Loewe haftet nicht für Datenverlust auf der integrierten Festplatte Ihres
TV-Gerätes. Um Datenverlust zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen,
wichtige Aufnahmen auf ein externes Speichermedium zu überspielen.
1)
Nur bei Gerätetyp Reference 55.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
6
(1
Die Belegung dieser Tasten kann verändert werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die Standardeinstellung. Die werkseitige Vorbelegung der Gerätetasten kann je
nach Firmwarestand der Fernbedienung variieren.
(2
Abhängig von den Einstellungen HbbTV-Modus ein/aus ,Startverhaltenvon HbbTV-Sender (Systemeinstellungen
Neben der komfortablen Fernprogrammierung über die Loewe
Smart Assist App besteht die Möglichkeit, die Fernprogrammierung
der Aufnahme mit jedem beliebigen Email-Client durchzuführen.
Die Betreffzeile der Email muss den definierten vierstelligen Secure
Pin, die Sendungszeit und den Sender enthalten:
PIN SENDUNGSZEIT SENDER
Beispiel: 1234 20:45 Das Erste HD
1234 8.45 pm Das Erste HD
Aufnahmeprogrammierung einer Sendung, die am aktuellen Tag, um
den Zeitraum 20:45, auf dem Sender Das Erste HD läuft. Eine genaue
Angabe der Start- und Endzeit der Sendung ist nicht erforderlich.
Der Sendername muss nicht 100% exakt sein, der Name wird mit
einem bestimmten Algorithmus verglichen. Es ist aber ratsam, die
Sendernamen als Notiz im Smartphone abzulegen.
Liegt der Aufnahmezeitraum mehr als 24h in der Zukunft, muss
zusätzlich das Datum in der Betreffzeile mit angegeben werden:
1234 04.09.2014 20:45 Das Erste HD
1234 09/04/2014 8.45 pm Das Erste HD
Man erhält zur Bestätigung eine Antwort-Email vom TV-Gerät
(nur bei persönlichem Email-Konto) mit der aktuellen Liste der
programmierten Timeraufnahmen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
31
Video
Video
Über den Punkt Video erhalten Sie Zugriff auf Videos von lokalen
(USB, Heimnetzwerk) und Online-Quellen.
Hochauflösendes Filmmaterial (HD-Filme) ab dem Format 720p
(Auflösung 1280 x 720 oder höher) sollte über eine drahtgebun-
dene Verbindung abgespielt werden. Im Falle einer drahtlosen
Verbindung kann es auf Grund technischer Beschränkungen (z.B.
Störanfälligkeit, Bandbreitenbeschränkung) zu Wiedergabeausset-
zern bis hin zum vollständigen Abbruch der Wiedergabe kommen.
Videoauswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Video auswählen.
Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Video-Quellen
Die angezeigten Medienquellen hängen von Ihren verfügbaren/
verwendeten Geräten ab.
DR+ Archiv
Sendungen, die Sie mit dem Digital-Recorder auf die
integrierte Festplatte aufzeichnen, werden im DR+
Archiv gesammelt. Über das DR+ Archiv können
Sie Ihre aufgezeichneten Sendungen wiedergeben,
bearbeiten oder löschen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV, Abschnitt
Digital-Recorder – DR+ Archiv.
MediaNet
MediaNet aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
MediaNet.
USB
USB-Speichermedien welche sich an den USB-
Anschlüssen Ihres TV-Gerätes befinden.
Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen
Speichermedium ab.
Zu den USB-Sticks bitte auch die Hinweise im
Kapitel Sonstiges, Abschnitt Software Update
beachten!
TwonkyMedia
WMP11
Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
Die genaue Bezeichnung hängt von Ihrem verwen-
deten Medienserver ab.
Tatort
Media_NAS
Media01
DR+
Grey´s Anatomy
Medianet
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
DR+ Archiv
Video-Funktionsliste
Die Video-Funktionsliste enthält die einzelnen Funktionen zu Ihren
Videos.
Eine Video-Quelle wurde ausgewählt.
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste
hängen vom aktuell markierten Objekt (Datenquelle,
Ordner, Datei) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Sortierung
Mediendateien im geöffneten Ordner nach Alphabet
(aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A), Dateigröße
oder Datum (neueste Einträge zuerst) sortieren.
Favorit
Markierte Mediendatei zu den Favoriten in der An-
sicht Home hinzufügen.
Video auswählen
Eine Video-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Titelauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig.
Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
Gewünschtes Video auswählen,
OK Wiedergabe des gewählten Videos starten bzw.
fortsetzen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Video,
Abschnitt Video-Wiedergabe.
Video_2.avi
0.68 GB
Video_3.avi
1.03 GB
Video_4.avi
0.04 GB
Video_5.avi
0.29 GB
Video_6.avi
0.19 GB
Video_7.avi
0.74 GB
Video8 avi
......
Hier können Sie die Einträge nach bestimmten Kriterien
umsortieren.
Sortierung
Favorit
Video_2.avi
0.68 GB
Video_3.avi
1.03 GB
Video_4.avi
0.04 GB
Video_5.avi
0.29 GB
Video_6.avi
0.19 GB
Video_7.avi
0.74 GB
Video8 avi
USB1
...
Quelle: USB1
Titel: Video_1.avi
Größe: 0.47 GB
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
32
Video
Fortsetzung auf nächster Seite ט
Video-Wiedergabe
Die Beschreibung der folgenden Funktionen gilt für die Wiedergabe
von Videos aus dem DR+ Archiv, genauso wie für Videos von USB-
Speichermedien oder Medienservern im Heimnetzwerk.
Bei der Wiedergabe von DR+ Archiv-Einträgen sind zusätzliche
Abspiel- und Bearbeitungsmöglichkeiten verfügbar (siehe auch
nächste Seite).
Video-Statusanzeige
Die Statusanzeige liefert Ihnen weitere Optionen zur aktuellen
Wiedergabe.
INFO: Statusleiste einblenden.
BACK: Statusanzeige wieder ausblenden.
Erläuterung der Symbole in der Statusanzeige bei Video-Wiedergabe
Die Anzahl der verfügbaren Symbole in der Statusanzeige sind vom
ausgewählten Video und der Videoquelle (DR+ Archiv, USB,
Heimnetzwerk) abhängig.
SymbolTaste Fern-
bedienung
Erläuterung
Listenansicht aufrufen (Video auswählen).
lang
Manuelles Lesezeichen setzen (siehe
nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
lang
Manuelles Lesezeichen löschen (siehe
nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe. Die
Funktion ist nur verfügbar, wenn sich
ein manuell gesetztes Lesezeichen im
Umkreis von fünf Sekunden um die
aktuelle Wiedergabeposition befindet.
Zum nächsten Lesezeichen springen
(siehe nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Zum vorherigen Lesezeichen springen
(siehe nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
–Dialog zum Löschen von Lesezeichen
aufrufen.
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
11:27
hh:mm
Digital 2
0:00
0:38
0:45
20.12.2014
zurück
DR+ Archiv : ZDFinfo HD 17:05 - 17:50 Flora und Fauna
SymbolTaste Fern-
bedienung
Erläuterung
–DR+ Follow-Me-Aufnahme starten.
Mit der Follow-Me-Funktion können Sie
eine laufende Sendung unterbrechen
und die Wiedergabe auf einem anderen
Loewe TV-Gerät an der Stelle der Unter-
brechung fortsetzen.
Nur während zeitversetzter Wieder-
gabe (Timeshift-Betrieb).
–Intervall-Funktionen aufrufen (siehe
nächste Seite).
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Nur im Pause-Modus anwählbar.
–Aktuelles Standbild als Titelbild in das
DR+ Archiv übernehmen.
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
Nur im Pause-Modus anwählbar.
–Wiederholung des aktuell wiedergege-
benen Archiveintrags aktivieren / wieder
deaktivieren.
Nur bei DR+ Archiv-Wiedergabe.
–Wiederholung (Endlos-Wiedergabe)
aller Titel des aktuellen Ordners/
Verzeichnisses ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Videos über
USB-Speichermedien oder aus dem
Heimnetzwerk:
–Wiederholung (Endlos-Wiedergabe) des
aktuellen Titels ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Videos über
USB-Speichermedien oder aus dem
Heimnetzwerk.
–
Bildformat der Video-Wiedergabe ändern.
–Zu gewünschter Position in der Wieder-
gabe springen.
Aktuell wiedergegebenes Video zu
den Favoriten in der Ansicht Home
hinzufügen.
Detailinfo zur aktuellen Wiedergabe
aufrufen.
Taste INFO: Anzeige Detailinfo
wenn Statusanzeige eingeblendet,
ansonsten Aufruf Statusanzeige.
Funktionsliste mit Video-Einstellungen
aufrufen.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
hh:mm
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
33
Video
Wiedergabe pausieren (Standbild)
PAUSE-Taste: Auf Standbild schalten.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Springen
Durch kurzes Drücken der Tasten oder können Sie im Film
vor- und zurückspringen. Die Sprungweite ist einstellbar in den
System-Einstellungen unter Bedienungטweitere ...טDR+ט
Sprungweite.
Vorwärts springen.
Rückwärts springen.
Springen mit Smart Jump
Die Funktion Smart Jump sorgt dafür, dass die Sprungweite bei jeder
Änderung der Sprungrichtung halbiert bzw. nach drei Sprüngen in
dieselbe Richtung verdoppelt wird (max. 8 Minuten). So können Sie
sich schnell an eine bestimmte Stelle der Aufnahme herantasten.
Die Einstellung für Smart Jump finden in den System-Einstellungen
unter Bedienungטweitere ...טDR+טSmart Jump.
Sie suchen eine bestimmte Stelle in einer laufenden Sendung:
Je nach Bedarf die Taste (rückwärts) bzw.
(vorwärts) mehrmals kurz drücken, um grob in den
gesuchten Bereich der Sendung zu springen.
Wenn Sie die gesuchte Stelle der Sendung übersprungen
haben, springen Sie in die entgegengesetzte Richtung.
Dieser Sprung wird in halber Sprungweite ausgeführt.
Wenn Sie die gesuchte Stelle der Sendung wieder
übersprungen haben, springen Sie erneut in die
entgegengesetzte Richtung. Die Sprungweite wird
dabei erneut halbiert.
Durch die erneute Halbierung der Sprungweite beim
Richtungswechsel können Sie sich nach und nach an
die gesuchte Stelle herantasten.
Spulen
Sie können Videos zum Suchen gewünschter Szenen in drei
verschiedenen Geschwindigkeiten vor- und zurückspulen. Während
des Spulens ist kein Ton hörbar.
Bei zeitversetztem Fernsehen wird automatisch auf Wiedergabe
geschaltet, wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht ist.
Beim Vorspulen von Archiveinträgen wird die Wiedergabe am Ende
der Aufzeichnung beendet. Sie sehen wieder das DR+ Archiv.
oder etwas länger drücken.
Mit jedem weiteren kurzen Druck auf bzw. erhöht
sich die Geschwindigkeit, bis wieder auf die erste
Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Die verschiedenen Spulgeschwindigkeiten werden
durch die nebenstehenden Symbole dargestellt.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Bitte warten Sie bei Internetvideos, bis diese im
Speicher gepuffert sind. Je nach Datenrate des Films
und Internetgeschwindigkeit kann dies einige
Sekunden dauern.
Zusätzliche Funktionen bei DR+ Archiv-Wiedergabe
Bei der Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen aus dem DR+
Archiv bestehen zusätzliche Bearbeitungs- und Wiedergabefunktionen.
Lesezeichen setzen
Um eine interessante Filmstelle später wiederzufinden, können Sie
von Hand Lesezeichen setzen. Daneben gibt es auch automatisch
gesetzte Lesezeichen für den Start/Ende einer Sendung.
Bei Sendungen die in Dolby Digital 5.1 ausgestrahlt werden, werden
die Werbeblöcke erkannt und Lesezeichen am Anfang und Ende des
Werbeblockes automatisch gesetzt.
Im Falle einer laufenden Timeshift-Aufnahme (zeitversetztes
Fernsehen) wird diese beim Setzen eines Lesezeichens in eine Archiv-
Aufnahme umgewandelt.
PLAY-Taste länger drücken: Lesezeichen setzen.
Sie sehen eine Bildschirmmeldung. Danach wird die
Statusleiste eingeblendet und Sie sehen das gesetzte
Lesezeichen über dem Balken für die Wiedergabe.
Automatisch gesetzte Lesezeichen sind weiß. Von
Hand gesetzte Lesezeichen sind blau.
Auf Lesezeichen springen
INFO: Statusleiste einblenden.
Nächstes
bzw. vorheriges Lesezeichen
auswählen,
OK zum nächsten bzw. vorherigen Lesezeichen springen.
Oder:
Blaue Taste: zum nächsten Lesezeichen springen.
Gelbe Taste: zum vorherigen Lesezeichen springen.
Manuell gesetztes Lesezeichen löschen
Auf das zu löschende von Hand gesetzte Lesezeichen
springen.
Lesezeichen löschen
auswählen,
OK Lesezeichen löschen.
Oder:
PLAY-Taste länger drücken: Lesezeichen löschen.
Intervall-Funktionen
Bereiche zwischen manuellen oder automatisch gesetzten Lesezei-
chen (Intervalle) können für zukünftige Wiedergabe ausgeblendet
werden. Darüber hinaus lassen sich über die Intervall-Funktionen
ungewünschte Passagen an Anfang oder Ende Ihrer aufgezeichneten
Sendungen löschen.
Ein Archiveintrag wird wiedergegeben.
INFO: Statusleiste einblenden.
Gewünschtes Intervall in der aufgezeichneten Sendung
durch Springen oder Spulen ansteuern.
PAUSE: Wiedergabe anhalten.
Intervall-Funktionen
auswählen,
OK Intervall-Funktionen aufrufen.
Funktion auswählen.
0:00
0:38
0:45
hh:mm
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
34
Audio/Radio
Audio/Radio
Musikdateien von Ihren USB-Speichermedien und Medienservern
im Heimetzwerk sowie DVB- und Internetradio finden Sie unter dem
Punkt Audio/Radio.
Audio-Auswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Audio/Radio auswählen.
Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Audio/Radio-Quellen
Die angezeigten Medienquellen hängen von Ihren verfügbaren/
verwendeten Geräten ab.
DVB - Radio
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über DVB
empfangen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/Radio,
Abschnitt Radiobetrieb (DVB-Radio).
Internetradio
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über Internet
empfangen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/Radio,
Abschnitt Radiobetrieb (Internetradio).
MediaNet
MediaNet aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
MediaNet.
USB
USB-Speichermedien welche sich an den USB-
Anschlüssen Ihres TV-Gerätes befinden.
Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen
Speichermedium ab.
Zu den USB-Sticks bitte auch die Hinweise im
Kapitel Sonstiges, Abschnitt Software Update
beachten!
TwonkyMedia
WMP11
Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
Die genaue Bezeichnung hängt von Ihrem verwen-
deten Medienserver ab.
Back to Black
Media_NAS
MediaNet
TwonkyMedia
Media01
Born to die
BR-KLASSIK
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
DVB - Radio
Internetradio
Audio/Radio-Funktionsliste
Die Audio/Radio-Funktionsliste enthält die einzelnen Funktionen zu
Ihren Musiktiteln.
Eine Audio-Quelle wurde ausgewählt.
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste
hängen vom aktuell markierten Objekt (Datenquelle,
Ordner, Datei) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
Sortierung
Mediendateien im geöffneten Ordner nach Alphabet
(aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A), Dateigröße
oder Datum (neueste Einträge zuerst) sortieren.
Favorit
Markierte Mediendatei zu den Favoriten in der
Ansicht Home hinzufügen.
Musiktitel auswählen
Eine Audio-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Titelauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig.
Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
Gewünschten Musiktitel auswählen,
OK Wiedergabe des gewählten Musiktitels starten
bzw. fortsetzen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Audio/
Radio, Abschnitt Audio-Wiedergabe.
......
Misty Miller
01 Little Thing Called Love
02 Dancing With The Devil
03 Remember
04 Evergreen Love
05 Bones
06 Hope
07 Wild Thing
08 Eve
09 Ollie
10 Home
11 Vampire
02:15
03:42
03:07
03:01
02:42
03:39
03:44
03:40
03:49
03:42
03:29
Sortierung
Favorit
Misty Miller
01 Little Thing Called Love
02 Dancing With The Devil
03 Remember
04 Evergreen Love
05 Bones
06 Hope
07 Wild Thing
08 Eve
09 Ollie
10 Home
11 Vampire
03:42
03:07
03:01
02:42
03:39
03:44
03:40
03:49
03:42
03:29
......
02:15
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
35
Audio/Radio
Audio-Wiedergabe
Erläuterung der Symbole in der Statusanzeige bei Audio-Wiedergabe
SymbolTaste Fern-
bedienung
Erläuterung
Listenansicht aufrufen (Musiktitel /
Sender auswählen).
–Wiederholung (Endlos-Wiedergabe)
aller Titel des aktuellen Ordners/
Verzeichnisses ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
–Wiederholung (Endlos-Wiedergabe) des
aktuellen Titels ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
–Zufalls-Wiedergabe der Titel des
aktuellen Ordners ein-/ausschalten.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
Bildschirm des TV-Gerätes ausschalten.
Aktuell wiedergegebenen Sender /
Musiktitel zu den Favoriten in der Ansicht
Home hinzufügen.
EPG-Detailinfo zur aktuellen Sendung
anzeigen.
Nur bei DVB-Radio.
Detailinfos zum wiedergegebenen
Musiktitel aufrufen.
Nur bei Wiedergabe von Musiktiteln
über USB / Heimnetzwerk.
Funktionsliste mit Audio-Einstellungen
aufrufen.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
Chasing Cars
Shut Your EyesHands Open
Snow Patrol / Eyes Open
00:00
02:56
04:27
zurück
Wiedergabe pausieren
PAUSE-Taste: Laufende Wiedergabe unterbrechen.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Spulen
Sie können Musiktitel in vier verschiedenen Geschwindigkeiten
vorspulen. Während des Spulens ist kein Ton hörbar.
etwas länger drücken.
Mit jedem weiteren kurzen Druck auf erhöht
sich die Geschwindigkeit, bis wieder auf die erste
Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x.
PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.
Anderen Titel wählen / Laufenden Titel von vorne abspielen
BACK: Musikauswahl aufrufen.
Musiktitel wie im Kapitel Audio/Radio, Abschnitt
Musiktitel auswählen beschrieben auswählen.
Oder:
P+oder drücken:
Nächsten Titel des aktuellen Albums / Ordners abspielen.
P– oder drücken:
Laufenden Titel von vorne abspielen.
P– oder erneut drücken:
Vorherigen Titel des aktuellen Albums / Ordners
abspielen.
Oder:
In Zeile mit Musiktiteln wechseln,
in Musiktiteln blättern.
OK Wiedergabe des markierten Titels starten.
Wiedergabe beenden
STOP-Taste: Wiedergabe beenden und zur
Musikauswahl zurückkehren.
Chasing Cars
Shut Your EyesHands Open
Snow Patrol / Eyes Open
00:00
02:56
04:27
zurück
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
36
Audio/Radio
Radio-Betrieb (DVB-Radio)
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über DVB empfangen.
Die AUDIO-Taste ist werksseitig für den Radio-Betrieb vorbelegt.
Radio-Betrieb einschalten
AUDIO-Taste auf der Fernbedienung.
Der zuletzt verwendete Radio-Modus (DVB bzw.
Internet) wird aufgerufen.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Audio/Radio auswählen.
DVB - Radio auswählen,
OK aufrufen.
Bei der ersten Verwendung von DVB-Radio wird der
erste Sender der Radio-Senderliste aufgerufen,
ansonsten der zuletzt verwendete Sender.
Bestimmte Radio-Sender zeigen anstatt des oben
abgebildeten Symbols ein Senderlogo.
Sender-Umschaltung
Der Radio-Betrieb ist eingeschaltet und ein Radio-
sender ist angewählt (siehe oben).
P+/P– Sender auf / ab.
Die Nummer und der Name des Senders werden kurz
eingeblendet. Ebenfalls wird die Statusanzeige mit
Zeit/Datum und sendungsabhängigen Symbolen
eingeblendet.
Oder:
Direkte Eingabe des Sender mit den Zifferntasten.
Oder:
OK Senderliste aufrufen.
Sender auswählen,
OK aufrufen.
2 ANTENNE BAYERN
3 Bayern 3
2 ANTENNE BAYERN
4 Bayern 1
5 Radio Eins
6 hr1
7 hr2
...
ASTRA1
19,2°E
DVB
-
C
Listen ver-
walten
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
DVB-Radio-Funktionsliste
MENU: Funktionsliste aufrufen.
Oder:
OK Senderliste aufrufen,
Funktionsliste aufrufen.
Funktion auswählen,
OK aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV, Abschnitt
Funktionsliste.
HbbTV im DVB-Radio-Betrieb
Verschiedene DVB-Radio-Sender bieten ebenfalls HbbTV-Text/Media-
Text an. Die Art und Weise der Bedienung entspricht der im TV-Modus
(siehe Kapitel TV, Abschnitt HbbTV / MediaText).
Bildschirm aus-/einschalten
Grüne Taste: Bildschirm ausschalten.
Durch das Abschalten des Bildschirms sinkt die
Leistungsaufnahme des TV-Gerätes.
Bildschirm mit der Fernbedienung einschalten:
Grüne Taste drücken.
Bildschirm am Gerät einschalten:
R auf dem Bedienring am TV-Gerät drücken.
Radio-Betrieb verlassen
AUDIO-Taste oder
TV-Taste: TV-Betrieb wird aufgerufen.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Andere Betriebsart auswählen,
OK aufrufen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
37
Audio/Radio
Radio-Betrieb (Internetradio)
Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über Internet empfangen.
Die Namen von Ordnern und Sendern im Bereich Internetradio
werden vom Anbieter vTuner vorgegeben. Eine Änderung der Sender-
anordnung oder ein Umbenennen von Sendern ist hier nicht möglich.
Internetradio ist nur möglich, wenn eine Verbindung zum Internet
besteht.
Radio-Betrieb einschalten
AUDIO-Taste auf der Fernbedienung.
Der zuletzt verwendete Radio-Modus (DVB bzw.
Internet) wird aufgerufen. Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Audio/Radio auswählen.
Internetradio auswählen,
OK aufrufen.
Sie sehen die Internetradio-Senderliste.
Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
Sender auswählen,
OK aufrufen.
Weitere Steuerung der Internetradio-Wiedergabe
siehe Kapitel Audio/Radio, Abschnitt Audio-
Wiedergabe.
Sender-Umschaltung
BACK: Senderliste aufrufen.
Sender wie oben beschrieben auswählen. Oder:
P+/P– Durch die Sender des aktuellen Internetradio-
Ordners blättern. Oder:
Taste 2-9: Anfangsbuchstaben eingeben. Die Sender-
liste springt zum ersten Sender des
entsprechenden Buchstabens.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
Internetradio-Funktionsliste
MENU: Funktionsliste aufrufen.
Funktion auswählen,
OK aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel TV, Abschnitt
Funktionsliste.
Internetradio
LocalLocal
Nach GenreNach Genre
A
r
ti
s
t
S
earc
hA
r
ti
s
t
S
earc
h
LänderLänder
EmpfehlungenEmpfehlungen
Neue SenderNeue Sender
FavoritenFavoriten
Artist Search (Interpretensuche)
Über die Interpretensuche können Sie sich schnell und einfach alle
Radiosender anzeigen lassen, die gerade Musik des gesuchten Künstlers
spielen. Die Ergebnisliste wird nach jetzt und oft gespielt sortiert.
Internetradio-Senderliste ist geöffnet.
Interpreten Suche auswählen,
OK Bildschirmtastatur wird geöffnet.
Name der Band bzw. Sänger/Sängerin über
die Tastatur eingeben (siehe auch Kapitel
Generelles zur Bedienung, Abschnitt
Zeicheneingabe per Bildschirmtastatur).
OK übernehmen, Suche wird gestartet.
Sender auswählen,
OK aufrufen.
Sendersuche
Über den Menüpunkt Sendersuche können Sie einen Internetradio
Sender direkt per Namen suchen. Die Vorgehensweise gleicht der
oben beschriebenen Artist Search.
Bildschirm aus-/einschalten
Grüne Taste: Bildschirm ausschalten.
Oder:
Bildschirm aus
auswählen,
OK Bildschirm ausschalten.
Durch das Abschalten des Bildschirms sinkt die
Leistungsaufnahme des TV-Gerätes.
Bildschirm mit der Fernbedienung einschalten:
Grüne Taste drücken.
Bildschirm am Gerät einschalten:
R auf dem Bedienring am TV-Gerät drücken.
Radio-Betrieb verlassen
TV-Taste: TV-Betrieb wird aufgerufen.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Andere Betriebsart auswählen,
OK aufrufen.
...
Artist Search
Neue suchen
(Coldplay)
Neue suchen
(Coldplay)
Antenne Bayern
Viva la Vida jetzt (15:31)
Antenne Bayern
Viva la Vida jetzt (15:31)
Bayern 3
Clocks jetzt (15:31)
Bayern 3
Clocks jetzt (15:31)
Madhouse Radio
oft gespielt
Madhouse Radio
oft gespielt
MagicStar
oft gespielt
MagicStar
oft gespielt
Radio Gong
oft gespielt
Radio Gong
oft gespielt
Spreeradio
oft gespielt
Spreeradio
oft gespielt
Babelsberg HitradioBabelsberg Hitradio
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
38
Foto
Foto
Über den Menüpunkt Foto können Sie Bilder von Ihren lokalen Medien
und von Online-Quellen am TV-Gerät ansehen.
Foto-Auswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Foto auswählen.
Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Foto-Quellen
Die angezeigten Medienquellen hängen von Ihren verfügbaren/
verwendeten Geräten ab.
MediaNet
MediaNet aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
MediaNet.
USB
USB-Speichermedien welche sich an den USB-
Anschlüssen Ihres TV-Gerätes befinden.
Die genaue Bezeichnung hängt vom jeweiligen
Speichermedium ab.
Zu den USB-Sticks bitte auch die Hinweise im
Kapitel Sonstiges, Abschnitt Software Update
beachten!
TwonkyMedia
WMP11
Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
Die genaue Bezeichnung hängt von Ihrem
verwendeten Medienserver ab.
CRW_0652bCRW_0457b
Media02
Media_NAS
Media01
CRW_0284b
CRW_0533b
CRW_0172b
USB1
Medianet
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
Foto-Funktionsliste
Die Foto-Funktionsliste enthält die einzelnen Funktionen zu Ihren Fotos.
Eine Foto-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Fotoauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig.
(Beispiel Menübild: Quelle Server Heimnetzwerk).
Die verfügbaren Menüpunkte in der Funktionsliste
hängen vom aktuell markierten Objekt (Datenquelle,
Ordner, Datei) ab.
MENU: Funktionsliste aufrufen.
Gewünschte Funktion auswählen,
OK Auswahl bestätigen.
DiaschauDiaschau der Fotos im aktuell gewählten Ordner
starten (weitere Informationen siehe nächste Seite).
Sortierung
Mediendateien im geöffneten Ordner nach Alphabet
(aufsteigend A-Z oder absteigend Z-A), Dateigröße
oder Datum (neueste Einträge zuerst) sortieren.
Favorit
Markierte Mediendatei zu den Favoriten in der
Ansicht Home hinzufügen.
Foto
Hier können Sie häufig genutzte Bildeinstellungen
vornehmen (Diashowgeschwindigkeit, Bildübergang,
Automatisches Drehen, 4:3 Bildvergrößerung).
Foto auswählen
Eine Foto-Quelle wurde ausgewählt.
Die Ordnersstruktur und die Darstellungsform der
Fotoauswahl ist von der gewählten Quelle abhängig
(Beispiel Menübild: Quelle USB).
Gewünschten Ordner auswählen,
OK Ordner öffnen.
Bei Bedarf wiederholen.
Gewünschtes Foto auswählen,
OK Foto als Vollbild ansehen.
Weitere Informationen siehe nächste Seite –
Foto-Wiedergabe.
Picture_025
Picture_026
Picture_027
Picture_039
Picture_040
Picture_045
Picture_046
Picture_047
Pit048
Diaschau
Favorit
Sortierung
Foto
......
Fotos
......
Quelle: USB1
Titel: CRW_7266b
Datum: 19.07.14
Größe: 4036 KB
Quelle: USB1
Titel: CRW_7266b
Datum: 19.07.14
Größe: 4036 KB
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
39
Foto
Foto-Wiedergabe
Erläuterung der Symbole in der Statusanzeige bei der Anzeige
von Fotos
SymbolTaste Fern-
bedienung
Erläuterung
–Listenansicht aufrufen (Foto auswählen).
–Foto um 90° nach links drehen.
–Foto um 90° nach rechts drehen.
Diaschau starten.
Laufende Diaschau pausieren.
kurz
Vorheriges Foto anzeigen.
kurz
Nächstes Foto anzeigen.
Aktuell angezeigtes Foto zu den Favoriten
in der Ansicht Home hinzufügen.
Detailinfos zum angezeigten Foto
aufrufen.
Funktionsliste mit Foto-Einstellungen
aufrufen.
Tastenerläuterungen
INFO lang drücken: Tastenerläuterungen einblenden.
INFO bzw. BACK: Tastenerläuterungen ausblenden.
USB1 -> CRW_7266b
zurück
Vollbildmodus
Ein Foto ist in der Auswahl (Listenansicht) markiert.
OK Foto im Vollbildmodus ansehen.
Vorheriges / nächstes Foto anzeigen.
Foto drehen
Foto-Statuszeile einblenden.
oder markieren.
OK Foto um 90 Grad links / rechts drehen.
Diaschau
PLAY-Taste: Diaschau starten.
PAUSE-Taste: Diaschau anhalten.
PLAY-Taste:Angehaltene Diaschau fortsetzen.
Foto-Vollbildmodus / Diaschau verlassen
STOP-Taste: Vollbildmodus / Diaschau beenden
und zur Fotoauswahl zurückkehren.
USB1 -> CRW_7266b
zurück
USB1 -> CRW_7266b
zurück
USB1 -> CRW_7268
zurück
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
40
Web
Web
Hier haben Sie Zugriff auf Multimedia-Inhalte im Internet (MediaNet)
sowie einen vollwertigen Web-Browser.
Webauswahl aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Web auswählen.
Favorit (falls vorhanden) bzw. Quelle
auswählen,
OK aufrufen.
Mögliche Web-Quellen
MediaNet
Unter dem Menüpunkt MediaNet finden Sie eine
ständig wachsende Plattform für interaktive TV-
Anwendungen aus dem Internet (siehe rechte
Spalte).
Alle Anwendungen sind optimiert für die Nutzung
auf dem TV.
Browser
Internetbrowser des TV-Gerätes aufrufen.
Weitere Informationen siehe Kapitel Web, Abschnitt
Browser.
Loewe channel
YouTube
MediaNet
LUMAS
DeezerAupeo
THE LIBERATION OF ART
Web
Foto
Audio/Radio
Video
Home
TV
Favoriten
Quellen
Browser
MediaNet
MediaNet aufrufen
Um dem vollen Funktionsumfang von MediaNet zu
nutzen, muss das TV-Gerät mit dem Internet
verbunden sein.
WEB:MediaNet aufrufen
(1
.
Oder:
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Web auswählen.
MediaNet auswählen,
OK aufrufen.
Der obere Abschnitt des MediaNet-Startbildschirms
enthält neue Online-Inhalte.
Der untere Abschnitt des MediaNet-Startbildschirms
enthält von Loewe vorgegebene Empfehlungen.
Die vorgegebenen Inhalte können sich von Zeit zu
Zeit ohne Vorankündigung ändern.
Home auswählen,
OK nach rechts zur Auswahl der Online-Inhalte
wechseln.
Gewünschten Online-Inhalt markieren,
OK Inhalt anzeigen/abspielen.
Die Navigation innerhalb der einzelnen Applikationen
hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
Funktionen im MediaNet-Startbildschirm
Home
Zeigt den MediaNet-Startbildschirm mit einer Auswahl
an neuen Online-Inhalten und Empfehlungen.
Stöbern
Unter Stöbern können Sie die Online-Inhalte nach
Themen gegliedert auflisten und aufrufen.
EinstellungenIn den Einstellungen für MediaNet können Sie z.B.
Länder auswählen, um verschiedene Angebote zu
nutzen.
ImpressumGesetzlich vorgeschriebene Angaben über die für
den Inhalt Verantwortlichen anzeigen.
MediaNet verlassen
HOME: Ansicht Home aufrufen und andere Funktion
wählen.
Neu
Empfehlungen
MediaNet - Home
Home
Stöbern
Einstellungen
Impressum
(1
Die Belegung dieser Tasten kann verändert werden (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt Funktion WEB-Taste). Die Beschreibung bezieht sich auf die Standardeinstellung.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
41
Web
Browser
Mit dem integrierten Opera-Browser können Sie Internetseiten direkt
öffnen. Der Web-Browser kann auch ohne Internet-Verbindung
verwendet werden. So lassen sich lokale Geräte erreichen, welche
ein Webinterface zur Verfügung stellen (z.B. Router, Heimsteuerung,
Heimnetzwerk-Server).
Browser aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Web auswählen,
Browser auswählen,
OK aufrufen.
Die Startseite wird geöffnet.
INFO: Browserstatus einblenden.
Erläuterung der Symbole im Browserstatus
Angezeigte Internet-Seite aktualisieren.
Aktuelle Seite als Startseite festlegen.
100%Zoom-Faktor der angezeigten Seite / des Browsers ändern.
Angezeigte Website als Favorit zur AnsichtHome hinzu-
fügen.
Auf Internetseiten navigieren
P+/P– Seite vertikal blättern.
/ Seite horizontal scrollen.
Link oder Texteingabefeld mit blauem
Auswahlrahmen markieren,
OK Link öffnen bzw. Texteingabe bestätigen.
Drücken Sie zur Texteingabe wie bei einer Handy-
Tastatur eine Zifferntaste (0 bis 9) so oft, bis das
gewünschte Zeichen angezeigt wird. Die verfügbaren
Buchstaben sind auf den einzelnen Zifferntasten
aufgedruckt.
Gelbe Taste: Zeichen löschen.
BACK: Texteingabe abbrechen und Eingabefeld
verlassen.
URL (Internetadresse) eingeben
Browserstatus ist eingeblendet.
URL (Internetadresse) der angezeigten
Internetseite markieren,
OK Adresseingabefenster öffnen.
Gewünschtes Zeichen auswählen,
OK Zeichen übernehmen.
Bei Buchstaben mit Dreieck werden bei langem
Druck auf OK (2 Sek.) weitere Buchstaben
angezeigt.
Å
Zeichen links vom Cursor löschen.
.-/
Auswahl schaltet auf Sonderzeichen um.
abc
Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.
Leerzeichen
Leerzeichen eingeben.
löschen
Alle Zeichen löschen.
abbrechen
Eingabe abbrechen. Das Eingabefenster wird
geschlossen und die vorherige Internetseite wieder
angezeigt.
übernehmen
Adresse übernehmen und neue Internetseite öffnen.
Die Zeichen können auch über eine USB-Tastatur
oder die Zifferntasten der Fernbedienung
eingegeben werden (siehe linke Spalte).
Browser verlassen
HOME: Ansicht Home aufrufen und andere Funktion
wählen.
q
a
y
1
w
s
x
2
e
d
c
3
r
f
v
4
t
g
b
5
z
h
n
6
u
j
m
7
i
k
.-/
8
o
l
9
P
I
0
ABC
http://www.loewe.tv
.com.net./.dewww.
Internetadresse eingeben/ändern
zurück
übernehmen Abbrechen
löschenabbrechenübernehmen
l
lö
(2 Sek) auf einem Buchstaben mit Dreieck zeigt weitere Buchstaben
OK
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
42
System-Einstellungen
Unter dem Home-Menüpunkt System-Einstellungen finden Sie
alle Einstellungen und Anpassungsmöglichkeiten Ihres TV-Gerätes.
Detailierte Informationen zu den einzelnen Einstellmöglichkeiten
finden Sie im Benutzerhandbuch das sie von der Loewe Web-
Seite herunterladen können (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt
Dokumentation).
System-Einstellungen aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
System-Einstellungen auswählen,
OK aufrufen.
Oder:
MENU lang drücken: System-Einstellungen aufrufen.
Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten:
BildHier nehmen Sie die Einstellungen vor, die die Dar-
stellung des Bildsignals an Ihrem TV-Gerät betreffen.
Geräten per App erlauben auf Ihren Fernseher (Ren-
derer) zuzugreifen, um dort Inhalte wiederzugeben.
Menüpunkte Multimedia / Netzwerk:
Netzwerkeinstellungen, Multimedia-Einstellungen,
Renderer, Mobile Recording, Bluetooth.
AnschlüsseÜber dieses Menü konfigurieren Sie das TV-Gerätes
für den Betrieb mit externen Geräten.
Der Tonkomponenten-Assistent führt Sie komfor-
tabel durch die Konfiguration Ihrer verwendeten
Audio-Geräte wie z.B. Lautsprechersysteme oder
Verstärker.
Weitere Informationen finden Sie in den Bedienungs-
anleitungen der verwendeten Geräte.
Menüpunkte Anschlüsse:
Tonkomponenten, Antenne DVB, AV-Anschluss-
Einstellungen, Digital-Link, Spiele-Modus.
ExtrasUnter diesem Menüpunkt können Sie die Aus-
stattung Ihres TV-Gerätes aufrufen, die Erstinbe-
triebnahme wiederholen oder das Gerät in den
Auslieferzustand zurücksetzen.
Ebenfalls kann DR+ Streaming aktiviert werden, bei
dem das TV-Gerät den Inhalt des DR+ Archives im
Netzwerk bereitstellt.
Menüpunkte Extras:
DR+ Streaming, Ausstattung des TV, Erstinbetrieb-
nahme wiederholen, Rücksetzen auf Werkswerte.
System-Einstellungen
(1
Funktion ist als Bonus-Feature nach der Aktivierung verfügbar. Nach der Anmeldung im Loewe Online-Shop unter shop.loewe.tv können Sie ein File zum Freischalten
der Bonus-Features herunterladen.
(2
Menüpunkt erscheint nur wenn ein Motordrehfuß an das TV-Gerät angeschlossen ist.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
43
Funktionen
Bluetooth
Mit der Bluetooth-Funktionalität können Sie Ihr TV-Gerät kabellos mit
einer bluetoothfähigen Audio-Quelle, z.B. Smartphone, Tablet etc.
verbinden und den TV als Wiedergabegerät nutzen (Bluetooth Music
Player).
Bei der Kopplung einer Bluetooth-Tastatur (Bluetooth Keyboard)
können Ihre Zeicheneingaben komfortabel ausführen um z.B. nach
Ihren Lieblingsinterpreten zu suchen.
Das TV-Gerät kann mit mehreren Bluetooth-Geräten gekoppelt wer-
den. Es ist jedoch nur eine aktive Verbindung gleichzeitig möglich.
Der Abstand zwischen Ihrem TV-Gerät und dem Bluetooth-Gerät
sollte nicht mehr als ca. 10m (Sichtverbindung) betragen.
Ihre Bluetooth Audio-Quelle muss den A2DP Standard unterstützen.
Ihr Bluetooth Keyboard muss den HID Standard unterstützen.
Bluetooth-Funktion aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
Multimedia / Netzwerk auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Bluetooth auswählen,
OKaufrufen.
Funktion
einschalten
Hier aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres TV-
Gerätes. Das TV-Gerät ist dann für andere Bluetooth-
Geräte sichtbar.
Standardeinstellung: Ja.
Die Suche nach Bluetooth-Geräten in der näheren
Umgebung startet automatisch für 2 Min.
Sind Bluetooth-Geräte verfügbar, werden diese in einer
Liste angezeigt.
Kopplung ausgehend vom TV-Gerät
Gewünschtes Gerät auswählen.
OK Gerät koppeln. Vor dem gekoppelten Gerät wird
ein Haken ۪gesetzt.
Für den Fall, dass ein Code benötigt wird,
generiert das TV-Gerät einen Kopplungscode.
Dieser muss am Bluetooth-Gerät eingegeben und
ggf. noch bestätigt werden.
Weiter zum Bluetooth Music Player, siehe rechte
Spalte.
...
Bluetooth
Funktion einschalten nein ja
Bitte ein Bluetooth-Gerät mit auswählen.
Suche läuft ...
Bluetooth
zurück
Hier aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres TV-Gerätes. Das TV-Gerät ist dann für andere Bluetooth-Geräte sichtbar.
Suche abbrechen
OK
Kopplung ausgehend vom Bluetooth-Gerät
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihrer Audio-
Quelle. Ziehen Sie ggf. die Bedienungsanleitung Ihrer
Audio-Quelle zu Rate.
Betätigen Sie ggf. die Bluetooth Such-Funktion der
Audio-Quelle. Es werden nun Bluetooth-Geräte in der
näheren Umgebung der Audio-Quelle gesucht.
Wählen Sie loewetv_x aus (Gerätename ab Werk, x
steht eine Zeichenfolge).
Der Gerätename der bei der Bluetooth Suche er-
scheint ist einstellbar in den System-Einstellungen
unter Multimedia / NetzwerkטNetzwerkeinstel-
lungen טGerätename.
Bestätigen Sie den für die Kopplung angegebenen
Code. Das Bluetooth-Gerät wird mit dem TV-Gerät
gekoppelt.
Weiter zum Bluetooth Music Player
, siehe unten.
Bluetooth Music Player
Um das TV-Gerät als Wiedergabegerät bei Audio-Streaming zu
nutzen, muss Ihr Smartphone, Tablet (Audio-Quelle) mit dem TV-
Gerät gekoppelt sein.
Nach erfolgreicher Kopplung Ihrer Audio-Quelle können Sie die Audio-
Wiedergabe an Ihrer Audio-Quelle starten.
Der Ton wird am TV-Gerät wiedergegeben.
Bei einigen Audio-Quellen muss die Verbindung explizit aktiviert
werden, bevor die Musik-Wiedergab auf dem TV-Gerät erfolgt.
Lautstärke-Einstellung beim Bluetooth Music Player
Mit den Tasten V+/V– auf der Fernbedienung kann
die Lautstärkeregelung wie gewohnt am TV-Gerät
vorgenommen werden.
Je nach Hersteller/Typ lhres Bluetooth-Gerätes kann
die Lautstärke auch direkt am Wiedergabegerät
eingestellt werden.
Sollten Sie bei der Bluetooth Wiedergabe z.B. mit
Lautstärke 60 lhre Musik hören, dann gilt diese
Lautstärke generell auch für lhren TV Ton.
Es empfiehlt sich, die Lautstärke der Audio-Quelle eher
hoch einzustellen und die tatsächliche Lautstärke mit
der Fernbedienung am TV Gerat zu regeln.
Bluetooth Keyboard
Um eine Bluetooth Tastatur als Eingabegerät zu nutzen, muss diese
mit dem TV-Gerät gekoppelt werden.
Menü Bluetooth Funktion geöffnet.
Gewünschtes Gerät auswählen.
OK Gerät koppeln. Vor dem gekoppelten Gerät wird
ein Haken ۪gesetzt.
Für den Fall, dass ein Code benötigt wird,
generiert das TV-Gerät einen Kopplungscode.
Verwendet Ihr Bluetooth-Gerät den PIN-Code
0000 erfolgt eine automatische Verbindung. Falls
Ihr Bluetooth-Gerät einen anderen Code
verwendet,
muss dieser am Bluetooth-Gerät
eingegeben und ggf. noch bestätigt werden.
Nach erfolgreicher Kopplung können Sie alle Zeichen,
die per Bildschirmtastatur oder Fernbedienung
eingegeben werden einfach mit Ihrer Bluetooth-
Tastatur eintippen.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
44
Cinema Surround
Cinema Surround ist ein Virtualizer Modus der die Möglichkeit bietet
über die eingebauten TV-Lautsprecher einen virtuellen Raumklang zu
simulieren.
Surround-Modus auswählen
Die Auswahl steht bei der Tonkomponente – TV-Lautsprecher zur
Verfügung. Alle anderen Tonkomponenten unterstützen diesen
Modus nicht.
Einstellbar in den System-Einstellungen unter Anschlüsseט
Tonkomponenten.
Die Auswahl der Surround-Modi ist verfügbar wenn Hörmodus
܃oder ܃ vewendet wird.
Einstellbar in den System-Einstellungen unter To n טHörmodus.
oder im laufenden TV-Programm über die Funktionsliste (siehe
Kapitel TV, Abschnitt Funktionsliste).
HOME: Ansicht Home aufrufen.
System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
Ton auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Surround-Modus auswählen,
OKaufrufen.
Gewünschten Modus auswählen.
Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten:
Cinema
Surround
Beim Cinema Surround Modus wird eine Loewe
weiterentwickelte Virtualizertechnologie verwendet.
Diese verbessert die Sprachverständlichkeit bei
gleichzeitiger Weitung des 3D-Klangs.
Standardeinstellung ab Werk.
Dolby Virtual
Dolby Virtual simuliert den Höreindruck einer
5.1 Raumklang-Anlage über die eingebauten TV-
Lautsprecher.
...
Surround-
Modus
Cinema
Surround
Dolby
Virtual
Cinema Surround verleiht den Frontlautsprechern
zusätzlich virtuelle Raumtiefe bei der Wiedergabe in den
Hörmodi (4) und (5).
Funktionen
TV drehen
Mit einem angeschlossenen Motordrehfuß haben Sie die Möglichkeit,
Ihr TV-Gerät mit der Fernbedienung automatisch zu drehen.
Den Drehbereich und die Ausschaltposition können Sie unter
System-Einstellungenט Bedienungט weitere ... ט TV drehen
einstellen.
TV-Gerät drehen
Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen:
TV-Gerät in die gewünschte Position drehen.
Oder:
MENU: Funktionslisteaufrufen.
TV drehen auswählen,
OK aufrufen.
TV-Gerät in die gewünschte Position drehen.
Das TV kann im eingestellten Drehbereich
positioniert werden.
BACK: TV drehen verlassen.
1
-40°
+40°-11°
TV drehenzurück
TV drehenTV drehen
Drehwinkel
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
45
Timer
Im Timer-Menü finden Sie die Timer-Liste und die Timer-Dienste.
In der Timer-Liste sind alle programmierten Aufnahmen, vorgemerkten
Sendungen und Kopieraufträge aufgelistet.
Im Menü Timer-Dienste stehen Ihnen komfortable Alarmdienste zur
Verfügung.
Timer-Menü aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
TV auswählen,
Timer auswählen (bei Quellen),
OK aufrufen.
Oder:
lang drücken: Timer-Menü aufrufen.
Timer-Liste bzw. Timer-Dienste (siehe
rechte Spalte) auswählen.
Neu
erstellen
Sie können über die Timer-Liste auch neue
Aufnahmen programmieren, weitere Sendungen
vormerken und bereits aufgezeichnete Sendungen
aus dem DR+ Archiv auf eine externe USB-Festplatte
kopieren.
Wenn Sie Timer-Aufnahmen programmiert haben,
darf das TV-Gerät lediglich in den Standby-Betrieb
ausgeschaltet werden. Schalten Sie das Gerät
keinesfalls mit dem Netzschalter aus und ziehen
Sie nicht den Netzstecker des TV-Gerätes aus
der Steckdose, da sonst keine Timer-Aufnahme
ausgeführt werden kann.
Bei einem Software-Update kann es unter
Umständen vorkommen, dass Timer-Einträge und
Vormerkungen von Sendungen gelöscht werden.
Kontrollieren Sie nach einem Software-Update
Ihre Timer-Liste.
Erläuterung der Symbole in der Timer-Liste:
Aufnahme.
Aufnahme läuft.
vorgemerkte Sendung.
Wiederholte Aufnahme (täglich, wöchentlich oder
Mo-Fr).
Serienaufnahme.
22.12.10:32 - 11:00ProSiebenHow I Met Your Mother
22.12.12:15 - 12:44ProSiebenMalcolm mittendrin
22.12.20:15 - 21:15RTL TelevisionWer wird Millionär?
23.12.20:00 - 20:15Das Erste HDTagesschau
Neu erstellen
Timer-ListeTimer-Dienste
Mo
Mo
zurück
>Alle Einträge
Timer
Programmierten Timer-Auftrag löschen / ändern
Benutzen Sie diese Funktion in der Timer-Liste, wenn Sie bereits
programmierte Aufnahmen löschen, eine laufende Timer-Aufnahme
beenden oder einen Timer-Auftrag ändern wollen.
Die Timer-Liste wird angezeigt.
Gewünschten Timer-Auftrag markieren.
Die Schrift eines gerade aktiven Timers ist rot.
Wenn Sie diesen Timer löschen, wird die Aufnahme
gestoppt.
OK Markierten Timer-Auftrag ändern.
Die Timer Daten werden aufgerufen.
Oder:
STOP: Markierten Timer-Auftrag löschen.
OKLöschen bestätigen.
Timer-Auftrag wird gelöscht.
Timer-Dienste
Programmierte Alarme werden auch dann aktiv, wenn das TV-Gerät
in den Standby-Modus ausgeschaltet wurde.
Wenn sich das TV-Gerät per Alarm aus dem Standby-Modus
einschaltet, erscheint eine Bildschirmmeldung. Wird diese nicht
innerhalb von 5 Minuten mit der OK-Taste bestätigt, schaltet sich das
TV-Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch wieder ab.
Ebenso kann das TV-Gerät zu bestimmten Zeiten automatisch
ausgeschaltet werden. Eine Minute vor der automatischen
Abschaltung wird eine Bildschirmwarnung ausgegeben.
Mit Druck auf eine beliebige Taste kann das automatische Abschalten
abgebrochen werden.
Das Timer-Menü wird angezeigt.
Timer-Dienste auswählen.
Gewünschte Einstellung auswählen,
OK ändern.
OK übernehmen.
Einmalig ausschalten
Täglich ausschalten
Einmaliger Alarm
Alarm Mo-Fr
Alarm Sa
Alarm So
Alarmquelle
zurück
Timer
Timer-ListeTimer-Dienste
nein
ja, um ??:??
neinja, um ??:??
neinja, um ??:??
neinja, um ??:??
neinja, um 15:??
neinja, um ??:??
TVRadio
Übernehmen mit
OK
Funktionen
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
46
Software-Update
Bei Ihrem Loewe TV-Gerät besteht die Möglichkeit, die Software zu
aktualisieren.
Beim Software-Update (Paketupdate) werden alle im TV-Gerät
befindlichen Softwarestände abgefragt und bei Bedarf aktualisiert.
Aktuelle Softwareversionen können von der Loewe-Internetseite
heruntergeladen (siehe unten) und über einen USB-Stick auf Ihrem
Gerät installiert werden.
Falls Ihr TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist, kann das TV-Gerät
auch direkt über das Internet aktualisiert werden.
Weitere Informationen über das Internet-Update entnehmen Sie
bitte dem Bedienhandbuch das Sie von der Loewe-Internetseite
herunterladen können (siehe Kapitel Sonstiges, Abschnitt
Dokumentation).
Das Aktualisieren der Software ist nicht möglich, solange eine
Timeraufnahme aktiv ist.
Bei einem Software-Update kann es unter Umständen vorkommen,
dass Timer-Einträge und Vormerkungen von Sendungen gelöscht
werden. Kontrollieren Sie nach einem Software-Update Ihre Timer-
Liste (siehe Kapitel Funktionen, Abschnitt Timer).
Bitte beachten Sie die Anforderungen an den USB-Stick (siehe unten).
Software-Download für Update über USB
Sie können, falls verfügbar, neue Software für Ihr TV-Gerät von unserer
Homepage herunterladen.
Besuchen Sie dazu unsere Homepage unter:
www.loewe.tv/de/mein-loewe
Wählen Sie auf der Service-Homepage Jetzt registrieren. Folgen Sie
den einzelnen Schritten durch den Registrierungsvorgang.
Nach erfolgreichem Registrierungsvorgang und anschließender
Anmeldung auf der Support-Homepage müssen Sie noch Ihr Gerät
eintragen (Artikelnummer und Seriennummer bereithalten - beide
befinden sich auf dem Aufkleber auf der Geräterückseite bzw. unter
System-Einstellungen ט Extras טAusstattung des TV).
Anschließend erhalten Sie einen Überblick über herunterladbare
Inhalte für Ihr TV-Gerät, darunter auch die Software. Laden Sie
die Dateien herunter und entpacken Sie alle in diesem ZIP-Archiv
vorhandenen Dateien in das Haupt-Verzeichnis Ihres USB-Sticks.
Führen Sie anschließend das Software-Update wie nachfolgend
beschrieben durch.
USB-Stick - Anforderungen
Formatierung in FAT32.
Nur eine Partition.
Keine verschlüsselten Sticks verwenden.
Keine Sticks verwenden, die ein CD-ROM-Laufwerk vortäuschen.
Es dürfen keine versteckten Dateien vorhanden sein.
Die Bauform des Sticks ist von Bedeutung.
Maximale Abmessungen in mm: 70x20x10.
Im Zweifelsfall sollte der USB-Stick als „FAT32“ ohne „erweiterte
Attribute“ formatiert werden.
Um Probleme beim Software-Update des TV-Gerätes zu vermeiden,
sollte der verwendete USB-Stick die Anforderungen erfüllen.
Software-Update per USB-Speichermedium
Stecken Sie hierzu den USB-Stick mit der heruntergeladenen Software
in eine freie USB-Schnittstelle am TV-Gerät.
Software-Update aufrufen
HOME: Ansicht Home aufrufen.
System-Einstellungen auswählen,
OK System-Einstellungen aufrufen.
Bedienung auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Software auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Software-Update auswählen,
in nächste Spalte wechseln.
Über USB auswählen,
Software-Update aufrufen.
Es wird die Version des aktuell installierten Soft-
warepakets angezeigt.
weiter.
Das TV-Gerät sucht auf dem USB-Stick nach
einem neuen Softwarepaket.
Steht nach der Suche eine neue Softwareversion zur
Verfügung, erscheint eine Bildschirmmeldung.
Sollten sich mehrere verschiedene Softwarepakete
auf dem USB-Stick befinden, wird immer das aktuelle
Softwarepaket verwendet.
Wurde bei der Suche kein neues Softwarepaket
gefunden:
BACK:Assistent beenden.
Neues Softwarepaket gefunden
weiter startet das Laden der neuen Software.
Oder:
BACK: Assistent beenden.
Das Update wird nicht ausgeführt.
Neues Softwarepaket laden
Die Software wird in mehreren Teilschritten geladen. Der gesamte Lade-
und Programmiervorgang kann bis zu 50 Min. in Anspruch nehmen.
Bitte schalten Sie das TV-Gerät während des Lade- und
Programmiervorgangs nicht aus und betätigen Sie nicht den
Netzschalter.
Nach Abschluss des Updates werden Sie darüber informiert.
...Über USB
Aktuelle Software: 1.1.11.0
Um eine neue Software laden zu können, ist es zunächst erforderlich, nach einer
neuen Software zu suchen, die sich hierfür auf einem angeschlossenen USB-
Speichermedium (z.B. USB-Stick) befinden muss. Die Suche wird mit der Taste
gestartet.
SOFTWARE-UPDATE-ASSISTENT - Aktuelle Software
Weiter mitBeenden mit
Funktionen
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
47
Funktion WEB-Taste
Sie können der WEB-Taste auf der Fernbedienung eine bestimmt
Der Energieverbrauch pro Jahr wird auf Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgeräts an 365 Tagen angegeben. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgerätes ab. On-Mode (home) Werte kleiner 100W sind mit Nachkommastelle (,0) zu ergänzen.
(2
Für die Abspielbarkeit der einzelnen Formate kann keine Garantie übernommen werden.
Reference 55-85
Bedienungsanleitung
deutsch
54
Schutz der Umwelt
Energieverbrauch
Ihr TV-Gerät ist mit einem sparsamen Standby-Netzteil ausgerüstet.
Im Standby-Modus sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe
Leistung ab (siehe Kapitel Technische Daten). Wollen Sie noch
mehr Strom sparen, so schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
aus. Beachten Sie aber, dass dabei unter Umständen die EPG-Daten
(elektronische Programmzeitung) verloren gehen und evtl. program-
mierte Timeraufnahmen über das TV-Gerät nicht ausgeführt werden.
Die vollständige Trennung des TV-Gerätes vom Netz wird nur er-
reicht, wenn Sie den Netzstecker abziehen.
Die vom TV-Gerät im Betrieb aufgenommene Leistung ist abhängig
von der Energieeffizienz-Voreinstellung in der Erstinbetriebnahme
bzw. der Einstellung in den System-Einstellungen.
Wenn Sie die automatische Dimmung aktivieren, passt sich Ihr Fern-
sehbild der Umgebungshelligkeit an. Hierbei wird eine Reduzierung
der Leistungsaufnahme des TV-Gerätes erreicht.
Erfolgt 4 Stunden lang keine Bedienung des TV-Gerätes (Änderungen
der Lautstärke, Programmwechsel usw.), schaltet sich das TV-Gerät
aus Energiespargründen automatisch in den Standby-Modus. Eine
Minute vor Ablauf der 4 Stunden erscheint ein Hinweis zum Abbruch
dieses Vorgangs.
Verpackung und Karton
Sie haben sich für ein sehr hochwertiges und langlebiges Produkt
entschieden. Für die Entsorgung der Verpackung haben wir
entsprechend den nationalen Verordnungen ein Entgelt an beauftragte
Verwerter entrichtet, die diese Verpackungen vom Fachhändler
abholen.
Das Gerät
Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungs-
gemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung
von gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische
Altgeräte müssen deshalb getrennt entsorgt werden.
Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in
den normalen Hausmüll!
Sie können Ihr Altgerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen
oder ggf. bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares
neues Gerät kaufen. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch
für Nicht-EU-Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Kommunalver-
waltung.
Die Batterien
Die Batterien der Erstausrüstung enthalten keine
Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverord-
nung nicht mehr in den Hausmüll entsorgt werden.
Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in die
beim Handel aufgestellten Sammelbehälter.
Lizenzen
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“
und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
For DTS patents, see http://patents.dts.com. Manufactured under
license from DTS Licensing Limited. DTS, the Symbol, DTS in
combination with the Symbol, DTS-HD, and the DTS-HD logo are
registered trademarks or trademarks of DTS, Inc. in the United States
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Loewe Reference 55 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Loewe Reference 55 in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 12,97 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.