548731
63
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/65
Next page
233–33148.004
Bedienungsanleitung
Equipment
– Viewvision
Vorbereitung
Fernbedienung TV-Betrieb
Fernbedienung Recorder-Betrieb
Gerät ein-/ausschalten
Disk einlegen Taste am Gerät – Disk einlegen –
Betriebsarten
Film
FILM
Musik MUSIK
DISK/USB
Foto FOTO
DISK/USB
Disk Menü
Titel auswählen 
Wiedergabe
Wiedergabe
Pause
Stopp
Vorwärts (mehrfach drücken)
Rückwärts (mehrfach drücken)
Nächstes/Vorheriges Kapitel P+/-
Laustärke V+/-
Einzelbild
/
Zeitlupe
/
(mehrfach drücken)
30 Sek. vorspringen
Detailinformationen
Titelmenü
Recorder Fernseh-Betrieb
Sender wählen
oder P+/-
Bild im Bild bei Wiedergabe
Aufnahme
Disk einlegen
– beschreibbare Disk einlegen –
Signal Quelle wählen oder P+/-
Aufnahme manuell starten
Aufnahme manuell stoppen
Timeraufnahme programmieren
– Daten eingeben –
ShowView
– Daten eingeben –
Timerübersicht
Menü beenden
Aufnahme von Loewe SAT-TV Siehe Bedienungsanleitung Loewe TV
Kurzanleitung Viewvision
Diese Umschlagseite bitte aufklappen.
- 2
3 -
Fernbedienung Assist – Recorder-Betrieb
Ein-/Ausschalten in Bereitschaftsbetrieb ...........(Seite 20)
Loewe TV: Radio Digital/Auro FM-Radio
Umschalten, um DVD-Player/Auro zu bedienen
Loewe TV: Ton-Menü
STOPP: Sender direkt wählen ............................(Seite 47)
MENU: Ziffern eingeben
STOPP: AV-Auswahl aufrufen ............................(Seite 47)
MENU: Ziffern eingeben
PIP (Bild im Bild) ...............................................(Seite 40)
Hauptmenü (HOME) .........................................(Seite 23)
Statusanzeige; PLAY: Menüleiste .......................(Seite 35)
MENU: Menü ausblenden
PLAY: Nächstes/vorheriges Kapitel ....................(Seite 37)
STOPP: Sender wählen auf/ab
MENU: auswählen/einstellen ............................(Seite 23)
Zoom ................................................................(Seite 38)
kurz: Marke setzen; lang: Marke suchen ...........(Seite 38)
Wiedergabe ......................................................(Seite 37)
PAUSE: Zeitlupe vorwärts ..................................(Seite 38)
PLAY: Suchlauf vorwärts....................................(Seite 37)
Stopp ................................................................(Seite 37)
Loewe TV: Ton aus / ein
LED-Anzeige für aktuelle Betriebsart
Umschalten, um TV-Gerät zu bedienen
(Seite 20) ..... Umschalten, um DVD-Recorder zu bedienen
Menü „Timer-Aufnahme”; „Timer-Aufnahmenliste”
(Seite 40) ................................................. Menü Titelliste
(Seite 37) ................................PLAY: 30 Sek überspringen
(Seite 39) ...............................Menü der eingelegten DVD
MENU: Playliste / Originalliste
(Seite 23) ...........................................Menü „Einstellung“
Loewe TV: Lautstärke
(Seite 35) ........................................STOPP: Statusanzeige
MENU: Bestätigen der Menüauswahl
(Seite 38, 48) ..........ShowView-Menü; PLAY: Wiederholen
(Seite 52) .................................... Neue Kapitelstartmarke
(Seite 38) ................................ PAUSE: Zeitlupe rückwärts
(Seite 37) .................................. PLAY: Suchlauf rückwärts
(Seite 47) .........................................................Aufnahme
(Seite 37, 38) ......................................... Pause; Einzelbild
- 4
Index
A
Abspielbare Disks 14
Alternative Verbindungen 16
Anschließen
Allgemein 16
Antenne 16
Camcorder 20
Decoder 18
Satellitenempfänger 18
Set-Top-Box 18
TV-Gerät 16
Verstärker 19
Zubehör 19
AUDIO OUT 7
Aufnahme 47
Manuelle Aufnahme 47
Timer-Aufnahme 47
Timerübersicht 48
Aufnahmen bearbeiten
51–58
aufteilen 56
Neue Playliste erstellen 52
schützen 57
Sortieren 56
Titel-Name 55
Verschieben 57
Aufnahme von externen
Quellen 49
Aufstellen 10
Ausgänge 61
Automatische Kapitel 32
B
Betrieb zusätzlicher Geräte 8
Bild in Bild 40
Bildschirmmenü 35
C
Card-Reader 45
COMPONENT VIDEO OUT 7
Copyright 14
CPRM 14
D
Diasschau 44
Digital Link 11
Digital Link Plus 11,24
Digital Video 49
Disk-Name 33
Disk-Schutz 34
Disks 13
Disk Schublade 6
Display 7
DivX-Registrierungscode 34
Dolby Digital 29
DTS 29
DVD-Taste 8
DV IN 6
E
Einstufung 30
Energiesparmodus 28
Euro AV1-Verbindung 16
F
Fachbegriffe 15
Fehlerbehebung 60
Fernbedienung 3,16,46
Finalisieren 33, 55, 58
Foto Betrieb 44
Frontklappe 6
G
Glossar 65
H
Hauptmenü 21
HDMI 7,36
I
Impressum 61
Initialisieren 32
K
Kapitelmarken hinzufügen
52
Kapitelübersicht 51
Kopierschutzsystem 14
Kurzanleitung 2
L
Ländercode 31
Ländercodeliste 63
Lieferumfang 10
M
Markenrechte 10
Menü 23
ALLGEMEIN 24
AUFNAHME 31
DISK 32
Einstellungen 23
SPERRE 29
SPRACHE 28
TON 29
MPEG 29
N
Netzkabel 7
NICAM 27
O
OPTICAL 7
P
Passwort 29
ausschalten 30
löschen 30
PIP 40
Playliste 52
Programm
Löschen 26
Verschieben 26
Programmierung 24
Progressive Scan 16
R
REC-Taste 8
Regionalcode 15
Reinigen 12
Rückansicht 7
Rücksetzen 16
S
Schutz der Umwelt 11
Sender ändern 25
Sender umbenennen 26
Service 64
ShowView 48
Sicherheit 12
Speicherkarte 45
Sprachcodeliste 62
Symbole 15
T
Technische Daten 61
Titelliste 51
TV-Taste 8
TV Seitenverhältnis 27
U
Uhrzeit einstellen 27
V
Verdeckte Aufstellung 20
Vorderansicht 6
W
Wiedergabe 6,37,42,61
3D-Raumklang 39
Audio CD 42
DivX-Dateien 41
Kamerapositionen 39
KAPITEL 37
Kompatibilität 43
Marken 38
MP3/WMA 42
Standbild 38
Suchen 37
TITEL 37
TRACK 37
Überspringen 37
Untertitel 40
Vorbereitung 37
Wiederholen 38
Zeit 38
Zeitlupe 38
Zoom 38
Zufällige Wiedergabe 43
5 -
Inhalt
Kurzanleitung Viewvision ................................................2
Fernbedienung Assist – Recorder-Betrieb ........................3
Index ................................................................................4
Vorderansicht...................................................................6
Rückansicht & Display .....................................................7
Betrieb zusätzlicher Geräte .............................................8
Fernbedienung einstellen ..............................................................................8
Loewe Geräte bedienen ................................................................................8
Fernbedienung Assist – TV-Betrieb ..................................9
Herzlich willkommen .....................................................10
Lieferumfang ..............................................................................................10
Aufstellen ...................................................................................................10
Schutz der Umwelt ......................................................................................11
Vorteile bei Anschluss an ein Loewe TV-Gerät .............................................11
Zu Ihrer Sicherheit ......................................................... 12
Grundsätzliches .............................................................13
Beschreibbare Disks ....................................................................................13
Abspielbare Disks ........................................................................................14
Hinweise zu Disks .......................................................................................15
Fachbegriffe aus der Welt der Disks ............................................................15
Symbole ......................................................................................................15
Erstinbetriebnahme .......................................................16
Inbetriebnahme der Fernbedienung ............................................................16
Auf Progressive Scan umschalten ................................................................16
Anschließen - Allgemein .............................................................................16
Anschließen an die Antenne .......................................................................16
Anschließen an das TV-Gerät.......................................................................16
Alternative Verbindungen ...........................................................................16
Anschließen an ein Loewe TV-System ..........................................................17
Anschließen von Set-Top-Box / Satellitenempfänger ....................................18
Anschließen einer externen Decoder-Box ....................................................18
Anschließen an einen Verstärker .................................................................19
Anschließen von Audio/Video (A/V) Zubehör ..............................................19
An das Stromnetz anschließen ....................................................................20
Grundeinstellungen .....................................................................................20
Verdeckte Aufstellung .................................................................................20
Rücksetzen des Recorders ...........................................................................20
Auto Setup ..................................................................................................21
Menü Übersicht ..........................................................................................22
Hauptmenü (HOME) ....................................................................................23
Menü Einstellung ........................................................................................23
Das Menü Allgemein ...................................................................................24
Das Menü Sprache ......................................................................................28
Das Menü Ton .............................................................................................29
Das Menü Sperre ........................................................................................29
Das Menü Aufnahme ..................................................................................31
Das Menü Disk ............................................................................................32
Bedienkomfort ...............................................................35
Weitere Bildschirmmenüs ...........................................................................35
HDMI Betrieb .................................................................36
Video Betrieb ................................................................. 37
Wiedergabe einer DVD ................................................................................37
Wiedergabe von Speichermedien mit gemischtem Inhalt.............................40
PIP (Bild in Bild) ..........................................................................................40
DivX Betrieb .................................................................. 41
Audio Betrieb ................................................................. 42
Foto Betrieb ...................................................................44
USB Betrieb ................................................................... 45
Fernbedienung Assist – USB Betrieb ..............................46
Aufnahme ...................................................................... 47
Manuelle Aufnahme ...................................................................................47
Timer-Aufnahme .........................................................................................47
Timer-Aufnahmen mit ShowView® System .................................................48
Timerübersicht ............................................................................................48
Aufnahme von externen Quellen .................................................................49
Digital Video ...............................................................................................49
Aufnahmen bearbeiten .................................................. 51
Menü Titelliste und Kapitelübersicht ...........................................................51
Original und Playliste bearbeiten ................................................................52
Kapitelmarken hinzufügen ..........................................................................52
Neue Playliste erstellen ...............................................................................52
Titel/Kapitel zur Playliste hinzufügen ...........................................................53
Titel/Kapitel aus Original-/Playliste löschen ..................................................54
Teil löschen .................................................................................................54
Titel-Name ..................................................................................................55
Titel Startpunkt auswählen ..........................................................................55
Kapitel auswählen ......................................................................................55
Titel teilen ...................................................................................................56
Kapitel verbinden ........................................................................................56
Playlisten Kapitel verschieben .....................................................................57
Titel/Kapitel verstecken ................................................................................57
Titel schützen ..............................................................................................57
Aufnahmen überschreiben ..........................................................................58
Titellisten-Menüs auf anderen Geräten ........................................................58
Wiedergabe auf anderen Geräten ...............................................................58
Fehlerbehebung .............................................................59
Technische Daten ........................................................... 61
Impressum .................................................................................................. 61
Sprachcodeliste .............................................................62
Ländercodeliste .............................................................63
Service ...........................................................................64
Glossar ........................................................................... 65
- 6
Vorderansicht
DIGITAL
VIDEO
Einschalten
Ausschalten in Standby
Disk Schublade
Disk Schublade
öffnen / schließen
Frontklappe
(geschlossen)
Display
Wiedergabe
/ Pause
Stopp
AV 3 Video IN
Audio IN L/R
DV IN
USB
RES
(Bildschirm-
auflösung)
Aufnahme
starten
Frontklappe
(geöffnet)
Betriebsanzeige
Programm
auf/ab;
Nächstes /
vorheriges
Kapitel
AV
Signal-
quelle
7 -
Rückansicht & Display
Zeichenangaben
Uhrzeit, gesamte Wiedergabezeit, verstrichene Zeit, Titel-,
Kapitel- / Tracknummer, Sender, Status usw.
OUT (TO TV)
Weiterleitung
des Anten-
nensignals
zum TV
AV 1
Euro AV (SCART)-An-
schluss für TV-Gerät
DIGITAL AUDIO
OPTICAL
Digitaler, optischer
Audio-Ausgang
IN (from ANT.)
Antennenanschluß
AV 2 DECODER
Euro AV (SCART)-Anschluss einer
externen Quelle (Decoder, Set-Top-
Box, Videorecorder usw.)
DIGITAL AUDIO
COAXIAL
Digitaler, koaxialer
Audio-Ausgang
COMPONENT VIDEO
OUT (Y Pb Pr)
Anschluss eines TV mit
Componenten-Eingängen
(Cinch)
AUDIO L/R
Anschluss eines TV mit
Audio-Eingängen (Cinch)
Netzanschluss
Achtung: Berühren Sie die innenliegenden Stifte der Anschlussbuchsen an der Gehäuserückwand nicht. Eventuell auftretende elektrostatische Entladungen
können das Gerät dauerhaft beschädigen.
HDMI OUTPUT
Anschluss eines TV
mit HDMI-Eingang
S-VIDEO
Anschluss eines
TV mit S-Video-
Eingang
Timer Symbol
Anzeige für programmierte
Timer-Aufnahme(n)
Aufnahme Symbol
Anzeige für gerade laufende
Aufnahme
REC
- 8
Fernbedienung einstellen
Die unterschiedlichen Loewe Geräte können auf der Fernbedienung Assist wie
folgt eingestellt werden:
Gerät Tastenkombination
Loewe TV (Chassis L2650 ≥ V4.4)
+
Loewe TV (Chassis L2600)
+
Loewe TV (Chassis Q25x0)
+
Loewe Centros 11x2 +
Loewe ViewVision, Centros 21x2 +
Loewe ViewVision DR+ / DVB-T
+
Loewe ViewVision 8106 H +
Loewe Auro 2216 PS/8116 DT +
Loewe Xemix 6222 PS
+
Werkseinstellung
Die angegebene Tastenkombination muss solange (ca. 5s) gedrückt bleiben, bis
eine der LEDs zweimal blinkt.
Loewe Geräte bedienen
Die Fernbedienung für einen DVD-Spieler nutzen
DVD-Taste drücken, die Anzeige darüber leuchtet ca. 5 Sek.
Die Fernbedienung für einen Recorder nutzen
REC-Taste drücken, die Anzeige darüber leuchtet ca. 5 Sek.
Die Fernbedienung für ein TV-Gerät nutzen
TV-Taste drücken, die Anzeige darüber leuchtet ca. 5 Sek.
Bei jedem Tastendruck leuchtet die Anzeige der ausgewählten Betriebsart (TV
– REC – DVD).
Betrieb zusätzlicher Geräte
9 -
Fernbedienung Assist – TV-Betrieb
Ein-/Ausschalten in Bereitschaftsbetrieb
kurz: TV-Radio digital, lang: Auro FM-Radio
Umschalten, um Auro/DVD-Player zu bedienen
Ton-Menü
Sender direkt wählen;
MENU: Ziffern oder Buchstaben eingeben
AV-Auswahl
PIP (Bild im Bild)
Menü ASSIST+
Stichwortverzeichnis; MENU: Info-Texte
Status-Anzeige; MENU: Menü ausblenden
Sender wählen
PIP: Position des PIP-Bildes;
MENU: auswählen/einstellen;
Bild vertikal verschieben
Letzter Sender
Programminfo
Standbild aus; DR+: Wiedergabe/Lesezeichen setzen
Sender wählen auf; DR+: Vorwärts springen/Vorspulen
Standbild ein; DR+: Stopp
Ton aus / ein
LED-Anzeige für aktuelle Betriebsart
Umschalten, um TV-Gerät zu bedienen
Umschalten, um DVD-Recorder zu bedienen
Timerübersicht
Bildformat
EPG-Programmzeitung
Teletext
Menü ein-/ausblenden
Lautstärke einstellen
Senderübersicht
MENU: bestätigen/aufrufen
Teletext-Untertitel
Standbild ein/aus; DR+: DR+-Archiv
Sender wählen ab; DR+: Zurück springen; Rückspulen
DR+: Aufnahme
Standbild ein/aus;
DR+: Pause (zeitversetztes Fernsehen starten)
- 10
Herzlich willkommen
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein Loewe Produkt entschieden haben. Wir freuen uns, Sie als
Kunden gewonnen zu haben.
Mit Loewe verbinden wir höchste Ansprüche an Technik, Design und Bediener-
freundlichkeit. Dies gilt für TV, DVD, Video, Audio und Zubehör gleichermaßen.
Dabei sollen weder die Technik noch das Design einen Selbstzweck erfüllen, sondern
unseren Kunden einen höchstmöglichen Seh- und Hörgenuss vermitteln. Auch beim
Design haben wir uns nicht von kurzfristigen, modischen Trends leiten lassen. Denn
schließlich haben Sie ein hochqualitatives Gerät erworben, an dem Sie sich auch
morgen und übermorgen nicht satt sehen sollen.
Mit der Fernbedienung Assist können Sie drei Geräte steuern. Neben diesem
Recorder auch ein Loewe TV-Gerät und einen Loewe DVD-Player bzw ein Loewe
Audio System (Seite 8).
Lieferumfang
Recorder Loewe ViewVision
Fernbedienung Assist mit 2 Batterien
Euro-AV-Kabel (Scart-Kabel)
Antennenkabel
HDMI-Kabel
1x DVD-RW Disk
diese Bedienungsanleitung
Markenrechte
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, ProLogic und das double-
D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
„DTS“ und „DTS Digital Out“ sind Marken von Digital Theater Systems, Inc.
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Markenzeichen der Gemstar Development Corpo-
ration. Das SHOWVIEW-System wurde mit Genehmigung von Gemstar Development
Corporation hergestellt.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen
oder eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
Aufstellen
Recorder auf stabile, ebene Unterlage stellen.
Recorder nicht in der Nähe von starken Wärmequellen oder in direktem Son-
neneinfall aufstellen.
Bei Aufstellung in einem Schrank oder geschlossenem Regal: Mindestens 2,5
cm Freiraum um den Recorder lassen, damit die Luft ungehindert zirkulieren
kann und es nicht zu einem Wärmestau kommt. Lüfter und Öffnungen auf der
Rückseite nicht verdecken.
Bild und Ton eines Fernsehgerätes, eines Videorecorders oder eines Radios in der
Nähe können verzerrt wiedergegeben werden. Ist dies der Fall, stellen Sie das
Gerät nicht in der unmittelbaren Nähe eines Fernsehgerätes, Videorecorders oder
Radios auf, oder schalten Sie das Gerät nach der Entnahme der Disk aus.
Recorder so aufstellen, dass das Infrarot-Signal der Fernbedienung ungehindert
das Display des Recorder erreichen kann (bzw. falls dies nicht möglich ist, siehe
„Vorteile bei Anschluss an ein Loewe TV-Gerät“ Seite 11).
Platzieren Sie keine starke Kunstlichtquelle vor dem Gerät. Der Infrarot-Empfang
kann beeinträchtigt werden.
Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen. Dieses Gerät darf nur an
ein Stromversorgungsnetz mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
und Frequenz, mittels beigefügtem Netzkabel angeschlossen werden.
Bei Gewitter ziehen Sie den Antennen- und Netzstecker ab. Überspannungen
durch Blitzeinschlag können das Gerät sowohl über die Antennenanlage als
auch über das Stromnetz beschädigen.
Auch bei längerer Abwesenheit sollte der Antennen- und Netzstecker abge-
zogen sein.
Der Netzstecker muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz
getrennt werden kann.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann. Das
Netzkabel darf nicht geknickt oder über scharfe Kanten verlegt, nicht begangen
und keinen Chemikalien ausgesetzt werden; letzteres gilt für das gesamte Gerät.
Ein Netzkabel mit beschädigter Isolation kann zu Stromschlägen führen und
stellt eine Brandgefahr dar.
Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen, sondern am Gehäuse
des Steckers. Die Kabel im Netzstecker könnten beschädigt werden und beim
Wiedereinstecken einen Kurzschluss verursachen.
Beachten und befolgen Sie bitte auch die Sicherheitshinweise auf den folgenden
Seiten.
11 -
Herzlich willkommen
Beim Versand des Geräts
Der Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial sollten in diesem Fall
verwendet werden. Um das Gerät bestmöglich zu schützen, verpacken Sie es so,
wie Sie es ursprünglich vom Hersteller erhalten haben.
Schutz der Umwelt
Verpackung und Karton
Für die Entsorgung der Verpackung haben wir entsprechend den nationalen Ver-
ordnungen ein Entgelt an beauftragte Verwerter entrichtet, die die Verpackung
vom Fachhändler abholen. Dennoch empfehlen wir, den Originalkarton und das
Verpackungsmaterial gut aufzubewahren, damit das Gerät im Bedarfsfall optimal
geschützt transportiert werden kann.
Das Gerät
Achtung: Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsge-
mäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten
Elektronikgeräten. Elektronische Altgeräte müssen deshalb ge-
trennt entsorgt werden. Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung
bitte nicht in den normalen Hausmüll! Sie können Ihr Altgerät
kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen oder ggf. bei
Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues
Gerät kaufen.
Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU
Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung.
Batterien der Fernbedienung
Die Batterien der Erstausrüstung enthalten keine Schadstoffe wie
Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverordnung nicht
mehr in den Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte
Batterien unentgeltlich in die beim Handel aufgestellten Sammel-
behälter. Auch bei Ihrem Fachhändler finden Sie einen Sammel-
behälter für verbrauchte Batterien.
Vorteile bei Anschluss an ein Loewe TV-
Gerät
Mit Digital Link können Sie den Recorder z.B. in einem geschlossenen Rack oder
einer Schrankwand aufstellen, ohne dass direkter Sichtkontakt zum Recorder
besteht. Mit der DVD-Fernbedienung bedienen Sie den Recorder über das Loewe
TV-Gerät. Digital Link müssen Sie am Recorder einschalten (Seite 20 - Verdeckte
Aufstellung).
Nutzen Sie den HDMI-Anschluß, wird das TV-Gerät automatisch auf diesen Eingang
umgeschaltet, wenn diese Funktion von Ihrem TV-Gerät unterstützt wird.
Wollen Sie Timer-Aufnahmen vom Satelliten-Tuner des TV-Gerätes durchführen, steu-
ert Digital Link Plus die Aufnahme. Mit Digital Link Plus werden die Senderdaten
von Antennen- und Kabelsendern des TV-Gerätes an den Recorder übertragen, so
dass in beiden Geräten die gleichen Sender in der gleichen Reihenfolge gespeichert
sind. Dadurch ist es möglich, Timeraufnahmen von Antennen- und Kabelsendern mit
dem EPG (Electronic Programme Guide) komfortabel am TV-Gerät zu programmieren.
Die Timerdaten werden an den Recorder übertragen, der dann unabhängig vom
TV-Gerät die Timer-Aufnahme durchführt. Bei Timer-Daten für Satelliten-Sendern
startet und stoppt das TV-Gerät den Recorder und stellt ihn auf den AV 1-Eingang
ein. Wird eine Wiedergabe gestartet, wird diese am TV-Gerät sofort dargestellt, egal
welchen TV-Sender Sie gerade ansehen, (wenn das TV-Gerät ausgeschaltet ist, wird
es zuvor automatisch eingeschaltet).
- 12
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen Schaden von Ihrem Gerät abzu-
wenden, lesen und beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und
Umgebungsbedingungen
Dieser Recorder ist ausschließlich für den Empfang, Aufzeichnung und die Wieder-
gabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt und ist für Wohn- bzw. Büroräume
konzipiert und darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna)
oder hoher Staubkonzentration (z.B. Werkstätten) betrieben werden.
Garantieleistungen umfassen diese normale Nutzung des Recorders.
Wird das Gerät im Freien benutzt, sorgen Sie dafür, dass es vor Feuchtigkeit
(Regen, Tropf- und Spritzwasser oder Betauung) geschützt ist. Hohe Feuchtigkeit
und Staubkonzentrationen führen zu Kriechströmen im Gerät, dies kann zu Berüh-
rungsgefahr mit Spannungen oder einem Brand führen.
Haben Sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie
es wegen der möglichen Bildung von Kondensfeuchtigkeit ca. eine Stunde aus-
geschaltet stehen.
Schalten Sie Ihre Anlage (Viewvision, TV-Gerät und eventuell weitere, angeschlos-
sene Audio-Komponenten) unbedingt aus, bevor Sie andere Geräte oder Lautspre-
cher anschließen oder abnehmen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, damit Sie sich dem Laser-Strahl nicht direkt ausset-
zen. Am offenen Gerät ist Laser-Strahlung sichtbar.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN LASERSTRAHL.
Schützen Sie Ihren Recorder vor:
Nässe und Feuchtigkeit.
Stößen und mechanischen Belastungen.
magnetischen und elektrischen Feldern.
Kälte, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und starken Temperaturschwan-
kungen.
Staub.
lüftungshemmender Abdeckung.
Eingriffen ins Innere des Gerätes.
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS AUSZUSCHLIESSEN,
ENTFERNEN SIE DIE ABDECKUNG (ODER DIE RÜCKSEITE DES GERÄTS) NICHT.
IM GEHÄUSE BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT
WERDEN KÖNNEN. LASSEN SIE REPARATURARBEITEN NUR VOM LOEWE
FACHHÄNDLER AUSFÜHREN.
Verwenden Sie möglichst nur Original-Zubehörteile wie z.B. Loewe Aufstellsys-
teme.
Beaufsichtigung
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Recorder/TV-Gerät hantieren. Lassen
Sie Kinder nicht im unmittelbaren Umfeld des Recorder/TV-Gerät spielen. Das Gerät
könnte umgestoßen, verschoben oder von der Standfläche heruntergezogen werden
und Personen verletzen.
Reinigen
Reinigen Sie Ihren Recorder nur mit einem leicht angefeuchtetem, weichen und
sauberen Tuch (ohne jedes scharfe Reinigungsmittel).
Wenn der Recorder eine Disk nicht korrekt liest, ist möglicherweise die Leseeinheit
im Gerät verschmutzt. Benutzen Sie eine im Handel erhältliche Reinigungs-Disk.
Halten Sie die Disk-Schublade geschlossen, damit kein Staub von der Schublade
auf die Linse gelangt.
Zu dieser Bedienungsanleitung
Die Informationen in dieser Anleitung beziehen sich auf das Loewe Produkt View-
vision und Viewvision Secam - (Variante für Frankreich).
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Anweisungen auf die Bedien-
elemente der Fernbedienung Assist.
Die Erläuterungen zu DVDs in dieser Anleitung beziehen sich auf mit diesem Recor-
der bespielte DVDs. Sie gelten nicht für DVDs, die mit anderen Recordern bespielt
wurden und auf diesem Recorder wiedergegeben werden.
Absätze, die mit dem Symbol
beginnen, deuten auf wichtige Hinweise, Tipps
oder Voraussetzungen zum einwandfreien Betrieb hin.
Begriffe, die Sie im Menü bzw. als Bedruckung des Rekorders wiederfinden, sind
im Text fett gedruckt.
In den Funktionsbeschreibungen sind die erforderlichen Bedienelemente links von
dem Text, der die Handlungsanweisung enthält, angeordntet.
Bitte lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung, um dieses Gerät und seine
Möglichkeiten zu verstehen. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und
ergänzen sich daher.
Das Schlagwortverzeichnis/Glossar am Ende dieser Anleitung gibt Erläuterungen
zu bestimmten Begriffen, die in der Bedienoberfläche des Gerätes und in der Be-
dienungsanleitung verwendet werden.
Zu Ihrer Sicherheit
13 -
Beschreibbare Disks
DVD-RW (Digital Versatile Disk - ReWritable)
DVD-RW-Disks können zur Aufnahme im VR-Modus oder im
Video-Modus formatiert werden. Diese Disks können mehrfach
beschrieben werden. Aufnahmen können gelöscht und die Disk
kann dann wieder beschrieben werden.
VR-Modus Aufnahmen können umfangreich bearbeitet werden.
Wiedergabe nur auf VR-Modus-kompatiblen Playern (nach
Finalisierung).
Video-Modus Bedingte Bearbeitungen möglich.
Wiedergabe auf normalen DVD-Playern (nach Finalisierung).
DVD-R (Digital Versatile Disk - Recordable)
Diese Disks können einmal beschrieben werden. Nach der Finali-
sierung einer DVD-R kann die Disk nicht mehr beschrieben oder
geändert werden. DVD-R-Disks können nur zur Aufnahme im
Video-Modus formatiert werden. Wiedergabe auf normalen DVD-
Playern (nach Finalisierung). Bedingte Bearbeitungen möglich.
DVD+RW (Digital Versatile Disk +ReWritable)
Diese Disks können mehrfach beschrieben werden. Aufnahmen
können gelöscht und die Disk kann dann wieder beschrieben
werden. Wiedergabe nur auf DVD+RW-kompatiblen Playern
(automatische Finalisierung). Bearbeitete Inhalte können nur
nach der Finalisierung auf DVD+RW-kompatiblen Playern abge-
spielt werden. Titel/Kapitel von Aufnahmen können bearbeitet
werden.
DVD+R (Digital Versatile Disk + Recordable)
Diese Disks können einmal beschrieben werden. Nach der Fi-
nalisierung einer DVD+R kann die Disk nicht mehr beschrieben
oder geändert werden. Wiedergabe nur auf DVD+R-kompatiblen
Playern (nach der Finalisierung). Bearbeitete Inhalte können nur
nach der Finalisierung auf DVD+R-kompatiblen Playern abgespie-
lt werden. Titel/Kapitel können bedingt bearbeitet werden.
Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW-Disks beschreiben.
Dieser Recorder kann keine Daten-Disks beschreiben (z.B. keine MP3 oder
JPEG-Dateien).
Die angezeigte Aufnahmedauer ist nicht exakt, da der Recorder eine variab-
le Bitraten-Videokompression verwendet. Dies bedeutet, dass sich die exakte
Aufnahmezeit nach dem Inhalt richtet, der aufgenommen wird.
Beim Aufnehmen einer Fernsehsendung kann die verbleibende Aufnahme-
zeit kürzer sein, wenn der Empfang schlecht oder das Bild gestört ist.
Wenn Sie nur Standbilder oder nur Audio aufnehmen, kann die Aufnahmezeit
länger sein.
Die angezeigte Aufnahmezeit und die verbleibende Zeit ergeben addiert nicht
immer die genaue Länge der Disk.
Die verfügbare Aufnahmezeit kann bei einer intensiven Bearbeitung der Disk
kürzer sein.
Wenn Sie eine DVD-R-Disk verwenden, können Sie solange aufnehmen, bis
die Disk voll ist oder bis sie finalisiert wurde. Überprüfen Sie vor einer Auf-
nahme, wie viel Aufnahmezeit auf der Disk verfügbar ist.
Wenn Sie eine DVD-RW-Disk im Video-Modus verwenden, verlängert sich
die verfügbare Aufnahmezeit wieder, wenn Sie den jeweils letzten auf der
Disk aufgezeichneten Titel löschen.
Die Funktion Teile löschen (Seite 54) blendet den Titel nur aus, löscht ihn
jedoch nicht von der Disk und erhöht dabei nicht die Aufnahmedauer (außer
beim jeweils letzten Aufnahmetitel auf einer DVD-RW-Disk im Video-
Modus).
Ein Überschreiben von Aufnahmen ist nur mit DVD+RW-Disks möglich (Seite 58).
Grundsätzliches
- 14
Aufnehmen von TV-Audio-Kanälen
Dieser Recorder kann auch NICAM Audio aufnehmen. Wenn die NICAM-Einstellung
(Seite 27) auf Auto gesetzt ist, wird im Falle einer NICAM-Übertragung NICAM-
Audio aufgenommen.
Einschränkungen bei der Videoaufnahme
Mit diesem Recorder können Sie kein Filmmaterial mit Kopierschutz aufnehmen.
Wenn während einer Aufnahme ein Kopierschutz angetroffen wird, wird die
Aufnahme automatisch angehalten oder unterbrochen und auf dem Bildschirm
wird eine Meldung angezeigt.
Ein Video, das nur einmal kopiert werden darf, kann nur mit einer DVD-RW-Disk
im VR-Modus mit CPRM (siehe unten) aufgenommen werden.
Signale im NTSC-Format vom analogen oder von den DV-Eingängen können
mit diesem Recorder nicht korrekt aufgenommen werden.
Videosignale im SECAM-Format (vom integrierten TV-Tuner oder von analogen
Eingängen) werden im PAL-Format aufgezeichnet.
CPRM
CPRM ist ein Kopierschutzsystem (mit Scramble-System), das nur die Aufnahme
von „einmal kopierbaren” Sendungen ermöglicht. CPRM ist die Abkürzung von
„Content Protection for Recordable Media”.
Dieser Recorder ist CPRM kompatibel. Sie können also einmal kopierbare
Sendungen aufnehmen, aber von diesen Aufnahmen keine Kopien anfertigen.
CPRM-Aufnahmen sind nur mit im VR-Modus formatierten DVD-RW-Disks mög-
lich und können nur auf Playern wiedergegeben werden, die speziell mit CPRM
kompatibel sind.
Copyright
Das Aufnahmegerät darf nur für rechtlich zulässige Kopien verwendet werden.
Sie sollten sich eingehend darüber informieren, welche Kopien in dem Land,
in dem Sie eine Kopie anfertigen, als rechtmäßig angesehen werden. Kopien
von urheberrechtlich geschütztem Material, z. B. Filme oder Musik, sind nur
dann nicht unrechtmäßig, wenn sie durch eine gesetzliche Ausnahme oder
durch Einwilligung des Rechteinhabers zugelassen werden.
Das Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologie, die durch
bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützt und
die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Unternehmen ist.
Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von
der Macrovision Corporation genehmigt werden. Dies ist für den privaten
oder anderen eingeschränkten Gebrauch gedacht, sofern keine andere Ge-
nehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineering und
Disassemblierung sind verboten.
Abspielbare Disks
Video-DVD (8 cm- / 12 cm-Disk)
Audio-CD
(8 cm- / 12 cm-Disk)
CD-R/RW
DIGITAL AUDIO
Recordable
ReWritable
Auf diesem Gerät können auch DVD-R/DVD-RW-Disks, DVD+R/DVD+RW-Disks,
CD-R/CD-RW-Disks mit Audiotiteln, DivX,
MP3/WMA- oder JPEG-Dateien und
Kodak Picture-CDs (JPEG) wiedergegeben werden.
MP3 Disks auch mit ID3-Tag.
Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Recorder beschriebene DVD-R/RW,
DVD+R/RW- und CD-R/RW-Disks können nicht abgespielt werden, wenn die
Disk beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Recorders durch
Kondensation verschmutzt ist.
Wenn Sie eine Disk mit einem PC beschreiben, kann die Disk, auch wenn ihr
Format kompatibel ist, eventuell aufgrund der Einstellungen der Anwen-
dungssoftware, mit der sie erstellt wurde, nicht abgespielt werden. (Weitere
Informationen erhalten Sie bei dem Softwareanbieter).
Je nach Aufnahmegerät oder der CD-R/RW- (oder DVD±R/±RW-) Disk selbst
können einige CD-R/RW- (oder DVD±R/±RW)-Disks nicht mit diesem Gerät
wiedergegeben werden.
Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten (weder der beschrifteten noch der
bespielten) einer Disk Aufkleber an.
Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten CDs (z. B. herzförmig oder
achteckig). Andernfalls sind Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen.
Fingerabdrücke und Kratzer auf der Disk können die Wiedergabe und/oder
die Aufnahme beeinträchtigen. Gehen Sie sorgsam mit den Disks um.
Grundsätzliches
15 -
Regionalcode von Recorder und DVDs
Dieser Recorder kann nur für die Region „2“ oder „Alle“ codierte
DVD´s wiedergeben.
2
Der Regionalcode auf den Etiketten einiger DVDs zeigt an, welcher Typ von DVD-
Recorder diese Disks wiedergeben kann. Wenn Sie andere Disks abspielen, wird
die Fehlermeldung „Falscher Ländercode. Wiedergabe nicht möglich.” auf dem
TV-Bildschirm angezeigt.
Bei einigen DVD-Disks fehlt das Etikett mit dem Regionalcode, obwohl sie nicht
in allen Regionen wiedergegeben werden können.
Hinweise zu Disks
Umgang mit Disks
Berühren Sie die bespielte Seite der Disk nicht. Fassen Sie die Disk an den Kanten
an, um nicht die Oberfläche mit den Fingern zu berühren. Bringen Sie auf keiner
der beiden Seiten der Disk Papier oder Klebeband an.
Aufbewahren von Disks
Legen Sie die Disk nach der Wiedergabe wieder in die zugehörige Hülle. Setzen
Sie die Disk keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequelle aus und lassen
Sie sie nie in einem geparkten Auto, das direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
ist, da die Temperatur im Fahrzeug stark ansteigen kann.
Reinigen von Disks
Fingerabdrücke und Staub auf der Disk können die Bild- und Tonqualität beein-
trächtigen. Reinigen Sie die Disk vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch.
Wischen Sie die Disk von der Mitte zum Rand hin ab.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzine, Verdünner,
handelsübliche Reiniger oder für Vinyl-Platten gedachte Antistatik-Sprays.
Fachbegriffe aus der Welt der Disks
Titel
Ein Titel ist der Hauptfilminhalt oder das Musikalbum. Über die zugewiesene
Titelnummer haben Sie einfachen Zugriff.
Kapitel (DVD)
Kapitel sind Teile eines Filmes oder eines Musikstücks, die Teilmengen eines Titels
sind. Über die zugewiesene Kapitelnummer haben Sie einfachen Zugriff.
Track (nur Audio-CD)
Teile eines Musikstücks auf einer Audio-CD. Über die zugewiesene Tracknummer
haben Sie einfachen Zugriff.
Symbole
Das Symbol auf dem Bildschirm
Während des Betriebs kann
auf dem Bildschirm angezeigt werden. Dieses
Symbol bedeutet, dass die gewünschte Funktion momentan nicht verfügbar ist.
Disk-Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Enthält ein Kapitel der Bedienungsanleitung eines der unten aufgelisteten Symbole,
ist dieser Abschnitt nur auf die durch das Symbol dargestellte Disk anwendbar.
Viele Funktionen dieses Recorders sind von dem gewählten Aufnahmeverfah-
ren abhängig. Eines oder mehrere der Symbole werden für jede im Handbuch
beschriebene Funktion angezeigt, so dass sofort sichtbar ist, ob die Disk diese
Funktion unterstützt.
DVD ALL Alle unten gelisteten DVD-Disks
-RW
Video DVD-RW Disk mit Video Modus
-RW
VR DVD-RW Disk mit VR-Modus
-R DVD-R-Disk
+R DVD+R-Disk
+RW DVD+RW-Disk
DVD-V DVD-Video-Disk
CD Audio-CD
DivX DivX/Xvid-Dateien
MP3 MP3-Dateien
WMA WMA-Dateien
JPEG JPEG-Dateien
Grundsätzliches
- 16
Inbetriebnahme der Fernbedienung
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien drücken Sie auf die Stelle, wo der
Pfeil eingeprägt ist. Schieben Sie den Batteriefachdeckel dabei nach unten und
nehmen Sie ihn ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali Mangan LR 03 (AAA) ein
und achten Sie dabei auf die richtige Lage von + und –. Anschließend den Deckel
von unten wieder aufschieben.
Auf Progressive Scan umschalten
Mit dem „Progressive Scan“-Modus erhalten Sie in der Betriebsart Video Ausg.
Format - YPbPr (Seite 28) die höchstmögliche Bildqualität ohne Bildflackern bei
Darstellungsgeräten, die diese Betriebart unterstützen.
Ihr Recorder muß eingeschaltet sein. Ein HDMI-Kabel ist nicht
gesteckt.
Taste am Recorder:
Ein: Es wird im Display des Recorders kurz 576 P angezeigt.
Aus: Es wird im Display des Recorders kurz 576 I angezeigt.
Anschließen - Allgemein
Abhängig vom Fernsehgerät und den anderen Geräten, die Sie anschließen
möchten, stehen mehrere Möglichkeiten für den Anschluss des Recorders an
Ihr TV-Gerät zur Verfügung. Verwenden Sie nur die nachfolgend beschriebenen
Anschlüsse.
Lesen Sie ggf. die Begleitdokumentation Ihres Fernsehers, Ihrer Stereoanlage
und anderer Geräte, um die bestmöglichen Verbindungen herzustellen.
Der Recorder muss direkt an den Fernseher angeschlossen werden. Bei Loewe
TV-Geräten verwenden Sie hierzu den „Anschlussassistenten“.
Verbinden Sie die AUDIO OUT-Buchse des Recorders nicht mit der Phono
In-Buchse des Audiosystems.
Anschließen an die Antenne
Nehmen Sie den vorhandenen Antennenkabelstecker (für analoges terrestrisches
bzw. Kabelfernsehen) vom Fernseher ab und stecken Sie ihn an den Antennen-
anschluss auf der Rückseite des Recorders (IN (from ANT.)-Buchse) ein. Stecken
Sie dann ein Ende des mitgelieferten Antennenkabels in den TV-Anschluss am
Recorder (OUT (TO TV)) und das andere Ende in den Antennenanschluss am
Fernseher ein.
Anschließen an das TV-Gerät
Stellen Sie je nach Funktionsumfang Ihrer vorhandenen Geräte folgende Verbin-
dungen her (Seite 17).
Beim Anschluss an ein Loewe TV-Gerät muss der Recorder erst im Anschlussassistenten
des TV-Gerätes am entsprechenden Anschluss angemeldet werden.
Euro AV1-Verbindung
Verbinden Sie die AV1-Buchse des Recorders mit Hilfe des Scart-Kabels mit der
entsprechenden Eingangsbuchse am TV-Gerät.
HDMI-Verbindung
Verbinden Sie die Buchse HDMI OUT des Recorders mit dem beiliegenden HDMI-
Kabel mit der HDMI Eingangsbuchse am TV-Gerät (bei Loewe HDMI Buchse 1).
Nehmen Sie die Einstellungen wie auf Seite 36 beschrieben vor. Für die Aufnahme
von einem TV-Gerät ist zusätzlich die SCART-Verbindung erforderlich.
Alternative Verbindungen
S-Video-Verbindung
Verbinden Sie die S-VIDEO OUT-Buchse des Recorders mit Hilfe des S-Videokabels
mit der S-Video-Eingangsbuchse des TV-Gerätes.
Component Video-Verbindung
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen am Recorder mit einem Y Pb Pr-Kabel
(im Fachhandel erhältlich) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am TV-Gerät.
Audio-Verbindung (Links/Rechts)
Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUT-Buchse des Recorders mit
Hilfe der Audiokabel mit der linken und rechten AUDIO-IN-Buchse am TV-Gerät.
Digitaler Audio Ausgang
Verbinden Sie die DIGITAL-OUT-Buchse des Recorders mit der DIGITAL-IN-Buchse
des Surroundverstärkers.
Erstinbetriebnahme
17 -
Anschließen an ein Loewe TV-System
Stellen Sie die Verbindungen, wie hier dargestellt, her.
Line IN
230V~50/60Hz
Right
Surr.
Front
Subw.
Left
Right
Center
Left
Phase
0 180
Crossover Frequency
Audio Link
System connector
50 250.
Erstinbetriebnahme
Rückseite des Fernsehgerätes
Rückseite des Recorders
Loewe Individual Sound-System (Subwoofer)
HDMI-Kabel
Netz-Kabel
Audio-Link
Euro-AV-Kabel
Antennenkabel
Antennenkabel
- 18
Anschließen von Set-Top-Box /
Satellitenempfänger
Wenn Sie einen Kabel- oder Satellitenempfänger mit integriertem Decoder einset-
zen, schließen Sie ihn wie nachfolgend beschrieben an den Recorder und an Ihr
Fernsehgerät an. Wenn Sie eine separate Decoder-Box für Ihren Kabel-/Satelliten-
Fernseher verwenden, gehen Sie wie im nachfolgenden Abschnitt „Anschließen
einer externen Decoder-Box“ beschrieben vor.
Schließen Sie die Antennen-Kabel wie abgebildet an. Dies ermöglicht Ihnen,
TV-Kanäle anzusehen und aufzuzeichnen.
Verbinden Sie mit dem SCART-Kabel den AV1-Anschluss mit einem AV-An-
schluss an Ihrem Fernseher. Dies ermöglicht Ihnen, Disks anzusehen.
Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel den AV2 DECODER-Anschluss mit
einem AV-Anschluss an Ihrer Set-Top-Box / Ihrem Satelliten-Empfänger. Dies
ermöglicht Ihnen, deren TV-Kanäle anzusehen.
Dieser Recorder ist mit einer „Loop-Through”-Funktion ausgestattet. Diese
Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Fernsehsendung vom integrierten analo-
gen terrestrischen TV-Tuner dieses Recorders aufzunehmen, während Sie einen
Satelliten- oder Set-Top Box Kanal ansehen. Schließen Sie den Recorder nicht
„über“ Ihren Videorecorder, Satellitenempfänger oder die Set-Top Box an.
L
R
AUDIO INPUT
VIDEO
INPUT
HDMI
INPUT
S-VIDEO
INPUT
SCART INPUT
Pr
Pb
Y
COMPONENT VIDEO INPUT
SCART AV1 SCART AV2
AERIAL
INPUT
AERIAL
OUTPUT
Set-Top Box oder
Satellitenempfänger
Rückseite des Fernsehgerätes
Rückseite des Recorders
Antenne/
Kabelfernsehen
1.
2.
3.
Anschließen einer externen Decoder-Box
Wenn Sie eine externe Decoder-Box für Ihr Satelliten- oder Kabel-TV-System ein-
setzen, verwenden Sie das hier beschriebene Anschlußschema.
Verbinden Sie mit einem Antennenkabel Ihre Antennendose in der Wand mit
der Antennen-Eingangsbuchse der Set-Top Box / des Satellitenreceivers.
Schließen Sie den Decoder mit einem SCART-Kabel an den AV DECODER-An-
schluss der Set-Top Box / des Satellitenreceivers an. Ausführliche Anleitungen
entnehmen Sie dem Handbuch Ihrer Decoder-Box.
Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel den AV2 Anschluss des Recorders mit
einem AV-Anschluss Ihrer Set-Top Box / des Satellitenreceivers.
Verbinden Sie mit dem SCART-Kabel den AV1 Anschluss des Recorders mit
einem AV-Anschluss an Ihrem Fernseher.
Schließen Sie die Decoder-Box nicht direkt an den Recorder an, sondern wie
in nachfolgender Abbildung dargestellt, an der Satelliten-/Set-Top Box.
Sendungen vom Decoder (z. B. über Pay-TV-Dienste) können nur gesehen
werden, wenn der Recorder ausgeschaltet ist (Standby-Betrieb).
Damit Timer-Aufnahmen ordnungsgemäß auf diesem Recorder arbeiten,
muss die Satelliten-/Set-Top Box ebenfalls während der Aufnahme einge-
schaltet sein.
Bei dieser Konfiguration können Sie nicht gleichzeitig eine Fernsehsendung
ansehen und eine andere aufnehmen.
L
R
AUDIO INPUT
VIDEO
INPUT
HDMI
INPUT
S-VIDEO
INPUT
SCART INPUT
Pr
Pb
Y
COMPONENT VIDEO INPUT
SCART AV1 SCART AV2
AERIAL
INPUT
AERIAL
OUTPUT
SCART AV
Set-Top Box oder Satellitenempfänger
Rückseite des Fernsehgerätes
Rückseite des Recorders
Antenne/
Kabelfernsehen
Decoder
1.
2.
3.
4.
Erstinbetriebnahme
19 -
Anschließen an einen Verstärker
Anschließen an einen analogen Verstärker mit analogem
2-Kanal-Stereo oder Dolby Pro Logic II / Pro Logic
Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUT-Buchse des Recorders mithilfe
der Audiokabel (A) mit der linken und rechten AUDIO IN-Buchse des Verstärkers,
Empfängers oder der Stereoanlage.
Anschließen an einen digitalen Verstärker mit Zweikanal-
Digitalstereo (PCM) oder an einen Audio/Video-Receiver
mit einem Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™, MPEG 2
oder DTS)
Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT-Buchsen (OPTICAL O oder
COAXIAL X) des Recorders mit der entsprechenden Eingangsbuchse an Ihrem
Verstärker. Verwenden Sie ein entsprechendes digitales Audiokabel (Optical O
oder Coaxial X - im Fachhandel erhältlich).
Sie müssen den digitalen Ausgang des Recorders konfigurieren (Seite 29).
A
X
O
R
L
AUDIO INPUTDIGITAL INPUT
COAXIAL
DIGITAL INPUT
OPTICAL
Rückseite des Recorders
Verstärker (Receiver)
Digitaler Mehrkanal-Ton
Eine digitale Mehrkanal-Verbindung bietet die beste Tonqualität. Sie benötigen
dafür einen Mehrkanal-Audio/ Video-Empfänger, der eines oder mehrere Audio-
formate, z. B. MPEG 2, Dolby Digital und DTS, unterstützt. Hinweise finden Sie in
der Begleitdokumentation des Empfängers.
Aufgrund des DTS-Lizenzvertrags erfolgt die digitale Ausgabe bei Auswahl
eines DTS-Audiostroms an DIGITAL-OUT.
Dieser Recorder führt keine interne (2-Kanal-) Decodierung (Downmix) einer
DTS-Tonspur durch. Um DTS-Mehrkanal-Raumklang zu genießen, müssen Sie
diesen Recorder über einen der digitalen Audioausgänge des Recorders an einen
mit DTS kompatiblen Receiver anschließen.
1.
2.
Wenn das Audioformat der digitalen Ausgabe nicht den Fähigkeiten Ihres
Receivers entspricht, erzeugt dieser einen lauten, verzerrten oder überhaupt
keinen Ton.
5.1 Digital-Raumklang über die digitale Verbindung ist dann möglich, wenn Ihr
Receiver mit einem Digital-Mehrkanal-Decoder ausgerüstet ist.
Informationen über das Audioformat der aktuellen DVD erhalten Sie über das
Menü „Disk-Info“ (Seite 35).
Anschließen von Audio/Video (A/V) Zubehör
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen (AV2 auf der Geräterückseite oder den AV3-
Eingang auf der Gerätevorderseite (Seite 6)) des Recorders mithilfe von Audio-
/Videokabeln mit den Audio-/Video-Out-Buchsen der Zubehörkomponente.
Falls Sie ein Gerät an AV2 angeschlossen und die Stromversorgung dafür
abgeschaltet haben, ist die Funktion Digital Link Plus zum Recorder nicht
möglich.
Video
L-Audio-R
L
R
VIDEO
OUTPUT
AUDIO
OUTPUT
Vorderseite des Recorders
Anschlußleiste einer
Zubehörkomponente
(VCR, Camcorder, etc.)
Erstinbetriebnahme
- 20
Anschließen eines digitalen Camcorders
An die DV IN-Buchse am vorderen Bedienfeld können Sie einen digitalen Cam-
corder (DV) oder einen digitalen DVD-R/RW-Recorder anschließen und Inhalte von
DV-Bändern oder DVD-Disks digital übertragen.
Verwenden Sie ein DV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um die DV IN-
/OUT-Buchse Ihres DV-Camcorders/Video-Decks an die DV IN-Buchse am vorderen
Bedienfeld dieses Recorders anzuschließen.
An diese Buchse können nur DV-Geräte angeschlossen werden, die dem
Format „DV-25“ entsprechen (Seite 49). Sie ist nicht mit digitalen Satelliten-
tunern oder S-VHS-Video-Decks kompatibel.
DV
IN/OUT
Vorderseite des Recorders
DV Digital Camcorder
An das Stromnetz anschließen
Zuerst kleinen Stecker des Netzkabels in den Netzanschluss hinten am Recorder,
danach großen Netzstecker in eine Netzsteckdose 110-240V/50-60Hz stecken.
Grundeinstellungen
Stellen Sie die Fernbedienung für Recorder-Betrieb ein.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Gerät oder
die Ein-/Aus-Taste auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die Fernbedienung beim Umschalten auf Recorder-Betrieb
auf den Recorder richten, wird dieser dadurch eingeschaltet.
Verdeckte Aufstellung
Mit Digital Link geben Loewe TV-Geräte die Signale der Fernbedienung über die
Euro-AV-Verbindung am Recorder weiter. Digital Link ist dann sinnvoll, wenn Sie
den Recorder verdeckt aufstellen wollen, z.B. in einem geschlossenem Rack.
Ihr Recorder muss eingeschaltet sein.
Taste am Recorder für > 3 Sek.
Digital Link ein: LINK wird im Recorder Display angezeigt.
Digital Link aus: FRONT wird im Recorder Display angezeigt.
Rücksetzen des Recorders
Falls eines der folgenden Probleme auftritt:
Das Gerät ist angeschlossen, es lässt sich jedoch nicht ein- oder ausschalten.
Die Anzeige des Bedienungsfeldes funktioniert nicht.
Der Recorder funktioniert nicht normal,
kann der Recorder so zurückgesetzt werden:
Taste am Gerät mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Das Gerät schaltet sich ab oder ziehen Sie das Netzkabel ab,
warten Sie mindestens 20 Sekunden und schließen Sie das Kabel
wieder an.
Taste erneut drücken, um das Gerät wieder einzuschalten.
Erstinbetriebnahme
21 -
Auto Setup
Nachdem Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt oder das Gerät auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt haben, startet der Assistent für die Automatische Einstellung. Damit
werden die Sprache der Menüs und Dialoge des Recorders, die Uhrzeit und die
Sender eingestellt.
Sprache auswählen.
Sprache
Bitte eine Sprache auswählen
Deutsch
OK
END
AuswahlSchließen
Weiter
Auswahl mit OK bestätigen. Überprüfen Sie den Antennen-
anschluss gemäß der angezeigten Darstellung.
Antenne
WeiterZurück
Überprüfen Sie den Antennenanschluss.
TV
IN (from ANT.)
Antenne
Kabel
Ansch-
lussdose
DVD-
Rekorder
OUT (to TV)
Mit OK fortfahren.
Land auswählen.
Starten markieren.
Mit OK Sendersuche starten.
Autoprogrammierung
Deutschland
Suche... 81 %
OK
Auswahl
Weiter
Stopp
Zurück
OK
Das Empfangsteil arbeitet automatisch alle vorhandenen ana-
logen Kanäle ab und überträgt die gefundenen Sender in die
Senderliste.
Uhrzeit einstellen. Auto oder Manuell auswählen.
Auswahl mit OK bestätigen.
Uhrzeit einstellen
Manuell
Bewegen
WeiterZurück
Auto
OK
Auto: Nach der Sendersuche wird die aktuelle Uhrzeit und
Datum automatisch eingestellt (siehe „Uhrzeit einstellen“ auf
Seite 27).
Manuell: Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
Schreibmarke verschieben.
Daten eingeben.
OK bestätigen.
Schließen markieren.
Auto Setup mit OK beenden.
Ende
Schließen
Die Grundeinstellungen sind abgeschlossen.
Auswahl
Zurück
OK
OK
Erstinbetriebnahme
- 22
Menü Übersicht
Menü Einstellung
Ändern
Autoprogrammierung
Sender ändern
Uhrzeit einstellen
TV-Seitenverhältnis
AV2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Allgemein
Menüsprache
Disk Menü
Disk Audio
Disk Untertitel
Sprache
Dolby Digital
DTS
MPEG
Abtstrate
Nachtmodus
Karaoke-Ton
Ton
Einstufung
Passwort festlegen
Ländercode
Sperre
Aufnahme
Aufnahmequalität
DV-Ton
AV2 Aufnahme
Automatische Kapitel
TV-Ton
DISK DISK
USB
DISK
USB
Disk Manager
Aufnahmequalität
DV Eingang
Starten
Autoprogrammierung
Sender ändern
Timerübersicht
Land
DLP
Auto
Manuell
4:3 Letter Box
4:3 Pan Scan
16:9 Wide
Decoder
Andere
RGB
YPbPr
Aus
Ein
PCM
Bitstream
Aus
Bitstream
PCM
Bitstream
48 kHz
96 kHz
Aus
Ein
Aus
Ein
Ändern
Löschen
EQ
LQ
SQ
HQ
Audio 1
Audio 2
Ton 1 + 2
Ton 1
Ton 2
Keine
5 Min
10 Min
15 Min
Auto
CVBS
RGB
Ausführen
Initialisierung
Finalisieren
Disk-Name
Disk-Schutz
DivX Reg. Code
Disc
Hauptmenü
TV Film
Foto
Musik
Spezielles
Einstellung
Aus
Ein
Finalisieren
De-Finalisieren
Erstinbetriebnahme
23 -
Hauptmenü (HOME)
Vom Hauptmenü aus können sämtliche Mediendateien zur Wiedergabe und
Aufnahme mit dem Recorder aufgerufen werden.
Hauptmenü aufrufen.
 gewünschte Betriebsart auswählen.
 Option aufrufen.
Auswahl mit OK bestätigen.
Hauptmenü beenden.
DISK
USB
Musik
TV Autoprogrammierung: Seite 24.
Sender ändern: Seite 25.
Timerübersicht: Seite 48.
Film DISK: a.) Anzeige des Menüs Titelliste einer beschreibbaren
Disk (Seite 51).
b.) Anzeige des Menüs Filmübersicht einer DivX-Disk (Seite 41).
c.) Wiedergabe einer DVD-Video-Disk (Seite 37).
Foto (Seite 44)
DISK: Anzeige des Menüs Fotoübersicht der Disk.
USB: Anzeige des Menüs Fotoübersicht des USB Speichers.
Musik (Seite 42)
DISK: Anzeige des Menüs Musiktitelübersicht (bzw. Audio-
CD-) einer Disk.
USB: Anzeige des Menüs Musiktitelübersicht des USB
Speichers.
Spezielles Disk Manager: Aufrufen des Menüs Initialisierung (Seite 32).
Aufnahmequalität: Aufrufen des Menüs Aufnahmequalität
(Seite 31).
DV Eingang: Umschalten auf den DV-Eingang (Seite 49).
Einstellung Starten des Menüs Einstellungen (diese Seite).
Menü Einstellung
Das Menüsystem bietet mehrere Möglichkeiten, um die Einstellungen zu ändern.
Die meisten Menüs haben drei Ebenen, auf denen Optionen eingestellt werden
können. Wenn Sie
drücken, werden nur die erste und die zweite Ebene des
Menüsystems auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können die dritte Ebene einblen-
den, indem Sie drücken. Beim Navigieren in den Menüs zeigt Ihnen auf der
rechten Seite der Menübeschriftung, dass die nächste Ebene aufrufbar ist.
OK
Autoprogrammierung
Kanaleinstellung
Uhrzeit einstellen
TV Seitenverhältnis
AV2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Auto
Manuell
Zurück
AuswahlBewegen
2007Jahr
5 8Datum
10 57:
/
Zeit
1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene
Navigation im Menü
In dieser Bedienungsanleitung werden die Pfeiltasten der Fernbedienung Assist
wie folgt dargestellt:
Die Pfeile entsprechen im Text: „“.
Die OK-Funtion wird im Text als OK dargestellt.
Menü aufrufen.
gewünschte Option auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Zweite Option auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
bzw. , um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Auswahl mit OK bestätigen.
Menü beenden.
Erstinbetriebnahme
- 24
Das Menü Allgemein
Automatische Programmierung
Dieser Recorder ist mit einem analogem Empfänger (Tuner) ausgestattet, der
maximal 88 Kanäle empfangen kann.
Bei Verwendung von Digital Link Plus wird die Kanaleinstellung an das TV
Gerät angepasst (auf dieser Seite).
Schließen Sie den Recorder an die Antennenanlage an (Seite 16).
Menü aufrufen.
Symbol Allgemein auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Autoprogrammierung auswählen.
Länderoption markieren.
Land auswählen.
Starten markieren.
Sendersuche starten.
Der Tuner arbeitet automatisch alle vorhandenen Kanäle ab und
überträgt die gefundenen Sender in die Senderliste.
OK
Stopp
Suche 20 %
Starten DLP
Deutschland
Autoprogrammierung
Sender ändern
Uhrzeit einstellen
TV Seitenverhältnis
AV 2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Zurück
Auswahl
Digital Link Plus
Wenn Sie den Recorder an ein Loewe TV-Gerät mit Digital Link Plus, oder mit einem
vergleichbaren System bei anderen Herstellern (z.B. EasyLink, Mega Logic, Project
50), angeschlossen haben, wird die Senderliste vom Fernsehgerät auf den Recorder
übertragen. Das geschieht dann, wenn Sie den Recorder am TV-Gerät anmelden
oder wenn Sie die Sender am TV-Gerät verändern (umsortieren, löschen, weitere
hinzufügen). Nach einer solchen Veränderung wird das TV-Gerät Sie auffordern,
die Übertragung der geänderten Senderliste zu starten.
Der Recorder erkennt ein angeschlossenes TV-Gerät mit Digital Link Plus oder das
vergleichbare System eines anderen Herstellers und stellt den Recorder darauf ein.
Dann können Sie am Recorder keine TV-Sender suchen, löschen oder sortieren.
Die Menüpunkte werden grau dargestellt, bei der automatischen Suche ist es nur
möglich, die Senderdaten vom TV-Gerät zu übernehmen.
Beachten Sie bitte, dass alle Sender, die Sie über Antenne oder Kabel empfangen,
auf den Senderplätzen 1 bis 88 im TV-Gerät gespeichert sein müssen. Wenn Sie
vom TV-Gerät nicht aufgefordert werden, die Senderdaten zu übertragen, dann
starten Sie die Übertragung am Recorder.
Führen Sie bitte alle Veränderungen an den Sendern nur am TV-Gerät durch, wenn
Ihr TV-Gerät mit Digital Link Plus ausgerüstet ist oder mit einem vergleichbaren
System bei anderen Herstellern.
Verfügt Ihr TV-Gerät, an das Sie den Recorder angeschlossen haben, nicht über
Digital Link Plus oder ein vergleichbares System, dann sollten Sie die Senderlisten
von Recorder und TV-Gerät einander angleichen. Das erleichtert Ihnen das Auf-
finden der Sender am TV-Gerät und am Recorder.
Schließen Sie den Recorder an das TV-Gerät mit Digital Link Plus über eine
SCART-Verbindung an (Seite 17).
Wenn der Recorder die Sender von einem Loewe TV über Digital Link Plus
(DLP) übernommen hat, sind die Funktionen Sender ändern, Bewegen und
Löschen gesperrt und können erst wieder verwendet werden, wenn die
Sender durch die Autoprogrammierung wieder überschrieben worden sind.
Senderliste übertragen
Menü aufrufen.
Symbol Allgemein auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Autoprogrammierung auswählen.
3x drücken. Die Schaltfläche Starten DLP ist markiert.
OK
Deutschland
Starten
Starten DLP
Autoprogrammierung
Sender ändern
Uhrzeit einstellen
TV Seitenverhältnis
AV 2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Zurück
Auswahl
Übertragung der Senderliste vom TV zum Recorder starten.
Dies kann einige Sekunden dauern. Die Anzeige am Recorder
zeigt während der Übertragung DLP an.
(Viewvision Secam). Französische Sender werden mit Digital Link Plus nur in
der richtigen Norm übertragen, wenn Sie vorher als Land Frankreich (siehe
oben) anwählen.
Erstinbetriebnahme
- 26
Sender umbenennen
Sie können die Sender nach Wunsch benennen. Die Namen dürfen maximal fünf
Zeichen lang sein.
Sender im Menü Senderliste auswählen.
OK bestätigen.
Links werden die verfügbaren Optionen eingeblendet.
Sender umbenennen auswählen.
OK bestätigen. Das Menü Tastatur wird angezeigt.
Englisch/Latein Kleinbuchstaben
Leer
Löschen
OK
Abbruch
ABC|
Sprache
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
A B C D E F G H I J
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z ' Æ Ç Đ
´ ° ` ~ " ^ Ø Þ « »
Geben Sie einen Namen für den Sender ein.
Zeichen bzw. Funktion auswählen.
OK Zeichen einfügen.
Erläuterungen zu den Optionen:
Großbuchstaben Schaltet die Tastatur auf Großbuchstaben um.
Kleinbuchstaben Schaltet die Tastatur auf Kleinbuchstaben um.
Symbol Fügt an der Cursorposition das ausgewählte Zeichen
ein (grau hinterlegte für Sonderzeichen).
OK Einstellung speichern und beenden.
Leer Fügt an der Schreibmarke ein Leerzeichen ein.
Löschen Löscht Zeichen links von der Schreibmarke.
Abbruch Einstellung verwerfen und beenden.
  Verschiebt den Marker in der Auswahl.
Fügt an der Schreibmarke ein Leerzeichen ein.
Löscht das Zeichen rechts von der Schreibmarke.
Löscht das Zeichen links von der Schreibmarke.
P+ / P- Verschiebt die Schreibmarke nach links oder rechts.
, Schaltet die Tastatur nacheinander zwischen
Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Symbolen um.
Drücken Sie zum Abschluß die Schaltfläche OK, um die Ein-
stellungen zu bestätigen und zum Menü Senderliste zurück-
zukehren.
Verschieben von Sendern
Sie können die Reihenfolge von Sendern im Menü Senderliste sortieren.
Nicht bei Digital Link Plus (DLP).
Sender im Menü Senderliste auswählen.
OK bestätigen.
Links werden die verfügbaren Optionen eingeblendet.
Verschieben auswählen.
OK bestätigen.
gewünschten Platz auswählen.
OK um in die Sender-Liste zu wechseln.
Sender löschen
Im Menü Sender-Liste können Sie einen Sender löschen.
Nicht bei Digital Link Plus (DLP).
Sender im Menü Senderliste auswählen.
OK bestätigen.
Links werden die verfügbaren Optionen eingeblendet.
Löschen auswählen.
OK Der Sender wird gelöscht.
Decoder Ein/Aus
Sender auswählen, den Sie über den Decoder umleiten
möchten.
OK bestätigen.
Links werden die verfügbaren Optionen eingeblendet.
Decoder Ein/Aus auswählen.
OK bestätigen.
Wenn Sie Ein wählen, wird unterhalb des im Kleinbild darge-
stellten Senders Decoder (bei Secam: Canal+) eingeblendet.
Erstinbetriebnahme
27 -
NICAM
Dieser Recorder kann HiFi-Klangübertragungen in NICAM-Stereo empfangen.
Bei ungünstigen Empfangsbedingungen können jedoch Verzerrungen auftreten.
Schalten Sie dann die Funktion aus (Aus).
Sender im Menü Senderliste auswählen.
OK bestätigen.
Links werden die verfügbaren Optionen eingeblendet.
NICAM Auto/Aus unter Senderliste auswählen.
OK bestätigen.
Wenn Sie Auto auswählen, wird unterhalb des im Kleinbild
dargestellten Senders NICAM eingeblendet.
Uhrzeit einstellen
Wenn die automatische Kanalsuche abgeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit
automatisch eingestellt (abhängig von der Sendestation), ebenso nach Wiederkeh-
ren der Spannungsversorgung. Dazu muss die Option Auto eingestellt sein.
OK
Autoprogrammierung
Kanaleinstellung
Uhrzeit einstellen
TV Seitenverhältnis
AV2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Auto
Manuell
Zurück
AuswahlBewegen
2007Jahr
5 8Datum
10 57:
/
Zeit
Menü aufrufen.
Symbol Allgemein auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Uhrzeit einstellen auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
Auto auswählen.
OK bestätigen.
Menü beenden.
Bitte kontrollieren Sie durch drücken von im TV-Betrieb, ob das Jahr und
Datum automatisch korrekt eingestellt wurde. Ggf. müssen Sie es manuell ein-
stellen, wie unter „Manuelles Einstellen von Datum / Uhrzeit“ beschrieben.
Manuelles Einstellen von Datum / Uhrzeit
Es kann vorkommen, dass der Fernsehsender keine oder falsche Datum- und / oder
Uhrzeitinformationen sendet und der Recorder die falsche Uhrzeit einstellt. Wenn
dies der Fall ist, empfehlen wir Ihnen, die Uhr manuell einzustellen.
Menü aufrufen.
Symbol Allgemein auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Uhrzeit einstellen auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
Manuell auswählen.
OK bestätigen.
OK
Autoprogrammierung
Kanaleinstellung
Uhrzeit einstellen
TV Seitenverhältnis
AV2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Auto
Manuell
Zurück
AuswahlBewegen
2007Jahr
5 8Datum
10 57:
/
Zeit
Geben Sie die Datum und Uhrzeit ein.
Schreibmarke verschieben.
Daten eingeben.
OK bestätigen.
Menü beenden.
TV Seitenverhältnis
Zur Wahl stehen:
4:3 Letter Box Aufnahmen im Breitbildformat erscheinen mit schwarzen
Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
4:3 Pan Scan Das Bild füllt den gesamten Bildschirm, schneidet aber bei
Bedarf Bereiche an den beiden Seiten ab.
16:9 Wide Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Breitbild-Fernsehgerät
mit 16:9-Bildformat angeschlossen ist.
Falls die Auflösung auf 720p oder 1080i eingestellt ist, steht diese Option
nicht zur Verfügung.
Erstinbetriebnahme
- 28
AV2 Anschluss
Am AV2 DECODER Anschluß auf der Geräte Rückseite können Sie folgende
Geräte anschließen:
Decoder Schließen Sie einen Pay-TV oder Canal+ Decoder an.
Andere Schließen Sie einen Videorekorder oder ein ähnliches Gerät an.
OK
Autoprogrammierung
Sender ändern
Uhrzeit einstellen
TV Seitenverhältnis
AV 2 Anschluss
Video Ausg. Format
Energiesparmodus
Werkseinstellung
Decoder
Andere
Zurück
AuswahlBewegen
Video Ausg. Format
Wählen Sie das Video-Ausgangsformat je nachdem, welche Video-Schnittstelle
Sie verwenden (Seite 16):
RGB Das TV-Gerät ist an der Scart-Buchse AV1 AUDIO/VIDEO
angeschlossen.
YPbPr Das TV-Gerät ist an der Buchse COMPONENT VIDEO OUT
angeschlossen.
Energiesparmodus
Sie können den Recorder so einstellen, dass er im Ruhezustand < 1 Watt aufnimmt.
In Stellung Ein wird dazu die Decoder-Signalführung von AV2 nach AV1 sowie das
Display ausgeschaltet.
Werkseinstellung
Bei Bedarf können Sie den Recorder auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wählen Sie Werkseinstellung und drücken Sie Ausführen. Das „Auto Setup“
Menü erscheint (Seite 21).
Einige Optionen können hiermit nicht zurückgesetzt werden (Sicherheitsstu-
fe, Passwort, Ländercode, Senderliste, Timerliste).
Das Menü Sprache
Menüsprache
Wählen Sie eine Sprache für Menüs und Dialoge aus, die vom Recorder dargestellt
werden.
Menü aufrufen.
Symbol Sprache auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Menüsprache auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
Deutsch auswählen.
OK bestätigen.
OK
OK
Menüsprache
Disk Menü
Disk Audio
Disk Untertitel
English
Deutsch
Français
Italiano
Español
Nederlands
Svenska
Zurück
AuswahlBewegen
Disk-Sprachen
Wählen Sie eine Sprache für das Menü, den Ton und den Untertitel der Disk aus.
OK
Menüsprache
Disk Menü
Disk Audio
Disk Untertitel
Original
Englisch
Deutsch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Niederländisch
Schwedisch
Andere ----
Soll eine andere Sprache als die „Original“-Version der Disk verwendet werden, so
wählen Sie diese hier, falls auf der Disk vorhanden, aus.
Original Die Originalsprache der Disk wird ausgewählt.
Andere
Andere Sprache mit „Andere” auswählen und mit OK bestätigen.
Geben Sie die entsprechende vierstellige Nummer aus der
„Sprachcodeliste“ (Seite 62) ein und bestätigen Sie mit OK.
Aus Disk Untertitel ausschalten.
Erstinbetriebnahme
29 -
Das Menü Ton
Eine DVD-Disk hat meist mehrere Tonformate zur Auswahl. Legen Sie die Tonfor-
mate des Recorders in Übereinstimmung mit dem Typ des Audiosystems fest, das
Sie einsetzen.
Dolby Digital / DTS / MPEG
PCM (Dolby Digital / MPEG): Wählen Sie diese Option, wenn am
Recorder ein Zweikanal-Stereo-Verstärker angeschlossen
ist. Mit Dolby Digital oder MPEG codierte DVDs werden
automatisch in das Soundformat Zweikanal-PCM
umgewandelt.
Bitstream
Wählen Sie Bitstream aus, falls die DIGITAL AUDIO-Buchse
des Recorders mit einem Verstärker oder anderen Geräten mit
Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Decoder verbunden ist.
Aus (DTS): Wenn Sie AUS auswählen, wird das DTS-Signal nicht
über die DIGITAL AUDIO-Buchse ausgegeben.
Abtastrate
Wenn Ihr Receiver oder Verstärker NICHT für 96-kHz-Signale ausgelegt ist, wäh-
len Sie 48 kHz. Wenn Sie diese Auswahl getroffen haben, konvertiert das Gerät
automatisch 96-kHz-Signale in 48 kHz-Signale, die das System dekodieren kann.
Wenn Ihr Receiver oder Verstärker dagegen für 96-kHz-Signale ausgelegt ist,
wählen Sie 96 kHz.
Nachtmodus
Dank digitaler Audio-Technologie ermöglicht das DVD-Format, Soundtracks mit
größtmöglicher Genauigkeit und Wirklichkeitsnähe zu hören. Vielleicht möchten
Sie jedoch die Dynamik (das heißt, den Unterschied zwischen den lautesten und
den leisesten Tönen) begrenzen. Auf diese Weise können Sie einen Film auch mit
geringeren Lautstärkeunterschieden wiedergeben. Schalten Sie zu diesem Zweck
Nachtmodus auf Ein.
OK
OK
Dolby Digital
DTS
MPEG
Abtastrate
Nachtmodus
Karaoke-Ton
Aus
Ein
Zurück
AuswahlBewegen
Karaoke-Ton
Schalten Sie die Gesangsoption (Karaoke-Ton) ein, wenn Sie eine Mehrkanal-
Karaoke-DVD abspielen möchten. Die Karaoke-Kanäle auf der Disk werden im
normalen Stereoton gemischt.
Das Menü Sperre
Filme auf DVDs können Szenen enthalten, die nicht für Kinder geeignet sind. Aus
diesem Grund können Disks Kindersicherungsinformationen enthalten, die für die
gesamte Disk oder nur für bestimmte Szenen der Disk gelten. Die Sicherheitsstufen
sind vom jeweiligen Land abhängig. Die Kindersicherungsfunktion ermöglicht Ih-
nen zu verhindern, dass Ihre Kinder bestimmte Disks oder Szenen sehen können.
Passwort festlegen
Ändern des vierstelligen Codes.
Einstufung
Passwort festlegen
Ländercode
Ändern
Löschen
Zurück
0-9 Eingabe
Neues Passwort
OK
Menü aufrufen.
Symbol Sperre auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Passwort festlegen auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
Wenn Sie noch kein Passwort eingegeben haben:
Mit Zifferntasten eine vierstellige Zahl eingeben.
OK bestätigen.
Kontrolleingabe des Passworts.
OK bestätigen.
Wenn Sie bereits ein Passwort eingegeben haben:
Ändern auswählen.
OK bestätigen.
Momentanes Passwort eingeben.
OK bestätigen.
weiter auf nächster Seite
Erstinbetriebnahme
- 30
Dann neues vierstelliges Passwort eingeben.
OK bestätigen.
Kontrolleingabe des Passworts.
OK bestätigen.
Ist die Eingabe fehlerhaft, bevor Sie OK drücken, drücken Sie wiederholt ,
um die Passwortziffern nacheinander zu löschen bzw. zu korrigieren.
Passwort ausschalten
Wenn Sie den Passwortschutz ausschalten möchten, gehen Sie wie folgt vor.
Menü aufrufen.
Symbol Sperre auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Passwort festlegen auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
Löschen auswählen.
OK bestätigen.
Mit Zifferntasten eine vierstellige Zahl eingeben.
OK bestätigen.
Passwort löschen
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um das aktuelle
Passwort zu löschen.
Menü aufrufen.
Mit Zifferntasten die sechsstellige Zahl „210499” eingeben.
Eine Meldung wird angezeigt.
  Schaltfläche Ja auswählen.
OK bestätigen.
Das vierstellige Passwort wird gelöscht. Geben Sie ein neues
Passwort wie oben beschrieben ein.
Einstufung
Diese Funktion verhindert die Wiedergabe von nicht jugendfreien DVDs, sofern
diese einen entsprechenden Code enthalten.
Menü aufrufen.
Symbol Sperre auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Einstufung auswählen.
Einstufung
Passwort festlegen
Ländercode
Keine Limitierung
8(Erwachsene)
7
6
5
4
3
2
1(Kinder)
Zurück
OK
OK
AuswahlBewegen
Dritte Ebene aufrufen.
Mit Zifferntasten das vierstellige Passwort eingeben (siehe
Passwort festlegen).
OK bestätigen.
Sicherheitsstufe zwischen 1 und 8 auswählen.
Keine Limitierung Wenn Sie „Keine Limitierung” auswählen, ist die
Kindersicherung nicht aktiv. Die Disk wird vollständig
abgespielt.
Stufe 1 bis 8 Einige Disks enthalten Szenen, die nicht für Kinder
geeignet sind. Wenn Sie dem Recorder eine
Sicherheitsstufe zuweisen, werden nur die Szenen
der eingelegten Disk wiedergegeben, die der
zugewiesenen Sicherheitsstufe entsprechen oder
deren Stufenwert darunter liegt.
„1“ hat die meisten Wiedergabe-Einschränkungen.
„8“ hat die wenigsten Wiedergabe-Einschränkungen.
Auf der DVD höher eingestufte Szenen werden nur dann abge-
spielt, wenn entsprechende Ersatzszenen auf der Disk verfügbar
sind. Die alternative Szene muss die gleiche oder eine niedrigere
Sicherheitsstufe haben. Wenn keine passende Alternative gefun-
den wird, wird die Wiedergabe angehalten. Sie müssen das
vierstellige Passwort eingeben oder die Einstufungsebene ändern,
um die Disk wiederzugeben.
OK bestätigen.
Erstinbetriebnahme
31 -
Ländercode
Geben Sie den Code eines Landes/einer Region ein, dessen/deren Standards
verwendet werden, um die DVD-Video-Disk einzustufen. (Siehe „Ländercodeliste”
auf Seite 63). Für Deutschland wählen Sie „D E“.
Einstufung
Passwort festlegen
Ländercode
DE
Zurück Weiter
OK
Auswahl
Bewegen
Menü aufrufen.
Symbol Sperre auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Ländercode auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
Mit Zifferntasten das vierstellige Passwort eingeben (siehe
„Passwort festlegen”).
OK bestätigen.
Daten eingeben.
Schreibmarke verschieben.
OK bestätigen.
Das Menü Aufnahme
Aufnahmequalität
Für die Aufnahme kann die Bildqualität festgelegt werden:
DVD+/-R/RW (4,7 GB) HQ-Modus: Ca. 1 Stunde.
SQ-Modus: 2 Stunden.
LQ-Modus: 4 Stunden.
EQ-Modus: 6 Stunden.
OK
Aufnahmequalität
DV-Ton
AV2 Aufnahme
Automatische Kapitel
TV-Ton
HQ
SQ
LQ
EQ
Zurück
AuswahlBewegen
Menü aufrufen.
Symbol Aufnahme auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Aufnahmequalität auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
 Gewünschte Aufnahmequalität festgelegen (EQ, LQ, SQ
oder HQ).
OK bestätigen.
Erstinbetriebnahme
- 32
DV-Ton
Sie müssen diese Einstellung vornehmen, wenn ein Camcorder mit 32-kHz-/12-Bit
an die DV IN-Buchse an der Vorderseite angeschlossen ist. Einige dieser digitalen
Camcorder haben zwei Stereo-Spuren für Audio. Eine wird bei der Aufnahme
aufgenommen, die andere wird für die Nachbearbeitung verwendet.
Mit der Audio 1-Einstellung wird der Originalton aufgenommen.
Mit der Audio 2-Einstellung wird bearbeiteter Ton verwendet.
OK
Aufnahmequalität
DV-Ton
AV2 Aufnahme
Automatische Kapitel
TV-Ton
Audio 1
Audio 2
Zurück
AuswahlBewegen
AV2 Aufnahme
Zur Aufnahme des Videoeingangssignals eines am Anschluss AV2 DECODER
angeschlossenen Gerätes kann der Signaltyp ausgewählt werden.
Auto Das Videoeingangssignal wird automatisch an das
empfangene Videosignal angepasst.
CVBS Nur zur Aufnahme eines CVBS-Eingangssignals.
RGB Nur zur Aufnahme eines RGB-Eingangssignals.
Automatische Kapitel
Bei Aufnahmen auf DVDs im Video Modus werden in festgelegten Abständen
Kapitel-Startmarken eingefügt. Es sind Abstände von 5, 10 oder 15 Minuten
möglich. Wenn Sie Keine auswählen, ist die automatische Kapitelerstellung
ausgeschaltet.
OK
Aufnahmequalität
DV-Ton
AV2 Aufnahme
Automatische Kapitel
TV-Ton
Keine
5 Min
10 Min
15 Min
Zurück
AuswahlBewegen
TV-Ton
Bei einer zweisprachigen TV-Aufnahme kann der aufzuzeichnende Tonkanal
ausgewählt werden.
Ton 1+2 beide Sprachen werden aufgenommen.
Ton 1 nur Sprache 1.
Ton 2 nur Sprache 2.
Das Menü Disk
Initialisieren
Beim Einlegen einer neuen Disk wird diese (auf Nachfrage) vom Recorder initiali-
siert.
DVD-R Der Recorder initialisiert die Disk im „Video-Modus“.
DVD-RW Der Recorder initialisiert die Disk im „Video-Modus“.
DVD+R Der Recorder initialisiert die Disk im „VR-Modus“.
DVD+RW Der Recorder initialisiert die Disk im „VR-Modus“.
Eine DVD+RW oder DVD-RW Disk kann auch nachträglich per Menü
initialisiert werden.
OK
Starten
Initialisierung
Finalisieren
Disk-Name
Disk-Schutz
DivX Reg. Code
Zurück
Auswahl
Menü aufrufen.
Symbol Disk auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Initialisierung auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
OK Menü Starten aufrufen.
Bei DVD-RW ein gewünschtes Format auswählen (Video-
Modus oder VR-Modus).
OK bestätigen.
Erstinbetriebnahme
33 -
VR Modus Video Modus
Wählen Sie einen Modus aus.
Initialisieren
Es erscheint folgende Abfrage:
OK Abbruch
Alle Daten auf diesem Aufnahmemedium
werden gelöscht. Weiter?
Initialisieren
 Schaltfläche Ok auswählen.
OK bestätigen.
Wenn Sie die Initialisierung starten, werden alle Aufnahmen
auf der Disk gelöscht.
Nach Drücken von OK beginnt die Initialisierung der Disk, die
einige Minuten dauern kann.
Finalisieren
Bei Finalisieren werden die Aufnahmen fixiert, so dass die Disk auf einem her-
kömmlichen DVD-Player oder einem Computer mit einem geeigneten DVD-ROM-
Laufwerk wiedergegeben werden kann. Bei Finalisieren einer Video-Modus-Disk
wird ein Menü für die Disk-Navigation erstellt (Seite 58).
Nach der Aufnahme und Finalisierung von DVD-R und DVD+R ist keine
weitere Bearbeitung oder Aufnahme auf dieser Disk möglich. Dies gilt jedoch
nicht für eine DVD+RW oder DVD-RW Disk.
OK
Bewegen
Initialisierung
Finalisieren
Disk-Name
Disk-Schutz
DivX Reg. Code
Finalisieren
De-Finalisieren
Zurück
Auswahl
Menü aufrufen.
Symbol Disk auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Finalisieren auswählen.
Dritte Ebene aufrufen.
OK bestätigen.
OK Abbruch
Möchten Sie finalisieren?
Finalisieren
 Schaltfläche Ok auswählen.
OK bestätigen zum finalisieren der Disk.
Die Dauer der Finalisierung hängt vom Disktyp, von der Menge vorhandener
Aufnahmen und von der Anzahl der Titel auf der Disk ab. Die Finalisierung
einer beschriebenen Disk kann bis zu 8 Minuten dauern.
Beim Einlegen einer finalisierten DVD-RW kann die Finalisierung durch
Wählen von De-Finalisieren im Menü Finalisieren aufgehoben werden.
Danach kann die Disk bearbeitet und beschrieben werden.
Disk-Name
Verwenden Sie diese Option, um einen Namen für die Disk einzugeben. Der Name
wird angezeigt, wenn Sie die Disk laden und wenn Sie die Disk-Informationen auf
dem Bildschirm anzeigen.
Der Disk-Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein.
Für auf einem anderen Recorder formatierte Disks sehen Sie nur einen ein-
geschränkten Zeichensatz.
Menü aufrufen.
Symbol Disk auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
Disk-Name auswählen.
Dritte Ebene Ändern aufrufen.
OK bestätigen.
Erstinbetriebnahme
- 34
Englisch/Latein Kleinbuchstaben
Leer
Löschen
OK
Abbruch
ABC|
Sprache
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
A B C D E F G H I J
K L M N O P Q R S T
U V W X Y Z ' Æ Ç Đ
´ ° ` ~ " ^ Ø Þ « »
Geben Sie einen Namen für die Disk ein.
Zeichen bzw. Funktion auswählen.
OK Zeichen einfügen.
Funktionen siehe Sender umbenennen auf Seite 26.
Mit Schaltfläche OK speichern.
Disk-Schutz
Stellen Sie den Disk-Schutz auf Ein, um versehentliches Aufnehmen, Ändern
oder Löschen der Disk zu vermeiden. Um die Disk wieder freizugeben, wählen
Sie Aus.
OK
OK
Bewegen
Initialisieren
Finalisieren
Disk-Name
Disk-Schutz
DivX Reg. Code
Aus
Ein
Zurück
Auswahl
DivX-Registrierungscode
Sie erhalten die DivX® VOD (Video On Demand) Registrierungskennung zum
Ausleihen und zum Kauf von Filmen über den DivX® VOD-Service. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie unter:
www.divx.com/vod.
Menü aufrufen.
Symbol Disk auswählen.
Zweite Ebene aufrufen.
DivX Reg. Code auswählen.
Zeigen aufrufen.
OK bestätigen.
Es wird nun der für Ihr Gerät gültige „Registrierungscode“
angezeigt.
Initialisierung
Finalisieren
Zeige
Zurück
OK
Auswahl
OK
DivX Reg. Code
Ihr Registrierungscode : YJ3ZEJUR
Mehr erfahren Sie unter www.divx.com/vod
Mit Hilfe dieses Registrierungscodes können Sie Filme über den
DivX® VOD-Service unter www.divx.com/vod ausleihen oder
kaufen.
Beachten Sie die Anweisungen zum Speichern der Filme auf einer
Disk zur Wiedergabe auf diesem Gerät.
Alle von DivX® VOD erworbene Filme können nur auf diesem Gerät wieder-
gegeben werden.
Erstinbetriebnahme
35 -
Weitere Bildschirmmenüs
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Anleitungen für den Betrieb des
Recorders. Einige DVDs setzen eine spezifische Handhabung voraus oder gestatten
nur einen eingeschränkten Betrieb während der Wiedergabe. Ist dies der Fall,
wird das Symbol
auf dem Bildschirm angezeigt. Es gibt an, dass bestimmte
Operationen zu bestimmten Zeitpunkten nicht möglich sind oder dass kein Menü
auf der Disk vorhanden ist.
Das Menü Disk-Info
Sehen Sie gerade einen TV-Sender, der vom integrierten Empfänger des Recorders
geliefert wird (Recorder ist im Stopp-Modus), dann können Sie mit OK oder
Informationen zum TV-Sender und zur eingelegten Disk einblenden (und wieder
ausblenden).
Beispiel: Eine DVD-RW im VR-Modus ist eingelegt und der Sender 01 mit Namen
„Kabel“ läuft gerade:
Gibt die Kanalnummer, den Sendernamen und das Audio-Signal (NICAM, STEREO,
MONO, BILINGUAL) zum gerade gesehenen Sender an.
Gibt in einem Balken das Verhältnis von
belegtem zu freiem Platz auf der eingelegten
Disk, den freien Platz in Stunden (H) und
Minuten (M) und die Aufnahmequalität an.
Gibt den Namen, Modus und das
Format der Disk an.
DVD+VR
DVD+RW
SQ 0H 43M Frei
PR 01
STEREO
Kabel
24/05/2007 13:30
Stereo
Gibt das aktuelle Datum und
die aktuelle Uhrzeit an.
Gibt das aktuelle Tonformat an.
Vorübergehend eingeblendete Symbole
Wiedergabe an dieser Stelle fortsetzen.
Aktion nicht zulässig oder nicht verfügbar.
Nicht alle Disks stellen alle Funktionen bereit, die nachfolgend beschrieben sind.
Nach zehn Sekunden ohne Tastenbetätigung, wird das Bildschirmmenü
automatisch ausgeblendet.
Anzeigen von Disk-Informationen im Titelmenü während
der Disk-Wiedergabe
Sie können verschiedene Informationen über die eingelegte Disk auf dem Bildschirm
anzeigen und Einstellungen vornehmen.
2x um Titelmenü auszuwählen.
OK
Titel
Bewegen 0-9 Eingabe
Auswahl
DVD-Video
1/10
0:12:34
1.STEREO
Aus
1/1
Normal
4/14
Gewünschte Funktion auswählen.
Ändern.
Titel Aktuelle Titel- (bzw. Tracknummer)/Gesamtanzahl der Titel
(Seite 37).
Kapitel Aktuelle Kapitelnummer/Gesamtanzahl der Kapitel (Seite 37).
Zeit Verstrichene Spielzeit (Seite 38).
Ton
Ausgewählte Tonformate, Filmsprache und Audiokanäle (Seite 39).
Untertitel Ausgewählter Untertitel (Seite 40).
Kamera Ausgewählte Kameraposition / Gesamtanzahl der
Kamerapositionen (Seite 39).
Ton (3D-Raumklang) Ausgewählter Klangmodus (Seite 39).
Menü beenden.
Bedienkomfort
- 36
HDMI (DVI)-Anschluss
Der HDMI-Anschluss (High Definiton Multimedia Interface) erlaubt die digitale
Bild- und Tonübertragung über ein Anschlusskabel, z.B. an Loewe Flat-TV Geräte.
Die digitalen Bild- und Tondaten werden ohne Datenkompression übertragen und
weisen deshalb keine Qualitätsverluste auf. In den angeschlossenen Geräten ist
keine analog/digital-Umwandlung mehr notwendig, was ebenfalls Qualitätsver-
luste vermeidet.
Mit Hilfe eines DVI/HDMI-Adapterkabels lassen sich auch DVI-Signale über den
HDMI-Anschluss wiedergeben. Dies ist möglich, weil HDMI auf DVI basiert und
abwärtskompatibel ist. Das bedeutet, dass sich die digitalen Videosignale über
HDMI übertragen lassen. Zudem benutzen beide das gleiche Kopierschutzverfahren
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection).
TV-Gerät/Monitor mit HDMI-Anschluss und Recorder ausschalten.
Recorder mit TV-Gerät/Monitor via HDMI-Anschluss wie auf
Seite 16/17 beschrieben verbinden.
TV-Gerät/Monitor einschalten.
Nach 30 Sekunden Recorder einschalten.
DVI: Wird über ein DVI-HDMI-Adapterkabel übertragen, so
verbinden Sie die analogen bzw. digitalen Audio Ausgänge
am Recorder mit den entsprechenden Eingängen des TV-
Gerätes wie auf Seite 16-19 beschrieben.
Um Aufnahmen vom TV Gerät zu machen, lassen Sie eine vorhan-
dene SCART-Verbindung bestehen.
HDMI Bedienung
TV-Gerät auf den HDMI AV-Eingang umschalten (geschieht
automatisch in Verbindung mit einem Loewe Flat-TV Gerät, siehe
Seite 16).
Taste RES am Recorder wiederholt drücken, um die gewünsch-
te Bildauflösung (z.B. 576i, 576p, 720p, 1080i) einzustellen.
Sie können nur Auflösungen im Rahmen der Möglichkeiten
Ihres TV-Gerätes/Monitors einstellen. Für eine optimale
Bildqualität wählen Sie am Recorder die Auflösung 1080i
aus.
Disk-Schublade öffnen.
Legen Sie die ausgewählte Disk mit der Seite, die wiedergegeben
werden soll, nach unten in das Fach ein.
Schublade schließen.
Die Wiedergabe startet je nach Medium automatisch oder mit
der PLAY-Taste oder Sie müssen Eingaben per Menü vornehmen.
Bei eingestellter Auflösung von 720p oder 1080i haben die anderen Buchsen
(VIDEO OUT, S-Video und Component Video) keine Funktion.
Sollte Ihr TV-Gerät nicht in der Lage sein, eine Abtastfrequenz von 96kHz zu
verarbeiten, setzen Sie im Setup-Menü unter Ton die Abtastrate auf 48kHz
ein (Seite 29).
Wenn Sie diese Option gewählt haben, wird der Recorder automatisch alle
96kHz-Signale in 48kHz-Signale umwandeln.
Dieser Recorder führt keine interne (2 Kanal) Decodierung von DTS-Tonspuren
durch. Um DTS-Mehrkanal-Surround Ton zu genießen, muss dieser Recorder
über einen der digitalen Audio-Ausgänge an einen DTS-kompatiblen Receiver
angeschlossen werden.
Falls die Option „Dolby Digital“ bzw. „MPEG“ im Menü Ton nicht auf „PCM“
eingestellt wurde (Seite 29), wird kein Ton über das TV-Gerät ausgegeben.
Der HDMI-Anschluß am Recorder wird als Signal-Ausgang betrieben. Falls
Sie mit dem Recorder von einer externe Signalquelle aufzeichnen wollen, so
verfahren Sie bitte wie auf Seite 49 beschrieben.
HDMI Betrieb
- 38
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe
DVD-ALL DivX
Pause: Wiedergabe anhalten.
 Bildweise blättern.
Wiedergabe fortsetzen
Das bildweise Zurückblättern wird bei DivX nicht unterstützt.
Sie können bildweise vorblättern, indem Sie mehrmals PAUSE
auf der Fernbedienung drücken.
Zeitlupe
DVD-ALL
Pause: Wiedergabe anhalten.
Zeitlupe-Modus während Pause einschalten.
Wählen Sie die Zeitlupenrichtung und -geschwindigkeit aus:
1/16, 1/8, 1/4, 1/2 (rückwärts).
1/16, 1/8, 1/4, 1/2 (vorwärts).
Zeitlupengeschwindigkeit und -richtung werden angezeigt.
Zeitlupe-Modus beenden und Wiedergabe fortsetzen.
Wiederholen DVD-ALL CD MP3
DVD-Disks
Wiederholungsart auswählen.
A-B Wiederholt die mit OK markierte Stelle.
Kapitel Wiederholt das aktuelle Kapitel.
Titel Wiederholt den aktuellen Titel.
Alles Wiederholt alle Titel auf der Disk (DVD-VR-Disk).
Aus Keine Wiederholung.
DivX
Wiederholungsart auswählen.
Track Wiederholt den aktuellen Track.
Alles Wiederholt alle Tracks auf der Disk bzw. im Ordner.
Aus Keine Wiederholung.
Zeit (Wiedergabe ab ...) DVD-ALL DivX
Die Funktion Zeit ermöglicht Ihnen, den Wiedergabebeginn einer Disk beliebig
auszuwählen.
Zweimal drücken.
0:12:34
Im Feld Zeit wird die verstrichene Wiedergabezeit der aktuellen
Disk eingeblendet.
Symbol
auswählen.
Zeit im Format h:mm:ss eingeben.
OK Wiedergabe ab eingegebenen Zeitpunkt starten.
Zoom DVD-ALL
Mit der Zoom-Funktion können Sie das Videobild während der Wiedergabe ver-
größern und im vergrößerten Bild navigieren.
Zoom-Funktion während Wiedergabe/Standbild auswählen.
Zoomstufen: x1, x2, x4, x1 (normale Größe).
Bildausschnitt auswählen.
Zoom-Fenster schließen.
Die Zoom-Funktion funktioniert u. U. bei bestimmten DVDs nicht.
Marken DVD-ALL
Sie können die Wiedergabe ab einer gespeicherten Marke starten. Maximal sechs
Marken können gesetzt werden.
Marke setzen
Farbtaste blau kurz drücken, um Marke an ausgewählter Stelle
zu setzen.
Auf dem Bildschirm wird für kurze Zeit das Marken-Symbol
angezeigt.
1/6
Wiederholen Sie diesen Schritt, um maximal sechs Marken auf
einer Disk einzugeben.
Marke aufrufen
Farbtaste blau lang drücken, um Menü Marken Suchen auszu-
wählen.
 Markierte Szene auswählen.
OK Wiedergabe ab markierter Szene beginnen.
Video Betrieb
39 -
OK
ENDMENU
Auswahl
SchließenLöschenBewegen
Marken Suchen
Marke löschen
Farbtaste blau lang drücken, um Menü Marken Suchen auszu-
wählen.
 Markierte Szene auswählen.
Marke löschen.
 Option Ja auswählen.
OK bestätigen.
Menü Marken Suchen beenden.
Die Marken bleiben nur bis zum Wechsel der Disk gespeichert (DVD-ALL).
Disk-Menü DVD-V
DVDs enthalten meist eigene Menüs.
Disk-Menü auswählen.
 Gewünschte Einstellungen auswählen.
OK bestätigen.
Disk-Menü beenden DVD.
Kamerapositionen DVD-V
Wenn die DVD Szenen enthält, die mit verschiedenen Kameraeinstellungen auf-
genommen wurden, ist es möglich, während der Wiedergabe zu einer anderen
Kameraeinstellung zu wechseln.
2x während der Wiedergabe auswählen.
Symbol auswählen.
Gewünschten Kamerawinkel auswählen. Die Nummer
der aktuellen Kameraposition wird eingeblendet.
1/1
Ein Kamera-Symbol wird auf dem Bildschirm bei Szenen
angezeigt, die in unterschiedlichen Kamerapositionen auf-
gezeichnet wurden.
Digitale Tonformate, Filmsprache und Audiokanäle
Hier können Sie das digitale Tonformat in Verbindung mit der Filmsprache wählen.
2x während der Wiedergabe auswählen.
Symbol auswählen.
1.STEREO
Andere Filmsprache bzw. Tonformat auswählen (DVD-V
DivX).
Manche Disks enthalten Dolby Digital- und DTS-Tonspuren.
Wenn DTS ausgewählt ist, gibt es keinen analogen Audio-
Ausgang. Um die DTS-Tonspur anzuhören, schließen Sie den
Recorder über einen der digitalen Ausgänge an einen DTS-
Verstärker an (Seite 19).
3D-Raumklang DVD-ALL DivX
Dieses Gerät kann einen 3D-Raumklangeffekt erzeugen, der eine Mehrkanal-Au-
diowiedergabe mit zwei herkömmlichen Stereolautsprechern simuliert.
2x während der Wiedergabe auswählen.
Symbol auswählen.
Normal
3D SUR. für Raumklang auswählen.
NORMAL um Raumklang zu beenden.
Video Betrieb
- 40
Untertitel DVD-ALL DivX
2x während der Wiedergabe auswählen.
Symbol auswählen.
Aus
Gewünschte Untertitelsprache auswählen.
Wiedergabe von Speichermedien mit
gemischtem Inhalt
Enthalten die Speichermedien Dateien verschiedener abspielbarer Formate, wie z.B.
MP3, JPG und DivX, so kann zwischen den drei Wiedergabe-Betriebsarten FILM,
FOTO und MUSIK mit der Taste
oder mit über das Hauptmenü
umgeschaltet werden (Seite 23):
Zur Bedienung der Betriebsart FILM siehe Kapitel „DivX Betrieb“ auf Seite
41 (nicht bei USB-Speichermedien).
Zur Bedienung der Betriebsart MUSIK siehe Kapitel „Audio Betrieb“ auf Seite 42.
Zur Bedienung der Betriebsart FOTO siehe Kapitel „Foto Betrieb“ auf Seite 44
.
Merken der letzten Disk-Einstellungen
DVD-V Video VR
Der Recorder speichert die Benutzereinstellung für die letzte Disk, die Sie angesehen
haben. Die Einstellungen bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Disk aus dem
Recorder nehmen oder ihn ausschalten.
Wenn Sie eine Disk einlegen, die zuvor bereits einmal wiedergegeben wurde, wird
die Wiedergabe an der letzten Stopp-Position fortgesetzt.
PIP (Bild in Bild)
DVD-ALL
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, während der Video Wiedergabe TV-Sender oder
Videos anderer angeschlossener AV-Quellen in einem Kleinbild anzusehen.
Wiedergabe starten.
Kleinbild einschalten.
Sender für Kleinbild im TV-Modus auswählen.
Signalquelle für das Kleinbild in der Reihenfolge Tuner, AV1, AV2,
AV3, DV, Tuner auswählen.
Gewünschte Kleinbild Position auswählen.
Wiedergabe und PIP beenden. Kleinbild in das Großbild über-
nehmen.
Kleinbild ausschalten.
Video Betrieb
43 -
Zufällige Wiedergabe
Titel oder Ordner auswählen.
OK Menüoptionen anzeigen.
Zufällig auswählen.
OK bestätigen. Die Zufalls-Wiedergabe wird gestartet und das
Symbol wird eingeblendet:
.
Mit P+ aktuellen Titel überspringen.
Hinweise zu MP3/WMA-Aufnahmen
Abtastraten: MP3: 8 - 48 kHz; WMA: 24 - 32 kHz.
MP3 Bitraten: 32 - 320 kbps.
WMA Bitraten: 32 - 192kbps.
Eine MP3-Datei besteht aus Audio-Daten, die mit der MPEG1 Audio Layer-3
Dateicodierung komprimiert wurden.
Eine WMA-Datei (Windows Media Audio) besteht aus Daten, die mit dem
Windows Media Codec komprimiert wurden.
Die Dateinamen müssen die Erweiterung „.mp3“ oder „.wma“ haben.
Dieses Gerät kann keine DRM-geschützten Inhalte abspielen.
Kompatibilität von MP3-Dateien
Das physische Format der CD-R muß ISO 9660 und JOLIET entsprechen.
Das physische Format der DVD+R/RW muß ISO 9660 (UDF Bridge-Format)
entsprechen.
Die Gesamtzahl aller auf der Disk enthaltenen Dateien in einem Ordner darf
maximal 1999 betragen.
Beachten Sie, dass für das Herunterladen von MP3/WMA-Dateien und
Musik aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Die benö-
tigten Genehmigungen sind stets bei dem jeweiligen Inhaber des
Urheberrechts oder dessen Verteter einzuholen.
Audio Betrieb
- 44
Fotos darstellen
Mit dem Recorder können JPEG-Dateien unter folgenden Voraussetzungen darge-
stellt werden: Die maximale Größe einer JPEG-Datei darf 4 MB nicht überschreiten.
Die Gesamtanzahl der Dateien und Ordner beträgt 1999. Die Endung der Dateien
muss „.jpg“ lauten. Die progressive sowie verlustfreie Komprimierung von JPEG-
Dateien wird nicht unterstützt.
Hauptmenü aufrufen.
 FOTO auswählen.
 DISK / USB auswählen.
Auswahl mit OK bestätigen.
Das Menü Fotoübersicht erscheint auf dem Bildschirm.
OK
MARKER
TITLE
Auswählen
Fotos\ 1/15
CD
Picture1.jpg
MusikMarke
Fotoübersicht
 gewünschtes Bild auswählen.
OK Optionen anzeigen.
Vollbild auswählen.
OK bestätigen. Das Bild wird dargestellt.
Wird das Vorschau-Bild schwarz dargestellt, kann diese JPEG-
Datei ggf. nicht angezeigt werden.
OK Menüleiste verstecken / einblenden.
Mit P- / P+ zum vorherigen / nächsten Bild wechseln.
Bild links / rechts um 90° drehen.
Farbtaste blau kurz drücken, um Bild für Diaschau auszuwählen.
Bild Darstellung beenden, zurück zum Menü Fotoübersicht.
Optionen im Menü „Fotoübersicht“
Öffnen Ordner öffnen und Inhalt anzeigen.
Vollbild Bild darstellen.
Diaschau Automatische fortlaufende Bild Darstellung.
Diaschau
Im Menü Fotoübersicht Option Diaschau auswählen.
OK bestätigen. Das Menü Diaschau erscheint.
Diaschau
Alle
AbbrechenStarten
Objekt
Normal
Tempo
 Optionen auswählen und mit OK bestätigen:
Bilder Ausgewählte Dateien oder
Alle Dateien anzeigen.
Tempo Geschwindigkeit der Diaschau: Normal, Schnell oder
Langsam.
 Schaltfläche Starten auswählen.
OK Diaschau starten.
Diaschau anhalten.
Diaschau fortsetzen.
Diaschau beenden, zurück zum Fotomenü.
Foto Betrieb
63 -
Ländercodeliste
Geben Sie den entsprechenden Code für die Ersteinstellung von „Ländercode” ein (Seite 31).
Code Ländercode
AD Andorra
AE Vereinigte Arabische Emirate
AF Afghanistan
AG Antigua und Barbuda
AI Anguilla
AL Albania
AM Armenien
AN Niederländische Antillen
AO Angola
AQ Antarktik
AR Argentinen
AS Amerikanisch Samoa
AT Österreich
AU Australien
AW Aruba
AZ Aserbaidschan
BA Bosnien-Herzegovina
BB Barbados
BD Bangladesch
BE Belgien
BF Burkina Faso
BG Bulgarien
BH Bahrain
BI Burundi
BJ Benin
BM Bermuda
BN Brunei Darussalam
BO Bolivien
BR Brasilien
BS Bahamas
BT Bhutan
BV Bouvetinsel
BW Botswana
BY Weißrussland
BZ Belize
CA Kanada
CC Kokos (Keeling) Inseln
CF Zentralafrikanische Republik
CG Kongo
CH Schweiz
CI Elfenbeinküste
CK Cook Inseln
CL Chile
CM Kamerun
CN China
CO Kolumbien
CR Costa Rica
CS
Ehemalige Tschechoslowakei
CU Kuba
Code Ländercode
CV Kap Verde
CX Weihnachtsinseln
CY Zypern
CZ Tschechische Republik
DE Deutschland
DJ Dschibuti
DK Dänemark
DM Dominica
DO Dominikanische Republik
DZ Algerien
EC Ekuador
EE Estland
EG Ägypten
EH Westsahara
ER Eritrea
ES Spanien
ET Äthiopien
FI Finnland
FJ Fidschi
FK Falkland Inseln
FM Mikronesien
FO Farö Inseln
FR Frankreich
FX Frankreich (Europäisches
Territorium)
GA Gabun
GB Großbritannien
GD Grenada
GE Georgien
GF Französisch Guyana
GH Ghana
GI Gibraltar
GL Grönland
GM Gambia
GN Guinea
GP Guadeloupe (Französisch)
GQ Äquatorialguinea
GR Griechenland
GS S. Georgia & S. Sandwich Inseln
GT Guatemala
GU Guam (USA)
GW Guinea Bissau
GY Guyana
HK Hong Kong
HM Heard und McDonald
Inseln
HN Honduras
HR Kroatien
HT Haiti
Code Ländercode
HU Ungarn
ID Indonesien
IE Irland
IL Israel
IN Indien
IO Britisches Territorium
im Indischen Ozean
IQ Irak
IR Iran
IS Island
IT Italien
JM Jamaika
JO Jordanien
JP Japan
KE Kenia
KG Kirgisien
KH Kambodscha
KI Kiribati
KM Komoren
KN
Saint Kitts und Nevis Anguilla
KP Nordkorea
KR Südkorea
KW Kuwait
KY Cayman Inseln
KZ Kasachstan
LA Laos
LB Libanon
LC Santa Lucia
LI Liechtenstein
LK Sri Lanka
LR Liberia
LS Lesotho
LT Litauen
LU Luxembourg
LV Lettland
LY Libyen
MA Marokko
MC Monacco
MD Moldavien
MG Madagaskar
MH Marschall-Inseln
MK Mazedonien
ML Mali
MM Myanmar
MN Mongolei
MO Macao
MP Nördlichen Marianeninseln
MQ Martinique (French)
MR Mauretanien
Code Ländercode
MS Montserrat
MT Malta
MU Mauritius
MV Malediven
MW Malawi
MX Mexiko
MY Malaysia
MZ Mosambik
NA Namibia
NC Neukaledonien (Französisch)
NE Niger
NF Norfolkinsel
NG Nigeria
NI Nikaragua
NL Niederlande
NO Norwegen
NP Nepal
NR Nauru
NU Niue
NZ Neuseeland
OM Oman
PA Panama
PE Peru
PF Polynesien (Französisch)
PG Papua und Neuguinea
PH Philippinen
PK Pakistan
PL Poland
PM Saint Pierre und Miquelon
PN Pitcairninsel
PR Puerto Rico
PT Portugal
PW Palau
PY Paraguay
QA Katar
RE Reunion (Französisch)
RO Rumänien
RU Russische Föderation
RW Ruanda
SA Saudiarabien
63


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Loewe Viewvision at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Loewe Viewvision in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,11 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Loewe Viewvision

Loewe Viewvision User Manual - Dutch - 65 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info