573958
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
BHA-850
398099
DE Bohr- und Meißelhammer
IT Martello di foratura e
bulinatura
FR Marteau et burin perforateur
GB Hammer drill and chipping
hammer
CZ Vrtací a sekací kladivo
PL Młotowiertarka
SI Udarno in dletno kladivo
HU Fúró- és vésőkalapács
HR Bušaći čekić i dlijeto
BA Čekić za bušenje i klesanje
RO Ciocan perforator şi ciocan
daltă
RU Зубильно-бурильный
молоток
UA Зубильно-бурильний
молоток
Bohrhammer_398099_titel.fm Seite 1 Mittwoch, 22. Februar 2012 10:30 10
2
398099
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
HR Originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BA Originalno upustvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
RO Instrucţiuni originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . 108
UA Оригінальні інструкції з використання . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Bohrhammer_398099.book Seite 2 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
3
V01 02-2012
Bohrhammer_398099_montage.fm Seite 3 Dienstag, 14. Februar 2012 3:08 15
4
398 099
1
2
5
9
8 7
6
4
3
1
9
10
2
1
3
8
7
4
Bohrhammer_398099_montage.fm Seite 4 Dienstag, 14. Februar 2012 3:08 15
5
V01 02-2012
OriginalbetriebsanleitungBohr- und Meißelhammer
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier
finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch und eine lange Lebensdauer des
Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Zum Umgang mit dieser Gebrauchsanwei-
sung ........................................................... 5
Bevor Sie beginnen… .............................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........... 5
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
................................................................. 6
Zu Ihrer Sicherheit ................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ............. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elek-
trowerkzeuge .......................................... 6
Arbeitsplatzsicherheit ............................. 6
Elektrische Sicherheit ............................. 7
Sicherheit von Personen ........................ 7
Verwendung und Behandlung des Elek-
trowerkzeugs .......................................... 8
Service .................................................... 8
Sicherheitshinweise für Hämmer ............ 8
Zusätzliche Sicherheitshinweise ............. 9
Persönliche Schutzausrüstung ............... 9
Gefahr durch Vibration ......................... 10
Ihr Gerät im Überblick ............................ 10
Lieferumfang ......................................... 10
Montage .................................................. 10
Zusatzhandgriff anbringen .................... 10
Tiefenanschlag anbringen .................... 10
Bedienung ............................................... 11
Werkzeug entnehmen .......................... 11
Werkzeug einsetzen ............................. 11
Betriebsart wählen ................................ 11
Drehrichtung ändern ............................. 11
Elektronische Drehzahlsteuerung ......... 11
Vor dem Einschalten überprüfen! ......... 12
Ein-/Ausschalten ................................... 12
Bohren .................................................. 12
Reinigung ................................................ 12
Reinigungsübersicht ............................. 12
Störungen und Hilfe ............................... 12
Wenn etwas nicht funktioniert… ........... 12
Entsorgung ............................................. 13
Gerät entsorgen ................................... 13
Verpackung entsorgen ......................... 13
Technische Daten .................................. 13
Anhang .................................................. 129
Mängelansprüche ............................... 130
Konformitätserklärung ........................ 142
Zum Umgang mit dieser Ge-
brauchsanweisung
Alle erforderlichen Abbildungen finden Sie in
dieser Gebrauchsanweisung auf den ersten
Seiten. Innerhalb der Beschreibungen wer-
den Sie durch Verweise zu den entspre-
chenden Abbildungen geführt.
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden
Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des
Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestim-
mungsgemäßen Verwendung.
Das Gerät ist bestimmt zum Meißeln und
Schlagbohren in Beton, Ziegel und Gestein,
sowie zum Bohren ohne Schlag in Holz,
Metall, Keramik und Kunststoff. Es ist ebenso
bestimmt zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder durch
den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsan-
weisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät
sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der
gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstel-
lers.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 5 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
6
398099
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Wenn Sie die Sicherheitshinweise miss-
achten, gefährden Sie sich und andere.
Bewahren Sie alle Gebrauchsanwei-
sungen und Sicherheitshinweise für die
Zukunft auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
GEFAHR!
Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Unmittelbar gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
WARNUNG!
Wahrscheinliche Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Eventuelle Verletzungsgefahr!
Gefährliche Situation, die Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis:
Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben
werden.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 6 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
7
V01 02-2012
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 7 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
8
398099
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt wer-
den.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
Tragen Sie Gehörschutz beim Schlag-
bohren. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kon-
trolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug oder die Schraube verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netz-
kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 8 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
9
V01 02-2012
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Prüfen Sie mit entsprechenden Gerä-
ten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. ver-
borgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Ver-
sorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digen einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Beschädigen einer Wasser-
leitung führt zu großen Sachschäden oder
kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
Verhindern Sie unkontrollierten Wie-
deranlauf. Schalten Sie das Gerät aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen
wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen
des Netzsteckers.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug füh-
ren.
Sichern Sie das Werkstück. Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock
kann das Werkstück vor Rückschlag oder
unkontrolliertem Wegschleudern gesi-
chert werden (z.B. bei Verhaken des
Werkzeugs).
Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Seien Sie bei einem Rück-
schlag auf hohe Reaktionsmomente
gefasst. Das Einsatzwerkzeug blockiert,
wenn das Elektrowerkzeug überlastet
wird oder es im Werkstück verkantet.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie ein beschädigtes Kabel nicht
und ziehen Sie umgehend den Netzste-
cker. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Überhitzen von Gerät und Werkstück
vermeiden. Übermäßige Hitze kann
Werkzeug und Gerät beschädigen.
Kurz nach dem Arbeiten kann das
Werkzeug sehr heiß sein. Lassen Sie
ein heißes Werkzeug abkühlen. Das
Berühren heißer Werkzeuge kann zu Ver-
brennungen führen.
Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie
mit brennbaren Flüssigkeiten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
Immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesund-
heits- und Arbeitsvorschriften beach-
ten. Informieren Sie sich vor Aufnahme
der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung
des Gerätes und bei Beachtung aller Sicher-
heitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
können noch folgende Restrisiken auftreten:
Berührung des Werkzeugs im nicht abge-
deckten Bereich.
Eingreifen in das laufende Werkzeug.
Rückschlag von Werkstücken und Werk-
stückteilen.
Persönliche Schutzausrüstung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 9 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
10
398099
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
ungeeigneter Werkstoff;
ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Ihr Gerät im Überblick
S. 4, Punkt 1
1. Werkzeugaufnahme
2. Aufnahme für Tiefenanschlag
3. Drehrichtungsumschalter
4. Arretierknopf
5. Ein-Aus-Schalter
6. Drehzahlregler
7. Arretiertaste Betriebsartenumschalter
8. Betriebsartenumschalter
9. Zusatzhandgriff
Lieferumfang
Bohrhammer
Zusatzhandgriff
Tiefenanschlag
Bohrer (3×)
Meißel (2×)
Gebrauchsanweisung
Montage
Zusatzhandgriff anbringen
S. 4, Punkt 2
Manschette (10) über Werkzeugauf-
nahme schieben.
Zusatzhandgriff (9) im Uhrzeigersinn fest-
drehen.
Tiefenanschlag anbringen
Zusatzhandgriff (9) losdrehen.
Tiefenanschlag in Aufnahme (2) stecken.
Tiefenanschlag auf gewünschte Tiefe ein-
stellen.
Zusatzhandgriff (9) wieder festdrehen.
Bei Arbeiten mit starker Staubent-
wicklung eine Staubschutzmaske
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng an-
liegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein
Haarnetz tragen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch
Vibration!
Durch Vibration kann es, vor allem
bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder
Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 10 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
11
V01 02-2012
Bedienung
Werkzeug entnehmen
S. 4, Punkt 3
Werkzeugaufnahme (1) nach hinten zie-
hen.
Werkzeug entnehmen.
Werkzeug einsetzen
S. 4, Punkt 3
Werkzeugaufnahme (1) nach hinten zie-
hen.
Benötigtes Werkzeug unter leichtem Dre-
hen einsetzen, bis die Werkzeugauf-
nahme verriegelt.
Betriebsart wählen
S. 4, Punkt 4
Arretiertaste (7) drücken und Umschalter (8)
auf gewünschte Betriebsart stellen:
Position [] zum Bohren ohne Schlag in
Holz, Metall, Keramik, und Kunststoff
sowie zum Schrauben.
Position [] zum Schlagbohren in Beton
oder Stein.
Position [] zum Meißeln in Beton oder
Stein.
Drehrichtung ändern
Zum Bohren und Eindrehen von Schrau-
ben Drehrichtungsumschalter (3) nach
links durchdrücken (Drehrichtung im Uhr-
zeigersinn).
Zum Herausdrehen von Schrauben Dreh-
richtungsumschalter nach rechts durch-
drücken (Drehrichtung gegen den Uhrzei-
gersinn).
Elektronische Drehzahlsteuerung
Das Gerät ist mit einer elektronischen Dreh-
zahlsteuerung ausgestattet.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Kurz nach dem Arbeiten kann das
Werkzeug sehr heiß sein. Es besteht
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Werkzeug abkühlen. Reini-
gen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Einsetzen des
Werkzeugs darauf, dass es fest im
Spannfutter sitzt und nicht verkantet
ist.
Hinweis:
Reinigen und fetten Sie den Schaft
des Werkzeugs vor dem Einsetzen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Gerät ändern.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Die Einstellungen [], []
und [] nicht zum Ein- und Ausdre-
hen von Schrauben benutzen. Die
Einstellungen [] und [] nicht
zum Meißeln benutzen.
Hinweis:
Die Position [] dient nur zum Ver-
drehen des Werkzeuges in die
gewünschte Position. Zum Meißeln
muss der Umschalter (8) in Position
[] stehen.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Den Drehrichtungsumschalter nur
bei Stillstand betätigen.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 11 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
12
398099
Die Drehzahl kann stufenlos gesteuert wer-
den (Drehzahlbereich: Technische Daten
S. 13).
Drehen des Drehzahlreglers (6) im Uhr-
zeigersinn erhöht die Drehzahl.
Drehen des Drehzahlreglers gegen den
Uhrzeigersinn verringert die Drehzahl.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Ein-/Ausschalten
Zum Drehen des Werkzeuges den Ein-
Aus-Schalter (5) eindrücken.
Zum Dauerbetrieb bei gedrücktem Ein-
Aus-Schalter den Arretierknopf (4) drü-
cken.
Zur Aufhebung der Arretierung den Ein-
Aus-Schalter erneut drücken und loslas-
sen.
Zum Abschalten des Gerätes den Ein-
Aus-Schalter (5) wieder loslassen.
Bohren
Gerät gerade halten und mit gleichmä-
ßigem Druck bohren.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Der Motor kann bei andauernd star-
ker Belastung und niedrigen Dreh-
zahlen überhitzt werden. Motor bei
höherer Drehzahl im Leerlauf abküh-
len lassen.
Hinweis:
Die Drehzahl des Gerätes kann
durch unterschiedlich starken Druck
auf den Ein-Aus-Schalter stufenlos
variiert werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Halten Sie das zu bearbeitende
Werkstück niemals in der Hand, auf
dem Schoß oder gegen andere Kör-
perteile.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie den Bohrer nie zum
Fräsen oder zur Erweiterung von
Bohrungen.
Benutzen Sie immer den zum Mate-
rial passenden Bohrer.
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub rei-
nigen.
Staubsauger, Bürste
oder Pinsel benut-
zen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht an-
gefeuchtetem Tuch
abwischen.
GEFAHR!
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 12 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
13
V01 02-2012
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den
OBI Markt wenden. So ersparen Sie sich viel
Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den OBI Markt.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf. Zusatz-
kosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Sie sind verpflichtet, solche Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte separat zu ent-
sorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissions-
werte und müssen damit nicht zugleich auch
sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl
es eine Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel
beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen,
z. B. die Zahl der Maschinen und anderer
benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zuläs-
sigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von
Land zu Land variieren. Diese Information
soll jedoch den Anwender befähigen, eine
bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden; Der angegebene Schwin-
Fehler/Stö-
rung
Ursache Abhilfe
Werkzeug-
aufnahme
dreht sich
nicht.
Keine Netz-
spannung?
Kabel, Stecker,
Steckdose und
Sicherung prü-
fen.
Gerät de-
fekt?
OBI Markt kon-
taktieren.
Drehrich-
tung falsch?
Drehrichtungs-
Umschalter
umstellen.
Werkzeug-
aufnahme
dreht sich,
aber Gerät
bohrt nicht.
Keine
Schlagbohr-
funktion.
Betriebs-
artenum-
schalter
nicht korrekt
eingestellt?
Umschalter in
Position []
stellen.
Keine Mei-
ßelfunktion.
Umschalter in
Position []
oder [] stel-
len.
Artikelnummer 398099
Nennspannung 230 V~ /
50 Hz
Nennleistung 850 W
Schutzklasse II
Nenndrehzahl 0–950 min
1
Schlagzahl 0–4500 min
1
Schlagstärke 2,5 J
Werkzeugaufnahme SDS
Max. Bohrerdurchmesser 26 mm
Schallleistungspegel
(L
WA
)*
101 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel (L
PA
)* 90 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** <13,47 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 13 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
14
398099
gungsemissionswert kann auch zu einer ein-
leitenden Einschätzung der Aussetzung ver-
wendet werden. Der Schwingungsemissions-
wert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird; Versuchen Sie, die
Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Eine Maßnahme zur Ver-
ringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichti-
gen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und sol-
che, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
DE
Bohrhammer_398099.book Seite 14 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
142
398099
Konformitätserklärung Dichiarazione di conformità Conformiteitsverklaring Déclaration de conformité Declaration of conformity Prohlášení o shodě Vyhlásenie o zhode Certyfikat zgodności Izjava o skladnosti Megfelelőségi nyil atkozat Izjava o usklađenosti Izjava o konformitetu Izjava o usaglašenosti Declaraţie de conformitate Декларация о соответствии Декларація про
відповідність Δήλωση Συμμόρφωσης Atbilstības deklarācija Vastavus normidele
Verantwortlich für die Dokumentation
DE
PL
IT
Sl
FR
HU
GB
BA/HR
CZ
RO
SK
GR
DE
IT
FR
GB
CZ
PL
SK
Sl
HU
BA/HR
RO
GR
DE
IT
FR
GB
CZ
SK
PL
Sl
HU
BA/HR
RO
GR
DE
CZ
HU
IT
SK
BA/HR
FR
PL
RO
GB
Sl
GR
WA
PA
Bohrhammer_398099.book Seite 142 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
398099 BDA 120214
Emil Lux GmbH & Co. KG
Emil-Lux-Straße 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY
Fon +49 (0) 2196 / 76 - 40 00
Fax +49 (0) 2196 / 76 - 40 02
www.lux-tools.com
Bohrhammer_398099.book Seite 144 Dienstag, 14. Februar 2012 3:00 15
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Lux Tools BHA 850 - 398099 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Lux Tools BHA 850 - 398099 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,09 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info