534674
45
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/45
Next page
V4
MakerBot Replicator® 2 Desktop 3D Printer
BEDIENUNGSANLEITUNG
!
2!
INHALT
A WILLKOMMEN. LOS GEHT‘S! 03
Technische Daten 04
Wie funktioniert es? 05
B Einrichten Ihres MakerBot Replicator 2 Desktop 3D-Druckers 06
Was ist in der Schachtel 06
MakerBot Replicator 2 Darstellung 09
Auspacken Ihres MakerBot Replicator 2 10
Installieren der Bauplatte 10
Installieren des Filament-Gleitrohrs und der Spulen-Halterung 11
Montieren der Filament-Spule und Anbringen des USB-Kabels 13
Anschließen des Netzteils und Einschalten 14
C STARTVORGANG: Nivellieren, Laden, Testen 15
Nivellieren der Bauplatte 15
Laden des MakerBot PLA-Filaments 17
Entladen des MakerBot PLA-Filaments 21
Herstellen eines Test-Objekts von der SD-Karte 22
D Erstellen eines Objekts mit MakerBot MakerWare 24
E Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung 31
Fehlerbehebung 31
Diagnose 32
LCD-Display | Top-Level-Menü 32
LCD-Display | Menü "Dienstprogramme" 33
LCD-Display | Menü "Info und Einstellungen" 34
Wartung 35
Schmieren der Gewindestange und der X-Achsen-Umlenkrolle 35
Reinigung des Antriebsrads 37
Glossar der Fachbegriffe 39
Kontaktieren Sie uns 42
Sicherheit und Konformität 43
Garantie, Rücknahme und Ersetzungs-Richtlinien 44
!
3!
A WILLKOMMEN. LOS GEHT‘S!
Dieses Handbuch ist so gestaltet, dass es Ihre Reise mit dem MakerBot®
Replicator®2 Desktop 3D-Drucker in die richtige Richtung starten lässt.
Selbst wenn Sie mit früheren MakerBot-Maschinen vertraut sind ist es
wichtig, dass Sie das Handbuch durchlesen; denn es gibt mehrere
wichtige und spannende Änderungen beim MakerBot Replicator 2.
In den Kapiteln A und B werden Sie die Grundlagen lernen
des MakerBot Replicator 2, wie man ihn sicher auspackt,
und wie man ihn einrichtet. Die Kapitel C-E führen Sie durch Nivellierung,
Druck, Wartung, und Fehlerbehebung.
MakerBot freut sich, Sie in der Welt des MakerBot Replicator 2 begrüßen
zu dürfen. Diese Anleitung wird Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer
Maschine zu holen und weiterhin die erstaunlichsten Dinge zu machen.
WARNUNG: Der MakerBot Replicator 2 erzeugt hohe Temperaturen und enthält
bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Greifen Sie nie in den MakerBot
Replicator 2 während er in Betrieb ist. Lassen Sie den MakerBot Replicator 2 abkühlen,
bevor Sie in seinem Inneren hantieren.
WARNUNG: Lassen Sie den MakerBot Replicator 2 während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
ACHTUNG: Wenn Sie den MakerBot Replicator 2 zum Service öffnen, stellen Sie sicher,
dass die Stromversorgung ausgeschaltet
und das Kabel nicht angeschlossen ist.
!
4!
TECHNISCHE DATEN
Drucken
Drucktechnologie: Schmelzschichtung [Fused Filament Fabrication]
Bauvolumen: 11,2 L x 6,0 B x 6,1 H in [28.5 x 15.3 x 15.5 cm]
Schicht-Auflösung: Hoch 100 Microns [0,0039 Zoll]
Einstellungen Standard 200 Microns [0,0078 Zoll]
Niedrig 300 Microns [0,0118 Zoll]
Positioniergenauigkeit: XY 11 Microns [0,0004 Zoll]
Z 2,5 Microns [0,0001 Zoll]
Filamentdurchmesser: 1,75 mm [0,069 Zoll]
Düsendurchmesser: 0,4 mm [0,015 Zoll]
Software
Softwarepaket: MakerBot MakerWare™
Dateitypen: stl, .obj, .thing
Unterstützt: Windows (XP 32 bit/7+)
Ubuntu Linux (12.04+)
Mac OS X (10.6 64 bit/10.7+)
Abmessungen
Ohne Spule: 19.1 x 12.8 x 14.7 Zoll [49 x 32 x 38 cm]
Mit Spule: 19.1 x 16.5 x 14.7 Zoll [49 x 42 x 38 cm]
Versandkarton: 23 x 21.5 x 17 Zoll [59 x 55 x 43 cm]
Gewicht: 11,5 kg
Versandgewicht: 16,8 kg
Temperatur
Betriebstemperatur: 15 ° – 32 ° C [60 ° – 90 ° F]
Lagertemperatur: 0° – 32° C [32° – 90° F]
Elektrisch
AC Eingang: 100 – 240 V, ~2 A, 50 – 60 Hz
Stromversorgung: 24 V DC @ 6.25 A
Anschluss: SD-Karte [FAT 16, max. 2GB]
Mechanisch
Chassis: Pulverbeschichteter Stahl
Gehäuse: PVC-Panels
Bauplattform: Acryl
XYZ Lager: Abriebfeste, ölbehandelte Bronze
Schrittmotoren: 1,8° Schrittwinkel mit 1/16 Mikro-Schritten
!
5!
WIE FUNKTIONIERT ES?
Der MakerBot Replicator 2 macht feste, dreidimensionale Objekte aus
geschmolzenem MakerBot PLA-Filament. Ihre 3D-Design-Dateien
werden in Befehle für den MakerBot Replicator 2 übersetzt und per SD-
Karte an die Maschine übermittelt. Dann erhitzt der MakerBot Replicator
2 das MakerBot PLA- Filament und drückt sie durch eine Düse bis
Schicht für Schicht ein festes Objekt entsteht. Diese Methode nennt
man Schmelzschichtung [Fused Filament Fabrication].
!
6!
B EINRICHTEN DES MAKERBOT REPLICATOR 2
DESKTOP 3D-DRUCKERS
Beim Einrichten Ihres MakerBot® Replicator®2
Desktop 3D-Druckers sollten Sie daran denken, dass er im MakerBot-
Werk sehr sorgfältig zusammengestellt und verpackt wurde. Wir hoffen,
dass Sie sich Zeit nehmen und ebenso sorgfältig beim Auspacken und
Einrichten sind.
HINWEIS: Verwenden Sie keine Gewalt beim Auspacken und Einrichten, zerreißen Sie
nichts. Dies kann zur Beschädigung des MakerBot Replicator 2 Desktop 3D-Druckers
führen.
!
WAS IST IN DER SCHACHTEL
1 MakerBot PLA-Filament* [453g
Spule]
1 Filament-Gleitrohr
1 Spulenhalterung
1 Bauplatte*
!
7!
1 Netzteil und Kabel
1 USB-A auf USB-B-Kabel
1 SD-Karte
4 Inbusschlüssel
1 PTFE-basiertes Schmierfett
1 Support-Karte
V4
3 Blätter mit blauem Klebeband
*Mehr Möglichkeiten sind unter www.makerbot.com/store abrufbar
!
9!
MAKERBOT REPLICATOR 2 DARSTELLUNG
[1] Gantry-System
[2] LCD-Display
[3] Bedienteil
[4] Z-Achsen-Gewindestange
[5] Bauplatte
[6] Bauplattform
[7] Filament
[8] Extruderkabel
[9] Extruder
[10] Filamentspule
[11] Spulenhalterung
!
10!
FORTSETZUNG VON AUSPACKEN IHRES MAKERBOT
REPLICATOR 2
1 Das Öffnen der Schachtel
1a. Stellen Sie die Schachtel mit dem MakerBot Replicator 2 auf den
Boden. Öffnen Sie den Karton und entfernen Sie den Kartondeckel.
1b. Entnehmen Sie das MakerBot Replicator 2 - Benutzerhandbuch. Wir
empfehlen Ihnen, das Handbuch zu verwenden, um sich beim Einrichten
des Geräts anleiten zu lassen und behalten Sie es in Griffweite, während
Sie den Inhalt der Schachtel auspacken. Wenn Sie feststellen, dass
etwas, das in der Anleitung beschrieben ist fehlt, mailen Sie uns an
support@makerbot.com.
1c. Entfernen Sie die Schicht aus Schaumstoff und den Bogen aus
Karton darunter.
1d. Entfernen Sie die beiden Schutzeinlagen aus Schaumstoff von den
Seiten des Replicator 2.
HINWEIS: Sie können eine PDF-Kopie dieses Handbuchs auf
www.makerbot.com/support/replicator2 herunterladen.
2 Herausnehmen des MakerBot Replicator 2 aus der Schachtel
2a. Öffnen Sie die Kunststoffabdeckung und fassen Sie den Rahmen des
MakerBot Replicator 2 mit festem Griff von außen. Heben Sie ihn aus der
Schachtel und stellen Sie ihn auf eine stabile Oberfläche.
HINWEIS: Das schwarze Kabel ist kein Griff. Ziehen Sie nicht am schwarzen Kabel oder
verdrehen Sie es unter keinen Umständen.
3 Entfernen der Zubehörschachtel
3a. Entfernen Sie die beiden verbleibenden Schutzeinlagen aus
Schaumstoff vom Boden der Replicator 2 - Schachtel.
3b. Heben Sie die Zubehörschachtel heraus.
Diese Schachtel enthält die restlichen Elemente aus dem Abschnitt
"Was ist in der Schachtel".
HINWEIS: Ihre MakerBot Replicator 2 sollte jetzt vollständig ausgepackt sein. Wir
empfehlen, dass Sie die Schachtel und Schaumstoff-Einlagen behalten, falls Sie Ihren
MakerBot Replicator 2 einmal transportieren müssen.
INSTALLIEREN DER BAUPLATTE
4 Installieren der Bauplatte
4a. Nehmen Sie die Bauplatte zur Hand und packen Sie sie aus.
Neigen und passen Sie die Kerbe in der Bauplatte auf die Lasche an der
Rückseite der Bauplattform ein. Passen Sie die Lasche auf der Bauplatte
zwischen den beiden Klammern an der Vorderseite der Bauplattform ein.
!
11!
4b. Um die Bauplatte zu entfernen, schieben Sie die Lasche an der
Vorderseite der Bauplatte in Richtung der Rückseite der Bauplattform
um die Lasche aus den Klammern zu lösen. Heben Sie die Bauplatte von
der Bauplattform.
5 Installieren der Spulen-Halterung
5a. Verwenden Sie eine solide Schere oder einen Seitenschneider um die
Kabelbinder, die das Gantry-System fixieren, durchzuschneiden.
Entsorgen Sie die Kabelbinder und die sie fixierenden Kunststoff-Teile.
HINWEIS: Mit der Schere vorsichtig umgehen.
5b. Ein kleines Plastikteil, das am X-Achsen-Band und an den Gantry-
Stangen befestigt ist, verhindert dass sich der Extruder bewegt.
Zwicken Sie das Plastikteil vorsichtig von den Stangen und kippen Sie es,
um es abzulösen vom Band.
!
INSTALLIEREN DES FILAMENT-GLEITROHRS UND DER
SPULENHALTERUNG
6 Installieren des Filament-Gleitrohrs
6a. Nehmen Sie das Filament-Gleitrohr her. Stecken Sie das eine Ende in
die Extruderöffnung oben und schieben Sie das Rohr so weit wie möglich
hinein.
!
12!
6b. Stecken Sie das andere Ende des Filament-Gleitrohrs in die linke
Gleitrohr-Halterung auf der Rückseite des MakerBot Replicator 2 [von
der Rückseite aus gesehen]. Stellen Sie sicher, dass das Ende des
Filament-Gleitrohrs bündig ist mit der Unterkante der Gleitrohr-
Halterung. Das Filament-Gleitrohr sollte nicht über die Unterkante der
Gleitrohr-Halterung hängen.
!
13!
7 Installieren der Spulen-Halterung
7a. Nehmen Sie die Spulenhalterung zur Hand. Kippen Sie die Spule und
setzen Sie das quadratische Ende in die linke seitliche Öffnung auf der
Rückseite des MakerBot Replicator 2 [von der Rückseite aus gesehen].
MONTIEREN DER FILAMENTSPULE UND ANBRINGEN DES
USB-KABELS
8 Einsetzen der Filamentspule
8a. Öffnen Sie die Schachtel mit dem MakerBot PLA-Filament. Nehmen
Sie die Spule aus der Verpackung.
!
14!
8b. Setzen Sie die Spule in die Spulenhalterung ein. Stellen Sie sicher,
dass sich das MakerBot PLA-Filament gegen den Uhrzeigersinn
abwickelt [von der Rückseite aus gesehen]. Drücken Sie die
Spulenhalterung und schieben Sie die Spule darauf, bis sie einrastet.
9 Anbringen des Netzteils
9a. Nehmen Sie das Netzteil und Kabel zur Hand. Stecken Sie das Kabel
am Netzteil an.
9b. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf dem MakerBot
Replicator 2 eingestellt ist auf die Position OFF.
9c. Stecken Sie das Netzteil an der Rückseite des Replicator 2 an.
Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Steckers nach unten zeigt.
NETZTEIL ANSCHLIESSEN und EINSCHALTEN
10 Einschalten des MakerBot Replicator 2
10a. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
10b. Stellen Sie den Netzschalter auf die Position ON.
10c. Der MakerBot Replicator 2 wird einen Begrüßungstext auf dem LCD-
Display anzeigen. Dies ist der Anfang des Startup-Scripts, das Sie durch
die anfängliche Kalibrierung und Ihr erstes Projekt führen wird.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder
andere Netzanschlüsse als die, welche mit Ihrem MakerBot Replicator 2 mitgeliefert
wurden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist für den Fall, dass
der Replicator 2 vom Stromnetz getrennt werden muss.
!
15!
C STARTVORGANG: NIVELLIEREN, LADEN, TESTEN
Nach dem Einschalten des MakerBot® Replicator®2 Desktop 3D -
Druckers wird das LCD-Display aufleuchten und Text anzeigen. Das
LCD-Display wird nun das Startup-Script abspielen. Das Startup-Script
wird Sie durch die Nivellierung der Bauplatte, das Laden des MakerBot
PLA-Filaments und die Erstellung Ihres ersten Projekts führen.
Des LCD-Bedienteils
Vier Pfeiltasten um eine zentrale M-Taste. Verwenden Sie die
Pfeile, um durch die LCD-Menüs zu navigieren und um
auszuwählen.
Mit dem linken Pfeil können Sie in der Regel zum vorherigen
Menüpunkt zurückgehen oder eine Aktion abbrechen.
Ein durchgehend aufleuchtendes rotes M bedeutet, dass der
MakerBot Replicator 2 in Betrieb ist.
Ein blinkendes rotes M bedeutet, dass der MakerBot Replicator 2
auf Benutzereingaben wartet.
HINWEIS: Wenn Sie das Startup-Script nicht sehen, verwenden Sie die Pfeiltasten
nach oben und unten, um durch das Top-Level-Menü auf dem LCD-Display zu scrollen,
und verwenden Sie die M-Taste, um das Menü "Dienstprogramme" auszuwählen.
Scrollen Sie zum Menüpunkt "Startup-Script aufrufen" und wählen Sie ihn aus, um es
auszuführen. Sie können diesen Menüpunkt verwenden, um jederzeit in das Startup-
Script zurückzukehren. Es gibt auch ein Video von diesem Prozess, Sie finden es unter
makerbot.com/support/replicator2/videos. Wenn Sie Probleme oder Fragen haben,
sehen Sie im Kapitel zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch nach oder kontaktieren
Sie MakerBot Support unter support@makerbot.com.
NIVELLIERUNG DER BAUPLATTE
Nach der anfänglichen Begrüßung wird das Startup-Script Folgendes
anzeigen:
Warum ist das Nivellieren der Bauplatte wichtig
Wenn die Bauplattform zu weit von der Extruderdüse entfernt ist
oder wenn ein Teil der Platte weiter entfernt ist von der Düse als
ein anderer, bleiben Ihre Objekte vielleicht nicht auf der Bauplatte
kleben.
!
16!
Wenn die Bauplattform zu nah an der Extruderdüse ist, könnte die
Bauplatte das MakerBot PLA-Filament aus der Düse blockieren.
Dies kann auch die Bauplatte zerkratzen.
Das wiederholte Nivellieren Ihrer Bauplatte wird sicherstellen,
dass Ihre Objekte gut auf der Platte haften.
Wie nivelliert man die Bauplatte
Um die Bauplatte zu nivellieren, müssen Sie die drei Drehknöpfe unter
der Bauplattform adjustieren. Diese drei Drehknöpfe heben und senken
die Bauplatte.
Anziehen der Drehknöpfe [Drehung nach rechts] bewegt die
Bauplatte weg von der Extruderdüse.
Lockern der Drehknöpfe [Drehung nach links] bewegt die
Bauplatte näher an die Extruderdüse.
Der Abstand zwischen der Extruderdüse und der Bauplatte sollte
etwa der Stärke der mitgelieferten MakerBot Support-Karte
entsprechen.
!
1 Machen Sie etwas Platz zwischen der Bauplatte und der
Düse
Wenn Sie vom LCD-Bildschirm dazu angewiesen werden, ziehen Sie
jeden der drei Drehknöpfe unter der Bauplattform mit rund vier
Drehungen fest.
2 Stellen Sie die Drehknöpfe wie angezeigt ein
Das Script fordert Sie auf, die Drehknöpfe individuell einzustellen.
Stellen Sie beim Einstellen jedes Drehknopfes sicher, dass die MakerBot
Support-Karte gerade zwischen der Düse und Bauplatte durchgleitet.
Sie sollten etwas Reibung auf der Support-Karte fühlen, aber immer
noch in der Lage sein, die Karte zwischen der Platte und der
Extruderdüse durchzuziehen, ohne die Karte zu zerreißen oder zu
beschädigen.
3 Stellen Sie die einzelnen Drehknöpfe erneut ein
Das Script fordert Sie auf, jeden Drehknopf erneut einzustellen. Dies
ermöglicht die Feinabstimmung. Dieses Mal sollte die MakerBot
Support-Karte mit mehr Reibung zwischen der Bauplatte und der Düse
hindurchgleiten.
!
17!
4 Bestätigen Sie Ihre Einstellung
Nach dem zweiten Durchgang von Anpassungen wird sich die Düse in die
Mitte der Bauplatte bewegen. Überprüfen Sie, ob die MakerBot Support-
Karte zwischen der Düse und der Platte mit einer moderaten Reibung
hindurchgleitet.
HINWEIS: Wenn Sie dabei Probleme haben oder Ihre Bauplatte erneut nivellieren
müssen, können Sie mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeilen durch das Top-Level-
Menü auf dem LCD-Display blättern und mit der M-Taste das Menü
"Dienstprogramme" wählen. Scrollen Sie zum Menüpunkt "Bauplatte nivellieren" und
wählen Sie ihn aus. Sie können mit diesem Menü jederzeit zum Nivellierungs-Script
zurückkehren. Für ein Anschauungsbeispiel dieses Prozesses besuchen Sie die
MakerBot Replicator 2-Video-Seite unter
www.makerbot.com/support/replicator2/videos
LADEN DES MAKERBOT PLA-FILAMENTS
Wenn Sie die anfänglichen Nivellierungsaufgaben abgeschlossen haben,
wird am LCD-Menü folgender Text angezeigt: "Aaah, das fühlt sich viel
besser an. Lassen Sie uns weitermachen und etwas Plastik laden!"
Bevor Sie ein Objekt herstellen, müssen Sie das MakerBot PLA- Filament
in den Extruder zu laden. Der Extruder erhitzt das MakerBot PLA-
Filament und verwendet das geschmolzene Material, um Dinge zu bauen.
Was zu tun ist
Entfernen Sie das Ende des Filament-Gleitrohrs aus der oberen
Öffnung des Extruders.
Führen Sie das lose Ende des MakerBot PLA-Filaments von der
Spule in das Ende des Filament-Gleitrohrs, wo es an der Rückseite
des MakerBot Replicator 2 befestigt ist.
Schieben Sie das MakerBot PLA-Filament ganz durch das
Filament-Gleitrohr.
Stecken Sie das lose Ende des MakerBot PLA-Filaments in die die
Extruderöffnung oben.
Warten Sie bis das MakerBot PLA-Filament erhitzt ist und
ausgestoßen wird.
Bringen Sie das Filament-Gleitrohr erneut an der Extruderöffnung
oben an.
!
18!
1 Nehmen Sie das Filament-Gleitrohr
Suchen Sie, wo das Filament-Gleitrohr an der Extruderöffnung oben
befestigt ist. Sie müssen das Filament-Gleitrohr aus dem Extruder
entfernen. Um das Rohr zu entfernen, ziehen Sie es vorsichtig aus der
Extruderöffnung.
Ziehen Sie hier
2 Führen Sie das Filament durch das Filament-Gleitrohr
Führen Sie das Ende des MakerBot PLA-Filaments in das Ende des
Gleitrohrs, wo es an der Rückseite des MakerBot Replicator 2 befestigt
ist. Führen Sie den MakerBot PLA-Filament durch das Gleitrohr bis es
aus dem anderen Ende des Rohres hervorkommt.
!
19!
HINWEIS: Um Filament-Staus zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das MakerBot
PLA-Filament von der Unterseite der Spule in Richtung der Oberseite der Spule speist.
Stellen Sie sicher, dass das MakerBot PLA-Filament auf die von der Rückseite aus
gesehen linke Spulenhalterung montiert ist , und dass es gegen den Uhrzeigersinn
abspult.
3 Drücken Sie die Taste M, um den Extruder zu erhitzen
Wenn Sie das MakerBot PLA-Filament ganz in das Gleitrohr geladen
haben, drücken Sie die M-Taste auf dem LCD-Menü. Der MakerBot
Replicator 2 wird beginnen, Ihren Extruder zu erhitzen.
WARNUNG: Berühren Sie den Extruder nicht während er erhitzt er erreicht eine
Temperatur von bis zu 230 ° C.
4 Drücken Sie die M-Taste, um fortzufahren
Wenn der Extruder eine Temperatur von
230 ° C erreicht, wird Sie das LCD-Display
auffordern, das MakerBot PLA-Filament in
den Extruder zu laden. Klicken Sie sich durch
die Nachricht, bis Ihr MakerBot Replicator 2
Sie auffordert, die M-Taste drücken, wenn
Sie den Kunststoff austreten sehen.
!
20!
5 Schieben Sie das Filament in den Extruder
Drücken Sie den Extruder-Arm hinunter.
Halten Sie ihn fest nach unten, während Sie das lose Ende des Filaments
in die Extruderöffnung oben einfügen. Schieben Sie das Filament so weit
wie möglich hinein. Sie werden sehen, wie Kunststoff aus der
Extruderdüse auszutreten beginnt.
Lassen Sie den Extruder-Arm los.
6 Beenden des Extrudierens
Der Extruder-Motor wird auf das Filament zugreifen und es weiter
einziehen. Beobachten Sie den Vorgang um sicherzustellen, dass noch
Kunststoff aus der Düse austritt, nachdem Sie den Extruder-Arm
loslassen. Dann drücken Sie die M-Taste, um die Extrusion zu stoppen.
HINWEIS: Seien Sie nicht überrascht wenn das Filament, das anfänglich aus der Düse
kommt, nicht die Farbe hat die Sie erwarten. Es ist wahrscheinlich noch etwas Filament
innerhalb des Extruders von unserem Testprozess in der MakerBot-Fabrik übrig.
Warten Sie bis Sie die Farbe, die Sie eingelegt haben aus der Düse kommen sehen,
bevor Sie die M-Taste drücken.
!
21!
7 Führen Sie das Filament-Gleitrohr zurück
Schieben Sie das Gleitrohr wieder in die Extruderöffnung oben.
HINWEIS: Wenn Sie Probleme dabei haben oder das MakerBot PLA-Filament wieder
laden müssen, können Sie mithilfe der Aufwärts-und Abwärts-Pfeile durch das Top-
Level-Menü auf dem LCD-Display blättern und mit der M-Taste das Menü
"Dienstprogramme" wählen. Scrollen Sie zum Menüpunkt "Filament auswechseln"
und wählen Sie ihn. Dann wählen Sie Load. Sie können mit diesen Menüs jederzeit zum
Lade-Script zurückkehren.
8 Entfernen Sie den extrudierten Kunststoff
Warten Sie ein paar Minuten bis der extrudierte Kunststoff abkühlt, dann
streifen Sie ihn von der Düse. Sie können dieses überflüssige Filament
wegwerfen. Berühren Sie nicht die Düse, sie könnte noch heiß sein.
Lassen Sie keinen Kunststoff an der Extruderdüse kleben. Dies kann
dazu führen, dass neu extrudierter Kunststoff auf der Düse statt auf der
Bauplattform kleben bleibt.
Entladen des MakerBot PLA-Filaments
Um das MakerBot PLA-Filament zu entladen, wählen Sie den
Menüpunkt "Vorheizen > Vorheizen starten" auf der LCD-Anzeige.
!
22!
Warten Sie auf den Extruder, bis er sich auf die eingestellte Temperatur
erhitzt hat. Dann drücken Sie den Extruder-Arm hinunter und halten Sie
ihn gedrückt, während Sie vorsichtig das Filament aus dem Extruder
ziehen. Lassen Sie den Extruder-Arm los.
HERSTELLEN EINES TESTOBJEKTS VON DER SD-KARTE
1 Setzen Sie die SD-Karte ein
SD-Karte
Das MakerBot Replicator 2 - Paket enthält eine SD-Karte mit
vorinstallierten Dateien für die Herstellung von Testobjekten. Die SD-
Karte ist im SD-Kartenleser, der sich direkt hinter dem LCD-Display
befindet.
2 Wählen Sie ein Projekt von der SD-Karte
Nachdem Sie erfolgreich die Bauplattform nivelliert und das MakerBot
PLA-Filament in den Extruder geladen haben wird das LCD-Display
fragen: "Wie ist es gelaufen? Bereit, etwas herzustellen?" Wählen Sie
"Ja" und das LCD-Display wird anzeigen: "Großartig! Wir werden zum
SD-Karten-Menü gehen und Sie können ein Modell wählen!"
2a. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten, um durch die
Liste der Modelle auf die SD-Karte zu navigieren.
2b. Um ein Modell auszuwählen, drücken Sie M.
2c. Der MakerBot Replicator 2 wird beginnen, Ihr Objekt zu bauen. Sie
können den LCD-Monitor verwenden, um die Temperatur des Extruders
sowie den Status und Fortschritt des Objekts zu überwachen.
! !
!
23!
Verfügbare Projekte auf der SD-Karte
Kettenglieder
Dateiname: Chain Links
Herstelizeit: 15 Minuten
Gestaltung: Sal
Thingiverse: 28405
Kamm
Dateiname: Comb
Herstelizeit: 26 Minuten
Gestaltung: repraprook
Thingiverse: 1140
Mr Kiefer
Dateiname: Mr Jaws
Herstelizeit: 18 Minuten
Gestaltung: Mahoney
Thingiverse: 14702
Mutter und Schrauben - Set
Dateiname: Nut and Bolt
Herstelizeit: 30 Minuten
Gestaltung: aubenc
Thingiverse: 9095
Stretch-Armband
Dateiname: Stretchlet
Herstelizeit: 22 Minuten
Gestaltung: Emmet
Thingiverse: 13505
!
24!
D ERSTELLEN SIE EIN OBJEKT MIT MAKERBOT
MAKERWARE
Wie man ein Objekt mithilfe eines Computers und von MakerBot®
MakerWare™ herstellt.
MIT MAKERBOT MAKERWARE
MakerBot MakerWare ist eine Software, die 3D-Modelle für den Druck
vorbereitet und sie in Anweisungen für Ihren MakerBot Replicator 2X
konvertiert.
1 Laden Sie die MakerBot MakerWare herunter und installieren
Sie sie.
1a. Gehen Sie zu Ihrem Computer und öffnen Sie eine Browser-Sitzung.
1b. Geben Sie die URL makerbot.com/makerware ein und laden Sie das
richtige MakerWare-Installationsprogramm für Ihr Betriebssystem
herunter.
1c. Öffnen Sie das
Installationsprogramm und folgen Sie
den Anweisungen, um die Software zu
installieren.
HINWEIS: Sie können ein Video von diesem
Tutorial ansehen, unter
http://www.makerbot.com/support/replicator
2/videos
2 Laden Sie ein Objekt von
MakerBot Thingiverse herunter
Thingiverse ist eine Webseite, wo
MakerBot-Nutzer und andere Design-
Dateien teilen können.
2a. Öffnen Sie eine Browser-Sitzung
und gehen Sie zu www.thingiverse.com.
Verwenden Sie das Suchfeld rechts
oben um "Minimalistische Gebäude
von NYC" zu suchen. Ihre
Suchergebnisse sollten
"Minimalistische Gebäude von NYC
von JonMonaghan" beinhalten. Klicken
Sie auf den Link.
2b. Am rechten Rand der Seite sehen
Sie eine Schaltfläche mit der Aufschrift
"Dieses Ding herunterladen!". Klicken
Sie auf diese Schaltfläche, um das
Download-Fenster zu öffnen.
2c. Für dieses Beispiel wählten wir das
Flatiron Building und das Woolworth
!
25!
Building. Suchen Sie "FlatIron.stl" und "Woolworth.stl" in der Liste der
verfügbaren Downloads und klicken Sie auf die Dateinamen, um sie auf
Ihrem Computer speichern.
3 Offene MakerBot MakerWare
[1] Kamera Home: Setzt MakerWare zurück auf die Standardansicht des
Objekts.
[2] +/-: Vergrößern und verkleinern. Sie können auch mit dem Scrollrad
auf der Maus vergrößern oder verkleinern.
[3] Ansehen: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ansehen" oder drücken
Sie die L-Taste, um in den Anseh-Modus zu wechseln. In diesem Modus
klicken und ziehen Sie mit der Maus, um die Platte und das Objekt zu
drehen. Öffnen Sie mit dem Pfeil an der Seite der ausgewählten Anseh-
Taste das Untermenü "Ansicht ändern" für Aufsicht, Seiten- und
Vorderansicht.
!
26!
[4] Verschieben: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verschieben" oder
drücken Sie die M-Taste, um in den Modus "Verschieben" zu wechseln.
In diesem Modus klicken Sie mit der Maus auf ein Objekt und
verschieben es, um es auf der Platte zu verschieben. Verwenden Sie den
Pfeil an der Seite der gewählten Verschiebe-Taste, um das Untermenü
"Position ändern" zu öffnen und bewegen Sie ein Objekt in eine
bestimmte Entfernung und in eine bestimmte Richtung.
[5] Drehen: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Drehen" oder drücken Sie
die T-Taste, um in den Dreh-Modus gehen. In diesem Modus klicken und
ziehen Sie mit der Maus, um das Objekt zu drehen. Verwenden Sie den
Pfeil an der Seite der gewählten Dreh-Taste, um das Untermenü
"Rotation verändern" zu öffnen und um ein Objekt um einem
bestimmten Winkel und in eine bestimmte Richtung zu drehen.
[6] Skalieren: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Skalieren" oder drücken
Sie die Taste S, um in Skalier-Modus zu gehen. In diesem Modus klicken
und ziehen Sie mit der Maus, um Ihr Objekt zu vergrößern oder zu
verkleinern. Verwenden Sie den Pfeil an der Seite der gewählten Skalier-
Taste, um das Untermenü "Abmessungen ändern" zu öffnen und den
Maßstab um einen Prozentsatz oder ein bestimmtes Maß zu verändern.
[7] Hinzufügen: Klicken Sie auf diese Taste, um ein Objekt zu Ihrer
Bauplatte hinzuzufügen. Sie können so viele Objekte hinzufügen, wie auf
die Platte passen.
[8] Herstellen: Klicken Sie auf diese Taste zum Öffnen des Herstell-
Dialogs, in dem Sie die Druckauflösung und andere Optionen für Ihren
MakerBot Replicator 2 auf einer SD-Karte festlegen und speichern
können.
[9] Speichern: Hier können Sie die aktuelle Platte als Datei zur späteren
Verwendung speichern.
[10] HILFE: Öffnet einen Leitfaden für die Grundfunktionen von
MakerWare.
[11] STATUSLEISTE: Zeigt den Status der Verbindung zu Ihrem
MakerBot Replicator 2 an.
!
27!
4 Öffnen Sie die .stl-Dateien in MakerBot MakerWare
!
!
Minimalistische Gebäude von NYC
Gestaltung: JonMonaghan
Thingiverse: 12762
4a. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen". Navigieren Sie zum
Speicherort der Datei FlatIron.stl und wählen Sie sie aus. Die Datei wird
sich in der Mitte der Bauplatte öffnen.
4b. Wählen Sie die Verschieben-Taste und klicken und ziehen Sie das
Flatiron Building auf die linke Seite.
4c. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche "Hinzufügen". Navigieren Sie
zum Speicherort der Datei Woolworth.stl und wählen Sie sie aus. Jetzt
sollten Sie sowohl das Modell des Flatiron Building als auch das
Woolworth Building - Modell in Ihrem virtuellen Werkraum sehen.
4d. Nun können Sie an beiden Modellen zusammen oder einzeln
manipulieren. Wählen Sie eines der Modelle, dann klicken Sie auf die
Schaltfläche "Drehen" oder verwenden Sie die T-Taste und drehen Sie
es.
4e. Klicken Sie auf das Flatiron Building, um es auszuwählen. Halten Sie
die Shift-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Woolworth Building.
Dann lassen Sie die Shift-Taste los. Beide Modelle sollten ausgewählt
sein.
!
28!
4f. Wählen Sie die Schaltfläche "Skalieren". Klicken und ziehen Sie, um
die Größe der beiden Modelle gleichzeitig zu ändern.
TIPP: Sie können mithilfe der Schaltfläche "Hinzufügen" auch Objekte duplizieren.
Wählen Sie das Objekt und drücken Sie Strg/Befehl+C
zum Kopieren und Strg/Befehl+V zum Einfügen.
5 Speichern Sie Ihre Modell- und Bearbeitungsweg-Dateien
5a. Wählen Sie die Schaltfläche "Speichern". Der Speicher-Dialog gibt
Ihnen die Möglichkeit, Ihre Platte als STL oder .thing-Datei zu speichern.
STL kann mit einer breiten Palette von Programmen geöffnet werden,
aber als .thing-Dateien können Sie weiterhin die Komponenten einer
Platte separat bearbeiten.
Geben Sie einen Namen und Speicherort für die Datei an. Zum Beispiel
könnten Sie die Datei flatiron_woolworth.thing nennen.
!
29!
5b. Wählen Sie die "Herstellen“-Schaltfläche. Das Herstell-Dialog
erscheint mit den folgenden Optionen:
[1] HERSTELLEN MIT: Wählen Sie den Replicator 2, wenn er nicht bereits
ausgewählt ist.
[2] MATERIAL: Wählen Sie die Art des Kunststoffs für die Herstellung.
[3] QUALITÄT: Geben Sie die Qualität für Ihr Objekt an. Kleinere
Schichthöhen führen zu detaillierteren Modellen und längeren Bauzeiten.
[4] FUNDAMENTPLATTE: Wählen Sie diese Option, um Ihr Objekt auf
eine Fundamentplatte zu bauen. Fundamentplatten sind eine Basis für
Stützen und helfen Ihrem Objekt auf der Bauplatte zu stehen.
[5] STÜTZEN: Wählen Sie diese Option, um leicht abnehmbare
Tragstrukturen unter überhängende Teile des Objekts zu inkludieren.
[6] ERWEITERTE OPTIONEN: Klicken Sie hier, um ein Menü mit
weiteren Optionen zu öffnen. Informationen, wie Sie diese
Optionen verwenden, finden Sie unter
www.makerbot.com/support/makerware/documentation/advanced
[7] ABBRECHEN: Klicken Sie hier, um diesen Vorgang abzubrechen.
[8] EXPORT!: Speichern Sie die Bearbeitungswege auf einer SD-Karte,
damit Sie sie auf Ihrem MakerBot Replicator 2 drucken können.
5c. Legen Sie Ihre SD-Karte in einen an Ihren Computer angeschlossenen
SD-Kartenleser.
5d. Übernehmen Sie die Standardeinstellungen und klicken Sie auf die
Export! - Schaltfläche. MakerWare öffnet den Export-Dialog.
5e.Legen Sie die folgenden Optionen im Export-Dialog fest:
Navigieren Sie zum Speicherort Ihrer SD-Karte und wählen Sie ihn
aus.
Geben Sie "flatiron_woolworth" als Dateiname ein.
Stellen Sie sicher, dass der Dateityp X3G im Dropdown-Menü
ausgewählt ist.
!
30!
Dann klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". MakerWare wird Ihre
Datei slicen und den Bearbeitungsweg auf Ihrer SD-Karte speichern.
TIPP: Sie können einen Teil oder ein Projekt abbrechen, indem Sie das X in der Ecke des
Fortschrittsbalkens oder die Schaltfläche "Abbrechen" im Untermenü "Status"
anklicken.
6 Drucken Sie Ihre Datei
6a. Werfen Sie die SD-Karte aus dem SD-Kartenleser Ihres Computers
aus und legen Sie sie in den SD-Karten-Steckplatz hinter der MakerBot
Replicator 2 - LCD-Schnittstelle ein.
6b. Benutzen Sie die Pfeiltasten auf der LCD-Schnittstelle um zum
Menüpunkt "Herstellen von SD-Karte" zu navigieren. Drücken Sie die M-
Taste, um die Liste der Dateien auf der SD-Karte zu sehen.
6c. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu der Datei
"flatiron_woolworth.x3g" navigieren. Drücken Sie die M-Taste, um das
Objekt der gewählten Datei herzustellen. Ihr MakerBot Replicator 2
verwendet den Bearbeitungsweg, den Sie erstellt haben, um Ihr Modell
zu bauen.
Aktualisieren von MakerBot MakerWare
Wir sind immer dabei, unsere Produkte zu verbessern – einschließlich
MakerWare. Achten Sie darauf, Ihre Kopie von MakerWare auf die
neueste Version zu aktualisieren, damit Sie immer Zugriff auf die
neuesten Funktionen haben.
Ein Pop-up wird in MakerWare angezeigt, wenn eine neue Version zum
Download zur Verfügung steht.
VERWENDUNG VON REPLICATORG
Sie können auch die Open-Source-Software ReplicatorG zum Anzeigen
und Bearbeiten von Dateien von www.thingiverse.com verwenden und
um Dateien auf Ihren MakerBot Replicator 2 zu senden.
Um die Software ReplicatorG herunterzuladen, gehen Sie zu
www.replicat.org/download.
Um die ReplicatorG-Software für die Arbeit mit Ihrem
MakerBot Replicator 2 zu konfigurieren, gehen Sie zu
www.makerbot.com/support/replicatorg/documentation/usage.
!
31!
E FEHLERBEHEBUNG, DIAGNOSE UND WARTUNG
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Fehlerbehebungs- und
Wartungsaufgaben für Ihre MakerBot® Replicator®2 Desktop 3D-
Drucker. Einzelheiten zur erweiterten Fehlerbehebungs- und
Wartungsaufgaben finden Sie unter www.makerbot.com/support
FEHLERBEHEBUNG: Häufig auftretende Probleme und wie
man sie behebt
PROBLEM
LÖSUNG
MakerBot PLA-
Filament kann
nicht in den
Extruder geladen
werden
Machen Sie einen frischen Schnitt am Ende des
MakerBot PLA-Filaments. Schneiden Sie das
Filament schräg ab – eine schmale Spitze wird
beim Laden hilfreich sein. Es ist auch wichtig, dass
das Filament keine Kurven hat.
Wenn Sie immer noch Probleme haben, nehmen
Sie das Lüfter-Aggregat ab, wie im Kapitel
"Reinigung des Antriebsrads" ab eite 37
beschrieben. Legen Sie das Filament erneut ein
und achten Sie darauf, dass es gerade durch den
Extruder nach unten geht.
Extruder macht ein
Klick-Geräusch
beim Laden des
MakerBot PLA-
Filaments
Dies kann bedeuten, dass ein Stück Filament in
Ihrem Extruder steckt. Nehmen Sie das Lüfter- und
das Motor-Aggregat ab, wie im Kapitel "Reinigung
des Antriebsrads" ab Seite 37 beschrieben. Jedes
Filament, das im unteren Abschnitt des Extruders
steckt, kann aus dem beheizten Extruder mit einer
Zange herausgezogen werden.
Das Objekt klebt
auf der Bauplatte
fest
Warten Sie, bis das Objekt abgekühlt ist. Objekte
lassen sich leichter lösen, nachdem sie abgekühlt
sind. Wenn das Objekt noch festklebt, nehmen Sie
eine dünne Metall-Spachtel und führen Sie
vorsichtig die Klinge unter den Rand des Objekts.
Wenn die Klinge großteils unter dem Objekt ist,
drehen Sie den Griff leicht. Das Objekt sollte sich
lösen.
In Zukunft können Sie Ihre Bauplatte mit blauem
Klebeband abdecken. Dadurch bleiben Ihre
Objekte auf der Bauplatte kleben, aber können
leicht entfernt werden.
Das Objekt klebt
nicht auf der
Bauplatte
Nachjustierung Ihrer Bauplatte. Uneinheitliche
Plattenhöhen führen zu inkonsistenter Haftung.
Wenn ein Teil des Objekts nicht gut auf der
Bauplatte haftet, könnte das ganze Objekt von der
!
32!
Platte rutschen.
Stellen Sie sicher, dass die Platte sauber ist.
Tränen, Staub und Öl von Ihren Händen können
Objekte am Haften an der Platte hindern. Wischen
Sie die Bauplatte mit einem sauberen, fusselfreien
Tuch ab.
Wenn Sie ein Objekt auf blauem Band herstellen,
sollten Sie die Herstellung direkt auf der
Acrylplatte in Betracht ziehen. Gegenstände
haften besser auf Acryl.
Wenn Sie Probleme mit der Haftung haben,
lockern Sie jede der Drehknöpfe zur Bauplatten-
Nivellierung um etwa eine Viertel-Umdrehung, um
die Platte etwas näher an die Düse zu bringen.
MakerBot PLA-
Filament kann
nicht aus dem
Extruder entfernt
werden.
Drücken Sie auf den Extruder-Arm und drücken Sie
eine kurzes Stück Filament durch den beheizten
Extruder. Halten Sie den Extruder-Arm weiterhin
gedrückt und versuchen Sie den Faden wieder
herauszuziehen.
Extrusion stoppt
während der
Herstellung eines
Objekts
Ihre Bauplatte könnte so nah am Extruder sein,
dass sie den Kunststoff am Austritt aus der Düse
hindert. Ziehen Sie jeden einzelnen der Drehknöpfe
auf der Unterseite der Bauplatte um eine
Viertelumdrehung fester an, um die Plattform
weiter von der Extruderdüse zu entfernen.
Die Extrusion könnte auch aufhören, wenn Ihr
MakerBot PLA-Filament zu lange erhitzt wurde.
Entladen Sie das Filament, schneiden Sie es etwas
ab und laden Sie es wieder.
HINWEIS: Weitere detaillierte Informationen zur Fehlerbehebung finden
Sie auf der MakerBot Replicator 2 - Fehlerbehebungsseite unter
www.makerbot.com/support/replicator2/troubleshooting. Video-Tutorials zur
Problembehandlung finden Sie in der MakerBot Replicator 2 Video-Sammlung unter
makerbot.com/support/replicator2/videos.
DIAGNOSE: LCD-DISPLAY | TOP-LEVEL MENÜ
LCD: Die Top-Level-Menüs
Build from SD | Herstellung
von der SD-Karte
Zeigt die Liste der Modelle auf der SD-Karte.
Wählen Sie ein Modell aus, um Herstellung
zu starten
Preheat | Vorwärmen
Ermöglicht das Vorwärmen des Extruders.
Utilities |
Dienstprogramme
Werkzeuge, die Ihnen das Konfigurieren und
Warten Ihres MakerBot Replicator 2
ermöglichen.
Info and Settings | Info und
Einstellungen
Optionale Einstellungen und Informationen
über den MakerBot Replicator 2.
!
33!
DIAGNOSE LCD PANEL | MENÜ "DIENSTPROGRAMME"
Monitor Mode | Monitor-Modus
Zeigt die aktuelle Temperatur des
Extruders. Wenn Sie ein Objekt
herstellen, zeigt es an, wieviel Prozent
der Herstellung abgeschlossen sind.
Change Filament | Filament
auswechseln
Scripts, die Sie durch Aufgaben
führen, die mit dem MakerBot PLA-
Filament zu tun haben.
LOAD | LADEN: Script, dass Sie durch
den Prozess des Ladens des MakerBot
PLA-Filaments führt.
UNLOAD | ENTLADEN: Script, dass Sie
durch den Prozess des Entladens des
MakerBot PLA-Filaments führt.
Level Build Plate | Nivellieren der
Bauplatte
Script, das Sie durch den Prozess der
Nivellierung der Bauplatte führt.
Home Axes | Startseite "Achsen"
Bewegt die Bauplatte und den
Extruder zu den Standard-Positionen.
Jog Mode | Tipp-Betrieb
Hier können Sie die Bewegungen des
Extruders und der Plattform über das
LCD-Display steuern.
Run Startup Script | Startup-Script
ausführen
Script, das Ihnen bei der Konfiguration
des MakerBot Replicator 2 und bei der
Herstellung Ihres ersten Objekts hilft.
Enable Steppers | Schrittmotoren
aktivieren
Setzt die Schrittmotoren in Betrieb.
Sie können die Bauplattform oder den
Extruder nicht manuell bewegen,
wenn die Schrittmotoren in Betrieb
sind.
Diese Option erscheint nur, wenn die
Schrittmotoren inaktiv sind.
Disable Steppers | Schrittmotoren
deaktivieren
Setzt die Schrittmotoren außer
Betrieb.
Sie können die Bauplattform oder den
Extruder nur manuell verschieben,
wenn die Schrittmotoren inaktiv sind.
Diese Option erscheint nur, wenn die
Schrittmotoren in Betrieb sind.
Blink LEDs | Blinken der LED-Leuchten
aktivieren
Aktiviert das Blinken der LED-
Leuchten auf dem MakerBot
Replicator 2 mit einer Frequenz von
etwa 4 Blinkzeichen pro Sekunde.
Wenn die LED-Leuchten blinken, wird
diese Option von der Option "Stop
Blinking“ [Blinken beenden]"ersetzt.
!
34!
DIAGNOSE LCD-DISPLAY | MENÜ "INFO UND
EINSTELLUNGEN"
Bot Statistics | Bot
Statistik
Zeigt die geschätzte Gesamtdauer in Stunden
und Minuten aller bisherigen
Herstellungsprozesse Ihres MakerBot
Replicator 2 und die Dauer des letzten
Herstellungsprozesses an.
General Settings |
Allgemeine
Einstellungen
Optionale Einstellungen und Informationen.
SOUND: Schaltet den Sound des MakerBot
Replicator 2 ein oder aus.
LED COLOR | LED-FARBE: Ermöglicht Ihnen
das Ausschalten der LED-Leuchten oder eine
Farbe auszuwählen. Zur Auswahl stehen Blau,
Grün, Rosa, Orange, Lila, Weiß und Off.
ACCELERATE | BESCHLEUNIGUNG: Ermöglicht
es Ihnen, die Beschleunigung zu deaktivieren.
Die Beschleunigung ermöglicht es Ihrem
MakerBot Replicator 2 reibungsloser zu
funktionieren, und ist standardmäßig
eingeschaltet.
HEAT HOLD | ERHITZEN BEIBEHALTEN:
Gibt einen Zeitraum an, in dem Ihr Extruder
weiter erhitzt wird, wenn ein 3D-Druck wird
abgebrochen wird.
HELP TEXT | HILFE-TEXT: Gibt an, ob Sie
ausführliche Hilfe-Texte wollen [Ein] oder
abgekürzte Hilfe-Texte [Aus].
HEAT LEDs | WÄRME-LED-LEUCHTEN:
Ändert die LED-Farben, wenn die MakerBot
Replicator 2 erhitzt. Wenn diese Option auf On
gesetzt ist, ändert sich die LED-Farbe während
der Erhitzung von blau zu rot und stellt sich auf
den Standard-Farbwert zurück, wenn der
Prozess abgeschlossen ist.
TOOL COUNT | WERKZEUG-ZÄHLER:
Gibt an, wie viele Extruder Ihre MakerBot hat.
Der MakerBot Replicator 2 hat einen einzigen
Extruder.
HEATED PLATE | BEHEIZTE PLATTE:
Gibt an, ob Ihre MakerBot eine beheizte
Bauplatte hat. Der MakerBot Replicator 2
verfügt nicht über eine beheizte Bauplatte.
Preheat Settings |
Vorheizen
Einstellungen
Hier können Sie die Temperatur-Einstellung für
den Extruder ändern. Verwenden Sie die
!
35!
Aufwärts- und Abwärts-Pfeile, um die
Temperatur zu ändern, und drücken Sie die M-
Taste um Ihre Einstellungen zu speichern.
Die Einstellungen für das Vorheizen legen auch
die Temperaturen für das Laden und Entladen
fest.
Version Number |
Versionsnummer
Zeigt die Versionsnummer der Firmware.
Restore Defaults |
Standardeinstellungen
wiederherstellen
Setzt alle Einstellungen auf dem MakerBot
Replicator 2 auf die Werkseinstellungen zurück.
Wenn Sie diese Option wählen, erscheint ein
neues Menü. Wählen Sie Ja oder Nein
WARTUNG
Schmieren der Gewindestange und der X-Achsen-Umlenkrolle
Nach ca. 50 Stunden Herstellungszeit sollten Sie die Gewindestange auf
der Z-Achse und der X-Achsen-Umlenkrolle schmieren. Um die
Gewindestange und die Umlenkrolle zu schmieren:
1. Nehmen Sie die Tube mit PTFE-basiertem Schmierfett zur Hand, die
mit Ihrem MakerBot Replicator 2 mitgeliefert wurde.
2. Fassen Sie beide Seiten der Bauplattform und schieben Sie sie
vorsichtig zum Boden des MakerBot Replicator 2.
3. Verwenden Sie einen sauberen, fusselfreien Lappen [oder Ihren
Finger], um das PTFE-basierte Fett auf dem oberen Abschnitt der
Gewindestange zu verteilen.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie das Fett im Inneren des Gewindes gut
verteilen.
5. Fassen Sie beide Seiten der Bauplattform und verschieben Sie sie zum
oberen Ende des MakerBot Replicator 2.
!
36!
6. Verwenden Sie einen sauberen, fusselfreien Lappen [oder Ihren
Finger], um das PTFE-basierte Fett zu verteilen – auf dem unteren
Abschnitt der Gewindestange. Stellen Sie sicher, dass Sie das Fett im
Inneren des Gewindes gut verteilen.
7. Suchen Sie die X-Achsen-Umlenkrolle. Wenn Sie den MakerBot
Replicator 2 von vorne betrachten, ist die Umlenkrolle an der oberen
linken Seite. Die Umlenkrolle ist eine der Rollen, die den Gummiriemen
des Extruders von links nach rechts bewegen, entlang der X-Achse.
Die Rolle auf der anderen Seite des Gantry wird Zahnriemenrad
bezeichnet und erfordert keine Schmierung.
8. Eine geringe Menge des Schmierfettes auf PTFE-Basis direkt auf die
freiliegende Fläche des Dübels in der Umlenkrolle auftragen und durch
manuelle Hin- und Her-Bewegung der Rolle verteilen.
!
37!
Reinigung des Antriebsrads
Das Antriebsrad ist der Teil des Extruders, der das Filament durch den
Extruder drückt. Wenn Sie Dinge mit Ihren MakerBot Replicator 2
herstellen, können kleine Stücke aus gehärtetem PLA am Antriebsrad
haften bleiben. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Extruder haben, könnte
die Reinigung des Antriebsrads helfen.
1. Entladen Sie das MakerBot PLA-Filament aus dem Extruder. Um das
Script zum Entladen des MakerBot PLA-Filaments zu starten, gehen Sie
zur LCD-Anzeige und wählen Sie Dienstprogramme > Filament-
Optionen > Entladen.
2. Schrauben Sie die beiden Schrauben an den unteren Ecken der
Lüfterhaube mit dem 2,5 mm-Inbusschlüssel ab, der mit Ihrem
MakerBot Replicator 2 mitgeliefert wurde. Entfernen Sie in einem Stück
die Lüfterhaube, den Lüfter, den Kühlkörper und Abstandhalter.
Behalten Sie diese Teile zusammen und legen Sie sie beiseite.
3. Lösen Sie die Motorleitungen.
4. Ziehen Sie das Motor-Aggregat heraus.
!
38!
5. Finden Sie das Antriebsrad auf der Motorwelle. Entfernen Sie mit
einem kleinen Gerät wie einem Make-up- Pinsel, einer Zahnbürste oder
einem Zahnstocher alle Stücke von Filament, die um das Antriebsrad
feststecken.
6. Setzen Sie das Motor-Aggregat wieder ein.
7. Stecken Sie die Motorleitungen wieder an.
8. Fügen Sie die Lüfterhaube, den Lüfter, den Kühlkörper und die
Abstandshalter wieder an der Vorderseite des Extruders an und machen
Sie sie fest.
9. Laden Sie das MakerBot PLA-Filament erneut. Um dies zu tun, wählen
Sie am LCD-Display "!Utilities > Filament Options > Load".
!
39!
Aktualisieren Ihrer Firmware
Halten Sie Ihre Firmware auf dem neuesten Stand; dadurch wird
sichergestellt, dass Ihre MakerBot Replicator 2 immer in Bestform
arbeitet. Wenn eine neue Version Ihrer Bot-Firmware verfügbar ist, wird
MakerWare eine Meldung anzeigen, damit Sie wissen, dass es Zeit ist die
Version zu aktualisieren. Um die Firmware zu aktualisieren gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Nehmen Sie das USB-A auf USB-B-Kabel, das mit Ihrem MakerBot
Replicator 2 mitgeliefert wurde und verwenden Sie es als Verbindung
von Ihrem Replicator 2 zu Ihrem Computer.
2. Wählen Sie "Firmware hochladen" aus dem MakerBots-Menü.
MakerWare wird Sie durch den Rest des Prozesses führen, der
notwendig ist um eine neue Firmware hochzuladen.
GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE
AKTIV-LÜFTER: Der Lüfter, der das MakerBot PLA-Filament abkühlt
nachdem es aufgetragen wurde.
BLAUES KLEBEBAND: Blaues Klebeband, das eine großartige
Werkoberfläche erzeugt, um Objekte mit MakerBot PLA-Filament darauf
herzustellen. Sie können blaues Klebeband in jedem Baumarkt finden.
BAUPLATTE: Die Acryl-Oberfläche, auf welcher der MakerBot Replicator
2 ein Objekt herstellt.
BAUPLATTFORM: Die Stütze für die Bauplatte. Die Bauplattform verfügt
über Drehknöpfe für die manuelle Nivellierung.
ANTRIEBSRAD: Das Getriebe, welches das MakerBot PLA-Filament in
den Erhitzer treibt.
EXTRUDER: Die Einheit, die das Filament von der Spule zieht, es
schmilzt, und es durch die Düse auf die Bauplatte schiebt.
EXTRUDER-LÜFTER: Der Lüfter, der den MakerBot Replicator 2 - Motor
kühl hält und Wärme vom Kühlkörper verteilt.
LÜFTERHAUBE: Das Gitter, das den Extruder-Lüfter schützt und den
Benutzer vor dem Ventilator schützt.
FILAMENT-GLEITROHR: Das Kunststoffrohr, das die MakerBot PLA-
Filament von der Filamentspule dem Extruder zuführt.
FIRMWARE: Die Software, die auf Ihrem MakerBot Replicator 2 läuft.
GANTRY: Die Metallstäbe, mit denen der MakerBot Replicator 2 den
Extruder auf der X- und Y-Achse bewegt.
GCODE: Bezeichnet in der Computer-Sprache den Bearbeitungsweg,
den Ihr MakerBot Replicator 2 verwendet, um ein Objekt herzustellen.
GCode wird vor dem Speichern auf die SD-Karte in X3G umgewandelt.
!
40!
KÜHLKÖRPER: Die Komponente, die Wärme aus der Heizpatrone
abführt. Es sieht aus wie eine Aluminiumplatte mit Flossen.
LCD-BEDIENFELD: Das Flüssigkristall-Display an der Vorderseite der
rechten unteren Ecke des MakerBot Replicator 2. Dieses Kontrolldisplay
bietet Statusinformationen über den MakerBot Replicator 2 und
beinhaltet Kontroll-Menüs und Diagnosemöglichkeiten.
MAKERBOT PLA-FILAMENT: Polylactic-Acid-Filament. PLA ist ein
nachwachsender Biokunststoff. MakerBot PLA-Filament ist das Material,
aus dem Sie Objekte auf dem MakerBot Replicator 2 herstellen.
MAKERWARE: Kostenlose von MakerBot erstellte Software, die es Ihnen
ermöglicht, 3D-Modelle zu laden, zu drehen, zu skalieren und zu
verschieben, und die Bearbeitungswege zu erstellen, die der MakerBot
Replicator 2 verwendet, um Objekte herzustellen.
MOTOR-AGGREGAT: Der Schrittmotor und der Antriebsblock, die das
Filament in den Extruder pressen.
MOTORLEITUNGEN: Das Bündel von elektrischen Drähten, die den
Motor mit Strom versorgen.
DÜSE: Die Öffnung am Ende des Extruders aus dem das erhitzte
MakerBot PLA-Filament austritt, um auf der Bauplatte verteilt zu
werden.
NETZTEIL: Die Wechselstromversorgung für den MakerBot Replicator 2.
Es enthält einen Block und zwei Stecker.
REPLICATORG: Kostenlose, Open-Source-Software, die es Ihnen
ermöglicht, mit .stl-Dateien und GCode-Dateien zu arbeiten und sie zu
speichern, damit sie auf dem MakerBot Replicator 2 gedruckt können.
SD-KARTE: Secure Digital-Speicherkarte, die digitale Daten speichert
und vom MakerBot Replicator 2 gelesen werden kann. Die SD-Karte die
Sie mit Ihrem MakerBot Replicator 2 verwenden wollen, muss auf FAT16
mit einer maximalen Kapazität von 2 GB formatiert werden.
SLICING: Der Prozess der Umwandlung eines 3D-Modells in
Anweisungen für Ihren MakerBot. Slicing resultiert in einer GCode
oder .x3g Datei.
ABSTANDHALTER: Die Kunststoff-Stücke, die den Extruder-Lüfter und
Kühlkörper sicher an Ort und Stelle halten.
SPULENHALTERUNG: Das Kunststoff-Stück, das an der Rückseite des
MakerBot Replicator 2 befestigt ist und die Spule des MakerBot PLA-
Filaments hält. Der Spulenhalter stellt sicher, dass das MakerBot PLA-
Filament gleichmäßig in den Extruder gelangt.
.THING: Ein Dateiformat, das von MakerWare verwendet wird und mit
dem Sie mehrere 3D-Modelle auf der gleichen Bauplatte drucken
können.
!
41!
THINGIVERSE: Eine Website zum Hochladen und Herunterladen von 3D-
Modell-Dateien für die Verwendung mit dem MakerBot Replicator 2.
Gewindestange: Die lange Stange hinter der Bauplattform, die entlang
ihrer gesamten Länge mit einem Gewinde versehen ist. Diese Stange
kann die Bauplattform nach oben und nach unten oder entlang der Z-
Achse bewegen.
BEARBEITUNGSWEG: Der Satz von Anweisungen der von Ihrem
MakerBot verwendet wird, um ein Objekt zu bauen. Werkzeugwege für
den MakerBot Replicator 2 müssen als X3G- Datei gespeichert werden.
.STL: Ein weit verbreitetes Dateiformat für 3D-Modelle.
USB-KABEL: Ein Kabel, das es Ihren Computer erlaubt, mit dem
MakerBot Replicator 2 zu kommunizieren, um die Firmware zu
aktualisieren.
.X3G: Ein kompaktes Format zur Beschreibung des Bearbeitungsweges
den Ihr MakerBot Replicator 2 verwendet, um ein Objekt herzustellen.
!
42!
KONTAKT
SUPPORT
www.makerbot.com/support
Unsere Website hat eine umfangreiche Dokumentation und
Informationen zur Fehlerbehebung für Ihren MakerBot Replicator 2
Desktop 3D-Drucker. Es ist eine großartige Ressource, wenn Sie
versuchen wollen, Probleme schnell auf eigene Faust zu lösen.
support@makerbot.com
Wenn Sie einmal Hilfe brauchen bei der Lösung eines Problems mit
Ihrem MakerBot Replicator 2, senden Sie eine E-Mail an die oben
genannte Adresse, um ein Protokoll mit dem MakerBot Support-Team
zu eröffnen. Um uns Ihr Problem von Anfang an verstehen zu helfen, ist
es sehr hilfreich, Bilder oder ein Video als Anhang zu Ihrer E-Mail
beizufügen.
VERKAUF
www.store.makerbot.com
Um Informationen zu weiteren MakerBot-Produkten, einschließlich
MakerBot PLA-Filament zu erhalten, besuchen Sie bitte unseren Online-
Shop.
sales@makerbot.com
Wenn Sie weitere Fragen zu einem Produkt von MakerBot haben, mailen
Sie unserem Vertriebsteam an die oben genannte Adresse oder rufen Sie
uns an (347) 334-6800.
FEEDBACK
thoughts@makerbot.com
Für allgemeine Fragen oder um uns zu sagen, was Ihnen durch den Kopf
geht, senden Sie eine E-Mail an die oben genannte Adresse.
Wir freuen uns darüber, von Ihnen zu hören, und diese E-Mail-Adresse
hilft, unsere Sales-und Support-Linien frei zu halten für Kunden, die in
Not sind.
!
43!
SICHERHEIT UND KONFORMITÄT
RADIO- UND FERNSEHEMPFANG
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für
Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese
Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen
Störungen in einer Wohnumgebung sicherstellen. Dieses Gerät erzeugt,
verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen, und wenn nicht in
Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und verwendet, kann
es Störungen im Funkverkehr verursachen. Allerdings gibt es keine
Garantie, dass keine Störungen in einer bestimmten Einrichtung
auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder
Fernsehempfang verursachen sollte, die durch Ausschalten des Geräts
festgestellt werden können, wird der Benutzer aufgefordert, zu
versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
1. Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder versetzen Sie sie an
einen anderen Platz.
2. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
3. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose auf einem anderen
Stromkreis als dem, an dem der Empfänger angeschlossen ist.
4. Fragen Sie einen Händler oder einen erfahrenen Radio/TV-Techniker
um Hilfe.
Vielleicht finden Sie auch die folgende Broschüre der FCC hilfreich: "How
to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems". Die Broschüre
ist in den USA erhältlich bei Government Printing Office, Washington D.C.
20402.
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller
oder Anmelder dieses Geräts zugelassen sind, können gemäß den
Vorschriften der (US-) Bundeskommunikationsbehörde zum Erlöschen
der Berechtigung führen, dieses Gerät zu benutzen.
!
44!
GARANTIE, RÜCKNAHME UND ERSETZUNGS-RICHTLINIEN
MakerBot Produkte haben keine langfristige Garantie. Rücksendungen
sind nur von unbeeinträchtigten Produkten innerhalb von 14 Tagen nach
Erhalt möglich. Nach dieser Zeit werden alle Verkäufe als endgültig
betrachtet. "Unbeeinträchtigt" bedeutet, dass ein Gerät nie
zusammengestellt, in Betrieb genommen, programmiert oder
anderweitig verändert wurde. MakerBot kann gekaufte Artikel nicht
zurücknehmen, wenn sie an elektrischen Strom angeschlossen oder
anderweitig programmiert, geändert oder beeinträchtigt wurden.
Allerdings werden wir Teile oder Dienstleistungen auf Gegenstände zur
Verfügung stellen, die sich nachweisbar fehlerhaft in der Herstellung
herausstellen, und wir werden immer mit Ihnen zusammenarbeiten, um
Ihren Bot wieder zum Laufen zu bringen.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Bitte nehmen Sie folgende Bedingungen (die "Bedingungen") zu diesem
Benutzerhandbuch (das "Handbuch") zur Kenntnis:
Alle Informationen in diesem Handbuch können jederzeit ohne
Vorankündigung geändert werden und werden nur zum Zwecke der
besseren Nutzung zur Verfügung gestellt. MakerBot behält sich das
Recht vor, in eigenem Ermessen und zu jeder Zeit Änderungen oder
Überarbeitungen des Handbuches vorzunehmen. Sie stimmen zu, an alle
Änderungen und/oder Ergänzungen gebunden zu sein. Kontaktieren Sie
das MakerBot Support-Team für aktualisierte Informationen.
Das Design dieses Handbuches sowie alle Texte, Grafiken,
Informationen, Inhalte und andere Materialien sind durch Urheberrechte
und andere Gesetze geschützt. Die Inhalte sind Copyright (c) 2009,
2010, 2011, 2012, 2013 MakerBot Industries, oder unserer jeweiligen
verbundenen Unternehmen und Lieferanten. Alle Rechte
vorbehalten.Bestimmte Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken
und Logos (die "Marken"), die verwendet werden, sind eingetragene und
nicht eingetragene Marken, Handelsnamen und Dienstleistungsmarken
von MakerBot und ihrer Tochtergesellschaften. Nichts in diesem
Handbuch gewährt oder darf dahingehend ausgelegt werden, dass
stillschweigend, durch Verwirkung oder anderweitig eine Lizenz oder ein
Recht besteht, alle Marken ohne die schriftliche Genehmigung von
MakerBot zu verwenden. Jede unerlaubte Nutzung der Informationen,
Materialien oder Muster kann gegen Urheberrechte, Markenrechte,
Datenschutz-und Öffentlichkeit und/oder andere Gesetze und
Verordnungen verstoßen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
Weder MakerBot noch einer unserer Tochtergesellschaften bietet
Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen,
Produkte oder Dienstleistungen, die von oder über dieses Handbuch
bereitgestellt werden und die zur Verfügung gestellt werden "wie
besehen" und ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende
Gewährleistung jeglicher Art, einschließlich Garantien der
Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck oder
Nichtverletzung geistigen Eigentums. In vollstem zulässigen Umfang
durch das anwendbare Recht, schließen wir hiermit jegliche Haftung aus
!
45!
für Produktfehler oder -versagen, sowie für Ansprüche, die durch
normalen Verschleiß, Produkt-Missbrauch, Änderungen am Produkt,
unsachgemäße Produktauswahl, Nichteinhaltung irgendwelcher Codes
oder Veruntreuung sind. In vollstem zulässigen Umfang durch das
anwendbare Recht, schließen wir hiermit jegliche Verantwortung, Risiko,
Haftung und Schäden aus, die aus Tod oder Personenschäden aufgrund
von Montage oder Betrieb unserer Produkte entstehen. MakerBot
übernimmt keine Verantwortung, noch haftet es, für Viren oder Malware,
die Ihren Computer, Telekommunikationsanlagen, oder sonstiges
Eigentum infizieren durch das Herunterladen von Informationen oder
Materialien, oder sonstige Schäden die im Zusammenhang mit
MakerBot-Produkten verursacht werden. Die vorstehenden Ausschlüsse
gelten nicht, soweit gesetzlich verboten; bitte konsultieren Sie Ihre
örtlichen Gesetze zu solchen Verboten. Wir geben keine Garantien
denjenigen, die als "Verbraucher" im Magnuson-Moss Warranty-Federal
Trade Commission Improvements Act definiert sind.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN.
In keinem Fall wird MakerBot oder einer unserer leitenden Angestellten,
Direktoren, Mitarbeiter, Aktionäre, Partner, Vertreter, Nachfolger oder
Rechtsnachfolger, noch eine bei der Schaffung oder Herstellung unserer
Produkte beteiligte Partei haften Ihnen oder jemand anderem
gegenüber für indirekte, spezielle, Straf-, Neben- oder Folgeschäden
(einschließlich, ohne Einschränkung, die aus entgangenem Gewinn,
Datenverlust oder Betriebsunterbrechung resultieren), die aus der
Nutzung, der Unmöglichkeit der Nutzung oder den Ergebnissen der
Nutzung dieser Anleitung, entweder auf Garantie, Vertrag , einer
unerlaubten Handlung oder einer anderen Rechtstheorie basieren und
unabhängig davon, ob auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen
wurde. Die vorstehenden Ausschlüsse gelten nicht, soweit gesetzlich
verboten; bitte konsultieren Sie Ihre örtlichen Gesetze zu solchen
Verboten.
RECHTSWAHL; GERICHTSSTAND.
Diese Bedingungen werden geregelt und ausgelegt in Übereinstimmung
mit den Gesetzen des Staates New York, ohne Beachtung jedweder
Prinzipien von Rechtskollision. Jede Maßnahme, die rechtliche oder
gerechte Entlastung zum Ziel hat, die aus oder im Zusammenhang mit
diesen AGB oder dem Handbuch entsteht wird nur vor die Gerichte des
Staates New York oder das United States Bundesgericht für den
Bundesbezirk New York gebracht werden.
MakerBot | One MetroTech Center, 21st Floor, Brooklyn, NY
support@makerbot.com | www.makerbot.com
45


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for MakerBot Replicator 2 - MB1036 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of MakerBot Replicator 2 - MB1036 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,84 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of MakerBot Replicator 2 - MB1036

MakerBot Replicator 2 - MB1036 User Manual - English - 60 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info