581183
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
Bedienungsanleitung
Matrix Tauchcomputer
MATRIX Tauchcomputer
2
INHALT
1 EINLEITUNG 3
1.1 GLOSSAR 3
1.2 BETRIEBSMODI 4
1.3 WIEDERAUFLADBARER AKKU 4
1.3.1 LADEN DES AKKUS 4
1.3.2 VERBINDUNG ZWISCHEN MATRIX UND PC
HERSTELLEN 5
1.4 TASTENBEDIENUNG 5
1.4.1 DIGITALE ANZEIGE DER UHRZEIT 7
1.4.2 ANALOGE ANZEIGE DER UHRZEIT 7
1.4.3 DIGITALKOMPASS 7
1.4.3.1 ZIELPEILUNG EINGEBEN 7
1.5 NOTFALLINFORMATIONEN ICE  IN CASE OF EMERGENCY 7
2 MENÜS, EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN 8
2.1 MODUS 8
2.2 EINSTELLUNGEN SETTINGS 9
2.2.1 TAUCHGANGSEINSTELLUNGEN SET DIVE 9
2.2.1.1 BACKLIGHT DISPLAYBELEUCHTUNG 9
2.2.1.2 P FACTOR 10
2.2.1.3 HÖHENLAGE ALTITUDE 10
2.2.1.4 WASSER WATER 10
2.2.1.5 MASSEINHEITEN UNITS 10
2.2.1.6 UNKONTROLLIERTER AUFSTIEG FAST ASCENT10
2.2.1.7 WARNTÖNE ALARMS 10
2.2.1.8 SÄTTIGUNG LÖSCHEN ERASE DESAT 10
2.2.2 UHREINSTELLUNGEN SET WATCH 10
2.2.2.1 ZEIT TIME 10
2.2.2.2 FORMAT 10
2.2.2.3 DATUM DATE 10
2.2.2.4 ZWEITE ZEIT SECOND TIME 10
2.2.2.5 WECKER ALARM 10
2.2.3 KOMPASSEINSTELLUNGEN SET COMPASS 10
2.2.3.1 DEKLINATION DECLINATION 10
2.2.3.2 RICHTUNG DIRECTION 10
2.2.3.3 KALIBRIEREN CALIBRATE 10
2.3 LOGBUCH LOGBOOK 11
2.4 TAUCHGANGSPLANUNG DIVE PLANER 11
2.5 INFO 11
3 TAUCHEN MIT DEM MATRIX 11
3.1 EIN PAAR WORTE ÜBER NITROX 11
3.2 WARNMELDUNGEN 12
3.2.1 AUFSTIEGSGESCHWINDIGKEIT 12
3.2.2 MOD/PPO
2
12
3.2.3 CNS = 100% 13
3.2.4 UNTERLASSENER DEKOMPRESSIONSSTOPP 13
3.2.4.1 MODUS „MISSACHTEN DER
DEKOMPRESSIONSPFLICHT“ 13
3.2.5 SCHWACHE BATTERIE 13
3.3 DISPLAYANZEIGEN 14
3.3.1 ALTERNATIVE DISPLAYS 15
3.3.1.1 PROFILANSICHT 15
3.3.1.2 KOMPASS 15
3.3.1.3 STOPPTABELLE 15
3.4 NACH DEM TAUCHGANG 16
3.5 TAUCHGÄNGE MIT MEHR ALS EINEM GEMISCH 16
3.5.1 EINSTELLUNGEN FÜR MEHRERE GASE 17
3.5.2 GASWECHSEL 17
3.5.3 BESONDERE SITUATIONEN 17
3.5.3.1 ZURÜCKWECHSELN AUF EIN GAS MIT
NIEDRIGEREM SAUERSTOFFANTEIL 17
3.5.3.2 NACH EINEM GASWECHSEL TIEFER ALS MOD
ABTAUCHEN 17
3.6 TIEFENMESSERMODUS BOTTOM TIMER 18
3.6.1 TIEFENMESSERMODUS BEI TAUCHFEHLERN 18
4 PFLEGE DES MATRIX 18
4.1 TECHNISCHE MERKMALE 18
4.2 WARTUNG 18
4.2.1 AUSWECHSELN DES AKKUS IM MATRIX 18
4.3 GARANTIE 19
4.4 GARANTIEAUSSCHLÜSSE 19
4.5 SERIENNUMMER 19
5 ENTSORGEN DES GETES 19
3
1 EINLEITUNG
1.1 GLOSSAR
:
Symbol für einen Tauchfehler (im Tauchgangsmodus).
:
Symbol für einen unkontrollierten Aufstieg (Anzeige nach einem Tauchgang und im Logbuch).
:
Symbol für Verletzung der Dekompressionspflicht (Anzeige nach einem Tauchgang und im Logbuch).
ALT: Altitude. Anzeige bzw. Einstellung der Höhenlage für Bergseetauchgänge.
ASC:
„Ascent” - Gesamtaufstiegsdauer. Die Zeit, die benötigt wird, um bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang von
der aktuellen Tiefe zur Oberfläche aufzusteigen, einschließlich aller Dekompressionsstopps und ausgehend von einer
Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 m/min bzw. 33 ft/min.
AVG: „Average depth” - durchschnittliche Tiefe, berechnet vom Beginn des Tauchgangs an.
CNS:
„Central Nervous System” - zentrales Nervensystem. Der CNS%-Wert wird benutzt, um die Sauerstofftoxizität quantitativ
auszudrücken.
DESAT:
„Desaturation time” - Entsättigungsdauer. Die Zeit, die der Körper benötigt, um den während des Tauchgangs
aufgenommenen Stickstoff wieder abzugeben.
Gas switching: Gaswechsel. Der Vorgang, von einem Atemgas auf ein anderes zu wechseln.
Gaswechseltiefe:
Die Tiefe, auf der ein Taucher plant, auf ein Atemgas mit höherer Sauerstoffkonzentration zu wechseln (im Multigas-Modus).
LOCKED: Gesperrt. Der Matrix ist im Bottom Timer Modus, weil er wegen eines Tauchfehlers gesperrt wurde.
LOW BATTERY
Schwache Batterie. Warnmeldung während des Tauchgangs. Der Akku des Matrix verfügt nur noch über eine geringe
Restspannung.
Max depth: Während des Tauchgangs erreichte Maximaltiefe.
MOD:
„Maximum Operating Depth” - maximal zulässige Tiefe. Auf dieser Tiefe erreicht der Sauerstoffpartialdruck (ppO
2
) den
maximal zulässigen Wert (ppO
2
max). Auf größeren Tiefen als der MOD ist der Taucher gefährlichen ppO
2
-Werten ausgesetzt.
MOD ALARM Warnmeldung während des Tauchgangs. Sie sind tiefer abgetaucht, als die MOD erlaubt.
Multigas: Bezeichnet einen Tauchgang, bei dem mehr als ein Atemgas verwendet wird (Luft und/oder Nitrox).
Nitrox: Ein Atemgemisch aus Sauerstoff und Stickstoff, mit einer Sauerstoffkonzentration über 21%.
NO
:
Flugverbot. Die Zeit, die ein Taucher mindestens warten sollte, ehe er ein Flugzeug nimmt oder sich auf eine Höhenlage
begibt.
NO DECO:
Nullzeit. So lange können Sie noch auf der aktuellen Tiefe bleiben und direkt zur Oberfläche aufsteigen, ohne zwingend
Dekompressionsstopps durchführen zu müssen.
O
2
: Sauerstoff.
O
2
%: Prozentualer Sauerstoffanteil, den der Computer für alle Berechnungen verwendet.
P Factor:
Personalisierungs-Faktor. Erlaubt dem Taucher, zwischen dem Standard-Dekompressions-Algorithmus (P0) und zwei
zunehmend konservativeren (P1, P2) zu wählen.
ppO
2
:
Sauerstoffpartialdruck. Der anteilige Druck des Sauerstoffs im Atemgas. Der Partialdruck ist von der Tiefe und vom
Sauerstoffanteil abhängig. Ein ppO
2
von über 1,6 bar gilt als gefährlich.
ppO
2
max: Der maximal zulässige ppO
2
-Wert. Zusammen mit der Sauerstoffkonzentration ergibt sich daraus die MOD.
Pre-dive: Vor dem Tauchgang.
PRE-DIVE Vor dem Tauchgang. Der Matrix ist in Tauchbereitschaft.
S.I.: „Surface interval” - Oberflächenpause zwischen zwei im Logbuch gespeicherten Tauchgängen.
Slow down: Langsam. Warnung vor zu hoher Aufstiegsgeschwindigkeit.
STOP AT 3m
(bzw. 6m, 9m,
etc.):
Stop auf … m. Warnmeldung während des Tauchgangs. Sie sind über die Dekotiefe hinaus aufgetaucht - kehren Sie
umgehend auf die angegebene Dekotiefe (3, 6, 9 m, etc.) zurück.
SURF:
„Surface interval” - Oberflächenpause in Echtzeit. Die Zeit, die im Modus „nach dem Tauchgang“ seit Beendigung des
Tauchgangs verstrichen ist.
TOO FAST Zu schnell. Warnmeldung während des Tauchgangs. Die Aufstiegsgeschwindigkeit beträgt 12 m/min / 40 ft/min oder mehr.
MATRIX Tauchcomputer
4
1.2 BETRIEBSMODI
Die Funktionen des Matrix Tauchcomputers
können, dem jeweiligen Betriebsmodus
entsprechend, in zwei Kategorien eingeteilt
werden:
Uhr: Der Matrix ist trocken und an der
Oberfläche. In diesem Modus können Sie ihn
als normale Armbanduhr tragen. Außerdem
können Sie Einstellungen ändern, das
Logbuch einsehen, einen Tauchgang
planen, die Restsättigungszeit nach einem
Tauchgang sehen, Daten auf einen PC laden
und vieles mehr;
Tauchgang: Der Matrix überwacht Tiefe,
Zeit und Temperatur und führt alle
Dekompressionsberechnungen durch.
Der Tauchgangsmodus selbst wird in vier
Untergruppen unterteilt:
- Vor dem Tauchgang: Der Matrix ist
an der Oberfläche, überwacht aber
aktiv den Umgebungsdruck, sodass er
mit der Berechnung des Tauchgangs
augenblicklich beginnen kann, sobald eine
Tiefe von über 1,2 m / 4 ft erreicht wird;
- Tauchgang
- Erreichen der Oberfläche: Der Matrix
befindet sich am Ende eines Tauchgangs
an der Oberfläche, die Berechnung der
Tauchzeit ist angehalten, wird aber,
wenn innerhalb von drei Minuten wieder
abgetaucht wird, einschließlich der an
der Oberfläche verbrachten Zeit wieder
fortgesetzt. Auf diese Weise kann der
Taucher kurz auftauchen, z. B. um eine
Kompasspeilung zum Boot zu nehmen,
dann wieder abtauchen und zum Boot
schwimmen.
- Nach dem Tauchgang: Nach drei Minuten
im Modus “Erreichen der Oberfläche”
schließt der Matrix das Logbuch und zeigt
die Restsättigungszeit, die Dauer des
Flugverbots und der Oberflächenpause an.
Diese Anzeige bleibt so lange sichtbar, bis
sowohl die Restsättigungszeit als auch das
Flugverbot auf null zurückgegangen sind.
1.3 WIEDERAUFLADBARER AKKU
Der Matrix verfügt über einen
wiederaufladbaren Lithium-Ionen-
Polymer-Akku. Ein vollständig geladener
Akku reicht für bis zu 15 Tauchstunden, je
nach Wassertemperatur und Verwendung
der Displaybeleuchtung. Wird der Matrix
ausschließlich als Armbanduhr getragen,
hält eine Akkuladung etwa zwei Wochen.
Als Faustregel können Sie davon ausgehen,
dass der Matrix als Uhr pro Tag etwa 5-6%
der Akkuspannung verbraucht und pro
Tauchstunde 4-5%. Tauchgänge in kaltem
Wasser, die Displaybeleuchtung und der
Warnton erhöhen den Stromverbrauch, sodass
der Akku schneller leer wird.
Die Akkuanzeige auf dem Display informiert
Sie über den Ladezustand. Es gibt folgende
drei Möglichkeiten:
- Der Matrix hat noch eine Restladung von
über 15 %: keine Warnhinweise auf dem
Display, Sie können den Matrix zum Tauchen
und als Uhr benutzen;
- Die Restkapazität liegt zwischen 11 und
15 %: Das Display zeigt ein teilweise
leeres Batteriesymbol und daneben einen
Warnhinweis. Der Akku reicht noch für
einen 60-Minuten-Tauchgang, Sie sollten
den Akku aber lieber gleich laden;
- Die Restkapazität liegt unter 10 %: Das
Display zeigt ein leeres Batteriesymbol und
am oberen Rand erscheint die Meldung
NO DIVE (kein Tauchgang). Sie können den
Matrix noch als Uhr tragen, aber nicht mehr
als Tauchcomputer nutzen. Wenn Sie nun
abtauchen, würde sich der Matrix nicht
aktivieren lassen, sondern weiter die Uhrzeit
anzeigen.
Den genauen Ladezustand können Sie am
unteren Rand des Displays ablesen, wenn
Sie mit der unteren rechten Taste durch die
Informationen blättern (siehe Kapitel 1.4).
Wenn die Akkuspannung während eines
Tauchgangs auf unter 10 % sinkt, erscheint die
Meldung LOW BATTERY (Batterie schwach).
Wenn Sie diese Meldung auf dem Display
sehen, sollten Sie sich überlegen, einen
sicheren Aufstieg zu beginnen, weil der Akku
vielleicht nicht mehr reicht, um den Tauchgang
fortzusetzen.
WARNUNG
- Wenn Sie einen Tauchgang mit weniger
als 15 % Restladung beginnen, fällt der
Computer möglicherweise während des
Tauchgangs aus. Laden Sie den Akku
nach Erscheinen dieser Meldung so bald
wie möglich auf.
- Überprüfen Sie den Ladezustand des
Akkus vor jedem Tauchgang und laden
Sie ihn nötigenfalls auf.
- Die Temperatur kann sich merklich auf
die Batteriespannung auswirken. Bei
Tauchgängen in kaltem Wasser kann die
Batteriewarnung erscheinen, obwohl
Sie denken, dass die Batterie noch
genügend Kapazität haben müsste.
- Vor einem geplanten
Kaltwassertauchgang sollten Sie den
Akku unbedingt laden.
Der Akku hat eine Lebensdauer von etwa
500 Ladezyklen. Wenn er ausgewechselt
werden muss, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Mares Händler.
1.3.1 LADEN DES AKKUS
Das vollständige Laden (von komplett leer
auf komplett voll) dauert etwa 2 Stunden.
Benutzen Sie zum Laden die mitgelieferte
Klammer und das USB-Kabel, und schließen
Sie es entweder direkt an eine Steckdose
oder an einen USB-Anschluss am PC oder
Mac an. Nun sehen Sie am unteren Rand des
Displays ein Batteriesymbol mit blinkenden
Elementen und eine Zahl, die den Ladezustand
anzeigt (zwischen 0 und 100 %). Wenn der
Akku vollständig geladen ist, hören die
Akkuelemente auf zu blinken.
5
1.3.2 VERBINDUNG ZWISCHEN MATRIX UND
PC HERSTELLEN
Um den Matrix an einem PC oder Macintosh
Computer anzuschließen, verwenden Sie bitte
die spezielle Klammer und das USB-Kabel.
1.4 TASTENBEDIENUNG
Der Matrix hat vier Tasten. Im
Oberfl ächenmodus können Sie mit diesen
Tasten Menüs öffnen und Einstellungen
ändern. Während des Tauchgangs können Sie
zwischen den verschiedenen Displayanzeigen
umschalten, die Kompassfunktion aufrufen
oder sich zusätzliche Informationen anzeigen
lassen. Die Tasten haben unterschiedliche
Funktionen, je nachdem, ob sie nur kurz
gedrückt und sofort wieder losgelassen oder
eine Sekunde lang gedrückt gehalten werden.
Die Bedienung folgt einer sehr klaren Logik:
ICE (Notfallinfos) Displaybeleuchtung
Aufrufen der Stopp-Tabelle
(wenn vorhanden)
Displaybeleuchtung
In „pre-dive” Modus schalten
Anpassen der unteren rechten Ecke Stoppuhr neu starten
Drücken Gedrückthalten
Drücken Gedrückthalten Drücken Gedrückthalten
Drücken Gedrückthalten
UHR
TAUCHGANG
UHR
TAUCHGANG
UHR
TAUCHGANG
TAUCHGANGZum Tauchgangsprofil schalten Zum Kompass schalten
Anpassen der oberen Zeile
- Gaswechselmenü aufrufen
(nur im Modus „Multigas“)
- Gaswechsel bestätigen
(nur im Modus „Multigas“)
Im Uhrzeitmodus: Umschalten
zwischen digitaler und analoger Anzeige
In Menüs: einen Schritt zurück
(ohne Änderungen zu speichern)
Im Uhrzeitmodus: Kompass aufrufen
In Menüs: Zur digitalen
Uhrzeitanzeige zurückschalten
(ohne Änderungen zu speichern)
Im Digitaluhr-Display: Anpassen der
oberen Zeile
In Menüs: Nach oben, oder um 1 erhen.
Im Digitaluhr-Display: Anpassen der
unteren Zeile
In Menüs: Nach unten, oder um 1
verringern.
Im Uhrzeitmodus: Hauptmenü öffnen
In Menüs: Ein Untermenü öffnen bzw.
eine Einstellung bestätigen
UHR
Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen einen Überblick über die Tastenfunktionen im Uhrmodus und während eines Tauchgangs.
MATRIX Tauchcomputer
6
UHRMODUS
drücken
gedrückt halten
ANZEIGEDAUER 8 Sek.
WATCH MODE
DIGITALUHR
MENÜMODUS
drücken
gedrückt halten
MENU MODE
Eine Stufe nach oben
ÄNDERUNGEN WERDEN NICHT GESPEICHERT
BESTÄTIGEN
+ WEITER ZUM NÄCHSTEN SCHRITT
Zurück ins Hauptmenü
ÄNDERUNGEN WERDEN NICHT GESPEICHERT
TAUCHGANGSMODUS
drücken
gedrückt halten
ANZEIGEDAUER 8 Sek.
ANZEIGEDAUER 8 Sek.
NULLZEITTAUCHGANG
STOPPUHR NEU STARTEN
(wenn angezeigt)
DIVE MODE
7
1.4.1 DIGITALE ANZEIGE DER UHRZEIT
Die digitale Uhransicht ist die „Startseite“ des
Matrix. In diesem Modus wird im mittleren
Feld die Uhrzeit in Stunden und Minuten
angezeigt, die obere und untere Zeile kann
nach Ihren Wünschen belegt werden.
Um die Anzeige in der oberen Zeile zu ändern,
drücken Sie die Taste oben rechts. Zur
Auswahl stehen: ein leeres Feld, das aktuelle
Datum, die eingestellte Weckzeit und eine
zweite Uhrzeit (was praktisch ist, wenn Sie in
eine andere Zeitzone reisen).
Um die Anzeige in der unteren Zeile zu
ändern, drücken Sie die Taste unten rechts.
Zur Auswahl stehen: ein leeres Feld, die
Temperatur und die Akkuanzeige. Bitte
beachten Sie, dass die angezeigte Temperatur
von Ihrer Körperwärme beeinflusst wird, wenn
Sie die Uhr tragen.
1.4.2 ANALOGE ANZEIGE DER UHRZEIT
Drücken Sie die obere linke Taste, um von
der digitalen Anzeige auf eine simulierte
Analoguhr umzuschalten.
1.4.3 DIGITALKOMPASS
Halten Sie die obere linke Taste gedrückt,
um von einer Uhrzeitanzeige auf den
digitalen Kompass zu schalten. Der Matrix
bietet Ihnen einen Digitalkompass mit
Neigungskompensation, den Sie in praktisch
jeder Haltung benutzen können. Der Kompass
kann während des Tauchgangs jederzeit
aufgerufen werden und steht auch an der
Oberfläche zur Verfügung. In diesem Menü
können Sie den Kompass an der Oberfläche
verwenden und eine Peilung für den nächsten
Tauchgang speichern.
Um den Akku zu schonen, wird der Kompass
an der Oberfläche nach 8 Sekunden
automatisch abgeschaltet.
Die Zahl in der Mitte der Kompassrose zeigt
die Peilung an - zwischen 0 (Nord) und 359.
1.4.3.1 ZIELPEILUNG EINGEBEN
Eine Zielpeilung einzugeben, ist nützlich,
wenn Sie z. B. vom Boot aus eine Landmarke
am Ufer anpeilen, die unter Wasser den
Kurs zu einem bestimmten Punkt des
Tauchplatzes weist. Wenn Sie die obere
rechte Taste drücken, erscheint ein Punkt,
der den gesetzten Kurs markiert. Zusätzlich
erscheinen weitere Symbole: Vierecke bei 90
Grad, Dreiecke bei 120 Grad und zwei parallele
Linien bei 180 Grad, die als Navigationshilfen
für Rechteck-, Dreieck- und Rückkurse
dienen. Die untere Zahl zeigt an, um wie viel
Grad die Richtung, in die sie gerade zeigen,
vom eingestellten Kurs abweicht.
Nach dem Abtauchen drehen Sie sich, bis der
Pfeil auf den Punkt zeigt, dann schwimmen
Sie in diese Richtung. Erneutes Drücken der
oberen rechten Taste speichert einen neuen
Kurs und löscht den vorherigen. Wenn Sie die
obere rechte Taste gedrückt halten, löschen
Sie den Kurs.
1.5 NOTFALLINFORMATIONEN
ICE  IN CASE OF EMERGENCY
Im Matrix können Sie Informationen
über sich selbst speichern, z. B. Ihren
Namen, Kontaktdaten, Notfallkontakt,
Versicherungsdaten und Allergien. Diese
Daten werden vom PC aus auf den Matrix
übertragen: von Windows Rechnern mit der
Software „Dive Organizer“ oder von Mac
Rechnern mit der Software „Divers’ Diary“.
MATRIX Tauchcomputer
8
Um die Information auf dem Matrix abzurufen,
müssen Sie von der Uhrzeitanzeige oder dem
nach dem Tauchgang angezeigten Display aus
die linke untere Taste drücken.
2 MENÜS, EINSTELLUNGEN UND
FUNKTIONEN
Dieses Kapitel beschreibt detailliert alle
Menüs, Einstellungen und Funktionen des
Matrix Tauchcomputers.
Um das Hauptmenü zu öffnen, halten Sie die
obere rechte Taste gedrückt. Im Hauptmenü
sehen Sie folgende Untermenüs:
- Modus (mode): Hier können Sie den
Computer in den Luft-, Nitrox- oder
Tiefenmessermodus schalten.
- Einstellungen (settings): Hier können
Sie alle tauchcomputer-, uhr- oder
kompassbezogenen Einstellungen einsehen
und ändern.
- Logbuch (logbook): Hier können Sie alle
Details Ihrer gespeicherten Tauchgänge
einsehen.
- Planung (planner): Hier können Sie die
Nullzeiten als Funktion von Tiefe und noch
vorhandener Restsättigung abrufen.
- Info: Hier sehen Sie Informationen über die
Software und Hardware Ihres Matrix.
Bitte beachten Sie, dass der Matrix eine
vor dem Tauchgang (pre-dive) Funktion
hat. Dadurch wird der Computer in
Tauchgangsbereitschaft versetzt, um
sicherzustellen, dass er sofort nach
Erreichen einer Tiefe von 1,2 m / 4 ft. mit der
Überwachung des Tauchgangs beginnt. Wenn
Sie den Tauchgang beginnen, ohne den Matrix
in diesen Modus zu schalten, schaltet er zwar
automatisch in den Tauchgangsmodus, aber
mit einer Verzögerung von bis zu 20 Sekunden
ab dem Eintauchen ins Wasser.
Halten Sie die untere rechte Taste gedrückt,
um den Matrix in den pre-dive Modus zu
schalten. Daraufhin erscheint das folgende
Display.
ANMERKUNG
- Wenn im Modus “pre-dive” (vor dem
Tauchgang) länger als 10 Minuten keine
Taste betätigt oder abgetaucht wird, zeigt
der Matrix wieder die Uhrzeit an.
- Wir empfehlen Ihnen, den Matrix vor dem
Abtauchen in den Modus “pre-dive” (vor
dem Tauchgang) zu schalten. Andernfalls
beginnt die Überwachung des Tauchgangs
möglicherweise mit einer Verzögerung von
bis zu 20 Sekunden.
2.1 MODUS
Das Menü Modus (mode) wird geöffnet, indem
Sie von der Uhrzeitanzeige aus die obere
rechte Taste gedrückt halten. In diesem Menü
können Sie einstellen, welche Art von Gas Sie
während des Tauchgangs atmen werden (Luft
(air) oder Nitrox, einschließlich Multigas). Sie
können den Matrix auch auf Tiefenmesser
(bottom timer) einstellen, dann misst er nur
die Zeit, Tiefe und Temperatur, führt aber keine
Dekompressionsberechnungen durch und
zeigt keine Warnmeldungen an.
Heben Sie Ihre Auswahl mit den rechten
Tasten hervor. Halten Sie dann die obere
rechte Taste gedrückt, um die Einstellung zu
aktivieren. Die Einstellung Luft (air) bewirkt
dasselbe, als würden Sie Nitrox mit 21 %
Sauerstoff und einem ppO
2
max von 1,4 bar
einstellen, nur ist die Anzeige vereinfacht,
weil der CNS-Wert nicht sichtbar ist (er wird
trotzdem im Hintergrund berechnet und es
würden erforderlichenfalls die 75-%-Warnung
und der 100-%-Alarm ausgelöst).
Wenn Sie Nitrox wählen, öffnet sich ein
Untermenü, in dem Sie den prozentualen
Sauerstoffanteil im Gemisch (O
2
%) und den
maximal zulässigen Sauerstoffpartialdruck
(ppO
2
max) für bis zu drei Atemgemische
definieren können. Der höchstmögliche
Wert, der für den ppO
2
max eingestellt
werden kann, beträgt 1,6 bar. Die meisten
Ausbildungsverbände raten zu einem
Höchstwert von 1,4 bar.
Innerhalb dieses Menüs können Sie den
O
2
%-Wert durch Drücken der rechten Tasten
verändern und beobachten, wie sich dadurch
die zulässige Maximaltiefe (MOD) verändert.
Halten Sie dann die obere rechte Taste
gedrückt, um zur Einstellung des ppO
2
max
weiterzuschalten. Benutzen Sie zum Ändern
des Wertes die rechten Tasten. Auch hier
sehen Sie, wie sich dadurch die zulässige
Maximaltiefe (MOD) verändert. Durch
Gedrückthalten der oberen rechten Taste
speichern Sie die Einstellungen und beenden
das Menü.
WARNUNG
- Nitroxtauchgänge dürfen ausschließlich
von erfahrenen Tauchern unternommen
werden, die eine entsprechende
Ausbildung bei einem international
anerkannten Verband absolviert haben.
- Sie müssen sich vor jedem Tauchgang
und nach jedem Flaschenwechsel
vergewissern, dass der im Matrix
eingestellte Sauerstoffanteil exakt
dem Sauerstoffanteil in der Flasche
entspricht. Ein falsch eingestellter
Sauerstoffanteil kann zu schweren
Unfällen mit Todesfolge führen.
Dies ist auch das Menü, in dem Sie Ihre
Dekompressionsgase einstellen, wenn Sie
mit mehr als einem Gas tauchen. Weitere
Informationen über Tauchgänge mit mehreren
Gasen finden Sie in Kapitel 3.5.
9
2.2 EINSTELLUNGEN SETTINGS
Im Menü Einstellungen (settings) haben
Sie Zugriff auf bestimmte Funktionen
und können Einstellungen ändern.
Dieses Menü hat drei Untermenüs:
Tauchgangseinstellungen (set dive), wo
sie die einzelnen Tauchgangsparameter
einstellen können, Uhreinstellungen (set
watch), wo Sie die einzelnen Einstellungen
für die Uhr vornehmen können und
Kompasseinstellungen (set compass), wo Sie
die Kompasseinstellungen verändern können.
Um ein Menü oder Untermenü zu öffnen,
halten Sie die obere rechte Taste gedrückt;
um die verfügbaren Optionen nach oben oder
unten zu rollen bzw. um einen vorgegebenen
Wert zu vergrößern oder zu verkleinern,
drücken Sie die rechten Tasten. Um die
geänderte Einstellung zu speichern, halten Sie
die obere rechte Taste gedrückt. Um ein Menü
zu verlassen, ohne die letzte Änderung zu
übernehmen, halten Sie die obere linke Taste
gedrückt.
MENÜ Beschreibung
SET DIVE (Tauchgangseinstellungen)
Displaybe-
leuchtung
(backlight)
Hier können Sie einstellen,
nach welcher Zeit die
Displaybeleuchtung
automatisch abschaltet. Sie
können einen Wert zwischen
1 und 10 Sekunden oder
ein (on) einstellen. Wenn
Sie die Displaybeleuchtung
auf on stellen, bleibt sie
eingeschaltet, bis Sie sie von
Hand ausschalten, indem
Sie die untere linke Taste
gedrückt halten.
P-Faktor
(p factor)
Hier können Sie den
Standardalgorithmus
(P0) oder einen von zwei
zunehmend konservativen
Algorithmen (P1, P2) wählen.
Höhenlage
(altitude)
Hier können Sie den
Algorithmus in den
Bergseemodus schalten,
wenn Sie in einem Bergsee
tauchen möchten.
Wasser
(water)
Hier können Sie zwischen
salt oder fresh (Salz- und
Süßwasser) wählen.
Maßeinheiten
(units)
Hier können Sie zwischen
metrischen (m, °C) und
amerikanischen (ft, °F)
Maßeinheiten wählen.
unkontr.
Aufstieg
(fast ascent)
Hier kann die Sperrung bei
unkontrolliertem Aufstieg
ausgeschaltet werden. Diese
Funktion ist Tauchlehrern
vorbehalten, die evtl. in
einer Lehrsituation darauf
zurückgreifen müssen.
Warntöne
(alarms)
Hier können Sie sämtliche
Warntöne des Matrix ein-
bzw. ausschalten.
Sättigung
löschen
(erase desat)
Hier können Sie den
Restsättigungsspeicher
auf null zurücksetzen,
damit der vorangegangene
Tauchgang nicht mehr
berücksichtigt wird. Diese
Funktion ist ausschließlich
dann zu verwenden, wenn
ein Tauchcomputer an einen
anderen Taucher verliehen
werden soll, der in den
vergangenen 24 Std. nicht
getaucht ist.
Werksein-
stellungen
(factory reset)
Setzt den Matrix zurück in die
ursprüngliche Konfiguration.
MENÜ Beschreibung
SET WATCH (Uhreinstellungen)
Zeit (time)
Hier können Sie die Uhrzeit
einstellen.
format
Hier können Sie einstellen,
ob die Uhrzeit im 24-Std.
oder 12-Std. (am/pm) Format
angezeigt wird.
Datum (date)
Hier können Sie das Datum
einstellen.
zweite Zeit
(second time)
Hier können Sie eine zweite
Uhrzeit einstellen, wenn
Sie in eine andere Zeitzone
reisen.
Wecker
(alarm)
Hier können Sie eine
Weckzeit einstellen.
MENÜ Beschreibung
Kompasseinstellungen (SET COMPASS)
Deklination
(declination)
Hier können Sie eine
Gradzahl eingeben, um
die Differenz zwischen
geografisch und magnetisch
Nord auszugleichen.
Richtung
(direction)
Hier geben Sie ein, in welche
Richtung die Korrektur
durchgeführt werden soll.
kalibrieren
(calibrate)
Hier können Sie den
Kompass neu kalibrieren.
2.2.1 TAUCHGANGSEINSTELLUNGEN
SET DIVE
2.2.1.1 BACKLIGHT DISPLAYBELEUCHTUNG
Der Matrix hat eine Displaybeleuchtung,
die Sie bei schlechten Lichtverhältnissen
einschalten können. Halten Sie dazu die
untere linke Taste gedrückt. Während eines
Tauchgangs bleibt die Displaybeleuchtung
so lange, wie in diesem Menü eingestellt,
eingeschaltet. Sie können einen Wert zwischen
1 und 10 Sekunden oder ein einstellen. Wenn
Sie die Displaybeleuchtung auf on stellen,
bleibt sie eingeschaltet, bis Sie die untere linke
Taste nochmals gedrückt halten.
ANMERKUNG
- Die Displaybeleuchtung verbraucht
Strom: je länger sie eingeschaltet
ist, desto kürzer hält der Akku.
Wenn Sie die Displaybeleuchtung
ausgeschaltet lassen, verbraucht
der Matrix pro Tauchstunde ca. 4 -
5 % der Akkuspannung, während
der Stromverbrauch bei konstant
eingeschalteter Displaybeleuchtung auf
8 - 9 % pro Tauchstunde steigt.
- Wenn die Warnmeldung LOW BATTERY
(Batterie schwach) aktiviert wird,
kann die Displaybeleuchtung nicht
eingeschaltet werden.
Im Oberflächenmodus bleibt die
Displaybeleuchtung in beiden
Anzeigevarianten für die Uhrzeit jeweils
MATRIX Tauchcomputer
10
6 Sekunden lang an. Wenn Sie bei
eingeschalteter Displaybeleuchtung ein Menü
öffnen oder eine andere Funktion als die
Uhrzeitanzeige starten, bleibt sie angeschaltet,
bis Sie wieder auf die Uhrzeitanzeige
zurückschalten. Das schont den Akku, wenn
Sie nur kurz die Uhrzeit ablesen möchten,
gibt Ihnen aber die Möglichkeit, auch bei
schlechten Lichtverhältnissen ungestört im
Logbuch zu blättern oder Einstellungen zu
ändern.
2.2.1.2 P FACTOR
Der Matrix gibt Ihnen die Möglichkeit,
einen zusätzlichen, persönlichen
Sicherheitsfaktor einzustellen, wenn Sie
unter bestimmten Umständen besonders
vorsichtig sein möchten, z. B. nach einer
längeren Tauchpause oder wenn Sie einen
anstrengenden Tauchgang planen. In
diesem Menü können Sie zwischen dem
Standardalgorithmus P0, der konservativeren
Variante P2 und der mittleren Variante P1
wählen.
ANMERKUNG
Der gewählte P-Faktor wird auch in der
Tauchgangsplanung berücksichtigt.
2.2.1.3 HÖHENLAGE ALTITUDE
Der Luftdruck ist abhängig von der Höhe
und der Wetterlage. Er ist ein wichtiger
Aspekt, der beim Tauchen berücksichtigt
werden muss, denn auch der umgebende
Luftdruck wirkt sich auf die Aufnahme
und Abgabe des Stickstoffs im Körper
aus. Ab einer bestimmten Höhe muss
der Dekompressionsalgorithmus an den
veränderten Umgebungsdruck angepasst
werden. Wenn Sie einen Bergseetauchgang
planen, müssen Sie zunächst herausfinden,
auf welcher Höhe der See liegt und dann im
Matrix den entsprechenden Höhenbereich
einstellen:
- A0: von Meereshöhe bis ca. 700 m / 3300 ft;
- A1: von ca. 700 m / 3300 ft bis ca. 1500 m /
4900 ft;
- A2: von ca. 1500 m / 4900 ft bis ca. 2400 m /
7900 ft;
- A3: von ca. 2400 m / 7900 ft bis ca. 3700 m /
12100 ft;
- Wir raten Ihnen von Tauchgängen auf
Höhen über 3700 m / 12100 ft ab. In einem
solchen Fall müssen Sie den Matrix auf
Tiefenmesser (bottom timer) einstellen
und eine für die Höhenlage geeignete
Bergseetabelle verwenden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor jedem
Bergseetauchgang, dass im Matrix
die korrekte Höhenlage eingestellt
ist. Andernfalls kann es zu schweren
Verletzungen oder zum Tod kommen.
2.2.1.4 WASSER WATER
Je nach geplantem Tauchgewässer können
sie den Computer auf Süß- oder Salzwasser
Kalibrierung (fresh oder salt) einstellen. Wenn
die falsche Wasserart eingestellt ist, wird die
Tauchtiefe um ca. 3 % falsch angezeigt (d.
h. auf einer Tiefe von 30 m / 100 ft wird ein
auf Salzwasser eingestellter Computer im
Süßwasser 29 m/ 97 ft anzeigen, während
ein auf Süßwasser eingestellter Computer
im Salzwasser 31 m / 103 ft anzeigt).
Wichtig zu wissen ist dabei, dass dies keine
Auswirkungen auf das ordnungsgemäße
Funktionieren des Computers hat,
da die Berechnungen auf den reinen
Druckmessungen beruhen.
2.2.1.5 MASSEINHEITEN UNITS
Hier können Sie zwischen metrischen
Maßeinheiten (Tiefe in Metern, Temperatur in
°C) und amerikanischen Maßeinheiten (Tiefe in
Fuß, Temperatur in °F) wählen.
2.2.1.6 UNKONTROLLIERTER AUFSTIEG
FAST ASCENT
Ein schneller Aufstieg gilt als unkontrolliert,
wenn mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit
von 12 m/min / 40 ft/min oder schneller
aufgetaucht wird und diese Geschwindigkeit
über mehr als zwei Drittel des Aufstiegs
beibehalten wird. Dies gilt jedoch nur für
Tauchgänge auf über 12 m / 40 ft Tiefe.
In diesem Fall wird der Matrix wegen der
möglichen, schädlichen Blasenbildung für 24
Stunden gesperrt, um Sie darauf aufmerksam
zu machen, dass Sie nun keinesfalls einen
weiteren Tauchgang unternehmen sollten.
In diesem Menü können Sie die Funktion
der Sperrung bei unkontrolliertem Aufstieg
ausschalten.
WARNUNG
- Ein unkontrollierter Aufstieg erhöht das
DCS-Risiko.
- Diese Option ist sehr erfahrenen
Tauchern, z. B. Tauchlehrern,
vorbehalten, die sämtliche
Konsequenzen des Abschaltens
dieser Funktion erfassen und die
volle Verantwortung für dieses Tun
übernehmen können.
2.2.1.7 WARNTÖNE ALARMS
In diesem Menü können Sie die Warntöne
ausschalten.
WARNUNG
Das Ausschalten der Warntöne kann Sie
in eine potenziell gefährliche Situation
bringen und in der Folge zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
2.2.1.8 SÄTTIGUNG LÖSCHEN ERASE DESAT
Der Matrix gibt Ihnen die Möglichkeit, die
aktuellen Sättigungsdaten zu löschen.
Alle Daten über die Gewebesättigung aus
vorangegangenen Tauchgängen werden dabei
auf null zurückgesetzt und der Computer
berechnet den nächsten Tauchgang nicht
als Wiederholungstauchgang. Die Funktion
dient dazu, den Computer an einen Taucher
verleihen zu können, der innerhalb der letzten
24 Stunden nicht getaucht hat.
WARNUNG
Nach dem Löschen der Sättigungsdaten
einen Wiederholungstauchgang
durchzuführen, ist extrem gefährlich und
wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen
schweren, möglicherweise tödlichen
Tauchunfall nach sich ziehen. Löschen Sie
die Sättigung nur, wenn Sie dafür einen
triftigen Grund haben.
Um ein versehentliches Löschen der
Restsättigung zu verhindern, müssen Sie den
Sicherheitscode eingeben, um den Vorgang
fortsetzen zu können. Der Sicherheitscode
lautet 1234.
Nach Eingabe des Sicherheitscodes sehen Sie
eine Bestätigung, dass der Vorgang erfolgreich
abgeschlossen wurde.
2.2.2 UHREINSTELLUNGEN SET WATCH
2.2.2.1 ZEIT TIME
In diesem Menü können Sie die Uhrzeit
einstellen.
2.2.2.2 FORMAT
In diesem Menü können Sie das Uhrzeit-
Format einstellen (am/pm oder 24 Std.).
2.2.2.3 DATUM DATE
In diesem Menü können Sie das Datum
einstellen.
2.2.2.4 ZWEITE ZEIT SECOND TIME
In diesem Menü können Sie eine zweite
Uhrzeit einstellen. Das ist nützlich, wenn Sie in
eine andere Zeitzone reisen.
Wenn in der oberen Zeile des Digitaluhr-
Displays die zweite Zeit angezeigt wird, können
Sie zwischen Haupt- und zweiter Zeitzone
umschalten, indem Sie die obere rechte Taste
gedrückt halten.
2.2.2.5 WECKER ALARM
In diesem Menü können Sie eine Weckzeit
einstellen.
2.2.3 KOMPASSEINSTELLUNGEN
SET COMPASS
2.2.3.1 DEKLINATION DECLINATION
Je nachdem, wo genau Sie sich auf diesem
Planeten befinden, kann es eine Abweichung
zwischen geografischem und magnetischem
Nordpol geben. Ein Kompass zeigt immer zum
magnetischen Nordpol. Darum können Sie in
diesem Menü den örtlich gültigen Wert für die
sogenannte Deklination eingeben, dann zeigt
der Kompass geografisch statt magnetisch
Nord an.
2.2.3.2 RICHTUNG DIRECTION
In diesem Menü geben Sie die Richtung der
zuvor festgelegten Korrektur ein (Ost oder
West).
2.2.3.3 KALIBRIEREN CALIBRATE
Der digitale Kompass im Matrix wurde im
Werk kalibriert und ist, unter normalen
Umständen, wartungsfrei. Allerdings kann es
in Ausnahmefällen, z. B. wenn der Kompass
einem extrem starken Magnetfeld ausgesetzt
11
war, notwendig sein, ihn neu zu kalibrieren, um
eine genaue Anzeige sicherzustellen. Wenn Sie
bei den Kompassanzeigen eine offenkundige
Abweichung feststellen, öffnen Sie dieses
Menü und führen Sie die Kalibrierung wie
unten beschrieben durch.
Als Erstes müssen Sie den Sicherheitscode
1234 eingeben.
Halten Sie den Matrix nun horizontal zur
Oberfläche und drehen Sie ihn einmal langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn im Kreis.
Sobald Sie den Kreis vollendet haben, ist die
Kalibrierung abgeschlossen.
2.3 LOGBUCH LOGBOOK
Der Matrix kann die Tauchgangsprofile von
etwa 35 Tauchstunden in Intervallen von
5 Sekunden speichern. Die Informationen
können mit dem Programm Dive Organizer auf
einen Windows-PC und mit Divers’ Diary auf
einen Mac übertragen werden. Außerdem kann
der Matrix die meisten Informationen direkt
auf dem Display darstellen. Auf der Hauptseite
des Logbuchs sehen Sie eine Liste aller
Tauchgänge mit Datum, Tiefe und Tauchzeit.
Unter STATS finden Sie eine
Zusammenfassung aller Tauchgänge, die
mit diesem Matrix durchgeführt wurden:
Gesamtzahl der Tauchgänge (dives),
Gesamttauchzeit (tot time), tiefster Tauchgang
(deepest) und längster Tauchgang (longest).
Wählen Sie auf der Hauptseite des Logbuchs
einen Tauchgang aus und halten Sie dann
die obere rechte Taste gedrückt, um sich
die Details dieses Tauchgangs anzeigen zu
lassen. Für jeden Tauchgang gibt es zwei
Seiten mit Daten und eine Seite mit dem
kompletten Profil. Durch Drücken der oberen
rechten Taste können Sie zwischen den
beiden Datenseiten hin- und herschalten.
Gedrückthalten der oberen rechten Taste
öffnet die Profilansicht. Drücken der oberen
linken Taste schaltet zurück auf die Hauptseite
des Logbuchs.
2.4 TAUCHGANGSPLANUNG
DIVE PLANER
In dieser Funktion können Sie durch die
Nullzeiten blättern, wobei der aktuelle
Restsättigungsstatus der einzelnen
Gewebekompartimente von einem
vorangegangenen Tauchgang automatisch
berücksichtigt wird. Bei den angezeigten
Nullzeiten werden auch die Vorgaben aus
dem Menü Einstellungen berücksichtigt:
Bergseestufe, persönlicher Sicherheitsfaktor,
Lufttauchgang bzw. im Fall von
Nitroxtauchgängen zusätzlich der prozentuale
Sauerstoffanteil und dessen maximal
zulässiger Partialdruck. Für jede Tiefe
wird die entsprechende Nullzeit in Minuten
angezeigt. Im Nitroxmodus wird die angezeigte
Maximaltiefe durch die MOD begrenzt.
ANMERKUNG
Die Tauchgangsplanung steht nur im Luft-
und Nitroxmodus zur Verfügung.
2.5 INFO
In diesem Untermenü werden Informationen
über die Hardware und Software Ihres Matrix
angezeigt.
3 TAUCHEN MIT DEM MATRIX
3.1 EIN PAAR WORTE ÜBER NITROX
Der Begriff Nitrox bezeichnet
Atemgemische aus Sauerstoff und Stickstoff
(sauerstoffangereicherte Luft) mit einem
Sauerstoffanteil über 21 % (Luft). Da Nitrox
weniger Stickstoff enthält als Luft, nimmt der
Körper auf einer gegebenen Tiefe weniger
Stickstoff auf als bei einem Lufttauchgang.
Allerdings bringt der höhere Sauerstoffanteil
auch einen höheren Sauerstoffpartialdruck
auf der gegebenen Tiefe mit sich. Höhere
als atmosphärische Sauerstoffpartialdrücke
können auf den menschlichen Körper toxisch
wirken. Bei diesen Wirkungen kann zwischen
zwei wesentlichen Kategorien unterschieden
werden:
- Akute Wirkungen eines
Sauerstoffpartialdrucks über 1,4 bar.
Diese Wirkungen sind unabhängig von
der Expositionsdauer, und können, je
nachdem bei welchem Partialdruck genau
sie auftreten, unterschiedlich sein. Es
herrscht allgemeine Übereinstimmung, dass
Partialdrücke bis zu 1,4 bar tolerierbar sind,
viele Ausbildungsverbände befürworten einen
maximalen Sauerstoffpartialdruck von 1,6 bar.
- Wirkungen, die bei langfristiger Einwirkung
von Partialdrücken über 0,5 bar auftreten,
z. B. durch wiederholtes und/oder langes
Tauchen. Diese können das zentrale
Nervensystem, die Lungen und andere
lebenswichtige Organe schädigen.
Der Matrix schützt Sie auf folgende Weisen vor
beiden Auswirkungen (sofern er auf Luft oder
Nitrox eingestellt ist):
Schutz vor Akutwirkungen: Der Matrix hat
einen MOD-Alarm entsprechend dem vom
Benutzer eingestellten ppO
2
max. Bei der
Eingabe des Sauerstoffanteils für einen
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Mares Matrix at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Mares Matrix in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,51 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Mares Matrix

Mares Matrix User Manual - English - 20 pages

Mares Matrix User Manual - Dutch - 20 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info