812181
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
Seite 4
ACHTUNG! SPIELENDE KINDER!
Das Gerät wird im Betrieb sehr heiß – Bitte achten Sie darauf, dass Kinder wäh-
rend des Heizens einen ausreichenden Sicherheitsabstand halten.
Fachgerechte Installation & Inbetriebnahme
Die Sicherheit des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn diese von einem ge-
schulten Fachmann unter Einhaltung der am Aufstellort geltenden Vorschriften
und Bestimmungen installiert wurde. Achten Sie auf die Einhaltung der Vor-
gaben gemäß den gültigen Gesetzen, Normen, sowie auf die Einhaltung der
örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften. Ziehen Sie den zuständigen
Schornsteinfeger zur Beurteilung baulicher oder technischer Umstände bei.
Achten Sie auf eine Ausreichende Zufuhr von Frischluft während des Heizbetrie-
bes in den Aufstellungsraum! Es muss ein mindestens 0,8 facher Luftwechsel
pro Stunde durch eine dauerhafte und sichere Belüftung des Raumes gewähr-
leistet sein. Bei dicht schließenden Fenstern und Türen oder aber wenn andere
Geräte, wie Dunstabzughaube, Wäschetrockner, Ventilator o. ä. dem Raum, in
dem der Herd aufgestellt ist, Luft entziehen, muss unter Umständen Verbren-
nungsluft (Frischluft) von außen zugeführt werden. Die Verbrennungsluft-Ein-
trittsöffnungen dürfen nicht verschlossen werden.
Heizen Sie in den ersten 2-3 Tagen mit geringer Leistung. Dadurch trocknet die
Ausmauerung des Herdes langsam durch und hält viel länger! Beim Heizbetrieb
in den ersten Tagen ist es möglich, dass die Schamott-Verkleidung Spannungs-
risse bekommt. Die Heizfunktion ist dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Ordnungsgemäßer Betrieb
Sachgemäße Bedienung durch Beachtung der Angaben in der Aufstellungs- und
Bedienungsanleitung sowie der Hinweise auf Sicherheit und Umweltschutz.
Beachten Sie, das Ihr Gerät nicht kindersicher (Türen, etc.) ausgeführt wurde
und somit weder von Kindern noch von anderen unbefugten bzw. nicht geschul-
ten Personen betrieben werden darf.
Bei nicht fachgerechter Installation, Inbetriebnahme sowie bei unsachgemäßer
Betriebsweise entgegen den gerätespezifischen Anforderungen (gem. techni-
scher Dokumentation, Bedienungsanleitung) erlischt jeglicher Gewährleistung-
bzw. Garantieanspruch.
Öffnen Sie die Anheizklappe nur zum Anheizen, Heiz- und Aschentür stets ge-
schlossen halten. Vermeiden Sie das Überhitzen des Herdes (z.B. rotglühende
Stahlkochplatte). Dadurch entstehende Schäden sind von der Garantieleistung
ausgenommen!
Nur richtige Brennstoffe verwenden durch Auswahl von umweltverträglichen,
qualitativ hochwertigen und trockenen Sorten. (Siehe Brennstoffe Seite 16).
Betreiben Sie unsere Zentralheizungsherde nur mit einer Rücklaufanhebung
(thermisches Ventil, Motorgesteuertes Mischventil). Schäden, die auf eine feh-
lende Rücklaufanhebung zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen!
Kaminanforderungen bei Heizanlagen
Die Eignung und Betriebsbereitschaft von neuen und bereits bestehenden Ka-
minen vor der (Erst-) Inbetriebnahme des Gerätes muss durch ein Abnahmezer-
tifikat vom zuständigen Kaminkehrer nachgewiesen werden können.
Der Kaminstrang ist vom Betreiber frei zu machen (keine der Verstopfungen).
Auf etwaige bestehende Mängel und/oder Veränderungen im Kamin und in der
Heizungsanlage ist hinzuweisen. Aufgrund niedriger Abgastemperaturen in der
Übergangszeit ist der Kamin auf jeden Fall feuchteunempfindlich und dicht
auszuführen. Rauch- bzw. Abgase müssen ungehindert ins Freie geführt werden.
Periodische Reinigung und Wartung
Jede Feuerstätte inklusive aller angeschlossene Systemkomponenten (z.B. Ka-
min, Verbindungsstücke,...) muss einer periodischen Wartung und Reinigung
unterzogen werden, damit die Funktion und die Wirtschaftlichkeit gesichert
bleibt.
Beachten Sie dazu die Reinigungs- und Wartungsvorschriften dieser Anleitung.
Auch ihr zuständiger Kaminkehrer übernimmt gerne die Reinigung der Feuer-
2. Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme2. Wichtige Hinweise vor Installation u. Inbetriebnahme
Vor Anschluss des Herdes an den Schornstein ist
der zuständige Schornsteinfegermeister zu infor-
mieren.
Vor Anschluss des Herdes an den Schornstein ist
der zuständige Schornsteinfegermeister zu infor-
mieren.
Vor Installation bzw. Inbetriebnahme des Gerä-
tes ist diese Dokumentation sorgfältig zu lesen.
Bei Nichtbeachten erlischt die Gewährleistung!
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sollte sie verloren gehen, so senden wir Ihnen
gerne eine neue zu. Sie finden hier wichtige
Hinweise in punkto Sicherheit, Gebrauch, Pflege
und Wartung des Gerätes damit Sie lange Freu-
de an Ihrem Herd haben.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unse-
re Kundendienstabteilung.
Der Herd darf nicht verändert werden, außer
durch von uns angebotene, geprüfte Original-
Zubehörteile oder durch von unserem Werks-
kundendienst ausgeführte Arbeiten.
Vor Installation bzw. Inbetriebnahme des Gerä-
tes ist diese Dokumentation sorgfältig zu lesen.
Bei Nichtbeachten erlischt die Gewährleistung!
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sollte sie verloren gehen, so senden wir Ihnen
gerne eine neue zu. Sie finden hier wichtige
Hinweise in punkto Sicherheit, Gebrauch, Pflege
und Wartung des Gerätes damit Sie lange Freu-
de an Ihrem Herd haben.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unse-
re Kundendienstabteilung.
Der Herd darf nicht verändert werden, außer
durch von uns angebotene, geprüfte Original-
Zubehörteile oder durch von unserem Werks-
kundendienst ausgeführte Arbeiten.
Vorsicht: der Schornstein kann verstopfen,
wenn das Gerät nach einer längeren Betriebs-
unterbrechung wieder angeheizt wird. Be-
vor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen
Sie den Schornstein durch einen Fachmann
(Schornsteinfeger) überprüfen.
Vorsicht: der Schornstein kann verstopfen,
wenn das Gerät nach einer längeren Betriebs-
unterbrechung wieder angeheizt wird. Be-
vor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen
Sie den Schornstein durch einen Fachmann
(Schornsteinfeger) überprüfen.
Die ordentliche Abfuhr der Wasserleistung an das
Wassersystem muss gewährleistet sein (Heizkör-
per / Pufferspeicher)
Die ordentliche Abfuhr der Wasserleistung an das
Wassersystem muss gewährleistet sein (Heizkör-
per / Pufferspeicher)
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Lohberger WH 130 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Lohberger WH 130 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4.88 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info