598425
17
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
17
1 hinaus gedreht, lässt sich die Geschwindigkeit
möglicherweise nicht mehr einstellen.
Je nach der verwendeten Art und dem Zustand des
Dichtmittels kann die Stange bei niedrigen
Betriebsgeschwindigkeiten blockieren. Stellen Sie in
diesem Fall am Geschwindigkeitsstellrad eine höhere
Geschwindigkeit ein.
Warnlampe Überlastung (Abb. 4)
Die Warnlampe blinkt rot, wenn das Werkzeug überlastet
wird. Falls die Last einen bestimmten Punkt erreicht,
leuchtet die Lampe rot und das Werkzeug stoppt. Zum
Neustarten des Werkzeugs lösen Sie den Ein/Aus-
Schalter und betätigen Sie ihn erneut.
HINWEIS:
Prüfen Sie, wodurch die Überlastung verursacht wird,
wenn die Lampe blinkt oder leuchtet. Verringern Sie den
Parameter der Geschwindigkeit, oder vergrößern Sie den
Durchmesser der Düse.
Einschalten
ACHTUNG:
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das
Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Wenn das Werkzeug nicht betrieben wird, drücken Sie
die Arretiertaste von der Seite A, um den Ein/Aus-
Schalter in der Position OFF (AUS) zu verriegeln.
(Abb. 5)
Damit der Ein/Aus-Schalter nicht versehentlich betätigt
wird, befindet sich am Werkzeug eine Arretiertaste.
Zum Starten des Werkzeugs drücken Sie zuerst die
Arretiertaste von der Seite B, und betätigen Sie den Ein/
Aus-Schalter. Die Geschwindigkeit des Werkzeugs wird
durch größeren Druck auf den Ein/Aus-Schalter erhöht.
Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den Ein/
Aus-Schalter los.
Drücken Sie die Arretiertaste nach dem Gebrauch von der
Seite A.
Einschalten der Lampe
ACHTUNG:
Schauen Sie nicht direkt in das Licht oder in die
Lichtquelle. (Abb. 6)
Betätigen Sie zum Einschalten der Lampe den Ein/Aus-
Schalter. Solange Sie den Ein/Aus-Schalter auf gedrückt
halten, leuchtet die Lampe. Die Lampe erlischt
automatisch nach 10 Sekunden nach dem Loslassen des
Ein/Aus-Schalters.
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass die Linse
der Lampe nicht zerkratzt wird, da dies die
Leuchtstärke mindern kann.
Wird das Werkzeug überhitzt, flackert die Lampe.
Lassen Sie das Werkzeug vor dem weiteren Betrieb
ganz abkühlen.
Tropfschutzfunktion
Der Motor bleibt für einen Moment in Betrieb, nachdem
Sie den Ein/Aus-Schalter losgelassen haben. Dadurch
wird der Druck vom Dichtmittel abgelassen und das
Tropfen verhindert.
MONTAGE
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.
Legen Sie das Werkzeug stets auf dem Boden oder
der Werkbank ab, wenn Sie Montagearbeiten
verrichten. Wenn Sie das Werkzeug nicht richtig
festhalten, können Sie die Balance verlieren und sich
verletzen.
Anbringen eines Halterungsgelenks
(Abb. 7)
Befestigen Sie das Halterungsgelenk fest am Werkzeug,
bringen Sie die Platte an und befestigen Sie alles mit den
Schrauben.
Zum Entnehmen des Halterungsgelenks befolgen Sie die
obige Vorgehensweise in umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS:
Es gibt zwei Typen an Halterungen (Sonderzubehör:
kurze (300 ml) und lang Halterung (600 ml).
Verwenden Sie das entsprechende Halterungsgelenk.
Anbringen von Stange und Kolben
(Abb. 8 und 9)
Setzen Sie die Stange in den Schlitz am Werkzeug ein.
Bringen Sie den Kolben an und ziehen Sie diesen mit
einer Schraube fest.
Zum Entnehmen der Stange und des Kolbens befolgen
Sie die Vorgehensweise zum Einbauen in umgekehrter
Reihenfolge.
HINWEIS:
Der Zahn an der Stange muss nach unten zeigen.
Es gibt drei Typen an Kolben: Kolben A für Kartuschen,
Kolben B für Filmpackungen, Kolben C für direktes
Füllen.
Wählen Sie den entsprechenden Kolben je nach Typ
des Dichtmittelbehälters. Ein ungeeigneter Kolben
kann zu einem Leck oder Werkzeugbruch führen.
Es gibt zwei Typen an Stangen. Die kurze Stange für
die kurze Halterung (300 ml) und die lange Stange für
die lange Halterung (600 ml). Verwenden Sie die
entsprechende Stange je nach Halterung.
Halten Sie die Stange und den Kolben stets sauber.
Anhaftendes Dichtmittel kann das Werkzeug
beschädigen.
Anbringen der Halterung (Abb. 10 und 11)
Halten Sie die Unterseite der Halterung und des
Halterungsgelenks, und drehen Sie anschließend die
Halterung im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie alles fest an.
Stellen Sie sicher, dass die Halterung sicher festgezogen
ist. Andernfalls kann das Werkzeug beschädigt werden.
Drehen Sie zum Entfernen der Halterung diese entgegen
dem Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Sie können die Halterung entsprechend der jeweiligen
Situation drehen, um die Bedienung zu vereinfachen.
17


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita BCG180 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita BCG180 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Turkish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,31 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info