812181
19
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
Seite 19
Backrohrtür
Die Backrohrtür kann vollständig abgenommen werden. Das ist beim gründli-
chen Reinigen des Backrohres von Vorteil.
Aushängen der Backrohrtür
Backrohrtür ganz öffnen, Klipps an den Türscharnieren nach vorne klappen
(Bild 29).
Die Backrohrtür bis auf 5 mm schließen (Bild 30)
und in dieser Stellung leicht anheben (Bild 31).
Bachrohrtür nach unten wegnehmen (Bild 32).
Einhängen der Backrohrtür
Die Backofentür-Scharniere in die Öffnungen am Backofen einführen, und
unten einrasten lassen (Bild 33).
Die Tür langsam ganz öffnen, Klipps an den Türscharnieren wieder zurück-
klappen (Bild 34).
Backofentür mit einem Ruck arretieren (Bild 35).
Backofentür schließen und korrekten Sitz prüfen (Bild 36).
Backrohrtürsichtfenster reinigen
Bei einer Überhitzung des Gerätes oder bei einer schadhaften Dichtung kann es
vorkommen, dass die Backrohrgläser innen beschlagen. Zur Reinigung befolgen
Sie bitte nachfolgende Punkte:
Backrohrtür nach Anleitung aushängen und auf eine saubere Unterlage legen,
die Griffbefestigungen lösen (2x) und den Backrohrgriff abnehmen (Bild 37).
Backrohtürblende an der Griffseite aufschwenken und nach vorne wegneh-
men (Bild 38).
Schauglaspaket herausnehmen, Silikondichtring abnehmen (Bild 39).
ACHTUNG: Einbaulage Silikondichtring merken !
Gläser vorsichtig reinigen, verwenden sie dazu ein schonendes Reinigungs-
mittel (z.B. Seifenwasser) und ein weiches Tuch.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bild 29 Bild 30
Bild 31 Bild 32
Bild 33 Bild 34
Bild 35 Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Stahlkochplatte
HINWEISE ZUR PFLEGE UND KONSERVIERUNG DER STAHLKOCHPLATTE
Bei einem Herd mit einer blank geschliffenen Stahlkochplatte wurde die Ober-
fläche zum Schutz vor Korrosion vor dem Verpacken eingeölt.
Erstes Einheizen
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der aufgetragene Korrosionsschutz von der
Kochplatte abzuwischen. Öffnen Sie während des ersten Heizens aber das Fens-
ter, da der aufgetragene Korrosionsschutz für kurze Zeit einen unangenehmen
aber unbedenklichen Rauch und Geruch entwickelt.
Ebenso tritt bei der Stahlkochplatte von der heißesten Stelle zum Plattenrand
hin eine für Stahl typische Verfärbung bei Wärmeeinwirkung auf. Diese Verfär-
bung wird mit jeder weiteren Inbetriebnahme immer gleichmäßiger!
Reinigung
Das Reinigen der Stahlkochplatte erfolgt am zweckmäßigsten nach dem Heizen
im noch warmen Zustand.
Zur Reinigung selbst können herkömmliche pulverförmige oder flüssige Scheu-
ermittel verwendet werden. Hartnäckige Verkrustungen sind mit dem beigeleg-
tem Reinigungsvlies zu entfernen (Achtung: Schliffrichtung der Stahlherdplatte
beachten; nicht geeignet für Glaskeramik, Email, Kunststoff)
Danach feucht nachwischen und die Kochplatte abtrocknen lassen. Dies erfolgt
bei einem noch warmen Herd natürlich am schnellsten. Anschließend leicht mit
säurefreiem Öl (z.B. Nähmaschinenöl, Waffenöl) etwas Margarine einfetten.
Lassen Sie keine Töpfe oder Pfannen auf der kalten Kochplatte stehen. Es wür-
den sich "Rostränder" bilden, die nur schwer zu entfernen sind!
Konservierung
Sollte der Herd für längere Zeit unbenutzt bleiben, so empfiehlt es sich, die
Kochplatte nach dem Reinigen mit säurefreiem Öl oder etwas Margarine einzu-
fetten. Vor der darauf folgenden Benutzung ist die Kochplatte natürlich wieder
abzuwischen!
Wenn Sie diese Hinweise befolgen, verhindern Sie Rost- und Fleckenbildung auf
der Kochplatte und der Herd behält sein gepflegtes Aussehen.
Achten Sie darauf, dass die Dehnfugen der Stahlkochplatte stets frei von Ver-
krustungen sind, um die Ausdehnung der Platte bei Wärmeeinwirkung zu er-
möglichen. Eingebrannte Speisereste oder Schlackenteile in den Fugen können
einen Verzug der Stahlkochplatte verursachen.
Geräteschäden durch unsachgemäße Reini-
gung sind von der Garantie nicht gedeckt!
Geräteschäden durch unsachgemäße Reini-
gung sind von der Garantie nicht gedeckt!
19


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Lohberger WH 130 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Lohberger WH 130 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4.88 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info