448645
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
16
6. Verwenden Sie keine abgenutzten faserverstärk-
ten Trennscheiben von größeren Elektrowerk-
zeugen. Trennscheiben für größere
Elektrowerkzeuge eignen sich nicht für die höhere
Drehzahl eines kleineren Werkzeugs und können
bersten.
7. Außendurchmesser und Dicke des Zubehörteils
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen Ihres
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der fal-
schen Größe können nicht angemessen geschützt
oder kontrolliert werden.
8. Die Spindelbohrung von Trennscheiben und
Flanschen muss genau der Spindel des Elektro-
werkzeugs angepasst sein. Trennscheiben und
Flansche, deren Spindelbohrung nicht genau auf
den Montageflansch des Elektrowerkzeugs passt,
laufen unrund, vibrieren übermäßig und können
einen Verlust der Kontrolle verursachen.
9. Verwenden Sie keine beschädigten Trennschei-
ben. Überprüfen Sie die Trennscheiben vor jeder
Benutzung auf Absplitterungen und Risse. Falls
das Elektrowerkzeug oder die Trennscheibe her-
unterfällt, überprüfen Sie das Teil auf Beschädi-
gung, oder montieren Sie eine unbeschädigte
Trennscheibe. Achten Sie nach der Überprüfung
und Installation der Trennscheibe darauf, dass
Sie selbst und Umstehende nicht in der Rotati-
onsebene der Trennscheibe stehen, und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
maximaler Leerlaufdrehzahl laufen. Eine beschä-
digte Trennscheibe bricht normalerweise während
dieses Probelaufs auseinander.
10. Tragen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach der Arbeit einen Gesichtsschutz bzw. eine
Sicherheits- oder Schutzbrille. Tragen Sie bei
Bedarf eine Staubmaske, Ohrenschützer, Hand-
schuhe und eine Arbeitsschürze, die in der Lage
ist, kleine Schleifpartikel oder Werkstücksplitter
abzuwehren. Der Augenschutz muss in der Lage
sein, den bei verschiedenen Arbeiten anfallenden
Flugstaub abzuwehren. Die Staubmaske oder Atem-
schutzmaske muss in der Lage sein, durch die
Arbeit erzeugte Partikel herauszufiltern. Lang anhal-
tende Lärmbelastung kann zu Gehörschäden füh-
ren.
11. Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder einer beschädig-
ten Trennscheibe können weggeschleudert werden
und Verletzungen über den unmittelbaren Arbeitsbe-
reich hinaus verursachen.
12. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen die Gefahr besteht, dass
verborgene Kabel oder das eigene Kabel kontak-
tiert werden. Bei Kontakt mit einem Strom führen-
den Kabel können die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend werden,
so dass der Benutzer einen elektrischen Schlag
erleiden kann.
13. Halten Sie das Kabel vom rotierenden Zubehör-
teil fern. Falls Sie die Kontrolle verlieren, kann das
Kabel durchgetrennt oder erfasst werden, so dass
Ihre Hand oder Ihr Arm in die rotierende Trenn-
scheibe hineingezogen wird.
14. Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nach-
dem das Zubehörteil zum vollständigen Still-
stand gekommen ist. Anderenfalls kann die
rotierende Trennscheibe die Oberfläche erfassen
und das Elektrowerkzeug aus Ihren Händen reißen.
15. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Das rotie-
rende Zubehörteil könnte sonst bei versehentlichem
Kontakt Ihre Kleidung erfassen und auf Ihren Körper
zu gezogen werden.
16. Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen des Elek-
trowerkzeugs regelmäßig. Der Lüfter des Motors
saugt Staub in das Gehäuse an, und starke Ablage-
rungen von Metallstaub können elektrische Gefah-
ren verursachen.
17. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien. Funken könn-
ten diese Materialien entzünden.
18. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die Kühlflüs-
sigkeiten erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen Kühlflüssigkeiten kann zu einem
Stromschlag führen.
Warnungen vor Rückschlag und damit zusammen-
hängenden Gefahren:
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine einge-
klemmte oder stockende Trennscheibe. Klemmen oder
Hängenbleiben verursacht sofortiges Stocken der rotie-
renden Trennscheibe, was wiederum dazu führt, dass
das außer Kontrolle geratene Elektrowerkzeug am Stock-
punkt in die entgegengesetzte Drehrichtung der Trenn-
scheibe geschleudert wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werkstück
erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die in den
Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante in die
Materialoberfläche bohren, so dass sie herausspringt
oder zurückschlägt. Je nach der Drehrichtung der
Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die Schleifscheibe
auf die Bedienungsperson zu oder von ihr weg springen.
Schleifscheiben können unter solchen Bedingungen
auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung der
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden wer-
den.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte auf-
fangen können. Benutzen Sie stets den
Zusatzgriff, wenn vorhanden, um maximale
Kontrolle über Rückschlag oder Drehbewe-
gungen während des Anlaufs zu haben. Dreh-
bewegungen oder Rückschlagkräfte können
kontrolliert werden, wenn entsprechende Vor-
kehrungen getroffen werden.
b) Halten Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Bei einem Rück-
schlag könnte das Zubehörteil Ihre Hand verlet-
zen.
c) Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper
in einer Linie mit der rotierenden Trenn-
scheibe befindet. Der Rückschlag schleudert
die Maschine am Stockpunkt in die entgegenge-
setzte Drehrichtung der Schleifscheibe.
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita SG 1250 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita SG 1250 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Spanish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 1,11 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Makita SG 1250

Makita SG 1250 User Manual - English, Dutch - 13 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info