573818
62
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/75
Next page
2 Copyright
Copyright
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung
sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des
Urheberrechtsinhabers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder
andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere
Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden.
Sämtliche Wiedergaberechte bleiben vorbehalten. Irrtum und inhaltliche
Änderungen sowie Programmänderungen vorbehalten.
Copyright © MAGIX AG, 2001 - 2011. Alle Rechte vorbehalten.
MAGIX ist eingetragene Marke der MAGIX AG.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
© 1992 - 2011 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
Bei den übrigen genannten Produktnamen kann es sich um eingetragene
Marken des jeweiligen Herstellers handeln.
This product uses MAGIX patented technology (USP 6,518,492) and MAGIX
patent pending technology.
Willkommen zu MAGIX Video easy 3
Willkommen zu MAGIX Video easy
Herzlich willkommen zu MAGIX Video easy, dem ersten
Videobearbeitungsprogramm für die ganze Familie. Es ist so leicht zu
bedienen, dass auch Einsteiger ohne Vorkenntnisse in kurzer Zeit tolle Filme
gestalten können. Mühelos verwandeln Sie eigene Aufnahmen von
Familienfeiern, Urlaubsreisen oder Veranstaltungen in beeindruckende Video-
DVDs oder präsentieren Ihre Videos im Internet.
Nie war es einfacher, Videos aus dem Camcorder auf die Festplatte zu
überspielen, mit ein paar Klicks zu optimieren und z.B. weiter auf DVD zu
brennen. Dieses Handbuch erklärt Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung,
wie es funktioniert.
Diese vollständige Dokumentation erklärt zusätzlich detailliert alle Optionen,
Dialoge, Menüs und Programmoberflächen.
Viel Spaß mit MAGIX Video easy wünscht Ihnen jetzt
Ihr MAGIX Team
Hinweis
Diese Dokumentation beschreibt den Funktionsumfang der Vollversion Ihrer
SE-Version. Bitte beachten Sie, dass nicht alle in dieser Dokumentation
aufgeführten Funktionen in Ihrer Version verfügbar sind.
Für die Programmbezeichnung nutzen wir in diesem Handbuch der Einfachheit
halber MAGIX Video easy. Der vollständige Name des Programms lautet
MAGIX Video Easy TerraTec Edition.
4 Was ist neu in MAGIX Video easy?
Was ist neu in MAGIX Video easy?
Audiokommentare: In Ihre Videos lassen sich nun eingesprochene
Kommentare besonders einfach auf eine zweite Audiospur einfügen.
Geschwindigkeitsregelung: Die Abspielgeschwindigkeit Ihrer Objekte kann mit
einem Schieberegler nun besonders einfach angepasst werden - für ganz
spezielle Effekte.
Upload auf Facebook®: Die erstellten Videos lassen sich jetzt direkt aus
MAGIX Video easy heraus auf Facebook® hochladen.
Videoausgabe auf mobilen Geräten: Fertige Filme können nun auch auf
mobilen Geräten wie Android-Handys oder Apple iPhone/iPod/iPad
ausgegeben werden.
Schrittweise Rückgängig-Funktion: Nun können Sie den Bearbeitungsschritt,
der rückgängig gemacht werden soll, separat auswählen. Damit haben Sie
eine noch bessere Kontrolle über Ihr Projekt.
Leistungsmerkmale 5
Leistungsmerkmale
Anschluss- und Einführungsassistent
Ein praktischer Assistent führt Sie durch das Programm - vom Anschluss der
Videokamera bis zur Aufnahme Ihrer Videos.
Komfortabler Videoschnitt-Assistent
Einfacher geht es nicht: Video auswählen, Texte und Musik hinzufügen, fertig
ist Ihr Film - inklusive passenden Übergängen!
Übersichtliche Benutzeroberfläche mit großen Schaltflächen
Die aufgeräumte Oberfläche mit extra großen Bedienelementen ist frei von
verwirrenden Symbolen und überladenen Funktionen.
Zahlreiche Hilfefunktionen als Videoclips
Direkt im Programm stehen Ihnen viele hilfreiche Videoclips zur Verfügung, die
an Ort und Stelle zeigen, wie die gewünschte Funktion verwendet wird.
Ausgabe auf DVD, YouTube
®
,
Facebook
®
und als Datei
Brennen Sie Ihre Videos mit Menü auf DVD, präsentieren Sie Ihre Filme im
Internet oder speichern Sie Ihre Videoclips als Datei.
Projektarchivierung auf DVD und Festplatte
Auf Festplatte oder DVD sind Ihre Projekte nicht nur sicher archiviert, sie
können auch jederzeit bequem weiter bearbeitet werden.
Unterstützt auch AVCHD-Camcorder
Mit MAGIX Video easy können Sie Ihre AVCHD-Aufnahmen direkt bearbeiten
und brennen. Das bieten sonst nur wesentlich teurere Programme.
Vorschaumonitor
Schnitte und Effekte vorher betrachten, ohne das Ausgangsvideo zu
verändern.
Bildoptimierung
Farbton, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Lautstärke mühelos anpassen.
Werkzeug-Leiste
Fotos, Musik und weitere Filme mit nur einem Klick hinzufügen.
Transportkontrolle
Start- und Stop-Marker an die gewünschte Position schieben und Schnitte
setzen.
6 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Copyright 2
Willkommen zu MAGIX Video easy 3
Hinweis 3
Was ist neu in MAGIX Video easy? 4
Leistungsmerkmale 5
Kundendienst 8
MAGIX Online Welt 10
MAGIX Online Album 10
MAGIX Website Maker 10
MAGIX Online Druck Service 10
Catooh - der Online-Medienmarktplatz - der Online-Medienkatalog 10
MAGIX News Center 11
Programm starten 12
Video importieren 13
Video von digitalen Camcordern importieren 14
Von analogen Quellen aufnehmen (z.B. Videorekorder) 17
Video bearbeiten 22
Szenenerkennung 22
Objekt schneiden 23
Clip aussortieren 23
Automatischer Filmschnitt 24
Videobearbeitung starten 25
Effekte anwenden 25
Ton und Musik 26
Titel einfügen 28
Blenden einfügen 29
Zusätzliche Bilder/Videos einfügen 30
Film fertigstellen 31
Als Datei exportieren 31
Als DVD, Blu-ray- oder AVCHD-Disc brennen 32
Auf mobiles Gerät ausgeben 37
Auf YouTube hochladen 38
Inhaltsverzeichnis 7
Projekt mit allen benötigten Dateien sichern 39
Menüreferenz 40
Menü Datei 40
Menü Bearbeiten 45
Menü Effekte 47
Menü Hilfe 49
Dialog- und Oberflächenreferenz 52
Videomonitor 52
Objekt einstellen 54
Titel und Text 56
Videoeffekte 57
Szenenerkennung 58
Videoentwacklung 59
Anzeigedauer... 60
Löschassistent 60
Objekteigenschaften 61
Projekteinstellungen 62
Programmeinstellungen 62
Wenn Sie noch Fragen haben 65
Tipps zur Programmhilfe 65
Anhang: Digitales Video und Datenträger 66
MPEG-Komprimierung 66
Interlace 66
Digital Versatile Disc (DVD) 68
AVCHD-Disc 69
Blu-ray Disc 70
Index 71
8 Kundendienst
Kundendienst
Unbegrenzter Web-Support:
Als registrierter Kunde von MAGIX erhalten Sie unbegrenzten Web-Support
über das komfortabel gestaltetes MAGIX Service-Portal support.magix.net.
Hier haben Sie Zugang zu einem intelligenten Hilfeassistenten,
hochqualitativen FAQs, Patches und Erfahrungsberichten, die fortlaufend
aktualisiert werden.
Einzige Voraussetzung zur Nutzung ist die Registrierung Ihres Produktes auf
www.magix.com.
Online-Community als Soforthilfe und Austauschplattform:
Die Online-Community www.magix.info steht Ihnen als MAGIX Kunde
kostenlos unbegrenzt zur Verfügung. Die Community umfasst über 100.000
Mitglieder und beinhaltet die Möglichkeit, Fragen zu MAGIX Produkten an die
Community zu stellen oder aber über die Suchfunktion nach spezifischen
Themen oder Antworten zu suchen. Der Wissens-Pool enthält neben Fragen
& Antworten ein Lexikon, Videoanleitungen (Tutorials) und ein
Diskussionsforum. Die vielen Experten, die tagtäglich auf www.magix.info zu
finden sind, garantieren schnelle Antwortzeiten von teilweise nur wenigen
Minuten.
E-Mail-Support für MAGIX Produkte:
Für jedes neue MAGIX Produkt erhalten Sie ab Kaufdatum automatisch 8
(acht) Wochen kostenlosen Kundendienst per E-Mail. MAGIX gewährleistet
hier eine schnelle Bearbeitung mit umgehender Antwort.
Premium E-Mail-Support:
Wenn nach Ablauf der 8 Wochen des kostenlosen E-Mail-Supports ein
Problem entsteht, können Sie ein Ticket für den Premium E-Mail-Support im
MAGIX Shop zum Preis von 12,99 EUR erwerben. Dieses Ticket bezieht sich
auf einen bestimmten Problemfall, bis dieses Problem gelöst ist, und ist nicht
auf eine E-Mail beschränkt.
Die Meldung von nachweislichen Programmfehlern ist von dieser Regelung
ausgenommen.
Bitte beachten Sie: Um den Premium E-Mail-Support und den kostenlosen
Produkt-E-Mail-Support via Internet in Anspruch nehmen zu können, müssen
Sie Ihr MAGIX Programm mit der Seriennummer registrieren. Die
Seriennummer finden Sie auf der CD-Hülle der Installations-CD bzw. auf der
Innenseite der DVD-Box.
Kundendienst 9
Sie erreichen den MAGIX Kundendienst telefonisch unter:
DEUTSCHLAND
Tel.: 0900-17 71 115 (1,24 EURO/Min. aus dem Festnetz von T-HOME (*),
werktags 9.00 – 18.00 Uhr)
Post:
MAGIX Support
Postfach 200914
01194 Dresden
ÖSTERREICH
Tel.: 0900-45 45 71 (1,56 EURO/Min. (*), werktags 9.00 – 18.00 Uhr)
SCHWEIZ
Tel.: 0900-45 45 71 (1,50 CHF/Min. (*), werktags 9.00 – 18.00 Uhr)
(*) Die Gesprächspreise können je nach Anbieter variieren und sind aus dem
Mobilfunk oft erheblich höher.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
Welches MAGIX Programm verwenden Sie (Version)?
Welches Betriebssystem verwenden Sie?
Wie heißt Ihre Grafikkarte, und in welcher Bildschirmauflösung wird sie
betrieben?
Wie heißt Ihre Soundkarte? Oder benutzen Sie das eingebaute Soundsystem
Ihres Computers?
Bei Videoprogrammen: Wie heißt Ihre Videokarte bzw. FireWire-Karte?
Wie groß ist Ihr Arbeitsspeicher (RAM)?
Welche DirectX-Version ist installiert?
10 MAGIX Online Welt
MAGIX Online Welt
Mit MAGIX Online Welt bietet MAGIX eine Reihe neuer Dienstleistungen für Ihre
Fotos, Videos und Musik, die direkt über das Menü „Online“ in MAGIX Video
easy erreichbar sind:
MAGIX Online Album
MAGIX Online Album ist Ihr persönliches Multimedia-Album im Internet. Wenn
Sie Fotoshows oder Videos online präsentieren wollen, ist MAGIX Online
Album der Service Ihrer Wahl.
MAGIX Website Maker
Mit MAGIX Website Maker erstellen Sie in wenigen Mausklicks Ihre eigene
Webseite im Profi-Design - ohne Vorkenntnisse, inklusive eigener
Wunschdomain und E-Mail-Adressen. Veröffentlichen Sie Fotoshows und
Videos und untermalen Sie Ihre Seiten mit Musik und verschiedenen Effekten -
von der einfachen Visitenkarte bis zum Effektfeuerwerk, beruflich oder privat.
MAGIX Online Druck Service
Mit MAGIX Online Druck Service bestellen Sie Ihre wertvollen Digitalfotos per
Klick als hochwertige Fotoabzüge oder gedruckt auf tollen Fotogeschenken
direkt nach Hause.
Catooh - der Online-Medienmarktplatz - der Online-
Medienkatalog
Wenn Ihnen in Ihrem Projekt noch Bilder, Videos oder Musik fehlen, sollten Sie
den riesigen Online-Medienmarktplatz Catooh - der Online-Medienmarktplatz
nutzen. Darin erwerben Sie Medien in Superqualität zum kleinsten Preis: DVD-
Menüs, MAGIX Fotoshow Maker Styles, Deko-Elemente, 3D-Power-Effekte,
3D-Überblendreihen, Soundpools, Songs, Klingeltöne... Hervorragend
geeignet für alle MAGIX Foto, Video- und Musikprojekte.
MAGIX Online Welt 11
MAGIX News Center
Über MAGIX News Center erhalten Sie aktuelle Informationen, z. B. Links zu
Online-Workshops oder Tipps und Tricks zu bestimmten Anwendungen. Die
„News“ werden farblich nach Inhalten gekennzeichnet:
Grün meldet praktische Tipps und Tricks für Ihre Software
Gelb meldet die Verfügbarkeit neuer Patches und Updates
Rot steht für Aktionen, Gewinnspiele und Umfragen
Sollte keine neue Nachricht vorliegen, ist die Schaltfläche grau. Wenn Sie
MAGIX News Center anklicken, werden Ihnen alle verfügbaren Informationen
angezeigt. Klicken Sie auf eine der Nachrichten, um zur entsprechenden
Webseite zu gelangen.
12 Programm starten
Programm starten
Starten Sie MAGIX Video easy, indem Sie auf das Programmsymbol auf dem
Desktop doppelklicken oder MAGIX Video easy aus dem Windows Start-
Menü aufrufen.
Beim ersten Programmstart müssen Sie Ihre Seriennummer eingeben.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Seriennummer“.
Neues Videoprojekt: Hiermit legen Sie ein neues Projekt an. MAGIX Video
easy erzeugt automatisch einen Unterordner für das neu zu erstellende
Videoprojekt, der genauso benannt wird wie das Projekt selbst. Im folgenden
Dialog laden Sie die Videos, mit denen Sie arbeiten möchten.
Videoprojekt laden: Zuvor abgespeicherte Videoprojekte lassen sich hier
wieder laden und danach weiterbearbeiten (siehe Seite 21).
Einfüh
rungsvideo anschauen: Dieses Video erklärt Ihnen die Grundlagen zu
MAGIX Video easy. Dies ist besonders für Einsteiger interessant, die über
keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit digitaler Videobearbeitung besitzen.
Zuletzt geöffnetes Projekt laden: Das zuletzt von Ihnen bearbeitete Projekt
lässt sich hier erneut laden.
Video importieren 13
Video importieren
Video(s) von Digitalkamera importieren: Videos von digitalen Camcordern,
wie AVCHD-, MiniDV- und HDV-Kameras lassen sich auf einfache Art und
Weise in MAGIX Video easy übertragen.
Datei(en) auf dem Computer auswählen: Falls Sie Videos laden wollen, die
bereits auf dem Computer abgelegt wurden, wählen Sie diese Option. Sie
brauchen nur den richtigen Ordner aufrufen und das Video auswählen.
Videos von analogen Quellen (z.B. Videorekorder) importieren: Für
Aufnahmen von analogen Videoquellen steht diese Option zur Verfügung. Dies
können z.B. Videorekorder (VHS und Super-VHS) sein, aber auch analoge
Camcorder (z.B. Video 8, Hi8).
Achtung! Die analoge Videoaufnahme setzt spezielle Hardware voraus, mit der
sich ein analoges Videosignal mit dem Computer aufnehmen lässt. Solche
Geräte werden oft als „Videokarte“ oder „Video Grabber“ bezeichnet und
exisiteren als interne Steckkarten (PCI, PCI-Express) oder externe Geräte, die
sich per USB oder Firewire (auch als „i.Link“ oder „IEEE 1394“ bezeichnet) mit
dem Computer verbinden lassen.
Tastaturkürzel: V
14 Video importieren
Video von digitalen Camcordern importieren
MiniDV/HDV: Das aufgenommene Video wird in digitaler Form auf MiniDV-
Kassetten abgespeichert. Zum Übertragen des Videos muss das Band in
normaler Geschwindigkeit abgespielt werden, daher ähnelt das Übertragen
eines Videos der "echten" Aufnahme sehr.
AVCHD-Kamera: Diese Kameras speichern das Videomaterial üblicherweise
auf eingebauten Festplatten oder Speicherkarten ab. Es handelt sich also um
einfaches Dateikopieren; somit ist eine schnelle und bequeme Übertragung
kein Problem.
Video importieren 15
AVCHD-Kamera verbinden
Schalten Sie Ihre AVCHD-Kamera ein.
Schalten Sie sie in den Wiedergabemodus.
Schließen Sie sie an den Computer an.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Tipps: Überprüfen Sie den Ladestand des Akkus und verbinden Sie die
Kamera gegebenenfalls mit dem Stromnetz.
Ihr Computer erkennt im Normalfall die Kamera automatisch.
AVCHD-Szenenauswahl
Hier sehen Sie alle auf der Kamera
gespeicherten Videosequenzen. Zusätzlich
werden Vorschaubilder, Datum, Uhrzeit und
Länge der Aufnahmen angezeigt.
Wählen Sie aus der Auflistung die
gewünschten Videosequenzen. Für das
Auswählen mehrerer Videosequenzen
halten Sie während des Anklickens die
Strg-Taste auf der Tastatur gedrückt.
16 Video importieren
AVCHD-Videos übertragen
Wurden die gewünschten Sequenzen ausgewählt, klicken Sie auf die
Schaltfläche „Videosequenzen übertragen“. Diesen Schritt können Sie beliebig
oft wiederholen. So lassen sich die Videosequenzen auch einzeln übertragen.
Aufnahme von MiniDV/HDV-Kamera
Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den Wiedergabe- bzw. Play-
Modus ein. Überprüfen Sie den Ladestand des Akkus und verbinden Sie die
Kamera gegebenenfalls mit dem Stromnetz.
Nun verbinden Sie die Kamera mit dem Firewire-Kabel mit dem Computer.
Windows erkennt im Normalfall die Kamera automatisch. Klicken Sie
anschließend im Dialog auf „Weiter“.
Hinweis: Nicht alle Computer verfügen standardmäßig über eine Firewire-
Schnittstelle. Diese lässt sich in den meisten Fällen aber problemlos
nachrüsten. Lassen Sie sich in diesem Fall im Fachhandel beraten.
Hinweis: Unter Umständen verwenden Sie eine HDV-Kamera im DV-Modus,
um beispielsweise Aufnahmen im alten DV-Format zu übertragen. Bei vielen
Kameras haben wir Probleme mit diesem Modus festgestellt, daher empfehlen
wir, ebenfalls auch den Aufnahmemodus der Kamera auf „DV“ umzustellen
und die Kamera anschließend aus- und wieder einzuschalten.
Video importieren 17
MiniDV/HDV-Kamera - Szenen übertragen
Die Kamera lässt sich bequem in MAGIX Video
easy mit der Kamerasteuerung bedienen.
Fahren Sie die Stelle an, die Sie in MAGIX
Video easy übernehmen wollen und klicken Sie
auf „Video auf Computer übertragen“.
Diese Prozedur wiederholen Sie, bis alle gewünschten Szenen übertragen
wurden.
Wichtig: Zum Übertragen muss die Kamera die Kassette im Originaltempo
abspielen, daher kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.
Von analogen Quellen aufnehmen (z.B.
Videorekorder)
Videoaufnahmen, die mit analogen Camcordern erstellt wurden oder per
Videorekorder wiedergegeben werden, müssen zunächst mit dem Computer
aufgenommen und in ein digitales Video gewandelt werden. Dies erfordert
spezielle Hardware, die einen Videoeingang (TV-, Video- oder VideoIn-
Grafikkarte) zur Verfügung stellt.
Die sogenannten „Video Grabber“, „Video Capture Devices“ oder
„Videokarten“ gibt es sowohl als Steckkarten, die in den Computer eingebaut
und installiert werden müssen, als auch als USB- bzw. Firewire-Geräte.
Die Anschlüsse an den Karten sehen meistens so aus (siehe
Abbildung).
Der obere Anschluss ist eine sogenannte Composite-Buchse. Der
darunter abgebildete Anschluss wird als "S-Video" bezeichnet und
hat eine bessere Qualität als der Composite-Anschluss.
18 Video importieren
Werden diese Anschlüsse benutzt, muss der Ton
mittels gesondertem Kabel (rot/weiße Anschlüsse)
übertragen werden.
Diese Kabel müssen an den Line-In der
Soundkarte oder (falls vorhanden) den Line-In der
Videokarte angesteckt werden. Gegebenenfalls
benötigen Sie dazu einen Adapter.
Oft werden auch Adapterkabel beigelegt, um den
Anschluss von Videorekordern mit SCART-
Ausgang zu ermöglichen.
Weil die verfügbaren Gerätekonfigurationen sehr unterschiedlich sein können,
lässt sich schwer sagen, welche Kabel Sie für Ihr spezielles Gerät verwenden
müssen. Darüber informiert Sie im Zweifelsfall die Dokumentation Ihres
Rekorders bzw. Ihrer TV-, Video- oder Grafikkarte.
Beispiel: Viele VHS-Videorekorder bieten einen Scart-, DVD-Spieler meist drei
Cinch-Ausgänge: zwei für die Stereo-Tonspur, einen für das Bild. In einem
solchen Fall brauchen Sie einen Scart/ to Cinch Adapter bzw. ein Kabel mit
drei Cinch-Steckern an jedem Ende.
Scart/Cinch-Adapter Scart/Cinch-Adapter mit
3 Cinchkabeln
Stereo-Cinch/Mini-
Klinke-Adapter
Die meisten Soundkarteneingänge sind Stereo-Miniklinkenbuchsen. Um den
Audioausgang des VHS-Recorders mit dem Audioeingang der Soundkarte zu
verbinden, brauchen Sie einen Stereo-Cinch-zu-Miniklinke-Adapter. Sie
müssten sich also ein Kabel mit drei Cinch-Steckern und einen Stereo-Cinch-
zu-Miniklinke-Adapter aus dem Fachhandel besorgen.
Hinweis: Die meisten Videowandler nehmen Bild und Ton zusammen auf.
Einen solchen Wandler können Sie z. B. im Webshop auf www.magix.de
erwerben.
Video importieren 19
Analoges Video übertragen
Wählen Sie die Aufnahmequalität.
Spulen Sie das Band im Videorekorder an die Stelle, ab der Sie das Video auf
den Computer übertragen wollen.
Klicken Sie auf „Video auf Computer übertragen“.
Starten Sie die Wiedergabe am Videorekorder.
Wenn Sie das Video vom Videorekorder in mehreren Teilen übertragen wollen,
wiederholen Sie diese Prozedur, bis alle Teile des Videos übertragen wurden.
Für eine Vorschau des soeben importieren Videos doppelklicken Sie auf den
Filmstreifen.
Wenn Sie vorher die Option „Automatische Szenenerkennung” aktivieren, wird
das Material bereits bei der Aufnahme automatisch in Szenen zerlegt. Die
Szenenerkennung ist für das spätere Löschen von unerwünschten Szenen und
für die Einträge im DVD-Menü wichtig.
20 Video importieren
Aufnahmequalität
Wählen Sie die gewünschte Qualität je nach Verwendungszweck des
Bildmaterials und verfügbarem Speicherplatz.
Klicken Sie auf „Erweiterte Ansicht“, um zusätzlich die gewünschte
Soundkarte bzw. den Soundkarteneingang einzustellen, von dem der Ton
aufgenommen werden soll. Zusätzlich können Sie in der erweiterten Ansicht
weitere Einstellungen zu Ihrer Hardware vornehmen.
Ein Klick auf die Lautsprecher-Schaltfläche öffnet den Windows-Mixer
der eingestellten Soundkarte in der Ansicht für die Aufnahme.
Hardware/Treiber
Hinweis: Die Einstellungen, die hier vorgenommen werden können, müssen im
Normalfall nur geändert werden, wenn es Probleme bei der Übertragung des
analogen Videosignals gibt. Dies kann der Fall sein, wenn die Treiber der
Videokarte schlecht programmiert sind.
Diese Dialoge, sogenannte „Property Sheets”, werden von den
Videokartentreibern zur Verfügung gestellt. Die treiberspezifischen
Leistungsmerkmale können je nach Karte voneinander abweichen. Zudem
haben wir nur begrenzten Einfluss auf das Verhalten dieser Treiber. Sollte es
Probleme geben, kontaktieren Sie bitte den Hersteller Ihrer Videokarte und
fragen Sie nach Treiber-Updates.
Eingang: Stellt den sogenannten „Crossbar” (Kreuzschiene) der Videokarte
ein.
Damit wird festgelegt, von welchem Video- und Audioeingangssignal
aufgenommen wird. Die Kreuzschiene ist dem eigentlichen
Videoaufnahmechip vorgeschaltet. Im Feld „Output“ ist der Videoausgang (der
Kreuzschiene), also der Eingang des Aufnahmechips (Video- bzw.
Audiodecoder In) der Videokarte, einzustellen. Im Feld „Input“ wählen Sie die
Signalquelle aus, die die Videokarte zum Aufnehmen des Eingangs benutzen
soll. Manche Videokarten haben für Audio und Video getrennte
Kreuzschienen. Wenn es Probleme geben sollte, probieren Sie am besten
verschiedene Einstellungen durch, bis der richtige Ton mit dem richtigen Bild
kommt.
Composite In = der normale Videoeingang (i. a. Cinch-Buchse)
S-Video = S-Video-Eingang (Mini-DIN-Buchse)
S-VHS In = S-VHS-Eingang (Spezialkabel)
Tuner In = TV-Signal des eingebauten Tuners
Video importieren 21
Bildeinstellung
Videodecoder: Sollte Ihr Bild nur schwarzweiß sein oder flackern, kann der
Videostandard falsch eingestellt sein. In Deutschland wird PAL_B verwendet.
VideoProcAmp: Feineinstellungen für Farben, Helligkeit, Kontrast usw. Es
empfiehlt sich, die Herstellereinstellungen nicht zu ändern.
Format: Hier bitte keine Änderungen vornehmen. Einstellungen zum
Captureformat werden im Videoaufnahmedialog unter Aufnahmequalität
vorgenommen.
Senderwahl
Nur vorhanden, wenn auf der Videokarte ein TV-Tuner integriert ist.
22 Video bearbeiten
Video bearbeiten
Szenenerkennung
Bei längeren Videos empfiehlt es sich, eine Szenenerkennung durchzuführen,
falls Sie nicht alles Material verwenden wollen.
Mit jeder neuen Szene erhalten Sie einen neuen Eintrag im späteren DVD-
Menü, so dass Sie die Szenen per Fernbedienung anspringen können.
Wählen Sie die Option „Szenenerkennung“ im Menü „Effekte“.
Wählen Sie im Dialog die Option „Automatische Szenenerkennung“, um an
allen auffälligen Szenenwechseln zu schneiden.
Die Option „Manuelle Szenenerkennung“ empfiehlt sich für komplizierteres
Material. Jede einzelne Szene muss bestätigt oder abgelehnt werden.
Tastaturkürzel: Umschalt + Z
Video bearbeiten 23
Objekt schneiden
Unterhalb des Videofensters befindet sich die Abspielleiste.
Um den Anfang des markierten Objekts zu ändern, ziehen Sie den Marker am
linken Ende der Abspielleiste mit der Maus weiter nach rechts, bis an die
Stelle, an der das Objekt beginnen soll.
Um das Ende des Objekts zu ändern, ziehen Sie den Marker am rechten
Ende entsprechend nach links.
Mit diesen Markern lässt sich also der Ausschnitt festlegen, der abgespielt
wird.
Clip aussortieren
Wenn Sie ein Objekt aussortieren möchten, müssen Sie es zunächst
markieren.
Klicken Sie dazu auf das zugehörige Vorschaubild in der Filmstreifenansicht.
Die Farbe des Filmstreifens im Bildhintergrund verändert sich, um anzuzeigen,
dass das zugehörige Objekt markiert wurde.
24 Video bearbeiten
Zum Aussortieren drücken Sie anschließend die „Entf“-Taste auf der
Computertastatur.
Dabei wird das Objekt nur aus dem Projekt gelöscht – nicht aber die
zugehörige Videodatei von der Festplatte.
Automatischer Filmschnitt
Mit dem automatischen Filmschnitt können Sie alle Szenen und Bilder mit
passenden Überblendeffekten und einer Hintergrundmusik versehen.
Öffnen Sie das Menü „Datei“ und wählen Sie den Eintrag „Automatischer
Filmschnitt“.
Suchen Sie sich einen passenden Stil aus und stellen Sie ein, wie lang der
Film ungefähr werden soll.
Klicken Sie auf „Film erstellen (Vorschau)“, um einen Vorschlag zu erhalten.
Klicken Sie auf „Übernehmen“, um den Vorschlag zu akzeptieren.
„Abbrechen“ belässt den Film so, wie er vorher war.
Video bearbeiten 25
Videobearbeitung starten
Die Schaltflächen für die Videobearbeitung finden Sie im rechten Bereich der
Oberfläche.
Wählen Sie unten auf dem Filmstreifen zunächst das Objekt aus, das
bearbeitet werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Objekt einstellen“, um zu den
Effekteinstellungen für das markierte Objekt zu kommen.
Effekte anwenden
Mit den vier Schiebereglern stellen Sie die Helligkeit, den Kontrast, die
Sättigung sowie die Geschwindigkeit für das Bild ein.
Klicken Sie auf einen Regler und ziehen Sie ihn mit gehaltener Maustaste
nach links, um den Wert zu verkleinern, oder nach rechts, um ihn zu
vergrößern.
Alternativ können Sie auf die Prozentangabe neben dem Schieberegler klicken
und manuell einen Wert von 0 bis 100 % eingeben.
Mithilfe des Farbkreises können Sie ausgewählte Farben betonen oder
senken. So entfernen Sie z. B. auf einfache Weise einen Blaustich in Ihrem
Material.
Klicken Sie in den Farbkreis und ziehen Sie den Mittelpunkt mit gehaltener
Maustaste in den Bereich, den Sie betonen möchten.
Über die Schaltfläche „Videoeffekte“ des Media Pools erreichen Sie weitere
verschiedene Effekte, die sich per Drag & Drop auf das gewünschte Video
laden lassen. Per Doppelklick wird der Effekt für das ausgewählte Video
verwendet.
26 Video bearbeiten
Ton und Musik
In MAGIX Video easy können auf einfachste Weise Hintergrundmusik und
Audiokommentare eingefügt und bearbeitet werden.
Einfügen von Hintergrundmusik
Wenn Sie für die Tonspur Musik benötigen, klicken Sie auf die Schaltfläche
„Musik“ in der „Medien hinzufügen“-Leiste.
Im anschließenden Dialog können Sie einen Ordner mit Musikdateien
ansteuern und die Dateien auswählen und laden.
Über das Kontextmenü oder das Pfeilsymbol eines Musikstücks (siehe
Abbildung) lassen sich weitere Musikstücke vor oder hinter dem
ausgewählten Musikstück einfügen.
Die Lautstärke der Musik lässt sich in der Rubrik „Audio“ mithilfe eines
separaten Lautstärkereglers einstellen
Hinweis: Ein Musikstück wird abgeschnitten, falls es über das Ende des
Videos hinausgeht.
Tastaturkürzel: M
Einfügen von Audiokommentaren
Wenn Sie Ihren Film kommentieren möchten, klicken Sie rechts auf die
Schaltfläche „Audioaufnahme“ im Reiter „Audio“ des Media Pools.
Überprüfen Sie, ob der richtige Audiotreiber ausgewählt ist. Normalerweise
wählt das Programm den korrekten Treiber automatisch aus.
Einkürzen der Hintergrundmusik
Klicken Sie mit der Maus auf den Rand des Musikstücks. Verschieben Sie den
Rand mit gehaltener Maustaste an die gewünschte Stelle.
Video bearbeiten 27
Verschieben der Hintergrundmusik
Falls nötig, lässt sich das Musikstück neu positionieren. Klicken Sie es dazu in
der Mitte an und verschieben Sie es mit gehaltener Maustaste an die
gewünschte Stelle.
Hinweis: Falls sich mehrere Musikstücke im Videoprojekt befinden, können sie
nicht miteinander ausgetauscht werden und lassen sich nur in den freien
Bereichen verschieben.
Lautstärke verändern
Die Lautstärke auf der Tonspur stellen Sie mithilfe der Lautstärkeregler in der
Rubrik „Audio“ ein.
Den linken Regler („Objekt“) benutzen Sie, um die Original-Tonspur
einzustellen.
Den mittleren Regler („Hintergrund“) benutzen Sie, um die Lautstärke der
Hintergrundmusik einzustellen.
Den rechten Regler („Nachvertonung“) benutzen Sie, um die Lautstärke des
eingesprochenen Kommentars einzustellen.
Entfernen der Hintergrundmusik
Musikstücke lassen sich entfernen, indem Sie sie mit der rechten Maustaste
anklicken und im Menü den Eintrag „Musikstück entfernen“ wählen. Dieses
Menü lässt sich auch über den kleinen Pfeil des Musikstücks erreichen.
28 Video bearbeiten
Titel einfügen
Wechseln Sie in das Textmodul, indem Sie auf die Schaltfläche „Titel und
Text“ klicken.
Im Texteingabefeld können Sie jetzt den Text schreiben, der im Bild angezeigt
werden soll.
Mit den Optionen zu „Schriftart“, „Schriftgröße“ und „Schriftfarbe“ können Sie
den Text formatieren. „Schriftausrichtung“ positioniert Ihren Text linksbündig,
rechtsbündig oder zentriert.
Mit den Pfeil-Schaltflächen von „Position“ können Sie ihn im Bild genau
positionieren.
„Animation“ ermöglicht bewegte Titel. Für einen kinogerechten Abspann
wählen Sie die Animation „Von unten nach oben“.
Mit „Dauer“ sowie „Einblenden“ und „Ausblenden“ können Sie das
Anzeigeverhalten des Titels beim Abspielen einstellen.
Video bearbeiten 29
Blenden einfügen
Blenden sind Übergänge zwischen den Objekten. Normalerweise erfolgt
zwischen zwei Objekten ein so genannter „harter Übergang“: Direkt nach dem
Ende des vorderen Objekts erscheint das erste Bild des hinteren Objekts –
ohne besondere Überblendung.
Sie können jedoch stattdessen eine Blende auswählen.
Klicken Sie auf das Blendensymbol zwischen zwei Objekten, um den
Blendendialog zu öffnen.
Im Blendendialog können Sie zwischen „Keine Blende“ (Voreinstellung),
„Überblenden“, „Schwarzblende“ und „Weitere...“ auswählen.
Bei „Keine Blende“ wird das erste Bild des hinteren Objekts direkt an das
letzte Bild des vorderen Objekts angefügt. Bei „Überblenden“ werden die
Objekte sanft ineinander überblendet. Bei „Schwarzblende“ wird am Ende des
vorderen Objekts in die Farbe Schwarz ausgeblendet; das nächste Objekt
startet erst kurz darauf. Unter „Weitere...“ öffnet sich eine Auswahl
verschiedener Blenden mit Transparenzeffekten.
Wählen Sie eine Option und klicken Sie auf „Vorschau“, um einen Eindruck
von der Wirkung zu erhalten.
Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie die gewählte Einstellung verwenden wollen.
30 Video bearbeiten
Zusätzliche Bilder/Videos einfügen
Wenn Sie weitere Bilder oder Videos verwenden wollen, klicken Sie auf die
Schaltfläche „Fotos“ bzw. „Film“.
Wenn Sie „Film“ wählen, erreichen Sie den Importdialog, in dem Sie eine
Quelle auswählen können: digitale bzw. analoge Videoaufnahme oder
Datei(en) vom Laufwerk laden.
Fotos und Bilddateien werden 7 Sekunden lang angezeigt. Wenn Sie die
Anzeigedauer ändern wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Vorschaubild und wählen Sie die Option „Anzeigedauer“.
Die zusätzlichen Bilder oder Videos erscheinen mit einem Vorschaubild in der
Filmstreifenansicht. Dort können sie mit gehaltener Maustaste an eine andere
Stelle verschoben oder wieder gelöscht werden.
Film fertigstellen 31
Film fertigstellen
Wenn Sie mit Ihrem Film zufrieden sind, können Sie ihn auf eine Disc brennen,
als Videodatei exportieren oder ins Internet - z.B. auf YouTube
®
oder ins
MAGIX Online Album - hochladen.
Klicken Sie auf „Film fertigstellen“, um den Exportdialog zu öffnen
.
Im anschließenden Dialog erhalten Sie eine Fülle von Möglichkeiten, was Sie
mit Ihrem fertigen Film alles tun können.
Tastaturkürzel: B
Als Datei exportieren
Wenn Sie Ihren Film als Videodatei speichern, können Sie ihn jederzeit am
Computer per Doppelklick öffnen und z. B. mit dem Windows Media Player
abspielen.
Klicken Sie dazu im Auswahldialog auf „Auf dem Computer speichern“.
Im Folgedialog ist eine für die meisten Fälle gut geeignete Voreinstellung
gewählt.
Klicken Sie auf „Video speichern“, um einen Speicherordner auszuwählen und
den Exportvorgang in Gang zu setzen.
Wenn Sie eine andere Qualität oder das MPEG-Format anstelle des
voreingestellten WMV-Formats nutzen möchten, können Sie das vor dem
Dateiexport tun:
Wählen Sie im Dropdown-Menü „Qualität“ die gewünschte Qualitätsstufe aus.
Je höher die von Ihnen gewählte Qualitätsstiufe ist, desto mehr Platz wird die
fertige Filmdatei auf der Festplatte benötigen.
32 Film fertigstellen
Wählen Sie unter „Format“ „MPEG-2“ oder „MPEG-4“ aus, um ein Video im
MPEG-Format zu produzieren.
Als DVD, Blu-ray- oder AVCHD-Disc brennen
Wenn Sie Ihren Film auf DVD, AVCHD- oder Blu-ray Disc™ brennen, kann er
von handelsüblichen Abspielgeräten wiedergegeben werden.
Klicken Sie im Exportdialog auf „Video-Disc brennen“.
DVD, Blu-ray oder AVCHD auswählen
Zunächst wählen Sie aus, auf welchen Datenträger Sie das Videoprojekt
brennen wollen. Neben der direkten Ausgabe auf eine Disc bietet MAGIX
Video easy erstmals auch die Möglichkeit, den fertigen Film auf die Festplatte
oder eine SD-Speicherkarte zu exportieren. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie ein
Abspielgerät mit SD-Fach besitzen.
DVD: Die DVD (siehe Seite 68) bietet gute Videoqualität bei vergleichsweise
ge
ringem Datenaufkommen. Dieses Format lässt sich auf DVD-Rohlinge
brennen und mit handelsüblichen DVD-Spielern wiedergeben.
Film fertigstellen 33
AVCHD: AVC (auch H.264) steht für „Advanced Video Codec“, das Kürzel
„HD“ fürHigh Definition“, das Bestandteil des sehr hochwertigen, aber
rechenaufwendigeren MPEG-4-Codecs ist. Das Videomaterial lässt sich, je
nach Länge und Beschaffenheit, auf einen handelsüblichen DVD-Rohling oder
eine Blu-ray Disc (siehe Seite 69)™ brennen.
Hinweis: Dieses Format kann ausschließlich in Blu-ray-Abspielern
wiedergegeben werden, auch wenn ein DVD-Rohling benutzt wird. Prüfen Sie,
ob Ihr Abspielgerät mit diesen „AVCHD-DVDs“ umgehen kann.
Blu-ray: Auch die Blu-ray-Disc™ ist für hochqualitative Videos geeignet,
verwendet statt des MPEG-4-Codecs aber den MPEG-2-Codec. Dieses
Format lässt sich ausschließlich auf einen Blu-ray-Rohling (siehe Seite 70)
br
ennen.
Disc-Menü gestalten
Hier erhalten Sie eine Vorschau des Disc-Menüs.
Klicken Sie auf „Menüvorschau“, um das aktuelle Disc-Menü abzuspielen. So
startet Ihre spätere Disc, wenn Sie sie in ein entsprechendes Abspielgerät
einlegen.
Wenn Sie ein anderes Menü haben möchten, wählen Sie unten eine andere
Menü-Vorlage und klicken Sie auf „Anwenden“.
Wenn Sie vorher die Titel der Menüeinträge ändern wollen, doppelklicken Sie
auf den Titel in der Menü-Vorschau, um den Dialog „Eigenschaften des
Menüeintrags“ zu öffnen.
34 Film fertigstellen
Wenn Sie mit dem Menü zufrieden sind, klicken Sie auf „Brennen“.
Eigenschaften des Menüeintrags
Im Feld „Menütext“ können Sie den Text des Menüeintrags ändern.
In den darunter liegenden Feldern können Sie den Text formatieren (z. B.
Schriftgröße und Schriftart ändern oder Schatten und 3D-Effekt hinzufügen).
Mit „Menübild“ legen sie fest, welches Bild als Menübild angezeigt werden
soll. Sie können eine Szene („Frame“) aus Ihrem Film oder eine Datei auf Ihrer
Festplatte nutzen.
Unter „Aktion am Filmende“ legen Sie fest, was der DVD-Spieler tun soll,
wenn der Film fertig abgespielt wurde.
Film fertigstellen 35
Wenn Sie mit Ihren Änderungen zufrieden sind, schließen Sie den Dialog mit
„OK“ und öffnen Sie den Brenndialog über die Schaltfläche „Brennen“.
Brenndialog
Der folgende Dialog öffnet sich, wenn Sie auf „Brennen“ klicken.
Hinweis: Der Name des Dialoges passt sich an das jeweils ausgewählte Disc-
Format an.
36 Film fertigstellen
1. Brenner und Brenngeschwindigkeit einstellen: Wenn Sie mehrere
Brenner installiert haben, können Sie über das entsprechende
Auswahlmenü ein Gerät auswählen. Die Brenngeschwindigkeit lässt sich
m Rohling
ialog, in dem Sie die Eigenschaften des MPEG-Encoders
und
D-
ht wird. Je nach Länge des Projekts kann der Codierungs-
ie im
Möglichkeit, den fertigen Film auf Ihrer Festplatte oder direkt auf eine SD-
ichern. Wählen Sie hierzu das Ausgabeverzeichnis.
ialog, in dem Sie die Eigenschaften des MPEG-Encoders
(Speicherbedarf, Qualität und Dauer der MPEG-Konvertierung) einstellen
Sie nützliche Voreinstellungen für den
ausgewählten Disc-Typ. Im Normalfall wählt MAGIX Video easy automatisch
tellung aus
Longplay DVD
tra langer Spieldauer im PAL-Format.
Bitrate auf Kosten der Bildqualität
Standard DVD
Normale DVD
erst einstellen, wenn ein Rohling einliegt, da diese abhängig vo
ist.
2. Encoder-Einstellungen: Über "Encoder" erreichen Sie einen
Auswahld
(Speicherbedarf, Qualität und Dauer der MPEG-Konvertierung) einstellen
können.
3. Brennvorgang/Video Encoding starten: "Brennvorgang starten" startet
den Brennvorgang. Bei jedem Brennen und jeder Simulation für DVDs
Blu-ray-Discs wird das Projekt zunächst ins MPEG-2-Format, bei AVCH
Disc ins MPEG-4-Format encodiert. Sie haben die Möglichkeit, einen
Speicherort für diese Videodatei auf der Festplatte auszuwählen. Bitte
beachten Sie, dass die MPEG-Datei nach dem Brennen nicht von der
Festplatte gelösc
und Brennvorgang sehr lange dauern. Die benötigte Zeit können S
Dialog ablesen.
4. In Verzeichnis oder auf Speicherkarte speichern: Sie haben die
Speicherkarte zu spe
Encoder-Einstellungen
Über die Schaltfläche „Encoder-Einstellungen...“ erreichen Sie einen
Auswahld
können.
Voreinstellungen: Hier finden
die richtige Eins .
DVD mit ex
Dabei wird die
reduziert.
Standard DVD Breitbild
Normale DVD im 16:9-Format
Hinweis: Sie können bei allen Einstellungen zwischen NTSC (USA und Japan)
und PAL (Europa) wählen.
Bitrate: Die Bitrate bestimmt den Speicherbedarf des fertigen Videos. Je
höher die Bitrate, um so größer wird die Datei, und um so kürzer ist die
maximale Spieldauer des Films, der auf eine Disc passt.
Film fertigstellen 37
Bitrate anpassen: Es wird eine Abschätzung der erwarteten Dateigröße des
fertigen Videos vorgenommen, ausgehend von der eingestellten Bitrate. Wenn
das Video nicht auf die Disc passen würde, wird die Bitrate entsprechend
korrigiert.
Qualität: Hier wird die Qualität des Encodiervorgangs bestimmt. Je höher die
Qualität, um so besser sieht das fertige Video aus, aber das Encodieren
dauert entsprechend länger.
Smart Rendering: Mit Smart Rendering lässt sich der Encodieraufwand füf
MPEG-Dateien bedeutend verringern. Bei der Erzeugung von MPEG-Dateien
werden dabei nur die Teile des Films neu encodiert, die im Programm
verändert worden sind (z. B. durch Video Cleaning oder Effekte). Die im Film
enthaltenen MPEG-Dateien müssen das gleiche Format haben, d. h. Bitrate
(variabel oder konstant), Bildauflösung und Videoformat müssen
übereinstimmen.
Anti-Interlace-Filter: Diese Option sollten Sie nur für eine Wiedergabe am TV-
Bildschirm aktivieren, dort verringert sie Zeilenflimmern an feinen Strukturen.
Erweitert: Hier finden Sie weitere Optionen zur MPEG-Encodierung.
Zum Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen benutzen Sie die
Zurücksetzen-Schaltfläche.
Auf mobiles Gerät ausgeben
Sie können Ihr Projekt auch auf mobilen Geräten von Apple, dem Samsung
Galaxy Tab oder Handys mit Android-Betriebssystem ausgeben.
Klicken Sie im Exportdialog auf „Auf mobiles Gerät ausgeben“.
Anschließend wählen Sie das mobile Gerät aus der Liste.
Hinweis (nur bei Android-Handys und Samsung Galaxy Tab): Normalerweise
wird Ihr Gerät als „Massenspeicher“ bei der Verbindung mit Ihrem PC richtig
erkannt. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie vor Anschluss an den PC in
den Einstellungen des Geräts die Verbindungsabfrage so ändern, dass Sie
beim anschließen an den Computer den korrekten Verbindungstyp (z. B.
„Massenspeicher“) auswählen können. Für weitere Informationen schlagen Sie
bitte in der Dokumentation Ihres Gerätes nach.
38 Film fertigstellen
Auf YouTube hochladen
Sie können Ihr Projekt auch als eigenen Beitrag auf der bekannten
Videoplattform YouTube
®
oder im sozialen Netzwerk Facebook
®
präsentieren.
Klicken Sie im Exportdialog auf „Ins Internet stellen“.
Im Folgedialog richten Sie Ihr Video für die Präsentation auf YouTube
®
und
Facebook
®
ein.
Unter „Titel“ geben Sie einen aussagekräftigen Titel ein, unter dem das Video
auf YouTube
®
oder Facebook
®
erscheint.
Eine passende „Beschreibung“ hilft Ihren Zuschauern, sich zu orientieren.
Unter „Schlagwörter“ können Sie Begriffe eingeben, mit denen Ihr Video
gefunden werden kann.
Nur Youtube
®
: Wählen Sie außerdem die „Kategorie“, in der das Video
veröffentlicht werden soll.
Unter „Senden“ legen Sie fest, welche Nutzergruppen Ihr Video ansehen
dürfen.
„Exporteinstellungen“ lässt Sie zwischen verschiedenen Qualitätsstufen für Ihr
Video wählen.
Film fertigstellen 39
Projekt mit allen benötigten Dateien sichern
Am Ende sollten Sie immer Ihr Projekt auf dem Computer oder einer DVD
sichern, damit Ihre Arbeit nicht verloren geht. Außerdem können Sie dann Ihr
Projekt später noch einmal bearbeiten oder in einem anderen Format
abspeichern bzw. es auf ein anderes Medium brennen.
Klicken Sie dazu im Exportdialog auf „Projekt auf Computer archivieren“ oder
„Projekt auf DVD archivieren“.
Dabei werden alle im Projekt verwendeten Dateien mit in den angegebenen
Ordner kopiert.
40 Menüreferenz
Menüreferenz
In diesem Kapitel finden Sie die komplette Menüleiste von MAGIX Video easy
und die dazugehörigen Funktionen.
Menü Datei
Neu
Mit diesem Menüpunkt wird ein neues MAGIX Video easy-Projekt erzeugt.
Tastaturkürzel: Strg + N
Öffnen
Mit diesem Menüpunkt wird ein vorher gespeichertes MAGIX Video easy
Projekt geladen. Beachten Sie, dass dazu auch die zugehörigen Dateien
verfügbar sein müssen!
MAGIX Video easy sucht die verwendeten Sounds, Bilder und Videos unter
dem Pfad, unter dem sie sich beim letzten Speichern des Projekts befanden.
Tastaturkürzel: Strg + O
Zuletzt benutzte Objekte
Mit diesem Menüpunkt laden Sie die von Ihnen zuletzt geöffneten Projekte
Automatischer Filmschnitt
Hier öffnen Sie den automatischen Filmschnitt (siehe Seite 24).
Tastaturkürzel: W
Löschassistent
Dieser Menüpunkt ruft den Löschassistenten (siehe Seite 60) auf. Dieser hilft,
überflüssige Dateien zu entfernen und damit Speicherplatz auf der Festplatte
wieder freizugeben.
Speichern
Das aktuelle Projekt wird unter dem vorhandenen Namen gespeichert. Sollte
kein Name gewählt sein, öffnet sich ein Dialog, in dem Pfad und Name
bestimmt werden können.
Menüreferenz 41
Tastaturkürzel: Strg + S
Speichern unter...
Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie den Pfad und den Namen des Projekts
festlegen können, unter dem es abgespeichert werden soll.
Tastaturkürzel: Umschalt + S
Importieren...
Über diese 3 Menüeinträge lassen sich Video-, Foto- und Musik-Dateien in
das aktuelle Projekt importieren.
Dafür können auch die 3 abgebildeten Schaltflächen über der
Filmstreifenansicht benutzt werden.
Tastaturkürzel: F/M/V
Internet
Hier finden Sie Menüeinträge zu allen Service-Dienstleistungen, die direkt aus
MAGIX Video easy erreichbar sind.
MAGIX Online Album
Mit MAGIX Online Album können Sie Fotos und Videos direkt im Internet
veröffentlichen. Auch Musik lässt sich als MP3 im Online Album abspielen. Im
Handumdrehen erstellen Sie eine persönliche Album Website mit eigener
Internetadresse für alles, was Ihnen multimedial Spaß macht und Sie der Welt
präsentieren wollen.
Catooh - der Online-Medienmarktplatz
Catooh - der Online-Medienmarktplatz bietet Ihnen hochwertige Fotos,
Videos, Musik u. v. m. zu allen möglichen Themengebieten, erweitert durch
intelligenten iContent mit hochwertigen Soundpools, DVD-Menüvorlagen und
genialen MAGIX Show Maker Styles, mit denen Sie Ihre Foto-, Video- und
Musikprojekte perfekt in Szene setzen können. Und das alles ist direkt aus
Ihrer MAGIX Software nutzbar.
Klicken Sie im Menü „Online“ auf den Menüpunkt „Catooh - der Online-
Medienmarktplatz...“, um die Internetverbindung herzustellen.
42 Menüreferenz
Stöbern Sie in den thematisch sortierten Kategorien oder lassen Sie sich die
Ergebnisse direkt über die Eingabe eines Suchbegriffs anzeigen. Nach dem
Download ziehen Sie die Objekte wie gewohnt per Drag & Drop aus dem
Media Pool in Ihr Arrangement.
Tipp: Lesen Sie auch die Einführung im Internet!
Youtube / Facebook
Dies ist die direkte Verbindung zwischen MAGIX und verschiedenen
Communities, wie z.B. YouTube
®
oder Facebook
®
.
Youtube/Facebook
Lädt den aktuellen Film auf das ausgewählte Portal bzw. auf die ausgewählte
Community hoch. Tragen Sie dazu die Daten zum Video in die dafür
vorgesehen Felder ein, damit die Suchfunktionen dieser Portale auch dieses
Video finden.
MAGIX Video easy nutzt dafür teilweise auch das Format H.264, welches
Bestandteil des MPEG-4-Codecs ist. Da Flash dieses Format direkt
unterstützt und die meisten Communities und Portale ohnehin dieses Format
verwenden, muss in diesem Fall der Film nicht erneut auf dem jeweilgen
Server gerendert werden. Somit werden weitere Qualitätsverluste vermieden.
Beim Hochladen von HD-Material wird das HD-Format 720p verwendet.
Audioaufnahme
Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog für die Audioaufnahme.
Wählen Sie einen Audiotreiber und drücken Sie anschließend die
Aufnahmeschaltfläche, um mit der Aufnahme zu beginnnen.
Hinweis: Eigene Aufnahmen werden in einer eigenen Audiospur unterhalb der
Musikspur eingefügt. Dort lassen Sie sich beliebig verschieben, verlängern
oder verkürzen.
Film fertigstellen
Dieser Menüpunkt ruft den Assistenten zum Fertigstellen des Projekts (siehe
Seite 30) auf.
Tastaturkürze
l: B
Menüreferenz 43
Sicherheitskopie
Projekt und Medien in Ordner kopieren
Mit diesem Menüpunkt können Sie ein Projekt inklusive aller verwendeten
Multimediadateien in einen Ordner ablegen. Dabei werden alle mit dem Projekt
verbundenen Medien zusammengesammelt und in den gewählten Ordner
kopiert.
Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie den Pfad und den Namen des Films
festlegen können, unter dem er abgespeichert werden soll.
Projekt und Medien auf CD/DVD brennen
Mit dieser Option wird der Film mitsamt allen zugehörigen Dateien als CD oder
DVD gebrannt. Dazu muss ein Brenner im System vorhanden sein und ein
Rohling einliegen.
Es werden alle mit dem Projekt verbundenen Medien zusammengesammelt
und auf eine Disc gebrannt.
Auch größere Projekte können direkt auf Disc gebrannt werden. Dabei wird es
gegebenenfalls automatisch auf mehrere CDs verteilt. Ein auf die erste CD
gebranntes Wiederherstellungsprogramm sorgt im Fall des Falles für das
bequeme Wiedereinspielen der Sicherung.
Automatisch gesichertes Projekt öffnen
Mit dieser Option laden Sie ein automatisch angelegtes Backup eines
Projekts. Solche automatischen Backups erhalten die Dateiendung MV_
(Unterstrich). Diese Option ist nützlich für Notfälle, z. B. wenn Sie während der
Bearbeitung unabsichtlich abgespeichert haben, aber wieder zur vorherigen
Version des Films zurückkehren wollen.
Tastaturkürzel: Alt + O
44 Menüreferenz
Projekt (DVD) erneut brennen
Alle zum Brennen einer CD/DVD notwendigen Dateien, die Menüs und
encodierten Videodateien, werden auf der Festplatte zwischengespeichert.
Diese werden nach dem Brennen der Disc nicht automatisch gelöscht. Mit
„Projekt (Image) erneut brennen“ können Sie diese Images dazu benutzen,
eine beliebige Anzahl weiterer Discs zu brennen, ohne die Dateien erneut
encodieren zu müssen.
Wählen Sie im Dialog das gewünschte Image aus, danach werden alle
notwendigen Dateien an MAGIX Speed burnR übergeben.
Tipp: Für weitere Hinweise zur Bedienung von MAGIX Speed burnR lesen Sie
die Hilfe des Programms.
Einstellungen
Projekt...
Dieser Menüeintrag ruft die Einstellungen für das geöffnete Projekt (siehe Seite
62) auf.
Tastaturkürze
l: E
Programm...
Dieser Menüpunkt ruft die Programmeinstellungen (siehe Seite 62) auf.
Tastaturkürze
l: Y
Programmeinstellungen auf Standardwerte zurücksetzen
Mit dieser Funktion werden alle Programmeinstellungen (siehe Seite 62), die
Sie in
MAGIX Video easy vorgenommen haben, auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Beenden
Schließt MAGIX Video easy.
Tastaturkürzel: Alt + F4
Menüreferenz 45
Menü Bearbeiten
Rückgängig
In Filmbearbeitungen können die letzten Bearbeitungen
zurückgenommen werden. So ist es kein Problem, kritische
Operationen auszuprobieren. Entspricht das Ergebnis nicht den
Erwartungen, gelangen Sie mit „Rückgängig“ wieder in den
Ausgangszustand zurück.
Über die Pfeilschaltfläche können Sie einzelne Bearbeitungen
auswählen, die rückgängig gemacht werden sollen.
Tastaturkürzel: Strg + Z
Wiederherstellen
Dieser Befehl nimmt einen unmittelbar zuvor ausgeführten
Rückgängig-Befehl wieder zurück.
Über die Pfeilschaltfläche können Sie einzelne Bearbeitungen
auswählen, die rückgängig gemacht werden sollen.
Tastaturkürzel: Strg + Y
Ausschneiden
Dieser Befehl löscht das ausgewählte Objekt und kopiert es in die
Zwischenablage. Von dort aus kann es in jedem anderen Film mit dem Tool
„Einfügen“ weiterverwertet werden.
Tastaturkürzel: Strg + X
Kopieren
Dieser Befehl kopiert das ausgewählte Objekt in die Zwischenablage. Von dort
aus kann es mit „Einfügen“ weiterverwertet werden.
Tastaturkürzel: Strg + C
Einfügen
Dieser Befehl fügt das in die Zwischenablage kopierte Objekt an der aktuellen
Position des Abspielmarkers ein.
Tastaturkürzel: Strg + V
46 Menüreferenz
Löschen
Dieser Befehl löscht das ausgewählte Objekt.
Tastaturkürzel: Entf
Objekt zerschneiden
Dieser Befehl schneidet ein ausgewähltes Objekt an der Position
des Abspielmarkers auseinander. Es entstehen dadurch zwei
unabhängige Objekte.
So können Sie einen Teil eines Objekts isolieren, um es zu löschen oder zu
verschieben:
1. Stellen Sie den Abspielmarker an die gewünschte Position, indem Sie links
in die Timeline klicken.
2. Wählen Sie das Video-Objekt durch anklicken aus und klicken Sie die
Schnitt-Schaltfläche.
3. Stellen Sie den Abspielmarker an das Ende des zu entfernenden Teils und
klicken Sie erneut die Schnitt-Schaltfläche.
4. Wählen Sie das entstandene mittlere Objekt aus und drücken Sie die Entf-
Taste.
5. Ziehen Sie das hintere Objekt an das vordere heran, es rastet automatisch
an den Schnittkanten ein. Alle nachfolgenden Objekte werden
mitverschoben, damit keine Lücke entsteht.
Sie können diese Funktion auch dazu benutzen, um Effekte (siehe Seite 25)
nur auf einen
bestimmten Teil eines Objekts anzuwenden.
Tastaturkürzel: T
Hintergrundmusik entfernen
Zuvor eingefügte Musik lässt sich mit dieser Funktion wieder entfernen.
Tastaturkürzel: Strg + H
Alles markieren
Alle im Projekt befindlichen Objekte werden ausgewählt.
Tastaturkürzel: Strg + A
Menüreferenz 47
Menü Effekte
Drehung um 90°
Dreht ein Objekt um 90° nach links oder rechts.
Anzeigedauer
Öffnet einen Dialog zum Einstellen der Anzeigedauer für Foto- und Titelobjekte
(siehe Seite 60).
Tastaturkürze
l: Strg + L
Szenenerkennung
Öffnet die automatische Szenenerkennung (siehe Seite 57), um längere Videos
in einzelne Szenen zu schneiden und die Szenen im Ordner „Takes"
abzulegen.
Tastaturkürzel: Umschalt + Z
Videoentwacklung
Öffnet die Videoentwacklung, mit der sich „verwackelte“ Aufnahmen
korrigieren lassen. Lesen Sie dazu bitte das Kapitel „Videostabilisierung“ (siehe
Seite 59).
Tastaturkürze
l: Umschalt + K
Ton/Bild-Versatz
Hiermit kann ein eventueller Zeitversatz zwischen Ton und Bild ausgeglichen
werden. Ein positiver Wert verschiebt den Ton nach hinten, ein negativer Wert
verschiebt ihn nach vorn.
48 Menüreferenz
Beispiel: Setzt der Ton in Ihrem Film später ein als das Bild, müssen Sie einen
negtiven Wert eingeben. Ist der Ton eher zu hören, stellen Sie einen postivien
Wert ein.
Tastaturkürzel: Umschalt + F
Effekteinstellungen
Die Einträge dieses Untermenüs sind auch direkt bei den Effekten unter
„Weitere Aktionen“ und im Kontextmenü von Video-Objekten verfügbar.
Auf alle anwenden
Die aktuellen Effekteinstellungen werden auf alle Objekte übertragen.
Tastaturkürzel: Umschalt + A
Auf alle folgenden Objekte anwenden
Die aktuellen Effekteinstellungen werden auf alle Objekte übertragen, die hinter
dem ausgewählten Objekt liegen.
Tastaturkürzel: Umschalt + O
Kopieren
Die aktuellen Einstellungen werden in der Zwischenablage gespeichert,
anschließend lassen sie sich bei anderen Objekten wieder einfügen.
Beim Kopieren können Sie in einem Dialog auswählen, welche
Effekteinstellungen kopiert werden sollen. Voreingestellt sind alle ausgewählt,
Sie können dann einzelne Effekte abwählen. „Keinen Auswählen” wählt alle
Effekte ab, „Alle Auswählen” wählt alle Effekte wieder aus.
Tastaturkürzel: Alt + C
Menüreferenz 49
Einfügen
Wendet die Effekteinstellungen aus der Zwischenablage auf das gewählte
Objekt an. Dazu muss vorher eine Einstellung kopiert werden.
Tastaturkürzel: Alt + P
Zurücksetzen
Dieser „Effekt“ ist kein Effekt. Er schaltet im Gegenteil alles aus, was Sie an
Effekten eingeschaltet haben.
Tastaturkürzel: Umschalt + C
Eigenschaften
Diese Funktion zeigt sämtliche Informationen über das gerade ausgewählte
Objekt an, zum Beispiel Dateiname, Position auf der Festplatte, Tempo etc.
Mehr Informationen finden Sie unter Objekteigenschaften (siehe Seite 61).
Tastaturkürze
l: Strg + E
Menü Hilfe
Hilfe
Dieser Befehl ist an fast allen Stellen des Programms verfügbar und ruft die
Programmhilfe mit dem passenden Themeneintrag auf. Nutzen Sie diesen
Befehl, um Hilfe über irgendeine Funktion vom MAGIX Video easy zu erhalten.
Tastaturkürzel: F1
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Befehl „Inhalt” im Menü „Hilfe” öffnen Sie die Startseite der
Programmhilfe. Von dort aus können Sie die Hilfe Schritt für Schritt
durcharbeiten und über die Baumstruktur auf der rechten Seite zu bestimmten
Kommandos springen.
50 Menüreferenz
magix.info - Multimedia Wissenscommunity aufrufen
Sie haben direkt aus dem Programm heraus Zugang zu magix.info -
Multimedia Community, der neuen Wissensdatenbank von MAGIX. Hier finden
Sie Antworten auf die meisten gestellten Fragen zu MAGIX Produkten und
Multimedia im Allgemeinen. Finden Sie zu Ihrem Problem keine Antwort? Kein
Problem, stellen Sie einfach selbst die Frage.
Tooltips anzeigen
Tooltips sind kleine Informationsfenster, die automatisch aufklappen, wenn der
Mauszeiger über eine Schaltfläche kurz stillgehalten wird. Sie informieren über
die Funktion der Schaltfläche. Mit dieser Option lassen sie sich aus- und
einschalten.
Tastaturkürzel: Strg + Umschalt + F1
Bildschirmübertragung - MAGIX Screenshare
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, anderen Nutzern direkt per
Internetverbindung Hilfe anzubieten bzw. sich von anderen Nutzern helfen zu
lassen. Dazu müssen Sie MAGIX Video easy vorher registrieren.
Hinweis: Damit die Gäste einer Bildschirmübertragung auch wissen, was
gerade vorgeführt wird, bietet es sich an, gleichzeitig zu telefonieren oder zu
chatten.
Als Gast einer Bildschirmübertragung anmelden
1. Um einer Bildschirmübertragung zuzuschauen, müssen Sie als Gast
angemeldet sein. Öffnen Sie dazu das Menü „Online” und wählen den
Eintrag „Bildschirmübertragung als Gast ...“.
2. Geben Sie die Session-ID (achstellige Ziffernfolge) ein, die Sie von Ihrem
Gastgeber erhalten haben.
3. Klicken Sie auf „Session-Start“. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie eine
verkleinerte Darstellung des Bildschirms Ihres Gastgebers sehen.
Als Gastgeber für eine Bildschirmübertragung anmelden
1. Um selbst eine Vorführung zu starten, müssen Sie sich als Gastgeber
anmelden. Öffnen Sie dazu das Menü „Online” und wählen den Eintrag
„Bildschirmübertragung als Gastgeber ...“.
2. Im Dialog können Sie einen eigenen Namen für die Bildschirmübertragung
angeben, standardmäßig wird hier der Name Ihres Nutzerkontos
verwendet.
Menüreferenz 51
3. Klicken Sie auf „Session-Start“. In der unteren rechten Ecke öffnet sich ein
kleines Fenster, das Ihnen den Status für Ihre Bildschirmübertragung
anzeigt. Außerdem bekommen Sie eine Nummer (Session-ID) angezeigt,
die für die Gäste Ihrer Bildschirmübertragung als Passwort dient.
4. Starten Sie Ihre Vorführung.
Online registrieren
Diese Option ruft die MAGIX Homepage zur Onlineregistrierung auf, wo Sie
sich als MAGIX Nutzer registrieren können.
Damit erhalten Sie Zugang zur MAGIX Support Website, auf der Sie
verschiedene Programmaktualisierungen und Hilfsprogramme nur
herunterladen können, wenn Sie als MAGIX Nutzer registriert sind.
Über das beiliegende Registrierungsformular (im Startmenü unter MAGIX
Video easy > Service und Support > Registrieren) können Sie sich auch per
Post oder Fax registrieren. Einfach ausdrucken, ausfüllen und abschicken.
Tastaturkürzel: F12
Online aktualisieren
Diese Option ruft die MAGIX Homepage zur Onlineaktualisierung auf, wo Sie
Ihre Programmversion auf den neuesten Stand bringen können.
Tastaturkürzel: Strg + Umschalt + F12
Über MAGIX Video easy
Es erscheinen Copyright-Hinweise und die Versionsnummer von MAGIX Video
easy.
Tastaturkürzel: Alt + Umschalt + F1
52 Dialog- und Oberflächenreferenz
Dialog- und Oberflächenreferenz
Videomonitor
Im Videomonitor sehen Sie die Vorschau des Filmes, den Sie gerade
bearbeiten.
Die Transportkontrolle dient der Abspielsteuerung.
Ist ein Clip ausgewählt, lassen sich
mit den linken und rechten
Anfassern der Start- und Endpunkt
verschieben.
Während der Wiedergabe sind die
Start- und Endpunkte nicht zu
sehen und es wird nur die
Abspielposition angezeigt.
Dient der Anzeige der Abspielposition. Durch Verschieben mit der
Maus lässt sich eine andere Abspielposition festlegen. Ist ein Video
oder Foto ausgewählt, wird die Position innerhalb dieses Objekts
angezeigt.
Dialog- und Oberflächenreferenz 53
Zum Anfang: Der Abspielmarker springt an den Anfang des
Films zurück.
Zurück: Der Abspielmarker wird in Richtung Anfang
verschoben.
Abspielen/Pause: Die Wiedergabe wird gestartet. Ein
zweiter Klick stoppt die Wiedergabe, der Abspielmarker
bleibt an der aktuellen Position stehen.
Vorwärts: Der Abspielmarker wird in Richtung Ende
verschoben.
Schneiden: An der Position des Abspielmarkers wird der
Clip geteilt. Dadurch werden aus einem Clip zwei.
Positionsanzeige: Die momentane Position des Abspielmarkers wird hier
in [Minuten]:[Sekunden]:[Frames] angezeigt.
54 Dialog- und Oberflächenreferenz
Objekt einstellen
Hier lassen sich alle Objekte einzeln bearbeiten.
Klicken Sie ein Objekt an, um seine
Einstellungen anzuzeigen. Nun können Sie
Änderungen vornehmen.
Hier lassen sich die Eigenschaften für die Bilddarstellung ändern.
Helligkeit: Die Helligkeitsänderung erfolgt nicht linear, sie ist dem normalen
Sehempfinden des Menschen angepasst. Das bedeutet, dass die Änderungen
im mittleren Helligkeitsbereich stärker sind als im dunklen und hellen.
Kontrast: In der Bildbearbeitung bezeichnet man die Stärke der
Helligkeitsunterschiede als Kontrast. Erhöht man den Kontrast, so werden
helle Bereiche heller und dunkle Bereiche dunkler. Umgangssprachlich wird
Kontrast auch als "Brillanz" bezeichnet.
Sättigung: Bezeichnet die Farbintensität eines Bildes. Mit einer sehr starken
Erhöhung der Sättigung erreicht man eine unnatürliche Farbdarstellung. Regelt
man die Sättigung ganz zurück, erhält man ein schwarz-weißes Bild
(Graustufen).
Farbton: Mit dem Farbkreis lässt sich das Bild einfärben. Je weiter außen Sie
den Punkt setzen, desto stärker der wird das Bild im jeweiligen Farbton
eingefärbt.
Geschwindigkeit: Legt die Abspielgeschwindigkeit des Objektes fest.
Hier regeln Sie die Lautstärken für den Originalton, die
Hintergrundmusik.sowie die Nachvertonung.
Dialog- und Oberflächenreferenz 55
Objekt: Damit wird die Lautstärke des Originaltons geregelt.
Hintergrund: Dieser Regler beeinflusst die Lautstärke der Hintergrundmusik für
die Dauer des ausgewählten Clips.
Nachvertonung: Passt die Lautstärke des eingesprochenen Audiokommentars
an.
Videoeffekte; Titel und Text: Wählen Sie einen dieser Reiter aus, um das
Objekt mit Effekten oder einem Titel bzw. anderen Text zu versehen.
Hiermit lassen sich zusätzliche Videos, Fotos und Musikdateien einfügen.
Foto: Es öffnet sich ein Dialog zum Auswählen der zu importierenden Fotos.
Das Einfügen erfolgt an der Position des Abspielmarkers.
Musik: Es öffnet sich ein Dialog zum Auswählen der zu importierenden
Hintergrundmusik.
Film : Der Assistent zum Importieren von Videos öffnet sich. Das Einfügen
erfolgt an der Position des Abspielmarkers.
Projekt fertigstellen: Der Assistent zum Fertigstellen des Projekts wird
geöffnet und hilft Ihnen, das Video im gewünschten Format zu exportieren
oder zu brennen.
56 Dialog- und Oberflächenreferenz
Titel und Text
Hier geben Sie den Text ein, der
als Titel angezeigt werden soll.
Hier bestimmen Sie Schriftart, -
größe, -farbe und die Position
des Textes. Außerdem können
Sie den Text mit einer
Umrandung und Schatten
versehen.
Der Text lässt sich animieren.
Weiterhin lässt sich die
Anzeigedauer und die Dauer für
das Ein- und Ausblenden
einstellen.
Ein Klick auf die Schaltfläche "Neuer Titel" bewirkt, dass der Titel vor dem
eigentlichen Objekt angezeigt wird. Er wird zu einem eigenständigen Objekt.
Dialog- und Oberflächenreferenz 57
Videoeffekte
Über den Schalter „Videoeffekte“
erreichen Sie eine Sammlung mit
Effektvorlagen. Hier finden Sie z. B.
„Alter Film“, mit dem Sie Ihren Clip in
einen kleinen 20er-Jahre-Film
verwandeln können, oder
verschiedene Bewegungseffekte, mit
denen Sie Kamerafahrten simulieren
können, z.B. „Zoom herein“ oder
„Bewege von links nach rechts“.
Am besten Sie probieren die Effekte
einmal der Reihe nach aus, um eine
Vorstellung von den Möglichkeiten zu
bekommen.
Wählen Sie zunächst einen Effekt
aus und klicken Sie dann auf
„Vorschau“.
Wenn Sie den Effekt verwenden
wollen, ziehen Sie ihn mit
gedrückter Maustaste auf das
Objekt.
Weil alle Effekte das
Ausgangsmaterial unverändert
lassen, können Sie jeden Effekt
problemlos wieder zurücksetzen.
Klicken Sie dazu auf
„Zurücksetzen“.
58 Dialog- und Oberflächenreferenz
Szenenerkennung
Wählen Sie das Objekt aus, bei dem Sie die Szenenerkennung durchführen
wollen, und öffnen im Menü „Effekte“ den Menüeintrag „Szenenerkennung“.
Die Szenenerkennung analysiert den Film nach Szenenübergängen, also
sprunghaften Wechseln in der Helligkeit und Farbverteilung im Bild.
Automatisch angelegte „Time Stamps“ von digitalen Videogeräten – die
Zeitpunkte, an denen das Gerät ein- und ausgeschaltet wurde – werden
ebenfalls als Szene gefunden.
Wenn Sie „automatische Szenenerkennung“ wählen, wird an allen
gefundenen Szenenübergängen automatisch eine neue Szene erzeugt. Wenn
Sie „manuelle Szenenerkennung“ wählen, entscheiden Sie nach erfolgter
Analyse für jeden Szenenübergang einzeln, ob der Film an dieser Stelle
aufgetrennt werden soll oder nicht.
Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Foto-Blitzlicht in einer Szene mitgefilmt
wurde. An dieser Stelle im Film tritt eine sprunghafte Helligkeitsveränderung im
Bild auf, obwohl es eine zusammenhängende Szene ist.
Die Vorschau der Szenenerkennung zeigt immer das Ende der vorherigen und
den Beginn der neuen Szene an.
Wählen Sie „An dieser Stelle trennen“, wenn die zwei Bilder wirklich
unterschiedliche Aufnahmen zeigen. Wenn sich die Bilder bis auf die Helligkeit
nicht unterscheiden, wurde die Szene fälschlicherweise erkannt und Sie
wählen „Nächste Szene“.
Sie können natürlich auch Szenenübergänge überspringen, um mehrere
Szenen als Einheit zu behandeln. Dies erleichtert die Gestaltung des Menüs,
da für jede Szene standardmäßig ein Menüeintrag erzeugt wird, Sie aber in
den seltensten Fällen jede Einstellung eines Films im Menü einzeln anwählen
möchten.
Mit „Alle weiteren Szenen automatisch schneiden“ beenden Sie die manuelle
Szenenerkennung, alle weiteren gefundenen Übergänge erzeugen eine neue
Szene.
Die Analyse des Bildmaterials muss für jede Aufnahme nur einmal
vorgenommen werden, die Ergebnisse werden zusammen mit der Videodatei
gespeichert. Bei erneuter Ausführung der Szenenerkennung mit demselben
Videomaterial werden die gefundenen Szenenübergänge sofort angezeigt.
Dialog- und Oberflächenreferenz 59
Falls Sie also mit Ihrer Szenenaufteilung nicht zufrieden sind, können Sie sie
ohne großen Zeitaufwand wiederholen.
Tastaturkürzel: Umschalt + Z
Videoentwacklung
Die Videoentwacklung („Anti-Ruckel-Filter“) ist das Werkzeug Ihrer Wahl, um
wackelige und zittrige Aufnahmen zu beruhigen. Diese Funktion lässt sich über
das Kontextmenü eines Video-Objektes oder das Menü „Effekte“ aufrufen.
Funktionsweise
Die Videoentwacklung gleicht ungewollte Bewegungen im Bild aus. Dazu
verschiebt sie das Bild entsprechend der fehlerhaften Bewegungen in die
jeweilige Gegenrichtung. Dadurch entstehen am Rand des verschobenen
Bildes einerseits überstehende Kanten, die automatisch weggeschnitten
werden, andererseits schwarze Streifen, die durch einen entsprechenden
Zoom aus dem Bild entfernt werden. Das Ergebnis: Ein deutlich ruhigeres,
nahezu unmerklich vergrößertes Bild.
60 Dialog- und Oberflächenreferenz
Anwendung
Sie aktivieren die Videoentwacklung im Effekte- bzw. Kontextmenü für Video-
Objekte. Im Vorschaumonitor des Dialogs ist das aktuelle Video-Objekt zu
sehen.
Zunächst muss das Bildmaterial auf Verwacklungen untersucht werden. Dazu
klicken Sie auf die Schaltfläche Entwacklung durchführen“. Anhand der
voreingestellten Parameter wird eine relative Verschiebung zwischen den
Bildern errechnet. Nach Abschluss der Analyse schauen Sie sich die
vorgeschlagene Korrektur an. Nutzen Sie dazu den Schieberegler (Fader).
Wenn Sie mit der Korrektur zufrieden sind, klicken Sie auf „OK“. Wenn nicht,
müssen Sie die unten aufgeführten Parameter ändern und die Analyse ggfs.
wiederholen.
Tastaturkürzel: Umschalt + K
Anzeigedauer...
Hier können Sie die Anzeigedauer für das aktuelle Foto in
[Minuten]:[Sekunden]:[Frames] angeben.
Auf alle anwenden: Die Einstellungen werden auf sämtliche Fotos im aktuellen
Film übertragen. Die Einstellungen wird nicht auf Fotos in weiteren Filmen des
Projekts angewendet.
Tastaturkürzel: Strg + L
Löschassistent
Mit dem Löschassistenten lassen sich Projekte inklusive aller Filme und der
darin verwendeten Audio-, Video- und Bildateien von der Festplatte löschen.
Nutzen Sie diese Funktion, um Festplattenplatz für neue Projekte
freizumachen.
Vorsicht: Wenn Sie die im Film verwendeten Dateien außerdem in anderen
Filmen verwendet haben (wie z. B. eigene Trailer, Titelmusiken etc.), sollten Sie
vorher von diesen Dateien Sicherheitskopien machen.
Dialog- und Oberflächenreferenz 61
Bestimmte Dateien löschen
Wählen Sie diese Option, wenn Sie bestimmte Dateien zum Löschen
auswählen möchten. Im Dateiauswahldialog können Sie die gewünschten
Dateien markieren. Im nächsten Schritt sucht der Bereinigungsassistent
automatisch nach weiteren Dateien, die zu Ihrer Auswahl gehören. Auf diese
Weise können Sie einen kompletten Film mitsamt allen zugehörigen Medien-,
Hilfs-, Projekt- und Backup-Dateien löschen. Vor dem Löschen erhalten Sie
weitere Informationen in den Dialogen sowie eine Sicherheitsabfrage.
Überflüssige Dateien suchen und löschen
Wählen Sie diese Option, wenn Sie überflüssige Dateien suchen oder Platz auf
Ihrer Festplatte freigeben möchten. Der Bereinigungsassistent sucht
automatisch nach Dateien, die während der Arbeit mit MAGIX Video easy
entstanden sind und nicht mehr benötigt werden. Vor dem Löschvorgang
erhalten Sie weitere Informationen in den Dialogen sowie eine
Sicherheitsabfrage.
Objekteigenschaften
Diese Funktion zeigt sämtliche Informationen über das gerade ausgewählte
Objekt an, zum Beispiel Dateiname und Position auf der Festplatte. Je nach
Art des Objekts variieren die angezeigten Elemente.
Allgemeine Informationen
Hier lässt sich der Name des gewählten Objekts ändern. Außerdem wird
neben weiteren Informationen angezeigt, auf welche Datei das gewählte
Objekt zeigt.
Interlace/Deinterlace (nur bei Video-Objekten)
Der Reiter „Interlace“/„Deinterlace“ dient dazu, die Interlace-Verarbeitung von
Videomaterial festzulegen.
Interlace-Eigenschaften: Normalerweise werden hier durch MAGIX Video easy
automatisch passende Einstellungen gesetzt. Bei fehlerhaftem Videomaterial
müssen Sie jedoch Anpassungen vornehmen. Wenn die Wiedergabe des
exportierten Films am TV ruckelt, flimmert oder Effekte unschön aussehen,
können Sie die Halbbildreihenfolge des Quellmaterials umkehren.
Deinterlace-Optionen: Normalerweise braucht die Einstellung „Automatische
Interlace-Verarbeitung“ nicht geändert werden. Dabei werden die Halbbilder
62 Dialog- und Oberflächenreferenz
getrennt verarbeitet und beim Export zum Encoder durchgereicht. Dabei wird,
wenn nötig, durch MAGIX Video easy ein hochwertiges Deinterlacing
durchgeführt. Bei „Keine Interlace-Verarbeitung“ wird davon ausgegangen,
dass das Quellmaterial Vollbilder enthält.
Für mehr Informationen lesen Sie das Thema „Interlace“ (siehe Seite 66).
Tastaturkürze
l: Strg + E
Projekteinstellungen
Bezeichnung: Hier geben Sie Ihrem Projekt einen Namen. Dieser Name wird
als voreingestellte Überschrift der zu brennenden Disc verwendet.
Videoeinstellungen: Hier legen Sie Format und Seitenverhältnis für das
gesamte Projekt fest. Beim Export wird das eingestellte Format als
Standardgröße verwendet.
Tastaturkürzel: E
Programmeinstellungen
Projektordner: Dies ist der Ordner, den MAGIX Video easy standardmäßig als
Speicherort für alle Projekte und zu importierenden Videos benutzt. Beim
Erstellen eines Projekts wird ein entsprechend benamter Unterordner erstellt,
so dass die Übersicht nicht verloren geht.
Videostandard: In Europa wird PAL verwendet, in den USA und Japan NTSC.
Diese Einstellung sollte nicht geändert werden.
Vorschauqualität: Für die Wiedergabe von Videos kann man deren Präzision
herunterstellen, das wirkt aber nur auf die Vorschau. Wenn die Wiedergabe zu
ruckeln beginnt, empfiehlt sich hier ein niedrigerer Wert. Die Qualität des
entgültigen Videos wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Tastaturkürzel: Y
Dialog- und Oberflächenreferenz 63
Videomodus
Kompatibilitätsmodus (Video for Windows)
Dies ist der Modus, der auf allen Systemen funktioniert. Stellen Sie diesen
Modus ein, wenn es bei der Wiedergabe Probleme gibt.
Standardmodus (Hardwarebeschleunigung Direct 3D)
Dieser Modus bietet extreme Geschwindigkeitsvorteile, da das Mischen, eine
Vielzahl von Effekten und diverse Blenden direkt auf der Grafikkarte berechnet
werden. Abhängig von der Grafikkarte kann die Leistungsfähigkeit um 300 %
gesteigert werden. Beim Export wird die Grafikkarte nicht benutzt.
Achtung! Für die Nutzung dieses Modus' muss die Grafikkarte mindestens
128 MB eigenen Speicher zur Verfügung stellen. Es muss mindenstens Direct
3D 9 installiert sein und der Grafikkartentreiber muss die „High Level Pixel
Shader Language 2.0“ unterstützen. MAGIX Video easy überprüft die
entsprechenden Eigenschaften, wenn dieser Modus eingestellt wurde und
setzt ihn bei Bedarf zurück.
Alternativmodus 1 (Overlay Mixer)
In diesem Modus können Sie ein hardwaremäßiges Deinterlacing für die
Ausgabe auf dem PC Bildschirm oder progressiv-scan fähigen Beamer
nutzen, wodurch sich die Wiedergabequalität von mit Interlace
aufgenommenem Analog-Video deutlich verbessert.
Alternativmodus 2 (Video Mixing Renderer 9)
Dieser Modus nutzt das Hardware-Deinterlacing von modernen Grafikkarten in
Verbindung mit DirectX9. Stellen Sie sicher, dass Sie den neuesten Treiber für
Ihre Grafikkarte installiert haben, der mit DirectX 9 kompatibel sein muss.
Diese Modus ist nur für wenige Grafikkartenmodelle besser als der Overlay
Mixer Modus.
Ein-/Ausblendzeit für Hintergrundmusik: Hier stellen Sie ein, wie lange das Ein-
und Ausblenden der Hintergrundmusik dauern soll. Die Werte werden in
Millisekunden (ms) angegeben.
64 Dialog- und Oberflächenreferenz
Hinweisdialoge reaktivieren
Im neu installierten Zustand zeigt MAGIX Video easy eine Anzahl von
Sicherheitsabfragen an verschiedenen Stellen des Programms. Jede einzelne
von ihnen lässt sich abstellen, indem Sie die kleine Box am unteren Dialogrand
mit der Aufschrift „Diese Meldung nicht mehr anzeigen!“ aktivieren. Um sich
diese Warnmeldungen anzeigen zu lassen, wählen sie die Option
Hinweisdialoge reaktivieren“.
Wenn Sie noch Fragen haben 65
Wenn Sie noch Fragen haben
Tipps zur Programmhilfe
Sie öffnen die Programmhilfe durch Kick auf F1 Ihrer Tastatur, wenn Sie das
Programm geöffnet haben. Die Programmhilfe enthält detaillierte Informationen
zur Bedienung des Programms und viele Zusatzinfos. Viele wichtige Begriffe
sind im Text kursiv hervorgehoben und können für eine kurze Erklärung
angeklickt werden.
Kontexthilfe: Drücken Sie die Taste „F1“ auf der Computertastatur an
irgendeiner Stelle im geöffneten Programm und die Hilfe öffnet sich
automatisch mit dem passenden Artikel zum Thema.
Suchfunktion: Um nach bestimmten Wörtern in der Hilfe zu suchen, benutzen
Sie die Suchfunktion. Geben Sie entweder das einzelne Wort ein oder
verwenden Sie logische Operatoren (z. B. OR, AND, NEAR) bei mehreren
Suchwörtern, um die Suche zu verfeinern:
OR (zwischen 2 Wörtern): Alle Themen, die eines der beiden Wörter oder
beide Wörter enthalten, werden aufgelistet.
AND (zwischen 2 Wörtern): Es werden nur die Themen aufgelistet, die beide
Wörter enthalten.
NEAR (zwischen 2 Wörtern): Es werden nur die Themen aufgelistet, die beide
Wörter enthalten. Allerdings dürfen zwischen den Suchwörtern maximal 6
weitere Wörter liegen.
NOT (vor einem Wort): Themen, die dieses Wort enthalten, werden nicht
aufgelistet.
Drucken: Nutzen Sie die Druckfunktion der Programmhilfe, um sich einzelne
Themen oder ganze Themengebiete auszudrucken. Sie finden die
Druckschaltfläche in der Werkzeugleiste des Hilfefensters ganz oben.
66 Anhang: Digitales Video und Datenträger
Anhang: Digitales Video und Datenträger
MPEG-Komprimierung
MPEG bedeutet „Moving Picture Experts Group“ und bezeichnet eine
Arbeitsgruppe, die mit der International Standards Organisation (ISO) sowie
der International Electro-Technical Commission (IEC) zusammenarbeitet, um
Standards für Video- und Audio-Codierung zu entwickeln.
Standardmäßig liegt die Bilddatenrate der Digital-Videonorm bei 167 Megabit
pro Sekunde, die unkomprimiert eine sehr hohe Speicherkapazität benötigt.
Eine einschichtige, einseitige DVD-5 mit 4,7 GB Speicherkapazität würde
gerade mal für 4 Minuten Video reichen. Aus diesem Grund muss das
vorhandene Bildmaterial effektiv komprimiert werden – eine Aufgabe, die mit
dem MPEG-Verfahren erreicht wird.
Diesem Verfahren liegt die einfache Tatsache zugrunde, dass bis zu 96% der
digitalen Videodaten aus Wiederholungen bestehen und ohne sichtbare
Verschlechterung der Bildqualität komprimierbar sind.
Jede MPEG-Komprimierung ist aber eine Datenreduktion und als solche mit
Informationsverlusten verbunden. Besteht das Video aus sehr umfangreichen
Details oder ändert sich der Inhalt sehr schnell, kann es vorkommen, dass das
Bild unscharf wird (abhängig von der Stärke der Kompression und der Qualität
des Encoders).
Fehler entstehen aber auch durch sogenannte Kompressionsartefakte. Dazu
gehören beispielsweise partielle Bildunschärfen, kleinere Farbfehler, ein zu
dunkles Bild, geschluckte Details und eine Art Schweben von
Vordergrundmotiven.
Bei durchschnittlichen Kompressionsraten unter 3 Megabit pro Sekunde ist es
sehr wahrscheinlich, dass Sie die reduzierte Qualität bemerken. Bei Raten um
6 Megabit pro Sekunde werden die Qualitätsverluste nahezu unsichtbar.
Interlace
Historisch bedingt wurden Videobilder immer in der Form von zwei Halbbildern
aufgenommen und übermittelt, jeweils zuerst die Zeilen mit gerader Nummer
und dann die mit ungerader Zeilennummer. Diese Halbbilder (fields) werden
mit der doppelten Bildwechselfrequenz (Framerate) abwechselnd gezeigt. Das
Anhang: Digitales Video und Datenträger 67
(träge) Auge des Betrachters bzw. die Nachleuchtdauer der TV-Bildröhre
setzen die beiden Halbbilder wieder zu einem ganzen zusammen.
Das Ausgangsbild Erstes Halbbild Zweites Halbbild
Normalerweise brauchen Sie sich um die richtige Halbbildverarbeitung nicht zu
kümmern. Das Videomaterial durchläuft die gesamte Verarbeitungskette in
Halbbildern und wird auch in Halbbildern wieder exportiert bzw. auf z.B. DVD
gebrannt und am TV später beim Abspielen der DVD wieder zu den richtigen
Vollbildern zusammengesetzt. Nur unter bestimmten Umständen ist es nötig,
in diese Problematik tiefer einzusteigen. In der Praxis können zwei Probleme
auftreten:
Interlace-Artefakte
Für die Anzeige am Computermonitor (bei der Aufnahme, im TV/Videorekorder
und im Arranger beim Schneiden) müssen jeweils zwei Halbbilder zu einem
Vollbild zusammengesetzt werden.
Diese zwei Halbbilder sind nicht gleich, da schon bei der Aufnahme zwei
Halbbilder entstehen, zwischen denen 1/50 Sekunde Zeit vergangen ist, so
dass bei bewegten Objekten an senkrechten Kanten typische Kammstrukturen
auftreten können.
Typischer Interlacefehler.
Um diese Artefakte zu vermeiden, wird das sogenannte Deinterlacing
angewandt. Dabei wird ein Zwischenbild aus den beiden Halbbildern errechnet
(interpoliert). Also auch, wenn Sie Standbilder aus Videobildern - sogenannte
Stills - erzeugen wollen, muss unbedingt ein Deinterlace-Filter angewendet
werden.
68 Anhang: Digitales Video und Datenträger
In den Systemeinstellungen (Menü „Datei“ > „Einstellungen“) können für die
Vorschauanzeige bei der Videoaufnahme und den Videorekorder Hardware-
Deinterlacing eingestellt werden.
Falsche Halbbildfolge
Wenn im Videodatenstrom die Reihenfolge der Halbbilder vertauscht ist,
kommt es zu starken Ruckel- und Flimmereffekten. Bildobjekte bewegen sich
sozusagen im „Krebsgang“, zwei Schritt vorwärts, einer zurück, da ein zeitlich
späteres Halbbild vor dem früheren angezeigt wird. Innerhalb der
Verarbeitungskette kann dies auftreten, wenn Sie Videomaterial aus einem
Programm versehentlich mit der falschen Halbbildreihenfolge exportieren und
in ein anderes importiert.
Wir verwenden in allen Programmen bei analoger Aufnahme ins MXV oder
MPEG-Format „Top field first“ (oberes Halbbild = ungerade Zeilennummer =
„odd“ in anderen Programmen). DV-AVI dagegen wird mit „Bottom Field First“
abgespeichert.
Sie können die Halbbildreihenfolge für jedes Video-Objekt in seinen
Objekteigenschaften korrigieren im Kontextmenü des Objekts korrigieren.
Siehe auch: Menü > Effekte > Objekteigenschaften
Digital Versatile Disc (DVD)
Qualität
Bei einer Auflösung von 720 x 576 (PAL) und mit MPEG-2 kodiert werden bei
25 Bildern pro Sekunde sehr gute Ergebnisse erzielt.
Beschreibbare Datenträgerformate
Zwar war man sich über den Standard für das Nur-Lese-Medium DVD schnell
einig, doch bei der beschreibbaren DVD wurde der Markt vorerst in die drei
Lager „DVD-RAM“, „DVD+RW“ und „DVD-RW“ gespalten.
DVD-R/+R: Einmal beschreibbares Medium. Die DVD-R kann mit
Datenstrukturen der Formate DVD-Video, DVD-Audio oder DVD-ROM
beschrieben werden.
DVD+RW: Mit +RW-Laufwerken sollen sich wiederbeschreibbare DVDs
erstellen lassen, die von nahezu jedem handelsüblichen DVD-ROM oder DVD-
Player gelesen werden können. Die beteiligten Firmen sind hauptsächlich
Philips, Sony, Hewlett Packard (außerdem Ricoh, Yamaha und Mitsubishi).
Anhang: Digitales Video und Datenträger 69
DVD-RW: Beschreib- und löschbare DVD-Technik, die von Pioneer und Sharp
gefördert wird. Dieses Format wurde von der Firma Pioneer entwickelt und soll
mit den bestehenden DVD-Playern kompatibel sein.
DVD-RAM: Die DVD-RAM-Medien, die zu einem Teil auf Phase Change und zu
anderen auf MO- und Festplatten- sowie bis dato unbekannter Technologie
basieren, sind zu nahezu 100% inkompatibel zu allen vorhandenen Playern.
Aufgrund der geringen Speicherkapazität und der Inkompatibilität zu DVD-
Playern lohnt es nicht, auf diesen Standard zu setzen.
Achtung: MAGIX Video easy unterstützt DVD±R und DVD±RW, jedoch kein
DVD-RAM.
Rohlinge: Für alle DVD-Brennformate kommen derzeit einseitig beschreibbare
Rohlinge mit einer Kapazität von 4,7 Gbyte und einer Laufzeit von ca. 2
Stunden als Speichermedien zum Einsatz.
AVCHD-Disc
Mit diesem Format erzeugen Sie ein hochauflösendes Video. Es lässt sich
sowohl auf Blu-ray-Rohlingen (BD-R/RE) als auch auf handelsübliche
DVD±R/RWs brennen. Im Gegensatz zur Blu-ray Disc
TM
(siehe Seite 70) wird
als Videoformat der MPEG-4/AVC-Codec verwendet, der bei vergleichbarer
Bildqualität weniger Speicherplatz verbraucht.
Kompatibilität
AVCHD-Disc auf Blu-ray-Rohling: Da es sich um ein BD-konformes Format
handelt, lässt sich die erzeugte Disc in jedem handelsüblichen Blu-ray Player
abspielen. Abspielprobleme können daher fast immer auf Inkompatibilitäten
zwischen Blu-ray-Rohling und Blu-ray-Player zurückgeführt werden.
Konsultieren Sie in einem solchen Fall die Anleitung des Blu-ray Players oder
fragen Sie den Hersteller, welche Rohlinge mit dem Gerät kompatibel sind.
AVCHD-Disc auf DVD-Rohling: Die erzeugten DVDs mit AVCHD-Video
werden nicht von allen Blu-ray Playern unterstützt. Das Verhalten der Geräte
ist hier sehr unterschiedlich. Normale DVD-Player können die AVCHD-Disc
nicht wiedergeben, da sie das AVC-Format nicht unterstützen.
70 Anhang: Digitales Video und Datenträger
Blu-ray Disc
Die Blu-ray Disc™ (BD) gilt seit Anfang 2008 als offizieller Nachfolger der DVD
und bietet eine besonders hohe Speicherkapazität von bis zu 27 GB einlagig
(zweilagig sogar bis zu 54 GB), bei besonders wenig Schreibfehlern.
Die Bezeichnung Blu-ray Disc™ ist von der blauen Farbe des Lasers
abgeleitet. Da sich aber eine Farbe nicht als Warenzeichen eintragen lässt,
wurde kurzerhand das 'e' aus dem Wort Blue entfernt.
Die hohe Speicherkapazität der Blu-ray Disc™ eignet sich perfekt für
hochauflösende Videos, die durch das hohe Datenaufkommen (je nach
Material bis zu 40 MB/sek) mit sehr intensivem Speicherverbrauch zu Buche
schlagen oder auch Fotoshows in besonders guter Qualität. Als Codec wird
der MPEG-2-Codec verwendet.
Die Firmen, die an der Entwicklung der BD beteiligt sind, haben sich in der
Blu-ray Disc™ Association (BDA) zusammengeschlossen.
Die Blu-ray Disc™ gibt es in drei Varianten:
Als nur lesbare BD-ROM (vergleichbar mit DVD-Video),
als wiederbeschreibbare BD-RE (vergleichbar mit DVD±RW bzw. DVD-RAM)
und als einmal beschreibbare Variante BD-R (vergleichbar mit DVD±R).
Index 71
Index
A
Alles markieren .............................................................................................46
Als Datei exportieren.....................................................................................31
Als DVD, Blu-ray- oder AVCHD-Disc brennen................................................32
Als Gast einer Bildschirmübertragung anmelden............................................50
Als Gastgeber für eine Bildschirmübertragung anmelden ...............................50
Alternativmodus 1 (Overlay Mixer) .................................................................63
Alternativmodus 2 (Video Mixing Renderer 9).................................................63
Analoges Video übertragen ...........................................................................19
Anhang
Digitales Video und Datenträger....................................................................66
Anzeigedauer................................................................................................47
Anzeigedauer..........................................................................................47, 60
Audioaufnahme.............................................................................................42
Auf alle anwenden ........................................................................................48
Auf alle folgenden Objekte anwenden............................................................48
Auf mobiles Gerät ausgeben .........................................................................37
Auf YouTube hochladen................................................................................38
Aufnahme von MiniDV/HDV-Kamera .............................................................16
Aufnahmequalität..........................................................................................20
Ausschneiden...............................................................................................45
Automatisch gesichertes Projekt öffnen.........................................................43
Automatischer Filmschnitt.......................................................................24, 40
AVCHD-Disc...........................................................................................33, 69
AVCHD-Kamera verbinden............................................................................15
AVCHD-Szenenauswahl................................................................................15
AVCHD-Videos übertragen ...........................................................................16
B
Beenden.......................................................................................................44
Bildschirmübertragung - MAGIX Screenshare................................................50
Blenden einfügen..........................................................................................29
Blu-ray Disc......................................................................................33, 69, 70
Brenndialog ..................................................................................................35
C
Catooh - der Online-Medienmarktplatz..........................................................41
Catooh - der Online-Medienmarktplatz - der Online-Medienkatalog ...............10
72 Index
Clip aussortieren .......................................................................................... 23
Copyright ....................................................................................................... 2
D
Dialog- und Oberflächenreferenz...................................................................52
Digital Versatile Disc (DVD) ..................................................................... 32, 68
Disc-Menü gestalten..................................................................................... 33
Drehung um 90°...........................................................................................47
DVD, Blu-ray oder AVCHD auswählen ..........................................................32
E
Effekte anwenden................................................................................... 25, 46
Effekteinstellungen .......................................................................................48
Eigenschaften ..............................................................................................49
Eigenschaften des Menüeintrags .................................................................. 34
Einfügen.................................................................................................45, 49
Einfügen von Audiokommentaren .................................................................26
Einfügen von Hintergrundmusik .................................................................... 26
Einkürzen der Hintergrundmusik ................................................................... 26
Einstellungen................................................................................................44
Encoder-Einstellungen.................................................................................. 36
Entfernen der Hintergrundmusik ...................................................................27
F
Film fertigstellen ..................................................................................... 31, 43
H
Hardware/Treiber .........................................................................................20
Hilfe .............................................................................................................49
Hintergrundmusik entfernen.......................................................................... 46
Hinweis ..........................................................................................................3
Hinweisdialoge reaktivieren...........................................................................64
I
Importieren................................................................................................... 41
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... 49
Interlace ................................................................................................. 62, 66
Internet ........................................................................................................41
Index 73
K
Kompatibilitätsmodus (Video for Windows)....................................................63
Kopieren.................................................................................................45, 48
Kundendienst .................................................................................................8
L
Lautstärke verändern ....................................................................................27
Leistungsmerkmale.........................................................................................5
Löschassistent........................................................................................40, 60
Löschen .......................................................................................................46
M
MAGIX News Center.....................................................................................11
MAGIX Online Album ..............................................................................10, 41
MAGIX Online Druck Service.........................................................................10
MAGIX Online Welt .......................................................................................10
MAGIX Website Maker..................................................................................10
magix.info - Multimedia Wissenscommunity aufrufen.....................................50
Menü Bearbeiten ..........................................................................................45
Menü Datei...................................................................................................40
Menü Effekte ................................................................................................47
Menü Hilfe ....................................................................................................49
Menüreferenz................................................................................................40
MiniDV/HDV-Kamera - Szenen übertragen ....................................................17
MPEG-Komprimierung..................................................................................66
N
Neu ..............................................................................................................40
O
Objekt einstellen ...........................................................................................54
Objekt schneiden..........................................................................................23
Objekt zerschneiden .....................................................................................46
Objekteigenschaften ...............................................................................49, 61
Öffnen ..........................................................................................................40
Online aktualisieren.......................................................................................51
Online registrieren.........................................................................................51
74 Index
P
Programm starten ........................................................................................12
Programm....................................................................................................44
Programmeinstellungen..........................................................................44, 62
Programmeinstellungen auf Standardwerte zurücksetzen.............................. 44
Projekt (DVD) erneut brennen .......................................................................44
Projekt mit allen benötigten Dateien sichern.................................................. 39
Projekt und Medien auf CD/DVD brennen ..................................................... 43
Projekt und Medien in Ordner kopieren.........................................................43
Projekt... ......................................................................................................44
Projekteinstellungen ............................................................................... 44, 62
R
Regieleiste ...................................................................................................25
Rückgängig..................................................................................................45
S
Sicherheitskopie........................................................................................... 43
Speichern..................................................................................................... 41
Speichern unter............................................................................................41
Standardmodus (Hardwarebeschleunigung Direct 3D) ..................................63
Szenenerkennung ............................................................................ 22, 47, 58
T
Tipps zur Programmhilfe...............................................................................65
Titel einfügen................................................................................................28
Titel und Text ...............................................................................................56
Ton und Musik .............................................................................................26
Ton/Bild-Versatz........................................................................................... 47
Tooltips anzeigen .........................................................................................50
U
Über MAGIX Video easy ...............................................................................51
V
Verschieben der Hintergrundmusik ............................................................... 27
Video bearbeiten .................................................................................... 12, 22
Video importieren ......................................................................................... 13
Video von digitalen Camcordern importieren.................................................14
Index 75
Videobearbeitung starten..............................................................................25
Videoeffekte..................................................................................................57
Videoentwacklung ..................................................................................47, 59
Videomodus .................................................................................................63
Videomonitor ................................................................................................52
Von analogen Quellen aufnehmen (z.B. Videorekorder)..................................17
W
Was ist neu in MAGIX Video easy?..................................................................4
Wenn Sie noch Fragen haben .......................................................................65
Wiederherstellen ...........................................................................................45
Willkommen zu MAGIX Video easy ..................................................................3
Y
Youtube / Facebook .....................................................................................42
Youtube/Facebook .......................................................................................42
Z
Zuletzt benutzte Objekte ...............................................................................40
Zurücksetzen................................................................................................49
Zusätzliche Bilder/Videos einfügen ................................................................30
62


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Magix Video Easy 3 HD - TerraTec Edition at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Magix Video Easy 3 HD - TerraTec Edition in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Magix Video Easy 3 HD - TerraTec Edition

Magix Video Easy 3 HD - TerraTec Edition User Manual - English - 88 pages

Magix Video Easy 3 HD - TerraTec Edition User Manual - Dutch - 92 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info