742782
56
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/58
Next page
Comfort 580 / Control x.51
Antriebssystem für Drehtore
D
Betriebsanleitung
2 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
1. Symbolerklärung
Vorsicht!
Gefahr von Personenschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheits hinweise,
die zur Vermeidung von Personen schäden
unbedingt beachtet werden müssen!
Achtung!
Gefahr von Sachschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheitshinweise,
die zur Vermeidung von Sachschäden
unbedingt beachtet werden müssen!
Hinweis / Tipp
Kontrolle
Verweis
i
Lichtschranke oder Schließkantensicherung (SKS)
Torposition AUF
Ohne Funktion
Torposition ZU
Kontrolle Referenzpunkt
Ohne Funktion
Impulsgabe
(Fernsteuerung, Externe Bedienelemente)
Betrieb
Schließkantensicherung
Halt
Externe Bedienelemente
Modulantenne
Symbole Steuerung und Motor-Aggregat Hinweise
Typenschild Motor-Aggregat 2 (nur 2-flügelig)
Typ: _________________________________________________
Art.-Nr.: ______________________________________________
Produkt-Nr.: __________________________________________
Typenschild Motor-Aggregat 1
Typ: _________________________________________________
Art.-Nr.: ______________________________________________
Produkt-Nr.: __________________________________________
Typenschild Steuerung
Typ: _________________________________________________
Art.-Nr.: ______________________________________________
Produkt-Nr.: __________________________________________
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 3
2. Inhaltsverzeichnis
1. Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.1 Lieferumfang Comfort 580 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.3 Torvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5. Montagevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.1 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.2 Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5.3 Tor- und Fundamentplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5.4 Verkabelungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.1 Montagebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.2 Montage der Fundamentbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.3 Montage des Motor-Aggregats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.4 Montage des Teleskoparms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.5 Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.6 Montage der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.7 Steuerungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.8 Anschluss des Motor-Aggregats an die Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6.9 Anschluss der Netzleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7. Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.1 Bedienung und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.2 Codierung der Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
8. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.1 Anschluss der Modulantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.2 Übersicht der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.3 Übersicht der Anzeigefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8.4 Referenzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8.5 Schnellprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8.6 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
9. Erweiterte Antriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.1 Allgemeines zu den erweiterten Antriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.2 Ablaufschema der erweiterten Programmierung (Beispiel für Ebene 2, Menü 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9.3 Gesamtübersicht der programmierbaren Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
9.4 Funktionsübersicht der Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
10. Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
10.1 Statusmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
10.2 Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
10.3 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
11. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
11.1 Anschlussplan Comfort 580 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
11.2 Technische Daten Comfort 580 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
11.3 Einbauerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
11.4 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
4 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
Bitte unbedingt lesen!
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN:
ACHTUNG – FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES LEBENS -
WICHTIG, ALLE ANWEISUNGEN ZU BEFOLGEN.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN.
WICHTIGE ANWEISUNGEN FÜR SICHERE MONTAGE:
ACHTUNG – FALSCHE MONTAGE KANN ZU ERNSTHAFTEN
VERLETZUNGEN FÜHREN – ALLE MONTAGEANWEISUNGEN
BEFOLGEN.
Zielgruppe
Dieses Antriebssystem darf nur von qualifiziertem und geschultem
Fachpersonal montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen
werden!
Qualifiziertes und geschultes Fachpersonal im Sinne dieser
Beschreibung sind Personen
- mit Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften,
- mit Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften,
- mit Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener
Sicherheitsausrüstung,
- mit ausreichender Unterweisung und Beaufsichtigung durch
Elektrofachkräfte,
- mit der Fähigkeit, Gefahren zu erkennen, die durch Elektrizität
verursacht werden können,
- mit Kenntnis in der Anwendung der EN 12635 (Anforderungen an
Installation und Nutzung).
Gewährleistung
Für eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit müssen
die Hinweise in dieser Anleitung beachtet werden. Bei Missachtung
der Warnhinweise können Körperverletzungen und Sachschäden
auftreten. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise
eintreten, haftet der Hersteller nicht.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Batterien, Sicherungen
und Glühlampen.
Um Einbaufehler und Schäden an Tor und Antriebssystem zu ver -
meiden, ist unbedingt nach den Montage an weisungen der Einbau -
anleitung vorzugehen. Das Produkt darf erst nach Kenntnisnahme der
zugehörigen Einbau- und Bedienungs anleitung betrieben werden.
Das Motor-Aggregat darf nicht geöffnet werden, da sonst die
Garantie erlischt.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist dem Betreiber der Toranlage
zu übergeben und aufzubewahren. Sie beinhaltet wichtige Hinweise
für Bedienung, Prüfung und Wartung.
Das Produkt wird gemäß den in der Hersteller- und Konformitäts -
erklärung aufgeführten Richtlinien und Normen gefertigt. Das Produkt
hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen vor der ersten Inbetrieb -
nahme und nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal von
einem Sachkundigen geprüft werden (mit schriftlichem Nachweis).
Neben den Hinweisen in dieser Anleitung sind die allgemein
gültigen Sicherheits- und Unfall vorschriften zu beachten!
Es gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Antriebssystem ist ausschließlich für das Öffnen und Schließen
von Drehtoren bestimmt.
Toranforderungen
Das Antriebssystem Comfort 580 ist geeignet für:
- Drehtore mit einer Torflügelbreite von 2,50 m und einer
Torflügelmasse von 250 kg.
Hinweise zum Einbau des Antriebssystems
• Stellen Sie sicher, dass sich das Tor mechanisch in einem guten
Zustand befindet.
• Stellen Sie sicher, dass das Tor richtig öffnet und schließt.
• Entfernen Sie alle nicht benötigten Bauteile (z. B. Seile, Ketten,
Winkel etc.).
• Setzen Sie alle Einrichtungen außer Betrieb, die nach der Montage
des Antriebssystems nicht benötigt werden.
• Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie das Antriebssystem unbe -
dingt von der Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten die
Stromversorgung unterbrochen bleibt.
• Beachten Sie die örtlichen Schutzbestimmungen.
• Verlegen Sie die Netz- und Steuerleitungen unbedingt getrennt.
Die Steuerspannung beträgt 24 V DC.
• Montieren Sie alle Impulsgeber und Steuerungs ein richtungen
(z. B. Funkcodetaster) in Sichtweite des Tores und in sicherer
Entfernung zu beweglichen Teilen des Tores. Eine
Mindestmontage höhe von 1,5 Metern muss eingehalten werden.
• Stellen Sie sicher, dass nach der Montage keine Teile des Tores in
öffentliche Fußwege oder Straßen hineinragen.
Hinweise zur Inbetriebnahme des Antriebssystems
Die Betreiber der Toranlage oder deren Stellvertreter müssen nach
Inbetriebnahme der Anlage in die Bedienung eingewiesen werden.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Torsteuerung spielen
können.
• Stellen Sie vor Bewegung des Tores sicher, dass sich keine Personen
oder Gegen stände im Gefahrenbereich des Tores befinden.
• Prüfen Sie alle vorhandenen Not-Befehlseinrichtungen.
• Greifen Sie niemals in ein laufendes Tor oder bewegte Teile.
• Achten Sie auf mögliche Quetsch- und Scherstellen an der Toranlage.
Die Bestimmungen der EN 13241-1 müssen beachtet werden.
Hinweise zur Wartung des Antriebssystems
Um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten, müssen die
folgenden Punkte regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls in
Stand gesetzt werden. Vor Arbeiten an der Toranlage ist das
Antriebssystem immer spannungslos zu schalten.
• Überprüfen Sie jeden Monat, ob das Antriebssystem in jeder
Stellung stoppt und reversiert, wenn das Tor ein Hindernis berührt.
Stellen Sie dazu, ein Hindernis in den Torlaufweg.
• Überprüfen Sie die Einstellung der Abschaltautomatik AUF und ZU.
• Überprüfen Sie alle beweglichen Teile des Tor- und Antriebssystems.
• Überprüfen Sie die Toranlage auf Verschleiß oder Beschädigung.
• Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Tores von Hand.
• Überprüfen Sie die Teleskoparme auf Verschmutzungen und
Korrosion.
Entfernen Sie mögliche Verschmutzungen. Fetten Sie die
Schiebesitze an den Teleskoparmen.
Hinweise zur Reinigung des Antriebssystems
Auf keinen Fall zur Reinigung eingesetzt werden dürfen: direkter
Wasserstrahl, Hochdruckreiniger, Säuren oder Laugen.
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 5
4.1 Lieferumfang Comfort 580
4. Produktübersicht
4.1 / 1
1
2
Einflügelige Toranlage
1 Fundamentbox
2 Motor-Aggregat
3 Teleskoparm
4 Unterlegplättchen (4x)
5 Distanzrohr
6 Abdeckplatte
7 Schutzgummi
8 Schraubenset Winkel
4.1 / 3
9 Control x.51
10 Betätigungsdrücker
1 Fundamentbox (2x)
2 Motor-Aggregat (2x)
3 Teleskoparm (2x)
4 Unterlegplättchen (8x)
5 Distanzrohr (2x)
6 Abdeckplatte (2x)
7 Schutzgummi (2x)
8 Schraubenset Winkel (2x)
Zweiflügelige Toranlage
Steuerung
3
4
5
Der Standard-Lieferumfang des Comfort 580 besteht
aus:
- Motor-Aggregat
- Steuerung
- Befestigungsmaterial für Steuerung und Motor-
Aggregat
- Fernsteuerung
Der Comfort 580 wird wahlweise in einer der
folgenden Versionen geliefert:
9
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
4.1 / 2
6 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
4. Produktübersicht
!
5
!”
!#
4.1 / 4
11 Schraube 3,5 x 32 (4x)
12 Dübel S6 (4x)
13 Abstandshalterelement (2x)
14 Verschraubungseinsatz mit
2 Flachkabeldurchlässen
15 Verschraubung M20 mit Flachkabeleinsatz
16 Verschraubung M20 mit Rundkabeleinsatz
17 Verschraubung M16 mit Rundkabeleinsatz
Montageset Steuerung
!^
4.1 / 5
18 Handsender
19 Sonnenblendenclip
20 Modulantenne
21 Übertragungsstecker
Fernsteuerung
!\
„¯
4.2 / 1
Comfort 580
4.2 Abmessungen
„∏
150
300
168
112
270
72
8
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 7
4.3 / 1
Der Standard-Lieferumfang ist für folgende
Torvarianten geeignet.
Einflügelige Toranlage
4.3 / 2
Zweiflügelige Toranlage
5.1 Allgemeine Angaben
Darstellungen in dieser Anleitung sind nicht maßstabs-
getreu. Größenmaße werden stets in Millimeter (mm)
angegeben!
Das Motor-Aggregat und die Steuerung müssen auf
der Innenseite der Toranlage montiert werden.
Folgendes Werkzeug muss für eine ordnungsgemäße
Montage zur Verfügung stehen:
5.1 / 1
13 / 17 / 22 / 24 13
2 2 / 5 ø 6 ø 6,5
M 8
5. Montagevorbereitungen
4.3 Torvarianten
4. Produktübersicht
8 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
5.2 Kontrollen
Achtung!
Um eine korrekte Montage zu gewähr-
leisten, müssen vor Beginn der Arbeiten
die folgenden Kontrollen unbedingt
durchgeführt werden.
5. Montagevorbereitungen
Hinweis:
Die Verwendung eines Elektroschlosses
wird empfohlen.
Fundament
• Prüfen Sie die vorgesehene Position des
Fundamentes.
Lieferumfang
• Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Prüfen Sie, ob benötige Zubehörteile für Ihre
Einbausituation vorhanden sind.
Toranlage
• Stellen Sie sicher, dass Ihrer Toranlage ein geeigneter
Stromanschluss und eine Netztrenneinrichtung zur
Verfügung stehen. Der Mindest querschnitt des
Erdkabels beträgt 3 x 1,5 mm
2
.
• Stellen Sie sicher, dass nur Kabel verwendet werden,
die im Außenbereich geeignet sind
(Kältebeständigkeit, UV-Beständigkeit).
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Toranlage einen
Toranschlag in Richtung ZU und AUF hat.
• Bauen Sie die Torverschlüsse ab oder setzen Sie die
Torverschlüsse außer Funktion.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Tor von Hand leicht
bewegen lässt.
• Beachten Sie die folgenden Toranforderungen.
Torflügelbreite: min. 1 m - max. 2,5 m
Torhöhe: max. 2,5 m
Torflügelgewicht: max. 250 kg
Offene Fläche: min. 50%
Torsteigung: Das Tor muss waagerecht sein
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 9
5. Montagevorbereitungen
A Leerrohr für Steuerleitung
B Ablaufrohr für Fundamentbox
q Torlänge (max. 2,50 m)
r Frostfreie Tiefe
5.3 Tor- und Fundamentplan
r
A
B
5.3 / 1
Achtung!
Um Schäden am Fundament zu verhindern, muss
- die Größe des Fundamentes eingehalten werden,
- die Fundamentbox mittig in das Fundament eingesetzt werden.
Motor-Aggregat parallel zum Tor
r
q
A
B
5.3 / 2
Motor-Aggregat quer zum Tor
q
>250
>400
> 400
>250
10 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
5. Montagevorbereitungen
5.4 Verkabelungsplan
5.4 / 1
2 x 0,75 mm
2
8 x 0,75 mm
2
8 x 0,75 mm
2
2 x 0,4 mm
2
2 x 0,4 mm
2
2 x 0,4 mm
2
2 x 0,4 mm
2
3 x 1,5 mm
2
230 V / AC
3 x 1,5 mm
2
Hinweis:
Die Verkabelung ist als Beispiel dargestellt und kann je nach Tortyp und Ausstattung abweichen.
Verweis:
Für die Montage und Verkabelung der Torsensoren, Bedien- und Sicherheitselemente sind die
entsprechenden Anleitungen zu berücksichtigen.
i
1 Lichtschranke
2 Lichtschranke
3 Signalleuchte
4 Codetaster, Transponder, ...
5 Schlüsseltaster
6 Hauptschalter (Netztrenneinrichtung)
7 Elektroschloss
8 Auflaufbock
9 Netzleitung
10 Schließkantensicherung (SKS)
2
23
4
6
9
7
1
1
8
5
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 11
6.1 Montagebedingungen
6.1 / 1
Montageposition Motor-Aggregat
Achtung!
Für eine einwandfreie Funktion
- muss die Fundamentbox in ein
Fundament eingegossen werden,
- müssen alle Bedingungen zutreffen,
- müssen alle Maße eingehalten werden.
6.1 / 2
Der Abstand zwischen Oberkante Fundament-Box
und Unterkante Torflügel muss mindestens 55 mm
betragen.
6.2 Montage der Fundamentbox
• Stellen Sie die Fundamentbox (A) in die vorbereitete
Öffnung.
• Richten Sie die Fundamentbox (A) mittig in der
Öffnung aus. Beachten Sie die vorgegebenen
Montagebedingungen.
• Schließen Sie das Leerrohr (B) für die Steuerleitung
an die Fundamentbox (A) an.
• Schließen Sie das Ablaufrohr (C) für die Entwässerung
an die Fundamentbox an.
• Dichten Sie das Leerrohr (B) und das Ablaufrohr (C)
an der Fundamentbox (A) ab.
6.2 / 1
• Setzen Sie das Distanzrohr (D) in die
Fundamentbox (A) ein.
6.2 / 2
Abstand Boden – Torflügel
Hinweis:
Bei höheren Abstandswerten muss am
Tor eine geeignete Montagevorrichtung
angebracht werden.
≤ 100430 - 470
0 - 40
> 55
A
B
C
A
D
6. Montage
12 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
6. Montage
• Verschließen Sie die Fundamentbox (A) mit der
Abdeckplatte (E).
• Dichten Sie die Abdeckplatte (E) mit Klebeband ab.
6.2 / 3
A
E
• Betonieren Sie die Fundamentbox ein.
6.2 / 4
Hinweis:
Um die Funktion des Motor-Aggregats
zu gewährleisten, darf die Position der
Fundamentbox während des
Betonierens nicht verändert werden.
• Überprüfen Sie die waagerechte Ausrichtung der
Fundamentbox.
• Lassen Sie das Fundament aushärten.
• Entfernen Sie das Klebeband und die
Abdeckplatte (E).
• Entnehmen Sie das Distanzrohr (D).
6.2 / 5
Achtung!
Um Beschädigungen am Fundament
und ein Verrutschen der Antriebs -
position zu verhindern, muss das
Fundament vor dem nächsten
Arbeitsschritt vollständig ausgehärtet
sein.
D
E
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 13
6. Montage
6.3 / 1
Achtung!
Um eine spätere Entnahme des Motor-
Aggregats zu ermöglichen, müssen von
der Steuerleitung mindestens 35 cm
lose in der Fundamentbox verbleiben.
6.3 Montage des Motor-Aggregats
• Setzen Sie die vier verzinkten Unterlegplättchen (A)
in die Ecken der Fundamentbox (B).
6.3 / 2
• Führen Sie die Steuerleitung in das Leerrohr ein.
• Ziehen Sie das Kabel bis zur Montageposition der
Steuerung.
• Setzen Sie das Motor-Aggregat (C) in die
Fundamentbox (B) ein.
A
B
B
C
Tipp:
Um das Motor-Aggregat bei Bedarf
besser aus der Fundamentbox heraus
zu bekommen, können zwei der
Schrauben durch die beiliegenden
langen Exemplare ersetzt werden.
Vor dem Wiedereinsetzen des Motor-
Aggregats müssen wieder die kurzen
Schrauben eingedreht werden.
6.3 / 3
14 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
6. Montage
6.4 / 1
6.4 Montage des Teleskoparms
• Setzen Sie das Schutzgummi (B) auf den
Teleskoparm (C).
• Schieben Sie das Schutzgummi (B) dicht auf das
Motor-Aggregat.
• Setzen Sie den Teleskoparm (C) auf das Motor-
Aggregat (A).
Hinweis:
Der Teleskoparm muss zwischen den
Torpositionen AUF und ZU aufgesetzt
werden. Die Montageposition gewähr-
leistet, dass der Referenzpunkt bei jeder
Torfahrt geschaltet wird.
B
A
C
6.4 / 2
• Fahren Sie das Tor in die Torposition AUF.
• Fahren Sie das Tor in die Torposition ZU.
Wenn der Teleskoparm in jeder Position eine
Überlappung von min. 90 mm hat, kann der Winkel
mit dem Tor verschraubt werden.
• Schrauben Sie den Winkel an das Tor.
C
> 90
Bevor der Teleskoparm mit dem Tor dauerhaft verbun-
den wird, muss die Position für die Verschraubung des
Winkels angepasst werden. Für die Anpassung des
Winkels ist es notwendig, dass das Motor-Aggregat an
die Steuerung angeschlossen wird.
• Klemmen Sie den Winkel des Teleskoparms (C) mit
Hilfe einer Schraubzwinge am Tor fest.
• Schließen Sie das Motor-Aggregat an die Steuerung
an.
• Nehmen Sie die Steuerung in Betrieb.
Verweis:
Der Anschluss des Motor-Aggregats an
die Steuerung wird in Punkt 6.8
beschrieben.
Die Inbetriebnahme der Steuerung wird
in Punkt 8.1 – 8.6 beschrieben.
i
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 15
6. Montage
6.6 / 1
6.6 Montage der Steuerung
6.5 Entriegelung
• Öffnen Sie die Steuerung.
• Montieren Sie die Steuerung mit den Abstands -
halterelementen (A).
3,5 x 32
Achtung!
Die Steuerung muss so montiert
werden, dass die Motorzuleitung durch
die Verschraubung im Steuerungs boden
geführt werden kann.
6.6 / 2
A
Verweis:
Die Montage des Teleskoparmes ist in
Kapitel 6.4 beschrieben.
i
Entriegeln
• Entfernen Sie die Schraube (A) und die Hülse.
• Ziehen Sie die Teleskopstange (B) ab.
• Ziehen Sie den auf dem Motor-Aggregat verbliebenen
Teil der Teleskopstange nach oben ab.
6.5 / 1
B
A
Tipp:
Wenn sich die Teleskopstange nicht vom
Motor-Aggregat lösen lässt, kann eine
Schraube M12 x 35 in das Gewinde (C)
gedreht werden. Die Teleskopstange
wird dadurch vom Motor-Aggregat
abgezogen.
Vor einer Montage der Teleskopstange
auf dem Motor-Aggregat, muss die
Schraube wieder entfernt werden.
Das Motor-Aggregat ist jetzt vom Tor getrennt.
Das Tor kann von Hand bewegt werden.
Verriegeln
Um das Tor zu verriegeln, muss der Teleskoparm
wieder auf das Motor-Aggregat und an den Winkel
montiert werden.
C
16 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
6. Montage
Verweis:
Für die Montage externer Bedien -
elemente, Sicherheits- und Signal -
einrichtungen müssen die entsprechen-
den Anleitungen beachtet werden.
i
6.7 Steuerungsanschlüsse
Achtung!
Um Schäden an der Steuerung zu
vermeiden:
- Die örtlichen Schutzbestimmungen
sind jederzeit zu beachten.
- Die Netz- und Steuerleitungen müssen
unbedingt getrennt verlegt werden.
- Die Steuerspannung beträgt 24 V DC.
- Fremdspannung an den Anschlüssen
XM70A, XV51A, XM70B, XV51B,
XB99, XP54B, XP54A, XP62B, XP62A
und XB70 führt zur Zerstörung der
gesamten Elektronik.
- An die Klemmen B9, 5, 34, 3 und 8
(XB99) dürfen nur potentialfreie
Kontakte angeschlossen werden.
Vorsicht!
Stromschlaggefahr:
Vor Verkabelungs arbeiten ist sicherzu-
stellen, dass die Leitungen spannungs-
frei sind.
Während der Verkabelungs arbeiten ist
sicherzustellen, dass die Leitungen
spannungsfrei bleiben (z. B. Wieder -
einschalten verhindern).
Bezeichnung Art / Funktion
i
XB70 Anschluss Modulantenne 8.1
XB99
Anschluss externer
Bedien elemente
6.7 / 2
6.7 / 3
6.7 / 4
6.7 / 5
XH01
Anschluss und programmier barer
Ausgang 16/A (z. B. Signal -
leuchte, 24 V DC, 0,5 A)
Elektroschloss 15/16
6.7 / 6
6.7 / 7
XM70A Anschluss Motor (MASTER)
6.8 / 4
6.8 / 7
XM70B Anschluss Motor (SLAVE)
6.8 / 4
6.8 / 7
XN70
Anschluss Battery Backup
(falls vorhanden)
-
XN81 Anschluss Netzleitung
6.7 / 6
6.9
XP54A
Anschluss
Schließkantensicherung
Torlaufrichtung ZU
6.7 / 8
XP54B
Anschluss
Schließkantensicherung
Torlaufrichtung AUF
6.7 / 8
XP62A
Anschluss Lichtschranke
Torlaufrichtung ZU
6.7 / 9
XP62B
Anschluss Lichtschranke
Torlaufrichtung AUF
6.7 / 9
XV51A
Anschluss Drehzahl- /
Referenzpunktsensor (MASTER)
6.8 / 3
6.8 / 7
XV51B
Anschluss Drehzahl- /
Referenzpunktsensor (SLAVE)
6.8 / 3
6.8 / 7
6.7 / 1
XN81
XV51B
XM70B
XM70A
XV51A
XB99
XP54A
XB70
XP54B
XH01
XP62A
XN70 XP62B
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 17
6. Montage
Anschlussmöglichkeit 2:
Verweis:
Die Anschlussbelegung ist abhängig
von der Programmierung der Sonder -
funktionen. Je nach Programmierung
können Impuls- oder Richtungstaster
angeschlossen werden.
Die Programmierung der Sonder -
funktionen wird in Punkt 9.4 (Ebene 5)
beschrieben.
i
-SB5
12 11
-SB3
14 13
-SB3 4
12 11
-SB8
14 13
-XB99
B9 5 34 3 8
6.7 / 4
Bezeichnung Art / Funktion
3 Anschluss Zwischenposition
5 Anschluss Halt
8 Anschluss Impuls
34 Anschluss Schließverhinderung
B9 Anschluss +24 V DC
SB3 Taster Zwischenposition
SB5 Taster HALT
SB8 Taster Impuls
SB34
Taster Schließverhinderung /
Antriebssystem stoppt und reversiert
M06E039
-XB99
B9 5 34 3 8
M06E039
Anschluss XB99
Werksseitige Auslieferung:
B9 und 5 gebrückt
Anschlussmöglichkeit 1:
-SB5
12 11
-SB8
14 13
-XB99
B9 5 34 3 8
6.7 / 2
6.7 / 3
M06E039
18 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
- XB99
B9 5
34
3 8
- XH01
15 16 17
- X1
+
-
- S1
14 13
1 2
M07E027
6. Montage
Hinweis:
Eine angeschlossene Schließverhinderung
(Lichtschranke, Schaltuhr, ...) an XB99
wird von der Steuerung nach “Netz
Ein” automatisch erkannt (Schalter
SB34 muss geschlossen sein).
Die Lichtschranke kann nachträglich
deaktiviert werden (Ebene 8 / Menü 1).
Wenn die Kontakte einer Schließ -
verhinderung geöffnet sind, kann die
Toranlage nicht mehr geschlossen
werden.
Zusätzliche externe Bedien elemente,
Sicherheits- und Signal einrichtungen
mit 24 V-Anschluss müssen an XB99
und XH01 angeschlossen werden.
Anschlussmöglichkeit 3:
- Externe Funkempfänger
6.7 / 5
Bezeichnung Art / Funktion
XB99 Anschluss externer Bedienelemente
3 Anschluss Zwischenposition
5 Anschluss Halt
8 Anschluss Impuls
34 Anschluss Schließverhinderung
B9 Anschluss + 24 V DC
X1 Anschluss externer Empfänger
1 Anschluss potentialfreier Schließerkontakt
2 Anschluss potentialfreier Schließerkontakt
+ Anschluss + 24 V DC
- Anschluss GND
S1 Schließerkontakt Empfänger potentialfrei
XH01 Anschluss Steuerungsausgang
15 Anschluss Elektroschloss 24 V DC
16 Anschluss GND
17 Anschluss programmierbarer Ausgang
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 19
Anschluss XN81 / XH01 Anschlussmöglichkeit:
- Signalleuchtenanschluss mit externem Relais
6. Montage
- XN81
- X0
L
PE
N
N
L
PE
- F0
L
N
PE
6.7 / 6
16
15
17
- YH15
- HH17
- XH01
- XH01
16
15
17
1411
12
A2 A1
- KH17
- HH14
L
N
M07E039
M07E038
6.7 / 7
M07E038
Bezeichnung Art / Funktion
L Anschluss Phase
N Anschluss Nullleiter
PE Anschluss Schutzleiter
15 / 16 Anschluss Elektroschloss 24 V DC
16 Anschluss GND
16 / 17
Anschluss programmierbarer Ausgang
(24 V DC / 0,5 A)
HH14 Signalleuchte
HH17 Signalleuchte 24 V
KH17 Bauseitiges Relais 24V
YH15 Bauseitiges Elektroschloss
20 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
Anschluss XP54A / XP54B
Bezeichnung Art / Funktion
P5 Anschluss GND
46
Anschluss Signal Schließkantensicherung
Torlaufrichtung AUF (XP54B)
47
Anschluss Signal Schließkantensicherung
Torlaufrichtung ZU (XP 54A)
Achtung!
Beim Anschluss einer 8,2 kΩ-Kontakt -
leiste Schließkantensicherung müssen
die eingesetzten 8,2 kΩ Widerstände
an den Anschlüssen XP54B
Schließkante AUF und XP54A
Schließkante ZU entfernt werden.
Bezeichnung Art / Funktion
P6 Anschluss GND
26
Anschluss Signal Lichtschranke
Torlaufrichtung AUF (XP62B)
27
Anschluss Signal Lichtschranke
Torlaufrichtung ZU (XP62A)
RX Empfänger der 2-Draht-Lichtschranke
TX Sender der 2-Draht-Lichtschranke
Anschluss XP62A / XP62B
- XP54B
P5
46
- XP54A
P5 47
8K2
8K2
- XP54B
P5
46
8K2
M07E037
6.7 / 8
- XP62A
P6 27
TX
RX
- W1
2
1
- W2
2
1
1
2
- W1
- W2
- AP27
-
- XP62B
P6 26
TX
RX
- W1
2
1
- W2
2
1
- AP26
M07E036
6.7 / 9
6. Montage
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 21
6. Montage
Hinweis:
Eine angeschlossene 2-Draht-Licht-
schranke an XP62B / XP62A wird von
der Steuerung nach “Netz Ein”
automatisch erkannt.
Die Lichtschranke kann nachträglich
deaktiviert werden (Ebene 8 / Menü 1).
Wenn die Kontakte einer Schließ -
verhinderung geöffnet sind, kann die
Toranlage nicht mehr geschlossen
werden.
6.8 Anschluss des Motor-Aggregats an
die Steuerung
6.8 / 1
Hinweis:
Bei zweiflügeligen Toranlagen müssen
beide Motorzuleitungen zur Steuerung
geführt werden.
6.8 / 2
• Führen Sie die Leitungen der Motor-Aggregate durch
die Verschraubungen in die Steuerung ein.
Achtung!
Um die Schutzart der Steuerung
zu gewährleisten, muss die Leitung
durch den passenden Verschraubungs -
einsatz geführt werden.
22 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
6.8 / 4
Achtung!
Um die korrekte Funktion des Antriebs -
systems zu gewährleisten, muss beim
Anschluss des Motorsteckers die
Drehrichtung des Motor-Aggregats
beachtet werden.
6.8 / 5
Klemme Farbsystem
Zahlen -
system
A1 Weiße Ader 1
A2 Braune Ader 2
Antriebssystem dreht das Tor im Uhrzeigersinn
AUF
Anschluss XM70A/XM70B
• Stecken Sie die Adern in den Drehzahlstecker.
6.8 / 3
Achtung!
Um die korrekte Funktion des Antriebs -
systems zu gewährleisten, muss die
Polung der Stecker beachtet werden.
Klemme Farbsystem
Zahlen -
system
V5 Rote Ader / Graue Ader 3 / 6
11 Schwarze Ader 4
15 Blaue Ader 7
10 Rosa Ader / Lila Ader
5 / 8
6. Montage
Anschluss XV51A/XV51B
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 23
6. Montage
• Stecken Sie die Adern in den Motorstecker.
6.8 / 6
Klemme Farbsystem
Zahlen -
system
A1 Braune Ader 2
A2 Weiße Ader 1
Antriebssystem dreht das Tor gegen den
Uhrzeigersinn AUF
6.8 / 7
B
C
XV51B
XM70B
XM70A
XV51A
Bezeichnung Art / Funktion
B
Steuerungsmodul SLAVE
(nur bei zweiflügeligen Toren)
C Steuerungsmodul MASTER
XM70A Anschluss Motor-Aggregat (MASTER)
XM70B Anschluss Motor-Aggregat (SLAVE)
XV51A
Anschluss Drehzahl- /
Referenzpunktsensor (MASTER)
XV51B
Anschluss Drehzahl- /
Referenzpunktsensor (SLAVE)
Achtung!
Um die Schutzart der Steuerung
zu gewährleisten, muss die Leitung
durch den passenden Verschraubungs -
einsatz geführt werden.
6.9 / 1
• Führen Sie die Leitung durch die Verschraubung in
die Steuerung ein.
6.9 Anschluss der Netzleitung
Vorsicht!
- Während der Verkabelungsarbeiten
müssen die Zuleitungen spannungsfrei
sein. Es muss sichergestellt werden,
dass die Stromversorgung während
der Verkabelungsarbeiten unterbro-
chen bleibt.
- Bei einem Festanschluss der
Netzleitung muss eine allpolige
Netztrenneinrichtung vorhanden sein.
6.8 / 8
6.8 / 9
D
Achtung!
Für eine einwandfreie Funktion müssen
die folgenden Punkte zutreffen:
- Bei einer einflügeligen Toranlage muss
das Motor-Aggregat immer in dem
Steckplatz MASTER (XM70A und
XV51A) angeschlossen werden.
- Bei einer zweiflügeligen Toranlage
muss die Überlappung (D) beim
Anschluss der Motor-Aggregate
beachtet werden.
E Motor-Aggregat SLAVE
F Motor-Aggregat MASTER
• Schließen Sie die Motor-Aggregate an die Steuerung
an.
FE
D
EF
6. Montage
6.8 / 10
XM70B
XM70A
XV51A
XV51B
24 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
• Schließen Sie die Adern der Stromversorgung in der
Steuerung an.
• Schließen Sie die Steuerung an die Stromversorgung
an.
Hinweis:
Für ca. 3 Sekunden leuchten alle
Kontrollleuchten.
Anschließend leuchtet LED 8.
6.9 / 2
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 25
6. Montage 7. Handsender
7.1 Bedienung und Zubehör
Vorsicht!
Handsender gehören nicht in
Kinderhände!
Der Handsender darf nur betätigt
werden, wenn sichergestellt ist, dass sich
weder Personen noch Gegenstände im
Bewegungsbereich des Tores befinden.
A
D
B
D
C
7.1 / 1
A Bedientaste groß
B Bedientaste klein
C Batterie - Sendekontrollleuchte
D Übertragungsbuchse
Mit der zweiten Bedientaste kann ein weiteres
Antriebssystem bedient werden.
Übersicht
Verweis:
Die Programmierung der Handsender
(Fernsteuerung) auf das Antriebssystem
ist in Punkt 8.5.3 beschrieben.
i
7. Handsender
26 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
7.2 Codierung der Handsender
7.2.1 Codierung übertragen
Hinweis:
Die Steckverbindungen auf beiden
Seiten des Handsenders sind identisch.
Diese Funktion dient dazu, die Codierung eines bereits
auf das Antriebssystem programmierten Handsenders
(Master) auf einen weiteren Handsender zu
übertragen.
• Verbinden Sie beide Sender über den beiliegenden
Übertragungsstecker.
Vorsicht!
Der Handsender darf nur betätigt
werden, wenn sichergestellt ist, dass sich
weder Personen noch Gegenstände im
Bewegungsbereich des Tores befinden.
7.2.1 / 1
E Handsender-Rückseite
F Batterie 3V CR 2032
• Öffnen Sie die Handsender-Rückseite (E), z. B. mit
einer Münze.
• Wechseln Sie die Batterie (F) unter Beachtung der
richtigen Polung.
F
E
Sonnenblendenclip, geeignet zum Anbringen des
Handsenders an eine Sonnenschutzblende im Auto.
7.1 / 2
7.1 / 3
Zubehör
Batterien wechseln
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 27
7. Handsender
Hinweis:
Bei Mehrkanalsendern muss der
Codier vorgang für jede Taste einzeln
ausgeführt werden.
• Betätigen Sie den Master-Sender und halten Sie die
Taste gedrückt.
Die LED im Sender leuchtet.
• Betätigen Sie die gewünschte Taste des neu zu
codierenden Handsenders, während Sie die Taste des
Master-Senders gedrückt halten.
Die LED blinkt.
Nach 1 - 2 Sek. leuchtet die LED vom neu codierten
Sender konstant.
Der Codiervorgang ist beendet.
Der Handsender hat die Codierung vom Master-Sender
übernommen.
• Entfernen Sie den Übertragungsstecker.
7.2.1 / 2
7.2.1 / 3
7.2.2 Codierung ändern
Diese Funktion dient dazu, bei Verlust eines Hand -
senders die Codierung der vorhandenen Fern -
steuerungen zu ändern.
• Stecken Sie den Übertragungsstecker in den
Handsender.
• Schließen Sie einen der beiden äußeren Stifte des
Übertragungssteckers mit dem mittleren Stift kurz
(z. B. mit Hilfe eines Schraubendrehers).
• Betätigen Sie die gewünschte Taste des Handsenders.
Durch integrierte Zufallscodierung wird eine neue
Codierung ermittelt.
Die LED blinkt schnell.
Sobald die LED konstant leuchtet, hat der Handsender
eine neue Codierung gelernt.
Die Taste kann losgelassen und der Übertragungs -
stecker entfernt werden.
Hinweis:
Nach Neucodierung des Handsenders
muss auch das Antriebssystem auf die
neue Codierung umprogrammiert
werden.
Bei Mehrkanalsendern muss der
Codier vorgang für jede Taste einzeln
ausgeführt werden.
7.2.2 / 1
P
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
BAD
C
8.2 / 1
8.2 Übersicht der Steuerung
8.1 / 1
A
B
• Stecken Sie die Modulantenne (A) in die Öffnung (B)
der Steuerung.
8.1 Anschluss der Modulantenne
8. Inbetriebnahme
Bedienelemente
Bezeichnung Art / Funktion
i
A Anzeige Karussell 8.3
B
Taste AUF (+)
(z. B. Tor in Position AUF
fahren oder Parameter in der
Programmierung hochsetzen)
-
C
Taste ZU (-)
(z. B. Tor in Position ZU fahren
oder Parameter in der
Programmierung herabsetzen)
-
D
Taste STOPP (P)
(z. B. Wechsel in
Programmiermodus oder
Parameter abspeichern)
-
28 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
8. Inbetriebnahme
8.4 Referenzpunkt
Im Betriebsmodus leuchtet beim Passieren
des Referenzpunktes die LED 5 kurz auf.
Hinweis:
In der Werksvoreinstellung und nach
einem Reset befindet sich die
Steuerung in der Torposition ZU.
Um eine störungsfreie Programmierung
zu gewährleisten, müssen sich Tor und
Antriebssystem deshalb vor der Schnell -
programmierung und vor einem Reset
in der Torposition ZU befinden.
Lichtschranke oder SKS unterbrochen
(Anzeige nur Master)
Tor fährt in Richtung AUF
(Anzeige Master und Slave)
Tor ist in Torposition AUF
(Anzeige Master und Slave)
Tor fährt in Richtung ZU
(Anzeige Master und Slave)
Tor ist in Torposition ZU
(Anzeige Master und Slave)
Referenzpunkt wird geschaltet
(Anzeige Master und Slave)
Dauerbetätigung eines externen
Bedienelements (Anzeige nur Master)
Fernsteuerung wird betätigt
(Anzeige nur Master)
Betriebsbereit
(Anzeige Master und Slave)
LED-Anzeigen im Betriebsmodus
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
8.3 Übersicht der Anzeigefunktionen
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 29
8. Inbetriebnahme
8.5 Schnellprogrammierung
Probelauf
Vor der Schnellprogrammierung muss das Antriebs -
system mit eingekuppeltem Tor durch Drücken der (+)
und (-) Tasten in die werksvoreingestellten Torpositionen
AUF und ZU gefahren werden.
• Führen Sie den Probelauf durch (MASTER und SLAVE).
Schnellprogrammierung
In der Schnellprogrammierung werden die
Grundfunktionen des Antriebssystems eingestellt.
MASTER:
- Torposition AUF
- Torposition ZU
- Fernsteuerung
SLAVE (nur zweiflügelig):
- Torposition AUF
- Torposition ZU
Dieser Programmiervorgang ist fort laufend und muss
zwingend durchgeführt werden.
Nach der Schnellprogrammierung und einer Lernfahrt
für die Abschaltautomatik in Richtung AUF und ZU ist
das Antriebssystem einsatzbereit.
8.5.1 Allgemeines zur Schnellprogrammierung
Hinweis:
Während der Programmierung der
Torpositionen AUF und ZU muss der
Referenzpunkt passiert werden.
8.5.2 Programmiertasten
Die Programmierung erfolgt mit den Tasten Plus (+),
Minus (-) und (P).
Wird im Programmiermodus innerhalb von
120 Sekunden keine der Tasten betätigt, springt
die Steuerung zurück in den Betriebszustand.
Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Verweis:
Die Erklärung der Meldungen ist in
Punkt 10 beschrieben.
i
Hinweis:
Zur ordnungsgemäßen Inbetriebnahme
des Antriebssystems muss die Schnell -
programmierung durchgeführt werden.
• Führen Sie die Schnellprogrammierung anhand des
nachstehenden Ablaufplans durch.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
30 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
8. Inbetriebnahme
8.5.3 Ablauf der Schnellprogrammierung (MASTER – alle Toranlagen)
Betriebs -
modus
1.
P
1x >2s <10s
Schnell programmierung
starten /
Torposition AUF
programmieren
2.
Tor in Position AUF fahren
3.
Korrektur der Torposition
mit (+) und (-)
4.
P
1x <1s
Torposition AUF
speichern /
Torposition ZU
programmieren
5.
Tor in Position ZU fahren
6.
Korrektur der Torposition
mit (+) und (-)
7.
P
1x <1s
Torposition ZU
speichern /
Fern steuerung
programmieren
8.
Handsender betätigen
9.
Handsender loslassen
10.
P
1x <1s
Fernsteuerung
speichern /
Schnellprogrammierung
beenden
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 31
8.5.4 Ablauf der Schnellprogrammierung (SLAVE – nur bei zweiflügeligen Anlagen)
Betriebs -
modus
1.
P
1x >2s <10s
Schnell programmierung
starten /
Torposition AUF
programmieren
2.
Tor in Position AUF fahren
3.
Korrektur der Torposition
mit (+) und (-)
4.
P
1x <1s
Torposition AUF
speichern /
Torposition ZU
programmieren
5.
Tor in Position ZU fahren
6.
Korrektur der Torposition
mit (+) und (-)
7.
P
1x <1s
Torposition ZU
speichern
8.
P
1x <1s
Schnellprogrammierung
beenden
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
8. Inbetriebnahme
32 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
8.6.2 Kontrolle der Abschaltautomatik
• Stellen Sie für das Tor ein Hindernis in Richtung AUF
und ZU.
• Fahren Sie jeweils das Tor auf das Hindernis.
Das Antriebssystem muss beim Auftreffen auf das
Hindernis stoppen und reversieren.
Vorsicht!
Die Abschaltautomatik AUF und ZU
muss korrekt eingestellt werden,
um Personen- oder Sachschäden zu
verhindern.
8. Inbetriebnahme
Das Antriebssystem lernt die maximal benötigte
Antriebskraft während der beiden ersten Fahrten nach
Einstellung der Torpositionen.
• Fahren Sie das Antriebssystem (mit eingekuppeltem
Tor) ohne Unter brechung einmal von der Torposition
ZU in die Torposition AUF und zurück.
Das Antriebssystem ermittelt während dieser Lernfahrt
die maximale Zug- und Druckkraft und Kraftreserve,
die erforderlich ist, um das Tor zu bewegen.
1.
Nach Druck auf Taste (+):
Das Tor muss sich öffnen und in die
eingespeicherte Torposition AUF fahren.
2.
Nach Druck auf Taste (-):
Das Tor muss sich schließen und in die
eingespeicherte Torposition ZU fahren.
3.
Nach Druck auf Taste des Handsenders:
Das Antriebssystem muss das Tor in
Richtung AUF bzw. Richtung ZU
bewegen.
4.
Nach Druck auf Taste des Handsenders
während das Antriebssystem läuft:
Das Antriebssystem muss stoppen.
5.
Beim nächsten Drücken läuft das
Antriebssystem in Gegenrichtung.
Kontrolle:
Nach der Schnellprogrammierung und
nach Veränderungen im Programmier -
modus müssen die nachfolgenden
Lern fahrten und Prüfungen durchge-
führt werden.
8.6 Funktionsprüfung
8.6.1 Lernfahrt für die Antriebskraft
Überprüfung:
Hinweis:
Die Einstellungen der Parameter bleiben
bei Unterbrechung der Netzspannung
gespeichert.
Nur durch Reset werden die Antriebs -
kräfte AUF und ZU in die Werks -
einstellung zurückgesetzt.
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 33
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
9.1 Allgemeines zu den erweiterten
Antriebsfunktionen
Hinweis:
Die Steuerungen MASTER und SLAVE
müssen unabhängig voneinander
programmiert werden.
Die Programmiervorgaben der
einzelnen Menüs sind dabei zu
beachten.
In den erweiterten Antriebsfunktionen werden die
Zusatzfunktionen des Antriebssystems programmiert.
Die Programmierung ist in drei Bereiche untergliedert:
1. Bereich: Ebene
In 8 Ebenen sind die einstellbaren Funktionen zu
Funktionsgruppen zusammengefasst.
Jede Ebene kann bis zu 8 Funktionen (Menüs)
umfassen.
Mit den Tasten (+) und (-) erfolgt eine umlaufende
Auswahl innerhalb der Ebenen.
Nicht belegte Ebenen werden angezeigt, können
aber nicht geöffnet werden.
Über den Ebenen-Exit kann von der Programmierung
in den Betriebsmodus gewechselt werden.
2. Bereich: Menü
Jedes Menü beinhaltet eine Funktion.
Mit den Tasten (+) und (-) erfolgt eine umlaufende
Auswahl innerhalb der belegten Menüs.
Nicht belegte Menüs werden übersprungen und
nicht angezeigt.
Über den Menü-Exit kann in die Ausgangs-Ebene
zurück gewechselt werden.
Verweis:
- Die verfügbaren Ebenen und Menüs
sind in der Gesamt übersicht der
programmierbaren Funktionen
beschrieben (Punkt 9.3).
- Die Erklärung der Meldungen ist in
Punkt 10 beschrieben.
i
Vorsicht!
In den erweiterten Antriebsfunktionen
können wichtige Werks ein stellungen
verändert werden.
Die einzelnen Parameter müssen
korrekt eingestellt werden, um
Personen- oder Sachschäden zu
verhindern.
3. Bereich: Parameter
Jede Funktion lässt sich in maximal 16 Stufen
einstellen.
Mit den Tasten (+) und (-) erfolgt eine Auswahl
innerhalb der einstellbaren Parameter.
Nicht einstellbare Parameter werden übersprungen
und nicht angezeigt.
Ein Überlauf durch Drücken von (+) und (-) ist nicht
möglich.
Durch Drücken der Taste (P) werden die eingestellten
Parameter gespeichert.
Programmierung beenden
Die Programmierung kann auf zwei Arten beendet
werden:
1. Über den Ebenen-Exit durch Drücken der Taste (P).
Die Steuerung wechselt dann in den Betriebsmodus.
2. Zu jedem Zeitpunkt und aus jedem Bereich, indem
die Taste (P) länger als 5 Sekunden gedrückt wird.
Die Steuerung wechselt dann in den Betriebsmodus.
Ein eventuell veränderter Parameter wird hierbei
abgespeichert.
Beim Beenden der Programmierung leuchten alle LEDs
einmal auf und erlöschen nacheinander in der
Reihenfolge von 8 bis 1.
Wird im Programmiermodus innerhalb von
120 Sekunden keine der Tasten betätigt, springt
die Steuerung zurück in den Betriebszustand.
Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
34 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
9.2 Ablaufschema der erweiterten Programmierung
(Beispiel für Ebene 2, Menü 2)
Programmierung
beenden
ParameterMenüEbene
Ebene 3
Ebene 4
Menü 3
Menü 2
Menü 1
Menü-Exit
(Ebene 2)
Ebene 2
Ebene 1
Ebenen-Exit
Ebene 8
> 10 Sek.
Menü 8
Parameter
Betriebs -
modus
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
> 5 Sek.
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
> 5 Sek.
> 5 Sek.
Erhöhter
Wert
Verminderter
Wert
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 35
9.3 Gesamtübersicht der programmierbaren Funktionen
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Ebene Menü Werkseinstellung
Ebene 1 – Grundfunktionen
Menü 3: Zwischenposition AUF
Menü 4: Zwischenposition ZU
Menü 7: Relais-Ausgang A7
Menü 8: RESET Kein Reset
Ebene 2 – Antriebseinstellungen
Menü 1: Benötigte Antriebskraft AUF Stufe 5
Menü 2: Benötigte Antriebskraft ZU Stufe 5
Menü 3: Abschaltautomatik AUF Stufe 8
Menü 4: Abschaltautomatik ZU Stufe 8
Ebene 3 – Automatischer Zulauf
Menü 1: Automatischer Zulauf Deaktiviert
Menü 3: Toraufzeit 15 Sekunden
Menü 4: Vorwarnzeit 5 Sekunden
Menü 5: Anfahrwarnung 0 Sekunden
Menü 7: Signalleuchte A7
Ebene 4 – Funkprogrammierung Menü 2: Gehflügel
Ebene 5 – Sonderfunktion
Menü 1: Programmierbarer Impulseingang A1
Menü 2: Startverzögerung zweites Motor-Aggregat 3 Sekunden
Menü 4: Beleuchtungszeit 180 Sekunden
Ebene 6 – Variable Geschwindigkeit
Menü 1: Geschwindigkeit AUF Stufe 16
Menü 2: Geschwindigkeit Softlauf AUF Stufe 8
Menü 3: Softlaufposition AUF
Menü 4: Geschwindigkeit ZU Stufe 16
Menü 5: Geschwindigkeit Smartlauf ZU Stufe 16
Menü 6: Geschwindigkeit Softlauf ZU Stufe 8
Menü 7: Smartlaufposition ZU
Menü 8: Softlaufposition ZU
36 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Ebene Menü Werkseinstellung
Ebene 8 – Systemeinstellungen
Menü 1: Lichtschranke Betrieb ohne Lichtschranke
Menü 2: Schließkantensicherung Tor reversiert kurz (AUF/ZU)
Menü 4: Betriebsarten Selbsthaltung (AUF/ZU)
Menü 5: Funktion der Richtungsbefehlsgeber Nicht aktiv
Menü 6: Funktion der Impulsbefehlsgeber Stoppfunktion aktiv
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 37
Verweis:
- Nach Veränderungen in den Menüs 3 bis 6 der Ebene 1, muss eine erneute Funktionsprüfung
durchgeführt werden (Punkt 8.6).
- Die Funktion der Signalleuchte (A7) wird in Ebene 3, Menü 7 eingestellt.
- Die Funktion der Beleuchtung (H7) wird in Ebene 5, Menü 4 eingestellt.
i
Hinweis:
- Bei einflügeligen Anlagen kann nur die zuletzt programmierte Zwischenposition genutzt werden.
Bei zweiflügeligen Anlagen kann keine Zwischenposition eingestellt werden.
- Bei aktiviertem automatischem Zulauf (Ebene 3 / Menü 1) kann der Relais-Ausgang (Ebene 1 / Menü 7)
bei Bedarf umprogrammiert werden.
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
9.4 Funktionsübersicht der Ebenen
Achtung!
Nach einem Reset werden alle Parameter auf die Werkseinstellungen zurückgestellt.
Um einen einwandfreien Betrieb der MASTER- und SLAVE-Steuerung zu gewährleisten:
- müssen alle gewünschten Funktionen neu programmiert werden,
- muss die Fernsteuerung eingelernt werden,
- müssen die Motor-Aggregate MASTER und SLAVE einmal in die Torposition AUF und ZU gefahren
werden.
Ebene 1 - Grundfunktionen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 3: Zwischenposition AUF (nur bei einflügeligen Anlagen)
Mit Taste (+ / AUF) und (- / ZU) einstellen
“Zwischenposition AUF” – Schließfunktion ist mit automatischem Zulauf möglich
Menü 4: Zwischenposition ZU (nur bei einflügeligen Anlagen)
Mit Taste (+ / AUF) und (- / ZU) einstellen
Menü 7: Relais-Ausgang – Klemme 16/17 (nur MASTER)
A7 B7 C7 D7 E7 F7 G7 H7
Menü 8: Reset (MASTER + SLAVE)
Nein Ja
Reset
• Führen Sie zuerst den Reset bei der SLAVE-Steuerung durch, bis der Steuerungstest abgeschlossen ist.
• Führen Sie dann den Reset bei der MASTER-Steuerung durch.
Bei anderer Reihenfolge ist die Steuerung von der Netzspannung zu trennen und wieder einzuschalten.
38 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
A7 Signalleuchte
B7 Torposition AUF
C7 Torposition ZU
D7 Zwischenposition AUF
E7 Zwischenposition ZU
F7 Motor startet (Wischimpuls – 1 Sekunde)
G7 Störung
H7 Beleuchtung
Menü 7: Relais-Ausgang
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 39
Vorsicht!
Um eine Verletzungsgefahr auszuschließen, darf die Abschaltautomatik (Menü 3 und 4) nur auf AUS
pro grammiert werden, wenn eine Durchfahrts-Lichtschranke oder eine Schließkantensicherung
angeschlossen ist.
* je höher die Stufe, desto höher die Antriebskraft.
** je niedriger die Stufe, desto empfindlicher die Abschaltautomatik.
Ebene 2 - Antriebseinstellungen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 1: Benötigte Antriebskraft AUF (Empfindlichkeit in Stufen*) (MASTER + SLAVE)
AUS 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 2: Benötigte Antriebskraft ZU (Empfindlichkeit in Stufen*) (MASTER + SLAVE)
AUS 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 3: Abschaltautomatik AUF (Empfindlichkeit in Stufen**) (MASTER + SLAVE)
AUS 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 4: Abschaltautomatik ZU (Empfindlichkeit in Stufen**) (MASTER + SLAVE)
AUS 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Ebene 3 - Automatischer Zulauf
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 1: Automatischer Zulauf (nur MASTER)
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1 H1
Menü 3: Toraufzeit (in Sekunden) (nur MASTER)
2 5 10 15 20 25 30 35 40 50 80 100 120 150 180 255
Menü 4: Vorwarnzeit (in Sekunden) (nur MASTER)
1 2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
Menü 5: Anfahrwarnung (in Sekunden) (nur MASTER)
0 1 2 3 4 5 6 7
Menü 7: Signalleuchte
A7 B7 C7 D7 E7 F7
Hinweis:
- Der Automatische Zulauf kann nur programmiert werden, wenn eine Lichtschranke angeschlossen ist.
- Die Funktionen aus Menü 1 können beliebig durch die Zeitwerte in den Menüs 3 und 4 verändert
werden.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
40 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Menü 1: Automatischer Zulauf
Stufe
Toraufzeit
(Sekunden)
Vorwarnzeit
(Sekunden)
Auto. Zulauf sonstige Funktionen
A1 - - deaktiviert -
B1 15 5 aktiviert
Verlängerung der Tor-Auf-Zeit nur durch Impulsgabe
(Taster, Handsender)
C1 30 5 aktiviert
D1 60 8 aktiviert
E1 15 5 aktiviert
Abbruch der Tor-Auf-Zeit nach Durchfahren der Licht schranke
F1 30 5 aktiviert
G1 60 8 aktiviert
H1 unendlich 3 aktiviert
Schließen nach Durchfahren der Lichtschranke /
Schließverhinderung
Hinweis:
Ohne angeschlossene Lichtschranke oder Schließverhinderung ist nur der Parameter A1 einstellbar.
Menü 7: Signalleuchte
Stufe Torbewegung / Warnung Torstillstand
A7 blinken Aus (Energiesparen)
B7 leuchten Aus (Energiesparen)
C7 blinken blinken
D7 leuchten leuchten
E7 blinken leuchten
F7 leuchten blinken
Verweis:
Der Anschluss der Signalleuchte ist einstellbar in Ebene 1, Menü 7.
i
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 41
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Ebene 5 - Sonderfunktion
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 1: Programmierbarer Impulseingang – XB99 (nur MASTER)
A1 B1
Menü 2: Startverzögerung zweites Motor-Aggregat (in Sekunden) (nur MASTER)
A2 B2 C2 D2 E2 F2 G2 H2 I2 J2 K2 L2 M2 N2 O2 P2
Menü 4: Beleuchtungszeit (In Sekunden) – Klemme 16/17
2 5 10 15 20 25 30 35 40 50 80 100 120 150 180 255
Ebene 4 - Funkprogrammierung
Menü 2: Gehflügel – Funkimpuls zur Bedienung nur eines Torflügels (nur MASTER)
LED 7 blinkt langsam -> Taste Handsender betätigen -> LED 7 blinkt schnell
A1 Anschlussmöglichkeit 1
Klemme B9/3: Gehflügel
Klemme B9/8: Impuls (AUF/HALT/ZU)
B1 Anschlussmöglichkeit 2
Klemme B9/3: Richtungsbefehlsgeber ZU
Klemme B9/8: Richtungsbefehlsgeber AUF
Menü 1: Programmierbarer Impulseingang
Verweis:
Die Programmierung der Sonderfunktionen ist abhängig vom Anschluss XB99.
Der Anschluss XB99 wird in Punkt 6.7 beschrieben.
Die eingestellte Beleuchtungszeit ist nur aktiv, wenn der Relaisausgang (Ebene 1 / Menü 7) auf
Beleuchtung (H7) programmiert ist.
i
42 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Menü 2: Startverzögerung zweites Motor-Aggregat
Getrennte Einstellmöglichkeiten für Laufrichtung AUF und ZU (in Sekunden)
Stufe RIchtung AUF Richtung ZU
A2 Verzögerung deaktiviert
B2 1 1
C2
2
2
D2 3
E2 4
F2 5
G2 6
H2 10
I2 15
J2
3
3
K2 4
L2 5
M2 6
N2 10
O2 15
P2 20
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 43
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Ebene 6 - Variable Geschwindigkeit
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 1: Geschwindigkeit AUF (in Stufen)
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 2: Geschwindigkeit Softlauf AUF (in Stufen)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 3: Softlaufposition AUF
Mit Taste (+ / AUF) und (- / ZU) einstellen
Menü 4: Geschwindigkeit ZU (in Stufen)
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 5: Geschwindigkeit Smartlauf ZU (in Stufen)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 6: Geschwindigkeit Softlauf ZU (in Stufen)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 7: Smartlaufposition ZU
Mit Taste (+ / AUF) und (- / ZU) einstellen
Menü 8: Softlaufposition ZU
Mit Taste (+ / AUF) und (- / ZU) einstellen
Verweis:
Nach Veränderungen in den Menüs 1, 2, 3, 4, 6 und 8 der Ebene 6 muss eine erneute
Funktionsprüfung durchgeführt werden (Punkt 8.6).
i
44 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
Achtung!
Eine angeschlossene Lichtschranke wird von der Steuerung nach NETZ EIN automatisch erkannt.
Die Lichtschranke kann nachträglich umprogrammiert werden.
Hinweis:
Nicht gewünschte Lichtschranken und Schließkantensicherungen müssen abgeklemmt werden, da die
Steuerung sie sonst erkennt. Abgeklemmte Schließkantensicherungen müssen durch einen 8,2 kΩ
Widerstand ersetzt werden.
Bei Anschluss einer Fremdlichtschranke an die Klemmen B9 und 34, muss vor der Programmierung die
Spannung aus- und wieder eingeschaltet werden.
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Ebene 8 - Systemeinstellungen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Menü 1: Lichtschranke (nur MASTER)
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1 H1 I1 J1 K1
Menü 2: Schließkantensicherung (MASTER + SLAVE)
A2 B2 C2 D2
Menü 4: Betriebsarten (nur MASTER)
A4 B4 C4 D4
Menü 5: Funktion der Richtungsbefehlsgeber (nur MASTER)
A5 B5
Menü 6: Funktion der Impulsbefehlsgeber (nur MASTER)
A6 B6
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 45
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Menü 1: Lichtschranke
Lichtschranken Torbewegung AUF Torbewegung ZU
2-Draht-Lichtschranken
A1 A B C D Betrieb ohne Lichtschranke
B1 A B C D Tor stoppt nicht aktiv
C1 A B C D nicht aktiv
Tor reversiert lang
2
D1 A B C D Tor stoppt
Tor reversiert lang
2
E1 A B C D
nicht aktiv Tor reversiert lang
2
2-Draht-Lichtschranken und Lichtschranken mit potentialfreiem Relais-Kontakt
F1 A B C D nicht aktiv
Tor reversiert lang
2
G1 A B C D Tor stoppt
Tor reversiert lang
2
H1 A B C D
nicht aktiv Tor reversiert lang
2
I1 A B C D
Tor stoppt Tor reversiert lang
2
J1 A B C D
nicht aktiv Tor reversiert lang
2
2-Draht-Lichtschranken
K1 A B C D Tor stoppt
Tor reversiert lang
2
A Lichtschranke AUF (Klemme XP62B)
B Lichtschranke ZU1 (Klemme XP62A)
C Lichtschranke an Klemme B9 und 34 (nur Richtung ZU) (nur Öffner)
D Lichtschranke ZU2 (Klemme XP62B)
Lichtschranke aktiv
Lichtschranke nicht aktiv
1
Tor reversiert kurz: Das Antriebssystem bewegt das Tor kurz in die entgegen gesetzte Richtung,
um ein Hindernis freizugeben.
2
Tor reversiert lang: Das Antriebssystem bewegt das Tor bis in die entgegen gesetzte Torposition.
46 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
9. Erweiterte Antriebsfunktionen
Menü 4: Betriebsarten
Menü 5: Funktion der Richtungsbefehlsgeber
Menü 6: Funktion der Impulsbefehlsgeber
AUF ZU
A4 Totmann Totmann
B4 Selbsthaltung Totmann
C4 Totmann Selbsthaltung
D4 Selbsthaltung Selbsthaltung
Richtungsbefehlsgeber Erläuterungen
A5 nicht aktiv
Die Richtungsbefehlsgeber lösen nur bei einem stehenden
Tor einen Befehl aus.
B5 nur HALT
Ein laufendes Tor wird von jedem Richtungsbefehlsgeber
gestoppt.
Impulsbefehlsgeber Erläuterungen
A6 nicht aktiv
Die Impulsbefehlsgeber lösen nur bei einem stehenden
Tor einen Befehl aus.
B6 nur HALT, anschließend Normfolge
Ein laufendes Tor wird von jedem Impulsbefehlsgeber
gestoppt. Ein Folgebefehl startet das Antriebssystem in die
entgegengesetzte Richtung (AUF - STOPP - ZU - STOPP - AUF).
Torbewegung AUF Torbewegung ZU
A2
Tor reversiert kurz
1
Tor reversiert kurz
1
B2
Tor reversiert kurz
1
Tor reversiert lang
2
C2
Tor reversiert lang
2
Tor reversiert kurz
1
D2
Tor reversiert lang
2
Tor reversiert lang
2
Menü 2: Schließkantensicherung
1
Tor reversiert kurz: Das Antriebssystem bewegt das Tor kurz in die entgegen gesetzte Richtung,
um ein Hindernis freizugeben.
2
Tor reversiert lang: Das Antriebssystem bewegt das Tor bis in die entgegen gesetzte Torposition.
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 47
10.2 Störungsmeldungen10.1 Statusmeldungen
10. Meldungen
Statusmeldungen geben, zusätzlich zu den
Torpositionsmeldungen, während des Betriebs
Aufschluss über den Zustand des Antriebssystems.
Sicherheitselemente:
LED 1 dient als Statusanzeige der
angeschlossenen Sicherheits elemente im
laufenden Betrieb (Schließkantensicherung,
Lichtschranke).
Wird das jeweilige Sicherheitselement
betätigt, so leuchtet die LED 1 während der
Betätigung auf.
Bedienelemente / Funk:
LED 7 dient als Statusanzeige im laufenden
Betrieb und beim Komponenten test der
angeschlossenen Bedien elemente (AUF, ZU,
STOPP, Halb AUF, etc...).
Wird das jeweilige Bedienelement betätigt,
so leuchtet die LED 7 während der
Betätigung auf.
Bei Eingang eines Funksignals blinkt die
LED 7 schnell.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
1.
Anzeige der Meldungsnummer für
ca. 3 Sekunden (Beispiel: Meldung 15).
2.
Anzeigenpause für ca. 1 Sekunde.
3.
Anzeige des Betriebsmodus für
ca. 3 Sekunden
(Beispiel: Betriebsspannung).
4.
Anzeigenpause für ca. 1 Sekunde.
5. Wiederholung der Anzeigen 1 – 4.
Störungen der Anlage werden durch eine
entsprechende Meldungsnummer angezeigt.
Die Steuerung wechselt in den Meldungsmodus.
Hinweis:
- Die Steuerung zeigt die Meldungs -
nummern durch rhythmisches Blinken
einer oder mehrerer Anzeigen an.
Durch Addieren der Ziffern wird die
Meldung snummer ermittelt.
- Während der Programmierung wer-
den Status- und andere Meldungen
unterdrückt. Die Anzeigen im
Programmiermodus sind immer
eindeutig.
48 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
10. Meldungen
Die Meldungsnummern haben zwei Funktionen:
1. Sie geben einen Hinweis darauf, warum die
Steuerung den anstehenden Fahrbefehl nicht
korrekt ausführen konnte.
2. Sie zeigen fehlerhafte Komponenten an, um
einen besseren und schnelleren Service vor Ort
leisten zu können und nur die wirklich defekten
Teile der Steuerung auszutauschen.
Die Steuerung befindet sich so lange im Meldungs -
modus, bis die Steuerung in den Betriebsmodus oder
in den Diagnosemodus wechselt.
Wechsel in den Betriebsmodus
Die Steuerung wechselt in den Betriebsmodus, sobald
sie einen Bewegungsimpuls erhält.
Wechsel in den Diagnosemodus:
Ein Wechsel in den Diagnosemodus kann aus dem
Meldungsmodus und aus dem Betriebsmodus erfolgen.
• Drücken Sie kurz die Taste (P).
Die Steuerung wechselt in den Diagnosemodus und
zeigt die letzte Meldung an.
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 49
10. Meldungen
10.3 Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Anzeige 8 leuchtet nicht. - Spannung fehlt. - Prüfen, ob Netzspannung vorhanden ist.
- Stromanschluss prüfen.
- Thermoschutz im Netztrafo hat
angesprochen.
- Netztrafo auskühlen lassen.
- Steuerungseinheit defekt. - Antriebssystem überprüfen lassen.
Keine Reaktion nach
Impulsgabe.
- Anschlussklemmen für Taster “Impuls”
überbrückt, z. B. durch Leitungs -
kurzschluss oder Flachklemmen.
- Eventuell verkabelte Schlüsseltaster oder Innendrucktaster
probeweise von Steuerungs einheit trennen (Punkt 6.7):
Kabel aus Buchse XB99 ziehen und Klemme B9 und 5
brücken, Kurzschlussstecker einstecken und
Verkabelungsfehler suchen.
Keine Reaktion nach
Impulsgabe durch
Handsender.
- Modulantenne nicht eingesteckt. - Modulantenne mit Steuerungseinheit verbinden (Punkt 8.1).
- Handsendercodierung stimmt nicht
überein mit Empfängercodierung.
- Handsender erneut aktivieren (Punkt 8.5.3).
- Batterie des Handsenders leer. - Neue Batterie einlegen (Punkt 7.1).
- Handsender oder
Steuerungselektronik oder
Modulantenne defekt.
- Alle 3 Komponenten überprüfen lassen.
10.3.1
Störungen ohne Störmeldeanzeige
50 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Störung Ursache Behebung
Meldungs -
nummer 3
- Schließkantensicherung AUF hat
angesprochen.
- Hindernis beseitigen oder Schließkantensicherung
überprüfen lassen.
- Schließkantensicherung deaktivieren oder anschließen.
Meldungs -
nummer 5
- Schließkantensicherung ZU hat
angesprochen.
- Hindernis beseitigen oder Schließkantensicherung
überprüfen lassen.
- Schließkantensicherung deaktivieren oder anschließen.
Meldungs -
nummer 7
- Nach 120 Sekunden ohne Tastenbetätigung beendet sich der Programmiermodus selbstständig.
- Programmieren der Torpositionen AUF und ZU ohne Passieren des Referenzpunktes.
Meldungs -
nummer 8
- Referenzpunkt Schalter defekt. - Antriebssystem überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 9
- Drehzahlsensor-Impulse nicht
vorhanden,
Antriebssystem blockiert.
- Antriebssystem überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 10
- Torlauf zu schwergängig.
- Tor blockiert.
- Tor gangbar machen.
- Maximale Antriebskraft zu gering
eingestellt.
- Maximale Antriebskraft (Punkt 9.4 / Ebene 2 / Menü 1+2)
vom Fachhändler überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 11
- Laufzeitbegrenzung. - Antriebssystem überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 12
- Testung SKS in Richtung AUF nicht OK. - Schließkantensicherung überprüfen.
- Schließkantensicherung bei nicht vorhandener SKS
ausprogrammieren (Punkt 9.4 / Ebene 8 / Menü 2).
- 8,2 kΩ Widerstand wieder einstecken.
Meldungs -
nummer 13
- Testung SKS in Richtung ZU nicht OK. - Schließkantensicherung überprüfen.
- Schließkantensicherung bei nicht vorhandener SKS
ausprogrammieren (Punkt 9.4 / Ebene 8 / Menü 2).
- 8,2 kΩ Widerstand wieder einstecken.
Meldungs -
nummer 15
- Lichtschranke unterbrochen oder
defekt.
- Hindernis beseitigen oder Lichtschranke überprüfen lassen.
- Lichtschranke programmiert, aber
nicht angeschlossen.
- Lichtschranke deaktivieren oder anschließen.
10.3.2
Störungen mit Störmeldeanzeige
10. Meldungen
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 51
10. Meldungen
Störung Ursache Behebung
Meldungs -
nummer 16
- Stromsensor für die
Abschaltautomatik defekt.
- Motor-Aggregat überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 26
- Unterspannung,
Antriebssystem überlastet bei
Einstellung max. Kraft Stufe 16.
- Externe Spannungsversorgung überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 28
- Torlauf zu schwergängig oder
unregelmäßig.
- Tor blockiert.
- Torlauf überprüfen und Tor gangbar machen.
- Abschaltautomatik zu empfindlich
eingestellt.
- Abschaltautomatik vom Fachhändler überprüfen lassen
(Punkt 9.4 / Ebene 2 / Menü 3+4).
Meldungs -
nummer 33
- Übertemperatur durch Überhitzung. - Aggregat abkühlen lassen.
Meldungs -
nummer 35
- Elektronik defekt. - Antriebssystem überprüfen lassen.
Meldungs -
nummer 36
- Drahtbrücke entfernt, Halt-Taste
jedoch nicht angeschlossen.
- Halt-Taste oder Drahtbrücke B9/5 (Punkt 6.7) anschließen.
- Ruhestromkreis unterbrochen. - Ruhestromkreis schließen.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
52 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
Bezeichnung Beschreibung
A Dippschalter EIN/AUS für Haltkreis Stecker B (Haltkreis Drehtor ON)
B Anschluss Entriegelung - nur Schiebetore
C Anschluss Erweiterungsmodul potentialfreier Endtaster
Legende Erweiterungsmodul
11.1 Anschlussplan Comfort 580
11.1 / 1
A
B
C
Erweiterungsmodul
11. Anhang
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 53
11.2 Technische Daten Comfort 580
11. Anhang
Elektrische Daten
Nennspannung *) V 120 / 230 / 260
Nennfrequenz Hz 50 / 60
Stromaufnahme A 1,0
Leistungsaufnahme Betrieb KW 0,2
Leistungsaufnahme Stand-by
(1-flügelige Anlage)
W 3,7
Leistungsaufnahme Stand-by
(2-flügelige Anlage)
W 4,7
Betriebsart (Einschaltdauer) Min. KB 5
Steuerspannung V DC 24
Schutzart Motor-Aggregat IP 67
Schutzart Steuerung IP 65
Schutzklasse II
*) länderspezifische Ausführung siehe Typenschild
Mechanische Daten
Max. Zug- und Druckkraft N 175
Laufgeschwindigkeit mm/Sek. 150–220
Öffnungszeit (torspezifisch) Sek. ca. 17
Eigenschaften/Sicherheitsfunktionen
Strom-Spar-Technik x
Referenzpunkt-Technik x
Soft-Start / Soft-Stopp x
Blockierschutz x
Laufzeitbegrenzung x
Abschließbare Entriegelung x
Anschluss für Druck-, Code- und Schlüsseltaster x
Anschluss Lichtschranke AUF und ZU x
Anschluss Signalleuchte 24 V DC x
Anschluss Torpositionsmeldung x
Anschluss Erweiterungsmodul Torpositionsmeldung x
Anschluss Schließkantensicherung AUF und ZU 8,2 kΩ x
Anschluss Elektroschloss 24 V DC x
Integrierte Auswertung 8,2 kΩ x
Abschaltautomatik AUF und ZU getrennt programmierbar x
Gehflügelfunktion programmierbar x
Zwischenposition bei einflügeligen Anlagen x
Torlaufgeschwindigkeit programmierbar x
Softlaufposition AUF und ZU getrennt programmierbar x
Softlauf Geschwindigkeit AUF und ZU getrennt
programmierbar x
Automatische Zulauffunktion x
Nachrüstung für potenzialfreies Signalrelais möglich,
für: - Signalleuchte
- Wischimpuls
- 3-Minuten-Licht
- Endlagenmeldung
- Störmeldung x
Fehlersignalisierung x
Reset-Funktion x
Zubehör
Multibit-Fernsteuerung x
Modulantenne, 868 MHz, IP 65 x
Signalleuchte 24 V DC x
Schließkantensicherung 8,2 kΩ x
Lichtschranke x
Elektroschloss x
Transpondersysteme x
Schlüsseltaster x
Codetaster x
Innendrucktaster x
Nachrüstsatz Relais-Signalleuchte 24 V DC x
Erweiterungsmodul x
Lieferumfang **)
Motor-Aggregat Comfort 580
mit Motorzuleitung (2,5 m)
Motor-Aggregat Comfort 580
(nur bei zweiflügeliger Toranlage)
mit Motorzuleitung (8,5 m)
separate Steuerung Control x.51
Multibit-Fernsteuerung, 315 / 433 / 868 MHz,
inkl. Digital 304 Mini-Handsender, 4-Kanal *)
Beschlagsausstattung:
Torwinkel
Befestigungsmaterial für Steuerung
*) länderspezifische Ausführung siehe Typenschild
**) länderspezifische Abweichungen möglich
Anwendung
Universell einsetzbar für
- Flügelbreite max. 2.500 mm breit,
- Flügelhöhe max. 2.500 mm,
- Gewicht max. 250 kg,
- Flächenfüllung max. 50%.
54 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
Umgebungsdaten
Abmessungen
Motor-Aggregat
mm 300x170x155
Abmessungen
Steuerung
mm 120x240x100
Gewicht (1-flügelige Anlage) kg 16,00
Gewicht (2-flügelige Anlage) kg 29,00
Gewicht Steuerung kg 2,50
Schalldruckpegel db (A) < 70
Temperaturbereich °C
-20
+60
11. Anhang
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 55
11.3 Einbauerklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete
Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den grundlegenden Anforderungen der
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Drehtorantrieb Comfort 580
Die unvollständige Maschine entspricht weiterhin allen
Bestimmungen der EG- Bauprodukten- Richtlinie
(89/106/EWG), der EG- Elektromagnetische
Verträglichkeit-Richtlinie (2004/108/EG) und der EG-
Niederspannung Richtlinie (2006/95/EG).
– Maschinen- Richtlinie 2006/42/EG
Angewendete Sicherheits- und Gesundheitsschutz -
anforderungen nach Anhang 1:
Allgemeine Grundsätze Nr.1, Nr. 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5,
1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.6, 1.3.1, 1.3.2, 1.3.4, 1.3.7,
1.3.8, 1.3.9, 1.4.2.1, 1.5.1, 1.5.4, 1.5.6, 1.5.15,
1.6.1, 1.6.3, 1.7
EN 60204-1:2007
EN ISO 12100-1:2003
EN ISO 13849-1:2008
Kat.2 / PLc für die Funktionen Kraftbegrenzung und
Endlagenerkennung
EN 61508:2001
– Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55014-1
EN 61000-3-2:2006 (2008)
EN 61000-3-3:2009
EN 61000-6-2:2006
EN 61000-6-3:2007
– Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60335-1:2002
EN 60335-2-103:2004
Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß
Anhang VII Teil B der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erstellt. Wir verpflichten uns, diese den
Marktüberwachungsbehörden auf begründetes
Verlangen innerhalb einer angemessenen Zeit in
elektronischer Form zu übermitteln.
Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb
genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die
Maschine, in die die unvollständige Maschine einge-
baut werden soll, den Bestimmungen der Maschinen -
richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Gültigkeitsbereich dieser Betriebsanleitung:
Produktionsdatum 02.01.2012 - 31.01.2013
02.01.2012 ppa. K. Goldstein
Geschäftsleitung
Für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen
ist bevollmächtigt:
Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik
GmbH & Co. KG
Remser Brook 11 · 33428 Marienfeld · Germany
Fon +49 (5247) 705-0
11. Anhang
56 Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635)
11.4 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete
Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den grundlegenden Anforderungen der
unten aufgeführten EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt:
Torbezeichnung
Antriebsbezeichnung
Einschlägige EG-Richtlinien:
– Bauprodukten- Richtlinie 89/106/EWG
– Maschinen- Richtlinie 2006/42/EG
– Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
– Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß
Anhang VII Teil B der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erstellt. Wir verpflichten uns, diese den
Marktüberwachungsbehörden auf begründetes
Verlangen innerhalb einer angemessenen Zeit in elek-
tronischer Form zu übermitteln.
Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb
genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die
Maschine, in die die unvollständige Maschine einge-
baut werden soll, den Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Ausführender Montagebetrieb
Adresse, PLZ, Ort
Datum / Unterschrift
Betriebsanleitung, Comfort 580 D (#91635) 57
Stand: 01.2012
#91635
1 - D 360272 - M - 0.5 - 1007
Deutsch Originalanleitung, urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
91635
56


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Marantec Control x.51 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Marantec Control x.51 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Marantec Control x.51

Marantec Control x.51 User Manual - English - 58 pages

Marantec Control x.51 User Manual - German - 58 pages

Marantec Control x.51 User Manual - French - 58 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info