668379
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/31
Next page
?
Hervorragende
Bildqualitat
durch
die
High
Quality-
Bildsignalaufzeichnung
?
Automatische
Sendersuche
(ACMS
plus)
?
Automatische
Senderliste
?
80
Programme
speicherbar
?
Automatische
Einstellung
von
Uhrzeit
und
Datum
?
Bildschirm-Menus
(OSD)
?
Front-AV-Anschluss
?
Anschluß
fur
PREMIERE-
Decoder
?
ITR-Schnellaufnahme
?
Standardplay
und
Longplay
fur
Aufnahme/Wiedergabe
?
Aufnahme
und
Wiedergabe
in
Hi-Fi-Stereo
?
NTSC-Wiedergabe
mit
PAL-
Farbfernsehern
?
Standbild
und
Standbild-
weiterschaltung
?
CM
Skip-Funktion
--
Werbe-
einblendungen
werden
"ubersprungen"
?
Echtzeit-Zahlwerk
und
Restbandanzeige
?
VPS-Funktion
?
Digitale
Spurlagenregelung
?
SHOWVIEW
fur
bis
zu
sieben
Aufzeichnungen
pro
Monat
?
TIMER
--
fur
automatische
Aufzeichnungen,
die
nicht
mit
SHOWVIEW
programmiert
werden
konnen
?
Automatische
Videokopf-
reinigung
?
Selbstdiagnose-System
?
Energiespar-Modus
VHS-Hi-Fi-Stereo-
Videorecorder
BC999P
BC989P
BC909P
Gebrauchsanleitung
REC/ITR
OPR
VIDEO
IN
L-AUDIO
IN-R
PROG.
AV3
Lesen
Sie
diese
Gebrauchsanleitung
aufmerksam
durch,
bevor
Sie
das
Gerat
in
Betrieb
nehmen.
Beachten
Sie
unbedingt
die
Hinweise
zur
Sicherheit
auf
Seite
4!
Aufzeichnung
und
automatische
Wiedergabe
von
Fernsehsendungen
im
16:9-Bildformat
2
Dieses
Produkt
entspricht
der
EMC-Richtlinie
89/336/EEC
und
ist
deshalb
mit
dem
CE
Label
gekennzeichnet.
Damit
Sie
im
Garantie-
oder
Servicefall
die
wichtigsten
Daten
griffbereit
haben,
tragen
Sie
diese
sicherheitshalber
hier
ein:
Modell:
Seriennummer
(Siehe
Ruckseite
des
Gerates):
Kaufdatum:
Rechnungs-Nummer:
Gekauft
bei:
SHOWVIEW
ist
ein
beantragtes
Warenzeichen
der
Gemstar
Development
Corp.
Das
in
die-
ses
Gerat
eingebaute
SHOWVIEW-System
wurde
hergestellt
unter
der
Lizenz
der
Gemstar
Development
Corporation.
Ein
kurzes
Vorwort
zum
Gebrauch
dieser
Anleitung
Ein
besonderer
Service
fur
unsere
Kunden
--
Die
QUICK-REFERENCE-Karte
Sehr
geehrter
Kunde,
die
Qualitat
und
die
Zuverlassigkeit
Ihres
Videorecorders
aus
dem
Hause
LG
beweisen
den
hohen
Stand
unserer
weltweit
tatigen
Entwicklungs-
und
Produktionsstatten.
Damit
ist
auch
uber
Jahre
ein
storungsfreier
Betrieb
Ihres
Gerates
gewahrleistet.
Dem
heutigen
Stand
der
Technik
entsprechend
haben
wir
eine
Vielzahl
von
Funktionen
in
das
Gerat
integriert.
Viele
konnen
Sie
uber
die
so-
genannten
"Bildschirm-Menus"
einfach
und
schnell
auswahlen.
Obwohl
Sie
die
Grundfunktionen
Ihres
Gerates
auch
ohne
die
beigefugte
Fernbedienung
bedienen
konnen,
ist
die
Fernbedienung
das
eigentliche
"Kontrollzentrum"
fur
das
Gerat.
Deshalb
mochten
wir
Sie
bitten,
diese
Anleitung
zunachst
grundlich
zu
lesen,
damit
Sie
die
umfangreiche
und
deshalb
erkarungsbedurftige
technische
Ausstattung
auch
voll
nutzen
konnen.
Wir
wissen
aus
eigener
Erfahrung,
daß
es
durchaus
spannend
sein
kann,
alle
Funktionen
eines
neuen
Gerates
ohne
Anleitung
kennen-
zulernen;
trotzdem
mochten
wir
allen
weniger
erfahrenen
Anwendern
davon
abraten.
Die
vorliegende
Anleitung
ist
in
Abschnitte
aufgeteilt,
in
denen
die
ein-
zelnen
Funktionen
jeweils
geordnet
beschrieben
werden.
Fur
den
tech-
nisch
vorgebildeten
Anwender
haben
wir
den
ausfuhrlichen
Hinweisen
eine
"Kurzanleitung"
vorangestellt.
Diese
Kurzanleitung
ist
jedoch
nur
eine
knappe
Zusammenfassung
der
wichtigsten
Funktionen
des
Gerates
und
kann
deshalb
die
ausfuhrlichen
Beschreibungen
nicht
ersetzen.
In
dieser
Anleitung
weisen
wir
mit
Symbolen
auf
besonders
beachtens-
werte
Informationen
hin;
dabei
haben
wir
drei
Gruppen
geschaffen:
=
weitere
Hinweise
zum
besprochenen
Thema,
=
besonders
wichtige
Hinweise,
=
warnende
Hinweise
betreffend
Ihre
personlichen
Sicherheit
bzw.
falsche
Bedienung.
Beachten
Sie
auch
unbedingt
die
sehr
wichtigen
Informationen
zur
Sicherheit
und
Garantie
auf
der
nachsten
Seite.
Um
Ihnen
auch
ohne
diese
Anleitung
im
taglichen
Gebrauch
einen
schnellen
Uberblick
uber
die
Funktionstasten
der
Fernbedienung
und
die
Bildschirm-Menus
zur
Aufnahme-Programmierung
zu
ermoglichen,
ge-
hort
die
von
uns
fur
Sie
entwickelte
QUICK-REFERENCE-Karte
zum
Liefer-
umfang
Ihres
neuen
LG-Videorecorders.
In
die
Karte
konnen
Sie
auch
die
von
Ihnen
gespeicherten
Sender
eintragen.
Hi-Fi-Stereo-Videorecorder
3
STOP
Sicherheitshinweise
Garantie
Das
Gerat
nicht
offnen,
da
Lebensgefahr
besteht!
Im
Gerate-
inneren
befinden
sich
keine
Teile,
die
vom
Anwender
gewartet
oder
ausgetauscht
werden
konnten.
Unsachgemaße
Eingriffe
in
das
Gerat
konnen
das
Erloschen
der
Betriebszulassung
sowie
den
Verfall
des
Garantieanspruches
zur
Folge
haben.
Deshalb
uberlassen
Sie
bitte
eventuelle
Instandsetzungsarbeiten
oder
den
Austausch
von
Teilen
ausschließlich
qualifiziertem
Fachpersonal.
Zum
Schutz
vor
Feuer,
elektrischem
Schlag
oder
moglicher
Zer-
storung
der
elektronischen
Bauteile
im
Gerateinneren,
darf
das
Gerat
weder
Regen
noch
Feuchtigkeit
ausgesetzt
werden.
Ver-
meiden
Sie
ebenso
direkte
Sonneneinstrahlung
oder
Hitzeeinwirkung.
Sorgen
Sie
bei
der
Auswahl
des
Standortes
fur
das
Gerat
auf
ausreichen-
de
Luftzirkulation
an
den
Seiten
und
an
der
Ruckwand.
Bitte
stellen
Sie
Ihr
Fernsehgerat
keinesfalls
auf
den
Videorecorder.
Ihr
Gerat
wurde
mit
aller
Sorgfalt
entwickelt
und
gefertigt.
Sollte
trotz-
dem
eine
Storung
auftreten,
steht
Ihnen
uber
den
Fachhandel
das
bun-
desweite
LG-Service-Netz
zur
Verfugung.
Innerhalb
der
ersten
zwolf
Monate
beheben
wir
alle
Mangel,
die
nachweislich
auf Material-
oder
Herstellungsfehlern
beruhen.
Der
Garantieanspruch
muß
innerhalb der
Garantiezeit
bei
Ihrem
Fach-
handler
unter
Vorlage
des
Kaufbelegs
geltend
gemacht
werden.
Bitte
legen
Sie
dem
Gerat
eine
genaue
Fehlerbeschreibung
bei
und
verpacken
Sie
es
sorgfaltig
unter
Verwendung
der
Original-Verpackungsteile.
Das
Handbuch
zum
Videorecorder
2000
by
LG
Electronics
Deutschland
GmbH
Alle
Rechte
vorbehalten!
Nachdruck,
auch
auszugsweise,
nur
mit
schriftlicher
Genehmigung.
Alle
Angaben
dieser
Druckschrift
wurden
mit
Sorgfalt
erstellt
und
uberpruft,
trotzdem
sind
Irrtumer
und
Fehler
nicht
auszuschließen.
Anderungen,
insbesondere
solche,
die
der
technischen
Weiterentwicklung
dienen,
bleiben
vorbehalten.
Alle
Angaben
sind
Stand
01-2000.
Alle
in
dieser Druckschrift
genannten
Warenzeichen
sind
eingetragene
Warenzeichen
der
betreffenden
Hersteller.
Wichtige
Hinweise
4
STOP
STOP
Wichtige
Hinweise
4
?
Sicherheitshinweise
?
Garantie
Aufstellung,
Anschlusse
und
Vorbereitung
6
?
Netzanschluß
?
Anschluß
an
das
Fernsehgerat
?
Weitere
Anschlusse
?
Batterien
in
die
Fernbedienung
einlegen
Kurzanleitung
8
?
Die
Fernbedienung
und
ihre
Funktionen
?
Bedienungs-
und
Funktionselemente
an
der
Front
des
Videorecorders
Erste
Schritte
zur
Inbetriebnahme
10
?
Erste
Inbetriebnahme
des
Videorecorders
Automatischer
Sendersuchlauf
11
?
Liste
der
Fernsehsender
manuell
korrigieren
und
erganzen
Manuelle
Sendersuche
13
Uhr
und
Datum
/
Weitere
Einstellungen
14
?
Einstellen
von
Datum
und
Zeit
?
Weitere
Einstellungen:
System,
Decoder,
16:9/4:3,
ABC
OSD,
OSD
ON
OFF
Wichtigste
Funktionen
15
?
Direkt-Wiedergabe
einer
Videocassette/Aufnahme
von
Fernsehsendungen
Aufnahme
?
Sender
am
Videorecorder
auswahlen
?
Direkt-Aufnahme
eines
gewahlten
Programmes
Wiedergabe
?
Wiedergabe
von
eigenen
und
fremden
Videoaufzeichnungen
Standbild
Bildsuchlauf
Schneller
Vor-
und
Rucklauf
Logic
Search
CM
SKIP
--
mitaufgezeichnete
Werbung
"uberspringen"
Die
Shuttle-Funktion
der
Fernbedienung
Automatischer
und
manueller
Cassetten-Ausschub
Die
Bildschirmanzeigen
Die
Bandzahlwerksanzeige
Memory
Stop
OPR
--
Bildverbesserung
bei
Videocassetten-Wiedergabe
Aufnahme
und
Wiedergabe
in
Hi-Fi-Stereo
22
Zweikanalton-Aufnahmen
Tonwiedergabeart
wahlen
Simulcast:
Fernsehbild
plus
Stereo-Aufnahme
und
-Wiedergabe
"Automatische
Aufzeichnungen"
programmieren
24
Programmieren
mit
SHOWVIEW
Programmieren
mit
der
TIMER-Funktion
Weitere
Funktionen
27
?
Einschieben
einer
Cassette
bei
ausgeschaltetem
Videorecorder
?
Automatisches
Abschalten
des
Videorecorders
?
Aufnahmen
von
anderen
Videoquellen
(Kopieren)
?
Kindersicherung
Verschiedenes
28
?
Energie-Sparmodus
?
Reinigungsautomatik
fur
die
Videokopfe
?
Selbst-Diagnose
des
Videorecorders
bei
Storungen
Die
>ez<-Tasten
30
Erste
Hilfestellung
bei
kleinen
Problemen
31
Technische
Daten
32
Inhaltsverzeichnis
5
ENTREE
ANTENNE
SORTIE
ANTENNE
G
R
AUDIO
EURO
AV2
DECODER
EURO
AV1
AUDIO/
VIDEO
L
D
OUT
SORTIE
AERIAL
RF.OUT
Der
Videorecorder
sollte
nicht
in
der
Nahe
von
Heizkorpern
stehen,
um
die
Temperatur
im
Gerateinneren
nicht
zusatzlich
zu
erhohen.
Aus
dem
gleichen
Grund
durfen
auch
die
Entluftungsschlitze
des
Gehauses
nicht
abgedeckt
werden.
Beim
Aufstellen
des
Gerates
in
einem
Schrank
oder
einer
Regalwand
ist
darauf
zu
achten,
daß
die
Geratewarme
durch
Luftzirkulation
standig
ab-
gefuhrt
wird.
Gefaße
mit
Flussigkeiten
(Blumenvasen
etc.)
sollten
weder
auf
dem
Videorecorder
noch
in
dessen
Nahe
abgestellt
werden,
da
in
das
Gerat
eindringendes
Wasser
zu
schwerwiegenden
Schaden
fuhren
kann.
Wird
das
Gerat
in
der
Nahe
starker
Magnetfelder
aufgestellt
(zum
Bei-
spiel
Lautsprecherboxen),
kann
dieses
zu
ungunstigen
Beeinflussungen
der
Videoaufzeichnungen
fuhren.
Wenn
Sie
den
Videorecorder
von
einem
kalten
in
einen
warmen
Raum
bringen,
kann
sich
im
Gerateinneren
Kondenswasser
bilden.
Bei
sofor-
tiger
Inbetriebnahme
mit
einer
Videocassette
konnte
deshalb
das
Video-
band
mit
den
hochprazisen
mechanischen
Teilen
des
Gerates
"verkleben"
und
zu
schwerwiegenden
Beschadigungen
fuhren.
Deshalb
gilt
in
einem
derartigen
Fall:
Schließen
Sie
den
Videorecorder
an
eine
Steckdose
an
und
lassen
Sie
dem
Gerat
eine
Temperatur-Anpassungszeit
von
minde-
stens
zwei
Stunden.
Netzanschluss
Der
Videorecorder
ist
fur
eine
Netzspannung
von
200
bis
240
Volt
Wech-
selstrom
ausgelegt.
Stecken
Sie
den
Stecker
in
die
Steckdose.
Beachten
Sie
unbedingt:
Im
ausgeschalteten
Zustand
ist
das
Gerat
nicht
vollstandig
vom
Netz
getrennt,
um
z.B.
Funktionen
wie
Anzeige
der Uhr-
zeit,
Aufzeichnungen
nach
vorprogrammierten
Zeiten
etc.
standig
aus-
fuhren
zu
konnen.
Beachten
Sie
weiter:
Wenn
Sie
den
Antennenanschluß
fur
den
Video-
recorder
und
Fernseher,
wie
nachfolgend
beschrieben,
vorgenommen
haben
und
dann
den
Videorecorder
vom
Netz
trennen
(Stecker
heraus-
gezogen!),
kann
sich
die
Bildqualitat
des
Fernsehgerates
sichtbar
ver-
schlechtern.
Anschluss
an
das
Fernsehgerat
Der
Videorecorder
hat
ein
eigenes,
eingebautes
Fernseh-Empfangsteil
(Tuner).
Dadurch
konnen
Sie
mit
dem
Videorecorder
bei
ausgeschaltetem
Fernsehgerat
Sendungen
aufzeichnen
oder
ein
bestimmtes
Programm
aufnehmen,
wahrend
Sie
am
Fernseher
eine
andere
Sendung
sehen.
Um
diese
Moglichkeiten
aber
nutzen
zu
konnen,
mussen
die
nachfolgend
beschriebenen
Verkabelungen
beider
Gerate
vorgenommen
werden.
Das
von
der
Außenantennne
oder
vom
Kabelantennenanschluss
kommende
Antennenkabel
in
die
Buchse
AERIAL
des
Videorecorders
stecken.
Mit
dem
Antennenkabel,
das
als
Zubehor
dem
Videorecorder
beigefugt
ist,
die
Buchse
RF.OUT
des
Videorecorders
und
die
Antenneneingangsbuchse
Ihres
Fernsehgerates
verbinden.
Aufstellung
und
Anschlusse
6
STOP
Mit
einem
im
Fachhandel
zu
erwerbenden
Scart-Kabel
verbinden
Sie
nun
die
Buchse
EURO
AV1
des
Videorecorders
mit
der
Scart-Buchse
des
Fernsehers.
Uber
die
Scart-Verbindung
erhalten
Sie
die
technisch
bestmogliche
Bild-
und
Tonwiedergabe.
Außerdem
ist
der
Stereoton
einer
Videoaufzeichnung
nur
bei
einer
Scart-Verbindung
zu
einem
Stereo-Fernsehgerat
zu
ubertragen.
Weitere
Anschlusse
Die
zweite
Scart-Buchse
ist
gekennzeichnet
mit
DECODER
(EURO
AV2).
Hier
schließen
Sie
z.B.
einen
"Premiere"-Decoder,
einen
Satelliten-
Empfanger
oder
ein
zweites
Videogerat
(Videorecorder)
uber
ein
Scart-
Kabel
an.
An
die
beiden
mit
AUDIO
OUT
gekennzeichneten
Cinch-Buchsen
konnen
Sie
eine
Hi-Fi-Musikanlage
anschließen,
falls
auf
dem
Videoband
Musik
in
Hi-Fi-Stereo
aufgezeichnet
wurde.
Beachten
Sie
bei
der
Verkabelung
bei-
der
Gerate,
daß
der
rote
Cinchstecker
des
Kabels
in
die
mit
R
bezeichnete
Buchse
und
der
weiße
Cinch-Stecker
in
die mit
L
gekennzeichnete
Buchse
gesteckt
wird.
An
der
Frontseite
des
Videorecorders
finden
Sie,
links
hinter
einer
nach
unten
aufklappbaren
Abdeckung,
den
dritten
AV-Eingang
(z.B.
fur
den
schnellen,
einfachen
Anschluß
eines
Camcorders).
Das
Verbindungskabel
zum
Camcorder
muß
drei
Cinchstecker
aufweisen,
wenn
der
Camcorder
den Ton
in
Stereo
aufgezeichnet
hat.
Falls
der
Camcorder
ein
Mono-
Gerat
ist,
wird
seine
AUDIO
OUT-Buchse
mit
der
weißen
Cinch-Buchse
des
AV3-Eingangs
verbunden.
Die
gelben
Cinchstecker
des
Verbindungska-
bels
stecken
Sie
in
die
VIDEO
OUT-
bzw.
VIDEO
IN-Buchsen
beider
Gerate.
Batterien
in
die
Fernbedienung
einlegen
Die
Batterien
zum
Betrieb
der
Fernbedienung
werden
in
ein
Fach
auf
deren
Unterseite
eingelegt.
Drucken
Sie
auf
die
Verriegelungszungen
in
der
Vertiefung
der
Batteriefachabdeckung,
und
heben
Sie
dann
die
Ab-
deckung
nach
oben,
um
das
Fach
zu
offnen.
Die
Fernbedienung
benotigt
zwei
Batterien
des
Typs
AA
(LR6).
Legen
Sie
die
Batterien
ein.
Beachten
Sie
beim
Einlegen
die
richtige
Lage
der
Batterien
(Polung).
Wenn
sich
nach
langerem
Gebrauch
die
Reichweite
bzw.
die
Wirksamkeit
der
Fernbedienung
verringert,
mussen
die Batterien
ausgetauscht
wer-
den.
Der
Austausch
muß
immer
paarweise
erfolgen!
Verwenden
Sie
"auslaufsichere"
ALKALI-
Batterien,
aus
denen,
auch
bei
langerer
Benutzung
oder
Lagerung,
das
Austreten
von
Batteriesaure
nur
selten
auftritt.
Bat-
teriesaure,
auch
von
sog.
"Trockenbatte-
rien",
kann
die
Batteriekontakte
und
die
Elektronik
der
Fernbedienung
irreparabel
beschadigen.
Anschlusse
und
Vorbereitung
7
Ab
Oktober
1998
ist
gesetzlich
vor-
geschrieben:
Werfen
Sie
die
entladenen
Batterien
der
Fernbedienung
keinesfalls
in
den
Hausmull,
sondern
geben
Sie
die
Batterien
dort
ab,
wo
Sie
sich
neue
kaufen.
LongLife LR6 ・ SIZE AA
LongLife L
R
6・SIZEAA
C.LOCK
SHOWVIEW
ez
POWER
OFF
AV
ez
REPEAT
VIDEO
Plus+
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
OK
CLEAR
i
EJECT
--
schaltet
die
Bildschirm-Menus
ein
und
aus.
Cassette
ausschieben
--
auch
bei
Wiedergabe,
schnellem
Vorlauf
und
schnellem
Rucklauf
des
Bandes
moglich.
Bei
Wiedergabe:
Standbild;
durch
mehrfaches
Drucken
erfolgt
Einzelbild-
Weiterschaltung.
Zuruck
zur
Wiedergabe
mit
der
Taste
PLAY.
Bei
Aufnahme:
Aufnahme-Pause
ein/aus.
Videorecorder
stoppen.
Vorspulen
des
Videobandes;
bei
Wiedergabe
Bildsuchlauf
vorwarts,
zuruck
zur
Wiedergabe
dann
mit
der
Taste
PLAY.
Pfeiltasten
entsprechend
den
Angaben
in
den
Bildschirm-Menus
drucken;
OBEN/UNTEN:
durch
die
gespeicherten
Sender
"blattern";
bei
Wiedergabe
--
manuelle
Korrektur
der
Videobandspurlage;
bei
Standbild
--
Wiedergabe
verbessern;
bei
manueller
Senderwahl
--
Feineinstellung
von
Bild
und
Ton.
Aufnahmequelle
wahlen:
AV1
=
EURO
AV1-
Anschluß
(Ruckseite),
AV2
=
DECODER-Anschluß
(Ruckseite),
AV3
=
Cinch-Anschlusse
an
der
Frontseite,
PRxx
=
Senderspeicherplatze,
SCxx
=
Sonderfunktion
"Simulcast".
Bei
der
Wiedergabe
von
Aufzeichnungen,
eventuell
eingeblendete
Werbeblocke
im
schnellen
Bildsuchlauf
nach
vorn
"uberspringen"
und
dann
wieder
zuruck
zur
normalen
Wiedergabe
schalten.
Einmal
drucken
=
30
Sekunden,
zweimal
drucken
=
1
Minute,
dreimal
drucken
=
1
1/2
Minuten,
viermal
drucken
=
2
Minuten,
funfmal
drucken
=
2
1/2
Minuten,
sechsmal
drucken
=
3
Minuten
werden
ubersprungen.
Ein-/Ausschalten
der
Sperre
fur
alle
Funktionstasten
am
Videorecorder.
OK-Taste
zur
Bestatigung
von
Eingaben
in
den
Bildschirm-Menus
drucken.
Bei
Cassetten-Wiedergabe:
Funktion
als
CLK/CNT-Taste;
einmal
drucken
=
Einblenden
aktuelle
Videorecorder-Funktion,
aktuelles
Programm,
Datum,
Bandzahlwerks-
stand
und
Restbandanzeige
oder
Zeitanzeige;
Taste
zweimal
drucken
=
Umschaltung
zu
Zeitanzeige
oder
Bandzahlwerksstand
(bleibt
bestandig
eingeschaltet)
wird
mit
nochmaligem
Tastendruck
ausgeschaltet.
Startet
eine
Video-Aufzeichnung;
durch
mehrmaliges
Drucken
kann
die
Lange
der
Aufnahme
in
30-Min.-Schritten
fest-
gelegt
werden.
Videorecorder
einschalten
bzw.
in
Bereitschaft
abschalten.
Ruckspulen
des
Videobandes;
bei
Wiedergabe
Bildsuchlauf
ruckwarts,
zuruck
zur
Wiedergabe
dann
mit
der
Taste
PLAY.
Wiedergabe-Taste.
Die
Zifferntasten
von
0
bis
9
dienen
zur
Anwahl
der
gespeicherten
Programm-
platze,
zur
Einstellung
der
Uhr
und
zur
Programmierung
des
Timers
--
entsprechend
den
Hinweisen
in
den
Bildschirm-Menus.
Setzt
die
Bandzahlwerksanzeige
auf
"0:00:00".
Loscht
Sender
aus
dem
Programmspeicher
und
loscht
programmierte
Sendungen
im
TIMER-Speicher.
Die
Abfolge
"Stop
Rewind
Eject
VCR
=
Cassette
oder
eingestellter
Programmspeicherplatz
des
Videorecorders;
TV
=
ein
beliebiges
Fernsehprogramm
ansehen,
wahrend
der
Videorecorder
eine
Sendung
aufzeichnet.
SHOWVIEW-Programmierung
einschalten
--
entsprechende
mehrstellige
Zahl
eingeben.
Long
Play-Aufnahme
ein-/ausschalten.
[12]
[13]
[14]
[11]
[10]
[15]
[16]
[17]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[20]
[9]
[8]
[18]
[19]
Durch
Drucken
und
Halten
der
Taste
ez
REPEAT
wahrend
der
Wiedergabe,
wird
die
gewahlte
Sequenz
automatisch
zweimal
abgespielt.
[21]
Power
Off"
erfolgt
automatisch
durch
Betatigung
der
Taste
ez
POWER
OFF.
Kurzanleitung
8
Das
Haupt-Menu
(Abbildung
gegenuberliegende
Seite)
wird
mit
der
i-Taste
[12]
aufgerufen.
Wahlen
Sie
den
Menupunkt
PR
SET
aus
und
drucken
Sie
die
Taste
OK
.
Drucken
Sie
erneut
OK.
Die
Senderliste
erscheint.
Mit
den
Pfeiltasten
den
gewunschten
Sender
wahlen
und dann
mit
Drucken
der
i-Taste
direkt
zu
dessen
Programm
schalten.
Funktion:
OSD
EIN
(Abbildung)
Mit
der
OK-Taste
bei
Cassetten-Wiedergabe
einschalten
und dann
mehr-
fach
drucken.
PLA
SPY
ARD
1.01.00
SA
M
0:02:17
SE
Videorecorder-
Status
Datum
und
Wochentag
eingestellter
Fernseh-
Programmspeicher-
platz
Bandzahlwerks-
anzeige
oder
Anzeige
der
Uhrzeit
Restbandanzeige
Kurzanleitung
9
Alle
Bedienungselemente
des
Videorecorders,
die die
gleichen
Funktionen
auslosen,
wie
die
entsprechenden
Tasten
der
Fernbedienung,
sind
mit
den
Bezugszahlen
der
Fernbedienung
gekennzeichnet.
Bedienungs-
und
Funktionselemente
an
der
Front
des
Videorecorders
REC/ITR
OPR
VIDEO
IN
L-AUDIO
IN-R
PROG.
AV3
3
REC
SYS-
TEM
AB
C
OSD
OPR
ON
OFF
OSD
f
DECO-
DER
+-
16:9
4:3
PSET
R
12
TIME
DATE
ACMS
Pr-12
OK
i
AUDIO
1
Pr-12
Dr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Eine
Sendung
mit
der
TIMER-Funktion
programmieren
bzw.
die
Liste
der
programmierten
Sendungen
aufrufen.
Die
Senderliste
aufrufen
bzw.
Sender
manuell
suchen
und
speichern.
Den
Sendersuchlauf
starten.
Die
Zeit
und
das
Datum,
wenn
erforderlich,
manuell
einstellen.
Die
Fernsehnorm
fur
Wiedergabe
bzw.
Aufnahme
wahlen.
Die
"Sprache"
der
Menus
wahlen
(Deutsch,
Englisch,
Franzosisch,
Italienisch,
Spanisch
oder
Niederlandisch).
Das
Menu
der
Selbstdiagnose-
und
Uberprufungs-Funktionen
auf-
rufen
und
die
dort
vorgeschlagenen
Funktionen
anwahlen.
Fur
die
Wiedergabe
uber
externe
Audio-Gerate
wahlen
zwischen
STEREO,
LINKER
oder
RECHTER
KANAL
oder
MONO.
Die
Statusanzeigen
auf
dem
Bildschirm
aus-
oder
einschalten
(siehe
hierzu die
Abbildung
auf
der
gegenuberliegenden
Seite).
Das
"Bildschirmformat"
fur
Wiedergabe/Aufnahme
einstellen.
Bei
Anschluss
eines
Decoders
an
die
Buchse
DECODER
den
Decoder
automatisch
einschalten
(von
AUS
auf
EIN
schalten).
Bei
der
Wiedergabe
einer
Cassette
die
"Bildscharfe"
korrigieren.
Bedeutung
der
Symbole
der
Menupunkte
im
Haupt-Menu
und
anwahlbare
Funktionen
OPR
P/STILL
REC/ITR
PROG.
VIDEOIN
L-AUDIOIN-R
AV3
VIDEO
IN
AUDIO
IN
PROG.
REC/ITR
P/STILL
(AV3)
L R
BC999P
BC989P
BC909P
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[3]
[12]
[1]
[11]
Erste
Inbetriebnahme
des
Videorecorders
Wenn
Sie
das
Gerat
zum
erstenmal
an
das
Stromnetz
anschließen
und
uber
ein
Scart-Kabel
mit
dem
Fernsehgerat
verbinden,
wird
das
Gerat,
ohne,
daß
Sie
eine
Taste
drucken,
eingeschaltet.
Drucken
Sie
jetzt
noch
die
Taste
AV
auf
der
Fernbedienung
Ihres
Fernseh-
gerates.
Auf
dem
Bildschirm
erscheint
die
untenstehende
Abbildung
A.
Wurden
mit
dem
Gerat
bereits
zuvor
Sender
eingestellt,
erscheint
das
Bild
eines
Fernsehprogramms
auf
dem
Fernsehgerat.
Mit
den
Pfeiltasten
LINKS/RECHTS
im
Tastenblock
[11]
konnen
Sie
die
au-tomatische
Suche
nach
Fernsehsendern
fur
das
Land
einstellen,
in
dem
der
Videorecorder
betrieben
wird.
Fur
Deutschland
lassen
Sie
also
die
Ein-stellung
unverandert
bzw.
bringen
die
dunkle
Marke
mit
den
Pfeiltasten
LINKS/RECHTS
auf
den
Buchstaben
D
und
drucken
die
Taste
OK
[3].
Ein
neuer
Bildschirm
erscheint,
siehe
Abb.
B,
und
die
automatische
Sen-
dersuche
wird
gestartet.
Sie
konnen
den
Fortschritt
der
Suche
an
einem
sich
farblich
fullenden
Balken
verfolgen,
außerdem
werden
die
gefunde-
nen
Sender
angezeigt.
Warten
Sie
einige
Minuten,
bis
der
Suchlauf
beendet
ist.
Ein
neues
Menu
wird
nun
eingeblendet.
Es
zeigt
die
vom
Videorecorder
automatisch
erstellte
"Senderliste",
die
nun
noch,
nach
einem
im
Werk
vorgegebenen
Schema,
automatisch
sortiert
wird
(Abb.
C).
Um
diese
Liste
entsprechend
Ihren
Vorstellungen
zu
verandern,
lesen
Sie
unter
den
Hinweisen
zu
"Automatischer
Sendersuchlauf"
und
"Manuelle
Sendersuche"
die
entsprechenden
Ausfuhrungen
zur
Korrektur der
Senderliste.
Durch
Drucken
der
i-Taste
[12]
kommen
Sie
zuruck
zum
Fernsehprogramm
des
Senders,
der
in
der
Senderliste
mit
einem
Balken
markiert
ist.
Erste
Schritte
zur
Inbetriebnahme
10
UMSTELLEN:
LOSCHEN:
,
02
C04
00
ZDF
03
C08
00
WDR3
04
S14
00
BR3
05S1000N3
06
C07
00
SWF3
07
S21
00
MDR3
08
C05
00
RTL
PSET
R
A
B
C
ACMS
NNLPSSFANDERE
CH
DKE
AB
I
F
ACMS
S
E
01
C02
00
ARD
02
C03
00
PR-02
03
C04
00
ZDF
04
C05
00
RTL
Sender
suchen
und
abspeichern
Durch
Drucken
der
i-Taste
[12]
schalten
Sie
das
Haupt-Menu
ein
und
wahlen
mit
den
Pfeiltasten
den
Menupunkt
ACMS
(Abb.
A).
Drucken
Sie
nun
die
OK-Taste
[3].
Der
nachste
Bildschirm
wird
eingeblendet
(Abb.
B).
Drucken
Sie
nochmals
die
Taste
OK.
Der
Bildschirm
fur
den
Sender-
suchlauf
wird
eingeblendet
und
der
Suchlauf
startet
(Abb.
C).
Den
Fortschritt
der
Sendersuche
sehen
Sie
anhand
eines
sich
von
links
nach
rechts
fullen-den
Balkens.
Sobald
ein
ausreichend
starkes
Sendersignal
gefunden
wurde,
wird
dieser
Sender
automatisch
abgespeichert.
Zur
Information
wird
die
Belegung
jedes
Speicherplatzes
auf
dem
Bild-
schirm
angezeigt.
Der
Videorecorder
kann
auf
80
Programmplatzen
Fernsehsender
speichern.
Mit
der
i-Taste
[12]
konnen
Sie
den
Suchlauf
jederzeit
abbrechen.
Nach
Abschluss
der
automatischen
Sendersuche
werden
die
gefundenen
Sender
"sortiert",
und
die
dann
erstellte
Senderliste
erscheint
auf
dem
Bildschirm
(Abb.D).
Beim
Anschluß
des
Fernsehgerates
an
eine
Kabel-
antennenanlage,
werden
Sie
in
der
dritten
Spalte
der
Liste
fast
ausschließ-lich
die
Werte
"00"
sehen,
weil die
Sender
in
ihrer
Frequenz
und
Signal-starke
immer
gleichbleibend
eingespeist
und
ubertragen
werden.
Beim
Anschluss
des
Gerates
an
eine
Fernseh-Außenantenne
wird
hier
jedoch
haufiger
ein
Wert
mit
vorangestelltem
Minus-
oder
Pluszeichen
stehen.
Hier
hat
dann
der
Empfangsteil
des
Video-
recorders
bereits
bei
der
Sendererkennung
die
Feinabstimmung
fur
eine
optimale
Bildwiedergabe
durchgefuhrt.
Beim
automatischen
Suchen
und
Sortieren
der
Sender
haben
Sie
keinen
Einfluss
auf
eine
personlich
bevorzugte
Belegung
der
Programmplatze.
Die
Reihenfolge
der
belegten
Programme
wird
von
einem
Standard-
Schema
vorgegeben.
Wenn
diese
Reihung
der
Sender
nicht
Ihren
Vorstel-
lungen
entspricht,
z.B.
weil
sie
abweichend
von
Ihren
fur
das
Fernseh-
gerat
gespeicherten
Sendern
ist,
kann
die
Liste
nachtraglich
von
Ihnen
korrigiert
werden.
Mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
wahlen
Sie
deshalb
jetzt
"Schritt
fur
Schritt"
die
aufgelisteten
Sender
an.
Nicht
belegte,
also
freie
Speicherplatze
erkennen
Sie
daran,
daß
nach
der
Programmspeicherplatznummer
lediglich
waagerechte
Striche
dargestellt
werden.
Liste
der
Fernsehsender
manuell
korrigieren
und
erganzen
Die
automatische
Sendersuche
erzeugt
eine
Liste,
bei
der
alle
empfangs-
wurdigen
Sender
(also
die
mit
ausreichender
Bildqualitat)
auf
Programm-
platze
gelegt
werden.
1.
Korrektur:
Sender
in
der
Senderliste
umstellen
Falls
die
Senderliste
noch
am
Bildschirm
angezeigt
wird,
konnen
Sie
so-
fort
beginnen.
Wenn
der
Videorecorder automatisch
oder
aber
durch
Sie,
durch
Drucken
der
i-Taste
[12],
bereits
auf
"Fernsehbild"
geschaltet
hat,
drucken
Sie
jetzt
nochmals
die
i-Taste.
Das
Haupt-Menu
erscheint.
Wahlen
Sie
jetzt
mit
den
Pfeiltasten
den
Menupunkt
PR
SET
an
(Abb.
E)
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Ein
neues
Menu
erscheint,
es
wird
uber
dem
Fernsehbild
eingeblendet
und
zeigt
die
Daten
des
gerade
eingestell-
ten
Senders.
Um
zur
Senderliste
zu
kommen,
drucken
Sie
nochmals
die
i-Taste
--
die
Senderliste
wird
nun
angezeigt
(Abb.
F).
Automatischer
Sendersuchlauf
11
A
B
C
D
Pr-12
ACMS
NNLPSSFANDERE
CH
DKE
AB
I
F
ACMS
S
E
01
C02
00
ARD
02
C03
00
PR-02
03
C04
00
ZDF
04
C05
00
RTL
UMSTELLEN:
LOSCHEN:
,
02
C04
00
ZDF
03
C08
00
WDR3
04
S14
00
BR3
05S1000N3
06
C07
00
SWF3
07
S21
00
MDR3
08
C05
00
RTL
PSET
R
E
UMSTELLEN:
LOSCHEN:
,
02
C04
00
ZDF
03
C08
00
WDR3
04
S14
00
BR3
05S1000N3
06
C07
00
SWF3
07
S21
00
MDR3
08
C05
00
RTL
PSET
R
F
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[18]
[3]
[12]
[7]
[11]
Bewegen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
OBEN/UNTEN
den
Auswahlbalken
auf
den
Sender,
den
Sie
an
einen
anderen
Platz
in
der
Liste
stellen
wollen.
Mit
der
Pfeiltaste
RECHTS
wird
dieser
Sender
nun
"markiert".
Mit
der
Pfeiltaste
UNTEN
bewegen
Sie
den
Sender-Speicherplatz
an
die
von
Ihnen
gewunschte
Position
in
der
Senderliste.
Drucken
Sie
jetzt
die
Taste
OK.
Die
Liste
wird
neu
sortiert
und
der
Sender
steht
an
der
von
Ihnen
ausgewahlten
Position.
Auf
die
zuvor
beschriebene
Weise
lassen
sich
alle
Sender
der
Liste
nach
Ihren
Vorstellungen
neu
ordnen.
Zuruck
zum
Fernsehprogramm
gelangen
Sie
durch
Drucken
der
i-Taste.
2.
Korrektur:
Von
einem
Sender
mehrfach
belegte
Programm-
platze
loschen,
Sender
mit
schlechter
Bildqualitat
loschen
Blattern
Sie
mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
durch
die
Senderliste
und
machen
Sie
sich
gegebenenfalls
Notizen,
um
festzuhalten,
welche
Sender
mehrfach
in
der
Liste
aufgefuhrt
sind.
Bringen
Sie
nun
den
dunklen
Markierungsbalken
auf
den
ersten
von
einem
Sender
belegten
Speicherplatz
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Das
laufende
Fernsehprogramm
des
gewahlten
Senders
wird
eingeblendet.
Beurteilen
Sie
dessen
Bildqualitat
und
drucken
Sie
danach
die
i-Taste,
um
zur
Senderliste
zuruckzuschalten.
Blattern
Sie
jetzt
mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
durch
die
Liste
und
suchen
Sie
sich
den
zweiten
von
diesem
Sender
belegten
Programm-
speicherplatz.
Drucken
Sie
wieder
die
Taste
OK
und
beurteilen
Sie
die
Bildqualitat.
Drucken
Sie
danach
wieder
die
i-Taste,
um
zur
Senderliste
zuruckzuschalten.
Loschen
Sie
nun
den
Sender
von
dem
Programmspeicherplatz,
auf
dem
er
mit
schlechterer
Bildqualitat
abgespeichert
wurde.
Drucken
Sie
dazu
die
Pfeiltaste
LINKS.
Der
Hinweis
"BITTE
WARTEN"
erscheint
fur
einige
Se-
kunden.
Der
Sender
wird
von
diesem
Programmspeicherplatz
geloscht
und
an
seine
Stelle
ruckt
der
nachfolgend
aufgelistete
Sender.
3.
Korrektur:
Programmplatze
von
Sendern
"benennen"
Sie
konnen
allen
Sendern
eine
"Senderkennung"
zuweisen.
Gehen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
in
der
Senderliste
auf
einen
belegten
Programmspeicherplatz
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Das
Programm
des
Senders
wird
eingeblendet.
Gehen
Sie
mit
der
Pfeiltaste
RECHTS
auf
den
Menu-Eintrag
SENDER
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Ein
Fenster
wird
eingeblendet,
aus
dem
Sie
sich
die
zutreffende
Kennung
mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
aussuchen
konnen
(Abb.
links).
Durch
Drucken
der
Taste
OK
ubernehmen
Sie
die
ge-
wunschte
Kennung
fur
den
Eintrag
in
die
Senderliste.
Eine
"personliche
Kennung"
konnen
Sie
eintragen,
wenn
Sie
an-
stelle
der
Taste
OK
im
Kennungsfenster
auf
einer
beliebig
ge-
wahlten
Kennung
die
Pfeiltaste
RECHTS
drucken.
Das
Fenster
der
Senderkennungen
wird
ausgeblendet
und
die
markierte
Kennung
steht
jetzt
unter
dem
Menu-Eintrag
SENDER.
Der
erste
Buch-
stabe
der
Kennung
blinkt
--
als
Eingabeaufforderung
fur
Buchstaben
oder
Ziffern.
Korrekturen
der
Senderliste
12
PR
17
KANAL
FEIN
S27
00
PSET
R
Mit
den
Pfeiltasten
OBEN/UNTEN
konnen
Sie
jetzt
uber
den
"internen
Zeichensatz"
bis
zu
funf
Buchstaben-Zahlenkombinationen
und
auch
ein
Leerzeichen
und
einige
Sonderzeichen
anwahlen.
Sobald
Sie
das
jeweils
gewunschte
Zeichen
erreicht
haben,
drucken
Sie
die
Pfeiltaste
RECHTS,
um
auf
den
nachsten
Platz
vorzurucken.
Geben
Sie
hier
das
nachste Zeichen
ein
--
und
so
weiter.
Sollten
Sie
sich
"verschreiben",
bewegen
Sie
sich
mit
den
Pfeiltasten
LINKS
oder
RECHTS
auf
das
betreffende
Zeichen
und
"uberschreiben"
es
mit
der
richtigen
Eingabe.
Nach
abgeschlossener
Eingabe
der
Zeichen,
drucken
Sie
die
Taste
OK,
um
die
Auswahl
zu
bestatigen.
Mit
der
i-Taste
schalten
Sie
zur
Senderliste
und
konnen
nun
weiteren
Sendern
eine
Senderkennung
zuordnen.
Sie
schalten
die
Senderliste
durch
nochmaliges
Drucken
der
i-Taste
aus
und
kehren
zum
Fernsehprogramm
zuruck.
Manuelle
Sendersuche
Im
Normalfall
sollten
Sie
die
Sendersuche
und
die
Abspeicherung
der
ge-
fundenen
Sender
der
"Automatik"
des
Videorecorders
uberlassen;
wie
ab
Seite
10
ff.
beschrieben.
Auch dann
haben
Sie
noch
viele
Moglichkeiten
die
Sender
nach
Ihren
Vorstellungen
zu
ordnen.
Wenn
Sie
jedoch
nach
der
automatischen
Sendersuche
neue
Sen-
der
Ihrer
geordneten
Senderliste
hinzufugen
wollen,
empfehlen
wir
den
Sendern
"manuell"
ihre
Programmspeicherplatze
zuzu-
weisen.
Denn
bei
jedem
"Sendersuchlauf"
wird
die
bestehende
Sender-
liste
immer
geloscht.
(Sie
mußten
dann
also
alle
von
Ihnen
bereits
vor-
genommenen
personlichen
Einstellungen
wiederholen!)
Fur
die
manuelle
Eingabe
benotigen
Sie
bei
den
Sendern,
die
Sie
uber
Ihre
Haus-Antennenanlage
empfangen
konnen,
den
"Kanal"
auf
dem
der
jeweilige
Sender
sendet.
Diese
Daten
finden
Sie
in
den
entsprechenden
Programm-Zeitschriften
oder
fragen
Sie
Ihren
Handler.
Fuhren
Sie
die
bereits
mehrfach
beschriebenen
Schritte
aus,
um
zu
der
Senderliste
zu
gelangen.
Suchen
Sie
jetzt
mit
der
Pfeiltasten
OBEN/UNTEN
den
ersten
nicht
beleg-
ten
Platz
der
Liste
auf
(erkennbar
an
einer
Reihe
waagerechter
Striche
--
siehe
Abb.
A)
und
drucken
Sie
nochmals
die
Taste
OK.
Ein
blauer
Bildschirm
wird
eingeblendet.
Der
Markierungsbalken
steht
in
der
zweiten
Position
fur
die
Eingabe
der
Kanalnummer.
Mit
der
AV-Taste
[18]
schalten
Sie
zwischen
den
"normalen"
Kanalen
(den
sogenannten
UHF-/
VHF-Frequenzbereichen)
und
den
"Sonderkanalen"
(S-Kanal)
des
Kabelnetzes
um.
Geben
Sie
die
Kanalnummer
des
neuen
Senders
direkt
uber
die
Ziffern-
tasten
Ihrer
Fernbedienung
ein
(Abb.
B).
Der
neue
Sender
erscheint
mit
seinem
laufenden
Programm
auf
dem
Bildschirm.
Wenn
der
neue
Sender
in
Bild
und/oder
Ton
nicht
zufriedenstellend
emp-
fangen
wird,
konnen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
OBEN/UNTEN
eine
"Feinab-
stimmung"
vornehmen
(Abb.
C).
Sie
konnen
nun
noch
fur
den
neuen
Sender
eine
"personliche
Sender-
Kennung"
von
bis
zu
funf
Zeichen
eintragen;
drucken
Sie
dazu
die
Pfeiltaste
RECHTS
(Abb.
D)
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Unter
SENDER
erscheint
ein
Fenster
mit
einer
großen
Auswahl
an
Senderkennungen,
aus
denen
Sie
auswahlen
konnen
(Abb.
E).
Wenn
Ihnen
keine
der
angebotenen
Senderkennungen
zusagt,
geben
Sie
eine
personliche
Senderkennung
so
ein,
wie
es
am
Kopf
dieser
Seite
ausfuhrlich
beschrieben
ist.
Manuelle
Sendersuche
13
A
B
C
33
S22
00
PR-33
34
S23
00
PR-34
35
36
37
38
-- --
-----
39
-- --
--
-----
40
--
-----
-- --
-----
-- --
-----
R
PSET
LOSCHEN:
UMSTELLEN:
PR
35
KANAL
FEIN
00
SENDER
KANAL/S-KANAL
:
AV
PSET
R
PR
35
KANAL
FEIN
SENDER
KANAL/S-KANAL
:
AV
S41
PSET
R
D
PR
35
KANAL
FEIN
SENDER
S41
00
PSET
R
E
PR
37
KANAL
FEIN
S41
00
PSET
R
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPRAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[3]
[12]
[7]
[11]
Einstellen
von
Datum
und
Zeit
Ihr
Videorecorder
kann
automatisch
die
Uhrzeit
und
das
Datum
einstellen,
wenn
das
Gerat
beim
automatischen
Sendersuchlauf
die
Videotextsignale
von
ARD
und/oder
ZDF
empfangt.
Datums-
und
Uhrzeitangaben
sind
erforderlich,
damit
das
Gerat
die
programmier-
ten
Fernsehsendungen
automatisch
aufzeichnen
kann.
Uhr
und
Datum
manuell
einstellen
Erforderlich
auch,
wenn
Sie
ARD
und/oder
ZDF
nicht
empfangen
konnen.
Mit
der
i-Taste
[12]
das
Haupt-Menu
aufrufen.
Mit
den
Pfeiltasten
[11]
den
Menupunkt
TIME
DATE
anwahlen
(Abb.
A),
Taste
OK
drucken.
Im
fol-
genden
Menu
die
automatische
Einstellung
auf
AUS
schalten.
Taste
OK
drucken.
Sie
gelangen
in
das
Untermenu
zum
Einstellen
von
Datum
und
Uhrzeit
(Abb.
B).
Die
Eingaben
fur
Datum
und
Uhrzeit
erfolgen
mit
den
Zifferntasten
[7]
der
Fernbedienung
(Abb.
C).
Den
zum
Datum
gehoren-
den
Wochentag
ermittelt
der
Videorecorder automatisch
(in
vorgenann-
ten
Beispiel
"SA"
fur
Samstag).
Durch
Drucken
der
i-Taste
kehren
Sie
zum
Fernsehprogramm
zuruck.
Weitere
Einstellungen
Durch
Drucken
der
i-Taste
[12]
das
Haupt-Menu
aufrufen. Mit
den
Pfeil-
tasten
LINKS
bzw.
RECHTS
und
anschließendem
Drucken
der
Taste
OK
[3]
die
nachfolgend
beschriebenen
Funktionsmenus
aufrufen.
Einstellen
des
Fernsehsystems
Wir
empfehlen
Ihnen,
die
Einstellung
AUTO
fur
das
Fernsehsystem
beizubehalten,
damit
ist
gewahrleistet,
das
der
Empfangsteil
des
Videorecorders
automatisch
zwischen
den
"Normen"
PAL
und
MESECAM
umschaltet.
Wenn
Sie
in
einer
Region
wohnen,
wo
das
Gerat
nicht
automatisch
umschalten
kann,
muß
die
Einstellung
eventuell
ver-
andert
werden.
Uberprufen
Sie
dann
anhand
einer
Aufzeichnung,
ob
die
Veranderung
eine bessere
Aufnahmequalitat
bewirkt.
Decoder
automatisch
einschalten
bzw.
ausschalten
Decoder
und
Videorecorder uber
Scart-Kabel
verbinden.
Wahlen
Sie
in
der
Senderliste
den
Speicherplatz
an,
auf
dem
der
verschlus-
selt
sendende
Sender
zu
empfangen
ist.
Im
Haupt-Menu
das
Sym-
bol
DECODER
mit
den
Pfeiltasten
anwahlen
und
die
Taste
OK
drucken.
Mit
den
Pfeiltasten
OBEN/UNTEN
auf
EIN
schalten.
Wenn
Sie
einen
Satelli-
ten-Empfanger
an
die
Scart-Buchse
anschließen,
den
DECODER
auf
AUS
schalten.
16:9
--
4:3
Dieser
Menupunkt
dient
zur
Einstellung...
?
der
automatischen
Umschaltung
bei
der
Wiedergabe
von
Fernseh-
aufzeichnungen
im
"normalen
Format"
(=
4:3)
bzw.
im
"Kinoformat"
(=
16:9)
mit
der
Einstellung
AUTO;
?
der
Aufzeichnung
und
Wiedergabe
von
Sendungen
im
Format
16:9
in
der
Einstellung
16:9
und
?
der
Aufnahme
und
Wiedergabe
im
Format
4:3
in
der
Einstellung
4:3.
ABC
OSD
=
Sprache
der
Menus
einstellen
Ab
Werk
ist
der
Videorecorder
auf
deutsche
Menusprache
einge-
stellt;
Sie
konnen
die
Sprache
umschalten
auf
Englisch,
Franzosisch,
Italienisch,
Spanisch
und
Niederlandisch.
Uhr
und
Datum
/
Weitere
Einstellungen
14
A
B
MM
HH:
TT/
JJ
MM/
--
:
--.
--
--
--.
12
C
MM
HH:
TT/
JJ
MM/
50
:
1.
SA
01.
12
16
Die
Hinweise
zu
den
Menu-
punkten
AUDIO,
REC,
OPR,
OSD
ON
OFF
und
Dr.
finden
Sie
jeweils
beim
entsprechenden
Thema!
+
-
12
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[6]
[10]
[1]
[7]
Direkt-Wiedergabe
einer
Videocassette
Die
Voraussetzung:
Ihr
Fernsehgerat
ist
eingeschaltet
und
Sie
haben
--
bei
der
Verbindung
von
Fernsehgerat
und
Videorecorder
uber
Scart
--
auf
den
AV-Eingang
des
Fernsehgerates
geschaltet
oder
--
falls
keine
Scart-Verbindung
besteht
--
auf
den
Video-Programmspeicher-
platz
des
fernsehgerates
geschaltet.
Richten
Sie
die
Fernbedienung
auf
den
Videorecorder
und
drucken
Sie
die
Taste
POWER
[1].
Wenn
Sie
bereits
bespielte
VHS-Videocassetten
besitzen,
und
diese
Video-
cassetten
durch
die
herausgebrochene
"Loschschutzsperre"
gegen
Auf-
nahme
geschutzt
sind,
schaltet
sich
der
Videorecorder
beim
Einschieben
einer
Cassette
in
den
Laufwerksschacht
automatisch
ein
und
startet
sofort
die
Wiedergabe
der
Aufzeichnung.
Sie
konnen
eine
Cassette
nur
in
den
Laufwerksschacht
einschieben
oder
entnehmen,
wenn
der
Videorecorder
an
das
Stromnetz
an-
geschlossen
ist.
Beachten
Sie
unbedingt,
dass
Sie
die
Cassetten
stets
mit
der
notwendigen
Sorgfalt
einschieben
und
--
nach
Drucken
der
Taste
[10]
--
entnehmen.
Die
Seite
der
Cassetten,
durch
deren
"Fenster"
Sie
die
Spulen
mit
dem
Videoband
sehen
konnen,
muss
nach
oben
zeigen
und
die
mit
einem
Pfeil
gekennzeichnete
Bandabdeckung
muss
zum
Gerat
zeigen.
Schieben
Sie
die
Cassetten
waagerecht
und
ohne
sie
zu
verkanten
in
den
Cassetten-schacht
ein
--
wenden
sie
dabei keine
Gewalt
an,
ein
leichter
Druck
genugt
(siehe
Abbildungen
rechts
unten).
Die
zuvor
beschriebene
Funktion,
genannt
"Auto
Power
and
Play"
setzt
voraus,
daß
von
Ihnen
zuvor
keine
automatische
Auf-
nahme
einer
Fernsehsendung
programmiert
wurde.
Aufnahme
einer
Fernsehsendung
Mit
den
Zifferntasten
[7]
geben
Sie
den
Programmspeicherplatz
des
von
Ihnen
gewunschten
Senders
ein-
oder
zweistellig
ein.
Von
dem
dann
aus-
gewahlten
Programmspeicherplatz
konnen
Sie
"vorwarts"
oder
"ruck-
warts"
zu
anderen
Speicherplatzen
"blattern",
wenn
Sie
die
Pfeiltasten
OBEN
oder
UNTEN
entsprechend
oft
drucken.
Direkt-Aufnahme
eines
gewahlten
Programmes
Die
einfachste
Art
ein
Programm,
das
Sie
wie
zuvor
beschrieben
an-
gewahlt
haben,
aufzunehmen,
besteht
darin,
zu
Beginn
der
Aufnahme
die
Taste
REC/ITR
[6]
zu
drucken
(REC=RECORDING).
Zuvor
muss
naturlich
eine
unbespielte
Videocassette
in
den
Cassetten-
schacht
eingeschoben
werden.
Wenn
Sie
eine
bereits
bespielte
Cassette
mit einer
neuen
Aufzeichnung
"uberschreiben"
wollen,
stellen
Sie
sicher,
daß
die
Loschschutzlasche
neben
dem
hinteren
Feld
fur
den
Beschriftungsaufkleber
nicht
heraus-
gebrochen
wurde.
Durch
das
Herausbrechen
dieser
Lasche
ist
eine
Casset-
te
gegen
eine
unbeabsichtigte
Aufnahme
geschutzt
(siehe
Abb.
rechts).
Fehlt
die
Lasche,
und
Sie
mochten
die
auf
der
Cassette
befindliche
Auf-
zeichnung
"uberspielen",
so
konnen
Sie
mit
einem
kurzen
Stuck
Klebe-
band
das
Loch
"uberdecken"
--
ein
"Fuhler"
im
Videorecorder
erkennt
dann
diese
Cassette
als
"zur-Aufnahme-geeignet"
an
(siehe
Abb.
rechts).
Wenn
Sie
die
Taste
REC/ITR
[6]
einmal
drucken,
zeichnet
der
Videorecorder
solange
auf,
bis
Sie
die
Aufnahme
unterbrechen oder
bis
das
Ende
des
Videobandes
erreicht
wird.
Direkt-Wiedergabe
/
Aufnahme
15
Die
Cassette
einschieben.
Die
Cassette
entnehmen.
Loschschutzsperre
heraus-
brechen
(links)
bzw.
die
so
entstandene
Vertiefung
wieder
abdecken
(rechts),
damit
die
auf
der
Cassette
befindliche
Aufzeichnung
uberspielt
werden
kann.
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[17]
[6]
[5]
[13]
[15]
Wenn
Sie
die
Dauer
einer
Aufzeichnung
von
vornherein
be-
grenzen
mochten,
konnen
Sie
mit
der
Taste
REC/ITR
die
Zeit
in
Schritten
von
jeweils
30
Minuten
einstellen.
Wenn
Sie
sich
also
in
der
Funktion
"Aufnahme"
befinden
(Taste
einmal
gedruckt)
startet
der
zweite
Tastendruck
einen
30-Minutenzahler.
Mit
jedem
weiteren
Tastendruck
wird
die
Aufnahmedauer
in
30-Minuten-
Schritten
verlangert
--
bis
maximal
9
Stunden
Aufnahmezeit
(im
Display
angezeigt
als
"0H30"
bis
"9H00").
Aufnahme-Pause
Die
Aufzeichnung
eines
Programmes
konnen
Sie
kurzzeitig
unterbrechen
(fur
die
Dauer
von
maximal
5
Minuten!),
wenn
sie
die
Taste
[13]
P/STILL
drucken.
In
diesem
Fall
wird
das
Videoband
direkt
vor
den
Aufnahme-
kopfen
des
Videorecorders
gehalten.
Nach
erneutem
Drucken
der
Taste
wird
die
Aufnahme
deshalb
ohne
sichtbare
Bildstorung
fortgesetzt.
Diese
Vorgehensweise,
namlich
bestimmte
Teile
bei
einer
Ubertragung
nicht
aufzuzeichnen,
nennt
man
"elektronischen
Schnitt".
Sie
konnen
die
Aufnahme
auch
mit
der
STOP-Taste
[15]
unterbrechen.
Wenn
Sie
nach
einer
Aufnahmeunterbrechung
mit
STOP
die
Aufnahme
fortsetzen
wollen,
mussen
Sie
allerdings
die
Aufnahme-Taste
ITR
[6]
er-
neut
drucken.
Am
Beginn
der
neuen
Aufzeichnung
kommt
es
deshalb
zu
einer
kurzzeitigen
Bildstorung.
Beachten
Sie
immer,
bevor
Sie
eine
Aufzeichnung
starten,
daß
eine
Cassette
mit
entsprechender
Bandkapazitat
im
Gerat
liegt.
Wurde
von
Ihnen eine
Aufnahmezeit
vorgegeben,
wird
die
jeweils
ver-
bleibende
Restzeit
bis
zum
zeitlich
vorgegebenen
Ende
der
Aufnahme
im
Display
angezeigt.
Wird
das
Ende
der
vorgegebenen
Aufnahmezeit
er-
reicht,
schaltet
der
Videorecorder automatisch
auf
STOP
und
schaltet
sich
aus.
Wenn
Sie
den
Videorecorder
auf
"Aufnahme"
einer
bestimmten
Sen-
dung
geschaltet
haben,
konnen
Sie
Ihr
Fernsehgerat
ausschalten
oder
ein
beliebiges
anderes
Programm
am
Fernseher
verfolgen
--
ohne
daß
hier-
von
die
Aufzeichnung
beeintrachtigt
wird.
Wahrend
einer
"Aufnahme"
kann
man
am
Videorecorder
nicht
vom
eingestellten
Programm
zum
Programm
eines
anderen
Senders
wechseln.
Mit
der
Taste
LP
[17]
schalten
Sie
den
Videorecorder
in
die
"Longplay"-
Betriebsart;
die
normale
Geschwindigkeit
wird
halbiert
und
somit
die
doppelte
Aufnahmezeit
auf
der
jeweiligen
Cassette
erreicht.
Bei
der
Wie-
dergabe
einer
LP-Aufzeichnung
erkennt
das
Gerat
automatisch
die
LP-
Aufnahme.
(Fur
hochwertige
Aufnahmen
empfehlen
wir
Ihnen
jedoch,
die
Standard-Bandgeschwindigkeit
--
SP
--
eingeschaltet
zu
lassen!)
Wiedergabe
Wiedergabe
von
eigenen
und
fremden
Videoaufzeichnungen
Ihr
Videorecorder
startet
automatisch
mit
der
Wiedergabe
von
bespielten
Cassetten,
wenn
Sie
die
Cassette
in
den
Cassettenschacht
einschieben.
Cassetten
mussen
jedoch
--
durch
Herausbrechen
der
Sicherheitslasche
--
vom
Videorecorder
als
"nur-zur-Wiedergabe-gedacht"
erkannt
werden.
Die
automatische
Umschaltung
auf
"Wiedergabe"
wird
sowohl
bei
ein-
geschaltetem
als
auch
bei
ausgeschaltetem
Videorecorder
ausgefuhrt.
Die
"Wiedergabe"
aus
der
STOP-Funktion
des
Videorecorders
heraus
er-
folgt
durch
Drucken
der
Taste
PLAY
[5].
Die
Wiedergabe
von
bespielten
Cassetten,
deren
Sicherungslasche
nicht
entfernt
wurde,
kann
nur
mit
Drucken
der
Taste
PLAY
eingeschaltet
werden.
Aufnahme-Pause
/
Wiedergabe
16
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[5]
[4]
[13]
[15]
[11]
[14]
Der
Videorecorder
ist
mit
einer
"automatischen
Regelung
der
Spurlage"
(Auto
Tracking)
ausgestattet.
Damit
wird
sichergestellt,
daß
die
Wieder-
gabe
immer
qualitativ
optimal
erfolgt.
Falls
bei
der
Wiedergabe
trotzdem
"Storstreifen"
im
Bild
auftreten,
konnen
Sie
versuchen,
diese
durch
Drucken
der
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
auszublenden.
Standbild
Die
Wiedergabe
einer
Videoaufzeichnung
konnen
Sie
kurzzeitig
anhalten
(=
"Standbild"),
wenn
Sie
die
Taste
P/STILL
[13]
drucken.
Systembedingt
ist
ein
Standbild
qualitativ
immer
etwas
schlechter
in
der
Farbe
und
im
Kontrast,
weil
das
Bild
nur
mit
der
Halfte
der
sonst
ublichen
Zeilen
eines
Fernseh-Vollbildes
dargestellt
wird.
Aus
der
Standbild-Wiedergabe
einer
Videoaufzeichnung
konnen
Sie
eine
Einzelbild-Weiterschaltung
erreichen,
wenn
Sie
die
Taste
[13]
nochmals
drucken.
Jeder
erneute
Tastendruck
schaltet
das
Bild
dann
entsprechend
weiter.
Wenn
Sie
die
Taste
gedruckt
halten,
erfolgt
eine
kontinuierliche
Einzelbild-Weiterschaltung.
Um
die
Standbild-Wiedergabe
abzubrechen,
drucken
Sie
die
STOP-Taste
[15]
oder
die
PLAY-Taste
[5].
Bildsuchlauf
Den
"Bildsuchlauf",
also
das
Vor-
oder
Ruckspulen
des
Bandes
mit
"sicht-
barem
Bild",
konnen
sie
aus
der
"Wiedergabe"
einer
Cassette
durch
das
Drucken
der
Tasten
FF
[14]
oder
REW
[4]
erreichen.
Das
Videoband
wird
dann
mit
erhohter
Normalgeschwindigkeit
vorwarts-
oder
ruckwarts
gespult.
Wenn
der
von
Ihnen
gewunschte
Punkt
auf
dem
Band
im
schnel-
len
Vor-
bzw.
Rucklauf
erreicht
ist,
drucken
Sie
auf die
"Wiedergabe"-
Taste
PLAY.
Schneller
Vorlauf
/
Schneller
Rucklauf
Aus
der
STOP-Funktion
des
Videorecorders
heraus
konnen
Sie
das
Band
schnell
vorspulen
oder
schnell
ruckspulen.
Dazu
drucken
Sie
die
Tasten
[14]
oder
[4].
Fur
etwa
drei
Sekunden
wird
dann
auf
dem
Bildschirm
"FF"
(Schneller
Vorlauf)
bzw.
"REW"
(Schneller
Rucklauf)
angezeigt.
Logic
Search
Wenn
der
Videorecorder
sich
in
den
Funktionen
"Schneller
Vorlauf"
oder
"Schneller
Rucklauf"
befindet,
konnen
Sie,
durch
nochmaliges
Drucken
und
Halten
der
entsprechenden
Taste
FF
[14]
oder
REW
[4]
auf
einen
zeitweiligen
"Bildsuchlauf"
umschalten.
Damit
erhalten
Sie
die
Kontrolle,
an
welcher
Bandstelle
sich
der
Videorecorder
derzeit
befindet.
Wenn
Sie
dann
die
entsprechende
Taste
wieder
freigeben,
schaltet
das
Gerat
auf
schnelles
Umspulen
zuruck.
Die
zuvor
beschriebenen
Sonderfunktionen
--
also
Standbild,
Standbild-
Weiterschaltung
und
Bildsuchlauf
vorwarts/ruckwarts
und
Logic
Search
--
sollten
Sie
nie
langer
als
jeweils
etwa
3
Minuten
nutzen,
da
alle
Sonder-
funktionen
mit
erhohter
Beanspruchung
von
Gerat
und
Band
verbunden
sind.
Nach
etwa
funf
Minuten
schaltet
das
Gerat
die
Sonderfunktionen
deshalb
automatisch
aus.
Bei
allen
Bandlauf-Sonderfunktionen
wird
der
Ton
zum
Bild
"stummgeschaltet".
Außerdem
sind
eventuelle
"Storstreifen"
im
Bild
technisch
bedingt
und
keine
Fehlfunktion
des
Gerates.
Weitere
Wiedergabe-Funktionen
17
CM
SKIP
--
mitaufgezeichnete
Werbung
"uberspringen"
Wenn
bei
der
Wiedergabe
einer
Fernsehaufzeichnung
Werbeblocke
ein-
geblendet
werden,
konnen
diese
mit
Drucken
der
Taste
CM
SKIP
[16]
im
Bildsuchlauf
"zeitgesteuert
ubersprungen"
werden.
Fur
das
Uberspringen
konnen
sechs
feste
Zeiten
angewahlt
wer-
den
und
nach
dem
ubersprungenen
Programmteil
schaltet
das
Gerat
automatisch zuruck
auf
Wiedergabe.
Die
CM
SKIP-Zeiten:
Taste
einmal
drucken
=
30
Sekunden,
Taste
zweimal
drucken
=
eine
Minute,
Taste
dreimal
drucken
=
1
1/2
Minuten,
Taste
viermal
drucken
=
zwei
Minuten,
Taste
funfmal
drucken
=
2
1/2
Minuten
und
Taste
sechsmal
drucken
=
drei
Minuten
Programm
werden
ubersprungen.
Die
Shuttle-Funktion
der
Fernbedienung
Uber
die
Pfeiltasten
RECHTS
und
LINKS
im
Tastenfeld
[11]
der
Fernbedie-
nung
konnen
ebenfalls
Shuttle-Funktionen
ausgelost
werden.
Wird
bei
der
Video-Wiedergabe
die
Pfeiltaste
RECHTS
einmal
gedruckt,
schaltet
der
Videorecorder
von
der
Normalgeschwindigkeit
zunachst
auf
zwei-
fache
Geschwindigkeit
vorwarts,
mit
einem
zweiten
Tastendruck
wird
auf
Bildsuchlauf
vorwarts
geschaltet.
Wird
die
Pfeiltaste
LINKS
gedruckt,
schaltet
der
Videorecorder
von
Normalgeschwindigkeit
vorwarts
auf
Zeit-
lupe
vorwarts,
ein
weiterer
Tastendruck
schaltet
auf
Standbild;
ein
weite-
rer
Tastendruck
schaltet
auf
Zeitlupe
ruckwarts,
der
nachste
Tastendruck
auf
Normalgeschwindigkeit
ruckwarts,
dann
folgen
dreifache
Geschwin-
digkeit
ruckwarts
und
dann
Bildsuchlauf
ruckwarts.
Weitere
Wiedergabe-Funktionen
18
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[16]
[11]
Beachten
Sie
bei
der
Benutzung
der
Pfeiltasten
fur
die
Shuttle-
Funktionen,
daß
eine
einmal
eingestellte
Bandgeschwindigkeit
bis
zum
automatischen
Abschalten
durch
den
Videorecorder
selbst
(also
nach
etwa
funf
Minuten)
beibehalten
wird.
Schalten
Sie
also
sicher-
heitshalber
selbst
auf
Wiedergabe
oder
STOP
zuruck,
indem
Sie
die
Taste
PLAY
[5]
oder
STOP
[15]
drucken.
Auch
bei
Wiedergabe-Pause
konnen
mit
den
Pfeiltasten
RECHTS/LINKS
die mit
dem
Shuttle-Knopf
erzielbaren
Geschwindigkeitsveranderungen
angewahlt
werden.
Automatischer
und
manueller
Cassetten-Ausschub
Aus
der
STOP-Funktion
des
Videorecorders
heraus
konnen
Sie
das
Band
schnell
vorspulen
--
dazu
drucken
Sie
die
Taste
[14].
Wenn
das
Bandende
erreicht
wurde,
erfolgt
automatisch
die
Umschaltung
auf
"schnellen
Rucklauf";
hat
das
Band
dann
seinen
Bandanfang
erreicht,
wird
das
Lauf-
werk
in
STOP
gesetzt.
Das
Band
der
Videocassette
wird
"ausgefadelt"
und
die
Cassette
zur
Entnahme
halb
aus
dem
Gerat
herausgeschoben.
Das
automatische
Ruckspulen
des
Videobandes,
das
Auslosen
der
STOP-
Funktion
und
das
automatische
Ausschieben
der
Cassette
erfolgen
auch,
wenn
bei
"Aufnahme"
oder
"Wiedergabe"
das
Bandende
erreicht
wird.
Einen
sofortigen
Ausschub
der
Cassette
konnen
Sie
jederzeit
--
nach
Betatigen
der
Taste
[10]
durchfuhren
--
direkt
am
Gerat
muß
die
Taste
[15/10]
zweimal
gedruckt
werden.
Wenn
Sie
nach
dem
Einlegen
einer
Cassette
sofort
die
Funktion
"schnel-
les
Vorspulen"
(Taste
FF
[14])
oder
"schnelles
Ruckspulen"
(Taste
REW
[4])
wahlen,
spult
der
Videorecorder
das
Band
fur
etwa
20
bis
30
Sekunden
langsam
in
die
gewunschte
Richtung,
um
die
jeweilige
Bandposition
zu
ermitteln.
Erst
dann
schaltet
er
um
auf
seine
maximale
Umspulgeschwin-
digkeit.
Aus
der
Funktion
"Wiedergabe"
heraus
benotigt
der
Videorecor-
der
etwa
sieben
Sekunden
bis
er
in
die
hohere
Umspulgeschwindigkeit
umschaltet.
Durch
das
langsame
"Anfahren"
zu
Beginn
des
Umspulens
wird
das
Band-
material
geschont.
Die
Bildschirmanzeigen
Sobald
Sie
den
Videorecorder
und
das
Fernsehgerat
verbinden
und
beide
Gerate
einschalten,
werden
Sie
uber
Anzeigen
auf
dem
Bildschirm
(OSD
=
On-Screen-Display)
uber
die
Funktionen
und
Be-
triebsarten
des
Videorecorders
informiert
(siehe
Abb.
rechts).
Drucken
Sie
einmal
die
Taste
OK
[3].
Bei
Wiedergabe-STOP
oder
bei
nicht
eingelegter
Cassette
werden
Sie,
im
rechten
oberen
Bildschirmdrittel,
uber
den
am
Videorecorder
angewahlten
Programmspeicherplatz
infor-
miert.
Im
linken
oberen
Teil
des
Bildschirms
erscheint
die
Anzeige
der
ge-
rade
aktuellen
Laufwerksfunktion.
Im
unteren
Bildschirmteil
stehen
die
Anzeigen
fur
das
Datum,
den
Wochentag
und
die
Uhrzeit.
Außer
der
Uhrzeit
werden
alle
anderen
Anzeigen
nach
etwa
zwei
Sekun-
den
wieder
ausgeblendet;
wenn
Sie
die
Uhrzeit
nicht
standig
auf
dem
Bildschirm
angezeigt
haben
mochten,
drucken
Sie
die
Taste
OK
nochmals.
Bildschirmanzeigen
19
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[5]
[4]
[3]
[10]
[13]
[15]
[11]
[14]
PLA
SPY
ARD
1.01.00
SA
M
0:02:17
SE
Videorecorder-
Status
Datum
und
Wochentag
eingestellter
Fernseh-
Programmspeicher-
platz
Bandzahlwerks-
anzeige
oder
Anzeige
der
Uhrzeit
Restbandanzeige
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[5]
[3]
[12]
[2]
[11]
Bei
Wiedergabe
einer
Cassette
fehlen
die
Anzeigen
fur
das
Datum,
den
Wochentag
und
die
Uhrzeit,
statt
dessen wird
der
Bandzahlwerksstand
und
die
verbleibende
Restzeit
des
Bandes
(in
einem
Balken)
angezeigt.
Bis
auf
diese
Einblendung
werden
alle
anderen
Bildschirmanzeigen
nach
etwa
zwei
Sekunden
wieder
ausgeblendet;
wenn
Sie
die
Zahlwerksanzei-
ge
nicht
standig
auf
dem
Bildschirm
sehen
mochten,
drucken
Sie
die
Taste
OK
nochmals.
Die
Bildschirmanzeigen
konnen
Sie
auch
"unterdrucken".
Wahlen
Sie
dazu
im
Haupt-Menu
den
Menupunkt
OSD
ON
--
OFF
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Im
folgenden
Untermenu
gehen
Sie
auf
den
Menupunkt
AUS
und
drucken
nochmals
die
Taste
OK.
Wenn
Sie
eine
Aufnahme
ausfuhren
und
durch
Drucken
der
Taste
OK
die
Bildschirmanzeigen
einblenden,
so
werden
diese
nicht
mit
aufgezeichnet!
Die
Bandzahlwerksanzeige
Der
Videorecorder
ist
mit
einem
sogenannten
"Echtzeit-Bandzahlwerk"
fur
die
Anzeige
der
Spieldauer
der
Bander
und
zur
Anzeige
der
verblei-
benden
Restkapazitat
des
Bandes
ausgestattet
--
die
Anzeige
der
Spieldauer
erfolgt
in
Stunden,
Minuten
und
Sekunden,
die
Anzeige
des
Restbandes
wird
in
einem
Balken
dargestellt.
Die
Genauigkeit
der
Anzeige
wird
durch
die
Zahlung
der
auf-
gezeichneten
Einzelbilder
erreicht
(eine
Sekunde
entspricht
25
Einzelbildern).
Deshalb
kann
die
Bandzahlwerksanzeige
auch
nur
in
der
Funktion
"Wiedergabe"
eines
bespielten
Bandes
--
also
bei
ein-
geschobener
Cassette
und
laufendem
Videoband
--
dargestellt
werden.
Wenn
zwischen
zwei
Aufnahmen
auf
einem
Band
fur
einen
gewis-
sen
Zeitraum
das
Band
nicht
bespielt
ist,
dann
stoppt
die
Bandan-
zeige.
Erst
wenn
wieder
Bildsignale
auf
dem
Band
gefunden
wer-
den,
wird
die
zuvor
angehaltene
Zahlung
und
Anzeige
fortgesetzt.
Nach
dem
Einschieben
einer
Cassette
in
den
Cassettenschacht
spulen
Sie
das
Band
immer
zunachst
an
dessen
Anfang,
um
eine
moglichst
genaue
Anzeige
der
Spieldauer
zu
erhalten.
Wird
der
Bandanfang
erreicht,
schaltet
der
Videorecorder automatisch
in
die
Funktion
STOP.
Nach
Drucken
der
Taste
PLAY
[5]
drucken
Sie
nun
zweimal
die
Taste
CLK/CNT
[3]
.
Der
Bandzahlwerkswert
wird
jetzt
am
Bildschirm
angezeigt.
Drucken
Sie
nun
die
Taste
CLEAR
[2].
Dadurch
wird
die
Bandzahlwerks-
anzeige
auf
den
Wert
"0:00:00"
gesetzt.
Nachdem
der
Videorecorder
sich
noch
in
der
"Wiedergabe"-Funktion
befindet,
sehen
Sie,
daß
die
Band-
zahlwerksanzeige
fortlaufend
in
Sekundenschritten
aufwarts
gezahlt
wird.
Die
Anzeige
bleibt
solange
sichtbar,
bis
Sie
sie
mit
der
Taste
OK
wieder
ausschalten.
Beim
Einschieben
einer
Cassette
in
das
Laufwerk,
wird
die
Band-
zahlwerksanzeige
immer
automatisch
auf
"0:00:00"
gesetzt.
Wenn
Sie
also
eine
Cassette
einlegen,
deren
Band
nicht
bis
zum
Anfang
zuruckgespult
wurde,
oder
wenn
Sie
die
Taste
CLEAR
[2]
nicht
am
Bandanfang
sondern
an
einer
beliebigen
anderen
Bandstelle
drucken,
wird
die
Bandzahlwerksanzeige
nicht
korrekt
sein.
20
Bandzahlwerksanzeige
ON
OFF
OSD
f
PLA
SPY
ARD
1.01.00
SA
M
0:02:17
SE
Videorecorder-
Status
Datum
und
Wochentag
eingestellter
Fernseh-
Programmspeicher-
platz
Bandzahlwerks-
anzeige
oder
Anzeige
der
Uhrzeit
Restbandanzeige
Memory
Stop
Wenn
Sie
eine
bestimmte
Bandposition
zu
einem
spateren
Zeit-
punkt
noch
einmal
aufsuchen
mochten,
ist
es
moglich,
diese
Band-
position
zu
markieren.
Und
so
gehen
Sie
vor:
Bei
Wiedergabe
und
eingeschalteter
(!)
Bandzahlwerksanzeige
(zweimal
Taste
CLK/CNT
[3]
drucken),
stellen
sie
den
Zahler
des
Videorecorders,
bei
der
zu
markieren-
den
Bandstelle,
mit
der
CLEAR-Taste
[2]
auf
"0:00:00".
Die
auf
dem
Bild-
schirm
dargestellte
Bandzahlwerksanzeige
kann
nun
mit
der
Taste
OK
ab-
geschaltet
werden.
Wenn
Sie
nun
zu
einem
beliebigen
Zeitpunkt
das
Band
stoppen,
konnen
Sie,
abhangig
von
der
gewunschten
Bandlaufrichtung,
durch
Drucken
der
Taste
FF
[14]
(schneller
Vorlauf)
oder
REW
[4]
(schneller
Rucklauf)
die
zu-
vor
markierte
Bandstelle
exakt
wiederfinden.
Das
Laufwerk
wird
in
der
Nahe
des
"Memory
Stop"-Punktes
vom
schnellen
Vor-
oder
Rucklauf
her-
unterschalten
und
die
Bandzahlwerksanzeige
0:00:00
langsam
aufsuchen.
Nachdem
"0:00:00"
gefunden
wurde,
die
Wiedergabe-Taste
[5]
drucken.
Das
Aufsuchen
einer
markierten
Bandstelle
in
der
Funktion
"Bild-
suchlauf"
ist
nicht
moglich.
Die
Funktion
fur
"Memory
Stop"
ist
jeweils
nur
einmal
aktivierbar,
d.h.,
Sie
loschen
bei
der
"Wiedergabe"
des
Bandes
einen
einmal
an
einer
bestimmten
Bandstelle
gesetzten
"Memory
Stop",
wenn
Sie
an
einer
anderen
Bandstelle
einen
zweiten
"Memory
Stop"
setzen.
Die
Funktion
OPR
(=
Optimal
Picture
Reproduction)
Uber
das
Haupt-Menu
konnen
Sie
eine
Funktion,
genannt
"OPR",
zur
Bildverbesserung
anwahlen.
Wenn
Sie
mit
den
Pfeiltasten
RECHTS/LINKS
den
hier
abgebildeten
Menupunkt
anwahlen
und
die
Taste
OK
drucken,
werden
Ihnen
zwei
mogliche
Einstellungen
der
Bildveranderung
angeboten.
Wahlen
Sie
probeweise
die
eine
oder
die
andere
der
gebotenen
"elektronischen
Verbesserungen".
Mit
der
i-Taste
wird
die
gewahlte
Einstellung
bestatigt
und
zur
Video-
Wiedergabe
zuruckgeschaltet.
Die
Veranderung
des
Bildsignals
ist
nur
fur
Videoaufzeichnungen
moglich
und
auch
nur
in
der
Wiedergabe-Funktion
der
Casette!
Memory
Stop
/
Die
OPR-Funktion
21
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[5]
[4]
[3]
[12]
[2]
[11]
[14]
Alle
Videorecorder,
die
nicht
den
Zusatz
"Hi-Fi-Stereo"
fuhren,
konnen
den
Ton
nur
auf
der
Langsspur
aufzeichnen.
Durch
die
geringe
absolute
Bandgeschwindigkeit
ist
deshalb
der
Frequenz-
umfang
eingeschrankt
und
die
Tonqualitat
entsprechend
durchschnitt-
lich.
Ihr
VHS-Hi-Fi-Stereo-Videorecorder
schreibt
jedoch
den Ton
zusatzlich
immer
noch
in
die
Schragspur,
die
auch
die
Bildinformation
enthalt.
Durch
die
hohe
relative
Bandgeschwindigkeit
der
Schragspur
(4,85 m/s)
wird
ein
Frequenzbereich
von
20
bis
20.000
Hertz
und
eine
hervorragen-
de
Dynamik
erreicht.
Selbst
im
Longplay-Betrieb
ist
die
Tonqualitat
noch
unverandert
gut.
Um
die
Qualitaten
Ihres
Hi-Fi-Stereo-Videorecorders
voll
nutzen
zu
konnen,
sollten
Sie
ihn
mit
Ihrer
Hi-Fi-Anlage
verbinden.
Die
entsprechenden
Verbindungskabel
erhalten
Sie
im
Fachhandel.
Aufgrund
der
moglichen
langen
Spielzeit
von
bis
zu
acht
Stunden
(mit
Cassetten
des
Typs
E-240
im
Longplay-Modus),
eignet
sich
Ihr
Hi-Fi-Stereo-
Videorecorder
besonders
gut
als
"Tonspeicher",
um
Rundfunksendungen,
Schallplatten
und
CDs
zu
archivieren
--
benutzen
Sie
fur
die
Tonaufnahme
die
AUDIO-Fronteingangsbuchsen
zur
Verbindung
mit
den
AUDIO
OUT-
Buchsen
der
Hi-Fi-Anlage
und
schalten
Sie
den
Videorecorder
mit
der
Taste
AV
[18]
auf
"SC"
bevor
Sie
die
Aufnahme
durchfuhren.
Der
Videorecorder
nimmt
den
Ton
immer
sowohl
auf
der
Langsspur
als
auch
in
den
Hi-Fi-Tonspuren
auf,
jedoch
konnen
Sie
auf
den
Ton
der
Hi-Fi-Spuren
nur
uber
die
AUDIO
OUT-Buchsen
auf
der
Rucksei-
te
des
Gerates
zugreifen.
Fur
die
Wiedergabe
von
Musikaufnahmen
uber
die
Hi-Fi-Anlage
verbin-
den
Sie
diese
AUDIO
OUT-Buchsen
mit
den
AUDIO
IN-Buchsen
der
Hi-Fi-
Anlage
.
Zweikanalton-Aufnahmen
Bei
Aufnahmen
von
Fernsehsendungen,
die
mit
Zweikanalton
ausge-
strahlt
werden,
erhalten
Sie
mit
Ihrem
Videorecorder
ebenfalls
eine
ver-
besserte
Qualitat
der
spater
einkanaligen
(Mono-)Wiedergabe
jeder
Sprachfassung.
Tonwiedergabeart
wahlen
Drucken
Sie
die
i-Taste
[12]
und
wahlen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
[11]
LINKS
und
RECHTS
den
Menu-Punkt
AUDIO
an.
Drucken
Sie
die
Taste
OK.
Im
nun
erscheinenden
Einblendmenu
konnen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
[11]
UNTEN/OBEN
und
anschließendem,
nochmaligen
Drucken
der
i-Taste,
zwischen
folgenden
Wiedergabearten
wahlen:
STEREO
=
linker
und
rechter
Kanal
werden
getrennt
ubertragen),
LINKS
=
der
Ton
des
linken
Kanals
wird
auch
auf
dem
rechten
Kanal
ubertragen,
RECHTS
=
der
Ton
des
rechten
Kanals
wird
auch
auf
dem
linken
Kanal
ubertragen
und
MONO
=
das
Summensignal
aus
linkem
und
rechtem
Kanal
wird
uber
beide
Kanale
ubertragen.
Aufnahme
und
Wiedergabe
in
Hi-Fi-Stereo
22
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[18]
[17]
[6]
[5]
[4]
[3]
[12]
[13]
[15]
[11]
[14]
AUDIO
"Simulcast":
Fernsehbild
plus
Stereo-Aufnahme
und
-Wiedergabe
Manche
Fernsehprogramme
senden
den
Ton
zum
Fernsehbild
parallel
auch
uber
UKW-Rundfunk
in
Hi-Fi-Stereo-Qualitat.
Bei
der-
artigen
Sendungen
konnen
Sie
mit
der
"Simulcast"-Schaltung
des
Videorecorders
das
Bild
des
Fernsehprogramms
und
den Ton
vom
UKW-
Empfanger
Ihrer
Hi-Fi-Stereoanlage
gemeinsam
auf
eine
Cassette
auf-
zeichnen.
Dabei
wird
der
Hi-Fi-Stereoton
des
UKW-Senders
auf
die
Hi-Fi-
Tonspuren
des
Videobandes
aufgezeichnet
wahrend
der
"normale"
Fern-
sehton
in
MONO
auf
der
Langsspur
der
Cassette
aufgenommen
wird.
Verbinden
Sie
den
AUDIO-Ausgang
Ihrer
Hi-Fi-Anlage
mit
den
Cinch-
Buch-sen
des
Anschlusses
AV3
an
der
Front
des
Videorecorders.
Wahlen
Sie
nun
den
Programmspeicherplatz
des
Fernsehsenders,
dessen
Programm
Sie
aufzeichenen
wollen.
Durch
mehrmaliges
Drucken
der
Taste
AV
[18]
schalten
Sie
den
Videorecorder
in
die
Funktion
"SC"
(die
Anzeige
erscheint
auch
im
Display
des
Videorecorders).
Schalten
Sie
den
UKW-Empfanger
Ihrer
Musikanlage
ein
und
suchen
Sie
die
Frequenz
auf
der
der
Ton
zur
Fernsehsendung
parallel
ausgestrahlt
wird.
Wahlen
Sie
nun
noch
die
Bandgeschwindigkeit
SP
oder
LP
Taste
[17],
und
beginnen
Sie
dann
zu
gegebener
Zeit
mit
der
Aufzeichnung.
23
Weitere
Audio-Funktionen
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[18]
[17]
[6]
[5]
[4]
[3]
[12]
[7]
[13]
[15]
[11]
[14]
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[9]
[3]
[12]
[7]
[11]
Videorecorder
fur
"automatische
Aufzeichnungen"
programmieren
Programmieren
mit
SHOWVIEW
SHOWVIEW
erleichtert
Ihnen
das
Programmieren
Ihres
Video-
recorders,
um
die
von
Ihnen
gewunschten
Sendungen
auto-
matisch
aufzunehmen.
In
vielen
Programmzeitschriften
werden
zu
allen
Sendungen
des
Tages
SHOWVIEW-Kennzahlen
(drei-
bis
neunstellige
Ziffernfolgen)
abgedruckt.
Zur
Programmierung
einer
bestimmten
Sendung
braucht
dann
nur
noch
diese
Kennzahl
im
SHOWVIEW-Menu
des
Videorecorders
eingegeben
zu
werden.
Automatisch
wird
damit
dem
Videorecorder
die
Startzeit,
die
Stopzeit
und
das
Datum
der
Sendung
mitgeteilt.
Der
Videorecorder
verfugt
uber
eine
Schaltung,
die
bei
Unter-
brechung
der
Stromversorgung
sicherstellt,
daß
die
gespeicherten
Sender
und
die
programmierten
Aufnahmezeiten
jeweils
erhalten
bleiben.
Alle
Daten
bleiben
also
gespeichert,
bis
Sie
sie
loschen
oder
den
Programmierspeicher
des
Videorecorders
andern.
Wenn
Sie
allerdings
den
Videorecorder
in
den
Energie-Sparmodus
ver-
setzen,
sind
automatische
Aufzeichnungen
nicht
moglich.
Videorecorder-Aufzeichnungen
mit
SHOWVIEW
programmieren
Insgesamt
sieben
Programmierungen
innerhalb eines
Monats
sind fur
au-
tomatische
Aufzeichnungen
moglich.
Weil
SHOWVIEW
den
Zugriff
auf
alle
Funktionen
des
"normalen"
Programmierspeichers
(TIMER)
hat,
dieser
wird
ebenfalls
ausfuhrlich
beschrieben,
kann
durch
Aufrufen
des
Menu-
Punktes
REC
im
Haupt-Menu
jederzeit
uberpruft
werden,
wie
viele
Spei-
cherplatze
bereits
von
Ihnen
vergeben
wurden.
SHOWVIEW
kann
nicht
"erkennen",
ob
von
Ihnen
mehr
als
eine
Sendung
zur
gleichen
Zeit
oder
"uberlappend"
oder
von
der
Dauer
her
zu
lang
fur
das
Band
der
Videocassette
programmiert
wurde.
Wenn
Sie
Kennzahlen
fur
Sendungen,
die
vor
dem
aktuellen
Tagesdatum
ausgestrahlt
wurden,
eingeben,
werden
diese
Angaben
moglicherweise
ebenfalls
akzeptiert.
Deshalb
achten
Sie
bei
der
Eingabe
des
SHOWVIEW-Kennzahlen
auf
derartige
Fehlerquellen.
SHOWVIEW
benotigt
zur
einwandfreien
Funktion
die
korrekten
Angaben
fur
die
Uhrzeit
und
das
Datum.
Uberprufen
Sie
deshalb,
ob
der
Video-
recorder
die
aktuell
gultigen
Werte
anzeigt.
Drucken
Sie
die
SHOWVIEW-Taste
[9]
der
Fernbedienung.
Das
SHOWVIEW-
Menu
erscheint
auf
dem
Bildschirm
(Abb.
A).
Geben
Sie
die
der
Sendung
zugeordnete
SHOWVIEW-Kennzahl
ein
(die
Bindestriche
zwischen
den
Zah-
len
sind
ohne
Bedeutung,
sie
dienen
nur
der
besseren
Lesbarkeit).
Wenn
Sie
eine
falsche
SHOWVIEW-Kennzahl
eingeben,
konnen
Sie
durch
Drucken
der
Pfeiltaste
LINKS
diese
Zahl
loschen
und
neu
eingeben.
Wenn
die
Sendung
nicht
nur
einmalig
aufgezeichnet
werden
soll,
wahlen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
zwischen
den
Einstellungen
EINMAL,
TAGLICH
oder
WOCHENTLICH
(Abb.
B).
Drucken
Sie
anschließend die
Taste
OK.
Sie
kommen
zum
nachsten
Menu
(Abb.
C).
Am
Bildschirm
sehen
Sie
nun
die
durch
SHOWVIEW
erzeugten
Daten.
Sie
sollten
diese
mit
den
Angaben
zur
Sendung
in
der
Programm-
zeitschrift
nun
nochmals
uberprufen.
24
Programmieren
mit
SHOWVIEW
A
B
C
SHOWVIEW
AUFNAHME
----------
:
EINMAL
0~9,
PR DATE
TIME
ARD
15 13
LP
ZDF
819
LP
220
SP
--
-- -- --
SP
-- --
SP
-- -- --
SP
-- -- --
SP
:::
::
::
:::
::
::
00~14
30~20
00~20
--~--
--~--
--~--
--~--
00
00
15
--
--
--
--
SHOWVIEW
AUFNAHME
12-34
:
TAGLICH
0~9,
BITTE
PRUFEN
25
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POEWR
OFF
VIDEO
Plus+
[17]
[9]
[3]
[12]
[7]
[11]
Falls
der
Sender
nicht
mit
seiner
Senderkennung
angezeigt
wird,
geben
Sie
den
Programmspeicherplatz
uber
die
Zifferntasten
ein,
diese
Eingabe
wird
dann
fur
eine
spatere
Programmierung
dieses
Senders
mit
SHOWVIEW
intern
gespeichert.
Wenn
Sie
mit
allen
Daten
einverstanden
sind,
drucken
Sie
die
i-Taste.
Vor
dem
Drucken
der
i-Taste
konnen
Sie
aber
auch
noch
weitere
Einstellungen
vornehmen.
Mochten
Sie
bei
Sendungen,
die
mit
VPS
ausgestrahlt
werden
--
damit
werden
mogliche
Programmverschiebungen
automatisch
korrigiert
--
VPS
eingeschaltet
lassen
oder
ausschalten?
Um
VPS
auszuschalten,
gehen
Sie
mit
der
Pfeiltaste
RECHTS
auf
den
"Stern"
und
drucken
Sie
dann
die
Taste
UNTEN/OBEN
[11].
(Wir
empfehlen
Ihnen,
die
VPS-Funktion
grundsatzlich
ein-geschaltet
zu
lassen!)
Mochten
Sie
die
Bandgeschwindigkeit
fur
diese
Aufzeichnung
umstellen
von
"SP"
(Normal)
auf
"LP"
(ist
halbierte
Bandgeschwindigkeit
und
damit
doppelte
Aufzeichnungskapazitat
der
eingelegten
Videocassette)?
Dann
drucken
Sie
die
LP-Taste
auf
der
Fernbedienung,
um
Longplay
ein-
bzw.
wieder
auszuschalten.
Wenn
Sie,
nach
Abschluß
der
Programmierung
--
Sie
befinden
sich
noch
im
Menu
fur
den
Aufnahmespeicher
--
die
Taste
SHOWVIEW
[9]
erneut
drucken,
gelangen
Sie
zuruck
ins
SHOWVIEW-Menu
(Abb.
A,
linke
Seite)
und
konnen
die
nachste
Aufnahme
programmieren.
Nach
Programmierung
der
siebenten
Sendung
wird,
nach
Drucken
der
Taste
SHOWVIEW,
automatisch
das
Aufnahmespeicher-Menu
eingeblendet.
Das
ist
der
Hinweis,
daß
alle
Speicherplatze
belegt
sind.
Das
Menu
er-
scheint
auch
immer
dann,
wenn
Sie
SHOWVIEW
bei
bereits
voll
belegtem
Programmspeicher
aufrufen.
Die
automatische
Aufzeichnung
der
von
Ihnen
programmierten
Sendungen
erfolgt
nur
bei
ausgeschaltetem
Videorecorder.
Im
Anzeigefeld
des
Videorecorders
erscheint
nach
dem
Programmieren
--
und
bei
abgeschaltetem
Gerat!
--
das
TIMER-Symbol,
eine
vereinfacht
dar-
gestellte
Uhr.
Falls
sich
keine
Cassette
fur
eine
Aufnahme
geeignete
im
Gerat
befindet,
blinkt
auch
die
"Cassettenanzeige"
im
Anzeigefeld
des
Videorecorders.
Prufen
und
Loschen
der
belegten
SHOWVIEW-Speicherplatze
Die
von
Ihnen
programmierten
Aufzeichnungen
konnen
Sie
jederzeit
aufrufen
und
kontrollieren.
Drucken
Sie
die
i-Taste
[12],
um
das
Haupt-Menu
aufzurufen.
Wahlen
Sie
nun
den
Menupunkt
REC
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Mit
den
Pfeil-
tasten
UNTEN/OBEN
konnen
Sie
die
belegten
Speicherplatze
anwahlen.
Nicht
mehr
benotigte
Programmier-Daten
werden
mit
der
Pfeiltaste
LINKS
auf
der
Fernbedienung
geloscht.
Programmieren
mit
der
TIMER-Funktion
Die
TIMER-Funktion
sollten
Sie
immer
dann
benutzen,
wenn
die
SHOW-
VIEW-Kennzahlen
nicht
verfugbar
sind
oder
aber
nicht
angewendet
wer-
den
konnen
(z.B.
Sendestationen
angrenzender
europaischer
Lander).
Drucken
Sie
die
i-Taste
[12],
um
das
Haupt-Menu
einzuschalten.
Gehen
Sie
auf
den
Menupunkt
REC
und
drucken
Sie
dann
die
Taste
OK.
Das
Pro-
grammierspeicher-Menu
erscheint
(Abb.
rechts)
--
es
hat
das
Aussehen
einer
Tabelle.
Programmieren
mit
SHOWVIEW
oder
TIMER
PR
DATE
TIME
-- --
--
SP
--
-- --
SP
-- -- --
SP
--
-- --
--
SP
--
--
SP
-- --
--
SP
-- --
--
SP
:::
::
::
:::
::
::
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--
--
--
--
--
--
--
OKi
,
LOSCHEN:
REC
C.LOCK
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
SHOWVIEW
ez
REPEAT
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
[17]
[3]
[12]
[7]
[11]
26
Diese
Tabelle
enthalt
bereits
Daten,
wenn
Sie
zuvor
Sendungen
mit
SHOWVIEW
programmiert
haben.
In
einem
derartigen
Fall
wird
automatisch
der
nachste
freie
Speicherplatz
(erkenntlich
an
den
fehlenden
Daten)
angewahlt.
Drucken
Sie
nun
die
Taste
OK
(Abb.
A).
Mit
den
Zifferntasten
geben
Sie
jetzt
die
Speicherplatznummer
des
Senders
zweistellig
ein,
dessen
Pro-
gramm
Sie
automatisch
aufzeichnen
wollen
--
fur
den
ersten
Programm-
speicherplatz
also
"01".
Nach
der
Eingabe
der
Speicherplatz-
nummer,
wird
dem
Sender,
falls
aus
der
Senderliste
moglich,
auch
seine
Senderken-nung
zugeordnet.
Der
Markierungsbalken
springt
einen
Schritt
nach
rechts,
fur
die
Eingabe
des
Sendetages.
Geben
Sie
nun
das
Datum
(Tag)
fur
die
Aufnahme
der
Sendung
ein.
Jetzt
muß
die
Eingabe
der
Start-
und
Stoppzeit
in
Stunden
und
Minuten
erfolgen.
Benutzen
Sie
die
Zifferntasten
Ihrer
Fernbedienung.
Um
die
VPS-Funktion
ausschalten
und
die
Aufzeichnung
im
LP-Modus
durchzufuhren,
gehen
Sie
vor
wie
bereits
bei
der
SHOWVIEW-Program-
mierung
beschrieben
(Abb.
C).
Nach
Eingabe
aller
Angaben
fur
die
Auf-
nahme,
springt
der
Balken
auf
die
nachste
freie
Zeile.
Sie
konnen
damit
eine
weitere
Aufzeichnung
programmieren.
Mit
Drucken
der
i-Taste
[12]
schalten
Sie
zuruck
zu
dem
Fernsehpro-
gramm,
von
dem
aus
Sie
die
TIMER-Programmierung
aufgerufen
haben.
Prufen
und
Loschen
der
belegten
TIMER-Speicherplatze
Die
von
Ihnen
programmierten Aufzeichnungen
konnen
Sie
jederzeit
auf-
rufen
und
kontrollieren.
Drucken
Sie
die
i-Taste
[12],
um
das
Haupt-Menu
aufzurufen.
Wahlen
Sie
nun
den
Menupunkt
REC
und
drucken
Sie
die
Taste
OK.
Mit
den
Pfeil-
tasten
UNTEN/OBEN
konnen
Sie
die
belegten
Speicherplatze
anwahlen.
Nicht
mehr
benotigte
Programmier-Daten
werden
mit
der
Pfeiltaste
LINKS
auf
der
Fernbedienung
geloscht.
Was
ist
VPS?
VPS
ist
die
Abkurzung
fur
Video
Programm
System
--
dabei
wird
vom
Fernsehsender
ein
Signal
ausgestrahlt,
das
den
Beginn
der
Sendung
und
das
Ende
der
Sendung
eindeutig
festlegt.
Bei
entsprechender
Einstellung
des
Videorecorders
startet
und
beendet
dieser
die
Aufzeichnung
ganz
exakt
bei
Sendeanfang
und
-ende.
Wird
also
die
programmierte
Sendung
zeitlich
verspatet
ausgestrahlt,
kann
der
Videorecorder
somit
nicht
vor
dem
neuen
Ende
der
Sendung
abschalten.
Hinweis:
Sie
konnen
auch
automatische
Aufzeichnungen
von
Geraten
programmieren,
die
an
den
AV-Eingang
des
Videorecorders
angeschlos-
sen
sind.
In
diesem
Falle
wahlen
Sie
beim
Programmieren
anstelle
eines
Senderspeicherplatzes
mit
der
Taste
AV
der
Fernbedienung
diesen
Ein-
gang
an.
Programmieren
mit
der
TIMER-Funktion
A
PR
DATE
TIME
ARD
26
20
SP
-- --
--
SP
-- -- --
SP
--
-- --
--
SP
--
--
SP
-- --
--
SP
SP
-- --
--
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
15
--
--
--
--
--
--
00~20
VPS/PDC
:
EIN
:
B
PR
DATE
TIME
ARD
26
20
-- --
--
SP
-- -- --
SP
--
-- --
--
SP
--
--
SP
-- --
--
SP
SP
-- --
--
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
15
--
--
--
--
--
--
00~20
BANDGESCHWINDIGKEIT
:
C
PR
DATE
TIME
--
--
SP
-- --
--
SP
-- -- --
SP
--
-- --
--
SP
--
--
SP
-- --
--
SP
SP
-- --
--
::
:
:
:
:
:
::
:
:
:
:
:
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
--
--
--
--
--
--
--
PR
DATE
TIME
ARD
26
20
SP
-- -- --
SP
--
--
-- --
SP
-- --
SP
-- --
--
SP
-- --
--
SP
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
00
~20
--~--
--~--
--~--
--~--
--~--
15
--
--
--
--
--
LOSCHEN:
D
Einschieben
einer
Cassette
bei
abgeschaltetem
Videorecorder
Um
jederzeit
die
Aufzeichnung
von
Sendungen
zu
ermoglichen,
kann
auch
in
den
abgeschalteten
Videorecorder
eine
Cassette
eingeschoben
werden.
Bedingung
ist
jedoch,
daß
die
Cassette
"nicht-fur-die-Aufnahme-
gesperrt"
ist.
Wenn
sich
im
Programmierspeicher
des
Videorecorders
noch
Daten
fur
die
automatische
Aufzeichnung
befinden,
erscheint
als
Hinweis
im
Anzeigefeld
des
Videorecorders
das
"TIMER-Symbol"--
eine
vereinfacht
dargestellte
Uhr.
Zusatzlich
blinkt
das
Cassetten-Symbol.
Wird
in
den
abgeschalteten
Videorecorder
eine
bespielte
Cassette
mit
herausgebrochener
"Loschschutzlasche"
eingeschoben,
wird
die
Cassette
nach
Uberprufung
durch
das
Gerat
wieder
ausgeschoben.
Durch
diese
Funktion
wird
verhindert,
daß
sich
bei
automatischen
Aufzeichnungen
eine
Cassette
im
Gerat
befindet,
die
"gegen-Aufnahme-gesichert"
und
damit
nicht
bespielbar
ist.
Automatisches
Abschalten
des
Videorecorders
Wahrend
des
"schnellen
Ruckspulens"
einer
Videocassette
konnen
Sie
den
Videorecorder
bereits
mit
der
Taste
[1]
der
Fernbedienung
oder
mit
der
entsprechenden
Taste
direkt
am
Gerat
abschalten.
Das
Band
der
Cassette
wird
dann
noch
vollstandig
bis
zum
Bandanfang
zuruckgespult,
bevor
das
Gerat
sich
automatisch
abschaltet.
Aufnahmen
von
anderen
Videoquellen
(Kopieren)
Fur
Uberspielungen
von
einem
zweiten
Videorecorder
auf
Ihr
Gerat
stellen
Sie
eine
Verbindung
zwischen
den
beiden
Videorecordern
her.
Falls
Sie
das
Fernsehgerat
an
die
Buchse
EURO
AV1
angeschlossen
haben,
benutzen
Sie
die
Eingange
AV2
oder
AV3,
um
den
zweiten
Videorecorder
anzuschließen.
Mit
der
Taste
AV
[18]
schalten
Sie
dann
auf
"Aufnahme-
Bereitschaft"
fur
diesen
Eingang,
drucken
Sie
die
Taste
so
oft,
bis
AV2
oder
AV3
auf
dem
Bildschirm
angezeigt
wird.
Sie
konnen
wahrend
der
Aufnahme
zum
Fernsehprogramm
des
Fernseh-
gerates
umschalten,
wenn
Sie
die
Taste
[8]
TV/VCR
drucken.
Kindersicherung
Der
(abgeschaltete!)
Videorecorder
schaltet
sich
automatisch
ein,
sobald
eine
bespielte
Cassette
eingeschoben
wird,
deren
"Losch-
schutzlasche"
herausgebrochen
ist.
Deshalb
ist
der
Videorecorder
gegen
unbefugte
Benutzung
nicht
gesichert,
wenn
Sie
lediglich
die
Fern-
bedienung
wegschließen.
Um
das
Einschalten
direkt
am
Gerat
zu
unterbinden,
drucken
Sie
die
Taste
C.LOCK
[19].
Als
Hinweis
erscheint
im
FernsehbiIdschirm
:
SAFE
Das
Gerat
kann
jetzt
nur
durch
ein
nochmaliges
Drucken
der
Taste
C.LOCK
wieder
eingeschaltet
("entriegelt")
werden.
Das
Gerat
kann
auch
bei
eingeschalteter
"Kindersicherung"
wahrend
der
Wiedergabe
einer
Cassette
noch
mit
der
Taste
STOP
am
Gerat
in
STOP
gesetzt
werden
und
die
Cassette
mit
einem
zweiten
Drucken
der
Taste
entnommen
werden.
27
Weitere
Funktionen
C.LOCK
ez
REPEAT
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
SHOWVIEW
[19]
[18]
[8]
[5]
[1]
[15]
Beachten
Sie
beim
Kopieren
das
Urheberrecht.
Die
Aufnahme
und
das
Kopieren
von
urheberrechtlich
geschutzten
Programmen
ist
in
Deutschland
nur
fur
den
ausschließlich
privaten
Gebrauch
gestattet.
Zuwiderhandlungen
sind
strafbar!
STOP
Energie-Sparmodus
Um
die
unnotige
Nutzung
von
Energie
zu
vermeiden,
ist
das
Gerat
mit
einer
Schaltung
ausgestattet,
die
den
Stromverbrauch
im
Bereitschafts-
betrieb
auf
nur
3
Watt
absenkt.
Wird
der
Videorecorder
mit
der
Taste
POWER
der
Fernbedienung
in
die
Funktion
"Bereitschaft"
abgeschaltet,
dann
werden
trotzdem
gewisse
Baugruppen
weiterhin
mit
Strom
versorgt
--
um
zum
Beispiel
program-
mierte
Aufnahmen
durchfuhren
zu
konnen.
Wenn
Sie
also
Energie
einsparen
wollen,
drucken
Sie
die
Abschalttaste
am
Videorecorder.
Als
Hinweis
auf
den
aktivierten
Energie-Sparmodus
erloschen
im
Display
des
Videorecorders
alle
Anzeigen.
Sie
schalten
den
Videorecorder
wieder
ein,
indem
Sie
die
Taste
[1]
am
Gerat
oder
auf
der
Fernbedienung
drucken.
Wenn
Sie
automatische
Aufzeichnungen
programmiert
haben,
werden
diese
im
Energie-Sparmodus
nicht
ausgefuhrt.
Reinigungsautomatik
fur
die
Videokopfe
Die
Videokopfe
Ihres
Gerates
sind
hochprazise
Bauteile,
deren
storungs-
freier
Betrieb
davon
abhangt,
daß
sie
nicht
durch
Staub
oder
Bandabrieb
verschmutzt
sind.
In
Ihren
Videorecorder
ist
deshalb
eine
Vorrichtung
ein-
gebaut,
die
beim
Einschieben
einer
Cassette
die
Videokopfe
automatisch
reinigt.
Selbstdiagnose-
und
Uberprufungs-Funktionen
Der
Videorecorder
ist
mit
einer
"Video
Doktor"-Elektronik
ausgestattet,
die
uber
ein
eigenes
Menu
aufgerufen
wird
und
dann
fur
die
folgenden
Funktionen
oder
Probleme
Losungen
auf
dem
Fernsehbildschirm
anzeigt.
Drucken
Sie
die
i-Taste
[12],
um
das
Haupt-Menu
aufzurufen
und
wahlen
Sie
mit
den
Pfeiltasten
LINKS/RECHTS
[11]
den
links
gezeig-
ten
Menupunkt
an.
Drucken
Sie
die
Taste
OK
[3].
Das
untenstehen-
de
Menu
erscheint.
Wenn
Sie
mit
den
Pfeiltasten
UNTEN/OBEN
[11]
uber
die
aufgefuhrten
Menupunkte
gehen,
konnen
Sie
beispielsweise
kontrollieren,
--
ob
die
Videokopfe
sauber
sind
oder
gereinigt
werden
sollten;
--
ob
die
eingelegte
Videocassette
fur
eine
Aufnahme
geeignet
ist
oder
nicht
(ob
der
Aufnahmeschutz
AKTIV
ist,
die
Schutzlasche
also
heraus-
gebrochen
ist
oder
nicht);
--
wieviele
Sendungen
fur
eine
automatische
Aufzeichnung
mit
SHOW-
VIEW
oder
dem
normalen
Timer
programmiert
wurden;
--
welche
programmierte
Sendung
als
nachste
ausgefuhrt
wird.
28
Verschiedenes
VIDEO
DOKTOR
OK
AUFNAHMESCHUTZ
SPEICHERPLATZE
BELEGT
NACHSTES
TIMERPROGRAMM
Die
>ez<
-
Tasten
29
ez
POWER
OFF
(=schnelles
Abschalten)
Die
Abfolge
"Stop
Rewind
Eject
Power
Off"
erfolgt
automatisch
durch
Betatigung
der
Taste
ez
POWER
OFF
[20].
Ein
Druck
bei
der
Wiedergabe
auf
die
Taste
ez
POWER
OFF
[20]
-
und
der
Recorder
reagiert
wie
folgt
:
STOP
REWIND
EJECT
POWER
OFF.
ez
REPEAT
(=schnelles
Wiederholen)
Durch
Drucken
und
Halten
der
Taste
ez
REPEAT
[21]
wahrend
der
Wiedergabe,
wird
die
gewahlte
Sequenz
automatisch
zweimal
abgespielt.
Wahrend
der
Wiedergabe,
drucken
und
halten
Sie
die
Taste
ez
REPEAT
[21]
an
der
Stelle
fest,
wo
das
wiederholte
Abspielen
beendet
werden
soll.
Danach
startet
der
Recorder
die
Rucklauf-Suche.
Lassen
Sie
die
ez
REPEAT
Taste
[21]
an
der
Stelle
los,
wo
die
wiederholte
Wiedergabe
beginnen
soll.
Die
gewunschte
Sequenz
wird
automatisch
zweimal
abgespielt.
Durch
nochmalige
Betatigung
der
Taste
ez
REPEAT
[21]
wahrend
der
Wiedergabe
schalten
Sie
wieder
auf
normale
Wiedergabe.
C.LOCK
ez
REPEAT
AV
LP
0
CM
SKIP
TV/VCR
89
7
56
4
23
1
PLAY
REW
FF
STOP
P/STILL
REC/
ITR
POWER
CLK/CNT
EJECT
CLEAR
OK
i
ez
POWER
OFF
VIDEO
Plus+
SHOWVIEW
[21]
[20]
Problem:
Gerat
zeigt
keine
Funktion.
Videocassette
kann
nicht
ein-
geschoben
werden.
Nach
Einschieben
einer
bespielten
Cassette
wird
nicht
automatisch
auf
"Wiedergabe"
geschaltet.
Keine
"Wiedergabe"
einer
bestehenden
Aufzeichnung.
"Wiedergabe"
ist
verrauscht
oder
zeigt
Storstreifen.
Fernsehprogramme
konnen
nicht
aufgezeichnet
werden.
SHOWVIEW-
oder
TIMER-Aufzeich-
nungen
werden
nicht
ausgefuhrt.
Keine
Hi-Fi-Stereo-Wiedergabe
bei
Anschluss
an
die
Hi-Fi-Anlage.
30
Bitte
uberprufen
Sie:
Ist
das
Gerat
an
eine
Steckdose
angeschlossen,
die
Netzspannung
fuhrt?
Befindet
sich
bereits
eine
Cassette
im
Videorecorder?
Zeigt
die
richtige
Seite
der
einzulegenden
Cassette
nach
oben
(die
Bandspulen
sind
durch
das
Fenster
zu
sehen)?
Ist
die
Loschschutz-Lasche
der
Cassette
herausgebrochen?
Sind
der
Fernseher
und
der
Videorecorder
mit
einem
EURO-Scart-Kabel
verbunden und
wurde
der Fernseher
auf
"AV"
umgeschaltet?
Ist
das
Videoband
beschadigt?
Ist
das
Band
durch
starke
Magnetfelder
be-
eintrachtigt
worden?
Zeigen
andere
Cassetten
den
gleichen
Fehler?
Konnen
Sie
--
bei
Storstreifen
--
mit
den
Pfeiltasten
OBEN/UNTEN
auf
der
Fernbedienung
den
Fehler
beheben?
Sind
Antenne,
Videorecorder
und
Fernsehgerat
richtig
verkabelt?
Ist
die
Loschschutz-Lasche
der
verwendeten
Cassette
eventuell
heraus-
gebrochen?
Wurde
die
richtige
SHOWVIEW-Kennzahl
gewahlt?
Sind
im
Programmier-
speicher
die
Daten
richtig
eingegeben
worden?
Hatte
der
Speicher
noch
freien
Platz
fur
Ihre
Eingaben?
War
in
der
Zeitspanne
zwischen
der
Pro-
grammierung
und
der
"Aufnahme"
die
Netzspannung
langere
Zeit
unter-brochen?
Wurde
im
Haupt-Menu
das
Symbol
AUDIO
angewahlt
und
der
Menu-
punkt
STEREO
bestatigt?
Wurde
bei
der
Hi-Fi-Anlage
der
Audio-Eingang
AUX
gewahlt
und
ist
die
Anlage
dann
auch
auf
AUX
geschaltet
worden?
Wenn
Sie
nach
den
oben
beschriebenen
moglichen
Fehlerursachen
Ihr
Problem
nicht
beheben
konnen,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Ihren
Fach-
handler.
Erste
Hilfestellung
bei
kleinen
Problemen
31
Netzanschluß:
200...240
Volt
Wechselspannung,
50
Hz.
Leistungsaufnahme:
ca.
18
Watt;
Energie-Sparmodus
3
W.
Abmessungen:
360x94x270mm(BxHxT).
Gewicht:
ca.
3,4
kg.
Betriebstemperatur:
5°C
bis
35°C.
Betriebs-Luftfeuchtigkeit:
weniger
als
80%.
Aufnahme-Format:
PAL
(CCIR-Standard
625
Zeilen/50
Halb-
bilder)
PAL/MESECAM.
Video-Format:
entsprechend
den
Spezifikationen
fur
den
VHS-Standard.
Videokopfe:
4
Maximale
Aufnahmezeit:
8
Stunden
mit
E-240-Cassette
im
LP-
Modus.
Umspulzeit
(E-180):
etwa
65(±10)
Sekunden.
Audio-Aufzeichnung:
Mono,
Langsspur;
Hi-Fi-Stereo,
Schragspur.
Antennenanschluß: 75
Ohm,
unsymmetrisch
(koaxial).
Video-Eingang:
1.0
VSS,
75
Ohm,
unsymmetrisch.
Audio-Eingang:
Scart
-6,0
dBm,
10
kOhm;
Cinch
-6,0
dBm,
47
kOhm.
Video-Ausgang:
1.0
VSS,
75
Ohm,
unsymmetrisch.
Audio-Ausgang:
Scart
-6,0
dBm,
1
kOhm;
Cinch
-6,0
dBm,
1
kOhm.
Audio-Frequenzgang:
Mono
auf
Langsspur
100
Hz...10
k
Hz;
Hi-Fi
auf
den
Schragspuren
20
-
20.000Hz.
Audio-Dynamikumfang:
bei
Hi-Fi-Wiedergabe
>85
dB.
Technische
Daten
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for LG BC989P at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of LG BC989P in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of LG BC989P

LG BC989P User Manual - English - 38 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info