602223
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
Linksys E2000
Advanced Wireless-N Router
Benutzerhandbuch
Linksys E2000 Inhalt
ii
Advanced Wireless-N Router
Inhalt
Kapitel 1: Produktübersicht 1
Oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Horizontale Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 2: Erweiterte Konguration 3
So greifen Sie auf das browserbasierte Dienstprogramm zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einrichtung> Grundlegende Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einrichtung> DDNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einrichtung> MAC-Adresse kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einrichtung> Erweitertes Routing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wireless> Grundlegende Wireless-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wireless > Wireless-Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wireless> Erweiterte Wireless-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Sicherheit> Firewall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Sicherheit> VPN-Passthrough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Zugrisbeschränkungen> Internetzugri. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Anwendungen und Spiele> Einfache Port-Weiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anwendungen und Spiele> Port-Bereich-Weiterleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anwendungen und Spiele> Port-Bereich-Triggering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anwendungen und Spiele> DMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Anwendungen und Spiele> QoS (Quality of Service). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Verwaltung> Verwaltungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Verwaltung> Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Verwaltung> Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Verwaltung> Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Verwaltung > Aktualisieren der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Status> Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Status> Lokales Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Status > Wireless-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Anhang A: Fehlerbehebung 27
Anhang B: Spezikationen 29
Linksys E2000 Kapitel 1: Produktübersicht
1
Advanced Wireless-N Router
Kapitel 1: Produktübersicht
Danke, dass Sie sich für einen E2000 Advanced Wireless-N
Home-Router von Linksys entschieden haben. Der Router
ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das Internet, entweder über
eine Wireless-Verbindung oder über einen der vier Switched
Gigabit Ethernet Ports. Weiterhin können Sie mithilfe des
Routers Ressourcen wie Computer, Drucker und Dateien
gemeinsam nutzen. Während Sie online sind, tragen eine Reihe
von Sicherheitsmerkmalen zur Sicherheit Ihrer Daten sowie zu
Ihrem Datenschutz bei. Die Sicherheitsfunktionen umfassen
WPA2-Sicherheit (Wi-Fi Protected Access 2), mit der Daten in
Ihrem Wireless-Netzwerk verschlüsselt werden; eine SPI-Firewall
(Stateful Packet Inspection), mit der unberechtigter Zugriff auf
Ihren Router blockiert wird; und NAT-Technologie (Network
Address Translation), mit der die Netzwerk-Sicherheit dadurch
verbessert wird, dass die Computer den Internetzugang über
eine gemeinsame öffentliche Internet-IP-Adresse (IP steht für
Internet Protocol) gemeinsam nutzen können.
Installation und Verwendung sind einfach dank Cisco Connect,
der Software, die beim Ausführen der im Lieferumfang
enthaltenen CD installiert wird. Die erweiterte Konfiguration
des Routers ist über das bereitgestellte browserbasierte
Dienstprogramm verfügbar.
Oben
1, 2, 3, 4 (Grün/Blau): Diese nummerierten LEDs
entsprechen den nummerierten Ports auf der
Rückseite des Routers und haben zwei Funktionen.
Die betreffende LED leuchtet durchgängig, wenn
der Router über diesen Port mit einem Gerät
verbunden ist. Wenn sie blinkt, weist dies darauf hin,
dass an diesem Port Netzwerkaktivität stattfindet.
Die betreffende LED leuchtet grün, wenn der Port
mit einem Gigabit-Port verbunden ist, und sie
leuchtet blau, wenn der Port mit einem 10/100-Port
verbunden ist.
Wi-Fi Protected Setup-Taste: Wenn Sie Clientgeräte
haben, beispielsweise Wireless-Adapter, die Wi-Fi
Protected Setup unterstützen, können Sie die
Wi-Fi Protected Setup-Taste verwenden, um die
Wireless-Sicherheit für Ihr(e) Wireless-Netzwerk(e)
automatisch zu konfigurieren.
Informationen zur Verwendung des Wi-Fi Protected
Setup finden Sie unter Wi-Fi Protected Setup auf
Seite 11.
Wireless (Blau): Die Wireless-LED leuchtet, wenn
die Wireless-Funktion aktiviert ist. Die LED blinkt,
wenn der Router Daten über das Wireless-Netzwerk
sendet oder empfängt.
Internet (Blau): Die Internet-LED leuchtet, wenn
eine Verbindung über den Internet-Port hergestellt
wird. Wenn die LED blinkt, weist dies darauf hin, dass
am Internet-Port Netzwerkaktivität stattfindet.
Ein/Aus (Blau): Die Ein/Aus-LED leuchtet, wenn
der Router eingeschaltet ist. Wenn der Router beim
Hochfahren eine Selbstdiagnose durchführt, blinkt
die LED. Nach Abschluss der Diagnose leuchtet die
LED konstant.
Zurück
Internet Ethernet4 3 2 1 Reset
Power
12VDC
Internet Mithilfe eines Ethernet-Kabels (auch
Netzwerk- oder Internetkabel genannt) wird der
Router über diesen Port an Ihre Internetverbindung
in der Regel ein Kabel- oder DSL-Modem (Digital
Subscriber Line) – angeschlossen.
4, 3, 2, 1 Über diese Gigabit-Ethernet-Ports (4, 3,
2, 1) wird der Router mithilfe von Ethernet-Kabeln
an Computer in Wired-Netzwerken und an andere
Ethernet-Netzwerkgeräte angeschlossen.
Reset (Zurücksetzen): Der Router kann auf zweierlei
Weise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden. Halten Sie entweder die Reset-Taste etwa
fünf Sekunden lang gedrückt, oder stellen Sie
die Standardeinstellungen im browserbasierten
Dienstprogramm des Routers unter Administration
(Verwaltung) > Factory Defaults (Werkseinstellungen)
wieder her. (Weitere Informationen finden Sie unter
Verwaltung> Werkseinstellungen auf Seite 25).
Power (Netzstrom): Hier wird das im Lieferumfang
enthaltene Netzteil angeschlossen.
Linksys E2000 Kapitel 1: Produktübersicht
2
Advanced Wireless-N Router
Horizontale Installation
An der Unterseite des Routers befinden sich vier Gummifüße.
Positionieren Sie den Router auf einer ebenen Fläche in Nähe
einer Steckdose.
Wandmontage
An der Unterseite des Routers befinden sich zwei Aussparungen
für die Wandmontage. Der Abstand zwischen den Löchern
beträgt 152mm.
Zur Befestigung des Routers sind zwei Schrauben erforderlich.
Empfohlenes Montagezubehör
2,5– 3,0mm
4– 5mm 1– 1,5mm
HINWEIS:
Cisco übernimmt keine Verantwortung für
Schäden, die auf für die Wandmontage ungeeignetes
Zubehör zurückzuführen sind.
Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen.
1. Legen Sie eine Stelle fest, an der Sie den Router anbringen
möchten. Die Wand, an der Sie den Router befestigen,
muss glatt, flach, trocken und fest sein. Außerdem muss die
Montageposition so gewählt werden, dass sie sich in der
Nähe einer Steckdose befindet.
2. Bohren Sie zwei Löcher in die Wand. Der Abstand zwischen
den Löchern muss 152mm betragen.
3. Drehen Sie in jedes Loch eine Schraube, wobei die Köpfe der
Schrauben jeweils 3mm herausstehen sollten.
4. Positionieren Sie den Router so, dass sich die beiden
Aussparungen für die Wandmontage über den zwei
Schrauben befinden.
5. Platzieren Sie die Aussparungen für die Wandmontage
auf den Schrauben, und schieben Sie den Router nach
unten, bis die Schrauben fest in den Aussparungen für die
Wandmontage sitzen.
152 mm
Schablone für Wandmontage
Drucken Sie diese Seite in Originalgröße (100%) aus.
Schneiden Sie die Schablone entlang der gestrichelten Linie aus, und positionieren Sie sie auf der Wand,
damit Sie die Bohrlöcher im richtigen Abstand voneinander setzen können.
3
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Der Router steht direkt nach der Installation mit der Installations-
Software (auf der CD-ROM) zur Verfügung. Die erweiterten
Einstellungen können Sie mithilfe des browserbasierten
Dienstprogramms ändern. In diesem Kapitel werden alle
Webseiten des Dienstprogramms und deren Hauptfunktionen
beschrieben. Sie können das Dienstprogramm über einen
Webbrowser auf einem Computer aufrufen, der an den Router
angeschlossenen ist.
Das browserbasierte Dienstprogramm verfügt über sieben
Hauptregisterkarten: Setup (Einrichtung), Wireless, Security
(Sicherheit), Access Restrictions (Zugriffsbeschränkungen),
Applications & Gaming (Anwendungen und Spiele),
Administration (Verwaltung) und Status. Durch Klicken der
Hauptregisterkarten werden zusätzliche Registerkarten
vergbar.
So greifen Sie auf das browserbasierte
Dienstprogramm zu
Um das browserbasierte Dienstprogramm aufzurufen, starten
Sie Ihren Webbrowser und geben in die Adressleiste die Standard-
IP-Adresse (Internet Protocol) des Routers, 192.168.1.1, ein.
Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
HINWEIS: Auf Windows-Computern können
Sie auch auf das browserbasierte Dienstprogramm
zugreifen, indem Sie in die Adressleiste den
Gerätenamen eingeben. Informationen zum
Gerätenamen finden Sie unter Verwaltung >
Werkseinstellungen auf Seite 25.
Es wird ein Anmeldefenster angezeigt. (Unter anderen
Betriebssystemen als Windows 7 wird ein ähnliches Fenster
angezeigt.) Geben Sie im Feld User name (Benutzername)
admin ein. Geben Sie dann das beim Einrichten der Software
erstellte Passwort ein. (Wenn Sie die Installations-Software
nicht ausgeführt haben, verwenden Sie das Standardpasswort
admin. Sie können im Fenster Administration (Verwaltung) >
Management (Verwaltungsfunktionen) ein neues Passwort
festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung>
Verwaltungsfunktionen auf Seite 22.) Klicken Sie auf OK, um
fortzufahren.
Anmeldefenster
HINWEIS: Sie können auch über Cisco Connect auf
das browserbasierte Dienstprogramm zugreifen.
Einrichtung> Grundlegende Einrichtung
Im ersten geöffneten Fenster wird die Registerkarte Basic Setup
(Grundlegende Einrichtung) angezeigt. Hier können Sie die
allgemeinen Einstellungen des Routers ändern.
Setup (Einrichtung)> Basic Setup (Grundlegende Einrichtung)
Sprache
Language (Sprachauswahl): Wenn Sie eine andere Sprache
verwenden möchten, wählen Sie diese aus dem Dropdown-
Menü aus. Fünf Sekunden nach Auswahl der gewünschten
Sprache wird die Benutzeroberfläche des browserbasierten
Dienstprogramms auf die neue Sprache umgestellt.
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Interneteinrichtung
Im Bereich Internet Setup (Internet-Einrichtung) wird
der Router für Ihre Internetverbindung konfiguriert. Die
meisten Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem
Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, ISP).
Internetverbindungstyp
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den von Ihrem ISP
bereitgestellten Internetverbindungstyp aus. Es sind folgende
Typen verfügbar:
Automatic Configuration – DHCP (Automatische Konfiguration
DHCP)
Static IP (Statische IP-Adresse)
PPPoE
PPTP
L2TP
Telstra Cable (Telstra-Kabel)
4
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Automatische Konfiguration– DHCP
Der Internetverbindungstyp ist standardmäßig auf Automatic
Configuration - DHCP (Automatische Konfiguration – DHCP;
Dynamic Host Configuration Protocol) eingestellt. Behalten Sie
diese Einstellung nur bei, wenn DHCP von Ihrem ISP unterstützt
wird oder wenn Sie über eine dynamische IP-Adresse eine
Verbindung mit dem Internet herstellen. (Diese Option wird
gewöhnlich für Kabelverbindungen verwendet.)
Internet Connection Type (Internetverbindungstyp)> Automatic
Configuration- DHCP (Automatische Konfiguration– DHCP)
Statische IP-Adresse
Wenn Sie für die Internetverbindung eine permanente
IP-Adresse verwenden müssen, wählen Sie die Option Static IP
(Statische IP-Adresse) aus.
Internet Connection Type (Internetverbindungstyp)>
Static IP (Statische IP-Adresse)
Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Hierbei handelt es
sich um die IP-Adresse des Routers aus Sicht der Internetbenutzer.
Sie erhalten die hier anzugebende IP-Adresse von Ihrem ISP.
Subnet Mask (Subnetzmaske): Hierbei handelt es sich um
die vom Standpunkt der Internetbenutzer (einschließlich Ihres
ISPs) aus gesehene Subnetzmaske des Routers. Sie erhalten die
Subnetzmaske von Ihrem ISP.
Default Gateway (Standard-Gateway): Sie erhalten die
Gateway-Adresse von Ihrem ISP. Bei dieser Adresse handelt es
sich um die IP-Adresse des ISP-Servers.
DNS 1-3: Sie erhalten von Ihrem ISP mindestens eine Server-IP-
Adresse für das DNS (Domain Name System).
PPPoE
Einige ISPs mit DSL-Option verwenden PPPoE (Point-
to-Point Protocol over Ethernet) zum Herstellen von
Internetverbindungen. Wenn die Verbindung mit dem Internet
über eine DSL-Leitung hergestellt wird, klären Sie mit dem ISP, ob
PPPoE verwendet wird. Falls ja, wählen Sie die Option PPPoE aus.
Internet Connection Type (Internetverbindungstyp)> PPPoE
Username and Password (Benutzername und Passwort):
Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Service Name (Dienstname): Wenn Sie von Ihrem ISP einen
Dienstnamen erhalten haben, können Sie diesen hier angeben.
Connect on Demand: Max Idle Time (Bei Bedarf verbinden:
Max. Leerlaufzeit): Sie können den Router so konfigurieren,
dass er die Internetverbindung nach einer bestimmten
Leerlaufzeit (Max Idle Time; Max. Leerlaufzeit) trennt. Wenn
Ihre Internetverbindung wegen Leerlaufs getrennt wurde,
kann der Router mithilfe der Option Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden) Ihre Verbindung automatisch
wiederherstellen, sobald Sie erneut auf das Internet zugreifen.
Aktivieren Sie zur Verwendung dieser Option Connect on
Demand (Bei Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle
Time (Max. Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach
deren Ablauf die Internetverbindung getrennt werden soll. Die
Standardeinstellung ist 5Minuten.
Keep Alive: Redial Period (Verbindung aufrecht halten:
Wahlwiederholung): Bei Auswahl dieser Option überprüft der
Router die Internetverbindung in regelmäßigen Abständen.
Wenn die Verbindung getrennt wird, stellt der Router Ihre
Verbindung automatisch wieder her. Aktivieren Sie zur
Verwendung dieser Option Keep Alive (Verbindung aufrecht
halten). Legen Sie im Feld Redial Period (Wahlwiederholung)
fest, wie oft der Router die Internetverbindung prüfen soll. Die
Standardeinstellung ist 30Sekunden.
PPTP
PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol) ist ein Dienst, der nur
für Verbindungen in Europa gültig ist.
Internet Connection Type (Internetverbindungstyp)> PPTP
Wenn DHCP von Ihrem ISP unterstützt wird oder wenn Sie über
eine dynamische IP-Adresse mit dem Internet verbunden sind,
wählen Sie Obtain an IP Address Automatically (IP-Adresse
automatisch beziehen). Wenn Sie für die Internetverbindung
eine permanente IP-Adresse verwenden, wählen Sie Specify
an IP Address (IP-Adresse festlegen). Nehmen Sie anschließend
folgende Einstellungen vor:
Specify an IP Address (IP-Adresse festlegen): Hierbei handelt
es sich um die IP-Adresse des Routers, vom Standpunkt der
Internetbenutzer aus gesehen. Sie erhalten die hier anzugebende
IP-Adresse von Ihrem ISP.
Subnet Mask (Subnetzmaske): Hierbei handelt es sich um
die vom Standpunkt der Internetbenutzer (einschließlich Ihres
ISPs) aus gesehene Subnetzmaske des Routers. Sie erhalten die
Subnetzmaske von Ihrem ISP.
Default Gateway (Standard-Gateway): Sie erhalten die
Gateway-Adresse von Ihrem ISP. Bei dieser Adresse handelt es
sich um die IP-Adresse des ISP-Servers.
DNS 1-3: Sie erhalten von Ihrem ISP mindestens eine Server-IP-
Adresse für das DNS (Domain Name System).
PPTP Server IP Address (PPTP Server-IP-Adresse): Hierbei
handelt es sich um die IP-Adresse des PPTP-Servers.
5
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Username and Password (Benutzername und Passwort):
Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Connect on Demand: Max Idle Time (Bei Bedarf verbinden:
Max. Leerlaufzeit): Sie können den Router so konfigurieren,
dass er die Internetverbindung nach einer bestimmten
Leerlaufzeit (Max Idle Time; Max. Leerlaufzeit) trennt. Wenn
Ihre Internetverbindung wegen Leerlaufs getrennt wurde,
kann der Router mithilfe der Option Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden) Ihre Verbindung automatisch
wiederherstellen, sobald Sie erneut auf das Internet zugreifen.
Aktivieren Sie zur Verwendung dieser Option Connect on
Demand (Bei Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle
Time (Max. Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach
deren Ablauf die Internetverbindung getrennt werden soll. Die
Standardeinstellung ist 5Minuten.
Keep Alive: Redial Period (Verbindung aufrecht halten:
Wahlwiederholung): Bei Auswahl dieser Option überprüft der
Router die Internetverbindung in regelmäßigen Abständen.
Wenn die Verbindung getrennt wird, stellt der Router Ihre
Verbindung automatisch wieder her. Aktivieren Sie zur
Verwendung dieser Option Keep Alive (Verbindung aufrecht
halten). Legen Sie im Feld Redial Period (Wahlwiederholung)
fest, wie oft der Router die Internetverbindung prüfen soll.
Die Standardeinstellung ist 30Sekunden.
L2TP
Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP) ist ein Dienst, der nur für
Verbindungen in Israel gültig ist.
Internet Connection Type (Internetverbindungstyp)> L2TP
Server IP Address (IP-Adresse des Servers): Dies ist die
IP-Adresse des L2TP-Servers. Sie erhalten die hier anzugebende
IP-Adresse von Ihrem ISP.
Username and Password (Benutzername und Passwort):
Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Connect on Demand: Max Idle Time (Bei Bedarf verbinden:
Max. Leerlaufzeit): Sie können den Router so konfigurieren,
dass er die Internetverbindung nach einer bestimmten
Leerlaufzeit (Max Idle Time; Max. Leerlaufzeit) trennt. Wenn
Ihre Internetverbindung wegen Leerlaufs getrennt wurde,
kann der Router mithilfe der Option Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden) Ihre Verbindung automatisch
wiederherstellen, sobald Sie erneut auf das Internet zugreifen.
Aktivieren Sie zur Verwendung dieser Option Connect on
Demand (Bei Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle
Time (Max. Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach
deren Ablauf die Internetverbindung getrennt werden soll. Die
Standardeinstellung ist 5Minuten.
Keep Alive: Redial Period (Verbindung aufrecht halten:
Wahlwiederholung): Bei Auswahl dieser Option überprüft der
Router die Internetverbindung in regelmäßigen Abständen.
Wenn die Verbindung getrennt wird, stellt der Router Ihre
Verbindung automatisch wieder her. Aktivieren Sie zur
Verwendung dieser Option Keep Alive (Verbindung aufrecht
halten). Legen Sie im Feld Redial Period (Wahlwiederholung)
fest, wie oft der Router die Internetverbindung prüfen soll. Die
Standardeinstellung ist 30Sekunden.
Telstra-Kabel
Telstra-Kabel ist ein Dienst, der nur für Verbindungen in
Australien gültig ist.
Internet Connection Type (Internetverbindungstyp)>
Telstra Cable (Telstra-Kabel)
Server IP Address (IP-Adresse des Servers): Dies ist die
IP-Adresse des Telstra-Kabels. Sie erhalten die hier anzugebende
IP-Adresse von Ihrem ISP.
Username and Password (Benutzername und Passwort):
Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Connect on Demand: Max Idle Time (Bei Bedarf verbinden:
Max. Leerlaufzeit): Sie können den Router so konfigurieren,
dass er die Internetverbindung nach einer bestimmten
Leerlaufzeit (Max Idle Time; Max. Leerlaufzeit) trennt. Wenn
Ihre Internetverbindung wegen Leerlaufs getrennt wurde,
kann der Router mithilfe der Option Connect on Demand
(Bei Bedarf verbinden) Ihre Verbindung automatisch
wiederherstellen, sobald Sie erneut auf das Internet zugreifen.
Aktivieren Sie zur Verwendung dieser Option Connect on
Demand (Bei Bedarf verbinden). Geben Sie im Feld Max Idle
Time (Max. Leerlaufzeit) die Anzahl der Minuten ein, nach
deren Ablauf die Internetverbindung getrennt werden soll. Die
Standardeinstellung ist 5Minuten.
Keep Alive: Redial Period (Verbindung aufrecht halten:
Wahlwiederholung): Bei Auswahl dieser Option überprüft der
Router die Internetverbindung in regelmäßigen Abständen.
Wenn die Verbindung getrennt wird, stellt der Router Ihre
Verbindung automatisch wieder her. Aktivieren Sie zur
Verwendung dieser Option Keep Alive (Verbindung aufrecht
halten). Legen Sie im Feld Redial Period (Wahlwiederholung)
fest, wie oft der Router die Internetverbindung prüfen soll.
Die Standardeinstellung ist 30Sekunden.
6
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Optionale Einstellungen
Einige dieser Einstellungen sind unter Umständen für Ihren ISP
erforderlich. Klären Sie jegliche Änderungen mit Ihrem ISP ab.
Optional Settings (Optionale Einstellungen)
Host Name and Domain Name (Hostname und
Domänenname): In diese Felder können Sie einen Hostnamen
und einen Domänennamen für den Router eingeben. Für
einige ISPs, in der Regel Kabel-ISPs, sind diese Namen zu
Identifikationszwecken erforderlich. Erfragen Sie bei Ihrem
ISP, ob Ihr Breitband-Internetdienst mit einem Host- und
Domänennamen konfiguriert wurde. In den meisten Fällen
können diese Felder leer gelassen werden.
MTU: MTU steht für Maximum Transmission Unit (Maximale
Übertragungseinheit). Hiermit wird die größte zulässige
Paketgröße für Internetübertragungen angegeben. Wählen
Sie Manual (Manuell), wenn Sie die größte zu übertragende
Paketgröße selbst eingeben möchten. Um den Router die beste
MTU für Ihre Internetverbindung auswählen zu lassen, behalten
Sie die Standardauswahl Auto (Automatisch) bei.
Size (Größe): Diese Option ist aktiviert, wenn Sie im Feld MTU die
Option Manual (Manuell) ausgewählt haben. Hier sollte ein Wert
zwischen 1200 und 1500 eingegeben sein. Die Standardgröße
hängt vom Internet-Verbindungstyp ab:
DHCP, Static IP (Statische IP-Adresse) oder Telstra: 1500
PPPoE: 1492
PPTP oder L2TP: 1460
Netzwerkeinrichtung
Im Bereich Network Setup (Netzwerkeinrichtung) werden die
IP-Einstellungen für Ihr lokales Netzwerk konfiguriert.
IP-Adresse des Routers
IP Address (IP-Adresse des Routers): Die IP-Adresse des Routers,
wie sie in Ihrem Netzwerk angezeigt wird. Die Standard-
IP-Adresse des Routers lautet 192.168.1.1.
Subnet Mask (Subnetzmaske): Die Subnetzmaske des Routers,
wie sie in Ihrem Netzwerk angezeigt wird.
Device name (Gerätename): Um auf das browserbasierte
Dienstprogramm zuzugreifen, geben Sie den Gerätenamen
des Routers oder dessen IP-Adresse ein. Der Standardwert
lautet Ciscoxxxxx (xxxxx sind die letzten fünf Ziffern der
Seriennummer des Routers, die sich auf der Produktbeschriftung
links auf der unteren Gehäuseseite des Routers befindet). Wenn
Sie den Standardwert ändern möchten, geben Sie einen neuen
Gerätenamen ein. (Der Gerätename ist auch der NetBIOS-Name
des Routers.)
Router IP (IP-Adresse des Routers)
DHCP-Servereinstellungen
Mit diesen Einstellungen können Sie die DHCP-Serverfunktion
des Routers konfigurieren. Der Router kann als DHCP-Server für
Ihr Netzwerk verwendet werden. Ein DHCP-Server weist jedem
Computer oder Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu.
HINWEIS: Wenn Sie die DHCP-Serverfunktion
des Routers aktivieren, müssen Sie dafür sorgen,
dass kein anderer DHCP-Server in Ihrem Netzwerk
vorhanden ist.
DHCP Server Settings (DHCP-Servereinstellungen)
DHCP Server (DHCP-Server): Die DHCP-Option ist werkseitig
aktiviert. Wenn in Ihrem Netzwerk bereits ein DHCP-Server
vorhanden ist oder kein DHCP-Server eingerichtet werden soll,
wählen Sie Disabled (Deaktiviert) aus (daraufhin sind keine
weiteren DHCP-Funktionen verfügbar).
DHCP Reservation (DHCP-Reservierung): Klicken Sie auf die
Schaltfläche DHCP Reservation (DHCP-Reservierung), wenn Sie
einem bestimmten Gerät in Ihrem Netzwerk eine feste lokale IP-
Adresse zuweisen möchten. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Gerät
haben, auf das Sie immer unter derselben Adresse zugreifen
müssen, etwa ein Medienserver oder Druckserver. Sie können
die IP-Adresse für das bestimmte Gerät reservieren, indem Sie
es aus der Liste der Geräte auswählen oder indem Sie die MAC-
Adresse des Geräts manuell eingeben.
DHCP-Reservierung
Es wird eine Liste mit DHCP-Clients angezeigt, die folgende
Informationen enthält: Client Name (Client-Name), Interface
(Schnittstelle), IP Address (IP-Adresse) und MAC Address
(MAC-Adresse).
DHCP Reservation (DHCP-Reservierung)
7
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Select Clients from DHCP Table (Clients aus DHCP-
Tabellen auswählen): Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Select (Auswählen), um die IP-Adresse eines Clients zu
reservieren. Klicken Sie anschließend auf Add Clients
(Clients hinzufügen).
Manually Adding Client (Manuelles Hinzufügen eines
Clients): Wenn Sie eine IP-Adresse manuell zuweisen
möchten, geben Sie im Feld Enter Client Name (Client-Namen
eingeben) den Namen des Clients ein. Geben Sie im Feld
Assign IP Address (IP-Adresse) die gewünschte IP-Adresse
ein. Geben Sie die zugehörige MAC-Adresse im Feld To This
MAC Address (Dieser MAC-Adresse zuweisen) ein. Klicken Sie
anschließend auf Add (Hinzufügen).
Bereits reservierte Clients
Eine Liste mit DHCP-Clients und ihren festen lokalen IP-
Adressen wird im unteren Fensterbereich angezeigt. Wenn
Sie einen Client aus dieser Liste löschen möchten, klicken Sie
auf die Schaltfläche Remove (Entfernen).
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Wenn Sie aktuelle Informationen anzeigen möchten, klicken
Sie auf Refresh (Aktualisieren). Um dieses Fenster zu
schließen, klicken Sie auf Close (Schließen).
Start IP Address (Start-IP-Adresse): Mit der Start-IP-Adresse
wird die anfängliche IP-Adresse für den Bereich der Adressen
angegeben, die von Ihrem Router zugewiesen werden, wenn
er als DHCP-Server fungiert. (Die erste vom Router zugewiesene
IP-Adresse wird nach dem Zufallsprinzip aus dem angegebenen
Bereich ausgewählt.)
Da die Standard-IP-Adresse des Routers 192.168.1.1 ist, muss
die Start-IP-Adresse 192.168.1.2 oder höher lauten; sie darf
192.168.1.254 jedoch nicht überschreiten. Die standardmäßige
Start-IP-Adresse lautet 192.168.1.100.
Maximum Number of Users (Maximale Anzahl der Benutzer):
Geben Sie die maximale Anzahl der Computer ein, denen der
DHCP-Server IP-Adressen zuweisen soll. Diese Zahl darf nicht
größer als 253 sein. Die Standardeinstellung lautet 50.
IP Address Range (IP-Adressenbereich): Der Bereich der
verfügbaren IP-Adressen ist hier aufgeführt.
Client Lease Time (Client-Leasedauer): Bei der Client-
Leasedauer handelt es sich um den Zeitraum, über den ein
Netzwerkgerät mithilfe seiner aktuellen dynamischen IP-
Adresse eine Verbindung mit dem Router herstellen darf.
Geben Sie den Zeitraum in Minuten ein, über den dem Benutzer
diese dynamische IP-Adresse gewährt wird. Nach Ablauf
dieses Zeitraums wird dem Benutzer automatisch eine neue
dynamische IP-Adresse zugewiesen, oder die Leasedauer wird
verlängert. Der Standardwert beträgt 0Minuten, was einen Tag
bedeutet.
Static DNS 1-3 (Statisches DNS 1-3): Mit dem DNS (Domain
Name System) übersetzt das Internet Domänen- oder Website-
Namen in Internetadressen oder URLs (Uniform Resource
Locators). Sie erhalten von Ihrem ISP für den DNS-Server
mindestens eine IP-Adresse. Wenn Sie eine andere IP-Adresse
verwenden möchten, geben Sie diese in eines der Felder ein.
Hier können Sie bis zu drei IP-Adressen für den DNS-Server
eingeben. Der Router verwendet diese für einen schnelleren
Zugriff auf laufende DNS-Server.
WINS: Mit dem WINS (Windows Internet Naming Service) wird
der Datenaustausch jedes Computers mit dem Internet verwaltet.
Wenn Sie einen WINS-Server verwenden, geben Sie hier die
IP-Adresse des Servers ein. Andernfalls lassen Sie dieses Feld leer.
Zeiteinstellung
Time Setting (Zeiteinstellung)
Time Zone (Zeitzone): Wählen Sie aus diesem Dropdown-Menü
die Zeitzone aus, in der sich Ihr Netzwerk befindet.
Automatically adjust clock for daylight saving changes (Uhr
automatisch an Zeitumstellung anpassen): Wählen Sie diese
Option aus, wenn sich der Router automatisch an die Sommerzeit
anpassen soll.
Neustart
Reboot (Neustart)
Reboot (Neustart): Klicken Sie zum Neustarten des Routers auf
die Schaltfläche Reboot (Neustart).
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Einrichtung> DDNS
Der Router verfügt über die Funktion DDNS (Dynamic Domain
Name System). Mit DDNS können Sie einer dynamischen
Internet-IP-Adresse einen festen Host- und Domänennamen
zuweisen. Dies kann sich für das Hosting Ihrer eigenen Website,
Ihres FTP-Servers (File Transfer Protocol) oder anderer Server
hinter dem Router als nützlich erweisen.
Bevor Sie diese Funktion verwenden können,
müssen Sie sich beim DDNS-Dienstanbieter unter
www.dyndns.org oder www.TZO.com für den DDNS-Dienst
anmelden. Wenn Sie diese Option nicht verwenden möchten,
behalten Sie die Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
DDNS
DDNS-Dienst
Wenn der verwendete DDNS-Dienst von DynDNS.org zur
Verfügung gestellt wird, wählen Sie im Dropdown-Menü die
Option DynDNS.org aus. Wenn der verwendete DDNS-Dienst
von TZO.com zur Verfügung gestellt wird, wählen Sie TZO.com
aus. Die im Fenster DDNS verfügbaren Funktionen hängen
davon ab, welchen DDNS-Dienstanbieter Sie verwenden.
8
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
DynDNS.org
Setup (Einrichtung)> DDNS> DynDNS
User Name (Benutzername): Geben Sie den Benutzernamen für
Ihr DDNS-Konto ein.
Password (Passwort): Geben Sie das Passwort für Ihr
DDNS-Konto ein.
Host Name (Hostname): Die vom DDNS-Dienst zugewiesene
DDNS-URL wird angezeigt.
System: Wählen Sie den DynDNS-Dienst aus, den Sie
verwenden: Dynamic (Dynamisch), Static (Statisch) oder
Custom (Benutzerdefiniert). Die Standardauswahl ist Dynamic
(Dynamisch).
Mail Exchange (Optional): Geben Sie die Adresse Ihres Mail
Exchange-Servers ein, damit E-Mails an Ihre DynDNS-Adresse zu
Ihrem Mailserver gelangen.
Backup MX (Sicherung MX): Mit dieser Option können Sie
den MX-Server (Mail eXchange) zum Sichern verwenden. Wenn
Sie diese Funktion deaktivieren möchten, behalten Sie die
Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei. Zum Aktivieren
dieser Funktion wählen Sie Enabled (Aktiviert) aus. Falls Sie
sich nicht sicher sind, welche Einstellung Sie auswählen sollen,
behalten Sie die Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
Wildcard (Platzhalter): Mit dieser Einstellung können Sie
Platzhalter für Ihren Host aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Ihre DDNS-Adresse beispielsweise myplace.dyndns.org
lautet und die Platzhalterfunktion aktiviert ist, funktioniert
x.myplace.dyndns.org ebenso (x ist der Platzhalter). Wenn Sie
die Platzhalterfunktion deaktivieren möchten, behalten Sie
die Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei. Wenn Sie
die Platzhalterfunktion aktivieren möchten, wählen Sie die
Option Enabled (Aktiviert) aus. Falls Sie sich nicht sicher sind,
welche Einstellung Sie auswählen sollen, behalten Sie die
Standardeinstellung Disabled (Deaktiviert) bei.
Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Die Internet-IP-
Adresse des Routers wird hier angezeigt. Da es sich hierbei um
eine dynamische Adresse handelt, kann sie sich ändern.
Status: Der Status der Verbindung mit dem DDNS-Dienst wird
angezeigt.
Update (Aktualisieren): Klicken Sie auf die Schaltfläche Update
(Aktualisieren), wenn Sie eine Aktualisierung manuell auslösen
möchten.
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
TZO.com
Setup (Einrichtung)> DDNS> TZO
E-mail Address, TZO Key, Domain Name (E-Mail-Adresse,
TZO-Passwort, Domänenname): Geben Sie die Einstellungen des
bei TZO eingerichteten Kontos ein.
Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Die Internet-IP-
Adresse des Routers wird hier angezeigt. Da es sich hierbei um
eine dynamische Adresse handelt, kann sie sich ändern.
Status: Der Status der Verbindung mit dem DDNS-Dienst wird
angezeigt.
Update (Aktualisieren): Klicken Sie auf die Schaltfläche Update
(Aktualisieren), wenn Sie eine Aktualisierung manuell auslösen
möchten.
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Einrichtung> MAC-Adresse kopieren
Eine MAC-Adresse (Media Access Control) ist ein 12-stelliger
Code, der einem bestimmten Hardware-Objekt zu
Identifikationszwecken zugewiesen wird. Bei einigen ISPs
(Internet Service Provider) ist für den Internetzugang die
Registrierung einer MAC-Adresse erforderlich. Wenn Sie die
MAC-Adresse Ihres Computers bei Ihrem ISP registriert haben
und Sie die MAC-Adresse nicht erneut registrieren möchten,
können Sie dem Router die registrierte MAC-Adresse mithilfe der
Funktion MAC Address Clone (MAC-Adresse kopieren) zuweisen.
Setup (Einrichtung)> MAC Address Clone (MAC-Adresse kopieren)
MAC-Adresse kopieren
Enabled/Disabled (Aktiviert/Deaktiviert): Um die MAC-Adresse
zu kopieren, wählen Sie die Option Enabled (Aktiviert) aus.
MAC Address (MAC-Adresse): Geben Sie hier die bei Ihrem ISP
registrierte MAC-Adresse ein.
9
Advanced Wireless-N Router
Linksys E2000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Clone My PC’s MAC (MAC-Adresse des PCs kopieren): Klicken
Sie auf diese Option, um die MAC-Adresse des Computers zu
kopieren, den Sie gegenwärtig verwenden.
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Einrichtung> Erweitertes Routing
In diesem Fenster werden die erweiterten Funktionen des Routers
eingerichtet. Mit der Option Operating Mode (Betriebsmodus)
können Sie die Arten der von Ihnen verwendeten erweiterten
Funktionen auswählen. Mit Dynamic Routing (Dynamisches
Routing) wird die Paketübertragung in Ihrem Netzwerk
automatisch angepasst. Mit Static Routing (Statisches Routing)
wird eine feste Route zu einem anderen Netzwerkziel festgelegt.
Setup (Einrichtung)> Advanced Routing (Erweitertes Routing)
Erweitertes Routing
NAT
Enabled/Disabled (Aktiviert/Deaktiviert): Wenn die
Internetverbindung Ihres Netzwerks über diesen Router
stattfindet, behalten Sie die Standardeinstellung Enabled
(Aktiviert) bei. Wenn sich ein weiterer Router in Ihrem Netzwerk
befindet, wählen Sie Disabled (Deaktiviert) aus. Wenn Sie die
Einstellung NAT deaktivieren, wird die Einstellung Dynamic
Routing (Dynamisches Routing) verfügbar.
Dynamisches Routing (RIP)
Beim dynamischen Routing wird das Routing Information
Protocol (RIP) verwendet. Mit dieser Option kann sich der Router
automatisch an Änderungen in der physischen Anordnung des
Netzwerks anpassen und Routing-Tabellen mit weiteren Routern
austauschen. Der Router legt die Route der Netzwerkpakete auf
der Grundlage der geringsten Anzahl an so genannten Hops
(Sprüngen) zwischen Quelle und Ziel fest.
Enabled/Disabled (Aktiviert/Deaktiviert): Wenn die Einstellung
NAT aktiviert wird, wird die Funktion Dynamic Routing
(Dynamisches Routing) automatisch deaktiviert. Wenn die
Einstellung NAT deaktiviert ist, steht diese Option zur Verfügung.
Wählen Sie Enabled (Aktiviert), um die Option Dynamic Routing
(Dynamisches Routing) zu verwenden.
Statisches Routing
Eine statische Route ist ein vordefinierter Pfad, über den
Netzwerkinformationen an einen bestimmten Host oder ein
bestimmtes Netzwerk übertragen werden. Geben Sie die unten
beschriebenen Informationen ein, um eine neue statische Route
einzurichten.
Route Entries (Routeneinträge): Um eine statische Route
zwischen dem Router und einem anderen Netzwerk
einzurichten, wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine Zahl aus.
Klicken Sie auf Delete This Entry (Diesen Eintrag löschen), um
eine statische Route zu löschen.
Enter Route Name (Routennamen eingeben): Geben Sie hier
einen Namen für die Route ein (maximal 25 alphanumerische
Zeichen).
Destination LAN IP (IP-Adresse des Ziel-LANs): Bei der IP-
Adresse des Ziel-LANs (Local Area Network) handelt es sich um
die Adresse des entfernten Netzwerks oder Hosts, dem Sie eine
statische Route zuweisen möchten.
Subnet Mask (Subnetzmaske): Die Subnetzmaske bestimmt,
welcher Teil einer Ziel-LAN-IP-Adresse den Netzwerkbereich und
welcher Teil den Hostbereich darstellt.
Gateway Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des
Gateway-Geräts, das eine Verbindung zwischen dem Router und
dem Remote-Netzwerk bzw. -Host ermöglicht.
Interface (Schnittstelle): Diese Schnittstelle gibt an, ob sich
die Ziel-IP-Adresse im LAN & Wireless (Ethernet- und Wireless-
Netzwerke) oder im Internet (WAN) befindet. (WAN steht für
Wide Area Network.)
Klicken Sie auf Show Routing Table (Routing-Tabelle anzeigen),
um die bereits von Ihnen eingerichteten statischen Routen
anzuzeigen.
Advanced Routing (Erweitertes Routing)>
Routing Table (Routing-Tabelle)
Routing-Tabelle
Für jede Route wird die IP-Adresse des Ziel-LANs, die
Subnetzmaske, das Gateway und die Schnittstelle angezeigt.
Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um die angezeigten
Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie zum Schließen
dieses Fensters auf die Schaltfläche Close (Schließen).
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Linksys E2000 Advanced Wireless-N at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Linksys E2000 Advanced Wireless-N in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Linksys E2000 Advanced Wireless-N

Linksys E2000 Advanced Wireless-N User Manual - English - 59 pages

Linksys E2000 Advanced Wireless-N User Manual - Dutch - 33 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info