611576
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/99
Next page
SecureMind Surveillance Manager
Version 1.6.x
Iomega® StorCenter™-Netzwerkspeichergerät
Benutzerhandbuch
Inhalt
Seite 2
Inhalt
Vorwort ..................................................................................................................................... 4
Chapter 1: Übersicht .............................................................................................................. 5
1.1 Merkmale......................................................................................................................................... 5
1.2 Benutzertypen .................................................................................................................................. 6
1.3 Kamerasymbole ................................................................................................................................ 6
Chapter 2: Installieren der Anwendung ................................................................................ 7
2.1 Systemanforderungen ....................................................................................................................... 7
2.2 Installieren von SecureMind Surveillance Manager ............................................................................... 8
2.3 Aktualisieren von SecureMind Surveillance Manager ........................................................................... 13
Chapter 3: Einrichten der Anwendung................................................................................. 16
3.1 Anwendungslizenzen ....................................................................................................................... 16
3.2 Aktivieren der Sicherheitsfunktion .................................................................................................... 20
3.3 Deaktivieren der Sicherheit .............................................................................................................. 23
3.4 Konfigurieren des Speicherorts ........................................................................................................ 24
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung ........................................................................... 26
4.1 Hinzufügen von Kameras ................................................................................................................. 26
4.2 Konfigurieren der Remote-Ansicht .................................................................................................... 34
4.3 Konfigurieren der Benachrichtigungseinstellungen ............................................................................. 37
4.4 Auswählen von Sprachen ................................................................................................................ 46
4.5 Ändern der Speichereinstellungen .................................................................................................... 49
4.6 Konfigurieren von lokalen Geräteanzeigen ........................................................................................ 49
4.7 Bearbeiten der Kameraeinstellungen ................................................................................................ 53
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht ............................................................................ 62
5.1 Hinzufügen einer Kamera zur Live-Ansicht ........................................................................................ 62
5.2 Anzeigen von Videos als Vollbild....................................................................................................... 64
5.3 Löschen einer Kamera aus der Live-Ansicht ....................................................................................... 65
5.4 Manuelles Festlegen des Ausgabestatus............................................................................................ 66
5.5 Steuern einer Kamera ..................................................................................................................... 66
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe ............................................................................. 73
6.1 Anzeigen von Videos mit der Listenansicht oder der Zeitleistenansicht ................................................. 73
6.2 Anzeigen von Videos mit der Zeitleistenansicht .................................................................................. 78
Chapter 7: Anzeigestatus ..................................................................................................... 84
7.1 Kamerastatus ................................................................................................................................. 84
7.2 Ereignisse ...................................................................................................................................... 85
Inhalt
Seite 3
7.3 Prüfprotokoll .................................................................................................................................. 85
7.4 Ausgabestatus ................................................................................................................................ 87
Glossar..................................................................................................................................... 88
Häufig gestellte Fragen ........................................................................................................... 89
Vorwort
Seite 4
Vorwort
Im SecureMind Surveillance Manager-Benutzerhandbuch für die Iomega StorCenter-Geräte wird
beschrieben, wie Sie die Anwendung für die Videoüberwachung nutzen.
Zielpublikum
Dieses Dokument ist für Systemintegratoren, Administratoren und Benutzer gedacht, die SecureMind
Surveillance Manager auf einem Iomega StorCenter-Netzwerkspeichergerät installieren und verwenden.
Konventionen
Die folgende Tabelle enthält die in diesem Dokument enthaltenen typografischen Konventionen.
Konvention
Beschreibung
Fett
Schaltflächen, Menüs, Registerkarten und Dialogfeldnamen sind fett
formatiert.
Warnung:
Warnt Sie vor dem Risiko, dass Sie beim Ausführen einer bestimmten Aufgabe
auf sich nehmen.
Hinweis:
Gibt an, dass Hinweise zu diesem Text verfügbar sind.
Kursiv
Dateinamen, Datenbanktabellennamen und Datenbankspaltennamen sind
kursiv formatiert.
! Wichtig
Gibt für den Benutzer hilfreiche, zusätzliche Informationen an.
Table 1. Konventionen
Abkürzungen
Die folgende Tabelle enthält die in diesem Dokument enthaltenen Abkürzungen.
Abkürzung
IGD
IP
LAN
NAS
SMTP
URL
USB
WAN
Table 2. Abkürzungen
Chapter 1: Übersicht
Seite 5
Chapter 1: Übersicht
Mindtree hat für Iomega StorCenter-Netzwerkspeichergeräte die Anwendung SecureMind Surveillance
Manager entwickelt. Diese ist bereits auf dem Netzwerkspeichergerät installiert. Sie können auf die
Anwendung über einen Webbrowser zugreifen.
Mit der webbasierten Anwendung SecureMind Surveillance Manager ist Folgendes möglich:
Verbindung zu den Kameras, Konfiguration der Kameras und Aufzeichnen von Videos
Konfiguration der E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen per E-Mail
Suchen und Wiedergeben von Videos, die zu einem bestimmten Zeitpunkt/Datum aufgezeichnet
wurden
Speichern von Videos auf dem lokalen Computer
1.1 Merkmale
SecureMind Surveillance Manager bietet folgende Vorteile:
Einfache Installation und Konfiguration
Live-Ansicht von Videos von praktisch jedem Standort über einen Webbrowser
Unterstützung von Remote-Clients auf Android-Tablets zusätzlich zu PCs
Unterstützung für viele H.264, MPEG4 und MJPEG IP- und USB-Kameras
ONVIF 2.0-fähig
Unterstützung der automatischen Erkennung von UPnP- und ONVIF-Kameras
Unterstützung für manuelles Hinzufügen von IP-Kameras
Konfiguration grundlegender Kameraeinstellungen, u. a. Helligkeit, Kontrast und Farbton
PTZ-Steuerung
Benachrichtigungen bei Ereignissen, u. a. bei Bildverlust, Netzwerkfehlern, Speicherfehlern,
unerwarteten Aktivitäten usw.
Benachrichtigung über Ereignis per E-Mail
Suche und Wiedergabe der aufgezeichneten Videos nach der Kamera, dem Datum, der Zeit und der
Aktivität
Prüfprotokoll zur Aufzeichnung aller Benutzeraktionen
Unterstützung für lokale Ansicht und Remote-Ansicht des Videos (über das Internet)
Unterstützung für Audioaufzeichnung mit Video
Sicherer Zugriff auf die Anwendung durch Benutzer-ID/Kennwortschutz
Chapter 1: Übersicht
Seite 6
1.2 Benutzertypen
Sie können sich bei der Anwendung als Administrator oder als gewöhnlicher Benutzer anmelden. Je nach
Ihren Berechtigungen stehen in der Anwendung unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Administratoren
Als Administrator haben Sie alle Berechtigungen, u. a. zum Installieren, Einrichten und Konfigurieren der
Anwendung. Sie können alle Aktivitäten ausführen und ohne Einschränkungen alle Funktionen der
Anwendung nutzen.
Andere Benutzer
Andere Benutzer haben eingeschränkten Zugriff auf die Anwendung.
Sie können nicht auf klicken, um auf die Anwendung zuzugreifen, da nur Administratoren
die Anwendung über dieses Symbol starten dürfen.
Für die Anmeldung bei der Anwendung, müssen Sie sich daher zuerst bei der Startseite des
Netzwerkspeichergeräts anmelden. Geben Sie
http(s)://<Netzwerkspeichergerät>/securemind/securemind-www/flex/Main.html
ein. Dadurch wird die
Anwendung gestartet.
Hinweis: Sie können die Registerkarten Einstellungen und Status nicht anzeigen. Auf der
Registerkarte Live-Ansicht können Sie weder manuelle Aufzeichnungen ausführen noch die Kamera
steuern, z. B. PTZ, Helligkeit, Kontrast und Farbton festlegen. Auf der Registerkarte Wiedergabe
lässt sich das Video nicht exportieren.
1.3 Kamerasymbole
Die folgende Tabelle beschreibt die Symbole, die zur Darstellung verschiedener Kameratypen verwendet
werden.
Symbole
Kamera
USB-Kamera
Feste IP-Kamera
Pan Tilt Zoom (PTZ)-Kamera
Kamera offline
Kamera online
Table 3. Kamerasymbole und -Beschreibungen
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 7
Chapter 2: Installieren der Anwendung
In diesem Abschnitt werden die Systemanforderungen, die Voraussetzungen und der Installationsvorgang
für die Anwendung SecureMind Surveillance Manager beschrieben.
2.1 Systemanforderungen
In diesem Abschnitt werden die Hardware-, die Softwareanforderungen sowie die erforderlichen
Netzwerkspeichergeräte für SecureMind Surveillance Manager beschrieben.
2.1.1 Hardwareanforderungen
Die folgende Tabelle enthält die Mindesthardwareanforderungen für die Nutzung der Anwendung
SecureMind Surveillance Manager.
Hardwareanforderungen
Details
Prozessor
Intel Dual Core, 2 GHz
Arbeitsspeicher
2 GB
Empfohlene Auflösung
1024*768
Table 4. Hardwareanforderungen
2.1.2 Softwareanforderungen
Die folgende Tabelle enthält die Mindesthardwareanforderungen für die Nutzung der Anwendung
SecureMind Surveillance Manager.
Softwareanforderungen
Details
Betriebssystem
Windows XP oder Windows 7
Browser
Internet Explorer ab Version 7, Mozilla Firefox 5.0 und
Google Chrome 13.0.782.220
Adobe Shockwave Flash Object für IE
Version 10.3.181.26
VLC Player
Version 1.0.3
Hinweis: Das Installationsprogramm kann
heruntergeladen werden unter
http://www.securemind.mindtree.com/
Arbeitsspeicher
2 GB
Table 5. Softwareanforderungen
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 8
2.1.3 StorCenter-Gerätemodelle
Die folgende Tabelle enthält die StorCenter-Netzwerkgeräte, die für die Installation von SecureMind
Surveillance Manager erforderlich sind.
StorCenter-Modell
Mindest-Firmware-Version
StorCenter ix2-200 Cloud Edition
3.2.6.21659
StorCenter ix4-200d, Cloud Edition
3.2.6.17887
StorCenter px4-300d
3.2.3.15290
StorCenter px6-300d
3.2.3.15290
StorCenter px12-350r
3.2.3.15290
StorCenter px4-300r
3.2.3.15290
StorCenter ix2
3.3.2.24208
Table 6. StorCenter-Gerätemodelle
2.2 Installieren von SecureMind Surveillance Manager
In diesem Abschnitt wird die Installation von SecureMind Surveillance Manager mithilfe des
Anwendungsmanagers des Netzwerkspeichergeräts beschrieben. Der Anwendungsmanager kann
über den Webbrowser gestartet werden.
Für Netzwerkspeichergeräte mit der Firmware-Version 3.2.x: Wenn die Geräte mit Festplatten geliefert
werden, ist die Anwendung bereits werksseitig vorinstalliert. Werden die Geräte ohne Festplatten geliefert
oder mit Festplatten, bei denen die Werkseinstellungen wiederhergestellt wurden, ist die Anwendung
nicht verfügbar. Das Symbol für SecureMind Surveillance Manager ist jedoch verfügbar. Klicken Sie auf
das Symbol, um die Anwendung zu installieren.
Hinweis: Wenn eine Internetverbindung verfügbar ist, wird die Anwendung automatisch installiert.
Anderenfalls können Sie die Anwendung auf der Website www.securemind.mindtree.com mithilfe
eines anderen Computers herunterladen und installieren.
Voraussetzungen:
Vergewissern Sie sich, dass das Mozilla Firefox-Plugin für die VLC-Installation aktiviert ist. So können
Sie die Live-Wiedergabe von Videos in Firefox ausführen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anwendung SecureMind Surveillance Manager auf dem
Netzwerkspeichergerät mit der Installationsdatei zu installieren:
Hinweis: Für die Anmeldung bei SecureMind Surveillance Manager müssen Sie über
Administratorberechtigungen auf dem Netzwerkspeichergerät verfügen.
1. Geben Sie in die Adresszeile des Webbrowsers (Internet Explorer oder Mozilla Firefox) die URL des
Iomega StorCenter-Netzwerkspeichergeräts ein. Die Startseite des StorCenter-
Netzwerkspeichergeräts wird angezeigt.
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 9
2. Klicken Sie auf das Symbol Verwalten Ihres Iomega StorCenter , um eine Verbindung mit
dem StorCenter-Netzwerkspeichergerät herzustellen.
Figure 1. StorCenter-Gerät Startseite
! Wichtig: Informationen zu Allgemein, Cloud Dienste, Sicherung, Medien, Speicher,
Netzwerk und Alle Funktionen erhalten Sie im
Iomega StorCenter-Benutzerhandbuch
.
3. Klicken Sie im Bereich links auf System. Verschiedene Systemoptionen werden angezeigt.
Figure 2. Anwendungsmanager
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 10
4. Klicken Sie auf Anwendungsmanager.
Der Bildschirm Anwendungsmanager wird angezeigt.
Figure 3. Bildschirm "Anwendungsmanager"
5. Klicken Sie auf Anwendung hinzufügen.
Das Dialogfeld Anwendung hinzufügen wird angezeigt. Hier können Sie dem Iomega StorCenter-
Netzwerkspeichergerät eine Iomega StorCenter-Anwendung hinzufügen.
Figure 4. Anwendung hinzufügen
6. Gehen Sie im Dialogfeld Anwendung hinzufügen wie folgt vor:
a. Klicken sie auf Durchsuchen, um die Installationsdatei von SecureMind Surveillance Manager mit
der Erweiterung .tgz auszuwählen.
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 11
b. Klicken Sie auf Hochladen, um die Anwendung auf dem Netzwerkspeichergerät zu installieren.
Figure 5. Die Anwendung wurde erfolgreich installiert
Die Anwendung ist auf dem Netzwerkspeichergerät installiert.
Der Anwendungsname wird im Feld Name angezeigt. Die Spalte Status zeigt den Status als Wird
ausgeführt an.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anwendung SecureMind Surveillance Manager auf dem
Netzwerkspeichergerät über die Internetverbindung zu installieren:
1. Klicken Sie im Bereich links auf Medien oder Alle Funktionen. Verschiedene Optionen in Bezug auf
Medien oder alle Funktionen werden angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Symbol SecureMind Surveillance .
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 12
Der Bildschirm SecureMind Surveillance Manager wird angezeigt.
Figure 6. Bildschirm "SecureMind Surveillance Manager"
3. Klicken Sie auf SecureMind Surveillance Manager installieren, um den Installationsvorgang zu
starten.
Das Popup-Fenster SecureMind Surveillance Manager installieren wird angezeigt.
Figure 7. Popup-Fenster "SecureMind Surveillance Manager installieren"
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um den Installationsvorgang abzuschließen.
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 13
Nach der Installation der Anwendung können Sie in der Spalte Aktion Folgendes ausführen:
Hinweis: Nach Abschluss der Installation wird die Anwendung automatisch gestartet. Wechseln
Sie zur Überprüfung auf Allgemein und klicken Sie auf das Symbol SecureMind
Surveillance Manager .
Klicken Sie auf das Symbol Anwendung starten , um die Anwendung zu starten.
Klicken Sie auf das Symbol Anwendung stoppen , um die Anwendung zu stoppen.
Klicken Sie auf das Symbol Anwendung deinstallieren , um die Anwendung zu deinstallieren.
Wenn Sie auf die Anwendung zugreifen möchten, wechseln Sie zu Allgemein und klicken auf
.
Figure 8. SecureMind Surveillance Manager
2.3 Aktualisieren von SecureMind Surveillance Manager
In diesem Abschnitt wird die Installation von SecureMind Surveillance Manager mithilfe der
Softwareaktualisierung des Netzwerkspeichergeräts beschrieben.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anwendung SecureMind Surveillance Manager auf dem
Netzwerkspeichergerät anhand der Aktualisierungsdatei zu aktualisieren:
1. Befolgen Sie Schritt 1 und Schritt 2 im Abschnitt zur Installation auf dem Netzwerkspeichergerät.
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 14
2. Klicken Sie im Bereich links auf System. Verschiedene Systemoptionen werden angezeigt.
Figure 9. Bildschirm "System"
3. Klicken Sie auf Softwareaktualisierungen.
Der Bildschirm Softwareaktualisierungen wird angezeigt.
Figure 10. Bildschirm "Softwareaktualisierungen"
Chapter 2: Installieren der Anwendung
Seite 15
4. Klicken Sie auf Software hinzufügen.
Das Dialogfeld Software hinzufügen wird angezeigt. Hier kann dem Iomega StorCenter-
Netzwerkspeichergerät eine Iomega StorCenter-Aktualisierungsdatei hinzugefügt werden.
Figure 11. Software hinzufügen
5. Klicken Sie im Dialogfeld Software hinzufügen auf Durchsuchen, um die SecureMind Surveillance
Manager-Aktualisierungsdatei mit der Erweiterung .tgz auszuwählen.
6. Klicken Sie auf Hochladen, um die Anwendung auf dem Netzwerkspeichergerät zu aktualisieren.
Figure 12. Update wurde erfolgreich installiert
Die Anwendung wird auf dem Netzwerkspeichergerät aktualisiert.
Die Aktualisierungsdetails, wie Name, Version und Status, werden im Tabellenformat angezeigt.
Klicken Sie auf , um die neuesten Aktualisierungen zu überprüfen.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 16
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Nach der Installation des SecureMind Surveillance Manager sollten Sie die Sicherheitsfunktion für das
Gerät und die Anwendung aktivieren, um sie vor unbeschränktem Zugriff zu schützen.
Die Anwendung verwendet dieselben Sicherheits- und Benutzereinstellungen wie das
Netzwerkspeichergerät.
Hinweis: Sie müssen über Administratorberechtigungen auf dem Netzwerkspeichergerät verfügen,
um auf die Anwendung zuzugreifen.
3.1 Anwendungslizenzen
Wenn Sie die Anwendung installieren, wird standardmäßig eine permanente Lizenz aktiviert, mit der die
Aktivierung einer Kamera unterstützt wird.
Hinweis: Wenn Sie mehr Kameras hinzufügen möchten, müssen Sie Ihre Lizenz entsprechend
erweitern. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Erweitern der Lizenz.
Wenn Sie mehr Kameras hinzufügen, ohne die Lizenz zu erweitern, wird eine Meldung angezeigt.
Diese enthält Informationen zur erlaubten Anzahl der Kameras und eine Schaltfläche Lizenz
erweitern.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die möglichen Lizenzerweiterungen je nach StorCenter-Gerätemodell
sowie die Anzahl der möglichen Kameras.
Gerätemodelle
Anzahl von Kameras
Lizenzerweiterung
ix2
1
Standard
2
Erweiterung
4
Erweiterung
ix2-200
1
Standard
2
Erweiterung
4
Erweiterung
ix4-200d
1
Standard
2
Erweiterung
4
Erweiterung
8
Erweiterung
px4-300d
px6-300d
1
Standard
2
Erweiterung
4
Erweiterung
8
Erweiterung
16
Erweiterung
px4-300r
1
Standard
2
Erweiterung
4
Erweiterung
8
Erweiterung
16
Erweiterung
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 17
Gerätemodelle
Anzahl von Kameras
Lizenzerweiterung
32
Erweiterung
px12-350r
1
Standard
2
Erweiterung
4
Erweiterung
8
Erweiterung
16
Erweiterung
32
Erweiterung
48
Erweiterung
Table 7. Mögliche Lizenzerweiterungen
3.1.1 Erweitern der Lizenz
Sie können die Lizenz erweitern, um mehrere Kameras hinzuzufügen. Dabei können Sie maximal sechs
Lizenzen für insgesamt 48 Kameras hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lizenz zum Hinzufügen mehrerer Kameras zu erweitern:
1. Klicken Sie in den Optionen unter Allgemein auf .
Die Live-Ansicht des Bildschirms SecureMind Surveillance Manager wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf Lizenzinformationen.
Eine Nachricht mit allen Lizenzdetails wird angezeigt.
Hinweis: Sie können die Lizenz auch über eine Menüoption erweitern. Klicken Sie zum Erweitern
der Lizenz auf > Upgrade in der Liste.
3. Klicken Sie auf Lizenz erweitern.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 18
Der Bildschirm SecureMind Surveillance Manager wird angezeigt.
Figure 13. Erweitern der Lizenz zum Hinzufügen mehrerer Kameras
4. In den Feldern MAC-Adresse und StorCenter-Modell ist keine Eingabe möglich. Diese
Informationen stammen vom Netzwerkspeichermodell.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anwendung zu aktualisieren:
1. Geben Sie unter E-Mail-Adresse eingeben eine gültige E-Mail-Adresse ein. Diese E-Mail-Adresse
wird für die künftige Kommunikation registriert.
! Wichtig: Wenn Sie über einen Aktivierungscode verfügen, können Sie diesen in das Feld
Aktivierungscode eingeben eingeben und das Produkt direkt aktivieren.
2. Gehen Sie unter Details zur Aktivierung dieses Produkts eingeben wie folgt vor:
a. Lizenzschlüssel eingeben: Wählen Sie diese Option und geben Sie die Lizenzschlüssel ein. Der
Lizenzschlüssel besteht aus 12 Zeichen mit Buchstaben und Zahlen.
b. Klicken Sie auf , um mehrere Lizenzen hinzuzufügen. Sie können bis zu sechs Lizenzen
hinzufügen.
3. Klicken Sie auf Senden.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 19
Die Anwendung stellt eine Verbindung mit dem Server her und überprüft die Lizenzschlüssel. Falls
dieser Vorgang erfolgreich ist, erhält die Anwendung den Aktivierungsschlüssel vom Server und es
wird eine Nachricht mit dem Aktivierungsschlüssel angezeigt. Außerdem wird an Ihre registrierte E-
Mail-Adresse eine E-Mail-Nachricht gesendet. Diese enthält die MAC-Adresse, die Lizenzdetails, den
endgültigen Aktivierungscode, das Aktivierungsdatum sowie die Anzahl der unterstützten Kameras.
Hinweis: Wenn die Anwendung keine Verbindung mit dem Server herstellen kann, um den
Aktivierungscode abzurufen, senden Sie die Lizenzschlüssel und die MAC-Adresse an
support_sm@mindtree.com
. Sie erhalten den Aktivierungscode per E-Mail. Verwenden Sie
diesen Aktivierungscode, um die Anwendung zu aktualisieren.
4. Klicken Sie auf OK.
Die Anwendung wird entsprechend aktualisiert und, wie vor dem Aktualisierungsvorgang, wieder auf
dem Bildschirm angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anwendung mit dem Aktivierungscode zu aktualisieren:
1. Nehmen Sie unter Details zur Aktivierung dieses Produkts eingeben folgende Einstellungen
vor:
a. Geben Sie unter Aktivierungscode eingeben den Aktivierungscode ein, den Sie per E-Mail
erhalten haben.
2. Klicken Sie auf Senden.
Die Anwendung überprüft den Aktivierungscode. Anschließend wird eine Bestätigung mit dem
Aktivierungscode angezeigt.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Live-Ansicht des Bildschirms SecureMind Surveillance Manager wird angezeigt.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 20
3.2 Aktivieren der Sicherheitsfunktion
Bei aktivierter Sicherheitsfunktion können nur Administratorbenutzer Einstellungen auf Ihrem Iomega
StorCenter-Gerät anzeigen oder ändern. Dazu gehört auch das Erstellen oder Löschen von Benutzern und
Freigaben. Durch das Erstellen von Benutzern lässt sich der Zugriff auf das Iomega StorCenter-
Netzwerkspeichergerät auf bestimmte Benutzer beschränkten. Beim Schützen von Freigaben beschränken
Sie den Datenzugriff ebenfalls auf bestimmte Benutzer.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sicherheitsfunktion für die Anwendung zu aktivieren:
1. Klicken Sie im linken Bereich auf System und anschließend rechts auf Sicherheit.
Figure 14. Sicherheitsoption
2. Klicken Sie im Bildschirm Sicherheit auf den Schalter Ein. Das Popup-Fenster Sicherheit
aktivieren wird angezeigt.
Figure 15. Sicherheit aktivieren
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 21
3. Geben Sie zum Aktivieren der Sicherheit Folgendes ein:
a. Benutzername: Dieser Benutzername ist für die Anmeldung beim Iomega StorCenter-
Netzwerkspeichergerät erforderlich. Geben Sie einen passenden Benutzernamen ein. Beachten Sie,
dass der Benutzername nicht länger als 32 Zeichen sein darf. Leerzeichen sind nicht erlaubt.
b. Kennwort: Das Kennwort muss zwischen 8 und 12 Zeichen enthalten. Leerzeichen sind nicht
erlaubt.
c. Kennwort bestätigen: Wenn der Text in diesem Feld nicht mit dem Text im Feld Kennwort
übereinstimmt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
d. Netzwerkkommunikation mit SSL verschlüsseln: Bei aktivierter Sicherheitsfunktion wird die
Browser-Kommunikation mit dem Iomega StorCenter-Netzwerkspeichergerät verschlüsselt.
4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Sicherheit zu aktivieren.
Auf der Startseite wird ein Schlüsselsymbol angezeigt. Dieses zeigt an, dass die Sicherheitsfunktion
aktiviert ist.
Figure 16. Sicherheit ist aktiviert
5. Klicken Sie auf , um den Anmeldebildschirm zu öffnen.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 22
6. Geben Sie im Anmeldebildschirm folgende Informationen ein:
a. Benutzername: Geben Sie den vorhandenen Benutzernamen für die Anmeldung beim Iomega
StorCenter-Netzwerkspeichergerät ein.
b. Kennwort: Geben Sie das entsprechende Kennwort ein.
c. Kennwort ändern: Wählen Sie diese Option, um das Kennwort zu ändern. Weitere Informationen
erhalten Sie unter Gehen Sie wie folgt vor, um das Kennwort zu ändern.
7. Klicken Sie auf Anmelden. Das Fenster Allgemein mit den entsprechenden Optionen wird
angezeigt, wie in Abbildung 18 dargestellt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Kennwort zu ändern:
1. Geben Sie Folgendes im Popup-Fenster Anmelden ein:
2. Geben Sie unter Benutzername und Kennwort den vorhandenen Benutzernamen und das
Kennwort ein.
3. Geben Sie unter Kennwort ändern Folgendes ein:
a. Kennwort: Das Kennwort sollte zwischen 8 und 12 Zeichen haben. Leerzeichen sind nicht erlaubt.
b. Kennwort bestätigen: Wenn der Text in diesem Feld nicht mit dem Text im Feld Kennwort
übereinstimmt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
4. Klicken Sie auf Anmelden. Das Popup-Fenster Kennwort ändern wird angezeigt.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 23
5. Klicken Sie auf OK. Sie werden automatisch mit dem neuen Kennwort bei der Anwendung
angemeldet.
3.3 Deaktivieren der Sicherheit
Beim Deaktivieren der Sicherheitsfunktion werden alle festgelegten Benutzer gelöscht. Wenn Sie andere
Funktionen auf Ihrem Iomega StorCenter-Netzwerkspeichergerät verwenden, für die eine
Sicherheitsfunktion erforderlich ist, können Sie die Sicherheitsfunktion erst dann deaktivieren, wenn auch
diese Funktionen deaktiviert werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sicherheitsfunktion zu deaktivieren:
1. Deaktivieren Sie den Schalter. Das Popup-Fenster Sicherheit deaktivieren wird angezeigt.
2. Wählen Sie die Option Kontrollkästchen aktivieren zum Deaktivieren der Sicherheit.
3. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.
Nach dem Speichern Ihrer Änderungen ist die Sicherheitsfunktion deaktiviert.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 24
3.4 Konfigurieren des Speicherorts
Jedes aufgezeichnete Video muss an einem festgelegten Standort gespeichert werden. Legen Sie einen
Speicherort für die aufgezeichneten Videos fest und geben Sie an, wie viele Tage das Video am
ausgewählten Speicherort aufbewahrt werden soll.
Hinweis: Nach der Installation der Anwendungen werden Sie zur Eingabe eines Speicherorts
aufgefordert.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Speicherort zu konfigurieren und die aufgezeichneten Videos
zu speichern:
1. Klicken Sie in den Optionen unter Allgemein auf .
Das SecureMind Surveillance Manager-Installationsprogramm wird angezeigt.
Figure 17. Installationsprogramm für SecureMind Surveillance Manager
2. Geben Sie Folgendes im Bereich Video-Speicherort ein:
a. Volume auswählen: Wählen Sie ein Volume zum Aufzeichnen der Videos aus der Liste aus.
b. Neuer Freigabename: Geben Sie einen Freigabenamen für den freigegebenen Ordner als
Speicherort für die aufgezeichneten Videos ein.
Hinweis: Bereits vorhandene Freigabenamen können nicht verwendet werden. Die folgende
Fehlermeldung wird angezeigt:
"Es existiert bereits eine Freigabe mit dem Namen
<'Freigabe'>"
. Die Angabe in Klammern ist ein Beispiel. Der tatsächliche Name hängt von der
jeweiligen Freigabe ab.
Chapter 3: Einrichten der Anwendung
Seite 25
3. Geben Sie Folgendes im Bereich Aufzeichnungstage ein:
a. Anzahl der Tage zum Aufbewahren der Aufzeichnungen (max. 30 Tage): Wählen Sie die
maximale Anzahl von Tagen. Danach werden die aufgezeichneten Videos automatisch gelöscht. Sie
können die Videos maximal dreißig Tage lang speichern.
Hinweis: Nach der Konfiguration des Speicherorts können Sie auch die Anzahl der
Aufzeichnungstage ändern. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Ändern der
Speichereinstellungen.
4. Im Bereich Verfügbarer Speicherplatz wird der freie Speicherplatz zum Speichern der
aufgezeichneten Videos angezeigt.
Hinweis: Wählen Sie ein anderes Volume, falls für die von Ihnen angegebene Anzahl an Tagen
nicht ausreichend Speicherplatz verfügbar ist.
Wenn es während dem Betrieb zu fehlendem Speicherplatz kommt, wird die Aufzeichnung der
Videos gestoppt. Das Ereignis Speicher voll wird angezeigt. Löschen Sie ältere Videos und
unerwünschte größere Dateien. So schaffen Sie entsprechend Platz für weitere Aufzeichnungen.
5. Klicken Sie auf Fertig stellen, um diese Einstellungen zu übernehmen.
Zum Speichern der aufgezeichneten Videos wird ein neuer freigegebener Ordner erstellt.
Hinweis: Die Aufzeichnungen eines Tages mit 50 % Aktivität pro Tag pro Kamera mit einer
Bitrate von 400 KB/s erfordert ca. 2 GB Speicherplatz.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 26
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Nach der Installation und dem Einrichten der Anwendung müssen Sie die Anwendung SecureMind
Surveillance Manager konfigurieren.
4.1 Hinzufügen von Kameras
Sie können auf folgende Arten Kameras hinzufügen:
Suchen und Hinzufügen von IP-Kameras
Manuelles Hinzufügen einer IP-Kamera
Hinzufügen einer USB-Kamera
Hinweis: Sie können Kameras jederzeit und in einer beliebigen Reihenfolge hinzufügen.
4.1.1 Suchen und Hinzufügen von IP-Kameras
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie der Anwendung die im Netzwerk verfügbaren Kameras
hinzufügen.
! Wichtig: Diese Anwendung unterstützt Fixed IP-, USB- und PTZ-Kameras.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kameras zu suchen und hinzuzufügen:
1. Klicken Sie auf der Startseite des Iomega StorCenter auf , um die Anwendung
Surveillance Manager zu öffnen.
Figure 18. SecureMind Surveillance Manager
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 27
2. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Einstellungen > Kamera
hinzufügen.
Der Bereich Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
Figure 19. Kameras hinzufügen
3. Wählen Sie die Option Kameras suchen und klicken Sie auf Suchen. Alle im Netzwerk verfügbaren
Kameras werden angezeigt.
Hinweis: Wenn die Kamera in den Suchergebnissen nicht angezeigt wird, müssen Sie sie
manuell hinzufügen oder eine gewisse Zeit warten und die Suche dann erneut starten.
Figure 20. Kameras suchen
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 28
4. Klicken Sie für die erforderliche Kamera auf Hinzufügen.
Der Bildschirm IP-Kamerainformationen wird angezeigt.
Hinweis: Die Anzahl der hinzufügbaren Kameras hängt von der Anwendungslizenz ab.
Figure 21. IP-Kamerainformationen
5. Bearbeiten Sie im Feld Kameraname den Namen der Kamera.
6. Geben Sie im Feld Benutzername den Benutzernamen für die IP-Kamera ein.
7. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort für die IP-Kamera ein.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um den Benutzernamen und das erforderliche Kennwort für
den Zugriff auf die IP-Kamera.
8. Geben Sie unter Erweiterte Optionen wie folgt die HTTP- und RTSP-Portnummern ein:
Hinweis: Die standardmäßige HTTP-Portnummer lautet 80 und die RTSP-Portnummer lautet
554. Geben Sie die entsprechenden HTTP- und RTSP-Portnummern ein, falls diese anders als
die Standard-Portnummern lauten.
i. HTTP-Port: Geben Sie die HTTP-Portnummer für die Kamera ein.
ii. RTSP-Port: Geben Sie die RTSP-Portnummer für die Kamera ein.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 29
9. Klicken Sie auf Kamera hinzufügen, um die ausgewählte Kamera hinzuzufügen.
Figure 22. Liste "Kameras"
Die hinzugefügten Kameras werden in der Liste Kameras angezeigt.
Hinweis: Wenn die USB-Kamera mit dem Netzwerkspeichergerät verbunden ist und nicht in der
Liste der erkannten Geräte angezeigt wird, wird das USB-Kameramodell von der Anwendung
nicht unterstützt.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 30
4.1.2 Löschen einer Kamera
Gehen Sie wie folgt vor, um die ausgewählte Kamera zu löschen:
1. Wechseln Sie unter Kameras zu der Kamera, die Sie löschen möchten.
2. Klicken Sie auf das Symbol Löschen . Das folgende Popup-Fenster wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Ja, um die Kamera zu löschen. Die folgende Meldung wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf OK. Die gewünschte Kamera wird gelöscht.
Hinweis: Wenn Sie eine Kamera löschen, werden alle Aufzeichnungen dieser Kamera gelöscht.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 31
4.1.3 Manuelles Hinzufügen einer IP-Kamera
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine IP-Kamera manuell hinzufügen. Sie können die
unterstützten Videokameras hinzufügen, die nicht automatisch im SecureMind Surveillance Manager
erkannt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die IP-Kameras manuell hinzuzufügen:
1. Wechseln Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Option zum Hinzufügen
einer Kamera wählen und wählen Sie IP-Kamera manuell hinzufügen.
Figure 23. Manuelles Hinzufügen einer IP-Kamera
2. Gehen Sie im Bereich Kamerainformationen eingeben wie folgt vor:
a. Name: Der Name der IP-Kamera.
b. Hersteller:hlen Sie die entsprechende Option aus der Herstellerliste aus.
c. Modell: Wählen Sie die entsprechende Modellnummer aus der Liste.
d. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein.
e. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen der IP-Kamera ein.
f. Kennwort: Geben Sie das Kennwort für die IP-Kamera ein.
Hinweis: Für IP-Kameras müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort eingeben.
Hierbei handelt es sich um den Benutzernamen und das erforderliche Kennwort für den
Zugriff auf die IP-Kamera.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 32
g. Erweiterte Optionen:hlen Sie diese Option, um die Portnummern für HTTP und RTSP
anzugeben.
Hinweis: Die standardmäßige HTTP-Portnummer lautet 80 und die RTSP-Portnummer lautet
554. Geben Sie die entsprechenden HTTP- und RTSP-Portnummern ein, falls diese anders als
die Standard-Portnummern lauten.
i. HTTP-Port: Geben Sie die HTTP-Portnummer für die Kamera ein.
ii. RTSP-Port: Geben Sie die RTSP-Portnummer für die Kamera ein.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Kamera hinzuzufügen.
Die hinzugefügte Kamera wird unter Kameras angezeigt.
Figure 24. Liste "Kameras"
Hinweis: Weitere Informationen zum Löschen der Kamera finden Sie im Abschnitt Löschen
einer Kamera.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 33
4.1.4 Hinzufügen einer USB-Kamera
Die USB-Kameras müssen mit dem Netzwerkspeichergerät verbunden sein. USB-Kameras werden nur von
den Netzwerkspeichergeräten der ix-Serie unterstützt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die USB-Kameras hinzuzufügen:
1. Verbinden Sie die USB-Kamera mit dem USB-Anschluss des Netzwerkspeichergeräts.
2. Starten Sie die Anwendung SecureMind.
3. Gehen Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen > Kamera suchen.
Die Suchergebnisse zeigen die mit dem Netzwerkspeichergerät verbundene USB-Kamera.
4. Wählen Sie die USB-Kamera aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Die USB-Kamera wird jetzt in der Liste Kameras angezeigt.
Figure 25. USB-Kamera
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 34
4.2 Konfigurieren der Remote-Ansicht
Mit der Funktion zur Remote-Ansicht können Sie den Video-Stream vom Netzwerkspeichergerät in
Echtzeit über das Internet anzeigen.
In Abbildung 26 ist das Netzwerkspeichergerät mit dem LAN-Port des Routers verbunden. Über einen mit
diesem LAN-Netzwerk verbundenen Client-Computer können Sie auf den Konfigurationsbildschirm des
Netzwerkspeichergeräts, auf Video-Streams und auf die Anwendung zugreifen.
Figure 26. Ein mit dem LAN-Port des Routers verbundenes Netzwerkspeichergerät
Damit ein Client eine entfernte Verbindung über das Internet mit dem Netzwerkspeichergerät herstellen
kann, muss das Internet Gateway Device (IGD) oder der Router so konfiguriert sein, dass die
angegebenen Ports an das Internet weitergeleitet werden.
Aktivieren Sie dazu eine der folgenden Funktionen auf dem Netzwerkspeichergerät:
Remote-Zugriff: Informationen zum Fernzugriff erhalten Sie im Abschnitt
Remote-Zugriff-Übersicht
des
Iomega StorCenter-Benutzerhandbuchs
.
Personal Cloud: Weitere Informationen zur Iomega Personal Cloud erhalten Sie im Abschnitt
Iomega Personal Cloud-Übersicht
des
Iomega StorCenter-Benutzerhandbuchs
.
Wenn Sie eine der vorigen Funktionen aktivieren, kann ein Client-Computer von einem entfernten
Standort aus über das Internet auf den Konfigurationsbildschirm des Netzwerkspeichergeräts zugreifen.
Zum Aktivieren der Live-Anzeige des Videos über das Internet müssen die entsprechenden Ports
weitergeleitet werden.
Voraussetzungen:
1. Aktivieren Sie die Optionen Remote-Zugriff oder Personal Cloud. Weitere Informationen zum
Remote-Zugriff oder zur Personal Cloud erhalten Sie im
Iomega StorCenter-Benutzerhandbuch
.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 35
Gehen Sie wie folgt vor, um den Fernzugriff für die Live-Ansicht zu aktivieren:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Einstellungen > Remote-
Ansicht-Einstellungen.
Der Bereich Remote-Ansicht konfigurieren wird angezeigt.
Figure 27. Einstellungen für die Remote-Ansicht
2. Wählen Sie Remote-Ansicht aktivieren, um die Live-Ansicht über das Internet zu aktivieren.
4.2.1 Verbinden des Geräts mit einem CMS-Server
ManageMind Central Management Station (CMS) bietet Verwaltung, Live-Ansicht, Wiedergabe und
Anzeige von Ereignissen für mehrere SecureMind-Installationen über eine einzige Benutzeroberfläche. Die
Kunden-ID ist das Benutzerkonto, das in der Anwendung ManageMind CMS für die Verwaltung der Geräte
erstellt wurde. Sie können auf alle ManageMind CMS verbundenen Geräte zugreifen, indem Sie sich beim
CMS-Server mit der entsprechenden Kunden-ID anmelden.
Figure 28. ManageMind CMS
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 36
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät mit dem CMS-Server zu verbinden:
1. Navigieren Sie zu Einstellungen > Remote-Ansicht-Einstellungen.
Figure 29. Verbinden des Geräts mit einem CMS-Server
2. Geben Sie unter Dieses Gerät mit CMS-Server verbinden Folgendes ein:
a. Unter CMS-IP-Adresse oder Hostname geben Sie die IP-Adresse des CMS-Servers ein.
b. Unter Kunden-ID geben Sie die Kunden-ID ein, für die Sie das CPE verbinden möchten.
c. Unter Iomega StorCenter-Benutzername geben Sie den Benutzernamen der Anwendung auf
dem Netzwerkspeichergerät ein.
d. Unter Iomega StorCenter-Kennwort geben Sie das Kennwort der Anwendung auf dem
Netzwerkspeichergerät ein.
e. Wählen Sie Kommunikation mit CMS herstellen, um eine Verbindung mit dem CMS-Server
herzustellen. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, werden die auf dem CMS-Server verfügbaren
Länder, Städte und Standorte abgerufen und angezeigt.
f. Unter Land mit dem Standort des Geräts wählen wählen Sie das Land aus, in dem sich das
Netzwerkspeichergerät befindet.
g. Unter Stadt mit dem Standort des Geräts wählen wählen Sie die Stadt aus, in der sich das
Netzwerkspeichergerät befindet.
h. Unter Standort des Geräts wählen wählen Sie den Standort aus, an dem sich das
Netzwerkspeichergerät befindet.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden.
Das Netzwerkspeichergerät ist mit dem CMS-Server verbunden.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 37
4.3 Konfigurieren der Benachrichtigungseinstellungen
Mit der Benachrichtigungsfunktion werden Sie gewarnt, sobald eine Aktivität oder ein Ereignis
während einer bestimmten Zeitspanne auftritt, falls es bei einer Kamera für längere Zeit zu einem
Bildverlust kommt bzw. wenn die Kameraanzeige zu hell oder zu dunkel ist.
Beispiel: An einem Wochenende, wenn das Gebäude geschlossen ist, findet eine Aktivität statt oder eine
Kamera sendet keine Bilder mehr. In diesem Fall sollten Sie sofort benachrichtigt werden. Mit der
Funktion wird nach solchen Ereignissen gesucht und Sie werden per E-Mail benachrichtigt.
Figure 30. Benachrichtigungseinstellungen
4.3.1 Aktivitätsbenachrichtigungen
Wählen Sie eine Zeitspanne aus, während der die Aktivität erkannt wird, zu der eine Benachrichtigung
erfolgen soll. Die Anwendung ermöglicht das Festlegen mehrerer Zeiträume. Jeder Zeitraum verfügt über
eine zugehörige Start- und Endzeit und kann für bestimmte Wochentage konfiguriert werden. Falls es
während dieses Zeitraums für die ausgewählten Kameras zu einer Aktivität kommt, werden die Videos als
Alarmvideos aufgezeichnet. Sind die E-Mail-Einstellungen konfiguriert, wird eine E-Mail mit einem
Snapshot des Videos gesendet.
Hinweis: Die Benachrichtigungseinstellungen für Aktivitäten haben keine Auswirkungen auf Ihre
Aufzeichnungen. Die Aufzeichnung wird entsprechend der Konfiguration unabhängig von diesen
Einstellungen fortgesetzt.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 38
Jegliche Aktivität, die innerhalb des Blickwinkels der Kamera und innerhalb des angegebenen Zeitraums
passiert, wird als Alarm ausgegeben. Sie erhalten die Benachrichtigung per E-Mail. Alle Aktivitäten, die als
Alarm erkannt werden, werden als Alarmaufzeichnung aufgezeichnet. Dieser Alarm kann in der
Listenansicht oder Zeitleistenansicht angezeigt werden.
4.3.2 Alarm-Snapshot
Wenn die Aktivitätsbenachrichtigung konfiguriert wurde und innerhalb des Alarmfensters eine Aktivität
stattfindet, wird der Snapshot für den letzten Alarm in der oberen linken Ecke des Fensters angezeigt.
Wenn Sie auf den Snapshot klicken, wird das entsprechende Video auf der Registerkarte Wiedergabe
wiedergegeben. Anhand dieser Funktion können Sie die neuesten Alarme anzeigen, ohne die Option
Suche auf der Registerkarte Wiedergabe zu nutzen.
Figure 31. Alarm-Snapshot
Wenn ein neuer Alarm verfügbar ist, wird er mit einem roten Rand angezeigt. Außerdem wird ein Piepton
ausgegeben. Der Piepton zeigt akustisch an, dass ein Alarm ausgelöst wurde. Wenn Sie das Video auf der
Registerkarte Wiedergabe angezeigt haben, verschwindet die rote Umrandung.
Die neuesten Alarme für verschiedene Kameras können Sie anhand der Schaltflächen Zurück und Vor
durchsuchen.
Wenn Sie auf den Snapshot klicken, wird das Video nur in der Zeitleistenansicht geöffnet.
4.3.3 Alarm bei Bildverlust
Ein Bildverlust tritt auf, wenn es zu einem Kommunikationsfehler mit der Kamera kommt. Dadurch wird
eine Benachrichtigung ausgelöst, die an die entsprechende E-Mail-Adresse gesendet wird.
Außerdem können Sie festlegen, dass Bildverluste berichtet werden, sobald diese eine bestimmte
Zeitdauer überschreiten. Wenn Sie die E-Mail-Einstellungen konfiguriert haben, wird bei einem Bildverlust
eine E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
4.3.4 Manipulation der Kameraansicht
Eine Manipulation der Kameraansicht tritt auf, wenn der Blickwinkel einer Kamera blockiert wird, wodurch
das Bild entweder zu dunkel oder zu hell angezeigt wird. Dadurch wird eine Benachrichtigung ausgelöst,
die an die entsprechende E-Mail-Adresse gesendet wird. Weitere Informationen zu den Einstellungen für
die Manipulationserkennung erhalten Sie im Abschnitt Einstellungen für die Manipulationserkennung.
4.3.5 E-Mail-Einstellungen
Sie müssen die E-Mail-Einstellungen so konfigurieren, dass alle Alarme per E-Mail gesendet werden.
Weitere Informationen zu den E-Mail-Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt Konfigurieren der E-Mail-
Einstellungen.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 39
4.3.6 Erstellen und Verwalten der Aktivitätsbenachrichtigung
Gehen Sie wie folgt vor, um neue Alarmeinstellungen zu erstellen:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Einstellungen >
Benachrichtigung.
Das Fenster Aktivitätsbenachrichtigungen verwalten wird angezeigt.
Figure 32. Aktivitätsbenachrichtigungen verwalten
2. Geben Sie unter Name der Benachrichtigung den Namen für die Benachrichtigung ein.
3. Gehen Sie in Sendebedingungen für E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren wie folgt vor:
a. Bei jeder Aktivität: Sobald eine Aktivität stattfindet, wird eine E-Mail an die angegebene E-Mail-
Adresse gesendet.
b. Für die erste Aktivität in einem Benachrichtigungsfenster: Sobald die erste Aktivität
während des Zeitraums stattfindet, wird eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
4. Wählen Sie unter Zeit wählen eine Startzeit und eine Endzeit für die Kamera aus, in der die
Aktivitäten für die Benachrichtigung aufgezeichnet und gespeichert werden sollen.
5. Wählen Sie unter Tag wählen eine der folgenden Optionen, anhand derer die Kamera die
Aktivitäten aufzeichnen soll:
Jeden Tag
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr oder Sa
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 40
6. Wählen Sie unter Kamera(s) auswählen die Option Alle Kameras oder wählen Sie eine
bestimmte Kamera aus.
7. Wählen Sie unter Datumsbereich angeben das Startdatum und das Enddatum aus, damit die
Benachrichtigung im angegebenen Datumsbereich angezeigt wird.
8. Klicken Sie auf Speichern, um die Benachrichtigung zu speichern.
Die folgende Meldung wird angezeigt.
9. Klicken Sie auf OK. Die Benachrichtigung wird gespeichert und unter Benachrichtigung anzeigen
angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um weitere Benachrichtigungseinstellungen festzulegen:
1. Wählen Sie unter Benachrichtigung anzeigen die Option Neue Benachrichtigung. Der neue
Bildschirm mit Standardinformationen wird angezeigt.
2. Befolgen Sie Schritt 1 bis Schritt 9, um neue Alarmeinstellungen zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Benachrichtigung zu ändern:
1. Klicken Sie auf Benachrichtigung anzeigen, um die entsprechenden Einstellungen der
Benachrichtigung anzuzeigen.
Figure 33. Benachrichtigung anzeigen
2. Wählen Sie die gewünschte Benachrichtigung aus. Die Details für die Benachrichtigungseinstellungen
werden angezeigt.
3. Ändern Sie das erforderliche Feld und klicken Sie auf Speichern.
Die Benachrichtigungseinstellungen werden mit den entsprechenden Änderungen aktualisiert.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 41
Gehen Sie wie folgt vor, um die Benachrichtigung zu löschen:
1. Wählen Sie unter Benachrichtigung anzeigen die entsprechende Benachrichtigung aus.
2. Klicken Sie auf Löschen.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Benachrichtigung wird gelöscht.
Konfigurieren von Bildverlust und Alarmton
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reaktion bei Bildverlust und den Alarmton festzulegen:
1. Klicken Sie auf das Fenster Bildverlust und Alarmton.
Figure 34. Bildverlust und Alarmton
2. Geben Sie unter Bildverlust im Feld Benachrichtigen bei Bildverlust (Minuten) die Anzahl von
Minuten ein, die die Anwendung den Bildverlust ignorieren soll. Nach dieser Zeitspanne wird eine
Benachrichtigungs-E-Mail an die konfigurierte E-Mail-Adresse gesendet.
3. Wählen Sie unter Alarmton für Aktivitätsbenachrichtigungen die Option Alarmton aktivieren,
wenn Sie einen Piepton hören möchten, sobald eine Aktivitätsbenachrichtigung erfolgt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 42
Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen
Gehen Sie wie folgt vor, um die E-Mail-Einstellungen zu konfigurieren:
1. Klicken Sie auf das Fenster E-Mail-Einrichtung.
Figure 35. E-Mail-Einstellungen
2. Geben Sie unter Senden an die E-Mail-Adresse an, an die die Benachrichtigung gesendet werden
soll.
3. Geben Sie unter E-Mail-Server (SMTP) den SMTP-Servernamen ein.
4. Geben Sie unter SMTP-Port die SMTP-Portnummer des E-Mail-Servers ein.
5. Geben Sie unter E-Mail-Adresse die E-Mail-Adresse(n) des Absenders ein. Die E-Mail-Adresse(n)
werden an die im Feld Senden an eingegebene E-Mail-Adresse gesendet.
6. Wählen Sie Test-E-Mail senden, um zu überprüfen, ob die E-Mail-Einstellungen entsprechend
gewählt wurden.
7. Wählen Sie Weitere Anmeldeinformationen erforderlich, falls eine weitere Authentifizierung
erforderlich ist.
a. E-Mail-Anmeldung: Geben Sie die E-Mail-Anmeldeinformationen für den SMTP-Server ein.
b. E-Mail-Kennwort: Geben Sie das E-Mail-Kennwort für den SMTP-Server ein.
c. Kennwort bestätigen: Bestätigen Sie das Kennwort, das Sie im Feld E-Mail-Kennwort
eingegeben haben.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Konfigurieren von Eingaben und Ausgaben externer Geräte
Die SecureMind-Anwendung bietet Funktionen für die Verbindung mit externen Sensoren (u. a.
Temperatursensoren, Bewegungsmelder) oder mit Ausgabegeräten (u. a. Sirenen, Auslöser) über das
USB-Relais-Modul von Numato oder über Kameras mit integrierten Eingangs-/Ausgangs-Ports.
Hinweis: Die E-/A-Ports der Kamera werden nur aufgeführt, wenn sie von der SecureMind-
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 43
Anwendung unterstützt werden. Wenden Sie sich an den SecureMind-Support, um eine Liste
unterstützter Kameras anzuzeigen.
Konfigurieren der Eingänge
Geräte mit einem digitalen Ausgang oder einem Relais-Port können mit den Eingängen des Relais-Moduls
oder den Eingängen der Kamera verbunden werden. Die SecureMind-Anwendung kann so konfiguriert
werden, dass Ebenenänderungen bei diesen Eingängen erkannt werden und Alarmaufzeichnungen oder
Ausgänge aktiviert werden.
So konfigurieren Sie die Eingänge:
1. Klicken Sie auf das Fenster Eingangskonfiguration.
Figure 36. Eingangskonfiguration
2. Unter Digitale Eingänge ändern Sie den Namen, indem Sie wie folgt vorgehen:
a. Doppelklicken Sie auf den digitalen Eingangsnamen, um den Namen zu ändern. Standardmäßig
werden die ersten 20 Zeichen des Kameranamens gefolgt von den Portnummern angezeigt.
b. Klicken Sie auf OK , um die Änderungen zu speichern.
c. (Optional) Klicken Sie auf , um den Standardnamen wiederherzustellen.
3. Wählen Sie unter Ereignis für die Eingabebedingung erkennen eine der folgenden Optionen
aus:
Hoch: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis den digitalen Eingang von niedrig in hoch ändert.
Das Ereignis wird automatisch zurückgesetzt, wenn der digitale Eingang wieder zu niedrig wechselt.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 44
Niedrig: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis den digitalen Eingang von hoch in niedrig
ändert. Das Ereignis wird automatisch zurückgesetzt, wenn der digitale Eingang wieder zu hoch
wechselt.
4. Wählen Sie unter Alarmaufzeichnung nach der Erkennung eines Ereignisses
aktivieren/deaktivieren eine der folgenden Optionen aus:
Deaktivieren: Wählen Sie diese Option, wenn nach der Erkennung eines Ereignisses keine
Alarmaufzeichnung erforderlich ist.
Aktivieren: Wählen Sie diese Option, wenn nach der Erkennung eines Ereignisses eine
Alarmaufzeichnung erforderlich ist.
: Verwenden Sie die Schiebeleiste, um die Zeitdauer für die
Alarmaufzeichnung nach der Erkennung eines Ereignisses festzulegen. Legen Sie die Zeitdauer
zwischen 30 Sekunden und 180 Sekunden fest.
5. Wählen Sie unter Kameras für Alarmaufzeichnungen auswählen die erforderliche Kamera aus
der Liste.
6. Klicken Sie auf Kameraeingänge, um die Kameraeingänge zu ändern.
7. Befolgen Sie Schritt 2a bis Schritt 5.
8. Unter Externe Eingänge ändern Sie den Namen, indem Sie wie folgt vorgehen:
9. Befolgen Sie Schritt 2a bis Schritt 5.
Hinweis: Die externen Eingänge können anhand der folgenden HTTP-Anforderungen ausgelöst
oder zurückgesetzt werden:
Auslösen: http://<NAS-IP-Adresse>/securemind/securemind-
cgi/camera_io.cgi?action=setExternalEvent&name=<external-input-name>
Zurücksetzen: http://<NAS-IP-Adresse>/securemind/securemind-
cgi/camera_io.cgi?action=resetExternalEvent&name=<external-input-name>
10. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.
Konfigurieren der Ausgänge
Die Ereignisse in der SecureMind-Anwendung können genutzt werden, um externe Gerätevorgänge
auszulösen. Dafür wird der Relais-Ausgang oder der Kamera-Ausgang verwendet.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Relais-Ausgang zu konfigurieren:
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 45
1. Klicken Sie auf das Fenster Ausgangskonfiguration.
Figure 37. Ausgangskonfiguration
2. Unter Relais-Ausgang ändern Sie den Namen, indem Sie wie folgt vorgehen:
a. Doppelklicken Sie auf den Kamera-Ausgangsnamen, um den Namen zu ändern. Standardmäßig
werden die ersten 20 Zeichen des Kameranamens gefolgt von den Portnummern angezeigt.
b. Klicken Sie auf , um die Änderungen zu speichern.
c. (Optional) Klicken Sie auf , um den Standardnamen wiederherzustellen.
3. Wählen Sie unter Relais-Ausgang die Option Relais-Ausgang umkehren, damit der
Ausgangsstatus normal geöffnet ist. Sobald ein Ereignis auftritt, wird der Ausgangsstatus für
gewöhnlich in Geschlossen geändert.
Hinweis: Standardmäßig ist der Status geschlossen. Wenn das Ereignis auftritt lautet er für
gewöhnlich Offen.
4. Wählen Sie unter Ausgabemodus auswählen eine der folgenden Optionen:
Verriegelt: Der Ausgangsstatus bleibt gleich, bis die Bedingung, die das Ereignis ausgelöst hat,
beseitigt wird. Wenn es beispielsweise zu einem Bildverlust kommt, ist der Ausgang aktiv, bis das
Kamerabild wiederhergestellt wird.
Pulsiert: Der Ausgang ist bis zum Ablauf der angegebenen Zeitdauer aktiv. Beispiel: Wenn die Dauer
30 Sekunden beträgt und das Bild innerhalb dieser 30 Sekunden nicht wiederhergestellt wird,
befindet sich der Ausgang nach 30 Sekunden automatisch im inaktiven Status.
Verwenden Sie , um die Dauer anzugeben. Die Dauer reicht
von 30 bis 180 Sekunden.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 46
5. Wählen Sie unter Anwendungsereignisse auswählen die folgenden Ereignisse aus, die eine
Änderung im Relais-Ausgangsstatus auslösen:
Speicher voll: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis auftritt, sobald es zu
Speicherplatzmangel kommt und die Anwendung die Aufzeichnung der Videos stoppt.
Speicherfehler: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis bei einem Fehler in Bezug auf die
Aufzeichnung des Videos auftritt.
Anwendung gestoppt: hlen Sie diese Option, wenn das Ereignis auftritt, wenn die Anwendung
SecureMind nicht ausgeführt wird.
Netzwerk ausgefallen: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis auftritt, sobald das mit dem
Netzwerkspeichergerät verbundene Kabel getrennt wird.
6. Wählen Sie die Ereignisse und die entsprechenden Kameras für diese Ereignisse unter
Kameraspezifische Ereignisse auswählen.
Bildverlust: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis auftritt, falls es zu einem
Kommunikationsfehler mit der Kamera oder einem Verlust des Bildsignals von der Kamera kommt.
Manipulationserkennung: hlen Sie diese Option, wenn das Ereignis auftritt, sobald der
Blickwinkel einer Kamera blockiert wird, wodurch das Bild entweder zu dunkel oder zu hell angezeigt
wird.
Kamerafehler: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis bei einem Fehler mit der
Kameraverbindung auftritt.
Nicht erwartete Aktivität: Wählen Sie diese Option, wenn das Ereignis auftritt, sobald während
des Benachrichtigungszeitraums eine Bewegung erkannt wird.
7. Wählen Sie unter Digitale Eingänge auswählen die erforderlichen digitalen Eingänge aus. Die
Optionen sind verfügbar, wenn Sie digitale Eingänge aktiviert haben.
8. Wählen Sie unter Kamera-Eingänge auswählen die erforderlichen Kamera-Eingänge aus. Die
Optionen sind verfügbar, wenn Sie Kamera-Eingänge aktiviert haben.
9. Klicken Sie auf Kamera-Ausgang, um den Kamera-Ausgang zu ändern.
10. Befolgen Sie Schritt 2a bis Schritt 9.
11. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.
4.4 Auswählen von Sprachen
Sie können die Sprache für die Benutzeroberfläche auswählen oder ändern. Das betrifft Ereignisse,
Prüfprotokolle und E-Mails.
Hinweis: Wenn Sie die Sprache der Anwendung ändern möchten, müssen Sie die
Spracheinstellungen des Browsers ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sprache auszuwählen:
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 47
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Einstellungen > Sprache.
Figure 38. Sprache auswählen
2. Wählen Sie unter Sprache auswählen eine der folgenden Optionen:
English (en_US)
español (es)
français (fr)
italiano (it)
Deutsch (de)
Hindi (hi_IN)
日本語 (ja)
简体中文 (zh_CN)
繁體中文 (zh_TW)
Poski (pl)
português (pt_BR)
Svenska (sv)
Türkçe (tr)
Русский (ru)
한국어 (ko)
ةيبرعلا (ar)
תירבע (hb)
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 48
3. Wählen Sie Anwenden.
Die Informationen werden in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 49
4.5 Ändern der Speichereinstellungen
Während der Installation konfigurieren Sie den Speicherstandort. Nach der Installation nnen Sie mit
dieser Option den Speicherstatus anzeigen oder die festgelegten Aufzeichnungszeiten ändern.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Konfigurieren des Speicherstandorts.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Speicherstatus anzuzeigen und zu ändern:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Einstellungen > Speicher.
Der Bildschirm Speicherkonfiguration wird angezeigt.
Dieser Bildschirm zeigt den Freigabenamen und das Volume an, auf dem die Aufzeichnung gespeichert
wird. Außerdem wird die gesamte Größe des Speichers und der für die Aufzeichnungen verfügbare
Speicherplatz angezeigt.
Figure 39. Speichereinstellungen
2. Ändern Sie unter Anzahl der Aufzeichnungstage konfigurieren die Anzahl der Tage.
3. Klicken Sie auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.
Die aufgezeichneten Videos werden bis zur konfigurierten Anzahl von Tagen gespeichert.
Hinweis: Videos können einen Tag (Minimum) bis zu 30 Tage (Maximum) lang gespeichert
werden.
4.6 Konfigurieren von lokalen Geräteanzeigen
Die Funktion ermöglicht die Live-Ansicht von den Kameras auf einem Anzeigemonitor, der mit dem VGA-
Anschluss des Netzwerkspeichergeräts verbunden ist.
Hinweis: Sie können das lokale Gerätedisplay für die StorCenter-Netzwerkspeichermodelle PX4-
300d, PX6-300d und für das PX2-300d konfigurieren.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 50
Sie können die Live-Ansicht auf dem lokalen Display konfigurieren, so dass die Live-Video-Streams von
den Kameras nacheinander wiedergegeben werden können. Das Display kann als 1x1-und als 2x2-
Bildschirmansicht konfiguriert werden. Außerdem können Sie Werbebilder und Logos konfigurieren.
4.6.1 Einrichten der Geräteanzeige
Gehen Sie wie folgt vor, um die Geräteanzeige einzurichten:
1. Verbinden Sie das VGA-Kabel des Anzeigemonitors mit dem VGA-Anschluss des
Netzwerkspeichergeräts.
2. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Einstellungen >
Geräteanzeige.
3. Wählen Sie unter Alle Kameras die entsprechende Kamera aus und klicken Sie auf Hinzufügen,
um die Kamera der Geräteanzeige hinzuzufügen.
Die ausgewählte Kamera wird jetzt in der Liste Kamerareihenfolge einrichten angezeigt.
4.6.2 Ändern der Geräteanzeige
Sie können die folgende Geräteanzeigekonfiguration verändern:
Reihenfolge der Kamera-Anzeige
Reihenfolge der Werbeanzeige
Logo-Anzeige
Hinweis: Die Anzeigekonfiguration des mit dem Netzwerkspeichergeräts verbundenen Monitors
muss über den webbasierten SecureMind Surveillance Manager-Client geändert werden.
Reihenfolge der Kamera-Anzeige
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der Kameraanzeige zu konfigurieren:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Geräteanzeige.
Das Fenster Reihenfolge der Kamera-Anzeige wird angezeigt.
Figure 40. Reihenfolge der Kamera-Anzeige
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 51
2. Wählen Sie unter Layout auswählen eine der folgenden Optionen:
a. : In der 1x1-Ansicht wird nacheinander eine Kamera nach der anderen angezeigt.
b. : In der 2x2-Ansicht werden vier Kameras gleichzeitig angezeigt.
3. Wählen Sie unter Alle Kameras die erforderliche Kamera aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Die ausgewählte Kamera wird jetzt in der Liste Kamerareihenfolge einrichten angezeigt.
4. Verwenden Sie die Symbole und , um die Reihenfolge der Kamera zu organisieren.
5. (Optional) Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Kamerareihenfolge auf die Standardreihenfolge
zurückzusetzen.
6. (Optional) Klicken Sie auf Löschen, um die Kamera aus der Liste zu löschen.
7. Wählen Sie unter Kameranamen in OSD-Menü anzeigen die Option Ja, um den Kameranamen
mit dem Live-Stream anzuzeigen oder klicken Sie auf Nein, wenn Sie nicht möchten, dass der
Kameraname mit dem Live-Stream angezeigt wird.
8. Geben Sie unter Verweildauer die Verweildauer für eine bestimmte Kamera ein.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 52
Reihenfolge der Werbeanzeige
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der Werbeanzeige zu konfigurieren:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Geräteanzeige > Reihenfolge der Werbeanzeige.
Figure 41. Reihenfolge der Werbeanzeige
2. Wählen Sie unter Werbebilder in Vollbildansicht mit der Live-Kameraanzeige gemeinsam
anzeigen die Option Ja, wenn Sie die Werbung mit der Live-Ansicht kombinieren möchten oder
wählen Sie Nein, wenn Sie nicht möchten, dass die Werbung mit der Live-Ansicht kombiniert wird.
3. Die Verweildauer lautet für Kameras und Werbebilder gleich.
4. Klicken Sie auf Werbebilddatei hochladen, um eine Werbebilddatei hinzuzufügen.
Die hochgeladene Datei wird jetzt in der Liste Werbebild-Reihenfolge festlegen angezeigt.
Hinweis: Sie können bis zu 25 Werbebilddateien hinzufügen.
5. Verwenden Sie die Symbole und , um die Reihenfolge der Werbebilder zu organisieren.
6. (Optional) Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Reihenfolge der Werbebilder auf die
Standardreihenfolge zurückzusetzen.
7. (Optional) Klicken Sie auf Löschen, um die Kamera aus der Liste zu löschen.
8. Wählen Sie unter Werbung abspielen nach jeweils:<
n
> Sekunden die erforderlichen Sekunden
als Intervall zwischen den Werbebildern. Dieser Wert ist ein Vielfaches der für die Kamera
ausgewählten Verweildauer.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 53
Logo-Anzeige
Gehen Sie wie folgt vor, um die Reihenfolge der Werbeanzeige zu konfigurieren:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Geräteanzeige > Logoanzeige.
Logo-Anzeige
2. Wählen Sie unter Logo in Live-Ansicht anzeigen die Option Ja, um das Logo in der Live-Ansicht
anzuzeigen und Nein, wenn Sie das Logo nicht in der Live-Ansicht anzeigen möchten.
3. Klicken Sie auf Logodatei hochladen, um eine Logodatei hochzuladen.
4. Wählen Sie unter Fenster für das Logo auswählen eines der drei Fenster im Raster aus, um das
Logo zu platzieren.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Die Änderungen werden in der Live-Ansicht des Displays angezeigt, das mit dem
Netzwerkspeichergerät verbunden ist.
4.7 Bearbeiten der Kameraeinstellungen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Videoeinstellungen, Speichereinstellungen und die
Einstellungen für die Remote-Ansicht für die einzelnen Kameras ändern.
4.7.1 Videoeinstellungen
Sie können die Kamera-Codec-Einstellungen ändern, z. B. das Kompressionsformat, die Auflösung, die
Bildwechselfrequenzen, die Bitrate usw.
Hinweis: Einige der Felder sind eventuell schreibgeschützt oder deaktiviert. Das hängt vom
jeweiligen Kameramodell ab.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 54
Gehen Sie wie folgt vor, um die Videoeinstellungen zu ändern:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen.
Der Bildschirm Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Liste Kameras auf > Videoeinstellungen.
Figure 42. Ändern der Videoeinstellungen
Hinweis: Je nach dem Kameramodell können Sie zwei Streams unabhängig voneinander
konfigurieren (Stream mit hoher und niedriger Bandbreite). Standardmäßig wird der Stream mit
hoher Bandbreite für die Aufzeichnung und die Anzeige von Videos im lokalen Netzwerk verwendet.
Die niedrige Bandbreite wird für die Remote-Ansicht verwendet. Sie können auch eine niedrige
Bandbreite für die Aufzeichnung auswählen.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 55
3. Wählen Sie für den Stream mit hoher und niedriger Bandbreite folgende Optionen:
a. Komprimierungsformat: Wählen Sie eine der Optionen h264, mpeg4 oder mjpeg, um das
Kompressionsformat zu ändern.
b. Auflösung: Wählen Sie eine der Optionen 720x576, 704x576, 640x480, 348x288 oder
320x240, um die Auflösung zu ändern.
c. Bitratensteuerung: Wählen Sie eine der Optionen CBR oder VBR, um die Bitratensteuerung zu
ändern.
d. Bildwechselfrequenz: Wählen Sie eine der Optionen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 12, 16, 20, oder 25,
um die Bildwechselfrequenz zu ändern.
Hinweis: Die Werte für die Bildwechselfrequenz sind je nach Kameramodell unterschiedlich.
Wenn die Kamera das PAL-System nutzt, liegt die Bildwechselfrequenz zwischen 1 und 25.
Wenn die Kamera das NTSC-System nutzt, liegt die Bildwechselfrequenz zwischen 1 und 30.
Außerdem muss die Auflösung, die Bitrate und die Bildwechselfrequenz für die niedrige
Bandbreite immer geringer als für die hohe Bandbreite sein.
e. Komprimierung: Wählen Sie die Komprimierungsstufe. Wenn die Komprimierung hoch ist, ist die
Videoqualität niedrig.
f. GOV-Länge: Wählen Sie die GOV-Länge. Hierbei wird die Anzahl von Videobildern zwischen zwei
bestimmten Rahmentypen angegeben. Eine geringe Anzahl von GOV-Längen führt zu einer
höheren Bitrate und somit zu höheren Anforderungen bei der Verarbeitung. Die empfohlene GOV-
Länge entspricht der Bildwechselfrequenz. Wenn die Bildwechselfrequenz beispielsweise 10 ist,
lautet die empfohlene GOV-Länge ebenfalls 10.
g. Audio aktivieren: Wählen Sie diese Option, um die Audioaufzeichnung zu aktivieren und den Ton
von der Kamera anzuhören.
4. Wählen Sie unter Aufzeichnungsvoraussetzung eine der folgenden Optionen:
Auf aufgezeichnete Videos im lokalen Netzwerk zugreifen: Wählen Sie diese Option, um auf
aufgezeichnete Videos im lokalen Netzwerk zuzugreifen. Nur der Stream mit hoher Bandbreite kann
aufgezeichnet werden und ist für die Wiedergabe verfügbar.
Auf Videos von Remote-Netzwerk zugreifen: Wählen Sie diese Option, um auf aufgezeichnete
Videos im Remote-Netzwerk zuzugreifen. Aufzeichnung und Wiedergabe kann sowohl über die hohe
als auch über die niedrige Bandbreite erfolgen.
Speicherplatz für die Aufzeichnung optimieren: Wählen Sie diese Option zur Optimierung des
Speicherplatzes für die Aufzeichnung. Nur der Stream mit niedriger Bandbreite kann aufgezeichnet
werden und ist für die Wiedergabe verfügbar.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 56
4.7.2 Speichereinstellungen
Sie können die Speichereinstellungen für die einzelnen Kameras ändern. Wenn Sie beispielsweise auf
neben Kamera 1 klicken werden die Speichereinstellungen nur für Kamera 1 geändert.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Speichereinstellungen zu ändern:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen.
Der Bildschirm Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Liste Kameras auf > Speichereinstellungen.
Figure 43. Speichereinstellungen ändern
3. Ändern Sie im Fenster Anzahl der Aufzeichnungstage ändern unter Aufzeichnungstage die
Tage zum Speichern der Videos.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 57
4.7.3 Einstellungen für die Remote-Ansicht
Sie können die Einstellungen für die Remote-Ansicht für die ausgewählte Kamera oder für alle Kameras
aktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für die Remote-Ansicht zu aktivieren:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen.
Der Bildschirm Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Liste Kameras auf > Remote-Ansicht-Einstellungen.
Figure 44. Remote-Ansicht-Einstellungen ändern
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
a. Remote-Ansicht für diese Kamera aktivieren: Zum Aktivieren der Remote-Ansicht für die
ausgewählte Kamera.
b. Remote-Ansicht für alle Kameras aktivieren: Zum Aktivieren der Remote-Ansicht für alle
Kameras.
Zusätzliche Informationen: Wenn Sie die Option Remote-Ansicht für diese Kamera aktivieren
auswählen, werden einige Ports für diese Kamera aktiviert. In diesem Fall ändert sich das
Kontrollkästchen von in .
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 58
4.7.4 Einstellungen für die Aktivitätserkennung
Sie können den interessanten Bereich konfigurieren, in dem die Aktivitäten mit der Kamera erfasst
werden sollen. Es lassen sich drei Bereiche festlegen. Jeder Bereich besteht aus einem Vieleck mit
maximal sechs Ecken. Klicken Sie zum Ändern der Form auf die Ecken. Sie können die Form auch
verschieben, indem Sie in die Form klicken und sie ziehen.
Hinweis: Wenn Sie keinen Bereich auswählen, wird die Aktivität für den gesamten Blickwinkel der
Kamera erfasst.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Interessenbereich zu konfigurieren:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen.
Der Bildschirm Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Liste Kameras auf > Einstellungen für die Aktivitätserkennung.
Figure 45. Einstellungen für die Aktivitätserkennung
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 59
3. Wählen Sie unter Aktivitäts-Interessenbereich den erforderlichen Bereich aus:
a. Interessenbereich1: Wählen Sie diese Option, um den ersten Interessenbereich festzulegen.
b. Interessenbereich2: Wählen Sie diese Option, um den zweiten Interessenbereich festzulegen.
c. Interessenbereich3: Wählen Sie diese Option, um den dritten Interessenbereich festzulegen.
4. Wählen Sie unter Formeigenschaften folgendes aus:
a. Eckpunkte: Wählen Sie die erforderlichen Eckpunkte aus. Es können drei bis sechs Punkte
ausgewählt werden.
b. Linienfarbe: Klicken Sie auf , um die Linienfarbe zu ändern. So können Sie zwischen den
verschiedenen Bereichen unterscheiden.
5. Verwenden Sie unter Erkennungsempfindlichkeit den Schieberegler, um die Empfindlichkeitsstufe
anzupassen. Die Stufe lässt sich zwischen 0 und 10 festlegen.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass Sie die Empfindlichkeit auf 5 festlegen. Wenn Sie den Wert
für die Stufe erhöhen, reagiert die Kamera sensibler auf die Änderungen im Video. Wenn Sie
den Wert für die Stufe verringern, reagiert die Kamera weniger sensibel auf die Änderungen
im Video.
6. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 60
4.7.5 Einstellungen für die Manipulationserkennung
Sie können die Manipulationserkennung aktivieren und konfigurieren. Diese Funktion erkennt, ob der
Blickwinkel einer Kamera eingeschränkt ist und löst eine Benachrichtigung aus, die an die entsprechende
E-Mail-Adresse gesendet wird.
Diese Funktion erkennt beispielsweise, wenn die Kameralinse manuell verdeckt wird und sendet eine
Benachrichtigung.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für die Manipulationserkennung zu konfigurieren:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen.
Der Bildschirm Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Liste Kameras auf > Einstellungen für die Manipulationserkennung.
Figure 46. Einstellungen für die Manipulationserkennung
3. Wählen Sie die Option Manipulationserkennung für diese Kamera aktivieren, um die
Manipulationserkennung für die Kamera zu aktivieren.
4. Geben Sie unter Manipulationsdauer (min.) die Zeit in Sekunden ein (10 bis 60 Sekunden), die
der Blickwinkel einer Kamera verdeckt sein muss, bis eine Benachrichtigung ausgegeben wird.
5. Geben Sie unter Reset-Dauer für Manipulationserkennung die Zeit in Minuten ein (5 bis 20
Minuten), in der die Bedingung für die Manipulationserkennung zurückgesetzt werden soll. Nach einer
Chapter 4: Konfigurieren der Anwendung
Seite 61
Manipulationserkennung wird das System gestartet und das neue Bild wird nach der angegebenen
Zeitspanne erkannt.
6. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.
4.7.6 Ändern der Kamerainformationen
Sie können die Kameradetails, u. a. den Kameranamen, den Hersteller, das Modell und die IP-Adresse
ändern. Wenn Sie eine ältere Kamera durch eine neue ersetzen, sind die Aufzeichnungen der alten
Kamera weiterhin verfügbar, sogar dann, wenn Sie eine Suche mit dem neuen Kameranamen ausführen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kameradetails zu ändern:
1. Wechseln Sie zu Einstellungen > Kamera hinzufügen.
Der Bildschirm Option zum Hinzufügen einer Kamera auswählen wird angezeigt.
2. Klicken Sie in der Liste Kameras auf > Kamerainformationen.
Figure 47. Kamerainformationen ändern
3. Ändern Sie unter Kameradetails ändern folgende Einstellungen:
a. Name: Der Name der IP-Kamera.
b. Hersteller: Wählen Sie die entsprechende Option aus der Herstellerliste aus.
c. Modell: Wählen Sie die entsprechende Modellnummer aus der Liste.
d. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein.
e. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen der IP-Kamera ein.
f. Kennwort: Geben Sie das Kennwort für die IP-Kamera ein.
g. HTTP-Port: Geben Sie die HTTP-Portnummer für die Kamera ein.
h. RTSP-Port: Geben Sie die RTSP-Portnummer für die Kamera ein.
4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 62
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Wenn Sie sich bei der Anwendung anmelden, ist die Live-Ansicht die Standardansicht. Sie zeigt die Live-
Videos auf der Kamera. Im Bildschirm Live-Ansicht können Sie Kameras in den Ansichten 1x1, 2x2, 3x3
und 4x4 anzeigen.
Hinweis: Das Symbol für 3x3 ist nur verfügbar, wenn mehr als 4 Kameras vorhanden sind. Das
Symbol für 4x4 ist nur verfügbar, wenn mehr als 9 Kameras vorhanden sind.
Wenn Sie die Anwendung zum ersten Mal öffnen, sehen Sie keine Anzeige der Kameras auch dann
nicht, wenn Sie bereits Kameras hinzugefügt haben. Sie müssen die Kameras von der Sitemap per
Drag&Drop im Raster hinzufügen, damit die Live-Ansicht von den Kameras angezeigt wird.
5.1 Hinzufügen einer Kamera zur Live-Ansicht
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kamera zum Bildschirm "Live-Ansicht" hinzuzufügen:
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Live-Ansicht.
2. Wählen Sie unter Layout auswählen im Bereich rechts eine der folgenden Optionen:
a. 1x1-Layout
b. 2x2-Layout
c. 3x3-Layout
d. 4x4-Layout
Die Anzahl der Fenster im Bildschirm Live-Ansicht hängt von dem von Ihnen gewählten Layout ab.
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 63
Wählen Sie in der Liste Kameras die Kamera, von der Sie ein Live-Bild anzeigen möchten.
Hinweis: Sie können keine Kamera anzeigen, die offline ist.
3. Verschieben Sie die Kamera per Drag&Drop in das entsprechende Fenster der Live-Ansicht.
Figure 48. Kamera per Drag&Drop verschieben
Sie können die ausgewählte Kamera per Drag&Drop in ein oberes oder unteres Fenster verschieben,
in dem Sie die Videos anzeigen möchten. Wenn Sie die Kamera in die Mitte des Fensters ziehen,
verschwindet der Mauszeiger hinter dem Video.
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 64
Sobald Sie eine Kamera auswählen und in ein Fenster ablegen, werden die Kamerasteuerelemente, wie
Helligkeit und Farbton, angezeigt. Diese Steuerelemente werden nur dann angezeigt, wenn sie von der
Kamera unterstützt werden.
Figure 49. Live-Ansicht
Hinweis: Am unteren Ende jedes Fensters sehen Sie die Option Manuelle Aufzeichnung und
den Lautstärkeregler.
5.2 Anzeigen von Videos als Vollbild
Wenn Sie ein Video im Vollbildmodus anzeigen möchten, klicken Sie auf das Vollbildsymbol in der
oberen rechten Ecke des Videos. Sobald Sie auf das Symbol klicken, wird das Video vergrößert, so dass
es den größten Teil Ihres Bildschirms verdeckt. Klicken Sie auf das Symbol zum Beenden des
Vollbildmodus in der oberen linken Ecke, um den Vollbildmodus zu beenden.
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 65
5.3 Löschen einer Kamera aus der Live-Ansicht
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kamera aus dem Bildschirm "Live-Ansicht" zu löschen:
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Live-Ansicht.
2. Wählen Sie ein Raster aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kameranamen.
Figure 50. Löschen einer Kamera aus der Live-Ansicht
3. Klicken Sie auf Kamera aus Live-Ansicht entfernen.
Die folgende Warnmeldung wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf Ja, um die Kamera aus der Live-Ansicht zu entfernen.
Hinweis: Die Kamera wird lediglich aus dem Raster entfernt. Die Kamera wird in der Liste
Kameras angezeigt.
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 66
5.4 Manuelles Festlegen des Ausgabestatus
Sie können den Ausgabestatus im Bildschirm Live-Ansicht auf "Aktiv" festlegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Ausgabestatus manuell festzulegen:
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Live-Ansicht.
2. Klicken Sie unter Ausgabeauslöser auf die Option Inaktiv, um den Status auf Aktiv zu setzen.
Hinweis: Wenn der Ausgabestatus bereits "Aktiv" ist, können Sie auf Aktiv klicken, um das Relais
zu deaktivieren und alle zugehörigen Ereignisse zu löschen.
5.5 Steuern einer Kamera
Standardmäßig lautet der Aufzeichnungsmodus "Aktivitätsaufzeichnung". Wenn Sie auf klicken, wird
die Aufzeichnung unabhängig von Aktivitäten fortgesetzt. Zum Stoppen des manuellen Aufzeichnens
klicken Sie auf .
Sie können die Aufzeichnung wiedergeben, indem Sie die Option Manuelle Aufzeichnungenhlen.
Audio aktivieren
Das Mikrofonsymbol wird angezeigt, wenn die Kamera den Audioausgang unterstützt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Audioeinstellungen zu aktivieren:
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Live-Ansicht.
2. Klicken Sie auf .
Die Meldung
"Erlauben Sie <IP-Adresse> den Zugriff auf Ihre Kamera und das Mikrofon?"
wird
angezeigt.
3. Klicken Sie auf Erlauben und dann auf Schließen.
Der vom Mikrofon erfasste Ton wird von der Kamera abgespielt.
Hinweis: Wenn Sie den Ton bei der Kamera abhören möchten, müssen Sie einen Kopfhörer oder
einen Verstärker und einen Lautsprecher am Audioausgang der Kamera anschließen. Weitere
Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
Wenn Sie die Übertragung des Tons stoppen möchten, klicken Sie auf das Symbol .
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 67
PTZ-Vorgänge
Wenn das Symbol neben der Kamera angezeigt wird (nur bei einigen Kameramodellen)
unterstützt die Kamera PTZ-Vorgänge. Sie können die PTZ-Steuerung bedienen, indem Sie die Kamera
auswählen. Klicken Sie dazu oben oder unten in das entsprechende Live-Ansicht-Fenster. Das
ausgewählte Live-Ansicht-Fenster wird mit einem blauen Rand angezeigt, wie in der folgenden Abbildung
dargestellt.
Figure 51. Kamera unterstützt PTZ-Vorgänge
In der folgenden Tabelle finden Sie hilfreiche Informationen zu den PTZ-Steuerungen, die Sie nutzen
können, um die PTZ-Vorgänge auszuführen.
Hinweis: Bestimmte PTZ-Vorgänge werden von manchen Kameras eventuell nicht unterstützt.
Diese Steuerelemente werden als deaktiviert angezeigt.
PTZ-Vorgang
Beschreibung
Gibt an, dass es sich um eine PTZ-Kamera handelt.
Speichert die aktuelle Position als Startposition.
Verwenden Sie das Pfeilsymbol, um die Kamera nach links, rechts,
oben oder unten zu neigen oder zu schwenken.
Hinweis: Die Bewegung beginnt wenn Sie die rechte Maustaste
drücken und endet sobald Sie die Maustaste loslassen.
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 68
PTZ-Vorgang
Beschreibung
Verwenden Sie die Startschaltfläche, um die Kamera auf die
Startposition zurückzusetzen.
Verwenden Sie die Zoomsteuerung für Zoom-Vorgänge.
Verwenden Sie den Fokus, um die Scharfeinstellung der Kamera
anzupassen. Verwenden Sie die Option Auto, um den Fokus
automatisch anzupassen.
Verwenden Sie die Iris-Funktion, um das durch die Linse fallende
Licht zu steuern. Verwenden Sie die Option Auto, um die Iris-
Funktion automatisch anzupassen.
Verwenden Sie die Geschwindigkeitsoption, um die
Geschwindigkeit der PTZ-Vorgänge zu steuern.
Verwenden Sie die Voreinstellungsoption, um Voreinstellungen
hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen.
Table 8. PTZ-Vorgänge
5.5.1 Voreinstellungen
Mit der Option Voreinstellungen können Sie die von Ihnen festgelegten Standorte schnell anzeigen. Sie
können bis zu sechs voreingestellte Standorte (einschließlich der Startposition) für jede PTZ-Kamera
festlegen.
Hinweis: Die Option Voreinstellungen wird nur für PTZ-Kameras angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Voreinstellung hinzuzufügen:
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 69
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Live-Ansicht.
2. Wählen Sie die erforderliche PTZ-Kamera aus.
3. Wechseln Sie anhand der PTZ-Steuerelemente zu dem Standort, den Sie als Voreinstellung festlegen
möchten.
4. Wählen Sie unter Voreinstellung die Option Neue Voreinstellung hinzufügen.
Figure 52. Voreinstellung hinzufügen
5. Geben Sie den Namen der Voreinstellung ein und klicken Sie auf .
Die Voreinstellung wird gespeichert und ist in der Liste der Voreinstellungen verfügbar.
6. (Optional) Klicken Sie auf , um die Voreinstellung zu entfernen.
Voreinstellung bearbeiten
Gehen Sie wie folgt vor, um die Voreinstellung zu ändern:
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 70
1. Wählen Sie unter Voreinstellungen die erforderliche Voreinstellung.
Figure 53. Voreinstellung ändern
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 71
2. Klicken Sie auf . Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter Voreinstellungen die entsprechende Voreinstellung aus und ändern Sie den
Namen.
4. Ändern Sie den erforderlichen Standort, indem Sie die PTZ-Steuerelemente ändern.
5. Klicken Sie auf , um die Einstellungen zu speichern.
6. (Optional) Klicken Sie auf , um die Änderungen zu verwerfen
Chapter 5: Arbeiten mit der Live-Ansicht
Seite 72
Voreinstellung löschen
Gehen zum Löschen einer Voreinstellung wie folgt vor:
1. Wählen Sie unter Voreinstellungen die erforderliche Voreinstellung.
2. Klicken Sie auf . Das Symbol zum Löschen wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf . Die folgende Meldung wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf Ja, um die Voreinstellung zu löschen.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 73
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
In diesem Abschnitt wird die Option Wiedergabe beschrieben, die im Bildschirm SecureMind
Surveillance Manager verfügbar ist. Mit der Option Wiedergabe können Sie die Aufzeichnungen nach
dem Datum, der Zeit und dem Aufzeichnungstyp durchsuchen.
6.1 Anzeigen von Videos mit der Listenansicht oder der
Zeitleistenansicht
Mit der Listenansicht der Wiedergabe können Sie ein Video suchen und wiedergeben, das zu einem
bestimmten Zeitpunkt aufgenommen wurde.
Die folgende Tabelle enthält die Wiedergabesteuerelemente der Listenansicht.
Wiedergabesteuerung
Beschreibung
Suchleiste
Schnellrücklauf
Schnellvorlauf
Stopp
Wiedergabe/Pause
Lautstärkeregler
Mikrofon
Table 9. Wiedergabesteuerung
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 74
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Video in der Listenansicht zu suchen und wiederzugeben:
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Wiedergabe.
Der Bildschirm Wiedergabe wird angezeigt.
Figure 54. Wiedergabe
2. Wählen Sie im Feld Ansichten auswählen die Option Listenansicht, um die aufgezeichneten
Videos anzuzeigen.
Hinweis: Die Option Zeitleistenansicht wird im Abschnitt Anzeigen von Videos mit der
Zeitleistenansicht genauer beschrieben.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 75
3. Wählen Sie im Feld Datum auswählen mithilfe des Kalenders die Optionen Ab Datum und Bis
Datum. In diesem Feld werden die Videos angezeigt, die während des ausgewählten Zeitraums
aufgezeichnet wurden.
4. Wählen Sie im Feld Zeit auswählen die Startzeit und die Endzeit des aufgezeichneten Videos.
5. Wählen Sie aus der Liste Aufzeichnungen auswählen einen der folgenden Aufzeichnungstypen
aus:
Aktivitätsaufzeichnungen: Zum Anzeigen von Aufzeichnungen, die von einer Aktivität ausgelöst
werden.
Alarmaufzeichnungen: Zum Anzeigen verschiedener Alarmaufzeichnungen von externem
Eingängen, Kamera-Eingängen und unerwarteten Aktivitäten.
Manuelle Aufzeichnungen: Zum Anzeigen der manuell aufgezeichneten Videos mit der Option zur
manuellen Aufzeichnung.
Alle Aufzeichnungen: Zum Anzeigen aller Aufzeichnungen.
6. Wählen Sie unter Kamera auswählen die erforderliche Kamera aus.
Hinweis: Sie können mehrere Kameras auswählen, um die aufgezeichneten Videos wiederzugeben.
7. Klicken Sie auf Alle auswählen, um alle Kameras auszuwählen und die Videos wiederzugeben, die
zum angegebenen Zeitpunkt und Datum aufgezeichnet wurden.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 76
8. Klicken Sie auf Suchen, um die aufgezeichneten Videos nach den ausgewählten Kameras zum
ausgewählten Datum und zur ausgewählten Zeit anzuzeigen. Die Suchergebnisse zeigen die
Aufzeichnungen, die den angegebenen Suchkriterien entsprechen.
Figure 55. Wiedergabe in der Listenansicht
9. Klicken Sie im Bildschirm Wiedergabe auf eine beliebige Aufzeichnung, um das Video anzuzeigen.
Die Spalten im Bildschirm Wiedergabe enthalten den Kameranamen, den Aufzeichnungstyp
(Manuell, Alarm, Aktivität usw.), die Startzeit, die Endzeit und den Export.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 77
10. Wählen Sie eine beliebige Aufzeichnung und klicken Sie auf das Symbol Export , um das Video
zu exportieren und lokal auf Ihrem Computer zu speichern.
Figure 56. Option "Export"
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 78
6.2 Anzeigen von Videos mit der Zeitleistenansicht
Mit der Zeitleistenansicht der Wiedergabennen Sie die aufgezeichneten Videos von einer Kamera
ohne weiteren Eingriff kontinuierlich wiedergeben.
Die folgende Tabelle enthält die Wiedergabesteuerelemente der Zeitleistenansicht.
Wiedergabesteuerung
Beschreibung
Suchleiste
Schnellrücklauf
Schnellvorlauf
Stopp
Wiedergabe/Pause
Lautstärkeregler
Verkleinern
Vergrößern
Table 10. Wiedergabe-Steuerelemente und Beschreibung
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Video in der Zeitleistenansicht zu suchen und wiederzugeben:
1. Klicken Sie auf dem Bildschirm SecureMind Surveillance Manager auf Wiedergabe.
Der Bildschirm Wiedergabe wird angezeigt.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 79
2. Wählen Sie im Feld Ansichten auswählen das Symbol Zeitleiste , um die aufgezeichneten
Videos anzuzeigen.
Figure 57. Zeitleistenansicht
3. Wählen Sie im Feld Datum auswählen die Option Ab Datum. Das zeigt das Datum, zu dem das
Video aufgezeichnet wurde.
Hinweis: Die Felder Bis Datum, Zeit auswählen und Aufzeichnung auswählen sind
deaktiviert, da die Zeitleistenansicht alle Videos abspielt, die am Ausgewählten Datum (Ab
Datum) aufgezeichnet wurden.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 80
4. Wählen Sie im Feld Kameras auswählen eine beliebige Kamera zum Wiedergeben der
aufgezeichneten Videos. Sie sollten nur eine Kamera zum Wiedergeben der Videos auswählen.
5. Klicken Sie auf Suchen, um die aufgezeichneten Videos nach der ausgewählten Kamera zum
ausgewählten Datum und zur ausgewählten Zeit anzuzeigen. Die Suchergebnisse zeigen die
Aufzeichnungen, die den angegebenen Suchkriterien entsprechen.
Figure 58. Videos suchen
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 81
6. Auf der Zeitleiste werden die Aktivitätsaufzeichnungen und die manuellen Aufzeichnungen blau
angezeigt. Sie können das Video anzeigen, indem Sie auf eine beliebige Aufzeichnung auf der
Zeitleiste klicken.
Figure 59. Zeitleistenvideo
Alle Aktivitäten, die als Alarm erkannt werden, werden als Alarmaufzeichnung aufgezeichnet. Dieser
Alarm kann in der Zeitleistenansicht angezeigt werden. In der Zeitleistenansicht werden
Alarmaufzeichnungen rot dargestellt.
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 82
Videos werden ab dem Start kontinuierlich wiedergegeben.
Figure 60. Zeitleistenvideo mit Alarmaufzeichnung
Zeitleistenansicht: Zurück
Wenn Sie auf das Symbol Zurück klicken, können Sie ein Video anzeigen, das erst kürzlich
aufgezeichnet wurde. Wenn die Zeitleiste beispielsweise die Aufzeichnungen ab 11 Uhr (am 16. August)
anzeigt, und Sie das Video von 10 Uhr (am 16. August) sehen möchten, klicken Sie auf .
Zeitleistenansicht: Weiter
Wenn Sie auf das Symbol Weiter klicken, können Sie das Video anzeigen, das direkt danach folgt.
Wenn die Zeitleisten beispielsweise die Aufzeichnungen ab 10 Uhr (am 16. August) anzeigt, und Sie das
Video von 11 Uhr (am 16. August) sehen möchten, klicken Sie auf .
Chapter 6: Arbeiten mit der Wiedergabe
Seite 83
Zeitleiste: Vergrößern und Verkleinern
Mit der Funktion zum Vergrößern können Sie die Zeitleiste eines aufgezeichneten Videos vergrößert
anzeigen. Wenn Sie auf das Symbol Vergrößern klicken, wird die Zeitleiste erweitert. So können Sie die
Videoaufzeichnungen für eine bestimmte Zeitdauer auswählen (von 10 Minuten bis zu einer Stunde).
Je nach der Anzahl von Minuten, die das aufgezeichnete Video wiedergegeben werden soll, können Sie
die Zeitleiste um bis zu sechs Stufen vergrößert darstellen.
Stufen
Beschreibung
Erste Stufe
Das aufgezeichnete Videos wird eine Stunde lang angezeigt.
Zweite Stufe
Das aufgezeichnete Videos wird 50 Minuten lang angezeigt.
Dritte Stufe
Das aufgezeichnete Videos wird 40 Minuten lang angezeigt.
Vierte Stufe
Das aufgezeichnete Videos wird 30 Minuten lang angezeigt.
Fünfte Stufe
Das aufgezeichnete Videos wird 20 Minuten lang angezeigt.
Sechste Stufe
Das aufgezeichnete Videos wird 10 Minuten lang angezeigt.
Table 11. Zoom-Stufen und Beschreibung
Mit Verkleinern können Sie die Zeitleiste für das aufgezeichnete Video verkleinern.
Chapter 7: Anzeigestatus
Seite 84
Chapter 7: Anzeigestatus
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Kamerastatus, den Ereignissen (Bildverlust,
Netzwerkfehler usw.), zum Prüfprotokoll und zum Relais-Status.
7.1 Kamerastatus
Hier werden Informationen, u. a. der Kameraname, die IP-Adresse und der Kamerastatus angezeigt. Sie
erhalten die Kamera-Stream-Informationen, wie den für den Stream verwendeten Codec, die Auflösung
des Videos, die Bildwechselfrequenz und die Übertragungsbitrate.
Hinweis: Wenn die Kamera online ist, werden die Kamera-Stream-Informationen angezeigt. Wenn
die Kamera offline ist, wird der Kameraname, die IP-Adresse und der Status angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kamerastatus anzuzeigen:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Status > Kamerastatus.
Der Bildschirm Kamerastatus wird angezeigt.
Figure 61. Kamerastatus
Chapter 7: Anzeigestatus
Seite 85
7.2 Ereignisse
Informationen über Ereignisse, z. B. Videoverlust, Netzwerkfehler und Speicherfehler, werden angezeigt.
Außerdem wird die Ereignisquelle, der Ereigniszeitpunkt und eine Beschreibung des Ereignisses
angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Ereignisprotokoll anzuzeigen:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Status > Ereignisse.
Der Bildschirm Ereignisprotokoll wird angezeigt.
Figure 62. Ereignisprotokoll
2. Klicken Sie auf Drucken, um das Ereignisprotokoll zu drucken.
7.3 Prüfprotokoll
Zeichnet die Informationen über die mit der Anwendung ausgeführten Aktionen auf. Angezeigt werden
das Datum, die Zeit, der Vorgang, die Benutzerdaten, vorige Daten, neue Daten und die Client-IP-
Adresse.
Hinweis: Wenn Sie die Anwendung in anderen Sprachen als der Browser-Sprache verwendet
haben, werden die Dateien im Prüfprotokoll in allen verwendeten Sprachen angezeigt.
Chapter 7: Anzeigestatus
Seite 86
Gehen Sie wie folgt vor, um das Prüfprotokoll anzuzeigen:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Status > Prüfprotokoll.
Der Bildschirm Prüfprotokoll wird angezeigt.
Figure 63. Prüfprotokoll
2. Klicken Sie auf Export, um das Prüfprotokoll zu exportieren.
Das Fenster Standort für Download auswählen wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter Speichern in den Ordner, in dem Sie die Prüfprotokolldatei speichern möchten.
4. Geben Sie unter Dateiname den erforderlichen Dateinamen ein. Standardmäßig lautet der
Dateiname audit.txt.
5. Unter Speichern als Typ ist die Option Alle Dateien der Standarddateityp.
6. Klicken Sie auf Speichern.
Die Prüfprotokolldatei wird in Ihrem lokalen System gespeichert.
Chapter 7: Anzeigestatus
Seite 87
7.4 Ausgabestatus
Zeigt die Liste der verfügbaren Ausgaben und ihren Status. Außerdem wird die Liste der aktiven
Ereignisse angezeigt, die die einzelnen Ausgaben ausgelöst haben.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Relais-Status anzuzeigen:
1. Navigieren Sie im Bildschirm SecureMind Surveillance Manager zu Status > Ausgabestatus.
Der Bildschirm Ausgabestatus wird angezeigt.
Figure 64. Ausgabestatus
Glossar
Seite 88
Glossar
In diesem Abschnitt wird die in diesem Dokument verwendete Terminologie beschrieben.
Begriff
Beschreibung
Benachrichtigung
Mit der Benachrichtigungsfunktion werden Sie über unerwartete Ereignisse informiert.
Dazu gehören u. a. eine unerwartete Aktivität zu bestimmten Tageszeiten oder ein
Bildverlust von der Kamera. Sie können den Zeitrahmen festlegen, während dem eine
Benachrichtigung in Bezug auf die Aktivität erfolgen soll.
Bitrate
Die Bitrate bezieht sich auf die Bits pro Zeiteinheit für den Video-Stream. CBR bedeutet
konstante Bitrate und VBR ist die variable Bitrate.
Ereignisse
Ein Bildverlust, Kamerafehler oder Speicherfehler ist ein Ereignis.
Listenansicht
Die Listenansicht zeigt eine Liste der Aufzeichnungen in der Registerkarte
Wiedergabe. Wählen Sie eine beliebige Kamera, ein Datum und eine Zeit aus. Die mit
dieser Kamera innerhalb des ausgewählten Datums- und Zeitbereichs aufgezeichneten
Videos werden aufgeführt.
Live-Ansicht
Die Live-Ansicht ist die Standardansicht, wenn Sie sich bei der Anwendung SecureMind
Surveillance Manager anmelden. Die Live-Ansicht zeigt den Live-Stream von der
Kamera. Ziehen Sie die Kamera per Drag&Drop in ein beliebiges Fenster im Raster, um
die entsprechende Live-Ansicht anzuzeigen.
Wiedergabe
Mit der Wiedergabe werden die mit der Überwachungsanwendung aufgezeichneten
Videos wiedergegeben. Wählen Sie die Kamera, das Datum, die Zeit und den
Aufzeichnungstyp der gewünschten Aufzeichnung aus.
SecureMind Surveillance
Manager
Mit der Anwendung SecureMind Surveillance Manager können Sie Videos von IP- und
USB-Kameras erfassen und auf dem Iomega StorCenter-Netzwerkspeichergerät
speichern.
Sitemap
Sitemap speichert die Kameratypen für die Überwachung und Aufzeichnung in einer
Baumstruktur. Es handelt sich um feste IP-Kameras, PTZ-Kameras und USB-Kameras.
Zeitleistenansicht
Die Zeitleistenansicht zeigt eine zeitlich eingeschränkte Liste der Aufzeichnungen auf
der Registerkarte Wiedergabe. Die aufgezeichneten Videos werden auf der Zeitleiste
angezeigt.
Bildverlust
Ein Bildverlust tritt auf, wenn es zu einem Kommunikationsfehler mit der Kamera oder
zu einem Verlust des Bildsignals von der Kamera kommt.
Manipulationserkennung
Eine Manipulation der Kameraansicht tritt auf, wenn der Blickwinkel einer Kamera
blockiert wird, wodurch das Bild entweder zu dunkel oder zu hell angezeigt wird.
Häufig gestellte Fragen
Seite 89
Häufig gestellte Fragen
Erhalte ich eine Fehlermeldung oder einen Statusfehler, wenn die Anwendung
nicht korrekt installiert wurde? ODER Wie kann ich überprüfen, ob die
SecureMind-Anwendung korrekt installiert wurde?
Antwort:
Die Installation verläuft nicht erfolgreich, wenn die Installationsdatei beschädigt ist oder die falsche
Installationsdatei ausgewählt wurde. Wenn die falsche Installationsdatei ausgewählt wurde, wird die
Meldung
"Software-Update kann nicht installiert werden"
angezeigt.
Wählen Sie die entsprechende Installationsdatei mit der Erweiterung .tgz und überprüfen Sie Folgendes:
1. Wird auf dem Bildschirm Allgemein angezeigt?
2. Klicken Sie auf , um die Anwendung zu öffnen.
Die IP-Kamera ist nicht in der Liste verfügbar, wenn die Suchfunktion ausgeführt
wird.
Antwort:
1. Die IP-Kamera wird eventuell von der Anwendung nicht unterstützt. In diesem Fall kann sie der
Anwendung nicht hinzugefügt werden.
2. Die Suchfunktion der Kamera erkennt die IP-Kamera im Netzwerk nicht, wenn die IP-Kamera das
UPnP- oder ONVIF-Protokoll nicht unterstützt.
3. Die Suchfunktion der Kamera erkennt die IP-Kamera im Netzwerk nicht, wenn die IP-Kamera die
UPnP- oder ONVIF-Erkennung nicht unterstützt wird oder wenn die Unterstützung nicht aktiviert ist.
4. Je nach dem Netzwerk kann es sein, dass die Suchfunktion der Kamera eine Weile benötigt, bis die
Kamera erkannt und aufgelistet wird. Führen Sie die Suche nach einigen Minuten erneut durch.
Die Kamera kann der Anwendung nicht hinzugefügt werden.
Antwort:
1. Die IP-Adresse, der Benutzername oder das Kennwort wurden falsch eingegeben. Die folgende
Meldung wird angezeigt:
"Kommunikation mit Kamera nicht möglich"
Überprüfen Sie, ob Sie auf die Kamera-Website unter der angegebenen IP-Adresse zugreifen können
und ob der Benutzername und das Kennwort korrekt sind.
2. Die maximale Anzahl an Kameras wurde hinzugefügt. Die folgende Meldung wird angezeigt:
"
Die Anzahl der Kameras überschreitet die maximale Anzahl"
Häufig gestellte Fragen
Seite 90
Nach dem erfolgreichen Hinzufügen der IP-Kamera wird diese offline angezeigt.
Antwort:
1. Überprüfen Sie, ob sich die IP-Kamera im selben Netzwerk, wie das Netzwerkspeichergerät befindet.
2. Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse, der Hersteller und der Modellname korrekt ist.
3. Setzen Sie die IP-Kamera auf die Werkseinstellungen zurück und fügen Sie sie erneut hinzu.
4. Die Kamera wurde nach dem Hinzufügen ausgeschaltet.
Wie können die Aufzeichnungen nach dem Hinzufügen der Kameras angezeigt
werden?
Antwort:
Wechseln Sie zur Registerkarte Wiedergabe, wählen Sie die Kamera aus und suchen Sie nach den
Aufzeichnungen.
Nach dem Hinzufügen der Kameras werden bei der Suche nach den
Aufzeichnungen keine Ergebnisse erzielt.
Antwort:
1. Nach dem Hinzufügen einer Kamera wird sie für die Aktivitätsaufzeichnung konfiguriert. Das
bedeutet, dass die Aufzeichnung erst dann ausgeführt wird, wenn es im Blickwinkel der Kamera zu
einer Aktivität kommt. Starten Sie die manuelle Aufzeichnung der Kamera, wenn unabhängig von der
Aktivität eine kontinuierliche Aufzeichnung erfolgen soll.
2. Wenn die Kamera erst vor Kurzen hinzugefügt wurde oder eine kürzlich erfolgte Aktivität angezeigt
werden soll, führen Sie die Suche nach fünf Minuten erneut aus.
3. Überprüfen Sie im Ereignisprotokoll, ob bei der Kamera ein Speicherfehler oder ein Bildverlust
aufgetreten ist.
Wie kann ich nach dem Hinzufügen der Kameras die Live-Ansicht der Kamera
starten?
Antwort:
Wechseln Sie zur Registerkarte Live-Ansicht, nachdem Sie die Kamera hinzugefügt haben. Wählen Sie
das Layout, wählen Sie die Kamera und ziehen Sie die Kamera zum erforderlichen Fenster auf dem
Raster, um das Video anzuzeigen.
Häufig gestellte Fragen
Seite 91
Die Live-Ansicht zeigt kein Video. Der Kameraname wird jedoch angezeigt,
obwohl die Kamera nicht offline ist.
Antwort:
1. Stellen Sie sicher, dass der VLC-Medienplayer installiert ist und dass das Plugin oder die Active X-
Steuerung aktiviert ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Firewall für den VLC-Medienplayer deaktiviert ist.
3. Wenn Sie auf die Anwendung von einem anderen Netzwerk aus zugreifen möchten, sollten Sie sich
vergewissern, dass die Option Remote-Ansicht-Einstellungen unter Einstellungen > Remote-
Ansicht Einstellungen aktiviert ist.
Was bedeutet die Farbanzeige (rot und blau) in der Zeitleistenansicht der
Wiedergabe?
Antwort:
Alarmaufzeichnungen werden rot dargestellt. Blau sind manuelle oder Aktivitätsaufzeichnungen.
In welchem Format wird der Videoclip exportiert? Wie werden die exportierten
Clips wiedergegeben?
Antwort:
Die exportierten Clips werden im mp4-Format gespeichert. Dieses Format kann mit dem VLC-
Medienplayer wiedergegeben werden.
Wie kann man auf das aufgezeichnete Video zugreifen, wenn die Kamera aus der
Anwendung gelöscht wird?
Antwort:
Wenn die Kamera gelöscht wird, befinden sich die entsprechenden Videos in der Freigabe, die für die
Aufzeichnungen ausgewählt wurde. Die Dateien werden jedoch gelöscht, sobald die Aufbewahrungsdauer
für die Aufzeichnungen abgelaufen ist.
Wie kann ich das System so konfigurieren, dass eine Aktivität erkannt und als
Alarm berichtet wird?
Antwort:
Konfigurieren Sie im Bildschirm Benachrichtigung die Tage und die Zeitspanne für die Aktivität, damit
diese als Alarm berichtet wird.
Wie gehe ich vor, wenn der Speicher voll ist?
Antwort:
Löschen Sie die unnötigen Dateien und Aufzeichnungen auf dem Volume, um Platz für neue
Aufzeichnungen zu schaffen. Die vorhandenen Aufzeichnungen werden nach der angegebenen Anzahl
von Tagen für die Aufbewahrung gelöscht.
Häufig gestellte Fragen
Seite 92
Die Anzahl der Aufbewahrungstage für Aufzeichnungen kann unter Einstellungen > Speicher verringert
werden, um zu verhindern, dass sich der Speicher schnell wieder füllt.
Ich kann die Live-Ansicht nicht anzeigen, obwohl ich VLC und Mozilla Firefox
installiert habe. Stattdessen wird eine Meldung angezeigt, dass ein Plugin
installiert werden muss.
Antwort:
Deinstallieren Sie VLC, indem Sie den Cache und die Einstellungen löschen. Installieren Sie VLC erneut
und wählen Sie bei der Installation von Mozilla Firefox die entsprechende Option.
Die Live-Ansicht ist nicht möglich. Es wird eine leeres Video angezeigt.
Antwort:
Wenn Sie die Live-Ansicht anzeigen möchten, wählen Sie die Option Remote-Ansicht unter
Einstellungen > Remote-Ansicht-Einstellungen.
Wie lautet die IP-Adresse, mit der man das Gerät über das Internet verbindet?
Antwort:
Aktivieren Sie den Remote-Zugriff. Dadurch wird die interne und externe IP-Adresse anzeigt. Die interne
IP-Adresse verwenden Sie, wenn Sie das Gerät in einem lokalen Netzwerk nutzen möchten. Die externe
IP-Adresse verwenden Sie, wenn Sie auf das Gerät über das Internet zugreifen möchten.
Die Konfiguration der Personal Cloud kann nicht abgeschlossen werden.
Antwort:
Wenn Sie die Konfiguration der Personal Cloud nicht abschließen können, erhalten Sie weitere
Informationen unter dem Link https://iomega-na-
en.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/29070/related/1.
Wie wird der Router für die Personal Cloud eingerichtet?
Antwort:
Unter dem Link https://iomega-na-en.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27322 erhalten Sie weitere
Informationen zum Einrichten des Routers für die Personal Cloud.
Werden die aufgezeichneten Videodaten nach der Deinstallation der Anwendung
gelöscht?
Antwort:
Die aufgezeichneten Daten bleiben auch nach der Deinstallation der Anwendung auf dem Gerät
gespeichert.
Häufig gestellte Fragen
Seite 93
Wie lauten die Voraussetzungen und die Konfigurationen für die Remote-Ansicht
des Videos?
Antwort:
Der Remote-Zugriff bzw. die Personal Cloud sollten aktiviert werden.
Wenn Sie den falschen Lizenzschlüssel eingeben, wird die Meldung "Einige der
Lizenzschlüssel sind nicht korrekt" angezeigt.
Antwort:
Vergewissern Sie sich,
dass die Lizenzschlüssel korrekt eingegeben wurden.
dass dieselben Lizenzschlüssel nicht für ein anderes Gerät verwendet wurden.
Häufig gestellte Fragen
Seite 94
Das vorhandene NAS-Gerät funktioniert nicht und wurde innerhalb des
Garantiezeitraums ausgetauscht. Kann die Lizenz vom bisherigen
Netzwerkspeichergerät auf das neue Gerät übertragen werden?
Antwort:
Ja. Wenn das Netzwerkspeichergerät ausgetauscht wurde, können die Lizenzen übertragen werden.
Leiten Sie die Benutzerdetails mit der bisherigen MAC-Adresse, der neuen MAC-Adresse und der
Benutzer-E-Mail-Adresse an den technischen Support weiter. Der technische Support sendet Ihnen dann
den neuen Aktivierungscode an Ihre E-Mail-Adresse.
Was passiert mit den Lizenzdaten, wenn ich die Software auf dem NAS-Gerät
zurücksetze?
Antwort:
Sie können für das Gerät einen beliebigen Lizenzschlüssel eingeben. Der Server authentifiziert den
Lizenzschlüssel und gibt den zuletzt aktualisierten Aktivierungscode zurück.
Wenn Sie über keine Internetverbindung verfügen, senden Sie die Informationen zur MAC-Adresse und
zum Lizenzschlüssel an den technischen Support. Der technische Support stellt den letzten verwendeten
Aktivierungscode zur Verfügung, der auf dem Server verfügbar ist.
Sie können die Lizenzdetails und den Aktivierungscode auch unter www.securemind.mindtree.com (Mein
Konto > Lizenzdetails) überprüfen.
Hinweis: Sie müssen sich auf der Website anmelden, um auf die Informationen zuzugreifen.
Ich habe einen Lizenzschlüssel für 48 Kameras aktiviert, aber nur 32 Kameras
werden in den Lizenzinformationen angezeigt.
Antwort:
Eventuell lautet die Höchstzahl der unterstützten Kameras für dieses StorCenter-Modell 32. Das
Hinzufügen von Kameras ist prinzipiell möglich, jedoch nur bis zur Höchstzahl. In der Tabelle Mögliche
Lizenzerweiterungen sehen Sie die Anzahl von Kameras, die von Ihrem StorCenter-Modell unterstützt
werden.
Nach dem Erweitern der Lizenz für ein Gerät entsprechen die
Lizenzinformationen in der Anwendung nicht denen im Benutzerkonto auf der
Website (www.securemind.mindtree.com).
Antwort:
Überprüfen Sie, ob die Anzahl der hinzugefügten Kameras die Höchstzahl der vom Gerät unterstützten
Kameras übersteigt. Die Höchstzahl der vom NAS-Gerät unterstützten Kameras wird in der Tabelle
Mögliche Lizenzerweiterungen angegeben.
Häufig gestellte Fragen
Seite 95
Wie lautet die Höchstzahl an unterstützten Kameras bei mehreren
Lizenzerweiterungen?
Antwort:
Bei permanenten Lizenzerweiterungen setzt sich die Gesamtzahl der Kameras aus allen der bei bisherigen
Erweiterungen hinzugefügten Kameras zusammen.
Bei einer Demolizenz entspricht die Gesamtzahl der Kameras, der Höchstzahl der aktivierten Kameras.
Was passiert mit den Lizenzinformationen, wenn ich die E-Mail-Adresse auf der
Geräteseite ändere?
Antwort:
Die Kommunikation wird an die zuletzt aktualisierte E-Mail-Adresse gesendet. Sie müssen die aktualisierte
E-Mail-Adresse unter www.securemind.mindtree.com neu registrieren, um auf die Lizenzinformationen
zuzugreifen.
Was passiert, wenn ich mich nur an den Aktivierungscode der vorigen
Lizenzerweiterung erinnere und nicht an den der aktuellen Erweiterung?
Antwort:
Wenn das Gerät über eine Internetverbindung verfügt, erhalten Sie beim Eingeben des Aktivierungscodes
für die vorige Erweiterung automatisch vom Server den neuesten Aktivierungscode. Das Gerät wird
entsprechend der neuesten Erweiterungsanforderung aktiviert.
Wenn das Gerät über keine Internetverbindung verfügt, können Sie die Angaben zur Lizenz und zum
Aktivierungscode unter www.securemind.mindtree.com überprüfen.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass Sie sich gleich nach dem ersten Aktivieren der Lizenzschlüssel
auf dem Netzwerkgerät unter www.securemind.mindtree.com registrieren.
Wie gehe ich vor, wenn ich das Papier mit dem Lizenzschlüssel verloren habe
und den Aktivierungscode nicht gespeichert habe?
Antwort:
Sie müssen die MAC-Adresse und die E-Mail-Details an den Mindtree-Support senden. Sie erhalten die
Informationen zum Aktivierungscode anschließend vom Mindtree-Support.
Sie können die Lizenzdetails und den Aktivierungscode auch unter www.securemind.mindtree.com (Mein
Konto > Lizenzdetails) überprüfen.
Hinweis: Sie müssen sich auf der Website anmelden, um auf die Informationen zuzugreifen.
Häufig gestellte Fragen
Seite 96
Warum zeichnet eine von mir hinzugefügte Kamera keine Videos auf, bis ich auf
die Schaltfläche "Aufnehmen" in der Live-Ansicht klicke?
Antwort:
Wenn Sie eine Kamera hinzufügen, erfolgen die Aufzeichnungen auf der Grundlage von Aktivitäten.
Sobald eine Aktivität im Blickwinkel der Kamera stattfindet, wird die Aufzeichnung als
Aktivitätsaufzeichnung gestartet. Sie können auch kontinuierliche Video-Streams aufzeichnen, indem Sie
unter Live-Ansicht auf die Schaltfläche zum manuellen Aufzeichnen klicken.
Wie kann ich den Alarmton deaktivieren?
Antwort:
Wechseln Sie unter Einstellungen zu Benachrichtigen. Deaktivieren Sie unter Alarmton für
Aktivitätsbenachrichtigungen die Option Alarmton aktivieren.
Ich habe Benachrichtigungen für jeden Wochentag konfiguriert. Bis jetzt habe ich
aber nur eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, obwohl es mehrfach täglich zu
Aktivitäten kam. Wie kann ich für jede Aktivität eine E-Mail-Benachrichtigung
erhalten?
Antwort:
Wechseln Sie unter Einstellungen zu Benachrichtigen. Wählen Sie unter Sendebedingungen für E-
Mail-Benachrichtigung konfigurieren die Option Bei jeder Aktivität. Wenn diese Option nicht
aktiviert ist, erhalten Sie lediglich eine E-Mail-Benachrichtigung für die erste Aktivität.
Welche Informationen werden im Prüfprotokoll erfasst?
Antwort:
Im Prüfprotokoll werden die vom Benutzer ausgeführten Vorgänge erfasst. Hier finden Sie solche Details,
wie Datum und Uhrzeit, Benutzerinformationen, ausgeführte Vorgänge und die Client-IP-Adresse.
Wie kann ich die Bitrate besser steuern?
Antwort:
Wenn das Iframe-Intervall der Bildwechselfrequenz entspricht, lässt sich die Bitrate besser steuern.
Werden HD/720p-Formate unterstützt?
Antwort:
Ja. HD/720p-Formate werden unterstützt. Die Bitrate sollte insgesamt geringer sein, als die maximal pro
Plattform unterstützte Bitrate.
Wie lautet die maximale Bitrate für eine Kamera?
Antwort:
6 MBit/s ist die maximale Bitrate für eine Kamera.
Häufig gestellte Fragen
Seite 97
Welche Kameramodelle werden von der Anwendung SecureMind unterstützt?
Antwort:
Folgende Kameramodelle werden von der Anwendung unterstützt:
USB-Kamera
Logitech Quickcam Orbit/Sphere AF (046d:0994)
IP-Kameras
Folgende IP-Kameramodelle werden von der Anwendung unterstützt:
Kamerahersteller
Modellnummer
AXIS
212 PTZ-V, 213, 214 PTZ , 215 PTZ, 215 PTZ-E, 216FD, 216FD-V, 216MFD, 216MFD-
V, 221, 232D, 233D, 207W, 207MW , 209FD , 209FD-R , 209MFD-R , 210 , 211,
211M , 211W , M3011 , M1011, M1011-W, M1031-W, M1054, M1103, M1104, M1113,
M1114, M3014, M3113-R, M3114-R, M3203, M3203-V, M3204, M3204-V, M7001,
M5013, P1311, P1343, P1343-E, P1344, P1344-E, P1346, P1346-E, P3301, P3301-V,
P3304, P3304-V, P3343, P3343-V, P3343-VE, AXIS P3344, P3344-VE, P5534, P7701,
P8221, Q1755, Q1755-E, Q1910, Q1910-E, Q6032-E, Q6034 und 212 PTZ
ACTI
ACM-3511
BOSCH
VG4 AutoDome IVA, FlexiDome NDN-498-P, NBC-265-P, NDC-255-P und NDC-225-P
ETROVISION
EV8180A und EV8180F
iPUX
ICS2330
LG
LW9226I
ONVIF
PROBE
PIC-H1300
Panasonic
WV-SP105, WV-SP102, BL-C101A, BL-C121A, BL-C160A, BL-C210A, BL-C111 und
WV-NS202A
SONY
RS46P
VIVOTEK INC.
FD8134 und FD8133
WIPRO
ZH510
Digisol
DG-SC2600W, DG-SC2100W und DG-SC3610W
Table 12. Unterstützte IP-Kameramodelle
Wie erhalte ich die MAC-Adresse des Geräts?
Antwort:
Starten Sie die Anwendung SecureMind auf dem Gerät. Wechseln Sie zu Menü >
Lizenzinformationen. Die MAC-Adresse des Geräts ist verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Seite 98
Die Axis-Kamera kann nicht als ONVIF hinzugefügt werden, auch wenn sie in den
Suchergebnissen aufgeführt wird.
Antwort:
Ändern Sie die folgenden Einstellungen der Kamera, bevor Sie sie als ONVIF in der Anwendung
hinzufügen:
1. Melden Sie sich bei der Kamera-Webseite an.
2. Wechseln Sie zu Setup > Systemoption > Sicherheit > ONVIF.
3. Klicken Sie auf Hinzufügen und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.
4. Wählen Sie Administrator und klicken Sie auf Speichern.
5. Wechseln Sie zu Systemoption > Erweitert > Normale Konfiguration.
6. Wählen Sie Webservice und klicken Sie auf Gruppe auswählen.
7. Deaktivieren Sie den Replay-Angriffsschutz.
8. Klicken Sie auf Speichern.
Die Flexwatch-Kamera lässt sich nicht als ONVIF in der Anwendung hinzufügen.
Antwort:
Ändern Sie die folgenden Einstellungen der Kamera, bevor Sie sie als ONVIF in der Anwendung
hinzufügen:
1. Melden Sie sich bei der Kamera-Webseite an.
2. Wechseln Sie zu Admin > Netzwerkkonfiguration > RTP/RTSP.
3. Wählen Sie die Option Aktivieren.
4. Klicken Sie auf Speichern.
Was passiert mit den alten Aufzeichnungen der Kamera, wenn die IP-Adresse der
Kamera geändert wird?
Im Abschnitt Ändern der Kamerainformationen wird beschrieben, wie Sie die IP-Adresse der Kamera
ändern. Wechseln Sie nach dem Ändern der IP-Adresse zurück zum Bildschirm Wiedergabe und suchen
Sie die bisherigen Aufzeichnungen.
Wenn ich versuche, der Anwendung eine ONVIF-Kamera hinzuzufügen, wird die
Fehlermeldung "Kommunikation mit Kamera nicht möglich" angezeigt.
Antwort:
Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit des NAS-Geräts und die der Kamera synchronisiert wurden.
Kontaktdetails:
Global Village, RVCE Post, Mysore Road,
Bangalore - 560059
India
Telefon -91 (80) 67064000
Fax - 91 (80) 67064100
This document is the exclusive property of Mindtree Limited (Mindtree). The recipient agrees that they will not copy,
transmit, use or disclose the confidential and proprietary information in this document by any means without the
expressed and written consent of Mindtree. By accepting a copy, the recipient agrees to adhere to these conditions to the
confidentiality of Mindtree's practices and procedures; and to use these documents solely for responding to Mindtree's
operations methodology.
Dieses Dokument ist das ausschließliche Eigentum von Mindtree Limited (Mindtree). Der Empfänger erklärt sich damit
einverstanden, dass die vertraulichen und unternehmenseigenen Informationen in diesem Dokument ohne ausdrückliche
und schriftliche Genehmigung von Mindtree weder kopiert noch übertragen, verwendet oder offengelegt werden dürfen.
Durch die Annahme einer Kopie stimmt der Empfänger diesen Vertraulichkeitsbedingungen in Bezug auf Mindtrees
Vorgehensweisen zu. Außerdem erklärt sich der Empfänger damit einverstanden, diese Dokumente ausschließlich für
die Reaktion auf Mindtrees Betriebskonzept zu verwenden.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Lenovo Mindtree SecureMind Surveillance Manager Version 1.7.x at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Lenovo Mindtree SecureMind Surveillance Manager Version 1.7.x in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,37 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Lenovo Mindtree SecureMind Surveillance Manager Version 1.7.x

Lenovo Mindtree SecureMind Surveillance Manager Version 1.7.x User Manual - English - 102 pages

Lenovo Mindtree SecureMind Surveillance Manager Version 1.7.x User Manual - French - 98 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info