wird weiter durchgeführt.
• Betätigen Sie die (+) Taste im manuellen Betrieb (Manu)
so lange, bis im Display „ON“ erscheint.
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb
(Manu) oder drücken Sie die (-) Taste.
14 Frostschutzbetrieb einstellen (oFF)
Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, können die
Ventile der Heizkörper geschlossen werden. Nur bei
Frostgefahr werden sie geöffnet. Der Verkalkungsschutz
wird dabei weiter durchgeführt. Zum Aktivieren gehen
Sie wie folgt vor:
• Betätigen Sie die (-) Taste im manuellen Betrieb (Manu)
so lange, bis im Display „OFF“ erscheint.
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb
(Manu) oder drücken Sie die (+) Taste.
22
Konfigurationsmenü
15 KonFigurationsmenü
Wenn Sie den MAX! Wandthermostat+ in der MAX!
Hauslösung nutzen, können Sie die in den folgen-
den Kapiteln beschriebenen Funktionen bequem
in der MAX! Software in jedem Raum einstellen.
Die nachfolgenden Schritte erläutern, wie das Ein-
stellen dieser Funktionen in der MAX! Raumlösung
durchgeführt wird. In Verbindung mit dem MAX!
Cube sind diese Funktionen am MAX! Wandther-
mostat+ deaktiviert.
Beim Einsatz in der Raumlösung lassen sich Einstel-
lungen im Konfigurationsmenü ändern. Das Menü lässt
sich am MAX! Wandthermostat
+
über einen langen
Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der Mode-/Menu-
Taste aufrufen.
Menüpunkte werden mit der (+) und (-) Taste ausgewählt
und mit OK bestätigt. Ein erneuter Druck der Mode-/
Menu-Taste führt zur vorherigen Ebene zurück. Nach
60 Sekunden Inaktivität schließt sich das Menü auto-
matisch. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Menü-
punkt
Bedeutung
dAt:
Ändern von Uhrzeit und Datum (siehe Abschnitt „6
Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)“ auf Seite 11)
23
Konfigurationsmenü
UnL:
Ablernen von Funkkomponenten (UnL) (siehe Ab-
schnitt „10 Ablernen von MAX! Komponenten (UnL)“
auf Seite 19)
Pro:
Einstellen des Wochenprogramms (siehe Abschnitt
„15.1 Wochenprogramm einstellen (Pro)“ auf Sei-
te 24)
t-d:
Anzeige von Uhrzeit und Datum umschalten (siehe
Abschnitt „15.2 Anzeige Uhrzeit/Datum einstellen (t-
d)“ auf Seite 26)
Komfort- und Absenk-Temperatur einstellen (siehe
Abschnitt „15.4 Komfort- und Absenk-Temperatur
einstellen“ auf Seite 28)
S-A:
Ändern der Displayanzeige von Soll- und Ist-Tempe-
ratur (siehe Abschnitt „15.3 Umschalten von Soll- und
Ist-Temperatur (S-A)“ auf Seite 27)
bOS:
Einstellen der Ventilöffnung und der Dauer der Boost-
Funktion (siehe Abschnitt „15.5 Boost-Funktion (
, bOS) einstellen“ auf Seite 28)
Urlaubsfunktion einstellen (siehe Abschnitt „15.6 Ur-
laubsfunktion einstellen ( )“ auf Seite 30)
dEC:
Einstellen der Entkalkungsfahrt (siehe Abschnitt „15.7
Entkalkungsfahrt einstellen (dEC)“ auf Seite 31)
AEr:
Einstellen der Fenster-auf-Temperatur für die auto-
matische Temperaturabsenkung beim Lüften (siehe
Abschnitt „15.8 Fenster-auf-Funktion (
, AEr) ein-
stellen“ auf Seite 32)
tOF:
Einstellen des Temperatur-Offsets (siehe Abschnitt
„15.9 Offset-Temperatur einstellen (tOF)“ auf Seite
32)
rES:
Werkseinstellungen wieder herstellen (siehe
Abschnitt „16 Werkseinstellungen wiederherstellen
(rES)“ auf Seite 33)
24
Konfigurationsmenü
15.1 wocHenprogrAmm einstellen (Pro)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag
separat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) ein-
stellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewähl-
ten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59
Temperaturen hinterlegt werden müssen.
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste länger als 3 Se-
kunden. Im Display erscheint „Pro“.
• Bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste. Im Display
erscheint „dAy“.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten einen einzelnen
Wochentag, alle Werktage, das Wochenende oder die
gesamte Woche aus (Bsp. Werktage).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie die Endzeit mit den (+) und (-) Tasten des
ersten Zeitabschnitts ein (Bsp. 6:00 Uhr, für den Zeit-
raum von 0:00 – 6:00 Uhr).
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten die gewünsch-
te Temperatur für den zuvor gewählten Zeitabschnitt
aus (Bsp. 17.0 °C).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
25
Konfigurationsmenü
• Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den Zeit-
raum von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind.
Im Auto-Modus kann das eingestellte Wochenprogramm
automatisch von angelernten MAX! Heizkörperthermos-
taten übernommen und die Temperatur über die (+) - und
(-) -Taste bzw. Komfort ( )- und Absenktaste ( ) jeder-
zeit verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt
dann bis zum nächsten Programmwechsel erhalten.
Wochenprogramm: Beispiele
Mit dem MAX! Wandthermostat
+
können für jeden Wo-
chentag bis zu 6 Heizzeiten (13 Schaltzeitpunkte) mit
individueller Temperaturvorgabe hinterlegt werden.
Werkseitig ist folgendes Wochenprogramm hinterlegt:
Montag-Freitag:
ab 00:00 bis 06:00 Uhr 17.0 °C
ab 06:00 bis 09:00 Uhr 21.0 °C
ab 09:00 bis 17:00 Uhr 17.0 °C
ab 17:00 bis 23:00 Uhr 21.0 °C
ab 23:00 bis 23:59 Uhr 17.0 °C
Im Display werden Balken für Heizphasen immer dann
angezeigt, wenn die eingestellte Temperatur für den Zeit-
raum größer als die eingestellte Absenk-Temperatur ist.
Soll ein Raum (z. B. Badezimmer) auch zur Mittagszeit
beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt
aussehen:
26
Konfigurationsmenü
Montag bis Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 Uhr 15.0 °C
ab 06:00 bis 09:00 Uhr 23.0 °C
ab 09:00 bis 12:00 Uhr 17.0 °C
ab 12:00 bis 14:00 Uhr 20.0 °C
ab 14:00 bis 18:00 Uhr 17.0 °C
ab 18:00 bis 22:00 Uhr 21.0 °C
ab 22:00 bis 23:59 Uhr 15.0 °C
15.2 Anzeige uHrzeit/dAtum einstellen (t-d)
Werkseitig wird im Display die Uhrzeit angezeigt. Über
das Menü können Sie statt der Uhrzeit das Datum an-
zeigen lassen.
• Öffnen Sie durch langen Tastendruck (länger als 3
Sekunden) der Mode-/Menu-Taste das Konfigurati-
onsmenü.
27
Konfigurationsmenü
• Wählen Sie den Menüpunkt „t-d“ mit den (+) und (-)
Tasten aus und bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie mit den (+) und (-) Tasten das anzuzeigen-
de Format im Display ein (Datum und Uhrzeit wech-
seln in der Anzeige).
• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
15.3 umscHAlten von soll- und ist-temperAtur (s-A)
Werkseitig wird im Display die Soll-Temperatur ange-
zeigt. Über das Menü können Sie sich anstatt der Soll-
die Ist-Temperatur anzeigen lassen.
• Öffnen Sie durch einen langen Tastendruck der Mode-/
Menu-Taste das Konfigurationsmenü.
• Wählen Sie den Menüpunkt „S-A“ mit den (+) und (-)
Tasten aus und bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten „SEt“ für die
Soll-Temperatur und „ACt“ für die Ist-Temperatur.
• Bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste.
Wenn die Ist-Temperaturanzeige ausgewählt ist, wird
beim Ändern der Soll-Temperatur (sowie bei einem Mo-
dus-Wechsel) diese für 5 Sekunden mit „SEt“ im Display
angezeigt. Danach erfolgt automatisch ein Wechsel zu-
rück zur Ist-Temperatur.
28
Konfigurationsmenü
15.4 komFort- und Absenk-temperAtur einstellen
Die Komfort ( )- und die Absenk-Taste ( ) dienen zum
komfortablen und einfachen Umschalten zwischen Kom-
fort- und Absenk-Temperatur. Werkseitig liegen diese bei
21.0 °C und 17.0 °C.
Beim Einsatz ohne MAX! Cube passen Sie die Werte über
die jeweilige Taste (Komfort- bzw. Absenk-Temperatur)
wie folgt am Gerät an:
• Halten Sie die Komfort( )-Taste lange gedrückt, um
die Komfort-Temperatur anzupassen bzw. die Absenk-
Taste ( ), um die Absenk-Temperatur anzupassen.
• Im Display erscheint das jeweilige Symbol und die
entsprechende Komfort-/ bzw. Absenk-Temperatur.
• Verändern Sie die Temperatur mit den (+) und (-) Tasten.
• Bestätigen Sie mit der Boost-/OK-Taste.
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die
Tasten jederzeit geändert werden. Diese Änderung
bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Pro-
gramms erhalten.
15.5 boost-Funktion (
BOOST
, bOS) einstellen
Die Boost-Funktion nutzt das menschliche Wärmeemp-
finden aus. Die Erwärmung eines Raumes dauert in der
Regel länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgege-
bene Strahlungswärme kann jedoch sofort wahrgenom-
men werden. Bei Aktivierung wird das Heizungsventil so-
fort für 5 Minuten auf 80% geöffnet (Werkseinstellung).
29
Konfigurationsmenü
• Drücken Sie kurz die Boost-/OK-Taste zum Aktivieren
der Boost-Funktion.
• Nach Ablauf der Boost-Zeit wechselt der Heizkör-
perthermostat wieder in den vorher aktiven Modus
(Auto/Manu) mit der vorher eingestellten Temperatur.
• Die Boost-Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig
durch nochmaliges Betätigen der Boost-/OK-Taste
deaktivieren.
Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekunden-
takt heruntergezählt (z. B. „300“ bis „000“) und
BOOST
wird im Display dargestellt.
Die Dauer und Ventilöffnung der Boost-Funktion lassen
sich individuell anpassen:
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
„bOS“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie mit den (+) und (-) Tasten die Boost-Dauer
von 0 bis 60 min ein (0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 60 min).
Die Auswahl 0 deaktiviert die Funktion.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie anschließend die Ventilöffnung mithilfe
der (+) und (-) Tasten von 0 bis 100% in 5% Schritten
ein. Je höher die Ventilöffnung, desto größer die Er-
wärmung des Heizkörpers.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
30
Konfigurationsmenü
Bei einer langen Boost-Dauer und einer hohen
Ventil-Öffnung kann der Heizkörper sehr heiß wer-
den. Testen Sie nach Veränderung der Werksein-
stellung, ob sich der Heizkörper nicht zu stark er-
wärmt.
Die abgegebene Wärme hat keinen unmittelbaren
Effekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z. B.
durch ein Sofa).
Ist die Dauer der Boost-Funktion (z. B. über den
MAX! Cube) so eingestellt, dass die Anzeige im
Display eine Anzeige von 999 s überschreitet, wird
sie in Minuten dargestellt.
15.6 urlAubsFunktion einstellen ( )
Die Urlaubsfunktion kann genutzt werden, wenn für
einen bestimmten Zeitraum (z. B. während eines Ur-
laubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehal-
ten werden soll.
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste so oft kurz, bis im
Display das Koffersymbol ( ) erscheint.
• Stellen Sie die Uhrzeit ein, bis zu der die Temperatur
gehalten werden soll.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie das Datum ein, bis zu dem die Urlaubs-
funktion aktiv sein soll.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
31
Konfigurationsmenü
• Stellen Sie die Temperatur ein und drücken Sie die
Boost-/OK-Taste. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebe-
nen Zeitpunkt bestehen. Danach wechselt der Wandther-
mostat in den Auto-Modus. Funkbefehle von z. B. einem
Fensterkontakt oder die wöchentliche Entkalkungsfahrt
werden weiterhin ausgeführt.
15.7 entkAlkungsFAHrt einstellen (dEC)
Zum Schutz vor Ventilverkalkung wird einmal wöchent-
lich eine Entkalkungsfahrt bei den Heizkörperthermos-
taten durchgeführt. Der Zeitpunkt dieser Funktion kann
verändert werden (werkseitig Samstag, 12:00 Uhr).
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
„dEC“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Wochen-
tag aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten die Uhrzeit aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
Während die Entkalkungsfahrt ausgeführt wird, er-
scheint im Display „CAL.
32
Konfigurationsmenü
15.8 Fenster-AuF-Funktion ( , AEr) einstellen
Der MAX! Wandthermostat
+
regelt beim Lüften im Raum
die Temperatur automatisch herunter, um Heizkosten
zu sparen. Dabei wird im Display des Wandthermostats
und aller angelernten Geräte das Fenster-auf-Symbol
( ) angezeigt.
In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das
Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt.
Die Temperatur wird während der Fensteröffnung auf
die werkseitig eingestellten 12 °C heruntergeregelt.
Registriert der MAX! Fensterkontakt das Schließen des
Fensters, werden alle im Raum installierten MAX! Heiz-
körperthermostate in ihren ursprünglichen Modus zu-
rückversetzt.
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
„AEr“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie die Temperatur mit den (+) und (-) Tasten ein.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
15.9 oFFset-temperAtur einstellen (tOF)
Die Temperatur wird am MAX! Wandthermostat
+
gemes-
sen, deshalb kann es woanders im Raum kälter oder wär-
mer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-
Offset von ±3.5 °C eingestellt werden. Werden z. B. 18 °C
anstatt eingestellter 20 °C gemessen, ist ein Offset von
33
Werkseinstellungen wiederherstellen (rES)
-2.0 °C einzustellen.
• Drücken Sie die Menu-Taste länger als 3 Sekunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
„tOF“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Stellen Sie die Temperatur, die bei geöffnetem Fenster
gehalten werden soll, mit den (+) und (-) Tasten ein.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
16 werkseinstellungen wiederHerstellen (rES)
Der Auslieferungszustand des MAX! Wandthermostats
+
kann manuell wieder hergestellt werden, um z. B. eine
Raumlösung an einen MAX! Cube anzulernen oder ein
fehlerhaft arbeitendes System neu zu installieren. Dabei
gehen alle Einstellungen und Informationen über ange-
lernte Geräte verloren.
In der MAX! Hauslösung (mit MAX! Cube) löschen
Sie das Gerät zuerst in der MAX! Software.
In der MAX! Raumlösung (ohne Cube) wird der
MAX! Wandthermostat
+
wie
folgt in den Ausliefe-
rungszustand versetzt:
• Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste länger als 3 Se-
kunden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt
34
Werkseinstellungen wiederherstellen (rES)
„rES“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Boost-/OK-Taste.
• Es erscheint „ACC“ im Display, bestätigen Sie den
Werksreset mit der Boost-/OK-Taste.
Haben Sie den MAX! Wandthermostat
+
an einen
MAX! Cube angelernt, ist das Konfigurationsme-
nü am Gerät gesperrt.
Sie können die Werkseinstellungen dennoch wie folgt
wiederherstellen:
• Entfernen Sie eine Batterie und warten Sie 60 Se-
kunden.
• Halten Sie die Absenk-( ), OK- und (-)-Taste gleich-
zeitig gedrückt und legen Sie gleichzeitig die Batte-
rie wieder ein
• Sobald im Display „rES“ erscheint wurden die
Werkseinstellungen zurückgesetzt und die Tasten
können losgelassen werden.
35
Fehlermeldungen
17 FeHlermeldungen
Fehlercode Problem Behebung
Batterie-
symbol
(
)
Batteriespannung
zu gering
Batterien austauschen
F4 Bereits ein MAX!
Cube angelernt
Stellen Sie sicher, dass
das Gerät nicht mehr am
Cube (in der Software)
angelernt ist und führen
Sie einen Reset durch.
Anschließend können
Sie das Gerät erneut an-
lernen.
F5 Temperatursensor
defekt
Gerät ersetzen
Langsam
blinkendes
Antennen-
symbol (
)
Verbindung zu an-
gelernten MAX!
Komponenten ist
verloren gegangen
Überprüfen Sie die Span-
nungsversorgung und
die Batterien angelernter
MAX! Komponenten
Schnell
blinkendes
Antennen-
symbol (
)
DutyCycle Limit er-
reicht
Nach ca. einer Stunde
Wartezeit kann das Gerät
die Funkkommunikation
wieder Aufnehmen
18 wArtung und reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Pro-
dukt mit einem weichen, sauberen, trockenen und
fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärke-
ren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit
36
Hinweise zum Funkbetrieb
lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Ver-
wenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Be-
schriftung können dadurch angegriffen werden.
19 Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funkübertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse können
u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch
defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne-
ben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richt-
linie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitäts-
erklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
37
Technische Daten
20 tecHniscHe dAten
Geräte-Kurzbezeichnung: BC-TC-C-WM-4
Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme: 30 mA max.
Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T): 86 x 86 x 21,5 mm
Gewicht: 79 g (ohne Batterien)
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: > 100 m
Duty Cycle: < 1% pro h
Display: LC-Display
Technische Änderungen sind vorbehalten.
38
Technische Daten
Maximal anlernbare Geräte:
MAX! Hauslösung:
• max. 50 Geräte in max. 10 Räumen,
• max. 4 MAX! Eco Taster
• pro Raum max. 8 MAX! Heizkörperthermostate
(+)
,
8
MAX! Fensterkontakte
und 1 MAX! Wandthermostat
+
MAX! Raumlösung:
• max. 1 MAX! Wandthermostat
+
• max. 8 MAX! Heizkörperthermstate
(+)
• max. 8 MAX! Fensterkontakte
39
Technische Daten
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Bitte entsorgen Sie elektronische Geräte ent-
sprechend der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sam-
melstellen für Elektronik-Altgeräte.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhal-
tet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
40
Technische Daten
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Max BC-TC-C-WM-4 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Max BC-TC-C-WM-4 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,76 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info