1
deutsch
Bezeichnung der Teile
1 Blitzgerät
1.1 Blitzfuß mit
a Rändelmutter
b Steuerkontakten
c Sicherungsstift
1.2 Messzelle
1.3 Batteriefachdeckel
1.4 Schwenk- und neigbarer Zoomkopf mit
a Entriegelungsknopf
1.5 Hauptreflektor mit
a Weitwinkel-Streuscheibe
b Reflektorkarte
1.6 Slave-sensor
1.7 Zweitreflektor
1.8 Autofokus-Messlicht
1.9 USB-Buchse
1.10 Buchse für externe Stromversorgung
1.11 Monitor
1.12 Winkelangaben für Neigung
1.13-1.14 Einstelltasten
1.15 Einstelltaste, dient auch als Blitz-Erfolgsanzeige
1.16 Einstelltaste, dient auch als Blitz-Bereitschaftsanzeige und (außer-
halb der Menüsteuerung) als Testblitz-Auslöser
1.17 Hauptschalter
2 Monitor-Anzeigen
a Ausgangslage
bBetriebsarten-Menü
c Aufnahme-Parameter-Menü
dGrundeinstellungs-Menü
2.1-2.4 Tastenfunktionen, bzw. Symbol für Tastenverriegelung
2.5 Reichweite, bzw. Entfernung für korrekte Blitzbelichtung
2.6 Symbol für aktivierte automatische Abschaltung
2.7 Betriebsart
2.8 Symbol für aktivierten Zweitreflektor
2.9 Symbol für aktivierte Beep-Funktion
2.10 Blende
2.11 Automatisch oder manuell eingestellte Brennweite /
bzw. aktivierte Soft-Funktion
2.12 Reflektorposition
2.13 Empfindlichkeit, bzw. Blitz-Belichtungskorrektur
2.14 Blende im Stroboskop-Blitzbetrieb
2.15 Batteriewarnanzeige
2.16 Anzahl der Blitze im Stroboskop-Blitzbetrieb
2.17 Frequenz der Blitze im Stroboskop-Blitzbetrieb
2.18 Teillicht-Leistung