715362
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
Gebrauchs- und Montageanleitung
Kühlschrank mit BioFresh
20200130
7088191 - 00
KB(es/bs) 43..
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2
1.3 Konformität............................................................... 3
1.4 Produktdaten............................................................ 3
1.5 Aufstellmaße............................................................ 3
1.6 Energie sparen......................................................... 3
1.7 Einordnungsbeispiel................................................. 4
1.8 SmartDevice............................................................. 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 4
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 5
3.1 Home-Bildschirm...................................................... 5
3.2 Bedienstruktur.......................................................... 5
3.3 Navigation................................................................ 6
3.4 Anzeigesymbole....................................................... 6
3.5 Geräteoptionen........................................................ 6
4 Inbetriebnahme...................................................... 7
4.1 Gerät transportieren................................................. 7
4.2 Gerät aufstellen........................................................ 7
4.3 Türanschlagwechsel................................................ 8
4.4 Einschub in die Küchenzeile..................................... 13
4.5 Verpackung entsorgen............................................. 13
4.6 Gerät anschließen.................................................... 14
4.7 Gerät einschalten..................................................... 14
4.8 SmartDevice-Box..................................................... 14
4.9 FreshAir-Filter einsetzen .......................................... 15
4.10 Timer Lüftungsgitter reinigen aktivieren.................... 15
5 Bedienung.............................................................. 15
5.1 Temperatureinheit ändern......................................... 15
5.2 Kindersicherung....................................................... 15
5.3 Sabbath Mode.......................................................... 16
5.4 Kühlteil..................................................................... 16
5.5 BioFresh-Teil............................................................. 19
5.6 Gefrierfach............................................................... 21
6 Wartung................................................................... 22
6.1 FreshAir-Filter auswechseln..................................... 22
6.2 Abtauen.................................................................... 23
6.3 Lüftungsgitter reinigen.............................................. 23
6.4 Gerät reinigen........................................................... 23
6.5 Kundendienst........................................................... 24
7 Störungen............................................................... 24
8 Meldungen.............................................................. 25
9 Außer Betrieb setzen............................................. 26
9.1 Gerät ausschalten.................................................... 26
9.2 Außer Betrieb setzen................................................ 26
10 Gerät entsorgen..................................................... 26
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür,
dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik
vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen
Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen
sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte
zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekenn-
zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem
.
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Beispielhafte Darstellung des Gerätemodels
Fig. 1
(1) Schließdämpfer (13) Lüftungsgitter
(2) Bedien- und Kontrollele-
mente
(14) Stellfüße
(3) Boxenabsteller (15) Transporttragegriffe vorn,
Transportrollen hinten
(4) Gefrierfach (16) Typenschild
(5) Konservenabsteller (17) LED-Beleuchtung
BioFresh-Teil
(6) Flaschenhalter (18) Variable Flaschenablage
(7) Flaschenabsteller (19) Abstellfläche
(8) LED-Lichtsäule, beid-
seitig
(20) VarioSafe
(9) LED-Innenbeleuchtung (21) Abstellfläche, teilbar
(10) BioFresh-Fach, DrySafe (22) Aufnahme für FreshAir-
Filter
(11) Deckel, Fruit & Vege-
table-Safe
(23) Transporttragegriffe hinten
(12) Fruit & Vegetable-Safe
Hinweis
u
Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu-
stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
1.2 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum
Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder
haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B.
die Nutzung
-
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
Gerät auf einen Blick
2 * Je nach Modell und Ausstattung
-
durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels
und anderen Unterkünften,
-
beim Catering und ähnlichem Service im
Großhandel.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu-
lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich
verboten:
-
Lagerung und Kühlung von Medikamenten,
Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen
der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu
Grunde liegenden Stoffe und Produkte
-
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
-
Einsatz auf beweglichen Untergründen wie
Schiffen, Schienenverkehr oder Flugzeugen
-
Lagerung von lebenden Tieren
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes
kann zu Schädigungen an der eingelagerten
Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den
Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera-
turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende
Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge-
druckt.
Hinweis
u
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, angegebene Umgebungstempera-
turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von
SN 10 °C bis 32 °C
N 16 °C bis 32 °C
ST 16 °C bis 38 °C
T 16 °C bis 43 °C
1.3 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie
den Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG,
2011/65/EU und 2010/30/EU.
Das BioFresh-Fach erfüllt die Anforderungen eines Kaltlagerfa-
ches nach DIN EN 62552.
1.4 Produktdaten
Produktdaten liegen nach Verordnung (EU) 2017/1369 dem
Gerät bei. Das vollständige Produktdatenblatt ist auf der
Liebherr-Website im Download-Bereich verfügbar.
1.5 Aufstellmaße
Fig. 2
Modell a
(mm
)
b
(mm)
c
(mm
)
d
(mm
)
e
(mm
)
f
(mm
)
g
(mm
)
h (°)
KB(bs/e
s) 43.. /
600 1850
600
x
665
x
709
x
122
3
x
640 90
x
Bei Verwendung von Wandabstandshaltern vergrößert sich
das Maß um 15 mm (siehe 4.2 Gerät aufstellen) .
1.6 Energie sparen
-
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
-
Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
-
Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2 Einsatz-
bereich des Geräts) . Bei Abweichung der Umgebungstem-
peratur von der Normtemperatur 25 °C kann sich der Ener-
gieverbrauch ändern.
-
Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
der Energieverbrauch.
-
Lebensmittel sortiert einordnen (siehe 1 Gerät auf einen
Blick) .
-
Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
Reifbildung wird vermieden.
-
Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
sie sich nicht zu sehr erwärmen.
-
Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.
-
Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
-
Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Gerät auf einen Blick
* Je nach Modell und Ausstattung 3
-
Bei längeren Urlaubszeiten die Holiday-Funktion verwenden
(siehe 5.4.4 Holiday-Funktion) .
1.7 Einordnungsbeispiel
Fig. 3
1.8 SmartDevice
Das Gerät ist für die Integration in ein Smart Home
und für erweiterte Serviceleistungen vorbereitet.
Durch eine SmartDevice-Box können weitere Opti-
onen freigeschalten werden. Die Aktivierung erfolgt
über das MyLiebherr Kunden-Portal.
Nähere Informationen über Verfügbarkeit, Voraussetzungen
und zu den einzelnen Optionen finden Sie im Internet unter
smartdevice.liebherr.com.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahren für den Benutzer:
-
Dieses Gerät kann von Kindern sowie von
Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultier-
enden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder von 3-8 Jahre dürfen das Gerät be-
und entladen. Kinder unter 3 Jahren sind vom
Gerät fernzuhalten, falls diese nicht perma-
nent beaufsichtigt werden.
-
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird,
immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel
ziehen.
-
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche-
rung ausschalten.
-
Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen.
Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung
betreiben.
-
Reparaturen und Eingriffe am Gerät nur vom
Kundendienst oder anderem dafür ausgebil-
deteten Fachpersonal ausführen lassen.
-
Gerät nur nach den Angaben der Anweisung
montieren, anschließen und entsorgen.
-
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf
und reichen Sie diese gegebenenfalls an den
Nachbesitzer weiter.
-
Speziallampen wie LED-Lampen im Gerät
dienen der Beleuchtung von dessen Innen-
raum und sind nicht zur Raumbeleuchtung
geeignet.
Brandgefahr:
-
Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem
Typenschild) ist umweltfreundlich, aber
brennbar. Entweichendes Kältemittel kann
sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht
beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem
Feuer oder Zündquellen hantieren.
Im Geräteinnenraum keine elektrischen
Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsge-
räte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer
oder Zündquellen in der Nähe der Austritt-
stelle beseitigen. Raum gut lüften. Kunden-
dienst benachrichtigen.
-
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit
brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan,
Propan, Pentan usw. im Gerät lagern.
Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar
an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder
einem Flammensymbol. Eventuell austre-
tende Gase können sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
-
Brennende Kerzen, Lampen und andere
Gegenstände mit offenen Flammen vom
Gerät fernhalten, damit diese das Gerät nicht
in Brand setzen.
-
Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol
enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen
lagern. Eventuell austretender Alkohol kann
sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
Dies gilt insbesondere für Kinder.
-
Kippgefahr bei geöffneter Tür, wenn das
Gerät noch nicht ordnungsgemäß eingebaut
wurde.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
Allgemeine Sicherheitshinweise
4 * Je nach Modell und Ausstattung
-
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen
und Schmerzen:
-
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä-
chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder
Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand-
schuhe verwenden. Speiseeis, besonders
Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und
nicht zu kalt verzehren.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
-
Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen.
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen
oder Abtausprays verwenden.
-
Eis nicht mit scharfen Gegenständen
entfernen.
Quetschgefahr:
-
Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in
das Scharnier greifen. Finger können einge-
klemmt werden.
Symbole am Gerät:
Das Symbol kann sich auf dem Kompressor
befinden. Es bezieht sich auf das Öl im
Kompressor und weist auf folgende Gefahr
hin: Kann bei Verschlucken und Eindringen in
die Atemwege tödlich sein. Dieser Hinweis ist
nur für das Recycling bedeutsam. Im Normal-
betrieb besteht keine Gefahr.
Das Symbol befindet sich am Verdichter und
kennzeichnet die Gefahr vor feuergefährli-
chen Stoffen.
Dieser oder ein ähnlicher Aufkleber kann sich
auf der Rückseite des Gerätes befinden. Er
bezieht sich auf eingeschäumte Panele in Tür
und/oder im Gehäuse. Dieser Hinweis ist nur
für das Recycling bedeutsam. Den Aufkleber
nicht entfernen.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in
den anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper-
verletzung zur Folge haben könnte,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper-
verletzungen zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele-
mente
3.1 Home-Bildschirm
Fig. 4
(1) Kühlteil-Feld (3) Menü-Feld
(2) BioFresh-Feld (4) Bildschirm
Der Home-Bildschirm ist die Ausgangsanzeige für den Nutzer.
Von dort aus werden alle Einstellungen vorgenommen.
Durch Drücken auf den Bildschirm können Funktionen aufge-
rufen und Werte geändert werden.
3.2 Bedienstruktur
Kühlteil-Feld
Fig. 5
(1) Symbol Kühlteil (2) Temperaturanzeige Kühl-
teil
Im Kühlteil-Feld wird die eingestellte Kühlteil-Temperatur ange-
zeigt.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
-
Temperatureinstellungen
-
Gerät ausschalten, Bildschirm bleibt funktionsfähig.
BioFresh-Feld
Fig. 6
(1) Symbol BioFresh (2) Temperaturanzeige
BioFresh
Einstellung der BioFresh-Temperatur (siehe 5.5 BioFresh-Teil) .
Menü-Feld
Bedienungs- und Anzeigeelemente
* Je nach Modell und Ausstattung 5
Fig. 7
(1) Hauptmenü (2) Aktivierte Option
Das Menü-Feld bietet Zugang zu den Geräteoptionen und -
einstellungen. Zusätzlich werden aktivierte Optionen darge-
stellt.
3.3 Navigation
Zugang zu den einzelnen Optionen erhalten Sie durch Drücken
auf Menü. Nach Bestätigung einer Option oder Einstellung
ertönt ein Signalton. Die Anzeige wechselt zum Home-Bild-
schirm.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die folgenden Symbole:
Standby:
Gerät oder Temperaturzone
einschalten.
Menü:
Optionen aufrufen.
Minus / Plus:
Einstellung verändern (z.B. Tempe-
ratur regulieren).
Navigationspfeil Links / Rechts:
Optionen auswählen und im Menü
navigieren.
Mit den Navigationspfeilen kann man
durch die einzelnen Optionen blät-
tern. Nach der letzten Option wird
wieder die erste angezeigt.
Zurück:
Auswahl abbrechen.
Die Anzeige wechselt in die nächst
höhere Ebene bzw. zum Home-Bild-
schirm.
OK:
Auswahl bestätigen.
Nach Bestätigung wechselt die
Anzeige zum Home-Bildschirm.
ON / OFF, START / STOP
Option aktivieren / deaktivieren.
Nach Aktivierung oder Deaktivierung
einer Option wechselt die Anzeige
zum Home-Bildschirm.
RESET:
Timer zurücksetzen.
Kundendienstzugang
Hinweis
Wenn nach 1 Minute keine Auswahl erfolgt, wechselt die
Anzeige zum Home-Bildschirm.
3.4 Anzeigesymbole
Die Anzeigesymbole geben Auskunft über den aktuellen Gerä-
tezustand.
Aufsteigende Pfeile:
Temperatur wird erhöht.
Absteigende Pfeile:
Temperatur wird verringert.
Standby:
Gerät oder Temperaturzone ist
ausgeschaltet.
Meldungen:
Aktive Fehlermeldungen und Erinne-
rungen liegen vor.
3.5 Geräteoptionen
Folgende Optionen können aktiviert oder eingestellt werden,
Erläuterungen und Einstellmöglichkeit, (siehe 5 Bedienung) :
Symbol Option
SuperCool
x
SuperFrost
x
SabbathMode
Kindersicherung
x
Holiday-Funktion
Temperatureinheit
BioFresh
Gefrierfach
x
Ist die Option aktiviert, wird das zugehörige Symbol im Menü-
Feld angezeigt.
Bei mehr als 6 aktivierten Optionen werden im Menü-Feld nur 4
Optionen dargestellt. Die weiteren Optionen werden durch
Drücken des unteren Navigationspfeils angezeigt. Durch
wiederholtes Drücken auf den Navigationspfeil gelangt man
zurück zur Ausgangsanzeige.
Das Symbol wird ausgeblendet, wenn die Option endet oder
deaktiviert wird.
Bedienungs- und Anzeigeelemente
6 * Je nach Modell und Ausstattung
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät transportieren
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Trans-
port!
u
Das Gerät verpackt transportieren.
u
Das Gerät stehend transportieren.
u
Das Gerät nicht alleine transportieren.
4.2 Gerät aufstellen
WARNUNG
Brandgefahr durch Feuchtigkeit!
Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung
feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
u
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und
Spritzwasserbereich betreiben.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kurzschluss!
Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen
Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/
Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden,
so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.
u
Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel
berührt.
u
An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das
Gerät noch andere Geräte anschließen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel!
Das enthaltene Kältemittel ist umweltfreundlich, aber brennbar.
Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
u
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr!
u
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
usw. nicht auf das Gerät stellen!
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs-
öffnungen!
u
Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute
Be- und Entlüftung achten!
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!
u
Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier-
gerät aufstellen.
Hinweis
Werden mehrere Geräte nebeneinander gestellt, einen
Abstand von 70mm zwischen den Geräten lassen. Wird dieser
Abstand nicht eingehalten, so bildet sich Kondenswasser
zwischen den Seitenwänden der Geräte.
Fig. 8
q
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
beim Lieferanten rückfragen.
q
Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
q
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
q
Das Gerät mit der Rückseite und bei Verwendung beilieg-
ender Wandabstandshalter (siehe unten) mit diesen stets
direkt an der Wand aufstellen.
q
Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben
werden.
q
Der Geräteuntergrund muss die gleiche Höhe wie der umge-
bene Boden aufweisen.
q
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
q
Je mehr Kältemittel im Gerät ist, desto größer muss der
Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen
kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen. Pro 8 g Kältemittel muss der Aufstellraum
mindestens 1 m
3
groß sein. Angaben zum enthaltenen
Kältemittel stehen auf dem Typenschild im Geräteinnen-
raum.
u
Schutzfolien von der Gehäuseaußenseite abziehen.*
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Edelstahlpflegemittel!
Die Edelstahltüren und Edelstahl-Seitenwände sind mit
einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung behandelt.
Edelstahlpflegemittel greifen die Oberflächen an.
u
Beschichtete Tür- und Seitenwandoberflächen sowie
lackierte Tür- und Seitenwandoberflächen ausschließ-
lich mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei
starker Verschmutzung etwas Wasser oder Neutralreiniger
verwenden. Optional kann auch ein Microfasertuch
verwendet werden.
u
Schutzfolien von den Zierleisten abziehen.
u
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
Die Abstandshalter sind zu verwenden um den deklarierten
Energieverbrauch zu erzielen sowie Kondenswasser bei hoher
Umgebungsfeuchte zu vermeiden. Hierdurch vergrößert sich
die Gerätetiefe um ca. 15 mm. Das Gerät ist ohne Verwendung
der Abstandshalter voll funktionsfähig, hat aber einen gering-
fügig höheren Energieverbrauch.
u
Bei einem Gerät mit beiliegenden
Wandabstandshaltern diese
Wandabstandshalter auf der
Rückseite des Geräts links und
rechts unten montieren.
u
Verpackung entsorgen. (siehe 4.5 Verpackung entsorgen)
Inbetriebnahme
* Je nach Modell und Ausstattung 7
u
Gerät mit dem beiliegenden
Gabelschlüssel über die Stell-
füße (A) und mit Hilfe einer
Wasserwaage fest, ebenste-
hend ausrichten.
u
Danach Tür abstützen: Stellfuß mit Gabelschlüssel SW10
am Lagerbock (B) herausdrehen, bis er auf dem Boden
aufliegt, dann 90° weiter drehen.
Hinweis
u
Gerät reinigen (siehe 6.4 Gerät reinigen) .
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,
kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser
bilden.
u
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.
4.3 Türanschlagwechsel
Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
q
Torx® 25 (T25)
q
Torx® 15 (T15)
q
Schlitzschraubendreher
q
Gabelschlüssel SW10
q
Wasserwaage
q
Beiliegender Gabelschlüssel mit T25-Werkzeug
q
Bei Bedarf Akkuschrauber
q
Bei Bedarf Stehleiter
q
Bei Bedarf zweite Person für Montagearbeit
4.3.1 Schließdämpfer abnehmen
Fig. 9
u
Tür öffnen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Wenn die Türdichtung beschädigt wird, schließt die Tür evtl.
nicht richtig und die Kühlung ist nicht ausreichend.
u
Türdichtung mit dem Schraubendreher nicht beschädigen!
u
Äußere Abdeckung abnehmen.
Fig. 9 (1)
u
Lagerbockabdeckung ausrasten und lösen. Lagerbockab-
deckung abnehmen.
Fig. 9 (2)
u
Blende mit Schlitzschraubendreher ausrasten und zur Seite
schwenken.
Fig. 9 (3)
Fig. 10
VORSICHT
Quetschgefahr durch zusammenklappendes Gelenk!
u
Sicherung einrasten.
u
Sicherung in Öffnung einrasten.
Fig. 10 (1)
u
Bolzen mit Schraubendreher herausschieben.
Fig. 10 (2)
u
Bolzen nach oben herausnehmen.
Fig. 10 (3)
u
Gelenk in Richtung Tür drehen.
Fig. 10 (4)
Fig. 11
u
Lasche mit Schlitzschraubendreher drücken.
Fig. 11 (1)
u
Abdeckung aus der Verrastung ziehen.
Fig. 11 (2)
Inbetriebnahme
8 * Je nach Modell und Ausstattung
Fig. 12
u
Schraube an Schließdämpfereinheit mit Schraubendreher
T15 ca. 14 mm lösen.
Fig. 12 (1)
u
Mit einem Schraubendreher griffseitig hinter die Schließ-
dämpfereinheit fahren und nach vorne drehen.
Fig. 12 (2)
u
Schließdämpfereinheit herausziehen.
Fig. 12 (3)
4.3.2 Tür abnehmen
Hinweis
u
Lebensmittel aus den Türabstellern herausnehmen bevor
die Tür abgenommen wird, damit keine Lebensmittel
herausfallen.
Fig. 13
VORSICHT
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u
Tür gut festhalten.
u
Tür vorsichtig abstellen.
u
Sicherungsabdeckung vorsichtig abziehen.
Fig. 13 (1)
u
Bolzen mit Schraubendreher T15 ein Stück herausdrehen.
Fig. 13 (2)
u
Tür festhalten und Bolzen mit den Fingern herausziehen.
Fig. 13 (3)
u
Lagerbuchse aus Führung ziehen. Von der anderen Seite
einsetzen und einrasten.
Fig. 13 (4)
u
Tür anheben und beiseite stellen.
u
Stopfen aus der Türlagerbuchse vorsichtig mit einem
Schlitzschraubendreher anheben und herausziehen.
Fig. 13 (5)
Inbetriebnahme
* Je nach Modell und Ausstattung 9
4.3.3 Gefrierfachtür wechseln
Fig. 14
u
Abdeckung am Lagerbock wegklappen.
Fig. 14 (1)
u
Gefrierfachtür abnehmen: Lagerbock mit Schraubendreher
T15 abschrauben.
Fig. 14 (2)
u
Verschlussstück mit Schraubendreher T15 abschrauben.
Fig. 14 (3)
u
Die freigewordenen Löcher mit beiliegenden Stopfen
verschließen.
Fig. 14 (4)
u
Verschlussstück mit Schraubendreher T15 montieren.
Fig. 14 (5)
u
Gefrierfachtür oben einsetzen.
Fig. 14 (6)
u
Lagerbock montieren und Abdeckung zuklappen.
Fig. 14 (7)
4.3.4 Obere Lagerteile umsetzen
Fig. 15
u
Mit Schraubendreher T25 beide Schrauben herausdrehen.
u
Lagerbock anheben und entfernen.
Fig. 16
u
Abdeckung lösen und seitlich abnehmen.
Fig. 16 (1)
u
Abdeckung um 180° gedreht auf der anderen Seite von
rechts einhängen.
Fig. 16 (2)
u
Abdeckung einrasten.
Fig. 16 (3)
u
Schraube mit Schraubendreher T25 ansetzen.
Fig. 16 (4)
u
Oberen Lagerbock ansetzen.
Fig. 16 (5)
w
Zapfen liegen in den vorgesehenen Schraublöchern.
u
Schraube festdrehen.
Fig. 16 (4)
u
Schraube mit Schraubendreher T25 einsetzen und fest-
drehen.
Fig. 16 (6)
4.3.5 Untere Lagerteile umsetzen
Fig. 17
u
Lagerbolzen komplett nach oben herausziehen.
Fig. 17 (1)
u
Schrauben mit Schraubendreher T25 herausdrehen und
Lagerbock abnehmen
Fig. 17 (2)
Inbetriebnahme
10 * Je nach Modell und Ausstattung
Fig. 18
u
Abdeckung abnehmen und auf der anderen Seite
anbringen.
Fig. 18 (1)
u
Lagerbock auf der anderen Seite ansetzen und mit Hilfe
eines Schraubendrehers T25 anschrauben. Mit Schraube 2
unten in der Mitte beginnen.
Fig. 18 (2)
u
Schraube 3 und 4 festschrauben.
Fig. 18 (3, 4)
u
Lagerbolzen komplett einsetzen. Dabei darauf achten, dass
der Rastnocken nach hinten zeigt.
Fig. 18 (5)
4.3.6 Griffe umsetzen
Fig. 19
u
Abdeckung abziehen.
Fig. 19 (1)
u
Schrauben mit Schraubendreher T15 herausdrehen.
Fig. 19 (2)
u
Griff abnehmen.
Fig. 19 (3)
u
Seitlichen Stopfen vorsichtig mit einem Schlitzschrauben-
dreher anheben und herausziehen.
Fig. 19 (4)
u
Stopfen auf der anderen Seite wieder einsetzen.
Fig. 19 (5)
Inbetriebnahme
* Je nach Modell und Ausstattung 11
Fig. 20
u
Griff auf der Gegenseite ansetzen.
Fig. 20 (1)
w
Die Schraublöcher müssen genau übereinander liegen.
u
Schrauben mit Schraubendreher T15 festschrauben.
Fig. 20 (2)
u
Abdeckungen seitlich ansetzen und aufschieben.
Fig. 20 (3)
w
Auf richtiges Einrasten achten.
4.3.7 Tür montieren
Fig. 21
u
Tür auf den unteren Lagerbolzen setzen.
u
Tür oben zur Öffnung im Lagerbock ausrichten.
Fig. 21 (1)
u
Bolzen einsetzen und mit Schraubendreher T15 fest-
schrauben.
Fig. 21 (2)
u
Sicherungsabdeckung zur Sicherung der Tür montieren:
Sicherungsabdeckung einsetzen und Kontrollieren ob sie
auf der Tür aufliegt. Ansonsten Bolzen vollständig
einsetzen.
Fig. 21 (3)
u
Stopfen einsetzen.
Fig. 21 (4)
4.3.8 Tür ausrichten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür!
Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür
herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht
richtig kühlt.
u
Die Lagerböcke fest mit 4 Nm anschrauben.
u
Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
u
Die Tür evtl. über die beiden Langlöcher im Lagerbock
unten fluchtend zum Gerätegehäuse ausrichten. Dazu die
mittlere Schraube im Lagerbock unten mit dem beiliegenden
T25-Werkzeug herausschrauben. Die restlichen Schrauben
mit dem T25-Werkzeug oder mit einem Schraubendreher
T25 etwas lösen und über die Langlöcher ausrichten.
u
Tür abstützen: Stellfuß mit Gabelschlüssel SW10 am Lager-
bock unten herausdrehen, bis er auf dem Boden aufliegt,
dann 90° weiter drehen.
4.3.9 Schließdämpfer montieren
Fig. 22
u
Schließdämpfereinheit auf der Lagerbockseite bis zum
Anschlag schräg in die Aussparung einschieben.
Fig. 22 (1)
u
Einheit vollständig einschieben.
w
Die Einheit ist richtig positioniert, wenn die Rippe der
Schließdämpfereinheit in der Führung im Gehäuse liegt.
u
Schraube mit einem Schraubendreher T15 festschrauben.
Fig. 22 (2)
Fig. 23
Die Tür ist um 90° geöffnet.
u
Gelenk in Lagerbock drehen.
Fig. 23 (1)
Inbetriebnahme
12 * Je nach Modell und Ausstattung
u
Bolzen in Lagerbock und Gelenk einsetzen. Dabei darauf
achten, dass der Rastnocken korrekt in der Nut sitzt.
Fig. 23 (2)
u
Sicherung abnehmen.
Fig. 23 (3)
u
Abdeckung aufschieben.
Fig. 23 (4)
Fig. 24
u
Lagerbockabdeckung aufsetzen und einrasten, ggf.
vorsichtig auseinanderdrücken.
Fig. 24 (1)
u
Blende aufsetzen.
Fig. 24 (2)
u
Blende einschwenken und einrasten.
Fig. 24 (3)
u
Äußere Abdeckung aufschieben.
Fig. 24 (4)
u
Obere Tür schließen.
Fig. 24 (5)
4.4 Einschub in die Küchenzeile
Fig. 25
A [mm] B [mm]
C [cm
2
]
D [mm] E [mm]
665
x
65 mind. 300 mind. 50 mind. 46
x
Bei Verwendung von Wandabstandshaltern vergrößert sich
das Maß um 15 mm (siehe 4.2 Gerät aufstellen) .
Die Maße gelten für einen Öffnungswinkel von 90 °. Abstands-
maße variieren je nach Öffnungswinkel.
Ein Set zur Begrenzung des Türöffnungswinkels auf 90° kann
bei Geräten mit Schließdämpfung über den Kundendienst
bezogen werden.
Das Gerät kann mit Küchenschränken umbaut werden. Um das
Gerät
Fig. 25 (2)
der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann
über dem Gerät ein Aufsatzschrank
Fig. 25 (1)
angebracht
werden.
Das Gerät kann direkt neben dem Küchenschrank
Fig. 25 (3)
aufgestellt werden. Um die Türe vollständig öffnen zu können,
muss das Gerät um die Tiefe
Fig. 25 (B)
gegenüber der
Küchenschrankfront vorstehen. Abhängig von der Tiefe der
Küchenschränke und Verwendung von Wandabstandshaltern
kann das Gerät weiter herausragen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Überhitzung infolge unzureich-
ender Belüftung!
Bei zu geringer Belüftung kann der Kompressor beschädigt
werden.
u
Auf eine ausreichende Belüftung achten.
u
Belüftungsanforderungen beachten.
Belüftungsanforderungen:
-
Abstandrippen an der Geräterückseite dienen einer
ausreichenden Belüftung. Diese dürfen in der Endposition
nicht in Vertiefungen oder Durchbrüchen liegen.
-
An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft-
schacht mit der Tiefe
Fig. 25 (D)
über die gesamte Aufsatz-
schrankbreite vorhanden sein.
-
Unter der Raumdecke muss der Entlüftungsquerschnitt
Fig. 25 (C)
eingehalten werden.
-
Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender
arbeitet das Gerät.
Wenn das Gerät mit den Scharnieren neben einer Wand
Fig. 25 (4)
aufgestellt wird, muss der Abstand
Fig. 25 (E)
zwischen Gerät und Wand eingehalten werden. Dies entspricht
dem Griffüberstand bei geöffneter Tür.
4.5 Verpackung entsorgen
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
u
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt:
-
Wellpappe/Pappe
-
Teile aus geschäumtem Polystyrol
-
Folien und Beutel aus Polyethylen
-
Umreifungsbänder aus Polypropylen
-
genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-
ethylen*
u
Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle
bringen.
Inbetriebnahme
* Je nach Modell und Ausstattung 13
4.6 Gerät anschließen
WARNUNG
Unsachgemäßes Anschließen!
Brandgefahr.
u
Keine Verlängerungskabel verwenden.
u
Keine Verteilerleisten verwenden.
ACHTUNG
Unsachgemäßes Anschließen!
Beschädigung der Elektronik.
u
Kein Inselwechselrichter verwenden.
u
Keine Energiesparstecker verwenden.
Hinweis
Ausschließlich mitgelieferte Netzanschlussleitung verwenden.
u
Eine längere Netzanschlussleitung kann beim Kundendienst
bestellt werden.
Fig. 26
a b c d G
~ 1800 mm ~ 1400 mm ~ 2100 mm ~ 200 mm Geräteste-
cker
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Stromart und Spannung am Aufstellort entsprechen den
Angaben des Typenschilds (siehe 1 Gerät auf einen Blick) .
- Steckdose ist vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abge-
sichert.
- Auslösestrom der Sicherung liegt zwischen 10 und 16 A.
- Steckdose ist leicht zugänglich.
- Steckdose liegt außerhalb des Geräterückseitenbereichs im
gegebenen Bereich
Fig. 26 (a, b, c)
.
u
Elektrischen Anschluss prüfen.
u
Gerätestecker
Fig. 26 (G)
auf der Rückseite des Gerätes
einstecken. Auf richtiges Einrasten achten.
u
Netzstecker an die Spannungsversorgung anschließen.
w
Liebherr-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
w
Anzeige wechselt zum Standby-Symbol.
4.7 Gerät einschalten
Hinweis
Ist der Vorführmodus aktiviert, erscheint DEMO auf dem Home-
Bildschirm.
u
Vorführmodus deaktivieren (siehe 7 Störungen) .
Gerät ca. 2 Stunden vor erster Beschickung anschließen und
einschalten.
4.7.1 Gerät einschalten
Wird das Standby-Symbol über dem gesamten Bildschirm
angezeigt:
u
Auf das Standby-Symbol drücken.
w
Das Gerät ist eingeschaltet. Die Anzeige wechselt zum
Home-Bildschirm.
w
Das Gerät stellt sich auf die angezeigte Temperatur ein. Dies
wird durch absteigende Pfeile dargestellt.
Wird das Standby-Symbol im Kühlteil- und BioFresh-Feld
angezeigt:
u
Auf das Standby-Symbol drücken.
w
Das Gerät ist eingeschaltet.
w
Das Gerät stellt sich auf die angezeigte Temperatur ein. Dies
wird durch absteigende Pfeile dargestellt.
Ist der Bildschirm schwarz:
u
Auf den Bildschirm drücken.
w
Das Standby-Symbol erscheint auf dem gesamten Bild-
schirm.
u
Auf das Standby-Symbol drücken.
w
Das Gerät ist eingeschaltet. Die Anzeige wechselt zum
Home-Bildschirm.
w
Das Gerät stellt sich auf die angezeigte Temperatur ein. Dies
wird durch absteigende Pfeile dargestellt.
4.8 SmartDevice-Box
SmartDevice-Box: Anleitung zur Inbetriebnahme
smartdevice.liebherr.com/install
Wird die SmartDevice-Box (SDB) korrekt eingesetzt,
erscheint das unten angezeigte Menü. Das Gerät wird mit akti-
viertem WLAN ausgeliefert.
Um weitere WiFi-Funktionen
aufzurufen, das WIFI-Menü
öffnen.
Fig. 27
u
Auf den Schriftzug WIFI drücken.
w
Das Menu WIFI öffnet sich.
WIFI ein-/ausschalten
Fig. 28
u
Mit der Schaltfläche unten rechts im Menü WIFI aktivieren
oder deaktivieren
w
Schaltfläche auf OFF = WIFI ist deaktiviert.
w
Schaltfläche auf ON = WIFI ist aktiviert.
WIFI INFO
Status der SmartDevice-
Box abrufen.
Fig. 29
u
Schaltfläche OK drücken.
w
Die Anzeige WIFI INFO öffnet sich.
w
Folgende Status können
angezeigt werden:
Fig. 30
Inbetriebnahme
14 * Je nach Modell und Ausstattung
w
SSID: ***WPS*** = Die SmartDevice-Box befindet sich für
3 min im WPS-Modus. Es kann eine automatische Verbin-
dung über den Router mit der SmartDevice-Box hergestellt
werden.
w
SSID: LHSDB_xxxxxxxxx = die SmartDevice-Box befindet
sich für 30 min im manuellen Verbindungsmodus. Die
SmartDevice-Box sendet ein eigenes Netzwerk, mit dem
man sich verbinden kann, um WLAN-Daten zu übermitteln.
w
SSID: leer = Die SmartDevice-Box befindet sich im Sleep-
Mode. Bitte führen Sie ein WIFI-Reset durch und verbinden
Sie ihre SmartDevice-Box mit dem Heimnetzwerk
w
SSID: TP-LINK_2D43A2 oder Fritz!Box7069 = Die Smart-
Device-Box ist mit dem Heimnetzwerk verbunden.
WIFI RESET
Zurücksetzen der SmartDe-
vice-Box auf die Grundein-
stellungen.
Fig. 31
u
Mit OK bestätigen.
w
Die SmartDevice-Box wird auf die Grundeinstellungen
zurück gesetzt.
Statusanzeige für WiFi auf dem Home-Bildschirm
Status: WiFi on & connected
Fig. 32
u
Die WiFi-Anzeige ist weiss.
w
WiFi ist eingeschaltet.
w
Es besteht eine erfolgreiche Verbindung zwischen dem
Heimnetzwerk und dem Liebherr-Server.
Status: WiFi on & connecting
u
Die WiFi-Anzeige zeigt
einen Uhrzeiger.
Fig. 33
w
WiFi ist eingeschaltet.
w
Es besteht keine Verbindung zum Heimnetzwerk und/oder
dem Liebherr-Server.
Status: WiFi on & disconnected
u
Die WiFi-Anzeige zeigt
ein Warnzeichen.
Fig. 34
w
WiFi ist eingeschaltet.
w
Die SmartDevice-Box ist entweder mit keinem Netzwerk
verbunden oder die SmartDevice-Box ist zwar mit einem
Netzwerk verbunden, jedoch wird das Netzwerk nicht
gefunden, z.B. Nachtabschaltung.
4.9 FreshAir-Filter einsetzen
Der beiliegende FreshAir-Filter kann für eine optimale Luftqua-
lität verwendet werden.
Die Aufnahme befindet sich im oberen Gerätebereich,
(siehe 1 Gerät auf einen Blick)
u
Abdeckung entfernen.
Fig. 35
u
FreshAir-Filter in Abdeckung einlegen und im Uhrzeigersinn
drehen.
u
Darauf achten, dass der Filter einrastet.
u
Abdeckung wieder anbringen.
Timer aktivieren
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis der FreshAir-
Filter angezeigt wird.
u
Auf das Symbol FreshAir-Filter drücken.
u
ON drücken.
w
Der Timer ist aktiviert. Nach Ablauf des Intervalls fordert
eine Meldung zum Wechsel des FreshAir-Filters auf.
4.10 Timer Lüftungsgitter reinigen akti-
vieren
Für eine ausreichende Belüftung muss das Lüftungsgitter
mindestens einmal jährlich gereinigt werden. Der Timer kann
zur Erinnerung aktiviert werden.
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis das Lüftungs-
gitter angezeigt wird.
u
Auf das Symbol Lüftungsgitter drücken.
u
ON drücken.
w
Der Timer ist aktiviert. Nach Ablauf des Intervalls fordert
eine Meldung zum Reinigen des Lüftungsgitters auf.
5 Bedienung
5.1 Temperatureinheit ändern
Die Anzeige der Temperatur kann von °C auf °F geändert
werden.
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis °C angezeigt wird.
u
°F drücken.
w
Die Temperatur wird in °F angezeigt.
Die Umstellung von °F auf °C erfolgt entsprechend.
5.2 Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie sicherstellen,
dass Kinder beim Spielen das Gerät nicht verse-
hentlich ausschalten.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 15
5.2.1 Kindersicherung einschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis Kindersicherung
angezeigt wird.
u
ON drücken.
w
Kindersicherung ist eingeschaltet.
5.2.2 Kindersicherung ausschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis Kindersicherung
angezeigt wird.
u
OFF drücken.
w
Kindersicherung ist ausgeschaltet.
5.3 Sabbath Mode
Diese Funktion erfüllt die religiösen Anforderungen am Sabbat
bzw. jüdischen Feiertagen. Wenn der Sabbat-Modus aktiviert
ist, sind einige Funktionen der Steuerelektronik abgeschaltet.
Nach Einstellung des Sabbath Mode brauchen Sie sich nicht
mehr um Kontrolllampen, Ziffern, Symbole, Anzeigen, Alarm-
meldungen und Ventilatoren zu kümmern. Der Abtauzyklus
arbeitet nur zur vorgegebenen Zeit ohne Berücksichtigung des
Kühlschrankgebrauchs. Nach einem Netzausfall schaltet das
Gerät selbstständig auf Sabbath Mode zurück.
Eine Liste über die Star-K zertifizierten Geräte finden Sie unter
www.star-k.org/appliances .
WARNUNG
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
Tritt ein Netzausfall auf während Sabbath Mode aktiviert ist,
wird diese Meldung nicht gespeichert. Ist der Netzausfall
beendet, arbeitet das Gerät weiter im Sabbath Mode. Wenn
dieser beendet ist, wird keine Meldung über den Netzausfall in
der Temperaturanzeige ausgegeben.
Wenn während des Sabbath Mode ein Stromausfall aufge-
treten ist:
u
Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Aufgetaute Lebens-
mittel nicht verzehren!
-
Alle Funktionen sind gesperrt, bis auf das Ausschalten des
Sabbath Mode.
-
Sind Funktionen wie SuperFrost, SuperCool, Ventilation etc.
aktiviert, wenn Sabbath Mode eingeschaltet wird, bleiben
sie aktiv.
-
Es werden keine akustischen Signale ausgegeben und in
der Temperaturanzeige werden keine Warnungen/Einstel-
lungen angezeigt (z.B. Temperaturalarm, Türalarm)
-
Die Innenbeleuchtung ist deaktiviert.
5.3.1 SabbathMode einschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis SabbathMode
angezeigt wird.
u
ON drücken.
w
SabbathMode ist eingeschaltet. Auf dem Bildschirm
wird nur das Symbol SabbathMode angezeigt.
SabbathMode schaltet sich nach 120 Stunden automatisch ab,
wenn er nicht vorher manuell ausgeschaltet wird. Die Anzeige
wechselt zum Home-Bildschirm.
5.3.2 SabbathMode ausschalten
u
Auf den Bildschirm drücken.
u
OFF drücken.
w
SabbathMode ist ausgeschaltet.
5.4 Kühlteil
Durch die natürliche Luftzirkulation im Kühlteil stellen sich
unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Unmittelbar über der
Trennplatte zum BioFresh Bereich ist es am kältesten. Im
oberen vorderen Bereich und in der Tür ist es am wärmsten.
5.4.1 Lebensmittel kühlen
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
u
Ventilatorluftschlitze immer freihalten.
u
Im oberen Bereich und in der Tür Butter und Konserven
einsortieren. (siehe 1 Gerät auf einen Blick)
u
Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-,
Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden.
u
Rohes Fleisch oder Fisch immer in sauberen, verschlos-
senen Behältern auf der untersten Ablage des Kühlbereichs
lagern, so dass andere Lebensmittel nicht berührt werden
oder es auf sie tropfen kann.
u
Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack annehmen
oder abgeben, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen
Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren.
u
Die vordere Fläche des Kühlteilbodens nur zum kurzfristigen
Abstellen von Kühlgut, z. B. beim Umräumen oder Aussor-
tieren verwenden. Kühlgut jedoch nicht stehen lassen, sonst
kann es beim Türschließen nach hinten geschoben oder
umgekippt werden.
u
Lebensmittel nicht zu dicht lagern, damit die Luft gut zirku-
lieren kann.
5.4.2 Temperatur einstellen
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
-
der Häufigkeit des Türöffnens
-
der Dauer des Türöffnens
-
der Raumtemperatur des Aufstellortes
-
der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
Die Temperatur ist einstellbar von 9 °C bis 2 °C.
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: 5 °C
Im Gefrierfach stellt sich eine mittlere Temperatur von ungefähr
-18 °C ein.
u
Auf das Kühlteil-Feld drücken.
w
Folgender Bildschirm wird angezeigt:
Fig. 36
Temperatur wärmer einstellen:
u
Plus drücken.
Temperatur kälter einstellen:
u
Minus drücken.
Bei Auswahl der kältesten Temperatur wird das Minus-Symbol
inaktiv.
Nach Auswahl der wärmsten Temperatur wird durch erneutes
Drücken das Plus-Symbol inaktiv. In der Anzeige wird das
Standby-Symbol angezeigt.
u
Gewünschte Temperatur mit OK bestätigen.
w
Die Anzeige wechselt zum Home-Bildschirm.
w
Die ausgewählte Temperatur wird angezeigt.
w
Aufsteigende bzw. absteigende Pfeile zeigen die Tempera-
turänderung an. Nach Erreichen der Solltemperatur werden
die Pfeile ausgeblendet.
Bedienung
16 * Je nach Modell und Ausstattung
5.4.3 SuperCool
Mit SuperCool schalten Sie auf höchste
Abkühlleistung. Damit erreichen Sie tiefere
Kühltemperaturen. Verwenden Sie SuperCool,
um große Mengen von Lebensmitteln schnell
abzukühlen.
Wenn SuperCool eingeschaltet ist, kann der Ventilator* laufen.
Das Gerät arbeitet mit maximaler Kälteleistung, dadurch
können die Geräusche des Kälteaggregats vorübergehend
lauter sein.
SuperCool hat einen etwas höheren Energieverbrauch.
SuperCool einschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis SuperCool ange-
zeigt wird.
u
Auf das Symbol SuperCool drücken.
w
Folgender Bildschirm wird angezeigt:
Fig. 37
Die Laufzeit kann in vier Stufen eingestellt werden.
Laufzeit einstellen:
u
Plus oder Minus drücken.
Bei Auswahl der geringsten Stufe wird das Minus-Symbol
inaktiv.
Bei Auswahl der höchsten Stufe wird das Plus-Symbol inaktiv.
u
Gewünschte Laufzeit mit START bestätigen.
w
Die Anzeige wechselt zum Home-Bildschirm.
w
SuperCool ist aktiviert.
w
Im Kühlteil-Feld werden die Restlaufzeit und das
Symbol SuperCool angezeigt.
w
Die verringerte Temperatur wird durch absteigende
Pfeile dargestellt.
w
Nach Ablauf der Restlaufzeit läuft das Gerät im
Normalbetrieb weiter. Die Temperatur stellt sich
wieder auf den voreingestellten Wert ein. Aufstei-
gende Pfeile stellen die Temperaturerhöhung dar.
SuperCool vorzeitig ausschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis SuperCool und die
Restlaufzeit angezeigt werden.
u
Auf die Restlaufzeit drücken.
u
STOP drücken.
w
SuperCool ist ausgeschaltet.
w
Die Temperatur stellt sich wieder auf den voreingestellten
Wert ein. Aufsteigende Pfeile stellen die Temperaturerhö-
hung dar.
5.4.4 Holiday-Funktion
Die Urlaubsschaltung spart Energie und
verhindert, dass sich Geruch bildet, wenn
die Gerätetür des Kühlteils länger
geschlossen bleibt.
Holiday-Funktion einschalten
u
Alle Lebensmittel herausnehmen, da sie sonst verderben.
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis die Holiday-
Funktion angezeigt wird.
u
ON drücken.
w
Holiday-Funktion ist eingeschaltet.
w
Im Kühlteil- und BioFresh-Feld wird das Symbol Holiday-
Funktion angezeigt.
Holiday-Funktion ausschalten
u
Im Kühlteil-Feld auf das Symbol Holiday-Funktion
drücken.
w
Holiday-Funktion ist ausgeschaltet.
w
Die Temperatur stellt sich wieder auf den voreinge-
stellten Wert ein. Absteigende Pfeile stellen die
Temperatursenkung dar.
5.4.5 Abstellflächen
Abstellflächen versetzen oder herausnehmen
Die Abstellflächen sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen
durch Auszugsstopps gesichert.
Fig. 38
u
Abstellfläche anheben und ein Stück nach vorne ziehen.
u
Abstellfläche in der Höhe verstellen. Dazu die Ausspa-
rungen entlang der Auflagen verschieben.
u
Zum vollständigen Herausnehmen Abstellfläche schräg
stellen und nach vorne herausziehen.
u
Abstellfläche mit dem Anschlagrand hinten nach oben
zeigend einschieben.
w
Die Lebensmittel frieren nicht an der Rückwand fest.
w
Lebensmittel sind gegen Hinunterfallen gesichert.
Abstellflächen zerlegen
u
Die Abstellflächen
können zur Reinigung
zerlegt werden.
5.4.6 Teilbare Abstellfläche verwenden
Fig. 39
In der Höhe versetzen:
u
Glasplatten einzeln nach vorne herausziehen.
u
Auflage aus Verrastung ziehen und in gewünschter Höhe
einrasten.
Beide Abstellflächen verwenden:
u
Obere Glasplatte anheben, untere Glasplatte nach vorne
ziehen.
w
Die Glasplatte (1) mit den Auszugsstopps muss vorne
liegen, so dass die Stopps (3) nach unten zeigen.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 17
5.4.7 Variable Flaschenablage verwenden
Im Kühlteilboden kann wahlweise die integrierte Flaschenab-
lage oder die Glasplatte verwendet werden:
u
Flaschenablage verwenden:
Glasplatte unter der
Flaschenablage platzspa-
rend aufbewahren.
u
Flaschen mit dem Boden
nach hinten zur Rückwand
einlegen.
Falls die Flaschen über die
Flaschenablage vorn
herausragen:
u
Den unteren Türabsteller
eine Position höher setzen.
5.4.8 VarioSafe
Der VarioSafe bietet Platz für kleinteilige Lebensmittel und
Packungen, Tuben und Gläser.
VarioSafe verwenden
Fig. 40
u
Die Schublade des VarioSafe kann herausgenommen und in
zwei unterschiedlichen Höhen eingeschoben werden.
u
Der VarioSafe kann außerdem
als Ganzes in der Höhe versetzt
werden.
u
Zum vollständigen Heraus-
nehmen schräg stellen und nach
vorne ziehen.
VarioSafe zerlegen
Fig. 41
u
Der VarioSafe kann zur Reinigung zerlegt werden.
5.4.9 Türabsteller
Türabsteller versetzen
Fig. 42
Die Boxenabsteller können
herausgenommen und als
Ganzes auf den Tisch gestellt
werden.
Es können sowohl nur eine als auch beide Boxen verwendet
werden. Wenn besonders hohe Flaschen abgestellt werden
sollen, nur eine Box über dem Flaschenabsteller einhängen.
u
Boxen umsetzen: Nach
oben herausnehmen und an
beliebiger Position wieder
einsetzen.
Türabsteller zerlegen
Fig. 43
Fig. 44
u
Die Türabsteller können zum Reinigen zerlegt werden.
Bedienung
18 * Je nach Modell und Ausstattung
5.4.10 Flaschenhalter verwenden
u
Damit Flaschen nicht
umkippen, Flaschenhalter
verschieben.
5.4.11 Butterdose
Butterdose öffnen / schließen
Fig. 45
Butterdose zerlegen
Fig. 46
u
Die Butterdose kann zum Reinigen zerlegt werden.
5.4.12 Eierbehälter
Der Eierbehälter ist ausziehbar und wendbar. Die beiden Teile
des Eierbehälters können verwendet werden, um Unterschiede
wie das Kaufdatum zu kennzeichnen.
u
Die obere Seite zur Lagerung von Hühnereiern verwenden.
u
Die untere Seite zur Lagerung von Wachteleiern verwenden.
5.5 BioFresh-Teil
Das BioFresh-Teil ermöglicht für einige frische Lebensmittel
eine längere Lagerzeit im Vergleich zum herkömmlichen
Kühlen.
Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt immer
das auf der Verpackung angegebene Datum.
Fallen Temperaturen unter 0 °C, können Lebensmittel
anfrieren.
5.5.1 DrySafe
Der DrySafe eignet sich zur Lagerung von trockenen oder
verpackten Lebensmitteln (z. B. Molkereiprodukte, Fleisch,
Fisch, Wurst). Hier stellt sich ein relativ trockenes Lagerklima
ein.
5.5.2 Fruit & Vegetable-Safe
Die Luftfeuchtigkeit im Fruit & Vegetable-Safe ist abhängig vom
Feuchtegehalt des eingelegten Kühlgutes sowie von der
Häufigkeit des Öffnens. Sie können die Feuchtigkeit selber
einstellen.
Der Fruit & Vegetable-Safe eignet sich bei der Einstellung hohe
Luftfeuchtigkeit zur Lagerung von unverpacktem Salat,
Gemüse, Obst mit hoher Eigenfeuchte. Bei gut gefülltem
Schubfach stellt sich ein taufrisches Klima ein.
5.5.3 Feuchte im Fruit & Vegetable-Safe
einstellen
Fig. 47
Die Luftfeuchtigkeit im Fruit & Vegetable-Safe kann stufenlos
eingestellt werden.
u
geringe Luftfeuchtigkeit: Schieberegler nach hinten
setzen.
w
Die Schlitze im Deckel sind teilweise oder ganz geöffnet. Die
Luftfeuchtigkeit im Fruit & Vegetable-Safe verringert sich.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 19
u
hohe Luftfeuchtigkeit: Schieberegler nach vorne
ziehen.
w
Die Schlitze im Deckel sind ganz oder teilweise
geschlossen. Die Luftfeuchtigkeit im Fruit & Vegetable-Safe
erhöht sich.
5.5.4 Lebensmittel lagern
Hinweis
u
Nicht ins BioFresh-Teil gehören kälteempfindliches Gemüse
wie Gurken, Auberginen, Tomaten, Zucchini sowie alle kälte-
empfindlichen Südfrüchte.
u
Damit Lebensmittel nicht durch übertragene Keime
verderben: Unverpackte tierische und pflanzliche Lebens-
mittel getrennt voneinander in den Schubfächern lagern.
Dies gilt auch für verschiedene Fleischsorten.
Wenn Lebensmittel aus Platzmangel zusammen gelagert
werden müssen:
u
Lebensmittel verpacken.
u
Sehr feuchte Lebensmittel einlagern: Vorher abtropfen
lassen.
Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fach ist:
u
Einstellung geringe Luftfeuchtigkeit wählen.
-oder-
u
Feuchtigkeit mit Tuch entfernen.
5.5.5 Lagerzeiten
Richtwerte für die Lagerdauer bei geringer Luftfeuchtig-
keit bei 0 °C
Butter bis 90 Tage
Hartkäse bis 110 Tage
Milch bis 12 Tage
Wurst, Aufschnitt bis 9 Tage
Geflügel bis 6 Tage
Schweinefleisch bis 7 Tage
Rindfleisch bis 7 Tage
Wild bis 7 Tage
Hinweis
u
Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller
verderben. D. h. Schalen- und Krustentiere verderben
schneller als Fisch, Fisch schneller als Fleisch.
Richtwerte für die Lagerdauer bei hoher Luftfeuchtigkeit
bei 0 °C
Gemüse, Salate
Artischocken bis 14 Tage
Sellerie bis 28 Tage
Blumenkohl bis 21 Tage
Broccoli bis 13 Tage
Chicorée bis 27 Tage
Feldsalat bis 19 Tage
Erbsen bis 14 Tage
Grünkohl bis 14 Tage
Karotten bis 80 Tage
Knoblauch bis 160 Tage
Kohlrabi bis 55 Tage
Richtwerte für die Lagerdauer bei hoher Luftfeuchtigkeit
bei 0 °C
Kopfsalat bis 13 Tage
Kräuter bis 13 Tage
Lauch bis 29 Tage
Pilze bis 7 Tage
Radieschen bis 10 Tage
Rosenkohl bis 20 Tage
Spargel bis 18 Tage
Spinat bis 13 Tage
Wirsing bis 20 Tage
Obst
Aprikosen bis 13 Tage
Äpfel bis 80 Tage
Birnen bis 55 Tage
Brombeeren bis 3 Tage
Datteln bis 180 Tage
Erdbeeren bis 7 Tage
Feigen bis 7 Tage
Heidelbeeren bis 9 Tage
Himbeeren bis 3 Tage
Johannisbeeren bis 7 Tage
Kirschen, süß bis 14 Tage
Kiwi bis 80 Tage
Pfirsiche bis 13 Tage
Pflaumen bis 20 Tage
Preiselbeeren bis 60 Tage
Rhabarber bis 13 Tage
Stachelbeeren bis 13 Tage
Trauben bis 29 Tage
5.5.6 Temperatur im BioFresh-Teil einstellen
Empfehlenswerte Kühlteileinstellung: 5 °C. Die BioFresh-
Temperatur wird automatisch geregelt und liegt dann im
Bereich zwischen 0 °C und 3 °C.
Die Temperatur kann geringfügig kälter oder wärmer eingestellt
werden. Die Temperatur ist einstellbar von Stufe 1 (niedrigste
Temperatur) bis Stufe 9 (höchste Temperatur). Voreingestellt ist
Stufe 5. Bei Stufe 1 bis 4 kann die Temperatur unter 0 °C fallen,
so dass die Lebensmittel anfrieren können.
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis BioFresh
angezeigt wird.
u
Auf drücken.
w
Folgender Bildschirm wird angezeigt:
Bedienung
20 * Je nach Modell und Ausstattung
Fig. 48
u
Stufe einstellen: Plus oder Minus drücken.
Bei Auswahl der geringsten Stufe wird das Minus-Symbol
inaktiv.
Bei Auswahl der höchsten Stufe wird das Plus-Symbol inaktiv.
u
Gewünschte Stufe mit OK bestätigen.
w
Die Anzeige wechselt zum Home-Bildschirm.
w
Die BioFresh-Temperatur wird auf den neuen Wert ange-
passt.
5.5.7 Schubfächer mit Dämpfer
Fig. 49
u
Schubfach herausziehen, hinten anheben und nach vorne
wegnehmen.
u
Schienen wieder einschieben!
Fig. 50
u
Schienen einschieben.
u
Schubfach aufsetzen und einschieben bis es hinten hörbar
einrastet.
5.5.8 Deckel Fruit & Vegetable-Safe
Fig. 51
u
Deckel Fruit & Vegetable-Safe herausnehmen: Deckel bei
herausgenommenen Schubfächern vorsichtig nach vorne
ziehen und nach unten wegnehmen.
u
Deckel Fruit & Vegetable-Safe einsetzen: Deckelstege von
unten in die hintere Halterung
Fig. 51 (1)
einführen und
vorne in die Halterung
Fig. 51 (2)
einrasten.
5.6 Gefrierfach
Im Gefrierfach können Sie bei einer Temperatur von -18 °C und
tiefer Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate lagern,
Eiswürfel bereiten und frische Lebensmittel einfrieren.
Die Lufttemperatur im Fach, gemessen mit Thermometer oder
anderen Messgeräten, kann schwanken.
5.6.1 Lebensmittel einfrieren
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb
von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild (siehe 1 Gerät auf
einen Blick) unter „Gefriervermögen ... kg/24h“ angegeben ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasscherben!
Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren
platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige
Getränke.
u
Flaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!
Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren,
folgende Mengen pro Packung nicht überschreiten:
- Obst, Gemüse bis zu 1 kg
- Fleisch bis zu 2,5 kg
u
Lebensmittel in Gefrierbeuteln, wiederverwendbaren Kunst-
stoff-, Metall- oder Aluminiumbehältern portionsweise verpa-
cken.
5.6.2 Lagerzeiten
Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittel im
Gefrierfach:
Speiseeis 2 bis 6 Monate
Wurst, Schinken 2 bis 6 Monate
Brot, Backwaren 2 bis 6 Monate
Wild, Schwein 6 bis 10 Monate
Fisch, fett 2 bis 6 Monate
Fisch, mager 6 bis 12 Monate
Käse 2 bis 6 Monate
Geflügel, Rind 6 bis 12 Monate
Gemüse, Obst 6 bis 12 Monate
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.
5.6.3 Lebensmittel auftauen
- im Kühlraum
- im Mikrowellengerät
- im Backofen/Heißluftherd
- bei Raumtemperatur
u
Nur soviel Lebensmittel entnehmen wie benötigt werden.
Aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich verarbeiten.
u
Aufgetaute Lebensmittel nur in Ausnahmefällen wieder
einfrieren.
5.6.4 SuperFrost
Mit dieser Funktion können Sie frische
Lebensmittel schnell bis auf den Kern
durchfrieren. Das Gerät arbeitet mit maxi-
maler Kälteleistung, dadurch können die
Geräusche des Kälteaggregats vorüberge-
hend lauter sein.
Außerdem erhält bereits eingelagertes Gefriergut eine „Kältere-
serve“. Dadurch bleiben die Lebensmittel länger gefroren,
wenn Sie das Gerät abtauen.
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb
von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild unter „Gefrierver-
mögen ... kg/24h“ angegeben ist. Diese maximale Gefriergut-
menge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Bedienung
* Je nach Modell und Ausstattung 21
Je nachdem wieviel frische Lebensmittel eingefroren werden
sollen, müssen Sie SuperFrost frühzeitig einschalten: bei einer
kleinen Gefriergutmenge ca. 6h, bei der maximalen Gefriergut-
menge 24h vor dem Einlegen der Lebensmittel.
Verpacken Sie die Lebensmittel und legen Sie sie möglichst
breitflächig ein. Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits
gefrorener Ware in Berührung bringen, damit diese nicht
antaut.
SuperFrost müssen Sie in folgenden Fällen nicht einschalten:
-
beim Einlegen von bereits gefrorener Ware
SuperFrost einschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis SuperFrost
angezeigt wird.
u
ON drücken.
w
SuperFrost ist eingeschaltet.
w
Die Gefriertemperatur sinkt, das Gerät arbeitet mit
maximaler Kälteleistung.
Bei einer kleinen Gefriergutmenge:
u
Ca. 6 h warten.
Bei der maximalen Gefriergutmenge (siehe Typenschild):
u
Ca. 24 h warten.
u
Lebensmittel in das Gefrierfach legen, so dass sie Kontakt
zum Boden oder den Seitenwänden haben.
w
SuperFrost schaltet sich spätestens nach ca. 65 h automa-
tisch ab.
w
Das Symbol SuperFrost wird ausgeblendet.
w
Das Gerät arbeitet im Normalbetrieb weiter.
SuperFrost ausschalten
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis SuperFrost
angezeigt wird.
u
OFF drücken.
w
SuperFrost ist ausgeschaltet.
5.6.5 Eiswürfelschale
Fig. 52
Wenn das Wasser gefroren ist:
u
Eiswürfelschale kurz unter warmes Wasser halten.
u
Deckel abnehmen.
u
Enden der Eiswürfelschale leicht in entgegengesetzter Rich-
tung drehen und Eiswürfel herauslösen.
Eiswürfelschale zerlegen
Fig. 53
u
Die Eiswürfelschale kann zur Reinigung zerlegt werden.
6 Wartung
6.1 FreshAir-Filter auswechseln
Der FreshAir-Filter gewährleistet eine optimale Luftqualität.
Das Wechselintervall beträgt 12 Monate. Bei aktiviertem Timer
fordert eine Meldung in der Anzeige zum Wechsel auf. Der
FreshAir-Filter kann beim Fachhändler bestellt werden.
Auf dem Bildschirm wird FreshAir-Filter wechseln ange-
zeigt.
u
Auf das Symbol FreshAir-Filter wechseln drücken.
w
Die Anzeige wechselt zum Home-Bildschirm.
Bis der Filterwechsel durchgeführt und bestätigt wurde, kann
die Meldung durch Drücken auf das Menü-Feld erneut ange-
zeigt werden (siehe 8 Meldungen) .
Fig. 54
u
Abdeckung entfernen.
Fig. 55
u
FreshAir-Filter herausnehmen.
u
Neuen Filter in umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
u
Darauf achten, dass der Filter einrastet.
u
Abdeckung wieder anbringen.
Filterwechsel bestätigen
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis der FreshAir-
Filter angezeigt wird.
u
Auf das Symbol FreshAir-Filter drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis FreshAir-Filter
wechseln angezeigt wird.
u
RESET drücken.
w
Der Timer ist zurückgesetzt. Das Wechselintervall
beginnt von vorne.
Timer deaktivieren
Wird kein neuer FreshAir-Filter eingesetzt, kann der Timer
deaktiviert werden.
u
Menü drücken.
Wartung
22 * Je nach Modell und Ausstattung
u
Navigationspfeile so oft drücken bis der FreshAir-
Filter angezeigt wird.
u
Auf das Symbol FreshAir-Filter drücken.
u
OFF drücken.
w
Der Timer ist deaktiviert.
6.2 Abtauen
6.2.1 Kühlteil abtauen
Das Kühlteil taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet.
Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und
völlig normal.
6.2.2 Gefrierfach abtauen
Im Gefrierfach bildet sich nach längerem Betrieb eine Reif-
bzw. Eisschicht. Das ist völlig normal. Die Reif- bzw. Eisschicht
bildet sich schneller, wenn die Tür häufig geöffnet wird oder die
eingelegten Lebensmittel warm sind. Eine dickere Eisschicht
erhöht jedoch den Energieverbrauch. Deshalb das Gerät regel-
mäßig abtauen.
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
u
Verwenden Sie keine mechanischen Hilfsmittel oder andere
Mittel, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden, um den
Abtauvorgang zu beschleunigen.
u
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini-
gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays
verwenden.
u
Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
u
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
u
Einen Tag vor dem Abtauen SuperFrost einschalten.
u
Gerät ausschalten.
w
Der Bildschirm wird schwarz.
w
Wenn der Bildschirm nicht schwarz wird, ist die Kindersiche-
rung aktiv. (siehe 5.2 Kindersicherung)
u
Netzstecker ziehen.
u
Gefriergut in Zeitungspapier oder Decken einschlagen und
an einem kühlen Ort aufbewahren.
u
Fach- und Gerätetür während des Abtauens offen lassen.
u
Losgelöste Eisstücke herausnehmen.
u
Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder Tuch
aufnehmen.
u
Das Fach reinigen. (siehe 6.4 Gerät reinigen)
6.3 Lüftungsgitter reinigen
Das Lüftungsgitter gewährleistet eine einwandfreie Funktion
des Geräts durch optimales Be- und Entlüften.
u
Lüftungsgitter regelmäßig mit einem Staubsauger
absaugen.
u
Hartnäckige Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch
entfernen.
Bei aktiviertem Timer fordert eine Meldung in der
Anzeige zum Reinigen auf. Auf dem Bildschirm wird
Lüftungsgitter reinigen angezeigt.
u
Auf das Symbol Lüftungsgitter reinigen drücken.
w
Die Anzeige wechselt zum Home-Bildschirm.
Bis die Reinigung durchgeführt und bestätigt wurde, kann die
Meldung durch Drücken auf das Menü-Feld erneut angezeigt
werden (siehe 8 Meldungen) .
Reinigung Lüftungsgitter bestätigen
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis das Lüftungs-
gitter angezeigt wird.
u
Auf das Symbol Lüftungsgitter drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis Lüftungsgitter
reinigen angezeigt wird.
u
RESET drücken.
w
Der Timer ist zurückgesetzt. Das Reinigungsinter-
vall beginnt von vorne.
Timer deaktivieren
Wenn die Erinnerungsfunktion ausgeschaltet werden soll, kann
der Timer deaktiviert werden.
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis das Lüftungs-
gitter angezeigt wird.
u
Auf das Symbol Lüftungsgitter drücken.
u
OFF drücken.
w
Der Timer ist deaktiviert.
6.4 Gerät reinigen
Das Gerät regelmäßig reinigen.
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!
Heißer Dampf kann zu Verbrennungen führen und die Oberflä-
chen beschädigen.
u
Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!
ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
u
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder
Stahlwolle verwenden.
u
Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid- oder säurehal-
tigen Putzmittel verwenden.
u
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
u
Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder
beschädigen.
u
Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter
und elektrischen Teile dringen lassen.
u
Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut-
ralem pH-Wert verwenden.
u
Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche
Reiniger und Pflegemittel verwenden.
u
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
u
Lackierte Seitenwände ausschließlich mit einem weichen,
sauberen Tuch abwischen. Bei starker Verschmutzung
lauwarmes Wasser mit Neutralreiniger verwenden.*
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Edelstahlpflegemittel!
Die Edelstahltüren und Edelstahl-Seitenwände sind mit
einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung behandelt.
Edelstahlpflegemittel greifen die Oberflächen an.
u
Beschichtete Tür- und Seitenwandoberflächen sowie
lackierte Tür- und Seitenwandoberflächen ausschließ-
lich mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei
starker Verschmutzung etwas Wasser oder Neutralreiniger
verwenden. Optional kann auch ein Microfasertuch
verwendet werden.
Wartung
* Je nach Modell und Ausstattung 23
Schriftzug auf lackierten Türoberflächen nicht mit scharfen und
scheuernden Mitteln behandeln. Bei Verschmutzung mit einem
weichen Tuch und etwas Wasser oder Neutralreiniger abwi-
schen.*
u
Die meisten Ausstattungsteile lassen sich zum Reinigen
zerlegen: siehe im jeweiligen Kapitel.
u
Schubladen mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel
von Hand reinigen.
u
Deckel Fruit & Vegetable-Safe mit lauwarmem Wasser
und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
u
Die restlichen Ausstattungsteile sind spülmaschinenge-
eignet.
u
Teleskopschienen nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Das Fett in den Laufbahnen dient zur Schmierung und darf
nicht entfernt werden.
Nach dem Reinigen:
u
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
SuperFrost einschalten (siehe 5.6.4 SuperFrost) .
Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:
u
Die Lebensmittel wieder einlegen.
6.5 Kundendienst
Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben können
(siehe 7 Störungen) . Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie bitte
dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-
leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind
(siehe 6 Wartung) , nur vom Kundendienst ausführen
lassen.
Gerätebezeichnung (Model und Index), Service-Nr.
(Service), Serial-Nr. (S-Nr.) sowie erweiterte Funktionen
über den Bildschirm abrufen:
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis das Symbol Gerä-
teinformation angezeigt wird.
u
Auf das Symbol Geräteinformation drücken.
w
Geräteinformationen werden angezeigt.
u
Geräteinformationen
notieren.
u
Um zum Home-Bildschirm
zu gelangen, Symbol Zurück
drücken.
u
Um in das Kunden-Menu zu kommen, so lange drücken, bis
das Schlüssel-Symbol erscheint.
u
Durch Eingabe des Zahlencodes 151 kann das Kunden-
Menü angewählt werden.
Kunden-Menü
Im Kunden-Menü können folgende Funktionen aufgerufen
werden:
- Selbstdiagnose
Das Gerät führt eine Selbstdiagnose durch und überprüft
alle elektrischen Komponenten.
- RESET
Das Gerät wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
u
Tür schließen.
u
Kundendienst benachrichtigen und die benötigten Gerätein-
formationen mitteilen.
w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Weitere Anweisungen des Kundendienstes befolgen.
Alternativ können die Geräteinformationen über das
Typenschild abgelesen werden:
u
Gerätebezeichnung
Fig. 56 (1)
, Service-
Nr.
Fig. 56 (2)
und
Serial-Nr.
Fig. 56 (3)
vom Typenschild
ablesen. Das Typen-
schild befindet sich
an der linken Geräte-
innenseite.
Fig. 56
Lizenzvereinbarungen:
Verwendete Lizenzen können unter © eingesehen werden.
u
© drücken.
7 Störungen
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-
cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch
während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie
bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-
führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der
Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.
Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
u
Netzstecker kontrollieren.
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
u
Sicherung kontrollieren.
Der Gerätestecker steckt nicht richtig im Gerät.
u
Gerätestecker kontrollieren.
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit
erhöht, wird Energie gespart.
u
Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
SuperFrost ist eingeschaltet.
u
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
Kompressor länger. Dies ist normal.
SuperCool ist eingeschaltet.
u
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
Kompressor länger. Dies ist normal.
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-
sche verursachen.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
kreislauf fließt.
u
Das Geräusch ist normal.
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.
Störungen
24 * Je nach Modell und Ausstattung
u
Das Geräusch ist normal.
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich
das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten
Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich
automatisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
Bei eingeschaltetem SuperCool, frisch eingelegten Lebens-
mitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich automa-
tisch die Kälteleistung.
u
Das Geräusch ist normal.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2 Einsatzbereich des Geräts)
Ein tiefes Brummen
Das Geräusch entsteht durch Luftströmungsgeräusche des
Ventilators.
u
Das Geräusch ist normal.
Vibrationsgeräusche
Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Dadurch werden
Gegenstände und nebenstehende Möbel von dem
laufenden Kühlaggregat in Vibration gesetzt.
u
Gerät über die Stellfüße ausrichten.
u
Flaschen und Gefäße auseinanderrücken.
Ein Strömungsgeräusch am Schließdämpfer.
Das Geräusch entsteht beim Öffnen und Schließen der Tür.
u
Das Geräusch ist normal.
Auf dem Bildschirm wird DEMO angezeigt. Zusätzlich
läuft eine Zeit ab.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
u
OFF drücken.
Auf dem Bildschirm wird in der rechten oberen Ecke
DEMO angezeigt.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
u
Netzstecker ziehen.
u
Netzstecker wieder anschließen.
w
Auf dem Bildschirm wird DEMO angezeigt. Zusätzlich läuft
eine Zeit ab.
u
OFF drücken.
Gerät ist an den Außenflächen warm*.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt.
u
Dies ist normal.
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
u
Gerätetür schließen.
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
u
Lüftungsgitter freimachen und reinigen.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
u
Problemlösung: (siehe 1.2 Einsatzbereich des Geräts) .
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
u
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein
wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe 6 Wartung) .
Es wurden zu große Mengen frischer Lebensmittel ohne
SuperFrost eingelegt.
u
Problemlösung: (siehe 5.6.4 SuperFrost)
Die Temperatur ist falsch eingestellt.
u
Die Temperatur kälter einstellen und nach 24 Stunden
kontrollieren.
Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle (Herd,
Heizung etc).
u
Standort des Geräts oder der Wärmequelle verändern.
Die Innenbeleuchtung leuchtet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
u
Gerät einschalten.
Die Tür war länger als 15 min. offen.
u
Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür nach
ca. 15 min. automatisch aus.
Die LED-Beleuchtung ist defekt oder die Abdeckung ist
beschädigt:
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Unter der Abdeckung befinden sich stromführende Teile.
u
LED-Innenbeleuchtung nur vom Kundendienst oder dafür
ausgebildetem Fachpersonal auswechseln oder reparieren
lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch LED Lampe!
Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Risiko-
gruppe RG 2.
Wenn die Abdeckung defekt ist:
u
Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in
die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt
werden.
Die Türdichtung ist defekt oder soll aus anderen Gründen
ausgetauscht werden.
Die Türdichtung ist wechselbar. Sie kann ohne weiteres
Hilfswerkzeug gewechselt werden.
u
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
Das Gerät ist vereist oder es bildet sich Kondenswasser.
Die Türdichtung kann aus der Nut gerutscht sein.
u
Die Türdichtung auf einen korrekten Sitz in der Nut über-
prüfen.
8 Meldungen
Fehlermeldungen und Erinnerungen werden durch einen
Signalton und eine Bildschirm-Meldung angezeigt. Der
Signalton bei Fehlermeldungen verstärkt sich und wird
lauter. Erst wenn die Meldung bestätigt wird, verstummt
er. Meldungen von höchster Priorität werden zuerst
dargestellt, wenn mehrere gleichzeitig auftreten. Jede
Meldung muss einzeln quittiert werden.
Solange eine Meldung aktiv ist bzw. der Fehler nicht behoben
wird, bleibt die Meldung im Menü-Feld bestehen.
Hinweis
Einzelheiten zur Meldung können über das Menü-Feld erneut
angezeigt werden.
u
Menü drücken.
u
Auf das Symbol Meldungen drücken.
u
Durch Drücken auf eine Meldung wechselt die Anzeige zur
nächsten. Nach der letzten aktiven Meldung wechselt die
Anzeige zum Home-Bildschirm.
Türalarm
Wenn die Tür länger als 60 Sekunden geöffnet ist,
ertönt der Tonwarner. In der Anzeige erscheint das
Symbol Türalarm. Der Tonwarner verstummt automa-
tisch, wenn die Tür geschlossen wird.
Der Tonwarner kann bei geöffneter Tür stumm
geschaltet werden. Das Tonabschalten ist solange
wirksam, wie die Tür geöffnet ist.
u
Auf das Symbol Türalarm drücken.
w
Der Türalarm verstummt.
w
Die Anzeige wechselt zum Home-Bildschirm.
u
Tür schließen.
Meldungen
* Je nach Modell und Ausstattung 25
Gerätefehler
Es ertönt ein Tonwarner. In der Anzeige erscheint das
Symbol Gerätefehler mit zugehörigem Fehlercode.
Ein Bauteil des Gerätes weist einen Fehler auf.
u
Tür öffnen.
u
Fehlercode notieren.
u
Auf das Symbol Gerätefehler drücken.
w
Der Tonwarner verstummt. Die Anzeige wechselt zum
Home-Bildschirm.
u
Tür schließen.
u
An den Kundendienst wenden (siehe 6 Wartung) .
Sonstige Meldungen
FreshAir-Filter wechseln (siehe 6 Wartung)
Lüftungsgitter reinigen (siehe 6 Wartung)
9 Außer Betrieb setzen
9.1 Gerät ausschalten
Hinweis
Wenn sich das Gerät nicht ausschalten lässt, ist die Kindersi-
cherung aktiv.
u
Kindersicherung deaktivieren (siehe 5.2.2 Kindersicherung
ausschalten) .
9.1.1 Gerät über Menü ausschalten
Das gesamte Gerät wird ausgeschaltet. Der Bildschirm wird
schwarz.
u
Menü drücken.
u
Navigationspfeile so oft drücken bis das Standby-
Symbol angezeigt wird.
u
OK drücken.
w
Das Standby-Symbol erscheint blinkend auf dem gesamten
Bildschirm. Das Gesamtgerät ist ausgeschaltet.
w
Nach 10 Minuten wird das Standby-Symbol ausgeblendet.
9.1.2 Gerät über Kühlteil-Feld ausschalten
Beim Ausschalten des Kühlteils wird der Biofresh-Teil und das
Gefrierfach automatisch mit ausgeschaltet! Der Bildschirm
bleibt eingeschaltet.
Der Bildschirm bleibt eingeschaltet.
u
Auf das Kühlteil-Feld drücken.
u
Plus drücken.
w
Nach Auswahl der wärmsten Temperatur wird durch
erneutes Drücken das Plus-Symbol inaktiv. In der Anzeige
wird das Standby-Symbol angezeigt.
u
OK drücken.
w
Im Kühlteil- und BioFresh-Feld wird das Standby-Symbol
angezeigt.
w
Das Gerät ist ausgeschaltet, der Bildschirm bleibt einge-
schaltet
9.2 Außer Betrieb setzen
u
Gerät leeren.
u
Gerät ausschalten (siehe 9 Außer Betrieb setzen) .
u
Netzstecker herausziehen.
u
Bei Bedarf Gerätestecker entfernen: Heraus-
ziehen und gleichzeitig von links nach rechts
bewegen.
u
Gerät reinigen (siehe 6.4 Gerät reinigen) .
u
Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche
entstehen.
10 Gerät entsorgen
Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und
ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung
von ausgedienten Geräten muss fach- und sachge-
recht nach den örtlich geltenden Vorschriften und
Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf
nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben
auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei-
chen können.
u
Gerät unbrauchbar machen.
u
Netzstecker ziehen.
u
Anschlusskabel durchtrennen.
Außer Betrieb setzen
26 * Je nach Modell und Ausstattung
Gerät entsorgen
* Je nach Modell und Ausstattung 27
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Memminger Straße 77-79
88416 Ochsenhausen
Deutschland
home.liebherr.com
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Liebherr KBbs 4374 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Liebherr KBbs 4374 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Liebherr KBbs 4374

Liebherr KBbs 4374 User Manual - Dutch - 28 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info