645587
51
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
TV
Reference
Reference 85
Reference 75
Reference 55
Bedienungsanleitung
User guide
Notice d‘utilisation
Manuale d‘istruzioni
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
36467001
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
2
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen ...................................................................3
Lieferumfang ................................................................................................. 3
Impressum .................................................................................................... 3
Zu dieser Bedienungsanleitung .................................................................. 3
Zu Ihrer Sicherheit .......................................................................4
Technischer Hinweis .................................................................................... 5
Belegung der Fernbedienungstasten .........................................6
Bedienelemente am TV-Gerät..................................................... 7
Anschlüsse Geräterückseite .......................................................8
Reference 55 ................................................................................................. 8
Reference 75 / 85 ......................................................................................... 9
TV-Gerät vorbereiten .................................................................10
Aufstellen des TV-Gerätes ........................................................................ 10
Kabelfixierung ............................................................................................. 10
Geräteabdeckungen .................................................................................. 10
Anschließen des TV-Gerätes ..................................................................... 11
TV-Gerät ein-/ausschalten .........................................................................12
Generelles zur Bedienung ......................................................... 13
Einblendungen ........................................................................... 15
Tastenerläuterung .......................................................................................15
Symbol-Erklärung .......................................................................................15
Automatische Menüinfo .............................................................................15
Permanente Zeiteinblendung ....................................................................15
Ohne Fernbedienung bedienen ................................................. 15
Erstinbetriebnahme ................................................................... 16
Ansicht Home ..............................................................................17
Ansicht Home - Favoriten ..........................................................................17
Ansicht Home - Quellen ..............................................................................17
TV ................................................................................................. 18
Lautstärke einstellen ...................................................................................18
Sender wählen .............................................................................................18
Statusanzeige .............................................................................................20
Funktionsliste (TV-Modus) .........................................................................21
AV-Liste .........................................................................................................21
Elektronische Programmzeitung – EPG ..................................................22
Bild im Bild (Picture in Picture / PIP) ........................................................23
Teletext ......................................................................................................... 24
HbbTV / MediaText ....................................................................................25
Digital-Recorder ..........................................................................................26
Zeitversetztes Fernsehen .......................................................................26
Archiv-Aufnahme .....................................................................................26
Multi-Recording ....................................................................................... 27
DR+ Archiv ................................................................................................28
DR
+
Streaming ........................................................................................29
Follow-Me-Funktion ................................................................................. 29
Mobile Recording .....................................................................................30
Video ............................................................................................ 31
Video-Wiedergabe ......................................................................................32
Zusätzliche Funktionen bei DR+ Archiv-Wiedergabe ............................33
Audio/Radio .............................................................................. 34
Audio-Wiedergabe ......................................................................................35
Radio-Betrieb (DVB-Radio) ......................................................................36
Radio-Betrieb (Internetradio) ................................................................... 37
Foto ..............................................................................................38
Foto-Wiedergabe ........................................................................................39
Web ............................................................................................. 40
MediaNet .....................................................................................................40
Browser .........................................................................................................41
System-Einstellungen............................................................... 42
Funktionen ................................................................................. 43
Bluetooth .....................................................................................................43
Cinema Surround .......................................................................................44
TV drehen ....................................................................................................44
Timer ............................................................................................................45
Software-Update ........................................................................................46
Sonstiges ....................................................................................47
Conditional-Access-Modul (CA-Modul) .................................................. 47
Funktion WEB-Taste ................................................................................... 47
Ausstattung des TV-Gerätes ....................................................................48
Dokumentation ........................................................................................... 48
Konformität / Herstellererklärung ...........................................................48
VESA-Standard ........................................................................................... 48
Scheibenreinigung .....................................................................................49
Technische Daten .......................................................................53
Umwelt ....................................................................................... 54
Rechtliche Hinweise .................................................................. 54
Stichwortverzeichnis .................................................................55
Service ........................................................................................ 56
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
3
Herzlich willkommen
Vielen Dank,
dass Sie sich für Loewe entschieden haben und uns Ihr Vertrauen
entgegenbringen.
Mit Loewe haben Sie sich nicht einfach nur für einen modernen und
technisch innovativen Fernseher entschieden, sondern für zeitloses
Design, gestochen scharfe Bildqualität, brillanten Klang bei Film- und
Musikgenuss sowie intuitive Bedienung mit der Loewe Fernbedienung,
Smartphone oder Tablet. Kurz: Loewe steht für perfektes Home En-
tertainment – Made in Germany.
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über alle
Funktionen und Features Ihres neuen Loewe Gerätes. Ein ausführliches
Benutzerhandbuch können Sie in elektronischer Form über das Loewe
Support Portal herunterladen: www.loewe.tv/de/mein-loewe.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Premium Home Entertainment
von Loewe und freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Viele Features, ein Ergebnis:
Perfektes Home Entertainment.
Einfach mehr Entertainment.
Die Bedienoberfläche Loewe Assist Media ist intuitiv und
grafisch optimiert. So finden Sie schnell Ihren gewünschten
Inhalt – von TV bis Online.
Siehe Bedienungsanleitung: Ansicht Home.
Perfekt vernetzt.
Dank zahlreicher Anschlüsse wird Ihr Loewe TV zu Ihrer
Entertainment-Zentrale. Verbinden Sie ihn mit dem Internet,
DVD/Blu-ray Player, externen Lautsprechern u.v.m.
Siehe Bedienungsanleitung: Media+
Festplatte für Ihr TV-Archiv.
Zeichnen Sie das TV-Programm auf oder halten Sie es an und
setzen es zu einem späteren Zeitpunkt fort. Mit DR+ (Digital
Recording) ist das für Ihren Loewe-TV alles kein Problem.
Siehe Bedienungsanleitung: Digital-Recorder.
Ihr Ansprechpartner.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen rund um Ihren Fernseher
und andere Loewe Produkte weiter. Sie erreichen uns täglich
unter 09261/ 99-500.
Servicezeiten: Mo–Fr von 9:00–12:30 Uhr und 13:30–17:00 Uhr,
geschlossen an Wochenenden, Feiertagen, Weihnachten
und Silvester
Customer
Care
Center
Lieferumfang
TV-Gerät
Netzkabel
Antennenkabel
Fernbedienung Assist mit zwei Batterien
Bedienungsanleitung
Klettkabelbinder (Reference 55)
Kabelhalter, 4 Stück (Reference 75 / 85)
Abdeckungen Rückwandöffnungen, 4 Stück (Reference 75 / 85)
Werkzeugset zur Montage der Aufstelloption
Impressum
Loewe Technologies GmbH
Industriestraße 11
D-96317 Kronach
www.loewe.tv
Printed in Germany
Redaktionsdatum 11/15-3.0 TB
© Loewe Technologies GmbH, Kronach
ID: 2.1.28.0
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, technische Änderungen sowie
Irrtümer vorbehalten.
Zu dieser Bedienungsanleitung
Im Interesse einer sicheren und langfristig störungsfreien Benutzung
des Gerätes lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des TV-Gerätes
das Kapitel Zu Ihrer Sicherheit.
Absätze, die mit dem Symbol
beginnen, deuten auf wichtige Hinwei-
se, Tipps oder auf Voraussetzungen für die folgenden Einstellungen
hin. Begriffe, die Sie im Menü bzw. als Bedruckung der Fernbedienung
oder des TV-Gerätes wiederfinden, sind im Text fett gedruckt.
In den Beschreibungen sind die erforderlichen Bedienelemente links
von dem Text, der die Handlungsanweisungen enthält, angeordnet.
Abhängig von den angeschlossenen Zusatzgeräten können die Menüs
im TV-Gerät von den hier beschriebenen abweichen.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Sendernamen,
Programminhalte sowie die abgebildeten Fotos, Musiktitel, Alben und
Albumgrafiken sind beispielhaft angegeben.
Zusätzlich zur Fernbedienung kann eine PC-Tastatur an einem der
USB-Anschlüsse Ihres TV-Gerätes angeschlossen und zur Bedienung
des TV-Gerätes verwendet werden.
Dieses Symbol weist in der Bedienungsanleitung auf
Stellen hin, an denen sich die Verwendung einer Tasta-
tur besonders anbietet.
Die Bedienungsanleitung und das Benutzerhandbuch für Ihr TV-Gerät
werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Wir empfehlen eine
gelegentliche Überprüfung im Support-Portal der Loewe Homepage
(siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt Dokumentation).
Generelles zur Bedienung des TV-Gerätes
Hinweise zur Bedienoberfläche und der generellen Bedienung Ihres
TV-Gerätes finden Sie im Kapitel Generelles zur Bedienung.
Interaktive Datendienste
In einigen Ländern strahlen die Sender mit ihren Programmen auch
interaktive Datendienste aus, wodurch die Funktionen einzelner Tasten
nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Näheres dazu
finden Sie im Kapitel TV, Abschnitt HbbTV / MediaText.
Wichtiger Hinweis
Für den Umfang und die Inhalte von empfangbaren Internetdiensten
übernimmt Loewe keine Gewähr. Dies gilt auch für das Loewe
MediaNet-Portal. Loewe stellt mit seinen Geräten die technische
Plattform zur Verfügung, mit der eine grundsätzliche Empfangbarkeit
solcher Angebote ermöglicht wird. Für Änderungen in Umfang und
Inhalt, insbesondere für die Zukunft und nach Drucklegung, kann
Loewe keine Garantie übernehmen. Die empfangbaren Internetdienste
sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs und können je nach Produkt
und Land abweichen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
4
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen Schaden von
Ihrem Gerät abzuwenden, lesen und beachten Sie bitte die
nachfolgenden Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Umgebungsbedingungen
Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für Empfang und Wiedergabe von
Bild- und Tonsignalen bestimmt. Es darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder hoher Staubkonzentration
betrieben werden. Die Garantie wird nur für den Gebrauch in der
genannten zulässigen Umgebung gewährt.
Wird das Gerät im Freien benutzt, sorgen Sie dafür, dass es vor
Feuchtigkeit (Regen, Tropf- und Spritzwasser oder Betauung)
geschützt ist. Hohe Feuchtigkeit und Staubkonzentrationen führen zu
Kriechströmen im Gerät. Dies kann zu Berührungsgefahr mit
Spannungen oder einem Brand führen.
Haben Sie das Gerät aus der Kälte
in eine warme Umgebung gebracht,
lassen Sie es wegen der möglichen
Bildung von Kondensfeuchtigkeit
ca. eine Stunde ausgeschaltet
stehen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände auf das Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf-
und Spritzwasser.
Kerzen und andere offene Flammen
müssen zu jeder Zeit vom Gerät
ferngehalten werden, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
Stellen Sie das TV-Gerät nicht an einen Ort, an dem es zu Erschütterungen
kommen kann. Dies kann zu Beschädigungen führen.
Transportieren
Transportieren Sie das Gerät nur in senkrechter Stellung. Fassen Sie
das Gerät an den Gehäusekanten unten und oben an.
Stellen Sie es nicht auf der Unterkante ab, um die Gefahr von
Beschädigung und Verschmutzung zu reduzieren. Muss das Gerät
während des Ein-/Auspackens abgelegt werden, legen Sie das TV-
Gerät mit der ganzen Fläche der Vorderseite auf eine weiche Unterlage.
Verwenden Sie als Unterlage z.B. eine Decke oder das Vlies vom
Verpackungsmaterial.
Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas bzw. Kunststoff und kann bei
unsachgemäßer Behandlung zerbrechen.
Bei Beschädigung des LCD-Bildschirms und evtl. auslaufendem
Flüssigkristall unbedingt Gummihandschuhe zum Abtransport des
Gerätes verwenden. Bei Hautkontakt mit der Flüssigkeit sofort
gründlich mit Wasser reinigen.
Stromversorgung
Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen. Dieses Gerät darf
nur an ein Stromversorgungsnetz mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung und Frequenz mittels beigefügtem Netzkabel
angeschlossen werden. Der Netzstecker des TV-Gerätes muss leicht
erreichbar sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz getrennt werden
kann. Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen,
sondern am Steckergehäuse. Die Kabel im Netzstecker könnten
beschädigt werden und beim Wiedereinstecken einen Kurzschluss
verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann.
Treten Sie nicht auf das Netzkabel. Das Netzkabel darf nicht geknickt
oder über scharfe Kanten verlegt sowie keinen Chemikalien ausgesetzt
werden; Letzteres gilt für das gesamte Gerät. Ein Netzkabel mit
beschädigter Isolation kann zu Stromschlägen führen und stellt eine
Brandgefahr dar.
Luftzirkulation und hohe Temperaturen
Die Lüftungsschlitze an der Geräterückwand müssen stets frei bleiben.
Bitte keine Zeitungen oder Deckchen auf/über das TV-Gerät legen.
Seitlich und oben müssen
mindestens je 10 cm freier
Raum für die Luftzirkulation
sichergestellt werden, wenn
das Gerät in einen Schrank
oder ein Regal gestellt oder
aufgehängt wird.
Wie jedes elektronische
Gerät, benötigt Ihr TV-Gerät
Luft zur Kühlung. Wird die
Luftzirkulation behindert,
kann es zu Bränden kommen.
Vermeiden Sie, dass Metallteile, Nadeln, Büroklammern, Flüssigkeiten,
Wachs oder Ähnliches durch die Lüftungsschlitze der Rückwand ins
Geräteinnere gelangen. Das führt zu Kurzschlüssen im Gerät und
damit möglicherweise zu einem Brand.
Sollte doch einmal etwas ins Geräteinnere gelangen, sofort den Netz-
stecker des Gerätes abziehen und zur Überprüfung den Kundendienst
verständigen.
Hinweise zum LCD-Bildschirm
Das von Ihnen erworbene TV-Gerät mit LCD-Bildschirm genügt den
höchsten Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern
überprüft. Trotz höchster Sorgfalt bei der Fertigung der Displays ist
aus technologischen Gründen nicht 100%ig auszuschließen, dass
einige Subpixel Defekte aufweisen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass
derartige Effekte, solange sie in den durch die Norm spezifizierten
Grenzen liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung
betrachtet werden können.
Vermeiden Sie die Anzeige von Standbildern über einen längeren
Zeitraum hinweg. Es besteht die Möglichkeit, dass Nachbildungen
zurückbleiben.
Fernsehen mit der 3D-Funktion
Lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die 3D-
Funktion Ihres TV-Gerätes verwenden.
Bitte verwenden Sie für die Loewe 3D-TV-Geräte ausschließlich die
Loewe 3D-Brille, die Sie als Zubehör bei Ihrem Loewe Fachhändler
käuflich erwerben können.
Personen mit einer Sehschwäche können ggf. 3D-Effekte nicht oder
nur eingeschränkt wahrnehmen. Personen, die empfindlich auf
flackernde Bilder reagieren (z.B. bei Epilepsie), sollten die 3D-Funktion
nur nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt nutzen.
Es kann eine gewisse Zeit dauern, bis Sie sich an das Tragen der 3D-
Brille gewöhnt haben und die 3D-Effekte einwandfrei wahrnehmen.
Sollten Sie bei der Betrachtung von 3D-Inhalten Übelkeit,
Schwindelgefühle bzw. Unwohlsein empfinden, so beenden Sie sofort
die Nutzung der 3D-Funktion.
Beaufsichtigen Sie Kinder, während diese 3D-Inhalte betrachten, da
diese ggf. besonders empfindlich reagieren.
Machen Sie nach dem Betrachten eines 3D-Films eine längere Pause,
in der Sie sich entspannen können. Anderenfalls könnten sich Kopf-
schmerzen, Ermüdung, Schwindelgefühle oder Unwohlsein einstellen.
Sitzen Sie bequem vor dem 3D-TV-Gerät und sorgen Sie für festen
Halt. Dadurch vermeiden Sie Verletzungen durch Reaktionen auf
extreme 3D-Inhalte.
Betreiben Sie keine Kunstlichtquelle (z.B. Energiesparlampe) zwischen
dem 3D-TV-Gerät und der 3D-Brille. Der Infrarot-Empfang könnte
dadurch beeinträchtigt werden oder das TV-Bild flackern.
10 cm
10 cm
10 cm
Zu Ihrer Sicherheit
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
5
Zu Ihrer Sicherheit
Aufstellung
Loewe Flat TV-Geräte sind spezifiziert für Loewe Zubehör. Das
TV-Gerät ist für unterschiedliche Aufstelloptionen geeignet.
Beachten Sie die Hinweise bzgl. der Montage bei den verschiedenen
Aufstelloptionen.
Bei der Verwendung von Zubehör von Fremdherstellern ist auf
leichtgängige Verstellung des TV-Gerätes auf der jeweiligen
Aufstelloption zu achten.
Bei Aufstelloptionen von Fremdherstellern mit Motorantrieb ist darauf
zu achten, dass die Verstellung des TV-Gerätes nicht manuell erfolgt.
Von der Verwendung von Aufstelloptionen anderer Hersteller mit
Verriegelungen in bestimmten Positionen wird generell abgeraten.
Bei der Verstellung des TV-Gerätes ist
unbedingt darauf zu achten, dass der Druck,
der auf den Geräterahmen ausgeübt wird,
nicht zu groß wird. Gerade bei großformatigen
Displays besteht die Gefahr das Display zu
beschädigen.
Überprüfen Sie vor dem Aufstellen des Gerätes, ob der finale Standort
hinsichtlich Oberfläche (Druckempfindlichkeit) und Stabilität (Statik)
für die Belastung durch das Gerät ausgelegt ist.
Dies gilt insbesondere für hochglanzlackierte Oberflächen und
Oberflächen aus Echtholz / Echtholzfurnier und Kunststoffoberflächen.
Stellen Sie das TV-Gerät mit Tisch- oder Standfuß nur auf eine ebene,
standfeste, waagrechte Unterlage. Das Gerät sollte insbesondere bei
Aufstellung in oder auf Möbeln vorne nicht herausragen.
Die übliche Gebrauchslage des TV-Gerätes ist zu beachten. Das TV-
Gerät darf nur horizontal aufrecht betrieben werden. Die Neigung darf
maximal 10 Grad betragen. Das TV-Gerät darf keinesfalls im
Hochformat, liegend oder kopfüber an der Decke hängend betrieben
werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung und keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt
ist.
Bei Verwendung der VESA-Befestigungspunkte
(1
beachten Sie bitte
die Hinweise im Kapitel Sonstiges, Abschnitt Vesa Standard.
Beaufsichtigung
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am TV-Gerät hantieren und
nicht im unmittelbaren Umfeld des TV-Gerätes spielen. Das Gerät
könnte umgestoßen, verschoben oder von der Standfläche
heruntergezogen werden und Personen verletzen.
Lassen Sie das eingeschaltete TV-Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
Lautstärke
Laute Musik kann zu Gehörschäden führen. Vermeiden Sie extreme
Lautstärken, insbesondere über längere Zeiträume und wenn Sie
Kopfhörer benutzen.
Gewitter
Bei Gewitter ziehen Sie den Netzstecker und alle angeschlossenen
Antennenleitungen am TV-Gerät ab. Überspannungen durch Blitz-
einschlag können das Gerät sowohl über die Antennenanlage als auch
über das Stromnetz beschädigen. Auch bei längerer Abwesenheit
sollte der Netzstecker und alle angeschlossenen Antennenleitungen
am TV-Gerät abgezogen werden.
±10°
D
Automatisches Abschalten
Erfolgt 4 Stunden lang keine Bedienung des TV-Gerätes (Änderungen
der Lautstärke, Programmwechsel usw.), schaltet sich das TV-Gerät
aus Energiespargründen automatisch in den Standby-Modus. Eine
Minute vor Ablauf der 4 Stunden erscheint ein Hinweis zum Abbruch
dieses Vorgangs.
Die automatische Abschaltung ist im Energieeffizienzmodus Home-
Mode aktiv.
Im Radiobetrieb ohne Bildschirmanzeige (Bildschirm aus) erfolgt keine
automatische Abschaltung.
Reinigung und Pflege
Schalten Sie vor dem Reinigen das TV-Gerät mit dem Netzschalter aus.
Reinigen Sie das TV-Gerät, die Frontscheibe und die Fernbedienung
nur mit einem feuchten, weichen, sauberen und farbneutralen Tuch
ohne jedes scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
Die Frontscheibe kann im Falle von innenliegender Verschmutzung,
abgenommen werden (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt Scheiben-
reinigung).
Die Lautsprecherblende Ihres TV-Gerätes ist textilbespannt. Saugen
Sie die Fläche regelmäßig mit einem weichen Bürstenaufsatz ab.
Bei Verschmutzungen oder Flecken:
Feuchten Sie ein weiches, farbneutrales Tuch mit Waschmittellauge
oder handelsüblichem Fleckenwasser an und reiben Sie den Fleck
sanft aus. Sie können den Fleck auch direkt mit handelsüblichem
Trocken-Fleckenspray behandeln (Pulver absaugen).
Befeuchten Sie den Bespannstoff nicht direkt mit Waschmittellauge
oder Fleckenwasser (Gefahr der Kranzbildung). Verwenden Sie keine
Lösemittel zur Reinigung des Stoffes.
Beachten Sie bei der Benutzung von Fleckenentfernungsmitteln
die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Bei der Reinigung von Lautsprecherblenden mit Nikotinbeaufschla-
gung besteht ein erhöhtes Risiko von Kranzbildung.
Reparaturen und Zubehör
Die Rückwand des TV-Gerätes dürfen Sie keinesfalls selbst abnehmen.
Überlassen Sie Reparatur- und Service-Arbeiten an Ihrem TV-Gerät
ausschließlich autorisierten Fernsehtechnikern. Verwenden Sie
möglichst nur Original-Zubehörteile wie z.B. Loewe Stands.
Technischer Hinweis
Das Ausschalten des TV-Gerätes mit dem Netzschalter im laufenden
Betrieb sowie eine unbeabsichtigte Unterbrechung der Stromversor-
gung (z.B. Stromausfall) können zur Beschädigung des Festplatten-
Dateisystems und somit zum Verlust der aufgezeichneten Sendungen
führen.
Ziehen Sie während des Kopierens auf ein USB-Speichermedium das
Speichermedium keinesfalls vom TV-Gerät ab. Bevor Sie das Gerät
mit dem Netzschalter ausschalten, empfehlen wir, es in den Standby-
Modus zu setzen.
Sollte es wider Erwarten dennoch zu Problemen beim Betrieb der
Festplatte kommen, kann eine Formatierung der Festplatte Abhilfe
schaffen. Sie erreichen die entsprechenden Menüpunkte unter
System-Einstellungen ט Bedienungטweitere...טFestplatten.
Loewe haftet nicht für Datenverlust auf der integrierten Festplatte Ihres
TV-Gerätes. Um Datenverlust zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen,
wichtige Aufnahmen auf ein externes Speichermedium zu überspielen.
1)
Nur bei Gerätetyp Reference 55.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
6
(1
Die Belegung dieser Tasten kann verändert werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die Standardeinstellung. Die werkseitige Vorbelegung der Gerätetasten kann je
nach Firmwarestand der Fernbedienung variieren.
(2
Abhängig von den Einstellungen HbbTV-Modus ein/aus ,Startverhaltenvon HbbTV-Sender (Systemeinstellungen
ט
Bedienung
ט
weitere...
ט
HbbTV).
Fernbedienung
1
Ton aus/ein.
2
LED-Anzeige für aktuell bedientes Gerät.
3
TV-Modus aufrufen.
4
Fernbedienung auf SetTop-Box umstellen
(1
(Voreinstellung: Apple TV).
5
Kurz: DR+ Archiv aufrufen.
Lang: Timer-Liste aufrufen.
6
Aktives Objekt zu den Home-Favoriten hinzufügen.
7
EPG (Elektronische Programmzeitung) ein- / ausschalten.
8
Teletext/MediaText
(2
ein- / ausschalten.
9
Kurz: Funktionsliste zur aktiven Betriebsart aufrufen.
Lang: System-Einstellungen aufrufen.
10
V+/V– Lautstärke erhöhen/verringern.
11
Kurz: Senderliste aufrufen.
Lang: Erweiterte Senderliste aufrufen.
Im Menü: Bestätigen/aufrufen.
12
Farbtaste grün: Bildschirm ein/aus im Audio/Radiomodus.
13
Farbtaste rot: Bevorzugten Mehrwertdienst, falls verfügbar, starten
(2
.
14
Kurz: Rückwärts springen.
Lang: Rückwärts spulen.
15
Kurz: Direktaufnahme (mit Festlegung der Aufnahmedauer).
Lang: Sofortaufnahme (One Touch Recording).
16
Pause / Zeitversetztes Fernsehen starten/pausieren.
17
Stop / Zeitversatz beenden (zurück zum Live-Bild).
18
Kurz: Vorwärts springen.
Lang: Vorwärts spulen.
19
Wiedergabe / Zeitversetztes Fernsehen starten/fortsetzen.
20
Farbtaste blau: Sender-
Funktionsliste aufrufen
(Auswahl von Sprache/Ton, Untertiteln oder Kanal/Videospur).
21
Kurz: Farbtaste gelb: Verlauf aufrufen.
Lang: Farbtaste gelb: letzten Sender aufrufen.
22
Navigation auf der Bedienoberfläche, Objekte auswählen.
Im Menü / in Listen: Auswählen/einstellen.
23
P+/P– nächster/vorheriger Sender.
24
Kurz: Schritt / Ebene zurück.
Lang: Alle Einblendungen schließen.
25
Kurz, während einer Bildschirmeinblendung: Info-Anzeige,
inhaltsbezogener Info-Text, der Ihnen bei Fragen zu Ihrem TV-Gerät weiterhilft.
Kurz, ohne Bildschirmeinblendung: Statusanzeige aufrufen.
Bei geöffneter Statusanzeige und wiederholtem Drücken Detailinfo zur Sendung aufrufen.
Lang: Tastenerläuterungen einblenden.
26
PIP (Bild im Bild) ein- / ausschalten.
27
Ansicht Home aufrufen.
28
AV-Liste aufrufen.
29
Sender mit Zifferntasten direkt wählen.
Im Menü: Ziffern oder Buchstaben eingeben.
30
MediaNet aufrufen (Standardbelegung)
(1
.
31
Fernbedienung für Video-Device umstellen
(1
(Voreinstellung: BluTech Vision 3D).
32
Radiomodus aufrufen (Standardbelegung)
(1
.
33
Gerät einschalten (Netzschalter muss eingeschaltet sein) bzw. in Standby schalten.
Langer Druck bei eingeschaltetem TV-Gerät: TV-Gerät und alle an den HDMI-Schnittstellen
angeschlossenen CEC-fähigen Geräte in Standby schalten (System-Standby).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
32
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
33
17
Belegung der Fernbedienungstasten
Je nach gewählter Betriebsart (TV/Video/Audio/Foto/Web) und Funktion (z.B. DR+, EPG, PIP, Teletext, HbbTV usw.) kann die Tastenbelegung
von der hier beschriebenen Belegung abweichen (siehe entsprechendes Kapitel in dieser Bedienungsanleitung).
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
7
6
Taste M:
TV-Gerät im Standby-Modus: TV-Gerät im TV-Modus einschalten.
TV-Gerät eingeschaltet: Bedienung am Gerät aufrufen.
Bedienung am Gerät: aufwärts
.
7
Taste R:
TV-Gerät im Standby-Modus: TV-Gerät im Radiomodus einschalten.
TV-Gerät eingeschaltet: Zwischen TV-Modus und Radiomodus
umschalten.
Bedienung am Gerät: abwärts
.
8
Taste +:
TV-Gerät im Standby-Modus: TV-Gerät im TV-Modus einschalten.
Lautstärke erhöhen.
Bedienung am Gerät: nach rechts
.
9
Taste – :
TV-Gerät im Standby-Modus: TV-Gerät im TV-Modus einschalten.
Lautstärke verringern.
Bedienung am Gerät: nach links
.
Fernbedienung vorbereiten
Batterien einsetzen oder wechseln
Auf die Stelle des eingeprägten Pfeils drücken, dabei den Batterie-
fachdeckel nach unten abschieben.
Verwenden Sie nur auslaufsichere Microzellen vom Typ LR 03 (AAA)
Alkali-Mangan. Benutzen Sie keine unterschiedlichen Typen von
Batterien und keine alten und neuen Batterien gemeinsam.
Die verwendeten Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden!
Die Lage der Batterien ist im Batteriefach angegeben (zueinander
gegenläufig). Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die
richtige Polung von + und –.
Wenn die Batterien nach längerer Benutzungszeit zu schwach
sind, erscheint am TV-Gerät eine Einblendung, die zum Wechseln
der Batterien auffordert. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
umweltschonend (siehe Kapitel Umwelt / Rechtliche Hinweise).
Nach dem Einsetzen der Batterien, den Deckel wieder von unten
aufschieben.
Fernbedienung für Bedienung des TV-Gerätes einstellen
TV-Taste drücken.
AAA LR03
AAA LR03
Bedienelemente am TV-Gerät
Fernbedienung vorbereiten
Funktionen der Bedienelemente
1
Netzschalter:
Der Netzschalter befindet sich mittig an der Unterseite des TV-
Gerätes. Das TV-Gerät immer zuerst in den Standby-Modus
bringen, bevor Sie es mit dem Netzschalter ausschalten.
2
Ein-/Ausschaltknopf:
Einschalten aus dem Standby-Modus.
Ausschalten in den Standby-Modus.
3
Infrarot-Empfänger:
Infrarot-Empfänger für den Empfang der Fernbedienungsbefehle.
4
Anzeige:
weiß: TV-Gerät im Standby (Bereitschaft).
Je nach Umgebungshelligkeit wird die
weiße LED-Anzeige gedimmt
(1
und leuchtet
unterschiedlich hell.
Befindet sich das TV-Gerät im Schnellstart-
Modus, wird die weiße LED-Anzeige nicht
gedimmt und leuchtet mit voller Helligkeit.
weiß, pulsierend: TV-Gerät startet.
grün: TV-Gerät in Betrieb.
rot: Timeraufnahme aktiv.
blau:
TV-Gerät im Standby und Hintergrunddienst
aktiv (EPG-Datenaktualisierung, Software-
Update, DR+ Streaming-Server-Funktion) .
5
Infrarot-Sender:
Bei der Darstellung von 3D-Inhalten wird die 3D Brille Loewe
Active Glasses 3D über den Infrarot-Sender angesteuert.
M
R
+
-
4
1
8
9
2
3
7
6
5
(1
Automatische Dimmung abhängig von der Raumhelligkeit (OPC) muss aktiviert sein (System-Einstellungen
טBild טweitere ... טAutom. Dimmung).
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
8
Anschlüsse Geräterückseite
Reference 55
1
Aufnahme für Kensington-Schloss
2
AC IN - Netzanschluss
Netzbuchse – 220-240 V ~ 50 / 60 Hz
3
LAN - Netzwerkanschluss
RJ-45 – Ethernet / Fast Ethernet
4
HDMI 1 ARC - HDMI-Eingang 1 (mit Audio Return Channel)
HDMI Typ A 1.4b – Digital Video IN (4K@30Hz)/Audio IN/OUT
5
HDMI 2 - HDMI-Eingang 2
HDMI Typ A 1.4b – Digital Video IN (4K@30Hz)/Audio IN
6
ANT TV - Antenne analog/Kabel analog /
DVB-T/T2 / DVB-C/C2
IEC-Buchse – 75 Ohm / 5 V / 80mA
7
ANT SAT 1 - Satellitenantenne (Sat-Tuner 1) DVB-S/S2
F-Buchse – 75 Ohm / 13/18 V / 500mA
8
ANT SAT 2 - Satellitenantenne (Sat-Tuner 2) DVB-S/S2
F-Buchse – 75 Ohm / 13/18 V / 500mA
9
SPDIF OUT - Tonausgang (digital)
Cinch-Buchse (orange)
10
USB 3.0 - USB-Anschluss
USB Typ A – USB 3.0 (max. 900mA)
11
MOTOR UNIT - Anschluss für einen motorischen Drehfuß
12
DIGITAL AUDIO LINK - Surround-Tonausgänge (digital) – (RJ45)
13
HEADPHONE - Kopfhöreranschluss
Klinke 3,5 mm – Kopfhörer 32–200 Ohm
14
HDMI 3 - HDMI-Eingang 3
HDMI Typ A 1.4b– Digital Video IN (4K@30Hz)/Audio IN
15
AUDIO OUT - Tonausgang (analog) L/R – (
Klinke 3,5 mm)
16
RS-232C - Serielle Schnittstelle
(1
– (RJ12)
17
AV - Micro-AV-Buchse
(1
Audio/Video IN mit Scart-Adapter:
Y/C (S-VHS/Hi 8)
FBAS (VHS/8 mm)
RGB
L/R
Audio/Video IN mit VGA-Adapter:
PC/STB-Bildsignal
Component (YPbPr)
L/R
18
COMMON INTERFACE - CI-Slot 1 (Standard V1.3)
19
COMMON INTERFACE - CI-Slot 2 (Standard V1.3)
20
HDMI 4 UHD - HDMI-Eingang 4
(2
HDMI Typ A 2.0 – Digital Video IN (4K@60Hz)/Audio IN
21
USB - USB-Anschluss
USB Typ A – USB 2.0 (max. 500mA)
22
USB - USB-Anschluss
USB Typ A – USB 2.0 (max. 500mA)
MOTOR
UNIT
K
3
4
11
12
6
7
15
5
10
19
18
16
17
1
13
14
20
2
8
9
21
22
(1
Adapter als Zubehör bei Ihrem Fachhändler erhältlich.
(2
HDMI-Quellen, die UHD-Inhalte liefern, sollten mit diesen Anschluss verbunden werden.
Position und Funktion der Anschlüsse (Reference 55)
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
9
2
3
10
11
5 6
14
4 9
18
17
15
16
12
13
19
1
7
8
20
21
Anschlüsse Geräterückseite
Reference 75 / 85
Position und Funktion der Anschlüsse (Reference 75 / 85)
1
AC IN - Netzanschluss
Netzbuchse – 220-240 V ~ 50 / 60 Hz
2
LAN - Netzwerkanschluss
RJ-45 – Ethernet / Fast Ethernet
3
HDMI 1 ARC - HDMI-Eingang 1 (mit Audio Return Channel)
HDMI Typ A 1.4b – Digital Video IN (4K@30Hz)/Audio IN/OUT
4
HDMI 2 - HDMI-Eingang 2
HDMI Typ A 1.4b – Digital Video IN (4K@30Hz)/Audio IN
5
ANT TV - Antenne analog/Kabel analog /
DVB-T/T2 / DVB-C/C2
IEC-Buchse – 75 Ohm / 5 V / 80mA
6
ANT SAT 1 - Satellitenantenne (Sat-Tuner 1) DVB-S/S2
F-Buchse – 75 Ohm / 13/18 V / 500mA
7
ANT SAT 2 - Satellitenantenne (Sat-Tuner 2) DVB-S/S2
F-Buchse – 75 Ohm / 13/18 V / 500mA
8
SPDIF OUT - Tonausgang (digital)
Cinch-Buchse (orange)
9
USB 3.0 - USB-Anschluss
USB Typ A – USB 3.0 (max. 900mA)
10
MOTOR UNIT - Anschluss für einen motorischen Drehfuß
11
DIGITAL AUDIO LINK - Surround-Tonausgänge (digital) – (RJ45)
12
HEADPHONE - Kopfhöreranschluss
Klinke 3,5 mm – Kopfhörer 32–200 Ohm
13
HDMI 3 - HDMI-Eingang 3
HDMI Typ A 1.4b– Digital Video IN (4K@30Hz)/Audio IN
14
AUDIO OUT - Tonausgang (analog) L/R – (
Klinke 3,5 mm)
15
RS-232C - Serielle Schnittstelle
(1
– (RJ12)
16
AV - Micro-AV-Buchse
(1
Audio/Video IN mit Scart-Adapter:
Y/C (S-VHS/Hi 8)
FBAS (VHS/8 mm)
RGB
L/R
Audio/Video IN mit VGA-Adapter:
PC/STB-Bildsignal
Component (YPbPr)
L/R
17
COMMON INTERFACE - CI-Slot 1 (Standard V1.3)
18
COMMON INTERFACE - CI-Slot 2 (Standard V1.3)
19
HDMI 4 UHD - HDMI-Eingang 4
(2
HDMI Typ A 2.0 – Digital Video IN (4K@60Hz)/Audio IN
20
USB - USB-Anschluss
USB Typ A – USB 2.0 (max. 500mA)
21
USB - USB-Anschluss
USB Typ A – USB 2.0 (max. 500mA)
(1
Adapter als Zubehör bei Ihrem Fachhändler erhältlich.
(2
HDMI-Quellen, die UHD-Inhalte liefern, sollten mit diesen Anschluss verbunden werden.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
10
TV-Gerät vorbereiten
Aufstellen des TV-Gerätes
Aufstelloptionen / Aufstellhinweise
Sie haben die Möglichkeit, bei Ihrem Loewe-Fachhändler
Aufstelloptionen zu erwerben. Beachten Sie hierfür die Hinweise der
entsprechenden Montageanleitung.
Die vier runden selbstklebenden Abdeckungen die im Lieferumfang des
TV-Gerätes vorhanden sind, dienen bei der Aufstellung mit Floor Stand
Reference 75 / 85 MU als Abdeckung der vier Rückwandöffnungen.
Bei der Wahl des Aufstellortes sollten Sie beachten, dass kein helles
Licht oder Sonnenschein direkt auf den Bildschirm fällt. Dies könnte
Spiegelungen hervorrufen, die das Bild beeinträchtigen.
Als Richtwert für den Betrachtungsabstand bietet sich die dreifache
Bildschirmdiagonale an (z.B. für 55-Zoll-Gerät ca. 4,2 m für SD-Signal).
Bei einem HD/UHD-Signal kann der Betrachtungsabstand reduziert
werden.
Kabelfixierung
Reference 55:
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Klettkabelbinder können Sie
die hinteren Anschlusskabel fixieren.
Bei Verwendung des Table- bzw. Floorstands erfolgt die Fixierung an
der Aufstelloption (siehe entsprechende Montageanleitung).
Bei Verwendung des Wandhalters können Sie den Klettkabelbinder
durch die zwei Aussparungen der Geräterückwand führen.
Reference 75 / 85:
Mit den im Lieferumfang enthaltenen selbstklebenden Kabelhaltern
können Sie die Anschlusskabel fixieren.
Die Position der einzelnen Kabelhalter können Sie nach Ihren
Bedürfnissen festlegen. In der Abbildung ist eine beispielhafte
Aufteilung angegeben.
mit Table- bzw. Floorstand
mit Wandhalter
Geräteabdeckungen
Reference 55:
Um die hintere Kabelabdeckung abzunehmen, ziehen Sie sie einfach
vom Gerät weg.
Zum Anbringen der Kabelabdeckung setzen Sie die Zapfen an der
Oberkante der Abdeckung in die passenden Aussparungen der
Geräterückwand und kippen die Abdeckung, bis diese am Gerät
einrastet.
Die seitliche Abdeckung
am TV-Gerät kann eben-
falls ganz abgenommen
werden. Hierzu öffnen Sie
diese bis zum Anschlag
und ziehen mit geringer
Kraft an der geöffneten
Abdeckung.
Die Abdeckung rastet aus der Halterung und der Anschlussbereich ist
frei. Zum Einsetzen der Abdeckung drücken Sie diese einfach wieder
in die Rastungen zurück.
Den seitlichen und hinteren Anschlussbereich verbindet eine Kabel-
durchführung. So können Sie Kabel der seitliche Anschlüsse durch-
führen und zusammen mit den hinteren Anschlusskabeln verlegen.
Reference 75 / 85:
Um die beiden Teile der Kabelabdeckung abzunehmen, verwenden
Sie für jede Hälfte die beiden Griffmulden auf der Geräteunterseite.
Ziehen Sie die Abdeckungen vorsichtig vom TV-Gerät weg.
Die seitliche Abdeckung kann aufgeklappt werden.
Den seitlichen und hinteren
Anschlussbereich verbindet
eine Kabeldurchführung. So
können Sie Kabel der seitliche
Anschlüsse durchführen und
zusammen mit den hinteren
Anschlusskabeln verlegen.
Zum Anbringen der Kabel-
abdeckungen setzen Sie
die Oberkante der Kabel-
abdeckung am Gerät an und
drücken die Führungen in die
Profile der Geräterückwand
bis die Abdeckung am Gerät
einrastet.
Falls notwendig, die Abdeckung
bündig bis zum Anschlag
hochschieben.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
11
Anschließen des TV-Gerätes
An das Stromnetz anschließen
Reference 55:
Nehmen Sie die Abdeckung der Anschlüsse ab.
TV-Gerät an eine 220-240V Steckdose anschließen:
Zuerst den kleineren Stecker (Kleingerätestecker) des Netzkabels in
den Netzanschluss (AC IN) des TV-Gerätes stecken und anschließend
den größeren Stecker (Eurostecker) mit einer Netzsteckdose
verbinden.
Reference 75 / 85:
Nehmen Sie die beiden Abdeckungen der Anschlüsse ab.
TV-Gerät an eine 220-240V Steckdose anschließen:
Zuerst den Kaltgerätestecker des Netzkabels in den Netzanschluss
(AC IN) des TV-Gerätes stecken und anschließend den größeren
Stecker (Eurostecker) mit einer Netzsteckdose verbinden.
Antennen anschließen
Kabel (analog)- / DVB-C- / DVB-T-Antenne:
Anschlusskabel von Antennen-, Kabelanlage oder Zimmerantenne in
die Buchse ANT TV stecken.
Falls Sie analogen Kabel- / DVB-C-Anschluss und eine DVB-T-Antenne
gemeinsam nutzen wollen, verwenden Sie einen externen Antennen-
umschalter (im Fachhandel erhältlich).
Satelliten-Antenne DVB-S:
Abhängig von der verwendeten Satellitenanlage schließen Sie jeweils
ein Anschlusskabel vom Multischalter oder direkt vom LNC an die
Buchsen ANT-SAT bzw. ANT-SAT2 des TV-Gerätes an.
Beim Anschluss des TV-Gerätes an eine Einkabel-Gemeinschaftsanlage
schließen Sie die Buchsen ANT-SAT bzw. ANT-SAT2 direkt an die
passende SAT-Antennendose an.
Beim Anschluss des TV-Gerätes an eine DiSEqC-Einkabel-
Gemeinschaftsanlage (gemäß EN 50494) schließen Sie die Buchse
ANT-SAT direkt an die passende SAT-Antennendose an.
Bei einer DiSEqC-Einkabel-Gemeinschaftsanlage benötigen Sie
prinzipiell nur eine Antennenleitung. Die weitere Aufteilung des
Signals auf die beiden Empfangswege wird vom Satellitentuner des
TV-Gerätes übernommen.
Es besteht aber die Möglichkeit eine vorhandene SAT-Verkabelung
mit zwei Antennenleitungen an einer DiSEqC-Einkabel-
Gemeinschaftsanlage weiterzuverwenden.
Sind zwei Übertragungskanäle der DiSEqC-Einkabel-
Gemeinschaftsanlage vorhanden, wird pro SAT-Antennenkabel je
ein Anlagenkanal verwendet.
Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler.
R TV
Kabel
analog /
DVB-C
DVB-T DVB-S
TV-Gerät vorbereiten
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
12
TV-Gerät an das Heimnetzwerk anschließen
Sie können Ihr TV-Gerät drahtgebunden (Ethernet, Powerline mit
separat erhältlichen Adaptern) oder über eine drahtlose Funkver-
bindung (WLAN) an Ihr Heimnetzwerk anbinden. Das TV-Gerät
verfügt für drahtlose Verbindungen über eine interne WLAN-Antenne.
Um Daten aus Ihrem Heimnetzwerk wiedergeben zu können, unter-
stützt Ihr Loewe TV-Gerät den UPnP AV-Standard.
Zur Konfiguration der Netzwerkadapter rufen Sie den Netzwerk-
Assistenten auf (System-Einstellungen טMultimedia/Netzwerk
ט Netzwerkeinstellungen טNetzwerk).
Das TV-Gerät darf keinesfalls gleichzeitig drahtgebunden und
über eine drahtlose Funkverbindung am selben Netzwerk (z.B.
Router) angeschlossen werden, da es sonst zu Störungen im
Betrieb kommen kann!
Beispiel für drahtgebundene Verbindung
Verbinden Sie die LAN-Buchse Ihres TV-Gerätes mit dem LAN-Switch/
Router Ihres Heimnetzwerkes mittels einer Netzwerkleitung (im
Fachhandel erhältlich).
Beispiel für drahtlose Verbindung
Über die WLAN-Antenne im Geräteinneren können Sie das TV-Gerät
mittels einer drahtlosen Funkverbindung an Ihr Heimnetzwerk anbinden.
Abschattungen durch verschiedene Materialien wie z.B. Stahlbeton,
Metallflächen etc., dämpfen das WLAN-Signal zum Teil erheblich
bzw. ganz ab.
Hilfe bei Konfigurationsproblemen
Loewe kann auf Grund der vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten
von Heimnetzwerken keinen Support für PC-Hardware und -Software
oder Netzwerkkomponenten übernehmen.
Für Unterstützung bei Einrichtung und Wartung von Netzwerk-
verbindungen, Speichermedien, Medienserver-Software und
Netzwerkgeräten, wie z.B. Routern, wenden Sie sich bitte an den
Administrator Ihres Heimnetzwerks und/oder Ihren Fachhändler.
DSL
LAN-Switch / RouterTV-Gerät
PC
DSL
WLAN-RouterTV-Gerät
PC
TV-Gerät vorbereiten / TV-Gerät ein-/ausschalten
TV-Gerät ein-/ausschalten
TV-Gerät in den Standby-Modus setzen
Den Netzschalter auf der Geräteunterseite in Pos I bringen.
Die Anzeige im Bedienteil auf der Vorderseite leuchtet weiß. Das Gerät
befindet sich jetzt im Standby-Modus.
TV-Gerät über die Ortsbedienung ein-/ausschalten
Zum Einschalten des TV-Gerätes in den Betrieb bzw. Ausschalten in
den Standby-Modus drücken Sie auf die Mitte des Ein-/Ausschalt-
knopfes.
Durch Drücken eine der Tasten am Bedienteil
kann das TV-Gerät ebenfalls eingeschaltet
werden. Mit den Tasten M/+/- schalten Sie
das TV-Gerät in den TV-Modus ein, mit der
Tas t e R in den Radio-Modus.
Nach dem Einschalten des TV-Gerätes werden weitere Bedienbefehle
erst nach einigen Sekunden verarbeitet (Ausnahme Schnellstart-
Mode, siehe unten). Ihr TV-Gerät ist betriebsbereit, sobald die
Statusanzeige im Bedienteil grün leuchtet.
TV-Gerät mit der Fernbedienung einschalten
Ein/Aus-Taste drücken.
Oder:
TV-Taste drücken.
Der zuletzt angesehene Sender wird aufgerufen.
Oder:
Zifferntaste 1-9 drücken.
Der entsprechende Programmplatz wird aufgerufen.
Nach dem Einschalten des TV-Gerätes werden weitere Bedienbefehle
erst nach einigen Sekunden verarbeitet (Ausnahme Schnellstart-
Mode, siehe unten). Ihr TV-Gerät ist betriebsbereit, sobald die
Statusanzeige im Bedienteil grün leuchtet.
Mit der Fernbedienung ausschalten (Standby)
Ein/Aus-Taste drücken.
Bevor Sie das Gerät mit dem Netzschalter ausschalten
empfehlen wir, es in den Standby-Modus zu setzen.
TV-Gerät und angeschlossene Zusatzgeräte ausschalten
(System-Standby)
Ein/Aus-Taste lang drücken:
TV-Gerät und alle an den HDMI-Schnittstellen ange-
schlossenen CEC-fähigen Geräte in Standby ausschal-
ten (System-Standby).
Schnellstart-Mode
Wenn Sie den Schnellstart-Mode aktivieren, sehen Sie nach jedem
Einschalten des TV-Gerätes aus dem Standby das TV-Bild sofort und
ohne Wartezeit. Sie können festlegen, zu welchen Zeiten sich Ihr Gerät
im Schnellstart-Mode befindet. Bitte beachten Sie in diesem Falle den
höheren Energieverbrauch.
Den Schnellstart-Mode finden Sie unter System-Einstellungen ט
Bedienung ט Schnellstart-Mode.
Standardeinstellung für den Schnellstart-Mode: aus.
Anzeige
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
13
Fortsetzung auf nächster Seite ט
Aufbau des Menübildschirmes
Grundsätzlich ist der Aufbau der verschiedenen Menübildschirme
ähnlich, unabhängig davon, ob es sich z.B. um einen Assistenten,
Medienwiedergabe oder ein Einstellungsmenü handelt. Anhand von
drei verschiedenen Abbildungen wird der Aufbau erläutert.
Bildschirmaufbau: Assistent
(A) Titelleiste mit Namen des Assistenten und des aktuellen Bedien-
schrittes.
(B) Auswahlpunkte, deren Anzahl je nach Bedienschritt unterschiedlich
sein kann.
(C) Fußleiste mit den verfügbaren Bedientasten. Bei Bedarf werden
Hinweise und Informationen eingeblendet.
Bildschirmaufbau: Medienwiedergabe (Beispiel: Musikwiedergabe)
(A) Titelleiste mit gewähltem Album / Ordner.
(B) Menüpunkt Zurück zum Verlassen des Menüs bzw. zurück zum
vorhergehenden Menüpunkt.
(C) Albumauswahl bzw. Titelauswahl.
(D) Zeitleiste.
(E) Fußzeile mit den verschiedenen Symbolen zur Steuerung der
Wiedergabe.
A
C
B
Deutsch (de) Ελληνικά (el) Svenska (sv)
English (en) Polski (pl) Dansk (da)
Français (fr) Magyar (hu) Português (pt)
Italiano (it) Suomi (fi) Русский (ru)
Español (es) Slovenščina (sl) Norsk (no)
Nederlands (nl) Slovenčina (sk) ₼㠖 (zh)
Čeština (cs) Türkçe (tr)
ERSTINBETRIEBNAHME - Menüsprache
Weiter mit
Welche Menüsprache wollen Sie für die Bedienung benutzen?
Chasing Cars
Shut Your EyesHands Open
Snow Patrol / Eyes Open
00:00
02:56
04:27
A
C
B
D
E
zurück
Generelles zur Bedienung
Die wichtigsten Tasten für die Navigation werden Ihnen hier im
Allgemeinen erläutert. Die Ziffern im Text beziehen sich dabei auf die
Abbildung der Fernbedienung im Kapitel Fernbedienung.
Die Richtungstasten
22
dienen Ihnen zur Navigation in den Menüs
und Listen des TV-Gerätes und zur Auswahl von Menüpunkten. Sie
sind in der Mitte der Fernbedienung ringförmig um die Taste OK
11
angeordnet. Im weiteren Verlauf dieser Anleitung werden sie
beispielsweise folgendermaßen dargestellt:
 Gewünschten Punkt auswählen.
Die Taste OK
11
dient zum Bestätigen einer Auswahl, zum Aufrufen
des markierten Menüpunktes und zum Öffnen der Senderliste. In
dieser Anleitung wird eine Anweisung zu dieser Taste so dargestellt:
OKbestätigen.
Mit den Zifferntasten Ihrer Fernbedienung
29
geben Sie
Programmplätze und Teletextseiten direkt ein. Mit der Taste 0 öffnen
Sie die AV-Liste. In dieser Bedienungsanleitung wird eine Eingabe mit
den Zifferntasten wie folgt dargestellt:
Programmplatz direkt eingeben.
Ebenso dienen die Zifferntasten der Eingabe von Text (siehe Kapitel
Generelles zur Bedienung, Abschnitt Zeicheneingabe per
Fernbedienung).
Die Ansicht Home ist die zentrale Übersichtsseite über alle
Betriebsarten des TV-Gerätes. Sie erreichen die Ansicht Home über
die Taste HOME
27
.
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Die Taste BACK
24
führt Sie bei einem kurzen Tastendruck in
Assistenten einen Schritt zurück. Ein langer Druck auf die Taste BACK
schließt alle geöffneten Einblendungen. Ein Beispiel für die Taste BACK
in dieser Anleitung:
BACK: Texteingabe abbrechen und Eingabefeld
verlassen.
Ein langer Druck auf die Taste INFO
25
zeigt eine Erläuterung der
wichtigsten Tastenfunktionen der aktuellen Betriebsart (z.B. TV-
Modus, Teletext, PIP usw.) an.
Wenn die Funktion einer Taste zur Zeit nicht verfügbar ist, wird dies
oben rechts durch die Einblendung eines Symbols
angezeigt.
Generelles zur Bedienung
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
14
Bildschirmaufbau: Einstellungen (Beispiel: Bild)
(A) Ausgewählte Funktion in der Home-Übersicht (hier System-
Einstellungen).
(B) Hauptmenü System-Einstellungen, mit gewähltem Menüpunkt
Bild.
(C) Menüpunkte Bild mit Fokus auf Kontrast.
(D) Hilfetext zum ausgewählten Menüpunkt Bild > Kontrast.
Navigation: Auswahl von Elementen (Beispiel: Einblendungen)
Mit der über die Richtungstasten der Fernbedienung steuerbaren
Markierung können Sie die Symbole/Elemente bzw. Menüpunkte auf
dem Bildschirm auswählen.
So sehen Sie ständig, wo Sie sich gerade befinden. Sobald sich über
einem Symbol bzw. Text eine Linie befindet, handelt es sich um ein
auswählbares Element.
(A) Auswählbare Elemente / Menüpunkte.
(B) Die Schrift der Zeile, in der sich die Markierung aktuell befindet,
ist weiß.
(C) Die Markierung mit den Richtungstasten  auf den
Menüpunkt, der eingestellt werden soll, steuern.
Die Position der Markierung ist durch ein graues Rechteck
erkennbar.
Der markierte Menüpunkt wird in den meisten Fällen automatisch
übernommen. Die Schriftfarbe des vorher aktiven Punktes
wechselt zu grau, die des neu gewählten Punktes zu weiß.
In einigen wenigen Menüs ist die Bestätigung eines ausgewählten
Menüpunktes mit OK erforderlich.
Bild
Bildan
-
passung
Kontrast
Helligkeit
Farbinten-
sität
Image+
Active
Bildformat
weitere ...
Der Einstellwert für den Kontrast richtet sich nach der
Raumhelligkeit. Je heller die Umgebung, desto höher muss
der Kontrastwert eingestellt werden.
A
CB D
...
Einblenddauer < 7 s >
Lautstärke-Anzeige aus ein
Automatische Menüinfo aus ein
Tastenerklärung aus ein
Permanente Zeiteinblendung aus ein
Autom. HDMI-Hinweis aus ein
Einblen-
dungen
Einblendungen
zurück
Wenn Sie hier „ein“ wählen, wird der zu jedem selektierten Menüpunkt zugehörige Infotext immer gleichzeitig mit
an
g
ezei
g
t.
A
B
C
Generelles zur Bedienung
Zeicheneingabe per Bildschirmtastatur
Bei bestimmten Funktionen, z.B. für Web-Adressen im Browser oder
beim Umbenennen von Archiveinträgen, ist die Eingabe von Buchstaben
erforderlich. Zur Texteingabe erscheint eine Bildschirmtastatur.
Zeichen / Bedienfläche auswählen,
OK Zeichen übernehmen.
Bei Buchstaben mit Dreieck werden bei langem Druck
auf OK (2 Sek.) weitere Buchstaben angezeigt. Für die
Auswahl von Sonderzeichen Feld .-/ anwählen.
Zum Abschließen der Eingabe:
 übernehmen auswählen,
OK bestätigen.
Zeicheneingabe per Fernbedienung
Alternativ zur Bildschirmtastatur können Sie die gewünschten Zeichen
auch mit Hilfe der Fernbedienung (wie beim Ziffernblock eines
Mobiltelefons) eingeben.
Text-Eingabefeld auswählen.
Unter dem ersten Buchstaben des Namens sehen Sie
einen Strich für die aktuelle Eingabeposition.
Eingabeposition um eine Stelle nach rechts (auch
für Leerzeichen).
Eingabeposition um eine Stelle nach links.
Geben Sie nacheinander die Buchstaben ein. Drücken
Sie bei Verwendung der Fernbedienung wie bei einer
Handy-Tastatur eine Zifferntaste (0 bis 9) so oft, bis
das gewünschte Zeichen angezeigt wird.
Taste Zeichen (Großschreibung - Kleinschreibung)
1
[Leerzeichen] 1
2
A B C 2 Ä Æ Ã Å Ā À Á Ć Ç Č - a b c 2 ä æ ã å ā â à á ć ç č
3
D E F 3 Ė Ë Ē Ę Ê È É - d e f 3 ė ë ē ę ê è é
4
G H I 4 Ï Ī Į Î Ì Í - g h i 4 ï ī į î î ì í
5
J K L 5 - j k l 5
6
M N O 6 Ö O E Õ Ō Ô Ò Ó Ø - m n o 6 ń ñ ö o e õ ō ô ò ó ø
7
P Q R S 7 ß - p q r s 7 ß
8
T U V 8 Ü Ū Û Ù Ú - t u v 8 ü ū û ù ú
9
W X Y Z 9 - w x y z 9
0
. 0 - / _ : + , ; ? ! = & # % ~ @ $ * ( ) § \ { } [ ] < > ´ ` ^ |
Zum Abschließen der Eingabe:
 übernehmen auswählen,
OK bestätigen.
q
a
y
1
w
s
x
2
e
d
c
3
r
f
v
4
t
g
b
5
z
h
n
6
u
j
m
7
i
k
.-/
8
o
l
9
P
I
0
ABC
http://www.loewe.tv
.com .net . /.dewww.
Internetadresse eingeben/ändern
zurück
übernehmen Abbrechen
löschen abbrechen übernehmen
ö
(2 Sek) auf einem Buchstaben mit Dreieck zeigt weitere Buchstaben
OK
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
15
Ohne Fernbedienung bedienen
Lautstärke ändern
+ / – Lautstärke erhöhen / verringern.
Radio ein-/ausschalten oder auf Radio umschalten
R Radio einschalten bzw. Umschalten zwischen TV
und Radio.
Bedienung am Gerät aufrufen
M Bedienung am Gerät aufrufen.
R Nach unten blättern.
M Nach oben blättern.
Nach links blättern.
+ Nach rechts blättern, Einstellungen übernehmen,
bestätigen.
Alle Einblendungen schließen
M lang drücken.
Erläuterungen zu den Einstellungen:
Betriebsart Zwischen TV- und Radiobetrieb umschalten.
Sender-
auswahl
Senderauswahl aufrufen.
AV - Auswahl AV-Schnittstelle auswählen.
3D 3D-Einstellungen aufrufen
(1
.
Kontrast Kontrast einstellen.
Die Leistungsaufnahme des TV-Gerätes ist direkt
abhängig vom hier eingestellten Wert.
Bildformat Bildformat einstellen.
Service
Der Menüpunkt Service ist ausschließlich zu
Service-Zwecken für den Fachhandel gedacht.
Betriebsart
Senderaus-
wahl
AV - Auswahl
3D
Kontrast
Bildformat
Service
Einblendungen
Ohne Fernbedienung bedienen
Tastenerläuterung
Eine Erläuterung der wichtigsten Bedientasten, die im Moment
verwendet werden können, kann eingeblendet werden.
Die Verfügbarkeit der Tastenerläuterung ist von der gerade aktiven
Bediensituation abhängig.
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
Symbol-Erklärung
Bei Bildschirmseiten mit Bediensymbolen in der Fußzeile erscheint
eine Erklärung der Funktion, sobald das Symbol ausgewählt wird.
Automatische Menüinfo
Die Automatische Menüinfo liefert Ihnen zum selektierten Menüpunkt
einen inhaltsbezogenen Info-Text, der Ihnen bei der Bedienung Ihres
TV-Gerätes weiterhilft.
Eine Menü-Einblendung wird angezeigt.
Werksseitig wird die Info-Anzeige automatisch zu
jedem Menüpunkt eingeblendet. In diesem Fall können
Sie die Info-Texte mit der INFO-Taste vorübergehend
ausblenden.
Permanente Zeiteinblendung
Die Uhrzeit kann dauerhaft eingeblendet werden. Sie ist dann immer
sichtbar, solange keine andere Einblendung angezeigt wird.
Die Permanente Zeiteinblendung können Sie in der Home-Ansicht
unter System-Einstellungen ט Bedienung ט weitere ... טEinblen-
dungen ein- bzw. ausschalten.
Timer-Liste
Menüoptionen
Senderliste
Erweiterte Senderliste
Mehrwertdienst
Letzter Sender
Sprache / Ton
Zeitversatz
Aufnahme
Tastenerklärung
(2sec)
(2sec)
(2sec)
USB1 -> CRW_7266b
zurück
Ordneransicht
...
Energie-
effizienz
Home-
Mode
Premium-
Mode
Shop-Mode
Hier steht geringer Energieverbrauch bei der
Heimbenutzung im Vordergrund. In diesem Fall schaltet
sich das TV-Gerät aus Energiespargründen automatisch ab,
nachdem es 4 Stunden lang nicht mehr bedient worden ist.
.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
16
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme-Assistent
Erstinstallation nach dem ersten Einschalten
Der Erstinbetriebnahme-Assistent startet nach dem ersten
Einschalten automatisch. Er kann später erneut aufgerufen werden.
Ist eine Kindersicherung aktiviert, muss vor der Wiederholung der
Erstinbetriebnahme die Geheimnummer eingegeben werden.
Ablauf des Erstinbetriebnahme-Assistenten
Die gewählten Einstellungen beeinflussen den Ablauf des
Erstinbetriebnahme-Assistenten.
 Menüsprache auswählen.
Die Auswahl der Sprache der Benutzerführung ist der
erste Schritt des Assistenten. Folgen Sie von nun an
den Anweisungen auf Ihrem TV-Gerät.
Weiter zum nächsten Schritt.
Es wird die Lizenzvereinbarung angezeigt.
 In der Lizenzvereinbarung blättern.
OK Bestätigung der Lizenzvereinbarung und weiter
zum nächsten Schritt.
 Energieeffizienz auswählen.
Legen Sie fest, wie energieeffizient Sie Ihr
TV-Gerät betreiben möchten.
Je nach Voreinstellung wird der Wert für den
Kontrast (und damit die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung) angepasst und die
automatische Dimmung aktiviert bzw. deaktiviert.
Deutsch (de) ǼȜȜȘȞȚțȐ (el) Svenska (sv)
English (en) Polski (pl) Dansk (da)
Français (fr) Magyar (hu) Português (pt)
Italiano (it) Suomi (fi) ȇɭɫɫɤɢɣ (ru)
Español (es) Slovenščina (sl) Norsk (no)
Nederlands (nl) Slovenčina (sk) (zh)
Čeština (cs) Türkçe (tr)
ERSTINBETRIEBNAHME - Menüsprache
Weiter mit
Welche Menüsprache wollen Sie für die Bedienung benutzen?
Menüsprache
Hier legen Sie fest, wie energieeffizient Sie Ihren Fernseher betreiben. Mit der Auswahl
"Home Mode" steht geringer Energieverbrauch bei der Heimbenutzung im Vordergrund. Der
"Premium Mode" ist bei höherem Energieverbrauch auf ein helleres Umfeld optimiert. Der
"Shop Mode" ist auf den Betrieb im Präsentationsraum ausgerichtet.
Hinweis: Wenn Sie hier "Home Mode" wählen, schaltet sich das TV-Gerät aus
Energiespargründen automatisch ab, nachdem es 4 Stunden lang nicht mehr bedient
worden ist.
Energieeffizienz
Home-Mode Premium- Mode Shop-Mode
Weiter mit Zurück mit
Hier legen Sie fest, wie energieeffizient Sie Ihren Fernseher betreiben. Mit der Auswahl
"Home Mode" steht geringer Energieverbrauch bei der Heimbenutzung im Vordergrund.
Der "Premium Mode" ist bei höherem Energieverbrauch auf ein helleres Umfeld optimiert.
Der "Shop Mode" ist auf den Betrieb im Präsentationsraum ausgerichtet.
Hinweis: Wenn Sie hier "Home Mode" wählen, schaltet sich das TV-Gerät aus
Energiespargründen automatisch ab, nachdem es 4 Stunden lang nicht mehr bedient
worden ist.
Energieeffizienz
Home-Mode Premium- Mode Shop-Mode
Zurück mit Weiter mit
Energie-
effizienz
Home-Mode:
Hier steht geringer Energieverbrauch bei der
Heimbenutzung im Vordergrund. Die automatische
Dimmung wird aktiviert.
Premium-Mode:
Dieser Modus optimiert die Einstellungen bei erhöhtem
Energieverbrauch auf ein helleres Umfeld. Die
automatische Dimmung wird aktiviert.
Die Verwendung dieser Energieeffizienzeinstellung
muss anschließend noch einmal bestätigt werden.
Shop-Mode:
Die Bildeinstellungen sind auf den Betrieb im
Präsentationsraum ausgerichtet.
Die automatische Dimmung wird deaktiviert. Sollte
sich die Umgebungshelligkeit verringern, erfolgt keine
Reduzierung des Energieverbrauchs.
Die Verwendung dieser Energieeffizienzeinstellung
muss anschließend noch einmal bestätigt werden.
Die Voreinstellung kann später in den System-Ein-
stellungen unter Bedienungט Energieeffizienz
geändert werden.
Weiter zum nächsten Schritt.
 Gerätestandort auswählen.
Bei bestimmten Gerätestandorten (z.B.
Australien) erfolgt im Anschluss noch eine
Auswahl, in welchem Bundesstaat/
Territorium das Gerät betrieben wird.
Weiter zum nächsten Schritt.
Folgen Sie bei folgenden Schritten den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Mit der Auswahl des Gerätestandortes werden die
länderspezifischen Voreinstellungen übernommen.
In den meisten Fällen können die vorgegebenen
Parameter übernommen werden.
Energie-
effizienz
(Fortsetzung)
Geräte-
standort
Bitte geben Sie Ihren Gerätestandort an, damit die gefundenen Sender landesüblich
sortiert werden können.
Gerätestandort
Zurück mit Weiter mit
(A) Österreich
(AUS) Australien
(B) Belgien
(CH) Schweiz
(CN) China
(CZ) Tschechien
(D) Deutschland
(DK) Dänemark
(E) Spanien
(F) Frankreich
(FIN) Finnland
(H) Ungarn
(I) Italien
(IRL) Irland
(L) Luxemburg
(N) Norwegen
(NL) Niederlande
(NZ) Neuseeland
(P) Portugal
(PL) Polen
(RUS) Russland
(S) Sc
(SK) Slo
(SLO) Slo
(TR) Tü
(GB) Gr
An
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
17
Ansicht Home
Ansicht Home
Die Ansicht Home ist die zentrale Übersichtsseite über alle Betriebs-
arten des TV-Gerätes.
Die linke Auswahlleiste bietet Ihnen Zugang zu den Betriebsarten
TV, Video, Audio/Radio, Foto und Web. Über die System-
Einstellungen erreichen Sie weitere Funktionen und können Ihr
TV-Gerät konfigurieren.
Der rechte Teil des Bildschirms zeigt abhängig von der gewählten
Betriebsart die Favoriten (siehe auch rechte Spalte) und die
verfügbaren Quellen.
Je nach Geräteausstattung, Netzwerkverbindung, verfügbaren
Medien/Medienservern und angeschlossenen Geräten kann die
Anzahl der auswählbaren Punkte variieren.
Ansicht Home aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Menüpunkt / Favorit / Quelle auswählen,
OK aufrufen.
Beschreibung der einzelnen Bereiche/Funktionen:
Home: Unter dem Punkt Home sind alle Favoriten der
einzelnen Bereiche zusammengefasst.
TV: Über den Punkt TV können Sie auf die TV-Favoriten
und verschiedenen Quellen wie z.B. Senderlisten, EPG,
Timer) zugreifen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV.
Video: Über den Punkt Video erhalten Sie Zugriff auf Videos
von lokalen (USB, Heimnetzwerk) und Online-Quellen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Video.
Audio/Radio: Musikdateien von Ihren lokalen Servern und
USB-Speichermedien sowie DVB- und Internetradio finden
Sie unter dem Punkt Audio/Radio.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/Radio.
Foto: Über den Menüpunkt Foto können Sie Bilder Ihrer
lokalen Medien am TV-Gerät ansehen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Foto.
Web: Hier haben Sie Zugriff auf Multimedia-Inhalte im
Internet (MediaNet) sowie einen vollwertigen Web-Browser.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web.
System-Einstellungen: Unter dem Menüpunkt System-
Einstellungen finden Sie das Konfigurationsmenü des TV-
Gerätes mit den Einstellungen für z.B. Bild, Ton, Anschlüsse
oder Tonkomponenten.
Weitere Informationen siehe Kapitel Systemeinstellungen.
Das Erste HD
ProSieben
Loewe channel
ZDF HD
VOX
LUMAS
RTL Television
arte HD
YouTube
kabel eins
SAT.1
ZDF HD
THE LIBERATION OF ART
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Ansicht Home - Favoriten
Rechts von den einzelnen Betriebsmodi finden Sie Ihre Favoriten.
Mit Auswahl der Betriebsart werden die Favoriten entsprechend
gefiltert. Bei der Auswahl Home werden die Favoriten aller
Betriebsarten zusammen angezeigt.
Nach der Erstinbetriebnahme sind abhängig vom Aufstellungsort
des TV-Gerätes und bestehender Internetverbindung einige
Favoriten vorbelegt (z.B. TV-Sender, Online-Links).
Favoriten setzen
In den Betriebsarten des TV-Gerätes können Sie das aktive Objekt
(z.B. Sender, Musiktitel, Teletextseite, Webseite, Foto etc.) als Favoriten
setzen. Das aktive Objekt wird in der gewählten Betriebsart als Favorit
hinzugefügt und am Ende eingereiht.
Favorit setzen.
Falls mehr Favoriten vorhanden sind als auf einer
Bildschirmseite dargestellt werden können, wird dies
in der Ansicht Home durch rechteckige Symbole in
der oberen Zeile dargestellt. Beispiel:
Drei Bildschirmseiten mit Favoriten sind vorhanden.
Die erste Seite davon wird angezeigt. Gleichbedeutend
ist die Darstellung mit den Symbolen für die
Quellenauswahl.
P+/P– Blättern durch die einzelnen Seiten.
Favoriten bearbeiten
Sie können die vorhandenen Favoriten über die Ansicht Home
bearbeiten. Verändern Sie die Reihenfolge Ihrer Favoriten nach
Belieben oder löschen Sie Favoriten, die Sie nicht länger benötigen.
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Zu ändernden Favoriten auswählen.
MENU: Favorit ändern.
Favoriten verschieben oder löschen (siehe unten).
Favoriten verschieben
 Favorit an neue Position verschieben.
BACK: Vorgang abschließen.
Favoriten löschen
TEXT: Ausgewählten Favorit löschen.
BACK: Vorgang abschließen.
Ansicht Home - Quellen
Rechts neben den Favoriten, falls vorhanden, finden Sie in den
einzelnen Betriebsarten die Auswahl der Quellen.
Je nach Betriebsart können dies z.B. verschiedene Senderlisten
(Analog, DVB-T, DVB-C, DVB-S, AV-Liste, erweiterte Senderliste),
DVB-Radio, Internetradio, Timer-Liste, MediaNet, externe USB-
Speichermedien, Medienserver im Netzwerk oder das DR+-Archiv
der eingebauten Festplatte sein.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
18
Fortsetzung auf nächster Seite ט
TV
Im TV-Modus, der über die Ansicht Home auswählbar ist, können
Sie die elementaren TV-Funktionen Ihres Gerätes verwenden. Im TV-
Modus stehen Ihnen zahlreiche Funktionalitäten wie z.B. PIP, EPG, und
falls vom Sender angeboten, HbbTV zur Verfügung.
Über die Funktionsliste können Sie Zusatzoptionen und Einstellungen
rund um den TV-Betrieb aufrufen.
Lautstärke einstellen
Ton aus-/einschalten
Ton aus.
Ton ein: Taste erneut drücken oder Lautstärke mit
V+ erhöhen.
Lautstärke einstellen
V+/V– Lautstärke lauter / leiser.
Die Lautstärkeanzeige wird oben rechts eingeblendet.
Die Lautstärkeanzeige kann im Menü unter System-
Einstellungen ט Bedienungט weitere ... ט
Einblendungen deaktiviert werden.
Sender wählen
Sender mit P+ / P– wählen
Mit Instant Channel Zapping wird ein sehr schnelles Umschalten der
Sender ermöglicht. Die Instant Channel Zapping Technologie nutzt
den zweiten Tuner im Hintergrund um von der Reihenfolge her die
nachfolgenden Sender bereits vorzuladen. Durch dieses Vorladen kann
nun innerhalb sehr kurzer Zeit auf diesen Kanal um geschalten werden.
Während der Benutzung des Digital-Recorders DR+ (Timeshift-
Betrieb, Archiv-Aufnahme, Multirecording) oder im PIP-Betrieb ist
Instant Channel Zapping nicht verfügbar. Das Umschalten erfolgt in
„Normal“ Geschwindigkeit.
Bei veschlüsselten Sendern ist Instant Channel Zapping nur einge-
schränkt möglich.
P+/P– Sender auf / ab.
Die Nummer und der Name des Senders mit Sendungs-
titel und nächster Sendung werden kurz eingeblendet.
Ebenfalls wird die Statusanzeige mit Zeit/Datum und
sendungsabhängigen Symbolen eingeblendet.
Die Symbole der Statusanzeige sind im Kapitel TV,
Abschnitt Statusanzeige beschrieben.
Sender mit den Zifferntasten wählen
Wenn Sie einen Speicherplatz wählen, der nicht belegt ist, wird auf
den nächsten vorhandenen Sender umgeschaltet.
1-stellige Sender
Zifferntaste länger gedrückt halten: Der Sender
wechselt sofort, oder Zifferntaste kurz drücken, der
Sender wechselt nach 2 Sekunden (bei bis zu 9 gespei-
cherten Sendern sofortiger Wechsel).
2- und 3-stellige Sender
Erste (und zweite) Zifferntaste kurz drücken. Die
letzte Zifferntaste länger gedrückt halten: Der Sender
wechselt sofort, oder
alle Zifferntasten kurz drücken,
der Sender wechselt 2 Sekunden nach Eingabe der
letzten Ziffer.
4-stellige Sender
Alle vier Zifferntasten kurz drücken, der Sender
wechselt sofort.
lang
kurz kurz lang
alle kurz
Sender über die Senderliste wählen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK Senderliste aufrufen.
 Sender markieren.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen.
Senderliste wechseln
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK Senderliste aufrufen.
Übersicht der Senderlisten aufrufen.
 Gewünschte Liste markieren.
Die Senderliste wird entsprechend der Auswahl
geändert. Die Liste wird automatisch übernommen.
In die neu gewählte Liste wechseln.
Erläuterungen zu den Senderlisten:
Die Anzahl und die Bezeichnungen der möglichen Senderlisten sind
von den verfügbaren Quellen (Antennen, Empfangsnetzwerken
etc.) abhängig.
ASTRA LCN
Analog
DVB-C
DVB-T
Es werden ausschließlich Sender der gewählten
Quelle/ Empfangsnetzwerk in der Senderliste
angezeigt.
Persönliche
Liste
Es werden ausschließlich Sender der ausgewählten
persönlichen Liste in der Senderliste angezeigt. Der
Name der Liste kann geändert werden.
AV-Liste
Es werden ausschließlich AV-Eingänge in der
Senderliste angezeigt.
Listen
verwalten
Menü zur Bearbeitung der Senderlisten aufrufen
(System-Einstellungen ט Sender ט Sender-
listen TV).
9 ZDF HD
10 BR Nord HD
11 SAT.1
12 RTL Television
13 n-tv
14 ProSieben
15 3satHD
16 ARTE HD
8
Das
Erste
HD
ASTRA1
19,2°E
20:15 - 22:45 Toskana
22:45 - 23:20 Bilder der Wissenschaft
21:15 - 21:45 Vor Ort - Die Reportage
20:14 - 22:19 Lizzy und die Kommisare
21:15 - 22:15 Dr. House
21:15 - 22:15 The Big Bang Theory
20:45 - 21:45 Erlebnis Natur
20:15 - 21:45 Tatort
Digital 2
21:30 20.12.2014
9 ZDF HD
10 BR Nord HD
11 SAT.1
12 RTL Television
13 n-tv
14 ProSieben
15 3satHD
16 ARTE HD
8
Das
Erste
HD
ASTRA1
19,2°E
20:15 - 22:45 Toskana
22:45 - 23:20 Bilder der Wissenschaft
21:15 - 21:45 Vor Ort - Die Reportage
20:14 - 22:19 Lizzy und die Kommisare
21:15 - 22:15 Dr. House
21:15 - 22:15 The Big Bang Theory
20:45 - 21:45 Erlebnis Natur
20:15 - 21:45 Tatort
DVB
-
C
AV
Listen ver-
walten
Persönliche
Liste 1
TV
Lautstärke / Sender
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
19
TV
Sender
Sender über die erweiterte Senderliste wählen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK lang drücken: Erweiterte Senderliste aufrufen.
P+/P– Seitenweise in der Senderliste blättern.
 Sender markieren.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen.
Oder:
Bei numerischer Sortierung: Nummer des Senders
eingeben. Die Markierung springt zum gewählten
Sender.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen.
Bei alphabetischer Sortierung: Anfangsbuchstaben
eingeben. Der erste Sender zum angegebenen Buch-
staben wird markiert.
 Sender markieren.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen.
Filter- und Sortieroptionen der erweiterten Senderliste
Über die Bedienflächen in der Fußzeile der erweiterten Senderliste
können Sie die Senderliste nach verschiedenen Optionen filtern und
sortieren.
MENU: Zwischen Liste und Fußzeile wechseln.
0..9
Nummerische Sortierung der Senderliste.
A..Z
Alphabetische Sortierung der Senderliste.
Suchen
Hier können Sie gezielt nach Sendern suchen. Die
Eingabe des Sendernamens erfolgt über die Bild-
schirmtastatur. Die Eingabe ist im Kapitel Generel-
les zur Bedienung beschrieben.
Signalquelle Signalquelle auswählen, deren Sender in der er-
weiterten Senderliste angezeigt werden sollen (z.B.
Analog, DVB-C, DVB-T, ASTRA LCN, persönliche
Senderliste, AV-Liste).
Alle Sender Hier können Sie den Umfang der Senderliste nach
verschiedenen Kriterien filtern.
Sollen Alle Sender, nur HD-Sender, Sender, die
Gesperrt oder Verschlüsselt / Unverschlüsselt
sind, bzw. Sender, die CI+ geschützt sind, angezeigt
werden.
13 ZDF.kultur HD
14 ZDFinfokanal HD
15 SAT.1 HD
16 RTL HD
17 ProSieben HD
18 VOX HD
19 kabel eins HD
20 SUPER RTL HD
21 N24 HD
22 TELE5 HD
23 SPORT1 HD
24 NICK/CC HD
1 Das Erste HD
2 ZDF HD
3 BR Nord HD
4 SAT.1
5 RTL
6 n-tv
7 ProSieben
8 3sat HD
9 ARTE HD
10 EinsPlus
11 Eurosport
12 ZDF Neo HD
2 ZDF HD
21:00-21:45
Toskana
Erweiterte Senderliste
A..Z < Alle Sender >< ASTRA LCN >Suchen
Zurück
Sender über persönliche Listen wählen
Ihre bevorzugten Sender können Sie in bis zu sechs persönliche Listen
(z.B. für mehrere Benutzer) speichern. Jede persönliche Liste kann
mit bis zu 99 Sendern belegt werden.
Persönliche Liste vorhanden (anlegen einer neuen
Persönlichen Liste über Liste verwalten טNeue
persönliche Liste).
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK Senderliste aufrufen.
 Übersicht der Senderlisten öffnen.
 Gewünschte persönliche Liste markieren,
Die Senderliste wird entsprechend der Auswahl
geändert. Die Liste wird automatisch übernommen.
In die neu gewählte Liste wechseln.
 Sender markieren.
OK Der markierte Sender wird aufgerufen. Oder:
Mit Zifferntasten Sender direkt aufrufen.
Erläuterung der Symbole hinter den Sendernamen:
Gesperrter Sender.
HDTV-Sender.
DVB-T-Sender (digital terrestrisch über Antenne).
DVB-C-Sender (digital über Kabel).
DVB-S-Sender (digital über Satellit).
Verschlüsselter Sender.
Verlauf
Im Verlauf werden die zuletzt aufgerufenen Sender gespeichert.
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
Gelbe Taste: Verlauf aufrufen.
 Eintrag auswählen.
OK aufrufen.
Der letzte Sender kann auch direkt aufgerufen werden:
Gelbe Taste lang drücken: letzten Sender aufrufen.
Digital 2
21:30 20.12.2014
11 ZDF HD
15 BR Nord HD
13 SAT.1
12 RTL Television
16 ProSieben
14 3satHD
10
Das
Erste
HD
ASTRA1
19,2°E
20:15 - 22:45 Unterwegs
22:45 - 23:20 Bilder der Wissenschaft
21:15 - 21:45 Vor Ort - Die Reportage
20:14 - 22:19 Lizzy und die Kommisare
21:15 - 22:15 Dr. House
21:15 - 22:15 The Big Bang Theory
20:45 - 21:45 Erlebnis Natur
20:15 - 21:45 Tatort
Persönliche
Liste 1
AV-Liste
Liste ver-
walten
ZDF HD
VOX
D
as
E
rs
t
e
HD
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
20
TV
Statusanzeige
Statusanzeige
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
INFO: Statusanzeige einblenden.
Links oben sehen Sie im markierten Feld die Nummer
und den Namen des Senders, die Sendezeit und (falls
verfügbar) den Titel der gerade laufenden Sendung.
Der Balken (falls verfügbar) zeigt den Fortschritt der
gerade laufenden Sendung an. Falls nähere
Informationen zur laufenden Sendung verfügbar sind,
können diese über einen weiteren Druck auf die INFO-
Taste aufgerufen werden.
Zusätzlich wird bei DVB-Sendern im Feld rechts
daneben die Programminfo der folgenden Sendung
angezeigt.
Das Feld oben rechts zeigt die Uhrzeit, das Datum und
abhängig vom DVB-Sender und je nach Verfügbarkeit
verschiedene Zusatzinformationen, die durch Symbole
(siehe rechte Spalte) dargestellt werden.
Unten rechts wird ein Fenster mit Tastenerläuterungen
eingeblendet. Die automatische Einblendung der
Tastenerläuterungen mit der Statusanzeige kann über
System-Einstellungen טBedienung טweitere ...
ט Einblendungen טTastenerklärung ausgeschaltet
werden.
Durch langen Druck auf die INFO-Taste kann die
Tastenerläuterung unabhängig von der Statusanzeige
eingeblendet werden (siehe auch Kapitel
Einblendungen, Abschnitt Tastenerläuterung).
Die Statusanzeige wird bei jedem Programmwechsel
automatisch angezeigt.
Nach Ablauf der Einblenddauer wird die Statusanzeige
automatisch ausgeblendet.
Möchten Sie die Statusanzeige manuell vor Ablauf der
Einblenddauer schließen, ist dies mit der BACK-Taste
möglich.
Erläuterungen zu den Symbolen in der Statusanzeige:
Allgemeine Symbole:
Sprach-/Tonauswahl verfügbar.
Untertitel verfügbar.
Kanalauswahl bei Multikanalanbietern.
Sendung in 3D.
Sendung in HDTV.
HbbTV auf diesem Sender verfügbar.
Digital 2
21:30 20.12.2014
9 ZDF HD
20:15 - 21:45 Toskana
21:45 - 22:00 heute -journal
Timer-Liste
Menüoptionen
Senderliste
Erweiterte Senderliste
Mehrwertdienst
Letzter Sender
Sprache / Ton
Zeitversatz
Aufnahme
Tastenerklärung
(2sec)
(2sec)
(2sec)
Erläuterungen zu den Symbolen in der Statusanzeige
(Fortsetzung):
Übertragenes Tonsignal:
Mono
Mono-Tonübertragung analog.
2-Ton
Zweiton-Übertragung (Ton1/Ton2) analog.
1+1
Zweiton-Übertragung (Ton1/Ton2) digital.
Stereo
Stereo-Tonübertragung analog.
6WHUHR$$&
Stereo-Tonübertragung (HEAAC).
ܐ
Stereo-Tonübertragung digital (PCM).
۲
'LJLWDO
Dolby Digital-Tonübertragung (DD).
۲
'LJLWDO
Dolby Digital
+
-Tonübertragung (DD
+
).
۲
'LJLWDO$$&
Dolby Digital AAC+ -Tonübertragung (HEAAC).
۲
7UXH+'
Dolby Digital True HD-Tonübertragung.
dts
DTS
®
/ DTS-HD
®
-Tonübertragung.
MPEG
MPEG-Tonübertragung.
۲
PLII
Dolby Pro Logic II-Tonübertragung.
۲
965HI
Dolby Virtual Speaker Reference-Darstellung.
۲
96:LGH
Dolby Virtual Speaker Wide-Darstellung.
Übertragene Tonkanäle:
܂
DD 1.0 / DTS
®
1.0 / Mono
܆
DD 2.0 / DTS
®
2.0 / MPEG 2.0
܉
DD 3.0 / DTS
®
3.0
܈
DD 4.0 / DTS
®
4.0
܋
DD 5.0 / DTS
®
5.0
܍
DD 2.1 / DTS
®
2.1
܅
DD 3.1 / DTS
®
3.1
܏
DD 4.1 / DTS
®
4.1
ۿ
DD 5.1 / DTS
®
5.1
ۿ
DD 7.1
Ausgewählter Hörmodus:
܃
Wiedergabe des Center-Tons oder Mono (links/rechts).
܃
Wiedergabe des Front-Tons (L/R Stereo).
܃
Wiedergabe des Front- und Center-Tons.
܃
Wiedergabe des Front- und Surround-Tons.
܃
Wiedergabe des Front-, Surround- und Center-Tons.
܃6RXQG
projektor
Wiedergabe des Tons über einen Soundprojektor.
܃([WHUQH
/DXWVSUHFKHU
Wiedergabe des Tons über Lautsprecher, die an
einen externen Verstärker angeschlossen sind.
Erscheint die Anzahl der Lautsprecher in Klammern, wird der Ton
fehlender Lautsprecher von den vorhandenen Lautsprechern (virtu-
ell) mit übertragen. Für die virtuelle Darstellung im Hörmodus (4)
und (5) wird der von Dolby entwickelte Dolby Virtual Speaker
(VS-Modus) aktiviert. Hier kann zwischen Dolby Virtual und Cinema-
Surround gewählt werden. Im Hörmodus (3) werden für die virtu-
elle Darstellung Loewe eigene Einstellungen verwendet.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
21
TV
Funktionsliste / AV-Liste
Funktionsliste (TV-Modus)
Die Funktionsliste enthält Einstellungen und Zusatzoptionen. Die
einzelnen Listenpunkte werden im Folgenden kurz erläutert.
Die Funktionsliste kann für den aktuellen Sender oder für die
gewählte Senderliste geöffnet werden. Abhängig davon sind einige
der Listenpunkte möglicherweise nicht verfügbar.
Funktionliste für den aktuellen Sender:
MENU: Funktionsliste aufrufen
Funktionliste für die gewählte Senderliste:
OK Senderliste aufrufen,
Funktionsliste aufrufen.
 Funktion auswählen,
OK aufrufen.
Erläuterungen zu den Symbolen in der Funktionsliste:
Erweiterte Senderliste öffnen.
Auswahl von Sprache / Ton aufrufen. Die angebotenen
Tonformate und deren Bezeichnungen sind abhängig von
der ausgestrahlten Sendung.
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn mehrere Sprachen/
Tonspuren verfügbar sind.
Untertitel-Auswahl aufrufen.
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn Untertitel verfügbar
sind.
Aufnahmedialog zum Programmieren einer Aufnahme öffnen.
Hörmodus (Anzahl der Lautsprecher) einstellen.
Toneinstellungen aufrufen.
Kopfhörer-Lautstärke aufrufen und einstellen.
Bildeinstellungen aufrufen.
PIP (Bild im Bild) aktivieren.
Bild vertikal nach oben/unten verschieben.
Bildschirm ausschalten.
Bildschirm wieder einschalten mit: OK, BACK oder grüner
Farbtaste.
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn DVB-Radio, Internet-
radio oder eine AV-Quelle aktiv ist.
Aktuellen Sender als Favorit zur Ansicht Home hinzufügen.
Sortierung der Senderliste zwischen numerisch und
alphabetisch umschalten.
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn die Funktionsliste
für die Senderlsite aufgerufen wird (siehe oben).
9 ZDF HD
20:15 - 21:45 Toskana
21:45 - 22:00 heute -journal
Aufnahme
Untertitel
Hörmodus
Hier können Sie die gesamte
Senderliste bildschirmfüllend
öffnen. Diese kann nach bestimmten
Kriterien gefiltert werden.
Erläuterungen zu den Symbolen in der Funktionsliste (Fortsetzung):
Senderliste ändern aufrufen.
Sender löschen, verschieben, gelöschte Sender wieder-
herstellen.
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn die Funktionsliste
für die Senderliste aufgerufen wird (siehe linke Spalte).
umbenennen aufrufen.
Der Name von analogen Sendern und die Bezeichnungen
der Anschlüsse in der AV-Liste können geändert werden.
Sender speichern aufrufen.
Aktuellen Sender zu einer Favoritenliste hinzufügen.
Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn mindestens eine
Favoritenliste vorhanden ist.
AV-Liste
AV-Quelle über die AV-Liste wählen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
Senderliste AV-Liste öffnen.
Gewünschten Anschluss auswählen,
OK umschalten.
Falls die ausgewählte AV-Quelle ein Signal (Bild) liefert,
sollte dies jetzt zu sehen sein.
Bei der Auswahl VIDEO wird auf die Signalquelle Kabel
analog, Kanal E36 geschaltet. Das TV-Gerät kann über
den Antenneneingang ANT TV das Signal eines
Zuspielers darstellen.
Nur Ton der AV-Quelle wiedergeben (Bildschirm aus)
Um ausschließlich den Ton eines Zuspielgerätes (z.B. MP3-Player)
wiederzugeben, können die AV-Quellen so angewählt werden, dass
sich der Bildschirm abschaltet.
Durch das Abschalten des Bildschirms sinkt die Leistungsaufnahme
des TV-Gerätes.
Senderliste AV-Liste öffnen.
Gewünschten Anschluss auswählen,
OK mindestens zwei Sekunden lang drücken.
AV-Quelle über die Senderliste wählen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
OK Senderliste aufrufen.
Übersicht der Senderlisten aufrufen.
 Liste AV-Liste auswählen.
Die AV-Liste wird angezeigt.
In die AV-Liste wechseln.
Gewünschte AV-Quelle auswählen,
OK auf AV-Quelle umschalten.
2 HDMI 22 HDMI 2
1 HDMI 11 HDMI 1
3 HDMI 33 HDMI 3
4 HDMI 44 HDMI 4
5 PC IN5 PC IN
6 AVS
AV-ListeAV-Liste
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
22
TV
Elektronische Programmzeitung
Fortsetzung auf nächster Seite ט
Elektronische Programmzeitung – EPG
EPG steht für Electronic Programme Guide und liefert Ihnen die
Programminformationen auf den Bildschirm. Sie können mit diesem
System wie in einer Zeitschrift blättern und sich über das aktuelle
Programm informieren. Außerdem lassen sich Sendungen nach
bestimmten Themen sortieren, vormerken und auch Aufnahmen
programmieren.
EPG starten und beenden
EPG: EPG ein- / ausschalten.
EPG ist nur für DVB-Sender verfügbar.
Beim ersten Start von EPG startet ein Assistent, der
Sie durch die notwendigen Voreinstellungen führt.
Je nach Anzahl der für EPG gewählten Sender kann
es einige Zeit dauern, bis die Programminformationen
angezeigt werden.
EPG-Bedienung
In der linken Spalte befindet sich eine Auflistung der Sender der
gewählten Quelle/Senderliste (z.B. DVB-C, persönliche Liste). Über
die Bedienflächen in der Kopfzeile der Programmzeitung können Sie
den Tag der Programmvorschau wählen, die Quelle wechseln, sowie
die Sendungen nach Programmtyp (Sparte) filtern.
P+/P– Seitenweise in der Senderliste blättern.
 In der Senderliste blättern.
 Durch die Sendungen blättern.
OK kurz: (markierte Sendung läuft aktuell): EPG wird
geschlossen und die Sendung aufgerufen.
kurz:
(markierte Sendung noch nicht gestartet):
Detail-Informationen zur gewählten
Sendung werden aufrufen.
lang: Vorschaubild wechseln zum Sender der
markierten Sendung.
INFO: kurz: Detail-Informationen zur gewählten
Sendung aufrufen (siehe rechte Spalte).
lang: Tastenerläuterungen einblenden.
REC: Aufnahme der markierten Sendung program-
mieren.
Bedienung Kopfzeile:
MENU: In Kopfzeile wechseln.
 Auswahl von Datum,Quelle, Sparte markieren.
OK Änderungen vornehmen.
MENU: Vom Datum zur Sparte bzw. von der Sparte
zur Senderliste wechseln.
18:00 - 18:50
Verbotene Liebe
10
11
1212
13
1414
15
19:25 - 20:15
Küstenwache
17:58 - 18:29
Die Simpsons
16:55 - 17:55
taff
18:00 - 18:50
SOKO Wismar
19:05 - 19:40
Alles was zählt
17:30 - 18:00
Unter uns
19:15 - 19:59
push - das SAT.1 Magazin
18:29 - 18:58
Die Simpsons
18:58 - 20:14
Galileo
18:00 - 18:30 18:30 18:45
19:00 - 20:0018:00 - 19:0017:00 - 18:00
17:15 - 18:00
Brisant
17:46 18:00 19:00 20:00
DVB-C
10
11
19:40 - 20:15
18:31 - 19:15
17:59 - 18:3117:29 - 17:59
18:50 - 19:45
Heute Alle Sparten
EPG-Übersicht anpassen
Die Auswahl befindet sich in der Kopfzeile,
wenn nicht, MENU-Taste drücken.
Tag oder Sparte auswählen.
OKVorgaben auswählen.
Beispiel Wenn Sie die nächsten Nachrichten suchen, wählen
Sie das heutige Datum und bei Themen Nachrichten.
Nachrichtensendungen werden hervorgehoben.
PIP: EPG-Ansicht zwischen Standardansicht und
Kompaktansicht umschalten.
Weitere Informationen zu den Sendungen aufrufen
INFO: Detail-Informationen aufrufen.
Wenn zur gewählten Sendung weitere Informationen
vorliegen, werden diese hier angezeigt. In der Fußzeile
finden Sie weitere Optionen zur angezeigten Sendung:
Ansehen Gewählte TV-Sendung ansehen.
Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die gewählte
Sendung zur Zeit ausgestrahlt wird.
Vormerken Gewählte Sendung zum späteren Ansehen / Anhören
vormerken. Weitere Informationen siehe nächste
Seite.
Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die gewählte
Sendung noch nicht begonnen hat.
Je nach Voreinstellung schaltet sich das TV-Gerät
gegebenenfalls aus dem Standby-Modus ein.
Vormerkung
löschen
Bei Sendungen mit gesetzter Vormerkung können
Sie die Vormerkung wieder entfernen.
Timer-Liste
Timer-Liste aufrufen.
(Aufnahme)
Aufnahme der gewählten Sendung programmieren.
(Favorit)
Aufnahme der gewählten Sendung programmieren.
Zusätzlich wird ein Eintrag zu den Home-Favoriten
hinzugefügt sobald die Aufnahme startet.
18:00 - 18:50
Verbotene Liebe
10
11
1212
13
1414
15
19:25 - 20:15
Küstenwache
17:58 - 18:29
Die Simpsons
16:55 - 17:55
taff
18:00 - 18:50
SOKO Wismar
19:05 - 19:40
Alles was zählt
17:30 - 18:00
Unter uns
19:15 - 19:59
push - das SAT.1 Magazin
18:29 - 18:58
Die Simpsons
18:58 - 20:14
Galileo
18:00 - 18:30 18:30 18:45
19:00 - 20:0018:00 - 19:0017:00 - 18:00
17:15 - 18:00
Brisant
17:46 18:00 19:00 20:00
DVB-C
10
11
19:40 - 20:15
18:31 - 19:15
17:59 - 18:3117:29 - 17:59
18:50 - 19:45
NachrichtenHeute
5 ProSieben 16:45 20.12.14
16:30-16:58 How I Met Your Mother
Eine Halloween-Party auf dem Dach seines Wohnhauses steht bevor, und
auch dieses Jahr lässt sich Ted das Ereignis nicht entgehen. Doch eigentlich
hofft er, ein Mädchen, das er vor vier Jahren dort getroffen hat, endlich
wiederzusehen.
Barney findet die Idee völlig dämlich und versucht, seinen Freund zu einer
Party bei Victoria‘s Secret zu überreden. Ted gibt die Hoffnung nicht auf,
doch dann taucht spät abends eine ganz andere Frau auf dem Dach auf
und gesellt sich zu ihm ...
5 ProSieben
Detailinfo
zurück
Ansehen Timer-Liste
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
23
TV
Elektronische Programmzeitung / PIP
Bedeutung der Farben im EPG
Die farbigen Markierungen geben Ihnen einen Hinweis auf die
Sparte der entsprechenden Sendung. Bei einer Filterung über die
Spartenauswahl in der Kopfzeile werden die Sendungen der gewählten
Sparte hervorgehoben.
Spielfilm
Nachrichten
Show
Sport
Kind
Musik
Kunst
Soziales
Bildung
Hobby
Serien
Sendung über EPG vormerken
Eine Sendung, die noch nicht begonnen hat, können Sie vormerken.
Das TV-Gerät fragt bei vorgemerkten Sendungen zu Sendungsbeginn
nach, ob auf diese Sendung umgeschaltet werden soll bzw. schaltet
aus dem Standby-Modus ein, falls dies in den System-Einstellungen
unter Bedienung טEPG טTV ein bei Vormerkung eingestellt ist.
Vorzumerkende Sendung auswählen.
OK Detail-Informationen aufrufen.
 Vormerken auswählen,
OK Sendung vormerken.
Hinter den Titel der Sendung wird im EPG ein
Vormerkungs-Symbol
gesetzt.
Sendung über EPG aufnehmen
Aufzunehmende Sendung auswählen.
REC: Aufnahme programmieren.
Wenn gewünscht, Timer-Daten anpassen (z.B. Ordner,
Beginn, Ende, Aufnahmeart).
 Sendung aufnehmen auswählen,
OK übernehmen.
Hinter dem Titel der Sendung wird im EPG ein
Aufnahme-Symbol
gesetzt.
Bild im Bild (Picture in Picture / PIP)
Als Bild im Bild-Funktion bezeichnet man die gleichzeitige Darstellung
von zwei unterschiedlichen Bildern.
PIP-Modus starten und beenden
PIP: PIP-Bild ein- / ausblenden.
Bei laufender Aufnahme ist Bildtausch und Sender-
wahl eingeschränkt.
Die gleichzeitige Darstellung von zwei Sendern über
analoges Kabelfernsehen ist nicht möglich.
Sender des PIP-Bildes wählen
Sollte die Rahmenfarbe des PIP-Bildes nicht grün
sein, so drücken Sie die grüne Taste.
Wie üblich den Sender wählen (siehe auch Kapitel TV,
Abschnitt Sender wählen).
Sender des Hauptbildes wählen
Sollte die Rahmenfarbe des PIP-Bildes nicht weiß
sein, so drücken Sie die grüne Taste.
Wie üblich den Sender wählen (siehe auch Kapitel TV,
Abschnitt Sender wählen).
Funktion der Farbtasten
Sollte die Rahmenfarbe des PIP-Bildes nicht grün
sein, so drücken Sie die grüne Taste.
Gelbe Taste: Tauscht Inhalte von TV-Bild und PIP-Bild
aus.
Blaue Taste: Sender im PIP-Bild anspielen starten/
stoppen.
PIP-Einstellungen
Die Größe des PIP-Bildes kann in den System-Einstellungen unter
Bedienungטweitere... טPIP eingestellt werden.
Die Funktionen und Einstellungen können auch über das PIP-Menü
vorgenommen werden.
Sollte die Rahmenfarbe des PIP-Bildes nicht grün
sein, so drücken Sie die grüne Taste.
MENU: Menü aufrufen.
 Funktion auswählen,
OK aufrufen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
24
TV
Teletext
Teletext
Ihr TV-Gerät unterstützt die beiden Bediensysteme TOP-Text und
FLOF. Es werden bis zu 2000 Seiten gespeichert, um einen schnellen
Zugriff zu gewährleisten.
Teletext starten und beenden
TEXT: Teletext aufrufen.
Die Funktion der TEXT-Taste kann unter System-
Einstellungen ט Bedienungטweitere...טHbbTVט
Funktion der TEXT-Taste eingestellt werden. Die
Werkseinstellung ist Standard-Teletext zuerst.
TEXT: Zwischen Standard-Teletext und MediaText
wechseln.
Ein Druck auf die BACK-Taste beendet den Teletext.
Tastenfunktionen bei Standard-Teletext-Betrieb
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
0-9: Seitenzahl direkt eingeben.
0 AV: Selbst wechselnde Seiten anhalten.
9: Seite vergrößern (mehrmals drücken).
Seitenwahl mit den Farbtasten
Rote Taste: Eine Seite zurück bzw. zurück zur
vorherigen Seite (abhängig vom
Teletextanbieter).
Grüne Taste: Seite vor.
Gelbe Taste: Zum nächsten Thema.
Blaue Taste: Zum nächsten Themenbereich.
Die farbigen Balken (bei TOP) bzw. die farbige Schrift
(bei FLOF) in der vorletzten Zeile zeigen Ihnen, mit
welchen Farbtasten Sie zu welchen Themenbereichen
und Themen weiterblättern können.
Seitenwahl mit P+/P–
P+ nächste Teletext-Seite aufrufen.
P– vorherige Teletext-Seite aufrufen.
Tagesschau.... 101 Kultur........ 400
Wirtschaft.... 170 Wissen........ 500
Sport..... 200/600 Ratgeber...... 530
Programm...... 300 Inhalt (A-Z).. 790
Syrien: Botschafter läuft über .. 107
EuGH hebt Saatgut-Verbot auf .... 121
Bundeswehr:Feldpostaffäre beendet 112
Neun Tote bei Lawinenunglück ..... 142
Live: Ticker, 11.Etappe der Tour. 666
Galatasaray will Hamit Altintop.. 211
NBA: Kaman spielt mit Nowitzki... 220
100 100 ARDtext Do 20.12.14 14:12:42
ARD
Text
– +
Wirtschaft Nachrichten
14:00 Tagesschau
14:10 ARD-Mittagsmagazin ..... 312
15:00 Tagesschau
Das Erste
zurück
Weitere Möglichkeiten für die Seitenwahl
1. Möglichkeit:
INFO: Übersichtsseite 100 aufrufen.
2. Möglichkeit:
Seitenzahl direkt eingeben.
3. Möglichkeit:
Die Seite enthält 3-stellige Seitenzahlen.
Gewünschte Seitenzahl markieren.
OK Seite aufrufen.
4. Möglichkeit:
Die Seite besteht aus mehreren Unterseiten, erkennbar
am Symbol
und den Pfeilen in der Fußzeile.
 In Fußzeile wechseln.

oder markieren,
OK vorhergehende / nächste Unterseite wählen.
Die Nummer der aktuellen Unterseite wird zwischen
den Pfeilen angezeigt.
Erläuterung der Symbole in der Teletext-Fußzeile
Symbol Taste Fern-
bedienung
Erläuterung
Bei Teletext-Seiten mit Unterseiten:
Vorherige Unterseite anzeigen.
Bei Teletext-Seiten mit Unterseiten:
Nächste Unterseite anzeigen.
TV-Bild ausblenden (Teletext als Voll-
bild).
TV-Bild einblenden (Split screen Tele-
text/TV-Bild).
Newsflash-Modus aktivieren.
Verborgene Informationen auf der
Teletext-Seite aufdecken.
Verborgene Informationen auf der
Teletext-Seite wieder ausblenden.
Aktuelle Teletext-Seite zu den Favoriten
in der Ansicht Home hinzufügen.
Funktionsliste mit Teletext-Einstellungen
aufrufen.
Tagesschau.... 101 Kultur........ 400
Wirtschaft.... 170 Wissen........ 500
Sport..... 200/600 Ratgeber...... 530
Programm...... 300 Inhalt (A-Z).. 790
Syrien: Botschafter läuft über .. 107
EuGH hebt Saatgut-Verbot auf .... 121
Bundeswehr:Feldpostaffäre beendet 112
Neun Tote bei Lawinenunglück ..... 142
Live: Ticker, 11.Etappe der Tour. 666
Galatasaray will Hamit Altintop.. 211
NBA: Kaman spielt mit Nowitzki... 220
100 100 ARDtext Do 20.12.14 14:12:42
ARD
Text
– +
Wirtschaft Nachrichten
14:00 Tagesschau
14:10 ARD-Mittagsmagazin ..... 312
15:00 Tagesschau
Das Erste
zurück
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
25
(1
Abhängig von den gewählten Einstellungen.
TV
HbbTV / MediaText
HbbTV / MediaText
HbbTV
(1
(Hybrid broadcast broadband television) bietet dem
Nutzer umfangreiche Multimediale Inhalte, z.B. Mediatheken oder
Zusatzinformationen zum laufenden Programm, sofern sie vom
aktuellen Sender angeboten werden (Mehrwertdienst).
MediaText dient zur Nutzung der nächsten Teletext/Videotext-
Generation auf Basis von HbbTV.
Der MediaText / HbbTV-Text kann aus einer HbbTV-Applikation
aufgerufen oder direkt gestartet werden.
Für die Verwendung von HbbTV / MediaText muss das TV-Gerät
über eine Verbindung zum Internet verfügen. Für den flüssigen Abruf
von Videos wird eine Verbindung mit mindestens 6.000 kbit/s (DSL
6000 oder gleichwertig) empfohlen.
HbbTV-Applikation aufrufen
Falls nach einem Programmwechsel eine HbbTV-Applikation für
den gewählten Sender verfügbar ist, wird diese bei automatischem
Startverhalten geladen und ein rotes Tastensymbol eingeblendet.
Bei manuellem Startverhalten wird die Applikation erst bei einem
Druck auf die rote Taste geladen. Das Startverhalten kann unter
System-Einstellungen ט Bedienungט weitere...ט HbbTVט
Funktion der TEXT-Taste eingestellt werden.
HbbTV wird vom gewählten Sender angeboten.
Verbindung zum Internet hergestellt.
Einstellung HbbTV-Modus auf ein.
Rote Taste: HbbTV-Applikation laden / einblenden.
Aussehen, Tastenbelegung und verfügbare Funktionen
der HbbTV-Applikation sind vom Anbieter abhängig.
Unter Umständen werden Aufnahme und Vormerk-
funktionen der Applikationen nicht entsprechend
unterstützt.
Loewe übernimmt keine Garantie für Verfügbarkeit,
Funktion und Inhalt der HbbTV-Applikationen.
HbbTV-Applikation ausblenden / schließen
BACK: HbbTV-Applikation ausblenden / schließen.
Je nach eingestelltem Startverhalten wird die HbbTV-
Applikation ausgeblendet (automatisch) oder
geschlossen (manuell).
Bei Startverhalten automatisch ist zum Schließen ein
zweiter Druck auf die BACK-Taste notwendig. Sie
sehen nach dem Schließen eine Bildschirmmeldung.
HbbTV-Text direkt aufrufen
Abhängig vom Programmanbieter ist der direkte
Aufruf von MediaText unter Umständen nicht
möglich. MediaText muss dann über die HbbTV-
Applikation geöffnet werden.
MediaText/HbbTV-Text wird vom gewählten Sender
angeboten.
Verbindung zum Internet hergestellt.
TEXT: „Standard“-Teletext aufrufen (siehe Kapitel TV,
Abschnitt Teletext).
Durch erneutes Drücken der TEXT-Taste wird der
Media-Text/HbbTV-Text aufgerufen.
Die Funktion der TEXT-Taste kann eingestellt
werden.
Die Navigation innerhalb des HbbTV-Textes und die
Belegung der Farbtasten können je nach Anbieter
variieren.
HbbTV-Text verlassen
BACK: Ein Druck auf die BACK-Taste beendet den
HbbTV-Text.
HbbTV im DVB-Radio-Betrieb
Verschiedene DVB-Radio-Sender bieten ebenfalls HbbTV-Text/Media-
Text an. Die Art und Weise der Bedienung entspricht der im TV-Modus.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
26
TV
Digital-Recorder
Fortsetzung auf nächster Seite ט
Zeitversetztes Fernsehen
Sie können mit dem Digital-Recorder Ihres Loewe TV-Gerätes
Sendungen auf die integrierte Festplatte des TV-Gerätes aufzeichnen.
Die TV-Sendung, die Sie ansehen, wird automatisch im Hintergrund
aufgenommen. Sie können die Sendung jederzeit anhalten und
später zeitversetzt wiedergeben (Timeshift-Betrieb). Der maximale
Zeitversatz beträgt drei Stunden.
Beim Timeshift-Betrieb wird die Sendung nicht dauerhaft gespeichert.
Möchten Sie Sendungen längerfristig speichern verwenden Sie die
Archiv-Aufnahme (siehe rechte Spalte).
Aufzeichnungen von analogen Sendern sind nicht möglich.
Bei Sendungen von Sendern, die mit CI Plus-Verschlüsselung
arbeiten, ist der zeitversetzte Betrieb unter Umständen nicht oder
nur eingeschränkt möglich.
Unterbrechen (zeitversetztes Fernsehen starten)
PAUSE-Taste drücken.
Das TV-Bild wird zu einem Standbild und die Digital-
Recorder-Statusanzeige wird eingeblendet.
Sie sehen oben Nummer und Name des Senders,
Beginn, Ende und den Titel der aktuellen Sendung.
Im unteren Bereich steht am Anfang des Balkens die
Uhrzeit, seit der die Aufnahme im Hintergrund läuft.
Am Ende des Balkens steht die Uhrzeit, bis zu der
der Zeitversatz-Speicher gefüllt sein wird (verlängert
sich automatisch um jeweils 30 Minuten, bis max. 3
Stunden). Die Zeit im Balken bei der PAUSE-Taste zeigt
die aktuelle Position.
Fortsetzen (zeitversetztes Fernsehen)
PLAY-Taste drücken.
Jetzt sehen Sie die TV-Sendung zeitversetzt von
dem Zeitpunkt an, als Sie die PAUSE-Taste gedrückt
hatten. Anstelle des Pause-Symbolssehen Sie das
Wiedergabe-Symbol.
Zur weiteren Bedienung der zeitversetzten Wiedergabe
siehe Kapitel Video, Abschnitt Video-Wiedergabe.
Auf Livebild umschalten (zeitversetztes Fernsehen beenden)
STOP-Taste drücken.
Sie sehen wieder das Livebild der Sendung.
Auf einen anderen Sender umschalten
Wenn Sie den Sender wechseln, wird die zeitversetzte Aufnahme
(Timeshift) neu gestartet. Die bisherige zeitversetzte Aufnahme wird
verworfen (Timeshift-Puffer wird geleert).
Bei Wechseln zwischen verschlüsselten und unverschlüsselten Inhalten
des gleichen Senders wird der Timeshift-Puffer ebenfalls geleert.
Zeitversetztes Fernsehen wird dabei abgebrochen, Sie sehen wieder
das Livebild der Sendung. Starten Sie auf Sendern mit wechseln-
der Verschlüsselung bei interessanten Sendungen vorsorglich eine
Archivaufnahme.
Digital 2
20:47 20.12.2014
20:10 20:40 21:10
2 ZDF 20:15 - 21:45 Rundreise Gardasee
Zeitversatz
07:03 min
zurück
Archiv-Aufnahme
Sendungen, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt sehen wollen, neh-
men Sie in das Digital-Recorder-Archiv (DR+ Archiv) auf.
Eine Aufnahme kann manuell (Sofortaufnahme/Direktaufnahme) oder
als Timeraufnahme erfolgen. Die Eingabe der Timerdaten kann wiede-
rum manuell oder komfortabel z.B. über EPG vorgenommen werden.
Wenn EPG- oder Teletext-Daten vorhanden sind, speichert der
Digital-Recorder zu jeder Sendung den Titel und zusätzliche
Begleitinformationen im Archiv.
Werden zusätzliche Sprachen bei DVB-Sendungen übertragen, wer-
den diese mit aufgezeichnet. DVB-Untertitel können ebenfalls mit
aufgezeichnet werden.
Während der Aufnahme einer Sendung ins Archiv können Sie eine
andere Sendung ansehen oder eine bereits aufgenommene Sendung
aus dem Archiv wiedergeben. Sie können aber auch die Sendung, die
Sie gerade aufzeichnen, zeitversetzt wiedergeben.
Bei Multi-Recording können gleichzeitg zwei Programme aufgenom-
men werden (siehe nächste Seite).
Während der Archiv-Aufnahme wird der Balken für den Aufnahme-
Fortschritt rot angezeigt.
Aufzeichnungen von analogen Sendern sind nicht möglich.
Aufzeichnungen von CIPlus-verschlüsselten Sendungen (z.B.
RTLHD, Sat1HD, Pro7HD usw.) sind unter Umständen nicht oder
nur eingeschränkt möglich.
Um den vollen DR+ Funktionsumfang zu nutzen, müssen bei der
Verwendung von DVB-S zwei Antennenleitungen angeschlossen
werden.
Sofortaufnahme (One Touch Recording) / Direktaufnahme
Bei einer Sofortaufnahme wird die Aufnahme umgehend mit einem
einzigen Tastendruck gestartet. Bei der Direktaufnahme wird die Auf-
nahme erst nach Eingabe der Aufnahmedauer gestartet.
Wenn die Sendung von Anfang an angesehen wurde, wird sie von
Beginn an ins DR+ Archiv übernommen. Anderenfalls beginnt die
Aufnahme an dem Punkt, ab dem die Sendung angesehen wurde.
Sofortaufnahme:
RECORD-Taste lang drücken: Die aktuelle Sendung
wird sofort aufgenommen.
Direktaufnahme:
RECORD-Taste kurz drücken.
 Aufnahmedauer auswählen,
OK bestätigen.
Wenn gewünscht, Timer-Daten anpassen (z.B. Ordner,
Beginn, Ende, Aufnahmeart).
 Sendung aufnehmen auswählen,
OK übernehmen.
Andere Sender bei Archiv-Aufnahme sehen
Nachdem Sie die Aufnahme gestartet haben, können Sie auf einen
anderen Sender umschalten.
Der zweite Sender kann auch während einer laufenden Aufnahme
zeitversetzt angesehen werden (Timeshift bei laufender
Archivaufnahme).
Andere Sendung aus dem Archiv bei Archiv-Aufnahme ansehen
Nachdem Sie eine Aufnahme gestartet haben, können Sie auch eine
bereits aufgenommene Sendung ansehen.
DR+ Archiv aufrufen.
Aufgezeichnete Sendung markieren,
OK Sendung ansehen.
Die Aufnahme wird im Hintergrund fortgesetzt.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
27
TV
Digital-Recorder
Zeitversetzt fernsehen bei Archiv-Aufnahme
PAUSE-Taste: Auf Standbild schalten.
Die Aufnahme wird dabei im Hintergrund fortgesetzt:
Anzeige bei zeitversetztem Fernsehen während einer
Archiv-Aufnahme:
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Sie sehen jetzt die Archiv-Aufnahme zeitversetzt.
Zur weiteren Bedienung der zeitversetzten Wiedergabe
siehe Kapitel Video, Abschnitt Video-Wiedergabe.
STOP-Taste:
Zeitversatz beenden und zum Livebild der
aktuellen Archiv-Aufnahme zurückkehren.
TV-Gerät bei laufender Aufnahme ausschalten
Sie können das TV-Gerät bei laufender Aufnahme in den Standby-
Betrieb ausschalten. Die Aufnahme wird im Standby-Betrieb fort-
gesetzt.
Schalten Sie das Gerät keinesfalls mit dem Netzschalter aus
und ziehen Sie nicht den Netzstecker des TV-Gerätes aus der
Steckdose, da die Aufnahme sonst verloren geht!
Aufnahme vorzeitig beenden
Sie können eine laufende Archivaufnahme vorzeitig beenden.
STOP-Taste drücken.
In der rechten oberen Ecke erscheint eine Bildschirm-
meldung.
OK Aufnahme beenden.
Die Aufnahme wird beendet. Der bisher aufgezeichnete
Teil der Sendung ist auf der Festplatte gespeichert und
kann über das DR+ Archiv wiedergegeben werden.
Falls zwei Archiv-Aufnahmen aktiv sind (Multi
Recording), wird die zuerst gestartete Aufnahme
beendet.
Sie können eine laufende Aufnahme auch beenden,
indem Sie den zugehörigen Timer-Eintrag in der
Timer-Übersicht löschen (siehe Kapitel Sonstiges,
Abschnitt Timer).
1 Das Erste
Digital 2
21:09 20.12.2014
2 ZDF 20:15 - 21:45 Rundreise Gardasee
20:15 21:04 21:50Zeitversatz
05:00 min
zurück
Aufnahme beenden?Aufnahme beenden?
jaja neinnein
Multi-Recording
Mit der Funktion Multi-Recording besteht die Möglichkeit, bis zu zwei
Programme gleichzeitig aufzunehmen und noch ein drittes nebenbei
anzuschauen.
Generell gilt: Jede Aufnahme, jeder gewählte Sender benötigt einen
Transponderstrom. Mit Dual Channel Geräten stehen zwei getrennte
Ströme zur Verfügung.
Ideal-Szenario ist die Aufnahme von zwei Sendern, die sich einen
Transponder teilen, so kann ein beliebiges drittes Programm geschaut
werden.
Bei der gleichzeitigen Aufnahme von zwei Programmen, die auf zwei
verschiedenen Transpondern liegen, sind für das dritte Programm nur
Sender auswählbar, die auf einem der beiden bereits verwendeten
Transponder liegen.
Alle Sender, die auf anderen Transpondern liegen, sind in der Sender-
liste dunkelgrau dargestellt und nicht aufrufbar.
Um den vollen Funktionsumfang von Multi-Recording zu nutzen,
müssen bei der Verwendung von DVB-S zwei Antennenleitungen
angeschlossen werden.
Aufzeichnungen von analogen Sendern sind nicht möglich.
Aufzeichnungen von CIPlus-verschlüsselten Sendungen (z.B.
RTLHD, Sat1HD, Pro7HD usw.) sind unter Umständen nicht oder
nur eingeschränkt möglich.
Die in der nachfolgenden Tabelle gezeigten Beispiele für
Senderkombination gelten nur für DVB-S. Für DVB-T oder DVB-C
können andere Kombinationen zutreffen.
Welche Sender- / Aufnahmekombination genutzt werden kann,
hängt von der jeweiligen Sendergruppe / Transpondergruppe ab.
Sie erhalten die Belegung bei Ihrem Netzanbieter bzw. bei den
jeweiligen Sendeanstalten.
Beispiele für DVB-S Aufnahmekombinationen:
Senderkombination:
Mög-
lich:
Info:
Sat 1 aufnehmen
Pro 7 aufnehmen
Beliebigen Sender anschauen
Ja Transponder 1: Sat 1, Pro 7
Transponder 2: frei für die Wahl
eines beliebigen Senders
Sat 1 aufnehmen
RTL aufnehmen
Beliebigen Sender anschauen
Nein Transponder 1: Sat 1
Transponder 2: RTL
Es kann kein beliebiger Sender
gewählt werden, nur noch ein
Sender der auf einem der be-
nutzten Transponder liegt z.B.
Vox, Pro7, RTL2.
Das Erste HD aufnehmen
ZDF HD aufnehmen
arte HD anschauen
Ja Transponder 1: Das Erste HD,
arte HD
Transponder 2: ZDF HD
RTL aufnehmen
RTL II aufnehmen
Das Erste HD anschauen
Ja Transponder 1: RTL, RTL2
Transponder 2: Das Erste HD
RTL aufnehmen
Das Erste HD aufnehmen
ZDF HD anschauen
Nein Transponder 1: RTL
Transponder 2: Das Erste HD
ZDF HD liegt auf einem anderen
Transponder und kann somit
nicht angezeigt werden.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
28
TV
Digital-Recorder
Mehrfach-
auswahl
Markieren mehrere Archiveinträge (siehe unten).
Löschen Archiveinträge von der Festplatte löschen und
Speicherplatz wieder freigeben.
Exportieren
Archiveinträge auf ein extern angeschlossenes USB-
Speichermedium oder auf die Festplatte kompatibler
Loewe TV-Geräte im Heimnetzwerk kopieren/
verschieben.
Falls kein Zielmedium verfügbar ist, wird der Menü-
punkt dunkelgrau dargestellt.
Verschieben Sie können hiermit Aufzeichnungen im DR+ Archiv in
einen Ordner verschieben und neue Ordner anlegen
(siehe unten).
Favorit Archiveintrag zu den Home-Favoriten hinzufügen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Ansicht Home.
Lösch-
schutz
Schutz gegen automatisches Löschen durch den
Löschmanager setzen oder entfernen.
Kinder-
sicherung
Aufgezeichnete Sendung durch eine vierstellige PIN
vor unbefugter Wiedergabe schützen.
Der Menüpunkt erscheint nur, wenn bereits eine
PIN festgelegt wurde (System-Einstellungen ט
Bedienung ט Kindersicherung).
Wiederholen Archiveintrag bei zukünftiger Wiedergabe wiederholt
(in Schleife) abspielen.
Mehrfachauswahl
Die Mehrfachauswahl bietet die Möglichkeit, mehrere Archiveinträge
zu markieren um dann über die Funktionsliste eine gewünschte Aktion
auszuführen (z.B. exportieren, löschen).
DR+ Archiv ist geöffnet, Mehrfachauswahl wurde in
der DR+ Archiv-Funktionsliste aufgerufen.
 Archiveintrag auswählen,
OK
Auswahl bestätigen (Archiveintrag färbt sich blau).
So oft wiederholen wie gewünscht.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 Gewünschte Funktion (z.B. löschen) auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Die markierten Archiveinträge werden gelöscht.
Ordner im DR+ Archiv
Sie können im DR+ Archiv über die Funktion verschieben neue
Ordner anlegen.
In diese Ordner können Sie vorhandene Archiveinträge verschieben
oder eine neue Aufnahme direkt dorthin aufnehmen lassen.
Dazu wählen Sie einfach in der Aufnahmesteuerung (Timer-Daten)
den gewünschten Ordner aus.
Den Namen der neuen Ordner können Sie selbst festlegen. Das DR+
Archiv Hauptverzeichnis hat die feste Bezeichnung Hauptordner.
Es ist nicht möglich mehrere Ordner ineinander zu verschachteln.
Aufnahme aus dem Archiv löschen
Gewünschter Eintrag ist im DR+ Archiv ausgewählt.
STOP-Taste: Löschdialog aufrufen.
OK Löschvorgang bestätigen. Das DR+ Archiv wird
wieder angezeigt.
DR+ Archiv
Über das DR+ Archiv rufen Sie Ihre aufgezeichneten Sendungen auf
und starten die Wiedergabe. Im DR+ Archiv können Sie eigene Ordner
anlegen und Ihre Aufzeichnungen entsprechend einsortieren.
DR+ Archiv aufrufen
DR+ Archiv aufrufen.

Gewünschtes DR+ Archiv auswählen, falls mehrere
verfügbar,
OK Archiveinträge anzeigen.
PIP:
DR+ Archiv-Ansicht zwischen Standardansicht
und Kompaktansicht umschalten. Ordner werden
in der Standardansicht durch übereinanderliegende
Vorschaubilderund in der Kompaktansicht durch
einen Pfeil -> vor dem Ordnernamen angezeigt.
Aus dem DR+ Archiv wiedergeben
 Gewünschten Archiveintrag (Sendung oder
Ordner) auswählen.
Falls Ordner ausgewählt:
Ordner öffnen,
 gewünschte Sendung im Ordner auswählen,
OK Wiedergabe der gewählten Sendung starten bzw.
fortsetzen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Video, Abschnitt
Video-Wiedergabe.
Während der Wiedergabe:
P+ nächste Sendung aufrufen.
P– vorherige Sendung aufrufen.
Ordner werden in diesem Fall übersprungen.
DR+ Archiv-Funktionsliste
Eine Archiveintrag wurde ausgewählt.
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste hängen vom
ausgewählten Archiveintrag (Sendung oder Ordner) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Detailinfo Detailinformationen zum ausgewählten Archiveintrag
anzeigen.
Sortierung
Die Archiveinträge nach bestimmtem Kriterien
sortieren, z.B. aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A
oder nach Aufnahmedatum (neueste Einträge zuerst).
Umbenennen
Titel der Aufzeichnung bzw. des Ordners ändern.
...... Unsere Tierwelt
20:15 - 22:00
20.12.14 ZDF HD
Dokumentation, D 2014
DR+
1/4
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
29
Follow-Me-Funktion
Mit der Follow-Me-Funktion können Sie eine laufende Sendung an
einem TV-Gerät mit integrierter Festplatte unterbrechen (Hauptgerät)
und die Wiedergabe an einem anderen TV-Gerät (Zweitgerät) an der
Stelle der Unterbrechung fortsetzen.
Zur Nutzung von Follow-Me werden mindestens zwei Loewe TV-
Geräte benötigt, davon mindestens ein TV-Gerät mit integrierter
Festplatte (mit Chassis SL1xx, SL2xx, SL3xx).
Die TV-Geräte müssen über ein Netzwerk miteinander verbunden
sein (drahtlos über WLAN oder drahtgebunden über Ethernet,
PowerLine).
Am Haupt-TV-Gerät muss die Funktion aktivert sein
(1
:
System-Einstellungen ט Bedienung ט weitere ... ט DR+ ט DR+
Streaming ט DR+ Archiv mit anderen Geräten teilen ט ein.
Am Ziel-TV-Gerät (Zweitgerät) muss die Funktion aktivert sein:
System-Einstellungen ט Bedienung ט weitere ... ט DR+ ט
DR+ Streaming ט Andere Archive mitbenutzen ט ein.
Follow-Me-Funktion am Hauptgerät starten
PAUSE-Taste drücken.
Das TV-Bild wird zu einem Standbild und die Digital-
Recorder-Statusanzeige wird eingeblendet.
 Follow-Me
aktivieren.
Sie sehen eine Bildschirmmeldung.
Nach etwa 20 Sekunden ohne Eingabe wird die
Archivaufnahme automatisch gestartet. Nach dem
Starten der Aufnahme schaltet sich das TV-Gerät
selbstständig ab. Die Sendung wird in das DR-Archiv
übernommen.
Die Sendung wird ab jetzt vom aufzeichnenden TV-
Gerät im Netzwerk freigegeben.
Den Beginn einer Follow-Me-Aufzeichnung können
Sie an den Ziel-TV-Geräten in Ihrem Netzwerk durch
eine Bildschirmeinblendung melden lassen.
Wiedergabe der Sendung am Zweitgerät fortsetzen
Rufen Sie an dem TV-Gerät, an dem Sie die Sendung weiter ansehen
möchten, das DR-Archiv des aufzeichnenden TV-Gerätes auf.
DR+ Archiv aufrufen.
 Archiv des aufnehmenden TV-Gerätes
(Hautpgerät) auswählen,
 Archiveinträge anzeigen.
 Follow-Me Aufnahme auswählen,
OK Aufnahme ansehen.
Digital 2
20:40 20.12.2014
20:10 20:40 21:10
2 ZDF 20:15 - 21:45 Rundreise Gardasee
Zeitversatz
00:03 min
zurück
DR
+
Streaming
Mit der DR
+
Streaming Funktion können Sie über Ihr Heimnetzwerk
Filme von DR
+
Archiven anderer, entsprechend vorbereiteter Loewe-
Fernseher ansehen, sofern diese Ihre DR+ Archive zur Verfügung
stellen.
Ebenfalls können Sie das DR
+
Archiv Ihres TV-Gerätes entsprechend
vorbereiteten anderen TV-Geräten und UPnP-Clients zur Verfügung
stellen, die dann über Ihr Heimnetzwerk darauf zugreifen können.
Zur Nutzung von DR
+
Streaming werden mindestens zwei Loewe
TV-Geräte benötigt, davon mindestens ein TV-Gerät mit integrierter
Festplatte (mit Chassis SL1xx, SL2xx, SL3xx als DR+ Streaming
Server).
Die TV-Geräte müssen über ein Netzwerk miteinander verbunden
sein (drahtlos über WLAN oder drahtgebunden über Ethernet,
PowerLine).
Archiveinträge können nur von TV-Geräten mit integrierter Fest-
platte (DR
+
) im Netzwerk bereitgestellt bzw. freigegeben werden.
Bei diesen TV-Geräten, die als DR+ Streaming Server fungieren,
muss das DR+ Archiv für andere Geräte freigeben werden:
System-Einstellungen ט Bedienung ט weitere ... ט DR+ ט
DR+ Streaming ט DR+ Archiv mit anderen Geräten teilen ט
ein.
Im Netzwerk freigegebene Archiveinträge können an allen TV-
Geräten mit Chassis SL1xx, SL2xx, SL3xx und Chassis MB180
abgespielt werden.
Bei diesen TV-Geräten, die als DR+ Streaming Client fungieren,
muss der Zugriff auf andere DR+ Archive aktiviert werden:
System-Einstellungen ט Bedienung ט weitere ... ט DR+ ט
DR+ Streaming ט Andere Archive mitbenutzen ט ein.
Funktionen, die Schreibzugriff auf ein freigebendes Gerät erfordern,
sind bei Wiedergabe eines DR+ Archiv-Eintrags über das Netzwerk
nicht verfügbar.
Solche Funktionen sind z.B. Kindersicherung, Löschschutz, um-
benennen, Eintrag oder Lesezeichen löschen, Lesezeichen setzen,
Teile der Aufnahme löschen/ausblenden.
DR+ Archiv-Eintrag über das Netzwerk abspielen
DR+ Archiv aufrufen.
 Gewünschtes Archiv des entsprechenden Gerä-
tes auswählen,
OK Archiveinträge anzeigen.
 Gewünschten Archiveintrag auswählen,
OK Archiveintrag wiedergeben.
Weitere Informationen siehe Kapitel Video,
Abschnitt Video-Wiedergabe.
...... Amazonas
19:15 - 20:15
20.12.14 ZDFinfo
Reise-Dokumentation, D 2014
Remote TV
1/1
TV
Digital-Recorder
(1
bei Gerätetyp mit integrierter Festplatte.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
30
Mobile Recording
Mit Mobile Recording haben Sie die Möglichkeit, Aufnahmen von
außerhalb auf Ihrem TV-Gerät zu programmieren.
Grundsätzlich basiert die Funktion auf einer einfachen Email Korres-
pondenz. Ist die Mobile Recording Funktion aktiviert und eingestellt,
fragt das TV-Gerät in regelmäßigen Abständen ein Email Konto ab.
Wird über die Loewe Smart Assist App ein Aufnahmebefehl
versendet, so landet dieser Befehl auf einem Verbindungsserver.
Von hier aus wird auf das entsprechende Email-Konto eine kurze
Email verschickt.
Das TV-Gerät kann diese Informationen auslesen und entsprechend
eine Aufnahme programmieren / starten.
Die Loewe Smart Assist App können Sie sich kostenlos für iOS
und Android im entsprechenden App-Store downloaden.
Das TV-Gerät darf nicht mit dem Netzschalter ausgeschaltet
werden, da sonst keine Abfrage des Email Postfachs erfolgen kann.
Das TV-Gerät muss mit dem Internet verbunden sein.
Die programmierte Timer-Aufnahme der Moblie-Recording Funktion
wird vom TV-Gerät mit höchster Priorität behandelt.
Sind zu diesem Zeitpunkt andere Aufnahmen programmiert, die
im gleichen Aufnahmezeitraum liegen, werden diese von der neuen
Aufnahme überschrieben bzw. Teile der Aufnahme abgeschnitten.
Einstellungen Mobile Recording aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Multimedia / Netzwerk auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Mobile Recording auswählen,
OK aufrufen.
Assistent für Mobile Recording wird gestartet.
Funktion aktiv
טja
auswählen.
 E-Mail-Konto konfigurieren
ט
automa-
tisch / manuell auswählen.
Bei Auswahl E-Mail-Konto konfigurieren טmanuell,
Einstellungen Ihres persönlichen Email-Kontos
eintragen (siehe rechte Spalte).
Bei Auswahl E-Mail-Konto konfigurieren טauto-
matisch wird das Systempostfach verwendet. Das
TV-Gerät gibt im nächsten Schritt die Email-Adresse
und den Sicherheits-PIN des Systempostfachs an.
Weiter bis zur Einstellung der Abfragezeiten.
 Einstellungen vornehmen.
Einstellungen Abfragezeiten
Wenn sich das TV-Gerät im Standby-Modus befindet, können Sie die
Zeiten bestimmen, in denen das TV-Gerät das definierte Postfach auf
Fernprogrammierungen prüft.
Ist das TV-Gerät eingeschaltet oder im Schnellstart Modus, gilt
dauerhaft ein festes Prüfintervall von 10 Minuten.
Abfragezeit-
raum
Hier können Sie festlegen, in welchem Zeitraum das
TV-Gerät das Email Postfach prüft.
Prüfintervall
Hier können Sie festlegen, in welchem Zeitintervall
das TV-Gerät das Email Postfach im angegebenden
Zeitraum prüft.
TV
Digital-Recorder
Start-/Ende
des Abfrage-
zeitraums
Hier werden die Start- und Endzeiten in Abhängigkeit
vom Abfragezeitraum angezeigt.
Möchten Sie Start- / Ende des Abfragezeitraums
individuell angeben, müssen Sie bei Abfragezeit-
raum Benutzer def. auswählen.
Im letzten Schritt wird überprüft, ob mit den eingestellten Daten auf
das Email-Konto zugegriffen werden kann.
Bei erfolgreichem Test ist die Konfiguration abgeschlossen.
Einstellungen Email-Konto
Wurde als Email-Konto das vom System vorgegebene Postfach
ausgewählt, wird das Konto automatisch auf dem Server angelegt.
Sie brauchen keine weiteren Einstellungen mehr vorzunehmen.
Bei der Auswahl E-Mail-Konto konfigurieren טmanuell müssen
Sie die Werksvorgaben anpassen und die Einstellungen Ihres
persönlichen existierenden Email-Kontos eintragen.
Sie finden die notwendigen Parameter in den Menü-Dialogen
Einstellungen/Optionen Ihres verwendeten Email Programms (z.B.
Outlook, Thunderbird) oder beim entsprechenden Anbieter Ihres Email-
Accounts.
Vorgaben Seite 1:
E-Mail-Adresse: tv-xxxxxxxxxxx@loewe-dialogue.com
Kontotyp: POP3 bzw. (IMAP)
Eingangspostfach: mail.loewe-dialogue.com
Ausgangspostfach (SMTP): mail.loewe-dialogue.com
Benutzername: tv-xxxxxxxxxxx@loewe-dialogue.com
Kennwort: **************
Sicherheits-PIN xxxx
Vorgaben Seite 2:
Port-Eingangspostfach: 995 (POP3), 993 (IMAP)
Eingangsverschlüsselung: ‘nein‘ , ‘SSL’ , ‘StartTSL
Server benötigt Authentifizierung: ‘nein‘
Port-Ausgangpostfach:
‘25’ (nein), ‘587’ (StartTSL), ‘465’ (SSL)
Ausgangsverschlüsselung: ‘nein‘ , ‘SSL’ , ‘StartTSL
Email löschen vom Server: ‘nein‘
E-Mail-Postfach-Einstellungen zurücksetzen
Fernprogrammierung über beliebigen Email-Client
Neben der komfortablen Fernprogrammierung über die Loewe
Smart Assist App besteht die Möglichkeit, die Fernprogrammierung
der Aufnahme mit jedem beliebigen Email-Client durchzuführen.
Die Betreffzeile der Email muss den definierten vierstelligen Secure
Pin, die Sendungszeit und den Sender enthalten:
PIN SENDUNGSZEIT SENDER
Beispiel: 1234 20:45 Das Erste HD
1234 8.45 pm Das Erste HD
Aufnahmeprogrammierung einer Sendung, die am aktuellen Tag, um
den Zeitraum 20:45, auf dem Sender Das Erste HD läuft. Eine genaue
Angabe der Start- und Endzeit der Sendung ist nicht erforderlich.
Der Sendername muss nicht 100% exakt sein, der Name wird mit
einem bestimmten Algorithmus verglichen. Es ist aber ratsam, die
Sendernamen als Notiz im Smartphone abzulegen.
Liegt der Aufnahmezeitraum mehr als 24h in der Zukunft, muss
zusätzlich das Datum in der Betreffzeile mit angegeben werden:
1234 04.09.2014 20:45 Das Erste HD
1234 09/04/2014 8.45 pm Das Erste HD
Man erhält zur Bestätigung eine Antwort-Email vom TV-Gerät
(nur bei persönlichem Email-Konto) mit der aktuellen Liste der
programmierten Timeraufnahmen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
31
Video
Video
Über den Punkt Video erhalten Sie Zugriff auf Videos von lokalen
(USB, Heimnetzwerk) und Online-Quellen.
Hochauflösendes Filmmaterial (HD-Filme) ab dem Format 720p
(Auflösung 1280 x 720 oder höher) sollte über eine drahtgebun-
dene Verbindung abgespielt werden. Im Falle einer drahtlosen
Verbindung kann es auf Grund technischer Beschränkungen (z.B.
Störanfälligkeit, Bandbreitenbeschränkung) zu Wiedergabeausset-
zern bis hin zum vollständigen Abbruch der Wiedergabe kommen.
Videoauswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Video auswählen.
 Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Video-Quellen
Die angezeigten Medienquellen hängen von Ihren verfügbaren/
verwendeten Geräten ab.
DR+ Archiv
Sendungen, die Sie mit dem Digital-Recorder auf die
integrierte Festplatte aufzeichnen, werden im DR+
Archiv gesammelt. Über das DR+ Archiv können
Sie Ihre aufgezeichneten Sendungen wiedergeben,
bearbeiten oder löschen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV, Abschnitt
Digital-Recorder – DR+ Archiv.
MediaNet
MediaNet aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
MediaNet.
USB
USB-Speichermedien welche sich an den USB-
Anschlüssen Ihres TV-Gerätes befinden.
Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen
Speichermedium ab.
Zu den USB-Sticks bitte auch die Hinweise im
Kapitel Sonstiges, Abschnitt Software Update
beachten!
TwonkyMedia
WMP11
Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
Die genaue Bezeichnung hängt von Ihrem verwen-
deten Medienserver ab.
Tatort
Media_NAS
Media01
DR+
Grey´s Anatomy
Medianet
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
DR+ Archiv
Video-Funktionsliste
Die Video-Funktionsliste enthält die einzelnen Funktionen zu Ihren
Videos.
Eine Video-Quelle wurde ausgewählt.
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste
hängen vom aktuell markierten Objekt (Datenquelle,
Ordner, Datei) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Sortierung
Mediendateien im geöffneten Ordner nach Alphabet
(aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A), Dateigröße
oder Datum (neueste Einträge zuerst) sortieren.
Favorit
Markierte Mediendatei zu den Favoriten in der An-
sicht Home hinzufügen.
Video auswählen
Eine Video-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Titelauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig.
 Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
 Gewünschtes Video auswählen,
OK Wiedergabe des gewählten Videos starten bzw.
fortsetzen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Video,
Abschnitt Video-Wiedergabe.
Video_2.avi
0.68 GB
Video_3.avi
1.03 GB
Video_4.avi
0.04 GB
Video_5.avi
0.29 GB
Video_6.avi
0.19 GB
Video_7.avi
0.74 GB
Video 8 avi
......
Hier können Sie die Einträge nach bestimmten Kriterien
umsortieren.
Sortierung
Favorit
Video_2.avi
0.68 GB
Video_3.avi
1.03 GB
Video_4.avi
0.04 GB
Video_5.avi
0.29 GB
Video_6.avi
0.19 GB
Video_7.avi
0.74 GB
Video 8 avi
USB1
...
Quelle: USB1
Titel: Video_1.avi
Größe: 0.47 GB
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
32
Video
Fortsetzung auf nächster Seite ט
Video-Wiedergabe
Die Beschreibung der folgenden Funktionen gilt für die Wiedergabe
von Videos aus dem DR+ Archiv, genauso wie für Videos von USB-
Speichermedien oder Medienservern im Heimnetzwerk.
Bei der Wiedergabe von DR+ Archiv-Einträgen sind zusätzliche
Abspiel- und Bearbeitungsmöglichkeiten verfügbar (siehe auch
nächste Seite).
Video-Statusanzeige
Die Statusanzeige liefert Ihnen weitere Optionen zur aktuellen
Wiedergabe.
INFO: Statusleiste einblenden.
BACK: Statusanzeige wieder ausblenden.
Erläuterung der Symbole in der Statusanzeige bei Video-Wiedergabe
Die Anzahl der verfügbaren Symbole in der Statusanzeige sind vom
ausgewählten Video und der Videoquelle (DR+ Archiv, USB,
Heimnetzwerk) abhängig.
Symbol Taste Fern-
bedienung
Erläuterung
Listenansicht aufrufen (Video auswählen).
lang
Manuelles Lesezeichen setzen (siehe
nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
lang
Manuelles Lesezeichen löschen (siehe
nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe. Die
Funktion ist nur verfügbar, wenn sich
ein manuell gesetztes Lesezeichen im
Umkreis von fünf Sekunden um die
aktuelle Wiedergabeposition befindet.
Zum nächsten Lesezeichen springen
(siehe nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Zum vorherigen Lesezeichen springen
(siehe nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Dialog zum Löschen von Lesezeichen
aufrufen.
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
11:27
hh:mm
Digital 2
0:00
0:38
0:45
20.12.2014
zurück
DR+ Archiv : ZDFinfo HD 17:05 - 17:50 Flora und Fauna
Symbol Taste Fern-
bedienung
Erläuterung
DR+ Follow-Me-Aufnahme starten.
Mit der Follow-Me-Funktion können Sie
eine laufende Sendung unterbrechen
und die Wiedergabe auf einem anderen
Loewe TV-Gerät an der Stelle der Unter-
brechung fortsetzen.
Nur während zeitversetzter Wieder-
gabe (Timeshift-Betrieb).
Intervall-Funktionen aufrufen (siehe
nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Nur im Pause-Modus anwählbar.
Aktuelles Standbild als Titelbild in das
DR+ Archiv übernehmen.
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Nur im Pause-Modus anwählbar.
Wiederholung des aktuell wiedergege-
benen Archiveintrags aktivieren / wieder
deaktivieren.
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Wiederholung (Endlos-Wiedergabe)
aller Titel des aktuellen Ordners/
Verzeichnisses ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Videos über
USB-Speichermedien oder aus dem
Heimnetzwerk:
Wiederholung (Endlos-Wiedergabe) des
aktuellen Titels ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Videos über
USB-Speichermedien oder aus dem
Heimnetzwerk.
Bildformat der Video-Wiedergabe ändern.
Zu gewünschter Position in der Wieder-
gabe springen.
Aktuell wiedergegebenes Video zu
den Favoriten in der Ansicht Home
hinzufügen.
Detailinfo zur aktuellen Wiedergabe
aufrufen.
Taste INFO: Anzeige Detailinfo
wenn Statusanzeige eingeblendet,
ansonsten Aufruf Statusanzeige.
Funktionsliste mit Video-Einstellungen
aufrufen.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
hh:mm
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
33
Video
Wiedergabe pausieren (Standbild)
PAUSE-Taste: Auf Standbild schalten.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Springen
Durch kurzes Drücken der Tasten oder können Sie im Film
vor- und zurückspringen. Die Sprungweite ist einstellbar in den
System-Einstellungen unter Bedienungט weitere ...ט DR+ט
Sprungweite.
Vorwärts springen.
Rückwärts springen.
Springen mit Smart Jump
Die Funktion Smart Jump sorgt dafür, dass die Sprungweite bei jeder
Änderung der Sprungrichtung halbiert bzw. nach drei Sprüngen in
dieselbe Richtung verdoppelt wird (max. 8 Minuten). So können Sie
sich schnell an eine bestimmte Stelle der Aufnahme herantasten.
Die Einstellung für Smart Jump finden in den System-Einstellungen
unter Bedienungטweitere ...טDR+טSmart Jump.
Sie suchen eine bestimmte Stelle in einer laufenden Sendung:
Je nach Bedarf die Taste (rückwärts) bzw.
(vorwärts) mehrmals kurz drücken, um grob in den
gesuchten Bereich der Sendung zu springen.
Wenn Sie die gesuchte Stelle der Sendung übersprungen
haben, springen Sie in die entgegengesetzte Richtung.
Dieser Sprung wird in halber Sprungweite ausgeführt.
Wenn Sie die gesuchte Stelle der Sendung wieder
übersprungen haben, springen Sie erneut in die
entgegengesetzte Richtung. Die Sprungweite wird
dabei erneut halbiert.
Durch die erneute Halbierung der Sprungweite beim
Richtungswechsel können Sie sich nach und nach an
die gesuchte Stelle herantasten.
Spulen
Sie können Videos zum Suchen gewünschter Szenen in drei
verschiedenen Geschwindigkeiten vor- und zurückspulen. Während
des Spulens ist kein Ton hörbar.
Bei zeitversetztem Fernsehen wird automatisch auf Wiedergabe
geschaltet, wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht ist.
Beim Vorspulen von Archiveinträgen wird die Wiedergabe am Ende
der Aufzeichnung beendet. Sie sehen wieder das DR+ Archiv.
oder etwas länger drücken.
Mit jedem weiteren kurzen Druck auf bzw. erhöht
sich die Geschwindigkeit, bis wieder auf die erste
Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Die verschiedenen Spulgeschwindigkeiten werden
durch die nebenstehenden Symbole dargestellt.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Bitte warten Sie bei Internetvideos, bis diese im
Speicher gepuffert sind. Je nach Datenrate des Films
und Internetgeschwindigkeit kann dies einige
Sekunden dauern.
Zusätzliche Funktionen bei DR+ Archiv-Wiedergabe
Bei der Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen aus dem DR+
Archiv bestehen zusätzliche Bearbeitungs- und Wiedergabefunktionen.
Lesezeichen setzen
Um eine interessante Filmstelle später wiederzufinden, können Sie
von Hand Lesezeichen setzen. Daneben gibt es auch automatisch
gesetzte Lesezeichen für den Start/Ende einer Sendung.
Bei Sendungen die in Dolby Digital 5.1 ausgestrahlt werden, werden
die Werbeblöcke erkannt und Lesezeichen am Anfang und Ende des
Werbeblockes automatisch gesetzt.
Im Falle einer laufenden Timeshift-Aufnahme (zeitversetztes
Fernsehen) wird diese beim Setzen eines Lesezeichens in eine Archiv-
Aufnahme umgewandelt.
PLAY-Taste länger drücken: Lesezeichen setzen.
Sie sehen eine Bildschirmmeldung. Danach wird die
Statusleiste eingeblendet und Sie sehen das gesetzte
Lesezeichen über dem Balken für die Wiedergabe.
Automatisch gesetzte Lesezeichen sind weiß. Von
Hand gesetzte Lesezeichen sind blau.
Auf Lesezeichen springen
INFO: Statusleiste einblenden.
 Nächstes
bzw. vorheriges Lesezeichen
auswählen,
OK zum nächsten bzw. vorherigen Lesezeichen springen.
Oder:
Blaue Taste: zum nächsten Lesezeichen springen.
Gelbe Taste: zum vorherigen Lesezeichen springen.
Manuell gesetztes Lesezeichen löschen
Auf das zu löschende von Hand gesetzte Lesezeichen
springen.
 Lesezeichen löschen
auswählen,
OK Lesezeichen löschen.
Oder:
PLAY-Taste länger drücken: Lesezeichen löschen.
Intervall-Funktionen
Bereiche zwischen manuellen oder automatisch gesetzten Lesezei-
chen (Intervalle) können für zukünftige Wiedergabe ausgeblendet
werden. Darüber hinaus lassen sich über die Intervall-Funktionen
ungewünschte Passagen an Anfang oder Ende Ihrer aufgezeichneten
Sendungen löschen.
Ein Archiveintrag wird wiedergegeben.
INFO: Statusleiste einblenden.
Gewünschtes Intervall in der aufgezeichneten Sendung
durch Springen oder Spulen ansteuern.
PAUSE: Wiedergabe anhalten.
 Intervall-Funktionen
auswählen,
OK Intervall-Funktionen aufrufen.
Funktion auswählen.
0:00
0:38
0:45
hh:mm
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
34
Audio/Radio
Audio/Radio
Musikdateien von Ihren USB-Speichermedien und Medienservern
im Heimetzwerk sowie DVB- und Internetradio finden Sie unter dem
Punkt Audio/Radio.
Audio-Auswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Audio/Radio auswählen.
 Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Audio/Radio-Quellen
Die angezeigten Medienquellen hängen von Ihren verfügbaren/
verwendeten Geräten ab.
DVB - Radio
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über DVB
empfangen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/Radio,
Abschnitt Radiobetrieb (DVB-Radio).
Internetradio
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über Internet
empfangen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/Radio,
Abschnitt Radiobetrieb (Internetradio).
MediaNet
MediaNet aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
MediaNet.
USB
USB-Speichermedien welche sich an den USB-
Anschlüssen Ihres TV-Gerätes befinden.
Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen
Speichermedium ab.
Zu den USB-Sticks bitte auch die Hinweise im
Kapitel Sonstiges, Abschnitt Software Update
beachten!
TwonkyMedia
WMP11
Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
Die genaue Bezeichnung hängt von Ihrem verwen-
deten Medienserver ab.
Back to Black
Media_NAS
MediaNet
TwonkyMedia
Media01
Born to die
BR-KLASSIK
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
DVB - Radio
Internetradio
Audio/Radio-Funktionsliste
Die Audio/Radio-Funktionsliste enthält die einzelnen Funktionen zu
Ihren Musiktiteln.
Eine Audio-Quelle wurde ausgewählt.
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste
hängen vom aktuell markierten Objekt (Datenquelle,
Ordner, Datei) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Sortierung
Mediendateien im geöffneten Ordner nach Alphabet
(aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A), Dateigröße
oder Datum (neueste Einträge zuerst) sortieren.
Favorit
Markierte Mediendatei zu den Favoriten in der
Ansicht Home hinzufügen.
Musiktitel auswählen
Eine Audio-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Titelauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig.
 Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
 Gewünschten Musiktitel auswählen,
OK Wiedergabe des gewählten Musiktitels starten
bzw. fortsetzen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/
Radio, Abschnitt Audio-Wiedergabe.
......
Misty Miller
01 Little Thing Called Love
02 Dancing With The Devil
03 Remember
04 Evergreen Love
05 Bones
06 Hope
07 Wild Thing
08 Eve
09 Ollie
10 Home
11 Vampire
02:15
03:42
03:07
03:01
02:42
03:39
03:44
03:40
03:49
03:42
03:29
Sortierung
Favorit
Misty Miller
01 Little Thing Called Love
02 Dancing With The Devil
03 Remember
04 Evergreen Love
05 Bones
06 Hope
07 Wild Thing
08 Eve
09 Ollie
10 Home
11 Vampire
03:42
03:07
03:01
02:42
03:39
03:44
03:40
03:49
03:42
03:29
......
02:15
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
35
Audio/Radio
Audio-Wiedergabe
Erläuterung der Symbole in der Statusanzeige bei Audio-Wiedergabe
Symbol Taste Fern-
bedienung
Erläuterung
Listenansicht aufrufen (Musiktitel /
Sender auswählen).
Wiederholung (Endlos-Wiedergabe)
aller Titel des aktuellen Ordners/
Verzeichnisses ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
Wiederholung (Endlos-Wiedergabe) des
aktuellen Titels ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
Zufalls-Wiedergabe der Titel des
aktuellen Ordners ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
Bildschirm des TV-Gerätes ausschalten.
Aktuell wiedergegebenen Sender /
Musiktitel zu den Favoriten in der Ansicht
Home hinzufügen.
EPG-Detailinfo zur aktuellen Sendung
anzeigen.
Nur bei DVB-Radio.
Detailinfos zum wiedergegebenen
Musiktitel aufrufen.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
Funktionsliste mit Audio-Einstellungen
aufrufen.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
Chasing Cars
Shut Your EyesHands Open
Snow Patrol / Eyes Open
00:00
02:56
04:27
zurück
Wiedergabe pausieren
PAUSE-Taste: Laufende Wiedergabe unterbrechen.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Spulen
Sie können Musiktitel in vier verschiedenen Geschwindigkeiten
vorspulen. Während des Spulens ist kein Ton hörbar.
etwas länger drücken.
Mit jedem weiteren kurzen Druck auf erhöht
sich die Geschwindigkeit, bis wieder auf die erste
Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Anderen Titel wählen / Laufenden Titel von vorne abspielen
BACK: Musikauswahl aufrufen.
Musiktitel wie im Kapitel Audio/Radio, Abschnitt
Musiktitel auswählen beschrieben auswählen.
Oder:
P+oder drücken:
Nächsten Titel des aktuellen Albums / Ordners abspielen.
P– oder drücken:
Laufenden Titel von vorne abspielen.
P– oder erneut drücken:
Vorherigen Titel des aktuellen Albums / Ordners
abspielen.
Oder:
 In Zeile mit Musiktiteln wechseln,
 in Musiktiteln blättern.
OK Wiedergabe des markierten Titels starten.
Wiedergabe beenden
STOP-Taste: Wiedergabe beenden und zur
Musikauswahl zurückkehren.
Chasing Cars
Shut Your EyesHands Open
Snow Patrol / Eyes Open
00:00
02:56
04:27
zurück
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
36
Audio/Radio
Radio-Betrieb (DVB-Radio)
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über DVB empfangen.
Die AUDIO-Taste ist werksseitig für den Radio-Betrieb vorbelegt.
Radio-Betrieb einschalten
AUDIO-Taste auf der Fernbedienung.
Der zuletzt verwendete Radio-Modus (DVB bzw.
Internet) wird aufgerufen.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Audio/Radio auswählen.
 DVB - Radio auswählen,
OK aufrufen.
Bei der ersten Verwendung von DVB-Radio wird der
erste Sender der Radio-Senderliste aufgerufen,
ansonsten der zuletzt verwendete Sender.
Bestimmte Radio-Sender zeigen anstatt des oben
abgebildeten Symbols ein Senderlogo.
Sender-Umschaltung
Der Radio-Betrieb ist eingeschaltet und ein Radio-
sender ist angewählt (siehe oben).
P+/P– Sender auf / ab.
Die Nummer und der Name des Senders werden kurz
eingeblendet. Ebenfalls wird die Statusanzeige mit
Zeit/Datum und sendungsabhängigen Symbolen
eingeblendet.
Oder:
Direkte Eingabe des Sender mit den Zifferntasten.
Oder:
OK Senderliste aufrufen.
Sender auswählen,
OK aufrufen.
2 ANTENNE BAYERN
3 Bayern 3
2 ANTENNE BAYERN
4 Bayern 1
5 Radio Eins
6 hr1
7 hr2
...
ASTRA1
19,2°E
DVB
-
C
Listen ver-
walten
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
DVB-Radio-Funktionsliste
MENU: Funktionsliste aufrufen.
Oder:
OK Senderliste aufrufen,
Funktionsliste aufrufen.
 Funktion auswählen,
OK aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV, Abschnitt
Funktionsliste.
HbbTV im DVB-Radio-Betrieb
Verschiedene DVB-Radio-Sender bieten ebenfalls HbbTV-Text/Media-
Text an. Die Art und Weise der Bedienung entspricht der im TV-Modus
(siehe Kapitel TV, Abschnitt HbbTV / MediaText).
Bildschirm aus-/einschalten
Grüne Taste: Bildschirm ausschalten.
Durch das Abschalten des Bildschirms sinkt die
Leistungsaufnahme des TV-Gerätes.
Bildschirm mit der Fernbedienung einschalten:
Grüne Taste drücken.
Bildschirm am Gerät einschalten:
R auf dem Bedienring am TV-Gerät drücken.
Radio-Betrieb verlassen
AUDIO-Taste oder
TV-Taste: TV-Betrieb wird aufgerufen.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Andere Betriebsart auswählen,
OK aufrufen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
37
Audio/Radio
Radio-Betrieb (Internetradio)
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über Internet empfangen.
Die Namen von Ordnern und Sendern im Bereich Internetradio
werden vom Anbieter vTuner vorgegeben. Eine Änderung der Sender-
anordnung oder ein Umbenennen von Sendern ist hier nicht möglich.
Internetradio ist nur möglich, wenn eine Verbindung zum Internet
besteht.
Radio-Betrieb einschalten
AUDIO-Taste auf der Fernbedienung.
Der zuletzt verwendete Radio-Modus (DVB bzw.
Internet) wird aufgerufen. Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Audio/Radio auswählen.
 Internetradio auswählen,
OK aufrufen.
Sie sehen die Internetradio-Senderliste.
 Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
Sender auswählen,
OK aufrufen.
Weitere Steuerung der Internetradio-Wiedergabe
siehe Kapitel Audio/Radio, Abschnitt Audio-
Wiedergabe.
Sender-Umschaltung
BACK: Senderliste aufrufen.
Sender wie oben beschrieben auswählen. Oder:
P+/P– Durch die Sender des aktuellen Internetradio-
Ordners blättern. Oder:
Taste 2-9: Anfangsbuchstaben eingeben. Die Sender-
liste springt zum ersten Sender des
entsprechenden Buchstabens.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
Internetradio-Funktionsliste
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 Funktion auswählen,
OK aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV, Abschnitt
Funktionsliste.
Internetradio
LocalLocal
Nach GenreNach Genre
A
r
ti
s
t
S
earc
hA
r
ti
s
t
S
earc
h
LänderLänder
EmpfehlungenEmpfehlungen
Neue SenderNeue Sender
FavoritenFavoriten
Artist Search (Interpretensuche)
Über die Interpretensuche können Sie sich schnell und einfach alle
Radiosender anzeigen lassen, die gerade Musik des gesuchten Künstlers
spielen. Die Ergebnisliste wird nach jetzt und oft gespielt sortiert.
Internetradio-Senderliste ist geöffnet.
 Interpreten Suche auswählen,
OK Bildschirmtastatur wird geöffnet.
 Name der Band bzw. Sänger/Sängerin über
die Tastatur eingeben (siehe auch Kapitel
Generelles zur Bedienung, Abschnitt
Zeicheneingabe per Bildschirmtastatur).
OK übernehmen, Suche wird gestartet.
 Sender auswählen,
OK aufrufen.
Sendersuche
Über den Menüpunkt Sendersuche können Sie einen Internetradio
Sender direkt per Namen suchen. Die Vorgehensweise gleicht der
oben beschriebenen Artist Search.
Bildschirm aus-/einschalten
Grüne Taste: Bildschirm ausschalten.
Oder:
 Bildschirm aus
auswählen,
OK Bildschirm ausschalten.
Durch das Abschalten des Bildschirms sinkt die
Leistungsaufnahme des TV-Gerätes.
Bildschirm mit der Fernbedienung einschalten:
Grüne Taste drücken.
Bildschirm am Gerät einschalten:
R auf dem Bedienring am TV-Gerät drücken.
Radio-Betrieb verlassen
TV-Taste: TV-Betrieb wird aufgerufen.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Andere Betriebsart auswählen,
OK aufrufen.
...
Artist Search
Neue suchen
(Coldplay)
Neue suchen
(Coldplay)
Antenne Bayern
Viva la Vida jetzt (15:31)
Antenne Bayern
Viva la Vida jetzt (15:31)
Bayern 3
Clocks jetzt (15:31)
Bayern 3
Clocks jetzt (15:31)
Madhouse Radio
oft gespielt
Madhouse Radio
oft gespielt
MagicStar
oft gespielt
MagicStar
oft gespielt
Radio Gong
oft gespielt
Radio Gong
oft gespielt
Spreeradio
oft gespielt
Spreeradio
oft gespielt
Babelsberg HitradioBabelsberg Hitradio
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
38
Foto
Foto
Über den Menüpunkt Foto können Sie Bilder von Ihren lokalen Medien
und von Online-Quellen am TV-Gerät ansehen.
Foto-Auswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Foto auswählen.
 Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Foto-Quellen
Die angezeigten Medienquellen hängen von Ihren verfügbaren/
verwendeten Geräten ab.
MediaNet
MediaNet aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
MediaNet.
USB
USB-Speichermedien welche sich an den USB-
Anschlüssen Ihres TV-Gerätes befinden.
Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen
Speichermedium ab.
Zu den USB-Sticks bitte auch die Hinweise im
Kapitel Sonstiges, Abschnitt Software Update
beachten!
TwonkyMedia
WMP11
Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
Die genaue Bezeichnung hängt von Ihrem
verwendeten Medienserver ab.
CRW_0652b CRW_0457b
Media02
Media_NAS
Media01
CRW_0284b
CRW_0533b
CRW_0172b
USB1
Medianet
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
Foto-Funktionsliste
Die Foto-Funktionsliste enthält die einzelnen Funktionen zu Ihren Fotos.
Eine Foto-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Fotoauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig.
(Beispiel Menübild: Quelle Server Heimnetzwerk).
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste
hängen vom aktuell markierten Objekt (Datenquelle,
Ordner, Datei) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Diaschau Diaschau der Fotos im aktuell gewählten Ordner
starten (weitere Informationen siehe nächste Seite).
Sortierung
Mediendateien im geöffneten Ordner nach Alphabet
(aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A), Dateigröße
oder Datum (neueste Einträge zuerst) sortieren.
Favorit
Markierte Mediendatei zu den Favoriten in der
Ansicht Home hinzufügen.
Foto
Hier können Sie häufig genutzte Bildeinstellungen
vornehmen (Diashowgeschwindigkeit, Bildübergang,
Automatisches Drehen, 4:3 Bildvergrößerung).
Foto auswählen
Eine Foto-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Fotoauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig
(Beispiel Menübild: Quelle USB).
 Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
 Gewünschtes Foto auswählen,
OK Foto als Vollbild ansehen.
Weitere Informationen siehe nächste Seite –
Foto-Wiedergabe.
Picture_025
Picture_026
Picture_027
Picture_039
Picture_040
Picture_045
Picture_046
Picture_047
Pi t 048
Diaschau
Favorit
Sortierung
Foto
......
Fotos
......
Quelle: USB1
Titel: CRW_7266b
Datum: 19.07.14
Größe: 4036 KB
Quelle: USB1
Titel: CRW_7266b
Datum: 19.07.14
Größe: 4036 KB
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
39
Foto
Foto-Wiedergabe
Erläuterung der Symbole in der Statusanzeige bei der Anzeige
von Fotos
Symbol Taste Fern-
bedienung
Erläuterung
Listenansicht aufrufen (Foto auswählen).
Foto um 90° nach links drehen.
Foto um 90° nach rechts drehen.
Diaschau starten.
Laufende Diaschau pausieren.
kurz
Vorheriges Foto anzeigen.
kurz
Nächstes Foto anzeigen.
Aktuell angezeigtes Foto zu den Favoriten
in der Ansicht Home hinzufügen.
Detailinfos zum angezeigten Foto
aufrufen.
Funktionsliste mit Foto-Einstellungen
aufrufen.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
USB1 -> CRW_7266b
zurück
Vollbildmodus
Ein Foto ist in der Auswahl (Listenansicht) markiert.
OK Foto im Vollbildmodus ansehen.
Vorheriges / nächstes Foto anzeigen.
Foto drehen
 Foto-Statuszeile einblenden.

oder markieren.
OK Foto um 90 Grad links / rechts drehen.
Diaschau
PLAY-Taste: Diaschau starten.
PAUSE-Taste: Diaschau anhalten.
PLAY-Taste: Angehaltene Diaschau fortsetzen.
Foto-Vollbildmodus / Diaschau verlassen
STOP-Taste: Vollbildmodus / Diaschau beenden
und zur Fotoauswahl zurückkehren.
USB1 -> CRW_7266b
zurück
USB1 -> CRW_7266b
zurück
USB1 -> CRW_7268
zurück
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
40
Web
Web
Hier haben Sie Zugriff auf Multimedia-Inhalte im Internet (MediaNet)
sowie einen vollwertigen Web-Browser.
Webauswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Web auswählen.
 Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Web-Quellen
MediaNet
Unter dem Menüpunkt MediaNet finden Sie eine
ständig wachsende Plattform für interaktive TV-
Anwendungen aus dem Internet (siehe rechte
Spalte).
Alle Anwendungen sind optimiert für die Nutzung
auf dem TV.
Browser
Internetbrowser des TV-Gerätes aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
Browser.
Loewe channel
YouTube
MediaNet
LUMAS
Deezer Aupeo
THE LIBERATION OF ART
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
Browser
MediaNet
MediaNet aufrufen
Um dem vollen Funktionsumfang von MediaNet zu
nutzen, muss das TV-Gerät mit dem Internet
verbunden sein.
WEB: MediaNet aufrufen
(1
.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Web auswählen.
 MediaNet auswählen,
OK aufrufen.
Der obere Abschnitt des MediaNet-Startbildschirms
enthält neue Online-Inhalte.
Der untere Abschnitt des MediaNet-Startbildschirms
enthält von Loewe vorgegebene Empfehlungen.
Die vorgegebenen Inhalte können sich von Zeit zu
Zeit ohne Vorankündigung ändern.
 Home auswählen,
OK nach rechts zur Auswahl der Online-Inhalte
wechseln.
 Gewünschten Online-Inhalt markieren,
OK Inhalt anzeigen/abspielen.
Die Navigation innerhalb der einzelnen Applikationen
hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
Funktionen im MediaNet-Startbildschirm
Home
Zeigt den MediaNet-Startbildschirm mit einer Auswahl
an neuen Online-Inhalten und Empfehlungen.
Stöbern
Unter Stöbern können Sie die Online-Inhalte nach
Themen gegliedert auflisten und aufrufen.
Einstellungen In den Einstellungen für MediaNet können Sie z.B.
Länder auswählen, um verschiedene Angebote zu
nutzen.
Impressum Gesetzlich vorgeschriebene Angaben über die für
den Inhalt Verantwortlichen anzeigen.
MediaNet verlassen
HOME: Ansicht Home aufrufen und andere Funktion
wählen.
Neu
Empfehlungen
MediaNet - Home
Home
Stöbern
Einstellungen
Impressum
(1
Die Belegung dieser Tasten kann verändert werden (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt Funktion WEB-Taste). Die Beschreibung bezieht sich auf die Standardeinstellung.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
41
Web
Browser
Mit dem integrierten Opera-Browser können Sie Internetseiten direkt
öffnen. Der Web-Browser kann auch ohne Internet-Verbindung
verwendet werden. So lassen sich lokale Geräte erreichen, welche
ein Webinterface zur Verfügung stellen (z.B. Router, Heimsteuerung,
Heimnetzwerk-Server).
Browser aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 Web auswählen,
 Browser auswählen,
OK aufrufen.
Die Startseite wird geöffnet.
INFO: Browserstatus einblenden.
Erläuterung der Symbole im Browserstatus
Angezeigte Internet-Seite aktualisieren.
Aktuelle Seite als Startseite festlegen.
100% Zoom-Faktor der angezeigten Seite / des Browsers ändern.
Angezeigte Website als Favorit zur Ansicht Home hinzu-
fügen.
Auf Internetseiten navigieren
P+/P– Seite vertikal blättern.
/ Seite horizontal scrollen.
 Link oder Texteingabefeld mit blauem
Auswahlrahmen markieren,
OK Link öffnen bzw. Texteingabe bestätigen.
Drücken Sie zur Texteingabe wie bei einer Handy-
Tastatur eine Zifferntaste (0 bis 9) so oft, bis das
gewünschte Zeichen angezeigt wird. Die verfügbaren
Buchstaben sind auf den einzelnen Zifferntasten
aufgedruckt.
Gelbe Taste: Zeichen löschen.
BACK: Texteingabe abbrechen und Eingabefeld
verlassen.
URL (Internetadresse) eingeben
Browserstatus ist eingeblendet.
 URL (Internetadresse) der angezeigten
Internetseite markieren,
OK Adresseingabefenster öffnen.
 Gewünschtes Zeichen auswählen,
OK Zeichen übernehmen.
Bei Buchstaben mit Dreieck werden bei langem
Druck auf OK (2 Sek.) weitere Buchstaben
angezeigt.
Å
Zeichen links vom Cursor löschen.
.-/
Auswahl schaltet auf Sonderzeichen um.
abc
Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.
Leerzeichen
Leerzeichen eingeben.
löschen
Alle Zeichen löschen.
abbrechen
Eingabe abbrechen. Das Eingabefenster wird
geschlossen und die vorherige Internetseite wieder
angezeigt.
übernehmen
Adresse übernehmen und neue Internetseite öffnen.
Die Zeichen können auch über eine USB-Tastatur
oder die Zifferntasten der Fernbedienung
eingegeben werden (siehe linke Spalte).
Browser verlassen
HOME: Ansicht Home aufrufen und andere Funktion
wählen.
q
a
y
1
w
s
x
2
e
d
c
3
r
f
v
4
t
g
b
5
z
h
n
6
u
j
m
7
i
k
.-/
8
o
l
9
P
I
0
ABC
http://www.loewe.tv
.com .net . /.dewww.
Internetadresse eingeben/ändern
zurück
übernehmen Abbrechen
löschen abbrechen übernehmen
l
(2 Sek) auf einem Buchstaben mit Dreieck zeigt weitere Buchstaben
OK
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
42
System-Einstellungen
Unter dem Home-Menüpunkt System-Einstellungen finden Sie
alle Einstellungen und Anpassungsmöglichkeiten Ihres TV-Gerätes.
Detailierte Informationen zu den einzelnen Einstellmöglichkeiten
finden Sie im Benutzerhandbuch das sie von der Loewe Web-
Seite herunterladen können (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt
Dokumentation).
System-Einstellungen aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK aufrufen.
Oder:
MENU lang drücken: System-Einstellungen aufrufen.
Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten:
Bild Hier nehmen Sie die Einstellungen vor, die die Dar-
stellung des Bildsignals an Ihrem TV-Gerät betreffen.
Menüpunkte Bild:
3D, Bildanpassung, Kontrast, Helligkeit, Farbinten-
sität, Image+ Active, Bildformat.
Menüpunkte Bild טweitere...:
Farbtemperatur, Schärfe, Bild vert. verschieben,
Automatische Dimmung, Filmglättung (DMM),
Digitale Rauschreduktion (DNC), Hautfarbton,
Deblocking-Filter.
Ton Unter diesem Menüpunkt befinden sich die Einstel-
lungen für die Tonwiedergabe.
Menüpunkte Ton :
Hörmodus, Tonanpassung, Loudness, Surround-
Modus, Ton-Bild-Synchronisation, Lautstärkean-
passung.
Menüpunkte Ton טweitere...:
Lautstärke-Automatik, AV-Ausgangston, Maximale
Lautstärke, Max. Einschaltlautstärke, Balance.
Die verfügbaren Menüpunkte können variieren
und sind von der angeschlossenen Tonkompo-
nente abhängig.
Bild
Ton
Sender
Bedienung
Anschlüsse
Multimedia
/ Netzwerk
Hier sind u.a. einstellbar: Kontrast, Farbe, Helligkeit,
Bildanpassung, Schärfe, Bildformat.
Extras
Sender Verschieben und löschen Sie TV- und Radiosender.
Darüber hinaus können Sie die Senderliste automa-
tisch und manuell aktualisieren.
Ihre Sender lassen sich auch in persönlichen Listen
anordnen und so nach Belieben sortieren.
Menüpunkte Sender:
Autom. Suche TV+Radio, Manuelle Suche (einschl.
Antennenstatus), Senderlisten TV, Senderlisten
Radio, Senderliste automatisch aktualisieren,
Alle Senderlisten transferieren, Vordefinierte
Senderlisten
(1
(Magazine Programme Guide).
Bedienung In diesem Menü finden sich sowohl Einstellungen
zu Zusatzfunktionen Ihres TV-Gerätes wie z.B. EPG,
Bild im Bild (PIP), Digital-Recorder (DR
+
) als auch
funktionsübergreifende Einstellungen wie Zeit und
Datum, Kindersicherung oder Software-Update.
Menüpunkte Bedienung:
Sprache, Kindersicherung, EPG, Energieeffizienz,
Schnellstart-Mode, Software.
Menüpunkte Bedienung טweitere...:
Einblendungen, Zeit und Datum, DVB-Einstellungen,
PIP, DR+, Standard-Teletext, HbbTV, TV drehen
(2
,
Festplatten, Export Log-Datei, Funktion Web-Taste.
Multimedia /
Netzwerk
Über das Menü Multimedia / Netzwerk konfigurieren
Sie Ihre Netzwerkadapter und den Netzwerkzugang.
Über den Menüpunkt Renderer können Sie externen
Geräten per App erlauben auf Ihren Fernseher (Ren-
derer) zuzugreifen, um dort Inhalte wiederzugeben.
Menüpunkte Multimedia / Netzwerk:
Netzwerkeinstellungen, Multimedia-Einstellungen,
Renderer, Mobile Recording, Bluetooth.
Anschlüsse Über dieses Menü konfigurieren Sie das TV-Gerätes
für den Betrieb mit externen Geräten.
Der Tonkomponenten-Assistent führt Sie komfor-
tabel durch die Konfiguration Ihrer verwendeten
Audio-Geräte wie z.B. Lautsprechersysteme oder
Verstärker.
Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungs-
anleitungen der verwendeten Geräte.
Menüpunkte Anschlüsse:
Tonkomponenten, Antenne DVB, AV-Anschluss-
Einstellungen, Digital-Link, Spiele-Modus.
Extras Unter diesem Menüpunkt können Sie die Aus-
stattung Ihres TV-Gerätes aufrufen, die Erstinbe-
triebnahme wiederholen oder das Gerät in den
Auslieferzustand zurücksetzen.
Ebenfalls kann DR+ Streaming aktiviert werden, bei
dem das TV-Gerät den Inhalt des DR+ Archives im
Netzwerk bereitstellt.
Menüpunkte Extras:
DR+ Streaming, Ausstattung des TV, Erstinbetrieb-
nahme wiederholen, Rücksetzen auf Werkswerte.
System-Einstellungen
(1
Funktion ist als Bonus-Feature nach der Aktivierung verfügbar. Nach der Anmeldung im Loewe Online-Shop unter shop.loewe.tv können Sie ein File zum Freischalten
der Bonus-Features herunterladen.
(2
Menüpunkt erscheint nur wenn ein Motordrehfuß an das TV-Gerät angeschlossen ist.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
43
Funktionen
Bluetooth
Mit der Bluetooth-Funktionalität können Sie Ihr TV-Gerät kabellos mit
einer bluetoothfähigen Audio-Quelle, z.B. Smartphone, Tablet etc.
verbinden und den TV als Wiedergabegerät nutzen (Bluetooth Music
Player).
Bei der Kopplung einer Bluetooth-Tastatur (Bluetooth Keyboard)
können Ihre Zeicheneingaben komfortabel ausführen um z.B. nach
Ihren Lieblingsinterpreten zu suchen.
Das TV-Gerät kann mit mehreren Bluetooth-Geräten gekoppelt wer-
den. Es ist jedoch nur eine aktive Verbindung gleichzeitig möglich.
Der Abstand zwischen Ihrem TV-Gerät und dem Bluetooth-Gerät
sollte nicht mehr als ca. 10m (Sichtverbindung) betragen.
Ihre Bluetooth Audio-Quelle muss den A2DP Standard unterstützen.
Ihr Bluetooth Keyboard muss den HID Standard unterstützen.
Bluetooth-Funktion aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Multimedia / Netzwerk auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Bluetooth auswählen,
OKaufrufen.
Funktion
einschalten
Hier aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres TV-
Gerätes. Das TV-Gerät ist dann für andere Bluetooth-
Geräte sichtbar.
Standardeinstellung: Ja.
Die Suche nach Bluetooth-Geräten in der näheren
Umgebung startet automatisch für 2 Min.
Sind Bluetooth-Geräte verfügbar, werden diese in einer
Liste angezeigt.
Kopplung ausgehend vom TV-Gerät
Gewünschtes Gerät auswählen.
OK Gerät koppeln. Vor dem gekoppelten Gerät wird
ein Haken ۪gesetzt.
Für den Fall, dass ein Code benötigt wird,
generiert das TV-Gerät einen Kopplungscode.
Dieser muss am Bluetooth-Gerät eingegeben und
ggf. noch bestätigt werden.
Weiter zum Bluetooth Music Player, siehe rechte
Spalte.
...
Bluetooth
Funktion einschalten nein ja
Bitte ein Bluetooth-Gerät mit auswählen.
Suche läuft ...
Bluetooth
zurück
Hier aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres TV-Gerätes. Das TV-Gerät ist dann für andere Bluetooth-Geräte sichtbar.
Suche abbrechen
OK
Kopplung ausgehend vom Bluetooth-Gerät
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihrer Audio-
Quelle. Ziehen Sie ggf. die Bedienungsanleitung Ihrer
Audio-Quelle zu Rate.
Betätigen Sie ggf. die Bluetooth Such-Funktion der
Audio-Quelle. Es werden nun Bluetooth-Geräte in der
näheren Umgebung der Audio-Quelle gesucht.
Wählen Sie loewetv_x aus (Gerätename ab Werk, x
steht eine Zeichenfolge).
Der Gerätename der bei der Bluetooth Suche er-
scheint ist einstellbar in den System-Einstellungen
unter Multimedia / NetzwerkטNetzwerkeinstel-
lungen טGerätename.
Bestätigen Sie den für die Kopplung angegebenen
Code. Das Bluetooth-Gerät wird mit dem TV-Gerät
gekoppelt.
Weiter zum Bluetooth Music Player
, siehe unten.
Bluetooth Music Player
Um das TV-Gerät als Wiedergabegerät bei Audio-Streaming zu
nutzen, muss Ihr Smartphone, Tablet (Audio-Quelle) mit dem TV-
Gerät gekoppelt sein.
Nach erfolgreicher Kopplung Ihrer Audio-Quelle können Sie die Audio-
Wiedergabe an Ihrer Audio-Quelle starten.
Der Ton wird am TV-Gerät wiedergegeben.
Bei einigen Audio-Quellen muss die Verbindung explizit aktiviert
werden, bevor die Musik-Wiedergab auf dem TV-Gerät erfolgt.
Lautstärke-Einstellung beim Bluetooth Music Player
Mit den Tasten V+/V– auf der Fernbedienung kann
die Lautstärkeregelung wie gewohnt am TV-Gerät
vorgenommen werden.
Je nach Hersteller/Typ lhres Bluetooth-Gerätes kann
die Lautstärke auch direkt am Wiedergabegerät
eingestellt werden.
Sollten Sie bei der Bluetooth Wiedergabe z.B. mit
Lautstärke 60 lhre Musik hören, dann gilt diese
Lautstärke generell auch für lhren TV Ton.
Es empfiehlt sich, die Lautstärke der Audio-Quelle eher
hoch einzustellen und die tatsächliche Lautstärke mit
der Fernbedienung am TV Gerat zu regeln.
Bluetooth Keyboard
Um eine Bluetooth Tastatur als Eingabegerät zu nutzen, muss diese
mit dem TV-Gerät gekoppelt werden.
Menü Bluetooth Funktion geöffnet.
 Gewünschtes Gerät auswählen.
OK Gerät koppeln. Vor dem gekoppelten Gerät wird
ein Haken ۪gesetzt.
Für den Fall, dass ein Code benötigt wird,
generiert das TV-Gerät einen Kopplungscode.
Verwendet Ihr Bluetooth-Gerät den PIN-Code
0000 erfolgt eine automatische Verbindung. Falls
Ihr Bluetooth-Gerät einen anderen Code
verwendet,
muss dieser am Bluetooth-Gerät
eingegeben und ggf. noch bestätigt werden.
Nach erfolgreicher Kopplung können Sie alle Zeichen,
die per Bildschirmtastatur oder Fernbedienung
eingegeben werden einfach mit Ihrer Bluetooth-
Tastatur eintippen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
44
Cinema Surround
Cinema Surround ist ein Virtualizer Modus der die Möglichkeit bietet
über die eingebauten TV-Lautsprecher einen virtuellen Raumklang zu
simulieren.
Surround-Modus auswählen
Die Auswahl steht bei der Tonkomponente – TV-Lautsprecher zur
Verfügung. Alle anderen Tonkomponenten unterstützen diesen
Modus nicht.
Einstellbar in den System-Einstellungen unter Anschlüsseט
Tonkomponenten.
Die Auswahl der Surround-Modi ist verfügbar wenn Hörmodus 
܃oder ܃ vewendet wird.
Einstellbar in den System-Einstellungen unter To n טHörmodus.
oder im laufenden TV-Programm über die Funktionsliste (siehe
Kapitel TV, Abschnitt Funktionsliste).
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Ton auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Surround-Modus auswählen,
OKaufrufen.
Gewünschten Modus auswählen.
Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten:
Cinema
Surround
Beim Cinema Surround Modus wird eine Loewe
weiterentwickelte Virtualizertechnologie verwendet.
Diese verbessert die Sprachverständlichkeit bei
gleichzeitiger Weitung des 3D-Klangs.
Standardeinstellung ab Werk.
Dolby Virtual
Dolby Virtual simuliert den Höreindruck einer
5.1 Raumklang-Anlage über die eingebauten TV-
Lautsprecher.
...
Surround-
Modus
Cinema
Surround
Dolby
Virtual
Cinema Surround verleiht den Frontlautsprechern
zusätzlich virtuelle Raumtiefe bei der Wiedergabe in den
Hörmodi (4) und (5).
Funktionen
TV drehen
Mit einem angeschlossenen Motordrehfuß haben Sie die Möglichkeit,
Ihr TV-Gerät mit der Fernbedienung automatisch zu drehen.
Den Drehbereich und die Ausschaltposition können Sie unter
System-Einstellungenט Bedienungט weitere ... ט TV drehen
einstellen.
TV-Gerät drehen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
TV-Gerät in die gewünschte Position drehen.
Oder:
MENU: Funktionsliste aufrufen.
 TV drehen auswählen,
OK aufrufen.
TV-Gerät in die gewünschte Position drehen.
Das TV kann im eingestellten Drehbereich
positioniert werden.
BACK: TV drehen verlassen.
1
-40°
+40°-11°
TV drehen zurück
TV drehenTV drehen
Drehwinkel
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
45
Timer
Im Timer-Menü finden Sie die Timer-Liste und die Timer-Dienste.
In der Timer-Liste sind alle programmierten Aufnahmen, vorgemerkten
Sendungen und Kopieraufträge aufgelistet.
Im Menü Timer-Dienste stehen Ihnen komfortable Alarmdienste zur
Verfügung.
Timer-Menü aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 TV auswählen,
 Timer auswählen (bei Quellen),
OK aufrufen.
Oder:
lang drücken: Timer-Menü aufrufen.
Timer-Liste bzw. Timer-Dienste (siehe
rechte Spalte) auswählen.
Neu
erstellen
Sie können über die Timer-Liste auch neue
Aufnahmen programmieren, weitere Sendungen
vormerken und bereits aufgezeichnete Sendungen
aus dem DR+ Archiv auf eine externe USB-Festplatte
kopieren.
Wenn Sie Timer-Aufnahmen programmiert haben,
darf das TV-Gerät lediglich in den Standby-Betrieb
ausgeschaltet werden. Schalten Sie das Gerät
keinesfalls mit dem Netzschalter aus und ziehen
Sie nicht den Netzstecker des TV-Gerätes aus
der Steckdose, da sonst keine Timer-Aufnahme
ausgeführt werden kann.
Bei einem Software-Update kann es unter
Umständen vorkommen, dass Timer-Einträge und
Vormerkungen von Sendungen gelöscht werden.
Kontrollieren Sie nach einem Software-Update
Ihre Timer-Liste.
Erläuterung der Symbole in der Timer-Liste:
Aufnahme.
Aufnahme läuft.
vorgemerkte Sendung.
Wiederholte Aufnahme (täglich, wöchentlich oder
Mo-Fr).
Serienaufnahme.
22.12. 10:32 - 11:00 ProSieben How I Met Your Mother
22.12. 12:15 - 12:44 ProSieben Malcolm mittendrin
22.12. 20:15 - 21:15 RTL Television Wer wird Millionär?
23.12. 20:00 - 20:15 Das Erste HD Tagesschau
Neu erstellen
Timer-Liste Timer-Dienste
Mo
Mo
zurück
>Alle Einträge
Timer
Programmierten Timer-Auftrag löschen / ändern
Benutzen Sie diese Funktion in der Timer-Liste, wenn Sie bereits
programmierte Aufnahmen löschen, eine laufende Timer-Aufnahme
beenden oder einen Timer-Auftrag ändern wollen.
Die Timer-Liste wird angezeigt.
Gewünschten Timer-Auftrag markieren.
Die Schrift eines gerade aktiven Timers ist rot.
Wenn Sie diesen Timer löschen, wird die Aufnahme
gestoppt.
OK Markierten Timer-Auftrag ändern.
Die Timer Daten werden aufgerufen.
Oder:
STOP: Markierten Timer-Auftrag löschen.
OKLöschen bestätigen.
Timer-Auftrag wird gelöscht.
Timer-Dienste
Programmierte Alarme werden auch dann aktiv, wenn das TV-Gerät
in den Standby-Modus ausgeschaltet wurde.
Wenn sich das TV-Gerät per Alarm aus dem Standby-Modus
einschaltet, erscheint eine Bildschirmmeldung. Wird diese nicht
innerhalb von 5 Minuten mit der OK-Taste bestätigt, schaltet sich das
TV-Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch wieder ab.
Ebenso kann das TV-Gerät zu bestimmten Zeiten automatisch
ausgeschaltet werden. Eine Minute vor der automatischen
Abschaltung wird eine Bildschirmwarnung ausgegeben.
Mit Druck auf eine beliebige Taste kann das automatische Abschalten
abgebrochen werden.
Das Timer-Menü wird angezeigt.
 Timer-Dienste auswählen.
Gewünschte Einstellung auswählen,
OK ändern.
OK übernehmen.
Einmalig ausschalten
Täglich ausschalten
Einmaliger Alarm
Alarm Mo-Fr
Alarm Sa
Alarm So
Alarmquelle
zurück
Timer
Timer-Liste Timer-Dienste
nein
ja, um ??:??
nein ja, um ??:??
nein ja, um ??:??
nein ja, um ??:??
nein ja, um 15:??
nein ja, um ??:??
TV Radio
Übernehmen mit
OK
Funktionen
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
46
Software-Update
Bei Ihrem Loewe TV-Gerät besteht die Möglichkeit, die Software zu
aktualisieren.
Beim Software-Update (Paketupdate) werden alle im TV-Gerät
befindlichen Softwarestände abgefragt und bei Bedarf aktualisiert.
Aktuelle Softwareversionen können von der Loewe-Internetseite
heruntergeladen (siehe unten) und über einen USB-Stick auf Ihrem
Gerät installiert werden.
Falls Ihr TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist, kann das TV-Gerät
auch direkt über das Internet aktualisiert werden.
Weitere Informationen über das Internet-Update entnehmen Sie
bitte dem Bedienhandbuch das Sie von der Loewe-Internetseite
herunterladen können (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt
Dokumentation).
Das Aktualisieren der Software ist nicht möglich, solange eine
Timeraufnahme aktiv ist.
Bei einem Software-Update kann es unter Umständen vorkommen,
dass Timer-Einträge und Vormerkungen von Sendungen gelöscht
werden. Kontrollieren Sie nach einem Software-Update Ihre Timer-
Liste (siehe Kapitel Funktionen, Abschnitt Timer).
Bitte beachten Sie die Anforderungen an den USB-Stick (siehe unten).
Software-Download für Update über USB
Sie können, falls verfügbar, neue Software für Ihr TV-Gerät von unserer
Homepage herunterladen.
Besuchen Sie dazu unsere Homepage unter:
www.loewe.tv/de/mein-loewe
Wählen Sie auf der Service-Homepage Jetzt registrieren. Folgen Sie
den einzelnen Schritten durch den Registrierungsvorgang.
Nach erfolgreichem Registrierungsvorgang und anschließender
Anmeldung auf der Support-Homepage müssen Sie noch Ihr Gerät
eintragen (Artikelnummer und Seriennummer bereithalten - beide
befinden sich auf dem Aufkleber auf der Geräterückseite bzw. unter
System-Einstellungen ט Extras טAusstattung des TV).
Anschließend erhalten Sie einen Überblick über herunterladbare
Inhalte für Ihr TV-Gerät, darunter auch die Software. Laden Sie
die Dateien herunter und entpacken Sie alle in diesem ZIP-Archiv
vorhandenen Dateien in das Haupt-Verzeichnis Ihres USB-Sticks.
Führen Sie anschließend das Software-Update wie nachfolgend
beschrieben durch.
USB-Stick - Anforderungen
Formatierung in FAT32.
Nur eine Partition.
Keine verschlüsselten Sticks verwenden.
Keine Sticks verwenden, die ein CD-ROM-Laufwerk vortäuschen.
Es dürfen keine versteckten Dateien vorhanden sein.
Die Bauform des Sticks ist von Bedeutung.
Maximale Abmessungen in mm: 70x20x10.
Im Zweifelsfall sollte der USB-Stick als „FAT32“ ohne „erweiterte
Attribute“ formatiert werden.
Um Probleme beim Software-Update des TV-Gerätes zu vermeiden,
sollte der verwendete USB-Stick die Anforderungen erfüllen.
Software-Update per USB-Speichermedium
Stecken Sie hierzu den USB-Stick mit der heruntergeladenen Software
in eine freie USB-Schnittstelle am TV-Gerät.
Software-Update aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Bedienung auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Software auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Software-Update auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Über USB auswählen,
Software-Update aufrufen.
Es wird die Version des aktuell installierten Soft-
warepakets angezeigt.
weiter.
Das TV-Gerät sucht auf dem USB-Stick nach
einem neuen Softwarepaket.
Steht nach der Suche eine neue Softwareversion zur
Verfügung, erscheint eine Bildschirmmeldung.
Sollten sich mehrere verschiedene Softwarepakete
auf dem USB-Stick befinden, wird immer das aktuelle
Softwarepaket verwendet.
Wurde bei der Suche kein neues Softwarepaket
gefunden:
BACK:Assistent beenden.
Neues Softwarepaket gefunden
weiter startet das Laden der neuen Software.
Oder:
BACK: Assistent beenden.
Das Update wird nicht ausgeführt.
Neues Softwarepaket laden
Die Software wird in mehreren Teilschritten geladen. Der gesamte Lade-
und Programmiervorgang kann bis zu 50 Min. in Anspruch nehmen.
Bitte schalten Sie das TV-Gerät während des Lade- und
Programmiervorgangs nicht aus und betätigen Sie nicht den
Netzschalter.
Nach Abschluss des Updates werden Sie darüber informiert.
... Über USB
Aktuelle Software: 1.1.11.0
Um eine neue Software laden zu können, ist es zunächst erforderlich, nach einer
neuen Software zu suchen, die sich hierfür auf einem angeschlossenen USB-
Speichermedium (z.B. USB-Stick) befinden muss. Die Suche wird mit der Taste
gestartet.
SOFTWARE-UPDATE-ASSISTENT - Aktuelle Software
Weiter mit Beenden mit
Funktionen
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
47
Funktion WEB-Taste
Sie können der WEB-Taste auf der Fernbedienung eine bestimmt
Funktion (MediaNet, Bild/Ton-Menü, Hörmodus usw.) zuordnen.
Die ausgewählte Funktion wird dann bei Tastendruck direkt aufgerufen.
Einstellungen WEB-Taste aufrufen
Standardeinstellung: MediaNet
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Bedienung auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 weitere ... auswählen,
weitere Einstellungen aufrufen.
 Funktion
-Taste auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Funktion auswählen.
OK übernehmen.
...
Funktion
-Taste
Bild/Ton-
menü
Hörmodus
Bildformat
Kopfhörer-
Lautstärke
3D
Internet-
radio
Foto
Video
Hier können Sie der -Taste eine andere
Funktion zuordnen. Die ausgewählte Funktion wird
dann beiTastendruck direkt aufgerufen.
WEB
WEB
Übernehmen mit
OK
Conditional-Access-Modul (CA-Modul)
Um verschlüsselte digitale Sender empfangen zu können, müssen
ein Conditional-Access-Modul (CA-Modul) und eine Smart Card in
den CI-Slot Ihres TV-Gerätes eingesetzt werden.
CA-Modul und Smart Card sind nicht im Lieferumfang des TV-Gerätes
enthalten. Sie erhalten diese üblicherweise bei Ihrem Fachhändler.
Loewe übernimmt keine Gewähr für die Funktion des CA-Moduls.
Das CA-Modul muss beim erstmaligen Betrieb zunächst vom TV-Gerät
erkannt und eingerichtet werden. Daher kann es bis zu einer Minute
dauern, bis die Entschlüsselung beim erstmaligen Betrieb startet.
Smart Card in das CA-Modul einschieben
Schieben Sie die Smart Card bis zum Anschlag in das CA-Modul ein.
Die Kartenseite mit dem goldfarbenen Kontaktchip muss zur dickeren
Seite der Einschuböffnung (siehe Abbildung) zeigen. Beachten Sie die
auf der Smart Card aufgedruckte Pfeilrichtung.
CA-Modul in den CI-Slot des TV-Gerätes einschieben
TV-Gerät mit dem Netzschalter ausschalten.
Seitliche Abdeckung aufklappen.
Das CA-Modul vorsichtig mit der Kontaktseite voran in einen der
beiden CI-Slots einschieben. Wenden Sie keine Gewalt an. Achten Sie
darauf, dass das Modul nicht verkantet wird. Das CA-Modul bis zum
Anschlag einschieben.
Anschließend seitliche Abdeckung schließen.
CA-Modul-Informationen abrufen
Dieses Menü steht nur zur Verfügung, wenn ein
CA-Modul gesteckt ist.
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Extras auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Gewünschtes CA-Modul auswählen.
Der angezeigte Name hängt vom gesteckten
CA-Modul ab.
In nächste Spalte wechseln.
 Modul - Menu auswählen,
OK aufrufen.
Der Inhalt dieses Menüs ist abhängig vom jeweiligen
Anbieter des CA-Moduls.
Smart Card
CA-Modul
Kontaktleiste
Verschlüsselte Sender suchen
Falls bei der Erstinbetriebnahme keine Suche nach verschlüsselten
Sender erfolgte, kann dies nachträglich mit den Suchassistenten
erfolgen.
HOME: Ansicht Home aufrufen.
 System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Sender auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Automat. Suche TV+Radio auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Sucheinstellungen ändern auswählen,
OKAssistent fragt Sucheinstellungen ab.
Unter verschlüsselte Sender muss ja gewählt
werden.
Anschließend Suche/Aktualisierung starten
auswählen,
OK Aktualisierung der Senderliste starten.
CA-Modul entnehmen
TV-Gerät mit dem Netzschalter ausschalten.
Seitliche Abdeckung aufklappen.
Das CA-Modul aus dem CI-Slot herausziehen.
Seitliche Abdeckung schließen.
Sonstiges
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
48
Sonstiges
Ausstattung des TV-Gerätes
Hier erhalten Sie Information über die technische Ausstattung des
TV-Gerätes.
Die genaue Produktbezeichnung entnehmen Sie dem Typenschild
auf der Geräterückseite.
Ausstattung des TV-Gerätes aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
 Extras auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
 Ausstattung des TV auswählen,
OK Ausstattung des TV aufrufen
(1
.
 Kategorie (z.B. Hardware, Software etc.)
auswählen,
 bei Bedarf, Inhalt auf/ab bewegen.
Dokumentation
Über das Support-Portal der Loewe Homepage können Sie, sobald
verfügbar, ein Benutzerhandbuch herunterladen.
Die Bedienungsanleitung und das Benutzerhandbuch werden in
unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
Besuchen Sie unsere Homepage unter:
www.loewe.tv/de/mein-loewe
Bitte wählen Sie unter Bedienungsanleitungen in der Produktaus-
wahl Ihr TV-Gerät aus (aktuelle Gerätelinien) und laden Sie danach
die entsprechende Bedienungsanleitung/Benutzerhandbuch als
PDF-File herunter.
Bedienungsanleitungen für ehemalige Produktlinien finden Sie in der
Produktauswahl unter Archiv.
Konformität / Herstellererklärung
Die Loewe Technologies erklärt hiermit, dass dieses
Produkt die wesentlichen Anforderungen und
andere relevante Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/CE und alle geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Es darf in allen Ländern der EU sowie zusätzlich in Island, Norwegen
und der Schweiz betrieben werden. In Frankreich und Italien ist die
Nutzung nur in Innenräumen zulässig.
Die vollständige Konformitätserklärung für Ihr TV-Gerät finden Sie
unter:
www.loewe.tv/de/mein-loewe
...
Ausstattung
des TV
Hersteller LOEWE
Seriennummer 834
Artikelnummer 54443W50
Chassis SL320
CI Plus PRODUCTION
Nicam
DD/DTS
PIP
Digital Recorder (DR+)
Kanal 1 A/T/T2/C/C2/S/S2
Kanal 2 T/T2/C/C2/S/S2
WLAN-Modul
Ausstattung des TV
zurück
Hier erhalten Sie Informationen über die technische Ausstattung Ihres Fernsehgerätes.
Inhalt mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen
Hardware Software Upgrade
VESA-Standard
Hinweise zur Verwendung von Fremdhersteller Aufstelloptionen
nach dem VESA-Standard
Loewe Flat TV-Geräte sind für Loewe Zubehör spezifiziert. Bei der
Verwendung von Fremdhersteller-Aufstelloptionen nach dem VESA-
Standard sind die Hinweise des Herstellers bzgl. der Montage der
Aufstelloption zu beachten.
Loewe übernimmt keine Haftung für die Verwendung von
Aufstelloptionen von Fremdherstellern.
An der Rückwand des TV-Gerätes befinden sich vier Verschraubungs-
punkte für die Aufnahme von VESA-Adapterbolzen.
Die Montage eines Loewe Flat TV-Gerätes an einem Halter nach dem
VESA-Standard erfordert zwingend die Verwendung der Loewe
VESA-Adapterbolzen. Andernfalls kann es zu Beschädigungen am
TV-Gerät kommen.
Schrauben Sie die Loewe VESA-Adapterbolzen mit einem Drehmoment
von ca. 4Nm in die Verschraubungspunkte der TV-Geräterückwand
(siehe Abbildung 1).
Evtl. vorhandene Schrauben in den vier Verschraubungspunkten sind
vorher zu entfernen.
Die Loewe VESA-Adapterbolzen dienen dazu, die Stabilität und den
Mindestabstand von 5mm zwischen Geräterückwand und VESA-
Halter zu gewährleisten (siehe Abbildung 2). Der VESA-Halter darf
keinesfalls auf der Geräterückwand aufliegen.
Bei der Montage des TV-Gerätes müssen immer alle vier Loewe VESA-
Adapterbolzen verwendet werden. Es darf pro Befestigungspunkt
immer nur ein VESA-Adapterbolzen verwendet werden.
Es ist unzulässig, mehrere VESA-Adapterbolzen zu verschrauben oder
einzelne Adapterbolzen zu verlängern.
Messen Sie die Lochabstände zwischen den Verschraubungspunkten
Ihres TV-Gerätes. Ein Lochabstand auf der Rückseite des TV-Gerätes
von 400 x 400mm bedeutet VESA 400-Standard.
Eine passende Halterung muss somit auch dem VESA 400-Standard
entsprechen.
Passt die VESA-Norm Ihres TV-Gerätes zu der Norm der gewünschten
Halterung, muss die Halterung außerdem noch für das Gewicht und
die Größe des TV-Gerätes freigegeben sein (Gewicht und Gerätegröße
siehe Kapitel Technische Daten).
Für die zulässige Tragfähigkeit und die fachgerechte Befestigung der
Halterung ist Loewe nicht verantwortlich.
Bitte beachten Sie zusätztlich auf jeden Fall die im Kapitel
Sicherheitshinweise beschriebenen Punkte.
Wenn Sie eine Vesa Aufstelloption anderer Hersteller verwenden,
können Sie die Vesa-Adapterbolzen M6x32 (Art.Nr. 90473.988) über
Ihren Fachhändler von Loewe beziehen.
D
21
(1
Die dargestellte Bildschirmgrafik ist nur exemplarisch. Je nach Gerätetyp können die verfügbaren Hardware/Software Komponenten unterschiedlich sein.
(2
Nur bei Gerätetyp Reference 55.
(2
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
49
Die Scheibe kann nun abgenommen werden. Dies sollte unbedingt
durch zwei Personen erfolgen. Greifen Sie an der Unterseite der Front-
scheibe in die beiden Aussparungen. Achten Sie dabei darauf, dass
Sie die dahinterliegenden Lautsprecher nicht beschädigen. Fassen
Sie die Scheibe zusätzlich an der Oberkante an.
Schieben Sie die Scheibe vorsichtig nach oben aus der Verankerung
(1). Ziehen Sie Scheibe dann vorsichtig nach vorne vom Gerät weg (2).
Legen Sie die Scheibe vorsichtig mit der ganzen Fläche der Vorderseite
auf eine weiche Unterlage. Verwenden Sie als Unterlage z.B. eine Decke
oder das Vlies vom Verpackungsmaterial.
Reinigen Sie die Scheibe und das Panel nur mit einem feuchten, wei-
chen, sauberen und farbneutralen Mikrofasertuch ohne jedes scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel.
(2)
(1)
Demontage & Reinigung der Scheibe (Reference 55)
Schalten Sie vor der Demontage der Scheibe das TV-Gerät mit dem
Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie anschließend die Kabelabdeckunge von der Rückwand
des TV-Gerätes ab.
Entfernen Sie auf der Rückseite des TV-Gerätes die zwei inneren
Befestigungschrauben (A) M4x20 / TX20 und die zwei äußeren
Schrauben (B) M4x18 / TX20 an den gekennzeichneten Stellen.
Bei Verwendung der Aufstelloption Wandhalter WM67 müssen Sie
die Unterseite des TV-Gerätes vorsichtig von der Wand wegziehen
oder von der Wand nehmen, um mit dem passenden Werkzeug
die vier Schrauben an der Geräterückseite zu entfernen. Achten
Sie dabei darauf, dass Sie TV-Gerät und die dahinterliegende Wand
mit dem Werkzeug nicht beschädigen. Die weitere Demontage der
Scheibe erfolgt von der Gerätevorderseite.
Die textilbespannte Frontblende (C) kann nun abgenommen werden.
Die Frontblende wird durch Magnete in Position gehalten. Achten Sie
beim Abnehmen der Blende darauf, dass Sie die Stoffbespannung
nicht beschädigen oder verschmutzen. Verwenden Sie keine spitzen
und scharfen Gegenstände.
B AA B
C
Scheibenreinigung
Die an Ihrem TV-Gerät angebrachte Frontscheibe ist so konstruiert, dass sich bei Temperaturschwankungen kein Kondenswasser an der
Scheibe bildet. Hierfür ist es notwendig, dass die Frontscheibe nicht luftdicht abschließt. Es kann daher vorkommen, dass sich Feinstaub auf
der Rückseite der Scheibe bzw. auf dem Panel des TV-Gerätes ablagert.
Es besteht die Möglichkeit, die Frontscheibe Ihres TV-Gerätes abzunehmen und zu reinigen. Sie können die Demontage und Reinigung der
Frontscheibe selbst ausführen. Loewe übernimmt keine Haftung für evtl. auftretende Schäden, die durch Demontage/Montage und Reinigung
der Frontscheibe oder durch unsachgemäße Handhabung entstehen.
Notwendige Mittel: Reference 55: zwei Personen, Torx TX20, vorbereitete Ablagefläche für die Scheibe (min. 126 x 77 cm).
Reference 75/85: drei Personen, Torx TX20, zwei Scheibensauger (Doppelsauger).
Sie haben auch die Möglichkeit, die Reinigung durch Ihren Fachhändler kostenpflichtig durchführen zu lassen.
Sonstiges
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
50
Nehmen Sie die Frontblende (C) und führen Sie die beiden mittleren
Befestigungsbolzen in die beiden Aussparungen.
Anschließend werden die beiden Seiten der Frontblende von der Mitte
aus nach außen angedrückt. Führen Sie die beiden äußeren Befesti-
gungsbolzen in die beiden Aussparungen.
Die Frontblende wird durch Magnete gehalten. Schieben Sie die Front-
blende nach oben, bis diese mit der Frontscheibe bündig abschließt.
Achten Sie auf die gleichmäßige seitliche Ausrichtung (Zentrierung).
Schrauben Sie auf der Geräterückseite die beiden inneren Befesti-
gungschrauben (A) M4x20 / TX20 und die beiden äußeren Schrauben
(B) M4x18 / TX20 an den gekennzeichneten Stellen ein. Drehen Sie
diese handfest an.
Schließen Sie alle Kabel wieder an den Anschlüssen an.
C
B AA B
Montage der Scheibe (Reference 55)
Links und rechts am Panel befinden sich jeweils drei Befestigungs-
punkte, in die die Scheibe eingehängt werden muss. Die Montage der
Scheibe sollte unbedingt durch zwei Personen erfolgen.
Positionieren Sie die Scheibe mittig über dem Panel des TV-Gerätes.
Achten Sie darauf, dass Sie das Panel und das umlaufende Aluminum-
profil am TV-Gerät nicht beschädigen. Führen Sie die Scheibe in die
Befestigungspunkte ein (1) und schieben Sie die Scheibe langsam in
die Verriegelung nach unten (2).
(1)
(2)
Sonstiges
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
51
Nach dem Abnehmen der Frontblende (B), entfernen Sie auf der
Vorderseite des TV-Gerätes die vier Befestigungschrauben (D) M4x6
/ TX20 an den gekennzeichneten Stellen.
Die Scheibe kann nun abgenommen werden. Dies sollte unbedingt
durch mindestens zwei Personen erfolgen. Verwenden Sie dafür
spezielle Scheibensauger (im Fachhandel erhältlich), die Sie auf der
Frontscheibe befestigen.
Schieben Sie die Scheibe vorsichtig nach oben aus der Verankerung
(1). Ziehen Sie Scheibe dann vorsichtig nach vorne vom Gerät weg (2).
Fixieren Sie die Scheibe zusätzlich an der Oberkante.
Legen Sie die Scheibe auf keinen Fall mit der ganzen Fläche der
Vorderseite ab. Stellen Sie die Scheibe vorsichtig im aufrechten
Zustand auf der Unterkante ab und sichern Sie die Scheibe gegen
Umfallen durch zwei Personen.
Eine dritte Person kann anschließend die Scheibe reinigen. Die
Reinigung der Scheibe und des Panels sollte nur mit einem feuchten,
weichen, sauberen und farbneutralen Mikrofasertuch ohne jedes
scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel erfolgen.
DDDD
(2)
(1)
Demontage & Reinigung der Scheibe (Reference 75/85)
Schalten Sie vor der Demontage der Scheibe das TV-Gerät mit dem
Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie anschließend die beiden Kabelabdeckungen von der
Rückwand des TV-Gerätes ab.
Entfernen Sie auf der Rückseite des TV-Gerätes die zwei
Befestigungschrauben (A) M4x35 / TX20 an den gekennzeichneten
Stellen.
Bei Verwendung der Aufstelloption Wandhalter (Wall Mount
Reference 75/85) müssen Sie mit einem passenden Winkelschlüssel
TX20 die beiden Schrauben an der Geräterückseite entfernen.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie TV-Gerät und die dahinterliegende
Wand mit dem Werkzeug nicht beschädigen. Die weitere Demontage
der Scheibe erfolgt von der Gerätevorderseite.
Die textilbespannte Frontblende (B) kann nun abgenommen werden.
Achten Sie beim Abnehmen der Blende darauf, dass Sie die
Stoffbespannung nicht beschädigen oder verschmutzen. Verwenden
Sie keine spitzen und scharfen Gegenstände. Vermeiden Sie bitte zu
starkes Biegen der Frontblende um ein Zerbrechen zu verhindern.
Die Frontblende wird rechts und links durch einen Bajonettverschluss
(C) gehalten. Ziehen Sie die Mitte der Frontblende (B) vorsichtig
vom TV-Gerät weg. Die beiden Bajonettverschlüsse rechts und links
werden entriegelt. Eine Seite der Frontblende löst sich dadurch aus
der Halterung, die andere Seite kann dann herausgefädelt werden.
C (1) Frontblende (B) am TV-Gerät, Bajonettverschlüsse (C) verriegelt
C (2) Frontblende (B) am TV-Gerät, Bajonettverschlüsse (C) entriegelt
C (3) Frontblende (B) abgenommen
AA
(1)
(2)
(3)
(1)
(2)
(3)
C
C
B
Sonstiges
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
52
Schrauben Sie auf der Vorderseite des TV-Gerätes die vier
Befestigungschrauben (D) M4x20 / TX20 an den gekennzeichneten
Stellen ein. Drehen Sie diese handfest an.
(1) Nehmen Sie die Frontblende (B) und führen Sie die rechte Seite in
die Aussparung des Bajonettverschluss.
(2) Ziehen Sie die Mitte der Frontblende etwas vom TV-Gerät weg.
Anschließend fädeln Sie die linke Seite der Frontblende in den
Bajonettverschluss ein.
(3) Führen Sie nun die Mitte der Frontblende zum TV-Gerät und dabei
die beiden Befestigungsbolzen in die beiden Aussparungen.
Die Frontblende zentriert sich selbständig.
Schrauben Sie auf der Rückseite des TV-Gerätes die zwei
Befestigungschrauben (A) M4x35 / TX20 an den gekennzeichneten
Stellen ein. Drehen Sie diese handfest an.
Schließen Sie das Netzkabel wieder an und setzen die Kabelabdeckung
wieder auf.
DDDD
B
(3)
B
(2)
B
(1)
AA
Montage der Scheibe (Reference 75/85)
Links und rechts am Panel befinden sich jeweils drei Befestigungspunkte,
in die die Scheibe eingehängt werden muss. Die Montage der Scheibe
sollte unbedingt durch mindestens zwei, besser drei Personen
erfolgen.
Positionieren Sie die Scheibe mittig über dem Panel des TV-Gerätes.
Achten Sie darauf, dass Sie das Panel und das umlaufende Aluminum-
profil am TV-Gerät nicht beschädigen. Führen Sie die Scheibe in die
Befestigungspunkte ein (1) und schieben Sie die Scheibe langsam in
die Verriegelung nach unten (2). Wenn das Spaltmaß seitlich und oben
gleich ist, wurde die Scheibe richtig montiert.
(1)
(2)
Sonstiges
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
53
Technische Daten
Technische Daten
Änderungen der technischen Daten und des Gerätedesigns vorbehalten.
Loewe Gerätetyp: Reference 85 Reference 75 Reference 55
Artikelnummer: 54435xxx 54434xxx 54433xxx
EU Energieeffizienzklasse: siehe beiliegendes Energielabel bzw. unter www.loewe.tv/de/mein-loewe
Bilddiagonale: 216 cm / 85 inch 189 cm / 75 inch 140 cm / 55 inch
Leistungsaufnahme On-Mode (max.)
(Audioleistung 1/8 des Höchstwerts): 515 W 350 W 205 W
Leistungsaufnahme On-Mode (home)
(1
:
Jährlicher Energieverbrauch
(1
:
siehe beiliegendes Energielabel bzw. unter www.loewe.tv/de/mein-loewe
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb:
Leistungsaufnahme bei ausgeschaltetem Gerät:
0,40 W
0 W
0,40 W
0 W
0,38 W
0 W
Auflösung / Bildformat: Ultra HD 3840 x 2160 px / 16:9
Displaytechnologie: LCD mit Direct-LED-Backlight
LCD mit Edge-LED-Backlight
Betrachtungswinkel (horizontal / vertikal): 178° / 17
Maße für Gerät ohne Aufstelloption (B x H x T): 194,0 x 115,5 x 8,9 cm 171,7 x 102,9 x 8,9 cm 125,9 x 76,6 x 6,1 cm
Gewicht für Gerät ohne Aufstelloption (ca.):
96,5 kg 75,2 kg 36,7 kg
Umgebungstemperatur: 5° C – 35° C
Relative Luftfeuchte (nicht kondensierend): 20 – 80%
Luftdruck: 800 – 1114 hPa (0 – 2000 m über NN)
Chassisbezeichnung: SL320
Stromversorgung: 220 V – 240 V/50–60 Hz
Tuner: Terr./Kabel:
Satellit:
VHF/Hyperband/UHF
4 Ebenen: 13/18V/22kHz / 16 Ebenen: DiSEqC 1.0 / Einkabelsystem: EN 50494
Bereich: Terr./Kabel:
Satellit:
Terr./Kabel: 45 MHz bis 860 MHz
Satellit: 950 MHz bis 2150 MHz
Sender-Speicherplätze inkl. AV und Radio: 6000
TV-Normen: analog:
digital:
B/G, I, L, D/K, M, N
DVB-T/T2, DVB-C/C2, DVB-S/S2 (UHD über DVB bis max. 30Hz)
Farbnormen: SECAM, PAL, NTSC, NTSC-V, PAL-V (60 Hz)
Ton-Normen: analog (FM):
analog (NICAM):
digital (MPEG):
Mono, Stereo, 2-Ton
Mono, Stereo, 2-Ton
Mono, Stereo, 2-Ton, PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Digital Pulse, Dolby
Virtual Speaker, Dolby Pro Logic II, Dolby TrueHD, Dolby MS11, DTS, DTS HD
Audio-Ausgangsleistung (Sinus / Musik): 2 x 30W / 2 x 60W
Akustisches Lautsprecherkonzept: Soundbar
Teletext: TOP / FLOF / HiText (Level 2.5)
Seitenspeicher: 2000
LAN: Unterstützte Standards: 10 Mbit/sec Ethernet (10Base-T) / 100 Mbit/sec Fast Ethernet (100Base-T)
WLAN: Unterstützte Standards:
Verwendeter Frequenzbereich:
Unterstützte Verschlüsselungsarten:
IEEE 802.11a/b/g/n, 802.11ac
2400-2483,5 MHz und 5150-5725 MHz
WEP 64 und 128 Bit (ASCII und HEX), WPA PSK, WPA2 AES
Bluetooth:
Bluetooth-Protokolle:
Drahtlose Übertragung 2,4 GHz, ca. 10 m Reichweite
A2DP SRC, A2DP SNK, HID
Heimvernetzungsstandard: Universal Plug and Play Audio / Video (UPnP AV)
Unterstützte Dateiformate
(2
: Bilder:
Audio:
Video:
JPEG, PNG
MP3, M4A (AAC LC), WMA (ohne lossless), FLAC, WAV (PCM), Ogg Vorbis
AVI (MPEG-1/2, XviD, AC3, MP3), WMV (WMV9, VC-1, WMA9, WMA Pro),
MP4 (XviD, H.264/MPEG-4 AVC, AAC LC), MOV (H.264/MPEG-4 AVC, AAC LC),
MKV (H.265/HEVC, H.264/MPEG-4 AVC, AC3), FLV (H.264/MPEG-4 AVC, H.263, MP3,
AAC LC),
MPG (MPEG-1, MPEG Audio), TS/PS (MPEG-2, H.264/MPEG-4 AVC, MPEG2 Audio,
AC3)
, VOB (MPEG-2, MPEG2 Audio, AC3)
H.264/MPEG-4 AVC bis zum Profil High (Level 4.2)
(1
Der Energieverbrauch pro Jahr wird auf Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgeräts an 365 Tagen angegeben. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab. On-Mode (home) Werte kleiner 100W sind mit Nachkommastelle (,0) zu ergänzen.
(2
Für die Abspielbarkeit der einzelnen Formate kann keine Garantie übernommen werden.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
54
Schutz der Umwelt
Energieverbrauch
Ihr TV-Gerät ist mit einem sparsamen Standby-Netzteil ausgerüstet.
Im Standby-Modus sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe
Leistung ab (siehe Kapitel Technische Daten). Wollen Sie noch
mehr Strom sparen, so schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
aus. Beachten Sie aber, dass dabei unter Umständen die EPG-Daten
(elektronische Programmzeitung) verloren gehen und evtl. program-
mierte Timeraufnahmen über das TV-Gerät nicht ausgeführt werden.
Die vollständige Trennung des TV-Gerätes vom Netz wird nur er-
reicht, wenn Sie den Netzstecker abziehen.
Die vom TV-Gerät im Betrieb aufgenommene Leistung ist abhängig
von der Energieeffizienz-Voreinstellung in der Erstinbetriebnahme
bzw. der Einstellung in den System-Einstellungen.
Wenn Sie die automatische Dimmung aktivieren, passt sich Ihr Fern-
sehbild der Umgebungshelligkeit an. Hierbei wird eine Reduzierung
der Leistungsaufnahme des TV-Gerätes erreicht.
Erfolgt 4 Stunden lang keine Bedienung des TV-Gerätes (Änderungen
der Lautstärke, Programmwechsel usw.), schaltet sich das TV-Gerät
aus Energiespargründen automatisch in den Standby-Modus. Eine
Minute vor Ablauf der 4 Stunden erscheint ein Hinweis zum Abbruch
dieses Vorgangs.
Verpackung und Karton
Sie haben sich für ein sehr hochwertiges und langlebiges Produkt
entschieden. Für die Entsorgung der Verpackung haben wir
entsprechend den nationalen Verordnungen ein Entgelt an beauftragte
Verwerter entrichtet, die diese Verpackungen vom Fachhändler
abholen.
Das Gerät
Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungs-
gemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung
von gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische
Altgeräte müssen deshalb getrennt entsorgt werden.
Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in
den normalen Hausmüll!
Sie können Ihr Altgerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen
oder ggf. bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares
neues Gerät kaufen. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch
für Nicht-EU-Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Kommunalver-
waltung.
Die Batterien
Die Batterien der Erstausrüstung enthalten keine
Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverord-
nung nicht mehr in den Hausmüll entsorgt werden.
Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in die
beim Handel aufgestellten Sammelbehälter.
Lizenzen
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“
und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
For DTS patents, see http://patents.dts.com. Manufactured under
license from DTS Licensing Limited. DTS, the Symbol, DTS in
combination with the Symbol, DTS-HD, and the DTS-HD logo are
registered trademarks or trademarks of DTS, Inc. in the United States
and/or other countries. © DTS, Inc. All Rights Reserved.
In diesem Gerät ist Software enthalten, die teilweise auf der Arbeit der
Independent JPEG Group basiert.
Das Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwen-
dung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde (http://www.openssl.org).
Diese Software wird vom OpenSSL Project ohne Gewähr und unter
Ausschluss jeglicher ausdrücklicher oder gesetzlicher Gewährleis-
tung, darunter die Gewährleistung hinsichtlich der Marktgängigkeit
und Eignung für einen bestimmten Zweck, zur Verfügung gestellt.
Das OpenSSL Project oder die daran mitwirkenden Personen haften
unabhängig von jeglicher Haftungsgrundlage, ob aus Verträgen, Er-
folgshaftung oder Schadensersatzrecht (einschließlich Ansprüchen
aufgrund von Fahrlässigkeit oder anderen Gründen), unter keinen Um-
ständen für jegliche direkten, indirekten, Neben- oder Folgeschäden
sowie für besondere Schäden und Schadensersatzverpflichtungen
(einschließlich Schäden durch Beschaffung von Ersatzprodukten oder
-dienstleistungen, Nutzungsentgang sowie Datenverlust, Gewinnaus-
fall oder Betriebsunterbrechung), unabhängig von deren Ursache, die
sich in irgendeiner Weise im Zusammenhang mit der Verwendung
der Software ergeben, selbst wenn das OpenSSL Project von einer
Möglichkeit dieser Schäden unterrichtet wurde.
Dieses Produkt enthält kryptografische Software, die von Eric Young
(eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.
com) geschrieben wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt
wurde und/ oder Software, die der GNU General Public License (GPL)
und/oder der GNU Lesser General Public License (LGPL) unterliegt.
Sie können sie gemäß Version 2 der GNU General Public License oder
optional jeder späteren Version - die von der Free Software Foundation
veröffentlicht wird - weitergeben und/oder modifizieren.
Die Veröffentlichung dieses Programms durch Loewe erfolgt OHNE
IRGENDEINE GARANTIE ODER UNTERSTÜTZUNG, vor allem ohne
implizite Garantie der MARKTREIFE oder VERWENDBARKEIT FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General
Public License. Sie können die Software über den Loewe Kundendienst
beziehen.
Die GNU General Public License können Sie hier herunterladen:
http://www.gnu.org/licenses/.
Umwelt
Rechtliche Hinweise
Die Schlüsselnummer hebt eine
Geheimzahl und somit die Kinder-
sicherung auf. Bitte an einem
sicheren Ort aufbewahren.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
55
deutsch
A
Alarm .............................................................45
Alle Senderlisten transferieren .................... 42
Anderen Film aus dem Archiv bei Archiv-
Aufnahme sehen ........................................ 26
Anschließen des TV-Gerätes ........................11
Anschlüsse ................................................... 42
Ansicht Home ............................................... 17
Antenne DVB ................................................ 42
Antennen anschließen ...................................11
Anzeige ..........................................................12
Archiv-Aufnahme ......................................... 26
Artist Search .................................................37
Audio/Radio ............................................ 17, 34
Audio-Wiedergabe ........................................35
Auf Lesezeichen springen ........................... 33
Auf Livebild umschalten .............................. 26
Aufnahme vorzeitig beenden .......................27
Aufstellen des TV-Gerätes ............................10
Ausschalten ................................................... 12
Ausstattung des TV-Gerätes ....................... 48
Automatische Dimmung ............................. 42
Automatische Menüinfo ............................... 15
Automatisches Abschalten ............................5
Automatisches Drehen ................................ 38
Autom. Suche TV+Radio ............................. 42
AV-Anschluss-Einstellungen ........................ 42
AV-Ausgangston ........................................... 42
AV-Liste .......................................................... 21
B
Balance ......................................................... 42
Batterien ..........................................................7
Bedienung .................................................... 42
Bild ................................................................ 42
Bildanpassung .............................................. 42
Bildformat ..................................................... 42
Bild vert. verschieben .................................. 42
Bluetooth ...................................................... 43
Browser ..........................................................41
C
CA-Modul .......................................................47
Cinema Surround ........................................ 44
CI-Slot ............................................................47
D
Deblocking-Filter .......................................... 42
Diashowgeschwindigkeit ............................. 38
Digitale Rauschreduktion (DNC) ................ 42
Digital-Link .................................................... 42
Digital-Recorder ........................................... 26
Direktaufnahme ........................................... 26
Dokumenation ............................................. 48
DR+ ............................................................... 42
DR+ Archiv .................................................... 28
DR+ Streaming ....................................... 29, 42
über das Netzwerk abspielen ................. 29
DVB-Einstellungen ....................................... 42
E
Ein-/Ausschaltknopf .......................................7
Einblendungen ............................................. 42
Einschalten .................................................... 12
Energieeffizienz .......................................16, 42
EPG ......................................................... 22, 42
Sendung über EPG aufnehmen ...............23
Sendung über EPG vormerken ................23
Erstinbetriebnahme ...................................... 16
Erstinbetriebnahme wiederholen ............... 42
Extras ............................................................ 42
F
Farbintensität ............................................... 42
Farbtemperatur ............................................ 42
Favoriten ........................................................ 17
Fernbedienung ............................................6, 7
Festplatten .................................................... 42
Filmglättung (DMM) .................................... 42
Follow-Me-Funktion ............................... 29, 32
Foto .......................................................... 17, 38
Bild drehen ............................................... 39
Diaschau ................................................... 39
Foto drehen .............................................. 39
Vollbildmodus .......................................... 39
Funktionsliste ................................................ 21
Funktion Web-Taste ................................ 42, 47
G
Generelles zur Bedienung ............................ 13
Geräteabdeckungen .....................................10
H
Handy-Tastatur .............................................. 14
Hautfarbton .................................................. 42
HbbTV ..................................................... 25, 42
HbbTV-Text ....................................................25
Heimnetzwerk anschließen .......................... 12
Helligkeit ....................................................... 42
Home ............................................................. 17
Hörmodus .................................................... 42
I
Image+ Active .............................................. 42
Instant Channel Zapping .............................. 18
Interne WLAN-Antenne ................................12
Interpretensuche ..........................................37
Intervall-Funktionen ............................... 32, 33
K
Kabelfixierung ...............................................10
Kindersicherung ........................................... 42
Konformität / Herstellererklärung .............. 48
Kontrast ........................................................ 42
Kopfhörer-Lautstärke ................................... 21
L
Lautstärkeanpassung .................................. 42
Lautstärke-Automatik ................................. 42
Lautstärke einstellen .................................... 18
Lieferumfang ...................................................3
Loudness ...................................................... 42
M
Manuelle Suche (einschl. Antennenstatus) 42
Max. Einschaltlautstärke ............................. 42
Maximale Lautstärke ................................... 42
MediaNet ...................................................... 40
Mehrwertdienst .........................................6, 25
Mobile Recording ................................... 30, 42
Multimedia-Einstellungen ............................ 42
Multimedia / Netzwerk ................................ 42
Multi-Recording .............................................27
N
Netzschalter ...............................................7, 12
Netzwerkeinstellungen ................................ 42
O
One Touch Recording .................................. 26
P
Permanente Zeiteinblendung ...................... 15
Persönliche Liste ........................................... 19
PIP ........................................................... 23, 42
Q
Quellen ........................................................... 17
R
Radio-Betrieb ......................................... 36, 37
Reinigung und Pflege ......................................5
Renderer ....................................................... 42
Rücksetzen auf Werkswerte ....................... 42
Stichwortverzeichnis
S
Schärfe ......................................................... 42
Scheibenreinigung ....................................... 49
Schnellstart-Mode ....................................... 42
Seitenwahl .....................................................24
Sender .......................................................... 42
Senderliste automatisch aktualisieren ....... 42
Senderlisten Radio ....................................... 42
Senderlisten TV ............................................ 42
Senderliste wechseln .................................... 18
Sendersuche .................................................37
Sender über die Senderliste wählen ............18
Sender wählen ..............................................18
mit den Zifferntasten ................................ 18
mit P+/P- ................................................... 18
über persönliche Listen ............................ 19
Sicherheit ....................................................4, 5
Smart Card ....................................................47
Smart Jump ................................................. 33
Sofortaufnahme ........................................... 26
Software ........................................................ 42
Software-Download ..................................... 46
Software-Update .......................................... 46
per USB-Speichermedium ..................... 46
Spiele-Modus ............................................... 42
Sprache ...................................................16, 42
Springen ....................................................... 33
Spulen ........................................................... 33
Standard-Teletext ......................................... 42
Standby-Modus ............................................12
Statusanzeige ............................................... 20
Surround-Modus ......................................... 42
Symbol-Erklärung ......................................... 15
System-Einstellungen ............................. 17, 42
T
Tastenerläuterung ......................................... 15
Teletext ..........................................................24
Timer-Dienste ...............................................45
Timer-Liste ....................................................45
Timeshift-Betrieb ......................................... 26
Ton ................................................................ 42
Tonanpassung .............................................. 42
Ton-Bild-Synchronisation ............................ 42
Tonkomponenten ......................................... 42
TV .............................................................. 17, 18
TV drehen ..................................................... 44
TV-Gerät bei laufender Aufnahme
ausschalten ..................................................27
TV-Taste ...........................................................7
U
Übergang ...................................................... 38
Uhrzeit ........................................................... 15
Umwelt .......................................................... 54
UPnP .............................................................. 12
USB-Stick ..................................................... 46
V
Verlauf ............................................................ 19
Verschlüsselte Sender ..................................47
VESA-Standard ............................................ 48
Video ......................................................... 17, 31
Video-Wiedergabe ........................................32
W
Web .......................................................... 17, 40
Z
Zeit und Datum ............................................ 42
Zeitversetzt fernsehen ........................... 26, 27
Zifferntasten ............................................ 13, 18
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
56
Service
Qualifi Pty Ltd
24 Lionel Road
Mt.Waverley VIC 3149 Australia
Tel +61-03-8542 1111
Fax +61-03-9543 3677
E-mail: info@qualifi.com.au
Loewe Opta Benelux NV/SA
Uilenbaan 84
2160 Wommelgem, België
Tel +32 - 3 - 2 70 99 30
Fax +32 - 3 - 2 71 01 08
E-mail: ccc@loewe.be
Telion AG
Rütistrasse 26
8952 Schlieren, Schweiz
Tel +41 - 44 732 15 11
Fax +41 - 44 732 15 02
E-mail: infoKD@telion.ch
Guangdong MG Audio Development Co.Ltd
No.8 Jinghu Rd. Xinhua St. Huadu Reg.
GZ, PRC
Tel +86-(0)20-22675666
Fax +86-(0)20-22675777
E-mail: service@loewe-mg.com
Xiamen Tenote Investment Co. Ltd
26F 3# Xinglin Bay Operation Center,
No.478 xinglinwan Avenue,
Jimei District, Xiamen, Fujian, PRC
Tel +86-400 088 1566
E-mail: service@loewe-tnt.com
Hadjikyriakos & Sons Ltd.
121 Prodromos Str., P.O Box 21587
1511 Nicosia, Cyprus
Tel +357 - 22 87 21 11
Fax +357 - 22 66 33 91
E-mail: savvas@hadjikyriakos.com.cy
BaSys CS s.r.o.
Sodomkova 1478/8
10200 Praha 10 - Hostivar,
Česká republika
Tel +420 234 706 700
Fax +420 234 706 701
E-mail: office@basys.cz
Loewe Technologies GmbH,
Customer Care Center
Industriestraße 11
96317 Kronach, Deutschland
Tel +49 9261 99-500
Fax +49 9261 99-515
E-mail: ccc@loewe.de
EET Europarts
Loewe Denmark
Bregnerødvej 133 D
3460 Birkerød, Denmark
Tel +45 - 82 19 19
E-mail: info@eeteuroparts.dk
Gaplasa S.A.
Conde de Torroja, 25
28022 Madrid, España
Tel +34 - 917 48 29 60
Fax +34 - 913 29 16 75
E-mail: loewe@maygap.com
Loewe France SAS
Rue du Dépôt,
13 Parc de l l‘Europe, BP 10010
67014 Strasbourg Cédex, France
Tel +33 - 3- 88 79 72 50
Fax +33 - 3- 88 79 72 59
E-mail: loewe.france@loewe-fr.com
EET Europarts
Loewe Finland
Metsänneidonkuja 12
02130 Espoo, Finland
Tel +358 9 47 850 900
www.eeteuroparts.fi
Loewe UK Limited
1st Floor, 237A Kensington High St
London
W8 6SA, UK
Tel +44 - (0) 207 368 1100
Fax +44 - (0) 207 368 1101
E-mail: enquiries@loewe-uk.com
Issagogiki Emboriki Ellados S.A.
321 Mesogion Av.
152 31 Chalandri-Athens, Hellas
Tel +30 - 210 672 12 00
Fax +30 - 210 674 02 04
E-mail: christina_argyropoulou@
isembel.gr
Plug&Play Ltd.
Bednjanska 8, 10000 Zagreb
Hrvatska (Kroatia)
Tel +385 1 4929 683
Fax +385 1 4929 682
E-mail: info@loewe.hr
Loewe Italiana S.r.L.
Via Monte Baldo, 14/P – 14/N
37069 Dossobuono di Villafranca di
Verona
Tel +39 - 045 82 51 690
Fax +39 - 045 82 51 622
E-mail: info@loewe.it
Clear electronic entertainment Ltd
13 Noah Mozes St.
Agish Ravad Building
Tel Aviv 67442, Israel
Tel +972 - 3 - 6091100
Fax +972 - 3 - 6092200
E-mail: info@loewe.co.il
Nonplus Ultra Home Automation Pvt Ltd
First Floor, No. 615, Second Main Road
Indiranagar Stage I, Indiranagar
Bangalore 560038
India
Tel +91 80 41114599
E-mail: jimmy@nplusultra.in
Pars Royal Taramesh
LOEWE Gallery
#3 Shariati St. Opp. Soheil St.
P.O Box 1914965537
Tehran, Iran
Tel + 98 21-22391661
E-Mail: info@tarameshgroup.com
JOR
ACCU-TECH Solutions Co.
1-Kharija Al-Ashja‘i Street
Jabal Al-Weibdeh
P.O.Box 9668 Amman 11191, Jordan
Tel: +962-6-465-9985
Fax: +962-6-465-0119
E-Mail: info@accutech-solutions.net
LOEWE Show Room
Olaya Street, Near Kingdom Center
RIYADH, SAUDI ARABIA
P.O Box 92831 Riyadh 11663
Tel +966-11-4640927
Fax +966-11-4640759
E-mail: hkkurkjian@gmail.com
Kpartners, SIA
A.Čaka iela 80
Rīga, LV-1011, Latvia
Tel +3 71 - 67 29 29 59
Fax +3 71 - 67 31 05 68
E-mail: evgenii.bebnev@loewe.lv
A Cappella Ltd.
Ausros Vartu 5, Pasazo skg.
01129 Vilnius, Lithuania
Tel +370 - 52 12 22 96
Fax +370 - 52 62 66 81
E-mail: info@loewe.lt
EET Europarts AS
Olaf Helsetsvei 6 (Vekstsenteret)
0694 Oslo, Norge
Tel +47 - 22919500
E-mail: salg@eeteuroparts.no
Gaplasa S.A.
Rua Professor Henrique de Barros
Edifício Sagres, 2º. C
2685-338 Prior Velho, Portugal
Tel +351 - 21 942 78 30
Fax +351 - 21 940 00 78
E-mail: geral.loewe@mayro.pt
3LOGIC Sp.z o.o.
ul. Zakopiańska 153
30-435 Kraków
Tel +48 - 12 640 20 00
Fax +48 - 12 640 20 01
www.3logic.pl
V2 Indonesia
5th Intiland tower
Jl. Jenderal Sudirman 32
Jakarta 10220, INDONESIA
Tel +62-21 57853547
E-mail: service@v2indonesia.com
I Control SAL
Gemmaizeh, Rmeil.
Building 328 1st Floor Beirut, Lebanon
Tel +961 1 446777 / 1 587446
Fax +961 1 582446
E-mail: info@icontrol-leb.com
Service Center Loewe
Aptekarsky per.4 podjezd 5A
105005 Moscow, Russia
Tel +7 - 499 940 42 32 ( ext. 454 )
Fax +7 - 495 730 78 01
E-mail: service@loewe-cis.ru
EET Europarts AB
Loewe Sweden
Box 4124
SE-131 04, Nacka, Sverige
Tel +46 - 8 507 510 00
E-mail: Kundservice@eeteuroparts.se
Atlas Care Centre
11 changi south street 3
#03-01 builders centre
Singapore 486122
Tel +65 - 6745 2028
Fax +65 - 6546 7861
E-mail: service@atlas-sv.com
ENKAY GROUP
SERVISPLUS MUSTERI HIZMETLERI
Alemdag Cad. Site Yolu No:18
Umraniye, Istanbul, TÜRKIYE
Tel 444 4 784
E-mail: info@servisplus.com.tr
Volco Enterprise Close Corporation
Unit 8
7 on Mastiff (Road)
Longlake Ext 1, Lingbro Business Park
2165 Johannesburg
Tel +27 11 608 1228
Fax +27 11 608 1740
E-mail: v63@mweb.co.za
© by Loewe Technologies 01.09.15
Reference 55-85
Reference 55-85
51


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Loewe Reference 55 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Loewe Reference 55 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 12,97 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Loewe Reference 55

Loewe Reference 55 User Manual - English - 162 pages

Loewe Reference 55 User Manual - Dutch - 60 pages

Loewe Reference 55 User Manual - French - 60 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info